11
Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik Archäologie Baeriswyl Armand Bälliz 30 Thun: Eine mittelalterliche Stadterweiterung im Blick der Archäologen 2007 S. 40 ff. Bruckner A. Thun Allmendingen, Tempelbezirk 1967 S. 33 Buchs Hermann Steffisburg Eichfeld/Gallimatte 1978 S. 30 Steffisburg Verbandsmolkerei Schwäbis 1967 S. 37 Courvoisier H.R. Bericht über archäologische Untersuchungen in der Kirche Blumenstein 1975 S. 21 Frank Georg Der Fund einer Bronzenadel im Rebgässli aus dem Jahre 1921 2016 S. 30 ff. Grosjean Georges Ortung und Masse im gallo-rämischen Tempelbezirk von Thun-Allmendingen 1968 S. 48 Grütter Hans Ein frühbronzezeitliches Gräberfeld in Einigen. Vorläufiger Bericht 1970 S. 25 Hilterfingen Hünegg. Grab einer jungen Frau aus der frühen Bronzezeit 1971 S. 24 Gubler Regula Neue frühbronzezeitliche Gräber in Einigen 2008 S. 58 ff. Gutscher Daniel Die zähringische Stadtmauer unter dem Thuner Rathausplatz 2004 S. 25 Ein Halbrundturm der kyburgischen Stadtbefestigung am Bälliz 24 2005 S. 32 Küffer Peter Die Bällizbefestigung 1979 S. 04 Martin-Kilcher Stefanie, Schatzmann Altes und Neues zum römischen Heiligtum von Thun-Allmendingenn 2007 S. 33 ff. Sennhauser H.R. Ausgrabung in der Kirche Hilterfingen im Frühjahr 1973 1972 S. 10 Architektur Walter Matthias Vier Schulhäuser im Thuner Westquartier 2010 S. 84 ff. Beobachtungen und Fundberichte Bellwald Ulrich Ein weiteres Teilstück der zähringischen Thuner Stadtmauer freigelegt 1976 S. 35 Buchs Hermann Aufruf 1975 S. 04 Seftigen Hüsi, Oberlangenegg Lindenmoos, Uetendorf Heidenbüeli-Neumatt 1971 S. 30 Thierachern Post, Uetendorf Allmend, Thun Hortinweg 4 1966 S. 21 Thun Schloss, Rathaus, Steffisburg Verbandsmolkerei Schwäbis, Wattenwil 1962 S. 05 Kirchgemeindehaus, Thierachern Kirche Thun Schlossberg (Schrämlihaus, Burggraben, Schlosshof, Abzugshaus, 1964 S. 08 Stadtkirche, ehem. Friedhof), Freienhofgasse 18, O. Hauptgasse 55 (zu Schmieden), O. Hauptgasse 31-33 (Apotheke Schürch), Bälliz 6-8

Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik Archäologiebiblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_schloss_thun/register_nach... · Vom Weg zur Bar - Eine Geschichte ... Geschichte der Schule

  • Upload
    vandang

  • View
    217

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik Archäologiebiblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_schloss_thun/register_nach... · Vom Weg zur Bar - Eine Geschichte ... Geschichte der Schule

Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik

Archäologie Baeriswyl Armand Bälliz 30 Thun: Eine mittelalterliche Stadterweiterung im Blick der Archäologen 2007 S. 40 ff. Bruckner A. Thun Allmendingen, Tempelbezirk 1967 S. 33 Buchs Hermann Steffisburg Eichfeld/Gallimatte 1978 S. 30 Steffisburg Verbandsmolkerei Schwäbis 1967 S. 37 Courvoisier H.R. Bericht über archäologische Untersuchungen in der Kirche Blumenstein 1975 S. 21 Frank Georg Der Fund einer Bronzenadel im Rebgässli aus dem Jahre 1921 2016 S. 30 ff. Grosjean Georges Ortung und Masse im gallo-rämischen Tempelbezirk von Thun-Allmendingen 1968 S. 48 Grütter Hans Ein frühbronzezeitliches Gräberfeld in Einigen. Vorläufiger Bericht 1970 S. 25 Hilterfingen Hünegg. Grab einer jungen Frau aus der frühen Bronzezeit 1971 S. 24 Gubler Regula Neue frühbronzezeitliche Gräber in Einigen 2008 S. 58 ff. Gutscher Daniel Die zähringische Stadtmauer unter dem Thuner Rathausplatz 2004 S. 25 Ein Halbrundturm der kyburgischen Stadtbefestigung am Bälliz 24 2005 S. 32 Küffer Peter Die Bällizbefestigung 1979 S. 04 Martin-Kilcher Stefanie, Schatzmann Altes und Neues zum römischen Heiligtum von Thun-Allmendingenn 2007 S. 33 ff. Sennhauser H.R. Ausgrabung in der Kirche Hilterfingen im Frühjahr 1973 1972 S. 10 Architektur Walter Matthias Vier Schulhäuser im Thuner Westquartier 2010 S. 84 ff. Beobachtungen und Fundberichte Bellwald Ulrich Ein weiteres Teilstück der zähringischen Thuner Stadtmauer freigelegt 1976 S. 35 Buchs Hermann Aufruf 1975 S. 04 Seftigen Hüsi, Oberlangenegg Lindenmoos, Uetendorf Heidenbüeli-Neumatt 1971 S. 30 Thierachern Post, Uetendorf Allmend, Thun Hortinweg 4 1966 S. 21 Thun Schloss, Rathaus, Steffisburg Verbandsmolkerei Schwäbis, Wattenwil 1962 S. 05 Kirchgemeindehaus, Thierachern Kirche Thun Schlossberg (Schrämlihaus, Burggraben, Schlosshof, Abzugshaus, 1964 S. 08 Stadtkirche, ehem. Friedhof), Freienhofgasse 18, O. Hauptgasse 55 (zu Schmieden), O. Hauptgasse 31-33 (Apotheke Schürch), Bälliz 6-8

Page 2: Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik Archäologiebiblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_schloss_thun/register_nach... · Vom Weg zur Bar - Eine Geschichte ... Geschichte der Schule

Thun Schlosshof, Freienhofgasse 18 (Landschreiberei), Marktgasse 18, 1963 S. 25 Rathausplatz, Gerberngasse 1 (Velschenhaus), Steffisburg Burgerheim, Herbligen Hertimoos, Oberdiesshach Ziegelei Thun Strandweg 1988 S. 39 Thun-Lauenen Rosenweg 3, Thun-Scherzligen Seestrasse, Kiental 1972 S. 45 Uetendorf beim Bach, Steffisburg Verhandsmolkerei Schwäbis, Thun 1968 S. 59 Schwäbisgasse (Stadtmauer). Uetendorf Bergschulhaus, Thun Schlossberg 9 (Schrämlihaus) 1965 S. 30 Uetendorf Heidenbüeli, Thun Aare (inkl. Sinnebrücke und Zunfthaus zu 1970 S. 18 Uetendorf Hohlengasse, Spiez Einigenwald, Hünibach Gärtnerinnenschule, 1964 S. 10 Thierachern Pfarrhaus Dürr Niklaus Der Münzfund an der Bürglenstrasse in Thun. Fundbericht 1954 S. 05 ff. Ettlinger Elisabeth Zum Bronzegefäss von Thun. Münzfund Bürglenstrasse 1959 S. 14 Gutscher Daniel Archäologische Rettungsgrabungen bei der Kirche Scherzligen. Steffisburg: 1989 S. 21 Archäologische Beobachtungen im Burgerheim der Stadt Thun. Thun: Rettungsgrabungen an der Oberen Hauptgasse 6 und 8 Archäologische Untersuchungen im sog.Velschenhaus an der Gerberngasse 1 2004 S. 21 Küffer Peter Die Aaremauer beim Waisenhaus 1986 S. 21 Thun Bälliz 48, Untere Hauptgasse 32 (Chutzenstube), Untere Hauptgasse 6 1979 S. 32 Thun Berntorplatz, Untere Hauptgasse 32 (Rössli) 1978 S. 24 Thun Marktgasse 1 (Anker), Untere Hauptgasse 7 (Ochsen) 1981 S. 37 Thun Rathausplatz, Grabengut, Gerberngasse 1 (Velschenhaus), Berntor 1974 S. 44 Lory Martin Der Münzfund von Thun aus dem Jahr 1891 1995 S. 11 Medaille zur Eröffnung des neuen Thuner Bahnhofes 1923 2007 S. 60 ff. Thun Freienhofgasse 9, Münzfund 1977 S. 40 Uetendorf Wirtshausmatte, Münzfund 1974 S. 41 Michel Franz Knochenfunde des eiszeitlichen Murmeltiers von Uttigen 1961 S. 13 Tierreste aus römischer Zeit vom Schwäbis, 1961 und 1967 beim Bauen der 1969 S. 46 Verbandsmolkerei Thun gesammelt Tierspuren auf römischen Ziegeln. Dritte Mitteilung 1974 S. 25 Tierspuren auf römischen Ziegeln. Zweite Mitteilung 1968 S. 19 Trittspuren auf römischen Ziegeln. Vierte Mitteilung 1976 S. 05 Trittspuren auf Tonziegeln. Fünfte Mitteilung 1977 S. 32 Trittspuren von Haustieren in römischen Ziegeln, die in der Umgebung von Thun 1964 S. 24 gefunden worden sind (Heimberg, Bühlacker) Müller-Beck Hansjürgen Das Vollgriffschwert von Thun 1957 S. 07 Bern Keller Hans Gustav Das alte Bern. Von Johann Friedrich Ryhiner 1937 S. 21 Stämpfli Philipp Geschichtsvermittlung im Umbruch. Das Völlger-Panorama von 1894 2007 S. 54 ff.

Page 3: Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik Archäologiebiblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_schloss_thun/register_nach... · Vom Weg zur Bar - Eine Geschichte ... Geschichte der Schule

Bilder Fischer Michael Das Regimentsbild von 1682. Zur Konservierung / Restaurierung 1998 S. 17 Gresky Wolfgang Lory-Bilder aus der Chartreuse 1974 S. 19 Keller Gustav Die Passion. Die Glasgemälde des Meisters Hans Noll in der Kirche von 1935 S. 21 Hilterfingen. Sechs Federzeichnungen mit einem Gleitwort von Hans Gustav Keller Federzeichnungen 1942 S. 11 Keller Hans Gustav Die Jugend Jesu Christi. Sechs Glasgemälde in der Kirche von Hilterfingen. 1934 S. 15 Federzeichnungen von Gustav Keller Vier Zeichnungen Ludwig Richters von Thun und Umgebung 1933 S. 13 Keller Jon Das Wocher-Panorama - horizontal, nicht vertikal ... 2007 S. 68 ff. Kelterborn Hans Älteste Fotografie von Thun in Los Angeles? 2007 S. 53 Schicksalhafte Begegnung. (Daguerreotypie von Franziska Möllinger) 2006 S. 44 ff. Küffer Peter Das Regimentsbild von 1682. Zum Maler und zum Bild. (David Bähler) 1998 S. 11 Lörtscher Thomas M. Niesenblick - Ein frohes Panorama der Thunerseeregion vom Berner Mittelland 1994 S. 06 zum Schreckhorn, von Mathias-Gottfried Eichler

Chronik Amstutz Kurt Die Militärschule in Thun und die Eidgenössischen Übungslager 2016 S. 36 ff. Bähler Anna Gebändigt und genutzt: Die Stadt Thun und das Wasser in den letzten 300 Jahren 2007 S. 70 f. Buchs Hermann Der Grossvater erzählt 1993 S. 15 Deuchler Florens Thun zur Zeit der Burgunderkriege 1958 S. 06 ff. Dubler Anne-Marie Die Thuner Handfeste von 1264 2012 S. 36 ff. Heer Fred Die Ableitung der Kander in den Thunersee 2011 S. 48 ff. Jenne Thomas Stadtnatur - ein Teil des städtischen Lebens 1996 S. 13 Keller Hans Gustav Thun zur Biedermeierzeit. Eine Schilderung von G. Fr. Studer. 1938 S. 19 Keller Jon «am gesslin zer holon metzon«. Zur Herkunft des Namens «Holi Mäz« 1998 S. 26 Das Thuner Udelbuch von 1489 und der Computer 1978 S. 04

Page 4: Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik Archäologiebiblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_schloss_thun/register_nach... · Vom Weg zur Bar - Eine Geschichte ... Geschichte der Schule

Der Steigerturm - der ungeliebte Turm. Von einem baulichen Sündenfall in Thun 1988 S. 11 kurz vor dem Ersten Weltkrieg Die Stadt Thun und die geschenkten Schwäne 1992 S. 37 Die Thuner Strasse in Ludwigsburg 2006 S. 88 ff. Ein Blatternspital in Thun. Von einer Blatternepidemie in Thun in den Jahren 1979 S. 22 1871 bis 1873 Ein gebürtiger wird Bundesrat: Markus Feldmann 2011 S. 85 ff. Eine Turnhalle auf Wanderschaft. Zur Geschichte der Aarefeld-Turnhalle, der 1991 S. 19 späteren Ittenmatte-Turnhalle Erfolgreiche Kriminalistik … einst 2013 S. 51 f. Hartmannsweilerkopf - Colmar - Freiburg i. Br. - Thun. Stationen eines in Thun 2001 S. 20 internierten französischen Wehrmannes im 1. Weltkrieg Kulturvermittlung in der Stadt Thun durch internierte Ausländer während des 1981 S. 07 Ersten Weltkrieges Lang, lang ist‘s her: Lehm-Ausbeutung im Thuner Seefeld 1990 S. 11 Lehm-Ausbeutung im Thuner Seefeld. Ergänzungen zum Beitrag im Jahresbericht 1993 S. 18 1990 Littering in Thun … im 19. Jahrhundert 2016 S. 52 f. Sommer 1891: Thun feierte das 600jährige Bestehen der Eidgenossenschaft 1989 S. 13 Von direkten Billetts, Spätzügen und rationellen Anschlüssen. 1980 S. 45 Eisenbahnprobleme und Eisenbahnförderung in Thun vor 100 Jahren Wasser ist die beste aller Gaben 2008 S. 31 ff. Wie die Velomatte zu ihrem Namen kam. Eine Reminiszenz an das III. Eidg. Velo- 1997 S. 34 Wettrennen 1890 in Thun Kelterborn Hans 6 - 9 - 3 - 7 Kinos 2008 S. 52 ff. C.F.L.-Lohner-Chronik 2014 S. 40 ff. Die Thuner Bürgerwachen von 1830 und 1832 2008 S. 63 ff. Ein internationaler Land- und Wasserflughafen in Thun? 2014 S. 44 ff. Eine Rolltreppe auf den Schlossberg? 2016 S. 34 f. Ferienheim Walkringen 2011 S. 27 ff. Flugzeuge "made in Thun" 2013 S. 68 ff. Nachtrag 1865–1900 von Enkel Albert Lohner (1840–1927) zu C.F.L. Lohners 2015 S. 49 ff. Thuner Chronik Wo ist sie geblieben? 2016 S. 54 Küffer Peter Der Fulehung 1974 S. 05 Die Kreuz- und Kupfergasskorrektionen 1986 S. 15 Gab es in Thun eine Zeughaussammlung? 1977 S. 36 Lohner H. Kasimir Thuner Stadtentwicklungsgeschichten 2012 S. 54 ff. Rohrbach Karin Die Bourbakis in Thun. Von der Inernierung französischer Militäreinheiten im Jahr 2014 S. 27 ff. 1871 Ryter Anita 1796. Eine Frau wird enthauptet 2000 S. 13 Walter Matthias Die Genossenschaftshäuser am Thunersee 2011 S. 69 ff. Dürrenast

Page 5: Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik Archäologiebiblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_schloss_thun/register_nach... · Vom Weg zur Bar - Eine Geschichte ... Geschichte der Schule

Keller Jon «Da heisst‘s zum dürren Ast' helfi Gott dem Gast!« Hinweise zum Thuner 1982 S. 37 Örtlichkeitsnamen Dürrenast

Einigen Keller Hans Gustav Die Kirche von Einigen 1943 S. 15 Freienhof Keller Jon «Die ländtelose, die schreckliche Zeit«: zur Aufhebung der Freienhof-Ländte im 1985 S. 05 Jahre 1904

Hauptgasse Buchs Hermann Thun Obere Hauptgasse 13 1973 S. 24 Thun Untere Hauptgasse 7 (Ochsen), Bälliz 15 1980 S. 57 Gutscher Daniel Spätgotisches Fachwerkhaus, ob. Hauptgasse 17 2005 S. 30 Thun, Obere Hauptgasse 83 1990 S. 18 Küffer Peter Vom Gang unter den Häusern zum Aarequai 2009 S. 55 ff. Maurer Ursula Vom Weg zur Bar - Eine Geschichte ohne Ende 2009 S. 45 ff. Schröer Ulrike Die Entstehungsgeschichte der Thuner Hochtrottoirs 2010 S. 27 ff. Heimberg Buchs Hermann Ein Heimberger Tröckneofen 1970 S. 04 Buchs Hermann (sen.) Geschichte der Schule Heimbergs 1992 S. 07 Clément Claude Reste einer römischen Ziegelei in Heimberg 1964 S. 20 Gresky Wolfgang Hessische Töpfergesellen in Heimberg. Zu den Beziehungen zwischen hessischer 1969 S. 25 und Berner Keramik Heege Andreas Der letzte Töpferofen im Heimberg 2006 S. 27 ff. Kelterborn Hans Das Töpfermuseum Heimberg 2016 S. 29 Herbligen Michel Franz Ein Flusspferdzahn im alluvialen Lehm der Leimen von Herbligen bei 1963 S. 27 Oberdiessbach? Vorläufiger Bericht

Hünibach-Hilterfingen

Page 6: Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik Archäologiebiblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_schloss_thun/register_nach... · Vom Weg zur Bar - Eine Geschichte ... Geschichte der Schule

Keller Hans Gustav Die ältere Geschichte des Bächigutes bei Thun. 1939 S. 19 La Chartreuse. Der Landsitz des Schultheissen Niklaus Friedrich von Mülinen. 1940 S. 17 Museum Gassner Beat Das Schlossareal im Umbruch 2013 S. 16 ff. Habegger Henri Verein Schweizer Armeemuseum, Auftrag und Tätigkeit 2004 S. 35 Hopf Wilhelm Handschriftlicher Jahresbericht, 3. Seiten. Transkription 2007 1919 S. o. D. Im Obersteg Christoph Waffen- und Militärsammlung Carl Im Obersteg-Friedlin 2004 S. 26 Kelterborn Hans 125 Jahre Schlossmuseum Thun 2012 S. 29 ff. Castel Thun im Trentino 2016 S. 27 f. Zusammenarbeit mit dem Schweizer Armeemuseum 2004 S. 31 Kelterborn Hans (Transkription) Sitzungsprotokoll vom 14. Dezember 1919 2007 S. 32 Koenig Alfred Der Ausbau des historischen Museums in Thun 1948 S. 01 ff. Küffer Peter Historisches Museum Schloss Thun 1888-1988 1987 S. 17 ff. Register zu den Beiträgen in den Jahresberichten Schlossmuseum Thun 1923-2000 2001 S. 08 Lohner H. Kasimir Zur Erneuerung der Dauerausstellungen im Schloss Thun 2013 S. 19 ff. Oberland Ganz Robert Die Herrschaft Oberhofen zur Zeit der Freiherren von Eschenbach 2010 S. 70 ff. Gresky Wolfgang Gemeindesorgen in Brienz 1819. Brief des Pfarrers an Nikolaus Friedrich von 1972 S. 43 Mülinen Wanderungen durch das Berner Oberland. Bericht eines deutschen Studenten 1983 S. 21 von 1820 Maibach Arthur Turmuhren von Thun und Umgebung (2. Teil: Umgebung) 2012 S. 60 ff. Schneider Hans Rudolf Befestigungen am Thunersee 2010 S. 75 ff. Objekte Anderes Bernhard Eine spätgotische Vierpassscheibe im Schloss Thun. Käslischeibe 1963 S. 17 Buchs Hermann Bemerkung zum Artikel: Ein Thuner Kokosnussbecher. Jahresbericht Historisches 1972 S. 09 Museum Schloss Thun 1971

Page 7: Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik Archäologiebiblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_schloss_thun/register_nach... · Vom Weg zur Bar - Eine Geschichte ... Geschichte der Schule

Die Thuner Majolika des Johannes Wanzenried und des Zeichners Friedrich Ernst 1980 S. 05 Frank Ein Thuner Kokosnussbecher 1971 S. 04 Eine Thuner Majolika Vedutenplatte. Mit Ölbild von A. Bähler, Schlössli Ortbühl 1995 S. 07 Eiser (Ischer-) Werkzeug 1981 S. 35 Colin Martin Tables de compte du Musée historique de Thoune 1962 S. 08 Dähler Michael Das Grabtuch der Familie von Krauchthal-von Velschen entdeckt? 2003 S. 19 Gerber Hans-Ulrich, Soltermann Pyrorama übernimmt die Schlossbergspritze 2013 S. 65 ff. Gresky Wolfgang Das Einhorn vom Medaillonteppich im Thuner Schlossmuseum und andere 1968 S. 05 Schweizer Einhorn-Darstellungen Heege Andreas Ein Tintengeschirr aus der Produktion von Abraham Marti, Blankenburg 2009 S. 74 ff. Karlen H. Die heraldischen Kunstdenkmäler im Schlossmuseum in Thun 1932 S. 06 Keller Jon Das Thuner Piano von Johannes Brahms 2010 S. 106 ff. Gruss aus dem Fin-de-siècle: die letzten Thuner Bogenlampen 1984 S. 04 Isch's ds Standbild vome Komunischt? Uf all Fäu, isch's e grosse Mischt 2004 S. 45 Kelterborn Hans Der wiedergefundene Engel 2012 S. 21 ff. Die Skulptur "Aufhalten in Berlinen" von Schang Hutter auf dem Mühleplatz 2004 S. 51 Kramer Daniel Der Thuner Medaillon-Teppich und die Wollstickerei der Wartburg 2003 S. 27 Der Thuner Medaillon-Teppich. Kultur am Schlossberg 1996 S. 33 Küffer Peter Der Thuner Schultheissenstuhl. Ein Werk von Johannes Günther Meyer? 1992 S. 33 Eine Genfer Eisenkanone im Thuner Schlosshof 1999 S. 12 Mauritius-Dokumente im Historischen Museum Schloss Thun 1990 S. 03 Lory Martin Biermarken von Thun und Umgebung 2009 S. 68 ff. Das Rechenbrett von 1536 2003 S. 51 Masse und Gewichte aus der Region Thun. Zu den Anschaffungen im Jahr 1999 1999 S. 16 Münzwaagen im Schloss Thun 1975 S. 05 Münzwaagen im Schloss Thun. Fortsetzung 1976 S. 26 Rechentisch und Rechenbrett im Schlossmuseum Thun 2001 S. 25 Maibach Arthur Turmuhren von Thun und Umgebung (1. Teil: Thun) 2011 S. 36 ff. Raselli-Nydegger Lilian Vergangene Sammelleidenschaft - Zu einer kleinen Siegelabdrucksammlung im 2007 S. 45 ff. Besitz des Schlossmuseums Walter Matthias Die Thuner Villa Nussbühl von 1908 (Lanzrein und Meyerhofer) 2012 S. 67 ff.

Page 8: Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik Archäologiebiblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_schloss_thun/register_nach... · Vom Weg zur Bar - Eine Geschichte ... Geschichte der Schule

Witte Klaus-Stephan Der Abendmahlsbecher aus Leissigen von Arnold Klein (Goldschmied) 1977 S. 20 Zwijnenburg N.H.J. Der Medaillon-Teppich im Schloss Thun 1982 S. 03 Personen Buchs Hermann Dr. Wolfgang Gresky, Oberstudienrat i. R., 1907-1996. Nachruf 1995 S. 05 Eine Erbschaft aus den USA. Mrs. Cecile Heywood 1993 S. 08 Oberst Edgar Fruhstorfer zum Gedenken 1989 S. 03 Oberst P. Arnold Duerst. Nachruf. 1966 S. 20 Peter Lanzrein, 1907-1993. Nachruf 1993 S. 07 Robert Schär (1894-1973). Nachruf 1972 S. 09 Colin Martin Peter Blatter, Goldwaagmacher in Thun 1973 S. 04 Eggermann Dummermuth Heinerika Auf Spurensuche der Zürcher Familie Escher in Thun 2010 S. 40 ff. Ganz Robert Ita von Unspunnen, ihre Vorfahren, ihre Familie 2015 S. 38 ff. Waldemar von Zedtwitz 2008 S. 48 ff. Gresky Wolfgang Alpenwanderungen Schwarzburger Prinzessinnen 1843. Zur Geschichte des 1967 S. 01 Glockenthals in Steffisburg Die Baronin von Jud als Wohltäterin der Gemeinde Steffisburg. Zur Geschichte 1966 S. 01 des Glockenthals in Steffisburg Ein Brief von 1786 über das Berner Obedand: J.G. Tralles an G. Chr. Lichtenberg 1973 S. 12 ff. Heinrich von Jud und die Prinzessin Amalie von Schwarzburg. Zur Geschichte des 1965 S. 01 Glockenthals in Steffishurg Johann Heinrich und Gottlieb Lebrecht Beckh aus Thun. Schweizer Dokumente zu 1978 S. 10 norddeutschen Quellenfunden Nikolaus Friedrich von Mülinen (1760—1833). Charakteristik des Herren der 1971 S. 13 Chartreuse in einem bisher unveröffentlichten Brief von 1831 Keller Hans Gustav Carl Friedrich Ludwig Lohner 1786-1863. Aufzeichnungen zur eigenen 1941 S. 27 Lebensgeschichte und ein Nachruf. Elogius Kiburger und seine Strättliger Chronik 1945 S. 15 Franz Ludwig von Erlach und seine Wappenscheibe in der Kirche von Einigen 1946 S. 23 Johann Gottlieb Schrämli (1702-1841). Aufzeichnungen von Carl Friedrich Ludwig 1941 S. 19 Lohner. König Sigmunds Besuch in Bern 1414 1936 S. 23 Minister Stapfer und die Gründung der Künstlergesellschaft in Bern 1944 S. 13 Keller Jon Der englische Dichter Matthew Arnold und Thun 1999 S. 21 Dirigent und Komponist: der Wahl-Thuner August Oetiker. Stationen seines 1986 S. 04 Lebens dargestellt anhand von Dokumenten aus seinem Nachlass Generaloberst Udets Notlandung im Schwäbis anno 1937 1995 S. 20 König Faisal von Irak zu Besuch in der Firma Selve Thun 2009 S. 91 ff. Rainer Maria Rilke und die Thuner Antiquarin Margaritha Born. Ergänzung zum 1994 S. 11 Beitrag im Jahresbericht 1977

Page 9: Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik Archäologiebiblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_schloss_thun/register_nach... · Vom Weg zur Bar - Eine Geschichte ... Geschichte der Schule

Rainer Maria Rilke und Thun 1977 S. 05 Robert Walser in Thun: Spuren in Thuner Dokumenten, eine biographische Notiz 2005 S. 34 Thun im Oeuvre von William Turner 2014 S. 55 ff. Thuner Motive im Werk von August Macke 2012 S. 85 ff. Une poétesse à ses heures. Notizen zun dichterischen Nachlass der Thune 2002 S. 11 Antiquarin Margaritha Born Kelterborn Hans Kuckucksei oder Ente? 2016 S. 48 ff. Lilian Raselli wird neue Leiterin des Schlossmuseums 2005 S. 13 Polizei-Rapport vom 20. / 21. September [1834], ausgefüllt von Polizey Hauptmann Napoléon L Bonaparte (Inv. 4529) 2015 S. 66 ff. Knauer Guntram Auf den Spuren von Alfred Itten in Thun 2013 S. 53 ff. Der Thuner Architekt Peter Lanzrein 2010 S. 49 ff. Koenig Barbara Der König, der aus der Kälte kam 1984 S. 12 Krebser Markus Dank an Hermann Buchs 1994 S. 15 Hermann Buchs. 30 Jahre Konservator 1983 S. 04 Küffer Peter Der Thuner Goldschmied Johannes Lanzrein 1998 S. 23 Der Zinngiesser Johannes Hürsch. Die Entdeckung seiner Giessermarke im 1995 S. 17 Schlossmuseum Thun Lohner H. Kasimir Die Verfasser der Thuner Chronik aus der Sicht ihrer Familienchronik 2015 S. 52 ff. Lory Martin Das Rechenbuch von Johannes Widmann, gedruckt im Jahr 1489 1997 S. 27 Reske Hermann Kleist in Thun 1969 S. 05 Schneebeli Kurt Messungen der ersten geodätischen Basis der Schweiz. Prof. Johann Georg Tralles 1989 S. 04 (1763-1822) Sembdner Helmut Heinrich von Kleist und das Delosea-Inseli 1962 S. 11 Walter Matthias Die Thuner Architekten Grütter & Schneider und ihre Zeit 2009 S. 33 ff. Rathaus Bellwald Ulrich Untersuchungen zur Thuner Stadtgeschichte: Rathausplatz 1971 S. 32 Buchs Hermann Thun Rathausplatz Nordseite 1974 S. 41 Schadau-Scherzligen Dähler Michael Notre Dame de Scherzligen 2003 S. 08

Page 10: Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik Archäologiebiblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_schloss_thun/register_nach... · Vom Weg zur Bar - Eine Geschichte ... Geschichte der Schule

Keller Jon «das hus genemt Schadowe«. Toponomastische Marginalien zum Namen 2000 S. 10 «Schadau« Lohner H. Kasimir Scherzliger Verkehrsgeschichten 2010 S. 56 ff. Schloss und Schlossberg Blaser Peter Vögel am Schlossberg 1996 S. 29 Buchs Hermann Aus der Geschichte des Schlosses Thun und seiner Herren 1963 S. 02 Beiträge zur Baugeschichte des Schlosses Thun. Bericht über Ergebnisse von 1963 S. 06 Untersuchungen zwischen 1904 und 1959 Thun Schlossberg 8 (Abzugshaus) 1989 S. 20 Zur Baugeschichte des Schlossturmes von Thun. Feststellungen bei der 1959 S. 06 Erneuerung des Kellers Egger Heinz und Kristina Jahrringdatierungen im Schloss Thun 1997 S. 08 Fischer H. A. Das Schloss erhält ein neues Kleid, Teil 1 2005 S. 23 Fischer Michael Farbuntersuchungen an der Rittersaaldecke 1997 S. 15 Gassner & Leuenberger Architekten Das Schloss erhält ein neues Kleid, Teil 2 2005 S. 27 Käufeler Bruno Das Projekt "Natur am Schlossberg" 1996 S. 17 Mauern - typisches Merkmal des Schlossberges 1996 S. 22 Michel Franz Die mittelalterlichen Tierreste aus dem Schloss Thun 1960 S. 05 ff. Mittelalterliche Tierreste aus dem Boden des Schlosshofes Thun 1972 S. 23 Vorläufiger Bericht über die in der knochen-führenden Schicht des Kellerbodens 1959 S. 13 im Schloss Thun gefundenen Skelett-Teile Raselli-Nydegger Lilian Der Schlossberg Thun – 5000 Jahre Geschichte 2015 S. 30 ff. Schweizer Jörg Forschungsaufgaben im Schloss Thun und einstweilige Ergebnisse der 1996 S. 08 dendrochronologischen Untersuchung (Winter 1996/97) Schloss Thun, Rittersaal. Kurzbericht über die Restaurierungsarbeiten 1999-2000 1999 S. 08 Strasser Walter Schlossbrunnen Thun. Botanische Erkundungen 23. März und 9. Juli 1996 1996 S. 24 Zutter Katrin «Fuss fassen« - Kunstwerke der Natur übergeben 1996 S. 31 Steffisburg Baeriswyl Armand Steffisburg - Grosses Höchhus 2008 S. 74 ff.

Page 11: Jahresberichte Schloss Thun nach Rubrik Archäologiebiblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_schloss_thun/register_nach... · Vom Weg zur Bar - Eine Geschichte ... Geschichte der Schule

Frank Georg Berg und Co. 2008 S. 34 ff. Das Schwarzpulver - Die Produktion in der Pulvermühle Steffisburg 1586-1864 2006 S. 38 ff. Gerichtsort Steffisburg 2013 S. 37 ff. Gresky Wolfgang Zur Geschichte des Glockenthals bei Steffisburg. Nachträge zu den Beiträgen in 1981 S. 19 den Jahresberichten 1965-1967 Lory Martin Das «Doktorhaus« im Oberdorf in Steffishurg 1998 S. 29 Strättligen Keller Jon «Chlummeren» – Requiem auf einen Thuner Örtlichkeitsnamen 2015 S. 74 ff. Küffer Peter Strättligturm 1977 S. 40 Tourismus Keller Jon Werbe-Graphik für das Hotel Thunerhof im Laufe der Jahrzehnte 1983 S. 07 Wappen Küffer Peter Der Wappenstein vom Scherzligtor 1976 S. 22 Eine demolierte Wappentafel aus dem Schloss Thun 1998 S. 22 Thuner Zunftwappen 1991 S. 05 Zur Restaurierung der Wappentafeln der Thuner Zünfte 1997 S. 20 Lohner H. Kasimir Das Wappenbuch der Stadt Thun von C.F.L. Lohner 2009 S. 79 ff.