13
1 1 Japanische Akupunktur Japanische Akupunktur Erkennen und Diagnostizieren chronischer Infekte und eingeschlossener pathogener Faktoren mit Hilfe der Japanischen Akupunktur 1.Einführung und erste Erläuterungen Eine der Ursachen für chronische Erkrankungen kann ein vom Patienten nicht überwundener chronisch gewordener Infekt sein. Diesen als solchen zu erkennen und zu behandeln, ist enorm wichtig für eine Heilung. Oft kommen Patienten in die Praxis, die eine Vielzahl von Symptomen aufweisen, welche uns im ersten Moment rätselhaft erscheinen. Daraus können sich folgende Fragen ergeben: Welche Syndrompathologie liegt der Erkrankung des Patienten zugrunde? Wo liegt die Ursache des Problems? Wie finden wir den Zugang zum Patienten? Wo und wie sollen wir mit der Behandlung beginnen? Als vor 15 Jahren David Euler anfing, Japanische Akupunktur Kiiko-Matsumoto-Style im Ausbildungszentrum Mitte in Offenbach (ABZ-Mitte) zu unterrichten, war ich sofort begeistert, denn endlich gab es eine Methode, die Diagnose und Gewichtung der Symptome transparent werden lässt und damit den Radius für eine erfolgreiche Behandlungsstrategie klar eingrenzt und bestimmte Methoden nahelegt. 2. Gibt es einen Unterschied zwischen Japanischer und Chinesischer Akupunktur? Die Grundlage der Japanischen Akupunktur ist das Fühlen und Palpieren verschiedener Reflexzonen. Die Grundlage der Chinesischen Medizin bildet die Anamnese und die verschiedenen Pulsqualitäten. In alten chinesischen Texten finden sich Hinweise auf unterschiedlichen Reflexzonen. Diese Texte wurden von verschiedenen japanischen Meistern, unter anderem auch von Kiiko Matsumoto, übersetzt und in der Praxis überprüft. Die oben genannten Reflexzonen zeichnen sich durch besondere Schmerzempfindlichkeit aus. Sie sind über den Körper verteilt, vor allem aber am Bauch, auf dem Rücken und im Halsbereich. Um die Reflexzonen vom Schmerz zu befreien, werden die dazu beschriebenen Akupunkturpunkte getestet und dann genadelt oder/und gemoxt. Je nachdem mit welchem Punkt wir bei unserem Patienten den Schmerz der Reflexzonen verändern können, ist es möglich, Rückschlüsse auf die Ursache der Störung zu ziehen. Wie kam es denn zu dem Unterschied zwischen Chinesischer und Japanischer Akupunktur? In der Kulturrevolution, und der damit verbundenen Systematisierung der Traditionelle Chinesischen Medizin (TCM) durch durch Mao Zedong, sind viele dieser Texte verschwunden und in Japan wieder aufgetaucht. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass die heutige Japanische Akupunktur sich aus den Quellen der alten Chinesischen Medizin speist. 3. Was können wir als Behandler*in beim Patienten fühlen? Das Fühlen findet zunächst über die Haut statt. Was können wir hier erkennen? Wir fühlen die Temperatur, die Struktur und die Behaarung und sehen offensichtliche Verletzungen, Verfärbungen, Erhebungen, Einlagerungen oder Narben?

Japanische Akupunktur Erkennen und Diagnostizieren ... · Magen-Qi tonisieren, Feuer-Punkte testen 3. Metall: Lunge / Dickdarm Infektanfälligkeit, ständig wiederkehrende Infekte,

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

1 Japanische Akupunktur

Japanische Akupunktur

Erkennen und Diagnostizieren chronischer Infekte und eingeschlossener pathogener

Faktoren mit Hilfe der Japanischen Akupunktur

1.Einführung und erste Erläuterungen

Eine der Ursachen für chronische Erkrankungen kann ein vom Patienten nicht überwundener

chronisch gewordener Infekt sein. Diesen als solchen zu erkennen und zu behandeln, ist enorm

wichtig für eine Heilung.

Oft kommen Patienten in die Praxis, die eine Vielzahl von Symptomen aufweisen, welche uns im

ersten Moment rätselhaft erscheinen. Daraus können sich folgende Fragen ergeben: Welche

Syndrompathologie liegt der Erkrankung des Patienten zugrunde? Wo liegt die Ursache des

Problems? Wie finden wir den Zugang zum Patienten? Wo und wie sollen wir mit der Behandlung

beginnen?

Als vor 15 Jahren David Euler anfing, Japanische Akupunktur Kiiko-Matsumoto-Style im

Ausbildungszentrum Mitte in Offenbach (ABZ-Mitte) zu unterrichten, war ich sofort begeistert, denn

endlich gab es eine Methode, die Diagnose und Gewichtung der Symptome transparent werden lässt

und damit den Radius für eine erfolgreiche Behandlungsstrategie klar eingrenzt und bestimmte

Methoden nahelegt.

2. Gibt es einen Unterschied zwischen Japanischer und Chinesischer Akupunktur?

Die Grundlage der Japanischen Akupunktur ist das Fühlen und Palpieren verschiedener Reflexzonen.

Die Grundlage der Chinesischen Medizin bildet die Anamnese und die verschiedenen Pulsqualitäten.

In alten chinesischen Texten finden sich Hinweise auf unterschiedlichen Reflexzonen. Diese Texte

wurden von verschiedenen japanischen Meistern, unter anderem auch von Kiiko Matsumoto,

übersetzt und in der Praxis überprüft.

Die oben genannten Reflexzonen zeichnen sich durch besondere Schmerzempfindlichkeit aus. Sie

sind über den Körper verteilt, vor allem aber am Bauch, auf dem Rücken und im Halsbereich. Um die

Reflexzonen vom Schmerz zu befreien, werden die dazu beschriebenen Akupunkturpunkte getestet

und dann genadelt oder/und gemoxt. Je nachdem mit welchem Punkt wir bei unserem Patienten den

Schmerz der Reflexzonen verändern können, ist es möglich, Rückschlüsse auf die Ursache der

Störung zu ziehen.

Wie kam es denn zu dem Unterschied zwischen Chinesischer und Japanischer Akupunktur? In der

Kulturrevolution, und der damit verbundenen Systematisierung der Traditionelle Chinesischen

Medizin (TCM) durch durch Mao Zedong, sind viele dieser Texte verschwunden und in Japan wieder

aufgetaucht. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass die heutige Japanische Akupunktur

sich aus den Quellen der alten Chinesischen Medizin speist.

3. Was können wir als Behandler*in beim Patienten fühlen?

Das Fühlen findet zunächst über die Haut statt. Was können wir hier erkennen? Wir fühlen die

Temperatur, die Struktur und die Behaarung und sehen offensichtliche Verletzungen, Verfärbungen,

Erhebungen, Einlagerungen oder Narben?

2

2 Japanische Akupunktur

Das darunter liegende Gewebe wird anschließend palpiert: Ist es hart oder weich? ist es

schmerzhaft? Pulsiert es?

Die aus diesen Beobachtungen gewonnen Informationen können helfen uns den Zustand des Qi´s des

Patienten zu beurteilen und die Pathologie zu differenzieren in Kälte, Hitze, Blutstagnation,

Trockenheit etc. und damit die Grundidee der Behandlung festzulegen.

Der diagnostische Zugang über die Haut ist in der Chinesischen und Japanischen Medizin identisch.

Der Unterschied wird erst in den weiteren Schritten der Behandlung deutlich.

4. Die Bedeutung von De Qi

In Ling Shu 35 wird Bezug genommen auf das De Qi.

Wo findet der Therapeut das Qi beim Patienten?

Er findet es in einer Senkung (Huang) zwischen Haut und Fleisch, mit der linken Hand, am

Akupunktur-Punkt, am Puls oder an der Reflexzone.

Wir spüren das Qi dort, oder wir spüren es erst einmal nicht. Trotzdem kann es anfangen zu fließen.

Es wird zum De Qi.

Wie erkennen wir, dass es fließt?

Wir Therapeuten spüren ein Kribbeln, Wärme, Kälte oder ein „Ziehen“ im Finger oder Arm, wenn wir

am Akupunkturpunkt sind. Wir registrieren eine Veränderung der Pulsqualität und die Reflexzone

wird weicher. Jetzt fließt das Qi, es wird zum De Qi.

Jetzt kann genadelt werden.

Der sensible Patienten bemerkt es aber auch als Ziehen, Kribbeln entlang des Meridians oder als

Zucken.

In diesen Ling Shu 35 Kapiteln steht nicht geschrieben, dass der Patient das De Qi spüren muss.

Somit ist eine praktisch schmerzfreie Nadelung in der Japanischen Akupunktur durchaus Standard.

Die Stärke der verwendeten Nadeln liegt meist bei 16 x 30 bis 18 x 30 und genadelt wird oft mit

Führungsröhrchen.

Im chinesischen System werden eher Nadeln mit der Stärke 25 x 30 oder 30 x 30 verwendet und der

Patient sollte einen stärkeren Schmerz spüren, der den Meridian entlang zieht.

5. Bedeutung des Palpierens, Reflexzonen und deren Behandlung

Durch das Tasten oder Palpieren spezieller Körperregionen können wir in den Reflexzonen besonders

schmerzempfindliche Bereiche finden. Diese lassen wichtige Rückschlüsse auf den

Gesundheitszustand, energetische Blockaden des Patienten, zu. Dies sind alles Hinweise, die sehr

hilfreich zur Diagnosefindung sind.

Die Technik des Palpierens ist sehr wichtig:

Wie viel Druck müssen wir ausüben und wo genau müssen wir palpieren?

Aus unseren Beobachtungen entwickelt sich die Behandlungsstrategie und somit die zu

verwendenden Akupunktur-Punkte und die Art der Nadelung. Die Stichtiefe der Akupunkturnadel,

sowie der Winkel in dem gestochen wird, ist hier von sehr großer Bedeutung. Ziel ist es, die

Reflexzonen vom Schmerz zu befreien.

Welche Zonen werden palpiert?

3

3 Japanische Akupunktur

Reflexzone 1: Der Radialis Puls

Reflexzone 2: Das Abdomen

Reflexzone 3: Der Nacken, speziell SCM (Sterno claido Mastoideus)

Reflexzone 4: Feuer Punkte der Meridiane

Reflexzone 5: Der Rücken

Die fünf Reflexzonen führen uns zu der individuellen Behandlung des Patienten, die im folgenden

näher erläutert werden sollen.

Reflexzone 1: Radialis Puls

Auch hier erkennen wir das Qi des Patienten: Die Pulswelle sollte von der Stärke zum Patienten

passen und sollte eine Vorwärts-Bewegung aufweisen. Falls der Puls zu schwach ist, oder keine

Vorwärts-Bewegung zu finden ist, sollte das Magen-Qi tonisiert werden. Das Qi des Patienten sollte

während einer Behandlung immer wieder kontrolliert werden. Unsere Behandlung kann nur zum

Erfolg führen, wenn der Patient selbst genug Energie / Qi hat, um auf unsere Behandlung positiv zu

reagieren. Ist beim Patienten nicht genügend Qi vorhanden, wird auch die beste Akupunktur,

zumindest kurzfristig, zu einer Verschlechterung der Beschwerden führen.

Behandlung:

Zwei auffällige Punkte zwischen Ma 37 und Ma 41 im Magen-Meridian Verlauf (Magen-Qi Linie)

suchen diesen nadeln + Faden-Moxa.

Magen Qi Magen Qi Linie

1. Pulswelle :

Vorwärts Bewegung

2. Nadel plus Direktes Moxa

Ca. Ma 37 + Ma 39

.

Ma. M.

Bild 1

4

4 Japanische Akupunktur

Reflexzone 2: Das Abdomen palpieren = Hara-Diagnose

Hier können wir erkennen in welchem Element Störungen vorhanden sind.

Hara Diagnose

Feuer

Erde

Metal

Holz

Wasser

Bild 2

Bei eingeschlossenen pathogenen Faktoren und chronischen Infekten sind wir natürlich besonders an

der Immun-Reflexzone interessiert. Sie liegt im rechten Unterbauch, interessanterweise etwa dort

wo der Appendix zu finden ist .

Hara Diagnose

Immun Zone

Immun Reflexzone

Appendizitis Zeichen

Stimmen mit der Immunzone überein

Ma 26

Ma 26

Ma 27

Kuemmel`s Punkt

Lanz´s Punkt

Mc Burney´s Punkt

Bild 3

Feuer

Erde

Metall

Holz

Wasser

Immun-Reflexone

5

5 Japanische Akupunktur

Behandlung:

Behandelt wird diese Zone mit der Di 10 /11 Region

Master Nagano´s Immun Punkt:

Nadel + Faden-Moxa (siehe Bild).

Eine weitere Zone, die auf eine Shao-Yang Situation schließen

lässt, ist eine Verhärtung, Schwellung oder Schmerz unter dem

linken und rechten Rippenbogen.

Bild 4

Ein Patient, der längere Zeit mit einem chronischen Infekt belastet ist, wird aber auch Symptome in

anderen Bereichen (vergleiche Bild 2) zeigen. Im Folgenden möchte ich einige möglichen Symptome

aufzeigen, einordnen und Behandlungshinweise geben.

1. Feuer: Herz / Pericard

Herzklopfen, Palpitationen, Tachykardie und Schlafstörungen können vorhanden sein.

Feuer-Punkte testen

2. Erde: Magen / Milz

Hunger und Appetit sind oft geschwächt, latente Übelkeit tritt auf.

Starke Erschöpfung, Müdigkeit, Chronisches Müdigkeitssyndrom, Muskelschwäche,

Muskelschmerzen, Rheuma, Gewichtsabnahme/Gewichtszunahme und Durchfälle können

auftreten.

Es wird nicht mehr genügend Gu-Qi produziert, das Magen-Qi ist schwach.

Magen-Qi tonisieren, Feuer-Punkte testen

3. Metall: Lunge / Dickdarm

Infektanfälligkeit, ständig wiederkehrende Infekte, chron. Husten, Sinusitis, Pollinose,

chronische Eiterungen und Furunkel-Bildungen können auftreten.

Das Wei-Qi wird schwächer.

Wei-Qi tonisieren, Zhong-Qi stärken, Feuer-Punkte testen

4. Wasser: Niere / Blase

Müdigkeit, Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Nachtschweiß, Fünf Flächen Hitze,

Konzentrationsstörungen und ständige psychische Anspannung sind mögliche Beschwerden.

Das Jing wird geschwächt.

Adrenal-Behandlung tonisiert die Nieren-Energie, Feuer-Punkte Testen

5. Holz: Leber / Galle

Wiederkehrende Fieberschübe, Schwitzen und Frieren im Wechsel, Nachtschweiß,

Schlafstörungen: Aufwachen zur Lungenzeit / Shao-Yang Zeit: 4 Uhr nachts, rote Augen,

brennende Augen, Muskelschwäche, Muskelschmerzen und Rheuma können auftreten.

6

6 Japanische Akupunktur

Shao-Yang Behandlung , Feuer-Punkte testen

Welches Element oder welche Elemente betroffen sind, lässt sich mit Hilfe der Reflexzonen

erkennen. Die Reflexzone, die am stärksten gestört ist, sollte in der Behandlung Priorität haben.

Reflexzone 3: Der Nacken / SCM

Auf dem SCM gibt es einige Reflexzonen:

Reflexzonen des Nackens

Atlas Reflex

Leber Reflex

Shao Yang /Immun Reflex

Milz Reflex

Cervical Reflex

ScaleniusReflex

Bild 5

Bei chronischen Erkrankungen, chronischen Infekten ist die Reflexzone bei 3E 16 sehr wichtig. Ist

diese Reflexzone positiv, d.h. druckempfindlich 0der schmerzhaft deutet sie auf eine Shao-Yang-

Problematik hin. Dieser Bereich kann auch durch die Kontraktion des SCM sehr großflächig

geschwollen, hart und sehr empfindlich sein.

Finden wir beim Patienten eine Shao-Yang Problematik, so sollte diese auf jeden Fall behandelt

werden, ganz besonders dann, wenn klar ist, dass ein eingeschlossener pathogener Faktor vorhanden

ist.

7

7 Japanische Akupunktur

SCM 3E 16 Region: Immun System

Pp SCM Shao Yang Kontralateral

TW 5 + GB 41 oder

Tw 9 + Gb 40

Symptome ?

+ Nieren Reflexe

Bild 6

Behandlung:

Behandelt wird diese Zone mit 3E 5 (wai guan) + Gb 41(qui xu) oder 3E 9 (si du) + Gb 40 (qui xu)

kontralateral. Die Reflexzone sollte nach der Behandlung dieser Punkte weicher und weniger

empfindlich werden.

Reflexzone 4: Feuer Punkte palpieren

Um herauszufinden, ob und in welchem Meridian noch Rest Hitze vorhanden ist, palpiert man die

Feuer-Punkt. Die, die druckempfindlich und schmerzhaft, bei denen ist der Meridian in Fülle. Sie

müssen behandelt werden.

Behandlung:

In der Japanischen Akupunktur werden jetzt der Metall-Punkt und der Wasser-Punkt des jeweiligen

Meridians genadelt, um den Feuer-Punkt des betroffenen Meridians vom Schmerz zu befreien.

Erklärung:

Der Wasser-Punkt kühlt das Feuer. Der Metall-Punkt nährt und stärkt - als Mutter-Punkt das Wasser.

Beispiel:

Rest Hitze oder volle Hitze im Leber-Meridian bedingt den Druckschmerz bei Leber 2 (Xing jian).

Mögliche Symptome, die uns z.B. auf eine Leber-Pathologie hinweisen bei der wir Leber 2 (xing jian)

palpieren sollten: brennende, rote Augen, Migräne, Alkohol-Missbrauch, Nephritis, Zystitis,

gynäkologische Probleme, metallischer oder saurer Mund-Geschmack (z.B. nach Chemo-Therapie)

8

8 Japanische Akupunktur

Feuer Punkt der Leber: Le 2 (xing jian)

Pp Feuer-Punkt: Le 2 Fülle im Feuer

Feuer

Erde

MetallWasser

Holz

Metall und

Wasserpunkt des

jeweiligen Meridians

werden genadelt

Pp Le 2 Le 4 + Le 8

(Pp = Schmerzhaft)

Bild 7

Reflexzone 5: Den Rücken palpieren

Auch am Rücken gibt es Reflexzonen, mit denen man die gefundene Diagnose bestätigen kann. Diese

liegen jeweils im Bereich der den Organen zugeordneten Back-Shu-Punkten (Shu-Punkte). Haben wir

beispielsweise einen schmerzhaften Bereich bei dem Akupunktur-Punkt Blase 13, liegt eine Störung

im Bereich des Lungen-Meridian´s oder der Atemwege allgemein, vor. Mit dieser Methode können

wir also genau erkennen, in welchem Meridian eine, für die Erkrankung des Patienten, relevante

Problematik vorhanden ist.

Behandlung: Die Behandlung dieser Zone ist von großer Wichtigkeit, um eine Linderung der

Beschwerden zu erreichen. Behandelt werden diese Reflexzonen erst mit Fernpunkten [ Blase 40

(Weizhong), Blase 57 (Chengshan) / Blase 58 (Chengjin), Blase 60 (Kunlun)] um diese von dem

Schmerz zu befreien. Erst wenn die Zone schmerzfrei ist, werden ergänzend, die entsprechenden

Huato-Jiaji-Punkte genadelt. Hierbei handelt es sich einerseits um eine Akut-Behandlung, zum

anderen aber auch um eine sehr starke konstitutionell stärkende Behandlung. Diese Methode wird

IHikon genannt.

6.Zusammenfassung

Mit der Japanischen Akupunktur und der damit verbundenen Palpation der verschiedenen

Reflexzonen haben wir eine hochdifferenzierte Methode, unsere Patienten genauer zu untersuchen

und so Informationen zu erhalten, die unsere Anamnese sehr präzise zu ergänzen. Somit können wir

oft sehr viel schneller herausfinden, wo die Ursache einer Erkrankung liegt und wo der Fokus der

Behandlung sein sollte.

Bei Patienten mit chronischen Erkrankungen handelt es sich energetisch meist um einen Fülle-

Zustand (pathogener Faktor), und gleichzeitig um einen energetischen Leere-Zustand verschiedener

Organe (Erschöpfung des Patienten). Bei der Behandlung müssen wir also einerseits die Fülle

ausleiten und andererseits die Leere auffüllen. Das Tonisieren der durch den langen

Krankheitsverlauf geschwächten Patienten ist natürlich mit der Rückenbehandlung über die Shu-

Punkte bzw. über die Huato-Jiaji Punkte besonders effektiv und hilfreich für den Patienten.

9

9 Japanische Akupunktur

Ergänzend werden natürlich für die individuelle Symptomatik des Patienten spezielle Punkte

genadelt.

7. Ausblick:

Mit der Japanischen Akupunktur haben wir eine wunderbare Möglichkeit unsere diagnostischen und

therapeutischen Fähigkeiten zu erweitern, zu verfeinern und zu verbessern. Wir als

Therapeuten*innen müssen entscheiden, in welchem System wir arbeiten wollen, um bei unserem

speziellen Patienten, mit seinen ganz individuellen Beschwerden, den besten Erfolg zu haben. Je

mehr Behandlungsmethoden uns zur Verfügung stehen, desto größer wird der Erfolg beim Patienten

sein. Ich bin der Meinung, dass sich die Japanischen und die verschiedenen Chinesischen

Behandlungsmethoden ergänzen und sich gegenseitig bereichern können. Sie lassen sich auch gut

miteinander kombinieren, indem wir Teilaspekte aus der einen oder anderen Methode einbeziehen

können. Das Ziel ist es, den Patienten zu helfen, deren Beschwerden zu lindern oder sogar zu Heilen.

Autor:

Hedi Holschuh

Seeheim-Jugenheim

Literatur

Kiiko Matsumoto´s Clinical Strategies -In the Spirit of Master Nagano- Volum 1 and Volum 2

Autoren: Kiiko Matsumoto und David Euler

10

10 Japanische Akupunktur

Für Interessierte:

Um dieses System, das Palpieren, die verschiedenen Techniken der Nadelung, die unterschiedlichen

Methoden der Moxibustion, effektiv anzuwenden, werden in Deutschland und in der Schweiz

Praxisorientierte Seminare angeboten.

Grundkurse und Fortgeschrittenen Kurse in Japanischer Akupunktur werden außerdem im ABZ-

Mitte (Offenbach / Deutschland) angeboten.

Anmeldung: Organisationsbüro ABZ-Mitte: www.ABZ-Mitte.de

Grundkurse: Hara Diagnose:

Einführung in die Theorie und Praxis dieser Methode mit viel praktischem Üben der Teilnehmer

untereinander. Begrenzte Teilnehmer Zahl.

Dozentin: Hedi Holschuh

Grundkurse: Hara Diagnose 1 und 2 in Zürich:

Einführung in die Theorie und Praxis dieser Methode mit viel praktischem Üben der Teilnehmer

untereinander. Begrenzte Teilnehmer Zahl.

Dozentin: Hedi Holschuh Organisation: Cornelia Zündel (Zürich):

Hara Diagnose Grundkurs Teil 1: 3 + 4. März 2018

Hara Diagnose Grundkurs Teil 2: 5 + 6. Mai 2018 und 21 + 23. September

(genaue Beschreibung finden Sie im Anhang)

Fortgeschrittenkurs: Die Behandlungs-Technik der Japanischen Akupunktur wird zu bestimmten

Krankheitsbildern bei Patienten demonstriert und erläutert.

Dozenten: Kiiko Matsumoto und David Euler

Praxis Seminar zur japanischen Akupunktur: Grundkurs Hara Diagnose Teil 1

In diesem an der Praxis orientierten Seminar werden zum einen die theoretischen Grundlagen der

Hara Diagnose vermittelt, verschiedene Behandlungsabläufe und Techniken der Japanischen

Akupunktur "Kiiko-Style" vorgestellt und demonstriert. Anschließend werden in kleinen Gruppen

diese palpatorischen Fertigkeiten geübt. Die sich hieraus ergebenden unterschiedlichen

Behandlungsmuster werden besprochen und in Akupunktur Behandlungen umgesetzt.

1.Schritt der Behandlung ist die Hara Diagnose. Hier können wir z.B. Adrenale Erschöpfung

diagnostizieren. Wir können Blockaden im Immunsystem erkennen und Zeichen für Blutstagnation (

Oketzu) finden und diese anschließend behandeln. Da der Patient genug Qi zur Besserung der

Beschwerden haben muss, ist es wichtig Zhong Qi und Magen Qi behandeln zu können. Auch dies

wird heute Thema sein.

Des Weiteren werden wir die verschiedenen diagnostischen Hinweise in der Halsregion besprechen.

Diese können uns sehr viele verschiedene Hinweise geben. So zeigen sie uns, ob es sich bei dem

Patienten z.B. um eine Schilddrüsen Problematik handelt oder ob der Patient unter einer Shao Yang-

Problematik leidet.

11

11 Japanische Akupunktur

Durch diese vielen Hinweise, die wir durch die Palpation des Abdomen und Halses bekommen ergibt

sich oft ein weiteres Problem: "Wo fange ich an und was kommt als nächstes". Ein weiteres Ziel

dieses Seminar ist es auch, hier Hilfestellungen zu geben.

2. Schritt: Rücken Diagnose und Behandlung

Die wichtigste Diagnostik und Behandlung am Rücken ist das I-Hi-Kon. Aber auch das Zhong Qi , und

die Diagnose und Behandlung der Leber Blutstagnation über den Rücken sind sehr wichtige

Bestandteile der Behandlung. Nach einer theoretischen Einführung werden die palpatorischen

Fertigkeiten und die verschiedenen Behandlungstechniken, die sich daraus ergeben praktisch geübt.

(Wir untersuchen und behandeln uns gegenseitig).

Es ist eine sehr effektive Behandlungsmöglichkeit bei Rückenschmerzen, Rücken Erkrankungen,

Erkrankungen der Wirbelsäule bzw. des Nackens etc., die oft schnell zu einer Schmerzlinderung und

so zu einer schnelleren Beschwerdefreiheit des Patienten führt.

Es handelt es sich hierbei nicht nur um eine Symptom bezogene Rückenbehandlung sondern es ist

zusätzlich eine konstitutionelle Behandlung mit der wir die Grund Energien des Patienten behandeln

und stärken können.

In dem zweiten Teil des Grundkurses werden wir zunächst Fragen der Teilnehmer besprechen, die

sich aus der Anwendung dieser neuen Methode der Hara-Diagnose ergeben haben.

Nach einer kurzen Wiederholung von Teil 1 mit Ergänzungen, werden wir weiterführende

Untersuchungs Methoden der jap. Akupunktur Kiiko-Style, theoretisch besprechen.

Praxis Seminar zur japanischen Akupunktur: Grundkurs Hara Diagnose Teil 2

Die Spezial Themen in diesem Seminar werden sein:

1. Verschiedenen Muster der Leberpathologie sein. Bei welchen Symptomen müssen wir an eine Leberbehandlung denken. Wie erkenne ich, ob

die Leber sich in einem Leere oder Fülle Zustand befindet. Wie erkenne und behandele ich

Leber Blutstagnation. Das Zhong-Qi spielt hier auch eine große Rolle.

2. Das Autonome Nervensystem (NS): Das Autonome NS ist heute von sehr großer Bedeutung , da viele unserer Patienten dem

Stress des Alltags nicht mehr gewachsen sind. Diese Überforderung führt zu Störungen in

der Regulation des NS. Depression und Burnout sind die Folge. Wie erkennen wir

Sympathikus Dominanz, Parasympathikus Dominaz und wie können wie diese behandeln.

3. Welche Behandlungsblockaden gibt es und wie können wir sie beseitigen.

Anschließend werden in kleinen Gruppen diese Methoden praktisch geübt. Die sich hieraus

ergebenden unterschiedlichen Behandlungsmuster werden besprochen und in Akupunktur

Behandlungen umgesetzt.

So kann jeder Teilnehmer auf der einen Seite seine palpatorischen Fähigkeiten weiter verfeinern und

verbessern und auf der anderen Seite auch selbst spüren, wie eine solche Behandlung sich anfühlt

und welche direkt spürbaren Wirkungen sich damit erzielen lassen.

Spezial Kurse:

Behandlung von Rückenproblemen und struktureller Dysbalancen mit Japanischer Akupunktur Freitag 04.05.2018; 13:30-19:00h Es handelt sich hier um den zweiten Behandlungschritt, der nach der Hara-Behandlung in der jap.

Akupunktur eingesetzt wird. Nach einer theoretischen Einführung werden die palpatorischen

12

12 Japanische Akupunktur

Fertigkeiten und die verschiedenen Behandlungstechniken, die sich daraus ergeben, praktisch geübt.

Auch bei der Rückenbehandlung ist es von großer Bedeutung, nicht nur die richtigen Akupunktur-

Punkte zu kennen, sondern diese auch im richtigen Winkel und in richtiger Stichtiefe zu nadeln. Wir

werden neue Aspekten der I-Hi-Kon Behandlung kennenlernen und 4 Corners, ASIS und Zhong Qi,

Ileo-Sakral- Behandlungen sowie Fulcrum Imbalance besprechen.

Die Rückenbehandlung ist zum Einen von großer diagnostischer Bedeutung und führt so zu einer

gezielten konstitutionellen Behandlung. Diese Rückenbehandlung ist aber auch eine sehr effektive

Methode die statischen Probleme eines Patienten zu korrigieren. Wir werden auf die Behandlung

von Rückenschmerzen, Erkrankungen des Rückens und der Wirbelsäule bzw. des Nackens, Prolaps,

Lumbago, Protusion, Wirbeldislokationen und Skoliose eingehen.

Wir untersuchen und behandeln uns gegenseitig. Vorraussetzung für die Teilnahme ist der 1. Teil des

Einführungskurses.

Techniken der Chinesischen und Japanischen Moxibustion Freitag 21.09.2018, 13:30-19:00h

In diesem Seminar werden theoretische Grundlagen der verschiedenen Moxibustions-Techniken erläutert, demonstriert und praktisch geübt.

Es wird der Unterschied zwischen direktem Moxa (Okyu, Fadenmoxa) und indirektem Moxa (Kyutoshin, Nadelmoxa, Papiermoxa, Moxazigarre, Nabelmoxa, Tigerwärmer...) herausgearbeitet und genaue Anweisungen für den praktischen Einsatz gegeben. Der Schwerpunkt liegt in diesem Seminar aber auch auf dem praktischen Üben dieser tonisierenden und zerstreuenden Moxa-Techniken, mit dem Ziel, diese sofort in der Praxis anwenden zu können.

Jede dieser verschiedenen Techniken hat ihren speziellen Anwendungsbereich und kann eine Akupunktur- Behandlung in ihrer Wirkung enorm verstärken.

Die Moxibustion kann in sehr vielen Situationen eingesetzt werden und so zu einer Bereicherung jeder Akupunktur- Behandlung beitragen.

Weitere Themen des Seminars sind: - Behandlungsblockaden durch Narben - Anregung der Blutbildung durch Moxibustion, z.B. zur begleitenden Therapie einer Chemotherapie - Stärkung der Konstitution des Patienten bzw. der eigenen Gesundheit - Methoden der Moxabehandlung von Kindern

Kurs Datum Zeit Teilnehmer max.

Jap. Akupunktur Teil 1 03./04.03.2018 Sa 09:00-17:30h

So 09:00-16:00h

21

Rückenbehandlung & Strukturelle Dysbalancen

04.05.2018 Fr 14:00-19:00h 21

Jap. Akupunktur Teil 2 05./06.05.2018 Sa 09:00-17:30h

So 09:00-16:00h

21

13

13 Japanische Akupunktur

Moxibustion 21.09.2018 Fr 14:00-19:00h 15

Jap. Akupunktur Teil 1 22./23.09.2018 Sa 09:00-17:30h

So 09:00-16:00h

21

Jap. Akupunktur Teil 2 28./29.01.2019 Sa 09:00-17:30h

So 09:00-16:00h

21

Lebenslauf: Hedi Holschuh,

Studium der Dipl. Biologie an der TH Darmstadt.(1976-1981)

Ab 1982 Ausbildung in Chinesischer Massage und Akupunktur, Klassischer Homöopathie und

Phytotherapie in Australien (Canberra).

Klientenzentrierte Gesprächsführung (GwG) und EFT.

Ab 1988 Akupunktur Ausbildungen bei Rhada Thambirajah und in der Arbeitsgemeinschaft AGTCM

im ABZ-Mitte Offenbach.

Seit 2002 Weiterbildungen in Japanischer Akupunktur bei David Euler, Kiiko Matsumoto und Steven

Birch, Dan Bensky und Charles Chase

Ausbildungen in chinesische Pharmakologie (Kirschbaum, Versluys, Clavy)

Seit 2000 bis 2015 Dozentin des ABZ-Mitte in der dreijährigen Ausbildung für chinesische Medizin

und Akupunktur. Dozentin im Schul-Ambulatorium, Leitung von Supervisionen.

2001 bis 2006 Regional Leiterin des AK-Mitte der AGTCM.

Seit 2011 Leitung von Weiterbildungen in der AGTCM.

Seit 1988 eigene Praxis in Seeheim-Jugenheim mit dem Schwerpunkt Chinesische Medizin.