3
JAZZ KOMPOSITION / ARRANGING (Diplom) Aufnahmebedingungen in das Vorstudium (Studienvorbereitung) Aufnahmsprüfung 1. Spielen eines selbst gewählten Jazzstücks auf dem Hauptinstrument des/der Kandidat/in 2. Spielen einfacher Kadenzen auf dem Klavier 3. Aufschreiben vorgegebener Akkordsymbole in Noten und umgekehrt. 4. Nach Möglichkeit Vorlage eigener Kompositionsbeispiele in Form von Partituren oder Hörbeispielen (auch als MIDI möglich). Die Arbeiten sind bis spätestens zwei Wochen vor der Aufnahmsprüfung im Sekretariat des Kärntner Landeskonservatoriums einzureichen. Aufnahmebedingungen in das Hauptstudium, 1. Studienabschnitt Aufnahmsprüfung 1. Gehörtest zum Nachweis adäquater Kenntnisse (siehe Übungsbeispiele auf Anfrage) 2. Grundkenntnisse im Klavierspiel (Spielen eines Jazzstandard: Melodie mit einfachen Voicings; Solieren nicht erforderlich) 3. Spielen eines selbst gewählten Jazzstücks auf dem Hauptinstrument des/der Kandidat/in 4. Vorlage eigener kompositorischer Arbeiten / Arrangements in einer Aufführungsdauer von mindestens zehn Minuten (Mindestens drei Stücke in unterschiedlichen Stilen und/oder Instrumentationen. Wesentliche Teile sollten auskomponiert sein. Die Arbeiten sind bis spätestens zwei Wochen vor der Aufnahmsprüfung im Sekretariat des Kärntner Landeskonservatoriums einzureichen. Alle Kenntnisse, die im Vorstudium vermittelt werden, sind nachzuweisen. Übertrittsprüfung in den 2. Studienabschnitt Am Ende des 3. Semesters des 1. Studienabschnittes ist folgendes Programm vorzulegen: Mindestens drei eigene Werke in einer Dauer der auskomponierten Teile von insgesamt mindestens 15 Minuten aus dem zur Diplomprüfung geforderten Portfolio. Die Auswahl der Werke erfolgt im Einvernehmen mit dem/der Leiter/in der zuletzt besuchten Kompositionsklasse. Die Werke sind in Form von Partituren vorzulegen, über die der/die Kandidat/in in der Übertrittsprüfung von der Prüfungskommission befragt wird. Diplomprüfung Interne Diplomprüfung Am Ende des 3. Semesters des 2. Studienabschnittes sind eigene Werke in einer Dauer der auskomponierten Teile von insgesamt mindestens 20 Minuten vorzulegen für: 1. Big Band 2. Small Group ( Rhythm Section plus 2 - 6 zusätzliche Instrumente) 3. Arrangement eines Jazz-Standards oder Pop-Stückes in frei wählbarer Besetzung 4. Kammermusik (Komposition ohne Rhythmusgruppe), zur Gänze oder im überwiegenden Anteil auskomponiert. 5. Vokalmusik (Chor, Solostücke, etc.) 6. Solo-Stück, zur Gänze oder im überwiegenden Teil auskomponiert.

JAZZ KOMPOSITION / ARRANGING (Diplom) - konse.atkonse.at/sites/default/files/wysiwyg/curr._jazz_komposition.pdf · JAZZ KOMPOSITION / ARRANGING (Diplom) Aufnahmebedingungen in das

Embed Size (px)

Citation preview

JAZZ KOMPOSITION / ARRANGING (Diplom) Aufnahmebedingungen in das Vorstudium (Studienvorbereitung) Aufnahmsprüfung 1. Spielen eines selbst gewählten Jazzstücks auf dem Hauptinstrument des/der Kandidat/in 2. Spielen einfacher Kadenzen auf dem Klavier 3. Aufschreiben vorgegebener Akkordsymbole in Noten und umgekehrt. 4. Nach Möglichkeit Vorlage eigener Kompositionsbeispiele in Form von Partituren oder

Hörbeispielen (auch als MIDI möglich). Die Arbeiten sind bis spätestens zwei Wochen vor der Aufnahmsprüfung im Sekretariat des Kärntner Landeskonservatoriums einzureichen.

Aufnahmebedingungen in das Hauptstudium, 1. Studienabschnitt Aufnahmsprüfung 1. Gehörtest zum Nachweis adäquater Kenntnisse (siehe Übungsbeispiele auf Anfrage) 2. Grundkenntnisse im Klavierspiel (Spielen eines Jazzstandard: Melodie mit einfachen Voicings; Solieren nicht erforderlich) 3. Spielen eines selbst gewählten Jazzstücks auf dem Hauptinstrument des/der Kandidat/in 4. Vorlage eigener kompositorischer Arbeiten / Arrangements in einer Aufführungsdauer von

mindestens zehn Minuten (Mindestens drei Stücke in unterschiedlichen Stilen und/oder Instrumentationen. Wesentliche Teile sollten auskomponiert sein. Die Arbeiten sind bis spätestens zwei Wochen vor der Aufnahmsprüfung im Sekretariat des Kärntner Landeskonservatoriums einzureichen. Alle Kenntnisse, die im Vorstudium vermittelt werden, sind nachzuweisen.

Übertrittsprüfung in den 2. Studienabschnitt Am Ende des 3. Semesters des 1. Studienabschnittes ist folgendes Programm vorzulegen: Mindestens drei eigene Werke in einer Dauer der auskomponierten Teile von insgesamt mindestens 15 Minuten aus dem zur Diplomprüfung geforderten Portfolio. Die Auswahl der Werke erfolgt im Einvernehmen mit dem/der Leiter/in der zuletzt besuchten Kompositionsklasse. Die Werke sind in Form von Partituren vorzulegen, über die der/die Kandidat/in in der Übertrittsprüfung von der Prüfungskommission befragt wird. Diplomprüfung Interne Diplomprüfung Am Ende des 3. Semesters des 2. Studienabschnittes sind eigene Werke in einer Dauer der auskomponierten Teile von insgesamt mindestens 20 Minuten vorzulegen für:

1. Big Band 2. Small Group ( Rhythm Section plus 2 - 6 zusätzliche Instrumente) 3. Arrangement eines Jazz-Standards oder Pop-Stückes in frei wählbarer Besetzung 4. Kammermusik (Komposition ohne Rhythmusgruppe), zur Gänze oder im überwiegenden Anteil

auskomponiert. 5. Vokalmusik (Chor, Solostücke, etc.) 6. Solo-Stück, zur Gänze oder im überwiegenden Teil auskomponiert.

7. ein von dem/der Kandidaten/in frei auszuwählendes Werk. Dieses Werk kann auch in anderer Form wie z.B. als MIDI oder in graphischer Notation vorgelegt werden.

Die Auswahl der Werke erfolgt im Einvernehmen mit dem/der Leiter/in der zuletzt besuchten Kompositionsklasse. Die Werke sind in Form von Partituren vorzulegen, über die der/die Kandidat/in in der Diplomprüfung von der Prüfungskommission befragt wird. Öffentliche Diplomprüfung Der/die Kandidat/in stellt einen repräsentativen Teil seiner/ihrer für die interne Diplomprüfung eingereichten Arbeiten im Rahmen einer konzertanten Aufführung der Öffentlichkeit vor. Die Aufführungsdauer der Werke des öffentlichen Teils der Diplomprüfung umfasst mindestens 30 Minuten.

VORSTUDIUM (Studienvorbereitung)

1

Sem Sem Sem Sem EC

Künstlerisches Hauptfach

Jazz Komposition und Arrangement KE/KGU 2 2 2 2 24

Theorie der Musik

Tonsatz 1,2 SE - - 1 1 4

Jazztheorie 1-4, SemPR 2 2 2 2 16

Gehörbildung und Vokalpraxis Jazz (Eartraining), UE/KGU 1 1 1 1 4

Musikalische Fertigkeiten

Jazzpiano Ergänzungsfach, KE/KGU2 0,5 0,5 0,5 0,5 6

Rhythm and Reading, EN/KGU 1 1 1 1 8

ERSTER STUDIENABSCHNITT I.Jahrgang II.Jahrgang Übertrittsprüfung Sem Sem Sem Sem EC

Künstlerisches Hauptfach

Jazz Komposition und Arrangement, KE/KGU 2 2 2 2 76

Theorie der Musik

Jazz Arranging Theorie 1-4, SemPR 2 2 2 2 12

Tonsatz 1,2,3,4 SE 1 1 1 1 8

Musikalische Strukturanalyse 1-4, VmK 1 1 1 1 4

Instrumentenkunde, V 1 - - - 1

Notationskunde für KomponistInnen, V 2 - - - 2

Akustik 1,2 V 1 1 - - 2

Geschichte der Musik

Musikgeschichte 1-4, VmK 2 2 2 2 6

Jazzgeschichte 1-4, VmK 1 1 1 1 4

Einführung in die Kulturgeschichte, VmUE 1 1 - - 2

Musik nach 1945, VmK - - - 2 2

Musikalische Fertigkeiten

Jazzpiano, Ergänzungsfach, KE/KGU 0,5 0,5 0,5 0,5 6

Dirigieren, PR3 1 1 - - 4

Jazz-Vocal-Ensemble/Jazzchor, EN **) 2 2 - - 3

1 Die Lehrveranstaltungen Künstlerischen Hauptfach und Tonsatz 1,2 werden im Falle einer positiven Prüfung für das

Hauptstudium angerechnet. 2 Teilnahme nur nach Maßgabe der Plätze 3 Wie in Studienrichtung Komposition Klassik

**) wahlweise Jazzchor oder klassischer Chor (Studiochor)

ZWEITER STUDIENABSCHNITT III.Jahrgang IV.Jahrgang Diplomprüfung Sem Sem Sem Sem EC

Künstlerisches Hauptfach

Jazz Komposition und Arrangement, KE/KGU 2 2 2 2 76

Theorie der Musik

Angewandte Stilistik, VmUE 1 1 - - 2

Einführung in die Kulturgeschichte, VmUE 1 1 - - 2

Geschichte der Musik

Musik nach 1945 extra, VmK - - 2 - 2

Methodik der wissenschaftlichen Arbeit

Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik, PS 1 1 - - 2

Musikalische Fertigkeiten

Jazzpiano, Ergänzungsfach, KE/KGU 0,5 0,5 0,5 0,5 6

Big Band Leitung/Praktikum, PR 2 2 - - 4

Orchesterleitung für KomponistInnen4, PR - 2 2 - 4

Instrumentation, UE 1 1 - - 4

Werkanalyse Jazz, VmUE 2 2 - - 4

Komponierwerkstatt, PR 2 2 2 2 8

Studiotechnik - Jazz, SemPR 2 2 - - 4

4 Wie in der Studienrichtung Komposition Klassik