72
[ Jahresbericht 2013/2014 ]

Jahresbericht5 I•VW Jahresbericht 2013/ 014 and members of the academia discussed the importance of risk in insu - rance, especially in the context of achieving returns in a low-interest

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • [ Jahresber icht 2013/ 2014 ]

  • Vorwort 3

    The Institute of Insurance Economics – A Quick Overview 4

    I·VW-Team im Überblick 7

    I·VW-Lehre 11

    I·VW-Grundlagenforschung 21

    I·VW-Forschung mit unseren Praxispartnern 33

    I·VW-Weiterbildung 55

    I·VW-Fördergesellschaft 68

    Future.Talk 1/2014 bei der Swiss Re in Zürich zum Thema «Konvergenz von

    Rückversicherung und Kapitalmarkt»

  • 3

  • 3

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Vorwort ]

    Bild links: I·VW Jahrestagung 2013 in der Kletterhalle St. Gallen unter dem Motto

    «Mit Sicherheit hoch hinaus? – Erfolgreiches Risikomanagement für die Assekuranz»

    Vorwort

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen

    Das Institut für Versicherungswirtschaft (I·VW) möchte sich als führende

    Einrichtung im Bereich des Risiko- und des Versicherungsmanagements in

    den Sektoren universitärer Erstausbildung, Forschung und Weiterbildung

    positionieren. Auf Basis unseres Jahresberichts, der den Zeitraum Sommer

    2013 bis zur Generalversammlung am 17. Juni 2014 abdeckt, möchten wir

    Sie, liebe Leserinnen und Leser, einladen zu beurteilen, inwieweit wir un-

    ser selbstgestecktes Ziel erreicht haben. Wir haben uns bemüht, die in un-

    ser Fachgebiet fallenden gesellschaftlich relevanten Fragestellungen um-

    fassend und vorbehaltslos zu analysieren und Antworten zu finden, die

    sowohl wissenschaftlichen Ansprüchen als auch einer konkreten Umsetz-

    barkeit in der Versicherungspraxis genügen können.

    1949 gegründet, feiert das I·VW, dass das zweitälteste Institut der Universi-

    tät St. Gallen ist, in diesem Jahr sein 65-jähriges Bestehen. Das I·VW wird

    aber nicht in Rente gehen. Vielmehr dürfen wir diese Zäsur zum Anlass

    nehmen, allen denjenigen zu danken, die sich über Jahre und Jahrzehnte

    für den Erfolg des I·VW eingesetzt haben. Als Universitätsinstitut, das kos-

    tendeckend arbeiten muss und sich selbst finanziert, sind wir unserem

    Netzwerk aus Freunden und Förderern in besonderem Masse zu Dank

    verpflichtet. Das I·VW lebt von der Unterstützung der I·VW-Fördergesell-

    schaft, unseren Kunden, unseren Studierenden und unserer Alumnige-

    meinschaft – herzlichen Dank hierfür!

    Wir hoffen, die Zusammenarbeit mit Ihnen in der Zukunft weiter intensi-

    vieren zu können und freuen uns auf künftige Begegnungen und Gesprä-

    che. Für Ihre Rückkopplung und Einschätzung sind wir Ihnen immer

    dankbar verbunden und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der Zu-

    sammenfassung unserer Aktivitäten in der Berichtsperiode 2013/2014.

    Ihr I·VW-Team

  • 4

    The Institute of Insurance Economics – A Quick Overview2013 was a year full of achievements for the Institute of Insurance Econo-

    mics. Through diversifying and increasing the numbers of courses offered,

    we were able to maintain our position as one of the leading institutions in

    the field of insurance economics and risk management. Furthermore, we

    have managed to strengthen our collaboration with the insurance industry

    through various studies and the organization of conferences and events

    for executive education. The cornerstone of our accomplishments remains

    the symbiosis between science and practice, which fosters our core areas

    of research, teaching and executive education and which would not be

    possible without the support of the affiliated Swiss insurance companies.

    Who we are and what we doThe Institute of Insurance Economics – as part of the University St. Gallen

    – was founded in 1949 as an independent centre of competence for re-

    search, education and consulting in the field of insurance economics and

    risk management. Our focus lies on the engagement in fundamental and

    applied research. We continuously work on the latest topics in the field of

    insurance economics and risk management and, in addition, provide our

    clients with practical studies, market analyses and expert opinions. In ad-

    dition, and very importantly, we teach students in our field of expertise

    and thereby secure new generations of qualified employees and scientists.

    Our team at the Institute of Insurance Economics comprises about 30

    employees and is regularly expanded by visiting professors. Furthermore,

    our managing committee and the management of the Institute of Insur-

    ance Economics are shared by:

    Managing Committee

    • Prof. Dr. Axel Lehmann, President, Member of the Group Executive

    Committee, Zurich Insurance Group

    • Prof. Dr. Manuel Ammann, Director, Swiss Institute of Banking and

    Finance s/bf, University of St. Gallen

    • Prof. Dr. Christoph Lechner, Managing Director, Institute of Manage-

    ment IfB, University of St. Gallen

    • Erich Walser, Chairman of the Board of Directors, Helvetia Versiche-

    rungen

    • Dr. Werner Zedelius, Member of the Board of Management, Allianz SE

    Management

    • Prof. Dr. Hato Schmeiser, Managing Director I·VW and Chair for Risk

    Management & Insurance (since 2005)

    • Prof. Dr. Martin Eling, Director I·VW and Chair of Insurance Manage-

    ment, Academic Director CIM-HSG (since 2011)

    • Prof. Dr. Walter Ackermann, Director I·VW (since 1988)

    • Prof. Dr. Peter Maas, Vice Director (since 2004)

    • Prof. Dr. Jöel Wagner, Vice Director (since 2013)

    Highlights of 2013We set ourselves ambitious targets for 2013. We have enlarged the number

    of classes offered in our field of study and have thus become one of the

    first addresses in Europe for insurance management. We have published

    various papers in academic journals and gained international recognition

    by participating at various conferences and workshops. Last but not least,

    we organized our annual meeting «Mit Sicherheit hoch hinaus? – Erfolgrei-

    ches Risikomanagement für die Assekuranz» where industry professionals

  • 5

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    and members of the academia discussed the importance of risk in insu-

    rance, especially in the context of achieving returns in a low-interest rate

    environment.

    ResearchOne of the core activities at the Institute of Insurance Economics is acade-

    mic research. Current working papers focus on the aspects of value crea-

    tion, risk culture and its effects on risk management, regulation, sales effi-

    ciency and the influence of price on consumption choice. In the previous

    year, the Institute of Insurance Economics has successfully continued to

    present its basic research results at various renowned international confe-

    rences. Furthermore, almost thirty articles were published or accepted for

    publication in internationally renowned (A and B ranked) journals, with

    an additional 11 working papers being released.

    A second activity derived from basic research is publishing studies, which

    are requested by our clients from the financial services industry.

    • «Invalidität in der Schweiz – Einflussfaktoren & zukünftige Entwick-

    lung» analysing the future development and the factors behind the

    Swiss disability system;

    • «Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung» deals with rate-making

    within the industry and current trends in the motor insurance business;

    • «Run-off 2013: Status quo und zukünftige Bedeutung von Run-off im

    deutschsprachigen Versicherungsmarkt» analysing the importance of

    run-off in the German-speaking insurance market.

    TeachingIn 2013, the Institute of Insurance Economics conducted 21 courses and

    seminars on Bachelor-, Master- and Ph.D.-level, offering one of the most

    comprehensive range of courses in insurance at a European level. In total,

    we introduce around 250 students to insurance and risk management re-

    lated subjects each semester.

    Executive EducationWith regard to executive education, we carried out more than 140 work-

    shop days, including many intra- and extra-company projects. Our events

    were attended by about 300 executive managers from the financial servi-

    ces industry in 15 countries.

    FinancesThanks to various projects with practice partners (market research, expert

    opinions and executive education) and the generous support from the

    «I·VW-Forschungskreis» and the «Gesellschaft zur Förderung des I·VW», the

    Institute of Insurance Economics generated revenues of CHF 5.3 million in

    2013. Approximately 1.5 % (around 10 % when including the Chair of Risk

    Management and Insurance) is covered by infrastructure contributions

    from the University of St. Gallen. The main part of the institute’s turnover

    is generated by industry projects and executive education.

    Thank YouWe would like to seize the opportunity to sincerely thank everyone for

    their generous support and trusting cooperation:

    • The Members of the «Fördergesellschaft» and of the «I·VW-Forschungs-

    kreis»

    • Our customers

    • Our students

    • Our employees

    • And all our friends of the Institute of Insurance Economics at the Uni-

    versity of St. Gallen

    [ For t he I ·V W-Team: Hato Schme i ser, Mar t in E l i ng , Wa l ter Ackermann , Pe ter

    Maas , Jöe l Wagner ]

  • 7

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Team ]

    Das I·VW-Team im Überblick

    Ackermann, Walter

    Allenspach, Marco

    Annen, Matthias

    Ben Ammar, Semir

    Biener, Christian

    Braun, Alexander

    Eling, Martin

    Geser, Margarete

    Halter, Tanja

    Hepenstrick, Martin

    Jia, Ruo

    Laas, Daniela

    Luca, Daliana

    Lutz, Monika

    Maas, Peter

    Milanova, Veselina

    Orozco Garcia, Carolina

    Pankoke, David

    Pradhan, Shailee

    Reichel, Lukas

    Rüfenacht, Matthias

    Schaumann, Edith

    Schmeiser, Hato

    Schreiber, Florian

    Siegel, Caroline

    Steiner, Philipp Hendrik

    Störmer, Tina

    Talamona, Nadia

    Wagner, Joël

    Wirfs, Jan

    Zink, Andreina

    Folgende Person hat das I·VW im Berichtsjahr verlassenMüller, Katja

    Direktion I·VWProf. Dr. Hato Schmeiser

    Geschäftsführender Direktor I·VW

    und Lehrstuhlinhaber

    Prof. Dr. Martin Eling

    Direktor I·VW und Lehrstuhlinhaber,

    Akademischer Direktor CIM-HSG

    Prof. Dr. Walter Ackermann

    Direktor I·VW

    Prof. Dr. Peter Maas

    Vizedirektor I·VW

    Prof. Dr. Jöel Wagner

    Vizedirektor I·VW

    Geschäftsleitender Ausschuss I·VWProf. Dr. Axel Lehmann, Präsident

    Prof. Dr. Manuel Ammann

    Prof. Dr. Christoph Lechner

    Erich Walser

    Dr. Werner Zedelius

    Visiting Professors Prof. Andreas Milidonis, Ph.D.

    (University of Nicosia)

    Prof. Joan Schmit, Ph.D.

    (University of Wisconsin- Madison)

    Lehrstuhl für Risikomanagement und VersicherungswirtschaftProf. Dr. Hato Schmeiser

    Prof. Dr. Joël Wagner

    Prof. Dr. Alexander Braun

    Dr. Caroline Siegel

    Daniela Laas

    Daliana Luca

    Carolina Orozco Garcia

    Lukas Reichel

    Florian Schreiber

    Tina Störmer

    Lehrstuhl für VersicherungsmanagementProf. Dr. Martin Eling

    Dr. Christian Biener

    Semir Ben Ammar

    Ruo Jia

    David Pankoke

    Shailee Pradhan

    Jan Wirfs

  • The University of St. Gallen (HSG) in portrait

    • The University of St. Gallen was established in 1898, the heyday of the

    embroidery industry as a «Commercial Academy»

    • More than 80 professors, about 50 permanent visiting professors from

    the world of practical work & over 300 assistant professors teach at

    the University of St. Gallen. They constitute one of the largest faculties

    among Central European business schools

    • The 31 institutes and research centers are managed independently,

    training and preparing the junior teaching staff for an academic career

    • The university offers an integrative view of Economics, Business

    Administration, Law, Social Sciences and Humanities offered at

    Bachelor-, Master- and Ph.D.-level

    • The University of St. Gallen was the first university in the German-

    speaking world to obtain both EQUIS and AACSB accreditation

    • The self-financing level of the University of St. Gallen is above 50 %

    • Current rankings: Financial Times ranking – Master in Management

    (SIM-HSG) ranked 1st among business schools worldwide; Handels-

    blatt ranking – business research ranked 1st in European, German-

    speaking countries; Financial Times ranking – ranked 7th among Euro-

    pean business schools

  • 9

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Interview ]

    Was zeichnet unsere Weiterbildungsangebote aus?Fragen an unsere Alumni und Alumnae

    [ J ürgen Wörner, M i t g l i ed des Vor-

    s t ands Mannhe imer Ver s i cherung AG ,

    Abso lvent des HSG - Dip lomprogr amms

    In sur ance Management 2011/2012 ]

    Warum haben Sie sich für das

    HSG-Diplomprogramm Insurance

    Management entschieden?

    Die HSG und dort insbesondere der Versi-

    cherungslehrstuhl stehen für mich als Mann-

    heimer mit an erster Stelle, wenn es um ho-

    he Qualität in Forschung und Lehre geht.

    Deshalb war es für mich auch kein Wunder,

    dass das Diplomprogramm eine kurzweilige,

    lernintensive und in jeder Hinsicht berei-

    chernde Zeit war, die ich nicht missen

    möchte.

    Was schätzen Sie an den I·VW-

    Referenten am meisten?

    Es ist schon erstaunlich, was herauskommt,

    wenn man mit 20-jähriger Berufserfahrung

    wieder auf der Schulbank sitzt und mit den

    Professoren der HSG die Herausforderungen

    unserer Branche auf Augenhöhe diskutiert.

    Für mich eine sehr wichtige Erfahrung, die

    mir in meiner heutigen Funktion sehr hilft.

    Die hieraus entstandenen Freundschaften

    halten bis heute an.

    Welches ist Ihre prägendste Erinnerung

    an das Diplomprogramm?

    Die Insidersicht auf den asiatischen Markt.

    Zu erfahren, wie Micro-Insurance in Indien

    wirklich funktioniert, warum unsere Branche

    in Japan an Grenzen stösst und warum

    Myanmar wahrscheinlich für uns ein Markt

    der Zukunft ist, hat mich persönlich sehr be-

    reichert und lässt mich auch unseren Hei-

    matmarkt mit anderen Augen sehen. Die In-

    ternationalität unserer Branche kann man

    nirgendwo direkter erleben als in Asien.

    [ Mon ik a Behr, Le i te r in Produkte

    Unternehmen Sw i s s L i fe , Abso lvent in

    des HSG - Dip lomprogr amms In sur ance

    Management 2010 /2011 ]

    Worin unterscheidet sich das

    HSG-Diplomprogramm Insurance

    Management von anderen

    Weiterbildungsprogrammen, die Sie

    schon besucht haben?

    Das HSG-Diplomprogramm Insurance Ma-

    nagement schafft es, die theoretischen In-

    halte mit einem grösstmöglichen Praxisbe-

    zug zu vermitteln. Die Themen sind ausge-

    wogen zusammengesetzt aus wissenschaft-

    lichen Grundlagen, Modulen aus der Praxis

    und einem intensiven Erfahrungsaustausch

    zwischen den Teilnehmern. Das Programm

    bietet mit verschiedenen hochrangigen und

    hochqualif izierten Dozenten aus der Wirt-

    schaft auch die Möglichkeit, von anderen

    Branchen und Unternehmen zu lernen, das

    Netzwerk zu erweitern und Impulse für den

    eigenen Aufgabenbereich zu sammeln. Vor

    allem die klare Fokussierung auf Führungs-

    kräfte mit mehrjähriger Erfahrung bringt ei-

    nen absoluten Mehrwert für den Austausch

    unter den Teilnehmern und die Diskussion

    der Inhalte auf einem hohen Niveau.

    Neben den inhaltlichen Sessions haben

    in unseren Seminaren auch gemeinsame

    Rahmenprogramme eine wichtige

    Funktion. Welche Aktivitäten sind

    Ihnen dabei vor allem in Erinnerung

    geblieben?

    Da fällt es mir fast schwer, mich zu entschei-

    den. In jedem Modul durften wir als Teilneh-

    mer viele gemeinsame Aktivitäten erleben.

    Am lebhaftesten bleibt mir zum Beispiel die

    Kanufahrt auf dem Bodensee in Erinnerung,

    bei der eine Bootsbesetzung bei einem Früh-

    lingsunwetter unfreiwillig baden ging und na-

    türlich die gemeinsame Reise nach Singapur.

    Da ist schon die Stadt an sich ein Erlebnis,

    aber auch hier durften wir mehr sehen als

    der «normale» Tourist – die Gespräche mit

    dem Botschafter und die Tage im Swiss Club

    sind mir nachhaltig in Erinnerung geblieben.

  • Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013 und Frühjahrssemester 2014

    Bachelorstufe

    • Insurance Management

    • Dienstleistungsmanagement

    • Risikomanagement und Kommunikation

    • Integrationsseminar

    • Marketing: Übungen und Selbststudium

    Masterstufe

    • Asset Liability Management for Insurance Companies

    • Theory of Risk and Insurance

    • Value Based Management in Insurance

    • Insurance Operations

    • Risk Management and Insurance

    • Insurance-Linked Securities

    • Research Seminar Insurance I

    • Research Seminar Insurance II

    • Anwendungsprojekte im Master of Arts in Marketing,

    Services and Communication

    • Customer Value in Financial Services and Insurance

    • History of Insurance

    Doktoratsstufe

    • Topics in Insurance Economics

    • Management rechtlicher Risiken im Unternehmen

    • Topics in Insurance and Risk Management

    • Forschungsschwerpunkte in Financial Services

    Das umfassende Lehrangebot des I·VW bietet jedes Semester über 250

    Studierenden die Möglichkeit, umfangreiches Wissen in verschiedenen

    Bereichen des Versicherungs- und Risikomanagements zu erwerben.

    Das Veranstaltungsprogramm umfasst eine Vielfalt von Vorlesungen,

    Seminaren und Übungen für Studierende auf Bachelor-, Master- und

    Doktoratsstufe.

    I •VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Lehre ]

    I·VW-Lehre

    Das I·VW hat sich im Herbstsemester 2013 sowie

    dem Frühjahrssemester 2014 an zentralen Stellen  im

    Lehrbereich der Universität St. Gallen engagiert.

    In einer Vielzahl von Veranstaltungen konnten die

    Studierenden umfassende Kenntnisse über den

    Versicherungssektor gewinnen und bekamen Ein

    blick in die aktuellen Erkenntnisse und Fragen der

    Forschung. Im Rahmen von Anwendungsprojekten,

    Praxisvorträgen und Seminaren wurde zudem regel

    mässig der Austausch mit der Versicherungsindus

    trie hergestellt.

  • Doktoratsstufe Der Kurs «Topics in Insurance Economics» wird für Doktorierende in der

    ersten Phase ihrer Dissertation angeboten. Er wird von Prof. Dr. Hato

    Schmeiser sowie Prof. Dr. Martin Eling geleitet und hat das Ziel, den Teil-

    nehmern einen tiefgreifenden Einblick in die verschiedenen Bereiche des

    Risikomanagements zu verschaffen. Thematisiert werden insbesondere

    das Pricing (allgemein und mit speziellem Fokus auf das Lebensversiche-

    rungsgeschäft), die Wahl der Kapitalallokation, Verfahren zur Perfor-

    mancemessung sowie verschiedene Aspekte von Rentenprodukten. Dabei

    werden die Konzepte von den Doktorierenden selbst anhand einschlägi-

    ger Publikationen erarbeitet, sodass sie umfangreiches Wissen über die

    wesentlichen Forschungsergebnisse in den verschiedenen Bereichen er-

    werben.

    Das bislang im Rahmen des Masterprogramms durchgeführte interdiszipli-

    näre Seminar «Management rechtlicher Risiken im Unternehmen» wurde

    im Herbstsemester 2013 erstmals als Doktorandenseminar angeboten. Die

    Kooperation mit Prof. Dr. Leo Staub von der Law School und Dr. Marco

    Allenspach bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, das Management

    rechtlicher Risiken – und damit vor allem die Funktion Legal & Compli-

    ance – als interdisziplinäre Führungsfunktion an der Schnittstelle zwi-

    schen Recht und Management zu erkennen und aus beiden Blickwinkeln

    zu untersuchen. Im Rahmen individueller Seminararbeiten analysierten

    die Doktorandinnen und Doktoranden das Zusammenspiel der verschie-

    denen Elemente eines integrierten Ansatzes, die Entwicklung der relevan-

    ten Rahmenbedingungen, das Design einer Prozessarchitektur für die

    Funktion Legal & Compliance sowie die spezifischen Anforderungen an

    das Risikomanagement einer Anwaltskanzlei. Im Rahmen eines zweitägi-

    gen Blockseminars wurden die Ergebnisse präsentiert und intensiv disku-

    tiert.

    Die Seminare «Topics in Insurance and Risk Management» von Prof. Dr.

    Hato Schmeiser sowie «Forschungsschwerpunkte in Financial Services»

    von Prof. Dr. Peter Maas richten sich an Doktorierende in der zweiten

    Phase ihrer Promotion. In beiden Kursen haben die Teilnehmer die Mög-

  • 13

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Lehre ]

    lichkeit, ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse einer breiten Zuhörer-

    schaft zu präsentieren und im Plenum zu diskutieren. Durch die Hetero-

    genität der Teilnehmer ergibt sich ein interdisziplinärer Gedankenaus-

    tausch und die Doktorierenden erhalten wertvolle Inputs für ihr weiteres

    Vorgehen. In der Veranstaltung von Prof. Dr. Hato Schmeiser wurden un-

    ter anderem Arbeiten mit den Titeln «Contingent Convertible Bonds», «LDI

    Strategies for Swiss Pension Funds» und «Asset Pricing of Financial Institu-

    tions: The Cross-Section of Expected Insurance Stock Returns» vorgestellt.

    Zu den Themen im Seminar von Prof. Dr. Peter Maas zählten unter ande-

    rem die «Performance von Riesterprodukten aus Kundensicht» sowie die

    «Ruinwahrscheinlichkeit unter dem Solvency-II-Standardansatz».

    Masterstufe (Auswahl)Auf Masterstufe bietet das I·VW neben einer Reihe sehr gut besuchter Vor-

    lesungen eine Vielzahl von Forschungsseminaren, Anwendungsprojekten

    und Workshops an. Zielgruppe sind Studierende aus den Programmen

    «Master of Banking and Finance» und «Master of Arts in Marketing, Servi-

    ces, and Communication Management».

    Die Vorlesung «Theory of Risk and Insurance» hat sich inzwischen fest im

    Lehrangebot des I·VW etabliert. Unter der Leitung von Prof. Dr. Hato

    Schmeiser werden die zentralen versicherungswissenschaftlichen Theori-

    en behandelt, insbesondere die Theorie von Versicherungsnachfrage und

    -angebot. Ausserdem wird die Problematik der Informationsasymmetrie

    im Versicherungskontext thematisiert und auf wesentliche Aspekte der

    Versicherungsmathematik eingegangen. Dazu zählen unter anderem die

    Berechnung der Ruinwahrscheinlichkeit, Prämienkalkulationsprinzipien

    sowie das Konzept des Pooling.

    Des Weiteren bietet die Veranstaltung «Risk Management and Insurance»

    von Prof. Dr. Hato Schmeiser, Prof. Dr. Alexander Braun und Dr. Caroline

    Siegel einen tiefgreifenden Einblick in die verschiedenen Bereiche und

    Herausforderungen im Risikomanagement von Versicherungsunterneh-

    men. Nach einer Einführung in das Konzept sowie die Funktionen des Ri-

    sikomanagements geht die Vorlesung intensiv auf die Risikoanalyse, -mes-

    sung und -bewertung ein. Anschliessend lernen die Studierenden eine

    Vielzahl von Methoden zur Risikokontrolle und Risikofinanzierung ken-

    nen – unter anderem Double- und Multi-Trigger-Verträge, Derivate und

    Insurance-Linked Securities. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die

    Behandlung einiger weiterer Themen wie der Bewertung von Finanzga-

    rantien und dem Management von Zinsänderungsrisiken.

    Prof. Dr. Alexander Braun bot im Herbstsemester erstmalig die Vorlesung

    «Insurance-Linked Securities» an. Sie bildet eine wesentliche Bereicherung

    des Lehrangebots des I·VW, da Insurance-Linked Securities (ILS) den

    Transfer von Versicherungsrisiken auf den Kapitalmarkt ermöglichen und

    sich im Zuge der Konvergenz von Kapital- und Versicherungsmärkten zu

    einem sehr wichtigen Instrument im Bereich des Alternativen Risikotrans-

    fers entwickelt haben. Nach einer Einführung in das Konzept der Verbrie-

    fung von Versicherungsrisiken wird den Studierenden ein umfassender

    Überblick über die wichtigsten Arten von ILS und Versicherungsderivaten

    gegeben. Dabei wird der Schwerpunkt auf Katastrophenanleihen gelegt

    und unter anderem auf deren Pricing eingegangen. Um einen Einblick in

    die Thematik aus Unternehmenssicht zu gewinnen, wurden zudem zwei

    Praxisvorträge in die Veranstaltung integriert. Dr. Rainer N. Grünig, CEO,

    Plenum Investments AG, ging in seiner Präsentation ausführlich auf Inves-

    titionen in ILS ein. Dr. Zeljko Strkalj, Boston Consulting Group, sprach

    zum Thema «Life Securitization» und erläuterte unter anderem die Motive

    für die Verbriefung des Lebengeschäfts sowie die einzelnen Schritte im

    Verbriefungsprozess.

    Die Vorlesung «Asset Liability Management for Insurance Companies» von

    Prof. Dr. Joël Wagner ist ebenfalls bereits fester Bestandteil des

    Veranstaltungsangebots des I·VW und ist mit über 80 Teilnehmern die

    grösste Veranstaltung des I·VW auf Masterebene. Sie hat zum Ziel, den

    Studierenden umfassende Kenntnisse über das integrierte Management

    der Aktiv- und Passivseite zu vermitteln. Um ein umfassendes Verständnis

    zu ermöglichen, werden in einem ersten Schritt die beiden Bilanzseiten

    separat betrachtet. Bezüglich des Asset Managements wird unter anderem

    das Insurance-CAPM vorgestellt, im Bereich des Managements der Ver-

  • 14

    bindlichkeiten werden zum Beispiel Methoden des alternativen Risiko-

    transfers behandelt. Ferner wird auf die regulatorischen Rahmenwerke

    Solvency II und Swiss Solvency Test eingegangen. Darauf aufbauend setzt

    sich die Vorlesung im zweiten Teil intensiv mit dem integrierten Manage-

    ment von Aktiva und Passiva auseinander.

    Wie in den vorherigen Jahren wurden die Vorlesungen «Risk Management

    and Insurance» und «Asset Liability Management for Insurance Companies»

    durch einen Praxisvortrag ergänzt. Walter B. Kielholz, eine der erfahrens-

    ten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Schweizer Versicherungs-

    branche, konnte dieses Jahr als Gastredner gewonnen werden. Herr Kiel-

    holz hat an der Universität St. Gallen studiert und ist Verwaltungsratspräsi-

    dent der Swiss Re sowie Mitglied des Verwaltungsrats der Credit Suisse.

    Walter B. Kielholz, Verwaltungsratspräsident der Swiss Re, bei seinem Vortrag

    «How Reinsurers Create Value and Manage Risk» im Rahmen der I∙VW-Vorlesung

    «Asset Liability Management for Insurance Companies»

    Die Veranstaltung «Value Based Management in Insurance» wurde auch in

    diesem Jahr von Prof. Dr. Martin Eling geleitet. Der Kurs vermittelt einen

    ganzheitlichen Überblick über die wertorientierte Steuerung von Versiche-

    rungsunternehmen. Vor allem die drei Kernbereiche Unternehmensbe-

    wertung, Performancemessung und versicherungsspezifische Rechnungs-

    legung stehen im Mittelpunkt des Kurses. Ein besonderes Augenmerk liegt

    auf den bewertungskritischen Merkmalen von Versicherungsunterneh-

    men. Zentrale Konzepte der Bewertung, wie der «Market Consistent Em-

    bedded Value» (MCEV), werden behandelt, aber auch die versicherungsre-

    levante Rechnungslegung wird intensiv durchleuchtet. Sämtliche Konzep-

    te werden anhand realer Jahresabschlüsse verschiedener Schweizer Versi-

    cherer dargestellt und analysiert, um den Studierenden mögliche Beson-

    derheiten bei der Bewertung aufzuzeigen. Ziel ist es, den Teilnehmern ein

    Gesamtbild der verschiedenen Bewertungsansätze eines Versicherers bzw.

    seiner Vermögens- und Verpflichtungsbestandteile zu vermitteln.

    Prof. Dr. Martin Eling bot zudem die Vorlesung «Insurance Operations» an.

    Diese hat das Ziel, den Studierenden eine tiefgehende Auseinanderset-

    zung hinsichtlich aller Versicherungsaktivitäten und deren Management

    zu ermöglichen. Zunächst erfolgt eine kurze Erörterung der Bedeutung

    sowie des Funktionierens von Versicherung («the magic of insurance»).

    Dies beinhaltet das Verständnis über Risiko und Risikomanagement sowie

    die Darstellung klassischer Problemstellungen, die durch Informationsa-

    symmetrien hervorgerufen werden. Ferner werden Arten der Regulierung

    und deren Zweckmässigkeit durchleuchtet. Im Anschluss werden die

    Struktur verschiedener Versicherungsmärkte und historische sowie aktuel-

    le Einflussgrössen dargelegt. Nach Betrachtung einer Vielzahl von Versi-

    cherungsprodukten aus den unterschiedlichen Sparten wird zudem auf

    die verschiedenen Bereiche des Versicherungsmanagements eingegangen

    (Führungsstil, Marketing, Entwicklung, Asset Management und Risikoma-

    nagement). Dabei werden auch das Pricing sowie die Reservierung the-

    matisiert. Sämtliche Themen werden vor dem Hintergrund aktueller Her-

    ausforderungen, wie demografischer Wandel, Klimawandel, Entstehung

    neuartiger Risiken, wachsende Bedeutung der Emerging Markets und

    technologischer Fortschritt, intensiv beleuchtet.

  • 15

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Lehre ]

    Im Frühjahrssemester 2014 leitete Prof. Dr. Martin Eling ferner das For-

    schungsseminar «Research Seminar Insurance I». In diesem Kurs stehen

    aktuelle Forschungsarbeiten aus der empirischen Versicherungsforschung

    im Mittelpunkt und die Studierenden setzen sich mit einer Vielzahl von

    Fragestellungen aus der Lebens-, Kranken-, Pensions- und Sachversiche-

    rung auseinander. Ein Themenblock handelte von verschiedenen Heraus-

    forderungen im Versicherungsmanagement, wie beispielsweise dem Re-

    cruiting (Stichwort «War for Talents»), oder der Rolle von Aggregatoren

    und den Sozialen Medien in Versicherungsmärkten. Weitere Blöcke analy-

    sierten Forschungsfragen zu «new types of risk» und deren Management

    (z. B. Cyber Risk, Systemic Risk) oder zum Einfluss von Niedrigzinspha-

    sen, zu einem potenziellen Eurobreakdown oder zum Platzen einer Im-

    mobilienblase auf die Schweizer Versicherungsunternehmen. Der letzte

    Themenkomplex stellte Forschungsthemen zur Produktivitäts- und Perfor-

    mancemessung im Versicherungssektor in den Vordergrund.

    Auch im Forschungsseminar «Research Seminar Insurance II» unter der

    Leitung von Prof. Dr. Joël Wagner stehen aktuelle Forschungsfragen aus

    der Versicherungswissenschaft und dem Risikomanagement im Vorder-

    grund. In Gruppen von mehreren Studierenden erarbeiten die Teilnehmer

    den aktuellen Stand der Forschung in verschiedenen Bereichen und fas-

    sen ihre Ergebnisse in Seminararbeiten und Präsentationen zusammen.

    Ausserdem setzt sich jeder Teilnehmer mit einer speziellen Fragestellung

    auseinander. In diesem Jahr betrachteten die Studierenden unter anderem

    die Effekte des Niedrigzinsumfelds auf die Versicherungsunternehmen,

    die Herausforderungen im Bereich der Krankenversicherung (z. B. Langle-

    bigkeit, steigende Gesundheitskosten) und die Solvenzregulierung im Ver-

    sicherungssektor. Ferner wurde ein internationaler Vergleich der Systeme

    der betrieblichen Altersvorsorge und jeweiligen Herausforderungen

    durchgeführt.

    Eine Schwerpunktvorlesung im Rahmen des Masterprogramms «Master of

    Arts in Marketing, Services and Communication Management (MSC)» zum

    Thema «Customer Value in Financial Services and Insurance» wird regel-

    mässig von Prof. Dr. Peter Maas und Dr. Marco Allenspach durchgeführt.

    Ziel der Veranstaltung ist die Anwendung des Customer-Value-Konzepts

    auf die Finanzdienstleistungsbranche und die Ableitung von strategischen

    Optionen. Hierzu lernen die Studierenden relevante Managementkonzep-

    te kennen, reflektieren diese aus Kundensicht und diskutieren Konse-

    quenzen veränderten Kundenverhaltens auf die betreffenden Branchen.

    Das Themenspektrum umfasst strategische Fragestellungen, regulatori-

    sche Auswirkungen, veränderte Kundenzugangswege sowie das Schaden-

    und Risikomanagement.

    In bewährter Weise wurde im Berichtszeitraum eine Reihe von MSC-An-

    wendungsprojekten in Kooperation mit Praxispartnern angeboten. Der

    Zeitraum für die Bearbeitung der Praxisprojekte erstreckt sich über drei

    Studiensemester, in denen die Anwendung und Vertiefung zuvor vermit-

    telter Konzepte und Methoden im Vordergrund stehen. Unter der Leitung

    von Prof. Dr. Peter Maas fand im ersten Anwendungsprojekt eine Koope-

    ration mit der CVP Stadt Zürich statt. Dabei untersuchten die Studierenden

    zunächst das Image der Partei, um Anhaltspunkte aufzuzeigen, wie die

    CVP ihre Werte besser vermitteln kann. Es wurden verschiedene Events

    und Kampagnen erarbeitet und die Partei bei der Durchführung unter-

    stützt. Zusätzlich wurden Wege aufgezeigt, wie die eigenen Mitglieder

    stärker mobilisiert werden können. Darüber hinaus entstand ein Konzept

    für die Nutzung von Facebook, das es ermöglichen soll, effizienter und ef-

    fektiver innerhalb der Partei zu kommunizieren. Die Ergebnisse stiessen

    im Rahmen der Abschlusspräsentation vor Mitgliedern der Parteiführung

    auf sehr positive Resonanz. In einem zweiten Anwendungsprojekt unter-

    stützte eine Studentengruppe die Helvetia Schweiz bei der Ausarbeitung

    von Kundenentwicklungsstrategien auf Basis geeigneter Zielkundenseg-

    mentierungen. In einem ersten Schritt wurden innovative Segmentierungs-

    strategien aufgezeigt und ein neuartiger Ansatz für das Unternehmen ent-

    wickelt. Erste Ergebnisse wurden bereits auf Direktionsebene präsentiert

    und diskutiert. In einem nächsten Schritt wird ein Konzept für die prakti-

    sche Umsetzung dieses Ansatzes erarbeitet.

  • 17

  • I •VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Lehre ]

    17

    BachelorstufeIm Herbstsemester 2013 leitete Prof. Dr. Martin Eling die Vorlesung «Insu-

    rance Management» im Pflichtwahlbereich des Bachelorprogramms. Ziel

    der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine Einführung in das Versi-

    cherungswesen zu bieten. Die Teilnehmer lernen die volkswirtschaftli-

    chen Hintergründe, Märkte, Produkte und Prozesse der Versicherungs-

    wirtschaft kennen. Dabei wird auch auf aktuelle Chancen und Herausfor-

    derungen in der Versicherungsbranche eingegangen, wie z. B. Mikroversi-

    cherungen und Emerging Markets. Zudem wird mit zwei Spielen versucht,

    den Studierenden das Risikomanagement und das allgemeine Versiche-

    rungsgeschäft näherzubringen. Dies stösst auf grosses Interesse und trägt

    erheblich zum Lernerfolg bei.

    Im seinem Bachelor-Wahlkurs «Dienstleistungsmanagement» legt Prof. Dr.

    Peter Maas den Fokus auf die Vermittlung von grundlegendem Manage-

    mentwissen mit speziellem Bezug zu Dienstleistungsbranchen und -märk-

    ten. Ausgehend von der «service-dominant logic» setzen sich die Studie-

    renden mit den spezifischen Merkmalen von Dienstleistungen auseinan-

    der, lernen die relevanten konzeptionellen Grundlagen kennen, können

    zukünftige Trends abschätzen und reflektieren die veränderte Rolle der

    Kunden. Neben den theoretischen Grundlagen wird zudem grosses Ge-

    wicht auf die Anwendung dieses Wissens gelegt. Hierzu werden zum ei-

    nen praktische Service-Encounter-Cases erstellt, die auf tatsächlichen Ser-

    vice-Erlebnissen der Studierenden basieren. Zum anderen werden Unter-

    nehmensexkursionen durchgeführt: in die Strafanstalt Gmünden als Bei-

    spiel eines «öffentlichen Dienstleisters» und zum Flughafen Zürich als Bei-

    spiel eines Dienstleistungsunternehmens mit hochkomplexen Betriebs-

    und Koordinationsprozessen.

    Prof. Dr. Peter Maas bot zudem wieder ein Integrationsseminar an. Ziel

    des diesjährigen Seminars war die Ausarbeitung einer Internationalisie-

    rungsstrategie für den Projektpartner «Friendsurance». Dieses Start-up-Un-

    ternehmen aus Deutschland bietet Versicherungen auf Basis eines neuarti-

    gen Geschäftsmodells an, das darauf zielt, dass sich die Versicherungsneh-

    mer zu kleinen sozialen Netzwerken zusammenschliessen. Erfolgt inner-

    halb eines solchen Netzwerkes innert Jahresfrist keine Schadenmeldung,

    erhält der Friendsurance-Kunde (und seine Netzwerkfreunde) eine Prämi-

    enrückvergütung von maximal 50 Prozent. Nach der erfolgreichen Lancie-

    rung in Deutschland gilt es nun, dieses Geschäftsmodell in weiteren Märk-

    ten einzuführen. Drei studentische Gruppen analysierten fünf primäre

    Zielmärkte von Friendsurance. Neben rechtlichen und regulatorischen

    Faktoren waren von den Studierenden insbesondere auch kundenspezifi-

    sche und kulturelle Dimensionen der Zielmärkte zu beleuchten. Durch

    ein umfassendes Desk Research dieser Märkte resultierten eine Marktat-

    traktivitäts- und Marktpotenzialanalyse. Die Studienresultate wurden dem

    Projektpartner im Mai 2014 präsentiert.

    «Risikomanagement und Kommunikation» ist eine Veranstaltung aus dem

    Pflicht(wahl)bereich des Bachelorprogramms, die im Herbstsemester 2013

    auf grosses Interesse stiess und über 60 Teilnehmende zählte. Angeleitet

    von Dr. Marco Allenspach analysierten die Studierenden im Rahmen eines

    wöchentlichen Blocks von vier Stunden unterschiedliche Fachdisziplinen

    und Denkmuster zum Thema «Risiko». Ein Schwerpunkt lag dabei auf der

    Erarbeitung der Anforderungen an ein integriertes unternehmerisches Ri-

    sikomanagement. Die Elemente eines Risikomanagement-Frameworks,

    die Methodik und Instrumente des Risikomanagementprozesses sowie be-

    sondere kommunikative Herausforderungen wurden anhand von Fallstu-

    dien konkretisiert. Das grosse Interesse der Teilnehmer an dem Themen-

    feld führte zu einer Reihe von Bachelorarbeiten, die aktuell zu Fragestel-

    lungen aus diesem Bereich erstellt werden.

    Des Weiteren beteiligte sich das I·VW an den Übungen, die im Rahmen

    der Grundvorlesung «Marketing» jedes Jahr von Dozenten unterschiedli-

    cher Institute geleitet und mit verschiedenen Schwerpunkten durchge-

    führt werden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Maas wurde eine Ver-

    tiefung mit Fokus auf die Finanzdienstleistungsindustrie angeboten, in der

    die Studierenden verschiedene Case Studies bearbeiten und im Rahmen

    eigener Projektarbeiten marketingspezifische Herausforderungen der

    Branche analysieren mussten. Abschliessend wurden die Gruppenarbei-

    ten im Plenum präsentiert und kommentiert.

  • 18 19

    [ Ka i Wa ldmann , M i t g l i ed des

    Vor s t ands ALTE LE IPZIGER ,

    Abso lvent des S t . Ga l l e r A ssekur anz-

    Forums 1998 ]

    Worin unterscheidet sich das St. Galler

    AssekuranzForum von anderen

    Weiterbildungsprogrammen, die Sie

    schon besucht haben?

    Das AssekuranzForum zeichnet sich aus

    durch die sehr gelungene Kombination aus

    Wissenschaft und Praxis sowie die Fokussie-

    rung auf das Wesentliche. Beeindruckt hat

    mich der tiefe Einblick und das Verständnis

    der Assekuranz bei gleichzeitig hoher Ver-

    mittlungskompetenz. Typisch «St. Gallen» ist

    die systemische Perspektive, aus der die

    Themen vernetzt analysiert werden – und

    nicht zu vergessen schliesslich die ausge-

    prägte Teilnehmerorientierung.

    Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie

    St. Galler AssekuranzForum hören?

    «Eine fantastische Zeit mit tollen Teilneh-

    mern und Referenten, die man nicht mehr

    missen möchte!», «Hohe Qualität mit eben-

    so hohem Nutzwert für die Tagesarbeit» so-

    wie «Regt das Denken an».

    Wie würden Sie die Kultur des

    St. Galler AssekuranzForums

    beschreiben?

    Das AssekuranzForum präsentiert sich offen

    und vertrauensvoll und ist geprägt vom Wil-

    len des Lernens. Es ist kein Ort des «Besser-

    wissens» – es will vielmehr vermitteln, hin-

    terfragen, bewerten.

    Was schätzen Sie an den I·VW-

    Referenten am meisten?

    In Erinnerung bleibt mir vor allem der hohe

    Praxisbezug mit wissenschaftlichem Grund-

    gerüst. Neben der Stamm-Faculty durften

    wir auch in der Regel hochkarätige Referen-

    ten aus der Praxis begrüssen.

    Welche Bedeutung hat das Teilnehmer-

    Netzwerk heute noch für Sie?

    Auch nach über 15 Jahren pf legen die ehe-

    maligen Teilnehmer ihr persönliches Netz-

    werk kontinuierlich. Durch die heterogene

    Zusammensetzung der Teilnehmer aus allen

    Organisationseinheiten eines Unternehmens

    ergibt sich ein vielseitig nutz- und einsetzba-

    res Netzwerk. Zusätzlich haben sich über

    die Jahre auf Basis des St. Galler Asseku-

    ranzForums echte Freundschaften entwi-

    ckelt.

    Was zeichnet unsere Weiterbildungsangebote aus?Fragen an unsere Alumni und Alumnae

  • 19

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Interview ]

    [ Ra f Wouter s , Bus ine ss Deve lopment

    A geas I n sur ance Company, Hong Kong ,

    Abso lvent des EMBA in F in anc i a l

    Ser v ice s and I n sur ance 2010 /2012]

    What were the reasons for

    participating in the MBA-FSI?

    • Equip myself with theoretical & practical

    frameworks that have proven track re-

    cord in the f inancial services sector

    • Refresh knowledge of the f inancial servi-

    ces sector with more innovative insights

    • Learn from experiences of other MBA col-

    leagues with different background

    • Broaden my understanding of the f inanci-

    al services sector across continents (also

    Asia / North America / Europe)

    What impressed you most in the

    learning process?

    • Sharing of experiences between the MBA

    colleagues was very valuable

    • Positive can-do group atmosphere

    Which is the most influencing memory

    related to the MBA-FSI?

    • Company visits were memorable, eg. visit

    to headquarters in Zurich, Beijing, Toron-

    to, London, New York

    • Mingling with the active business commu-

    nity in the cities visited, eg. Boston, Mont-

    real

    .

    [ Marc Gamba , Le i te r Leben

    Nat iona le Su i s se , Abso lvent des HSG -

    Dip lomprogr amms In sur ance Manage -

    ment 20 09/2010 ]

    Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie

    HSG-Diplomprogramm Insurance

    Management hören?

    Viel gelernt, tolle neue Kollegen gefunden,

    gute Vernetzung, meist gute Referenten,

    sehr schöne Tagungsorte, tipptoppe Organi-

    sation. Das Gelernte konnte ich bereits eini-

    ge Male anwenden. Alles in allem denke ich

    mit Freude an den Kurs zurück und bereue

    nicht, ihn besucht zu haben!

    Was schätzen Sie an den I·VW-

    Referenten am meisten?

    Insbesondere ihr grosses Versicherungs-

    Know-how sowie den Praxisbezug. Theorie

    wurde sofern nötig vermittelt und jeweils in

    den praktischen Zusammenhang gesetzt.

    Welche Bedeutung hat das Teilnehmer-

    Netzwerk für Sie?

    Die Kollegialität ist immer noch super. Wir

    treffen uns mit vielen Absolventen regelmäs-

    sig. Da kriegt man immer wieder neue Ideen

    und Entwicklungen mit. Auch konnte ich bei

    Fragen schon oft mit einem einfachen Anruf

    oder Mail die gesuchten Informationen er-

    halten.

    Was haben Sie nach Abschluss des

    Seminars in Ihrem beruflichen Umfeld

    anders gemacht? Woran hat Ihr Chef

    gemerkt, dass Sie dieses Seminar

    besucht haben?

    Insbesondere bei strategischen Fragestellun-

    gen habe ich ein sehr gutes Rüstzeug erhal-

    ten und konnte selbständig diese Themen-

    felder angehen. Auch kann ich immer wieder

    die gelernten Modelle im Alltag anwenden

    und auch an meine Mitarbeiter in ihrer Ar-

    beit weitergeben.

  • 21

    Legat Dr. Hans Kessler

    Das Legat zu Ehren von Dr. Hans Kessler, initiiert von Familie Kessler (Inha-

    ber des Schweizer Brokerunternehmens Kessler & Co AG) ermöglicht dem

    I·VW die Förderung von Projekten in den Bereichen Risikomanagement und

    Versicherung.

    Folgende Projekte wurden in der Berichtsperiode gefördert:

    • Verleihung der Kessler-Preise für die besten Master- und Forschungs-

    arbeiten (vgl. Beitrag in diesem Jahresbericht)

    • Forschungsprojekt «Eine Analyse zum besseren Verständnis der

    Versicherungsnachfrage in Entwicklungsländern»

    • Forschungsprojekt «De-Risking und Energiewende in der Schweiz»

    (Stiftung Risiko-Dialog)

    • Forschungsprojekt «Kostentransparenz bei Versicherungen»

    I •VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Forschung ]

    I·VW-Grundlagenforschung

    Dr. Martin Kessler überreichte die Forschungspreise aus dem Legat Dr. Hans

    Kessler an der I·VW-Generalversammlung 2013. Von links nach rechts: Dr.

    Ines Affolter, Ass.-Prof. Dr. Joël Wagner, Ass.-Prof. Dr. Alexander Braun, Dr.

    Przemysław Rymaszewski, Isabelle Hanselmann, Dr. Martin Kessler und Prof.

    Dr. Hato Schmeiser

    Dank der grosszügigen Forschungsunterstützung durch die

    Schweizer Assekuranz war es uns auch in diesem Berichtsjahr

    möglich, erfolgreich Grundlagenforschungsprojekte auf höchs

    tem Niveau durchzuführen. So sind in der Berichtsperiode 28

    Forschungsarbeiten in internationalen Fachzeitschriften erschie

    nen bzw. zur Publikation angenommen worden. Darüber hinaus

    konnte die I·VWWorkingPaperReihe um elf Artikel erweitert

    und zahlreiche Forschungsarbeiten auf internationalen Fach

    konferenzen vorgestellt werden.

  • 22

    I·VW-Forschung und PublikationenDr.-Hans-Kessler-Preis 2013Im Jahr 2013 wurde im Rahmen der Generalversammlung des Instituts für

    Versicherungswirtschaft der mit 5 000 CHF dotierte Dr.-Hans-Kessler-Preis

    für die beste Master- und die besten Forschungsarbeiten verliehen. Die

    jährlich verliehenen Preise sind Teil eines umfangreichen Legats zur För-

    derung der Forschung auf den Gebieten des Risikomanagements und der

    Versicherungswirtschaft, das dem I·VW grosszügigerweise von der Familie

    Kessler in Erinnerung an Herrn Dr. Hans Kessler zur Verfügung gestellt

    wird. Der Preis für die beste Masterarbeit zum Thema «The Ban on Gender

    as a Risk-Rating Factor in Insurance: A Discussion of the Economical and

    Legal Aspects» wurde Frau Isabelle Hanselmann verliehen. Die Auszeich-

    nung für die besten Forschungsarbeiten ging an Dr. Ines Affolter für ihre

    Arbeit zum Thema «Creating Customer Value in Participating Life Insu-

    rance», an Assistenz-Professor Dr. Alexander Braun für seine Forschungs-

    arbeit zum Thema «Performance and Risks of Open-End Life Settlement

    Funds», die in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Hato Schmeiser und Pro-

    fessor Dr. Nadine Gatzert entstanden ist, sowie an Assistenz-Professor Dr.

    Joël Wagner und Dr. Przemysław Rymaszewski für deren wissenschaftli-

    chen Artikel «Under What Conditions is an Insurance Guaranty Fund Be-

    neficial for Policyholders?», welcher ebenfalls gemeinsam mit Professor Dr.

    Hato Schmeiser publiziert wurde. Alle drei Forschungsarbeiten wurden im

    führenden Fachjournal im Bereich Risikomanagement und Versicherungs-

    ökonomie, dem Journal of Risk and Insurance, veröffentlicht.

    KPMG Global Valuation Institute Research Grant 2013Semir Ben Ammar und Prof. Dr. Martin Eling erhielten im Berichtsjahr für

    ihre Arbeit «Common Risk Factors of Infrastructure Firms» den KPMG Glo-

    bal Valuation Institute Research Grant, der anwendungsorientierte For-

    schungsarbeiten im Bereich Financial Valuation fördert. Im ausgezeichne-

    ten Beitrag wird ein Mehrfaktorenmodell zur Bewertung der Risiken von

    Infrastrukturinvestitionen entwickelt und empirisch anhand von Daten für

    den US-Markt getestet.

    Aktuelle Forschungsbereiche des I·VW

    • Altersvorsorge

    • Asset Management in der Versicherung

    • Behavioral Insurance

    • Bewertung und Management von Finanzgarantien

    • Customer Value and Customer Equity

    • Dynamic Financial Analysis und Asset Liability Management

    • Emerging Risks

    • Erfassung und Management von operationellen Risiken

    • Hedgefonds: Strategien und Performancemessung

    • IFRS 4 und Fair-Value-Bilanzierung

    • Innovative Geschäftsmodelle in der Assekuranz

    • Innovative Rückversicherungslösungen

    • Kapitalallokation und risikoadjustierte Performancemessung

    • Management von «Langlebigkeitsrisiken»

    • Pricingmodelle für Versicherungsrisiken

    • Private Altersvorsorge

    • Produktinnovationen im Bereich des Alternativen Risikotransfers

    • Regulatorische Konsistenz im Finanzdienstleistungssektor

    • Risikotheorie und Lebensversicherungsmathematik

    • Solvency II und Swiss Solvency Test (SST)

    • Strategisches Management im Finanzdienstleistungssektor

    • Versicherungsbetrug

    • Vertriebssteuerung und Schadenmanagement

    • Versicherungspools

    • Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen

    • Zukunft der 2. Säule in der Schweiz

  • 23

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Forschung ]

    Harold D. Skipper Best Paper Award Ass.-Prof. Dr. Alexander Braun erhält für seine Arbeit «Pricing in the Pri-

    mary Market for Cat Bonds: New Empirical Evidence» den Harold D. Skip-

    per Award. Die Auszeichnung wurde durch die Asia-Pacific Risk and Insu-

    rance Association (APRIA) auf der Jahrestagung in New York City 2013

    verliehen.

    Variance PrizeProf. Dr. Martin Eling und Sebastian Marek erhalten für «Do Underwriting

    Cycles Matter? An Analysis Based on Dynamic Financial Analysis» (erschie-

    nen in Variance, Vol. 6, 2012, No. 2, S. 131–142) den Best Paper Award der

    Zeitschrift Variance. Die Zeitschrift wird von der US-amerikanischen Aktu-

    arvereinigung Casualty Actuarial Society herausgegeben. Der Preis wurde

    im April 2014 auf dem 30th International Congress of Actuaries (ICA 2014)

    in Washington, D.C., verliehen.

    Top-Publikationen des I·VW

    Die folgenden Artikel von I·VW-Mitarbeitern sind im Berichtsjahr 2013/2014 in internati-onalen akademischen Zeitschriften veröffentlicht beziehungsweise zur Veröffentlichung angenommen worden.

    Zur Veröffentlichung angenommen:

    • Insurability of Cyber Risk: An Empirical Analysis Christian Biener, Martin Eling, Jan Wirfs Geneva Papers on Risk and Insurance

    • A Proposal on How the Regulator Should Set Minimum Interest Rate Guarantees in Participating Life Insurance Contracts Hato Schmeiser, Joël Wagner The Journal of Risk and Insurance

    • What Policy Features Determine Life Insurance Lapse? An Analysis of the German Market Martin Eling, Dieter Kiesenbauer The Journal of Risk and Insurance

    • A Proposal for a Capital Market-Based Guaranty Scheme for the Financial Industry Hato Schmeiser, Joël Wagner, Alexandra Zemp European Journal of Finance

    • Risk Culture: What It Is and How It Affects an Insurer’s Risk Management Angela Zeier Risk Management and Insurance Review

    • How Does Price Presentation Influence Consumer Choice? The Case of Life Insurance Products Nadine Gatzert, Carin Huber, Hato Schmeiser The Journal of Risk and Insurance

    • Who is Changing Health Insurance Coverage? Empirical Evidence on Policyholder Dy-namics Marcus Christiansen, Martin Eling, Jan-Philipp Schmidt, Lorenz Zirkelbach The Journal of Risk and Insurance

    • Factors that Affect the Performance of Distressed Securities Hedge Funds Martin Eling, Georgi Bontschev Journal of Derivatives & Hedge Funds

    • The Determinants of Microinsurance Demand Martin Eling, Shailee Pradhan, Joan T. Schmit Geneva Papers on Risk and Insurance

    • Discontinued Business in Non-Life Insurance: An Empirical Test of the Market Deve-lopment in the German-Speaking Countries Martin Eling, David Pankoke European Actuarial Journal

    • Sales Efficiency in Life Insurance: On Growth and Profitability in the German Market Jonas Lorson, Joël Wagner Geneva Papers on Risk and Insurance

    • Corporate Governance and Risk Taking: Evidence from European Insurance Markets Martin Eling, Sebastian Marek Journal of Risk and Insurance

    • Unisex Insurance Pricing: Consumers’ Perception and Market Implications Hato Schmeiser, Tina Störmer, Joël Wagner Geneva Papers on Risk and Insurance

    In der Berichtsperiode erschienen:

    • The Impact of Private Equity on a Life Insurer’s Capital Charges under Solvency II and the Swiss Solvency Test Alexander Braun, Hato Schmeiser, Caroline Siegel The Journal of Risk and Insurance, Vol. 81, 2014, No. 1, S. 113–158

  • 25

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Forschung ]

    • Research on Lapse in Life Insurance – What Has Been Done and What Needs to Be Done? Martin Eling, Michael Kochanski Journal of Risk Finance, Vol. 14, 2013, No. 4, S. 392–413

    • Modeling Parameter Risk in Premium Risk in Multi-year Internal Models Dorothea Diers, Martin Eling, Marc Linde Journal of Risk Finance, Vol. 14, 2013, No. 3, S. 234–250

    • Recent Research Developments Affecting Non-life Insurance – The CAS Risk Premium Project 2011 Update Martin Eling Risk Management and Insurance Review, Vol. 16, 2013, No.1, S. 35–46

    • The Impact of Introducing Insurance Guaranty Schemes on Pricing and Capital Structures Hato Schmeiser, Joël Wagner The Journal of Risk and Insurance, Vol. 80, 2013, No. 2, S. 273–308

    • Maximum Technical Interest Rates in Life Insurance: An International Overview Martin Eling, Stefan Holder Geneva Papers on Risk and Insurance, Vol. 38, 2013, No. 2, S. 354–375

    • Multi-Year Non-Life Insurance Risk Dorothea Diers, Martin Eling, Christian Kraus, Marc Linde Journal of Risk Finance, Vol. 14, 2013, No. 4, S. 353–377

    • Regulation in Microinsurance Markets: Principles, Practice, and Directions for Future Development Christian Biener, Martin Eling, Joan T. Schmit World Development, Vol. 58, 2014, No. 1, S. 21–40

    • Regulating Insurance Groups: A Comparison of Risk-Based Solvency Models Hato Schmeiser, Caroline Siegel The Journal of Financial Perspectives, Vol. 1, 2013, No. 2, S. 1–13

    • How a Skewness Shock Influences Optimal Allocation in a Risky Asset Martin Eling, Sudheesh Kumar Kattumannil, Luisa Tibiletti Applied Economics Letters, Vol. 20, 2013, No. 9, S. 842–846

    • Intergenerational Transfers and the Stability of the Swiss Retirement System Martin Eling Geneva Papers on Risk and Insurance, Vol. 38, 2013, No. 4, S. 701–728

    • Recent Research Developments Affecting Non-life Insurance: The CAS Risk Premium Project 2012 Update Christian Biener, Martin Eling Risk Management and Insurance Review, Vol. 16, 2013, No. 2, S. 219–231

    • Development and Validation of the Perceived Investment Value (PIV) Scale Pekka Puustinen, Peter Maas, Heikki Karjaluoto Journal of Economic Psychology, Vol. 36, 2013, S. 41–54

    • Solvency Assessment for Insurance Groups in the United States and Europe – A Comparison of Regulatory Frameworks Caroline Siegel Geneva Papers on Risk and Insurance, Vol. 38, 2013, No. 2, S. 308–331

    • Pricing in Microinsurance Markets Christian Biener World Development, Vol. 41, 2013, No. 1, S. 132–144

    Working-Paper-Reihe des I·VW

    Aktuelle Forschungsarbeiten werden in der von Prof. Dr. Hato Schmeiser herausgegebe-nen Reihe «Working Papers on Risk Management and Insurance» publiziert. Die folgen-den im Jahr 2013/2014 erschienenen elf Beiträge stehen unter www.ivw.unisg.ch zum Download zur Verfügung:

    • No. 145 On the Preferences and Willingness to Pay for Term Life Insurance Alexander Braun, Hato Schmeiser, Florian Schreiber

    Bild links: Generalversammlung der Fördergesellschaft des I·VW, 18. Juni 2013

  • 26 27

    • No. 144 Do Customers Value Cost-Based Price Transparency in Motor Insurance? Effects on Consumers’ Purchase Intentions, Loyalty and Willingness to Pay Tina Störmer

    • Nr. 143 Life Settlement Funds: Current Valuation Practices and Areas for Improvement Sarah Affolter, Alexander Braun, Hato Schmeiser

    • Nr. 142 Risk Culture: What It Is and How It Affects an Insurer’s Risk Management Angela Zeier Röschmann

    • Nr. 141 Evidence of Adverse Selection in the Group Insurance Market Martin Eling, Ruo Jia, Yi Yao

    • Nr. 140 Optimizing Insurance Pricing by Incorporating Consumers’ Perceptions of Risk Classi-fication Tina Störmer

    • Nr. 139 A Comparison of Insurers’ Usage and Consumers’ Perception of Price Differentiation Factors Tina Störmer, Joël Wagner

    • Nr. 138 A Performance Analysis of Riester Pension Schemes Nils Mahlow, Hato Schmeiser, Joël Wagner

    • Nr. 137 The Identification of Insurance Fraud – An Empirical Analysis Katja Müller

    • Nr. 136 Deutscher Aufsichtsrat versus Schweizer Verwaltungsrat – Systematischer Abgleich und Evaluation der zentralen Kontroll- und Leitungsgremien im deutschsprachigen Versicherungsbereich Martin Eling, David Pankoke

    • Nr. 135 The Determinants of Microinsurance Demand Martin Eling, Shailee Pradhan, Joan T. Schmit

    Wissenschaftliche Vorträge des I·VW

    Im Berichtsjahr wurden erneut aktuelle wissenschaftliche Arbeiten von Mitarbeitern des I·VW auf internationalen Fachkonferenzen vorgestellt:

    • Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW), Stutt-gart, 3/2014 Alexander Braun, Daniela Laas, David Pankoke, Martin Eling, Hato Schmeiser, Caroline Siegel, Florian Schreiber, Joël Wagner

    • ZWE Universität Mannheim Experimental Seminar, Mannheim, 2/2014 Christian Biener

    • Western Risk and Insurance Association, Annual Meeting, Napa, 1/2014 Alexander Braun, Florian Schreiber

    • 9th Chief Risk Officer Assembly, Swiss Re, Zurich, 11/2013 Hato Schmeiser

    • Research Seminar Schwedische Zentralbank, Stockholm, 10/2013 Caroline Siegel

    • 5th Workshop on Risk Management and Insurance (RISK 2013), San Agustín, 10/2013 Alexander Braun, Florian Schreiber

    • 40th Seminar of the European Group of Risk and Insurance Economists (EGRIE), Paris, 9/2013 Semir Ben Ammar, Alexander Braun, Hato Schmeiser, Florian Schreiber

    • Bicentenary Conference, Accademia Italiana di Economia Aziendale, Lecce, 9/2013 Semir Ben Ammar, Caroline Siegel

    • American Risk & Insurance Association, Annual Meeting, Washington, 8/2013 Semir Ben Ammar, Alexander Braun, Nils Mahlow

    • Asia-Pacific Risk and Insurance Association (APRIA), Annual Meeting, New York, 7/2013 Alexander Braun, Katja Müller, Daniela Laas, Florian Schreiber, Caroline Siegel

    • Innovation in Public Finance, Mailand, 6/2013 Semir Ben Ammar

  • 27

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Forschung ]

    Aktuelle Forschungskooperationen des I·VW

    • Chris Adcock, University of Sheffield, Sheffield, UK• Markus Christiansen, Universität Ulm, Ulm, Deutschland• Louis Eeckhoudt, Facultés Universitaires Catholiques de Louvain, Mons, Belgien • Nadine Gatzert, Universität Nürnberg-Erlangen, Nürnberg, Deutschland • Wei Huang, University of International Business and Economics, Beijing, China • Peter Løchte Jørgensen, Aarhus School of Business, Aarhus, Dänemark • Gert Krischak, Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin, Ulm, Deutschland • Nicola Loperfido, University of Urbino, Urbino, Italien• Andreas Milidonis, University of Nicosia, Nicosia, Zypern• Damiano Rossello, University of Catania, Catania, Italien• Maria Rubio Misas, University of Malaga, Malaga, Spanien • Harris Schlesinger, University of Alabama, Tuscaloosa, USA • Joan Schmit, University of Wisconsin-Madison, Madison, USA • Frank Schuhmacher, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland• Luisa Tibiletti, University of Torino, Torino, Italien• Hongmin Zi, Ewha Womans University, Seoul, Südkorea

    Aktuelle Förderungen der Grundlagenforschung am I·VW

    • Implicit Constraints, Incentives, and Systemic Risk Imposed by New Standards for In-surance Regulation Grundlagenforschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), 2013–2015 Alexander Braun, Martin Eling, Hato Schmeiser (in Kooperation mit Nadine Gatzert)

    • Experimental Studies in Microinsurance Markets Grundlagenforschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), 2012–2015 Christian Biener, Martin Eling

    • Modellierung, Analyse und Simulation in der Wirtschaftsmathematik Mitglied im DFG Graduiertenkolleg 1100 der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Ulm, 2010–2014 Martin Eling

    Generalversammlung 2013 des I·VW: Prof. Dr. Hato Schmeiser kritisiert das

    Solvency-II-Standardmodell

    Antrittsvorlesung Prof. Dr. Joël Wagner

    Prof. Dr. Joël Wagner hielt am 25. März 2014 seine Antrittsvorlesung zum Thema «Aktuel-le Herausforderungen in der Lebensversicherung» an der Universität St. Gallen. Nach er-folgreicher Habilitation unter Betreuung von Prof. Dr. Hato Schmeiser wurde er auf den 1. Januar 2014 zum Privatdozenten an der HSG ernannt.

    Joël Wagner studierte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne. Im Jahr 2002 schloss er sein Ingenieurstudium in Physik ab und promovierte dort weiter zum Doktor der Wissenschaften in Mathematik im Jahr 2006. Zwischen 2006 und 2009 war er als Unternehmensberater im Bereich Finanzdienstleistungen und Versicherungen bei The Boston Consulting Group in Zürich tätig. Seit 2010 war er als Habilitand und Projektleiter am I·VW tätig. Im Sommer 2010 wurde er von der Universität St. Gallen zum Nachwuchsdozenten / Assistenzprofessor gewählt. Auf den 1. Juli 2013 wurde er zudem in die Direktion des Instituts für Versicherungswirtschaft gewählt. Seit 2010 ist Joël Wagner als Executive Director im Profilbereich «Responsible Corporate Competi-tiveness» der Universität St. Gallen tätig. Er betreut verschiedene Lehrveranstaltungen in den Masterstudiengängen «Banking and Finance» sowie «Accounting and Finance». In den letzten vier Jahren führte er zum Beispiel die Lehrveranstaltung «Asset Liability Management for Insurance Companies» durch. Joël Wagner ist regelmässig im Weiterbil-dungsangebot des I·VW einbezogen.

    Auf den 1. Juli 2014 folgt Joël Wagner dem Ruf auf ein Ordinariat an die Fakultät HEC der Universität Lausanne im Fachgebiet Versicherungswissenschaft.

  • 28 29

    Im Detail: Beispiel einer aktuellen Forschungsarbeit am I·VW

    Risikolebensversicherung: Welche Präferenzen und Zahlungsbereitschaften kennzeichnen den deutschen Markt?

    Nachfrage nach RisikolebensversicherungRisikolebensversicherungen (RLV) gehören zu den ältesten und erfolg-

    reichsten Versicherungsprodukten im Markt. Trotz der Grösse und Bedeu-

    tung dieses Marktes in den meisten Ländern ist nur wenig über die Zah-

    lungsbereitschaft potenzieller Kunden bekannt. Diese Information ist je-

    doch von grosser Bedeutung, um sowohl Produktstrategien, wie beispiels-

    weise Ausgestaltung der Policen und Vertriebssteuerung als auch preispo-

    litische Strategien, adäquat zu formulieren. Während der letzten Jahrzehn-

    te gab es erheblichen Fortschritt im Bereich der Methoden zur Erfassung

    von Zahlungsbereitschaften, die von der Versicherungsindustrie allerdings

    weitestgehend unbeachtet bleiben. Im Gegenteil, die Preisfestsetzung für

    Versicherungspolicen basiert weiterhin auf aktuariellen Überlegungen

    und Methoden, welche die Reaktionen und Präferenzen potenzieller Kun-

    den nicht als Entscheidungsvariablen miteinbeziehen. Letztere sind jedoch

    bedeutsam, um den Erfolg eines Produktes im Markt zu maximieren und

    die Bedürfnisse der Kunden zu bedienen.

    ForschungsarbeitIm Rahmen der Untersuchung wurden Daten von 2 955 Personen aus

    Deutschland erhoben. Auf Basis einer online durchgeführten, wahlbasier-

    ten Conjoint-Analyse (CBC) wurden die Präferenzen der Teilnehmer er-

    mittelt. Hierzu wurde jeder Proband zwölf Entscheidungssituationen aus-

    gesetzt, in welchen die Entscheidung für ein RLV-Produkt – ausgehend

    von einem paarweisen Vergleich – getroffen werden musste. Des Weiteren

    wurde jeweils eine sogenannte None-Option offeriert, um dem Fall Rech-

    nung zu tragen, dass keines der beiden RLV-Produkte den Präferenzen

    entspricht. Die gezeigten RLV-Produkte hatten eine versicherte Summe in

    Höhe von 100 000 Euro und wurden vollständig durch sechs Attribute cha-

    rakterisiert: Versicherungsprämie, Laufzeit, Vertriebskanal, medizinischer

    Underwriting-Prozess, Marke und Critical Illness Cover (bei Diagnose im

    Vorfeld festgelegter Krankheiten werden zusätzlich 50 000 Euro ausbe-

    zahlt). Jedes dieser Attribute wiederum ist durch verschiedene Stufen cha-

    rakterisiert, beispielsweise 10, 15 und 20 Jahre für das Attribut Laufzeit.

    Anhand der getätigten Angaben wurden die Probanden in fünf verschie-

    dene Altersklassen sowie die Kategorien Raucher / Nichtraucher einge-

    teilt, die durch unterschiedlich hohe Prämienlevel gekennzeichnet sind.

    Durch komplexe Schätz- und Auswertungsmethoden wurden schliesslich

    die Präferenzen der Probanden ermittelt und sogenannte Teilnutzenprofi-

    le für jedes Attribut erstellt. Aus diesen kann das Nutzenniveau des Be-

    fragten für jedes Attributslevel entnommen werden.

    Ergebnisse der UntersuchungAusgehend von den individuellen Teilnutzenprofilen wurden in einem

    ersten Schritt relative Wichtigkeiten berechnet. Diese sind für den Durch-

    schnittsteilnehmer im folgenden Balkendiagramm abgetragen. Es wird

    ersichtlich, dass mit knapp 41,4 Prozent die Versicherungsprämie das

    wichtigste Merkmal eines RLV-Produktes darstellt, gefolgt von der Marke

    (15,9 Prozent) und dem medizinischen Underwriting-Prozess (14,8 Pro-

    zent).

  • 29

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Forschung ]

    Relative Wichtigkeiten der einzelnen Attribute aus Sicht des Durchschnittsteilnehmers

    Ebenfalls von Bedeutung ist das Vorliegen einer Critical Illness Option

    (13,4 Prozent) wohingegen sowohl die Laufzeit des Produkts (7,9 Prozent)

    als auch der gewählte Verkaufskanal (6,7 Prozent) nur eine untergeord-

    nete Rolle spielen.

    Die gezeigten relativen Wichtigkeiten dienen für Versicherungsgesell-

    schaften als erstes Indiz, welche Parameter primär zur Verfügung stehen,

    um den Produkterfolg zu erhöhen. Von grosser Bedeutung ist die Trans-

    formation in monetäre Werte: Die sogenannte marginale Zahlungsbereit-

    schaft (MWTP) gibt an, wie viel ein Kunde für einen Wechsel des Attri-

    butslevels zu zahlen bereit ist. Wird das RLV-Produkt anstelle einer unbe-

    kannten Versicherung von einem Markenanbieter offeriert, ist der Durch-

    schnittskunde bereit, monatlich 19,50 Euro mehr zu bezahlen. Für das

    Vorliegen einer Critical Illness Option (11,40 Euro) sowie der Reduktion

    Versiche-rungsprämie

    Marke Med. UW-Prozess

    CI Cover Laufzeit Verkaufs-kanal

    0 %

    10 %

    20 %

    30 %

    40 %

    50 %

    41,4

    15,9 14,813,4

    7,9 6,7

    des medizinischen Underwritings von einer medizinischen Untersuchung

    hin zu einem reinen Fragebogen mit zehn Gesundheitsfragen liegt eben-

    falls eine hohe MWTP (10,40 Euro) vor.

    Ein interessanter Aspekt kann der MWTP für das Attribut Laufzeit entnom-

    men werden. Eine Verkürzung der Laufzeit geht mit einer Kostenredukti-

    on auf Seiten des Versicherers einher und erzielt im deutschen Markt mit

    4,59 Euro (20 auf 15 Jahre) bzw. 2,96 Euro (15 auf 10 Jahre) eine positive

    Zahlungsbereitschaft.

    FazitDie Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die Zahlungsbereitschaft für

    eine RLV auf einem zweistufigen Prozess beruht. Im ersten Schritt wird er-

    mittelt, ob ein Bedarf an einem solchen Produkt vorhanden ist; liegt dieser

    nicht vor, kann keine positive Zahlungsbereitschaft festgestellt werden.

    Produktüberlegungen hingegen werden vom Kunden erst im zweiten

    Schritt – nach Klärung der Bedarfsfrage – getroffen.

    Die vollständige Forschungsarbeit und sämtliche Ergebnisse finden Sie in:

    Braun, A., Schmeiser, H., Schreiber, F.: «On the Preferences and Willing-

    ness to Pay for Term Life Insurance», Working Papers on Risk Management

    and Insurance, No. 145, 2014.

  • 31

    Was zeichnet unsere Weiterbildungsangebote aus?Fragen an unsere Alumni und Alumnae

    [ Jose f B rem , D irec tor I+D Mercados

    Mun ich Re Span ien , Abso lvent des

    S t . Ga l l e r A ssekur anzForums 20 05 ]

    Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie

    HSG-Diplomprogramm Insurance

    Management hören?

    Das Seminarprogramm ist akademisch

    wertvoll, durchaus anspruchsvoll für Leute,

    die – wie ich – längere Jahre in der Praxis

    waren und sich von der Lehre und Forschung

    entfernt haben. Für mich war das Seminar

    eine willkommene Auffrischung des BWL-

    Studiums. Vor allem aber stach das Seminar-

    programm hervor durch den ständigen Pra-

    xisbezug; Anregungen für die Alltagsarbeit

    konnte ich vielfach mitnehmen. Das Lehr-

    personal stach durch hohe Fachkompetenz

    und menschliche Nähe hervor.

    Welche Bedeutung hat das Teilnehmer-

    Netzwerk für Sie?

    Ich bin besonders glücklich über den Zu-

    sammenhalt unseres Jahrgangsnetzwerks.

    Seminarkollegen von früher sind heute zu

    Freunden geworden. Unsere jährlichen Tref-

    fen möchte ich nicht missen. Der fachliche

    Austausch, den wir auch unterjährig betrei-

    ben, ist hilfreich. Es ist immer gut, einen er-

    fahrenen Freund um Ratschlag bitten zu

    können. Das Zusammenleben in St Gallen

    hat uns dies erst ermöglicht! Unsere jährli-

    chen Alumni-Treffen werden dankenswer-

    terweise vom Institut mit interessanten Bei-

    trägen begleitet.

    [ Thomas Schwe iho fer, Geschä f t s füh -

    rer Vo lk swagen -Ver s i cherung sd iens t

    Ös terre ich , Abso lvent des HSG -

    D i p lomprogr amms In sur ance Manage -

    ment 2012 /2013 ]

    Welches ist Ihre prägendste Erinnerung

    an das Diplomprogramm?

    Das Programm ist fachlich-organisatorisch

    hervorragend und ebenso warmherzig in

    Struktur und Ablauf aufgestellt. Ein toller

    Mix aus Akademie, Workshop, Erfahrungs-

    runde und Spass – das wird mir immer in Er-

    innerung bleiben. Und das mit einem Schuss

    Schweizer Schokolade zum Kraftholen – die

    Munzlis vermisse ich!

    Und das Wichtigste: Nahezu alle Lehrinhal-

    te lassen sich unmittelbar und immer wieder

    auf die Praxis übertragen und anwenden.

    Das macht Freude!

    Welchen Fragen sollte sich das I·VW in

    Zukunft widmen?

    Informationstechnologie in Verbindung mit

    Prozessen wird zukünftig mit die entschei-

    dende Rolle in vielen Teilbereichen der Versi-

    cherer spielen. Hier könnte sich das I·VW

    noch stärker fokussieren, ebenso bei der

    fortschreitenden Internationalisierung im

    Retailgeschäft und der zunehmenden Integ-

    ration von Versicherungsleistungen in

    Produkte und Dienstleistungen, z. B. im Kfz-

    Gewerbe.

  • 31

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Interview ]

    [ Ach im B aumst ark , M i t g l i ed der

    Konzern le i tung He l s ana - Gruppe , Ab -

    so l vent des HSG - Dip lomprogr amms

    In sur ance Management 2011/2012 ]

    Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie

    HSG-Diplomprogramm Insurance

    Management hören?

    Mit dem HSG-Diplomprogramm Insurance

    Management verbinde ich zunächst einmal

    die Kompetenz der Referenten. Das gilt für

    die akademischen Vertreter, die uns inhaltli-

    ches und methodisches Wissen vermitteln

    konnten, als auch für Vertreter aus der Pra-

    xis, die zu ausgewählten Themen aufzeig-

    ten, wie reale Problemstellungen und Lö-

    sungsumsetzungen aussehen können.

    Daneben verbinde ich mit dem Programm

    aber auch eine sehr angenehme Atmosphä-

    re. Der Programmleitung ist es gelungen,

    sehr schnell ein offenes und warmes Ambi-

    ente zu erzeugen und dieses über das ganze

    Programm hinweg auszubauen. Dadurch

    war das Programm nicht nur interessant und

    motivierend, sondern hat auch jede Menge

    Spass gemacht. Ich habe es sehr genossen

    und viel prof itiert.

    Welche Bedeutung hat das Teilnehmer-

    Netzwerk für Sie?

    Ich bin noch heute oft mit anderen Teilneh-

    mern des Programms in Kontakt. Der Aus-

    tausch, der mir dadurch möglich ist, ist eine

    echte Bereicherung in meinem beruf lichen

    Alltag. Ich bin beruf lich im deutschsprachi-

    gen Markt tätig und da der Teilnehmerkreis

    des Programms auch vorrangig aus diesen

    Märkten kam, gibt es viele Anknüpfungs-

    punkte. Die Teilnahme an diesem Programm

    hat mein beruf liches Netzwerk auf eine

    neue Basis gestellt.

    [ Amine E l Kern igh i , D irec teur de

    Segment P ar t i cu l i e r s e t Pe t i t e s Ent -

    repr i se s Zur ich Marokko , Abso lvent

    des Zur ich EME A Insur ance E xecu t i ve

    Acumen Progr am 2013]

    What is the difference between the

    I·VW seminar and other training

    programs that you have already

    participated?

    The training program was rich and intense,

    in fact, it was a one week holistic MBA

    session designed for insurance industry.

    What do you value most regarding the

    I·VW speakers?

    The fact that the speakers deal with the in-

    surance industry in Switzerland and other

    countries makes the big difference as we

    have the view from inside and outside Zu-

    rich.

    What questions should the I·VW

    address in future?

    The format, duration and content are per-

    fect and f it for the purpose.

  • 33

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Forschung ]

    I·VW-Forschung mit unseren Praxispartnern

    Bild links: Workshop unter dem Titel «Innovationen im Risikomanagement: Alter

    Wein in neuen Schläuchen?», I·VW Jahrestagung 2013 in der Kletterhalle St. Gallen

    Im Mittelpunkt der Tätigkeiten des I·VW steht neben der

    akademischen Grundlagenforschung die praxisorientierte

    Forschung, die in Kooperation mit Unternehmen aus der

    Asse kuranz durchgeführt wird. Die folgenden Seiten geben

    einen Überblick über die im vergangenen Jahr abgeschlos

    senen und aktuell laufenden Projekte und Studien.

    Invalidität in der Schweiz – Einflussfaktoren und zukünftige Entwicklung

    [ K . Mü l le r, H . S chme i ser, J . Wagner ]

    Die Invalidenversicherung (IV) hat in den letzten Jahren – viel schneller

    als erwartet – die Ausgaben stark senken und beachtliche Beträge einspa-

    ren können. Die Neurenten wurden deutlich reduziert und allmählich

    sank auch der Rentenbestand. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass

    das zweite Massnahmenpaket der 6. IV-Revision, das unter anderem eine

    weitere finanzielle Konsolidierung der IV beabsichtigte, keine mehrheitli-

    che Zustimmung mehr fand. Insgesamt existiert eine weit verbreitete Auf-

    fassung, das Invaliditätsrisiko in der Schweiz sei heute grundlegend be-

    herrschbar.

    Um diese Auffassung zu überprüfen, wird mit der Studie die zukünftige

    Eintrittswahrscheinlichkeit des Invaliditätsrisikos untersucht. Erstmals wird

    dabei die Risikobetrachtung für spezifische Einflussfaktoren in der

    Schweiz ausdifferenziert – wirtschaftlich, gesellschaftlich, rechtlich, medi-

    zinisch und im Hinblick auf Instrumente, die beispielsweise zur Präventi-

    on und Wiedereingliederung zur Verfügung stehen.

    Im ersten Teil der Studie werden historische Elemente betrachtet, die bis

    zum gegenwärtigen Zeitpunkt erklären, wie sich das Invaliditätsrisiko und

    dessen Eintrittswahrscheinlichkeit verändert haben. Im zweiten Teil liegt

    der Fokus auf prospektiven Einschätzungen zum Invaliditätsrisiko und

  • 34

    Präferenzen der Verbraucher in Erfahrung zu bringen, stellt eine

    Herausforderung dar. Viele Studien sind mangelhaft ausgestaltet oder

    basieren auf Methoden, die bekanntermassen ungenügende Ergebnisse

    erzielen. Diese können mehr schaden als nutzen, wenn sie in die Ge-

    schäftsstrategie integriert werden. Diese Studie verwendet die Choice-

    Based-Conjoint (CBC)-Analyse. Dabei handelt es sich um einen modernen

    und bewährten Ansatz, um die Präferenzen der Verbraucher zu erfassen.

    Die Studie ist eine Gemeinschaftsarbeit des Instituts für Versicherungs-

    wirtschaft der Universität St. Gallen und Swiss Re. Die CBC-Methodik kam

    erstmals in der Lebensversicherungsbranche zum Einsatz, um vertiefte

    Erkenntnisse zu Verbraucherwünschen zu erlangen. In anderen Branchen

    hat sie bereits gezeigt, dass sie schlüssige und zuverlässige Ergebnisse

    erzielt. Der Bericht bietet interessante neue Erkenntnisse. Einige Beispiele:

    • Lebensversicherer sollten von einer Produkt- und Preisgestaltung, die

    sich auf Erfahrungswerte und die Kostenseite stützt, wegkommen und

    ein ganzheitliches Geschäftsmodell anwenden, das sich an den Präfe-

    renzen der Verbraucher orientiert.

    • Die Wünsche der Verbraucher in Bezug auf Risikolebensversiche-

    rungen und deren wichtigsten Eigenschaften variieren erheblich zwi-

    schen den Individuen. Die Branche sollte eine breite Auswahl an Pro-

    dukten im Risikolebensversicherungsbereich anbieten. Damit könnten

    die Versicherer mehr Verbraucher erreichen und ihren Umsatz steigern.

    Wichtige Faktoren, die es zu beherzigen gilt, sind Produktinnovation,

    Produktdifferenzierung und Preisgestaltung.

    • Produktinnovation ist eine geeignete Strategie, um dem zunehmenden,

    wettbewerbsbedingten Preisdruck zu begegnen.

    • Um die Deckungslücke zu verringern, sollten politische Entscheidungs-

    träger und Aufsichtsbehörden die Versicherer dazu ermuntern, eine

    breite Auswahl an Produkten anzubieten. Bestrebungen, den Bereich

    der Risikolebensversicherung weiter zu regulieren (beispielsweise im

    Rahmen der EU-Gleichstellungsrichtlinie) und das Produkt angebot

    und die Preise einheitlicher zu gestalten, könnten genau das Gegenteil

    zur Folge haben und die Zahl der Neuabschlüsse reduzieren.

    dessen Eintrittswahrscheinlichkeit – gegliedert nach den wesentlichen

    Einflussgrössen. Im Rahmen der Onlineumfrage wurden die Befragten zu-

    dem um ihre Einschätzung zur künftigen Entwicklung der IV-Neurenten

    gebeten. Auf der Basis der Befragung können Empfehlungen und Hand-

    lungsfelder für den künftigen Umgang mit dem Invaliditätsrisiko abgelei-

    tet werden.

    Die Studie wurde im Januar 2014 gemeinsam mit der PKRück publiziert.

    Risikolebensversicherung in Deutschland: Was zählt wirklich für den Kunden?

    [ A . B r aun , H . S chme i ser, F. S chre iber ]

    Risikolebensversicherung in Deutschland

    Was zählt wirklich für den Verbraucher?

    Der deutsche Markt für Risikolebensversicherung ist

    gut entwickelt und kompetitiv. Im Jahr 2012 betrug

    das Prämienvolumen bei Risikolebensversicherun-

    gen rund 3 177 Millionen Euro (Neugeschäft: 355

    Millionen Euro), 7,48 Millionen Policen waren in

    Kraft. Die Prämieneinnahmen aus laufenden Policen

    sind seit 1995 langsam, aber stetig gewachsen. Das

    Neugeschäft erreichte jedoch 2006 seinen Höhe-

    punkt. Seither ist es rückläufig und Anzeichen einer

    Erholung sind nicht in Sicht. Deshalb hat sich der Preiswettbewerb unter

    den Versicherern verstärkt. Risikolebensversicherungen standen weniger

    im Fokus als das Geschäft mit Kapitallebens- und Rentenversicherungen,

    das höhere Volumen und Erträge generiert. Doch wegen der anhaltend

    niedrigen Zinsen und bevorstehenden regulatorischen Änderungen finden

    Risikolebensversicherungen in jüngster Zeit vermehrt Beachtung. Versi-

    cherer sind darauf bedacht, ihren Marktanteil zu erhöhen. Dazu müssen

    sie aber die Wünsche der Verbraucher besser kennen und ihre Produkte

    auf bestimmte Kundensegmente ausrichten. Informationen über die

  • 35

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Forschung ]

    Konkret analysieren wir potenzielle Umverteilungseffekte zwischen jün-

    geren und älteren Generationen in der schweizerischen Krankenversiche-

    rung heute und in der Zukunft. Ausgangspunkt für diese Überlegung ist,

    dass die Gesellschaft durch die demografische Entwicklung und die Kos-

    tenentwicklung im Gesundheitssektor eine steigende reale Last zu tragen

    hat. Es wird eine Prognoserechnung für die obligatorische Grundversiche-

    rung entwickelt, die Daten des Bundesamts für Statistik (zur Entwicklung

    der Bevölkerungsstruktur) und Daten der Gemeinsamen Einrichtung KVG

    (zur Entwicklung der Gesundheitskosten) zusammenführt, um auf dieser

    Basis eine Prognose zu den Kosten des Gesundheitswesens bis zum Jahr

    2030 zu erstellen. Neben der obligatorischen Grundversicherung werden

    weitere Elemente des Gesundheitssystems, wie Prämienverbilligungen,

    Steuern und besondere Versicherungsformen (Wahlmodelle; Franchisen),

    in die Überlegungen integriert und mögliche Massnahmen zur Beeinflus-

    sung der Umverteilung, wie etwa risikoadäquate Prämien oder Reduktion

    des Risikoausgleichs für junge Versicherte, diskutiert.

    Die Studie ist im November 2013 als Band 52 in der I·VW-Schriftenreihe

    publiziert und in zahlreichen Schweizer Medien aufgegriffen worden

    (u. a. Blick, NZZ, Finanz und Wirtschaft).

    Ein gutes Verständnis der Verbraucherpräferenzen ist ein strategischer

    Wettbewerbsvorteil. Die in dieser Studie präsentierten Verbraucherpräfe-

    renzen und -profile können genutzt werden, um die Produkt- und Preis-

    gestaltung, die Verbrauchersegmentierung und das Marketing zu ver-

    bessern. Die Studie kommt zum Schluss, dass Versicherer, die die Wün-

    sche der verschiedenen Verbrauchersegmente erfüllen, ihr Geschäfts-

    volumen und ihren Marktanteil erhöhen können.

    Die Studie wurde am 15. April 2014 publiziert.

    Generationensolidarität in der Krankenversicherung – Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenversicherung in der Schweiz

    [ C . B iener, M . E l i ng ]

    Das Kostenwachstum im Gesundheitssektor ist seit vielen Jahren Thema

    der gesellschaftspolitischen Diskussion in der Schweiz. Es ist grundsätz-

    lich unbestritten, dass die Schweiz ein Krankenversicherungssystem mit

    einem hohen Leistungsniveau besitzt. Aufgrund des demografischen Wan-

    dels und der Kostenentwicklung im Gesundheitssektor sind aber auch An-

    strengungen erforderlich, um die Zukunftsfähigkeit des Krankenversiche-

    rungssystems sicherzustellen. In dieser Studie untersuchen wir die Ent-

    wicklung des schweizerischen Krankenversicherungssystems im Lichte

    des demografischen Wandels, des Kostenwachstums im Gesundheitssek-

    tor und der Umverteilung zwischen Jung und Alt.

  • Die wahre Prämienbombe kommt erst noch

    Alternde Gesellschaft lässt Prämien steigen

    Im Jahr 2030 müssen 20 Mrd. CHF umgelagert werden

    Strapazierter Generationsvertrag zwischen Jung und Alt

    Gezielter Rabatt für junge FamilienGenerationensolidarität in der Krankenversicherung – Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenversicherung in der Schweiz

    Martin Eling

    I·VW HSG Schriftenreihe, Band 52

  • 37

    I•VW Jahresbericht 2013/2014

    [ Forschung ]

    Digital Reinvention – Trust, Transparency and Technology in the Insurance World of Tomorrow

    [ P. Maas , M . Rü fenacht ]

    Im Auftrag des IBM Institute for Business Value führte das I·VW 2013 die

    bereits fünfte weltweite Versicherungsstudie durch. Im Rahmen dieser Stu-

    die wurde eine Längsschnittbetrachtung zentraler Dimensionen der Asse-

    kuranz durchgeführt und die Resultate den Ergebnissen der vorangegan-

    genen Publikationen «Trust, Transparency and Technology» (2008 und

    2009), «Powerful Interaction Points» (2010) und «Insurers, Intermediaries

    and Interactions» (2012) gegenübergestellt. Dazu wurden 17 600 Konsu-

    menten in 24 Ländern befragt.

    Wie bereits in den früheren Studien gezeigt wurde, sieht sich die Asseku-

    ranz einer sinkenden Kundenloyalität gegenüber. Dieser Trend setzt sich

    weiter fort: Während im Jahr 2012 32,6 Prozent der Befragten angaben,

    mindestens einmal in den letzten zwei Jahren den Versicherer gewechselt

    zu haben, stieg dieser Wert im Jahr 2013 auf 36,9 Prozent. Die Gründe für

    die sinkende Kundenloyalität sind multifaktoriell. Dennoch lässt sich das

    Vertrauen in die Versicherungsbranche als eine der zentralen Ursachen

    feststellen. Das Vertrauen in die Assekuranz ist im Verlauf der letzten

    sechs Jahre auf niedrigem Niveau verblieben. Um diesen Tendenzen ent-

    gegenzuwirken, können Versicherer mittels überzeugenden Kundenerleb-

    nissen Customer Value schaffen und dadurch die Kundenloyalität und das

    Vertrauen in die Branche steigern. Die Schaffung von Customer Value er-

    streckt sich dabei auch auf die Kundenzugangswege. Wie bereits in der

    Studie «Insurers, Intermediaries and Interactions» (2012) ausgeführt, wün-

    schen Kunden eine nahtlose Integration der Zugangswege. Die Koexis-

    tenz traditioneller sowie neuartiger Zugangswege bleibt auch 2013 von

    zentraler Bedeutung. Demzufolge wollen Kunden während der Suchpha-

    se die Wahl haben, sowohl mittels digitaler Medien als auch durch persön-

    liche Beratung mit dem Versicherer in Kontakt zu treten. In der Kaufphase

    bleibt der persönliche Kontakt weiterhin die dominierende Inter