13
Jahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010 Innsbruck (Austria) F. Unger 1. Universitätsklinik für Chirurgie Anichstraße 35 A-6020 Innsbruck (Austria) Herausgeber: A. Breit (München) F. Endler (Wien) H. Frick (München) A. Fritsch (Wien) J. G. Koritke (Straßburg) J. Krmpotic-Nemanic (Zagreb) B. Kummer (Köln) W. Platzer (Innsbruck) K. Richter (München) J. Rickenbacher (Zürich) F. Unger (Innsbruck) Verlag: edition medizin der Verlag Chemie GmbH Pappelallee 3 D-6940 Weinheim (Federal Republic of Germany) Telefon (06201) 602-1 Telex 465516 vchwh d Telefax (06201) 602328 I

Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

Jahresregister

Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982

/Vlorphologia Aledica

Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010 Innsbruck (Austria)

F. Unger 1. Universitätsklinik für Chirurgie Anichstraße 35 A-6020 Innsbruck (Austria)

Herausgeber: A . Breit (München) F. Endler (Wien) H . Frick (München) A . Fritsch (Wien) J. G . Koritke (Straßburg) J. Krmpotic-Nemanic (Zagreb) B. Kummer (Köln) W. Platzer (Innsbruck) K . Richter (München) J. Rickenbacher (Zürich) F. Unger (Innsbruck)

Verlag: edition medizin der Verlag Chemie G m b H Pappelallee 3 D-6940 Weinheim (Federal Republic of Germany) Telefon (06201) 602-1 • Telex 465516 vchwh d Telefax (06201) 602328

I

Page 2: Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

Inhaltsübersicht Jahrgang 1 • 1981

Loeweneck H.

Heft 1

Morphologische Gesichtspunkte zur Entstehung von Stenosen und Nahtinsuffizienzen am Ductus choledochus nach Chole-dochotomie und bilio-biliären Anastomosen

Hollender L. F., Ch. Meyer, 9 H. Calderoli et D. Alexiou

Le peritoine: Anatomie appliquee au drainage abdominal

Kurrat H . J. und W. Oberländer

Kazda S. und R. Putz

15 Die Knorpeldickenverteilung am proximalen Anteil des mensch­lichen Ellenbogengelenkes

25 Die Verhältnisse des Nervus trigeminus an seiner Austrittsstelle aus dem Hirnstamm

Hadziselimovic F. 31 Funktionelle Morphologie und Pathologie der Nebenhoden und ihr Einfluß auf den Descensus testiculorum

Aigner R. und H . Frick 43 Die Wirkung von Training und Anabolikum auf Herz- und Ex­tremitätengewichte

Vogel G. , L . Wicke und L. Havelec

53 Eine radiologisch-anatomische Untersuchung des Fußskelets

Tillmann B. und K. Gretenkord

61 Verlauf des N. medianus im Canalis carpi

Rickenbacher J.

Del Vecchio F.

Heft 2

71 Status nascendi eines Amnionstranges?

73 Zur Frühentwicklung des kranialen Abschnitts des Müllerschen Ganges bei der Ratte

Marchionni M., Scarselli G. , 83 Brachi S. and Corsini C.

Benign pictures of the uterine cervix in a large colposcopic sur-vey

Hehne H. J., Ficker E . , Jantz W., Mahr D. und Schöpf H. J.

Tanaka J.

Van Eeghem W.

Eitschberger E .

95 Eine neue Methode zur Ermittlung lastabhängiger Druck- und Kontaktverläufe an Gelenkflächen

107 Die Bedeutung der langen Verspannungssysteme der Fußsohle für die Beanspruchung des Metatarsus

113 Zum Problem der Bestimmung von Gelenkflächenkrüm­mungen

117 Die Glandulae subungualis und submandibularis nach prägan­glionärer parasympathischer Blockade

III

Page 3: Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

Jahrgang 2 • 1982

Koebke J., Thomas W. 1 und Winter H . - J .

Friedrich M . , Tilscher H . 9 und Platzer W.

Anderhuber F. 2 1

Graf R. 29

Falter E . und Hellerer O. 39

Ober länder W. und 45 Kurrat H . J .

Prestar. F.-J . 53

59

Robotti G . . G . Schneekloth 61 und P. Vock

Bader J. G . 65

Reindl P. 75

Richter K . und V . Terruhn 81

Leu H . J. 99

Anderhuber F. 109 und R. Reimann

Kock C , J. Koebke 123 und P. Hippe

Anderhuber F. und 131 Reimann R.

Richter H . - R . 143

Heft 1

Das Ligamentum metacarpeum dorsale I und die Arthrose des Daumensattelgelcnkes

Zur computergerechten Dokumentation der Schmerztopik

Verlaufsrichtung und von den Schulterstellungen abhängige Querschni t t sveränderungen der Vena subclavia

Die anatomischen Strukturen der Säuglingshüfte und ihre sono­graphische Darstellung

Hochleistungsturnen im Wachstumsalter

Die Knorpeldickenverteilung im distalen Tei l des Ellenbogen­gelenks und ihre funktionelle Deutung

Morphologie und Funktion der Ligamenta interspinalia und des Ligamentum supraspinale der Lendenwirbelsäule

Buchbesprechungen

Heft 2

Computertomographische Lebervolumenbestimmung

Günstige Punktionswege zu Ext remi tä tengelenken

Darstellung der Prostata mittels transrektaler Sonographie

Zur klinischen und chirurgischen Anatomie der Aplasia vaginae

Zur Morphologie der ar ter iovenösen Anastomosen bei kon­genitalen Angiodysplasien

Der pyelo-renale Reflux. Tei l I: Tatsächliche und vermeintliche Wege

Zur Genese der Tibiaaplasie-morphologische Untersuchungen

Heft 3

Der pyelo-renale Reflux. Teil II: Mechanismus der Fornix­ruptur Myelographie oder/und CT-Scan bei der Abk lä rung lumbaler Diskushernien - ein Beitrag zur klinischen Röntgenana tomie

IV

Page 4: Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

Leu H . J.

Ludwig K . S.

Lang J . und Schmidt R.

149 Multiple kongenitale Glomustumoren

157 Zum Problem der Lippenentwicklung und der Genese der ein­fachen Hasenscharte (Cheiloschisis) beim Menschen

167 Uber die Lagebeziehungen der Niere zu Nachbarstrukturen

179 Buchbesprechungen

Prestar F. J. und R. Putz

Heft 4

181 Das Ligamentum longitudinale posterius - Morphologie und Funktion

Orlandini G . E. , 191 M . Gulisano and S. Zecchi

Schmiebusch H . , F. Steel 199 und K . - J . Enuler

The human sphcnoidal sinus and sella turcica: Statistical research on their anatomo-radialogical features

Kollagendysplasie in der Palmaraponeurose bei Morbus D U P U Y T R E N ( M D ) : Eine ultrastrukturelle und morpho-metrische Studie

Lang J. und J. Heichele 207

K u r z H . und O. Leder 217

Hager J., G . Menardi 219 und J. Wiesele

Über die Gefäße des Dünnda rms

Multivariate Analyse der mit Azur B-Eosin dargestellten Neu-trophilen-Granulation

Das Pancrcas anulare und seine Behandlung im Neugeborenen-alter

V

Page 5: Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

Morphol. Med. 2 (1982) 181-189 181

Originalarbeiten

Das Ligamentum longitudinale posterius -Morphologie und Funktion*

F R A N Z J Ü R G E N P R E S T A R und R E I N H A R D P U T Z

Anatomische Anstalt der Universi tät München (Direktor: Prof. Dr . med. H . FRICK) und Institut für Anatomie der Universität Innsbruck (Vorstand: Univ . Prof. Dr . med. univ. W . PLATZER)

(Eingegangen am 27. August 1982)

Zusammenfassung: Das L i g . l o n g i t u d i n a l e post. verläuft a u f der D o r s a l s e i t e der W i r ­belkörpersäule; es besteht aus einer ober­flächlichen Schicht, deren Fasern sich als l o n g i t u d i n a l e r Strang vom V o r d e r r a n d des Foramen o c c i p i t a l e magnum bis zum D i s -cus i n t e r v e r t e b r a l i s L 3 / 4 erstrecken, u n d aus einer tiefen Schicht, deren Fasern eine segmentale G l i e d e r u n g aufweisen. D i e F a ­sern der tiefen Schicht gehen m i t den A n n u l i f i b r o s i Verbindungen ein u n d s i n d an den oberen Randleisten der Wirbelkörper, i n der Halswirbelsäule an den oberen u n d u n ­teren Randleisten angeheftet. M o r p h o l o g i s c h zeigt das B a n d r e g i o n a l e Unterschiede: i n der Halswirbelsäule b i l d e t d i e oberflächliche Schicht d i e gesamte Vor­d e r w a n d des Spinalkanals, wogegen d i e t i e ­fe Schicht n u r wenige M i l l i m e t e r b r e i t ist. D i e oberflächliche Schicht setzt sich i m Be­r e i c h der Kopfgelenke i n d i e M e m b r a n a t e c t o r i a f o r t , d i e tiefe Schicht i n den l o n g i t u -d i n a l e n A n t e i l des L i g . c r u e i f o r m e . I n Brust- u n d Lendenwirbelsäule i s t d i e B r e i t e der oberflächlichen Schicht a u f etwa 1 cm r e d u z i e r t . D i e tiefe Schicht weist eine cha­r a k t e r i s t i s c h e F o r m auf: während sie i n Wirbelkör per m i t t e n u r etwa 1 cm b r e i t ist, d i v e r g i e r e n d i e Fasern i m Bereich der D i s c i i n t e r v e r t e b r a l e s u n d s i n d am P e r i o s t der oberen Randleisten der Wirbelkörper u n d der P e d i c u l i arcus vertebrae angeheftet. I n

* H e r r n S . N O S S E L , München, sei für die A n f e r t i g u n g der Z e i c h n u n g e n h e r z l i c h gedankt.

© Verlag Chemie GmbH, D-6940 Weinheim, 1982

Summary: The p o s t e r i o r l o n g i t u d i n a l l i g a -ment passes on the p o s t e r i o r surface o f the v e r t e b r a l bodies. I t consists o f a s u p e r f i c i a l layer, w h i c h extends as a l o n g i t u d i n a l c o r d f r o m the a n t e r i o r b o r d e r o f the Foramen magnum to the i n t e r v e r t e b r a l disc L 3 / 4 , a n d o f a deep layer, w h i c h is a r r a n g e d seg-mentally. The f i b r e s o f the deep l a y e r a r e connected w i t h the a n n u l i f i b r o s i a n d a t t a -ched to the upper a n n u l a r epiphyses o f the v e r t e b r a l bodies, i n the c e r v i c a l spine to the upper a n d l o w e r a n n u l a r epiphyses. The morphology o f the l i g a m e n t differs i n every r e g i o n ofthe spine: i n the c e r v i c a l spi­ne the s u p e r f i c i a l l a y e r is as b r o a d as the f r o n t - s i d e o f the s p i n a l canal, whereas the deep l a y e r is not b r o a d e r than several m i l l i -meters. I n the c e r v i c o - o c c i p i t a l r e g i o n the s u p e r f i c i a l l a y e r continues i n t o the t e c t o r i a l membrane, the deep l a y e r i n t o the " i n f e r i o r a n d s u p e r i o r l o n g i t u d i n a l band ofthe c r u c i -f o r m ligament". I n the t h o r a c i c a n d l u m b a r spine the s u p e r f i c i a l l a y e r is only as b r o a d as 1 cm. The deep l a y e r has a c h a r a c t e r i s t i c f o r m : I n the m i d d l e o f the v e r t e b r a l bodies i t is only as b r o a d as 1 cm, over the i n t e r v e r ­t e b r a l dises the f i b r e s spread l a t e r a l l y a n d a r e attached to the p e r i o s t o f the upper a n ­n u l a r epiphyses o f the v e r t e b r a l bodies a n d the p e d i c u l i o f the v e r t e b r a l arches. I n the l o w e r t h o r a c i c a n d the l u m b a r spine the most l a t e r a l l y l y i n g bundles o f f i b r e s i n t e r -fere w i t h those ofthe a n n u l i f i b r o s i . Most o f the f i b r e s o f the s u p e r f i c i a l l a y e r end i n the annulus fibrösus o f the i n t e r v e r t e b r a l disc

0172-9187/82/041 2-0191 $ 02.50/0

Page 6: Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

182 Morphol. Med. 2 (1982) 181-189

der u n t e r e n B r u s t - u n d der L e n d e n w i r b e l ­säule s t r a h l e n d i e am weitesten l a t e r a l g e l e ­genen Faserbündel i n d i e A n n u l i f i b r o s i e i n . D e r größte T e i l der Fasermassen der ober­flächlichen S c h i c h t endet i m A n n u l u s f i b r o -sus des D i s k u s L 3 / 4 ; n u r e i n dünnes F a s e r ­bündel läßt s i c h w e i t e r n a c h k a u d a l b i s zur Verknöcherungszone zwischen erstem u n d

zweitem Sakralsegment v e r f o l g e n . Dieses Faserbündel läßt s i c h h i e r — w i e i n den k r a ­n i a l e n Wirbelsäulenabschnitten - n i c h t v o n den segmentalen F a s e r bündeln der t i e f e n S c h i c h t präparatorisch t r e n n e n . D i e F u n k t i o n des L i g . l o n g i t u d i n a l e post. besteht i n e i n e r Bewegungshemmung b e i V e n t r a l - u n d L a t e r a l f l e x i o n s o w i e b e i Ro­t a t i o n s b e w e g u n g e n . Es k a n n - besonders i n H a l s - u n d Lendenwirbelsäule - Massenver­schiebungen v o n Bandscheibengewebe n a c h d o r s a l e n t g e g e n w i r k e n .

Einleitung

Das Ligamentum longitudinale posterius wird in der Literatur sehr unterschiedlich beschrieben. Nach FICK (1904), P L A T Z E R

(1978) und FRICK (1980) soll es aufgrund

seiner Anheftung an den Randleisten der Wirbelkörper die Bewegungen in den in-tervertebralen Bewegungssegmenten hem­men. Gleichzeitig sollen enge Beziehungen zu den Zwischenwirbelscheiben bestehen. Eine grundsätzlich andere Auffassung wird von K R A Y E N B Ü H L und Z A N D E R (1953)

sowie u.a. im Lehrbuch von BENNING-H O F F / G O E R T T L E R (1978) vertreten, wo­

nach das L i g . longitudinale post. nur die Zwischenwirbelscheiben miteinander ver­binden soll ohne Befestigung an den Wir­belknochen. Aus diesem Grund wird ihm eine Aufgabe in der Stabilisierung der Bandscheiben im Sinne eines Schutzes vor Massenverschiebungen des Bandscheiben­gewebes nach dorsal sowie dorsolateral zu­gewiesen. Diese Ansicht vertreten auch Duus und K A H L A U (1950) und SAEGES-

SER (1972). Nach SAEGESSER (1972) soll

die Größe einer Diskushernie von der Nachgiebigkeit des L i g . longitudinale post.

L 3 / 4 . O n l y a t h i n bündle o f f i b r e s reaches t h e o s s i f i c a t i o n zone between l s l a n d 2nd sa-c r a l segment. T h i s bündle of f i b r e s c a n n o t be s e p a r a t e d - as i n t h e u p p e r s p i n a l r e g i o n s - f r o m t h e s e g m e n t a l l y a r r a n g e d f i b r e s o f t h e deep l a y e r . The f u n c t i o n of t h e p o s t e r i o r l o n g i t u d i n a l l i g a m e n t consists i n l i m i t i n g movements of v e n t r a l a n d l a t e r a l f l e x i o n as w e l l as r o t a -t i o n . I t a l s o c a n c o u n t e r a c t - e s p e c i a l l y i n t h e c e r v i c a l a n d l u m b a r s p i n e - a g a i n s t p r o -t r u s i o n s a n d p r o l a p s e s o f i n t e r v e r t e b r a l -d i s c - t i s s u e i n t o t h e s p i n a l c a n a l .

Schlüsselwörter: Ligamentum longitudina­le posterius, Bewegungen der Wirbelsäule, Discus intervertebralis, Diskushernien, Lumbago

abhängig sein. Während R A B I S C H O N G U. Mitarb. (1978) der Ansicht sind, daß sich die Fasern des Bandes über die gesamte Diskusbreite bis in die Bereiche der Fora-mina intervertebralia hinein erstrecken, weist K R Ä M E R (1978) daraufhin, daß der dorsolaterale Abschnitt des Diskus, wo Prolapse am häufigsten auftreten, vom Lig . longitudinale post. frei bleibt.

Nur wenige Autoren ( P A T U R E T , 1951; K R Ä M E R , 1978) beschreiben eine Anhef­tung des Lig . longitudinale post. zumindest in der Lendenwirbelsäule auch an den B o -genwurzeln (Pediculi arcus) des jeweils un­teren Wirbels eines Bewegungssegmentes.

Aus dem Verlauf und der Lage des L i g . longitudinale post. auf der Dorsalfläche der Disci intervertebrales sowie seiner sehr reichlichen sensiblen Innervation wird von einigen Autoren ( K R A Y E N B Ü H L und Z A N ­DER, 1953; T H E V E N O Z , 1976; D E L A N K ,

1981) geschlossen, daß ein Zusammen­hang zwischen Funktionsstörungen dieses Bandes und dem Auftreten bestimmter Formen von Kreuzschmerzen bestehen könnte . Für derartige Über legungen ist al-

Page 7: Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

Morphol. Med. 2 (1982) 181-189 183

lerdings die detaillierte Kenntnis der ana­tomischen Verhältnisse Voraussetzung. Zie l dieser Arbeit ist es deshalb, die nor­male Anatomie des L i g . longitudinale post. und seine Beziehung zu den Annul i fibrosi der Disci intervertebrales zu beschreiben. A u f dieser Grundlage soll die funktionelle Bedeutung des L i g . longitudinale post. so­wohl für das einzelne Bewegungssegment als auch die Bewegungsregionen darge­stellt werden.

Material und Methode

Für unsere Untersuchungen standen uns 124 Wirbelsäulenpräparate adulter Indivi­duen zur Verfügung. Da es sich dabei um Material aus dem anatomischen Präparier­kurs handelt, waren die meisten Wirbel­säulen in Teilstücke zerlegt. Der Umfang und die an den verschiedenen Präpara ten untersuchten Details sind in Tabelle 1 zu­sammengestellt.

Tab. 1. Ubersicht über die zur Verfügung stehenden Präparate und die untersuchten Bereiche.

Untersuchte Bereiche Anzahl der Präparate

Occipitocervicaler Ubergang (Kopfgelenke) 9

Halswirbelsäule

(ohne Kopfgelenke) 48

Brustwirbelsäule (obere) 48

Dorsolumbaler Übergang (untere Brust-, obere Lenden Wirbelsäule) 117

Lumbosacraler Ubergang 89

U m das L ig . longitudinale post. freilegen zu können, wurden die einzelnen Pediculi arcus vertebrae durchtrennt und die Wir -belbogenreihen entfernt. Anschl ießend wurde die Dura mater spinalis, deren longi­tudinale Fasern mit dem Lig . longitudinale post. Verbindungen eingehen, unter Scho­nung des Bandes abgetragen. Die Darstel­lung der einzelnen Anteile des L i g . longi­

tudinale post. erfolgte unter dem Präpara­tionsmikroskop bei 8-40facher Vergröße­rung.

V o n einigen frischen Präpara ten adulter Individuen und Neonati wurden histologi­sche Schnitte angefertigt, um die Gewebe­arten bestimmen zu können.

Morphologische Ergebnisse

Das L ig . longitudinale post. besteht aus ei­ner Schicht oberflächlich verlaufender Fa­sern, die sich als fester geschlossener Strang über die gesamte Länge der Wirbel­säule erstreckt, und aus einem tiefen A n ­teil, dessen Fasern segmental angeordnet sind. Darunter verlaufen - wie bereits von FICK (1904) beschrieben wurde - Fasern, die jeweils obere und untere Randleiste ein und desselben Wirbels verbinden und nicht in die Disci intervertebrales einstrahlen. Die zwei Schichten sind nicht über die gan­ze Länge der Wirbelsäule scharf zu tren­nen, besonders auf Höhe der Disci inter­vertebrales hängen beide Schichten über einzelne Faserbündel miteinander zusam­men. A m stärksten ist das L i g . longitudina­le post. in der Hals- und Lendenwirbelsäu­le ausgebildet, während es in der Brustwir­belsäule auf ein schmales aber dennoch fe­stes Band reduziert ist.

In der Halswirbelsäule nimmt die ober­flächliche Faserschicht des L ig . longitudi­nale post. die gesamte Breite der Vorder­wand des Wirbelkanales, etwa 2 cm, ein. Sie hängt in der Mitte mit der tiefen Schicht, nach lateral jeweils segmental mit den oberen Randleisten der Wirbelkörper und den Annul i fibrosi zusammen. A u f H ö h e der Mitte der Wirbelkörper ist die tiefe Schicht nur wenige Millimeter breit, verbindet die jeweils oberen Randleisten der benachbarten Wirbel und strahlt in die angrenzenden Annul i fibrosi ein. Präpara­torisch ist eine klare Abtrennung des L ig . longitudinale post. sowohl im medialen Bereich von der Dura mater spinalis als auch im lateralen Bereich vom epiduralen

Page 8: Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

184 Morphol. Med. 2 (1982) 181-189

Bindegewebe, das die Spinalnervenwur­zeln in die Foramina intervertebralia be­gleitet, nur schwer möglich. Die letztge­nannten Verbindungen hängen mit beiden Schichten des L ig . longitudinale post. zu­sammen. H A Y A S H I LI. Mitarb. (1977) be­schrieben Verbindungen dieser Fasern mit der oberflächlichen Schicht (Abb. I).

1

i

3

A b b . I . L i g . l o n g i t u d i n a l e posterius i n der u n t e r e n H a l s ­wirbelsäule (Wirbelkörperbandscheibensäule von dor­s a l ) . 1 tiefe S c h i c h t des L i g . l o n g i t u d i n a l e post.; 2 B i n ­degewebsfasern i m F o r a m e n i n t e r v e r t e b r a l e ; 3 ober­flächliche S c h i c h t des L i g . l o n g i t u d i n a l e post.

Im Bereich der Kopfgelenke setzt sich die oberflächliche Schicht in die Membrana tectoria fort, die Fasern der tiefen Schicht gehen in den longitudinalen Anteil des L ig . cruciforme (Fasciculi longitudinales) über. Der horizontale Anteil des Lig . cruciforme (Lig. transversum atlantis) steht zwar mit dem longitudinalen Antei l in fester Ver­bindung, stellt aber die nächst tiefere Schicht dar (Abb. 2).

A n unserem Untersuchungsgut konnten wir beobachten, daß die für den Halsbe­reich typische Fasertextur nach kaudal bis

7

A b b . 2 . Bänder i m B e r e i c h der K o p f g e l e n k e ( v o n dor­s a l ) . 1 P a r s b a s i l a r i s ossis o c c i p i t a l i s ; 2 F a s c i c u l i l o n g i ­t u d i n a l e s des L i g . c r u c i f o r m e a t l a n t i s ; 3 L i g . a l a r e ; 4 L i g . transversum a t l a n t i s ; 5 A n h e f t u n g der F a s c i c u l i l o n g i t u d i n a l e s a m Axiskörper; 6 Bindegewebsfasern i m F o r a m e n i n t e r v e r t e b r a l e ; 7 oberflächliche S c h i c h t des L i g . l o n g i t u d i n a l e post.

in den Bereich des 1. und 2., gelegentlich auch 3. Brustwirbels reicht. Dies wird von uns als weiterer Hinweis angesehen, daß der 1., manchmal auch 2. Brustwirbel funktionell der Halswirbelsäule zuzuord­nen ist (PUTZ, 1975, 1981).

Im zerviko-thorakalen Übergangsbereich enden die lateralen Fasern der oberflächli­chen Schicht in den Annuli fibrosi, sodaß das L ig . longitudinale post. als Ganzes schmaler wird.

In der B r u s t - und der Lendenwirbelsäule, ausgenommen im lumbosakralen Über ­gangsbereich, reduziert sich die Breite der longitudinal verlaufenden oberflächlichen Faserschicht auf etwa 1/2 bis 1 cm (Abb. 3). Sie läßt sich von der tiefen Schicht mit Ausnahme der Durchflechtungszone im Bereich der Disci intervertebrales leicht trennen.

Die Fasern der tiefen Schicht bilden auf H ö h e der Wirbelkörpermit te nur ein schmales Band und divergieren von der

Page 9: Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

Morph ol. Med. 2 (1982) 181-189 185

Höhe des Oberrandes des jeweiligen Dis­kus n ach kaudal zur Randleiste des folgen­den Wirbelkörpers sowie zum wirbelkör-perna hen Bereich der zugehörigen Pedi­culi a rcus (Abb . 3, 4 und 5). Die media­len F aserbündel sind dabei fest mit dem Annu lus fibrosus verwachsen, die lateralen ziehe n bis zu den Pediculi. Sie weisen kei­ne V e rbindung zum Annulus fibrosus auf und 1 assen sich von ihm leicht abheben. Darau s wird verständlich, daß nur die late­ralen Fasern rein segmental angeordnet sind, während die medialen Faserbündel über mehrere Segmente hinwegziehen könne n. V o n der Hinterfläche der Annul i fibrosi ziehen schließlich segmental Faser­bünde 1 in mediokaudaler Richtung zur tie-

Abb. 3. L i g . l o n g i i u d i n a l e posterius i n der Brustwirbel­säule ( W irbelkörperbandscheibensäule von dorsal). I F a s e r n z um Pediculus arcus; 2 F a s e r n zum A n n u l u s f i ­brosus; .? tiefe Schicht des L i g . l o n g i t u d i n a l e post.; 4 oberfläch liehe Schicht des L i g . l o n g i t u d i n a l e post.; 5 Pediculus arcus vertebrae.

fen Schicht des Ligamentum (Abb. 3, 4 und 5).

Im Bereich des thorakolumbalen und im lumbosakralen Übergang ziehen die am weitesten lateral verlaufenden Fasern der tiefen Schicht nicht zu den jeweils kauda-len Randleisten oder Pediculi, sondern biegen in einen horizontalen Verlauf um und bedecken die untere Hälfte des Dis­kus (Abb. 4 und 5). Sie ziehen bis in den Bereich des Foramen intervertebrale und strahlen erst an dessen Ausgang in den Annulus fibrosus ein (Abb. 4), wo eine präparatorische Trennung nicht mehr möglich ist. Die Übergangszone zwischen den beiden Verlaufstypen dieser lateralen Fasern erstreckte sich bei unserem Unter­suchungsmaterial vom 8. Brust- bis zum 1. Lendenwirbel.

Der oberflächliche, aus parallel verlaufen­den Fasern aufgebaute Antei l des Lig . lon­gitudinale post. endet im Discus interver-tebralis L3 /4 . Hier divergieren die am wei­testen lateral liegenden Fasern fächerför­mig, strahlen in den Annulus fibrosus ein und ziehen zum Periost der oberen Rand­leiste des 4. Lendenwirbels (Abb. 5). Wei­ter nach kaudal wird die oberflächliche Schicht nur mehr durch ein dünnes faden­förmiges Faserbündel fortgesetzt, das bis zur Verknöcherungsgrenze zwischen 1. und 2. Sakralwirbel zieht. Oberflächliche und tiefe Schicht sind hier präparatorisch nicht mehr zu trennen.

Die segmental gegliederte tiefe Schicht des L i g . longitudinale post. ist auch unterhalb des 4. Lumbalwirbels stark ausgebildet. Ih­re Fasern verschmelzen mit den Annuli f i ­brosi der Disci, wobei sich auch hier eine gewisse Gliederung erkennen läßt. Die am tiefsten gelegenen Fasern strahlen bereits in den Oberrand des Diskus ein, während die darüber liegenden in mittlerer Höhe des Diskus mit diesem verwachsen. Nur wenige Fasern ziehen bis zu den oberen Randleisten des jeweiligen unteren Wir­belkörpers .

Page 10: Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

186 Morphol. Med. 2 (1982) 181-189

Abb. 5. L i g . l o n g i t u d i n a l e posterius i n der unteren L e n ­denwirbelsäule und i m lumbosakralen Übergangsbe­reich (Wirbelkörperbandscheibensäule von dorsal). I F a s e r n zum Pediculus arcus; 2, 3 F a s e r n zum A n n u l u s fibrosus; 4 tiefe Schicht des L i g . l o n g i t u d i n a l e post.; 5 oberflächliche Schicht des L i g . l o n g i t u d i n a l e post.; 6 Pediculus arcus vertebrae; 7 Faserbündel der oberfläch­lichen Schicht des L i g . l o n g i t u d i n a l e post; 8 Verknöche-rungszone zwischen l. und 2. Sakralsegment.

Abb. 4. a und b: L i g . l o n g i t u d i n a l e posterius i n der obe­ren Lendenwirbelsäule (Wirbelkörperbandscheibensäu­le von dorsal). 1 tiefe Schicht des L i g . l o n g i t u d i n a l e post.; 2, 3 F a s e r n zum A n n u l u s fibrosus; 4 F a s e r n zum Pediculus arcus; 5 oberflächliche Schicht des L i g . longi­t u d i n a l e post.; 6 Pediculus arcus vertebrae.

Page 11: Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

Morphol. Med. 2 (1982) 181-189 187

Diskussion

Die Faserbündel an der Hinterfläche der Wirbelkörperbandscheibenre ihe , die in ih­rer Gesamtheit als L i g . longitudinale post. bezeichnet werden, haben unterschiedliche funktionelle Aufgaben. Die segmental ver­laufenden Anteile beeinflussen Stabilität und Beweglichkeit im einzelnen Bewe­gungssegment, die über mehrere Bewe­gungssegmente hinwegziehenden Faser­bündel haben Einfluß auf das Zusammen­spiel der Elemente der einzelnen Wirbel­säulenregionen. Dabei ist es nicht ohne weiteres möglich, streng statische von k i ­nematischen und bewegungsbegrenzenden Funktionen zu trennen.

In der Brust- und oberen Lendenwirbel­säule erfüllt das L i g . longitudinale post. in erster Linie eine statische Funktion. Es ist maßgeblich an der Aufrechterhaltung ihrer Ruheform beteiligt. Bezeichnenderweise liegt das kaudale Ende der oberflächli­chen, über viele Segmente hinwegziehen­den Fasern auf gleicher H ö h e wie das kau­dale Ende des L i g . supraspinale (PRESTAR, 1982), nämlich auf H ö h e des 3.-4. Len­denwirbels. Die Fasern der oberflächlichen Schicht, die zwar mit den Disci interverte­brales in Verbindung stehen, aber doch ei­nen geschlossenen Faserzug darstellen, f i ­xieren also die Brustkyphose und unter­stützen damit neben anderen Bändern (Lig. supraspinale, Ligg. interspinalia und Wirbel-Rippen-Verbindungen) passiv den Musculus erector Spinae.

In der unteren Lendenwirbelsäule , in der von der Normalhaltung aus eine ausgiebige Ventralflexion möglich ist, wirkt das L ig . longitudinale post. bei der Begrenzung der Ventralflexion mit. Dies ist dadurch mög­lich, daß das Band in diesen Bereichen hauptsächlich aus segmental angeordneten Faserbündeln besteht, die aufgrund ihrer Verschieblichkeit gegeneinander eine ge­wisse Dehnbarkeit des Bandes gewährlei­sten. Zum Tei l durchflechten sie sich in ih­ren Anheftungszonen und rufen damit den

Eindruck eines geschlossenen Bandzuges hervor (oberflächliche Schicht), z . T . sind sie tatsächlich segmental getrennt (laterale Fasern der tiefen Schicht). Das gesamte Band ist zur Gänze aus kollagenen Faser­bündeln aufgebaut, sodaß eine Dehnung nur durch Verschiebung der Fasern zuein­ander möglich ist. Bei Ventralflexion ver­streicht zugleich der nach lateral konkave Bogen, den die nach kaudal divergieren­den Fasern der tiefen Schicht in der Nor­malhaltung beschreiben. Diese lateralen Fasern sind in der Endstellung der V e n ­tralflexion maximal angespannt.

Aus der Anordnung der lateralen Fasern der tiefen Schicht ergibt sich weiters, daß sie auch bei der Rotation eine bewegungs­einschränkende Funktion haben können. Dies gilt von der Normalhaltung aus für Brust- und Halswirbelsäule, weniger für die Lendenwirbelsäule, in der an sich nur eine geringgradige Rotation möglich ist. Wie aber an anderer Stelle hingewiesen wurde (PUTZ , 1981), nimmt in der Len­denwirbelsäule das Ausmaß der Rotation mit dem Grad der Ventralflexion zu. Be i extremer Ventralflexion und gleichzeitiger Rotation werden diese Faserzüge ohne Zweifel stark beansprucht.

Ähnliches gilt ohne Zweifel für die Late­ralflexion, besonders in der Halswirbelsäu­le, bei der die seitlich gelegenen Faserzüge aufgrund ihres günstigeren Hebelarmes ebenfalls in der Endstellung angespannt werden.

Eine weitere Aufgabe des L ig . longitudi­nale post. besteht in einer zumindest teil­weisen Stabilisierung des Discus interver-tebralis. Dies gilt vor allem für die Endstel­lung der Ventralflexion, in der innerhalb des Discus intervertebralis ein starker nach dorsal gerichteter Druck (Expansions­kraft) auftritt ( T H E V E N O Z , 1976; K R Ä ­

MER , 1981). Die tiefe Schicht des L i g . lon­gitudinale post. bedeckt den Großtei l der Hinterfläche des jeweiligen Annulus fibro­sus. Ausgenommen - dies ist vor allem in

Page 12: Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

188 Morphol. Med. 2 (1982) 181-189

der Lendenwirbelsäule von Bedeutung -ist lediglich der schmale Bereich des A n ­nulus fibrosus, der die Vorderwand des Einganges in das Foramen intervertebrale (Recessus lateralis (PUTZ , zur N E D D E N , 1982) und des Foramen intervertebrale selbst bildet. Tatsächlich treten in diesem Bereich häufiger Diskushernien bzw. Pro­lapse auf (siehe auch K R Ä M E R , 1978). Auch T H E V E N O Z (1976) vertritt die M e i ­nung, daß durch die bei Ventralflexion zu­nehmende Faserspannung das Lig . longitu­dinale post. verstärkt in der Lage ist, der bei Ventralflexion überwiegend nach dor­sal gerichteten Expansionskraft des N u -cleus pulposus entgegen zu wirken.

A n Präpara ten , bei denen eine Erniedri­gung des Intervertebralraumes, verbunden mit Bandscheibenprotrusionen, vorhanden war, sieht man häufig im dorsolateralen Bereich der Disci s tärkere Verwölbungen als medial.

Im Zuge der altersmäßig zunehmenden Spaltbildung innerhalb der Disci interver­tebrales, wie sie in der Halswirbelsäule be­reits im 2. Lebensjahrzehnt auftritt, kommt dem Lig . longitudinale post. eine besondere Schutzfunktion zu. Das Band leistet dem bei bestimmten Bewegungen nach dorsal gepreßten Nucleus-pulposus-Material Widerstand in Abhängigkeit vom Grad seiner Anspannung. Es ist deshalb klar, daß in Hals- und Lendenwirbelsäule, wo das Lig . longitudinale post. in Normal­haltung nicht wesentlich gespannt ist, kei­ne Schutzfunktion bei Druckzunahme im Discus intervertebralis (Stoß, Aufprall, Gewichteinwirkung) zu erwarten ist.

Schließlich ist noch auf die Rolle des L ig . longitudinale post. für die Entstehung ver-tebragener Schmerzen hinzuweisen. Einige Autoren ( K R A Y E N B Ü H L und Z A N D E R , 1953; T H E V E N O Z , 1976; D E L A N K , 1981)

vertreten die Auffassung, daß eine Form vertebragener Schmerzen durch die Re i ­zung des Ramus meningeus erfolgt, der aus dem segmentalen Spinalnerv hervorgeht

und das Band innerviert. Auch der Zug am Periost der Anheftungsbereiche der einzel­nen Faserbündel wurde als Erklärung ge­nannt.

Nach D E L A N K (1981) sollen sehr lateral gelegene Prolapse Wurzelirritationen ohne begleitende Lumbago hervorrufen. Zieht man für eine Erklärung dieser Erscheinung unsere morphologischen Befunde heran und geht man davon aus, daß das Schmerz­geschehen tatsächlich primär durch Zug im Bereich der periostalen Anheftung be­ginnt, so ist darauf hinzuweisen, daß die bei lateralen Prolapsen beteiligten Band­anteile keine periostale Anheftung aufwei­sen, sondern in den Anulus fibrosus ein­strahlen.

Interessant erscheint auch die Feststellung von T U R E K (1977), der fand, daß die durch Lumbago hervorgerufenen Schmer­zen grundsätzlich bei Ventralflexion zu­nehmen. Dies würde gut mit unseren U n ­tersuchungen übereinst immen, wonach sich alle Faserbündel des Lig. longitudinale post. bei Ventralflexion in gleicher Weise anspannen.

Literatur

BENNINGHOFF, A., G O E R T T L E R , K.: Lehrbuch der Ana­

tomie des Menschen. 1. Band, Hrsg.: STAUBESAND, J . , 12. Auflage, Urban & Schwarzenberg, München--Wien-Baltimore, 1978.

D E L A N K , H.-W.: Neurologie. 2. Auflage, Enke, Stutt­gart, 198!.

Duus, P., K A H L A U , G. : Welche pathogenetische Be­deutung hat der Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule? BRUNS' Beitr. Klin. Chir. 180, 1-26 (1950).

FICK, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke. In: Handbuch der Anatomie des Menschen, Hrsg.: v. B A R D E L E B E N , K., Fischer, Jena, 1904.

FRICK, H. , LEONHARDT, H. , STARCK, D.: Allgemeine

Anatomie, Spezielle Anatomie I. In: Taschenlehrbuch der gesamten Anatomie, 1. Band, 2. Auflage, Thieme, Stuttgart, 1980.

Page 13: Jahresregister /Vlorphologia AledicaJahresregister Jahrgang 1-1981 Jahrgang 2 • 1982 /Vlorphologia Aledica Schriftleitung: W. Platzer Institut für Anatomie Müllerstraße 59 A-6010

Morphol. Med. 2 (1982) 18 1 - 189 189

HAYASHI, K . , T A K E S H I , Y., T A K A H I D E , K . , HIROYUKI, S.,

MASANOBU, H . , SHIGEKI, M. : The anterior and the

posterior longitudinal liganients of the lower cervical spine, J . Anal., 124 , 633-636 (1977).

K R Ä M E R , J . : Bandscheibenbedingte Erkrankungen. Thieme, Stuttgart, 1978.

K R A Y E N B Ü H L , H . , Z A N D E R , E. : Über lumbale und zer­vikale Diskushernien, Documenta Rheumatologica, J. R. Geigy A G , Basel, 1953.

PATURET, G.: Traite d'anatomie humaine. Tome I, Masson & Cie., Paris, 1951.

PLATZER, W.: Bewegungsapparat. In: Taschenatlas der Anatomie, Hrsg.: K A H L E , W . , L E O N H A R D T , H . , PLAT­

ZER, W., 3. Auflage, Thieme, Stuttgart, 1979.

PRESTAR, F.-J.: Morphologie und Funktion der Liga­menta interspinalia und des Ligamentum supraspinale der Lendenwirbelsäule. Morphol. Med. 1, 53-58 (1982).

PUTZ, R . : Charakteristische Fortsätze - Processus unci-nati - als besondere Merkmale des 1. Brustwirbels. Anat. Anz., 139 , 442-445 (1976).

PUTZ, R . : Funktionelle Anatomie der Wirbelgelenke. In: Normale und pathologische Anatomie, Bd. 43, Hrsg.: D O E R R , W., LEONHARDT, H. , Thieme, Stuttgart, New York, 1981.

PUTZ, R . , zur N E D D E N , D.: Die Darstellung des Wir­

belkanals mit Hilfe der Computertomographie. Biblio-theca anatomica, Karger, Basel (im Druck).

RABISCHONG, P., LOUIS, R . , VIGNAUD, J., M A S S A R E , C :

The intervertebral Disc. Anat. clin. 1, 55-64 (1978).

SAEGESSER, M . : Spezielle chirurgische Therapie. 8. Auflage, Huber, Bern, Stuttgart, Wien, 1972.

T H E V E N O Z , F.: Zur Prophylaxe der Discopathie. Folia rheumatologica, Documenta Geigy, Basel, 1976.

T U R E K , S. L.: Orthopaedics. 3rd ed., J. B. Lippincott, Philadelphia, Toronto, 1977.

Adressen der Autoren: Franz Jürgen Pre­star, Anatomische Anstalt, Pettenkofer-straße 1 1, D-8000 München 2. - Prof. Dr . Reinhard Putz, Anatomisches Institut, A l -bertstr. 17, D-7800 Freiburg.