234
Privatdozentinnen und Privatdozenten (soweit nicht Oberassistentin 'oder Oberassistent): ' Dr. Sabine Gürtler, 99-15521; Dr. Reiner Hedrich, m 99-15531; Dr. Beate Regina Suchla, m 99-15541.. Wiss. Assistent: Dr. Berthold Suchan, m 99-15532. Akademischer Oberrat: PD Dr. Peter Probst, m 99-15523. Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Georg W. Bertram, m 99-15522; Dr. Barbara Klose, m 99-15524; Dr. Jasper Liptow, m 99-15522; Dirk Schimmel, m 99-15512; Uta Skamel, m 99-15551; Dr. Matthias Uhl, m 99-15512. Zentrum für Interdisziplinäre Lehraufgaben Karl-Glöckner-Straße 21 A / B (35394) Ludwigstraße 28 A (35390) Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner, m 99-16001/ Fax 99-16009 Referat 1: Berufs- und Schulpraxis ( Karl-Glöckner-Str. 21 A) Leiter: Prof. Dr. Rainer Klee, Institut für Biologiedidaktik, FB 08, m 99-35510 [email protected] Referent: Wolfgang Lührmann, M.A., m 99-16442, Fax 99-16449 [email protected],ni-giessen.de Geschäftszimmer: Matina Seip, 99-16441 Öffnungszeiten: Montag — Donnerstag 10 — 12:30 Uhr Lernzentrum Grundwissenschaften/Lehrerinnenausbildung, m 99-16444 Referat II: Studienberatung (Ludwigstr. 28 A) Leiter: Prof. Dr. Eberhard Todt, Pädagogische Psychologie, FB 06, m 99-26190 [email protected] Referentin: AkOR Dr. Gudrun Scholz, m 99-16225 [email protected] Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dipl.-Päd. Beate Caputa-Wießner, m 99-16222, [email protected] ; Stefan Prange, m 99-16228, [email protected] ; Dipl. oec. troph. Anja Steffler, m 99 16221, [email protected] Dipl. Psych. Ulrike Wittmann, 99-16227, [email protected] Sekretariat: Brigitte Krieger, m 99-16226, [email protected] Jennifer Weisbecker, m 99-16221, Jennifer.Weisbecker(a)zil.uni giessende Offene Sprechstunde: : Mo., Mi., Fr. 9-12 Uhr, Di., Do. 15-17 Uhr Telefonsprechstunde täglich 13 - 15 Uhr, m 99-16223 Fax: 99-16229 Zentrale.Studienberatunq(a).uni-giessen.de www.uni-giessen.de/studium/ 209

Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Privatdozentinnen und Privatdozenten (soweit nicht Oberassistentin 'oderOberassistent): ' Dr. Sabine Gürtler, ► 99-15521; Dr. Reiner Hedrich, m 99-15531;Dr. Beate Regina Suchla, m 99-15541..

Wiss. Assistent: Dr. Berthold Suchan, m 99-15532.

Akademischer Oberrat: PD Dr. Peter Probst, m 99-15523.

Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Georg W. Bertram,m 99-15522; Dr. Barbara Klose, m 99-15524; Dr. Jasper Liptow,m 99-15522; Dirk Schimmel, m 99-15512; Uta Skamel, m 99-15551; Dr. MatthiasUhl, m 99-15512.

Zentrum für Interdisziplinäre Lehraufgaben

Karl-Glöckner-Straße 21 A / B (35394)

Ludwigstraße 28 A (35390)

Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner, m 99-16001/ Fax 99-16009

Referat 1: Berufs- und Schulpraxis ( Karl-Glöckner-Str. 21 A)

Leiter: Prof. Dr. Rainer Klee, Institut für Biologiedidaktik, FB 08, m [email protected]

Referent: Wolfgang Lührmann, M.A., m 99-16442, Fax [email protected],ni-giessen.de

Geschäftszimmer: Matina Seip,

99-16441

Öffnungszeiten: Montag — Donnerstag 10 — 12:30 Uhr

Lernzentrum Grundwissenschaften/Lehrerinnenausbildung, m 99-16444

Referat II: Studienberatung (Ludwigstr. 28 A)

Leiter: Prof. Dr. Eberhard Todt, Pädagogische Psychologie, FB 06, m 99-26190

[email protected]

Referentin: AkOR Dr. Gudrun Scholz, m [email protected]

Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Dipl.-Päd. Beate Caputa-Wießner, m 99-16222,

[email protected] ;

Stefan Prange, m 99-16228, [email protected] ;

Dipl. oec. troph. Anja Steffler, m 99 16221, [email protected]

Dipl. Psych. Ulrike Wittmann,

99-16227, [email protected]

Sekretariat:

Brigitte Krieger, m 99-16226, [email protected]

Jennifer Weisbecker, m 99-16221, Jennifer.Weisbecker(a)zil.uni giessende

Offene Sprechstunde: : Mo., Mi., Fr. 9-12 Uhr, Di., Do. 15-17 Uhr

Telefonsprechstunde täglich 13 - 15 Uhr, m 99-16223

Fax: 99-16229

Zentrale.Studienberatunq(a).uni-giessen.de

www.uni-giessen.de/studium/

209

Page 2: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Referat III: Medien und Textwissenschaften (Karl-Glöckner-Str. 21 B)

Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Gast, Institut für Didaktik der deutschen Sprache undLiteratur, FB 05, m 99-16330 od. 99-29115 [email protected]

Techn. Leiter: Dipl.-Ing. Peter Reisinger,

[email protected] ;

Techn. Mitarbeiter: Ludwig Rosenbaum, m 99-16333Roland Schott-Gerken, m 99-16334

Sekretariat: Elvira Knechtel, m 99-16331/Fax [email protected]

Referat IV: Fremdsprachen (Karl-Glöckner-Str. 21 A)

Referat. [email protected]

Leiter: Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner, Institut für Didaktik der romanischen Sprachenund Literaturen, FB 05, m 99-31190; [email protected],de

Referentin:

Dipl.-Rom.

Silke

Wehmer,

m

99-16111/Fax

99-16119;[email protected]

Lernzentrum Fremdsprachen mit Leihbibliothek (Raum 037), 2 99-16114.Öffnungszeiten: Mo - Do 12 - 16 Uhr, in den Semesterferien: Di – Do: 12 – 15 Uhr.

Multimedia-Lernwerkstatt Fremdsprachen (Raum 033), ► 99-16113.Öffnungszeiten: Mo – Do 12 – 18 Uhr, in den Semesterferien: Mo – Do: 13 – 17 Uhr.

Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung(ZEU)

Otto-Behaghel-Straße 10 / D (35394), m 99-12700, Fax 99-12709 und 99-12719

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Roland Herrmann, m 99-37020 und 99-12702

Stellvertreter: Prof. Dr. Hans-Rimbert Hemmer, m 99-22200

Geschäftsführer: Dr. Matthias Höher, m 99-127001. Sektion Nutzung natürlicher Ressourcen und Umweltsicherung

Prof. Dr. Lorenz King, m 99-36205

Stellvertreter: Prof. Dr. Peter Felix-Henningsen, m 99-37100

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Geogr. Martin Metzler, m 99-12705; Dr. Eliso Narimanidze,m 99-12708; Dr. agr. Gerd Werner, m 99-12780

1/. Sektion Ernährungssicherung

Prof. Dr. Peter Michael Schmitz, 2 99-37060

Stellvertreterin: Prof. Dr. Ingrid-Ute Leonhäuser, m 99-39081

Wiss. Mitarbeiter: apl. Prof. Dr. Peter Schley, m 99-12715; Dipl. oec. troph.Ira Pawlowski, m 99-12711

.

210

Page 3: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Ill. Sektion Entwicklung und Armutsbekämpfung

Prof. Dr. Hans-Rimbert Hemmer, 2 99-22200

Stellvertreter: Prof. Dr. Ernst Giese, 2 99-36220

Wiss. Mitarbeiter: apl. Prof. Dr. Peter Schley, 2 99-12715; Dr. Alexei Trouchine,2.99-12704

IV. Sektion Institutionelle Grundlagen regionaler Entwicklungsprozesse

Prof. Dr. Roland Herrmann, 2 99-37020

Stellvertreter: Prof. Dr. Armin Bohnet, m 99-22100

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Volkswirtin Christina Mönnich, m 99-12704; Dipl.-VolkswirtinDr. Nicola Schuldt, 2 99-12706; Markus Peplau, 2 99-12706 ; Dipl. agr. Ing. MarcKramb m 99-12780

.

Interdisziplinäres Forschungszentrum für biowissenschaftlicheGrundlagen der Umweltsicherung (IFZ für Umweltsicherung)

Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 (35392), 2 99-39140

Sprecher/Sprecherin des Zentrums: Prof. Dr. Hans-Otto Brückner, m 99-39140

Vorstandsmitglieder: Prof. Dr. Hans-Otto Brückner, ax 99-39140; Prof. Dr. WolfgangFriedt, m 99-37420, Prof. Dr. Hans-Jürgen Jäger 2 99-35300

Geschäftsführerin/Geschäftsführer: N.N.

Wissenschaftliche Institutionen im Zentrum:

Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung (FB 09)

Institut für Landeskultur (FB 09)

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung 11 (FB 09)

Institut für Pflanzenökologie (FB 08)

Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie (FB 09)

Institut für Allgemeine und Spezielle Zoologie (FB 08)

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung 1 (FB 09)

Institut für Angewandte Mikrobiologie (FB 09)

Institut für Mikrobiologie und Molekularbiologie (FB 08)

Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie (FB 09)

Institut für Pflanzenernährung FB 09)

Institut für Ernährungswissenschaft (FB 09)

Sozialwissenschaftlich arbeitende Forschergruppe (jeweils befristet):

N.N. (Umweltprojekte)

Z

211

Page 4: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI)

Ludwigstr. 34 (35390), m 99-16350

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Claus Leggewie,

99-23111

Stellvertreter: Prof. Dr. Henning Lobin,

99-29050

Geschäftsführerin: Sabine Heymann M.A., m 99-16350/Fax: 99-16359

Sektion 1- „E-Business/Politics/Government”

Koordinator: Prof. Dr. Thomas Groß, m 99-21120/21Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dennis Kraft, m 99-16352

Sektion 11- „Medienpädagogik”Koordinator: Dr. Sven Kommer, m 99-24182

Sektion 111- „Technisierte Kommunikation”Koordinator: Prof. Dr. Henning Lobin,

99-29050Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Gerd Richter, m 99-16353

Sektion IV - „Wissenschaft, Fachinformation, Medien”Koordinator: Prof. Dr. Siegfried Quandt, m 99-28300

Sektion V - „Kunst und Medien”Koordinator: Prof. Heiner Goebbels, n 99-31222Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Eike Hebecker

Hochschulrechenzentrum (HRZ)- Technische Betriebseinheit -

Heinrich-Buff-Ring 44 (35392), m 99-13001, Fax 99-13009

Gf. Direktor: Ltd. AkDir Dr. Joseph Hammerschick,m 99-13000

Vertreter und Abteilungsleiter System und Planung:Dipl.-Math. Falko Fock, 2 99-13020

Abteilungsleiter Anwendung und Dokumentation:Dipl.-Math. Dieter Weiß, m 99-13050

Abteilungsleiter Rechnerbetrieb und Nachrichtentechnik:Dipl.-Ing. Heinz-Erich Obermann, m 99-13010

Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:Dr. Kurt Ackermann, m 99-13030; Dipl.-Math. Johannes Becker, 2 99-13031;Dipl.-Phys. Inge Haas-Ackermann, m 99-13033; Dr. Manfred Hollenhorst, m 99-13052; Dipl.-Math. Jens Kemper,

99-13023; Dr. Andreas Mischnick,

99-13080;Dipl.-Math. Jürgen Obermann, m 99-13054; Dipl.-Math. Günter Partosch,

99-'13055; Dr. Karl-Heinz Passier,

99-13024; Dipl.-lnform. Jörg Risius,

99-13081;Dipl.-Math. Günther Teichmann,

99-13057; Dipl.-Math. Dieter Wolff, m 99-13025.

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Hardware- und Softwarefragen:Michael Beppler, m 99-13032; Dipl.-Inform. Monika Carle,

99-13058; PaulGerhard, m 99-13111; Birgit Kattner, ► 99-13022; Mark Lang, m 99-13111; Dipl.-Ing.Hans-Peter Löw, m 99-13053; Hilmar Palm, m 99-13040; Bernd Schmitt, m 99-13034; Dipl.-lnform. Gerd-Michael Sens,

99-13048.

212

Page 5: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Nachrichtentechnik

Vermittlung: intern 2 118; extern: ► 99-0

Hotline / Störungsannahme Telefoneinrichtungen: m 99-13113

Störungsannahme, Sprech- Funk- Brandmeldesysteme: m 99-13114

RechnerbetriebAnsage des Betriebszustands (Datennetz und zentrale Server): m 99-13014

Automatische Anzeige des Betriebszustands: http://www.uni-giessen.de/hrz/status

Operateure: m 99-13013

Beratung: m 99-13101/-13103

PC-Fehlermeldungen (Anrufbeantworter): m 99-13111

Öffnungszeiten: Mo - Di 6.00 - 22.00 und Mi - Fr 6.00 - 21.00 Uhr

Außenstation des HRZ in der Universitätsbibliothek

Otto-Behaghel-Straße 8 (35394), m 99-13047

Dipl.-lnform. Gerd-Michael Sens, m 99-13048

Landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsbetriebe der Justus-.Liebig-Universität Gießen- Technische Betriebseinheit -

Senckenbergstraße 3, m 99-37250, Telefax 99-37249

Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Kuhlmann, m 99-37240

Wissenschaftl. Mitarbeiter: Dipl. Ing. agr. Thorsten Lobenstein, m 99-37250

Lehr- und Versuchsbetriebe

1. Lehr- und Versuchsbetrieb Marienborn-Heldenbergen63654 Büdingen, OT Eckartshausenm 06048/950736, Telefax 06048/950738Leiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Kuhlmann, m 99-37240

Administrator: Dr. Karl Wettich, m 06048/950736

2. Lehr- und Versuchsbetrieb Rudlos36341 Lauterbach, OT Rudlos

'm 06641/2335, Telefax 06641/2731Leiter: Prof. Dr. Georg Erhardt,

99-37620Administrator: Dr. Malte von Engelbrechten-Ilow, m 06641/2335

3. Lehr- und Versuchsbetrieb Rauischholzhausen35085 Ebsdorfergrund 4, OT Rauischholzhausenm 06424/301360 od. 301361, Telefax 06424/301366Leiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Friedt,

99-37420

Administrator: Dr. Lothar Behle-Schalk, m 06424/301360.

Z

213

Page 6: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

4. Lehr- und Versuchsbetrieb Gladbacherhof65606 Villmar, OT Aumenau, 2 06474/71001-0, Telefax 06474/71001-19Leiter: Prof. Dr. Günter Leithold, m 99-37730Administrator: Dipl.-Ing. agr. Andreas Schmid-Eisert, m 06474/71001-13

Zentrale Biotechnische BetriebseinheitLeihgesterner Weg 217 (35392)

Leiter: AkDir apl. Prof. Dr. Rupert Schmidt, m 99-16500Sekretariat: Gabriele Scheller, m 99-16501, Fax 99-16509Wissenschaftl. Mitarbeiter: Dr. Martin Hardt, m 99-16503; Dipl. Biol. Olaf Heller,m 99-16507; AkOR Dr. Harald Neubacher, m 99-15304.In der ZBB außerdem tätig: Dr. Hans-Wilhelm Müller, m 99-16801

Allgemeiner Hochschulsport- Technische Betriebseinheit -

Kugelberg 58, Fax 99-25329Geschäftsführung: Dipl. Sportl. Roland Metsch, m 99-25320; Dipl. Sportl. RolandFranz, ► 99-25328Sportreferent: Alexandra Liedtke, m 99-25325Sekretariat: Maria Pausner, m 99-25321Sprechst.: Mo, Mi, Fr 10 - 12 Uhr

INTERNET: http://www.uni-giessen.de/ahs/.. .

e-mail: [email protected]

Universitätsorchester GießenLeitung: Universitätsmusikdirektorin Brigitte Schön, Karl-Glöckner-Straße 21, Haus D,35394- Gießen, m 0641/46229, Fax 0641/46229, e-mail: [email protected].

Sprechstunden im Semester:

Mi 17 - 18 Uhr, m 0641/46229

Camerata der JLULeitung: Inge Böckel, Am Weinberg 27, 63654 Büdingen 2, 2 06041/6360

Transferzentrum MittelhessenUni Gießen - FH Gießen-Friedberg - Uni Marburg

Gemeinsames Informationsbüro für den Technologie- und Wissenstransfer der mittel-hessischen Hochschulen

Geschäftsstelle Gießen

e-Mail: [email protected]; http://www.tzm.uni-giessen.deOstanlage 25 (Villa Leutert), 35390 Gießen, m 0641/306-2188, 99-12100, 309-1340,Fax 306-2189

Dr. Ulrich Dölp (Uni Gießen); Dipl.-Ing. Heinz Kraus (FH Gießen-Friedberg)

214

Page 7: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Geschäftsstelle Marburg:Biegenstraße 10 (Raum 212), 35032 Marburg,

06421/28-26938, 28-1355, Fax06421/28-27021Dr. Bärbel Grieb

TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbHKerkrader Straße 3, 35394 Gießen, m 0641/94364-0, Fax 94364-99

e-Mail: [email protected]; http://www.transmit.deGeschäftsführer: Dr. Christian SchulzeTransMIT-Zentren: RDir Ingo Dienstbach; TransMlT-Akademie: Dipl-Ing. Heinz Kraus;Patent- und Innovationsberatung, Existenzgründung: Dr. Peter Stumpf; Internet: Dr.Christian Schulze

Europäisches GraduiertenkollegComplex Systems'of Hadrons and Nuclei (Gießen – Kopenhagen)

Heinrich-Buff-Ring 16 (35392), Sprecher: Prof. Dr. Ulrich Mosel, m 99-33300

GraduiertenkollegsKlassizismus und Romantik im europäischen Kontext. Die ästhetische Erfindungder Moderne in Literatur, bildender Kunst, Musik und Alltagskultur.

Otto-Behaghel-Str. 10 G (35394) Sprecher: Prof. Dr. Christine Lubkoll, m 99-31080und Prof. Dr. Günter Oesterle, m 99-29090

Koordination: Otto-Behaghel-Str. 10 G (35394) Gießen, Stephanie Schwarzer (G 31),m 99-31082, Fax 99-31088

Biochemie von NukleoproteinkomplexenHeinrich-Buff-Ring 58 (35392), Sprecher: Prof. Dr. Alfred Pingoud,

99-35400

Molekulare VeterinärmedizinFrankfurter Str. 94 (35392), Sprecher: Prof. Dr. Ernst Petzinger,

99-38400/38028

Zell-Zell-Interaktion im Reproduktionsgeschehen

. Gaffkystr. 14 (35392), Sprecher: Priv.-Doz. Dr. Klaus-Dieter Hinsch, ► 99-43392,Fax 99-43399

Biologische Grundlagen der vaskulären Medizin

Aulweg 129 (35392), Sprecher: Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper,

99-47240, Fax99-47239

SonderforschungsbereicheSFB 299 - Landnutzungskonzepte für periphere Regionen

Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 (35392), Sprecher: Prof. Dr. Hans-Georg Frede, m 99-37380

SFB 535 - Invasionsmechanismen und Replikationsstrategien von KrankheitserregernFrankfurter Straße 107 (35392), Sprecher: Prof. Dr. Wolfram H. Gerlich, m 99-41200

Z

215

Page 8: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

SFB 434 - ErinnerungskulturenOtto-Behaghel-Straße 10/G (35394), Fax 99-31079, Internet: www.uni-giessen/erinnerungskulturen.de, e-mail: [email protected], Sprecher:Prof. Dr. Günter Oesterle, m 99-31090/1, stellvertretende Sprecher: Prof. Dr. FriedrichLenger,

99-28160/1 und Prof. Dr. Dietmar Rieger, im 99-31110/1Koordination: Beate Ackermann, m 99-31078; Almuth Hammer,

99-31092

SFB 547 - Kardiopulmonales GefäßsystemMedizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikstraße 36 (35392), Sprecher: Prof. Dr.Werner Seeger, 99-42350, Fax 99-42359

ForschergruppeResistenzaktivierung im Getreide

Heinrich-Suff-Ring 26 — 32 (35392), Sprecher: Prof. Dr. Karl-Heinz Kogel, m 99-37490

216

Page 9: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

LEHRVERANSTALTUNGEN

Veranstaltungen des Europäischen Graduiertenkollegs

Complex Systems of Hadrons and NudelEuropean Graduate Sdhool Copenhagen-Giessen

Lectures:

Astrophysics Ritman Do 10-12, 2 st. s. Ank.HF, ab 7. Sem., Graduierte R 130

Graduate Course II Kühn 3 st., n. Vereinb. s. Ank.Experimental Hadron Physics R 130HF, ab 7. Sem., Graduierte

Perturbative Quantumchromodynamics C. Greiner s. Ank.HF, ab 7. Sem., Graduierte

Colloquia and Seminars:

European Graduate School Colloquium Cassing/Düren/ Do 17-19, 2 st. 18.10.HF, ab 7. Sem., Graduierte Kühn/Lenske/ R 437

Seminar über aktuelle Fragestellungen der

Metag/Mosel/Scheid

Düren/Kühn/ 2 st. Vorbespr.Hadronenphysik Metag/Novotny/ 22.10.HF, L3, ab 7. Sem., Graduierte Ritman/ 14.15 h

Schadmand R 130

Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium: Cassing/Lenske/ Fr 15.30-17, 2 st. 19.10.Theoretische Hadronenphysik Mosel R 437HF, L3, ab 7. Sem., Graduierte

European Graduate SchoolLecture Week

Cassing/Düren/Kühn/Lenske/

ganztägig23.09. — 30.09.2001

HF, ab 7. Sem., Graduierte

European Graduate SchoolLecture Week

Metag/Mosel/Scheid

Cassing/Düren/Kühn/Lenske/

ganztägig17.02. — 23.02.2002

HF, ab 7. Sem., Graduierte Metag/Mosel/Ritman/Scheid

Veranstaltungen des Graduiertenkollegs

1. Graduiertenkolleg ,Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext. Die ästhetischeErfindung der Moderne in Literatur, Musik, bildender Kunst und Alltagskultur'

V Ringvorlesung Mo, 18-20Phil 1, H4

s.Aushang

V Geschichte des englischen Romans 1: Nünning Mi, 10-12 17.10.Klassiker, Genres und Strömungen von Phil 1, H51680 bis 1880

V Erinnern u. Vergessen in der Poesie und Oesterle Mo 14-16 22.10.Wissenschaftsgeschichte 1 Phil 1; HI

217

Page 10: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Don Juan und kein Ende

Workshop des Graduiertenkollegs(nur für Mitglieder des Kollegs)

PS Goethe und die Natur Albes

PS Gespensterfurcht Wübben

HS Die Rezeption antiker Mythen in LubkollKlassizismus und Romantik

HS Lichtenberg und die Folgen Oesterle

HS Diskursanalyse und Literaturwissenschaft Stenzel

Phil II, s. Aushang

Aushang

Di, 18-20Phil 1, G 27

Do 14-16Phil 1, B 31

Di, 16-18Phil II, s. Aushang

Mo 16-18Phil 1, B 31

Do 10-12,Phil 1, B 128

Mo, 10-12Phil 1, B 128

15.10.

15.10.

18.10.

18.10.

16.10.

11.

Biochemie von Nukleoproteinkomplexen

Hochschullehrerseminar

am Kolleg

Mo 17-19, 2 std. (nur in n.b.A.beteiligte

der Vorlesungszeit)Hochschullehrer

Chemiegeb. H EG 05Fachgebiet Biologie(FB 08)

Seminar:

Pingoud,

Mo 17-19, 2 std.

n.b.A.Fortschrittsberichte der Kollegiaten.

Michel

Chemiegeb. R 55 BFachgebiet Biologie(FB 08)

218

V

„Je me sens un coeur ä aimer tonte la terre”: Rieger

Di 14-16

s.

Praktikum:

am KollegBesondere Techniken zur Analyse von

beteiligteNukleoproteinkomplexen.

Hochschullehrer

Workshop

In den jeweiligen

n.b.A.Instituten

2 Tage in der

n.b.A.vorlesungsfreien ZeitSchlossRauischholzhausen

Molekulare Veterinärmedizin

Molekulare VeterinärmedizinFrankfurter Straße 94 (35392) (2. Stock)Sprecher: Prof. Dr. Ernst Petzinger, 2 99-38400/99-38028Stellvertreter: PD Dr. Georgios Scheiner-Bobis, 2 99-38185

Graduiertenkolleg: Molekulare Veterinärmedizin

Praktika

Molekularbiologisches Praktikum

Scheiner-Bobis

2 Wochen

Teil 1: Prokaryonten

Bauerfeind

n.Ankündigung

Molekularbiologisches Praktikum

Erhardt

2 Wochen

Teil 2: Eukaryonten

Hiendleder

n. Ankündigung

Transgene Tiere

Starke, Petzinger,

Epithel- und Zelltransport

Diener, Clauß

2 WochenPetzinger, Ziegler n. Ankündigung

2 Wochenn. Ankündigung

Page 11: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Zellbiologisches Praktikum 1 Clauß,

Diener, 2 WochenHoffmann

Zellbiologisches Praktikum II Baljer, Menge, 2 WochenPetzingerScheiner-Bobis

Parasitologisches Praktikum Zahner 1 Woche

Virologisches Praktikum

, Thiel, Tautz 1 Woche,

Praktikum Molekulare Pathologie Baumgärtner,Burkhardt,Hecht, Reinacher 1 Woche

Seminare

Graduiertenseminar: Einführung Alber, Bauerfeind, Fr 14-16Lautenschläger

in molekularbiologische Methoden Scheiner-Bobis, 14 tägigGeyer, Zahner

Graduiertenseminar zu freien Petzinger Fr 14-16Themen der Zellbiologie 14 tägig

5Übungen zu statistischenAuswertverfahren Failing 2 Std/Woche

Übungen computergestützteModelle Brockmeier, 4 Std

Petzingerder Pharmakokinetik

Rhetorik-Seminar Hoppensack 3 Tage

Graduiertenseminar:Arbeitssicherheit Roth,

Hessische 4 StdUnfallkasse

im Labor

Fortbildung Gentechnik-Sicherheits-Verordnung NN 3 Tage

Vortragsreihe mit auswärtigenReferenten n.bes.Ankündigun

gzu Schwerpunkthemen

IV. Zell-Zell-Interaktion im Reproduktionsgeschehen

Graduiertenkolleg „Zelt-Zell-Interaktion im Reproduktionsgeschehen” Giessen & Marburg

Seminar:Hinsch E. (V) und Di 16.00 s.t., 1 std.

1. Biologie und Klinik der Reproduktion Hochschullehrer

Schuppe, Jung Blockveranstaltung2. Reproduktionsmedizin in der Praxis (V)

Praktika:Meinhardt(V) Blockveranstaltung

1. Zellbiologie IV (Biochemie)Schuppe, Jung Blockveranstaltung

2. Reproduktionsmedizin (V)Blockveranstaltung

3. Tierschutz Leiser (V)

Kolloquien:Hinsch E. (V) Di 15.30-16.30

Do ktora nden kol loq u iu m (2x/Monat)

s. Ank.

s. Ank.

s. Ank.

s. Ank.

s. Ank.

s. Ank.

219

Page 12: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

V. Biologische Grundlagen der vaskulären Medizin

Graduiertenkolleg: Biologische Grundlagen der vaskulären Medizin

Vorlesunq:

Vaskuläres System 1: Anatomie und Hochschullehrer Do 17.30-18.30 18.10.Physiologie des,vaskulären Systems des GK Physiologisches

Institut,Raum 426/427

Seminar des GK 534 und des SFB 547:

Stipendiaten, Di 18.15-19.15 16.10.

Praktikum:

Gäste, Hochschul-lehrer des GK

MedizinischeKlinik,Schwesternkasino

Techniken der vaskulätren Forschung

Berichts-Kolloquium der Kollegiaten:

Hochschullehrerdes GK

Institute des GK

Noll, Piper PhysiologischesInstitutRaum 426/427

n.b.A.

220

Page 13: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Für Hörer aller Fachbereiche

Deutsch als Fremdsprache

18.10

18.10

18.10

16.10

16.10

19.10

23.10

Übungen zum Vortrag von Kurzreferaten

Selbständiges Arbeiten mit Sprachlernprogrammen für Grund-und Mittelstufe (Einführung und Beratung durch die Lehrkräfte)

Selbständiges Arbeiten mit Sprachlernprogrammen fürFortgeschrittene (Einführung und Beratung durch dieLehrkräfte)

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften fürTeilnehmerinnen und Teilnehmer an Programmen der Europ.Union (ERASMUS, TEMPUS, LINGUA u.a.)in Gruppen verschiedenen Niveaus (Die Termine werden beider Immatrikulation bekanntgegeben.) Vor der Teilnahme istein Einstufungstest zu machen:

Einstufungstest für Sprachkurse für Programmstudentendnmeldung zum Einstufungstest unter:http://uni-giessen.de/auslandsamt/ oder im Auslandsamt der J-L-U, Raum 003

DSH - Prüfungsvorbereitungstraining (Die Termine werden imZulassungsbescheid zur Prüfung mitgeteilt!)

Peter

Mo, Do8.30 - 10.004-st.Mo, Do10.15 - 11.454-st.Mo, Do11.50 - 12.352-st.Di, Fr8.30 -10.004-st.

Peter

Di 10.15 - 12.30Fr 10.15 - 11.455-st.

Peter

Fr 11.50 -12.351-st.

Peter / N. N.

Di 14.15 - 15.452-st.

Peter / N.N.

Mo 14.15 - 15.45

22.102-st.

Peter / N.N.

Z.n.V.

23.10Jeweils 4st

Peter / N.N.

13.15 - 14.15

18.10Ort: Hauptgebäude,Ludwigstr. 23,2. Stock (großerbiologischer Hörsaal)

Peter

jeweils eine Woche

10.09 -vor den Prüfungen

13.09

Texte aus den Wissenschaften

Satzverbindungen und ihre nominalen Entsprechungen

Peter

Nachschrift und schriftliche Bearbeitung gehörter Texte

Peter

Übungen zu wissenschaftssprachlich relevanten

Petergrammatischen Strukturen

Übungen zum Hörverständnis und zur schriftlichenWiedergabe der, gehörten Texte

Ort der Kurse: Akademisches Auslandsamt, Bereich Deutsch als Fremdsprache, Gutenbergstraße 6(Sofern nichts anderes angegeben ist. )Sprechstunde: Mittwochs 11.00 - 12.30 (und nach Vereinbarung); Auslandsamt:.Raum 003

Kunstpädagogik

WP HS Bildhauerinnen im 20. Jahrhundert Meyer-Petzold Di, 10-12 2stAF L1, L2, L5, MA (Seminar) Haus H, Raum 08P

WP HS Kindheit in Bildern des 19. und 20. Spickernagel Mi, 10-12 2stAF Jahrhunderts Haus H, Raum 118

L1, L2, L5, MA (Seminar)

WP HS Sitzmöbel aus Holz — Durchführung über 2 Soltau Do, 14-17 3stAF Semester Haus H, Raum 027

L1, L2, L5, MA (Seminar)

221

Page 14: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Gastprofessur Kunst

AF

Für das WS 2001/02 wurde Herr AndreasSchmidt als Gastprofessor beantragt.Nach Genehmigung bitte auf den Aushang"Gastprofessur" achten.

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

Geschichte des Jazz (2)Vom Bebop bis zum Free JazzMW, L1, L2, L5(Vorlesung)

Camerata der JLUMag.MPäd., L1, L2, L5

Universitätsorchester(Teilnahme nur für fortgeschritteneInstrumentalisten)Mag.MPäd., L1, L2, L5

Stimmproben ab 19.00 Uhr

Gesamtproben ab 18.30 Uhr

Extraproben: Fr. 26.10.01

18.00-22.00

Sa 27.10.01

9.30-13.30

So 13.01.02

10.00-18.00

Fr. 01.02.02

18.00-22.00

Sa.02.02.02

9.30-18.00So.03.02.02 10.00-13.00

Theologie

Sprachkurse

ab 1. Griechisch für Theologen IISem. fw, alle, Eth

ab 1. Lektürekurs: Griechisch für Theologen IIISem. fw, alle, Eth

ab 1. Einführung in das Bibelhebräische fürSem. Lehramtskandidaten

fw, alle, Eth

Vorlesungen

ab 1. Einführung in Literatur und Geschichte desSem. alten Israel

fw, alle, Eth

ab 3. Das Buch des Propheten JesajaSem. fw, alle, Eth

ab 1. Die Geschichte der Prophetie 1Sem. fw, alle, Eth

Jost

Böckel

Schön

Do 16-18Haus D, Raum 08

Mi 17.30-19Haus D, Raum 08

Mi 19-22

Haus D, Räume:07,08,09,019,026

Alte UB,Bismarckstr,37(Georg-B üch ner-Saal )

Institut / Alte UB

Kongresshalle

2 st

2 st

4 st

Gaiser Mi 14-16, 2st.Phil.l I, H, R 210

17.10.01

Gaiser Mi 16-18, 2st.Phil.11, H, R 209

17.10.01

Faßbeck Do 12-14, 2st.Phil.11, H, R 210

1810.01

Fritz Dl 10-12, 2st.Phil.11, H, R 205

16.10..01

Fritz Mi 10-12, 2st.Phil.11, H, R 215

17.10.01

v. Nordheim Fr 15-17, 2st.Phil.11, H, R 205

19.10.01

222

Page 15: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

ab 1. Das Evangelium nach Lukas

Dautzenberg

Mo 10-13, 2st.

05.11.01Sem. (ausgewählte Abschnitte)

Phil.11, H, R 215

17.12.01fw, alle, Eth

28.01.0211.02.02

ab 1. Welt und Umwelt des Neuen Testaments

Häfner

Fr 10-12, 2st.

19.10.01 -Sem. fw, alle, Eth

Phil.11, H, R 215

ab 2. Bilder von Jesus — Die erzählende Christologie

Häfner

Fr 8-10, 2st.

19.10.01Sem. der Evangelien

Phil.11, H, R 215fw, alle, Eth

ab 1. Grundfragen des christlichen Glaubens

N.N.

Fr 8-10, 2st.

19.10.01Sem. fw/fd, alle

Phil.11, H, R 205

ab 2.

Bioethik

N.N.

Fr 10-12, 2st.

19.10.01Sem. fw, alle, Eth

Phil.11, H, R 205

ab 1. Einführung in die Religionspädagogik unter

Kurz

Mi 8-10, 2st.

17.10.01Sem. systematischen und historischen

Phil.11, H, R 205Gesichtspunkten

Seminare

ab 3. Hermeneutik des Alten Testaments

Fritz

Di 14-16, 2st.

16.10.01Sem. fw, alle, Eth

-

Phil.11, H, R 205

ab 3. Kirche im Krieg

Murken

BlockveranstaltungSem. fw, alle

Voranmeldung imSekretariat bis EndeOktoberTel.: 99-27121Phil.11, H, R 215a

ab

Theologie und Mathematik

Deuser/

Do 18-20, 2st.

25.10.01HS

fw, alle

Achtner

Phil.11, H, R 205

ab 2. Vergleich Christentum — Buddhismus

Gerner

Di 10-12, 2st.

23.10.01Sem. fw, alle

Phil.11, H, R 210

ab 2. Das Alte und Neue Testament erzählen.

Kurz

Mi 10-12, 2st.

17.10.01Sem. Theorie und praktische Übungen

Phil.11, H, R 205fd, alle

ab 2. Das Wirken und die Verkündigung Jesu und

Kurz

Di 16-18, 2st.

16.10.01Sem. ihre religionspädagogische Vermittlung

Phil.11, H, R 205fd, alle

ab 3. Andere Religionen im Religionsunterricht

Miethe

Do 14-16, 2st.

18.10..01Sem. fd, alle

Phil.11, H, R 210

Übungen:

ab 1. Religionspädagogik studieren aber wie?

Kamutzki

Mi 16-18, 2st.

17.10.01Sem. - Einführung in das wissenschaftliche Studium

Phil.11, H, R 210der Religionspädagogik -fw/fd, alle

ab 1. Aufgaben und Ziele des RU

Weg-

Mi 12-14, 2st.

17.10.01Sem. fd, alle

Engelschalk

Phil.11, H, R 210

Geschichtswissenschaften

Vorlesungen:

P

GS/ Die Stadt Venedig

Werner

Di 16-18, 2st.

16.10.01HS

Phil.!, H 5

223

Page 16: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP GS/ Russland zur Zeit des alteuropäischen Heller Di 14-16, 2st. 16.10.01HS Mittelalters (10:15. Jahrhundert) Phil.l, H 5

Sprach- und Lektürekurse:

WP GS/ Neugriechisch 1(für Anfänger) v. Moock Mi 16-18, 2st. 17.10.01

WP

HS

GS/ Lektüre und Interpretation neugriechischer v. Moock

Phil.l, C, R 6

Mi 18-20, 2st. 17.10.01

WP

HS

GS/

Literatur

Französisch für Historiker Bitsch

Phil.l, C, R 10

Mi 18-19.30, 2st. 17.10.01WV HS

Russisch für Historiker 1 Guilazetdinova

Phil.l, C, R 27

Di 8-10, 2st. 16.10.01WP/ GS/WV HS Phil.l, D, R 314/315

Orientalische Philologie

(A = Neuere Fremdsprachen: Arabistik, D = 'Deutsch als Fremdsprache, 1 = Islamwissenschaft, T = Turkologie, StA =Studienelement Arabisch,StT = Studienelement Türkisch)

Vorlesungen:

P GS/ Muslimische Gesellschaften der Neuzeit Hartmann Do 16-18, 2st. 18.10.01HS und Moderne

(A, 1, StA, StT, D ab 1. Sem.)Phil.l, A, HS 4

P GS/ Einführung in die türkische Literatur des M. Kirchner Di 14-16, 2st. 16.10.01HS 20. Jahrhunderts

(1, T, StT, D ab 1. Sem. )Phil.l, C, R 25

Übungen:

P GS Arabische Grammatik 1(A, 1, StA, D ab 1. Sem. T Wahlpflicht GS)

H. Kirchner Di 12-14, 2st.Phil.l, F, R 6

16.10.01

GS Islamwissenschaftliches Propädeutikum(A, 1, StA, D, ab 1. Sem. T Wahlpflicht GS)

H. Kirchner Do 12-14, 2st.Phil.l, E, R 4

18.10.01

P GS/HS

Selbstdarstellung arabischer Islamistenin den Neuen Medien(A, 1, StA, D, ab 3. Sem.)

H. Kirchner Mi 10-12, 2st.Phil 1, F, R 7

17.10.01

P GS Lese- und Schreibübungen Lahmar Mo 12-13. Ist. 15.10.01(A, 1, StA, D ab 1. Sem.) Phil.l, E, R 4

P GS Arabische Konversationsübuhgen Lahmar Mo 13-14, Ist. 15.10.01(A, 1, StA, D ab 1. 'Sem.) Phil.l, E, R 4

P GS Arabische Konversationsübungen Lahmar Mo 10-12, 2st. 15.10.01(A, 1, StA, D ab 3. Sem.) Phil.l, E, R 4

P HS Lektüre moderner arabischer Prosatexte Lahmar Di 8-10, 2st. 16.10.01(A, 1, StA, D ab 5. Sem.) Phil.l, E, R 5

P GS Lektüre leichter arabischer Texte Lahmar Di 10-12, 2st. 15.10.01(A, 1, StA, D ab 3. Sem.) Phil.l, E, R 5

P GS Übungen zur arabischen Grammatik Imit - Lahmar Mi 8-10, 2st. 17.10.01Hörverständnisübungen(A, 1, StA, D ab 1. Sem.)

Phil.I, E, R 5

HS Landeskunde: Der Islam in den Medien Lahmar Mi 12-14, 2st. 17.10.01(A, 1, StA, D ab 5. Sem.) Phil.l, F, R 7

224

Page 17: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P HS Arabische Kommunikationsmittel(A, 1, StA, D ab 5. Sem.)

Lahmar n. V., 2st. n. V.

P HS Das arabische Internet(A, 1, StA, D ab 5. Sem.)

Lahmar n. V., 2st. n.V.

P GS Türkische Grammatik 1(1, StT, T, D ab 2. Sem.)

M. Kirchner Do 12-14, 2st.Phil.l, E, R 5

18.10.01

P GS Türkische Lektüreübungen(1, StT, T, D ab 2 Sem.)

M. Kirchner Do 14-16, 2st.Phil 1, E, R 5

18.10.01

P GS Übungen zur türkischen Grammatik 1(1, StT, T, D ab 2. Sem.)

Rolffs Do 14-16, 2st.Phil.l, C, R 3

18.10.01

P GS Konversation zur türkischen Grammatik 1(1, StT, T, D ab 2. Sem.)

Rolffs Do 9-10, 1 st.Phil.l, E, R 5

18.10.01

P GSIHS

Türkische Medien(1, StT, T, D ab 4. Sem.)

Rolffs Fr 8-10, 2st.Phil.l, F, R 7

19.10.01

P GS/HS

Fehleranalyse bei deutsch-türkischenzweisprachigen Schülern(StT, T, D. ab 3. Sem.)

Aytemiz n. V., 2st. n.V.

Zur Vorbesprechung für die Veranstaltungen, deren Zeit noch zu vereinbaren ist, siehe Aushang.

Germanistik

Einführung in die mittelhochdeutsche Martin Fr 14-16, 2st. 19.10.Sprache und Literatur: Hartmann von Phil. 1, 8106Aue, [weinDeutsche Sprache in Zeit und Raum 1 Ramge Mi 10-12, 2st. 17.10.

Altsächsisch (Altniederdeutsch) Kölligan

Phil.!, A4Mi 16-18, 2st. 17.10.

Einführung in die germanischen KölliganPhil.], C29Mi 14-16, 2st. 17.10.

SprachenNiederländisch für Anfänger Laucht-van den

Phil. 1, C29Fr 8-10, 2st. 19.10.

Niederländisch für Fortgeschrittene

BornLaucht-van den

Phil. 1, B33Fr 10-12, 2st. 19.10.

Schwedisch für AnfängerBornKarfs-Fiedler

Phil. 1, B33Mo 14-16, 2st. 15.10.

Schwedisch für Fortgeschrittene Karfs-Fiedler

Phil 1, Sprachlabor B5Mo 16-18, 2st. 15.10.Phil. I., SprachlaborB5+C26

Schwedisch Konversationskurs Karfs-Fiedler Mo 18-19, Ist. 15.10.

Ungarisch für Anfänger Karl

Phil. 1, B24Di 18.30-20, 2st. 23.10.

Ungarisch für Fortgeschrittene Karl

Phil. 1, C26Di 17-18.30, 2st. 23.10.

AnglistikEnglisch für Hörer aller Fachrichtungen Lawson

Phil.!, C26

Mi 14-16, 2st. 17.10.

RomanistikFranzösisch 1 Senger

Phil.], B440

Mi 12-13.30, 2st. 17.10.Französisch für AnfängerFranzösisch II Sippel

Phil. II, G 119

Do 14-16, 2st. 18.10.

Französisch 111 MenglerPhil. II, G 119Mi 14-16, 2st. 17.10.Phil. II, Gl10a

.

225

Page 18: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Italienisch für AnfängerSpanisch für Anfänger

SimonciniPärez y Pärez

n.b./s. AushangDi 14-16, 2st. 16.10.

Spanisch für Anfänger Pärez y Pärezs. Aushang

Di 16-18, 2st. 16.10.

Slavistik

Spanisch für Fortgeschrittene

Russisch für Hörer aller Fachbereiche 1

Lacayo Garcia

Gilazetdinova

s. Aushangn.b./s. Aushang

Mo 16-18, 2st. 15.10.

Russisch für Hörer aller Fachbereiche II GilazetdinovaPhil. II, G 112Do 16-18, 2st. 18.10.Phil. II, G 112

Mathematik - Informatik- Grundveranstaltungen

V Einführung in die Numerische Mathematik Buhmann Mo. 16-18 9 MZVG

Ü Übungen dazu N.N. Mo. 18-19 9 MZVG

V Einführung in die EDV 1 und II Ostermann Mi. 14-16 9 MZVGFr. 13-14 9 MZVG

Ü Übungen dazu Ostermann Fr. 14-15 9 MZVG

V Grundlagen der Prozeßsteuerung undMikroprozessoren

Czok Fr. 10-12 Seminarr.der Physik

V Physikalische Grundlagen der Informatik Czok Fr. 10-12 Seminareder Physik

V Dokumentations- und Datenbanken Brass Di. 16-18 Ml

Ü Übungen dazu Brass Di. 18-19 Ml

V Biometrie Köhler, Schachtel Mo. 14-16 B301 IFZ

Ü Übungen dazu Köhler, N.N. Mo. 18-19 B301 IFZDi. 16-12 B303 IFZ

B Statistikpraktikum( Programmpakete und Datenbanken)

Köhler, N.N. 18:22.02.2002 224 MZVG

V Modellbildung und Simulation Pons-Kühnemann Fr. 9-12 224 MZVG

Projektarbeit dazu Wiegand siehe Aushang !

P Programmierkurs Perl Hänsel Fr. 8-10 9. MZVG

Übungen dazu Hänsel Fr. 10-12 HRZ

Grundlagen der Hardware und.Rechnernetze

Ostermann, Zilahi Mo. 12-14 Gr.HörsaalDiezstr.

P Programmierkurs Visual Basic 6.0 Hänsel, Weber, Mi. 14-18 Gr.HörsaalZilahi Diezstr.

V

= Vorlesung

MZVG Mehrzweckverfügungsgebäude, Heinrich-Buff-Ring 38Ü

= Übung

HRZ Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44. P

= Programmierkurs

Gr. Hörsaal Diezstr. Großer Hörsaal in der Diezstr.15B

= Blockseminar

Ml Hörsaal im Mathematischen Institut, Arndtstraße 2S

= Seminar

IFZ Interdisziplinäres Forschungszentrum,Heinrich-Buff-Ring 26-32

Veranstaltungen des Hochschulrechenzentrums - Seite 502

226

Page 19: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Physik-Informatik-Grundveranstaltungen

Mikrocontrollertechnik mit der 8051-Familie

Göddenhenrich

1 st,, n. Vereinb.

Vorbespr.16.10.,15.30,R 239Physik

'Huber/Müller/

Blockveranstaltung

Anmel-Salzborn/

10 Nachmittage, je 5 St. dung:Schippers

17.09:28.09.2001

Sekretariat(Vorbesprechung am

Kernphysik10.07.01 um 14:00 Uhr

(Tel.15101)Praktikumsraum 015im Strahlenzentrum))

Informatik, Informationstechnologie (PW, WW)

(für Hörer aller Fachbereiche)

WV GS/ Messen, Steuern und Regeln mit dem PC:WP HS Praktikum zur Prozesssteuerung

(entspricht 4 SWS Praktische Übungen imWahlpflichtfach Informationstechnologie)

WV GS/ Messen, Steuern und Regeln mit dem PC:WP HS Praktikum zur Prozesssteuerung

(entspricht 4 SWS Praktische Übungen imWahlpflichtfach Informationstechnologie)

Huber/Müller/

Blockveranstaltung

Anmel-Salzborn/

10 Nachmittage, je 5 St. dung:Schippers

17.09:28.09.2001

Sekretariat(Vorbesprechung am

Kernphysik10.07.01 um 14:00 Uhr

(Tel.15101)Praktikumsraum 015im Strahlenzentrum))

Veranstaltungen des Hochschulrechenzentrums - Seite 502

BiologieFührungen in den Gewächshäusern des

Schultka

2 std. n. Vereinb.

n.b.A.Botanischen Gartens.

Humanmedizin

Vorlesung Der Mensch und seine Kulturfähigkeit in

Dunckerevolutionsbiologischer Sicht

Seminar

Der Mensch-und seine Kulturfähigkeit

DunckerzurVorlesung

2 std. n. Vereinb.Vorbesprechung am

17.10., 12 Uhr c.t., KleinerHörsaal des Instituts fürAnatomie und Zellbiologie)

2 std. n. Vereinb.(Vorbesprechung zusammenmit der Vorbesprechun zurVorlesung - siehe oben)

Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft

Veranstaltungsorte und -zeit:Phil.l: = Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus .../Raum ...

Informationsveranstaltung

Die Hochschul-

Mo 18-20, 2 st.Philosophie im WS 2001/02

lehrer und Lehr-

Phil.l, H 3zugleich 1. Sitzung des

beauftragten„Propädeutischen Seminars”

des Zentrums

VORLESUNGEN

Theoretische Philosophie/

Becker

Di 14-16, 2 st.Praktische Philosophie:

Phil.l, H 3Grundbegriffe der Philosophie

15.10.

16.10.

227

Page 20: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Theoretische Philosophie:

Hedrich

Do 18-20, 2 st.

18.10.Erkenntnistheorie und Ontologie/

Phil.l, H 3Logische Propädeutik:Wissenschaftstheorie II - Struktur undDynamik der Wissenschaft

Geschichte der Philosophie/Praktische

Seel

Mo 12 s.t.-13.30, 2 st.

22.10.Philosophie/Spezielle Philosophie:

Phil.!, H 3Theodor W. Adorno

Diskussionsseminar zur Vorlesung

Seel

Mo 13.30-14.15, 1 st.

22.10.

Phil.l, H 3

Geschichte der Philosophie (Antike):

Meinhardt

Mi 18 s.t.-19.30, 2 st.

17.10.Sokrates und Platon

Phil.!, H 3

Seminar zur Vorlesung

SEMINARE:

Meinhardt

Mi 19.30-20.15, 1 st.

17.10.Phil.l, C/29

Systematische Philosophie:

Becker

Mo 10-12, 2 st.

22.10.Lektüreseminar: Thomas Nagel

Phil.l, C/3"Was bedeutet das alles?"

Spezielle Philosophie (Religionsphilosophie):Becker

Mo 16-18, 2 st.

22.10.K. Hübner: Glauben und Denken

Phil.l, C/3

Logische Propädeutik (Formale Logik):

Hollenhorst

Fr 12-14, 2 st.

20.10.Ausgewählte Kapitel der formalen Logik

Phil.l, C/3

Ästhetik/Didaktik:

Probst

Mi 16-18, 2 st.

17.10.Poetik des Aristoteles

Phil.l, H 3

Theoretische Philosophie:

Suchan

Do 10-12, 2 st.

18.10.Einführung in die Naturphilosophie

Phil.!, G/25

Geschichte der Philosophie/

Suchla

Mi 12-16, 4 st.

17.10.Theoretische Philosophie:

14-tägigDie Philosophie des Mittel- und

Phil.l, H 5Neuplatonismus

Spezielle Philosophie:

Uhl

Mi 14-16, 2 st.

17.10.Probleme der Informationsgesellschaft

Phil.l, C/3

Philosophisches Kolloquium Die Hochschul-

siehe Aushanglehrer und Lehr-

und Internetbeauftragtendes Zentrums

Vorträge des Zentrums für Philosophie

Die Hochschul-

siehe Aushangund Grundlagen der Wissenschaft

lehrer und Lehr-

und Internetbeauftragtendes Zentrums

228

Page 21: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Fremdsprachen

„Sprachlich fit für's Auslandssemester”

Sprachkurse für Studierende, die im Rahmen ihres Studiums die Teilnahme an einem EU-Austauschprogramm planen.In praxisorientierten Fremdsprachenkursen können Sie, neben Sprachkenntnissen für das Auslandssemester, den für dieBewerbung um ein Auslandsstipendium nötigen Fremdsprachennachweis erwerben.

Für Kurse der Stufe IV (Konversation) wird ein Entgeld von ca. 100 DM pro Person erhoben.

Zugang zu den Kursen:

(1) Einschreibung in Kurslisten ab 08.10. im Philosophikum II, Haus A, vor Raum 036, jederzeit.

(2) Einschreibung in Kurslisten ab 08.10. im Philosophikum II, in Haus A, in Raum 038, Mo-Do nachmittags.

(3) Obligatorischer Einstufungstest am Di 16.10. ab 18h und Mi 17.10. ab 14h (Termine zur Wahl), im Philosophikum II,Haus A, Raum 109, für die Kursstufen 1/11, II und III der Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch.Die Einschreibung in die Kurslisten erfolgt für diese Kurse direkt im Anschluß an den Test.

Drucklegung des Programms im Juni 2001. Ergänzungen und eventuelle Änderungen können Sie im Internet abrufenunter http://www.uni-giessende/zil/ref4.

Sprache (Zugang zum Kurs)

Lehrkraft

Zeit

Raum

BeginnEnglisch IV (2)

Lawson

Mo 8-10

Phil 1, C 30

15.10.English for academic purposes

Finnisch 1 (1)

N.N.

s. Ank.

s. Ank.

s. Ank.Französisch 1111 (3)

Dittbrenner

Do 16-18

Phil 1, B 31

18.10.Französisch II (3)

. Dittbrenner

Do 18-19.30

Phil 1, B 31

18.10.Französisch III (3)

Payen

Do 16-18

Phil 11, B 018

18.10.Franpais pour objectifs universitaires

Französisch IV (3) (Entgeld)

Schneider

Di 16:30-18

Phil II, B 05

23.10.Italienisch 1 (1)

Schneider

Mi 12:30-14

MZVG, HS 11

24.10.Italienisch 1 (1)

Vigano

Do 14-16

Juridicum, HS 020

18.10Italienisch II (3)

Schneider

Mi 14-16

MZVG, HS 11

24.10.Italienisch III (3)

Schneider

Di 14-16

Phil 11, s. Ank.

23.10.Italiano per obiettivi universitari

Italienisch IV (3) (Entgeld)

Schneider

Di 12-14

Phil 11, B 05

23.10.Polnisch 1 (1)

Sobieroj

Mi 18-19:30

Phil 11, G, Raums. Ank.

17.10.Portugiesisch 1 (1)

Tupiassü-Deubler

Mi 14-16

Phil 1, C 26

17.10.Spanisch 1 (2)

Vidal-Villar

Mo 14-16

Phil 1, E 06

15.10.Spanisch 1 (2)

Castro-Leduc

Di 14-16

Gaffkystr.11c, R. 122

16.10.Spanisch 1 (2)

Fernändez Pörez

Di 18-20

Phil 1, B 31

23.10Spanisch 1 (2)

Lopez

' Do 14-16

Zeughaus, Aquarium

18.10.Spanisch II (3)

Castro-Leduc

Di 16-18

Gaffkystr.11c, R. 122

23.10.Spanisch 11 (3)

Lopez

Do 16-18

Phil 1, B 24

18.10.Spanisch 111 (3)

Vidal-Villar

Mo 16-17:30

Phil 1, E 06

22.10.Espehol para objetivos acadömicos

Spanisch IV (3) (Entgeld)

Fernändez Pörez

s. Ank.

s. Ank.

s. Ank.Tschechisch (1), Niveauabsprache in

Pesek

Mi 16-18

Phil 1, B 24

17.10.1. KursstundeUngarisch 1 (1)

Karl

Di 18:30-20

Phil 1, C 26

23.10.Ungarisch II (Kurs der Germanistik)

Karl

Di 17-18:30

Phil 1, C 26

23.10.

Veranstaltungsorte:

Zeughaus: Senckenbergstr. 3MZVG: Mehrzweckverfügungsgebäude, H. Buff Ring 38

Juridicum: Licher Str. 73-75

Die Kursstufen bauen aufeinander auf:

1: Anfänger/innen1/II: Auffrischungskurs für Wiedereinsteiger/innen (nur in Franz.)II: AufbaukursIII: FortgeschritteneIV: Konversationskurs

Kurse in weiteren Sprachen an der Universität Marburg, zugänglich für Studierende der Universität Gießen, finden Sie auf derhomepage des Referats Fremdsprachen (s.u.).

Bei Fragen zum Sprachkursprogramm wenden Sie sich bitte an Silke Wehmer (Koordinatorin), unter Tel. 0641/99-16111(Philosophikum II, Haus A, Raum 038).

229

Page 22: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Selbstlernen im Referat Fremdsprachen (siehe Seite 495)Multimedia-Lernwerkstatt Fremdsprachen (Software und Internet) Phil II, Haus A, 033, Tel: 0641/99-16113Lernzentrum Fremdsprachen (Selbstlernen mit Video, Audio, DVD, Phil II, Haus A, 037, Tel: 0641/99-16114Satelliten-TV, Ausleihe von Selbstlernmaterialien)

Aktuelle Informationen unter: http:llwww.uni-giessen.delzil/ref4

230

Page 23: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Fachbereich 01 Rechtswissenschaft

1

Veranstaltungsart:Die Veranstaltungen erfüllen die Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische AusbildungJuristenausbildungsgesetz/JAG) vorn 12, März 1974 (GVBI. 1 S. 157) in der Fassung vom 19. 1. 1994 .

(GVBI.1 S. 74).

P Pflichtveranstaltungen im Sinne des § 7 JAG und des Studienplanes

E Einführungen und Veranstaltungen im Sinne des § 9 Abs. 1 Nr. 2 a) JAG

G Veranstaltungen über Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 b)JAG

3 Vertiefungsveranstaltungen

WP

Wahlpflichtveranstaltungen im Sinne des § 7 JAG

W Wahlfächer im Sinne des § 7 JAG

Studienfachberater in den Wahlpflichtfach- und Wahlfachgruppen sind:

WP 1 -

Prof. Dr. LippWP 2 -

Prof. Dr. SchappWP 3 -

Prof. Dr. Weick, Vertreter: Prof. Dr. WieserWP 4 -

Prof. Dres. Hammen, Walker, WaltermannWP 5 -

Prof. Dr. KreuzerWP 6 -

N.N.WP 7 -

Prof. Dres. Lange, GroßW I -

N.N.W 2 -

Prof. Dr. SchappW3-

N.N.W 4 -

Prof. Dr. LippW 6 -

Prof. Dres. des ZivilrechtsW 7 -

Prof. Dr. Wieser, Vertreter: Prof. Dr. WeickW 8 -

Prof. Dr. Wieser, Vertreter: Prof. Dr. WeickW 9 -

Prof. Dres. Walker, WaltermannW 10 -

Prof. Dr. Hammen, Vertreter: Prof. Dr. EkkengaW 11 -

Prof. Dr. Ekkenga, Vertreter: Prof. Dr. HammenW13- Prof. Dr. WeickW14- Prof. Dres. Lange, GroßW15- Prof. Dr. WaltermannW 16 -

Dr. OrthW 17 -

Dr. OrthW 18 -

Prof. Dr. LangeW19- N.N.W20- N.N.W 21 -

Prof. Dres. Lange, GroßW 22 -

Prof. Dr. GroßW23- N.N.W24- N.N.

II

SemesterDie linke Semesterangabe gilt für Studienanfänger im Wintersemester,die rechte für Studienanfänger im Sommersemester

III

VeranstaltungIV

Name des/der LehrendenV

VeranstaltungszeitVI

Veranstaltungsort

Studienberater des Fachbereichs:Buchst. A - H:

Prof. Dr. Horst Flammen, Licher Str. 76, ^m 99-21392Buchst. 1- Q:

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Licher Str. 72, 2 99-21241Buchst. R - Z:

Prof. Dr. Walter Gropp, Licher Str. 76, 2 99-21541

Kontaktperson für ausländische Studierende:Prof. Dr. Thomas Groß, Licher Str. 64, 2 99-21120/1

1

231

Page 24: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Abschnitt 1: Pflichtfächer 1. - 5. Fachsemester

P/G 1/11 Grundzüge der Rechtsphilosophie, 2st. Schapp Mi 10 -12

P 11- Einführung in das Privatrecht (einschl. Schapp Di

8- 10Allg. Teil des BGB) verbunden mit derEinführung in die Rechtswissenschaft, 4st.

Do 10 -12

11- Tutorium zur Einführung in dasPrivatrecht, 4st.

Schapp vgl. Aushang

P 1/11 Strafrecht 1 (Einführung; zentrale Tötungs-und Körperverletzungsdelikte;Verbrechensaufbau), 2st. (zugleichVorbereitungsveranstaltung für dasGerichtspraktikum gern. § 2 II JAO)

Gropp Di10-12

P 1/II Verfassungsrecht: Organisationsrecht, 4st. N.N. M18-10Do8-10

1/11 Arbeitsgemeinschaften zur VorlesungVerfassungsrecht: Organisationsrecht, 2st.

N.N. vgl. Aushang

P/G 1/11 Einführung in die Kriminologie, 2st. Kube Mi 10- 12

P 111/11 Übung im Bürgerlichen Recht fürAnfängerinnen und Anfänger, 2st.

Wieser Di 16 - 18

(Klausuren 3st.) (Di 16 - 19)

P 11/111 Übung im Strafrecht für Anfängerinnenund Anfänger, 2 x 2st.

Gropp / Sinn Do 10 -12

(Klausuren 3st.) (Do 10 - 13)

P 111/IV Übung im Öffentlichen Recht fürAnfängerinnen und Anfänger, 2st.Buchst. A — K N.N. Mo 16 -18Buchst. L — Z Groß Mo 16 -18(Klausuren 3st.) (Mo 16 - 19)

P 111/11 Strafrecht III [Besonderer Teil Wolfslast Di 14 -16(Vermögensdelikte usw.)], 4st. Do 14 - 16

P 111/11 Arbeitsgemeinschaften zur VorlesungStrafrecht III, 2st.

Wolfslast vgl. Aushang

P IV/III Zivilprozeßrecht I, 2st.(Ersatz für SS 2001)

Wieser Mi 10 - 12

P 11I/IV Sachenrecht, 4st. Walker Mo 10 -12Di

10 -12

P 111/IV Arbeitsgemeinschaften zum Sachenrecht,2st.

Walker vgl. Aushang

P 111/IV Allgemeines Verwaltungsrecht, 4st. Kahl Di 8 - 10Do8-10

P

P

111/IV

IV/IV

Arbeitsgemeinschaften zur VorlesungAllgemeines Verwaltungsrecht, 2st.

Übung im Bürgerlichen Recht fürFortgeschrittene, 2st.

Kahl vgl. Aushang

Buchst. A — K Weick Do 16 - 18Buchst. L — Z Ekkenga Do 16 - 18(Klausuren 3st.) (Do ' 16 - 19)

P IV/- Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene,2st.

N.N. Do 14 - 16

(Klausuren 3st.) (Do 13 -16)

232

Page 25: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

1P V/- Übung im öffentlichen Recht fürFortgeschrittene, 2st.Buchst. A – K

Lange

Mo 16 - 18Buchst. L–Z

Schmehl(Klausuren 3st.)

(Mo 15 - 18)

P V/IV Zivilprozeßrecht II, 2st. Walker Di 14 -16

P V/IV Handelsrecht, 2st. Hammen Mo 14 -16

P

V/IV Strafprozeßrecht 1 Wolfslast Di 10 - 12(Staatsanwa ltschaftl ich esErmittlungsverfahren,Grundrechtseingriffe), 2st.

Abschnitt II: Vertiefungsveranstaltungen zur Examensvorbereitung

3 ab V Vertiefung im Zivilrecht:Leistungsstörungsrecht, 2st.

Waltermann

Mi 10 - 12Gesetzliche Schuldverhältnisse, 2st.

Ekkenga

Do 10 - 12

3

ab IV Vertiefung im Strafrecht (Repetitorium) 1, Gropp Di 16 -18Allg. Teil, 2st.

3

ab VI Vertiefung im öffentlichen Recht zur Heselhaus Do 16 - 18Examensvorbereitung: Verfassungsrecht(Grundrechte), 2st.

3

ab VI Vertiefung im öffentlichen Recht zur Fritz Mi 14 - 16Examensvorbereitung: Verwaltungsrecht,2st.

3 ab V Klausurenkurs unter examensmäßigen Professoren desBedingungen,

FachbereichsKlausuren 5st.

Sa 8 -1 3Besprechung 2st.

Fr 16 -18

StrafR

davon 4 Klausuren in unmittelbarer Folge(„Probeexamen", Klausur- undBesprechungstermine vgl. Aushang)

Lipp (1), Schapp (1),Wieser (2) Hammen(1),Bryde (1), Groß (1),Lange(t), Kahl (1)N.N. (1)N.N.(2)

ZivilR

öR

'

Abschnitt III: Wahlpflichtfächer und Wahlfächer nach den Abschnitten II und III der Anlage zu § 1 JAO

WP 1 ab 1 Rechtsgeschichte des 18. bis 20.Jahrhunderts, 2st.

Dölemeyer Di 14 - 16

WP 3 11/111 Grundzüge des Familienrechts, 2st. Weick Fr 10 - 12

WP 4 Übung im Handels- und Hammen Do 14 - 16- Gesellschaftsrecht, 2st.

WP 5 Strafrecht AT/ BT (soweit nichtPflichtfach), Ist., 14tägig

N.N. Fr 12 -14

WP 5/ Seminar über forensische Psychiatrie und Müller-Isberner Di 17 - 19.30W 23 jur.- med. Grenzfragen (für Juristen und

Mediziner mit Falldemonstration), 3st.

233

Page 26: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

'

WP 5 Kriminologie, 2st. Hoffmann Mi 14 - 16

WP 6/ Völkerrecht, 2st. N.N. Fr 10 - 12W 19

WP 6/ Europarecht, 2st. N.N. Mi 8 - 10W 20

WP 7/ Umweltrecht, 2st. Lange Di 8 - 10W 14

WP 7/ Kommunalrecht, 2st. Groß Fr 10 - 12W 21

W 6 Seminar im Schuldrecht, 2st. Motsch Mo 14 -16

W 7 ab VII Seminar im Familien- und Erbrecht, 2st. Wieser Mo 16 -18

W7 Vertiefung im Erbrecht, 2st. Schulz Mi 14- 16

W 8 ' ab V Übung im Zivilprozeßrecht, 2st. Schur Mo 10 -12

W 9 Kollektives Arbeitsrecht, 2st. Walker Mi 8 - 10

W 9 Vertiefung im kollektiven Arbeitsrecht, 2st. Waltermann Do 10 - 12

W 9 Seminar im Arbeitsrecht, 2st. Waltermann vgl. Aushang

W 10 Vertiefung im Gesellschaftsrecht II:Konzern-, Bilanz- und europäischesGesellschaftsrecht, 2st.

Ekkenga Fr 14 - 16

W 10 Schuld- und sachenrechtliche Aspektedes Bank- und Kapitalmarktrechts, 2st.

Kümpel Mo 10-12

W 10 Seminar zum deutschen undeuropäischen Bank- undKapitalmarktrecht, 2st.

Hammen / Kümpel Mo 16 -18

W 11 Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2st. Jestaedt Mo 10 - 12

W 11 Wirtschaftsrecht, 2st. Ekkenga Blockseminar

W 13 Einführung in die Rechtsvergleichung, 2st. Weick Di 14 - 16

W 13 Rechtsvergleichende Methodik undArbeitstechnik (Arbeitsgemeinschaft), Ist.

Weick vgl. Aushang

W 14 Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2st. Kahl Mi 12 - 14

W 14 Fallbesprechungen zumWirtschaftsverwaltungsrecht, 2st.

Kahl / Räder vgl. Aushang

W 15 Sozialrecht 1: SGB 1 und IV, ausgewählteProbleme, 2st.

Schlegel Mo 10 - 12

W 15 Sozialrecht 11: Sozialversicherungsrecht,2st.

Waltermann Do 14 - 16

W 15 Sozialrechtliches Seminar, 2st. Jung Do 18 - 20

W 16 Steuerrecht II, 2st. Orth Di 18 s.t.-19.30

W 18 Verwaltungslehre 1, 2st. Lange Fr 8 - 10

WP ab IV Kolloquium im Völkerrecht (dt./engl.), N.N. / Mo 18 - 206/W „Recent developments in public Heselhaus19 international law'/Fallbearbeitung, 2st.

W 19 Völkerrechtsgeschichte, 2st. Steiger Mi 14 - 16

W 22 Medien- und Telekommunikationsrecht,2st.

Groß Do 8 - 10

234

Page 27: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

W 22

Kolloquium/Seminar Datenschutzrecht,

v. Zezschwitz

Blockveranstal-Ist.

tung, vgl.Aushang

1W 23

Seminar zum Strafrecht(Internationalisierung u.Rechtsvergleichung im Straf- undMedizinrecht)

Blockseminar1:03.02.2002Schloß Rauisch-holzhausen

N.N.

W 24

Seminar zum Nebenstrafrecht/ Recht der

Schroth

vgl. AushangOrdnungswidrigkeiten

Abschnitt IV: Zusätzliche Veranstaltungen zum ausländischen Recht

W 13

Systäme du Droit Frangais / Terminologie

Brass

Di 12 - 14Juridique Fran9aise, 2st.

W 13

Inlroduction to the English legal system

Lewis

Mo 10 -12and its terminology, 2st.

W 20

Europarecht: Spezialgebiete (Permanent

Wagner

Mi 18 - 20Cours — Jean Monnet), 2st.

Abschnitt V: Seminare (und zusätzliche Veranstaltungen), soweit nicht bei den Wahlpflicht- und

Wahlfächern angekündigt:

Seminar im Öffentlichen Recht

Bryde

Blockseminar8.+9.02.2002Schloß Rauisch-holzhausen

Seminar im Öffentlichen Recht

N.N.

Seminar im Öffentlichen Recht

Groß„Online-Transaktionen”(gemeinsam mit C. Bieber undC. Leggewie)

Seminar im Öffentlichen Recht

Kahl

BlockseminarSchloß Rauisch-holzhausen

Seminar im Öffentlichen Recht

Lange

Do 18 - 20

Seminar zum europäischen Sozialrecht

N.N.

Di 18 - 20

W 22

Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st.

Lange

Do 18 - 20.30(monatlich)

WP 5/

Kriminologisches Forschungs-/

Kreuzer

Di 17 - 19.30W 23

Praktikerseminar (in 14tägigem Wechsel),3st.

Arbeitsrechtliches Praktikerseminar, 2st.

Walker/Söllner/

Do 17 -19Waltermann

vgl. Aushang

Blockseminar

235

Page 28: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Ringvorlesung „Medizinrechtliche Vorträge Wolfslast

Mi 18 - 20am Fachbereich Rechtswissenschaft”(monatlich)

Konfliktbehandlung durch Juristen 1

Reitz

Mo 18 - 20

Konfliktbehandlung durch Juristen II

Reitz

nachVereinbarung

W 5

Kolloquium zum Strafverfahren

Weider

Di 10 s.t. - 12.30(14tägig)

Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für interdisziplinäreLehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche"

Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche – Seiten 2261227

STUDENTENLEBEN

LIVE ERLEBEN !

Als neuer Student in einer fremden Stadt hat man anfangs oft Probleme, sichzurechtzufinden. Auf unsere Hilfe kannst Du Dich verlassen.

Wir bieten:

Hilfe im StudiumPreiswertes Wohnen

Spaß und Geselligkeit

Bis bald auf unserem Haus!

BURSCHENSCHAFT FRANKONIAGRÜNBERGER STR: 89

35394 GIEßENTEL.: 0641/9483236

E - Mail: [email protected]: http.//www.frankonia-giessen.de

23urncb mcbafr 9ranhenla

236

Page 29: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Fachbereich 02 - Wirtschaftswissenschaften

1. Veranstaltungart: V = Vorlesung, AG = Arbeitsgemeinschaft, Ü = Übung,S = Seminar, K = Kollogium, T = Tutorien, PR = Praktikum

2II. Verbindlichkeit:

E = Einführung, P = Pflichtveranstaltung, W = Wahlveranstaltung,WP = Wahlpflichtveranstaltung, WV = Wahlvertiefungsveranstaltung

III. Studienphase:

GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium,HS B = Hauptstudium: Breitenstudium, HS T = Hauptstudium: Tiefenstudium

Die Veranstaltungen des Grund- und Breitenstudiums (GS + HS B) sind grundsätzlich Pflichtveranstaltungen (P),die Veranstaltungen im Tiefenfach (HS T) sind Wahlpflichtveranstaltungen (WP)

IV. Veranstaltung mit Semesterangabe (...)

V. Name der / des Lehrenden .

VI. Veranstaltungsort und —zeit: Veranstaltungsort siehe jeweils besonderen Aushang

VII. Vorlesungsbeginn: 15. Oktober,2001

Studienberater des Fachbereichs:Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch, Licher Str. 66, m 99-22401Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Ü E,P GS Übungen zur Makroökonomischen Theorie Müller und Di 14.00-16.00 /A 109für Nebenfachstudierende Mitarbeiter Di 16.00-18.00 /A 109

V P GS

(GF AHE)

Öffentliches Recht für N.N. Di 16.00-18.00

V E,P GS

Wirtschaftswissenschaftler II (WiWi)

Makroökonomische Theorie für Müller Mi 11.00-13.00, HS 025

V P GS

Nebenfachstudierende(GF AHE)

Makroökonomische Theorie Schert Mo 10.00-12.00'(WiWi)

r Di 10.00-12.00, 14tägig

Ü P GS Übung zu Makroökonomische Theorie Schert und Di 14.00-16.00(WiWi) Mitarbeiter Do 14.00-16.00

Fr 14.00-16.00

T W GS Statistik II Rinne und Di 12.00-13.00(WiWi) Mitarbeiter Di 13.00-14.00

Do 12.00-13.00Do 13.00-14.00

Ü P GS Statistik II Rinne und Mi 10.00-11.00(WiWi) Mitarbeiter Mi 11.00-12.00

K W GS Tutorien für ausländische Studierende — Müller und Di ' 12.00-13.30

T W GS

Makroökonomie(WiWi) Erasmus

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1

Mitarbeiter

Reimer und Mo 12.00-13.00(WiWi) Mitarbeiter/Tutoren Mo 13.00-14.00

V P GS

' Öffentliches Recht für Bäuerle Mo 14.00-16.00

V P GS

Wirtschaftswissenschaftler1(WiWi).

Betriebliches Rechnungswesen Barckow s.b.A.(WiWi)

237

Page 30: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

V P,E GS Ausgewählte Probleme derVolkswirtschaftslehre fürNebenfachstudierende(GF AHE)

Müller Mo 10.00-12.00 /A 109

V P GS Rationales Entscheiden(BWL,VWL)

Morlock Mi 8.30-10.00, HS 025

Ü WP GS Wirtschaftsenglisch: Steering the Economy(NF W,WiWi)

McCall Mi 12.00-14.00

Ü P GS Übungen zur Einführung in die Aberle und Mi 14.00-16.00 /HS 021Volkswirtschaftslehre Mitarbeiter Mi 16.00-18.00 /HS 021(WiWi) Do 14.00-16.00 /HS 021

Do 16.00-18.00 /HS 021Fr 10.00-12.00 /HS 021

V P GS Einführung in die Volkswirtschaftslehre(WiWi)

Aberle Di 14.00-16.00 /AudimaxMi 10.00-12.00 /Audimax

V P GS Privatrecht II für Wirtschaftswissenschaftler(WiWi)

Hammen/Baumbach Mo 17.00-20.00

V,Ü P GS Einführung in die AllgemeineBetriebswirtschaftslehre(WiWi)

Bessler, Esch,Krüger undMitarbeiter

Di 8.00-10.00

K W GS Tutorien für ausländische Studierende -Rationales Entscheiden(WiWi) Erasmus

Müller undMitarbeiter

Do 14.00-16.00

Ü WP GS Wirtschaftsenglisch: An Introduction toEconomics(WiWi,NF W)

McCall Do 12.00-14.00

V P GS Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1(WiWi)

Reimer Di 10.00-12.00

V P GS Statistik 11(WiWi)

Rinne Fr 8.30-10.00

Ü WP GS Wirtschaftsenglisch: Cambridge Proficiency(WiWi)

McCall Do 14.00-16.00

Ü WP GS Wirtschaftsenglisch: Cambridge FCE(WiWi)

McCall Fr 12.00-14.00

Ü WP GS Wirtschaftsenglisch: International Tradeand Finance(WiWi,NF W)

McCall Mi 14.00-16.00

Ü WP GS/HS Wirtschaftsportugiesisch(WiWi,NF W)

McCall Di 14.00-16.00

Ü WP HS Wirtschaftsenglisch: Marketing 2(WiWi,NF W)

McCall Di 12.00-14.00

V 'AP HS B Finanzmanagement II(WiWi)

Bessler Di 12.00-14.00

V P HS B Preis und Wettbewerb Aberle Mo 14.00-16.00 /HS 3(WiWi) Mi 10.00-12.00 /HS 3

K W HS B Tutorien für ausländische Studierende -Internationale Wirtschaftsbeziehungen(WiWi) Erasmus

Müller undMitarbeiter

Di 14.30-16.00

V W HS B Öffentliche Finanzen 1(WiWi)

Bohnet Mo 10.00-12.00

V P HS B Geld, Kredit, Währung 1(WiWi)

Alexander Fr 8.00-10.00

S WP HS B Volkswirtschaftliches Seminarfür Haupt-und Nebenfachstudierende(WiWi,NF W) Blockseminar

Müller s.b.A.

V WP HS B .Ökonometrie(WiWi)

Rinne Mo 8.30-10.00

238

Page 31: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Filialorganisation (m/w)

Manager von morgen -schon heute gesucht

Ihr Profil:Sie sind nicht älter als 29 Jahre und haben IhrStudium mit wirtschaftswissenschaftlicher Aus-richtung erfolgreich abgeschlossen. Sie sind kon-taktfreudig, legen viel Wert auf Teamgeist und esmacht Ihnen Spaß, andere Menschen zu motivieren.Darüber hinaus verfügen Sie über organisatori -sches Geschick und Überzeugungskraft. InnerhalbSüd- und Westdeutschlands sind Sie mobil.

Ihr Trainee-Programm:Wir garantieren eine praxisnahe und individuelleEinarbeitung. An der Seite von erfahrenen Kollegenlernen Sie im Alltag die verschiedenen Manage-mentaufgaben und die Schlüsselfunktionen imEinzelhandel kennen. Sie arbeiten zunächst in ver-schiedenen Filialen und übernehmen dann für einigeMonate die Filialleitung.

Ihre Managementaufgabe:Als Bereichsleiter Filialorganisation arbeiten Sieunabhängig und eigenverantwortlich. Sie leiteneinen eigenen Verkaufsbereich und sind zuständigfür rund 50 bis 70 Mitarbeiter. Sie übernehmen diePersonalführung und Controllingaufgaben undentscheiden selbstständig über Personalentwick-lung, Planung und Organisation in Ihren Filialen.

Unser Angebot:Wir bieten Ihnen großen gestalterischen Freiraumund ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten im In-und Ausland. Für Ihre Leistungen erhalten Sie einüberdurchschnittlich hohes Gehalt und einen neu-tralen Firmenwagen, den Sie auch privat nutzenkönnen.

Gehen Sie mit ALDI-Süd in Führung undschicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungs-unterlagen an: ALDI GmbH & Co. KG,Unternehmensgruppe ALDI-Süd

Am Alten Galgen 2156410 Montabaur

www.aldi-sued.de

Bereichsleiter

ALDI-Süd ist eine führende undunabhängige Unternehmens-gruppe im Einzelhandel.. Wirsind weltweit mit eigenen Ges-

ellschaften in West- und Süd-deutschland, den USA, Groß -britannien, Irland, Österreich

und Australien ver-treten und verfü -

gen über mehr als.... n II 2.000 Filialen.

2

Page 32: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

S WV HS T,HS B Seminar zum Marketing(WiWi,NF W)

Esch s.b.A.

V P HS B Strategisches Marketing(NF W,WiWi)

Esch Mo 16.00-18.00

K W HS B Tutorien f r ausl ndische Studierende -Organisation und F hrung(WiWi) Erasmus

M Iler undMitarbeiter

Mi 10.00-12.00

V P HS B Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1: Luckenbach Di 10.00-12.00Ein( hrung in die Lehre von deninternationalen Wirtschaftsbeziehungen(WiWi)

Do 10.00-12, 14t gig

V WP HS B Organisation und F hrung (OFP 1)(WiWi)

Kr ger Do 8.00-10.00

V WP HS B Unternehmungsplanung/Controlling(BWL)

Hahn Fr 10.00-12.00

K WP HS T Praktiker-Kolloquium im Rahmen desSchwerpunktes Geld-Bank-Versicherungen(WiWi)

Alexander, Bessler,Morlock, Rinne

Di 16.00-18.00

S,K WV HS T Controllingkonzepte in derWirtschaftspraxis(BWL)

Hahn Mi 18.00-20.00

V WV

HS T Spezialprobleme des Controlling(BWL)

Hahn Do 10.00-12.00

V WP

HS T Sozial konomik der Entwicklungsl nder II(Vlly(WiWi,NF W)

Hemmer Mo 14.00-17.00/601

S WV

HS T Industrielles Management und Controlling(BWL)

Hahn Do 18.00-20.00

S WP

HS T Seminar zur Entwicklungs konomik (VII)(WiWi,NF W)

Hemmer Mi 18.00-20.00

V WP

HS T Strategie und Technik der Werbung(WiWi)

Esch Mo 14.00-16.00

V WP

HS T Strategisches Management (OFP IV) Kr ger Fr 8.00-10.00(BWL) Fr 14.00-16.00

V WP

HS T Grundz ge der Sozial- undIndividualversicherung(BWL)

Morlock . Di 10.00-11.30 /HS 021

V WP

HS T Transportwirtschaft 1(WiWi)

Aberle Mo 8.00-10.00 /HS 021

V WP

HS T Strategie und Technik der Markenf hrung(WiWi)

Esch Di10.00-12.00

V WP

HS T Theoretische Grundlagen derWettbewerbspolitik(WiWi)

.

Eisenkopf Mo 16.00-18.00

V WP

HS T Spezialfragen der Preistheorie(WiWi)

Eisenkopf Mo 12.00-14.00 /HS 021

V WP

HS T Ordnungs- und Institutionen konomik(VWL)

Bahnet Mo 14.00-16.00

K WV

HS T Industrielles Management und Controlling(BWL)

Bausch Do 16.00-18.00

V WP

HS T ffentliche Finanzen III Bohnet Di 10.00-12.00, 141 gig

(VWL) Mi 12.00-14.00

S WV

HS T Seminar

ffentliche Finanzen(VWL)

Bohnet Di 14.00-16.00

V WP

HS T Transportwirtschaft II(WiWi)

Aberle Di 8.00-10.00 /HS 021

240

Page 33: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

ARTHÜRANDERSEN

The partnerfor success

in the new economy

Die neue Wirtschaft hält viel bereit:Innovative Lösungen. Neue Kon-zepte. Und Entwicklungschancen inallen Bereichen.

Viele junge Unternehmen nutzendiese Chancen schon heute. MitArthur Andersen.

Werte schaffen -Werte leben

Zusammen mit Ihnen können wirnoch mehr bewegen. Denn wirbrauchen Mitarbeiter. Von denen wirviel erwarten. Und denen wir vielgeben können.

Ebenso wichtig wie Ihre fachlicheQualifikation sind uns Ihre mensch-lichen Qualitäten: Begeisterungs-fähigkeit, gesunder Menschenver-

stand und die Fähigkeit, Wissen zuteilen;

Wir brauchen Menschen, die offensind für neue Perspektiven. Und dieneue Wirtschaft gestalten wollen.

In einem internationalen Beratungs-und Prüfungsunternehmen. Gemein-sam mit 77.000 Mitarbeitern.

Wir bieten den Rahmen – für IhreIdeen.

'Arthur AndersenHerr Dr. Andreas C. Köchling

.Mergenthalerallee 10-1265760 Eschborn/Frankfurt/M.Telefon: (0 61 96) 9 97-7 [email protected]

www.arthurandersen.de

Assurance • Business Consulting • Corporate Finance • eBusiness • Human Capital • Outsourcing • Risk Consulting • Tax Services

Page 34: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

K WP HS T Asset-Management(WiWi)

Alexander, Bessler,Morlock, Rinne

Di 16.00-18.00

V WP HS T Geld, Kredit, Währung III(WiWi)

Alexander Fr 10.00-12.00

V WP HS T Internationale Wirtschaftsbeziehungen Illa:Monetäre Theorie internationalerWirtschaftsbeziehungen(WiWi)

Luckenbach Mi 10.00-12.00

V WP HS T Öffentliche Finanzen III Schert Di 10.00-12.00, 14tägig(WiWi) Do 10.00-12.00

0 WP HS T Zeitreihen 11(WiWi)

Rinne undMitarbeiter

Mo 14.00-16.00

S WP HS T Geldtheoretisches Seminar(WiWi)

Alexander 0016.00-18.00

V WV HS T Entwicklungstendenzen derVersicherungswirtschaft in Europa(BWL)

Zloch, Dr. s.b.A.

Ü WV HS T Steuerübung(BWL)

Selchert undMitarbeiter

Fr 10.00-12.00

V WP HS T Risikomanagement undVersicherungstechnik(BWL)

Morlock Do 12.30-14.00 /HS 021

V WP HS T Zeitreihen II(WiWi)

Rinne Mi 8.30-10.00

S WP HS T Internationale Wirtschaftsbeziehungen IV:Seminar über aktuelle Problemeinternationaler Wirtschaftsbeziehungen(WiWi) Blockveranstaltung

Luckenbach s.b.A.

V WP HS T Internationale Wirtschaftsbeziehungen Ilb:Monetäre Theorie internationalerWirtschaftsbeziehungen(WiWi)

Reitz Mo 10.00-12.00

S WV HS T Seminar Kraftfahrtversicherung(BWL)

Morlock Mi 10.00-11.30 /HS 021

V WP HS T Einführung in dieVersicherungsbetriebslehre(BWL)

Morlock, Riedel Mi 12.30-14.00 /HS 021

V WV HS T Programmieren in GAUSS(WiWi)

Reimer s.b.A.

V WP HS T Grundzüge der Sozial- undIndividualversicherung(BWL)

Morlock Do 8.30-10.00 /HS 021

K WV HS T Kolloquium Öffentliche Finanzen(VWL)

Bohnet, Bischoff Do 12.00-14.00

V WP HS T Ausgewählte Probleme desFinanzmanagements(WiWi)

Bossier Mo 14.00-18.00, 14tägig

S WP HS T Seminar im Fach Finanzierung und Banken(WiWi)

Bessler Mo 14.00-18.00, 14tägig

S WV HS T Seminar(BWL)

Krüger, Bach Do 14.00-16.00

S WV HS T Kommunikations- und Verhaltenstraining(BWL) Blockveranstaltung, 2stündig

Bach s.b.A.

V WV HS T Neuere Aspekte der monetärenAußenwirtschaftstheorie(WiWi)

Anker Fr 14.00-16.00

S WV D Doktorandenseminar(BWL) nach Vereinbarung

_Krüger s.b.A.

242

Page 35: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

2„Mit der Freiheit z. gestaltenund guten Entwicklungsmöglichkeiten

macht Arbeit Spaß ...

außerdem ist die Unternehmenskultur entscheidend. Bei

KPMG ist z. B. Offenheit nicht nur ein Schlagwort, das habe

ich schon im Einstellungsgespräch gespürt. Darum habe ich

mich vor fünf Jahren für KPMG entschieden, und bis heute

habe ich keinerlei Interesse daran, zu wechseln.

Schon seit drei Jahren leite ich Projekte mit voller Personal-,

Akquise- und Budgetverantwortung. Ich wurde gut ausge-

bildet und arbeitete bald sehr selbständig. Dennoch kann

ich jederzeit auf das Wissen und die Erfahrung meines

zuständigen Partners zurückgreifen. Dabei werden meine

Ideen nicht ausgebremst. Ganz im Gegenteil: Unterneh-

merisches Denken und Eigeninitiative werden gefördert.

Ich habe mein Karriereziel noch nicht erreicht – ich möchte

weiterkommen, und Chancen dafür sehe ich hier. Das

enorme Wachstum und die Globalisierungsstrategie von

KPMG bringen sehr gute Karriereaussichten mit sich –

ich sehe meiner Zukunft in diesem Unternehmen deshalb

mit großer Zuversicht entgegen.”

Page 36: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

S WV D Doktorandenseminar(BWL)

Esch s.b.A.

S WV D Doktorandenseminar(VWL)

Schert Do 15.00-17.00

S WV D Doktorandenseminar(BWL) 2 SWS nach Vereinbarung

Hahn s.b.A.

Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben,Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche"

Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche — Seiten 226/227

244

Page 37: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Fachbereich 03 – Sozial- und Kulturwissenschaften

Gesellschaftswissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie,Didaktik der Gesellschaftswissenschaften)

1

Veranstaltungsart:P=Pflichtveranstaltungen, WP= Wahlpflichtveranstaltungen,WV=Wahlvertiefungsveranstaltungen, Ü=Übungen,*=LehrauftragsveranstaltungenNertretung unter Vorbehalt der Genehmigung

II

Studienphase/Semester:GS=Grundstudium, HS=Hauptstudium

II

Veranstaltung mit Angabe des Studiengangs u. Semesterangabe:HF=Hauptfach (Magister/Promotion, Diplom, L3)NF=Nebenfach/Studienelement (Magister/Promotion, Diplom, L3)WF=Wahlfach Sozialkunde (L1, L2, L5)GW=Grundwissenschaften (L1, L2, L3, L5)

L1=Lehramt an Grundschulen, L2= Lehramt an Haupt- und Realschulen,L3=Lehramt an Gymnasien, L5=Lehramt an Sonderschulen

Zugang für andere Disziplinen:WiWi=Wirtschaftswissenschaften; PolyT/A=Polytechnik/Arbeitslehre; SenPrgr=Seniorenprogramm;Geo=Geographie; StE=Studienelement; Soz./Pol. Soziologie/Politik

IV

Name der / des Lehrenden/ *=vorbehaltlich der Genehmigung für einen Lehrauftrag

V

Vorlesungsbeginn/Zeit der Veranstaltung (Beginn: in der Regel 1. Woche im Semester)

VI

Dauer der Veranstaltung, Ort/Raum (Ort und RaumNr. entnehmen Sie dem kommentierten Vorlesungsver-zeichnis des Instituts für Politikwissenschaft (Info)

Politikwissenschaft

(Ort und Raumangaben für die genannten Veranstaltungen sind dem kommentierten Veranstaltungsverzeichnis (Info) zuentnehmen, das vom Institut für Politikwissenschaft (IfP) herausgegeben wird und unter der Rubrik Veranstaltungen imInternet einzusehen ist unter: www.uni-diessen.de/fb03/politik)

Veranstaltungen für den grundwissenschaftlichen Studiengang

(spezielle Veranstaltungen ausschließlich für Studierende der Grundwissenschaften Politische Bildung. Die Zuordnung derThemen zu den Bereichen C1 — C5 der Studienordnung entnehmen Sie bitte dem kommentierten Veranstaltungsverzeichnis(Info) des Instituts für Politikwissenschaft)

1 II III IV V VI.

WP GW Einführungsveranstaltung zur politischen Westphal* Mo

14

- 17 3 st

WV Bildung N.N. Do

16

-

19 3 stGW, L1,L2,L3,L5 (ab 1.Sem) N.N. Do

16

-

19 3 st(Einführende Veranstaltung) N.N.

N .N.N .N.N.N.

Do

16

-

19 3 st3 st3 st3 st

Zeit s. InfoZeit s. InfoZeit s. Info

WP GW Politische Wahlen im Modernisierungspro- Bieber* Di

10

-

12 2 st

WV zessGW L1,L2,L3,L5(ab 1. Sem.) (Proseminar)

WP GW Einführung in die Gesundheits- und Evers Do

10

-

12 2 st

WV SozialpolitikGW L1,L2, L3, L5 (ab 1. Sem.)(Proseminar)

Ort: AUB 01

3

245

Page 38: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

1 11 III IV V VI

WP GW Eine Verfassung für Europa Freiling/* Mo

18 -

20 2 stWV GW L1,L2,L3,L5 (ab 1. Sem.)

(Proseminar)Ludwig*

WP GW Zum Verhältnis von Sexismus und Ras- Holland-Cunz Do

10 -

12 2 stWV sismus

GW L1,L2,L3, L5 (ab 1. Sem.)(Proseminar)

WP GW Bereich: Europäische Integration/ Europa- N.N. Zeit s. Info 2 stWV politik (Thema s. Sonderaushang und im

Info)GW L1,L2,L3,L5 (ab 1.Sem.)(Proseminar)

WP GW Thema: (s. Sonderaushang und im Info) N.N. Zeit s. Info 2 stWV GW L1,L2,L3,L5 (ab 1. Sem.)

(Proseminar )

WP GW Thema: (s. Sonderaushang und im Info) N.N. Zeit s. Info 2 stWV GW L1,L2,L3,L5 (ab 1. Sem.)

(Proseminar )

Veranstaltungen für die fachwissenschaftlichen Studiengänge

(Veranstaltungen hauptsächlich für Fachstudierende der Studiengänge Magister/Promotion, Diplom, LA Sozialkunde. DieZuordnung der Themen zu den Bereichen des Diplomstudiengangs entnehmen Sie bitte dem kommentierten Veranstaltungs-verzeichnis (Info) des Instituts für Politikwissenschaft)

1 II III IV V VI

P GS Einführung in das sozialwissenschaftliche.Studium Teil 1HF,NF,WF (1. Semester)(zweisem. Einführungsveranstaltung)

N.N.mit Tutorien4-stündig

Zeit s. Info 3 st

P GS Einführung in das politikwissenschaftlicheStudium Teil II: „Modernes Regieren”HF,NF,WF (ab 2. Semester)(zweisem. Einführungsveranstaltung)

Leggewie Do 10 -

13 3 st

P GS Das politische und soziale System derBundesrepublik DeutschlandHF,NF,WF, SenPrgr (ab 1. Semester)(Grundarbeitskreis)

Herrmann* Mo 10 -

13 3 st

P GS Einführung in die Politische TheorieHF,NF,WF (2.u.3.Sem.; Dipl.ab 1.Sem.)(Grundarbeitskreis )

Holland-Cunz Di ' 10 -

13 3 st

P GS Einführung in die Politische ÖkonomieHF,NF,WF, PolyT/A(3.u.4.Sem.; Dipl.ab 2.Sem.)(Grundarbeitskreis)

Angebot erfolgtim SoSe 2002

-

P GS Einführung in die Internationalen Bezie-hungenHF,NF,WF, WiWi(3.u.4.Sem.) (Grundarbeitskreis )

Seidelmann Di

10 -

13 3 st

P 1-IS Statistik II Schmidt Mo

10st

- 13st 4 stWV HF,NF,WF (Soz./Pol.) ab 5.Sem

(Übung)

246

Page 39: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

1

II

III

IV

V

VI

P

GS

Empirische Sozialforschung Teil 1/II

s. Inst.f. Soz.

-WV HS

HF,NF,WF (Soz./Pol.) ab 2.Sem.(Übung)

P GS Einführung in die EDV für Sozialwissen- s. Inst. f.Soz -WV HS

schaftler/-innen Teil 1/IIHF,NF,WF (Soz./Pol.) ab 2.Sem.(Übung)

P GS Politische Wahlen im Modernisierungspro- Bieber* Di 10 - 12 2 stWP

zessWV

HF,NF,WF (ab 2.Sem.)(Proseminar)

P GS NATO between Primacy and International Borinski* BlockV 2 stWP

Order (in englischer Sprache)

Zeit s. InfoWV

HF,NF,WF, WiWi (ab 2. Sem.)(Proseminar)

P GS Einführung in die Gesundheits- und Evers Do 10 - 12 2 stWP

Sozialpolitik

Ort: AUB 01WV

HF,NF,WF (Soz./Pol.)(ab 2.Sem., Dipl.ab 1.Sem.)(Proseminar)

P GS Gesundheitspolitik Evers/ Fr 10 - 12 2 stWP

HF,NF,WF,PoIyT/A(Soz./Pol) ab 2.Sem.

Wiesner *

Ort: AUB 02WV

(Proseminar )

P GS Eine Verfassung für Europa Freiling/* Mo 18 - 20 ' 2stWP

HF;NF,WF (ab 2.Sem., Dipl.ab 1.Sem.)

Ludwig*WV

(Proseminar)

P GS Zum Verhältnis von Sexismus und Ras- Holland-Cunz Do 10 - 12 2 stWV

sismusWV

HF, NF, WF (ab 2. Sem.,Dipl.ab 1.Sem.)(Proseminar)

P GS Die politische Entwicklung in Indonesien Prasetyo*/ Zeit s. Info 2 stWP

HF,NF,WF, WiWi (ab 2. Sem.)

Herrmann*WV

(Proseminar )

P GS Geschichte und Gegenwart der Vertriebe- Salzborn* Zeit s. Info 2 stWP

nenverbände. Zur politischen und gesell-WV

schaftlichen Rolle und Funktion einesInteressenverbandesHF,NF,WF (ab 2. Sem.)(Proseminar)

P GS Das politische System Russlands Westphal* Di 10 - 12 2 stWP

HF,NF,WF,WiWi (ab 2.Sem.)WV

(Proseminar)

P GS Bereich:Europäische Integration/ Europa- N.N. Zeit s. Info 2 stWP

politik: (Thema s. Sonderaushang und imWV

Info)HF,NF,WF, WiWi (ab 2. Sem.)(Proseminar)

P GS Bereich: Europäische Integration/ Europa- N.N. Zeit s. Info 2stWP

politik: (Thema s. Sonderaushang und imWV

Info)HF,NF,WF,WiWi (ab 2. Sem.)(Proseminar)

3

247

Page 40: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

1 II III IV V VI

P HS Neue Demokratietheorien Arenhövel* Zeit s. Info 2 stWP HF,NF,WF (WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)WV (Seminar)

P HS Georg Simmel: Philosophie des Geldes Brinkmann Fr

10

-

12 2 stWP HF,NF,WF (WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)WV (Seminar )

P HS Das Konzept des Sozialkapitals Evers Do

16

-

18 2 stWP HF,NF,WF, PolyT/A (Soz./Pol.)WV (WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)

(Seminar)

P HS Aktuelle Fragen der Forschung zur Sozial- Evers n. Vereinb. 2 stWP politik Ort: AUB 02WV HF,NF,WF (Soz./Pol.)

(WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)(Seminar)

P HS Theorien über Antisemitismus und Ras- Fritzsche Mo 14

-

16 2 stWP sismusWV HF, NF,WF(WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)

Veranstaltung auch zum Erwerb einesScheines aus dem Bereich Faschismus(Seminar)

P HS Statistik und Politikberatung Hohmann* Zeit s. Info 2 stWP HF,NF,WF (Soz./Pol.)WV (WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)* (Seminar)

P HS Frankreichs Außen- und Sicherheitspolitik Holthoff* Mo 10

-

12 2 stWP HF,NF,WF,WiWiWV (WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)

(Seminar)

P/WP HSWV

Aktuelle Probleme der RegionalplanungHF,NF,WF,PalyT/A

Jachimsky* Di

16

-

18 2 st

* (WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)(Seminar)

P HS Simone de Beauvoir: Das andere Ge- Holland-Cunz Do

16

-

18 2 .stWP schlechtWV HF,NF,WF (WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)

(Seminar)

P HS Globalisierung und Globalisierungs- Holland-Cunz Di

16

18 2 stWP gegnertnnenWV HF,NF,WF (WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)

(Seminar)

P HS Modernisierungstendenzen in der Kommu- Kersting* Zeit s. Info 2stWP nalen SelbstverwaltungWV HF,NF, WF,PolyT/A

(WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)(Seminar)

P HS „Politische Bildwelten” (Lehrforschungs- Leggewie/ Do

16

-

19 3 stWP projekt im Rahmen des SFB Erinnerungs- Meyer*WV kulturen)

HF,NF,WF(WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)(Projektseminar)

P HS „Politische Öffentlichkeit und Neue Medien” Leggewie Mi

14

-

16 2stWP HF,NF,WF (WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)WV (Seminar)

248

Page 41: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

, IV

V

. VI

P HS Online-Transaktionen. Märkte, Regeln, Leggewie/ BlockVWP

Diskurse

Bieber/*

18./19.01.2002WV

HF,NF,WF(WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)

Gross(FB 01)(Seminar)

P HS Emigrationsstaaten zwischen Moderne und Lindemann* Zeit s. Info 2 stWP

Tradition. Folgen und WechselwirkungenWV

am Beispiel der Türkei und MarokkoHF,NF,WF (WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)(Seminar)

P HS Deutscher Widerstand gegen den Neumann Mo 10 - 12 2 stWP

NationalsozialismusWV HF,NF,WF (WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)

Veranstaltung auch zum Erwerb einesScheines aus dem Bereich Faschismus(Seminar)

P HS From Empowerment to Women's Human Ruppert BlockV 2 stWP

Rights: Women's Movements in Global

Vorbereitende SitzungWV

Politics (in englischer Sprache)

19.10.01, 10-14 Uhr;HF,NF,WF (WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)

Blöcke: 18.01.02 bis(Seminar)

20.01.02

P HS Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Seidelmann Mo 14 - 16 2 stWP

der Bundesrepublik DeutschlandWV

HF,NF,WF, WiWi(WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)(Seminar)

P HS Empirische Sozialforschung unter Anwen- Schmidt/ Di 10 - 12 2 stWP

dung von Strukturgleichungsmodellen II:

Heyder*

u. BlockVWV

KausalanalyseHF,NF,WF (Soz./Pol.)(WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)(Seminar mit Übung)

P HS Interethnische Beziehungen Schmidt/ Mo 14 - 16 2 stWP

HF,NF,WF (Soz./Pol.)

Herrmann*WV

(WF ab 4., HF/NF ab 5.Sem.)(Seminar)

P HS Bounded Rationality (in englischer Spra- Schmidt/ Mi 14 - 16 2stWP

che)

Bamberg/*WV

HF, NF,WF (Soz./Pol.)

Davidov*(WF ab 4., HF/NF ab 5.Sem.)(Seminar)

P HS Bereich: Europäische Integration/ Europa- N.N. Zeit s. Info ' 2 stWP

politik: ( Thema s. Sonderaushang und imWV

Info)HF,NF,WF,WiWi(WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)(Seminar)

P/WP HS

Bereich: Europäische ,Integration/ Europa-

N.N.

Zeit s. Info

2 stWV

politik: (Thema s. Sonderaushang und imInfo)HF,NF,WF,WiWi(WF ab 4., HF/NF ab 5. Sem.)(Seminar)

WV HS Examenscolloquium

Neumann

Mi 16 - 18

1 st(14-tägl.,2st)

2 st

3

249

Page 42: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

t II III IV V VI

WV HS Colloquium/Oberseminar Leggewie Dl 18 -

20 1 st(14-tägl., 2st)

WV HS Empirisches Forschungs-Colloquium Schmidt/'Krebs

Mi 16 -

18 2 st

WV HS Doktorandencolloquium Neumann nVereinb. 2 st

WV HS Forschungscolloquium Seidelmann nVereinb. 2 st

Veranstaltungen für das Seniorenprogramm

(Ort und Raumangabe entnehmen Sie den Aushängen und dem kommentierten Veranstaltungsverzeichnis (Info) im Institutfür Politikwissenschaft (IfP), Karl-Glöckner-Str. 21, 35294 Gießen, Haus E, 1. Stock)

Das politische und soziale System der

Herrmann

Mo 10 - 13

3 stBundesrepublik Deutschland(Grundarbeitskreis)

Simone de Beauvoir: Das andere Ge-

Holland-Cunz

Do 16 - 18

2 stschlecht(Seminar)

Soziologie

IV

V

VI

P/

EF

Einführung in die SoziologieWP/

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,WV

Geographie(Ringvorlesung)

P/

V/Ü Empirische Sozialforschung 1WP

HF,NF,WF(Vorlesung mit Übung)

Schneider

Mi 12-14

2 stPhilosophikum IIHaus A, Audimax

Krebs

Do und Fr 8-10

4 stPhilosophikum II

P/

V/Ü Angewandte Statistik für Nebenfach-

Krebs

Do 10-12

2 stWP

studierende

Philosophikum IIHF,WF.(Vorlesung mit Übung)

WP/ GS

Interpretative Theorien in der Soziologie

Ayaß

Di 10-12

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie(Proseminar)

WP/ GS

Kommunikationskulturen im Internet

GollWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L4,L5,StE,Erz.Wiss.,Geographie(Proseminar)

WP/ GS

Einführung in die Bildungssoziologie

Gronemeyer

Di 10-12

2 stWV

HF,NF,GW,WF,LI,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie(Proseminar)

WP/ GS

Einführung in die Sozialisationstheorien

Kurth

Do 10-12

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie(Proseminar)

Do 10-12

2 stPhilosophikum II

250

Page 43: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

IV

V

VI

WP/ GS

Einführung in die Alterssoziologie

Lamparter

Mi 8-10

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie(Proseminar)

WP/ GS Soziologie der Sinneswahrnehmungen

Langenohl

Mi 10-12

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie(Proseminar)

WP/ GS Bildung und Hochschulen in Europa

Langfeldt

Mo 14-16

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie(Proseminar)

WP/ GS

Klassiker der soziologischen Theorie II

Meyhöfer

Di 14-16

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,Geographie(Proseminar)

WP/ GS Theorien abweichenden Verhaltens

Meyhöfer

Do 14-16

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie(Proseminar)

WP/ GS Hat Rassismus ein Geschlecht?

Nazarkiewicz

Di 18-20WV

Frauen als Täter- und Komplizinnen im

Philosophikum IINationalsozialismusHF,NF,GW, WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,Geographie(Proseminar)

WP/ GS AIDS-Diskurse im südlichen Afrika

RakelmannWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,Geographie(Proseminar)

WP/ GS Einführung in die Psychoanalyse als

RakelmannWV

GesellschaftstheorieHF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,Geographie(Proseminar)

Philosophikum II

Mo 10-12Philosophikum II

2 st

2 st

Di 10-13

3 stPhilosophikum II

3

P/

GS

Grundfragen der SoziologieWP

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss,Geographie(Proseminar)

Fr 9-11

2 stPhilosophikum II

Reimann

WP/ GS

Afrika ist eine Postkarte.

Rompel

Verbindliche

2 stWV

Zum Afrikabild in Gesellschaft und Medien.

Vorbesprechung

Block-"

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE

Do 18.10.2001

veranstaltung(Proseminar)

12-14 Uhr

25.01. bisPhilosophikum 11

27.01.2002

WP/ GS

Soziologie der Organisation

Schneider

Di 8-10

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie,(Proseminar)

WP/ GS

Kultur, Subkultur und Kulturkonflikt

Schneider

Mi 8-10WV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.

Philosophikum II(Proseminar)

WP/ GS Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Schneider

Do 8-10WV

HF,NF,GW,WF,StE

Philosophikum II(Proseminar)

2 st

2 st

251

Page 44: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

IV

v

VI

WP/ GS

Ansätze der qualitativen Sozialforschung

Willems

Di 16-18

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie(Proseminar)

WP/ GS

Interaktion in pädagogischen Kontexten

Willems

Mi 8-10

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum II

AnmeldungGeographie

Teilnehmerinnen-

in der ersten(Proseminar mit Übung)

begrenzung

Sitzung

WP/ HS Soziologie und Ethnographie

Ayaß

Mi 10-12

2 stWV

HF,NF,L3, StE

Philosophikum II(Seminar)

WP/ HS Namibia: Geschichte und Gegenwart

Gronemeyer

Di 8-10

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie(Seminar)

WP/ HS Hospizbewegung und Euthanasiedebatte

Gronemeyer

Mi 10-12

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie(Seminar)

WP/ HS

Interdisziplinäres Seminar mit Psychiatrie

Groß

Vorbesprechung

2 stWV

und Pädagogik:

Fr 26.10.2001

BlockVAEcce home – das Menschenbild in inter-

17 Uhr

Termine derdisziplinärer Sicht

Philosophikum II

Block-HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5, StE,Erz.Wiss.

Haus B, Raum 216

veranstaltung(Seminar)

in der Vor-besprechung

WP HS Mediennutzung und MedienwirkungenHF,NF,WF,StE(Seminar)

Krebs

Fr 10-12Philosophikum II

2 st

WP/ HS Soziologische Grundlagen ökonomischenWV

Handelns*

HF,NF,StE,Erz.Wiss.,Geographie(Seminar)

WP/ HS The role of museums in (Postcolonial)

Rakelmann

Mi 10-12

2 stWV

society building in Southern Africa

Philosophikum IIHF,NF,WF,StE(Seminar)

WP/ HS' Gesellschaftsanalysen des 20. Jahr-

Reimann

Do 14-16-WV

hunderts (Veblen, Lenin, Schmitt, Jünger,

Philosophikum IIFreud, Adorno/Horkheimer, de Beauvoir,Camus u. a.)HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,Geographie(Seminar)

WP/ HS

Pazifismus und Bellizismus am Beispiel

Reimann

Do 16-19WV

des „Anti-Kriegsfilms”

Philosophikum IIHF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,Geographie(Seminar)

WP/ HS

Gesellschaft – Ideologie - Ideologiekritik

Reimann

Fr 11-13WV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie(Seminar)

Langenohl

Di 14-16Philosophikum II

2 st

2 'st

3 st

2 st

252

Page 45: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

IV

V

VI

WP/ HS

Soziologie der Macht

Schneider

Di 10-12WV

HF,NF,WF,StE,Erz.Wiss.,Geographie

Philosophikum II(Seminar)

2 st

WP/ HS Grundlagen der Luhmannschen

Schneider

Do 10-12

2 stWV

Systemtheorie

Philosophikum IlHF,NF,WF,StE,Erz.Wiss.,Geographie(SeminarNorlesung)

WP/ HS Wissenssoziologie der Gegenwart

Willems

Mi 10-12

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie(Seminar)

WV HS

Forschungscolloquium

Ayaß

Di 16-18

2 stHF,NF,GW,WF,StE,Erz.Wiss.,Geographie

Philosophikum II(Kolloquium)

Haus E, Raum 01

WV HS

Forschungskolloquium

Gronemeyer

nach Vereinbarung

2 stHF

Philosophikum II(Kolloquium)

Haus E, Raum 018/019

WV HS Colloquium für Examens- und Prüfungs-

Reimann

nach Vereinbarung

1 stfragen

Philosophikum IIHF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Haus E, Raum 208dGeographie(Kolloquium)

WV HS

Forschungskolloquium: Aktuelle Probleme

Schneider

Mi 10-12

2 stsoziologischer Theoriebildung

Philosophikum IIHF,NF(Kolloquium)

WV HS

Examenskolloquium bzw. Kolloquium zur

Schneider

nach Vereinbarung

2 stZwischenprüfung für Lehramtstudierende

Philosophikum IIL1,L2,L3,L5

E 014(Kolloquium)

WP/ HS

Examenskolloquium

Willems

Di 18-20

2 stWV

HF,NF,GW,WF,L1,L2,L3,L5,StE,Erz.Wiss.,

Philosophikum IIGeographie(Kolloquium)

Didaktik der Sozialwissenschaften

Bitte beachten Sie auch die Aushänge in Haus E (Phil. II), 2. Stock, sowie unser kommentiertesVorlesungsverzeichnis (erhältlich in Haus E, Raum 211a)

P

GS

Einführung in Geschichte, Theorie undDidaktik der politischen BildungL2, L3, L5 ab 1. Semesterab 1. Semester(Vorlesung)

P

GS

Übung zur Vorlesung "Einführung inGeschichte, Theorie und Didaktik derpolitischen BildungL2, L3, L5, HF, NFab 1. Semester

IV

V

VI

Sander

Do 14 - 16

2 st

Maier

Mo 10 - 12

2 st

253

Page 46: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

I II III IV V VI

P GS Übung zur Vorlesung "Einführung inGeschichte, Theorie und Didaktik derpolitischen BildungL2, L3, L5, HF, NFab 1. Semester

Maier Di 8–10 2 st

GS Didaktische Theorien in der politischenBildungL2, L3, L5, MA, Diplom(Proseminar)

Maier Mo 14 -16 2 st

P GS Vorbereitung des Fachpraktikums Sozial- Maier Di 14 – 16 2 stkunde, verpflichtend für Teilnehmer/innen Blocktermin:des Fachpraktikums ab 3. Semester Fr 18.1.2002,L3, Gruppe A(Proseminar)

9 -16 Uhr

P GS Vorbereitung des Fachpraktikums Sozial- Maier Di 10 -12 2 stkunde, verpflichtend für Teilnehmer/innen Blocktermin:des Fachpraktikums Fr 1.2.2002ab 3. SemesterL3, Gruppe B(Proseminar)

9 -16 Uhr

P GS Vorbereitung des Fachpraktikums Sozial-kunde, verpflichtend für Teilnehmer/innendes Fachpraktikums

Weißmann 'Do 16 - 18 2 st

L2, L5(Proseminar)

WP HS Unterricht in der Schule beobachten,reflektieren und politikdidaktisch interpretie-ren

Maier Do 8–10 2 st

L2, L3, L5(Seminar)

WP HS Aktuelle Tendenzen der Lehrplan-entwicklung in der politischen Bildung

Mickel Mi 10 -12 2 st

L2, L3, L5(Seminar)

WP HS Konstruktivistische Didaktik – eine aktuelleSicht auf Lehren und LernenL1, L2, L3, L5; nach Voranmeldung(per E-Mail an andelika.unaeraisowi.uni-

Sander Mo 10 – 12 2 st

eiessen.de) bis zu 10 Teilnehmerplätzeauch für Grundwissenschaft Erziehungs-wissenschaft(Seminar)

WP HS Politische Bildung in der Geschichte derSchule – von der Aufklärung bis zurGegenwartL1, L2, L3, L5; nach Voranmeldung(per E-Mail an angelika.unaeresowi.uni-

Sander Do 10 -12 2 st

giessen.de) bis zu 10 Teilnehmerplätzeauch für Grundwissenschaft PolitischeBildung(Seminar)

254

Page 47: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

1

II

III

IV

V

VI

WP HS Kindheit im Wandel – neue Lernbedingun-

Weißmann

Dl 16 -18

3 stgen und Methoden für den Sachunterrichtmit Hospitationen an einer GießenerGrund- und FörderschuleL1(Proseminar)

WP HS

Gewalt unter Kindern – didaktische und

Weißmann

Blockveranstaltung

2 stmethodische Herausforderungen für den

18./19.1.2002Sachunterricht

25./26.1.2002L1, L2

Vorbesprechung:(Seminar)

24.10.2001, 16 Uhr,Raum 201b

WV HS

Examenskolloquium für Lehramtsstudie-

Sander

Blockveranstaltung,rende

Termin n.V.L1, L2, L3, L.5

Vorbespr. 22.10.,ab 5. Semester

18 Uhr

WV HS

Forschungskolloquium

Sander

Blockveranstaltung,Termin n.V.persönl. Anmeldung

Methoden- und MedientrainingsDie folgenden Veranstaltungen können als Blockseminare (ganztägig) einzeln besucht werden. Ein Scheinerwerb (für Didaktikder Sozialkunde oder Grundwissenschaft Erziehungswissenschaft) ist möglich, wenn - ggf. im Lauf von mehreren Seme-stern - mindestens vier Trainings besucht werden und eine wissenschaftliche Hausarbeit angefertigt wird. Die Teilnehmerzahlist begrenzt, Voranmeldung per E-Mail und Teilnahme an Vorbesprechungsterminen sind erforderlich. Bitte beachten Sieauch unser kommentiertes Vorlesungsverzeichnis.

1 II III IV V VI

WP HS Präsentieren mit Powerpoint Besand Blockveranstaltung 0,5 stMax. 12 Teilnehmer Termin: Fr. 9.11.2001Voranmeldung per E-Mail an: Vorgespräch:angelika.unger(5sowi.uni-giessen.de 25.10:2001, 12.30 UhrAlle Fächer, alle Studiengänge Raum 211

WP HS Arbeit mit digitalen Kameras Besand Blockveranstaltung 0,5 stMax. 10 Teilnehmer Termin: Sa. 1.9.1.2002Voranmeldung per E-Mail an: Vorgespräch:angelika.unger(c,sowi.uni-giessen.de 25.10.2001, 13.30 UhrAlle Fächer, alle Studiengänge Raum 211

WP HS Die Moderationsmethode in Schule, Maier Blockveranstaltung 0,5 stJugendarbeit und Erwachsenenbildung Termin: 25.1:2002Max. 18 Teilnehmer Vorgespräch:Voranmeldung per E-Mail an: 25.10.2001, 14 Uhranaelika.unger(Saowi.uni-giessende Raum 215Alle Fächer, alle Studiengänge

WP HS Texte erschließen Weißmann Blockveranstaltung 0,5 stMax. 18 Teilnehmer Termin: 5.12.2001Voranmeldung per E-Mail an: Vorgespräch:angelika.unoerl6isowi.uni-aiessen.de 25.10.2001, 15 UhrAlle Fächer, alle Studiengänge Raum 213

3

255

Page 48: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Seminare für den Diplomstudiengang

1

u

111

IV

V

VI

WP HS

Konstruktivistische Didaktik – eine aktuelle

Sander

Mo 10 – 12

2 stSicht auf Lehren und LernenL1, L2, L3, L5; nach Voranmeldung(per E-Mail an angelika.ungerl8 sowi.uni-giessen.de) bis zu 10 Teilnehmerplätzeauch für Grundwissenschaft Erziehungs-wissenschaft(Seminar)

Veranstaltungen für das Seniorenprogramm

1

II

III

IV

V

VI

WP HS

Gewalt unter Kindern – didaktische und

Weißmann

Blockveranstaltung

2 stmethodische Herausforderungen für den

18./19.1.2002Sachunterricht

25./26.1.2002L1, L2

- Vorbesprechung:(Seminar)

24.19.2001, 16 Uhr,Raum 201b

Erziehungswissenschaften

Veranstaltungsart

V

= Vorlesung

KO

=

Kolloquium

S

= Seminar

PR

=

Praktikum

OS = Oberseminar

HO

= Hospitation

EF = Einführende Veranstaltung

EX

=

Exkursion

Ü

= Übung

Angabe des Studienganges

L1

Lehramt an Grundschulen

L5

=

Lehramt an Sonderschulen

L2

Lehramt an Haupt- und Realschulen

L

=

a 11 e Lehrämter

L3

= Lehramt an Gymnasien

HF

=

Hauptfach (Magister / Diplom)

L4

= Lehramt an berufsbildenden Schulen

NF

Nebenfach (für Magister- und Diplomstudiengänge und als Wahlfach (WF) für Dipl.-ök., Dipl: oec.troph., Dip1: agr. ing.)

Ferner ist das Studium der Erziehungswissenschaft - auch das einzelner Studienschwerpunkte -als Studienelement möglich '1 .

Zuordnung zu den Studienordnungen

Das Studium der Erziehungswissenschaft gliedert sich in folgende Bereiche:

1. Erziehungswissenschaft 1

(EW 1)

= Grundstudium

2. Erziehungswissenschaft 11

(EW II) = Hauptstudium

3. Exkursionen und Praktika

Zuordnung zur Zwischenprüfungsordnung vom 18.5.1990 (nur für HF-/NF-Studierende des Magisterstudiengangs)

ZPO 1 = Erziehungswissenschaft

ZPO 4 = Pädagogische Jugendkunde und Entwicklungslehre

ZPO 2 = Geschichte der Pädagogik

ZPO 5 = Außerschulische Pädagogik

ZPO 3 = Einführung in die empirische Pädagogik

256

Page 49: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Für die Studiengänge L1, L2, und L3 werden zur Zeit besondereAufstellungen erarbeitet, so dass sie in der folgenden Übersichtnicht berücksichtigt werden.

Studienbereiche und Studienschwerpunkte Studiengänge

Diplom Magister Lehramt

HF» NF°1 HF» NF°1 L461 L5»

EW 1,1

=

Einführung in die Erziehungswissenschaft x x x x x x

EW 1,2

= Pädagogische Berufe x x x x x

EW 1,3

= Wirklichkeitsbereiche der Erziehung undBildung

x x x x

x

x

EW 1,4

= Theorien der Erziehung und Bildung x x x x x

EW 1,5

= Theorien des Lehrens und Lernens x x x x

x

x

EW 1,6

=

Probleme der Erziehung und Bildung ingeschichtlicher und vergleichender Sicht

x x x x x

EW 1,7

= Wissenschaftstheorie und Methodologie x x x x x

EW 11,1

= Schule x x

EW 11,2

=

Erwachsenenbildung und außerschuli-sche Jugendbildung

x x

EW 11,3

=

Berufliches / betriebliches Ausbildungs-wesen

x x x»

EW 11,4

=

Heil- und Sonderpädagogik / Sonderpäd.Einrichtungen

x x x»

EW 11,5

= Vergleichende Erziehungswissenschaft /Interkulturelle Pädagogik

x

EW 11,6

=

Pädagogik der Elementar- und Primar-stufe

x

EW 11,7

= Pädagogische Anthropologie x

EW 11,8

=

Geschichte der Pädagogik x

EW 11,9

=

Empirische Pädagogik - Unterrichtsfor-schung - Hochschuldidaktik

x

EW 11,10

=

Didaktik der Arbeitslehre x701

sr

257

Page 50: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

x

Zu erwerbender Leistungsnachweis.

1.) Hier nicht aufgenommen - s. jeweilige Studienordnung.

2.) Im Grundstudium des Magisterstudiengangs Erziehungswissenschaft ist zusätzlich 1 Leistungsnachweis (LNW)in Statistik zu erwerben und sind zusätzlich 14 von insgesamt 30 SWS ohne LNW im Studienbereich EW 1 zubelegen.

Im Grundstudium des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft ist zusätzlich 1 LNW in Statistik zu erwerbenund sind zusätzlich 20 von insgesamt 36 SWS ohne LNW im Studienbereich EW 1 zu belegen. Zusätzlich sind inbeiden Studiengängen je ein Praktikum abzuleisten und Exkursionen nachzuweisen

- im Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft: ein Praktikum von mindestens 6 Wochen Dauer und Lei-stungsnachweis (LNW) und Exkursionen im Gesamtumfang von 3 Tagen mit Teilnahmenachweis (TNW);

im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft: ein Praktikum von mindestens 8 Wochen Dauer mit Leistungs-nachweis (LNW) und Exkursionen im Gesamtumfang von 3 Tagen mit Teilnahmenachweis (TNW).

3.)

Im Hauptstudium des Magisterstudiengangs Erziehungswissenschaft

- sind zusätzlich 16 von insgesamt 30 SWS im Studienbereich EW II zu belegen (ohne LNW);

sind 7 LNW in dem Studienbereich EW II, insbesondere aus dem gewählten Studienschwerpunkt zu erwerben;

sind ein Praktikum von mindestens 6 Wochen Dauer im gewählten Studienschwerpunkt (LNW) sowie ein•

Forschungspraktikum abzuleisten (LNW);

- sind 3 Tage Exkursion nachzuweisen (TNW).

Im Hauptstudium des Diplom-Studiengangs Erziehungswissenschaft

- sind 10 SWS im Studienbereich EW 1 zu belegen, dabei ist ein LNW zu erwerben;

sind 14 SWS im Pflichtfach der gewählten Studienrichtung (EW 11,1/EW 11,2/EW II,3/EW 11,4) zu belegen, dabeisind 3 LNW zu erwerben;

sind 12 SWS im hinzugewählten Wahlpflichtfach (z.B. EW II,5/EW 11,7 oder innerhalb von EW II,4-LB/GBN) zubelegen, dabei sind 3 LNW zu erwerben;

ist ein Praktikum von mindestens 12 Wochen Dauer in der gewählten Studienrichtung abzuleisten (LNW);

- sind 3 Tage Exkursion in der gewählten Studienrichtung nachzuweisen (TNW).

4.) 26 von insgesamt 40 SWS können nach freier Wahl aus EW 1 und/oder EW 11 belegt werden.

5.) entfällt

6.) Im Studiengang L4 können 2 von 8 SWS des Teilstudienganges Allgemeine Erziehungswissenschaft nach freierWahl aus den Studienbereichen EW 1 und EW II belegt werden, mit Ausnahme von EW 11,3. Es sind 2 LNW zuerwerben. Der Teilstudiengang Berufs- und Wirtschaftspädagogik (EW 11,3) umfaßt ebenfalls 8 SWS. Auch hiersind 2 LNW zu erbringen.

7.) Im Grundstudium L5

- sind 7 LNW (EW 1,1-EW 1,7) zu erbringen;

ist ein Praktikum in einer der gewählten Fachrichtungen von 6 Wochen Dauer abzuleisten (LNW);

sind 3 Tage Exkursion nachzuweisen (TNW);

- sind zusätzlich 8 von insgesamt 24 SWS aus dem Studienbereich EW !zu belegen (ohne LNW).

Im Hauptstudium

- sind je 3 LNW in den beiden gewählten Fachrichtungen (V/LB/GB) zu erwerben;

sind 3 LNW in Allgemeiner Heil- und Sonderpädagogik zu erwerben;

ist Verhaltensgestörtenpädagogik obligatorisch zu wählen;

ist ein Praktikum in der anderen gewählten Fachrichtung von 6 Wochen Dauer abzuleisten (LNW);

sind 3 Tage Exkursion nachzuweisen (TNW);

sind zusätzlich je 10 von insgesamt 18 SWS in jeder der beiden Fachrichtungen im Studienschwerpunkt EW11,4 zu belegen (ohne LNW)

8.) entfällt

9.) entfällt

10.) Iiidaktik der Arbeitslehre ist im Rahmen des Wahlfachstudiums mit 12 SWS zu studieren. Das Nähere regelt dieStudienordnung der Gemeinsamen Kommission Arbeitslehre.

11.) entfällt

12.) entfällt

258

Page 51: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Änderungshinweise sind im kommentierten Vorlesungsverzeichnis und per Aushang im Foyer desHauses B zu finden!

Einführende Veranstaltungen

EF HF

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Bodi/Forneck

Online- undNF und Erwachsenenbildung -2-semestrige

Wochenend-L

Veranstaltung, die auch nur ein Semester

veranstaltungbesucht werden kann

Vorbesprechung:EW1,EWII

Do 18.10., 18-20 hPhilosophikum IIHaus B, Raum 109

EF

L

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Hain

Mi 8-10, 2 std.

17.10.HF

(für ältere Semester)

Philosophikum II,Teilnahmebegrenzung: 55 Stud.

Haus B, Raum 018EW 1.1, ZPO 1

EF

HF

Einführung in die Allgemeine Erziehungs-

Lippitz

Fr 10-12, 2 std.

26.10.NF

wissenschaft

Philosophikum IIL4

EW 1.1, ZPO 1

Haus B, Raum 030L5

EF

L1

Einführung in die Pädagogik der Grund-

Kreienbaum

Mi 10-12, 2 std.

17.10.schule

Philosophikum II(Pflichtveranstaltung für 1. Semester)

Haus B, Raum 030EW1.1

EF

L2

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Seyfarth-

Fr 10-12, 2 std.

19.10.EW 1.1

Stubenrauch

Philosophikum IIHaus B, Raum 216

EF

L3

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Westphal 'Fr 10-12, 2 std.

19.10.EW 1.1

Philosophikum IIHaus B, Raum 209

Allgemeine Erziehungswissenschaft

SystematischeNergleichende Erziehungswissenschaft

S

HF

Proseminar: Kindheit und Geheimnisse

Lippitz

Di 10-12, 2 std.

23.10.NF

(für vorgemerkte Studierende)

Philosophikum IIL

EW 1.3, EW 1.4

Haus B, Raum 216

S

HF

Proseminar: Kindheit und Geheimnisse

Lippitz

Mi 10-12, 2 std.

24.10.NF

(zusätzliche Veranstaltung bei Bedarf)

Philosophikum IIL

EW 1.3, EW 1.4

Hau B, Raum 209

HS HF

Fremdheit als Thema der Erziehungswis-

Lippitz

Fr 14-16, 2 std.

26.10.NF senschaft (ab 5. Semester)

Philosophikum IIEW 11.5

Haus B, Raum 209

KO MA Werkstatt: Qualitative Forschungsmetho-

Lippitz/Faber

Di 16-20, 4std.

23.10.Dipl. den (ab 5. Semester)

Philosophikum IITeilnahmebegrenzung

Haus B, Raum 210persönliche Anmeldung erforderlichEW 11.7, EW 11.5

' Stellenvertretung, vorbehaltlich der Genehmigung

3

259

Page 52: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

S MA Geschichte der Pädagogik Retzlaff Di 12-14, 2 std. 16.10.Dipl. (1. – 3. Semester) Philosophikum IIL Teilnahmebegrenzung: 40 Stud. Haus B, Raum 216

EW 1.4, EW 1.6

MA Grundfragen der Pädagogik Retzlaff Di 14-16, 2 std. 16.10.Dipl. (1. – 3. Semester) Philosophikum IIL Teilnahmebegrenzung: 40 Stud. Haus B, Raum 216

EW1.4

S MA Wissenschaftliches Arbeiten Retzlaff Di 16-18, 2 std. 16.10.Dipl. – was ist das? (1. – 3. Semester) Philosophikum IIL Übung – kein Scheinerwerb möglich Haus B, Raum 216

S MA Jugendkulturen Retzlaff Mi 10-12, 2 std. 17.10.Dipl. (ab 5. Semester) Philosophikum IIL EW 11.5 Haus B,.Raum 216

S MA Rousseau Retzlaff Do 10-12, 2 std. 18.10.Dipl. (ab 5. Semester) Philosophikum IIL EW 11.8 Haus B, Raum 216

S MA Gewalt – ein Problem der Pädagogik? Retzlaff Do 14-16, 2 std. 18.10.Dipl. (1. – 3. Semester, nur für vorgemerkte Philosophikum IIL Studierende aus dem letzten Semester) Haus B, Raum 216

EW 1.3

S MA Geschichte der Kindheit Retzlaff Do 16-18, 2 std. 18.10.Dipl. (1.–3. Semester, (nur für vorgemerkte Philosophikum IIL Studierende aus dem letzten Semester) Haus B, Raum 216

EW 1.6

S HF Proseminar: Zeit und Raum in der Kind- Wöll Fr 10-12, 2 std. 19.10.NF heit (ab 2. Semester) Philosophikum IIL EW 1.3, EW 1.4 Haus B, Raum 221

Blockveranstaltunq

Faber/Lippitz Zeit und OrtEX Vorbereitung und Teilnahme an einereinwöchigen Exkursion nach PolenlLodz s. Aushang

S MADipl.

unter der erziehungswissenschaftlichenvergleichenden Thematik: PädagogischeProfessionen im außerschulischenBereich in Polen(für vorgemerkte Studierende)

Qualitative ForschungsmethodenTeilnahmebegrenzung: 20 Stud.

Retzlaff BlockseminarVorbesprechung:

L5 persönliche Anmeldung erforderlich Zeit und OrtEW 1.7 s. Aushang

Praktikum

PR MADipl.HF

PraktikumsvorbereitungTeilnahmebegrenzung: 30 Stud.EW

Faber BlockseminarZeit und Orts. AushangVorbesprechung:Di 30.10., 12-13 hPhilosophikum IIHaus B, Raum 209

260

Page 53: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

PR MA PraktikumsnachbereitungDipl. Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.HF EW

BlockseminarZeit und Orts. AushangVorbesprechung:Mi 31.10., 12-13 hPhilosophikum IIHaus B, Raum 216

Faber

Lehraufträqe, vorbehaltlich der Genehmiqunq

S HF Kulturelle Identität türkischer Jugendlicher Abali Do 16-18, 2 std. 18.10.NF

in Deutschland

Philosophikum IIL1

EW 11.5, ADG, ZPO 1

Haus B, Raum 209

S

HF

Statistik

Diehl

Fr 14-16, 2 std.

19.10.NF

EW 1.7

Philosophikum 1Hörsaal 2

S HF Formen von Aneignung und Organisation • Höhne Mi 16-18, 2 std. 17.10.NF

von Wissen in der „Wissensgesellschaft”

Philosophikum IIEW 11.2, EW 11.3

Haus B, Raum 216

S

HF

Allgemeine Wissenschaftstheorie und

Knell

Mo 18-20, 2 std.

15.10.NF

Probleme pädagogischer Theoriebildung

Philosophikum IIL5

EW 1.7, EW 1.4, ZPO

Haus A, Raum 118

Blockveranstaltunq

S HF Aussiedlerkinder und Aussiedlerjugendli- Massey / BlockseminarNF che — Probleme der gesellschaftlichen

Tambaki

Zeit und OrtL

und schulischen Integration in verglei-

s. Aushangchender Sicht (Deutschland/Griechenland;

Vorbesprechung:ab 3. Semester)

Mi 24.10., 12-13 hEW 1.6, EW 11.5

Philosophikum IIHaus B, Raum 216

Empirische Pädagogik, Unterrichtstechnologie und Schulforschung

Wir bitten, zusätzlich die Kommentierungen und Anmeldebedingungen für die Veranstaltungen zu beachten und empfehlenden Besuch der Veranstaltung „Einführung in das Semesterprogramm der Abteilung Empirische Pädagogik, Unterrichts-technologie und Schulforschung” am 15. Oktober 2001.

EF L Einführung zum Semesterprogramm Prell/Hain/ Mo 13-14, 1 std. nur amHF unserer Abteilung Klasen Philosophikum II 15.10.NF Haus B, Hörsaal 030

L3 Lehrverhaltenstraining-Lehrertraining Prell Mo 9-11.30, 3 std. 15.10.L4 „Diskussionsführung"/'Demonstrieren” Philosophikum IIL5 begrenzte Teilnehmerzahl Haus B, Raum 013

EW 1.5, EW 1.4

S LHFNF

Die Bedeutung von Lerntheorien, Fehler-analyse, Evaluationstechniken im Unterricht

Prell Di 10-12, 2 std.Philosophikum IIHaus B, Raum 018

16.10.

EW1.5,EW1.1

S 1_1 Unterrichtsbeobachtungen im sportdidakti- Prell/ Drolsbach Di 14-16.30, 3 std. 16.10.L2 schen Praktikum - Analyse von Videoauf- Philosophikum IIL3 zeichnungen Haus B, Raum 005

KO

KO

HF

HF

EW1.5•,EW1.3

Doktorandenkolloquium

Anleitung zum empirisch-wissenschaft-

Prell

Prell

1 std., Zeit und Ortnach Vereinbarung

1 std., Zeit und OrtL1 lichen Arbeiten (Emp. Forschungsmetho- nach VereinbarungL2 den, Versuchsplan, Stat. Beratung für Dr.-,

MA-, Dipl.-und Staatsexamens-arbeiten)

.261

Page 54: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

S L Rollenspiel als Trainings- und Forschungs- Hain Mo 10-13, 3 std. 15.10.HF form mit Trainingsblock (ab 3. Semester; Philosophikum II

s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis) Haus B, Raum 018Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.EW 1.4

S L Arbeitstechniken für Schülerinnen und Hain Mo 16-18, 2 std. 15.10.HF Schüler in der Sekundarstufe 1 –Wege zur Philosophikum II

Selbständigkeit Haus B, Raum 018EW 1.5

S HF Spielen und Lernen – spielend lernen? Klasen Di 10-12, 2 std. 16.10.EW 1.5 Philosophikum II

Haus B, Raum 109

Praktikum

PR

PR

MA

L4

ErziehungswissenschaftlichesForschungspraktikum(semesterbegleitend)

Sozialpädagogisches Praktikum

Prell

Prell

4 std., Zeit und Ortnach VereinbarungSupervision: Mi 10-11Philosophikum IIHaus B, Raum 015

4 std., Zeit und Ort

Engler

nach Vereinbarung

Di 10-12, 2 std. 16.10.

Stellenvertretunq, vorbehaltlich der Genehmiqunq

V HF Aufwachsen in der BundesrepublikNF Deutschland Philosophikum IIL EW 1.3 Haus B, Raum 030

S HF Qualitative Methoden in der Erziehungs- Engler Mo 12-14, 2 std. 15.10.NF wissenschaft – am Beispiel der Thematik Philosophikum IIL >Begabung< und >Leistung< Haus B, Raum 216

EW1.7,EW11'.9

S HF Soziale Konstruktion von Geschlecht in der Engler Mo 18-20, 2 std. 15.10.NF Schule Philosophikum IIL EW 1.3, EW 1.6 Haus B, Raum 116

S HF Einführung in die Sozialisationstheorien Engler Di 14-16, 2 std. 16.10.NF EW 1.3 Philosophikum IIL Haus B, Raum 018

Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Mo 10.15-11.45, 2 std. 15.10.V L4 Einführung in Grundfragen derABW

' N.N.HF EW 11.3 Philosophikum IINF Haus B, Raum 116

V L4 Jugendliche in der Ausbildung N.N. Mo 13-14.30, 2 std. 15.10.HF EW 11.3 Philosophikum IINF Haus B, Raum 116AL

L4 Die Berufsentscheidung Jugendlicher N.N. Di 10.15-11.45, 2 std. 16.10.HF - Präferenzen und Gelegenheitsstrukturen Philosophikum IINF EW 11.3, EW 1.4 Haus B, Raum 116

S

AL

L4 Theorien und Konzepte beruflicher Bildung N.N. Di 14-15.30, 2 std. 16.10.L5 EW 11.3, EW 11.4, EW 11.5 Philosophikum IIHF Haus B, Raum 116NF

262

Page 55: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Lehraufträge. vorbehaltlich der Genehmiqunq

S L4 Die berufliche Bildung In der Bundesrepu- Bärenfänger Mo 14.30-16.00, 2 std. 15.10.HF

blik Deutschland im Spannungsfeld .

Philosophikum IINF zwischen allgemeinbildendem Schulwesen

Haus B, Raum 116 'und den Anforderungen der WirtschaftEW 11.3, EW 1.3

S L4 Unterricht an beruflichen Schulen und KatzHF

Unterweisung in der betrieblichen Ausbil-NF dung

EW,11.3

Arbeitslehre-Didaktik

S L Einführung in die Didaktik der Arbeitslehre Timmermann- Mi 10-12, 2 std. 17.10.HF

Teilnahmebegrenzung 30 Stud.

Raisch

Philosophikum IINF Teilnahmevoraussetzung s. kommentiertes

Haus B, Raum 116VorlesungsverzeichnisEW 1.2, EW 1.3, EW 1.4, EW 11.1, EW 11.10

Blockveranstaltunq

S

L Berufsorientierung benachteiligter Jugend-licher in der Probierwerkstatt in Zusam-

Timmermann-Raisch

BlockseminarFr 08.02., 14 h

menarbeit mit Frau Mohr, AWO Grünberg bis 10.02.2002Teilnahmebegrenzung 30 Stud. Vorbesprechung:Teilnahmevoraussetzung s. kommentiertes Mi 17.10., 12-14 hVorlesungsverzeichnis Philosophikum IIEW 11.10, EW 1.2, EW 1.3, EW 11.3 Haus B, Raum 221

Lehraufträge, vorbehaltlich der Genehmiqunq

Berndt Di 16-18, 2 std. 16.10.S L1 , Die Methodik der ArbeitslehreL2, Teilnahmebegrenzung 30 Stud. Philosophikum IIL3 Teilnahmevoraussetzung s. kommentiertes Haus B, Raum 116L5 Vorlesungsverzeichnis

EW 11.10

S L1 Gewerbebetriebe/Produktions- und Jung Fr 10-12, 2 std. 19.10.L2 Dienstleistungsstrukturen (Seminar mit Philosophikum IIL3 Betriebserkundungen) Haus B, Raum 116L5 Teilnahmebegrenzung: min. 20 Stud.

Teilnahmevoraussetzung s. kommentiertesVorlesungsverzeichnisEW 11.10, EW 1.3, ZPO 5

Blockveranstaltunq

S L Pädagogische Berufsfelder in der Wirt- Reimann BlockseminarHF

schaft. Planspiel zur Themenentwicklung in

Zeit und OrtNF Unternehmen

s. AushangTeilnahmebegrenzung 30 Stud.

Vorbesprechung:Teilnahmevoraussetzung s. kommentiertes

Di 16.10., 18 hVorlesungsverzeichnis

Philosophikum IIEW II. 10, EW 11.1; EW 11.3, ZPO 5

Haus B, Raum 018

Praktikum

PR L1

Fachpraktikum ArbeitslehreL2

vorbereitende VeranstaltungL3

Teilnahmebegrenzung 30 Stud.L5

Teilnahmevoraussetzung s. kommentiertesVorlesungsverzeichnisEW 11.10

Mo 16.15-17.45, 2 std.

15.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 116

3

Mi 15.30-17.30, 2 std.

17.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 018

Berndt

263

Page 56: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Erwachsenenbildung/Altenbildung

S HF Professionalisierung in pädagogischen Forneck Do 10-12, 2 std. 18.10.NF Handlungsfeldern Philosophikum II

Teilnahmebegrenzung: 30 Stud. Haus B, Raum 109Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW 11.2

OS HFNF

After the new Criticism. Kritische Theorieund Pädagogik in den USA. Oberseminar

Forneck Terminnach Absprache

in Kooperation mit der TU Darmstadt Vorbesprechung:Teilnahmebegrenzung: 30 Stud. Do 18.10., 12-14 hTeilnahmevoraussetzungen s. kommen- Philosophikum IItiertes Vorlesungsverzeichnis Haus B, Raum 109

S HF

EWI,EWII

Intervention und Prozesssteuerung in Forneck 14.09. bis 16.09.2001NF Selbstlernumgebungen (Präsenzwochen- 17.09. bis 31.10.2001

ende und online Veranstaltung im Rahmendes Weiterbildungsstudienangebots derProfessur für Erwachsenenbildung)EW 11.2

S HF Finanzierungs- und Marketingmodelle Forneck 02.11. bis 04.11.2001NF ,selbstgesteuerten Lernens' (Präsenzwo- 05.11.01 bis 31.01.02

chenende und online Veranstaltung imRahmen des Weiterbildungsangebots derProfessur für ErwachsenenbildungEW 11.2

S HF Theorien der Erwachsenenbildung: Wrana Do 16-18, 2 std. 18.10.NF Anschlüsse an Pierre Bourdieu Philosophikum II

Teilnahmebegrenzung: 30 Stud. Haus B, Raum 109

EX HFNF

Teilnahmevoraussetzung s. kommentiertesVorlesungsverzeichnisEW 11.2, EW 1.5, ZPO 5

Exkursion N.N.

Forneck

s. Aushang

Blockseminar- belegt -

Blockveranstaltunq

S HFNF

Dialektik der Aufklärung unter bildungs-theoretischer PerspektiveTeilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzung s. kommentiertesVorlesungsverzeichnisEW 11.2, EW 1.4, EW 1.6

S HFNF

Beratung in der Erwachsenen- undWeiterbildung

Robak BlockseminarFr 23.11., 14 h

Teilnahmebegrenzung: 30 Stud. bis 24.11.2001Teilnahmevoraussetzung s. kommentiertes Fr 11.01., 14 hVorlesungsverzeichnis bis 12.01.2002EW 11.2, EW 1.5, ZPO 5 Vorbesprechung:

Di 16.10., 16-18 h

Lehraufträge, vorbehaltlich der Genehmiqunq

Apel

Philosophikum IIHaus B, Raum 109

Mi 14-17 h, 3 std. 24.10. 14tägl.S HF Multimedia in der ErwachsenenbildungNF Teilnahmebegrenzung: 30 Stud. Blockphase

Teilnahmevoraussetzung s. kommentiertes Fr 30.11.2001, 14 hVorlesungsverzeichnis bis 01.12.2001EW 11.2, EW 1.5, ZPO 5 Philosophikum II

Haus B, Raum 201

264

Page 57: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

S HF Erwachsenenbildung in Skandinavien: Wolf Mo 18-20, 2 std. 15.10. 14tägl.NF

Bildungspolitik/Gesetzgebung, Trends,

BlockphaseProjekte

Sa 19.01.2002Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.

bis 20.01.2002Teilnahmevoraussetzung s. kommentiertes

Philosophikum IIVorlesungsverzeichnis

Haus B, Raum 109EW 11.2, EW 1.3, ZPO 5

Blockveranstaltunq

S HF Poststrukturalismus und Erwachsenenbil- Kossack BlockseminarNF

dung

Fr 01.02., 14 hTeilnahmebegrenzung: 30 Stud.

bis 03.02.2002 undTeilnahmevoraussetzungen s. kommen-

Fr 08.02., 14 htiertes Vorlesungsverzeichnis

bis 09.02.2002EW 11.2, EW 1.5, ZPO 5 Vorbesprechung:

Fr 02.11., 10-12 hPhilosophikum IIHaus B, Raum 109

S HF Geschichte und Funktionen pädagogischer Langer/Ott BlockseminarNF

"Freizeit"-Gestaltung

Fr 14.12., 14 hTeilnahmebegrenzung: 30 Stud.

bis 16.12.2001 undTeilnahmevoraussetzungen s. kommen-

Fr 25.01., 14 htiertes Vorlesungsverzeichnis

bis 27.01.2002EW 11.2, EW 1.3, ZPO 5 Vorbesprechung:

Mo 29.10., 10-12 hPhilosophikum IIHaus B, Raum 109

Schulpädago g ik

V L1 Einführung in die Pädagogik der Grund- Kreienbaum Mi 10-12, 2 std. 17.10.

schule Philosophikum II(Pflichtveranstaltung für 1. Semester) Haus B, Raum 030EW 1.1

S L1 Übung zur Vorlesung: "Einführung in diePädagogik der Grundschule"

Timmermann-Raisch

Di 14-16, 2 std.Philosophikum 11

23.10.

Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW

Haus B, Raum 221

L1 Übung zur Vorlesung: "Einführung in die Weitzel Mo 12-14, 2 std. 22.10.Pädagogik der Grundschule" Philosophikum IITeilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW

Haus B, Raum 109

S L1 Übung zur Vorlesung: "Einführung in die Weitzel Mo 16-18, 2 std. 22.10.Pädagogik der Grundschule" Philosophikum IITeilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW

Haus B, Raum 109

S L1 Übung zur Vorlesung: "Einführung in die Wiesemann Mo 12-14, 2 std. 22.10.Pädagogik der Grundschule" Philosophikum IITeilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW

Haus B, Raum 221

3

265

Page 58: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

S L1 Übung zur Vorlesung: "Einführung in die Wiesemann Mo 16-18, 2 std. 22.10.Pädagogik der Grundschule" Philosophikum IITeilnahmebegrenzung: 30 Stud. Haus B, Raum 221

S L1

Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW

Übung zur Vorlesung: "Einführung in die N.N. Zeit und OrtPädagogik der Grundschule" s. Aushang

V/Ü L1

Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW

Einführung in den Anfangsunterricht unter Schwander Di 12-14, 2 std. 16.10.besonderer Berücksichtigung des Schrift- Philosophikum IIspracherwerbs Haus B, Raum 030

V L1

Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisADG, EW 1.5, ZPO 1

Einführung in den integrativen Sachunter- N.N. Zeit und Ortricht s. Aushang

V L2

(Pflichtveranstaltung für 1. Semester)SU

Einführung in die Erziehungswissenschaft Seyfarth- Fr 10-12, 2 std. 19.10.EW 1.1 Stubenrauch Philosophikum II

V L3 Einführung in die Erziehungswissenschaft Westphal2

Haus B, Raum 216

Fr 10-12, 2 std. 19.10.EW 1.1 Philosophikum II

V L1 Pädagogische Grundlagen des Sachunter- Westphal 2

Haus B, Raum 209

Fr 12-13, 1 std. 19.10.richts Philosophikum IISU Haus B, Raum 030

U L1 Übung zur Vorlesung Pädagogische Westphal 2 Fr 13-14, 1 std. 19.10.Grundlagen des Sachunterrichts Philosophikum IISU Haus B, Raum 030

V HF August Hermann Francke (1663-1727): Oschlies Mo 11-15, 4 std. 15.10. 14tägl.NF Deutscher Waisenhausgründer von Philosophikum IIL pädagogischer Weltgeltung Haus A, Hörsaal 110

EW 1,6; EW 11,8

S L Bürgerliche Jugendbewegung am Beginn Kommer Di 8-10, 2 std. 16.10.des 20. Jahrhunderts Philosophikum IITeilnahmebegrenzung: 30 Stud. Haus B, Raum 221Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-'tiertes VorlesungsverzeichnisEW1.6,EW11.8

L1 Modelle der Mediendidaktik Kommer Di 16-18, 2 std. 16.10.Teilnahmebegrenzung: 30 Stud. Philosophikum 11Teilnahmevoraussetzungen s. kommen- Haus B, Raum 201tiertes VorlesungsverzeichnisADG

2 Stellenvertretung, vorbehaltlich der Genehmigung266

Page 59: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

S L2 Schulformen der Sekundarstufe im Ver- Kreienbaum Mo 14-16, 2 std. 22.10.L3

gleich: Idee, Anspruch, Aufgabe und

Phllosophikum IIHF aktuelle Entwicklungen von Gymnasium

Haus B, Raum 109NF und Gesamtschule

Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW L 3, EW 1.4, EW 1.5

S L Sachunterricht: Der fächerverbindende Schwander Di 16-18, 2 std. 16.10.Gedanke (ab 4. Semester)

Philosophikum IITeilnahmebegrenzung: 30 Stud.

Haus B, Raum 209Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tjertes VorlesungsverzeichnisEW 1.3, EW 1.4, EW 1.5, EW L6, ADG, SU

S L1 „Schüler als Autoren II”. Forschungssemi- Schwander Do 14-18, 4 std. 18.10.nar zum selbstorganisierten Lernen von

Philosophikum IIGrundschulkindern. Fortsetzung des

Haus B, Raum 122Seminars aus SS 2001 mit Schülern undSchülerinnen im MedienpädagogischenLabor (MPL).Teilnahmebegrenzung wegen geringerRaumkapazität im MPLTeilnahmevoraussetzungen s. kommen-

.tiertes VorlesungsverzeichnisADG

S

L1 Ansätze zur inneren Schulreform Seyfarth- Do 14-16, 2 std. 18.10.Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.

Stubenrauch

Philosophikum IITeilnahmevoraussetzungen s. kommen-

Haus B, Raum 209tiertes VorlesungsverzeichnisADG

S

L1 Interkulturelle Erziehung? - Seyfarth- Fr 14-16, 2 std. 19.10.Multiethnische Bildung Seminar zu einem

Stubenrauch

Philosophikum IIhochbrisanten Thema, auch der Politik,

Haus B, Raum 216unter besonderer Berücksichtigung derSchuleTeilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisADG

S

L Systemtheoretische Aspekte im Schulalltag Timmermann- Dl 16-18, ,2 std. 16.10.Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.

Raisch

Philosophikum IITeilnahmevoraussetzungen s. kommen-

Haus B, Raum 221tiertes VorlesungsverzeichnisEW 1.2, EW 1.3, EW 1.4, EW 1.5, EW 11.1

S L1 Kinder lernen lesen und schreiben. Päda- Weitzel Mi 10-12, 2 std. 17.10.gogische Aspekte des Schriftspracher-

Philosophikum IIwerbs

Haus B, Raum 109Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisADG

S L Aktuelle Reformkonzepte für die Grund- Wiesemann Mi 10-12, 2 std. 17.10.schule und Sekundarstufe

Philosophikum IITeilnahmebegrenzung: 30 Stud.

Haus B, Raum 221Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW 1.3, EW 1.4, EW 1.5

3

267

Page 60: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Stellenvertretunq, vorbehaltlich der Genehmiqunq

S L Kindliche Perspektiven in Forschung und Westphal Di 12-14, 2 std. 16.10.HF Praxis Philosophikum IINF Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.

Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisADG, EW 11.9, EW 1.3, EW 1.7

Haus B, Raum 018

L1 Bildung in der Grundschule—Vom anderen Westphal Di 14-16, 2 std. 16.10.lernen Philosophikum IITeilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisADG, EW 1.3, EW 1.4, EW 1.5

Haus B, Raum 209

Blockveranstaltunq (Termine, teilweise außerhalb der Veranstaltungszeit!)

S L Einführung in Theorie und Praxis derFreinet-Pädagogik

Enders BlockseminarZeit und Ort

Teilnahmebegrenzung: 30 Stud. s. Aushang

S L2

Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW 1.4, EW 1.5, ADG

Schulprogrammentwicklung — Besuche bei Kreienbaum Besuche SeptemberL3 Modellschulen der Sek 1: Offene Schule Auswertungssitzung im

Kassel Waldau, Helene-Lange-Schule, Oktober/Tag/ZeitGesamtschule Holweide. Die Schulbesu- Anmeldungche werden jeweils an zwei Tagen pro montags 12-14 hSchule im September stattfinden. Eine Haus B, Raum 117Auswertungssitzung findet im Anschlussstatt. Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.persönliche Anmeldung; Teilnahmevor-aussetzungen s. kommentiertes Vorle-sungsverzeichnisEW 1.3, EW 1.4, EW 1.5

S L1 Lehrberuf zwischen Realität und Fiktion II — Kreienbaum BlockseminarAnalyse der Rollenbilder und der Anspruch Mo 20.08., 9 h bisan Lehrerinnen und Lehrer in der Kinder- Di 21.08.2001und Jugendliteratur AnmeldungTeilnahmebegrenzung: 30 Stud. montags 12-14 hpersönliche Anmeldung; Teilnahmevor- Philosophikum IIaussetzungen s. kommentiertes Vorle- Haus B, Raum 117

S L

sungsverzeichnisADG

Interdisziplinäres Seminar: „Ecco homo” —Das Menschenbild in interdisziplinärerSicht 1Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.

Seyfarth-Stubenrauch/Tzavaras

BlockseminarJan/Febr. 2002Zeit und Orts. Aushang

Teilnahmevoraussetzungen s. kommen- Vorbesprechung:tiertes Vorlesungsverzeichnis Fr 26.10., 12-13 hEW 1.3, EW 1.4 Philosophikum II

S L ExamenskolloquiumEW

Seyfarth-Stubenrauch

Haus B, Raum 209

BlockseminarFebr/März 2002Zeit und Orts. Aushang

Praktikum

PR Li. Vorbereitung auf das grundschuldidakti- Weitzel Do 14-16, 2 std. 18.10.sche Praktikum Philosophikum IIEW Haus B, Raum 116

268

Page 61: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

PR L1

Nachbereitung des grundschuldidaktischen

Weitzel

Do 16-18, 2 std.

18.10.Praktikums

Philosophikum IIEW

Haus B, Raum 221

PR L1

Grundschuldidaktisches Schulpraktikum

Weitzel

August/Sept. 200120. August bis 21. September 2001

s. AushangEW

PR L1

Praktikumgsvorbereitung

Wiesemann

Di 14-16, 2 std.

16.10.EW

Philosophikum IIHaus B, Raum 109

PR L1

Praktikumsnachbereitung

Wiesemann

BlockseminarEW

Fr16.11.,14hbis 18.11.2001Vorbesprechung:Di 23.10., 12-14 hPhilosophikum IIHaus B, Raum 116

Lehraufträge, vorbehaltlich der Genehmigung

S L Qualität von Schule und Unterricht– Büttner Ml 16-18, 2 std.Verfahren, Methoden und Instrumente von

Philosophikum IISelbstevaluation schulischen Lehrens und

Haus B, Raum 101LernensTeilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW 1.3

S L1 Philosophieren mit Grundschulkindern – Donges Mi 16-18, 2 std. 17.10.Unterrichtspraktische Entwürfe und

Philosophikum IIVersuche zur Kultivierung von Nachdenk-

Haus B, Raum 109lichkeitTeilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisADG

S L Persönlichkeitsentwicklung, Begabung, Hochgräfe Mo 18-20, 2 std. 15.10.Intelligenz – Möglichkeiten und Grenzen

Philosophikum IIvon Erziehung in der Schule

Haus B, Raum 018Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW1.3,EW1.4

S L Schulentwicklung in Hessen: Konzepte und Imschweiler Do 18-20, 2 std. 18.10.Methoden, Beispiele aus der Praxis

Philosophikum IIinnovativer Schulen

Haus B, Raum 216Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.

KompaktseminarTeilnahmevoraussetzungen s. kommen-

voraussichtlichtiertes Vorlesungsverzeichnis

am 24.11.2001EW 1.3

S L Interkulturelle Erziehung als Möglichkeit Paraschou Mo 10-14, 4 std. 22.10. 14tägl.

HF

auf die Anforderungen der multikulturellen

Philosophikum IINF Gesellschaft

Haus B, Raum 209Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.

Vorbesprechung:Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-

Mo 15.10., 16-18 htiertes Vorlesungsverzeichnis

Philosophikum IIEW 1.3, EW 1.4

Haus B, Raum 109

3

269

Page 62: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Blockveranstaltunq

S

L1 Kleine Welten im Spiel und Unterricht von AndresenGrundschulkindernTeilnahmebegrenzung: 30 Stud.verbindliche Anmeldung in derVorbesprechungTeilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisADG, SU

S

L Der Lehrer – ein pädagogischer Profi? BrinkmannTeilnahmebegrenzung: 30 Stud.verbindliche Anmeldung in derVorbesprechungTeilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW 1.2

L

Kunst und künstlerische Strategien als

Güntherpädagogisches Potential?Teilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW 1.3

S

L1 Schriftspracherwerb ohne Fibellehrgang HofstaetterTeilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisADG

S

L Verhaltensauffällige Kinder in Kremerder GrundschuleTeilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisADG, EW 1.3

S L1 Fächerübergreifendes Lernen in Grund- LehneL2

schule und Sek 1 unter besonderer Berück-L3

sichtigung der Förderung wissenschaftli-chen DenkensTeilnahmebegrenzung: 30 Stud.Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisADG, SU, EW 1.4, EW 1.5

BlockseminarFr. 30.11., 14 hbis 02.12.2001Philosophikum IIHaus B, Raum 109Vorbesprechung:Do 25.10., 12-14 hPhilosophikum IIHaus B, Raum 209

BlockseminarFr09.11.,16hbis 11.11.2001Philosophikum IIHaus B, Raum 109und Fr 07.12., 16 hbis 09.12.2001Vorbesprechung:Di 23.10., 18-20 hPhilosophikum IIHaus B, Raum 116

BlockseminarFr 02.11., 14 hbis 04.11.2001 undFr 30.11., 14 hbis 02.12.2001Philosophikum IIHaus B, Raum 116Vorbesprechung:Mo 15.10., 17-18 hPhilosophikum IIHaus B, Raum 221

BlockseminarFr 02.11., 14 hbis 03.11.2001 undFr 23.11., 14 hbis 24.11.2001Philosophikum IIHaus B, Raum 221Vorbesprechung:Di 23.10., 18-19 hPhilosophikum IIHaus B, Raum 209 ,

BlockseminarZeit und Orts. Aushang

19.10.

BlockseminarZeit und Orts. Aushang

270

Page 63: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

S

L Methoden zum Lernen des LernensTeilnahmebegrenzung: 30 Stud.

Lösel BlockseminarFr 11.01., 15 h

Teilnahmevoraussetzungen s. kommen- bis 13.01.2002tiertes Vorlesungsverzeichnis Philosophikum IIADG, EW 1.3, EW 1.5 Haus B, Raum 018

Vorbesprechung:Mo 29.10., 16-18 hPhilosophikum IIHaus B, Raum 209 3

S

L1 Lernsoftware im Grundschulunterricht.Beispiel. Frühes Fremdsprachenlernen

Neef BlockseminarZeit und Ort

Teilnahmebegrenzung: 30 Stud. s. Aushangpersönliche Anmeldung persönliche Anmel-Teilnahmevoraussetzungen s. kommen- dung: Di 23.10., 9-13 htiertes Vorlesungsverzeichnis Philosophikum IIADG, EW.3, EW 1.4, EW 1.5 Haus B, Raum 225

Praktikum

PR

L1 Grundschuldidaktisches Praktikum Dettmar-Sander Di 16-18, 2 std. 16.10.

PR

L1

(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Grundschuldidaktisches Praktikum Dittmar

Philosophikum IIHaus B, Raum 018

Di 10-12, 2 std. 16.10.

PR

L1

PR

L1

(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Grundschuldidaktisches Praktikum(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Grundschuldidaktisches Praktikum

Fuß

Fußnegger

Philosophikum IIHaus B, Raum 221

Zeit und Orts. Aushang

Mo 14-16, 2 std. 15.10.

PR

L1

(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Grundschuldidaktisches Praktikum Lengsfeld

Philosophikum IIHaus B, Raum 018

Mo 16-18, 2 std. 15.10.

PR

L1

(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Grundschuldidaktisches Praktikum Maier

Philosophikum IIHaus B, Raum 209

Mi 14-16, 2 std. - 17.10.

PR

L1

PR

L1

(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Grundschuldidaktisches Praktikum(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Grundschuldidaktisches Praktikum

Riebel

Schnabel

Philosophikum IIHaus B, Raum 116

Zeit und Orts. Aushang

Mo 12-14, 2 std. 15.10.

PR

L1

(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Grundschuldidaktisches Praktikum Scholz

Philosophikum IIHaus B, Raum 209

Mi 14-16, 2 std. 17.10.

PR

L1

PR

L1

(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Grundschuldidaktisches Praktikum(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Grundschuldidaktisches Praktikum

Steiß

Theiß

Philosophikum IIHaus B, Raum 101

Zeit und Orts. Aushang

Di 16-18, 2 std. 23.10.

PR

L1

(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Grundschuldidaktisches Praktikum Vergenz

Philosophikum IIHaus B, Raum 109

Mi 14-16, 2 std. 17.10.(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Philosophikum IIHaus B, Raum 109

271

Page 64: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

PR L1 Grundschuldidaktisches Praktikum(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Weber, S.

PR L1 Grundschuldidaktisches Praktikum(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Weber, U.

PR L1 Grundschuldidaktisches Praktikum(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Werner

PR L1 Grundschuldidaktisches Praktikum(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Wiens

PR L1 Grundschuldidaktisches Praktikum(Vor-, Nachbereitung, Durchführung)EW

Lösel

Mi 16-18, 2 std.

17.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 116

Mi 16-18, 2 std.

17.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 221

Do 12-14, 2 std.

18.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 018

Mi 16-18, 2 std.

17.10.Philosophikum 11Haus B, Raum 209

BlockseminarFr 18.01., 15 hbis 20.01.2002Philosophikum IIHaus B, Raum 018Vorbesprechung:Mo 29.10., 18-20 hPhilosophikum IIHaus B, Raum 209

Heil- und Sonderpädaqoqik

S L5 Inhalte und Methoden im Unterricht an der Mückenhoff Mo 14-16, 2 std. 15.10.Schule für Praktisch Bildbare (PB)

Philosophikum IIEW 11.4

Haus B, Raum 101

L5

Theorie des Unterrichts an der Sonder-

Mückenhoff

Mo 16-18, 2 std.

15.10.schule (Vorbereitung auf das Einfüh-

Philosophikum IIrungspraktikum)

Haus B, Raum 030EW 11.4

Di 14-16, 2 std.

16.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 101

Di 16-18, 2 std.

16.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 101

Mi 10-12, 2 std.

17.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 101

Mi 12-14, 2 std.

17.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 101

Do 10-12, 2 std.

18.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 116

Do 12-14, 2 std.

18.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 209

Di 12-14, 2 std.

16.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 101

S

L5 Motopädagogik. Theorie und Praxis-HF konzepte (ALL)

EW 11.4

L5

Behinderung und FamilienproblematikHF (ALL)

EW 11.4

S

L5 Lehrerverhalten in Bezug zur Sonderpäd-HF agogik (ALL)

EW 11.4

S L5 Diagnostik bei Verhaltensstörungen (EH)HF

EW 11.4

S L5 Spiel und kindliche Entwicklung (EH)HF

EW 11.4

S

L5 Sexualität — Liebe — PartnerschaftHF

bei Menschen mit geistiger Behinderung(PB)EW 11.4

Mückenhoff

Mückenhoff

van der Kooij

L5

Verhaltensstörungen (EH)

van der KooijHF EW 11.4

van der Kooij

van der Kooij

Schuppener

272

Page 65: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

S L5 Selbstbestimmt älter werden – Erwachse- Schuppener Do 12-14, 2 std. 18.10.HF

nenbildung für Menschen mit geistiger

Philosophikum IIBehinderung (PB)

Haus B, Raum 101EW 11.4

Lehraufträge, vorbehaltlich der Genehmiqunq

S

L5 Grundzüge des Schul- und Jugendrechts Debus Fr 10-12, 2 std. 19.10.HF

EW 11.4

Philosophikum 11Haus C, Raum 028

3S

L5 Sonderpädagogik als Serviceleistung – die DrolsbachHF

allgemeine Schule als Handlungsfeld (ALL)EW 11.4

S

L5 Selbstbestimmung im Leben von Men- Niehoff-HF

schen mit geistiger Behinderung (PB)

DittmannEW 11.4

S

L5 Lerntheorien in Wechselwirkung zum StollHF

Organisationsgrad psychischer Strukturen(PB)EW 11.4

S

L5 Kommunikationsaufbau mit geistig StallHF

Behinderten (P6)EW 11.4

L5

Sonderpädagogik / Pädagogik bei Lernbe-

VetterHF

hinderten: Aspekte einer Arbeitslehre fürBehinderte (LH)EW 11.4

S L5•

Ursachen von Aggression und Gewalt an WagnerHF

der Schule für Lernhilfe und Erziehungs-hilfe – Konzepte und Modelle zu ihrerÜberwindung (LH, EH)EW 11.4

S

L5 Zum Umgang mit Verhaltensstörungen aus WinklerHF

systemischer Sicht (EH)EW 11.4

L5

Verhaltensauffällige Schülerinnen und

ZieglerHF

Schüler in Sonderklassen der Berufsschu-len und in besonderen Bildungsgängenverschiedener freier Träger. Förderung derBerufsreife, Berufsorientierung und Berufs-vorbereitung von schwer vermittelbarenverhaltensauffälligen Schülerinnen undSchülern Theorie-Praxis Seminar (regel-mäßig begleitende Praxisanteile in Berufs-schulen und bei den freien Trägern; LH,EH).

.EW 11.4

Blockveranstaltunq

S L5 Förderung von sozialen Kompetenzen, DöllHF

Kooperation und Kommunikation vonSchülern und Schülerinnen in einer Schulefür Lernhilfe bzw. Erziehungshilfe (LH, EH)EW 11.4

Do 14-16, 2 std.

18.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 101

Mo 16-18, 2 std.

15.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 101

Fr 14-16, 2 std.

19.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 101

Fr 16-18, 2 std.

19.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 101

Do 10-12, 2 std.

25.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 101

Mo 10-12, 2 std.

15.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 101

Do 16-18, 2 std.

18.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 116

Do 16-18, 2 std.

18.10.Philosophikum IIHaus B, Raum 101

BlockseminarFr 09.11., 15 hbis 11.11.2001Philosophikum IIHaus B, Raum 116Vorbesprechung:Do 18.10., 18-20 hPhilosophikum IIHaus B, Raum 101

273

Page 66: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Praktikum

PR/Ü L5 Allgemeine und spezielle didaktische Berk Di 18-20, 2 std. 16.10.Prinzipien des Unterrichts an der Schule Philosophikum IIfür Lernhilfe und Praktisch Bildbare– Haus A, Raum 031Umsetzung in der Praxis (Praktikumsvor-bereitung, -durchführung und -nachbereitung)EW 11.4

PR/Ü L5 Allgemeine und spezielle didaktische Döll Do 16-18, 2 std. 18.10.Prinzipien des Unterrichts an der Schule Philosophikum IIfür Lernhilfe und Praktisch Bildbare – Haus A, Raum 031Umsetzung in der Praxis (Praktikumsvor-bereitung, -durchführung und -nachbereitung)EW 11.4

PR/Ü L5 Allgemeine und spezielle didaktische Günther-Diehl Do 14-16, 2 std. 18.10.Prinzipien des Unterrichts an der Schule Philosophikum IIfür Lernhilfe und Praktisch Bildbare– Haus B, Raum 109Umsetzung in der Praxis (Praktikumsvor-bereitung, -durchführung und -nachbereitung)EW 11.4

PR/Ü L5 Allgemeine und spezielle didaktische Hendrich Do 16-18, 2 std. 18.10.Prinzipien des Unterrichts an der Schule Philosophikum IIfür Lernhilfe und Praktisch Bildbare– Haus B, Raum 018Umsetzung in der Praxis (Praktikumsvor-bereitung, -durchführung und -nachbereitung)EW 11.4

PR/Ü L5 Allgemeine und spezielle didaktische Kuranel Di 10-12, 2 std. 16.10.Prinzipien des Unterrichts an der Schule Philosophikum IIfür Lernhilfe und Praktisch Bildbare – Haus B, Raum 209Umsetzung in der Praxis (Praktikumsvor-bereitung, -durchführung und -nachbereitung)EW 11.4

PR/Ü L5 Allgemeine und spezielle didaktische Richter- Di 14-16, 2 std. 16.10.Prinzipien des Unterrichts an der Schulefür Lernhilfe und Praktisch Bildbare –

Bäuerlein Philosophikum IIHaus A, Raüm 031

Umsetzung in der Praxis (Praktikumsvor-bereitung, -durchführung und -nachbereitung)EW 11.4

PR/Ü L5 Allgemeine und spezielle didaktische Schütz Mo 14-16, 2 std. 15.10.Prinzipien des Unterrichts an der Schule Philosophikum IIfür Lernhilfe und Praktisch Bildbare – Haus A, Raum 031Umsetzung in der Praxis (Praktikumsvor-bereitung, -durchführung und - '•nachbereitung)EW 11.4

PR/Ü L5 Allgemeine und spezielle didaktische Veit Mo 16-18, 2 std. 15.10.Prinzipien des Unterrichts an der Schule Philosophikum IIfür Lernhilfe und Praktisch Bildbare – Haus B, Raum 216Umsetzung in der Praxis (Praktikumsvor-bereitung, -durchführung und -nachbereitung)EW 11.4

274

Page 67: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

PR/Ü L5

Allgemeine und spezielle didaktische

Ziegler

Mo 16-18, 2 std.

15.10.Prinzipien des Unterrichts an der Schule

Philosophikum IIfür Lernhilfe und Praktisch Bildbare –

Haus A, Raum 031Umsetzung in der Praxis (Praktikumsvor-bereitung, -durchführung und -nachbereitung)EW 11.4

Zusatzprogramm aus Mitteln zur Förderung der Frauenforschung

Lehraufträqe, vorbehaltlich der Genehmigung

S

HF

Sexueller Missbrauch-Jugendhilfe zwi-

Schlathölter

Mi 10-12 h, 2 std.

17.10.NF

schen Aufbruch und Rückschritt. Eine

Philosophikum IIpädagogisch historische Betrachtung

Haus B, Raum 018Teilnahmevoraussetzungen s. kommen-tiertes VorlesungsverzeichnisEW 1.3, EW 11.2

Kunstpädagogik und Musikwissenschaft/Musikpädagogik

1

Veranstaltungsart:P=PflichtveranstaltungenWP= Wahlpflichtveranstaltungen,W V=Wahlvertiefungsveranstaltungen

II

Studienphase:GS=GrundstudiumHS=Hauptstudium

III

Veranstaltung mit Angabe des Studiengangs:

L1=Lehramt an Grundschulen

MW=MusikwissenschaftL2= Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mpäd.=MusikpädagogikL5=Lehramt an Sonderschulen

. Mpr=MusikpraxisMag. (MA)=Magister Artium

KU=Künstlerischer UnterrichtFW=FachwissenschaftFD=Fachdidaktik

AF=für Studierende aller Fachbereiche (soweit es die Platzverhältnisse zulassen)Fachstudierende haben Vorrang

IV

Name der / des Lehrenden

V

Veranstaltungszeiten und –orte:Kunstpädagogik:

Karl-Glöckner-Str. 21 = Philosophikum II, Haus H

Musikwissenschaft/Musikpädagogik:

Karl-Glöckner-Str. 21 = Philosophikum II, Haus D

VI

Veranstaltungsbeginn: Mo 15.10.2001

Kunstpädaqoqik

Karl-Glöckner-Str. 21, Philosophikum II (Phil. II), Haus H

Studienberatungen:

Magister:

Dr. G. Steinmüller(Sprechstunde: Montag 14-15 Uhr und nach Vereinbarung)

Lehrämter:

Dr. R. Meyer-Petzold(Sprechstunde: Dienstag 12-13 Uhr und nach Vereinbarung)

Student. Studienberatung:

Sprechstunde: Mittwoch 13.15-13.45, Raum 013

275

Page 68: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Pflichtveranstaltungen

1 II III IV V

VI

P GS Einführung in das Fachstudium Staniczek/ Di, 14-18

OstL1, L2, L5, MA Steinmüller Haus H, Raum 08A

P GS Nachbereitung des Fachpraktikums Hofmann Blockveranstaltung

2stSS 2001 nach VereinbarungLt L2, L5

P GS Vorbereitung des Fachpraktikums Hofmann Fr, 13-15

2stSS 2002 Haus H, Raum08PL1, L2, L5

GS Begleitveranstaltung zum Hofmann nach Vereinbarung

2stPraktikum

Fachwissenschaft

1, II 111 Iv V VI

WP GS "Wo der Watzmann grüßt" - Die Alpen in Steinmüller Do, 14-16 2stder Kunst des 18.-20. Jahrhunderts Haus H, Raum 118L1, L2, L5, MA (Proseminar)

WP GS Geschichte der Kunst II: 17. und 18. Spickernagel Mo, 14-16 2stJahrhundert Haus H, Raum 118L1, L2, L5, MA (Proseminar)

WP HS Bildhauerinnen im 20. Jahrhundert Meyer-Petzold Di, 10-12 2stAF L1, L2, L5, MA (Seminar) Haus H, Raum 08P

WP HS Porträt, 20. Jahrhundert Spickernagel Di, 10-12 2stLi, L2, L5, MA (Seminar) Haus H, Raum 118

WP HS Von der Farbe zum Filz: Werkstoffe in der Spickernagel Di, 8-10 2stKunst des 20. Jahrhunderts Haus H, Raum 118L1, L2, L5, MA (Seminar)

WP HS Kindheit in Bildern des 19. und 20. Jahr- Spickernagel Mi, 10-12 2stAF hunderts Haus H, Raum 118

L1, L2, L5, MA (Seminar)

WP HS Präsentations- und Inszenierungsformen Richter- Mi, 10-12 2stzeitgenössischer Kunst (mit Exkursionen) ReichenbachL2, MA (Seminar)

Fachdidaktik

1 II III IV v VI

WP GS Kinderzeichnung am Computer Mohr Di, 14-16 2stL1, L2, L5, MA (Proseminar) Haus H, Raum 105

WP GS Computer im Kunstunterricht Mohr Do, 14-16 2stL1, L2, L5, MA (Proseminar) Haus H, Raum 105

und Computerraum derBibliothek, Phil. 1

WP GS Analyse und Planung von Lernprozessen Meyer-Petzold Di, 14-16 2st(U-Modelle): Kunst im Unterricht Haus H, Raum 08PL1, L2, L5 (Proseminar)

276

Page 69: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

1

II

III

IV

V

VI

WP GS

Einführung in die Fachdidaktik

Meyer-Petzold

Mi, 8-10

2stL1, L2, L5, MA (Proseminar)

Haus H, Raum 08P

WP HS Methoden des Kunstunterrichts

Meyer-Petzold

Fr, 14-16

2stL1, L2, L5 (Seminar)

Haus H, Raum 08P

WP HS

Theorie-Praxis-Seminar: Projekt "Kreative

Richter-

1) Mi 18-20

4stAmbulanz"

Reichenbach

ZfP, Am Steg 22L1, L2, L5, MA (Seminar)

2) Do 10-12Haus H, Raum 08P

WP GS [email protected]

Schlagetter-B.

Vorbesprechung:

2stNeue Möglichkeiten der Museumspädago-

Mo, 29.10.01, 16 Uhrgik

Haus H, Raum 118L1, L2, L5, MA (Proseminar)

weitere Termine:14.11., 21.11., 28.11.,5.12., 12.12.nachmittags

WP GS Schule im Gespräch

Hofmann

Do, 18-20

2stL1, L2, L5, MA (Proseminar)

Haus H, Raum 08P

WP HS Theorie und Praxis ausserschulischer

Hofmann

Do, 10-12

2stJugendkulturarbeit

-

Haus H, Raum 08PL1, L2, L5, MA (Seminar)

Fachpraxis

I II III IV V VI

WP GS Einführung in das Modellieren Meyer-Petzold Mi, 10-14 4stLt, L2, L5, MA (Proseminar) Haus H, Raum 01

WP GS Grundlagen des Zeichnens – Einführung in Staniczek Mi, 10-12 2stgrundl. Zweidimensionale Darstellungs- Haus H, Raum 014formenL1, L2, L5, MA (Proseminar)

WP GS Siedrucktechniken Fidermak Mo, 16-20 4st(Serigraphie) Haus H, Raum 012L1, L2, L5, MA (Proseminar)

WP GS Grundlagen der Fotografie Waldhauer Mo, 14-17 3stLt, L2, L5, MA (Proseminar) Haus H, R..105/107

WP GS Figürliche Plastik Hofmann Fr, 9-13 4stLi, L2, L5, MA (Proseminar) Haus H, Raum 01

WP GS Aufbauen u. Formen keramischer Debus Mo, 14-17 3stGefäße Haus H; Raum 01L1, L2, L5, MA (Proseminar)

WP GS Videopraxis Zerzawy Blockveranstaltung. 3stL1, L2, L5, MA (Proseminar) Bitte auf Aushang

achten!

WP GS Kreative Techniken für die Klassen 1-6 Schlotmann Fr, 14-17 3stLt, L2. L5 (Proseminar) Haus H, Raum 014

WP HS Malerei und Fotografie – Planung und Staniczek Do, 10-14 4stDurchführung eines künstlerischen Haus H, Raum 112Projekts über 2 Semester und 105/107L1, L2, L5, MA (Seminar)

277

Page 70: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

1 II 111 IV V VI

WP HS Druckgraphik für Fortgeschrittene Ohlhagen Do, 15-18 3stL1, L2, L5, MA (Seminar) Haus H, Raum 012

WP HS Gesichts- und KörpermaskenL1, L2, L5, MA (Seminar)

Richter-Reichenbach

Do, 14-16Haus H, Raum 115

2st

WP HS Skulptur in Stein und Holz Meyer-Petzold Fr, 10-14 4stL1, L2, L5, MA (Seminar) Haus H, Raum 027

WP HS Aktzeichnen f. Fortgeschrittene Scheiblechner Fr, 10.00-13.00 3stL1, L2, L5, MA (Seminar) Haus 1-1, Raum 014

WP HS Sitzmöbel aus Holz — Durchführung über Soltau Do, 14-17 3stAF 2 Semester

L1, L2, L5, MA (Seminar)Haus H, Raum 027

Gastprofessur Kunst

Für das WS 2001/02 wurde Herr Andreas Schmidt als Gastprofessor beantragt. Nach Genehmigung bitte auf den Aushang"Gastprofessur" achten.

Kolloquien

Bitte auf Aushänge achten.

Exkursionen

Bitte auf Aushänge achten.

Bitte beachten:Wir bitten die Studierenden und Gasthörerinnen sich am „Schwarzen Brett” des Instituts zu informieren, da dort alle sichergebenden Änderungen eingetragen werden.

Alle mit (AF) aufgeführten Veranstaltungen in Kunstpraxis sind für Hörer aller Fachbereiche und Gasthörer geöffnet - soweites die Atelier- und Werkstattplätze zulassen. Kunstpädagogik-Studierende haben jedoch immer Vorrang.

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

Musikwissenschaft

u 111 IV v Vt

WP GS/ Die Musik im Mittelalter Andraschke Mi 8.30-10 2 stHS MW, L1, L2, L5 (nur Teilnahmenachweis) Haus D, Raum 08

(Vorlesung)

WP GS/ Geschichte des Jazz (2) Jost Do 16-18 2 stHS Vom Bebop bis zum Free Jazz Haus D, Raum 08

MW, Li, L2, L5AF (Vorlesung)

P GS Einführung in das musikwissenschaftliche Bock Do 14-16 2 stArbeiten Haus D, Raum 07MW(Proseminar)

P GS Empirische Forschungsmethoden Kötter Do 10-12.30 3 stMW, Mag.MPäd. Haus D, Raum 07(Proseminar)

278

Page 71: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

1

II

III

IV

V

VI

WP GS

Einführung in die Musikästhetik

Nitsche

Mo 14 - 16

2 stMW, L1, L2, L5

Haus D, Raum 08(Proseminar)

WP GS/ Musik um 1900HS MW, L1, L2, L5

(Proseminar / Seminar)

P

GS/ Musikalische Analyse (1): Notation und

Andraschke

Di 14-16

2 stHS Analyse

Haus D, Raum 08MW, Mag.MPäd., L1, L2, L5(Proseminar / Seminar)

P/

GS/ Grundlagen der musikalischen Analyse II:

Jost

Di 8.30-10

2 stWP HS Jazz und populäre Musik

Haus D, Raum 07MW (Pflichtbereich)

(Proseminar)L2, L5 (Wahlpflichtbereich)

(Proseminar / Seminar)

WP GS/ Musikpsychologie: Musikalische Entwick-

Kötter

Mo 10-12

2 stHS lung

Haus D, Raum 07MW, Mag.MPäd., L1, L2, L5(Proseminar/Seminar)

WP GS/ Filmmusik (zu Filmen von Godard, Truffaut, Kötter

Fr 10-12

2stHS Kluge u.a.)

Haus D, Raum 07DTM, MW, L1 WF, L2, L5(Proseminar / Seminar)

WP GS/ Mozarts Opern

Nitsche

Di 16-18

2 stHS MW, Theaterwissenschaft, L1, L2, L5,

Haus D, Raum 07(Proseminar / Seminar)

WP GS/ Forschungsbeiträge zur populären Musik

Paps

Fr 10-12

2 stHS MW, L1, L2, L5

Haus D, Raum 09(Proseminar / Seminar)

WP HS

Musikalische Werdegänge (2): Eine

Jost

Di 10-12,

2 stempirische Untersuchung

Haus D, Raum 07Nur für Teilnehmer am 1. Teil des Projektsim SS 2001.MW, L2, L5(Projektseminar)

WP HS Gustav Mahler: Lied und Symphonie

Andraschke

Di 16-18

2 stMW, L1, L2, L5

Haus D, Raum 08(Seminar)

WP HS

Klassizistische Tendenzen in der Musik

Nitsche

Mo 16-18

2 stdes 19. Jahrhunderts

Haus D, Raum 08MW, L1, L2, L5(Seminar)

Andraschke

Mi 10-12Haus D, Raum 08

2 st

3

2 stWP HS Der Komponist Helmut LachenmannMW, L1, L2, L5(Seminar)

Nitsche

Di 14-16Haus D, Raum 07

WP HS

Musikwissenschaftliches Seminar I

Kötter

Di 12-13.30

2 stKolloquium für Examenskandidat/inn/en

Haus D, Raum 08MW, Mag.MPäd., L1 WF, L2, L5(Seminar)

279

Page 72: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Musikpädagogik

u

nl

tv

v

VI

WP GS Einführung in die Musikpädagogik

Pickert

Mo 14-16

2 stMag.MPäd., L1, L2, L5

Haus D, Raum 09(Proseminar)

WP GS/ Zur Problematik des Klassenmusizierens

Pape

Do 14-16

2 stHS Mag.MPäd., L1, L2, L5

Haus D, Raum 08(Proseminar / Seminar)

WP GS/ Musikunterricht im 20. Jahrhundert

Pickert

Mo 16-18

2 stHS Mag.MPäd., L1, L2, L5

Haus D, Raum 09(Proseminar / Seminar)

WP GS/ Workshop: Populäre Musik im Unterricht

N.N.

Zeit u. Raum:

2 stHS

Mag.MPäd., L1, L2, L5

s. Aushang: Haus D(Proseminar / Seminar)

WP GS/ Musik und ComputerHS

Mag.MPäd., L1, L2, L5(Proseminar / Seminar)

WP GS/ Rahmenpläne und Materialien zur Umset-

Groß

Di 14-16

2 stHS zung von Rahmenplanthemen im Musik-

Haus D, Raum 09unterrichtMag.MPäd., L1, L2, L5(Proseminar / Seminar)

WP HS Analyse von Musikschulbüchern

Pape

Do 16-18

2 stMag.MPäd., L1, L2, L5

Haus D, Raum 07(Seminar)

P GS/ Methoden des Musikunterrichts Rannenberg Mi 8-12 4 stHS

(einschließlich Unterrichtsplanung und

Haus D, Raum 09-analyse sowie mit Hospitationen und

u. SchuleUnterrichtsversuchen)L2, L5(Seminar)

GS/ Methoden des Musikunterrichts

Schulz

Mi 8-12

4 stHS

(einschließlich Unterrichtsplanung und

Haus D, Raum 07-analyse sowie mit Hospitationen und

u. SchuleUnterrichtsversuchen)L1(Seminar)

P

GS/ Vorbereitende Veranstaltung zum Fach- Rannenberg Do 16-18 2 stHS praktikum im Anschluß an das

Haus D, Raum 09WS 2001/2002L2, L5(Seminar)

P

GS/ Vorbereitende Veranstaltung zum Fach- Schulz Do 16-18 2 ' stHS praktikum im Anschluß an das

Haus D, Raum 019WS 2001/2002L1(Seminar)

P GS/ Fachpraktikum im Anschluß an das WS Rannenberg Febr. / März 2002 2 stHS 2001/2002

SchuleL2, L5(Seminar)

Zeit u. Raum:

2 sts. Aushang: Haus D

N.N.

280

Page 73: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

IV

V

VI

Schulz

Febr. / März 2002

2 stSchule

P GS/ Fachpraktikum im Anschluß an das WSHS 2001/2002

L1(Seminar)

WP HS Musikpädagogisches Seminar / Kolloquium Pape

Fr 14-16

2 stMag.MPäd., L1, L2, L5

Haus D, Raum 09(Seminar / Kolloquium)

Musikpraxis

P GS/ Gesang 1HS (Singen und Sprechen einschließlich

Stimmkunde und Sprecherziehung)L1, L2, L5(Hinweis: Gesang 11 ist bei den WV-Veranstaltungen zu finden)

IV

V

VI

Richter

Di 9-10

1 stHaus D, Raum 09

P

GS Allgemeine Musiklehre N.N. Zeit: s. Aushang 2 stMW, Mag.MPäd.

Haus D,

P

GS Gehörbildung 1MW, Mag.MPäd.

P

GS Gehörbildung IIL1, L2, L5

N.N.

Zeit: s. Aushang

1 stHaus D,

N.N.

Zeit: s. Aushang

1 stHaus D,

P

GS Satzlehre und Satzanalyse Pickert Di 8-10 2 st(Tonsatz 1 - Gruppe A)

Haus D, Raum 08MW, L1, L2, L5

2 st

2 st

P

GS Satzlehre und Satzanalyse(Fonsatz 1 - Gruppe B)MW, L1, L2, L5

P

GS Satzlehre und Satzanalyse(Tonsatz II - Gruppe A)MW, L1, L2, L5

P

GS Satzlehre und Satzanalyse(Tonsatz II - Gruppe B)MW, L1, L2, L5

Pickert

Di 10-12Haus D, Raum 08

Pickert

Do 8-10Haus D, Raum 08

Pickert

Do 10-12

2 stHaus D, Raum 08

P GS/ Ensembleleitung / Singleitung Schön Di 9-10.30 2 stHS

L1, L2, L5

Haus D, Raum 019

WP GS/ Gruppenimprovisation / Schulpraktisches

Geisselbrecht

Do 12-14

2 stHS, Spiel (für alle Instrumente)

L1, L2, L5

WP/ GS

Schulpraktisches Klavierspiel: Blattspiel

Geisselbrecht

Mo 11-12

1 stWV

L1, L2, L5

Haus D, Raum 027(Neue Studienordnung Grundschulfach:WP 3.4 Unterrichtsbezogene Musikpraxis)

WP/ GS/ Schulpraktisches Klavierspiel 1

Schmid-Haase

Do 11-12WV HS Grundkurs für Anfänger

L1, L2, L5(Neue Studienordnung Grundschulfach:WP 3.4 Unterrichtsbezogene Musikpraxis)

Haus D, Raum 019

1 stHaus D, Raum 028

281

Page 74: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP/ HS

Schulpraktisches Klavierspiel II

Schmid-Haase

Mi 12-13.30WV

PrüfungskursL1, L2, L5(Neue Studienordnung Grundschulfach:WP 3.4 Unterrichtsbezogene Musikpraxis)

WP/ HS

Schulpraktisches Tasteninstrumentenspiel

Adorf-Kato

Mo 13-14WV

(Repetitorium für Prüfungskandidaf/inn/en)L1, L2, L5(Neue Studienordnung Grundschulfach:WP 3.4 Unterrichtsbezogene Musikpraxis)

WP/ GS/ Schulpraktisches Spiel Gitarre

Schadeberg

Di 10-12WV HS L1, L2, L5

(Neue Studienordnung Grundschulfach:WP 3.4 Unterrichtsbezogene Musikpraxis)

WP/ HS

Didaktik und Methodik Gitarre: III (Schul-

Schadeberg

Mo 14-16WV

werkanalyse / Unterrichtsplanung; Vor- /Nachbereitung)Mag.MPäd., L1, L2, L5

WP/ GS/ Analyse, Interpretation und Improvisation:

Schmid-Haase

Do 12-13WV HS

Tango (für Klavier, Akkordeon, Melodiein-

Haus D, Raum 028strumente)L1, L2, L5

WP/ GS Vocalensemble

Richter

Do 18-19WV

Mag.MPäd., L1, L2, L5

Haus D, Raum 08

WP/ GS/ Ensemblespiel mit Tasteninstrumenten,

Adorf-Kato

Fr 13-14WV HS

Bläsern, Streichern, Schlagzeug und

Haus D, Raum 019GesangKlavierkammermusikMag.MPäd., L1, L2, L5

Probensonntag: 3.02.2002

Haus D, Raum 019

Haus D, Raum 019

Haus D, Raum 019

Haus D, Raum 09

Haus D, Rauni 07

2 st

1 st

2 st

2 st

1 st

1 st

1 st

WP/ GS/ Camerata der JLUWV HS

Mag.MPäd., L1, L2, L5AF

Mi 17.30-19Haus D, Raum 08

Böcke) 2 st

WP/ GS/ UniversitätsorchesterWV HS

(Teilnahme nur für fortgeschritteneInstrumentalisten)

AF Mag.MPäd., L1, L2, L5

4 stSchön

Mi 19-22

Stimmproben ab 19.00 Uhr

Gesamtproben ab 18.30 Uhr

Extraproben: Fr. 26.10.01

18.00-22.00

Sa 27.10.01

9.30-13.30

So 13.01.02

10.00-18.00

Fr. 01.02.02

18.00-22.00

Sa.02.02.02

9.30-18.00

S o.03.02.02

10.00-13.00

WP/ GS/ Jazz / Latin Workshop

WV HS

(Einführung in freies Spiel

u. Harmoniebe-zogene Improvisation)Mag.MPäd., L1, L2, L5

Haus D, Räume:07,08,09,019,026

Alte UB,Bismarckstr.37(Georg-B üch ner-Saal )

Institut / Alte UB

Kongresshalle

Schadeberg

Mo 16-18Haus D, Raum 07,

oder 019

2 st

WP/ GS/ Bandpraxis Rockmusik, Improvisation,WV HS

Arrangement, BlattspielMag.MPäd., L1, L2, L5

Einbrodt

Mo 18-22Haus D, Raum 019

4 st

282

Page 75: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

1

II

III

IV

V

VI

WV GS/ Methodik und Didaktik des Klavierspiels:

Schmid-Haase

Di 18-19.30

2 st

HS

Klaviertechnik (Analyse von Unterrichts-werken, individuelle Übungsprogramme)Mag.MPäd., L1, L2, L5

WV GS/ Didaktik des Violinspiels

Schön

Do 11.30-13

2 st

HS

Mag.MPäd., L1, L2, L5

Haus D, Raum 026

WV GSI Begleitpraxis auf dem Tasteninstrument

Adorf-Kato

Di 13-14

1 st

HS

Selbstbegleitung beim Singen

Haus D, Raum 019L1, L2, L5

WV GS/ Gesang II

Richter

Do 9-10

1 st

HS

L1, L2, L5

Haus D, Raum 07

WV HS

Liedgestaltung für fortgeschrittene Sän-

Adorf-Kato

Di 12-13

1 stgerännen

Haus D, Raum 019L1, L2, L5

WV GS

Propädeutik Klavier: Improvisatorische

Geisselbrecht

Mo 10-11

1 stVorbereitung auf den Neben- und Dritt-fachunterrichtL1, L2, L5

VVV GS

Improvisationsmodelle 1: Bordun und Skala

Geisselbrecht

Di 10-11L1, L2, L5

Haus D, Raum 027

Haus D, Raum 028

Haus D, Raum 027

1 st

3

WV GS/ Analyse und Interpretation: UngarischeHS

Klaviermusik (2): Bart&k (2)Adorf-Kato

Mo 13-14Haus D, Raum 032,

1 st

WV GS/ Analyse und Interpretation: J. S. BachsHS

Notenbücher für Anna Magdalena (2)Adorf-Kato

Fr 12-13Haus D, Raum 019,

032, 033

1 st

P

GS/ Instrumental- und GesangunterrichtHS

L1, L2, L5Klavier Adorf-Kato

GeisselbrechtSchmid-Haase

Z.n.V.

Gesang

RichterGitarre

SchadebergVioline, Viola

Schön

Gesang, Blockflöte, Querflöte, Oboe,

Lehrkräfte desKlarinette, Saxophon, Fagott, Trompete,

Instrumental- u.Horn, Posaune, Violoncello, Kontrabaß,

Gesang-E-Bass, Schlagzeug, Orgel, Akkordeon

unterrichts

(genaue Anmeldetermine für den Instrumental- und Gesangunterricht s. Aushang -1. Semesterwoche)

283

Page 76: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Kirchenmusikerausbildung

I

II

III

IV

V

VI

Chorleitung

Koerber

Mo 15-16

1 stHaus D, Raum 019

Kirchenmusikgeschichte

Giel

Mi 15-17

2 stHaus D, Raum 029

Collegium Musicum Vocale

N.N.

Mo 18-20

2 stMag.MPäd., L1, L2, L5

Haus D, Raum 08

Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben,Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche"

Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche – Seiten 226/227

284

Page 77: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Fachbereich 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften

1

Veranstaltungsart:P = Pflichtveranstaltung, WP = Wahlpflichtveranstaltung, WV = Wahlvertiefungsveranstaltung

II

Studienphase, Semester:GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium, AS = Aufbaustudium

III

Veranstaltung mit Angabe des Studiengangs:L1 = Lehramt an GrundschulenL1 D = Lehramt an Grundschulen / Religion als DidaktikfachL1 V = Lehramt an Grundschulen / VerbundbachL2 = Lehramt an Haupt- u. RealschulenL3 = Lehramt an GymnasienL5 = Lehramt an SonderschulenMA = MagisterNF = NebenfachWF= WahlfachA = Neuere Fremdsprachen: ArabistikD = Deutsch als Fremdsprache1 =

IslamwissenschaftT = TurkologieStA = Studienelement ArabischStT = Studienelement TürkischEth = Ethik (die Angaben L1-L5, MA beziehen sich auf das Studium der Theologie. Veranstaltungen, die speziell

für das Ethik-Studium vorgesehen sind, werden mit Eth ausgewiesen)fw = fachwissenschaftlich, fd = fachdidaktisch

IV

Name des/der Lehrenden

V

Veranstaltungsort und -zeit:Phil.! = Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Str. 10Phil.11 = Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21A, B, C, D, E, F, G, H = Haus A, Haus B, Haus C, Haus D, Haus E, Haus F, Haus G, Haus HH = Hörsaal, R = Raum

4

VI

Veranstaltungsbeginn

Studienberatung Evangelische Theologie:L1 DidaktikL1 Wahlfach, L2 und L5

L3 und Magister

Studienberatung Katholische Theologie:L1 und L5L2L3 und MagisterStudienberatung Ethik:

Studienberatung Geschichtswissenschaften:Lehramt und Magister

N.N. ai 99-27002Prof. Dr. Wolfram Kurz, S 99-27160Dr. Jens Murken, 'S 99-27102Prof. Dr. Wolfram Kurz, ä' 99-27160Dr. Jens Murken, 5d 99-27102

Maria-Elisabeth Wischer, S 99-27170Prof. Dr. Bernhard Jendorff, 5if 99-27230Prof. Dr. Linus Hauser, ^m 99-27240Prof. Dr. Linus Hauser, `e3 99-27240

Prof. Dr. Peter Moraw, 53 99-28220, Sprechstunde: Di 13-14 UhrWeitere Studienberater des Fachgebietes Geschichtswissenschaf-ten siehe Studienführer Geschichte (erhältlich Dekanat FB 04 undim Büro für Studienberatung) .

Studienberatung Klassische Philologie (Griechisch, Latein) Magister, Griechisch L3, Latein L3:Dr. Ulrich Hübner, S 99-31032Prof. Dr. Helmut Krasser, `m' 99-31020Prof. Dr. Manfred Landfester, S 99-31030Dr. Claudia Ungefehr-Koitus, d' 99-31033

Studienberatung Orientalistik (Islamwissenschaft, Turkologie) Magister, Diplomstudiengang, NeuereFremdsprachen (F6): Arabistik, Aufbaustudiengang D, Studienelement Arabisch, Türkisch

Prof. Dr. Angelika Hartmann, 2 99-31060Dr. Mark Kirchner (Kom. Vertretung), 'äd 99-31070Renner Kirchner M.A.

99-31064Lektorin Türkisch, Dr. Songül Rolffs, `d 99-31063Lektor Arabisch, Hatem Lahmer,

99-31066

285

Page 78: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Theologie

INSTITUT FÜR EVANGELISCHE THEOLOGIE

Sprachkurse

ab 1. Griechisch für Theologen IISem. fw, alle, Eth

ab 1. Lektürekurs: Griechisch für Theolögen IIISem. fw, alle, Eth

ab 1. Einführung in das BibelhebräischeSem. für Lehramtskandidaten

fw, alle, Eth

Gaiser Mi 14-16, 2st.Phil.11, H, R 210

17.10.01

Gaiser Mi 16-18, 2st.Phil.11, H, R 209

17.10.01

Faßbeck Do 12-14, 2st.Phil.11, H, R 210

.18.10.01

Altes Testament

Vorlesunqen:

ab 1.

Einführungsvorlesung: Fritz Di 10-12, 2st. 16.10.01Sem.

Einführung in Literatur und Geschichte desalten Israelfw, alle, Eth

ab 1.

Die Geschichte der Prophetie 1 v. Nordheim

Phil.11, H, R 205

Fr 15-17, 2st. 19.10.01Sem.

fw, alle, Eth

ab 3.

Das Buch des Propheten Jesaja Fritz

Phil.11, H, R 205

Mi 10-12, 2st. 17.10.01Sem.

fw, alle, Eth

Seminare:

Phil.11, H, R 215

ab 3.

Hermeneutik des Alten Testaments Fritz Di 14-16, 2st. 16.10.01Sem.

ab 5.

Übunq: Repetitorium für Examenskandidaten: Fritz

Phil.11, H, R 205

Mi 8-10, 2st. 17.10.01Sem.

Einleitung in das Alte Testament

Neues Testament

Phil.11, H, R 210

Vorlesungen:

ab 1. Das Evangelium nach Lukas Dautzenberg Mo 10-13, 2st. 05.11.01 -Sem. (ausgewählte Abschnitte) Phil.11, H, R 215 17.12.01 +

fw, alle, Eth 28.01.02 -11.02.02

ab 1. Welt und Umwelt des Neuen Testaments Häfner Fr 10-12, 2st. 19.10.01Sem. fw, alle, Eth Phil.11, H, R 215

ab 2. Bilder von Jesus — Die erzählende Christologie Häfner Fr 8-10, 2st. 19.10.01Sem.

ab 3.

der Evangelienfw, alle, Eth

Grundlinien neutestamentlicher Theologie II Gebauer

Phil.11, H, R 215

Fr 12-13.30 + 26.10.01Sem. (Paulinische u. johanneische Theologie) 14.30-16, 14-tgl.

ab 3.

fw, alle, Eth

Das Gebet im Neuen Testament II Gebauer

Phil.11, H, R 215

Fr 17-19, 14-tgl. 26.10.01Sem. (Paulus, Johannes, Spätschriften) Phi1.11, H, R 215

fw, alle

286

Page 79: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Proseminare:

Müller-Fieberg BlockseminarFr 14.12., 16-20Sa 15.12., 9-13+

14-18Fr 25.01., 16-20Sa 26.01.,

9-13 +14-18

Sa 09.02.

14-18

14.12.01ab 2.

Einführung in die Exegese der synoptischenSem.

Evangelienfw, LID, Eth

ab 2.

Exegese synoptischer Texte Häfner

Phil.11, H, R 210

Do 16-18, 2st. 18.10.01Sem.

fw, L1 W, L2, L5 Phil.11, H, R 215

ab 2.

Grundkurs Neues Testament Alkier Di 14.00-15.30, 2st. 23.10.01Sem.

fw, alle Phil.11, H, R 215

Seminare:

ab 3.

Botschaft und Wirken Jesu als Thema von Häfner Do 14-16, 2st. 18.10.01Sem.

Exegese und RU Phil.11, H, R 215fw/fd, alle

Historische

Theologie

ab 1.

Einführungsvorlesunq:Sem.

Christentumsgeschichte I. N.N. Mo 12-14, 2st. 15.10.01Von den Anfängen bis ins Mittelalter Phil.11, H, R 205fw, alle

Seminare:

äb 3.

Gestalten der Kirchengeschichte N.N. Mo 14-16, 2st. 15.10.01Sem.

fw, alle Phil.11, H, R 205

ab 3.

Lust am Denken — Anselm von Canterbury Metz Do 16-18, 2st. 18.10.01Sem.

fd, alle Phil.11, H, R 210

ab 3.

Kirche im KriegSem.

fw, alle, EthMurken Blockveranstaltung

Voranmeldung imSekretariat bis EndeOktoberTel.: 99-27121

Systematische Theologie

ab 1.

Einführungsvorlesunq: N.N.

Phil.11, H, R 215a

Fr 8-10, 2st. 19.10.01Sem.

Grundfragen des christlichen Glaubens Phil.11, H, R 205fw/fd, alle

ab 1.

Proseminar: Das Wesen des Christentums N.N. Do 16-18, 2st. 18.10.01Sem.

fw, alle Phil.11, H, R 205

Seminare:

ab 3.

Kreuz und Auferstehung N.N. Do 14-16, 2st 18.10.01Sem.

fw, alle Phil.11, H, R 205

ab

Theologie und Mathematik Deuser/ Do 18-20, 2st. 25.10.01HS

fw, alle

Sozialethik

Achtner

N.N.

Phil.11, H, R 205

Fr 10-12, 2st. 19.10.01ab 1. Vorlesunq: BioethikSem. fw, alle, Eth Phil.11, H, R 205

287

Page 80: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Religionswissenschaft

ab 2. Seminar: Vergleich Christentum - BuddhismusSem. fw, alle

Seminare:

Das Alte und Neue Testament erzählen.Theorie und praktische Übungenfd, alle

ab 2. Das Wirken und die Verkündigung Jesu undSem. ihre religionspädagogische Vermittlung

fd, alle

Religionspädagogisches Repetitorium fürExamenskandidaten und solche, die sichrechtzeitig auf das Examen vorbereiten wollen

ab 3. Neutestamentliche WundergeschichtenSem. im RU der Sekundarstufe 1

fd, L1V

ab 1. Übung: Religionspädagogik studieren, aberSem. wie? Einführung in das wissenschaftliche

Studium der Religionspädagogikfw/fd, alle

Gerner Di 10-12, 2st.Phil.11, H, R 210

23.10.01

Kurz Mi 8-10, 2st.Phil.11, H, R 205

17.10.01

Kurz Mi 10-12, 2st.Phil.11, H, R 205

17.10.01

Kurz Di 16-18, 2st.Phil.11, H, R 205

16.10.01

Kurz Di 18-20, 2st.Phil.11, H, R 205

16.10.01

Schmalenberg Mo 8-10, 2st.Phil.il, H, R 215

22.10.01

Kamutzki Mi 16-18, 2st.Phil.11, H, R 210

17.10.01

Religionspädagogik und -didaktik

ab 1. Einführunqsvorlesunq:Sem. Einführung in die Religionspädagogik unter

systematischen und historischen Gesichts-punktenfd, alle

ab 2.Sem.

ab 5.Sem.

Schulpraktische Veranstaltungen

ab 2. Hospitationen: N.N. Schule, Zeit, OrtSem. Planung - Durchführung – Analyse von RU

fd, L1siehe Aushang

Schulpraktika

Seminare:

Vorbereitung des Fachpraktikums

Miethefd, L1, L2, L3, L5

Vorbereitung des Fachpraktikums

Weg-fd, L1, L2, L3, L5

Engelschalk

ab 1. Übung: Aufgaben und Ziele des RU

Weg-Sem. fd, L1, L2, L3, L5

Engelschalk

INSTITUT FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

Sprachkurse

Do 14-18, 2st., 14-tgl.Phil.11, H, R 210

18.10.01

Di 14-16, 2st.Phil.11, H, R 210

16.10.01

Mi 12-14, 2st.Phil.11, H, R 210

17.10.01

ab 1. Griechisch für Theologen IISem. fw, alle, Eth

ab 1. Lektürekurs: Griechisch für Theologen IIISem. fw, alle, Eth

Gaiser Mi 14-16, 2st.Phil.11, H, R 210

17.10.01

Gaiser Mi 16-18, 2st.Phil.11, H, R 209

17.10.01

288

Page 81: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

ab 1. Einführung In das Bibelhebräische

Faßbeck

Do 12-14, 2st.

18.10.01Sem. für Lehramtskandidaten

Phil.11, H, R 210fw, alle, Eth

Altes 'Testament

Vorlesungen:

ab 1.

Einführungsvorlesung:

Fritz

Di 10-12, 2st.

16.10.01Sem. Einführung in Literatur und Geschichte des

Phil.11, H, R 205alten Israelfw, alle, Eth

ab 1. Die Geschichte der Prophetie 1

v. Nordheim

Fr 15-17, 2st.

19.10.01Sem. fw, alle, Eth

Phil.11, H, R 205

ab 3. Das Buch des Propheten Jesaja

Fritz

Mi 10-12, 2st.

17.10.01Sem. fw, alle, Eth

Phil.11, H, R 215

Seminare:

ab 3. Hermeneutik des Alten Testaments

Fritz

Di 14-16, 2st.

16.10.01Sem.

Phil.11, H, R 205

ab 5. Übung: Repetitorium für Examenskandidaten

Fritz

Mi 8-10, 2st.

17.10.01Sem. Einleitung in das Alte Testament

Phil.11, H, R 210

Neues Testament

Vorlesungen:

ab 1. Das Evangelium nach Lukas

Dautzenberg

Mo 10-13, 2st.

05.11.01 -Sem. (ausgewählte Abschnitte)

Phil.11, H, R 215

17.12.01 +fw, alle, Eth

28.01.02 -11.02.02

ab 1. Welt und Umwelt des

Häfner

Fr 10-12, 2st.

19.10.01Sem. Neuen Testaments

Phil.11, 1-1, R 215fw, alle, Eth

ab 2. Bilder von Jesus - Die erzählende

Häfner

Fr 8-10, 2st.

19.10.01Sem. Christologie der Evangelien

Phil.11, H, R 215fw, alle, Eth

ab 3. Grundlinien neutestamentlicher Theologie II

Gebauer

Fr 12.00-13.30

26.10.01Sem. (Paulinische u. johanneische Theologie)

14.30-16, 14-tgl.fw, alle, Eth

Phil.11, H, R 215

ab 3. Gebet im Neuen Testament II

Gebauer

Fr 17-19, 14-tgl.

26.10.01Sem. (Paulus, Johannes, Spätschriften)

Phil.11, H,. R 215fw, alle

Proseminare:

ab 2. Einführung in die Exegese der synoptischen

Müller-Fieberg

Blockseminar

14.12.01Sem. Evangelien

Fr 14.12., 16-20fw, LID, Eth

Sa 15.12., 9-13 +14-18

Fr 25.01., 16-20Sa 26.01, 9-13 +

14-18Sa 09.02. 14-18Phil.11, H, R 210

ab 2. Exegese synoptischer Texte

Häfner

Do 16-18, 2st.

18.10.01Sem. fw, L1 W, L2, L5

Phil.11, H, R 215

4

289

Page 82: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

ab 2. Grundkurs Neues Testament Alkier Di 14.00-15.30, 2st.Sem. fw, alle

Seminare:

Phil.11; H, R 215

ab 3. Botschaft und Wirken Jesu als Häfner Do 14-16, 2st.Sem. Thema von Exegese und RU

fw/fd, allePhil.11, H, R 215

Historische Theologie

ab 1. Vorlesung: "Geschichte der Kreuzzüge"

Grulich

Mi 14-16, 2st.

17.10.01Sem. fw, alle, Eth

Phil.11, H, R 215

ab 2. Seminar: "Abendmahlsgemeinschaft und

Grulich

Mi 16-18, 2st.

17.10.01Sem. apostolische Sukzession"

Phil.11, H, R 215fw, alle, Eth

Systematische Theologie

ab 1. Einführungsvorlesunq: Grundlage der Syste- , Hauser Mi 8-10, 2st.Sem. matischen Theologie – Fundamentaldogmatik

fw, alle, EthPhil.11, H, R 215

ab 1. Proseminar: Einführung in die Systematischen Gniosdorsch Di 16-18, 2st.Sem. Theologie –

fw, fd, alle, EthPhil.11, H, R 215

ab 4. Seminar: Examenskolloquium Hauser Mi 10-12, 2st.Sem. fw, alle Phil.11, H, R 210

ab 3. Vorlesung: Hauser Do 10-12, 2st.Sem. Gotteslehre

fw/fd, alle, EthPhil.11, H, R 215

ab 1. Übunc: Systematische Theologie bei Edward N.N. Do 10-12, 2st.Sem. Schillebeeckx

fw, allePhil.11, H, R 205

Moraltheologie

ab 1. Einführungsvorlesung: Hauser Do 8-10, 2st.Sem. Grundlagen der Moraltheologie

fw/fd, alle, EthPhil.11, H, R 215

Religionspädagogik und -didaktik

ab 1. Einführungsvorlesunq:

Jendorff

Mo 8-10, 2st.

15.10.01Sem. Gesellschaft - Religion - Religionsunterricht

Phil.11, H, R 205fd, alle

ab 1. Übung: Neuere religionspädagogische Texte

Jendorff

Mo 10-12, 2st.

15.10.01Sem. lesen und verstehen lernen

Phil.11, H. R 205fd, alle

ab 1. Proseminar: Religionsdidaktische Grundregeln

Zingrosch

Mo 16-18, 2st.

15.10.01Sem. fd, alle, Eth

Phil.11, H, R 210

ab 3. Seminar: Mikroteaching: Erzählen biblischer

Jendorff

Do 8-10, 2st.

18.10.01Sem. Perikopen

Phil.11, H, R 205fd, L1, L5

23.10.01

18.10.01

17.10.01

16.10.01

17.10.01

18.10.01

18.10.01

18.10.01

290

Page 83: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Schulpraktische Veranstaltungen

ab 2. Hospitation: Grundfragen des Kathollschen

Wischer

Di 12-14, 2st.

16.10.01Sem. Religionsunterrichts: Planung - Durchführung -

Phil.11, 1-1, R 209Analysefd, LID

ab 3. Seminar: Vorbereitung des Fachpraktikums in

N. N.

s. Aushang

s. AushangSem. Katholischer Religion

fd, L1, L2, L3, L5

ab 3. Seminar:

N. N.

s. Aushang

s. AushangSem. Fachpraktikum in Katholischer Religion

Begleitende Veranstaltungfob, L1, L2, L3, L5

Geschichte

Vor- und Frühgeschichte

P GS/ Vorlesung: Die Bronzezeit in Mittel- und Adler Di 15-16, Do 13-14, 2st. 16.10.01HS Nordeuropa Phil.l, H 3

P HS Hauptseminar: Neolithische und bronze- Adler Do 9.15-11.30 18.10.01zeitliche Seeufersiedlungen im Voralpen- Phil.l, D, Bibliothekland: Mensch und Umwelt -

WP GS/ Übung: Lektüre forschungsgeschichtlich Adler Mo 11-12, 1st. 15.10.01HS bedeutsamer Arbeiten Phil.l, D, Bibliothek

P GS Proseminar: Spätbronzezeitliche Adler Di 16.30-18.00, 2st. 16.10.01Hortfunde Phil.l, D, Bibliothek

GS/ Seminar: Syrien. Archäologie und Klee

. Fr 9.00-10.30, 2st. 19.10.01HS Geschichte einer römischen Provinz Phil.l, D, Bibliothek

P Archäologische Exkursionen Adler s. Aushang

Klassische Archäologie

Vorlesungen:

WP GS/ Römische Villen und Privathäuser Eschbach Mo 9-10, 1st. 22.10.01

WP

HS

GS/ Archaische Plastik Martini

Phil.l, H 4

Mo 11-13, 2st. 22.10.01

WP

HS

GS/

Phil.l, H 5

Di 11 - 13,

2st. 23.10.01Übung; Archäologie und Computer 1:

EschbachHS Zeichnen und Rekonstruieren antiker Keramik Phil.l, G, R 338

Proseminare:P GS Einführung in die Römische Archäologie Eschbach Mo 14-16 Uhr, 2st. 22.10.01

WP GS Bunte Steine - Dunkle Bilder: Magische Michel

Phil.l, G, R 338

Blockveranstaltung It. bes Ank.Gemmen. Übung zur Ausstellung in Kassel Phil 1, G, R 338

WP GS

mit Tagesexkursion

Rotfigurige Vasenmalerei Recke Fr 14-tgl. It. bes Ank.

WP HS Hauptseminar: Original und Kopie Eschbach Do 14-16 Uhr, 2st. 23.10.01

WP HS Worksho : Archäologische Topographie Eschbach

Phil.l, G, R 338

nach Vereinbarung, 2st. It. bes. Ank.

WP GS/

essa iens (Teilnehmer stehen bereits fest)

Sprachkurs: Neugriechisch 1 (für Anfänger) v. Moock

Phil.l, D, R 6

Mi 16-18, 2st. 17.10.01

WP

HS

GS/ Lektüreübung: Lektüre und Interpretation v. Moock

Phil.l, C, R 3

Mi 18-20, 2st. 17.10.01HS neugriechischer Literatur Phil.l, D, R 10

4

291

Page 84: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP HS Kolloquium: Neue Funde und Forschungen

Martini/Eschbach/ Di 18-20, 2st,

lt. bes. Ankünd.v. Moock

Phil.l, G, R 338

Kunstgeschichte

Vorlesungen:

P GS/ Die Stadt Venedig Werner Di 16-18, 2st., 16.10.01HS Phil.l, H 5

P GS/ Von Piet Mondrian bis Blinky Palermo Baumgartner Do 10-12, 2st., 18.10.01HS (und darüber hinaus): Tendenzen geome- Phil.l; H 5

frischer Abstraktion in der Kunst des 20.Jahrhunderts

Proseminare:0

P GS Einführung in die Architekturgeschichte: Baumgartner Di 14-16, 2st. 16.10.01Epochen – Aufgaben – Probleme – Phil.l, G, R 338

P GS

Terminologie

Der deutsche Expressionismus Werner Mi 11-13, 2st. 17.10.01

P GS "Der Betrachter ist im Bild" Ruby

Phil.l, G, R 338

Mi 9-11, 2st. 17.10.01

P GS

Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik

Methoden der Kunstgeschichte Lange

Phil.l, G, R 338

Di 9-11, 2st. 16.10.01

WP GS/ Kleinplastik von der Renaissance bis zum Bückling

Phil.l, G, R 338

Fr– lt. Aushang 19.10.01

WP

HS

GS/

Rokoko Liebieghaus, Frankfurt

Phil., G, R 338 n. VereinbarungÜbung: "Kunstgeschichte und

BaumgartnerHS zeitgenössische Kunst" (Ausstellungsprojekt):

7. N.N.

Hauptseminare:

P HS Edouard Manet Baumgartner Mo 16-18, 2st. 15.10.01

P HS Die Rezeption der antiken Mythologie in Werner

Phil.l, G, R 338

Do 16-18, 2st. 18.10.01

WP HS

der italienischen Kunst des Cinquecento

Kolloquium für Magistranden und Werner

Phil.l, G, R 338

Do, 18 h n. VereinbarungDoktoranden Phil.l, G, R 338

Kunstpädagogik

Spickernagel Mo 14-16, 2st. 15.10.01WP GS Geschichte der Kunst II: 17. und 18.Jahrhundert Phil.11, H, R 118

WP HS

L1, L2, L5, MA (Proseminar)

Porträt, 20. Jahrhundert Spickernagel Di 10-12, 2st. 16.10.01L1, L2, L5, MA (Seminar) Phil.11, H, R 118

WP HS Von der Farbe zum Filz: Werkstoffe in der Spickernagel Di 8-10, 2st. 16.10.01

WP HS

Kunst des 20. JahrhundertsL1, L2, L5, MA (Seminar)

Kindheit in Bildern des 19. und 20. Jahr- Spickernagel

Phil. II, H, R 118

Mi 10-12, 2st. 17.10.01AF hunderts Phil.11, H, R 118

L1, L2, L5, MA (Seminar)

292

Page 85: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Geschichte

Vorlesungen:

WP GS/ Die Zeit des Prinzipats (Anf. 1. - Ende

Gesche

Do 14.00-15.30, 2st.HS

2. Jh. n. Chr.).- Mit Koll.

Phil.l, H 5

WP GS/ Europa im Zeitalter der Ottonen

Rösener

Di 10-12, 2st,HS

Phil.l, H 3

WP GS/ Rußland zur Zeit des alteuropäischen Mittel- Heller

Di 14-16, 2st.HS

alters (10:15. Jahrhundert)

Phil.l, H 5

WP GS/ Die deutsche Hanse. Politische Geschichte - Moraw

Di + Mi 12-13, 2st.HS Wirtschaftsgeschichte - Kulturgeschichte

Phil.l, H 3

WP GS/ Deutsche Geschichte im europäischen

Carl

Di 16-18, 2st.HS

Kontext— das lange 16. Jahrhundert als

Phil.l, H 4Epoche der Frühen Neuzeit (1)

WP GS/ Im Schatten der Revolution -

Wagner

Mo 14-16, 2st.

15.10.01HS

Geschichte Frankreichs im 19. u. 20.

Phil.l, H 3Jahrhundert

WP GS/ Vorlesung: Thema aus dem 19. und

N.N. (NZ 1)

Do 10-12, 2st.

It. AushangHS

20. Jahrhundert

Phil.l, H 3

WP GS/ Kolloquium zur Vorlesung:

N.N. (NZ 1)

Mi 10-12, 2st.

lt. AushangHS Thema aus dem 19. und 20. Jahrhundert

Phil.l, C, R 113

WP GS/ Propaganda im 20. Jahrhundert

Schröder

Di10-12,2st.

16.10.01HS

Phil.l, H 4

WP' GS/ Vom Kriegsende bis zum Mauerbau.

Speitkamp

Fr 10-12, 2st.

19.10.01HS Deutsche Geschichte 1945-1961

Phil.l, H 5

WP GS/ Kolloquium zur Vorlesung: Vom Kriegsende Speitkamp

Fr 12-13, 1st.

19.10.01HS bis zum Mauerbau. Deutsche Geschichte

Phil.l, C, R 1131945-1961

WP GS/ Geschichte Polens (v.s. im 19. und 20.

Dralle

Mo 10.00-11.30, 2st.

15.10.01,HS

Jahrhundert)

Phil.l, D, R 314/315

Grundseminare: (Zentrale Anmeldung im Sekretariat der AbteilungLandesgeschichte, Phil.l, C, R 8, Frau Schmied / Frau Bappert)

WP GS Das Zeitalter der Entdeckungen

Göckenjan

Mo 14.15-17, 3st..

15.10.01Phil.l, D, R 314/315

WP GS Systeme sozialer Sicherung in Deutsch-

Liedtke

Mo 14-17, 3st.

22.10.01fand und Großbritannien im 19. und frühen

Phil.l, C, R 11320. Jahrhundert

WP GS Von Humboldt zu Bulmahn. Deutsche Univer- Nagel

Do 14-17, 3st.

18.10.01sitätsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Phil.l, C, R 27

WP GS Die russische Revolution 1917

Hellbeck

Do 14-17, 3st.

18.10.01Phil.l, D, R 314/315

Proseminare: (Für die Proseminare zur mittelalterlichen Geschichtezentrale Anmeldung im Sekretariat der Abteilung Landesgeschichte,Phil.l, C, R 8, Frau Schmied / Frau Bappert)

WP GS Grundlagen des Fachstudiums

Gesche

Mi 10.30-12, 2st.

17.10.01Alte Geschichte

Phil.l, G, R 233

18.10.01

16.10.01

16.10.01

17.10.01

16.10.01

4

293

Page 86: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP GS Alexander der Große in der Darstellung Müller Mo 16-18, 2st.

. 15.10.01des Curtius Rufus. Einführung in dieAlte Geschichte

Phil.l., G, R 233

WP GS Kaiser Konrad II. (1024-1039) Moraw Do 14-16, 2st.Phil.l, C, R 29

18.10.01

WP GS Arbeit und Eigentum im Mittelalter Suchan Mi 10-12, 2st.Phil.l, C, R 29

17.10.01

WP GS Die Handelsbeziehungen der Hanse zu Heller Mi 10-12, 2st. 17.10.01Skandinavien und Osteuropa(12:16. Jahrhundert)

Phil.l, D, R 314/315

WP GS Kaiser Ludwig der Bayer Rüther Do 10-12, 2st.Phil.l, C, R 29

18.10.01

WP GS Die polnische Adelsrepublik Göckenjan Do 10-12, 2st.Phil.l, D, R 314/315

18.10.01

WP GS Die russische Intelligencijaim 19. Jahrhundert

Hellbeck Do 14-16, 2st.Phil.l, D, R 314/315

18.10.01

WP GS Grundbegriffe der amerikanischenAußenpolitik

Hauptseminare:

Schröder Fr 10-12, 2st.Phil.l, C, R 113

19.10.01

WP HS Plutarch, Große Römer Gesche Do 11-13, 2st.Phil.l, G, R 233

18,10.01

WP HS Die Normannen in Osteuropa (9.-11. Jahrhundert)

Heller Di 16-18, 2st.Phil.l, D, R 314/315

16.10.01

WP HS Umwelt und Gesellschaft im Mittelalter Rösener Di 16-18, 2st.Phil.l, C, R 29

16.10.01

WP HS Die Erzbischöfe von Mainz als Reichs-und Territorialfürsten im 12./13. Jh.

Kaminsky Do 16-18, 2st.Phil.l, C, R 3

18.10.01

WP HS Die Entstehung der deutschen Territorienim späten Mittelalter

Moraw Do 16-18, 2st.Phil.l, C, R 29

18.10.01

WP HS Säkularisationen (von der Reformation biszum Reichsdeputationshauptschluß 1803)

Carl Do 10.12, 2st.Phil.l, B, R 33

18.10.01

WP HS Europäische Medienereignisse im18. Jahrhundert

Reichardt Mo 10-12, 2st.Phil.I,C,R113

15.10.01

WP HS Thema aus dem 19. und 20. Jahrhundert N.N. (NZ 1) Di 14-16, 2st.Phil.l, C, R 113

lt. Aushang

WP HS Scheffels „Ekkehard”: Zum dt. Mittelalter-bild zwischen Revolution und Reichs-gründung

Zielinski Do 14-16, 2st.Phil.l, C, R 26

18.10.01

WP HS Geschichtspolitik und „Vergangen- Speitkamp Mi 12-14, 2st. 17.10.01heitsbewältigung” in Deutschland nach Phil.l, C, R 271945

WP HS Die Präsidentschaft Dwight D. Schröder Do 18-20, 2st. 18.10.01Eisenhower 1953-1960 Phil.l, C, R 113

WP HS Die Osterweiterung der EU

Oberseminare:

Dralle Mo 14.30-16 2st.Phil.l, D, R. 209

15.10.01

WP HS Neue Forschungen zur mittelalter- Rösener Mo 18-20, 2st. 15.10.01lichen Geschichte Phil.l, C, R 29

294

Page 87: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP HS Aktuelle Forschungskontroversen zur

Carl

Di 18-20, 2st.

23.10.01Geschichte des Alten Reiches

Phll.l, C, R 113

WP HS Oberseminar für Fortgeschrittene,

N.N./Speit-

Mi 18-21, 3st.

wird durch Einla-Examenskandidateri und Doktoranden

kamp

Phil.l, C, R 113

dung bekanntgeg.

WP HS Oberseminar für Examenskandidaten:

Schröder

Fr 14-18, 14-tägl.

19.10.01Quellen zur Zeitgeschichte

Phil.l, C, R 113

WP HS Neue Entwicklungen in der Osteuropa-

Heller

Di 18-20, 2st.

16.10.01forschung

Phil.l, D, R 209

Übungen:

WV GS/ Althistorisches LiteraturkolloquiumHS

WV GS/ Quellen des Mittelalters und MethodenHS ihrer Erschließung

WV GS/ Lektüre ausgewählter Quellen zurHS Ottonenzeit

WV GS Textinterpretationen zur Chronik desThietmar von Merseburg (3)

WV GS/ Repetitorium: Anfang und WerdenHS Hessens (bis 1292)

WV GS/ Der Fürstenhof als politisches, soziales u.HS kulturelles Zentrum (12:15. Jahrhundert)

WV GS/ Deutsche und französische Städte.HS

im Mittelalter

WV GS/ Marco Polo: II Milione – Die WunderHS der Welt

WV GS/ Mittellateinischer Lektürekurs: Urkunden ausHS dem Gießener Urkundenbuch 11(1308/50)

WV GS/ Soziale Konflikte in spätmittelalterlichenHS Städten

WV GS/ Briefwechsel spätmittelalterlicherHS deutscher Fürsten

WV GS/ Vom Humanismus zum Historismus -HS klassische Texte der Historiographie von

Pirckheimer bis Ranke

WV GS/ Quellenlektüre: Lektüre und Interpretation

Martin

Fr 11-13, 2st.

19.10.01HS ausgewählter Luthertexte

Phil.l, C, R 29

WV GS/ Wege und Wandlungen der Mittelalter-

Martin

Fr 14-16, 2st.

19.10.01HS

rezeption (vornehmlich im 19. und 20.

Phil.I, C, R 3Jahrhundert)

Sprachkurse:

WP GS/ Französisch für Historiker

Bitsch

Mi 18-19.30, 2st.

17.10.01WV HS

Phil.l, C, R 27

WP/ GS/ Russisch für Historiker 1

Guilazetdinova

Di 8-10, 2st.

16.10.01WV HS

Phil.l, D, R 314/315

Do 16.00-17.30, 2st.

18.10.01Phil.l, G, R 233

16.10.01

Mo 16-18, 2st.

15.10.01Phil.l, C, R 29

16.10.01

Fr 9.30-11, 2st.

19.10.01Phil.l, C, R 29

Do 10-12, 2st.

18.10.01Phil.l, C, R 30

Do 14-16, 2st.

18.10.01Phil.I, C, R 25

Mo 18-20, 2st.

15.10.01Phil.l, D, R 314/315

16.10.01

Mo 10-12, 2st.

15.10.01Phil.l, C, R 29

Do 12-14, 2st.

18.10.01Phil.l, C, R 29

Do 14-16, 2st.

18.10.01Phil.l, C, R 113

Gesche

Kaminsky

Rösener

Kaminsky

Martin

Krieb

Naegle

Göckenjan

Kaminsky

Kersken

Rüther

Carl

Di 14-16, 2st.Phil.l, C, R 30

Di 10-12, 2st.Phil.l, C, R 30

Di 14-16, 2st.Phil.l, C, R 25

4

295

Page 88: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Fachjournalistik

Geschichte

Vorlesungen:

WP GS/ Der Kinofilm in der Zeitgeschichte - Quandt Mi 9-10, Ist.

17.10.01HS Zeitgeschichte im Kinofilm

(Studienschwerpunkt Fachjournalismus)

Seminare und Übunqen:

Phil.l, H 3

P HS Hauptseminar: Stoffentwicklung für Film und Quandt Mi 10-12, 2st.

17.10.01Fernsehen - Geschichte als "Content"(Studienschwerpunkt Fachjournalismus)

Phil.l, E, R 103b

P GS Grundseminar: Fachjournalismus und Quandt/Kowski

Mo 10.30-13, 3st.

15.10.01Phil.l, E, R 103bDidaktik der Geschichte (alle Studien-

gänge, insbesondere Studienschwer-punkt Fachjournalismus)

P GS/ Lehrredaktion 1: Historische Fotos - suchen - Quandt Di 8.30-11.00, 3st., 14-tgl. 16.10.01HS beurteilen, machen

(Studienschwerpunkt Fachjournalismus)Phil.l, E, R 103b

P GS Proseminar B: "Content-Providing" in Welker Di 16-18, 2st.

16.10.01der Fachinformation(Studienschwerpunkt Fachjournalismus)

Phil.l, E, R 103b

P GS Proseminar B: Das Ausland in den Reitze/ZDF Do 16-18, 2st.

18.10.01Fernsehnachrichten (StudienschwerpunktFachjournalismus)

Phil 1, E, R 103b

P HS Proseminar B: Das System der Nachrichten- Trankovits Mo 14-16, 2st.

15.10.01agenturen (StudienschwerpunktFachjournalismus)

- Phil.l, E, R 103b

P HS Lehrredaktion II: Zeitzeugen-Interviews Quandt Di 8.30-11, 14-tgl.

16.10.01(Studienschwerpunkt Fachjournalismus)

P GS Proseminar A: Wahlkampfkommunikation Kowski Di 11-13, 2st.

16.10.01im zeitgeschichtlichen Vergleich(Studienschwerpunkt Fachjournalismus)

Phil.l, E, R 103b

P GS Proseminar B: Moderieren im Hörfunk Arnold Mi 16-18, 2st.

17.10.01(Studienschwerpunkt Fachjournalismus) Phil.l, E, Hörfunk-

studio

P GS Proseminar B: Online-Journalismus für Degethoff Mo 16-18, 2st.

15.10.01Fortgeschrittene (StudienschwerpunktFachjournalismus)

Phil.l, E, R 103b

WP GS Übung: JoJo Online Redaktion Zerbe Mi 14-16, 2st.

17.10.01(Studienschwerpunkt Fachjournalismus) Phil.l, E, R 110

Didaktik

der

Geschichte

Seminare und Übungen:

P HS Hauptseminar: Quelleninterpretation im Bergmann Mi 11-13, 2st.

17.10.01Geschichtsunterricht Phil.l, E, R 4

WP HS Oberseminar: Kolloquium für Examens- Bergmann Mi 14-16, 2st.

17.10.01kandidaten (L2, L3, L5) Phil.!, E, R 103b

P GS Grundseminar: Einführung in die Bergmann Do 11-13, 2st.

18.10.01Didaktik der Geschichte (L1, L2, L3, L5) Phil.l, E, R 103b

296

Page 89: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P

GS/ Proseminar A: Praxis des historischen

Bergmann

Di 16-18, 2st.

16.10.01HS

Lernens (L2, L3, L.5), zugleich Vorbe-

Phil.l, E; Bibliothekreitung auf das Fachpraktikum Ge-schichte für alle Studentinnen undStudenten, die im Februar/März 2002ihr Fachpraktikum absolvieren wollen

P GS/ Blockpraktikum u. Begleitseminare Bergmann während der vor- lt. AushangHS

lesungsfreien Zeit

P GS/ Proseminar A: Praxis des historischen Blöing Mo 16-18, 2st. 15.10.01HS Lernens (L2, L3, L5), zugleich Vorbe-

Phil.l, E, R 5reitung auf das Fachpraktikum Ge-schichte für alle Studentinnen undStudenten, die im Februar/März 2002ihr Fachpraktikum absolvieren wollen

P GS/ Blockpraktikum u. BegleitseminareHS

P

GS Proseminar B: Lernwerkstatt Geschichte(L2, L3, L5)

P

GS Proseminar B: Methodik desGeschichtsunterrichts (L2, L3, L5)

P

GS Proseminar A: Projektveranstaltung zumintegrierten Lernen im Sachunterricht inder Grundschule

Blöing

während der vor-

lt. Aushanglesungsfreien Zeit

Blöing

Di 16-18, 2st.

16.10.01Phil.l, E, R 5

Krautheim

Mo 18-20, 2st.

15.10.01Phil.l, E, R 5

Rohrbach

Fr 10-12, 2st.

19.10.01Phil.l, E, R 103b

P GS/ Proseminar A: Praxis des historischen Rohrbach Do 9-11, 2st. 18.10.01HS Lernens (L2, L3, L5), zugleich Vorbe-

Phil.l, E, R 103breitung auf das Fachpraktikum Ge-schichte für alle Studentinnen undStudenten, die im Februar/März 2002ihr Fachpraktikum absolvieren wollen

P GS/ Blockpraktikum u. Begleitseminare Rohrbach während der vor- lt. AushangHS

lesungsfreien Zeit

P

GS Kolloquium: zur Examensvorbereitung L1 Rohrbach Phil.l, E, R 103b Zeit nach Verein-(Pflichtveranstaltung lt. Studienordnung)

barungBlockveranstaltung

Philosophie

Vörlesungen:

WP GS/ Theoretische Philosophie/Praktische Becker Di 14-16, 2st. 16.10.01

WP

HS

GS/

Philosophie: Grundbegriffe der Philosophie

Theoretische Philosophie/Erkenntnis- Hedrich

Phil.l, H 3

Do 18-20, 2st. 18.10.01HS theorie und Ontologie/Logische Propädeutik: Phil.l, H 3

WP GS/

Wissenschaftstheorie II -Struktur und Dynamik der Wissenschaft

Geschichte der Philosophie (Antike): Meinhardt Mi 18s.t.-19.30, 2st. 17.10.01HS Sokrates und Platon Phil.l, H 3

WP GS/ Seminar zur Vorlesung Meinhardt Mi 19.30-20.15, 1 st. 17.10.01HS Phil.l, C, R 29

Seminare:

WP GS/ Didaktik/Theoretische Philosophie/ Becker Mo 10-12, 2st. 22.10.01HS Praktische Philosophie: Phil.l, C, R 3

Einführung in das Studium der Philosophie

297

Page 90: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP GS/ Spezielle Philosophie:HS

Religionsphilosophie: K. Hübner:Glauben und Denken

AS

Theoretische Philosophie/PraktischePhilosophie: Forschungskolloquium

WP GS/ Geschichte der Philosophie (Mittelalter)/HS Anthropologie:

Das St. Trudperter Hohelied (um 1180), einemittelhochdeutsche Bearbeitung des HohenLiedes aus dem Alten Testament der Bibel(Interdisziplinäres Lektüre-Seminar)

WV HS Forschungskolloquium:Leibniz: Monadologie

WV HS Forschungskolloquium:Spätschriften des Nikolaus von Kues

WP GS/ Mittelplatonismus und NeuplatonismusHS

Becker Mo 16-18, 2st.Phil.!, C, R 3

22.10.01

Becker Mi 12.14, 2st.Phil.l, C, R 205

17.10.01

v.Ertzdorff-Kupffer/ Do 10-12, 2st. 18.10.01Meinhardt

Phil.l, C, R 210

Sa 16.30-19, vierwöchentlichauch in den Semesterferien

Fr 16.30-19, vierwöchentlichauch in den Semesterferien

Mi 12-16, 4st., 14-tgl.

17.10.01Phil.!, H 5

Meinhardt

Meinhardt

Suchla

WP GS/ Ethik: Die Moral der Moleküle -

UhlHS Gentechnologie

Mi 14-16, 2st.

17.10.01Phil.l, C, R 3

Vollständiges Verzeichnis aller Lehrveranstaltungen des Zentrums für Philosophie siehe Zentrum für Philosophieund Grundlagen der Wissenschaft

Klassische Philologie und Orientalistik

Klassische Philologie

1. Griechisch

WP GS/ Vorlesung: Einführung in die griechische

Landfester Di 8.30-10, 2st. 16.10.01HS Tragödie Phil.l, G, R 25

WP GS/ Hauptseminar/Proseminar: Aischylos,

Landfester Di 10-12, 2st. 16.10.01HS Prometheus Phil.l, C, R 25

WP GS/ Lektüre: Antike Fabeln (Äsop,

Landfester Mo 8.30-10, 2st. 15.10.01HS Babrios, Phaedrus) Phil.l, C, R 25

WP GS/ Lektüre: Plutarch, Demosthenes und Cicero

Binder Mo 16-18, 2st. 15.10.01HS Phil.l, C, R 25

P GS Einführung in die Arbeitsmittel und Methoden' Egelhaaf-Gaiserder Klassischen Philologie

Fr 9-11, 2st.Phil.l, C, R 25

19.10.01

W GS/HS

Institutskolloquium

Die Lehrendendes Instituts

Z.n.V. It. Aushang

2. Latein

WP GS/ Vorlesung: Römische Literatur II

Krasser Do 10-12, 2st. 18.10.01HS (späte Republik bis augusteische Zeit) Phil.l, E, R 04

WP HS/ Hauptseminar: Der Traum vom einfachen

Krasser Do 14-16, 2st. 18.10.01Leben. Römisches Landleben im Spiegelaugusteischer Texte

Phil.l, F, R 06

WP GS/ Proseminar: Tibull

Krasser Mi 10-12, 2st. 17.10.01Phil.l, C, R 25

298

Page 91: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP GS/ Lektüre: Boethius, Consolatio philosophiae

Landfester

Mo 10-12, 2st.

15.10.01

HS

Phil.l, C, R 25

WP GS/ Lektüre: Antike Fabeln (Äsop,

Landfester

Mo 8.30-10, 2st.

15.10.01HS Babrios, Phaedrus)

Phil.l, C, R 25

P

GS Einführung in die Arbeitsmittel und Methoden' Egelhaaf-Gaiser Fr 9-11, 2st. 19.10.01Phil.l, C, R 25

P

GS Lateinische Sprachübungen 1 Hübner Do 14-16, 2st. 18.10.01Phil.l, D, R 105

W

GS Lektüre zu den Lateinischen Sprachübungen Hübner Mi 14-15.30, 2st. 17.10.01Phil.l, D, R 105

P

GS Lateinische Sprachübungen III Egelhaaf-Gaiser Di 10-12, 2st. 16.10.01Phil.l, D, R 105

P

GS/ Römische Metrik 1 Hübner Di 14 .15.30, 2st. 16.10.01Phil.l, D, R 105

W

GS/ Kolloquium mit Lektüre: Lukrez

Liebermann

Fr 11-13, 2st.

19,10.01

HS

Phil.l, C, R 25

W GS/ Kolloquium: Vitruv, De Architectura Krasser Di 16-18, 2st. 16.10.01HS

Phil.l, C, R 25

W GS/ Institutskolloquium Die Lehrenden Z.n.V. lt. AushangHS

des Instituts

der Klassischen Philologie

HS

4

3. Übungen zum Graecum und Latinum

Griechisch 1

Griechisch 111

Latein 1

Latein 1

Latein II

Latein 111

Latein III (Ferienkurs)

Orientalistische Philologie

Vorlesungen:

P

GS/ Muslimische Gesellschaften der NeuzeitHS und Moderne

(A, 1, StA, StT, D ab 1. Sem.)

P

GS/ Einführung in die türkische Literatur desHS 20. Jahrhunderts

(1, T, StT, D ab 1. Sem. )

Hübner

Di, Mi, Do 7.30-9, 6st.

16.10.01Phil.l, C, R 25

Hübner

Z.n.V., 2st.

It. AushangPhil.l, D, R 105(in der vorlesungsfreien Zeit)

Schmidt

Di, Do 18-20, 4st.

16.10.01Phil.l, G, R 26

Fuchs

Mo, Mi 18-20, 4st.

15.10.01Phil.l, G, R 26

Ungefehr-Kortus

Di, Do 8-9.30, 4st.

16.10.01Phil.l, B, R 33

Rühl

Di, Do 8-10, 4st.

16.10.01Phil.l, E, R 04

N.N.

Z.n.V., 4st.

lt. Aushang(vorlesungsfreie Zeit)

Hartmann

Do 16-18, 2st.

18.10.01Phil.l, A, HS 4

M. Kirchner

Di 14-16, 2st.

16.10.01Phil.l, C, R 25

299

Page 92: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Hauptseminar:

P

1-IS Jerusalem in Theologie und Geschichte Hartmann Do 10-12, 2st. 18.10.01des.islamischen Mittelalters(A, 1 ab 5. Sem.)

Phil.l, C, R 26

Proseminare:

P GS Credo und Politik muslimischer Hartmann Di 14-16, 2st. 16.10.01Glaubensrichtungen(A, 1, StA, D ab 3. Sem.)

Phil.l, F, R 7

P GS Osmanisch und Türkisch: M. Kirchner Di 12-14, 2st. 16.10.01Sprach- und Kulturwandel inKleinasien(1, T, StT, D ab 3. Sem.)

Phil.l, E, R 5

Übungen:

P GS Arabische Grammatik 1(A, 1, StA, D ab 1. Sem. T Wahlpflicht GS)

H. Kirchner Di 12-14, 2st.Phil.l, F, R 6

16.10.01

P GS Islamwissenschaftliches Propädeutikum H. Kirchner Do 12-14, 2st. 18.10.01( A, 1, StA, D, ab 1. Sem. T Wahlpflicht GS) Phil.l, E, R 4

P GS/HS

Selbstdarstellung arabischer Islamistenin den Neuen Medien( A, 1, StA, D, ab 3. Sem.)

H. Kirchner Mi 10-12, 2st.Phil 1, F, R 7

17.10.01

P GS Lese- und Schreibübungen(A, 1, StA, D ab 1. Sem.)

Lahmar Mo 12-13. 1st.Phil.l, E, R 4

15.10.01

GS Arabische Konversationsübungen(A, 1, StA, D ab 1. Sem.)

Lahmar Mo 13-14, Ist.Phil.l, E, R 4

15.10.01

P GS Arabische Konversationsübungen(A, 1, StA, D ab 3. Sem.)

Lahmar Mo 10-12, 2st.Phil.l, E, R 4

15.10.01

P HS Lektüre moderner arabischer Prosatexte(A, 1, StA, D ab 5. Sem.)

Lahmar Di 8-10, 2st.Phil.l, E, R 5

16.10.01

P GS Lektüre leichter arabischer Texte(A, 1, StA, D ab 3. Sem.)

Lahmar Di 10-12, 2st.Phil.l, E, R 5

15.10.01

P GS Übungen zur arabischen Grammatik 1 mit -Hörverstä nd n is ü bu ng en(A, 1, StA, D ab 1. Sem.)

Lahmar Mi 8-10, 2st.Phil.l, E, R 5

17.10.01

P HS Landeskunde: Der Islam in den Medien(A, 1, StA, D ab 5. Sem.)

Lahmar Mi 12-14, 2st.Phil.l, F, R 7

17.10.01

P HS Arabische Kommunikationsmittel(A, 1, StA, D ab 5. Sem.)

Lahmar n. V., 2st. n. V.

P HS Das arabische Internet(A, 1, StA, D ab 5. Sem.)

Lahmar n. V., 2st. n.V.

P GS Persische Grammatik II(1, T ab 2. Sem.)

Hartmann Mi 10-12, 2st.Phil. 1, F, R 7

17.10.01

P GS Übungen zur persischen Grammatik II(1, T ab 2. Sem.)

Giahi Fr 12-14, 2st.Phil.l, E, R 5

19.10.01

P GS/ Einfache persische Lektüre Giahi Fr 14-16, 2st. 19.10.01HS (1, T ab 3. Sem.) Phil.l, E, R 5

P GS/ Persische Konversation Giahi Fr 16-18, 2st. 19.10.01HS (1, T ab 3. Sem.) Phil.l, E, R 5

300

Page 93: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P GS/ Klassische persische Literatur: Hafiz Giahi Fr 10-12, 2st. 19.10.01HS

(1 ab 4. Sem.

Phil.l, F, R 7

P

GS Türkische Grammatik 1 M. Kirchner Do 12-14, 2st. 18.10.01(1, StT, T, D ab 2. Sem.)

Phil.l, E, R 5

P

GS Türkische Lektüreübungen M. Kirchner Do 14-16, 2st. 18.10.01(1, StT, T, D ab 2 Sem.)

Phil 1, E, R 5

P

GS Übungen zur türkischen Grammatik 1 Rolffs Do 14-16, 2st. 18.10.01(1, StT, T, D ab 2. Sem.)

Phil.l, C, R 3

P

GS Konversation zur türkischen Grammatik 1 Rolffs Do 9-10, Ist. 18.10.01(1, StT, T, D ab 2. Sem.)

Phil.1, E, R 5

P

GS Türkische Konversation für Fortgeschrittene Rolffs Fr 14-15, Ist. 19.10.01(1, StT, T, l7 ab 2. Sem.)

Phil.l, E, R 7

P

GS Türkisch für Fortgeschrittene

Rolffs

Fr 10-12, 2st.

19.10.01(1, StT, T, D ab 2. Sem.)

Phil.l, C, R 30

P GS/ Türkische Medien Rolffs Fr 8-10, 2st. 19.10.01HS

(1, StT, T, D ab 4. Sem.)

Phil.l, F, R 7

P

GS/ Fehleranalyse bei deutsch-türkischen

Aytemiz

n. V., 2st.

n.V.HS zweisprachigen Schülern

(StT, T, D. ab 3. Sem.)

P GS Religion und Laizismus in der Hendrich n. V., 2st. Vorbesprechungaktuellen türkischen Presse

Di, 16.10.01

(1, StT, T, D. ab 3. Sem.)

9 Uhr 15

P HS Die Bedeutung der Religion Hendrich n. V., 2st. Vorbesprechungin der gegenwärtigen Türkei

Di, 16.10.01

(1, T, D. ab 5. Sem.)

9 Uhr 15

Zur Vorbesprechung für die Veranstaltungen, deren Zeit noch zu vereinbaren ist, siehe Aushang.

Rechtshistorische Veranstaltungen: siehe Aushang im Fachbereich 01

Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben,Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche"

Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche - Seite 226/227

4

301

Page 94: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Fachbereich 05 - Sprache, Literatur, Kultur

(Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik, Angewandte Theaterwissenschaft)I

Verbindlichkeit:P = Pflichtveranstaltung, W = Wahlveranstaltung, WP = Wahlpflichtveranstaltung, WV = Wahlvertiefungsveranstaltung

II

Veranstaltungsart:E = Einführungsseminar, G = Grundseminar, H = Hauptseminar, K = Kolloquium, 0 = Oberseminar, P = Proseminar,PR = Praktikum, S = Seminar, SK = Sprachkurs, Ü = Übung, V = Vorlesung

III

Studienphase:GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium, AS = Aufbaustudium

IV

Veranstaltungsbezeichnung mit Angabe des Studiengangs:

HF = Hauptfach, NF = NebenfachL1 = Lehramt an GrundschulenL2 = Lehramt an Haupt- und RealschulenL3 = Lehramt an GymnasienL5 = Lehramt an SonderschulenAVL = Allgemeine und Vergleichende LiteraturwissenschaftASCL = Angewandte Sprachwissenschaft und ComputerlinguistikDaF = Deutsch als FremdspracheDTM = Drama, Theater, MedienNFr = Neuere FremdsprachenMA/Prom = Magister / Promotion

V

Name der/des Lehrenden

VI

Veranstaltungsorte und -zeiten

folgende Wiss. Einheiten befinden sich im Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Straße 10:Institut für deutsche Sprache und mittelalterliche Literatur (Haus B und Haus D)Institut für neuere deutsche Literatur (Haus B und Haus G)Institut für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Haus B)Institut für Anglistik (Haus B)

folgende Wiss. Einheiten befinden sich im Philosophikum II, Karl-Glöckner-Straße 21:Institut für Romanische Philologie (Haus G)Institut für Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen (Haus G)Institut für Slavistik (Haus G)Institut für Angewandte Theaterwissenschaft (Haus A)

VII

Vorlesungsbeginn

Zu Semesterbeginn geben die einzelnen Institute/Professuren ihr Veranstaltungsprogramm durch Aushang bekannt.Präzisierungen zu den Lehrveranstaltungen sind den Kommentierten Vorlesungsverzeichnissen zu entnehmen, die von denmeisten Instituten angeboten werden und in den jeweiligen Geschäftszimmern erhältlich sind.

Studienberaterinnen und Studienberater des Fachbereichs:_ Germanistik

/Philosophikum 1, Haus B, D und G/Allgemeine Studienberatung Germanistik:

Prof. Dr. Klaus Inderthal, Zi. 134, Haus B, S 99-29075

Lehrämter Deutsch:L1: WS 2001/2002 Dr. Karl W. Bauer, Zi. 215, Haus B, 2 99-29105L2: WS 2001/2002 Prof. Dr. Carsten Gansel, Zi. 208, Haus B, r? 99-29145L3: Prof. Dr. Hans Ramge, Zi. 107, Haus B, ^r 99-29040L5: Prof. Dr. Carsten Gansel, Zi. 208, Haus B, ii 99-29145

Magister allgemein:Prof. Dr. Gerhard Kurz, Zi. 130, Haus B, ii 99-29070Guido Naschert, Zi. 133, Haus B, 2 99-29072, Dr. Sandra Pott, Zi. 132, Haus B, 5i 99-29084

Magister Hauptfach „Komparatistik”:Stephanie Waldow, Zi. 37, Haus G, Si 99-31083

Magister Nebenfach „Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik”:Prof. Dr. Henning Lobin, Zi. 407, Haus D, S 99-29050; Georg Rehm M.A., Zi 409, Haus D,

99-29052Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache, Magister NebenfachDeutsch als Fremdsprache und Nebenfach Deutsch als Fremdsprache für Diplomsprachenlehrer

Prof. Dr. Dietmar Röster, Zi. 205, Haus B, 2 99-29125

302

Page 95: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Diplomstudiengang „Drama Theater Medien”:Prof. Dr. Erwin Leibfried, Zi. 138, Haus B, S 99-29073

Studienelement „Deutsche Philologie”:Prof. Dr. Gerhard Kurz, Zi. 130, Haus B, d 99-29070Christiane Holm, Zi. 156, Haus B, 8 99-29077

Studienelement „Text- und Medien Germanistik”Prof. Dr. Wolfgang Gast, Zi. 209, Haus B, ed' 99-29115

Studienelement „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft”:Stephanie Waldow, Zi. 37, Haus G,

99-31083

Studienelement „Deutsch” im Rahmen des Aufbaustudiengangs „Deutsch als Fremdsprache”:Prof. Dr. Dietmar Rösler, Zi. 205, Haus B,

99-29125

Diplomstudiengang „Erziehungswissenschaft”, Nebenfach Germanistik:Prof. Dr. Gerhard Kurz, Zi. 130, Haus B, ed' 99-29070Christiane Holm, Zi. 156, Haus B, 50 99-29077

Studienberatung für ausländische Studierende:Sascha Feuchert, Zi. 155, Haus B, 2 99-29093

Anglistik

IPhilosophikum 1, Haus BI

Magister, L3 Englisch:Maren Bonacker, Zi. 333, la 99-30032; N.N. , Zi. 405, " 99-30153;Dr. Klaus Schwank, Zi. 328, S 99-30098, Carola Suhrkamp, Zi. 304, S 99-30095;Dr. Eckart Voigts-Virchow, Zi. 377, 5d 99-30033

Diplomstudiengang „Neuere Fremdsprachen” Englisch:Dr. Gordon Collier (Auslandssemester), Zi. 328, ' 99-30092; Dr. Matthias Hutz, Zi. 414, S 99-30067;Claudia Seibel, Zi. 304, 8 99-30095; Thomas Wagner, Zi. 411, d' 99-30066; Ingmarie Warnke, Zi. 342, " 99-30122;Alexander Weber, Zi. 333, 2 99-30032; Dr. Franz Wieselhuber, Zi. 332, S 99-30093

Englisch als Didaktik und Wahlfach (L1, L2, L 3, L5):Prof. Dr. Lothar Bredella, Zi. 431,

99-30300/30301, Dr. Maike Grau, Z. 437;

99-30332HD Dr. Andreas Müller-Hartmann, Zi. 439,9 ►' 99-30334; Annette Richter, Zi. 432, 2 99-30333

Studentische Studienberatung:Fachschaft Anglistik, Zi. 13, m 99-30010

Romanistik

IPhilosophikum II, Haus GI

Romanische Philologie Magister:Dr. Livia Gaudino Fallegger, Zi. 206, S 99-31133

L3 Französisch:Kirsten Dickhaut, Zi. 210, ' 99-31115

Diplomstudiengang „Neuere Fremdsprachen”Französisch: Dr. Gabriele Vickermann, Zi. 208, 2 99-31114Italienisch: Silke Moehrke, Zi. 208, 2 99-31114Spanisch und Portugiesisch: Dr. Herbert Fritz, Zi. 02a, 5d 99-31153

L1, L2, L3 Französisch, Magisternebenfach Didaktik sowie Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen imDiplomstudiengang „Neuere Fremdsprachen”:

Dr. Ulrike Senger, Zi. 115, 12 99-31306; Claus Steiger, Zi. 115, ea 99-31306

Slavistik

IPhilosophikum II, Haus G/

L 2, L 3 Russisch, Slavische Philologie Magister und Diplomstudiengang „Neuere Fremdsprachen”:Haupt- und Nebenfach Russistik, Aufbaustudiengang DaF, Studienelemente Kroatisch/Serbisch, Russisch, Polnisch,Baustein in DTM:

Dr. Johann Biedermann, Zi. 102, 'm^ 99-31185

Angewandte Theaterwissenschaft

IPhilosophikum II, Haus Al

Diplomstudiengang „Drama, Theater, Medien”:Prof. Dr. Helga Finter, Zi. 119, d' 99-31220; Prof. Heiner Goebbels, Zi. 115, S 99-31230Dr. Gerald Siegmund, Zi. 113, 2 99-31223; Petra Bolte, Zi. 121, 2 99-31222),

Veranstaltungen des Faches Philosophie siehe unter Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft

Latein- und Griechischkurse siehe Fachbereich 04

5

303

Page 96: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

GermanistikGemeinsame Veranstaltungen des FachgebietsAb dem WS 2001/02 wird die Einführungsphase in der Weise neu gestaltet, dass jeweils spezifische Einführungsseminare undGrundlagenvorlesungen für die Studiengänge L1/L2/L5 und L3/MA/Dipl. Päd. angeboten werden.Nähere Informationen, auch für die Studierenden, die bereits mit der bisherigen Einführungsphase begonnen haben,finden Sie an allen schwarzen Brettern der drei Institute und in der Studienberatung.Die Verteilung auf die Seminare erfolgt am Dienstag, dem 16.10. um 8.15 Uhr für die Studiengänge LIIL2IL5 im Hörsaal A 2und für die Studiengänge L3/MA/Dipl. Päd. im Raum B 9.

Vorlesungen

P

V

GS Einführung in das Studiengebiet

LehrendeSprache (Schwerpunkt Didaktik)

des Instituts(L1, L2, L5)

für DidaktikderdeutschenSprache undLiteratur

Mo 16.00 -18.00 / A 2

V

GS Einführung in die

LehrendeLiteraturwissenschaft

des Instituts(MA, L3)

für NeueredeutscheLiteratur

Di 8.00 – 10.00 / A 2

Einführungsseminare

E

GS Einführungsseminar in das

FritzStudiengebiet Sprache

Di 10.00-12.00 /B 106

(L1,L2,L5)

E

GS Einführungsseminar in das

WachtelStudiengebiet Sprache

Di 08.00-10.00 /B 106

(L1,L2,L5)

E

GS Einführungsseminar in das

WachtelStudiengebiet Sprache

Di 10.00 -12.00 /B 24

(L1,L2,L5)

E

GS Einführung in die Literaturwissenschaft Kurz(MA,L3)

Di10.00.12.00/6 128

E

GS Einführung in die Literaturwissenschaft Lubkoll(MA,L3)

Di 14.00-16.00/ G 25

E

GS Einführung in die Literaturwissenschaft Vollhardt(MA,L3)

Di 10.00-12.00 /B 31

GS Einführung in das Studiengebiet

VogtSprache (Schwerpunkt Didaktik)

Di 08.00 – 10.00 /6210

(L1,L2,L5)

E

GS Einführung in das Studiengebiet

N.N.Sprache (Schwerpunkt Didaktik)

Di 08.00-10.00 /B24

(L1,L2,L5)

E

GS Einführung in das Studiengebiet

FeilkeSprache (Schwerpunkt Didaktik)

Di 10.00-12.00 /B 33

(L1,L2,L5)

304

Page 97: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

E

GS

Einführung in das Studiengebiet

Vogt

Di 10.00-12.00 /C 3Sprache (Schwerpunkt Didaktik)(L1,L2,L5)

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Deutsch als Fremdsprache

WP P

GS,AS

Binnendifferenzierung im DaF/DaZ-

Koeppen

Mo 14.00-16.00 /B 210Unterricht(D DaF,MA,L1,L2)

WP P

AS,GS

DaF-Unterricht planen, durchführen und Althauser

Fr 10.00-12.00 /B 210reflektieren(D DaF,MA)

WP P

GS'

Einführung in das Fach Deutsch als

Röster

Di 14.00-16.00 /B 210Zweit- und Fremdsprache(D DaF,MA)

WP P

HS

Über Außenseiter, edle Wilde, Fremdes Ehlers

Di 16.00-18.00 /B 33und Anderes in der Literatur(L1,L2,L3,L5,MA,Prom,. DaF)

WP H

HS

"Sprachhilfen für Schüler mit der

SchwenkErstsprache Türkisch"Blockseminar - Termine: Fr. 15.02.10:00-18:00 Uhr; Sa 16.02./Mo 18.02./Di 19.02. jeweils von 9:00-18:00 Uhr,Raum B 210 - Vorbesprechung Do07.02.0212:00-13:00 Raum B 210(L1,L2,D DaF)

WP 0

AS

Examenskolloquium

Rösler

-/B210Do 18.10., 14-16, Alle; Fr 19.10. undFr. 26.10., 14-18, L1 und L2 Kandidatenmit Prüfung im WS 2001/02 Do 22.11.01bis 14.04.02, 14-16, DaF-Studenten undL1 und L2 Kandidaten für das SS 2002(MA,L1,L2,D DaF)

WP 0

AS

Kolloquium Fremdsprachenlernen mitden Neuen Medien(nur nach persönlicher Anmeldung)(D DaF)

WP S

GS

Internetgestütztes DaF-LernenTeilnehmerliste liegt ab 13.07. in Zi B213aus(D DaF,MA)

Deutschdidaktik

W

P

GS

Alice, Heidi, Jim Knopf, Harry Potter -

Gansel

Mi 8.00-10.00 /B 210Helden in Kinder- und Jugendliteratur /-Medien und ihre Geschichte(n)(Alle L,MA,Prom.,D DaF)

P

P

GS

Einführung in die Deutschdidaktik

Bauer

Di 10.00-12.00 /C 27(+ Tutorium)(GF L1)

5

07.02.02

Rösler

Di 18.00-20.00 /B 26 14- 23.10.01täglich

Rösler

Do 10.00-13.00 /B 26 3Wochenstd. .

305

Page 98: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

W P GS Individuelle und persönliche Zugängeund Perspektiven im Umgang mitSprache und Schrift entdecken und aufder Basis systemisch-konstruktivistischer Didaktik betrachtenDer Handapparat ist im Zi B213 einsehbar

Leuninger-Pradella

Mo 10.00-12.00 /B 24

(L5)

WP P GS Schreiben in der Sekundarstufe 1 Fritz Mi 10.00-12.00 /C 30(L2,L3,L5)

WV Ü GS Einführung in die Praxis der Kluge Di 16.00-18.00 /B 25 undSchuldruckerei weitgre Zeiten nachFrei für Teilnehmerinnen des Proseminars:"Das erste Schuljahr: sprachwissenschaft-lich": Voranmeldung erforderlich (Zi 213)

Vereinbarung

(L1)

W H HS Vom "Parfum" über "Schlafes Bruder"und den "Vorleser" bis zur"Sonnenallee" - Gegenwartsliteratur undihre medialen Adaptionen imDeutschunterrichtEine Liste der vorgeschlagenenPrimärliteratur ist zu Ende des SS imZimmer 207 einsehbar(Alle L,MA,Prom.,D DaF)

Gansel Mi 10.00-12.00 /B 33

P 0 HS Examenskolloquium Bauer Di 16.00-20.00 /B 210 23.10.01(L1,L2,L5) (14-täglich)

WP 0 HS Examenskolloquium(Alle L,MA,Prom.,D DaF)

Gansel Di 18.00-20.00 /B 24

Einführungsseminare mit Schwerpunkt

E GS Einführung in das StudiengebietSprache (Schwerpunkt Didaktik)

Vogt Di 08.00 -10.00 /B2100 23.10.01

(L1,L2,L5)

E GS Einführung in das StudiengebietSprache (Schwerpunkt Didaktik)

N.N. Di 08.00-10.00 /B24

(L1,L2,L5)

E GS Einführung in das StudiengebietSprache (Schwerpunkt Didaktik)

Feilke Di 10.00-12.00 /B 33

(L1,L2,L5)

P E GS Einführung in das StudiengebietSprache (Schwerpunkt Didaktik)

N.N. Di 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

(L1,L2,L5)

Literatur/Literaturdidaktik

W V GS/HS Pop - Kultur - Literatur - ZuEntwicklungen in derGegenwartsliteratur (2)(Alle L,D DaF,MA,Prom.)

Gansel Di 16.00-18.00 /B 128

W P GS Alice, Heidi, Jim Knopf, Harry Potter -Helden in Kinder- und Jugendliteratur / -Medien und ihre Geschichte(n)(Alle L,MA,Prom.,D DaF)

Gansel Mi 8.00-10.00 /B 210

306

Page 99: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP P GS

WV P GS

WP P GS

WP P HS

WP H HS

WV H HS

WP H HS

W H HS

P 0 HS

WP 0 HS

WV 0 HS

W H HS

Mi 08.00-10.00 /B 31

Do 10.00-12.00 /B 210Do 10.00-12.00 /CLUB

Mi 10.00-12.00 /B 210

Di 16.00-18.00 /B 33

Mi 10.00-12.00 /B 128

Di 10.00-12.00 /B 210

Di 16.00-20.00 /B 210

23.10.01(14-täglich)

Di 18.00-20.00 /B 24

Fr 11.00-13.00 /B 212

Mi 08.00-10.00 /B 31

Di 16.00-20.00 /B 210

23.10.01(14-täglich)

'Mi 10.00-12.00 /B 33

5

Mi 10.00-12.00 /B 33

Mo 16.00-18.00 /C 27

22.10.01

Hörspielkassetten und -CDs für Kinder Bauer(Alle)

Literaturunterricht und Internet

Wetzel(Alle L)

Lyrik im Deutschunterricht

Ehlers(Alle L)

Über Außenseiter, edle Wilde, Fremdes Ehlersund Anderes in der Literatur(L1,L2,L3,L5,MA,Prom, D DaF,)

Europäische Novellen-Märchen

Arendt(MA,Alle L,D DaF)

Klassiker - neu gelesen

Ehlers(L2,L3,MA,Prom.)

Stereotypen von Lehren und Schülern in BauerKindermedien(Alle)

Vom "Parfum" über "Schlafes Bruder" Ganselund den "Vorleser" bis zur"Sonnenallee" - Gegenwartsliteratur undihre medialen Adaptionen imDeutschunterrichtEine Liste der vorgeschlagenenPrimärliteratur ist zu Ende des SS imZimmer 207 einsehbar(Alle L,MA,Prom.,D DaF)

Examenskolloquium

EhlersPflicht für alle, die bei mir Examen machenmöchten.(Alle L,MA,Prom.)

Examenskolloquium

Gansel(Alle L,MA,Prom.,D DaF)

Magister- und Doktoranden-Themen

Arendt(L3,MA,Prom.)

Hörspielkassetten und -CDs für Kinder Bauer(Alle)

Stereotypen von Lehren und Schülern in BauerKindermedien(Alle)

Vom "Parfum" über "Schlafes Bruder" Ganselund den "Vorleser" bis zur"Sonnenallee" - Gegenwartsliteratur undihre medialen Adaptionen imDeutschunterrichtEine Liste der vorgeschlagenenPrimärliteratur ist zu Ende des SS imZimmer 207 einsehbar(Alle L,MA,Prom.,D DaF)

307

Page 100: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Schulpraxis

P

PR

HS PraktikumsnachbereitendeVeranstaltungDie Veranst. findet als Blockseminar statt.(L1)

Berndt n.b. - /s. Aushang d. Inst.

P

PR

HS PraktikumsnachbereitendeVeranstaltungKompaktphasen nach Vereinbarung(L2,L3)

Fritz n.b. - /s. Aushang d. Inst.

P

PR

HS Praktikumsvorbereitende Veranstaltung Berndt Mo 16.00-18.00 /B 9 22.10.01z. T. als Blockseminar(L1)

P

PR

HS Praktikumsvorbereitende Veranstaltung Fritz Mi 8.00-10.00 /C 30(L2,L3)

P

PR

HS Praktikumsvorbereitende Veranstaltung Vogt Mo 16.00-18.00 /B 210(L1,L2,L5)

P

PR

HS Praktikumsvorbereitende Veranstaltung Wachtel Di 18.00-20.00 /B 106(L3)

P

PR

HS Praktikumsvorbereitung Bauer Mi 10.00-12.00 /C 27(L1)

Sprache/Sprachdidaktik

Feilke Mo 16.00-18.00 /A 2WP

V

GS/HS

Einführung in das StudiengebietSprache (Schwerpunkt Didaktik)(L5,L1,L2)

WV

H

HS

Schreibentwicklungsforschung Feilke Mo 10.00-12.00 /E 5(L1,L2,L3,L5)

WV

P

HS

Sprachspiel, Sprachbewusstheit, Feilke Mo 18.02:Do21.02.02/Sprachreflexion(L1,L2,L3,L5,MA)Teilnehmerbegrenzung/VoranmeldungZi B 213

B 210, Uhrzeit sieheAushang

WP

P

GS

"Vom Erstschreiben zur Berndt Mo 18.00-20.00 /B 210 22.10.01Schreibkonferenz"(L1)

WP

P

GS

"Vom Erstschreiben zur Berndt Di 16.00-18.00 /C 3 23.10.01Schreibkonferenz"(L1)

WP

P

GS

Schulgrammatik Vogt Mo 8.00-10.00 /B 210(L1,L2,L5)

WP

H

HS

'

"Sprachhilfen für Schüler mit der Schwenk 07.02.02Erstsprache Türkisch"Blockseminar - Termine: Fr. 15.02. 10:00-18:00 Uhr; Sa 16.02./Mo 18.02./Di 19.02.jeweils von 9:00-18:00 Uhr, Raum B 210 -Vorbesprechung Do 07.02.02 12:00-13:00Raum B 210(L1,L2,D DaF)

WP

H

HS

Tendenzen der Sprachdidaktik Vogt Mo 10.00-12.00 /B 210(L1,L2,L5)

308

Page 101: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP 0 AS ExamenskolloquiumDo 18.10., 14-16, Alle; Fr 19.10. und Fr.26.10., 14-18, L1 und L2 Kandidaten mitPrüfung im WS 2001/02 Do 22.11.01 bis14.04.02, 14-16, DaF-Studenten und L1und L2 Kandidaten für das SS 2002(MA,L1,L2,D DaF)

Röster -/6210

WV 0 HS Kolloquium für Examenskandidatinnen Kluge Di 16.00-18.00 /B 31

14- 23.10.01(L1) täglich

Neuere deutsche Literatur

5WP V GS/HS Clash der Diskurse? Literatur und

Wissenschaft(en) 1500-1800(Alle)

Vollhardt Mi 12.00-14.00 /A 2

WP,P V GS/HS,GS Einführung in das Studium derallgemeinen und vergleichendenLiteratur- und Kulturwissenschaft(Alle,Komp.)

Lubkoll Mi 10.00-12.00 /B 9

WP V GS/HS Epochenzyklus Vll: Moderne. DeutscheLiteratur in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts(Alle)

Inderthal Di 16.00-18.00 /A 1

WP V GS/HS Erinnern in der Poesie undWissenschaftsgeschichtet(Alle)

Oesterle Mo 14.00-16.00 /A 1 22.10.01

WP V GS/HS Novalis(Alle)

Schneider Mo 10.00-12.00/A . 3

WP V GS/HS Nullpunkt, Kahlschlag, tabula rasa:deutsche Literatur 1945-1949(Alle)

Kurz Do 16.00-18.00 /A 5

WP

WP

P

P

GS

GS

Bibliographisches Wissen: der richtigeUmgang mit literarischenBibliographien, Nachschlagewerken,Lexika und Handbüchern(Alle L,D DaF,MA,Prom.,D DTM)

Der Künstler in der Literatur 1

Ahlbrecht

Soboth

Mo 14.00-16.00 /G 26

Fr - /s. Aushang d. Inst.(18. und 19. Jahrhundert) 26.01., 02.02., 09.02. undVorbesprechung und Anmeldung am 16.02.200230.11.2001, 11 Uhr c.t., Raum B 24(Alle)

WP P GS Der späte Lessing(MA,Prom.,L3,D DaF,D DTM)

Naschert Mi 12.00-14.00 /B 31

WP P GS Einführung in die Erzähltextanalyse:Entwicklung des deutsch- undenglischsprachigen Krimis unterkomparatistischen Gesichtspunkten(Alle L,MA,D DTM,D DaF,Komp.)

Feuchert,Surkamp

Mi 10.00-12.00 /B 31

P P GS Einführung in die GermanistikObligatorische Veranstaltung fürausländische Studierende(Alle)

Jordan Fr 12.00-14.00 /B 128

309

Page 102: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P,WP P GS Einführung in die vergleichende

WaldowLiteratur- und Kulturgeschichte(Komp.,L3,MA,D DTM)

Do 12.00-14.00 /B 24

WP P GS Fantasy - Mythen der Moderne?

Hammer(Komp.)

Do 14.00-16.00 /B 128

WP P GS Friedrich Nietzsche und der Faschismus Jordan(Alle L,MA,D DTM,D DaF,Komp.)

Fr 10.00-12.00 /G 25

WP P GS Gespensterfurcht(Alle L,MA,D DTM,D DaF,Komp.)

Wübben Mo 16.00-18.00 /B 31

WP P GS Goethe und die Natur(Alle L,MA,Prom.,D DTM,D DaF)

Albes Mo 10.00-12.00 /B 128

WP P GS Hans Magnus Enzensberger(Alle L,MA,Prom.)

Inderthal Mo 14.00-16.00 /B 128

WP P GS Heinrich Heine: "krank an Körper,aber..."

(Alle L,MA,Prom.,D DTM,D DaF)

Borgards Di 14.00-16.00 /B 33

WP P GS Kopieren(Prom.,D DaF,Alle L,MA,D DTM,Komp.)

Jacob,Kirchner

Mi 8.30-10.00 /B 128

WP P GS Lyrik um 1900(Alle L,MA,Prom.,D DTM,Komp.)

Roth Do 14.00-16.00 /B 24

WP P GS MonsterProseminar mit begleitender Übung(Alle L,MA,D DTM,D DaF,Komp.)

Bannasch, Mi 10.00-12.00 /B 24Butzer, Holm Mi 18.00-20.00 /B 24

WP P GS Nicht abgeschlossene Geschichte:Frühe Texte der Holocaustliteratur(Alle L,MA,D DTM)

Fauchen Fr 14.00-16.00 /B 128

WP P GS Orpheus und Eurydike(Alle L,MA,Prom.,D DTM,Komp.)

Hilmes Mo 16.00-18.00 /B 24

WP P GS Proseminar/Kolloquium zur Vorlesung(Alle L,MA,Prom.,D DTM)

Inderthal Di 14.00-16.00 /B 128

WP P GS Sinne und Wahrnehmung inErzählungen der Romantik(L3,MA,Prom.,D DTM,Komp.)

Lulä Mo 14.00-16.00 /B 31

WP P GS Thomas Bernhards späte Prosa(L3,MA,Prom.,D DaF,D DTM)

Naschert Mi 18.00-20.00 /B 31

WP H HS Autobiographie und Erjnnerung(Alle L,MA,Prom.,D DTM,D DaF,Komp.)

Oesterle,Spitznagel

Di 14.00-16.00 /B 31

WP H HS Beschreibungen des Individuums:Autobiographie und Tagebuch alsliterarische Formen (Teil II: Von derGoethezeit bis Girolamo Cardano)(Prom.,L1,L2,L3,MA,D DTM,D DaF,Komp.)

Vollhardt Mo 16.00-18.00 /B 33

WP H HS Die Novellen von Conrad Ferdinand Jäger Do 14.00-18.00 /C 30 14- 25.10.01Meyer und ihre Rezeption(Alle L,MA,Prom.,D DaF)

tg.

310

Page 103: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP

H

HS Die Rezeption antiker Mythen in

LubkollKlassizismus und Romantik(Komp.,D DTM,MA,L3)

Do 10.00-12.00 /B 128

WP

H

HS Ein neues "Fräuleinwunder"?

MeiseAktuelle deutsche Literatur vonSchriftstellerinnen(D DaF,D DTM,MA,Prom.,Alle L)

. Do 12.00-14.00 /B 33

WP

H

HS Formalismus und Strukturalismus in der HoeschenLiteraturwissenschaft(Alle L,MA,D DaF,D DTM)

Do 18.00-20.00 /B 33

WP

H

HS Grundtexte der literarischen

KurzHermeneutik(Prom.,MA,Alle L)

Do 10.00-12.00 /B 24

WP

H

HS Herta Müller: Erinnern und Erzählen vor Bannasch,dem Hintergrund der Diktatur

Lorenzim Januar: Blockveranstaltung(D DTM,MA,Alle L,D DaF)

Do 12.00-14.00 /B 128 25.10.01

WP H

HS Lichtenberg und die Folgen

Oesterle(Alle L,MA,D DaF,D DTM,Komp.,Prom.)

Do 14.00-16.00 /B 31

WP 0

HS Literarische Neuerscheinungen

Lubkoll, Mi 18.00-20.00 /G 25Die Vorbesprechung am 12. Juli, 12.30 Uhr, WaldowRaum G27/28 ist unabdingbar.(Alle L,MA,Prom.,Komp.)

WP

0

HS Literaturwissenschaftliches Kolloquium Kurz(Prom.,MA,D DaF,Alle L)

Fr 10.00-12.00 /B 128

WP 0

HS Neue Ergebnisse der Lessing-

'

VollhardtForschung(L3,MA,D DTM,Prom.)

Di 18.00-20.00 /B 128

WP 0

HS Walter Benjamin

Inderthal(Prom.,D DTM,MA,L3)

Mo 16.00-18.00 /B 128

P

E

GS Einführung in die Literaturwissenschaft

Kurz(MA,L3)

Di 1,0.00-12.00 /B 128

P

E

GS Einführung in die Literaturwissenschaft Vollhardt(MA,L3)

Di 10.00-12.00 /B 31

P

E

GS Einführung in die Literaturwissenschaft

Lubkoll(MA,L3)

Di 14.00-16.00/ G 25

Sprecherziehung

P Ü.

GS/HS Literatur sprechen für

KieferLehramtsstudierendeTeilnahmebeschränkung: 20Bitte tragen Sie sich ab dem 03.07 in dieTeilnahmelisten in Raum C42 ein.(Alle L)

Di 10.00-12.00 /F 5

P Ü

GS/HS Literatur sprechen für

'

.

KieferLehramtsstudierendeTeilnahmebeschränkung: 20Bitte tragen Sie sich ab dem 03.07 in dieTeilnahmelisten in Raum C42 ein.(Alle L)

Di 12.00-14.00 /F 5

311

Page 104: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P

Ü

GS/HS

Rhetorik und Kommunikation für

KieferLehramtsstudierendeTeilnahmebeschränkung: 20Bitte tragen Sie sich ab dem 03.07 in dieTeilnahmelisten in Raum C42 ein.Blockseminar, Fr. 9.11., 12-18, Sa.10.11.10-18, Fr. 23.11. 12-18, Sa.24.11.10-18 Raum G25(Alle L)

P U GS/HS Stimm- und Sprechübungen fürLehramtsstudierendeTeilnahmebeschränkung: 20Bitte tragen Sie sich ab dem 03.07 in dieTeilnahmelisten in Raum C42 ein.(Alle L)

Kiefer Mo 10.00-12.00 /B 9

P Ü GS/HS Stimm- und Sprechübungen fürLehramtsstudierendeTeilnahmebeschränkung: 20Bitte tragen Sie sich ab dem 03.07 in dieTeilnahmelisten in Raum C42 ein.(Alle L)

Kiefer Mo 12.00-14.00 /B 9

P U GS/HS Ubungen zu Stimme und AusdruckTeilnahmebeschränkung: 20Bitte tragen Sie sich ab dem 03.07 in dieTeilnahmelisten in Raum B131 ein.Alle L)

Ulbrich Di 16.00-18.00 /G 25

Deutsche Sprache und mittelalterliche Literatur

Deutsche Sprache

WP V GS/HS Deutsche Sprache in Zeit und Raum 1(Alle,HaF)

Ramge Mi 10.00-12.00 /A 4

WP G GS Grundlagen der Sprachwissenschaft(Alle)

Riecke Do 14.00-16.00 /B 9

WP P GS Deutsche Grammatik(Basisseminar)(Alle L,MA)

Fritz Mo 14.00-16.00 /B 106

WV P GS Deutscher Wortschatz(Alle)

Riecke Di 16.00-18.00 / C27

WV P GS Dynamische Semantik(MA,Prom.,Alle L)

Lüsing Mo 16.00-18.00 /B 106

WP P GS Linguistische Kommunikationsanalyse(Alle L,MA,Prom.)

Ivkovic Mo 10.00-12.00 /C 27

WP P GS/HS Orthographie(Alle L,D DaF)

Rigol Fr 10.00-12.00 / B 24

WP P GS Pragmatik und sprachliches Handeln(D DaF,Alle L,MA,Prom.)

Ulbrich Di 14.00-16.00 /B 24

WP P GS Sprache in den digitalen Medien(Alle L)

Richter Mi 10.00-12.00 /B 106

WP P GS Sprachgeschichte des 20. Jahrhunderts Schuster(MA,Alle L)

Mo 10.00-12.00 /B 106oder B 33

WP P GS Sprachvariation im Deutschen(Basisseminar)(Alle)

Ramge Do 10.00-12.00 /B 106

312

Page 105: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Mo 16.00-18.00 /C 30

Do 14.00-16.00 /E 07

WP P

GS

Sprachwissenschaft für das Lehramt an WachtelGrundschulen(L1)

WV P

GS/HS

Wege und Forschungsschwerpunkte der Mulchdeutschen DialektologieDieses Seminar findet im Phil. II, Haus E,Raum 07 statt.(Prom.,MA,Alle L)

WP H

HS

Deutsche Grammatik(Alle L)

Wachtel

Mo 14.00-16.00 /B 24

WP H

HS

Gute Texte(L2,L3,MA,Prom.)

Do 16.00-18.00 /B 106Fritz

5WP H HS Sprachnorm und Standardisierung des Ramge,

Deutschen vom 17. Jahrhundert bis zur SchusterGegenwart(L2,L3,MA,Prom.)

WP H

HS

Wissenschaftsjournalismus

Schuster,(L3,MA,Prom.)

Seyfferth

WP 0

HS

Examenskolloquium

Wachtel(L1,L2,L5)

WV 0

HS

Linguistisches Colloquium

Fritz(MA,L3,Prom.)

WV 0

HS

Linguistisches Kolloquium mit

RamgeExamenskolloquium(Alle)

E

E GS Einführungsseminar in das WachtelStudiengebiet Sprache(L1,L2,L5)

E

E GS Einführungsseminar in das WachtelStudiengebiet Sprache(L1,L2,L5)

E

E GS Einführungsseminar in das FritzStudiengebiet Sprache(L1,L2,L5)

P

PR GS/HS Praktikumsvorbereitende Veranstaltung Wachtel(Alle L)

Vergleichende Sprachwissenschaft

WP P

GS

Altsächsisch (Altniederdeutsch)

Kölligan(Alle,Gasth.,HaF)

WP P

GS

Einführung in die germanischen

KölliganSprachen(Alle,HaF,Gasth.)

Mittelalterliche Literatur

WP V

GS/HS

Mythos Minne - Liebe in Texten des

Ehrismann Mo 08.00-10.00 /A 3Mittelalters

'(Alle,Gasth., MA, Prom. )

Fr 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst. (alsBlockseminar geplant)

Mo 18.00-20.00 /B 106

Di 14.00-16.00 /B 106

n.b. - /B 106

Di 10.00 -12.00 /B 24

Di 08.00-10.00 /B 106

Di 10.00-12.00 /B 106

Di 18.00-20.00 /B 106

Mi 16.00-18.00 /C 29

Mi 14.00-16.00 /C 29

Di 16.00 -18.00 /B 106

313

Page 106: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP P GS Einführung in die mittelhochdeutscheSprache und Literatur - MinneliederWatthers von der Vogelweide(MA,Alle L,Prom.)

Ehrismann Do 12.00-14.00 /B 106

WP P GS Einführung in die mittelhochdeutscheSprache und Literatur: Hartmann.vonAue, Iwein(Alle L,Gasth.,HaF,MA,Prom.)

Martin Fr 14.00-16.00 /B 106

WP H HS Das St. Trudperter Hohelied (um 1160),eine mittelhochdeutsche Bearbeitungdes Hohenliedes aus dem AltenTestament der Bibel(L3,MA,Prom.)

von Ertzdorff-Do 10.00-12.00 /C 210Kupffer,Meinhardt

(Phil.l)

WP H HS Minne(L3,MA,Prom.)

Ehrismann Mo 12.00-14.00 /B 106

11W 0 HS Examenskolloquium Ehrismann Mo 14.00-16.00 /B 109,(L3;MA,Prom.) Phil 1

Niederländisch/Schwedisch/Ungarisch

W

SK GS/HS Niederländisch für Anfänger(HaF)

W

SK GS/HS Niederländisch für Fortgeschrittene(HaF)

W

SK GS/HS Schwedisch für Anfänger(HaF)

SK GS/HS

Schwedisch für Fortgeschrittene(HaF)

W

SK GS/HS Schwedisch Konversationskurs(HaF)

W

SK GS/HS Ungarisch für AnfängerVeranstaltungsbeginn in der zweitenSemesterwoche(HaF)

W

SK GS/HS Ungarisch für Fortgeschrittene Karl Di 17.00-18.30 IC 26Veranstaltungsbeginn in der zweitenSemesterwoche(HaF)

Komparatistik1. Grundlagen der Allgemeinen und vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft

P

V

GS/HS

Einführung in das Studium der

Lubkoll

Mi 10.00-12.00 /B 9

17.10.01allgemeinen und vergleichendenLiteratur- und Kulturwissenschaft(Komp.)

Laucht van Fr 08.00-10.00 /B 33den Born

Laucht van Fr 10.00-12.00 /B 33den Born

Karfs-Fiedler Mo 14.00-16.00 /SL B 5

Karts-Fiedler Mo 16.00-18.00 /SL B 5zusätzlich Raum C 26,Phil. 1

Karts-Fiedler Mo 18.00-19.00 /B 24

Karl

Di 18.30-20.00 /C 26

314

Page 107: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P

E

GS

Einführung in die vergleichende

Waldow

Do 12.00-14.00 /B 24

16.10.01Literatur- und Kulturgeschichte(Komp.)

2. Vergleichende Literatur- und Kulturgeschichte

WP V GS/HS "Je me sens un coeur ä aimer toute la

Riegerterre": Don Juan und kein Ende(Komp.)

Di 14.00-16.00 /s.Aushang d. Inst.

WP V GS/HS Clash der Diskurse? Literatur und

VollhardtWissenschaft(en) 1500-1800(Komp.)

Mi 12.00-14.00 /A 2 17.10.01 5WP V GS/HS Die Literatur der spanischen Aufklärung Floeck

(Komp.)Di 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

16.10.01

WP V GS/HS Einführung in die griechische Tragödieund Ihre Rezeption in der Neuzeit(Komp.)

Landfester Di 8.30-10.00 /G 25 16.10.01

WP V GS/HS Erinnern in der Poesie undWissenschaftsgeschichte 1(Komp.)

Oesterle Mo 14.00-16.00 /A 1 22.10.01

WP

WP

V

P

GS/HS

GS

Poetik und Schriften zur Ästhetik inRussland (19. Jahrhundert)

Alice, Heidi, Jim Knopf, Harry Potter -

Giesemann

Gansel

Mi 10.00-12.00 / G112

Mi 8.00-10.00 /s. Aushang

17.10.01

Helden in (Kinder- undJugend)Literaturl-Medien und ihreGeschichte(n)(Komp.)

d. Inst.

WP P GS Einführung in die Erzählanalyse:Entwicklung des deutsch- undenglischsprachigen Krimis unterkomparatistischen Gesichtspunkten(Komp.)

Feuchert,Surkamp

Mi 10.00-12.00 /B 31

WP P GS Fantasy - Mythen der Moderne?(Komp.)

Hammer Do 14.00-16.00 /B 128 18.10.01

WP

WP

WP

P

P

P

GS

GS

GS

Monster(Komp.)

Über Außenseiter, edle Wilde, Fremdesund Anderes in der Literatur(Komp.)

Soziale Utopie und ästhetischeRevolution. Zum Filmwerk Jean Renoirs

Bannasch,

Mi 10.00-12.00 /B 24Butzer, Holm

17.10.01

Ehlers

Di 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

Knabel

Do 12-14

WP H HS "Erzählen im englischen undamerikanischen Drama: vonShakespeare bis zum Theater, MemoryPlay und anderen nicht-aristotelischenFormen" (unter komparatistischenGesichtspünkten)(Komp.)

Nünning

Di 12.00-14.00 /B 440

WP H HS Barockphänomene in slavischenLiteraturen(Komp.)

Giesemann

Do 14.00-16.00 /G 112 18.10.01

WP H HS Filmkunst in Russland(Komp.)

Giesemann

Fr 10.00-12.00 /G 112 19.10.01

315

Page 108: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP H HS Beschreibungen des Individuums:Autobiographie und Tagebuch alsliterarische Formen (Teil II: Von derGoethezeit bis Girolamo Cardano)(Komp.)

Vollhardt Mo 16.00-18.00 /B 33 15.10.01

WP HS HS Die Rezeption antiker Mythen inKlassizismus und Romantik

Lubkoll Do 10.00-12.00 / B 128 18.10.01

WP H HS Europäische Novellen-Märchen(Komp.)

Arendt Mi 10.00-12.00 /B 210

WP H ' HS Lichtenberg und die Folgen(Komp.)

Oesterle Do 14.00-16.00 /B 31 18.10.01

3. Literatur- und Kulturtheorie

WP V GS/HS Erinnern in der Poesie undWissenschaftsgeschichte 1(Komp.)

Oesterle Mo 14.00-16.00 /A 1 22.10.01

WP V GS/HS Poetik und Schriften zur Ästhetik inRussland (19. Jahrhundert)(Komp.)

Giesemann Mi 10.00-12.00 /G 112 17.10.01,

WP V GS/HS Theodor W. Adorno Seel Mo 12.00-13.30 /s.

WP P GS

(Komp.)

Alice, Heidi, Jim Knopf, Harry Potter– Gansel

Aushang d. Inst.

Mi 8.00-10.00 /s. AushangHelden in (Kinder- undJugend)Literatur/-Medien und ihreGeschichte(n)

d. Inst.

WP P GS Einführung in die Erzählanalyse:Entwicklung des deutsch- undenglischsprachigen Krimis unterkomparatistischen Gesichtspunkten(Komp.)

Feuchert,Surkamp

Mi 10.00-12.00 /B 31

WP P GS Fantasy - Mythen der Moderne?(Komp.)

Hammer Do 14.00-16.00 /B 128 18.10.01

WP P GS Über Außenseiter, edle Wilde, Fremdes Ehlers Di 16.00-18.00 / s. 16.10.01und Anderes in der Literatur Aushang d. Inst.

WP P GS Soziale Utopie und ästhetische

KnabelRevolution. Zum Filmwerk Jean Renoirs

Do 12-14

WP H HS "Erzählen im englischen undamerikanischen Drama: vonShakespeare bis zum Theater, MemoryPlay und anderen nicht-aristotelischenFormen" (unter komparatistischenGesichtspunkten)(Komp.)

Nünning Di 12.00-14.00 /B 440

WP H HS Autobiographie und Erinnerung(Komp.)

Oesterle,Spitznagel

Di 14.00-16.00 /B 31 16.10.01

316

Page 109: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP HS HS Die Rezeption antiker Mythen inKlassizismus und Romantik

Lubkoll Do 10.00-12.00 / B 128 18.10.01

WP H HS Diskursanalyse und Stenzel Di 16.00-18.00 /s. 16.10.01Literaturwissenschaft(Komp.)

Aushang d. Inst.

WP H HS Evolutionäre Ästhetik(Komp.)

Seel,Voland

Mo 14.00-16.00 /s.Aushang d. Inst.

WP H HS Barockphänomene In slavischen

.Literaturen(Komp.)

Giesemann Do 14.00-16.00 /G 112 18.10.01

WP H HS Filmkunst in Russland(Komp.)

Giesemann Fr 10.00-12.00 /G 112 19.10.01

WP H HS Filmmusik (zu Filmen von Godard,Truffaut, Kluge u.a.)(Komp.)

Koetter Fr 10.00-12.00 /D 07

WP 0 HS "Transgenerische, interdisziplinäre unddiachrone Erzähltheorie: Neue Ansätze,Forschungsperspektiven und Projekte(Komp.)

Nünning Mi 12.00-14.00 /B 410

WP 0 HS Neuere Theorien der Literatur- und Grabes Do 16.30-18.00 /s.Kulturgeschichte(Komp.)

Aushang d. Inst.

Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik

P

P

V

V

GS

GS

Grundlagen der Computerlinguistik(CL)

Informatik 1(CL)

Lobin Do 08.00-10.00 /B 26

WP P GS Automatisches Zusammenfassen vonTexten(CL)

Rehm Do 14.00-16.00 /B 26

WV P GS Sprache in digitalen Medien(CL)

Richter Mi 10.00-12.00 /B 106

P Ü GS/HS Programmierpraktikum(CL)

Lobin Di 14.00-18.00 /B 26

P

P

Ü

Ü

GS

GS

Übung zu Grundlagen derComputerlinguistik(CL)

Übung zu Informatik 1(CL)

Lobin Mi 12.00-14.00 /B 26

P H HS Natürlichsprachliche Systeme im WorldWide Web(CL)

Rehm Do 16.00-18.00 /B 26

WP S HS Datenbanksysteme(CL)

n.b. - /s. Aushang d. Inst.

317

Page 110: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Anglistik

Institut für Anglistik

Linguistik - Mediävistik

E GS Einführung in die anglistischeSprachwissenschaft(Alle)

Wenisch Do 10.00-12.00 /B .440

E GS Einführung in die anglistischeSprachwissenschaft(Alle)

Wenisch Mi 8.00-10.00 /B 440

E GS Einführung in die anglistischeSprachwissenschaft(Alle)

Wenisch Fr 8.00-10.00 /B 410

E GS Einführung in die anglistischeSprachwissenschaft(Alle)

Wenisch Fr 10.00-12.00 /B 410

WP V GS/HS Sociopragmatics(Alle)

Jucker Mi 8.00-10.00 /A 4

WP P GS Einführung ins Altenglische: Dialektalheterogene Prosa(Alle)

Wenisch Do 8.00-10.00 /B 440

WP P GS From Early Modern English to NewEnglishes: A History of the EnglishLanguage(Alle)

Hutz Do 12.00-14.00 /B 410

WP P GS Innovation, Creativity and Language Wagner n.b. 0.00-0.00 /s.ChangeBlockseminar (Fr. 30.11. - So. 2.12. und Fr.11.1. - So. 13.1.) Vorbesprechungen: Mo.

Aushang d.lnst.

15.10., 10-12, B 408 oder Mi. 17.10., 12-14,B 408(Alle)

WP P GS Language and Computers(Alle)

Herd Di 10.00-12.00 /B 26

WP P GS Second Language Acquisition(Alle)

Hutz Mi 10.00-12.00 /G 25

WP P GS Überblick über die Geschichte derenglischen Sprache unter besondererBerücksichtigung der Graphemik(Alle)

Wenisch Mi 10.00-12.00 /B 440

WP H HS Chaucer s Canterbury Tales: NarrativeTraditions and Cultural Backgrounds(MA,L3)

Bergner Mi 8.30-10.00 /B 409

WP H HS Comprehension and coherence in textand hypertext(D NFr,L3,MA)

Jucker Di 8.00-10.00 /B 26

WP H HS Growth and Structure of the EnglishVocabulary(L3,MA,D NFr)

Bergner Do 10.00-12.00 /C 3

WP H HS New Texts and New Identities of theEnglish Language(L3,D NFr,MA)

Bergner Di 10.00-12.00 /B 410

318

Page 111: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP H

GS/HS

The structure of modern English

Jucker

Mo 14.00-16.00 /B 410(WF L2 L5, VF L1)

WP K

HS

Discussion of Research Projects

Bergner

Mi 10.00-12.00 /B 409(D NFr,L3,MA)

WP K

HS

Research colloquium

Jucker

Mo 16.00-18.00 /s.b.A. B(D NFr,L3,MA)

406

Neuere englische und amerikanische Literatur

P

G GS Literaturwissenschaftlicher Grundkurs . Voigts- Di 10,00-12.00 /G 26(Alle)

Virchow

P

G GS Literaturwissenschaftlicher Grundkurs Weber Do 10.00-12.00 /C 27(Alle)

P

G GS Literaturwissenschaftlicher Grundkurs Borgmeier Mi 10.00-12.00 /E 6(Alle)

P,WP V

GS/HS

Geschichte des englischen Romans (Teil Nünning

Mi 10.00-12.00 /A 51): Klassiker, Genres und Strömungenvon 1680 bis 1880 (vor und nach 1800)(Alle)

P,WP V

GS/HS

Religion, Politik und Liebe: Englische

Grabes

Mi 12.00-14.00 /A 4Literatur und Kultur des 17.Jahrhunderts(Alle)

P,WP P

GS

American Drama of the 1920s

Schwank

Mi 8.00-10.00 /B 410(Alle)

P,WP P

GS

Amerikanische Lyrik des

Wolf

Di 16.00-18.00 /B 44020. Jahrhunderts(Alle)

P,WP P

GS

Einführung in die Dramenanalyse:

Seibel

Di 10.00-12.00 /B 428Stoppard meets Shakespeare (vor undnach 1800)(Alle)

P,WP P

GS

Einführung in die Erzähltextanalyse:

Surkamp,

Mi 10.00-12.00 /B 31Entwicklung des deutschen und

Feuchertenglischen Krimis unterkomparatistischen Gesichtspunkten(Alle)

P,WP P

GS

Englische Dichtung des

Wieselhuber Do 10.00-12.00 /B 42817. Jahrhunderts (vor 1800)(Alle)

P,WP P

GS

Populäre Literatur am Beispiel von

Horstmann Mo 10.00-12.00 /B 409Rudyard Kipling(Alle)

P,WP P

GS

Reconstructing 19th Century

Voigts-

Do 12.00-14.00 /B 428Englishness - Literary Adaptations and VirchowHeritage Films of the 1990s(Alle)

P,WP P

GS

Spaceship Creole: Caribbean Fabulist Collier

Mi 10.00-12.00 /B 428and Science Fiction(Alle)

5

319

Page 112: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P,WP P GS The Postmodern Canadian Novel

ColavincenzoDi 14:00-16.00 /C 29(Alle)

P,WP H HS American Culture in the Theatre: Recent GrabesAmerican Drama(Alle)

Do 10.00-12.00 /B 410

P,WP H HS The Brontö Sisters(Alle)

Borgmeier Di 10.00-12.00 /E 6

P,WP H HS Englisches Drama von Shakespeare bisDryden: Der Wandel von Weltbild undTheaterästhetik in der frühen Neuzeit(Alle)

Grabes Mi 10.00-12.00 /B 410

P,WP H HS Erzählen im englischen undamerikanischen Drama: VonShakespeare bis zum Epischen Theater,Memory Play und anderen nicht-aristotelischen Formen (unterkomparatistischen Gesichtspunkten)(vor und nach 1800)(Alle)

Nünning Di 12.00-14.00 /B 440

P,WP H HS Filmkritik(Alle)

Wieselhuber Di 14.00-16.00 /B 410

P,WP H HS Literatur und kollektives Gedächtnis:Literarische Konstruktionen desBritischen Empire in der englischenLiteratur des 19. Jahrhunderts(Alle)

Nünning Di 10.00-12.00 /B 409

P,WP H HS Moderne Shakespeare-Umschreibungen Horstmann(Alle)

Mo 14.00-16.00 /G 25

P,WP H HS Shakespeare's Happy Comedies

'(Alle)

Borgmeier Do 10.00-12.00 /G 26

P,WP H HS War Poetry: Brooke, Sassoon, Owen,Graves(Alle)

Horstmann Di 14.00-16.00 /B 409

P,WP K HS Ausgewählte Probleme derLiteraturwissenschaft(Alle)

Borgmeier Di 14.00-16.00 /B 428

P,WP K HS Autorisierte Sterbehilfe: Literatur undMorbidität(Alle)

Horstmann Do 16.00-18.00 /B 410

P,WP K HS Neuere Theorien der Literatur- undKulturgeschichte(Alle)

Grabes Do 16,30-18.00 /B 428

P,WP K HS Transgenerische, interdisziplinäre unddiachronische Erzähltheorie: NeueAnsätze, Forschungsperspektiven undProjekte(Alle)

Nünning Mi 12.00-14.00 /B 410

Didaktik der englischen Sprache und Literatur

P G GS Grundkurs: Introduction to ELT(Alle)

Legutke Mi 12.00-14.00 /B 9

P G GS Grundkurs: Introduction to ELT(Alle)

Richter Do 10.00-12.00 /B 9

320

Page 113: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P

G GS Grundkurs: Introduction to ELT(Alle)

Müller-Hartmann

Mo 14.00-16.00 /s.Aushang d. Inst.

WP,P P GS Issues and Ideas in Primary School ELT Legutke Do 12.00-14.00 /B 9- Focus an Methodology(Alle)

P,WP P GS Learning and Teaching Vocabulary

Müller-(Sprachdidaktik)

Hartmann(Alle)

Mo 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

WP,P P GS Listening in ELT (Medien- und

GrauSprachdidaktik)(Alle)

Mo 10.00-12.00 /B 440

P,WP P GS Materialien für Primarschule

BredellaTeilnahmebeschränkung: maximal 30Teilnehmerinnen

Mo 10.00-12.00 /B 428

(L1)

P,WP P GS/HS Short Stories & Poems in the Foreign

BredellaLanguage Classroom (Literaturdidaktik)(Alle)

Do 16.00-18.00 /B 440 ,

WP,P P GS Storytelling and drama for young and

Müller-intermediate iearners

Hartmann(Alle)

n.b. - /s. Aushang d. Inst.

WP,P P GS Teaching Language & Culture. Focuson OakleyLandeskunde (Sprach- undLandeskundedidaktik)(Alle)

Di 8.00-10.00 /B 440

WP,P P GS Textbooks and the New Media (Sprach-, UlrichMedien- und Landeskundedidaktik)(Alle) .

Mo 14.00-16.00 /B 26

WP,P P GS The Individual in the Language

GrauClassroom: Learning Styles & Strategies(Sprachdidaktik)(Alle)

Mi 10.00-12.00 /B 410

WP,P H HS Civil Rights Movement (Landeskunde

Bredellaund Landeskundedidaktik)(Alle)

Mo 16.00-18.00 /B 428

P,WP H HS Quality assessment in language

Legutketeaching and learning: from tests toportfoiios(Alle)

Do 14.00-16.00 /B 440

P,WP H HS Writing in the EFL Classroom

Müller-(Sprachdidaktik)

Hartmann(Alle)

Mi 12.00-14.00 /B 440

WP,P H HS Young Adult Literature in the Foreign

BredellaLanguage Classroom (Literaturdidaktik)(Alle)

Di 16.00-18.00 /B 428

WP K HS Current issues in Educational

LegutkeLinguistics: reflective teaching andclassroom-based research(Alle)

Mi 8.30-10.00 /B 428

P

K HS Doktorandenkolloquium

Bredella,14-tägig; erstmals am 22.10.01

Christ,(Alle)

Ehlers,Legutke,Meißner,Rösler

Mo 18.00-20.00 /B 440

P

PR GS/HS Vorbereitung und Durchführung des

GlaumSchulpraktikums L1

Fr 14.00-16.00 /s.Aushang d. Inst.

(L1)

321

Page 114: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

PR GS/HS Vorbereitung und Durchführung des Syre Fr 14.00-18.00 /s.Schulpraktikums L1 Aushang d. Inst.14-tägig(L1)

P PR GS/HS Vorbereitung und Durchführung des N.N. n.b. - /s. Aushang d. Inst.Schulpraktikums L2(L2)

P

' PR GS/HS Vorbereitung und Durchführung des Burger Mo 16.00-18.00 /s.Schulpraktikums L2 Aushang d. Inst.(L2)

P PR GS/HS Vorbereitung und Durchführung des Lohse- n.b. - /s. Aushang d. InsSchulpraktikums L3 Schnabel(L3)

P PR GS/HS Vorbereitung und Durchführung des Kestermann Mi 14.00-18.00 /s.Schulpraktikums L3 Aushang d. Inst.14-tägig(L3)

Landeskunde / Cultural Studies

WP V GS/HS 20th Century Britain

Williams

Mo 10.00-12.00 /A 4(Alle)

P,WP V GS/HS Religion, Politik und Liebe: Englische

Grabes

Mi 12.00-14.00 /A 4Literatur und Kultur des 17.Jahrhunderts(Alle)

WP V GS/HS The Reagan-Bush-(W.) Bush Era

Young

Do 8.30-10.00 /B 9(Alle)

WP

P GS/HS British Current Affairs

Williams

Di 10.00-12.00 /B 440(Alle)

P,WP P GS Kiwi Culture in New Zealand Cinema

Collier

Do 14.00-16.00 /B 410(Alle)

P,WP P GS Reconstructing 19th Century

Voigts- Do 12.00-14.00 /B 428Englishness - Literary Adaptations and

VirchowHeritage Films of the 1990s(Alle)

WP P GS/HS The Ameriqan Midwest

Young

Mo 10.00-12.00 /G 26(Alle)

P,WP Ü GS/HS Übungen zum englischen und

Wieselhuber Fr 8.00-10.00 /B 409amerikanischen Fernsehen(Alle)

WP,P Ü GS/HS Übungen zum englischen und

Wieselhuber Fr 10.00-12.00 /B 409amerikanischen Fernsehen(Alle)

P,WP H HS American Culture in the Theatre: Recent Grabes

Do 10.00-12.00 /B 410American Drama(Alle)

P,WP H HS Civil Rights Movement (Landeskunde

Bredella

Mo 16.00-18.00 /B 428und Landeskundedidaktik)(Alle)

322

Page 115: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P,WP H

HS Literatur und kollektives Gedächtnis:

Nünning

Di 10.00-12.00 /B 428Literarische Konstruktionen desBritischen Empire in der englischenLiteratur des 19. Jahrhunderts(Alle)

Sprachpraxis

WP V GS Phonetics & Phopology

Oakley

Mo 10.00-11.00 /B 410(Alle)

WP Ü GS/HS Englisch für Hörer aller Fachrichtungen Lawson

Mi 14.00-16.00 /B 440(Alle)

WP Ü HS Examensklausuren für das Diplom

Khairi-Taraki Di 16.00-18.00 /B 409(D NFr)

WP Ü HS Examensklausuren für das Diplom

Oakley

Di 16.00-18.00 /B 410(D NFr)

P Ü GS Examensklausuren für L1-L5 & Magister Becker

Do 16.00-18.00 /G 25für L1 - L5 und Magister(Alle L)

WP Ü GS/HS Fachsprache Übungen

Khairi-Taraki Mo 12.00-14.00 /B 409Economics(Alle)

WP Ü GS/HS Fachsprache Übungen

Khairi-Taraki Di 8.30-10.00 /B 409Oral Communication(Alle)

WP Ü GS/HS Fachsprache Übungen

,Khairi-Taraki Di 12.00-14.00 /8 409Marketing Presentations(Alle)

WP Ü GS/HS Fachsprache Übungen

Khairi-Taraki Mi 12.00-14.00 /B 409Management(Alle)

WP Ü GS/HS Fachsprache Übungen

Khairi-Taraki Do 12.00-14.00 /B 409The Promotion Mix(Alle)

WP Ü GS/HS Fachsprache Übungen

Gallier

Fr 10.00-12.00 /B 428Fachsprache Geographie(Alle)

WP Ü GS/HS Fachsprache Übungen

Khairi-Taraki Fr 12.00-14.00 /B 410Personnel Management(Alle)

P Ü GS General Language Course for L1

Oakley

Di 10.00-12.00 /B 9Students(L1)

WP Ü GS Grammar - Comparative Grammar

Nowak

Do 12.00-14.00 /B 440(Alle)

WP Ü GS Grammar - Tenses

Nowak

Di 16.00-18.00 /G 26(Alle)

WP Ü GS/HS Intensivkurs

Khairi-Taraki, n.b. - /s. Aushang d. Inst.Dieser Intensivkurs findet in der Woche

Nowak,vom 18:23. Februar statt. Listen werden

Oakley,Anfang Januar ausgehängt!

Williams,(Alle)

Young

WP. Ü HS Lektürekurs für L1

Oakley

Mo 11.00-12.00 /B 410(L1)

323

Page 116: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP Ü HS Lektürekurs für L2-5 & MagisterEthnic Minority Lit. in Britain(MA,L2,L3,L5)

Williams Mo 14.00-16.00 IC 30

WP Ü HS Lektürekurs für L2-L5 & MagisterContemporary American Short Stories(L2,L3,L5,MA)

Nowak Do 10.00-12.00 /B 31

P Ü GS Phonetics - Practical(Alle)

Oakley Mo 8.30-10.00 /SL B 5

GS Phonetics - Practical(Alle)

Oakley Mi 8.30-10.00 /SL B 5

P Ü GS Phonetics - Practical(Alle)

Williams Do 8.30-10.00 /SL B 5

P Ü GS Phonetics - Practical(Alle)

Williams Do 14.00-16.00 /SL B 5

WP Ü GS Translation German-English 1(Alle)

Becker Di 8.00-10.00 /B 428

WP Ü GS Translation German-English 1(Alle)

Nowak Di 14.00-16.00 /G 26

WP Ü GS Translation German-English 1(Alle)

Becker Do 12.00-14:00 /G 25

WP Ü GS Translation German-English 1(Alle)

Becker Fr 8.00-10.00 /B 428

WP Ü GS Translation German-English 1(Alle)

Nowak Fr 10.00-12.00 /B 31

WP Ü GS/HS Translation German-English 11(Alle)

Nowak Di 10.00-12.00 /G 25

WP Ü GS/HS Translation German-English II(Alle)

Nowak Fr 12.00-14.00 /B 409

WP Ü GS/HS Translation German-English III(Alle)

Williams Di 14.00-16.00 /B 440

WP Ü GS/HS Translation German-English III(Alle)

Williams Do 10.00-12.00 /B 409

WP Ü HS Translation German-English III(D NFr)

Oakley Mo 14.00-16.00 /B 428

P Ü GS Übersetzung Englisch-Deutsch(Alle)

Becker Fr 10.00-12.00 /B 409

WP Ü GS Writing 1(Alle)

Becker Mo 14.00-16.00 /B 409

WP Ü GS Writing 1(Alle)

Becker Mo 16.00-18.00 /B 409

WP Ü GS Writing 1(Alle)

Young Di 10.00-12.00 /UB: 18A

WP Ü GS/HS Writing II(Alle)

Young Mo 14.00-16.00 /B 9

WP Ü GS/HS Writing II(Alle)

Becker Di 12.00-14.00 /G 26

WP Ü GS/HS Writing II(Alle)

Young Di 14.00-16.00 /C 3

324

Page 117: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP Ü

GS/HS

Writing II

Bock

Mo 12.00-14.00 /B 410(Alle)

Romanistik

Institut für Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen

Landeskunde (Romanistik)

W

V

AS,GS/HS Frankophonie, Hispanophonie, Prinz Di 12.00-14.00 /s. 16.10.01 -Lusophonie - Literaturen, Sprachen, Aushang d. Inst. 12.02.02Kulturen und deren Didaktiken(D NFr,L1,L2,L3,MA)

Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen

E,P

E,P,WV

V

Ü

GS

GS/HS

Einführung in die Didaktik der

Meißnerromanischen Sprachen(D NFr,L1,L2,L3,MA)

Mi 8.00-10.00 /s. Aushang 17.10.01 -d. Inst.

Dj 14.00-16.00 / s.Aushang d. Inst.

13.02.02

16.10.01 -12.02.02

Übung zur Einführung in die Didaktik derSengerRomanischen Sprachen und LiteraturenObligatorische Ergänzungsveranstaltung fürStudierende der Einführungsveranstaltungvon Herrn Prof. Meißner; richtet sich auchan Staatsexamens- undMagisteramtskandidaten in derPrüfungsphase vor den Abschlußexamina.(D NFr,L1,L2,L3,MA)

P G GS Grundschulspezifischer Prinz Di 18.00-20.00 /s. 16.10.01Fremdsprachenunterricht Aushang d. Inst. 12.02.02(L1)

P P GS/HS Alle romanischen Sprachen lesend und Meißner, Mo 10.00-12.00 / s. 15.10.01 -hörend verstehen können auf der Senger Aushang d.lnst. 11.02.02

W P HS

Grundlage einer einzigen romanischenSprache: Übungen, computergestützteAnalysen und Evaluation.Parallelseminar zumuniversitätenübergreifenden Seminar(Universitäten Gießen und Frankfurt) an derUniversität Frankfurt/Main.(D NFr,L1,L2,L3,MA)

Analyse von lesegesteuerten Meißner Mo 14.00-18.00 /s.b.A. 29.10.01 -Erwerbsprozessen in romanischen 14-tägig 28.01.02Sprachen/Ermittlung vonKompetenzprofilen fürInterkomprehensionGemeinsame Veranstaltung mit Prof. HorstG. Klein an der Universität Frankfurt.Termine: 29.10.01, 12.11.01, 26.11.01,10.12.01, 14.01.02, 28.01.Ö2.

W P GS/HS

Findet 14-tägig statt(MA,L1,L2,L3,D NFr)

Der Beitrag der Pragmatik für den van Bömmel Mo 8.00-10.00 /s. 15.10.01 -Fremdsprachenunterricht Aushang d. Inst. 11.02.02(L3,L2,L1,MA,D NFr)

325

Page 118: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP P GS Innovativ-alternative Lehrmethoden im

Sippel Fr 11.00-13.00 /s. 19.10.01 -Französischunterricht(L1,L2,L3,MA)

Aushang d. Inst. 15.02.02

P P GS/HS Teoria y präctica de la planificaci6n de la Meißner Mi 10.00-12.00 /s. 17.10.01 -clase de espanol(D NFr,L1,L2,L3,MA)

Aushang d. Inst. 13.02.02

WP P GS/HS Übungs- und Sozialformen im van Bömmel Do 8.00-10.00 / s. 18.10.01 -Fremdsprachenunterricht(D NFr,L1,L2,L3,MA)

Aushang d. Inst. 14.02.02

P H GS/HS Alle romanischen Sprachen lesend und Meißner, Mo 10.00-12.00 /s. 15.10.01 -hörend verstehen können auf derGrundlage einer einzigen romanischenSprache: Übungen, computergestützteAnalysen und Evaluation.Parallelseminar zumuniversitätenübergreifenden Seminar(Universitäten Gießen und Frankfurt) an derUniversität Frankfurt/Main.(D NFr,L1,L2,L3,MA)

Senger Aushang d. Inst. 11.02.02

W H HS Analyse von lesegesteuerten Meißner Mo 14.00-18.00 /s.b.A. 29.10.01 -Erwerbsprozessen in romanischenSprachen/Ermittlung vonKompetenzprofilen fürInterkomprehensionGemeinsame Veranstaltung mit Prof. HorstG. Klein an der Universität Frankfurt.

14-tägig 28.01.02

Termine: 29.10.01, 12.11.01, 26.11.01,10.12.01, 14.01.02, 28.01.02.Findet 14-tägig statt.(MA,L1,L2,L3,D NFr)

WP H GS/HS, Literaturdidaktik unter besonderer Prinz Mo 16.00-18.00 /s. 15.10.01 -Berücksichtigung von interkulturellemLernen und Friedenserziehung(D NFr,L1,L2,L3,MA)

Aushang d. Inst. 11.02.02

P H GS/HS Teoria y präctica de la planificaci6n de la Meißner Mi 10.00-12.00 /s. 17.10.01 -clase de espanol(D NFr,L1,L2,L3,MA)

Aushang d. Inst. 13.02.02

W K D Doktorandenkolloquium

BredellaChristEhlersLegutkeMeißnerRösler

Mo 18:00-20:00 /Phil 1, B 440(14-tägig)

ab 22.10.01

Sprachpraktische Übungen Französisch

WP SK GS

Exercices de prononciation

van Bömmel Do 10.00-12.00 /s.

18.10.01 -(MA,D NFr,L1,L2,L3)

Aushang d.lnst.

14.02.02

P

SK GS/HS

Fachsprache Didaktik 1

van Bömmel Mo 10.00-12.00 /G 110a 15.10.01 -(D NFr)

11.02.02

Hörer aller Fachbereiche

W

SK GS/HS

Französisch 1 - Französisch für Anfänger Senger

Di 16.00-18.00 / s.

16.10.01 -Einstufungsgespräche: Mittwoch, 17.

Aushang d. Inst.

12.02.02Oktober 2001, 12.15 Uhr, Raum G 119Uhrzeit: s.t.(HaF)

326

Page 119: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

W SK GS/HS Französisch II (nach der Methode der Sippel Do 14.00-16.00 /s. 18.10.01 -"simulation globale") Aushang d. Inst. 14.02.02

W SK GS/HS

Dieser Sprachkurs legt den Hauptakzentauf kommunikationsbezogenesSprachenlernen. Einstufungsgespräche:Mittwoch, 17. Oktober 2001, 12.15 Uhr,Raum G119(HaF)Französisch 111 Mengler Mi 14.00-16.00 17.10.01 -Einstufungsgespräche: Mittwoch, 17. /s.Aushang d. Inst. 13.02.02Oktober 2001, 12.15 Uhr, Raum G 119(HaF)

Schulpraxis

P PR FG Durchführung des Praktikums nach dem van BömmelWS(L1,L2,L3)

n.b. - /s. Aushang d. Inst. ,

P PR GS/HS Praktikumsvorbereitende Veranstaltung Prinz Mi 10.00-12.00 /A 033 17.10.01 -(MA,D NFr,L1,L2,L3) 13.02.02

P PR FG Praktikumsvorbereitung

van Bömmel Di 10.00-12.00 / s. 16.10.01 -(L1,L2,L3) Aushang d. Inst. 12.02.02

Institut für Romanische Philologie

Romanische Sprach- und LiteraturwissenschaftVorlesungen

WP V GS/HS "Je me sens un coeur ä aimer toute la

Riegerterre": Don Juan und kein Ende(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

Di 14.00-16.00 /s.Aushang d. Inst.

WP V GS/HS Die deutsch-französischen Beziehungen Berschinim Spiegel der Sprache(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

Di 8.00-10.00 /s. Aushangd. Inst.

WP V GS/HS Die Literatur der spanischen Aufklärung Floeck(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

Di 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

WP V GS/HS Du naturalisme au symbolisme: autourdes metamorphoses dune äcriture

Ribömont Mo 14.00-16.00 /s.Aushang d. Inst.

(D NFr,L2,L3,MA) Mi 10.00-12.00 /.s.Aushang d. Inst.

WP V GS/HS Einführung in die allgemeine undfranzösische Literaturwissenschaft(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

Rieger Mo 14.00-16.00 /s.Aushang d. Inst.

WP V GS/HS Einführung in die Linguistik fürStudierende der Romanistik(MA,D DTM,D NFr,L2,L3)

Winkelmann Mo 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

Proseminare

WP P GS/HS Antonio Tabucchi: Erzählen zwischenSelbstsuche und EngagementProseminar beginnt im Oktober und endetim Dezember. Es wird 3stündig gehalten.(MA,D NFr,L3)

Vickermann

Di 16.00-19.00 /s.Aushang d. Inst.

327

Page 120: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP P

GS

Das Kino Jean Renais'(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

Knabel

Do 12.00-14.00 /s.Aushang d. Inst.

WP P

GS/HS

Die Geschichte der spanischen Sprache N.N.

Fr 10.00-12.00 /s.(D NFr,L3,L2,MA)

Aushang d. Inst.

WP P

GS/HS

Einführung in die linguistische

Müllner

Di 14.00-16.00 /s.Pragmatik(D NFr,L2,L3,MA,D DTM)

WP P

GS

Gesprochenes und geschriebenes

Ossenkop Do 14.00-16.00 /s.Französisch

Aushang d.lnst.(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

WP P

GS/HS

Jugendkultur im spanischen

Fritz

Mo 8.00-10.00 /s.Gegenwartsroman(MA,L2,L3,D DTM,D NFr)

WP P

GS/HS

Le Jeu de 1 amour. Französisches

Vickermann Mo 16.00-19.00 /s.Theater des 18. Jahrhunderts

Aushang d. Inst.Proseminar beginnt im Oktober und endetim Dezember. Es wird 3stündig gehalten.(D DTM,D NFr,L3,L2,MA)

WP P

GS

Proseminar französische

Blaeschke n.b. - /s. Aushang d. Inst.Literaturwissenschaft(MA,D NFr,D DTM,L3)

WP P,H GS/HS

Textlinguistik des Portugiesischen

OssenkopIn begründeten Einzelfällen ist der Erwerbeines Hauptseminarscheins möglich(L2,L3,MA,D NFr,D DTM)

Wiss. Übungen

WP Ü

HS

Comentario lingüistico

Fernändez Do 10.00-12.00 s.(D NFr,L3,MA)

Montoro

Aushang d. Inst.

WP Ü

GS

Einführung in das Altfranzösische

Berschin

Mo 18.00-20.00 /s.(L3,MA)

Aushang d. Inst.

WP Ü

HS

Interpretation französischer Literatur für StenzelExamens kan i daten/innen(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

WP Ü

GS

Interpretation französischer Texte

Nehr(Anfänger)(MA,D DTM,D NFr,L2,L3)

WP Ü

HS

Interpretation italienischer Texte

Moehrke(D NFr,MA,L3)

WP Ü

GS/HS

Interpretation portugiesischer Texte für FloeckFortgeschrittene (vom Mittealter bis zum18. Jahrhundert)(D NFr,L3,MA)

WP, Ü

HS

Interpretation spanischer Literatur für StenzelExamens ka nd idatenli n ne n(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

WP Ü

GS/HS

Lektürekurs: Texte der Leseliste

FritzSpanisch(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

Aushang d. Inst.

Aushang d. Inst.

Mi 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

Do 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

Do 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

Di 12.00-14.00 /s.Aushang d. Inst.

Di 8.00-10.00 /s. Aushangd. Inst.

Fr 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

Di 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

328

Page 121: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP Ü

HS

Neuere Forschungen zur Angewandten Winkelmann Do 16.00-18.00 /s.Linguistik

Aushang d. Inst.(D NFr,L2,L3,MA)

Hauptseminare

WP H

HS

Besprechung linguistischer

Berschin

Mo 16.00-18.00 /s.Neuerscheinungen zum Französischen

Aushang d. Inst.(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

WP H

HS

Der spanische Roman und die Krise der Stenzel

Do 14.00-16.00 /s.Jahrhundertwende: Azorin, Baroja,

Aushang d. Inst.Uhamuno(D DTM,D NFr,L2,L3,MA) 5

WP H

HS

Diskursanalyse undLiteraturwissenschaft(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

WP H

HS

Europäisches und amerikanischesSpanisch(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

WP H

HS

Französische (Fach)Textlinguistik(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

Geschichte der italienischen Sprache(D DTM,D NFr,L3,MA)

Literatur der Resistance (Lyrik, Theater,Roman)(D DTM,D NFr,L1,L2,L3,MA)

Stenzel

Di 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

Berschin

Di 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

Winkelmann Do 10.00-12.00 /s:Aushang d. Inst.

Winkelmann Mo 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

Rieger

Mo 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

WP H HS

WP H HS

Ossenkop

Mi 10.00-12.00 /s.Aushang, d. Inst.

WP P,H GS/HS

Textlinguistik des PortugiesischenIn begründeten Einzelfällen ist der Erwerbeines Hauptseminarscheins möglich(L2,L3,MA,D NFr,D DTM)

Kolloquium

WV K HS Literaturwissenschaftliches Kolloquium Rieger n.b.-/s. Aushang d. Inst.(MA,D NFr,L3)

EinführungenWP E GS Einführung in die französische N.N. Mi 12.00-14.00 /s.

Sprachwissenschaft Aushang d. Inst.(D NFr,L2,L3,MA)

WP E GS Einführung in die italienische Moehrke Do 14.00-16.00 /s.Literaturwissenschaft Aushang d. Inst.(MA,L3,D DTM,D NFr)

WP E GS Einführung in die italienische N.N. Do 10.00-12.00 /s.Sprachwissenschaft Aushang d. Inst.(D NFr,L3,L2,MA)

WP E GS Einführung in die spanische Igler Mo 14.00-16.00 /s.Literaturwissenschaft Aushang d. Inst.(L3,L2,D NFr,MA)

WP E GS - Einführung in die spanische N.N. Di 10.00-12.00 /s.Sprachwissenschaft Aushang d. Inst.(MA,L3,D NFr)

WP E GS Introdugäo ä Literatura Portuguesa Brieger 11 12.00-14.00 /s.(D NFr,L3,MA) Aushang d. Inst.

329

Page 122: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP E

GS

Übung zur "Einführung in die

Folliero-Metz Mo 16.00-18.00 /s.italienische Literaturwissenschaft" (in

Aushang d. Inst.italienischer Sprache)(L3,MA,D NFr)

WP E GS Übung zur "Einführung in die spanische Jensen,Literaturwissenschaft"

Floeck(MA,D NFr,L3)

Mo 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

WP E GS Übung zur Vorlesung "Einführung in die Dickhautallgemeine und französischeLiteraturwissenschaft "(D NFr,L2,L3,D DTM,MA)

Di 12.00-14.00 /s.Aushang d. Inst.

WP E GS Übung zur Vorlesung "Einführung in die Hatzigallgemeine und französischeLiteraturwissenschaft"(L2,D DTM,D NFr,L3,MA)

Mi 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

WP E GS Übung zur Vorlesung "Einführung in die Breitheckerallgemeine und französischeLiteraturwissenschaft"(L2,D DTM,D NFr,L3,MA)

Mo 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

Landeskunde (Romanistik)

Cine Latino - Übung zum

gier

Mo 16.00-18.00 /s.spanischen/lateinamerikanischen Kino

Aushang d. Inst.mit Filmen in Originalversion(MA,D DTM,D NFr,L2,L3)

Civilizaciön 1- Spanische Geschichte im Fernändez- Mi 10.00-12.00 /s.b.A.19. und 20. Jahrhundert

Solla(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

Civilizaciön III: estructuras sociales y

Fernändez- Do 10.00-12.00 /s.econömicas de la Espana

Solla

Aushang d. Inst.contemporänea(D NFr,L3,MA)

Civilizaci6n V: Los cantautores

Fritz

Mo 12.00-14.00 /s.espanoles y la Transici6n

Aushang d. Inst.(D NFr,L3,L2,MA)

Da Giotto a Michelangelo: arte figurativa Folliero-Metz Mo 14.00-16.00 /s.e letteratura darte in Kalla

Aushang d. Inst.(MA,D NFr,L3)

Image de la France dans les medias

Schaumburg Do 14.00-16.00 /s,audiovisuels

Aushang d. Inst.(D.NFr,L3,MA)

Italienische Pause

Brattoli

Mo 12.00-14.00 /s.(D DTM,D NFr,L3,MA)

Pavesi,

Aushang d. Inst.Moehrke

Civilisation francophonie

Farman

Mo 14.00-16.00/s.Aushang d. Inst.

Übung zur brasilianischen Landeskunde Tupiass0-

Di 14.00-16.00 /s.(D NFr,L2,L3,MA)

Deubler

Aushang d. Inst.

Übung zur italienischen Landeskunde

Folliero-Metz s. Aushang d. Inst.(MA,D NFr,L3)

WP Ü GS/HS

WP Ü GS/HS

WP Ü GS

WP' Ü GS/HS

WP Ü GS/HS

WP Ü HS

WP Ü GS/HS

WP Ü GS/HS

WP Ü GS

WP Ü GS

330 .

Page 123: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Sprachpraktische Übungen Französisch

Für einige Parallelkurse, insbesondere für die Klausurenkurse für Dxamenskandld., werden 1 Woche vor SemesterbeginnTeilnehmerlisten ausgehängt (Phil. II, Haus G, 1. Stock, Zimmer 119a). Die Eintragung in diese Listen ist Voraussetzung fürdie Teilnahme!!

WP SK GS/HS

Fachsprache Französisch(Handelskorrespondenz f. Grund- u.Hauptsstudium)(D NFr)

WP SK HS

Fachsprache 1(D NFr)

WP SK HS

WP SK HS

Commentaire dirige II(D NFr,L3,MA,L2,Ll)

WP SK HS

Composition 1(D NFr)

Farman

Boisson

WP SK GS/HS

Comprehension et expression orales

Farman

Di 12.00-14.00/s.(D NFr,L1,L2,L3,MA)

Boisson

'Moureaux

WP SK HS

Composition 1(D NFr)

WP SK GS

Conversation(D NFr)

Aushang d. Inst.

Farman

Do 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

Di 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

Mo 14.00-16.00 s.Aushang d. Inst.

Aushang d. Inst.

Fr 12.00-14.00 /s.Aushang d. Inst.

Di 10.00-12.00/s.

WP SK HS

WP SK HS

Fachsprache II(D NFr)

Fachsprache 111(D NFr)

Französische Stilkunde: une approchegrammaticale et stylistique(D NFr,L1,L2,L3,MA)

Moureaux

Fr 10.00-12.00/s.b.A.

Moureaux

Moureaux

Farman

Do 12.00-14.00 /s.Aushang d. Inst.

Do 16.00-18.00/s.Aushang d. Inst.

Mi 10.00-12.00 s.Aushang d. Inst.

5

WP SK HS

Grammaire (rdvision pour les examens) Boisson(D NFr)

Do 14.00-16.00 s.Aushang d. Inst.

WP SK GS

Grammatik 1:(D NFr)

Di 8.00-10.00 /s. Aushangd. Inst.

Boisson

WP SK GS

Grammatik II:(D NFr)

Schaumburg Do 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

WP SK HS

Intensivkurs für Studienanfänger

Boisson Mo 16.00-18.00 Fr 10.00-12.00 s. Aushang d.Inst.

WP SK GS

Textes et discussion Besprechungfranzösischer Texte(D NFr)

WP SK GS

Übersetzung Deutsch-Französisch la

Boisson

Mo 12.00-14.00 /s.(D NFr)

Aushang d. Inst.

WP SK GS

Übersetzung Deutsch-Französisch Ib

Boisson

Do 12.00-14.00/s.(D NFr)

Aushang d. Inst.

WP SK GS

Übersetzung Deutsch-Französisch Ila

Moureaux Mi 18.00-20.00 /s.(D NFr)

Aushang d. Inst.

WP SK GS

Übersetzung Deutsch-Französisch Ilb

Moureaux Do 10.00-12.00 /s.(D NFr)

Aushang d. Inst.

Schaumburg Do 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

331

Page 124: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Übersetzung Deutsch-Französischlila(D NFr)

Übersetzung Deutsch-Französisch Illb(MA,L3,D NFr)

Übersetzung Deutsch-Französisch IV (D Schaumburg Di 18.00-20.00 /s.NFr)

Aushang d. Inst.

WP SK HS

WP SK HS

WP SK HS

WP. SK GS

WP SK GS

WP SK GS

Übersetzung Französisch-Deutscht(D NFr)

Übersetzung Französisch-Deutsch II(D NFr)

Hoppe

n.b. - /s. Aushang d. Inst.

Hoppe

n.b. - /s. Aushang d. Inst.

Übersetzung Französisch-Deutsch 1(D NFr)

Schaumburg Mo 14.00-16.00 /s.Aushang d. nst.

Schaumburg Mo 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

Schmelz

Do 14.00-16.00 /s.Aushang d. Inst.

Sprachpraktische Übungen Spanisch

WP SK GS Conversaci6n 1: estructurascomunicativas(D NFr)

de la Vega

Do 14.00-16.00 /s.Aushang d. Inst.

WP SK HS Expresi6n escrita 1(D NFr)

Fernändez

Mo 14.00-16.00 /s.Montoro

Aushang d. nst.

WP SK HS Expresi6n escrita 1(D NFr)

Ruiz Benitez Mo 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

WP SK HS Expresiön escrita II(D NFr)

Fernändez

Do 12.00-14.00 /s.Montoro

Aushang d. nst.

WP SK HS Expresi6n escrita II (KlausurenkursDiplom)(D NFr)

Ruiz Benitez Mi 8.00-10.00 /s. Aushangd. Inst.

WP SK HS Fachsprache Spanisch 1(D NFr)

Ruiz Benitez Di 12.00-14.00 /s.Aushang d. Inst.

WP SK HS Fachsprache Spanisch 11(D NFr)

Ruiz Benitez Di 8.00-10.00 /s. Aushangd. Inst.

WP SK GS Gramätica 1(D NFr)

Fernändez

Mo 12.00-14.00 /s.Montoro

Aushang d. Inst.

WP SK HS Gramätica II(D NFr)

Fernändez

Mi 8.00-10.00 /s. AushangMontoro

d. Inst.

WP SK GS Spanisch für Anfänger4 std.

Fernändez

Mi 10.00-12.00 /s.Montoro

Aushang d. Inst.(D NFr) Mo 10.00-12.00 /s.

Aushang d. Inst.

WP SK GS Spanisch für Anfänger4 std.

Fernändez-

Mi 8.00-10.00 /s. AushangSolla

d.lnst.(D NFr) Fr 10.00-12.00 /s.

Aushang d. Inst.

WP SK GS Spanisch für Anfänger4 std.

Lacayo

Di 14.00-16.00 /s.Garcia

Aushang d. Inst.(D NFr) Do 14.00-16.00 /s.

Aushang d. Inst.

332

Page 125: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP SK GS.

WP SK GS

Spanisch für Anfänger4 std.(D NFr)

Spanisch für Fortgeschrittene4 std.(D NFr)

Übersetzung Deutsch-Spanisch(Klausurenkurs f.Examenskandidatenlinnen)(D NFr)

Übersetzung Deutsch-Spanisch(Klausurenkurs f.Examen ska ndi d ate nlin nen)(D NFr)

Übersetzung Deutsch-Spanisch 1(D NFr)

Übersetzung Deutsch-Spanisch 1(Klausurenkurs Vordiplom)(D NFr)

Übersetzung Deutsch-Spanisch III(D NFr)

Übersetzung Spanisch-Deutsch(Klausurenkurs Vordiplom)(D NFr)

WP SK GS

Übersetzung Spanisch-Deutsch 1(D NFr)

WP SK GS

Übersetzung Spanisch-Deutsch 1(D NFr)

WP SK HS

Ubersetzung Spanisch-Deutsch II(Essayistische und literarische Texte)(D NFr)

Sprachpraktische Übungen Italienisch

WP SK HS

Composizione(D NFr)

WP SK GS

Fachsprache Italienisch II(D NFr)

WP SK GS

Grammatica(D NFr)

WP SK GS

Italienisch für Anfänger(D NFr)

Ruiz Benitez Mo 12.00-14.00 /s.Aushang d. Inst.Mi 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

Lopäz Mo 12.00-14.00 /s.Aushang d. Inst.Mi 12.00-14.00 /s.Aushang d. Inst.

Fernändez- Do 12.00-14.00 /s.Solla

Aushang d. Inst

Fernändez- Fr 12.00-14.00 /s.Solls

Aushang d. Inst.

Pärez y

Di 12.00-14.00 /s.Pärez

Aushang d. Inst.

Ruiz Benitez Di 14.00-16.00 /s.Aushang d. Inst.

de la Vega Do 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

Fernändez- Do 8.00-10.00 /s.Solla

Aushang d. Inst.

Fernändez- Fr 8.00-10.00 /s. AushangSolls

d.lnst.

Fritz

Di 8.00-10.00 /s. Aushangd. Inst.

Fritz

Mi 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

Fritz

Mo 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

Fritz

Di 14.00-16.00 /s.Aushang d. Inst.

Parma

Fr 14.00-16.00 /s.Aushang d. Inst.

Parma

Fr 10-12.00 s. Aushang d.Inst.

Brattoli

Fr 8.00-10.00 /s. AushangPavesi

d. Inst.

Brattoli

Di 8.00-10.00 /s. AushangPavesi

d.lnst.Mo 8.00-10.00 /s.Aushang d. Inst.

WP SK HS

WP SK HS

WP SK HS

WP SK GS

Übersetzung Deutsch-Spanisch II(D NFr)

Übersetzung Deutsch-Spanisch II(D NFr)

5

333

Page 126: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP SK GS Lettura di testi letterari del neorealismo(interpretazione in italiano)(D DTM,D NFr,L2,L3,MA)

Richter Do 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

WP SK 1-IS Sprachpraxis fürDiplomkandidaten/innen(D NFr)

Parma Mi 18.00-20.00 /s.Aushang d. Inst.

WP SK GS Übersetzung Deutsch-Italienisch 1(D NFr)

Parma Fr 12.00-14.00 /s.Aushang d. Inst.

WP SK HS Übersetzung Deutsch-Italienisch II(D NFr)

Parma Mi 12.00-14.00 /s.Aushang d. Inst.

WP SK GS Übersetzung Italienisch-Deutsch II(D NFr)

Richter Do 14.00-16.00./s.Aushang d. Inst.

WP SK GS Übungen zur Grammatik undAussprache (Italienisch für Anfänger)(D NFr)

BrattoliPavesi

Do 8.00-10.00 /s.Aushang d. Inst.

Sprachpraktische Übungen Portugiesisch

WP SK HS Expressäo Escrita 1 Brieger(D NFr)

WP SK GS/HS Expressäo Oral Brieger(D NFr)

WP SK GS Gramätica 1 Brieger(D NFr)

WP SK GS Grammatik für Anfänger Brieger(D NFr)

WP SK GS Portugiesisch für Anfänger Brieger(D NFr)

WP SK GS Übersetzung Deutsch-Portugiesisch 1 Brieger(D NFr)

WP SK HS Übersetzung Deutsch-Portugiesisch 111 Tupiassü-(D NFr) Deubler

WP SK HS Übersetzung Portugiesisch-Deutsch 1/11 Orth(D NFr)

Hörer aller Fachbereiche

WP SK GS Italienisch für Anfänger Simoncini(HaF)

WP SK GS Spanisch für Anfänger Pärez y(HaF) Pärez

WP SK GS Spanisch für Anfänger Pärez y(HaF) Pärez

WP SK GS Spanisch für Fortgeschrittene Lacayo(HaF) Garcia

Di 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

Mo 12.00-14.00 /s.Aushang d. Inst.

Mo 14.00-16.00 /s.Aushang d. Inst.Mi 10.00-12.00 /s.Aushang d. Inst.

Di 16.00-18.00 /s.Aushang d. Inst.

Do 14.00-16.00 /s.Aushäng d. Inst.

n.b. - /s.b.A.

Di 16.00-18.00 /s.b.A.

Di 14.00-16.00 /s.b.A.

n.b.-/s.b.A.

Mi 8.00-10.00 /s. Aushangd. Inst.

Di 8.00-10.00 /s. Aushangd. Inst.

n.b. - /s. Aushang d. Inst. ,

334

Page 127: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Slavistik

Institut für Slavistik

Sprachwissenschaft

WP V

GS/HS

Sprachpolitik in der Slavia

N.N.

Di 10-12 /G 112

16.10.01(L3,L2,MA,D NFr)

P

P

GS/HS

Einführung in die Slavische

Horkavtschuk Mo 8-10 /s. Aushang d. 15.10.01Sprachwissenschaft II

Inst.(MA,L2,L3)

WP P

GS/HS

Lexikologie und Lexikographle des

N.N.

Do 8-10 / G 112

18.10.01Polnischen(MA)

WP S

GS/HS

Tempus und Temporalität in den

N.N.

Di 12-14 / G 112

16.10.01slavlschen Sprachen(MA,L2,L3,D NFr)

WP S

GS/HS

Pragmatik der zweisprachigen

Biedermann Di 14-16 /G 01

16.10.01(russ.dtsch.) lexikographischen ,Erfassung(D NFr,L2,L3,MA)

WP S

GS/HS

Genese und Entwicklung der russischen N.N.

Do 10-12 / G112

19.10.01Standardsprache(L3,L2,MA,D NFr)

Literaturwissenschaft

WP `V

GS/HS

Poetiken und Schriften zur Ästhetik in Giesemann Mi 10-12 /G 112

17.10.01Rußland (19. Jahrhundert)(AIIe,MA,L3,L2,D NFr)

WP P

GS/HS

Einführung in das Studium der Kultur, Siegel

/s. Aushang d. Inst.Geschichte und Literatur der Südslaven

14tägig(MA)

P

P

GS/HS

Einführung in die Slavische

Warnke

Do 10-12 /s. Aushang d. 18.10.01Literaturwissenschaft

Inst.(D NFr,L2,L3,MA)

WP P

GS/HS

Grundlagen des Slavistik-Studiums

Giesemann Mi 8-10 /G 112

17.10.01(MA,D NFr,L2,L3)

WP S

GS/HS

Barockphänomene in slavischen

Giesemann Do 14-16 /G 112

18.10.01Literaturen(L3,D NFr,L2,MA)

WP S

GS/HS

Filmkunst in Rußland (Erste Hälfte

Giesemann Fr 10-12 /G 112

19.10.0120. Jahrhundert)(MA,L3,L2,D NFr)

Landeskunde (Slavistlk)

WP S

GS/HS

Polnische Landeskunde

Kosicka

Di 12-14 /s. Aushang d. 16.10.01(MA)

Inst.

WP S

GS/HS

Russische Landeskunde (in russischer Paul

Di 12-14 /G 01

16.10.01Sprache)(MA,L2,L3)

5

335

Page 128: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP S GS/HS Medien in den NachfolgestaatenJugoslawiens(MA)

Bremer

Fr 8-10 /s. Aushang d.Inst.

19.10.01

Didaktik

P

S GS/HS Vorbereitende Veranstaltung zumSchulpraktikum

Biedermann

Di 8-10 /G 112 16.10.01

(L2,L3)

Sprachkurse

WP Ü GS/HS Fachsprache Russisch 1(D NFr,L2,L3,MA)

Schindler

Mi 8-10 /s. Aushang d.Inst.

17.10.01

WP Ü GS/HS Fachsprache Russisch 11(MA,D NFr,L2,L3)

Schindler

Mi 10-12 /s. Aushang d.Inst.

17.10.01

WP Ü GS/HS Fachsprache: RussischeHandelskorrespondenz/Geschäftskommunikation(D NFr)

Gilazetdinova Mo 10-12 /s. Aushang d.Inst.

15.10.01

WP Ü GS/HS Fachsprache: Stilistik(MA,L3,L2,D NFr)

Kosova

Di 10-12 /s. Aushang d.Inst.

'16.10.01

WP Ü GS/HS Fachsprache: Textanalyse(MA,D NFr,L2,L3)

Gilazetdinova Do 14-16 /s. Aushang d. 18.10.01Inst.

'

WP Ü GS/HS Fachsprache: Wortbildung(D NFr,L2,L3,MA)

Kosova Di 8-10 /s. Aushang d.Inst.

16.10.01

F Ü GS Grundkurs Russisch 1 Paul Mo 12-14 /G 112 15.10.01(L2,L3,MA,D NFr) Di8-10/G 01

Mi 10-12 /G 01

WP Ü GS _ Kommunikation 1(D NFr,L2,L3,MA)

Paul Mo 10-12 /G 112 15.10.01

WP Ü GS/HS Kommunikation II(MA,D NFr,L2,L3)

Paul Di 10-12 /G 01 16.10.01

WP Ü GS/HS Kommunikation III(L3,MA,L2,D NFr)

Paul Mi 8-10 IG 01 17.10.01

WP Ü GS/HS Kroatisch und Serbisch 1(MA)

Bremer Do 14-16 /s. Aushang d.Inst.

18.10.01

WP Ü GS/HS Kroatisch und Serbisch UI(Fortgeschrittene)(MA)

Bremer Do 12-14 /s. Aushang d.Inst.

18.10.01

WP Ü GS/HS Phonetik(MA,L3,L2,D NFr)

Kosova Fr 10-12 /s. Aushang d.Inst.

19.10.01

WP Ü GS/HS Polnisch la(MA)

Kosicka Mo 10-12 /s. Aushang d.Inst.

15.10.01

WP Ü GS/HS Polnisch Ma(MA)

Kosicka Mi 10-12 /s. Aushang d.Inst.

17.10.01

WP Ü GS/HS Polnisch Illa(MA)

Kosicka Mi 12-14 /s. Aushang d.Inst.

17.10.01

336

Page 129: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP Ü

GS/HS

Polnisch IV(MA)

WP Ü

GS/HS

Polnisch V(MA)

WP Ü

GS/HS

Russische Grammatik 1(L2,D NFr,L3,MA)

WP Ü

GS/HS

Russische Grammatik II(L3,MA,L2,D NFr)

WP Ü

GS/HS

Schriftsprachliche Schulung 1(D NFr,L2,L3,MA)

WP Ü

GS/HS

Schriftsprachliche Schulung II(MA,L2,L3,D NFr)

WP Ü

GS/HS

Text 1(MA,L3,L2,D NFr)

WP Ü

GS/HS

Text II(D NFr,L2,L3,MA)

WP Ü

GS/HS

Text IV(D NFr,L2,L3,MA)

WP Ü

GS/HS

Wirtschaftssprache Russisch 1(D NFr)

WP Ü

GS/HS

Wirtschaftssprache Russisch lt(Alle,D NFr)

Kosicka

Di 10-12 /s. Aushang d.

16.10.01Inst.

Kosicka

Mo 12-14 /s. Aushang d. 15.10.01Inst.

Schindler

Fr 8-10 /s. Aushang d.

19.10.01Inst.

Schindler

Fr 10-12 /s. Aushang d.

19.10.01Inst.

Kosova

Fr 8-10 /s. Aushang cl.

19.10.01Inst.

Kosova

Do 8-10 /s. Aushang d.

18.10.01Inst.

Kosova

Do 10-12 /s. Aushang d. 18.10.01Inst.

Kosova

Di 12-14 /s. Aushang d. 16.10.01Inst.

Paul

Mo 14-16 /G 112

15.10.01

Gilazetdinova Mo 12-14 /s. Aushang d. 15.10.01Inst.

Gilazetdinova Di 10-12 /s. Aushang d.

16.1d.01Inst.

5

Hörer aller Fachbereiche

WP Ü

GS/HS

Russisch für Hörer aller Fachbereiche 1 Gilazetdinova Mo 16-18 IG 112

15.10.01(Alle)

WP Ü

GS/HS

Russisch für Hörer aller Fachbereiche II Gilazetdinova Do 16-18 /G 112

18.10.01(Alle)

Angewandte Theaterwissenschaft

S

GS

Propädeutikum 1

Finter,

Mi 10.00-12.00 /A 117

17.10.01 -(D DTM)

Goebbels,

13.02.02Siegmund,Bolte

WP S

GS/HS

Theateranthropologien(D DTM)

WP S

HS

Theatralität der Stimme(D DTM)

WP S

GS/HS

Antonin Artaud(D DTM)

WP S

GS/HS

Theaterformen um 1900(D DTM)

Finler

Di 16.00-18.00 /A 117

16.10.01 -12.02.02

Finler

Mi 18.00-20.00 /A 117

17.10.01 -13.02.02

Finter

Do 10.00-13.00 /A 117

18.10.01 -14.10.02

Siegmund

Mo 14.00-16.00 /A 117

15.10.01 -11.02.02

WP S GS/HS Theaterkritik1. Termin(D DTM)

Siegmund, Mi 12.00-14.00 /A 117

17.10.01 -Bolte

15.02.02

337

Page 130: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP S

GS/HS

Bühnenbild

Dreißigacker n.b. - /n.b.

s. Aush.(D DTM)

WP S

GS/HS

Vom Drehbuch zur Leinwand

Seeßlen

n.b. - /n.b.

s. Aush.2. Sem.hälfte(D DTM)

WP S

GS/HS

Film und Theater

Seeßlen

n.b. - /n.b.

s. Aush.2. Sem.hälfte(D DTM)

WP S

GS/HS

Musiktheater des 20. Jahrhunderts

Goebbels

Di 14.00-16.00 /A 117

16.10.01 -(D DTM)

13.02.02

WP S

GS/HS

Klanginstallationen 2 - next.wav.

Goebbels

Do 12.00-14.00 /A 117

18.10.01 -(D DTM)

14.02.02

WP S

GS/HS

Szenisches Projekt

Goebbels

n.b. - /PB

s. Aush.(D DTM)

WP Ü

GS/HS . Einführung in

Doll

n.b. - /A 117 Schnittraum S. Aush.(D DTM)

WP Ü

GS/HS

Einführung in das AVID-Schnittsystem Doll

n.b. - /A 117 Schnittraum s. Aush.(Fortgeschrittene)(D DTM)

WP Ü

GS/HS

Tontechnik

Bopp

n.b. -/A 117 Tonstudio s. Aush.(D DTM)

WP Ü

GS/HS

Aikido

Köhler

Do 11.00-13.00 /A 117

18.10.01 -(D DTM)

14.02.02

WP Ü

GS/HS

Funktionales Stimmtraining

Stückemann Mo 15.00-17.00 /PB

15.10.01 -(D DTM)

Georg-Büchner-Saal

11.02.02

WP Ü

GS/HS

Homepage-Gestaltung

Beisler

Mo - /n.b.

03.12.01(D DTM)

Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vorn Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben,Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche"

Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche - Seite 226/227

338

Page 131: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Fachbereich 06 - Psychologie und Sportwissenschaft

PsychologieInhalt der Spalten:

1. Veranstaltungsart:

V = Vorlesung

PS = Proseminar

Ü = Übung

OS = Oberseminar

S = Seminar

K = Kolloquium

P = Praktikum

li. Veranstaltungen

111. Veranstalter / Veranstalterin

IV. Veranstaltungsort, Tag und Zeit:

H1 ... H5 = Hörsäle im Philosophikum 1

B9, B33, usw. = Seminarräume im Gebäude B des Philosophikums 1

C26, C29, usw. = Seminarräume im Gebäude C des Philosophikums 1

E1, E2, usw. = Seminarräume im Gebäude E des Philosophikums 1

F5, F6, usw. = Seminarräume im Gebäude F des Philosophikums 1

8 Uhr = c.t. (Beginn um 8.15 Uhr)

8.00 Uhr = s.t. (Beginn um 8.00 Uhr)

V. Anzahl der Semesterwochenstunden

Studienfachberater:

Studiengang Diplom-Psychologie: Dr. Reiner Standke, Tel. (0641) 99-26010, Zi. 20b, Haus F,Sprechstunde (auch tel. Anfragen) nur mittwochs 9.00 - 10.00 Uhr

Psychologie im Nebenfach:

Dr. Rainer Krieger, Tel. (0641) 99-26206, Zi. 248, Haus F, SprechstundeMo-Fr 13.30-14.00 Uhr

email-Adressen:[email protected]

Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten, organisiert vom Zentrum für Interdisziplinäre Lehraufgaben, siehe unter 'FürHörer aller Fachbereiche'.

I

li

II(

IV

V

PSYCHOLOGIE ALS HAUPTFACH

RAHMENVERANSTALTUNGEN

S Rechtsfragen der Psychologie

Gürtler

E6

Mo

10-12 2 st

1. GRUNDSTUDIUM

EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM DER PSYCHOLOGIE

V Einführung in die Psychologie: Ringvorlesung FB06

HI

Mi

10-12 2 st

Ü Einführung in die Psychologie: Praxis der

Standke

F5

Mo

9.00-10.30 2 stBeobachtung (Tutorium) (Gruppe A)

Ü Einführung in die Psychologie: Praxis der

Standke

F5

Mo

11.00-12.30 2 stBeobachtung (Tutorium) (Gruppe B)

6

339

Page 132: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Ü Einführung in die Psychologie: Praxis derBeobachtung (Tutorium) (Gruppe C)(Gruppeneinteilung s. Aushang 42. KW)

Standke F5 Mo 14.00-15.30

2 st

S Einführung in die Psychologie: Beobachtenund Beurteilen (Gruppe A)

Standke F5 Fr 9.00-10.30

2 st

S Einführung in die Psychologie: Beobachtenund Beurteilen (Gruppe B) (Gruppeneinteilungs. Aushang 42. KW)

Standke F5 Fr 11.00-12.30

2 st

S Studier- und Medienkompetenz für Psychologen Görlich F5 Di 16-18

2 st

ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE

V Denken und Problemlösen Haubensak H4 Di 14-16

2 st

V Wahrnehmung N.N. s. Aushang n.Vb. 2 st

V Theorien der Motivationspsychologie Pohl H1 Di 10-12

2 st

S Zur Geschichte der Psychologie: DieGestaltpsychologie

Haubensak F6 Di 16-18

2 st

S Denken und Problemlösen Müller, B. F7 Do 14-16

2 st

S Biologische Grundlagen des Verhaltens N.N. s. Aushang n.Vb. 2 st

S Wahrnehmung Pieper E6 Do 14-16

2 st

S Denkpsychologie: Kognitive Täuschungen(Vorbesprechung und Anmeldung: 10.10., 9:15Uhr, Raum F9)

Pohl F9 Mo 14-16

2 st

S Forschungskolloquium: KognitiveTäuschungen

Pohl C30 Di 16-18

2 st

S Emotionspsychologie: TraumatischeErinnerungen

Pohl F9 Mi 8-10 2 st

P Experimentalpsychologisches Praktikum II:Lernen und Denken (Gruppe A)

Haubensak/ Pieper/Müller

s. Aushang Fr 9-13 4 st

P Experimentalpsychologisches Praktikum II:Lernen und Denken (Gruppe B).

Haubensak/ Pieper/Müller

s. Aushang Fr 13.30-17.30 4 st

PSYCHOLOGISCHE METHODENLEHRE

V Statistik 1 Diehl H2 Di + Do 10-12 4 st

V Einführung in die EDV (1) Diehl H3 Do 16-18

2 st

V Testkonstruktion und Testtheorie 1 N.N. H3 Mi 10-12

2 st

V Einführung in die Methodik und Versuchsplanung N.N. HI Do 8.30-10.00

2 st

Ü Übung zur Statistik 1 Diehl F409 Mi 16-18

2 st

Ü PC-Übung zur EDV (1) (Gruppe A) Diehl UB CIP-Cluster

Mi 13.00-14.30

2 st

Ü PC-Übung zur EDV (1) (Gruppe B) Diehl UB CIP-Cluster

Mi 14.30-16.00

2 st

Ü Testkonstruktion und Testtheorie 1 N.N. B9 Mi 8-10

2 st

Ü Einführung in die Methodik undVersuchsplanung

N.N. F409 Di 16-18

2 st

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE

V Entwicklungspsychologie 1 Spangler H1 Mi 8-10

2 st

S Kognitive Entwicklung Delius F9 Do 10-12

2 st

340

Page 133: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

S Bindungsentwicklung Delius E4

S Marksteine der Sprach- und Kommunikations- Spitznagel F9entwicklung

K Entwicklungspsychologisches Forschungs- Spengler C26kolloquium

DIFFERENTIELLE PSYCHOLOGIE

3 Differentielle Psychologie: Grundprinzipien,Intelligenz

3 Persönlichkeitstheorien

S Selected Papers in Personality Psychology

S Persönlichkeit, Motivation und Emotion

S Interindividuelle Differenzen im Bereich derPsychoneu roi m mu no l og i e

K Lehr- und Forschungsseminar: Experimentelle Netter/ Hennig/ Toll/ F9Ansätze der Persönlichkeitsforschung

Burk

SOZIALPSYCHOLOGIE

3 Sozialpsychologie II: Soziale Interaktion und Sporer

H4Gruppen

S Sozialpsychologie und Konsumverhalten Bamberg

F5

S Gewalt und Aggression - sozialpsychologische Görgen

F9Aspekte

S Zwei-Prozeß-Theorien der sozialen Informa- Reinhard

E4tionsverarbeitung

S English Reading Course II: Psychology of Sporer

F7Groups and Social Interaction

S Informationsverarbeitung von Gesichtern Sporer

E4

S Liebesbeziehungen Stucke

F7

OS Lehrforschungsseminar: Ausgewählte Arbeiten Sporer

F6in der experimentellen Sozialpsychologie

PHYSIOLOGIE

V

Physiologie 1 Hennig

HI

Di 14-16

2 st

Do 16-18

2 st

Mi 10-12

2 st

Di 14-16

2 st

Mo 16-18

2 st

Mi 10-12

2 st

Do 16-18

2 st

Mo 10-12

2 st

Mo 13.00-14.00

1 st

Do 14-16

2 st

Di 8-10

2 st

Fr 8-10

2 st

Mo 14-16

2 st

Do 10-12

2 st

Di 16-18

2 st

Do 8-10

2 .st

Mi 16-20

2 st

Di 8-10

2 st

Netter

H1

Netter

H4

Netter

G26

Netter

G26

Hennig

B33

BIOLOGIE

findet nur im Sommersemester statt

II. HAUPTSTUDIUM

PSYCHOLOGISCHE METHODENLEHRE

V

Multivariate Datenanalyse N.N. H1 Mo 16-18

2 st

Ü

Übung zur Multivariaten Datenanalyse N.N. F409 Mi 10-12

2 st

S

Mitarbeiterbefragungen: Theorie undMethoden, Erfahrungen und Praxis

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

Borg n.Vb. 2 st

V Klinische Psychologie 1 Vaitl H5 Di 8-10

2 st

V Verhaltensmedizin 11 Vaitl H2 Mi 8-10

2 st

V Entspannungsverfahren Vaitl H3 Di 16-18

2 st

341

Page 134: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

3 Neuropsychologie II: Diagnostik und SammerRehabilitation

Ü Entspannungsverfahren II: Yoga und OttMeditation

Ü Entspannungsverfahren 1: Autogenes Training Schienleund Progressive Relaxation

S Somatoforme Störungen Frank

S Selbsterfahrung und Supervision als praxis- Frankanleitende Methoden in der Psychotherapie

S Spezielle Themen der Neurologie für HennebergStudenten der klinischen Psychologie

S Anomale Phänomene: Eine Einführung Houtkooper

H4

Mo

14-16 2 st

F209

Di

18-20 2 st

s. Aushang Blockkurs

2 st

F9

Di

14-16 2 st

F107

Blockkurs

2 st

F9

Mi

16-18 2 st

E4

Mo

16-18 2 st

S Hyperaktivitäts- und Aufinerksamkeits- Kirsch F9 Mo 10-12 2 ststörungen

S Affektive Störungen Kirsch F9 Fr 10-12 2 st

S Klientenzentrierte Psychotherapie Munzig s. Aushang Blockkurs 2 st

S Psychoanalytische Therapiemethoden Osborn F9 Fr 18-20 2 st

S Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Rossel s. Aushang Blockkurs 2 st

S Zwangsstörungen: Grundlagen und Therapie Schienle s. Aushang Blockkurs 2 st

S Funktionelle Kernspintomographie: Stark/ Blecker/ s. Aushang Blockkurs 2 stGrundlagen, Methoden, Anwendungen

Kirsch/ OW(Anmeldung erforderlich)

Sammer/ Walter

S Angststörungen Stark E6 Mo 8-10 2 st

S Schmerz: Grundlagen, Diagnostik, Therapie Walter E5 Do 16-18 2 st

P

Klinische Psychologie in einer neurologischen Henneberg s. Aushang Blockkurs Do ganztägig 2 stRehabilitationsklinik

n: Vb. in der Parkinson-Klinik, Bad Nauheim

P Psychophysiologisches Praktikum Stark/ Kirsch F209 Do 14-16 2 st

OS Forschungskolloquium: Klinische Psycho-

Vaitl

F209

Do

9-11 2 stphysiologie: Neuere Methoden und Ansätze

DIAGNOSTIK

3 Psychologische Diagnostik II Halder-Sinn H4 Di 10-12 2 st

3 Diagnostische Verfahren Hennig/ Toll/ Burk H2 Mo 14-16 2 st

Ü Diagnostische Verfahren (14-tägig) (Gruppe A) Hennig/ Toll/ Burk E4 Fr 8-10 1 st

Ü Diagnostische Verfahren (14-tägig) (Gruppe B) Hennig/ Toll/ Burk E4 Fr 10-12 1 st

Ü Diagnostische Verfahren (14-tägig) (Gruppe C) Hennig/ Toll/ Burk E4 Fr 14-16 1 st

S Diagnostisches Praktikum II: Funsch E5 Fr 10-12 2 stFamilienpsychologische Begutachtung

S Diagnostisches Praktikum II: Diagnosen gem. Halder-Sinn F5 Fr 14-16 2 stICD-10 und DSM-IV

S Diagnostisches Fallseminar Halder-Sinn F5 Mi 9-13 4 st

PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE

3 Pädagogische Psychologie 1: Instruktions- und GlowallaMedienpsychologie

10-12 2 stH4

Do

342

Page 135: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

S Lese-und Rechtschreibschwäche (Prävention- BeckerDiagnostik-Therapie)

C27 Mi 8-10 2 st

S Das Konzept von der eigenen Begabung Dickhäuser F6 Mo 16-18 2 st

S Diplomandenseminar zur Lehr-/Lernforschungund elektronischen Medien

Glowalla F6 Di 10-12

2 st

5 Usability virtueller Bildungsangebote Latten F6 Do 16-18 2 st

S Jugenddelinquenz und Strafvollzug -Gespräche mit Strafgefangenen

Müller, J. F5 Mi 14-17 3 st

S Beratung im Bereich der Erziehung: Trainingvon Beratungskompetenzen

Schreiber F246 Blockkurs 2 st

5 Bilder und Worte: Effekte der Kodierung undder Modalität

den WissenserwerbaufSchmidt-Weigand E5 Di 14-16 2 st

S Lern- und Verhaltensauffälligkeiten Mi 8-10 2 st

6Stensmeler-Pelster

E6

S Lernen im Erwachsenenalter Stiensmeier-Pelster/ F6N.N.

Do 10-12 2 st

S Pädagogisch-psychologische Evaluation Stiensmeier-Pelster

F6 Do 8-10 2 st

K Kolloquium zur Pädagogischen Psychologie Stiensmeier-Pelster

E4 Mi 18-20

2 st

ARBEITS-, BETRIEBS- UND ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE

V Introduction to Work Psychology (14-tägig) Frese

H2 Di 16.00-17.30

2 stMi 10-12

V Arbeitsprozeßbezogene Handlungs- N.N.

H2 Di 16.00-17.30

2 stpsychologie (14-tägig) Mi 10-12

S Direktmarketing Bidmon

s. Aushang Blockkurs 2 st

S Gruppen und Konflikte Fay

E5 Do 10-12

2 st

S Führung in Organisationen Fay '

F9 Do 14-16

2 st

S Lehrforschungsprojekt: PsychologischesTraining für Unternehmensgründer

Frese/ Krauß

F7 Di 10-14

4 st

S Psychologie der Dienstleistung Giardini

F7 Do 16-18

2 st

S Selbstregulation in der Arbeit Keith

F7 Mo 16-18

2 st

S Psychologische Belastung undBeanspruchung (14-tägig)

N.N.

E4 Di 10-14

2 st

S Fehler, Unfallverhütung, Sicherheit Prümper

s. Aushang Blockkurs 1 st

S Neue Karrierekonzepte in Unternehmen Raabe

s. Aushang Blockkurs 2 st

S Werbepsychologie Schenk

s. Aushang Blockkurs 2 st

S Moderation von Gruppen Winkler

s. Aushang Blockkurs 2 st

OS Aktuelle Forschungsfragen der Arbeits- undOrganisationspsychologie

Frese/ N.N.

F6 Di 14-16

2 st

K Wissenschafts-Praxis-Kolloquium (14-tägig) Frese

F5 Di 19.30-21.00

1 st

PSYCHOPATHOLOGIE

V Psychopathologie für Studierende der Medizinund Psychologie, vgl. Ankündigungen desFB11, s. Aushang FB06

Gallhofer/ Franz

HörsaalNerven-kliniken

Di 11-13

2 st

343

Page 136: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

NEBENFACH: LEHRAMT

-L1, L2, L3

- L5 (Grundstudium)

EINFÜHRUNGSVORLESUNGEN

V

Instruktionspsychologie fürLehramtsstudierende

Glowalla AudimaxPhil. II

Mo 16-18

2 st

VERTIEFENDE VERANSTALTUNGEN: ERZIEHUNG

S

Betreuung von Schülern mit Lern- und

BaiserVerhaltensstörungen

F5 Do 16-18

2 st

S

Moralentwicklung und Sozialisaton (Gruppe A) Krieger F5 Mo 16-18

2 st

S

Moralentwicklung und Sozialisaton (Gruppe B) Krieger B9 Di 16-18

2 st

S

Entwicklung von Kommunikation und Sprache

Ophoffim Grundschulalter

E6 Do 10-12

2 st

S

Verhaltensmodifikation im pädagogischen Bereich Ophoff F5 Do

- 14-16

2 st

S

Beratung von Schüler/-innen und Eltern durch

SchöneLehrkräfte

E4 Do 14-16

2 st

S

Soziale Interaktion und soziale Kompetenz in

Schützder Schule

F9 Di 10-12

2 st

VERTIEFENDE VERANSTALTUNGEN: INSTRUKTION

S

Lese- und Rechtschreibschwäche (Prävention- BäckerDiagnostik-Therapie)

C27 Mi 8-10 2 st

S

Schulische Leistungsbeurteilung Dickhäuser E4 Mo 10-12

2 st

S

Neue Medien im Unterricht Glowalla F6 Di 8-10

2 st

S

Motivation und Motivierung in der Schule Kuhn E6 Di 14-16

2 st

S

Psychologische Grundlagen sprachlicherFörderung

Ophoff E6 Mi 14-16

2 st

S

Motivation im Unterricht

SONDERPÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE

-L5 (Hauptstudium)

Stiensmeier-Pelster

E6 Di 16-18

2 st

S Diagnostisches Einzelfallseminar (Diagnostik111/IV) (Gruppe A)

Dippon E4 Mi 8-10

2 st

S Diagnostisches Einzelfallseminar (Diagnostik11I/IV) (Gruppe 6)

Dippon F6 Mi 10-12

2 st

S Verhaltensstörungen in der Schule Hartmann E6 Do 16-18

2 st

S Elternberatung in der Sonderschule Hollick F7 Di 16-18

2 st

S Psychologie der geistigen Behinderung N.N. F5 Do 10-12

2 st

S Einführung in die Pädagogisch-Psychoogische N.N.Diagnostik (Diagnostik 1)

B9 Mi 14-16

2 st

S Sonderpädagogische Diagnostik (Diagnostik II)

Lang G26 Mi 8.30-10.00

2 st

S Psychologie der Lernbehinderung (Sonderpäd. N.N.Psych. 1/11)

E6 Mi 16-18

2 st

344

Page 137: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

.

S

Psychologie der Verhaltensstörungen

N.N. F5 Di 14-16

2 st

S

Entwicklungsverläufe und Entwicklungsstörungen

N.N. F9 Di 16-18

2 st

S

Diagnostisches Einzelfallseminar (Diagnostik

N.N. F9 Mi 10-12 2 st111/IV)

NEBENFACH: MAGISTER- UND DIPLOMSTUDIENGÄNGE

(außer Wirtschaftswissenschaften)

In den Vorlesungen Scheinerwerb durch Klausur möglich

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN

H2 Fr 14-16

2 stV

Einführung in die Statistik und Testtheorie für DiehlNebenfach-Studierende

PS

Einführung in die Psychologie für Nebenfach- Krieger H1 Mo 10-13

3 stStudierende

Haubensak H4 Di 14-16 2 st

ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE

V Denken und Problemlösen

V Theorien der Motivationspsychologie Pohl HI Di 10-12

2 st

DIFFERENTIELLE PSYCHOLOGIE / PERSÖNLICHKEITSTHEORIE

Di 14-16 2 stV

Differentielle Psychologie: Grundprinzipien, Netter HIIntelligenz

V

Persönlichkeitstheorien Netter H4 Mo 16-18

2 st

S

Persönlichkeit, Motivation und Emotion Netter G26 Do 16-18

2 st

S

Tiefenpsychologische Persönlichkeitstheorien Putzke E6 Do • 18-20 2 st(Freud - Adler - Jung)

Spangler HI Mi 8-10

2 st

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE

V

Entwicklungspsychologie 1

SOZIALPSYCHOLOGIE

Sporer H4 Do 14-16

2 stV Sozialpsychologie II: Soziale Interaktion und

S

Gruppen

Sozialpsychologie und Konsumverhalten Bamberg F5 Di 8-10

2 st

S Gewalt und Aggression - sozialpsychologische Görgen F9 Fr 8-10

2 stAspekte

H4 Di 14-16

2 st

NEBENFACH: WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

V• Denken und Problemlösen

Haubensak

V Theorien der Motivationspsychologie

Pohl H1 Di 10-12

2 st ,

V Introduction to Work Psychology (14-tägig)

Frese H2 Di 16.00-17.30

2 stMi 10-12

V Arbeitsprozeßbezogene Handlungs-

, N.N. H2 Dl 16.00-17.30

2 stpsychologie (14-tägig) Mi 10-12

S Direktmarketing

Bidmon s. Aushang Blockkurs 2 st

S Gruppen und Konflikte

Fay E5 Do 10-12

2 st

S Führung in Organisationen

Fay F9 Do 14-16

2 st

S Lehrforschungsprojekt: Psychologisches

Frese/ Krauß F7 Di 10-14

4 stTraining für Unternehmensgründer

345

Page 138: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

S

Psychologie der Dienstleistung

Giardini F7 Do 16-18

2 st

S

Selbstregulation in der Arbeit

Keith F7 Mo 16-18

2 st

S

Psychologische Belastung und Beanpruchung

N.N.(14-tägig)

E4 Di 10-14 2 st

S

Fehler, Unfallverhütung, Sicherheit

Prümper .s. Aushang Blockkurs 1 st

S

Neue Karrierekonzepte in Unternehmen

Raabe s. Aushang Blockkurs 2 st

K

Wissenschafts-Praxis-Kolloquium (14-tägig)

Frese

NEBENFACH: ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTEN

Scheinerwerb in allen Nebenfachveranstaltungen möglich

F5 Di 19.30-21.00

1 st

V Verhaltensmedizin II

Vaitl H2 Mi 8-10

2 st

PS Einführung in die Psychologie für Nebenfach-

KriegerStudierende

HI Mo 10-13

3 st

SportINSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT

Studienberatung:

L3:

Prof. Dr. Schwier/OStR LH. KaufmannL2:

Prof. Dr. Neumann/apl.Prof. Dr. GißelL1:

Prof. Dr. Köppe/apl. Prof. Dr. GißelL5:

Prof. Dr. Köppe/apl.Prof.Dr.GißelMA:

Prof. Dr. Munzert/Dipl. Sportlehrerin Dr. Lange

Die Eintragungen für die Sportpraktika finden am Montag, 15.10.2001 zwischen 11.00 Uhr und 15.00 Uhr im Hörsaaldes Instituts für Sportwissenschaft, Kugelberg 62, statt (s. separater Anschlag).

Bei den Eintragungen haben die Studierenden das Stammdatenblatt vorzulegen, ansonsten werden Studierendeautomatisch bei den Erstsemestern eingestuft.

Die Veranstaltungen am Institut für Sportwissenschaft beginnen am Dienstag, 16.10.2001.

Zum Wintersemester 2001/2002 finden Einführungsveranstaltungen im Hörsaal des Instituts für Sportwissenschaft,Kugelberg 62, statt und zwar am Montag, 15.10.2001

9.00 Uhr

Studiengänge L1, L2, L5: Prof. Dr. Köppe10.00 Uhr

Studiengänge L3, MA:

OstR LH. Ch. Kaufmann

Die Prüfungen in Theorie und Praxis der Sportarten vom WS 2001/2002 finden vom Samstag, 9.2. bis Samstag,16.2.2002

statt.

Informationen zum Studium der Sportwissenschaft durch die Fachschaftmontags ab 20.30 Uhr, Gießen, Henselstraße 10

SportwissenschaftP GS Einführung in die Sportwissenschaft Seminar Gißel/Zentgraf Mi 12.00-14.00

2 st.(P für L1:1.1) HÖS

WV HS Kolloquium für Examenskandidaten Seminar Köppe DoHÖS

14.00-16.00

2 st.

Sportpädagog i k/Sportdidakti kWV GS Einführung in die Sportdidaktik II Vorlesung Köppe Di

Hös12.00-13.00

1 st

P Sport, Spiel, Bewegung in der Seminar Köppe Mi 10.00-12.00

2 stGrundschule (für L1:2.3)(L 1, Verbundfach: 2.242.5.)

HÖS

346

Page 139: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

GRDoGR

GR

WP HS

Lesen sportdidaktischer Texte(L2,L3,L5,MA)

P Kindheit, Sport und Schule(für L1:2.3 und Verbundfach: 2.1)

WP GS/HS

Einführung in die Sportpädagogik(für L2,L3,L5,MA)

WP HS

Bildung und Bewegung(L3,MA)

WP GS/HS

Schulsport im. Wandel(L2,L3,L5)

WP

Organisation des Schulsports

WP

Sportartübergreifende Aspekte desSportunterrichts (L1,L2,L3,L5)

WP

Bewegungsfelder in der Grundschule(L1)

WP GS/HS

Erlebnissport in der Schule(alle Lehrämter)

WV GS/HS. Erlebnispädagogik

P

GS/HS Praktikumsnachbereitende Veranstaltungvom SS 2001

P

GS/HS Praktikumsnachbereitende Veranstaltungvom SS 2001

P

GS/HS Praktikumsvorbereitende Veranstaltung(L2,L3)

P

GS/HS Praktikumsvorbereitende Veranstaltung(L5)

P

GS/HS Praktikumsvorbereitende Veranstaltung(L2,L3)

P

GS/HS Praktikumsvorbereitende Veranstaltung(L1,L2)

P

GS/HS Praktikumsvorbereitende Veranstaltung(L1,L2)

P

GSHS Praktikumsvorbereitende Veranstaltung(L2,L3)

P GS/HS Schulpraktikum (L2,L3)

P GS/HS Schulpraktikum (L5)

P GS/HS Schulpraktikum (L2,L3)

P GS/HS Schulpraktikum (L1,L2)

Seminar

Köppe

Seminar

Schwier

Seminar

Schwier

Seminar

Elflein

Seminar

Elflein

Seminar

Elflein

Seminar

Sieland

Seminar

Lange, A.

Seminar

Lange, A.

Seminar

Böger

Proseminar Gißel

Proseminar Kaufmann

Proseminar Kaufmann

Proseminar Rosenau

Proseminar Elflein

Proseminar Taimann

Proseminar Ruh!, J.

Proseminar Dauzenroth

Kaufmann

Rosenau

Elflein

Taimann

Do

10.00-12.00 2 stHösDi

16.00-18.00 2 stURDo

10.15-12.00 2 stURDo

14.00-16.00 2 stURDo

12.30-14.00 2 st.URFr

8.00-10.00 2 stURMo

14.00-16.00 2 stHÖSDi

15.00-17.00 2 stGYHMi

12.00-14.00 2 stGYH

2 st.

Z.n.V. Kompaktv. 2 stGRDo

10.00-12.00 2 st.GRMi

8.00-10.00 2 stGR

Z.n.V.

2 st

16.00-18.00 2 stab 25.10.Z.n.V.

2 st

Z.n.V.

2 stGR

Z.n.V.

2 stGR

Febr./März20025 wöchigSchuleFebr./März20025 wöchigSchuleFebr./März20025 wöchigSchuleFebr./März20025 wöchigSchuleFebr./März20025 wöchigSchuleFebr./März20025 wöchigSchule

P GS/HS Schulpraktikum (L1,L2) Ruhl, J.

P GS/HS Schulpraktikum (L2,L3) Dauzenroth

6

WP GS/HS

Didaktik und Methodik des

Blockv.Sportförderunterrichts (P für L1 undVerbundfach)

S.sep.Kurs A

Döhring/Kuhl

AnschlagKurs B Kuhl/Döhring Blockv.

S.sep.Anschlag

347

Page 140: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WV HS

Aufbaukurs Sportförderunterricht

Böger/Döbert

Blockv.(für Lehrberechtigung)

S. sep.Anschlag

WV

Schulpraktische Übungen

Mi

8.15-9.35Sportförderunterricht (für

Gallus-*Lehrberechtigung)

schuleKurs A

Böger

GrünbergKurs B

Appel

Di

14.30-16.00Sandfeld-schule

Psychomotorik

WV GS/HS

Psychomotorik in Institution (III und IV)

Seminar

Gleising

Z.n.V. Kompaktv.(Siehe sep. Anschlag)

HÖS/TH

Trainingswissenschaft

P HS Vorle'sung „Trainingswissenschaft” Vorlesung Neumann MoHÖS

10.00-11.00

1 st

WP GS/HS "Einführung in die Trainingslehre" Seminar Neumann Mo 8.00-10.00

2 st(Verbundfach, L2,L3,MA) HÖS

WP GS Einführung in die Trainingslehre Seminar Ferger Di 16.00-18.00

2 st(Verbundfach,L2,L3,MA) HÖS

WP HS Technik- und Taktikbausteine in der Sport- Seminar Ferger/Zentgraf Do 16.00-18.00 2 stspiel-Vermittlung(Verbundfach,L2,L3,MA)

HÖS

WP HS Trainingssteuerung im Sportspiel Seminar Ferger Di 14.00-16.00

2 st(Verbundfach, L2,L3,MA) HÖS

WP HS Kraft- und Beweglichkeitstraining Seminar Reiser DoKÖS

12.00-14.00

2 st.

Bewegungslehre/Biomechanik

WP GS Biomechanik sportlicher Bewegungen Proseminar Kaufmann DoPhil.11

8.00-10.00

2 st

WP HS Zur Logik asiatischer Bewegungskünste Seminar Kaufmann MoGYH

12.00-14.00

2 st

Einführung in die Bewegungswissenschaft ProseminarWP GS Reiser DiHös

10.00-12.00

2 st

Motorische Entwicklung SeminarWP HS Schott MoUR

14.00-16.00

2 st

WV HS Aktuelle Probleme der Kolloquium Künzell/Reiser/ Di 16.00-18.00

2 stBewegungswissenschaft und der Schott GR 14-tägigSportpsychologie Beginn: 2.

Sem.Woche

Sportmedizin

P GS Sportmedizin: Herz, Kreislauf und Atmung Vorlesung Nowacki/Medau Di 9.00-10.00 1 stbeim Sport (für Verbundfach, HÖS

WV GSL2,L3,L5,MA)Sportmedizin: Leistungsdiagnostik und Vorlesung 9.00-10.00 1 stNowacki FrTrainingssteuerung aus med. Sicht (für HÖSVerbundfach,L2,L3,L5,LMA)

348

Page 141: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WV GS/HS

Erste Hilfe bei Sportverletzungen und

Vorlesung

Nowacki/

Mi

9.00-10.00 1 stmedizinischen Notfällen; Sportschäden,

Medau/Bauer

HÖSSporttraumatologie; allgemeineKrankheitslehre(für Verbundfach, L2,L3,L5, MA)Übungen zur Vorlesung. Obligatorisch für

NowackilBauer Mi

10.00-12.00 2 stalle Studiengänge zum Erwerb des

Räume d.Nachweises zur Ersten Hilfe bei

Sport-Sportverletzungen (Ein Termin im

medizinSemester)

WP HS

Sportmedizinische Aspekte des

Seminar

Nowacki/Medau Z.n.V.

2 st.Schulsports und der Sportarten

HÖS(für L2,L3,L5,L5,MA)

WV HS

Anleitung zum selbständigen

Übung/

Nowacki/Medau Z.n.V. Räume derwissenschaftlichen Arbeiten in der

Praktikum

halb

Sport-Sportmedizin(für Examenskand. und

tags

medizinDoktorand. der Sportwiss. u. Medizin)(Theorie und Praxis derLeistungsdiagnostik)(für L2,L3,MA, Stud. der Medizin —Klinische Semester)

WV HS

Kolloquium für Examenskand. (L2,L3,MA)

Nowacki/Medau

Räume derSportmed.

HS

Ausgewählte Themen der Sportmedizin

Vorlesung/

Nowacki/

Mo

18.00-19.30und Sportwissenschaft für Mediziner

Demon-

Medau/Bretzel/ HÖS(anrechenbar für Zusatzbezeichnung

stration

StüWGrebe/WV

Sportmedizin), Trainer und fortgeschrittene

Matthias/Sportstudierende (L2,L3,MA)

Sawellion/Schober/Reuber/Sieland/Nowacki, N.S.,Zentgraf

WV HS

Ausgewählte Kapitel der Sportorthopädie Vorlesung

Stürz/Albach/

Mi

14.00-16.00 2 st.und Traumatologie unter bes.

Jürgensen,

HÖSBerücksichtigung des Kindes- und

Nowacki, N.S.

14-tägigJugendsports (für alle Studiengänge,P für.Examenskand. bei Prof. Stürz)

WV HS

Rehabilitationssport

Nowacki/

Do

15.30-17.00Übungsgruppe A

Mücke/

SPHBauer/ EIGohari/Wu

Trainingsgruppe B

Nowacki/

Do

17.00-18.30(L2,L3,MA, Stud. der Med.)

Mücke/

SPHBauer/ EIGohari/Wu

Sportpsychologie

WP GS

Einführung in die Sportpsychologie

Proseminar Künzell

Mo

16.00-18.00 2 stHÖS

WP GS

Einführung in die Sportpsychologie

Proseminar Künzell

Mo

12.00-14.00 2 stHös

WV HS

Aktuelle Probleme der

Seminar

Künzell/Reiser/ Di

16.00-18.00Bewegungswissenschaft und der

Schott

GR

14-tägigSportpsychologie

Beginn: 2.Sem.Woche

WV HS

Bewegung, Spiel und Sport als

Seminar

Quinten

Kompaktv.therapeutische MaßnahmenBeginn: Do 18.10.2001

GR

16.00-20.00Samstag, 15.12.2001

GYH 10.00-18.00Sonntag, 16.12.2001

GYH 10.00-18.00

6

349

Page 142: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Sportgeschichte

WP HS

Sportsoziologie

Kulturgeschichte des Körpers und desSports (P für L3,MA)

Seminar Gißel DiUR

10.30-12.00

2 st

WP GS Einführung in die Sportsoziologie Proseminar Schwier Di 14.00-16.00

2 st(für L2,L3,L5,MA) UR

WP HS Medien-Sport-Kultur Seminar Schwier Mi 10.00-12.00

2 st(für L3,MA) UR

WP HS Inszenierung in neuen Medien Seminar Hebecker Z.n.V.

2 st.Sport, Theater, Politik (für L3,MA) (s.sep. An-

schlag)

Interfakultative Angebote

WP HS Kulturgeschichte des Körpers und des Seminar Gißel Di 10.30-12.00

2 stSports (P für L3,MA) UR

WP HS Medien-Sport-Kultur Seminar Schwier Mi 10.00-12.00

2 st(für L3,MA) UR

WV HS Ausgewählte Themen der Sportmedizinund Sportwissenschaft für Mediziner(anrechenbar für ZusatzbezeichnungSportmedizin), Trainer und fortgeschritteneSportstudierende(L2,L3,MA)

Vorlesung/Demon-stration

Nowacki/Medau u.a.

MoHÖS

18.00-19.30

Theorie und Praxis der Sportarten

Badminton (Wahlsportart)L3, MA Kurs A Sti/Stu Angerer Fr 11.30-13.45 THVerbundfach, L2,L5 Kurs B Sti/Stu Angerer Fr 14.00-16.00 TH

BasketballVerbundfach la Sti/Stu Franz Mo 8.00-9.30 SPHMagister lb Sti/Stu Repp Di 14.00-15.30 SPHL2,L3,L5 Ic Sti/Stu Franz Mi 8.00-9.30 SPH.L2,L3,L5 Id Sti/Stu Zentgraf Di 12.30-14.00 SPHL2,L5 Ila Sti/Stu Franz Mo 9.30-10.30 SPHL3 Ila Sti/Stu Franz Mo 9.30-11.00 SPHL2,L5 Ilb Sti/Stu Zentgraf Do 8.30-9.30 SPHL3 Ilb Sti/Stu Zentgraf Do 8.30-10.00 SPHMagister Ilc Sti/Stu Repp Di 15.30-17.00 SPH

FußballL2,L3 Schwerpunktsportart Sti/Stu Gißel Do 9.00-10.00

UR

Gerätturnen

StudentinnenSportmotorische Fertigkeiten imTurnen (Grundschule undVerbundfach)

Kurs A Sti/Stu Böhm Mi 14.00-15.30 THKurs B Sti/Stu Böhm Mi 15.30-17.00 TH

L2,L3,L5,MA la Sti Gohr Mo 9.00-10.00 THDi 12.00-13.00 TH

L2,L3,L5,MA Ib Sti Gohr Mo 10.00-11.00 THDi 13.00-14.00 TH

Verbundfach Ic Sti Gohr Mi 10.00-11.00 THDo 12.15-13.00 TH

L2,L3,L5,MA Ila Sti Gohr Mo 11.00-13.00 THL2,L3,L5,MA Ilb Sti Gohr Mi 8.00-10.00 THVerbundfach Sti Gohr Di 14.00-16.00 THSchwerpunktsportart Do 13.00-15.00 THStützkurs Sti Gohr Do 15.00-16.00 TH

350

Page 143: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

StudentenVerbundfach,L2,L3,L5,MA

Verbundfach,L2,L3,L5,MA

Verbundfach, L2,L3,L5,MA

L2,L3,L5,MAL2,L3,L5,MA

Trampolinturnen

WVWVL2,L3 WahlsportartL3 Wahlsportart

GymnastikRhythmische Gestaltung inGymnastik (L1)

Verbundfach,L2,L3,L5,MAVerbundfach,L2,L3,L5,MAVerbundfach,L2,L3,L5,MAVerbundfach,L2,L3,L5,MAL2,L3,L5,MAL2,L3,L5,MAPrüfungsvorbereitung (alleStudiengänge)

Handball

Verbundfach,L2,L3,L5,MAVerbundfach,L2,L3,L5,MAVsrbund{ach,L2,L3,L5,MAL2,L5,L3,MAL2,L5L3,MA

Kleine SpieleSpielen, Kleine Spielt,Minisportspiele (L1 undVerbundfach)Kleine Bewegungsspiele(L2,L3,L5,MA)

LeichtathletikL2,L3,L5,MA

L2,L3,L5,MA

Schwerpunktsportart

PsychomotorikS. Theorie-Angebot bzw sep.Anschlag

' SchwimmenL1L1L1

Verbundfach,L2,L3,L5,MA

Verbundfach,L2,L3,L5,MA

la Stu Weller Di 8.00-9.00 THDo 8.00-9.00 TH

Ib Stu Weller Di 9.00-10.00 THDo 9.00-10.00 TH

Ic Stu Weller Di 10.00-11.00 THDo 10.00-10.45 TH

Ila Stu Weller Mi 11.00-12.30 THIlb Stu Weller Mi 12.30-14.00 TH

Kurs A Sti/Stu Weller Mo 14.00-15.00 THKurs B Sti/Stu Weller Mo 15.00-16.00 THKurs C StilStu Weller Mo 16.00-17.00 TH

StilStu Weller Do 10.45-12.15 TH

StilStu Weller Mo 13.00-14.00 TH

Kurs A StilStu Teichgraber Di 8.00-9.00 GYH

Kurs B StilStu Teichgraber Do 13.00-14.00 GYHla StilStu Teichgraber Di 9.00-10.00 GYHIb StilStu Teichgraber Mi 10.00-11.00 GYHIc StilStu Teichgraber Do 9.00-10.00 GYHId StilStu Teichgraber Fr 10.00-11.00 GYHIla StilStu Teichgraber Mi. 9.00-10.00 GYHIlb StilStu Teichgraber Fr 9.00-10.00 GYH

Mi 8.00-9.00 GYH

Do 8.00-9.00 GYHFr 8.00-9.00 GYH

la StilStu Haible Mo 15.30-17.00 SPHIb StilStu Haible Di 7.30-9.00 SPHIc StilStu Elflein Fr 11.30-13.00 SPHIla StilStu Haible Do 13.30-14.30 SPHIla StilStu Haibbe Do 13.30-15.00 SPHIlb StilStu Elflein Fr 10.00-11.30 SPHIlb StilStu Elflein Fr 9.30-11.00 SPH

StilStu Haible Fr 8.00-9.30 SPH

StilStu Haible Do 12.00-13.30 SPH

1 StilStu Zentgraf Fr 10.00-11.30 THKompaktv. Stadion/

1 StilStu Zentgraf April 2002 SPH

StilStu

StilStu

Zentgraf

Gleising

Fr 8.30-10.00 TH/GR

Kompaktv.

HÖS/TH

Kurs A StilStu Lange Di 13.30-15.00 SHKurs B StilStu Lange Mi 8.00-.10.00 SHKurs C StilStu Teichgraber Mi 12.00-13.00 SH

Do 12.00-13.00 SHla StilStu Teichgraber Di 10.00-11.00 SH

Do 10.00-11.00 SHIb StilStu Lange Di 12.00-13.30 SH

351

Page 144: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Verbundfach,L2,L3,L5,MA

L2,L3,L5,MA

L2,L3,L5,MADLRG - Lehrschein fürSportstudierende

TheoriePraxisPrüfung

Ic

Ila

IIb

Sti/Stu

Sti/Stu

Sti/Stu

Sti/Stu

Teichgraber

Teichgraber

Lange

Schremb/Schremser

MiFrDiDoMi

Mo

Sa

13.00-14.00 SH11.00-12.00 SH11.00-12.00 SH11.00-12.00 SH10.00-12.00 SH

14.00-17.00 GR

64 SWS SH8.00-13.00 SH

Schwimmen mit BehindertenWV für L5 (s.bes.Anschlag) Sti/Stu Kräter Z.n.V

Skilauf/Snowboard (Wahlsportart)Grundkurs SkilaufOesch seite/Zweisim me nbei Gstaad/SchweizGrundkurs Snowboard

Sti/Stu

Sti/Stu

Gißel/Künzell/Hilk

Ennulat

Hallenbad

Grünb.

9:23.3.02

S .O.Theorie Skilauf/Snowboard Sti/Stu Kaufmann Mo 11.00-12.00 HÖSSchwerpunktsportart Theorie Sti/Stu Kaufmann Mi 10.00-12.00 GRSchwerpunktsportart Praxis Sti/Stu Künzell s.o.

Sportfö rderu nte rrric htSiehe Theorie-Angebot

TanzRhythmische Gestaltung im TanzL1, Gruppe A Sti/Stu N.N. Z.n.V

GYHL1 Gruppe B Sti/Stu N.N: Z.n.V

GYHVerbundfach Sti/Stu N.N. Z.n.V.

GYHL2,L3,L5,MA Kurs A Sti/Stu N.N. Z.n.V.

GYHL2,L3,L5,MA Kurs B Sti/Stu N.N. Z.n.V.

GYHL2,L3,L5,MA Kurs C Sti/Stu N.N. Z.n.V.

GYHSchwerpunktsportart Sti/Stu N.N. Z.n.V

GYH

Tischtennis (Wahlsportart)L3,MA Sti/Stu Müller Fr 13.00-15.15 GYHVerbundfach,L2,L5 Sti/Stu Müller Fr 15.15-16.45 GYH

VolleyballVerbundfach la Sti/Stu Metsch Di 9.30-11.00 SPH

Di 9.30-10.15 URL2,L3,L5,MA lb Sti/Stu Finke Mo 11.00-12.30 SPHL2,L3,L5,MA Ic Sti/Stu Zentgraf Di 9.30-11.00 SPHL2,L3,L5,MA Id Sti/Stu Metsch

. Mo 14.00-15.30 SPHL2,L5 IIa Sti/Stu Finke Mo 12.45-13.45 SPHL3,MA IIa Sti/Stu Finke Mo 12.45-14.15 SPH/URL2,L5 IIb Sti/Stu Künzell Di 11.00-12.00 SPHL3,MA IIb Sti/Stu Künzell Di 11.00-12.30 SPHL2,L5, Ilc Sti/Stu Zentgraf Mi 9.30-10.30 SPHL3,MA Ilc Sti/Stu Zentgraf Mi 9.30-11.00 SPHL2,L5 Ild Sti/Stu Metsch Mi 11.00-12.00 SPHL3,MA Ild Sti/Stu Metsch Mi 11.00-12.30 SPH

Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben,Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche"

Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche - Seite 226/227

352

Page 145: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Fachbereich 07 - Mathematik und Informatik, Physik,Geographie

Mathematik und Informatik

Semesteranfang:Am Montag, dem 15.10.2001, findet um 12 Uhr c.t. im Hörsaal II für die Studienanfänger eine Studienberatung statt. DieseVeranstaltung soll eine Einführung in das Studium der Mathematik und Physik an der Universität Gießen sein (nur Diplomund L3).Am gleichen Tag findet um 15 Uhr s.t. im Hörsaal II ein Semesteranfangstreffen für alle Studierenden mit HauptfachMathematik mit den Professoren, Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des MathematischenInstituts statt. Es werden Informationen über die einzelnen Veranstaltungen gegeben. Außerdem wird ein Vortrag von einemehemaligen Gießener Mathematik-Studenten über seine Erfahrungen mit Mathematik und Informatik in der beruflichen Praxisgehalten.

1

Veranstaltungsart:P = Pflichtveranstaltung, WP = Wahlpflichtveranstaltung, WV = Wahlvertiefungsveranstaltung, V = Vorlesung,Ü = Übung, S = Seminar, HS = Hauptseminar, VP = Vorbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum, , P =Schulpraktikum

II

Studienphase:Kennzeichnung durch Zwischenüberschriften.

III

Veranstaltung mit Angabe des Studienganges:

Studienfach Mathematik:DM

= DiplomLID

= Lehramt an Grundschulen, als DidaktikfachL1 W

= Lehramt an Grundschulen, als WahlfachL2

= Lehramt an Haupt- und RealschulenL3

= Lehramt an GymnasienL5

= Lehramt an SonderschulenE

= Ergänzungsstudium „Grundlagen der Praktischen Informatik und Angewandten Mathematik'

andere Studienfächer:DP

= Diplom in PhysikDCh

= Diplom in ChemieDBio

= Diplom in BiologieDGeo

= Diplom in Geologie

IV

Name der/des Lehrenden

V

Veranstaltungsorte und -zeit:II, III, IV = Hörsäle der Physikalischen Institute8, 9, 11, 12 = Übungsräume im Mehrzweckgebäude Biologie-Mathematik, Heinrich-Buffi-Ring 38Ml = Hörsaal im Mathematischen Institut, Eingang Fichtestraße03, 05 = Hörsaalgebäude der ChemieC = Hörsäle im Haus C im Gelände der Karl-Glöckner-Straße

VI

Beginn der Vorlesungen: 15.10.2001

VII

Studienberatung des Fachbereichs:

Diplom, L3 und andere Studiengänge:Prof. Dr. Thomas Bartsch, Arndtstr. 2, Zi 110, S 99 32170, Sprechzeiten: Di 15-17 UhrProf. Dr. Klaus Metsch, Mathematisches Institut, Arndtstr. 2, Zi 118, a? 99 32082, Sprechzeiten: Mi 10-11.30 UhrInformatik:Prof. Dr. Renner Kröger, Institut für Informatik, Arndtstr. 2, Zi 121, d' 99 32140; Sprechzeiten: Mi u. Do 10-11 UhrL1, L2, L5:Dr. Bernd Neubert, Institut für Didaktik der Mathematik, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Zi 117, ud' 99 32227,Sprechzeiten: Mi 14-15 Uhr

7

353

Page 146: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

GRUNDSTUDIUM MATHEMATIK

für die Studiengänge: Diplom Mathematik, L3 Mathematik, Diplom Physik

Vorlesungen und Übungen

P Analysis 1. DM, L3. Walther Mo 10-12 11Mi 8-10 II

P Übungen dazu in Gruppen Walther, N.N. Di nachmittags III,

IV

P Lineare Algebra und Analytische Beutelspacher Mo 8-10 IIIGeometrie 1. DM, L3. Do 8-10 III

P Übungen dazu in Gruppen Beutelspacher,Zschiegner

Di nachmittags 8

P

WP Analysis III A. DM, L3. Fenske Mi 8-10 9Do 10-12 9

P

WP Übungen dazu in Gruppen Fenske, Weth Do nachmittags 9

P

I Mathematik für Physiker III. DP. N.N. , Di 8-10 IIFr 8-10 II

P Übungen dazu in Gruppen N.N. Do nachmittags 8

P

WP Algebra A. DM(P), L3(P), DP(WP). Baumann Mo 8-10 MlDo 8-10 Ml

P

WP Übungen dazu Baumann,Steinbach

Mo 16-18 Ml

P

WP Numerische Mathematik 1. Buhmann Di 10-12 12DM(WP), L3(WP), DP(WP). Fr 10-12 12

P

WP Übungen dazu in Gruppen Buhmann, Do 14-16 11Davydov Fr 8-10 12

P

WP Stochastik 1. DM(P/WP), L3(WP), Stute Mo 14-16 11DP(WP). Di 14-16 11

P

WP

P

WP

Übungen dazu in Gruppen

Stochastik-Praktikum. DM.

Stute, Schmidt

Häusler, Stute

Di 16-18

n.V.

12

P

WP Programmierkurs Perl Hänse) Fr 8-10 9

P

WP Übungen dazu Hänsel Fr 10-11 HRZ

Proseminare

WP Proseminar über Endliche Gruppen Baumann Di 8-10 9

WP Proseminar über Fundamentalgruppe undÜberlagerungsräume

Fenske Mi 10-12 9

GRUNDSTUDIUM

INFORMATIK

für die Studiengänge: L3 Informatik, Diplom Mathematik (mit Nebenfach Informatik)und anteilig in anderen Studiengängen wie Diplom Geographie, Computer-Linguistik

Vorlesungen, Übungen, Proseminare

P Informatik 1 Kutrib Di 8-10 MlMi 10-12 Ml

354

Page 147: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P Übungen dazu in Gruppen Kutrib, Löwe Do nachmittag 12

P Informatik III Brass Mo 10-12 MIDo 12-14 MI

P Übungen dazu in Gruppen Brass, N.N. Di 10-12 9Di 12-14 9

P WP Proseminar Kröger Mi12-14 8

P WP Programmierkurs Perl Hänsel Fr 8-10 9

P WP Übungen dazu Hänsel Fr 10-11 HRZ

HAUPTSTUDIUM MATHEMATIK

für die Studiengänge: Diplom Mathematik, L3 Mathematik und Diplom Physik

Vorlesungen und Übungen

WP Differentialgeometrie Bartsch Di 14-16 9

WP Übungen dazu Bartsch Fr 9-10 11

WP Funktionalanalysis Bartsch Di 10-12 MIDo 10-12 MI

WP Übungen dazu Bartsch Fr 10-12 11

WV Geometrie II (Polyeder) Beutelspacher Fr 10-12 MI

WV

WV

WV

Ausgewählte statistische Verfahrenmit S-Plus 111

Übungen dazu

S-Plus 1

Eichner

Eichner

Eichner

1-st. n.V.

3-st. n.V.

Fr 10-11 101

WV Übungen dazu Eichner Fr 11-14 101

WP Primzahltheorie Fricker Di 14-16 MIMi8-10 MI

WV

WP

Übungen dazu

Stochastik III

Fricker

Häusler

2-std. n.V.

Di 8-10

• 8Do 8-10 8

WP Übungen zu Stochastik III Häusler, Neuhoff Fr 8-10 8

WV Zeitreihenenalyse 1 Häusler Mi 8-10 8

WV Mathematische Logik Köhler Mo 16-18 12

WV Dynamische Systeme Lani-Wayda Mo 8-10 11Mi 8-10 12

WV

WP

Übungen dazu

Projektive Geometrie III

Lani-Wayda

Metsch

2-st. n.V.

Di 8-10 12

WV Diskrete Mathematik Neumann Mo 14-16 12

WV ' Übungen dazu Neumann,Zschiegner

1-st.n.V.

7

355

Page 148: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP Approximationstheorie Sauer Mo 8-10 12Do 8-10 12

WP Übungen dazu Sauer, N.N. Mo 10-12 11

WV Spline-Kurven und -Flächen im CAGD Sauer Di 8-10 11Do 10-12 12

WP Permutationsgruppen Steinbach Fr 8-10 Ml

WV Finanzmathematik Stute Di 16-18 11Mi 8-10 11

Seminare und Kolloquien

WP Seminar über Geometrie Beutelspacher, Fr 14-16 12

WP Seminar über Numerische Mathematik

Neumann,Zschiegner

Buhmann Mo 14-16 9

WP Seminar über Ungelöste Probleme der Fricker Mi 10-12 12

WP

Zahlentheorie

Seminar über Stochastik Häusler Mi 10-12 11

WP Seminar über Analysis Lani-Wayda 2-st. n.V.

WP Seminar über Projektive Geometrie Metsch Di 10-12 11

WP Seminar über Finanzmathematik Stute Mo 16-18 11

WP Seminar über Dynamische Systeme Walther Mo 12-14 12

WP WV Kandidatenseminar. DM(WP), L3(WV). Bartsch, Fenske, Do 14-16 Ml

WP

WP

WP

WV

WV

WV

Kandidatenseminar. DM(WP), L3(WV).

Kandidatenseminar. DM(WP), L3(WV).

Kandidatenseminar. DM(WP), L3(WV).

Lani-Wayda,Walther

Beutelspacher

Buhmann

Stute

n.V.

n.V.

Mi 14-16 Ml

WV Examenskolloquium. L3 Dozenten der mittwochs n.V. Ml

WV Mathematisches Kolloquium. DM, L3.

Mathematik

Dozenten der Fr 17-19 Ml

WV Mathematikdidaktisches Kolloquium.

Mathematik

Pickert und die Di 17.30-19.00 C 105L1, L2, L3, L5. Dozenten der

Didaktik derMathematik '

HAUPTSTUDIUM INFORMATIK

für die Studiengänge: L3 Informatik, Diplom Mathematik (mit Nebenfach Informatik)und anteilig in anderen Studiengängen wie Diplom Geographie, Computer-Linguistik

Vorlesungen, Seminare, Kolloquium

VVV Mathematische Logik Köhler Mo 16-18

12

WP X-Kalkül Kröger Mi 10-12

8

356

Page 149: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP

Verbände - Theorie und Anwendung in

Kröger

Di 10-12

8Informatik und Logik

WP

Grundlagen der Zellularautomaten

Kutrib

Do 10-12

8

WV

Software-Engineering

Zilahi-Szabö

Mo 14-16

Ml

WV

Übungen dazu

Zilahi-Szabö

Mi 14-16

8

WP

Fortgeschrittenen-Praktikum

Brass, N.N.

Fr 13-15

8

WP

Fortgeschrittenen-Praktikum

Kröger, N.N.

Do 16-18

11

WP

Seminar

Kröger, Kutrib

Di 14-16

12

WP

Seminar

N.N., Ostermann Di 12-14

11

WV

Kandidatenseminar

Dozenten der

n.V.Informatik

WV

Informatik-Kolloquium

Dozenten der

Di 16-19

9(nach besonderer Ankündigung)

Informatik

Ergänzungsstudium GRUNDLAGEN DER PRAKTISCHEN INFORMATIK UNDANGEWANDTEN MATHEMATIKsowie MATHEMATIK und INFORMATIK für ANDERE STUDIENGÄNGE

WV Mathematik zum Anfassen Beutelspacher,Löhr

Mo 10-12 C 105

WP WV Dokumentation und Datenbanken Brass, Dbdeck Di 16-18 Ml

WP WV Übungen dazu Brass, Dudeck Di 18-19 Ml

P Wissenschaftliche Grundlagen des math. Metsch Mo 8-10 C 028Schulstoffs I. L1 W, L2, L5. Do 8-10 C 028

P Übungen dazu in Gruppen Metsch, Wagner Mo 12-14 C 105,Mi 12-14 C112

P Wissenschaftliche Grundlagen des math. Meixner Mo 10-12 C 028Schulstoffs III. L1 W, L2, L5. Do 10-12 C 028

Übungen dazu in Gruppen Meixner Mo 12-14 C 028,Mi 12-14 C 112

P Höhere Mathematik für Studierende der N.N. Di 10-12 03Chemie und Biologie!. DCh, DBio, DGeo. Mi 9-10 03

P Übungen dazu in Gruppen N.N., N.N. Mo 10-12 12

WP WV Einführung in die EDV 1 + II Ostermann Mi 14-16 9Fr 13-14 9

WV Übungen dazu Ostermann Fr 14-15 9

WV Grundlagen der Hardware und Ostermann, Mo 12-14 Gr.HörsaalRechnernetze Zilahi-Szab6 Diezstraße

WV Programmierkurs Perl Hänsel Fr 8-10 9

WV . Übungen dazu Hänsel Fr 10-12 HRZ

WV Programmierkurs Visual Basic 6.0 Hänsel, Weber, Mi 14-18 Gr.HörsaalZilahi-Szabb Diezstraße

7

357

Page 150: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Betriebsinformatik

V Grundlagen der Hardware, Rechnernetze Ostermann, Mo 12-14 Gr.HörsaalZilahi-Szabö Diezstraße

V,Ü Programmiersprachkurs mit Übungen Hänsel, Weber, Mi 14-18 Gr.HörsaalZilahi-Szabö Diezstraße

DIDAKTIK DER MATHEMATIK

Didaktik der Mathematik für die Sekundarstufe 11

V Didaktik II (Algebra) Profke Mi 10-12 C 028

Ü Übungen zu Didaktik II:1. Gruppe Neubert Mi 8-10 C 1122. Gruppe N.N. Di 10-12 C 1123. Gruppe N.N. Di16-18 C 01

V Didaktik d. analytischen Geometrie Profke Mo 16-18 C 112

S Didaktik der Analysis Reifenkugel/ Mi 16-18 C 112

VP

P

NP

Vorbereitende Veranstaltung zumSchulpraktikum L3

Praktikum L3

Nachbereitende Veranstaltung zumSchulpraktikum L2/L3/L5

Hauptmann

Wittke

Wittke

Schröder

It. Aushang

Blockveranstaltung:Do 20.9.01, 16-18 C 105Do 11.10.01, 14-17 C 105Fr 12.10.01, 9-15 C 105

Didaktik

der

Mathematik für die

Sekundarstufe

1

C 028V Didaktik II (Algebra) Profke Mi 10-12

Ü Übungen zu Didaktik 11:1. Gruppe Neubert Mi 8-10 C 1122. Gruppe N.N. Di 10-12 C 1123. Gruppe N.N. Di16-18 C 01

S Thema lt. Aushang N.N. Mi 8-10 C 01

S Thema lt. Aushang Reifenkugel Mi 14-16 C 112

WP Motivierendes Üben im Schröder Do 10-12 C 112

VP

Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1

Vorbereitende Veranstaltung zum Profke Mi 14-17Schulpraktikum L2/L5 C 118

P

VP

Schulpraktikuum L2/L5

Vorbereitende Veranstaltung zum

Profke

Schröder Mi 14-17 C 105

P

NP

Schulpraktikum L 2/L5

Praktikum L2/L5

Nachbereitende Veranstaltung zumSchulpraktikum L2/L3/L5

Schröder

Schröder Blockveranstaltung:Do 20.9.01, 16-18 C 105Do 11.10.01, 14-17 C 105Fr 12.10.01, 9-15 C 105

358

Page 151: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Didaktik der Mathematik für die Grundschule

V

Mathematik für die Grundschule, Teil 1

Neubert

Do 14-16

C 028

Ü.

Übungen dazu in Gruppen (14-tägig)

Neubert1. Gruppe

Mo 14-16

C 1052. Gruppe

Di 12-14

C 1053. Gruppe

Do 12-14

C 1054. Gruppe

Do 12-14

C 1125. Gruppe

Do 12-14

C 01

V

Didaktik der Grundschulmathematik

Franke .

Di 10-12

C 028

Ü

Übungen dazu in Gruppen1. Gruppe

Franke

Mi 8-10

C 1052. Gruppe

Schriever

Di 8-10

C 1053. Gruppe

.Thies

Di 8-10

C 1124. Gruppe

N.N.

Di 14-16

C 01

S Geometrie in der Grundschule Franke Di 14-16 C 105

S Sachrechnen in der Grundschule Neubert Do 8-10 C 105

S Analyse von Schulbüchern für das Beinhoff Do 14-16 C 1053./4.Schuljahr

WP

Spiele für den MU — mehr als Spielen

Franke

Mi 10-12

C 105

VP

Vorbereitende Veranstaltung zum

Beinhoff

Do 16-19

C 105Schulpraktikum Li

P Schulpraktikum L1 Beinhoff

VP

Vorbereitende Veranstaltung zum

Neubert .Di 12-15

C 112Schulpraktikum L1

P Schulpraktikum L1 Neubert

7

VP

Vorbereitende Veranstaltung zumSchulpraktikum L1

P Schulpraktikum L1

Hahn

Di 15-18

Hahn

C 112

NP

Nachbereitende Veranstaltung zum

Lather

s. AushangSchulpraktikum L1

Didaktik der Informatik

V

Didaktik der Informatik

Zimmermann, R.

s. Aushang

Ü

Übungen zu Didaktik d. Informatik

Zimmermann, R. s. Aushang

Hinweis: Die Anmeldung für die Seminare und Wahlpflichtveranstaltungen erfolgt schriftlich über einFormblatt bis spätestens 2.10.2001. Beachten Sie dazu bitte den Aushang im Institut.

359

Page 152: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Physik

Veranstaltungsart:P = Pflichtveranstaltung, WP = Wahlpflichtvorlesung, WV = WahlvertiefungsveranstaltungPr = Praktikum, Ü = Übung, S = Seminar,Arbeitsseminare und Literaturkolloquien sind verpflichtend für Arbeitsgruppenmitglieder

II

111

Studienphase/ Semester:GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium

Veranstaltung mit Angabe des Studienganges:PWWWHF

= Physikalisches Wahlfach= Weiteres Wahlpflichtfach= Hauptfach L1

= Lehramt an GrundschulenDF = Diplomarbeitsfach L2

= Lehramt an Haupt- und RealschulenWF = Wahlfach L3"

= Lehramt an GymnasienNF = Nebenfach L5

= Lehramt an Sonderschulen

IV

V

Graduierte = Veranstaltung des Europäischen Graduiertenkollegs Gießen-Kopenhagen

Name des/ der Lehrenden

Veranstaltungszeit und -ort:R 1 Hörsaal I

Heinrich-Buff-Ring 14 R IX Hörsaal StrahlenzentrumR II II 14 R X SeminarraumR III III 14 R 028 Hörsaal Karl-Glöckner-Str. 21, Haus CR IV " IV 14 R 201 Seminarraum

.'

R 239 Seminarraum 16 R 203 ""

..

R 437 " 16 R 216R 511 " 16

VI Vorlesungsbeginn

VII Vorbesprechung:15.10.2001, 14h c.t., R 1

Studienberatung: Studienanfänger Diplom Physik und Mathematik, L3 Physik/Mathematik15.10.2001, 12h c.t., R II

Studienberatung: Lehrämter L1 (SU Wahlgebiet Physik), L2, L517.10.2001, 12h c.t., Philosophikum II, Haus C, R 201

Studienberater des Fachbereichs:Diplom, L3:

Prof. Dr. D. SCHWABE, 1. Physikalisches Institut, Heinrich-Buff-Ring 16,11. Stock, Zi. 211, ^m 99-33150, Sprechzeiten: Do. 10 -12 UhrDr. U. CZOK,11. Physikalisches Institut, Heinrich-Buff-Ring 14,Zi. 5, Si' 99-33242, Sprechzeiten: Di. 10 - 11 Uhr

L1, L2, L5:

Prof. Dr. G. SCHWARZ, Institut für Didaktik der Physik, Karl-Glöckner-Str. 21,Haus C, Zi. 209, 2 99-33520, Sprechzeiten: vgl. Aushang u. nach Vereinb.

Allgemeine Veranstaltungen

WV HS Die Institute und Arbeitsgruppen stellen Hochschullehrer Mo 10-11, 1 st. s. Ank.sich vorab 7. Sem.

der Physik R 511

WV HS Physikalisches Kolloquium Hochschullehrer Mo 17-19, 2 st. 22.10.HF, L3, ab 7. Sem. der Physik R 11/111

WV HS Vorbereitung von Seminar- und Hochschullehrer Di 14-19, n. Vereinb. s. Ank.KonferenzbeiträgenHF, L3

der Physik R 511

Fachschaft:Informationen über Fachbereich und Uni (so funktioniert's), Mo. 10 - 11, 14-tägig, R IIFachschaftssitzung: siehe Aushang am Fachschaftsbrett

360

Page 153: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Experimentalphysik

P GS Experimentalphysik 1: Meyer Ml, Do 10-12, 4 st. 17.10.Mechanik, Thermodynamik R 1

P GS

für Physiker, Mathematiker, Chemiker,Mineralogen, GeologenHF, L3, NF, WF, 1. Sem.

Ergänzungen zur Experimentalphysik 1 Meyer/Hofmann Fr 10-12, 2 st. 19.10.HF, L3, 1. Sem. 14-tägig, R 1

P/Ü GS Rechenübungen zur Experimentalphysik 1 Meyer/Hofmann/ Fr 10-12, 2 st. 26.10.

P GS

für Physiker, Mathematiker, Chemiker,Mineralogen, GeologenParallelveranstaltung in GruppenHF, L2, L3, L5, NF, 1. (2.) Sem.

Experimentalphysik

Hofstaetter

Hermann

14-tägig, R 1

Mo 14-16, Do 14-15 18.10.für Zahnmediziner und Veterinärmediziner 3 st., R 1

P/Ü GS

1. Sem., L2

Übungen zur Experimentalphysik Hermann Gruppe A Do 15-16 18.10.für Zahnmediziner und Veterinärmediziner Gruppe B Do 16-17Parallelveranstaltung in Gruppen 1 st., R 1

P GS

1. Sem., L2

Experimentalphysik Düren Mo, Di, Do, Fr 8-9 16.10.für Biologen, Agrarwissenschaftler, 4 st., R 1

P HS

Haushalts- und Ernährungswissenschaftler,Humanmediziner1. Sem., L2

Experimentalphysik III: Metag Mi 10-12, Fr 10-12 17.10.Grundlagen der modernen Physik 4 st.; R II

P/Ü HS

HF, L2, L3, 3. Sem.

Übungen zur Experimentalphysik III Metag/ Di 12-13, 1 st. 23.10.

P HS

HF, L3, 3. Sem.

Experimentalphysik V:

Messchendorp

Kohl

R II

Mi 11-13, Do 11-12 17.10.Festkörperphysik 3 st., R IV

P/Ü HS

HF, 5. Sem.

Übungen zur Experimentalphysik V Kohl/Felde Do 12-13, 1 st. 18.10.HF, 5. Sem. R IV

P/ GS Physikalisches Grundpraktikum Kühn/Ritman/ Di 14-18, 4 st. s. Ank.Pr für Physiker, Teil II Czok Hch.-Buff-Ring 58

P/ GS

HF, L3

Physikalisches Praktikum Düren/ Mo oder Mi, 14-18 Vorbespr.Pr für Biologen, Geologen, Mathematiker, Schadmand 4 st. oder 8 st. 15.10., 15h

Mineralogen Hch.-Buff-Ring 58 R 1

P/ GS

NF, L3, Chemie L3, Physiker L2, ab 2. Sem.

Physikalisches Praktikum Metag/ Mo, Mi oder Do Vorbespr.Pr für Mediziner, Zahnmediziner, Haushalts- Novotny/PitW 14-19, 3 st. 15.10.,16h

und Ernährungswissenschaftler Krüger/Nanova Hch.-Buff-Ring 58 R 1

P/ HS

ab 1. Sem.

Physikalisches Praktikum Meyer/Hofmann/ Di, Mi od. Do, Fr 14-17 Vorbespr.Pr für Fortgeschrittene 1 Schartner/Böhm/ 7 st., n. Vereinb. 15.10.,15h

Parallelveranstaltung in kleinen Gruppen Kriegseis/Har- R 511HF, L3, ab 5. Sem. mann/Hermann/

Henecker/Theis/Zimmermann

361

Page 154: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P/S HS Begleitendes Seminar zum Physikalischen Meyer/Schartner/ Di, Mi od. Do, Fr 17-18 Vorbespr.Praktikum für Fortgeschrittene 1 Böhm 1 st., n. Vereinb. 15.10., 15hHF, L3, ab 5. Sem. R 511

P/ HS Physikalisches Praktikum Hochschullehrer Di-Fr 14-17, 7 st. Vorbespr.Pr für Fortgeschrittene II der Experimental- n. Vereinb. 15.10., 15h

Parallelveranstaltung in kleinen GruppenHF, L3, ab 6. Sem.

physik und Mit-arbeiter

R 511

P HS Begleitendes Seminar zum Physikalischen Hochschullehrer Di-Fr 17-18, 1 st. Vorbespr.Praktikum für Fortgeschrittene II der Experimental- n. Vereinb. 15.10., 15hHF, L3, ab 6. Sem. physik R 511

P/ HS Experimentierübungen für Lehramts- Hermann/ Di 14-17, 4 st. 16.10.Pr kandidaten Lasnitschka Hch.-Buff-Ring 14,

L3, ab 6. Sem. R 041-042

P/S HS Seminar: Optoelektronik und SensorikHF, ab 7. Sem.

Meyer/Kohl 2 st., n. Vereinb. s. Ank.

WV HS Astrophysics Ritman Do 10-12, 2 st s. Ank.HF, ab 7. Sem., Graduierte R 130

WV HS Graduate Course II Kühn 3 st., n. Vereinb. s. Ank.Experimental Hadron PhysicsHF, ab 7. Sem., Graduierte

R 130

Theoretische Physik

P GS Theoretische Physik IA: Mosel Di 11-13, R IV 16.10.Mechanik 1 Fr 8-10, R IVHF, 1. Sem. 4 st.

P/Ü GS Übungen zur Theoretischen Physik IA Mosel Mo 14-16, 2 st. 22.10.in GruppenHF 1. Sem.

R II, R IV, R 437

P GS Theoretische Physik IB: Cassing Di, Do 11-13, 4 st. 16.10.MechanikL3, 3. Sem.

R 511

P/Ü GS Übungen zur Theoretischen Physik IB Cassing Mo 14-16, 2 st. 22.10.in GruppenL3, 3. Sem.

R 511

P GS Theoretische Physik IIIA: Bolterauer Mo, Do 11-13, 4 st. 18.10.ElektrodynamikHF, 3. Sem.

R III

P/Ü GS Übungen zur Theoretischen Physik IIIA Bolterauer Mo 14-16, 2 st. 22.10.in GruppenHF, 3. Sem.

R III, R 511

P GS Theoretische Physik IIIB: Scheid Mi, Fr 9-11, 4 st. 17.10.Quantenmechanik, ThermodynamikL3, 5. Sem.

R III

P/Ü GS Übungen zur Theoretischen Physik IIIB Scheid Mi 14-16, 2 st. 17.10.in GruppenL3, 5. Sem.

R III, R 437

P GS Theoretische Physik V: Grün Di, Do 9-11, 4 st. 16.10.Quantentheorie IIHF, 5. Sem.

R IV

362

Page 155: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P/Ü GS ' Übungen zur Theoretischen Physik V

Grün

Do 14-16, 2 st.

18.10.in Gruppen

R II, R IV, R 437, R 511HF, 5. Sem.

s. Ank.WV GS HydrodynamikHF, ab 3. Sem.

Lenske

2 st.

WV HS Stochastische Prozesse: Von der

M. Greiner

Blockveranstaltung

s. Ank.Quantenmechanik zur OekonophysikHF, ab 7. Sem.

Wahlpflicht- und Diplomarbeitsfächer

Atomphysik (PW;DF)

WP HS Atomphysik 1

Schartner

Do 11-13, 2 st.

s. Ank.Synchrotronstrahlung: Grundlagen und

R11spektroskopische AnwendungenHF, ab 5. Sem.

WP HS Einführung in die Plasmaphysik

Hasselkamp

Fr 8-10, 2 st.

s. Ank.HF, ab 5. Sem.

14-tägig, R 511

WP HS Angewandte Atom- und Kernphysik:

Müller

Do 9-11, 2 st.

18.10.Experimentelle Grundlagen der Atom- und

R IIIKernphysikHF, ab 5. Sem.

P/

HS Experimentier- und Rechnertechniken in

Hermann/

5 st.Pr

experimenteller Atomphysik

Müller/Salzborn/HF, ab 7. Sem.

Schartner

P1S HS Seminar über Anwendungen der

GrünlMokler/

Mi 16-18, 2 st.

s. Ank.Atomphysik

Müller/Salzborn/

R 511HF, L3, ab 7. Sem., Graduierte

Schartner/Scheid/Hasselkamp

HS

Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:

Schartner/

Fr 8-10, 2 st.Plasma- und Atomstoßphysik

Hasselkamp/

R 511HF, L3, ab 7. Sem.

Löb

HS Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:

Hermann/

2 st., n. Vereinb.

s. Ank.Spektroskopie und Atomphysik

LasnitschkaHF, L3, ab 7. Sem.

HS

Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:

Salzborn

2 st., n. Vereinb.

s. Ank.Atomare Stöße und angewandteSchwerionenphysikHF, L3, ab 7. Sem.

s. Ank.

7

HS Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:Experimentalphysik – Atomare StößeHF, L3, ab 7. Sem. .

HS Seminar über AtomphysikHF, ab 7. Sem.

HS Seminar über AtomphysikHF, ab 7. Sem.

Müller

Mo 11-13, 2 st.

ganzjährig

Hochschullehrer

Do 15.30-17, 2 st.

18.10.der Atomphysik

R 437

Kluge/Mokler/

Mi 10-12, 2 st.

17.10.Hochschullehrer

GSI Darmstadtder Atomphysik

P/

HS Rechentechniken in theoretischerPr

AtomphysikHF, ab 7. Sem.

Grün/Scheid

5 st. s. Ank.

363

Page 156: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

HS

Arbeitsseminar: Grün/Scheid Fr 13.30-15.30, 2 st. 19.10.Theoretische AtomphysikHF, L3, ab 7. Sem.

HS

Anleitung zu wissenschaftlichen ArbeitenHF, L3, ab 7. Sem.

Grün/Hermann/Löb/Müller/Salzborn/Schartner/Scheid

R 437

ganztägig

Festkörperphysik (PW;DF)

P HS Festkörperphysik 1: Hofmann/ Do 16-18, 2 st. 18.10.FestkörperspektroskopieHF, ab 5. Sem.

Hofstaetter/Polity/Scharmann

R 30/31

P/ HS Experimentier- und Rechnertechniken in Kohl/Meyer/ 5 st. s. Ank.Pr

HS

experimenteller FestkörperphysikHF, ab 7. Sem.

Festkörperphysikalisches Praktikum

Scharmann

Meyer und 2 st. Vorbespr.HF, ab 7. Sem. Mitarbeiter 15.10.

15.30 h

HS

HS

Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:Aktuelle Fragen der Festkörperphysik mitHalbleiterphysikHF, L3, ab 7. Sem.

Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:

Meyer/Hofmann/Schwabe

Kohl

2 st., n. Vereinb.

2 st., n. Vereinb.

R 30/31

s. Ank.

s. Ank.

HS

Angewandte FestkörperphysikHF, L3, äb 7. Sem.

Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:Punktdefekte in optoelektronischenHalbleiternHF, L3, ab 7. Sem.

Meyer/Hofmann/Schwabe

R 239

2 st., n. Vereinb. s. Ank.

P/ HS Rechentechniken in theoretischer Bolterauer/Bunde 5 st. ' s. Ank.Pr

HS

FestkörperphysikHF, äb 7. Sem.

Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:Theoretische FestkörperphysikHF, L3, ab 7. Sem.

Bolterauer/Bunde 2 st. s. Ank.

WV HS Kolloquium über Theoretische Fest- Bolterauer/ Mi 16-18, 2 st. 17.10.

HS

körperphysik

Anleitung zu wissenschaftlichen ArbeitenHF, L3, ab 7. Sem.

Bunde

Bolterauer/Bunde/Kohl/Meyer/Scharmann

R 437

ganztägig s. Ank.

Kern- und Hadronenphysik (PW;DF)

WP GS/ Einführung in die Kernphysik Salzborn Mo 10-11, R III 17.10.HS HF, L3 ab 3. Sem. Mi 12-13, R IV

2 st.

WP HS Angewandte Atom- und Kernphysik: Müller Do 9-11, 2 st. 18.10.Experimentelle Grundlagen der Atom- undKernphysikHF, ab 5. Sem.

R III

364

Page 157: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WV HS Detektoren der Kern- und Hochenergie-

Novotny

2 st., n. Vereinb.

s. Ank.Physik - Konzepte und AnwendungenHF, ab 5. Sem.

WV HS Perturbative Quantumchromodynamics

C. GreinerHF, ab 7. Sem., Graduierte

P/

HS Kernphysikalisches Praktikum

Bräuning/Müller/

Fr 14-17, 3 st.

s. Ank.

Pr

HF, ab 7. Sem.

Traßl/Salzborn/

StrahlenzentrumSchippers

P/S HS Begleitendes Seminar zum kernphysi-

Müller/Salzborn

Fr 13-14, 1 st.

s. Ank.kalischen Praktikum

StrahlenzentrumHF, ab 7. Sem.

P/

HS Experimentier- und Rechnertechniken in

Düren/Kühn!

5 st.

s. Ank.

Pr

experimenteller Kernphysik

MetagHF, ab 7. Sem.

WP HS Seminar über Elementarprozesse der

Leupold/Mosel

2 st., R 437

,

s. Ank.

QuantenfeldtheorieHF, ab 6. Sem.

WV/ HS Seminar über aktuelle Fragestellungen der

Düren/Kühn/

2 st.

Vorbespr.

S

Hadronenphysik

Metag/Novotny/

22.10.HF, L3, ab 7. Sem., Graduierte

Ritman/

14.15 hSchadmand

R 130

WV/ HS Seminar:

Geissel

2 st., n. Vereinb.

s. Ank.

S

Produktion, Separation und Untersuchungvon SchwerionenreaktionsproduktenHF, ab 7. Sem.

HS Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:

Geissel

2 st., n. Vereinb.

s. Ank.Exotische SchwerionenHF, L3, ab 7. Sem.

HS Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:

Kühn/Ritman

Di 10-12, 2 st.

16.10.Dileptonenproduktion in hadronischenWechselwirkungenHF, L3, ab 7. Sem.

s. Ank.

7

HS Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:Die Spinstruktur des ProtonsHF, L3, ab 7. Sem.

.

HS Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:Photoproduktion von MesonenHF, L3, ab 7. Sem.

P/

HS Rechentechniken in theoretischerPr

KernphysikHF, ab 7. Sem.

Düren

2 st., n. Vereinb.

s. Ank.

Metag/

2 st., n. Vereinb.

s. Ank.Schadmand

Cassing/Mosel

5 st.

s. Ank.

HS Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:

Cassing/Lenske/

Fr 15.30-17, 2 st.

19.10.Theoretische Hadronenphysik

Mosel

R 437HF, L3, ab 7. Sem., Graduierte

WV HS Kolloquium über Schwerionenphysik

Cassing/Mosel/

Di 16-18, 2 st.

16.10.HF, ab 7. Sem.

Scheid

GSI Darmstadt

WV HS European Graduate School Colloquium

Cassing/Düren/

Do 17-19, 2 st.

18.10.HF, ab 7. Sem., Graduierte

Kühn/Lenske/

R 437Metag/Mosel/Scheid

365

Page 158: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WV HS European Graduate School Cassing/Düren/ ganztägigLecture Week Kühn/Lenske/ 23.09. — 30.09.2001

WV HS

HF, ab 7. Sem., Graduierte

European Graduate School

Metag/Mosel/Scheid

Cassing/Düren/ ganztägigLecture Week Kühn/Lenske/ 17.02. — 23.02.2002

HS

HF, ab 7. Sem., Graduierte

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten1-1F, L3, ab 7. Sem.

Metag/Mosel/Ritman/Scheid

Cassing/Düren/Geissel/Kühn/Lenske/Metag/Mosel/Ritman

ganztägig

Angewandte Physik (PW;DF)

P HS Angewandte Physik 1: Kohl/ Mo 11-13, 2 st. 22.10.Elektronik 1HF, 5. Sem.

Göddenhenrich R 511

WV HS Ausgewählte Kapitel zur Festkörperphysik Thummes Di 11-13, 2 st. s. Ank.HF, ab 5. Sem. R III

WV HS Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik Mück 2 st.. n. Vereinb. Vorbespr.HF, ab 5. Sem. R 239 15.10., 16h,

R 135

WV HS Angewandte Festkörperphysik Kohl/Kreutzbruck Di 10-12, 2 st. 16.10.HF, ab 5. Sem. R 239

P/ HS Elektronikpraktikum Kohl/Häusler/ Mo, Di od. Do 14-17 Vorbespr.Pr HF, 7. Sem. Czok/Kühn 4 st., R 019, 16.10.,15 h,

Hch. Buff-Ring 14 R 043

P/ HS Praktikum: Sensoren und Aktuatoren Kohl/ Mo, Di od. Do 14-17 Vorbespr.Pr HF, NF Dipl.-Math., ab 7. Sem. Göddenhenrich 4 st., R 239 16.10.15.30,

R 239

P/S HS Seminar: Industrielle Sensorsysteme Kohl/Becker/ Mo 14-16, 2 st. s. Ank.HF, ab 7. Sem. Kreutzbruck R 239

WV HS Seminar: Mikroskopie mit atomarerAuflösungHF, ab 7. Sem.

Göddenhenrich/Kreutzbruck/Kohl

2 st., n. Vereinb. s. Ank.

P/ HS Experimentier- und Rechnertechniken in Kohl/Hermann/ 5 st. s. Ank.Pr

HS

Angewandter PhysikHF, ab 7. Sem.

Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:

Schartner/Wollnik

Kohl 2 st., n. Vereinb. s. Ank.

HS

HS

Angewandte FestkörperphysikHF, L3, ab 7. Sem.

Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium:Atomare Stöße und angewandteSchwerionenphysikHF, L3, ab 7. Sem.

Anleitung zu wissenschaftlichen ArbeitenHF, L3, ah 7. Sem.

Salzborn

Kohl/MückHermann/Müller/Salzborn/Schartner/Thummes/Wollnik

R 239

2 st., n. Vereinb.

.

ganztägig

s. Ank.

366

Page 159: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Technische Informatik (PW;WW)

22. 10.

s. Ank.

Vorbespr.16.10., 15.30,R 239

P HS Technische Informatik 1 Czok/Kühn Mo 11-13, 2 st.HF, ab 5. Sem. R IV

P HS Betriebssysteme N. N. 2 st., n. Vereinb.HF, ab 5. Sem.

Pl HS Praktikum: Mikrocontroller Czok/Kohl/Kühn/ Mo, Di od. Do 14-17Pr HF, Dipl.-Math., ab 6. Sem. Göddenhenrich/ 4 st., R 239

WV HS Mikrocontrollertechnik mit der 8051-Familie Göddenhenrich 1 st., n. Vereinb.(für Hörer aller Fachbereiche)

WV GS/ Messen, Steuern und Regeln mit dem PC - Huber/Müller/ BlockveranstaltungHS Praktikum zur Prozesssteuerung Salzborn/ 10 Nachmittage, jA 5 st.

(entspricht 4 SWS Praktische Übungen im Schippers 17.09.-28.09.2001Wahlpflichtfach Informationstechnologie)

WP GS Physikalische Grundlagen der Informatik Czok Fr 10-12, 2 st.für Dipl.-Mathematiker R 511NF, ab 1. Sem.

WV HS Biologische Strahlenwirkung Kiefer Mi 14-16, 2 st.HF, ab 5. Sem.

P/ HS Experimentier- und Rechnertechniken in Kiefer 5 st., n. Vereinb.Pr Biophysik

HF, ab 7. Sem.

HS Literaturkolloquium (in englischer Sprache): Kiefer . Do 13-14, 1 st.Strahlenbiophysik R XHF, L3, ab 7. Sem.

HS Arbeitsseminar Strahlenbiophysik Kiefer Do 8-10, 2 st.HF, L3,ab7.Sem. RX

HS Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten Kiefer ganztägigHF, L3, ab 7. Sem.

Naturphilosophie (WW;DF)

P/S GS/ Einführung in die Naturphilosophie

Suchan

Do 10-12, 2'st.

18.10.

HS

Phil 1, G 25

WP GS Einführung in die Wissenschaftstheorie II

Hedrich

Do 18.20, 2 st.

18.10.Phil 1, H 3

Didaktik der Physik (PW;WW)

- Ort der Veranstaltung, falls nicht anders gekennzeichnet, Philosophikum II, Haus C

P/S HS Arbeitsseminar: Historische, wissenschafts- Kuhn

2 st., n. Vereinb.

s. Ank.theoretische u. didaktische Aspekte derElektrodynamik u. Speziellen Relativitäts-theorieL3, WP f. HF ab 6. Sem.

Biophysik (PW;WW;DF)

17.10.

ganzjährig

ganzjährig

7

Vorbespr.16.10., 15.30,R 239

Anmeldung:SekretariatKernphysik(Tel.15101)

19.10.

367,

Page 160: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Didaktik der Physik (Lehramtsstudiengänge L1 SU, L2, L3, L5)

- Ort der Veranstaltung, falls nicht anders gekennzeichnet, Philosophikum II, Haus C- Studienberatung: Lehrämter L1 (SU Wahlgebiet Physik), L2, L5

17.10.2001, 12h c.t., Philosophikum II, Haus C, R 201

Angebote zur Physik:

P/S

HS Seminar mit praktischen Übungen: Schwarz Do 14-18, 4 st. 18.10.Schulexperimente R 201L3

P/S

HS Arbeitsseminar: Historische, wissenschafts-theoretische u. didaktische Aspekte derElektrodynamik u. Speziellen Relativitäts-theorieL3, WP f. HF ab 6. Sem.

Kuhn 2 st., n. Vereinb. s. Ank.

P

GS/ Sachgebiete des physikalischen Schulstoffs Schwarz Do 10-12, 2 st. 18.10.HS und der Technik 1

Li (SU, Wahlgebiet Physik), L2, L5,R 201

P/S

GS/ Seminar: Sachgebiete des physikalischen Schwarz Mi 10-12, 2 st. 17.10.HS Schulstoffs und der Technik 1 R 201

L2, L5

P/S

GS Seminar: Fachspezifische Grundlagen des Schwarz 2 st., n. Vereinb. Vorbespr.:Sachunterrichts 1 17.10.,10hL1 (SU, Wahlgebiet Physik) R 201

P/

GS Didaktisches Einführungspraktikum Ganz Mo 14-16, 2 st. Vorbespr.Pr Schülerversuche

L1 (SU, Wahlgebiet Physik), L2, L5R 216 15.10., 14h

P/S

GS Seminar: Einführung in die spezifischen Schwarz Mi 12-14, 2 st. 24.10.Aspekte des Sachunterrichts: physikali- R 028scher Aspekt L1-SUPraxisgruppen:

halbsemestrig

Gruppe 1 Lückel Mo 12-14Gruppe II Lückel Di 12-14Gruppe 111 Lückel Mi 12-14Gruppe IV Lückel Do 12-14Gruppe V Lückel Fr

12-14

P/S

HS Entwicklung einer Unterrichtseinheit für den Mende/Lückel Mo 10-12, 2 st. 15.10SachunterrichtL1-SU

R 216

WP

HS Besichtigung technischer BetriebeL1, L2, L5; auch für StudiengangArbeitslehre

Schwarz 1 st. s. Ank.

WP/ HS Seminar für Examenskandidaten Schwarz Mo 10-12, 2 st. 22.10.AS L1, L2, L5 R 201

P/S

GS/ Vorbereitende Veranstaltung für das Lückel Fr 9-12, 3 st. Vorbespr.HS Schulpraktikum (Fachpraktikum) R 216 19.10.

L2, L3

AS

GS/ Schulpraktikum (Fachpraktikum) Lückel Blockpraktikum s. Ank.HS

HS

HS

L2, L3

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeitenim Institut für Didaktik der PhysikLi, L2, L3

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeitenim Institut für Didaktik der PhysikL3, WP f. HF

Schwarz

Kuhn

(Schulen)

ganztägig

ganztägig

368

Page 161: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Angebote zur Technik: (Studiengänge L1 SU/AL, L2 (AL), L5 (AL)

P GS Einführung in die Technik Lückel Di 14-16, 2 st. 16.10.R 216

P/ GS Übungen in Labor u. Werkstatt Lückel Mi 10-12, 2 st. 17.10.

Pr R 216/Werkr.

P HS Werkstattübung mit didaktischer Auswertung Lückel Do 10-12, 2 st.R 216/Werkr.

18.10.

P/ HS Laborpraktikum Physik: Schwarz/Ganz Di 14-15, 1 st. 16.10.

Pr Informationstechnik R 203

P/S HS Begleitendes Seminar: Schwarz/Ganz Di 15-16, 1 st. 16.10.

Informationstechnik R 203

Geographie

1

VeranstaltungP = Pflichtveranstaltung, WP = Wahlpflichtveranstaltung, WV = WahlvertiefungsveranstaltungWG = Wahlfach Grundstudium, WH = Wahlfach Hauptstudium, SUG = Sachunterricht GrundstudiumSUH = Sachunterricht Hauptstudium

II

Studienphase:GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium, Nr. 1.1 - 1.4 Fachwissenschaftlicher Bereich,Nr. 2.1 - 2.2 Fachdidaktischer Bereich, Nr. 3.1 - 3.3 Fachpraktischer Bereich

III

Veranstaltungsart mit Angabe des Studienganges:D

= Geographen mit Studienziel DiplomL 3 = Geographen mit Studienziel Lehramt an GymnasienSU = Sachunterricht (Aspekt: Erdkunde) (L 1)W

= Wahlfach Lehramt an Haupt- und Realschulen (L 2),Lehramt an Sonderschulen (L 5)

IV

Name der/des Lehrenden

V

Veranstaltungsort, Veranstaltungszeit:R 1

= Großer Hörsaal/Zeughaus (Eingang Landgraf-Philipp-Platz)R II = Computerraum, Schloßgasse 7, 1 OGR IV = Seminarraum, Neues SchloßR V = Seminarraum, Schloßgasse 7, 3. OGR VII = Seminarraum 04, Karl-Glöckner Straße 21 GR VIII = Seminarraum 05, Karl-Glöckner-Straße 21G

VI

Studienfachberatung:Geographie: N.N., 2 , Sprechzeit:Zuständigkeit: Kontrolle der Leistungsnachweise und Organisation von Klausuren, fachinhaltliche Beratungstätigkeit(Nebenfachwahl, Vorlesungsverzeichnis, Studieninhalte)Geographisches Institut, Senckenbergstraße 1Didaktik der Geographie: Dr. Werner Nink, 2 99-36303, Sprechzeit: montags 12-13 Uhr und nach VereinbarungInstitut für Didaktik der Geographie, Karl-Glöckner-Straße 21 G

Geographie

P

GS Einführung in das Studium der Geographie

Scholz

Di 14.15-15.45

16.10.(mit zusätzlichem Wochenendseminar und

3 st., R IVExkursion)D, L3

7

Einführung in die PhysischeGeographieKlima- und HydrogeographieD, L3

King

Vorlesung: .

15.10.Mo 14.15-15.452st.,Rl

GS

369

Page 162: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

'

P Gs Einführung in dieGiese Vorlesung: 15.10.Anthropogeographie Mo 10.15-11.45

StadtgeographieD, L3

Pohle

2 st., R l

Vorlesung: 18.10.Do 10.15-11.45

P GS

BevölkerungsgeographieD, L3

Einführung in die AngewandteGeographieGemeindeentwicklungsplanung 1 Seifert

2st.,R1

Di 10.15-11.45 16.10.D, L3 2 st., R IV

P GS Methodik t:Angewandte Geostatistik 1 Becker Di 8.15-9.45 16.10.D, L3 2 st., R IV

Einführung in die Kartographie, Karten- Turba-Jurczyk Mi 14.15-15.45 17.10.interpretation und Computerkartographie 2 st., R IV

WP GS/

D, L3

Karteninterpretation — Die Großlandschaften Haffner Di 16.15-17.45 16.10.1-IS Deutschlands 2 st., R IV

WP GS/

D, L3

Regionale Geographie von Südost-Asien Scholz Vorlesung: 18.10.HS D, L3 Do 16.15-17.45

WP GS Übung zur Vorlesung Klima und Hydro- King

2st.,R1

Di 16.15-17.45 16.10.geographie 2 st., R 1

WP GS.

D, L3

Übung zur Vorlesung Stadtgeographie Giese Mo 16.15-17.45 15.10.D,L3 2st.,RIV

WP GS Übung zur Vorlesung Bevölkerungs- Pohle Do 14.15-15.45 18.10.geographie 2 st., R IV

WP GS/

D, L3

Übung zur Vorlesung Regionale Geographie Scholz Fr 14.15-15.45 19.10.HS von Südost-Asien 2 st., R IV

WP GS

D, L3

Übung: Anfertigung wissenschaftlicher Scholz / Fr 13.00-13.45 19.10.

WP HS

Arbeiten in der GeographieD, L3

Einführung in die Geographie der

Christiansen

Haffner

1 st., R IV

Vorlesung: 19.10.Hochgebirge Fr 9.15-10.45D, L3 2 st., R IV

WP HS Übung zur Vorlesung Einführung in die Haffner Fr 11.15-12.45 19.10.Geographie der Hochgebirge 2 st., R IV

WP HS

D, L3

Oberseminar: Aktuelle Probleme der King Di 10.15-11.45 16.10.angewandten Physischen Geographie 2 st., R V

WP HS

D, L3

Oberseminar: Bevölkerungsgeographische Pohle Mi 10.15-11.45 17.10.Probleme der Entwicklungsländer 2 st., R IVD,L3

370

Page 163: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP HS Legislativer und exekutiver Rahmen der

Seifert

Mi 10.15-11.45

17.10.RaumordnungD, L3

WP HS Einführung in die Landschaftsplanung auf

Weise

Ml 8.15-9.45BebauungsplanebeneD, L3

WP HS Projekt: Leitbilder der Stadtentwicklung:

Giese

Do 8.15-11.45Die Stadt 2030 — Gießen und WetzlarD, L3

WP HS Institutionen und Instrumente deutscher

Weiter

Blockkurs, 2 st.

25.10.Entwicklungspolitik

' Vorbesprechung:D, L3

Do. 14.15-17.45, R V

WP HS Vektororientierte Geographische

Erb

BlockkursInformationssysteme (GIS II)

2 st., R 11D, L3

WP HS Rasterorientierte und hybride Geogra-

Erb

Blockkursphische Informationssysteme (GIS III)

2st.,R11D, L3

WP HS Einführung in die digitale Bildverarbeitung

Christiansen

.BlockkursD, L3

2 st., R 11

WP HS Design und Aufbau von Datenbanken für

von Sarnowski

Blockkursgeographische Informationssysteme

2 st., R IID, L3

WP HS Einführung in Map-Info

Schöner

Fr 14.15-17.45D, L3

2 st., R 11

WP HS Anwendung von Map-Info an praktischen

Schüssler

Fr 9.00-12.00BeispielenD, L3

2 st., R V

2 st., R IV17.10.

18.10.2 st., R IV

2st.,R11

7

n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

19.10.

11.1.2002

Arbeitskreis „Klima und Naturgefahren(AKN)” für Diplomanden und Doktoranden

King/Becker

2 st. n.b.A.

Kolloquium für Diplomanden- undExamenskandidaten

Scholz/Knie/

Mi 16.15-17.45v. Sarnowski

2 st., R IV

n.b.A.Diplomanden- und Doktoranden-Kolloquium Seifert

Do 10.15-11.452 st., R V

Didaktik der Geographie

WG

1.1 Einführung in die Physische

Werle

Mi 10.15-11.45SUG 1.1 Geographie/Geoökologie

SU, L2 L5

WG

1.2 Einführung in die Kulturgeographie

Nink

Do 10.15-11.45SUG 2.1 SU, L2, L5

WG 1.2 Landeskunde von HessenSUH 4.1 SU, L2, L5

WG

1.3 Einführung in das Kartenverständnis

Nink

Mo 14.15-15.45SUG 3.1 SU, L2, L5

2st.,RVII

2 st., R Vll

Mo 10.15-11.452 st., R Vll

Nink

2 st., R Vll '

17.10.

18.10.

15.10.

15.10.

WH 1.1 Extremräume als Gegenstand des

WerleErdkundeunterrichtsL2, L5

Mi 08.15-09.45

17.10.2 st., R Vll

371

Page 164: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WH 1.3 Karteninterpretation/Karten aus Mitteleuropa Werle Di 16.15-17.45 16.10.L2, L5 2 st., R VII

SUH 5.1 Analyse ausgewählter Unterrichtsmittel N.N. Mo 14.15-15.45 15.10.WH 2.1 SU, L2, L5 2 st., R VIII

SUH 5.2 Projektorientiertes Arbeiten imSachunterrichtSU

N.N. Di 10.15-11.452 st., R Vll

16.10.

WH 2.2 Erdkundliche Themen im Unterricht der N.N. Mi 14.15-15.45 17.10.Grund- und SonderschuleSU, L5

2 st., R VIII

WH 2.2 Colloquium für Examenskandidaten Nink Do 14.15-15.45 18.10.SU, L2, L5 2 st., R VII

WH 3.1 Vorbereitung zum Schulpraktikum Nink Di 14.15-15.45 16.10.L2, L3, L5 2 st., R VII

WH 3.1 Vorbereitung zum Schulpraktikum Werle Di 14.15-15.45 16.10.L2, L3, L5 2 st., R VIII

WH 3.1 Vorbereitung zum Schulpraktikum N.N. Di 14.15-15.45 16.10.L2, L3, L5 2 st., R VII

WH 3.3 Blockpraktikum

- Nink 5-wöchigL2, L3, L5

WH 3.3 Blockpraktikum Werle 5-wöchigL2, L3, L5

WH 3.3 Blockpraktikum N.N. 5-wöchigL2, L3, L5

Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben,Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche"

Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche - Seite 226/227

372

Page 165: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Fachbereich 08 - Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Biologie1 Veranstaltungsart:

P

= Pflicht-VeranstaltungWP = Wahlpflicht-VeranstaltungWV = Wahlvertiefungs-Veranstaltung

II Studienphase:GS = GrundstudiumHS = Hauptstudium

III Veranstaltung mit Angabe des Studiengangs:HF = Hauptfach

L1

= Lehramt an GrundschulenNF =

Nebenfach

L1 (DF) = Lehramt an Grundschulen (Didaktikfach)L1 (WF) = Lehramt an Grundschulen (Wahlfach)L2

= Lehramt an Haupt- und RealschulenL3

= Lehramt an GymnasienL5

= Lehramt an SonderschulenV

= für VeterinärmedizinerM

= für MedizinerZM = für ZahnmedizinerA

= für LandwirteH

= für HaushaltswissenschaftlerE

= für ErnährungswissenschaftlerC

= für LebensmittelchemikerPS = für PsychologenN

= für Studenten anderer naturwiss. Fachbereiche

IV Name derldes Lehrenden:

V Veranstaltungszeit und -ort:Anthropologie, Wartweg 49Biochemie, Heinrich-Buff-Ring 58 (Chemiegebäude)Biologiedidaktik, Karl-Glöckner-Straße 21, Haus CBiophilosophie, Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus CBotanik, Senckenbergstraße 17Pflanzenphysiologie, Heinrich-Buffi-Ring 58 (Chemiegebäude)Pflanzenökologie, Heinrich-Buffi-Ring 26-32 (IFZ)Genetik, Heinrich-Buffi-Ring 58 (Chemiegebäude)Mikro- und Molekularbiologie, Heinrich-Buffi-Ring 26-32 (IFZ)Zoologie, Stephanstraße 24 und Heinrich-Buff-Ring 26-32 (IFZ)Tierphysiologie, Wartweg 95Biochemie, Frankfurter Straße 100Arbeitskreis Wildbiologie, Heinrich-Buff-Ring 25Hochschulrechenzentrum (HRZ), Heinrich-Buffi-Ring 44Physik, Heinrich-Buff-Ring 16Strahlenzentrum (ZBB), Leihgesterner Weg 217Universitätsbibliothek (UB), Otto-Behaghel-Straße 8

VI Beginn der Veranstaltung bzw. Vorbesprechung:

Erläuterungen:WP-Pr.f.F. = Wahlpflicht-Praktikum für Fortgeschrittene (s. auch Liste des FB Biologie)WP-Pr.

= Wahlpflicht-Praktikum (s. auch Liste des FB Biologie)VB

= Vorbesprechungn.b.A.

= nach besonderer Ankündigung

Beauftragter des FB Biologie für die Studienfachberatung:Prof. Dr. Erich SchwartzInstitut für Tierphysiologie, Wartweg 95 - ^m 99 35270Sprechzeiten: Mi 11 -12 Uhr

373

Page 166: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Zur Beachtung:Für Studierende im 1. und 2. Semester und Studierende, die mit dem Hauptstudium beginnen, gilt die neueDiplomprüfungsordnung mit den Lehrveranstaltungen der neuen Studienordnung. Die relevantenLehrveranstaltungen sind mit "Neue StO" oder durch eine Identitätsnummer (s. unten) gekennzeichnet.Im Hauptstudium nach der neuen StO werden 13 verschiedene Fächer ("Säulen") angeboten. Die Zugehörigkeit zueiner Säule ist durch die Identitätsnummer (ID-Nr.) ausgewiesen.Die ersten beiden Buchstaben geben die Säule an:AN = Anthropologie, BC = Biochemie, BD = Biologiedidaktik, BP = Biophilosophie, BI oder B3 = Botanik,EB = Entwicklungsbiologie, GE = Genetik, Ml = Mikrobiologie, OK = Ökologie, PP = Pflanzenphysiologie,TP = Tierphysiologie, ZB = Zeltbiologie, ZO = Zoologie.Der dritte und vierte Buchstabe der ID-Nr. gibt die Veranstaltungsart an:VL = Vorlesung, UF = Übung für Fortgeschrittene, SP = Spezialübung, SE = Seminar, EX = Exkursion,PP = ProjektpraktikumDie numerische Zahl der ID-Nr. dient der eindeutigen Identifizierung jeder Veranstaltung.

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen und ihre Zugehörigkeit zu den Säulen ist in der Veranstaltungsliste unterhttp://www.uni-giessen.de/fb15/ zu finden.

Allgemeine Biologie

P GS Eingangs-Seminar Biologie.(Neue StO). In dieser Veranstaltungerfolgt auch die Zuordnung der Mentoren.

Hochschullehrerder BiologieKoordinator:Voland

Fr 10-12, 2 std.Chemiegeb. H EG 05

19.10.

P GS Biometrie. HF(Neue StO) (Vorlesung mit Übungen)

Jauker Mo 14-16, 2 std.Chemiegeb. H EG 05

22.10.

WV GS Einführung in die Verhaltensbiologie. Schmidt Do 17.15-18.45 o. n. VB:HS (Vorlesung mit Filmen). Vereinb., 2 std., Gr. 18.10.

Alte und neue StO: HF, L3 Hörsaal, Strahlenzentrum,Leihgesterner Weg 217

17.15

Anthropologie/Humanbiologie

Wartweg 49

HS

GS

Anleitung zu selbständigen wissenschaft-lichen Arbeiten.HF, L3

Stammesgeschichte der Hominiden.

Hochschullehrerder Anthropolo-gie

Kunter Fr 10-12, 2 std. 19.10.

WP

HS

GS

(Vorlesung) HF (ANVL 01), L2-L5

Der lange Weg zum Menschen. Kunter

MZVG R 113

Mo 10-12, 2 std. 22.10.WV

P

HS

GS

(Seminar) HF (ANSE 01), L2-L5

Humanbiologische Anfängerübung. Kunter

MZVG R 113

Do 10-12, 2 std. 25.10.

WP HS

(Praktikum), L2-L5 (Neue StO)

Übungen zur Humanbiologie: Bau und Kunter, Kreutz

MZVG R 113

Kurs A: Di 10-12 VB:GS Funktionselemente des menschlichen Kurs 8: Di 12-14, 15.10.

Körpers. (Praktikum), je 2 (2,5) std. 8.30

WP HS

L3 (Neue StO), HF (ANSP 02)

Anthropologisch-humanbiologisches Kunter, Kreutz

MZVG R 113VB: Zool.Hörsaal,Stephanstr. 24

8 Tage ganztägig (4 VB:GS Praktikum für Fortgeschrittene. (Prakti- SWS), Wartweg 49 15.10.

kum), HF (WP-Pr.f.F., ANUF 02). Alte und 07.01.-18.012002 8.30

WP HS

neue StO, L3 (Neue StO)

Präparation und Auswertung menschlicher Kunter

VB: Zool.Hörsaal,Stephanstr. 24

Mi 10-12 ,2 (2,5)std. VB:GS Fossilfunde. (Praktikum) Wartweg 49 15.10.

L3 (Neue StO), HF (WP-Pr., ANSP 01). VB: Zool.Hörsaal, 8.30Alte und neue StO. Stephanstr. 24

374

Page 167: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP

HS'

Primatologisch-tropenökologisches

Heymann

Di 17-19, 2 std.

n.b. A.WV GS Seminar

MZVG R 113HF (ANSE 02), L2-L5.

Biochemie

Heinrich-Buff-Ring 58 (Chemiegebäude)

P

HS

HS

Anleitung zu selbständigem wissenschaft-lichen Arbeiten. HF, L3

Einführung in die Biochemie.

Hochschullehrerder Biochemie

A. Pingoud Mi 8-10, 2 std. 17.10.

WV HS

HF, L3 (Vorlesung), BCVL01

RNA-Biochemie. Bindereif

MZVG R 113

Di 8-10, 2 std. 16.10.

WV HS

HF, L3 (Vorlesung), BCVLO4

Bioinformatik. Rauhut

HEG 05

nach Vereinbarung VB:

WV HS

HF, L3 (Vorlesung), BCVLO7

Umwelttoxikologie Schlatterer Chemiegeb. R 55 B

n.b.A.

VB:HF (Vorlesung), BCVL08 22.10.-26.10., 10 – 12 n.b.A.

WV HS Biosensoren und Biochips. Gast, Fr 17-18, 1 std. 19.10

P HS

HF, L3, (Vorlesung), BCVL13

Moderne Methoden der Biochemie.HF,

A. Pingoud

A. Pingoudu. Mitarbeiter

Chemiegeb. R 55 B

3 Wochen ganztägig18.02. - 8.03.02

VB:15.10.

8(Übung für Fortgeschrittene), BCUFO1 VB: Zoolog. Hörsaal . 16.00

WP HS Computer-Kurs: Quantitative Auswertung Jeltsch

'

Stephanstr. 24

2 Wochen ganztägig VB:biochemischer Experimente. 11.03. - 22.03.02 15.10.HF HEG05 16.00

WP HS

(Spezialübung), BCSPO1

RNA-Biochemie Bindereif

VB: Zoolog. HörsaalStephanstr. 24

29.10.-9.11.01 VB:(Spezialübung), BCSPO1 u. Mitarbeiter VB: Zoolog. Hörsaal 15.10.

Stephanstr. 24 16.00

WP HS Nuklearbiologisches Blockpraktikum Schmidt 2 Wochen ganztägig VB:„Radioisotopentechniken” u. Mitarbeiter 11.03.-23.03.02 15.10.(Spezialübung), BCSP12 VB: Zoolog. Hörsaal 16.00

WP

WP

WP

WV

HS

HS

HS

HS

HS

Enzymologie von mit Nukleinsäuren(Projekpraktikum), BCPPO1

Nukleinsäureanalytik(Projektpraktikum), BCPPO2

RNA-Prozessierung(Projektpraktikum), BCPPO3

Aktuelle Themen der BiochemieBCSE01

Seminar für Projektpraktikanten, Diplo-

Jeltsch, Pingoudu. Mitarbeiter

A. Pingoudu. Mitarbeiter

Bindereifu. Mitarbeiter

Bindereifu. Mitarbeiter

Bindereif,

Stephanstr. 24

nach Absprache

nach Absprache

nach Absprache

n. Vereinbarung ,Chemiegeb. R55B

Di 8.30-10.00, 2 std.

VB:n.b.A.

WV HS

manden und Doktoranden.BCSEO2

Literaturseminar für Projektpraktikanten,

Jeltsch,A. Pingoudu. Mitarbeiter

Jeltsch,

Chemiegeb. R 55 B

Do 8.30-10.00, 2 std.Diplomanden und DoktorandenBCSEO3

Bindereif,A. Pingoudu. Mitarbeiter

Chemiegeb. R 55 B

375

Page 168: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WV

HS

Literaturseminar für Projektpraktikanten,

Jeltsch,

Do 8.30-10.00, 2 std.Diplomanden und Doktoranden

Bindereif,

Chemiegeb. R 55 BBCSEO3

A. Pingoudu. Mitarbeiter

Biologiedidaktik Karl-Glöckner-Straße 21, Haus C

Anleitung zu selbstständigenwissenschaftlichen Arbeiten. L1, L2, L5

Allgemeinbiologische Grundlagen für

Klee, Mayer,Mende

Klee Di 8-10, 2 std. 16.10.Primarstufenlehrer. L1 HS 028, Haus C

P

ab 1. Sem. (Vorlesung)

Grundfragen der Biologiedidaktik Mayer Mi 8-10, 2 std. 17.10.(Voraussetzung für das Seminar: Didaktik HS 028, Haus C

P

und Methodik des Biologieun-terrichts/Sachunterrichts).L1, L2, L3, L5 (Vorlesung)

Didaktik und Methodik des Biologieun- Mayer Di 10-12, 2 std. VB:terrichts/Sachunterrrichts. Teil 1: Didaktik R 03, Haus C 16.10.des Biologieunterrichts/Sachunterrichts VB: R 03, Haus C 10,15

P

(Teilnahme an der Vorlesung 'Grund-fragen der Biologiedidaktik' ist Voraus-setzung). L1, L2, L3, L5 (Seminar)

Didaktik und Methodik des Biologieun- N.N. Mi 10-12, 2 std. VB:terrichts/Sachunterrrichts. Teil 1: Didaktik R 03, Haus C 16.10.des Biologieunterrichts/Sachunterrichts VB: R 03, Haus C 10,15

P

(Teilnahme an der Vorlesung 'Grund-fragen der Biologiedidaktik' ist Voraus-setzung).L1, L2, L3, L5 (Seminar)

Didaktik und Methodik des Biologieun- Mayer Do 10-12, 2 std. VB:terrichts/Sachunterrrichts. Teil 1: Didaktik R 03, Haus C 16.10.des Biologieunterrichts/Sachunterrichts VB: R 03, Haus C 10,15

P

(Teilnahme an der Vorlesung 'Grund-fragen der Biologiedidaktik' ist Voraus-setzung). L1, L2, L3, L5 (Seminar)

Didaktik und Methodik des Biologie- Mende Mi 10-12, 2 std. 17.10.unterrichts/Sachunterrichts. R 015, Haus C

P

Teil 2: Methodik des Sachunterrichts- biologischer Aspekt -.L1 - ab 3. Sem. (Seminar)

Didaktik und Methodik des Biologie- Klee Do 10-12, 2 std. VB:unterrichts R 015, Haus C 18,10Teil 2: Methodik des Biologieunterrichts VB: R 015, Haus C 10.15.

P

L2, L3, L5 (Seminar)

Didaktik und Methodik des Biologie- N.N. Do 12-14, 2 std. VB:unterrichts R 615, Haus C 18.10.Teil 2: Methodik des Biologieunterrichts VB: R.015, Haus C . 10,15

P

L2, L3, L5 (Seminar)

Pflanzen und Tiere im Sachunterricht mit Mende Di 10-12, 2 std. VB:Versuchen R 015, Haus C 16.10.L1 - ab 2. Sem. (Übung) VB: R 015, Haus C 10,15

,376

Page 169: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P Pflanzen und Tiere im Sachunterricht mit Klee Di 14-16, 2 std. VB:Versuchen

R 015, Haus C

16.10.L1 - ab 2. Sem. (Übung)

VB: R 015, Haus C

10.15

P Pflanzen und Tiere, im Sachunterricht mit Klee Di 14-16, 2 std. VB:Versuchen

R 015, Haus C

16.10.L1 - ab 2. Sem. (Übung)

VB: R 015, Haus C

10.15

WP

Entwicklung einer Unterrichtseinheit für

Lückel/Mende

Mo 10-12, 2 std.

15.10.den Sachunterricht.

R 03, Haus CL1 (Seminar)

WP

Entwicklung einer Unterrichtseinheit

N.N.

Di 14-16, 2 std.

16.10.L2, L3, L5 (Seminar)

R 03, Haus C

WP

Entwicklung einer Unterrichtseinheit

N.N.

Do 14-16, 2 std.

18.16.L2, L3, L5 (Seminar)

R 03, Haus C

WP

Schulversuche zur Humanbiologie.

N.N.

Mo 10-12, 2 std.

15.10.L2, L5 (Übung)

.R 015, Haus C

WP

Schulversuche zur Physiologie

Klee

Mi 10-12, 2 std.

17.10.L2, L5 (Übung)

R 09, Haus C

WP

Schulversuche zur Ethologie

Ziemek

Do 10-12, 2 std.

18.10.L2, L3, L5 (Übung)

R 09, Haus C

WP

HS

Fachübergreifende Themen: Computer-

Ziemek

Do 16-19, 3 std.

VB:einsatz in der Biologie (Grundlagen).

Computerraum der UB

18.10.L2, L5 (Seminar)

VB: R 03, Haus C

16.15L3, HF (WP-Pr.)

WP

Fachübergreifende Themen

N.N.

Mi 12-14, 2 std.

17.10.L2, L3, L5 (Seminar)

R 03, Haus C

WP

Fachübergreifende Themen

N.N.

Mi 14-16, 2 std.

17.10.L1, L2, L3, L5 (Seminar)

R 03, Haus C

P Vorbereitende Veranstaltung zum Fach- Mende Mo 14-16, 2 std. 15.10.praktikum. L2, L5 (Seminar)

R 03, Haus C

Fachpraktikum im Anschluss an das

MendeWintersemester.

Vorbereitende Veranstaltung zum Fach-

N.N.

Mo 16-18, 2 std.

15.10.praktikum. L2, L5 (Seminar)

R 03, Haus C

P

Fachpraktikum im Anschluss an das

N.N.Wintersemester.

P Vorbereitende Veranstaltung zum Fach- N.N. Di 16-18, 2 std. 16.10.praktikum. L2, L5 (Seminar)

R 03, Haus C

P Fachpraktikum im Anschluss an das N.N.Wintersemester.

P Vorbereitende Veranstaltung zum Fach- Gläsel Di 18-20, 2 std. ' 16.10.praktikum L3 (Seminar)

R 03, Haus C

P

Fachpraktikum im Anschluss an das

GläselWintersemester.

Halbtägige Exkursionen.

Mende

Freitagvormittag

n.b.A.8-12 Uhr

Projektpraktikum (Diplom)

Klee/Mayer

nach Absprache

8

377

Page 170: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Biophilosophie Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus C

P

HS Einführung in die Biophilosophie Voland Di 8.15—9.45, 2 std. 16.10.(Biophilosophie 1).(BPVL 01)

Phil.l, H 4

WP

HS Wissenschaftstheorie 11— Struktur und Hedrich Do 18-20 18.10.Dynamik der Wissenschaft(BPVL 04)

Phil.l, H 3

WP

HS Projektpraktikum zur Vorbereitung einer Voland Mo 18.00 22.10.Diplomarbeit.(BPPP 01)

Phil.l, C, 210

WP

HS Neue Ergebnisse der Voland Mo 19.30-21.00, 2 std. 22.10.Humansoziobiologie(BPSE 01)

Phil.l C, R 210

WP

HS Evolutionäre Ästhetik SeelNoland Mo 14.15-15.45, 2 std. 22.10.(BPSE 02) Phil.l, C, R 3

WP

HS Einführung in die Naturphilosophie Suchan Do 10-12, 2 std. 18.10.(BPSE 03) Phil.l, G, R 25

WP

HS Ausgewählte Kapitel der formalen Logik Hollenhorst Fr 12-14, 2 std. 19.10.(BPSE 03) Phil.l, C, R 3

WP

HS Begleitseminar zur Vorlesung. Voland Di 9.45-10.30, 1 std 16.10.

Botanik

(BPSE 04) Phil.l, C, R 210

WP GSHS

Botanisches Kolloquium.Für alle Studiengänge.

Hochschullehrerder BotanischenInstitute

Di 18-20, 2 std. n.b.A.

Allgemeine Botanik

Senckenbergstraße 17(Wenn nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen in der Senckenbergstr. statt.)

WP

P

HS

GS

Anleitung zu selbständigen wissenschaft-lichen Arbeiten.HF, L3.

Einführung in die Botanik.

Hochschullehrerder AllgemeinenBotanik

Ringe, Schnetter, Di, Dc, Fr 12-13, 18.10.V, L2, L5, N - ab 1. Sem.(Vorlesung)

Wagner 3 std.Gr.Hörsaal

P GS Einführung in die Allgemeine Botanik. van Bel Mo, Di 10-11, 22.10.HF (Vorlesung) 2 std.Einführung in die Botanik Chemiegeb. HEG 05

P GS

L2, L3, L5 (Vorlesung)

Evolution und Stammesgeschichte der N.N. Mo, 9.30, 1 std. VB u.Pflanzen. Gr. Hörsaal Beginn:HF, L2, L3, L5 (Vorlesung) 22.10.

P GS Einführung in die Vegetationskunde. Schultka 1 std., bis Weihnachten VB:WV Theoretischer Einführungsteil für die VB: Gr. Hörsaal 24.10.

Übungen im SS 2002 12.00HF (Vorlesung, 1. Sem.)L3 (WV-Vorlesung)

378

Page 171: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P

HS Einführung in die Zellbiologie von Pflanze van Bei,und Tier. - Die Suche nach dem günstig- Trenczeksten Kompromiß. HF, L2, L3(Vorlesung für Fortgeschrittene im Fach"Zellbiologie")(ZBVLO1)

WP

HS

Grundlagen der Entwicklungsbiologie der

RingeWV

Pflanze. HF(WP-Vorlesung für die Fächer"Entwicklungsbiologie"; "Spez./Allg.Botanik"), L3 (WV-Vorlesung) (B1VLO2)

P

GS Übungen zur Morphologie und funktional- van Bei,len Anatomie der Spermatophyten. HF, L3 Ehlers,In 4 Gruppen

Felle, Knoblauch

P

GS Übungen zu Biologie, Bau und Funktion Dietz, Felle,der Pflanzen 1: Algen, Pilze, Flechten. In 3

WagnerGruppen fürHF (3. Sem.), L3 (5. Sem.).Diese Veranstaltung muss auch vondenjenigen Studierenden besucht werden,die nach der alten StO die VeranstaltungBotanische Übungen für Fortgeschrittene,10 std., besuchen müssen.(Alte StO: HF 10 std.)

WP

HS

Immunfluoreszenztechniken zur Dar-

Schnetter,stellung des Cytoskeletts.

DietzHF, L3 (WP-Pr./Neue StO: WP-Übung fürFortgeschrittene in den Fächern"Spez./Allg. Botanik", "Zellbiologie)(B1UF11)

P

1-IS Übung zur Zellbiologie von Pflanze und van Bei, Clauß,Tier. HF, L3 (Neue StO: Pflichtübung für Felle, TrenczekFortgeschrittene im Fach "Zellbiologie"(ZBUF01)

WP

HS

Zellbiologie der Pflanze.

van Bei,HF (WP-Pr.f.F./Neue StO: Übung für

KnoblauchFortgeschrittene in den Fächern"Spez./Allg. Botanik", "Pflanzenphysiolo-gie", "Zellbiologie) (B1 UF03)

WP

HS

Mikrophysiologie und Ultrastruktur.

van Bei, Ehlers,Elektronenmikroskopische Übungen

KoyroHF (WP-Pr.f.F./Neue StO: Übung fürFortgeschrittene in den Fächern"Spez./Allg. Botanik", "Zellbiologie")(B1 UF09)

WP

HS

"Molecular Farming"

van Bei, PrüferHF (WP-Pr.f.F./Neue StO: Spezial-Übungfür Fortgeschrittene in den Fächern"Spez./Allg. Botanik", "Zellbioloigie")(B1....)

Mi 8-10, 2 std.

24.10.KI. Hörsaal

Fr 8-9, 1 std.

26.10.KI. Hörsaal

ab 29.10.01, 7 Wochen

VB:jeweils 13-17

18.10.Kursraum Erdgeschoss

15.15VB: Gr.Hörsaal

Ab 06.11.01 an folgenden

VB:Gruppenterminen:

18.10.Di, Mi, Do: 9.30-12.15

16.15Einführungsvorlesung:Di 8.00-9.00VB: Gr, Hörsaal

1 Woche ganztägig

VB:03.12.-07.12.01

15.10.oder n. Vereinb.

9.15Seminarraum R. 219 aVB: Zoolog. HörsaalStephanstr. 24

3 Wochen ganztägig

VB:04.02:15.02.02

' 15.10.Seminarraum R. 219 a

11.00VB: Zoolog. HörsaalStephanstr. 24

2 Wochen ganztägig,

VB:22.10.-02.11.01

15.10.Seminarraum R. 219 a

9.15VB: Zoolog. HörsaalStephanstr. 24

2 Wochen ganztägig

VB:02.04.-14.04.02

15.10.Seminarraum R. 219 a

9.15VB: Zoolog. HörsaalStephanstr. 24

2 Wochen ganztägig

VB:21.01.-01.02.02

15.10.Seminarraum 219 a

9.15VB: Zoolog. HörsaalStephanstr. 24

8

379

Page 172: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP HS Entwicklungsphysiologie der Pflanze. Ringe 2 Wochen ganztägig VB:HF (WP-Pr.f.F./Neue StO: Übung für- 07.01.-18.01.02 15.10.Fortgeschrittene in den Fächern"Spez./Allg. Botanik", "Entwicklungs-biologie") (B1UF01)

Seminarraum R. 219 aVB: Zool. HörsaalStephanstr. 24

9.15

WP HS Pflanzliche Zell-, Organ-, Organismenkul- Ringe 1 Woche ganztägig VB:WV turen: Methoden und Experimente zur 10.12.-14.12.01 15.10.

Kontrolle von Wachstum und Differenzie-rung.HF (WP-Pr./Neue StO: WP-Übung fürFortgeschrittene in den Fächern "Ent-wicklungsbiologie", "Zellbiologie","Spez./Allg. Botanik")L3 (WV-Übung) (B1UF13)

Seminarraum R. 219 aVB: Zoolog: HörsaalStephanstr. 24

9.15

WP HS Elektrophysiologische Übungen zur Felle 2 Wochen ganztägig VB:zellulären Energetik. 03.12.-14.12.01 15.10.HF (WP-Pr.f.F./Neue StO: Übung fürFortgeschrittene in den Fächern "Allg.Botanik", "Zellbiologie") (B1UF06)

Seminarraum R. 219 aVB: Zoolog. HörsaalStephanstr. 24

9.15

WP GSHS

Führungen mit Übungen in den Gewächs-häusern des Botanischen Gartens.- Für Hörer aller Fachbereiche. (B1 EX03)

Schultka 2 std. n. Vereinb. n.b.A.

WP HS Seminar "Interzelluläre Kommunikation in van Bel 2 std. n. Vereinb. VB:Pflanzen". VB: KI. Hörsaal 16.10.HF (WP-Seminar in den Fächern"Spez./Allg. Botanik", "Pflanzenphysio-logie", "Zellbiologie")L3 (WV-Veranstaltung) (BISE03)

17.15

WP HS "Tabuseminar" über kontroverse Themenin der zellulären Pflanzenphysiologie.HF, L3

van Bei,Felle

2 std. n.b.A.

WP HS Grundzüge der Evolution und Stammes- Ringe Mi 18-20, 2 std. VB:WV geschichte der Pflanzen. KI. Hörsaal 24.10.

HF (WP-Seminar in den Fächern"Entwicklungsbiologie", "Spez./Allg.Botanik")L3, N (WV-Veranstaltung) (BISE01)

18.15

WP HS Seminar: Aktuelle Fragen zur Signal- Felle Mo 17-19, 2 std. VB:übertragung: Phytohormone, "Second KI. Hörsaal 22.10.Messengers", cytoplasmatische pH-Regulation.HF (WP-Seminar im Fach "Spez./Allg.Botanik")L3 (WV-Veranstaltung) (B1SE06)

VB: 1. Stock, Zi. 106 16.00

WP HS Evolutionäre Physiologie der Pflanze.Projektpraktikum im Fach "Spez./Allg.Botanik"HF (B1PP..)

van Bel 6 Wochen n. Vereinb. VB: n.Vereinb.

WP HS Experimentelle pflanzliche Entwicklungs-biologie. Projektpraktikum im Fach"Spez./Allg. Botanik", "Entwick-lungsbiologie"HF (B1PP03)

Ringe 6 Wochen n. Vereinb. VB: n.Vereinb.

WP HS Zellbiologie der Pflanze.Projektpraktikum im Fach "Zellbiologie"HF (ZBPP03)

Ringe 6 Wochen n. Vereinb. VB: n.Vereinb.

WP HS Zellbiologie der Pflanze.Projektpraktikum im Fach "Zellbiologie"HF (ZBPP02)

van Bel 6 Wochen n. Vereinb. VB: n.Vereinb.

380

Page 173: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP

HS

Zellbiologie der Pflanze.Projektpraktikum im Fach "Zellbiologie"HF(ZBPPO4)

Pflanzenphysiologie

Felle

6 Wochen n. Vereinb.

VB: n.Vereinb.

Zeughaus, Senckenbergstr. 3 (ab 08.08.2001)

P GS Übungen zur Physiologie der Pflanzen Hughes, Wagner, Di. 14.00 — 17.00 VB:- 2 Parallelgruppen - Pahlich, MZVG 208/211 16.10.HF (Übung) Forreiter, NN VB: Chemiegeb., HEG05 14.00

P GS Übungen zur Physiologie der Pflanzen Hughes, Wagner, Mi. 14.00 — 17.00 VB:- 2 Parallelgruppen - Pahlich, MZVG 208/211 16.10.HF (Übung) Forreiter, NN VB: Chemiegeb., HEG05 14.00

P GS Übungen zur Physiologie der Pflanzen Hughes, Wagner, Di. 14.00 — 17.00 VB:L3 (Übung) Pahlich, MZVG 212 16.10.

Forreiter, NN VB: Chemiegeb., HEG05 14.00

P HS Molekulare Physiologie der Pflanzen.(Vorlesung)

Hughes, Wagner, ,Pahlich,Forreiter, NN

Mo. 8.00 — 10.00 odernach VereinbarungChemiegeb. HEG05.

22.10.

P HS Übungen für Fortgeschrittene Hughes, Wagner, 22.10. - 09.11.01 VB:- 3 Parallelgruppen - Pahlich, 10.00 -17.00, Zeughaus 15.10.(alte StO: WP P)PPUF 01

Forreiter, NN VB: Zool. Hörsaal,Stephanstr. 24

10.30

WP HS Zelluläre Mechanismen der Proteinfaltung Forreiter 03.12. - 14.12.01 VB:unter Stress 10.00 -17.00, Zeughaus 15.10.(Spezialübung; alte StO: WP P)PPSP 06

VB: Zool. Hörsaal,Stephanstr. 24

10.30

WP HS Molekulare Chaperone als Werkzeuge iur Forreiter Seminar empfohlen für VB:zellulären Stressbewältigung PPSP 06, 03.12. - 14.12., 18.10.(Seminar)PPSE 06

17.00 — 18.00, ZeughausRaum 343

16.30Zeugh.R 343

WP HS Systemanalyse pflanzlicher Adaptabilität Pahlich 03.12. - 14.12. VB:(Spezialübung; alte StO: WP Pr.-f.F) 10.00—17.00 15.10.PPSP 04 VB: Zool. Hörsaal,

Stephanstr. 2410.30

WP HS Molekularbiologische Arbeiten zu Pahlich Seminar empfohlen für VB:pflanzlichen Stressanpassungen PPSP 04, 03.12. - 14.12., 18.10.(Seminar)PPSE 04

1700 - 1800, ZeughausRaum 343

16.30Zeugh.R 343

WP HS Sensorische Proteine (Spezialübung; alte Wagner, Kremer 19.11.-30.11.01 VB:StO: WP Pr.-f.F) 10.00 — 17.00, Zeughaus 15.10.B3SP 02 VB: Zool. Hörsaal,

Stephanstr. 2410.30

WP HS Membran und Bewegungsphysiologie; Wagner Seminar empfohlen für VB:Signalketten B3SP 02 18.10.(Seminar) 19.11. - 30.11.01 16.30,B3SE 02 17.00- 18.00, Zeughaus Zeugh.

Raum 343 R 343

381

Page 174: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP HS Strukturanalyse von Makromolekülen Wagner, Hughes, 04.02. - 15.02.02 VB:(Spezialübung; alte StO: WP Pr.-f.F) Hoßbach 10.00 – 17.00, Zeughaus 15.10.PPSP 07 VB: Zool. Hörsaal,

Stephanstr. 2410.30

WP HS Strukturanalyse von Makromolekülen Wagner, Hughes Seminar empfohlen für VB:(Seminar) PPSP 07 18.10.PPSE 09 04.02. - 15.02.02 16.30

17.00 – 18.00, Zeughaus Zeugh.Raum 343 R 343

WP 1-IS Photorezeptoren in niederen Organismen Hughes Nach Vereinbarung VB:(Projektpraktikum) 18.10.PPPP 01 9.00,

Zeugh.R 343

WP HS Kälte-Akklimation bei Pflanzen Pahlich Nach Vereinbarung VB:(Projektpraktikum) 18.10.PPPP 03 9.00,

Zeugh.R 343

WP HS Untersuchungen zur Signaltransduktion Forreiter Nach Vereinbarung VB:(Projektpraktikum) 18.10.PPPP 04 9.00,

Zeugh.R 304

WP .HS Molekulare Membran- und Wagner Nach Vereinbarung VB:Bewegungsphysiologie 18.10.(Projektpraktikum) 9.00,B3PP 01 Zeugh.

R 343

WP HS Seminar für Kandidaten/innen undMitarbeiter/innenPPSE 07

Hughes, Wagner,Pahlich,Forreiter, NN

Do 8.00 – 9.00, ZeughausRaum 343

25.10.

WP HS

HS

Current advances in plant physiology andplant molecular biology (Aktuelle Themender Physiologie und Molekularbiologie derPflanzen; Literaturseminar in EnglischerSprache)PPSE 08

Anleitung zu selbständigenwissenschaftlichen Arbeiten.

Hughes, Pahlich,Wagner,Forreiter, NN

Hochschullehrerder Pflanzen-physiologie

.

Do. 9.00 – 10.00Zeughaus Raum 343

Nach Vereinbarung

25.10.

Pflanzenökologie Heinrich-Baff-Ring 26-32 (IFZ)

P

HS

GS

Anleitung zu selbständigenwissenschaftlichen Arbeifen. HF, L3

Allgemeine Ökologie.

Hochschullehrerder Pflanzenöko-logie

Esser, Mi 9-10, 1 std. 24.10.

P GS

HF (Neue StO: 1. Semester)L2-L5, Geowiss. und Agrarwiss.(Vorlesung)

Botanik f. Studierende der Agrarwiss. und

Jäger,Wolters

Jäger,

Chemiegeb. H EG 05

Di 10-11, Do 11-13, 3 std. 23.10.der Haushalts- u. Ernährungswiss.(Vorlesung), auch für L1, L2, L5

Kunze,Esser

Chemiegeb. H EG 01

382

Page 175: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

24.10.P

GS Biologie wichtiger Nahrungs- und Genuß- Kunze Ml 8-9, 1 std.mittelpflanzen.Haushalts- u. Ernährungswiss.L2, L3, HF (Vorlesung)

P

HS Ökophysiologie 1 Jäger Mo 9-10,HF: ab 7. Sem. (neue STO)OKVLO3

WP HS

Ökosysteme der Erde I. Tropische und

Esser

Mo 8-9, 1 std.subtropische Systeme (V) *

MZVG R 23HF, L3, Geowiss.Alte StO: GeobotanikNeue StO: 5. Sem. (Vorlesung)OKVLO5

P

HS Einführung in die Theorie ökologischer Esser Dl 9-10, 1 std.Systeme. (V) *

MZVG R 23HF, L3, Geowiss., Umweltsicherungneue StO: 5. Sem.Voraussetzung für die Teilnahme an denÜbungen "Systemanalyse und Modellbil-dung"1 oder 11OKVLO4

MZVG R 2322.10.

22.10.

23.10.

8

Chemiegeb. H EG 01

VB:15.10.13.30

VB:15.10.13.30

VB:15.10.13.30.

VB:. 15.10.13.30.

VB:15.10.13.30.

P HS Methoden der Ökologie.HF - P-Pr. (in 2 Gruppen)(5. Sem. neue StO, Eingangspraktikum fürSäule "Ökologie").OKUFO1

WP

HS

Stressökologie 1HF, neue StOOKSPO1

WP

HS

Stressökologie IIHF, neue StOOKSPO2

WP HS

Computergestützte Analyse derEntwicklung von Pflanzenbeständen ineinem sich ändernden KlimaHF, neue StOOKSPO5

WP

HS

Systemanalyse und Modellbildung. II.Stoffkreisläufe *HF, neue StOund WP-Pr.f.F. nach alter StOOKSPO8

Esser,

2 Wochen halbtägigJäger,

07.01. - 18.01.2002Wolters

VB: Zool. Hörsaalund Mitarbeiter

Stephanstr. 24

Grünhage, Jäger, 1 Woche ganztägigKoyro

4.2. — 8.2.2002VB: Zool. HörsaalStephanstr. 24.

Koyro, Jäger,

1 Woche ganztägigGrünhage 11.2. — 15.2.2002

VB: Zool. HörsaalStephanstr. 24

Jäger, Müller 2 Woche ganztägig3.12. — 14.12.2001VB: Zool. HörsaalStephanstr. 24

Esser

2 Wochen ganztägigmit Reichenau 5.11. — 16.11.2001

VB: Zool. HörsaalStephanstr. 24.

WP

HS

Einführung i.d. Programmiersprache

Esser mit

31.10. — 02.11.2001

VB:FORTRAN f.d. ökologische Modellbildung. Mitarbeitern

halbtags, HRZ R 27

n.b.A.(Für Teilnehmer des Praktikums OKSPO8)

VB: n.b.A.(Vorlesung mit Übungen)OKSPO9

P

GS Botanisch-mikroskopische Übungen für Kunze, Koyro MÖ 14-16, 2 std.Agrarwissenschaftler

MZVG R 408VB:15.10.15.15

383

Page 176: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP GS Botanisch-mikroskopische Übungen für Koyro, Kunze Mo 14-16, 2 std. VB:Sekundarstufenlehrer. L1, L2, L5 MZVG R 408 15.10.ab 1. Sem. 15.15

WP GS Botanisch-mikroskopische Übungen für Kunze, Koyro n.b.A., 2 std. VB:Geologen und Geographen. MZVG R 408 15.10.

15.15

WP GS Mittelpraktikum für Sekundarstufenlehrer: Kunze, n.b.A. VB:Morphologie und Physiologie der Pflan- Mück MZVG R 408 22.10.zen. L1, L2, L5ab 3. Semester

16.15

WP GS Kleines ökologisches Praktikum fürStudierende der Geowiss. undUmweltsicherung (Übung)

Jägerund Mitarbeiter

08.10. - 10.10.2001MZVG R 23

VBfandam20.06.statt

WP GS Kleines ökologisches PraktikumL1, L2, L5 (Übung)

Jägerund Mitarbeiter

08.10. - 10.10.2001MZVG R 23

VBfandam

WP

WP

WP

HS

HS

HS

Experimentelle Pflanzenökologie –Ökotoxikologie (Projektpraktikum)OKPPO1

Prozesse im Stoffkreislauf der Biosphäre(Projektpraktikum)

.OKPPO2

Erfassung und Bewertung vonÖkosystemen (Projektpraktikum)OKPPO3

Jägerund Mitarbeiter

Esserund Mitarbeiter

Kunze

Laboratorien des Inst. f.Pflanzenökologien. bes. Terminabsprache

Laboratorien des Inst. f.Pflanzenökologien. bes. Terminabsprache

Laboratorien des Inst. f.Pflanzenökologien. bes. Terminabsprache

20.06.statt

WP 1-IS Stressökologie 1 (Seminar) Jäger Do 18-20, 2 std. VB:OKSE05 und Mitarbeiter 14-tägig 25.10.

MZVG R 23 17.15

WP HS Ökotoxikologie von Spurengase. Grünhage, Jäger Do 18-20, 2-std. VB:(Seminar) 14-tägig, 25.10.OKSEO6 MZVG R 23 17.30

WP HS Adaptation von Pflanzen an besondere Koyro, Jäger Do 18-20, 2 std. VB:Standortbedingungen (Seminar) 14-tägig 25.10.OKSE14 MZVG R 23 17.45

WV HS Mitarbeiterseminar Jäger, Grünhage,Koyro, Müller

2 std., n.b.A.MZVG R 23

n.b.A.

WV HS Aktuelle Fragen in der ökologischenForschung. (Seminar)

Steubing,Kunze

Mi 15-17, 2 std.MZVG R 23

n.b.A.

WV HS Aktuelle Fragen aus der Limnologie(Seminar)

Marxsen 2 std., n.b.A.MZVG R 23

n.b.A.

WP HS Aktuelle Probleme in der Geoökologie - Esser mit Di 16 - 18, IFZ B 303 VB:Theoretische Ökologie (Seminar) Mitarbeitern VB: MZVG R 23 17.10.OKSEO7 13.00

* Zu diesen Veranstaltungen finden Sie Details unter: http://www.uni-giessen.de/fb15/pflanzenoeko/homepage.htm

384

Page 177: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Genetik

Heinrich-Buff-Ring 58 (Chemiegebäude)

P

HS

HS

Anleitung zu selbständigen wissenschaftli-chen Arbeiten. HF, L3

Molekulargenetik 1.

Hochschullehrerder Genetik

Jost Fr. 8-10, 2 std. 19.10.

HS

HF, L3, NF, M, V - ab 5. Sem. (Vorlesung)neue StO: Pflicht für Genetik-Säule.(GEVLO1)

Molekulargenetik II Renkawitz

Chemiegeb. H EG 05

Mo. 8-10, 2 std. 22.10.

HS

HF, L3, NF, M, V - ab 7. Semester(Vorlesung)neue StO: Pflicht f. Genetik-Säule(GEVLO2)

Altern und zelluläre Seneszenz. Baniahmad

Chemiegeb. H EG Ö5

Do 9.15-10.00 1 std. 25.10.

P GS

(Vorlesung). (GEVLO3)

Kleines Genetisches Praktikum. Baniahmad,

Chemiegeb. H EG 05

1 Woche ganztägig VB:L3, HF, NF (WP-Pr.) Eggert, Henze, 18.02:22.02.02 25.10.nach dem 2. Sem. (P) Jost, Renkawitz VB: Chemiegeb. H EG 05 12-13neue StO: Übungen in Genetik Klausur: 25.02.02, 14-15

WP HS Molekulare Zellbiologie.HF (Seminar)

Jost 2 std. n. Vereinb.Chemiegeb. R 324

VB:22.10.

818.15

WP HS Molekulare Zellbiologie: Zellkultur und Jost 2 Wochen ganztägig VB:Zellfusion, monoklonale Antikörper, 22.10. — 02.11. 15.10.Genisolierung und Gen-Charakterisierung. VB: Zoolog. Hörsaal 15.15

WP HS

HF (WP-Pr.f.F.)(GEUF03)

Molekulare Genetik. Deutsch,

Stephanstr. 24

2 std., n.Vereinb. VB:HF (Seminar) Renkawitz Chemiegeb. R 324

, 22.10.18.15

WP HS Molekulare Genetik. Deutsch, 2 Wochen ganztägig VB:HF (WP-Pr.f.F.) Renkawitz 07.01. — 18.01.01 15.10.,(GEUF02) VB: Zoolog. Hörsaal 15.15

WV HS Seminarfür Diplomanden und Doktoran- Renkawitz

Stephanstr. 24

Mi 17.00 Uhr, 3 std. n.b.A.

WV HS

den. HF, L3

Genetisches Seminar: Aktuelle Themen. Baniahmad,

Chemiegeb. R 324

Mo 18-20, 2 std. VB:HF, L3, NF Eggert, Chemiegeb. R 324 22.10.ab 5. Sem. (Voraussetzung für alle Jost, 18.15

WV HS

Praktika im HS in Genetik)neue StO: Pflicht für Genetik-Säule(GESE01)

Praktikum in molekulargenetischen

Renkawitz

Baniahmad, 3 Wochen ganztägig n.b.A.

WV HS

Techniken.HF, L3 (Mitarbeit in der Forschung)(GESP01)

Besprechung neuerer tumorgenetischer

Eggert, Renkawitz

Henze, Hahn

n. Vereinb.

Di 18.30, 2 std. 23.10.

WV HS

Arbeiten. HF, L3, NFab 5. Semester (Seminar) (GESE02)

Mitarbeiterseminar. Renkawitz

Chemiegeb. R 324

Di 9.30, 2 std. n.b.A.

WV HS Aktuelle Literatur für Examenskandidaten Renkawitz

Chemiegeb. R 324

Do 13.30 2 std. n.b.A.Chemiegeb. R 324

385

Page 178: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

HS

Projektpraktikum.

Baniahmad,

5 Wochen ganztägig

nachneue StO: im Fach, in dem die Diplom-

Eggert,

Verein-Arbeit angefertigt wird. (GEPP01)

Renkawitz

barung

HS

Projektpraktikum.

Jost

5 Wochen ganztägig

nachneue StO: im Fach, in dem die Diplom-

Verein-Arbeit angefertigt wird (GEPP02)

barung

Mikro- und Molekularbiologie

Heinrich-Buffi-Ring 26-32 (IFZ)

HS

GS

Anleitung zu selbständigenwissenschaftlichen ArbeitenGanztägig. HF, L3

Einführung in die Mikrobiologie

HochschullehrerderMikrobiologie /Molekularbiologie

Forchhammer, Mi, Do 8-9 17.10.(Vorlesung) Klug 2std.

HS 05

P 1-IS Mikrobiologie 1 Forchhammer, Di 8-10 16.10.

WV HS

(Vorlesung)

Angewandte Mikrobiologie und

Klug

Kröger

2std.MZVG, R. 113

Do 9-10 VB:Biotechologie 1std. 17.10.(Vorlesung und Exkursion) MZVG, R. 023 16.30

IFZ,B 237

WV HS Biologie phototropher Bakterien Forchhammer 1std. VB:(Vorlesung) n. Vereinb. 19.10

10.00IFZ,B 241

P HS Großes Mikrobiologisches Praktikum Klug, Kröger, 21.1.-15.2. VB:Forchhammer, 4 Wochen ganztägig 15.10.Treuner-Lange VB: Zool. Hörsaal 15.00

WP HS Seminar: Bakterielle Kunststücke: Klug, Hackenberg

Stephanstr: 24

2std. n. Vereinb. VB:Interaktionen von Mikroorganismen mit VB: IFZ U170 18.10.ihrer Umwelt 16.15

WV HS Mitarbeiterseminar: Gentechnologie Baljer, Kröger Mi 10-11

WV HS Mitarbeiterseminar: Bakterielle Klug,

1std.

Di 13.00-14.30

WV HS

Differenzierung

Seminar: Aktuelle Forschungsarbeiten aus

Forchhammer,Treuner-Lange

Bindereif,

2std.IFZ, B 303

Mi 17-18der Zell- und Molekularbiologie Forchhammer,

Klug,1std.IFZ, B 301/302

WV

WV

HS

HS

Laborpraktikum: Mikrobiologie für Diplom-Examenskandidaten

Laborpraktikum: Molekularbiologie fürDiplom-Examenskandidaten

Kogel, PingoudRenkawitz,Trenczek,Wagner

Klug,Forchhammer

Klug, Kröger,Forchhammer

n. Vereinb.

4 Wochen ganztätgigZeit n. Vereinb.

4 Wochen ganztätgigZeit n. Vereinb.

386

Page 179: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP Projektpraktikum Klug, Kröger,Forchhammer,Treuner- Lange

WV HS

Journal Club

Klug

ZellbiologieAngaben P, WP und WV nur mit Gültigkeit für die Zeltbiologie)

P

HS

Einführung in die Zeltbiologie von Pflanze

Trenczek,und Tier: Die Suche nach dem günstigsten van BelKompromiss(Vorlesung) (ZBVL 01) HF, L2, L3,(neue StO: Zellbiologie:Palte STO: WP)

P

HS

Übungen für Fortgeschrittene in

Trenczek, Clauß,Zellbiologie: Teil 1

WP

HS

Übungen für Fortgeschrittene in

Trenczek, Clauß,Zellbiologie: Teil 2a -Zellkulturmethodentierische Zellen).

WP

HS

Übungen für Fortgeschrittene in

van Bei, Felle,Zellbiologie: Teil 2b -Zellkulturmethoden(pflanzliche Zellen)

WP

HS

Invertebraten-Immunologie (mit Vergleich

Trenczekzu dem Vertebratensystem)(ZOVL07)

WP

HS

Molekulare Zellphysiologie (Vorlesung)

Clauß(TPVLO1)

WV

HS

Molekulargenetik 1: Molekulargenetik der

JostZelle (Vorlesung) (GEVL01)

WP

HS

Zellbiologie der Pflanze

van Bei, Günther(B1UF03)

(neue StO:: Spezialübung, Zellbiologie,alte StO: WP-Pr.f.F.)

WP

HS

Elektrophysiologische Ubungen zur

' Fellezellulären Energetik II(BI UF06)

(neue StO: Spezialübung, Zellbiologie,alte StO: WP-Pr.f.F.)

6 Wochen ganztägigZeit n. Vereinb.

Mo. 13.15-14.00IFZ, B 303

Mi 8-10, 2 std.

Beginn:KI. Hörsaal, Botanik,

24.04.Senckenbergstr.

2 Wochen, 10-17

VB:04.02.-15.02.2002

15.10.VB: Zool. Hörsaal

11.00Stephanstr. 24

nach Absprache

VB:VB: Zool. Hörsaal

15.10.Stephanstr. 24

11.00

18.02:22.02.2002

VB:Botanik, Senckenbergstr.

15.10.VB: Zool. Hörsaal

11.00Stephanstr. 24

Do 8-10

Beginn:kleiner Hörsaal, Zoologie

25.10.

Do 8-10

Beginn:18.10.

Fr 8:10, 2 std.

19.10.Chemiegeb. H EG 05

2 Wochen ganztägig 10-17 VB:22.10.—02.11.

15.10.VB: Zool. Hörsaal

9.15Stephanstr. 24

2 Wochen ganztägig

VB:10-17

15.10.03.12. — 14.12.

9.15Raum 108,Senckenbergstr.VB: Zool. HörsaalStephanstr. 24

Felle, Van Bel

8

387

Page 180: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP HS Mikrophysiologie und Ultrastruktur, Ehlers, Koyro, 2 Wochen ganztägig VB:(B1UF09) van Bei, 10-17 15.10.(neue StO: Spezialübung, Zellbiologie, 02.04. – 14.04.2002 9.15

WP HS

alte StO: WP-Pr.f.F.)

Molecular farming van Bei, Prüfer

VB: Zool. HörsaalStephanstr. 24

2 Wochen ganztägig VB:(B 1 UFxx) 10-17 15.10.

21.01. – 01.02.2002 9.15

WP HS Reproduktionsbiologische Übungen Henkel

VB: Zool. HörsaalStephanstr. 24

2 Wochen ganztägig VB:(FV) 10-17 15.10.(neue STO: Spezialübung) 12.11.–23.11. 11.00

WP HS Immunfluoreszenztechniken zur Schnetter, Dietz

Andrologie-Labor,HautklinikVB: Zool. HörsaalStephanstr. 24

1 Woche ganztägig 10-17 VB:'Darstellung des Cytoskeletts 07.05.–11.05. 15.10.(B1UF11) VB: Zool. Hörsaal 9.15

WP HS

(neue StO: Spezialübung, Zellbiologiealte StO: WP-Pr.f.F.)

Sensorische Proteine Wagner mit

Stephanstr. 24

2 Wochen ganztägig VB:(B3SPO2) Mitarbeiter/-innen 10-17 15.10.(neue StO: Spezialübung, Zellbiologie, 19.11.–30.11. 10.30

WP HS

alte StO: WP-Pr.f.F.)

Cytologie, Histologie und Histochemie der Schipp mit

Seminarraum, Zeughaus,Raum 343VB: Zool. HörsaalStephanstr. 24

3 Wochen ganztägig VB:Vertebraten mit Einführung in die Beuerlein, Ruth, 17.12. – 21.12. 2001 und 15.10.Immunhistochemie und Westermann 07.01.-18.01.2002 12.00

WV HS

Elektronenmikroskopie - (ZOSP 02)(neue StO: Spezialübung, Zellbiologiealte StO: WP-Pr.f.F. - HF)

Pharmakologische Wirkungen an Schipp mit

MZVG Raum 419VB: Zool. HörsaalStephanstr. 24

2 Wochen ganztägig VB:Kreislauforganen. Apparatives Praktikum Beuerlein, Lehr 21.01. – 01.02. 2002 15.10.auf vergleichend-biologischer Grundlage MZVG Raum 419 12.00

WP HS

(mit Seminar). - (ZOSP 03)(neue StO: Spezialübung, Zellbiologiealte StO: WP-Pr.f.F. - HF)

Molekulare Zellbiologie: Jost und

VB: Zool. HörsaalStephanstr. 24

2 Wochen ganztägig VB:Zellbiologie/Zellkultur/Immunol. Techniken Mitarbeiter 22.10. – 02.11.01 15.10.(GEUF03) (neue StO: Spezialübung, VB: Zool. Hörsaal 15.15

WP HS

Zellbiologie)

Aktuelle Fragen der Invertebraten- Trenczek

Stephanstr. 24

Di 17-19 BeginnImmunologie,(Seminar) (ZOSE09)

Sammlungsraum, Zoologie undVB:15.10.

WV HS Membran- und Bewegungsphysiologie, Wagner 19.11-30.11. Beginn:Signalketten 17-19 19.11.

WP HS

(Seminar) (B3SE02)

Seminar Zeltphysiologie Clauß, Jauker

Seminarraum, Zeughaus,Raum 343

Di 17-19 Beginn:(Seminar) (TPSE02) MZVG R 113 23.11.

WP HS Aktuelle Fragen der Signalübertragung Felle Mo 17-19, Beginn:(Seminar) (B1SE06) kl. Hörsaaal, 22.10.

Senckebergstr.

388

Page 181: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP

HS

Molekulare Zellbiologie

Jost und

n.b.A.(Seminar) (ZBSE01)

Mitarbeiter

WP

HS

Molekulare Zellbiologie (Projektpraktikum) Jost und

nach Absprache(ZBPP01)

Mitarbeiter

WP

HS . Zellblologie der Pflanze (Projektpraktika)

van Bei, Ringe,

nach Absprache(ZBPP02 - ZBPP05)

Schnetter,

WP

HS

Elektronenmikroskopie/Entwicklungsbiolog Eichelberg,

nach Abspracheie (Projektpraktikum) (ZBPPO4)

Schulte

WP HS

Zell- und Membranphysiologie

Clauß und

nach Absprache(Projektpraktikum) (ZBPP05)

Mitarbeiter

WP

HS

Insekten-Immunologie (mit Einführung in

Trenczek und

nach AbspracheZellkulturarbeiten) (Projektpraktikum)

Mitarbeiter(ZOPPO4)

WP

HS

Laborpraktikum für Zellbiologie,

Schipp und

nach AbspracheHistochemie und Physiologgie und

MitarbeiterPharmakologie des Kreislaufsystems(Projektpraktikum) (ZOPP01)

Zoologie

P GS Einführung in die Zoologie für Biologen. Trenczek, Mi 10.30-11.15, 24.10.

HF, L3, L2, L5, NF Werding Do 10.30-12.00,

WP HS

(Neue StO: Vorlesung)

Zoologische Übungen fürFortgeschrittenen

WoltersN .N.

Dozenten desInstituts für

3 std.Chemiegeb. H EG 05

3 Wochen ganztägig29.10. — 18.11.01

P GS

Eingangsveranstaltung der Säule ZoologieZOUF01

Einführung in die Zoologie für Studierende

Allgemeine u.SpezielleZoologie

Clauß,

MZVG R 424

Di 11-12, Mi 12-13, 17.10.der Veterinärmedizin. Trenczek Fr 10-12, 4 std.

P GS

V ab 1. Sem. (Vorlesung)

Allgemeine Zoologie (für Studierende der

WerdingWoltersEichelberg,

Eichelberg

Gr. Hörsaal,Stephanstr. 24

Mo 12-13, Di 11-13, 22.10.Agrar-, Haushalts-, Ernährungswissen- 3 std.schaffen, Geowissenschaften und Psycho- Gr. Hörsaal der Physik

WV GS

logie). A, H, E, N, PS11.-4. Sem. (Vorlesung)

Zoologisches Kolloquium. Hochschullehrer Mo 17-19, 2 std. n.b.A.

HS

HS

HF, L1-L3, Nab 1. Sem.

Anleitung zu selbständigenwissenschaftlichen Arbeiten.HF, L3

der ZoologischenInstitute

Hochschullehrerdes Instituts fürAllgemeine u.SpezielleZoologie

KI. Hörsaal,Stephanstr. 24

n.b.A.

8

389

Page 182: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Allgemeine und Spezielle Zoologie

Stephanstraße 24(Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der Stephanstraße statt.)

Bereich: Allgemeine Zoologie und Entwicklungsbiologie

WP HS Invertebraten-Immunologie. Trenczek Do 8-10, 2 std. 25.10.HF, L3 (Vorlesung) (ZOVL07) KI. Hörsaal, Zoologie

P HS

neue STO: Fächer Zellbiologie, ZoologieWP, Fach Tierphysiologie: WValte STO: WP

Einführung in die Zellbiologie von Pflanze Trenczek, Mi 8-10, 2 std. 24.10.und Tier: Die Suche nach dem günstigstenKompromiss. (Vorlesung) (ZBVLO1) HF,

van Bei. Inst. für BotanikSenckenbergstr. 17

L2, L3 KI. Hörsaal

WP GS

Neue StO: Fach Zellbiologie: PFächer Biochemie, Genetik: WValte STO: WP

Zoologische Übungen für Anfänger Schulte Mi 10-13, 3 std., VB:L1, L2, L5, NF, N VB: MZVG R 408 24.10.Übung mit Einführungsvorlesung 10 ct

WP HS Differenzierung von Blutzellen bei Inverte- Trenczek und Di, Do, n.b.A. VB:braten. (EBSE01) Beetz Institut für Zoologie 23.10.Neue STO: Fach Entwicklungsbiologie: Stephanstr. 24 18 UhrWP Wiss. Sammlung

WP HS Cytologie, Histologie und Histochemie der Schipp 3 Wochen ganztägig VB:Vertebraten mit Einführung in die Immun- mit Beuerlein, 17.12. — 21.12.01, 15.10.histochem. u. Elektronenmikrosk. Ruth, Wester- 07.01. — 18.01.02 12.00HFneue StO: Spezialübung in den Fächern

mann VB: Zoolog. HörsaalStephanstr. 24

WP HS

Zellbiologie und Zoologie (ZOSPO2)alte STO: WP f.F.

Pharmakologische Wirkungen bei Kreis- Schipp 2 Wochen ganztägig VB:lauforganen. Apparatives Praktikum auf mit Beuerlein, 21.01. -01.02.02 15.10.vergleichend-biologischer Grundlage mit Lehr, VB: Zoolog. Hörsaal 12.00

WP HS

Seminar.HFneue StO: Spezialübung in den FächernZellbiologie, Tierphysiologie und Zoologie(ZOSPO3)alte STO: WP f.F.

Parasitologische Übungen.

NN

Schulte

Stephanstr. 24

2 Wochen ganztägig VB:HF, NF, N, L3 05.11. - 16.11.01 15.10.Neue StO: Spezialpraktikum im Fach VB: Zool. Hörsaal 12.00Zoologie (ZOSPO4) Stephanstr. 24

WP HS

alte STO: WP f.F.

Insekten-Immunologie. Trenczek 2 Wochen ganztägig VB:neue STO: Spezialübung WP und Mitarbeiter 22.10. — 02.11.01 15.10.(WP: Tierphysiologie, Zellbiologie, VB: Zoolog.Hörsaal 12.00Zoologie; WV: Biochemie) (ZOSPO6) Stephanstr. 24

P HS

alte STO: WP f. F.

Übungen zur Zellbiologie von Pflanze und Clauß, Felle, 2 Wochenganztägig VB:Tier — Teil I. HF, Jauker, 04.02.-15.02.02 15.10.neue STO: P: Übungen f. Fortgeschr im Trenczek, VB: Zoolog.Hörsaal 11.00Fach Zellbiologie; WV: Biochemie(ZBUF01)alte STO: WP.f.F.

van Bel Stephanstr. 24

390

Page 183: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P

HS

Übungen zur Zellbiologie von Pflanze und Clauß,

nach Absprache

VB:Tier – Teil 11 (Zellkulturmethoden: tierische

Jauker,

VB: Zoolog.Hörsaal

15.10.Zellen) HF

Trenczek

Stephanstr. 24

11.00neue STO: P: Übungen f.F. Zellbiologie;WV: Biochemie(ZBUF02)alte STO: WP f.F.

WV

HS

Lebende Fossilien.

Schipp,

2 std. n. Vereinb.

n.b.A.

HF, L3

Schmidtberg

Zool. Sammlungneue STO: Seminar im Fach Zoologie

Ruth,

Stephanstr. 24, R 312(ZOSE02)

Westermann

WP

HS

Aktuelle Fragen der Invertebraten-Immu-

Trenczek

Di 17-19, 2 std.

23.10.nologie – Seminar. (ZOSE09)

Institut für Zoologie,

17 Uhr

HF, L3;

Stephanstr. 24neue STO: Fächer Tierphysiologie,

Wiss.SammlungZellbiologie, Zoologie: WP;alte STO: Seminar WP

WV

HS

Mitarbeiterseminar: Aktuelle Fragen der

Trenczek und

Mo 14-16Insekten-Immunologie.

Mitarbeiter

Institut für ZoologieStephanstr. 24Wiss. Sammlung

WV

GS

Exkursion zur Wilhelma Stuttgart, zum Zoo Schipp

3 Tage

n.b.A.

HS

Basel, zur Vogelwarte Radolfzell sowie

NNzum Makakänfreigehege SalemHF, L2, L3neue STO: (ZOEX03)

Bereich: Tierökologie und Spezielle Zoologie

P GS Allgemeine Ökologie.HF (Neue StO: 1. Semester) (Vorlesung)L2-L5, Geowiss. und Agrarwiss.

Esser,JägerWolters

Mi 9-10, 1 std.Chemiegeb. HEG 05

24.10.

P HS Methoden in der Ökologie. Esser, 2 Wochen halbtägig VB:HF - P-Pr. (in 2 Gruppen)(5. Semester neue StO: Eingangsprakti-kum für Säule "Ökologie"OKUFO1.

Jäger,Woltersund Mitarbeiter

07.01.-18.01.2002VB: MZVG R 23

n.b.A.

WP HS Bodenökologisches Praktikum. Wolters 2 Wochen ganztägig VB:HF, neue StO Ekschmitt 05.11.- 16.11.OKSP10 VB: Zoolog. Hörsaal

WV HS Biologie und Ökologie der Crustacea Werding mit 2 Wochen ganztägig .VB:HF, neue StOOKSP13

Hitler, Kraus 03.12. – 14.12.01

WP HS Formenkenntnis als Grundlage ökologi- Wolters 2 Wochen ganztägig VB:scher Freilanduntersuchungen. Frisch 19.11. – 30.11.HF neue StO, L3OKSP11

MZVG R 419

WP HS Winterökologie einheimischer Vögel. Wolters, 1 Woche ganztägig VB: 16.10.

HF neue StO, L3OKSP15

Söhottler mitHennig

21.- 27.01.02VB: SeminarraumTierökologie (IFZ)

11.00

8

391

Page 184: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP GS Kleines ökologisches Praktikum fürStudierende der Geowiss. und

Woltersund Mitarbeiter

08.10. - 10.10.2001MZVG R 23

VB fandam

Umweltsicherung. (Übung) 20.06.01statt.

WP GS Kleines ökologisches Praktikum.L1, L2, L5 (Übung)

Woltersund Mitarbeiter

08.10. - 10.10.99MZVG R. 23

VB fandam20.06.01statt.

WV HS Aktuelle Probleme der Freilandökologie. Wolters Di 16-18, 2 std. 23.10.HF, L1, L2, L3 (Seminar) IFZ Raum B 302

WV GS/HS

Probleme der biologischen Sicherheit Schlüter n.b.A. n.b.A.

WV HS Vögel im Winter Wolters, 2 std. VB: 16.10.(Seminar) Schottler mit

HenningVB: SeminarraumTierökologie (IFZ)

11.00

WV HS Aktuelle Probleme der Wildbiologie.HF, L1-L3 (Seminar)

Kierdorf Mo 16-18, 2 std.Seminarraum Tierökologie

n.b.A.

WV HS Seminar Inselbiologie Schottler n.b.A. n.b.A.

WP HS Projektpraktikum: Tiere in terrestrischenLebensräumen, OKPPO4

Wolters n.b.A. n.b.A.

WP HS Projektpraktikum ZoologieZOPPO5

Wolters n.b.A. n.b.A.

WP HS Projektpraktikum: Tiere in aquatischenLebensräumen, OKPPO5

Werding n.b.A. n.b.A.

WV HS Mitarbeiterseminar: Tierökologie. Wolters n.b.A. n.b.A.

WV HS Mitarbeiterseminar Werding

Wartweg 95

Hochschullehrerder Tierphysio-logie

n.b.A. n.b.A.

Tierphysiologie

HS Anleitung zu selbständigenwissenschaftlichen ArbeitenHF, L3

P HS Molekulare ZeltphysiologieHF, L3 (Neue StO, TPVL01,Pflicht-Vorlesung für Fortgeschritteneim Fach Tierphysiologie)

ClauS Do 8-10, 2 std.MZVG R 113

18.10.

WP HS Computersimulationen: Eine Einführungin die virtuelle Biosphäre (Vorlesung).Diese Veranstaltung ist Voraussetzung fürdie Teilnahme am WP-Pr.f.F. "Raten undRhythmen" im SS 2002.

Jauker Di 18-20, 2 std.MZVG R 113

23.10.

WV HS Ökophysiologie(TPVLO5)

Jauker Mo 18-20, 2 std.Wartweg 95, Bibliothek

22.10.

P GS Tierphysiologische Übungen Clauß, Hipke, 1.Kurs: Mi 14-17, 3 std. VB:HF, L3 Jauker, 2.Kurs: Do 14-17, 3 std. 17.10.ab 3. Sem.(Apparat. Praktikum)

Schwartz,Schnizler

MZVG R 308VB: MZVG R 408

14.15

392

Page 185: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Clauß,

ganztägig,

VB:Schipp,

14.1. – 25.1.2002

15.10.Schwartz,

11.45Trenczek

P

HS

Übungen für Fortgeschrittene inTierphysiologieHF (Apparat. Praktikum)(Neue StO, TPUF01, Pflichtübungenim Fach Tierphysiologie)

WP

GS

Biologische Experimente - Eine

Jauker,

Do 14-17, 3 std.

VB:Einführung in die experimentelle

Soose

VB: MZVG R 208

18.10.Praxis anhand einfacher Versuche

14.15HF, L3 (Praktikum)

WP

HS

Zellphysiologie (Seminar)

Clauß,

Di 17-19, 2 std.

VBHF, L3 - ab 4. Semester

Jauker

MZVG R 113

23.10(TPSE02)

WV

HS

Physiologie und Verhalten freilebender

Jauker, SetzerWildtiere (Seminar)(TPSE05)

WP

HS

Freilandbiologisches Praktikum

Jauker, SetzerÖkologie und Verhalten freilebenderWildtiere

Mi 18-20, 2 std.

n.b.A.Wartweg 95, Bibliothek

14-tägig im April 2002

VBVB: Wartweg 95

23.1.02Bibliothek

WV HS Mitarbeiterseminar

Clauß undMitarbeiter

Mo 15-17, 2 std.

n.b.A.14-tägig, Wartweg 95,Bibliothek 8

WV

HS

Literaturseminar

HS

Projektpraktikum Molekulare Zell-physiologie,HF (Neue StO, TPPP02)

HS

Projektpraktikum NeurobiologieHF (Neue StO, TPPP01)

Studienelement Naturschutz

WP

HS

Formenkenntnis als Grundlage ökolog-scherFreilanduntersuchungen.(WP-Pr.)

WP

HS

Winterökologie einheimischer Vögel.(WP-Pr.)

WV

HS

Aktuelle Probleme der Wildbiologie.(Seminar)

WP

HS

Naturschutz und technischer Umwelt-schutz. (Seminar)

Fachschaft Biologie

WV GS

Erstsemester-Wochenende.

Clauß und

Mo 15-17, 2 std.

n.b.A.Mitarbeiter

14-tägig, Wartweg 95,Bibliothek

Clauß und

ganztägig, nach Vereinb.

n.b.A.Mitarbeiter

Schwartz und

ganztägig, nach Vereinb.

n.b.A.Mitarbeiter

Wolters mit

2 Wochen halbtägig

VB:Frisch, Hirsch,

19.11. – 30.11.01

15.10.Kristen

MZVG R. 419

13.30VB: Zool. HörsaalStephanstr. 24

Schottler mit

1 Woche ganztägig

. VB:Henning

07. – 11.01.2002

15.10.VB: Zool. Hörsaal

13.30.Stephanstr. 24

KIerdorf

Mo 16-18, 2 std.

n.b.A.SeminarraumIFZ/Tierökologie

Hanewald

2 std.

n.b.A.

Heinrich-Buffi-Ring 38 (MZVG)

Fachschaft

im November 2001

n.b.A.n. Vereinb.

WV GS

Fachschafts-Sitzungen.HS

Fachschaft

Mi 18.45; MZVG R 111;

n.b.A.in der vorlesungsfreienZeit: n.b.A.

393

Page 186: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WV GS 0C-Seminar: Eine Veranstaltung von Fachschaft 3 Wochen in der vorle- n.b.A.Studierenden für Studierende. Vorberei- sungsfreien Zeittung auf die 0C-Eingangsklausur. MZVG R 113

WV GSHS

Büchermarkt. Fachschaft n.b.A.

WV GSHS

Einführung in die neue Studienordnung. Fachschaft n.b.A.

WV GSHS

Sprechstunde. Fachschaft Mo-Do 13-14

Veranstaltungen außerhalb der Biologie

Zentrale Biotechnische Betriebseinheit (ZBB) l Strahlenzentrum

WP

HS

HS

Anleitung zu selbständigenwissenschaftlichen Arbeiten..HF

Nuklearbiologisches Praktikum:

Schmidt

Schmidt, Hardt, 2 Wochen ganztägig VB:WV Radioisotopentechniken. HF, L3 Heller, 11.03. - 22.03.02 17.10.

Alte StO: WP-Pr., neue StO: Neubacher Strahlenzentrum, 17.00

WP GS

Spezialübung, (BCSP12).

Grundlagen und Anwendungen der Schmidt, Hardt,

Seminarraum R 302

Mi 17—18.30 o. n. Vereinb., VB:WV HS Radioisotopentechniken. (Vorlesung) Heller, 2 std. Strahlenzentrum, 17.10.

Alte und neue StO: HF, L3 Neubacher Seminarraum R 302 17.00

HS LiteraturkolloquiumHF, L3, ab 5. Sem.

Schmidt Di 17—18.30 o. n. Vereinb.,2 std. Strahlenzentrum,

VB:16.10.

Konferenzzimmer R 143 17.00

- Weitere Veranstaltungen s. Strahlen-zentrum / ZBB. -

N.N. Di 10-12, Mi 9-10, 16.10.

FB 07: Mathematik

WP HS Höhere Mathematik für Studierende derChemie und Biologie 1. 3 std.HF, L3 (WP-Pr.) Chemiegeb. H EG 03

WP HS Übungen dazu. N.N. Mo 10-12, 2 std. 15.10.HF, L3

s. Ank. Physik

s. Ank. Physik

Seibert

MZVG Hörsaal 12

mittwochs ganztägig VB:

FB 07: Physik

P

P

GS

GS

Einführung in die Physik.(Neue StO Biologie: Vorlesung)

Physikalisches Anfänger-Praktikum.(Neue StO Biologie)

FB 08: Chemie

WP HS Physikalisch-Chemisches Praktikum fürBiologen. o. n. V. 16.10.

P

P

GS

GS

HF (WP-Pr.f.F.)

Einführung in die Chemie(Neue StO Biologie: Vorlesung)

Anorganisch-chemisches Praktikum fürBiologen. (Neue StO Biologie)

s.Ank.Chemie

s.Ank.Chemie

n.b.A.

394

Page 187: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

GS

Organisch-chemisches bzw. Biochemi-

s. Ank.Chemiesches Praktikum für Biologen. (Neue Sf0Biologie)

FB 9: Agrarwissenschaften, Okotrophologie und Umweltmanagement

WP

HS

Molekulare Phytopathologie

' Kegel

2 Wochen ganztägig

VB:04.02. – 15.02.02

15.10.VB: Zool. Hörsaal,

17.00Stephanstr. 24

FB 10: Veterinärmedizin

WP

HS

Grundlagen der Proteinisolierung.

Schoner, Kost

2 Wochen ganztägig

VB:HF (WP-Pr.f.F.)

und Mitarbeiter

01.10. -15.10.01

n.b.A.(Ferienpraktikum)

FB 11: Humanmedizin

WP HS

Konstruktion und Screening von Genban-

Beck

2 Wochen ganztägig

VB:ken und Herstellung rekombinanter

18.02. – 1.03.02

15.10.Proteine.

VB: Zoolog. Hörsaal

17.00HF (WP-Pr.f.F.)

Stephanstr: 24

WP

HS

Reproduktionsbiologische Übungen.

Henkel und

2 Wochen ganztägig

VB:HF (WP-Pr.f.F.)

Mitarbeiter

12.11. – 23.11.01

15.10.VB: Zoolog. Hörsaal

11.00Stephanstr. 24

I

395

Page 188: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

B esuchen Sie das Liebig-Museumin Gießen, Liebigstraße 12

Museum der internationalen Extraklasse- Geburtsstätte der modernen Chemie -

Geöffnet von 10.00—16.00 Uhr (außer Mo.) Eintritt: DM 3,— , Studenten DM 2,-

Führung nach Vereinbarung (Tel.: 06 41-7 63 92)

Liebig-Gesellschaft zu Gießen e.V., Liebigstraße 12, 35390 Gießen, Tel.: 06 41-7 63 92

Page 189: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

ChemieVerbindlichkeitscharakter

P

= PflichtveranstaltungWP

= WahlpflichtveranstaltungWV

= WahlvertiefungsveranstaltungW

= WahlveranstaltungWF

= Wahlfach (Ph)AF

= Angewandtes Fach (Ph)

II. Studienphase

W

= Vor dem Vordiplom

2+3

= 2. und 3. SemesterNV

= Nach dem Vordiplom

2-5

= 2. bis 5. SemesterF

= Fortgeschrittene

ab4

= ab 4. SemesterND

= Nach mündlichem Hauptexamen

4

= 4. Semester

III. Bezeichnung der Veranstaltung und Studiengang

Ch

= Chemiker/innen

GeolPh

= Physiker/innen

MedBio

= Biologen/Biologinnen

VetH+E

= Haushalts- u. Ernährungswissenschaftl.

DentAgr

= Agrarwissenschaftler/-wissenschaftlerinnen

L1Min

= Mineralogen/Mineraloginnen

L2

L3L5

IV. Name(n) des (der) Veranstalter(s)

V. Veranstaltungszeit und Veranstaltungsort: Heinrich-Suff-Ring 58

VI. Beginn der Veranstaltung bzw. Vorbesprechungb.Ank. = besondere Ankündigung

Stud ienfachberatu ng:

Chemie Diplom, Lehramt an Gymnasien (L3)Prof. Dr.-Ing. W. LaquaInstitut für Anorganische und Analytische Chemie 1Heinrich-Buff-Ring 58, Zimmer 723, 2 99-34140/34141Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung

Vertretung: Prof. Dr. J. IpaktschiInstitut für Organische Chemie, Heinrich-Buffi-Ring 58, Zimmer 784, 2 99-34360Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung

Chemie L1, L2, L5:Dr. Annette GeutherInstitut für Didaktik der Chemie, Heinrich-Buff-Ring 58, 3' 99-34606Sprechzeiten: Nach Vereinbarung (Anmeldung von 8.00-12.00 Uhr, Zimmer 127, m 99-34601)

Chemisches Kolloquium für Fort-geschrittene

Die Hochschul-lehrer der Chemie

Di, 17-19, 2 st.H EG 19

b.Ank.

ANORGANISCHE UND ANALYTISCHE CHEMIE

P 1 Experimentelle Einführung in die Allge- Fröba DI.Mi.Do. 16.10:meine und Anorganische Chemie Scheld 8.00-9.00 s.t., 4st.Ch, L3-Ch, Geol, Min, Ph Gr. Chem. Hörsaal

P 1 Experimentelle Einführung in dieAllgemeine und Anorganische Chemie

B.Müller,Scheld

Mo.Di.Do.Fr.9-10,4st., 1.Sem.Hälfte

15.10.

Agr, Bio,H+E, Dent, Med, Vet, L2 Gr. Chem. Hörsaal

P 1 Anorganisch-Chemisches Praktikum la Fröba, Laqua, 16 Stunden Vorbespr.für Chemiker. Qualitative Analyse Brieler (4 Nachmittage) 15.10.

R 201 15.15HEG 18

= Geologen/Geologinnen= Mediziner/innen= Veterinärmediziner/innen= Zahnmediziner/innen= Lehramt an Grundschulen= Lehramt an Haupt- u. Realschulen(Sekundarstufe 1)= Lehramt an Gymnasien= Lehramt an Sonderschulen 8

397

Page 190: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P 1 a) Seminar zum Praktikum la Laqua Do. 12-13, Ist. 18.10.Ch, L3-Ch HEG 03

P 1b) Seminar zum Praktikum la in kleinen Brieler Mi. 12-14, 2st. 17.10.Gruppen

(Übungen) Raum 229

P 1 Analytische Chemie 1 Spengler Mo., Di., 9-10, 2st. 15.10.Ch HEG 19

P 2 Anorganisch-Chemisches Praktikum 1 Spengler, 2 Nachmittage Vorbespr.für Studierende des Höheren Lehramtes Mitarbeiter/-innen b. Ank. 15.10.(L3-Ch) 14.15Quantitative Analyse HEG 18

P 2 a) Seminar zum Anorganisch-ChemischenPraktikum 1 für Studierende des HöherenLehramtes (L3-Ch)

Spengler, ,Mitarbeiter/-innen

Mi. 12-14, 2.st.Raum 126

17.10.

P 2 Anorganisch-Chemisches Praktikum Ib B.Müller, Schmidt 20 st. 15.10.für Chemiker. Qualitative Analyse halbsemestrig

P 2 Seminar zu Anorganisch-Chemischen B. Müller Mi., 12-13, 1st. 17.10.Praktikum Ib für Chemiker HEG 19

P 3 Präparative Anorganische Chemie 1Ch

Laqua 1 st. b. Ank.

P 3 Anorganisch-Chemisches Praktikum Ic fürChemiker. Quantitative Analyse

Spengler,Mitarbeiter/-innen

20 Stunden1 Semesterhälfte

b. Ank.

P 3 a) Seminar und Kolloquium zumAnorganisch-Chemischen Praktikum Ic

Spengler,Mitarbeiter/-innen

Mo.10-11 ,Fr 9-10.2st.,halbsemestrigRaum 126

b. Ank

P 3 Anorganisch-Chemisches Praktikum IIfür Studierende des Höheren Lehramtes(L3-Ch)Qualitative Analyse

Fröba, Laqua,Oberender, Huber

2 Nachmittage b. Ank.

P 3 a) Seminar und Kolloquium zumAnorganisch-Chemischen Praktikum II fürStudierende d. Höheren Lehramtes (L3-Ch)

Fröba, Laqua,Oberender, Huber

2st. b. Ank

P 5 Instrumentelle Analytik Spengler, Wallbott, Mi. 8-9, Ist. 17.10.Ch HEG 19.

P 5 Festkörperchemie II Laqua Di., 12-13, 1st. 16.10.Ch HEG 18

P 5 Einführung in die Gruppentheorie Wallbott Mo., 10-11, 1st. 15.10.Ch HEG 18

P 5 Seminar zur Einführung in die Wallbott Mo., 11-12, Ist. 15.10.GruppentheorieCh.

HEG 18

P 6 Anorganisch-Chemisches Praktikum IICh

Fröba, Laqua,Müller, Serafin,Huber, Oberender,Brieler,

halbtägig b. Ank.

P 6 a) Röntgenkristallographisches Seminar Serafin Mi., 11-12; 17.10.zum Anorganisch-Chemischen Praktikum II Do., 12-13, 2st.

HEG 18halbsemestrig(1. Semesterhälfte)

398

Page 191: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P

6 b) Seminar zum Anorganisch-Chemischen Fröba, Müller, Mi., 9-10, 17.10.Praktikum II

Serafin, Huber,

Do., 14-15, 2st.Oberender, Brieler Raum 229

P 7 Festkörperchemie III LaquaCh

HEG 18Di., 9-10, 1st.

16.10.

P

7 Spezielle Anorganische Chemie II Fröba Mo,Mi, 12-13, 2st. 17.10.Ch

HEG 18

8

Anorganisch-Chemisches Praktikum III für

Spengler, Hinz,

4 Wochen in der

b. Ank.Fortgeschrittene.

Wallbott

vorlesungsfreienCh

Zeit

P

8 a) Seminar zum Anorganisch-Chemischen Spengler, Hinz, Während des b. AnkPraktikum III

Wallbott

Blockpraktikums,1 st.

WV NV

Einführung in die Nutzung von

Herrendorf, Serafin Ist.

b. AnkDatenbanken

W Exkursionen: N.N. ganztägig b. Ank.

VV

a) Exkursion zur Anorganisch-chem.

N.N.

b. Ank.Technologie für Anfänger

NV

b) dto. für Fortgeschrittene

N.N.

b. Ank.

ND

c) dto. für Diplomanden und Doktoranden

N.N.

b. Ank.

P

NV Kurs zur instrumentellen Analytik für Spengler, 14 tägig b. Ank.Mineralogen

Mitarbeiter/-innen

n. Vereinbarung

P

NV Seminar zur instrumentellen Analytik für Spengler, Do., 10-11, 1 st. 18.10.Mineralogen

Mitarbeiter/-innen

Raum 229

P

W Anorganisch-Chemisches Praktikum für Fröba, Laqua, halbtägig, Vorbespr.Studierende des Lehramtes L2-Ch, der

Oberender

R 301

15.10.Geologie und der Mineralogie

13.00-18.00

11.15Qualitativer u. Quantitativer Teil

HEG 18

P VV a) Seminar zum Anorganisch-Chemischen Oberender 2 st.Praktikum für Studierende des Lehramtes

Do., 11.15-12.45L2-Ch, der Geologie und der Mineralogie

R 229

P

W Vortrags und Experimentalübungen Fröba, Laqua, Mi., 14-18, 4 st. 17.10.für L3-Ch

Huber, Oberender

HEG 18

14.15

P VV Anorganisch-Chemisches Praktikum für Spengler, Wallbott, Fr., 10-13, 3 st. Vorbespr.Physiker, Mitarbeiter/-innen 15.10.

15.30HEG 18

P

VV a) Seminar zum Anorganisch-Chemischen Wallbott; Fr., 9-10, 1 st.Praktikum für Physiker

Mitarbeiter/-innen

P

W Anorganisch-Chemisches Praktikum 1 für Spengler, Wallbott, Fr., 10-13, 3 st. 19.10.Biologen

Mitarbeiter/-Innen

8.15HEG 19

P

W a) Seminar zum Anorganisch-Chemischen Spengler, Wallbott, Fr., 8-9, 10-11,Praktikum 1 für Biologen.

Mitarbeiter/-innen

2 st., HEG 19

P

VV Anorganisch-Chemisches Praktikum II für Spengler, Wallbott, 15 Praktikumstage b. AnkBiologen. (Ferienkurs)

Mitarbeiter/-innen

in der vorlesungs-freien Zeit

8

399

Page 192: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P 2 Anorganisch-Chemisches Praktikum fürHuman-, Zahn-, Veterinärmediziner sowieHaushalts-und Ernährungswissenschaftlerund Agrarwissenschaftler(einschl. Kolloquien)

Fröba,

halbsemestrig, 6st.

Vorbespr.Herrendorf

16.10.Assistenten/-innen

14.00der Anorganischen

Gr.Chem.und Organischen

HörsaalChemie

Anmeldung bis 11.10. (16.00 Uhr) im Sekretariat, Raum 505,des Anorg. Chemischen Instituts

P 2 a) Kolloquien in kleinen Gruppen Assistenten/-innender Anorganischenund OrganischenChemie

P 2 b) Begleitseminar zum Praktikum für Herrendorf

Mi., halbsemestrig,

17.10.

NV

Agr., Dent., H+E, Med., Vet.

Seminar zur Vorbereitung auf das Staats-examen in Anorganischer Chemie fürStudierende des Höheren LehramtsL3-Chemie

2 st.

15.15Gr. Chem.Hörsaal

Laqua

1 st.

b. Ank.

WV NV Anorganisch-Chemisches Kolloquium fürDiplomanden und Doktoranden

Die Dozenten der

Mi., 17-19, 2 st.

b. Ankanorg. und analyt.

HEG 18Chemie

WV ND Seminar für wissenschaftlicheMitarbeiter/innen

Fröba

b. Ank.

WV ND Seminar für wissenschaftlicheMitarbeiter/innen

Laqua

b. Ank.

WV, ND Seminar für wissenschaftlicheMitarbeiter/innen

B.Müller

b. Ank.

WV ND Seminar für wissenschaftlicheMitarbeiter/innen

Spengler

b. Ank.

P ND Anleitung zu selbstständigemwissenschaftlichem Arbeiten

Fröba

ganztägig

P ND Anleitung zu selbstständigemwissenschaftlichem Arbeiten

Gruehn

ganztägig

P ND Anleitung zu selbstständigemwissenschaftlichem Arbeiten

Laqua

ganztägig

P ND Anleitung zu selbstständigemwissenschaftlichem Arbeiten

B.Müller

ganztägig

P ND Anleitung zu selbstständigemwissenschaftlichem Arbeiten

Spengler

ganztägig

ORGANISCHE CHEMIE

P W Experimentelle Einführung in die Allge-meine, Anorganische und OrganischeChemieAgr, Bio, H + E, Dent, Med, Vet - ab 1, L2

Ipaktschi,

Mo, Di, Do ;Fr

15.10.B. Müller,

9-10, 4 st.Gr.Chem.Hörsaal

P 2 Organische Chemie IVCh, L3-Ch

Ahlbrecht

Di, 10-12,2 st.

16.10.H EG 18

P 5-8 Organische Chemie IICh

Askani

Di, 10-12, 2 st.

16.10.HEG19

400

Page 193: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WV 5-8

WV 5-8

WV NV

WV NV

WV NV

b.Ank.Einführung in quantenmechanische

Ahlbrecht

3 st.Rechnungen mit Übungen

n. Vereinbarung

Übergangsmetallkomplexe in Organischer

Ipaktschi

2 st.

b.Ank.Synthese

n. Vereinbarung

Einführung in die Nutzung von Daten-

Reisenauer,

1 st.

b.Ank.,banken

Witzke, Neudert

Seminarraum 885

Organisch-Chemische Technologie

Küsters

Do, 15-17, 2 st.

b.Ank.HEG19

Organisch-Chemisches Kolloquium

Die Hochschul-

Do, 17-19, 2 st.

b.Ank.lehrer der Organ.

H EG 19Chemie

ND

Seminar für wissenschaftlicheMitarbeiter/innen

ND

Seminar für wissenschaftlicheMitarbeiter/innen

ND

Seminar für wissenschaftlicheMitarbeiter/innen

ND

Anleitung zum selbständigen wissen-schaftlichen Arbeiten

ND

Anleitung zum selbständigen wissen-schaftlichen Arbeiten

ND

Anleitung zum selbständigen wissen-schaftlichen Arbeiten

P

4 Organisch-Chemisches Praktikum 1Ch, L3-Ch

P

4 Seminar zum Organisch-ChemischenPraktikum 1

Ahlbrecht

3 st.

b.Ank.

Askani

3 st.

b.Ank.

Ipaktschi

3 st.

b.Ank.

Ahlbrecht

ganztägig

Askani

ganztägig

Ipaktschi

ganztägig

Askani, Blecher,

Mo-Fr, 20 st.

b.Ank.Munz, Uhlig

Blecher

Di,10-12,Mi,9-11,

b.Ank.4 st.

8

P

VV Organisch-Chemisches Praktikum für Askani, Blecher, 15 Praktikumstage b.Ank.Diplom-Biologen/innen

Munz, Uhlig

vor Vorlesungsbe-ginn

Organisch-Chemisches Seminar zum

Blecher

Mo, Di, Fr, 3 st.

b.Ank.Praktikum für Diplom-Biologen/innen

P Organisch-Chemisches Praktikum für L2 Ipaktschi, Neudert 10 Praktikumstage b.Ank.

P Demonstrations-Seminar zum Organisch- Ahlbrecht, Askani, Mo, 14-18, 4 st. b.Ank.Chemischen Praktikum für L3-Ch

Munz

H EG 19

P

5-7 Organisch-Chemisches Praktikum II Ahlbrecht, Neudert Mo-Fr, 20 st. b.Ank.(Präparative Chemie, Analytische

N.N.Organische Chemie)Chinklusive:

P

Einführung die spektroskopischen

Reisenauer,Röcker

b.Ank.MethodenCh, L3-Ch

P Übungen zu spektroskopischen Methoden Reisenauer 1 st. b.Ank.Ch, L3-Ch

Übungen zum Organisch-Chemischen

Neudert

Mo, 10-12, 2 st.

b.Ank.Praktikum II

P

5-7 Seminar zum Organisch-Chemischen Neudert Fr, 10-12, 2 st. b.Ank.Praktikum II

401

Page 194: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

8

Organisch-Chemisches Praktikum III

Ahlbrecht, Askani,Ch

Ipaktschi,Reisenauer,Röcker

P

8

Seminar zum Organisch-Chemischen

Ahlbrecht, Askani,Praktikum IIICh

Ipaktschi

P

8

Übungen zum Organisch-Chemischen

Reisenauer,Praktikum III

Röcker, WitzkeCh

Einführung zum Praktikum

Reimann

P

2

Organisch-Chemisches Praktikum

Ipaktischi,für Human-,Zahn-,Veterinärmed. sowie

Reimann,Haushalts-, Ernährungs- u. Agrar-

Saalmann,wissenschaftl.

N.N.(einschließlich Kolloquium)Agr, Med, Vet, Dent, H + Einklusive:

P

5

Organisch-Chemisches Praktikum fürErnährungswissenschaftler/inneninklusive:

Einführung zum Praktikum

Pappusch

Askani, Pappusch

Physikalische Chemie

P 3Physikalische Chemie IICh

Janek

P 3Ergänzungen zur Physikalischen Chemie IICh

Janek u.wiss. Mitarb.

P 3Rechenübungen zur Physikalischen ChemieCh

Seibert

P 5ThermodynamikCh

AL-Yawir

P 5Statistische ThermodynamikCh

AL-Yawir

P 7ReaktionskinetikCh

N.N.

AF 5/7 Ph

P 7Anwendung der Physikalischen ChemieCh

AL-Yawir

Grünbein

6 Wochen

Vorbespr.b.Ank.

Mi, 14-16, 2 st.

b.Ank.

n.Vereinbarung

b.Ank.

Mo, Di, Do, je 6 st.

Vorbespr.halbsemestrig

16.10.14.00Gr.Chem.Hörsaal

Mi, 15-17,2sthalbsemestrigGr.Chem.Hörsaal

Mo,Mi,Fr,ganztägig Vorbespr.b . A nk.

(Anmeldung bis 01.10. 2001 erfor-derlich; Liste im Praktikum, 1.Stock,Südseite)

Di,12-14,Do,8-93 st., H EG 19

Mo, Do,

15.10.8-10, 2 st.H EG 18

Di, 9-10,

16.10.1 st.H EG 18

Do, 14-16.15, 3 st.

Vorbespr.R. 1083

18.10.14.15R. 1083

Mi, 10-11, 1 st.

17.10.R. 1053

Do, 10-12, 2 st.

18.10.R. 1053

Fr, 8-10,

19.10.2 st.H EG 18

Mi, 11-12,

17.10.Do, 12-132 st.R. 1053Mo, 16-18, 2 st.

15,10.R. 1053

402

Page 195: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Kurs Forschungsanwendung in der

Hochschullehrer

4:15.2.02

Vorbespr.Physikalischen Chemie

u. wissensch.

19.10.P 8 Ch Mitarbeiter/War- 10.15.

beiterinnen

R. 1053

Seminar über ausgewählte Kapitel der

AL-Yawir

Fr, 10-12, 2st.

Vorbespr.Physikalischen Chemie

R .1053

19.10.WP

8

Ch

10.15.

Moderne Forschungsthemen der

Klee

Do, 14-16,

Vorbespr.Physikalischen Chemie

2st.

18.10.WP

NV

Ch

R. 1053

14.15

Seminar: EDV in

Korte,

2st.

b. Ank.Physikalischer Chemie

Witzke u. wiss.WV

ab 2 Ch

Mitarb.

.

Hochauflösende optische Spektroskopie

- Klee

Mo, 10-12, 2 st.

15.10.WV NV

Ch

R.1'053

Einführung in die Nutzung Von Daten-banken

WV NV Ch

Klee,v. Zerssen

Ist.

b. Ank.

8Mathematik für Lehramtskandidaten/Lehr-

Klee

Mi, 9-11

Vorbespr.amtskandidatinnen

oder n. V.,

17.10.P ab 1 L3-Ch 2st. 9.15

R. 1083

Übungen zur Mathematik für Lehramts-

Klee

Do, 9-10kandidaten/Lehramtskandidatinnen

oder n. V.,P

.ab 1

L3-Ch

1st.

Einführung in die Physikalische Chemie

Seibert,

Do, 8-10,

18.10.mit Demonstrationsversuchen

v. Zerssen

2st.P 3 L3-Ch R. 1053WP ab 2 PhWP

ab 5 Naturw.

Übungen zur Physikalischen Chemie

Seibert

Fr, 8-10, 2 st.

19.10.P

6

L3-Ch

R. 1053WP

ab 5 Naturw.

Seminar für Lehramtskandidaten/Lehramts-

Seibert

Mo, 15-17,

15.10.kandidatinnen

2st.P 8 L3-Ch R. 1083WP

ab 5 Naturw.

Rechenübungen zur Physikalischen Chemie

AL-Yawir

Mi, 12-13, 1 st.

17.10.WV

2+3

L1, L2, L5

R.1053

Physikalisch-Chemisches Kolloquium

Hochschullehrer

Di, 17-19, 2 st.

b. Ank.d. Phys. Chem.

H EG 18

Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/

Janek

2 st.

b. Ank.P ND Mitarbeiterinnen

Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/

Seidel

2 st.

b. Ank.P ND Mitrbeiterinnen

Anleitung zu selbstständigen physik.-

Janek

ganztägigP ND chemischen Arbeiten

Anleitung zu selbständigen physik.-

Seidel

ganztägigND

chemischen Arbeiten

403

Page 196: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Exkursionen zur AngewandtenPhysikalischen Chemie

Praktika und Begleitveranstaltungen:

Chemiker/innen im Grundstudium

Janek,Grünbein, Seibert

AL-Yawir, Janek,Klee, Korte,Lock, Seibert,Witzke, v. Zerssen

b. Ank.

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum 2. Semesterhälfte Vorbespr.P 3 Ch 20 Stdn. 17.10.

9.15R. 1053

Seminar zum Physikalisch-Chemischen Mi, 8-10,Grundpraktikum 2 st.

Kolloquien zum Physikalisch-Chemischen Zeit nach Verein-Grundpraktikum in kleinen Gruppen barung

Chemiker/innen im Hauptstudium

Physikalisch-Chemisches Praktikum für ganzsemestrig Vorbespr.Fortgeschrittene 16 Std. 15.10.

P 7 Ch 12.15R. 1053

Seminar zum Physikalisch-Chemischen Mi, 8-10,Praktikum für Fortgeschrittene 2 st.

Kolloquien zum Physikalisch-Chemischen Zeit nach b. Ank.Praktikum für Fortgeschrittene in kleinen VereinbarungGruppen

Physiker/innen

Physikalisch-Chemi-sches Praktikum für Mi, 6 st. Vorbespr.Physiker/innen 24.10.

AF/ 7/8 Ph 14.00WF R. 1083

Physikalisch-Chemisches Seminar für Zeit nachPhysiker/innen Vereinbarung,

Kolloquien zum Physikalisch-Chemischen

2st.

Zeit nachPraktikum für Physiker/innen in kleinen VereinbarungGruppen

Lehramtskandidaten/Lehramtskandidatinnen L3

Physikalisch-Chemisches Praktikum für Mo oder nach Vorbespr.Lehramtskandidaten/ Vereinbarung, 15.10.Lehramtskandidatinnen 4 st. 15.00

P 7 L3-Ch R.1053

Kollogien zum Physikalisch-Chemi-schen Zeit nachPraktikum für VereinbarungLehramtskandidaten/Lehramtskandidatinnen

Naturwissenschaftler/Naturwissenschaftlerinnen

Physikalisch-Chemisches Praktikum für Mo oder nach Vorbespr.Naturwissenschaftler/ Vereinbarung, 15.10.Naturwissenschaftlerinnen 4 st. 15.00

WP ab 3 Bio., Geol., Min. etc. R. 1053

404

Page 197: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Kolloquien zum Physikalisch-Chemischen

Zeit nachPraktikum für

VereinbarungNaturwissenschaftler/Naturwissenschaft-lerinnen

Didaktik der Chemie

Seminar zur Vorbereitung des Schulprak-

Gebelein,

Di, 18:20, 2st.

16.10.tikums (nur für angemeldete Studierende)

Geulher

Raum 229P L1, L2, L3, L5

Schulpraktikum Chemie WS 2000/2001

Gebelein,

Febr./März 2002(nur für angemeldete Studierende)

Geuther

b. Ank..L1, L2, L3, L5

Didaktik der Chemie 1

Gebelein

Mo, 10-12, 2st.

15.10.

P ab 3 L1 (Schwerpunkt Chemie),L2, L3, L5 Raum E 057

Seminar Projektunterricht

Gebelein

Mo, 16-18, 2st.

15.10.

WP

L1, L2, L3, L5

Raum E 57

Vorbespr.

Übungen zur Didaktik II

Geulher

Di, 8-10, 2st.

16.10.

P 5 L3 HEG16+E057 HEG16

Seminar für Examenskandidaten/innen

Gebelein

Di, 16.18, 2st.

16.10.

W 5+6 L2, L5 Raum 155

Schulfotografie (2 Kurse)

Gebelein

Mi, 8-10 +

17.10.

WP

L1; L2, L5

10-12, 2st.

Vorbespr.

W L3 Raum 126 + Fotolab. Raum 126

Einführung in die Arbeitsweise des Faches

Geulher

2st.

Vorbespr.Chemie (1/2semestrig)

Raum 106

b. Ank.P L1 (Grundkurs für alle Studenten des Faches bes. Ank.

Sachunterricht)

Anorganisch-Chemische Technologie

Wollrab

Do, 13-14 1st.

18.10.unter didaktischen Aspekten

Raum E 057W ab3 L1, L2, L5W 1-4 L3

Seminarfür Examenskandidaten/innen

Wollrab

Do, 14-16, 2st.

18.10.

W 5+6 L2, L5 Raum 126

Seminar zu fachdidaktischen Aspekten

Geuther

bes. Ank.

18.10.des Chemieunterrichts

Vorbespr. 12.30 Uhr

P

5+6

L1 (Schwerpunkt Chemie)

E 057

W

ab 5 L2, L3, L5

Übungen zur Didaktik II

Geulher

Fr,8-12,4st.

19.10.

5

L2, L5

HEG 16 + E 057

HEG 16

Einführung in die Nutzung von Datenbanken Witzke

b.Ank.

W L1,.L2, L3, L5

Arbeitslehre

Unterrichtsrelevante Laborpraxis

Geulher

Do,10-12,2st.

18.10.-Grundkurs-

Raum 106 undP 1-3 (gemeinsam mit Didaktik der Physik) nach Ank.

Anorganisch-Chemische Technologie

Wollrab

Do, 13-14, Ist.

18.10.unter didaktischen Aspekten

Raum E 057P

ab 3

(für Schwerpunkt Technik)

.P

8

405

Page 198: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

FÜR ALLE CHEMIKER/INNEN

P

8

Toxikologie für Chemiker/innen und andere

Knecht

Do, 10-11, 1 st.

18.10.Naturwissenschaftler/innen

H EG 18

P

8

Rechtskunde f. Naturwissenschaftler/innen

Heselhaus

Mo, 9-10, 1 st.

15.10.H EG 03

Geowissenschaften

1 VeranstaltungP = Pflichtveranstaltung, WP = Wahlpflichtveranstaltung, WV = Wahlvertiefungsveranstaltung

II Studienphase:GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium

III Veranstaltungsart mit Angabe des StudiengangesGeol.

= GeologenMin.

= MineralogenChem.D.

= Chemiker mit Studienziel DiplomChem.L3

= Lehramt Sekundarstufe IIBod.

= BodenkundlerPhys.

= PhysikerGeogr. D.

= Geographen mit Studienziel Diplom und Nebenfach GeologieGeogr.L3

= Geographen mit Lehramt Sekundarstufe IIGeogr.Mag. = MagisterSU

= Lehramt an Grundschulen (L 1)W

= Wahlfach Lehramt an Haupt- und Realschulen (L 2),Lehramt an Sonderschulen (L 5)

L 3

= Geographen mit Studienziel Lehramt an GymnasienD

= Geographen mit Studienziel DiplomDs

= Diplomgeographen sozialgeographischer RichtungDn

= Diplomgeographen naturwissenschaftliche RichtungDN

= Diplomnebenfachstudium

IV Name der/des Lehrenden

V Veranstaltungsort, Veranstaltungszeit:R 1

= Großer Hörsaal/Zeughaus (Eingang Landgraf-Philipp-Platz)R II = Kurssaal 24/Zeughaus (Eingang Senckenbergstraße 3)R III = Kursraum 101/Zeughaus (Eingang Senckenbergstraße 3)R IV = Seminarraum, Neues SchloßR V = Seminarraum, Schloßgasse 7R VII = Seminarraum 04, Karl-Glöckner Straße 21GR VIII = Seminarraum 05, Karl-Glöckner-Straße 21GR IX = Hörsaal, Diezstraße 15R X = Sitzungszimmer, Diezstraße 15

VI Studienfachberatung:Geologie: Dr. Wolfgang Dörr, 5►̀ 99-36016, Sprechzeit: montags 11-12 UhrKontrolle der Leistungsnachweise: Dr. Wolfgang Dörr, ä 99-36017, Sprechzeit: montags 11-12 UhrInstitut für Geowissenschaften und Lithosphärenforschung, Senckenbergstraße 3

Angewandte Geologie/Paläontologie: Dipl.-Geol. Katrin Fleischbein, Si 99-36140, Sprechzeit: dienstags 11-13 UhrInstitut für Angewandte Geowissenschaften, Diezstraße 15

Mineralogie/Petrologie: Dr. Rüdiger Borchardt, 5t 99-36055, Sprechzeit: montags 9-11 UhrInstitut für Geowissenschaften und Lithosphärenforschung, Senckenbergstraße 3

406

Page 199: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Geologie-Paläontologie

WP

HS

Abfallwirtschaft für Geowissenschaftler (0)Geol.

+++++ < Senckenbergstraße 3 >

Wieber

2 st.Blockveranstaltung

n.b.A.

Die Dozenten der Zeit n. Vereinb.Geowissen-

ganztägigschaften

Aschenbrennser

1 st.Blockveranstaltung

Blau, Schraut

3 st.

Franke, Stein,

2 st.Blau, Hottenrott

R II

Sauer

2 st.Blockveranstaltung

Fleischbein

1 st.Blockveranstaltung

Genge n.b.R IXBlockveranstaltung

Stein 5st.R11Blockveranstaltung

Die Dozenten der 1- u. mehrtägigGeowissen-schaften

Die Dozenten der Di 18-15-19.00Geowissen-

1 st.schaften

R 1

Blau

'2 st.R11

Genge,

2 st.Fleischbein

Blockveranstaltung

n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

8n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

P HS Anleitung zu selbständigenwissenschaftlichen ArbeitenGeol.

P/

GS

Biostratigraphie (V+Ü)WP

Geol.,Biol.

P/

GS

Erdgeschichte (Ringvorlesung)WP

Geol.,Min.,Geogr.D,L3,Mag.

WP HS

EDV-Anwendung in der Geotechnik (Ü)Geol.,Geogr.D

WP HS

Einführung in die Geländevermessung(V+Ü)Geol.

-

WP

HS

Einführung in die Statistik (0)Geol.,Geogr.D

WP HS Einführung in die Tracer- und Isotopen-methoden in der Hydrogeologie (V+U)Geol.,Geogr.D

P/

HS

Gefügekunde (V+Ü)WP

Geol.,Min.

P/

GS/ Geologische ExkursionenWP

HS

Geol.,Min.,Geogr.D,L3,Mag.

P

GS/ Geowissenschaftliche KolloquienHS

Geol.,Min.

P/

GS

Grundzüge der Paläontologie (V)WP

Geol.,Biol.

WP

HS

Hydro- und umweltgeologische Gelände-übungenGeol.,Geogr.D

407

Page 200: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P

. HS Ingenieur-Geologie II (V+Ü)Geol.

Knoblich Di 14.15-17.00IX

R 16.10.

WP HS Instrumentelle Analytik (0)Geol.,Geogr.D

Julimann n.b. n.b.A.

P/ HS Luftbildinterpretation (V + Ü) Dörr 3 st. n.b.A.WP Geol.,Min.,Geogr.D R11

P/ HS Oberseminar NN 1 st. n.b.A.WP Geol.,Min. R11

P/ HS Sediment-Geologie (Karbonate) (V + Ü) Franke 4 st. n.b.A.WP Geol.,Min. R11

P/ HS Seminar für Angewandte Geologie Knoblich Di 17.15-18.00 16.10.WP Geol.,Geogr.D. 1 st., R IX

P/ GS Übungen zur Bestimmung von Gesteinen Knoblich Mo 15.15-17.00 15.10.WP Geol.,Min.,Geogr.D,L3,Mag. 2st.,RX

P/ HS Übungen zur Hydrogeologie 1 Knoblich Mi 10.15-12.00 17.10.WP Geol.,Min.,Geogr.D 2 st., R X

P GS Übungen zur Ingenieurgeologie 1 Knoblich Di 14.15-15.00 17.10.Geol. Mi 10.15-11.45

3st.,RIX

Mineralogie-Petrologie • ♦ ♦ ♦ ♦ < Senckenbergstraße 3 >

P GS Kristalloptik ((Polarisationsmikroskopie): Borchardt Di 13.30-16.00 16.10.3st.,R111

P HS

Einführung in die Theorie und PraxisMin. ,Geol., Chem., Phys., Bod.

Magmatische Petrologie (Vorlesung) Emmermann Mo 9.00-11.00 15.10.2st.,R111

P HS Optik III: Magmatische Gesteine (Übung) Emmermann Mo 11:00-13.00 15.10.2st.,R111

P HS Geochemie 1 Haack Di 11.15-13.00 16.10.Min.,Geol.,Chem.,Bod. (Vorlesung) 2 st., R 111

P

P

HS

HS

Übungen dazu

Isotopengeochemie und Geochronologie 1

Haack

Haack

Zeit n. Vereinb.1 st.

Mi 11.00-13.00 17.10.(Vorlesung) Min.,Geol. 2st.,R111

P

P

HS

HS

Übungen dazu

Analytische Geochemie II

Haack

Volker

Zeit n.Vereinb.

2 Wochen Blockkurs n.b.A.

WP HS

Übungen und Praktikum(Teilnahme an der Vorlesung im SS istVoraussetzung)Min.,Geol.,Chem.,Bod.

Praktische Übungen zur radiogenen Timmermann

Zeit n. Vereinb.

2 Wochen Blockkurs n.b.A.Isotopengeochemie und Geochronologie

(Blockkurs mit begleitendem Seminar undSchneider im Anschluss an das WS

2001/2002Abschlußkolloquium (Vortrag) Brauns

408

Page 201: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P HS Mineralogisches Mitarbeiter-Seminar HaackNolker Zeit n. Vereinb.2 st., R 111

P GS/, Mehrtägige mineralogische Exkursion Haack, n.b.A.

P

HS

GS/ Mehrtägige mineralogische Exkursion Volker n.b.A.

P

HS

HS Industrie-Exkursion Volker 1-tägig n.b.A.

P HS Anleitung zu selbständigenwissenschaftlichen Arbeiten

Emmermann Zeit n. Vereinb.ganztägig

P HS Anleitung zu selbständigenwissenschaftlichen Arbeiten

Haack Zeit n. Vereinb.ganztägig

Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben,Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche"

Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche - Seite 226/227 8

409

Page 202: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Fachbereich 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologieund Umweltmanagement

Der Fachbereich 09 hat sein Lehrprogramm weiterentwickelt und eine neuePrüfungsordnung beschlossen. Die Genehmigung und Akkreditierung erfolgtderzeit.Die vom Fachbereich angebotenen Studiengänge: Haushalts- undErnährungswissenschaften sowie Agrarwissenschaften und Umweltsicherungwerden im Lehrangebot vollständig modularisiert und auf die Abschlüsse„Bachelor of Science” und „Master of Science” umgestellt.Eine Modularisierung bedeutet, dass die Lehre in jeweils abgeschlossenenBlöcken erfolgt und die Prüfungen in Form von studienbegleitendenLeistungsnachweisen am Ende des jeweiligen Semesters stattfinden.Grundlage bildet die Vereinbarung des European Credit Transfer Systems(ECTS).Die Umstellung des Lehrprogramms wird voraussichtlich zumSommersemester 2002 erfolgen.Aktuelle Hinweise finden Sie auf der homepage des Fachbereichs 09:http://www.uni-giessen.de/fbr09/.

Agrarwissenschaften und Umweltsicherung

Veranstaltungsart

Pflichtveranstaltung (gern. St.O.)Wahlpflichtveranstaltung (gern. St.O.)W ahlvertiefungsvera nstaltu ng

II

Veranstaltungsort

APSe

=

Seminarraum Inst. f. Agrarpolitik, Zeughaus, Senckenbergstr. 3ASSe

=

Seminarraum Inst. f. Agrarsoziologie, Bismarckstr. 4AUB1

=

Großer Hörsaal Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 37AUB2

=

Großer Seminarraum Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 37AUB3

=

Kleiner HörsaalAUB4

=

Hörsaal Wohnökologie "AUB5

=

Seminarraum 2. Etage "

,,Auges

=

Hörsaal Augenklinik, Friedrichstr. 18BioH

=

Biologischer Hörsaal, Univ.-Hauptgebäude, Ludwigstr. 23Bot(l

=

Botanischer Hörsaal, Senckenbergstr. 17-25Bott)

=

Botanisches Institut, Übungsraum, Senckenbergstr. 17-25BPLa

=

Biol. u. Biotechn. Pflanzenschutz, Labor, Ludwigstr. 21 bBrag

=

Hörsaal, Braugasse 7, I. StockCh01

=

Raum 01, EG., Chemiegebäude, Heinrich-Buff-Ring 58Ch03

=

Raum 03, EG., Chemiegebäude, Heinrich-Buff-Ring 58Ch05

=

Raum 05, EG., Chemiegebäude, Heinrich-Buff-Ring 58Ch18

=

Raum 18, Chemiegebäude, Heinrich-Buff-Ring 58Ch19

=

Raum 19, Chemiegebäude, Heinrich-Buff-Ring 58gChH

=

Großer Chemie-Hörsaal, Heinrich-Buff-Ring 58gHDi

=

Großer Hörsaal, Diezstraße 15gHZe .=

Großer Hörsaal Zeughaus, Senckenbergstr. 3gHZo

=

Großer Hörsaal Zoologie, Stephanstraße 24, I. StockGöLk

=

Lehrküche, Goethestraße 55GöSe

=

Seminarraum Inst. f. Ernährungswissenschaften, Goethestr. 55HRZ

=

Hochschulrechenzentrum, PC-RaumHSNW

=

Hörsaal Nutztierwissenschaften, Ludwigstr. 21B

eh'=

Hörsaal des Hygiene-Instituts, Friedrichstr. 16

014

=

IFZ-Seminarraum B 014 Heinrich-Buff-Ring 26-32IFZ B 301

=

IFZ-Seminarraum B 301 Heinrich-Bäff-Ring 26-32

P

WV

410

Page 203: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

IFZ B 302 =

IFZ-Seminarraum B 302 Heinrich-Suff-Ring 26-32IFZ B 303 =

IFZ-Seminarraum B 303 Heinrich-Buffi-Ring 26-32IFZ B 304 =

IFZ-Seminarraum B 304 Heinrich-Buff-Ring 26-32IFZ B 306 =

IFZ-Seminarraum B 306 Heinrich-Suff-Ring 26-32IFZ U 070 =

IFZ-Seminarraum U 070 Heinrich-Suff-Ring 26-32IFZ U 144 =

IFZ-Seminarraum U 144 Heinrich-Buff-Ring 26-32IFZ PrRa =

IFZ-Rrojektraum Heinrich-Suff-Ring 26-32kBoH

=

Kleiner Hörsaal Botanik, Senckenbergstr. 17-25kHDi

=

Kleiner Hörsaal, Diezstraße 15kHZe

=

Kleiner Hörsaal Zeughaus, Senckenbergstr. 3kHZo

=

Kleiner Hörsaal Zoologie, Stephanstr. 24KKIH

=

Hörsaal der Kinderklinik, Feulgenstr. 12Lbau

=

Landschaftsbau, Schloßgasse7LaSe

=

Seminarraum Inst. f. Landeskultur, Zeughaus, Senckenbergstr. 3MBi

=

Fachgebiet Milchwirtschaft, Bibliothek, Bismarckstr.16Me2h

=

Medienraum, Zeughaus, Senckenbergstr. 3, 4. StockMedK

=

Medizinische Klinik, Klinikstr. 36MePo

=

Medizinische Poliklinik, RodthohlMiKu

=

Mikrobiologischer Kursraum Zeughaus, Senckenbergstr. 3, III. StockMZVG

=

Mehrzweck-Verfügungsgebäude, Heinrich-Buff-Ring 38NöBi

=

Bibliothek der Nutztierökologie, Ludwigstr. 21, 1. StockOH

=

Lehr- und Versuchsstation Oberer Hardthof, 18 und 25PbLa

=

Labor des Instituts für Pflanzenbau, Ludwigstr. 23, II. StockPbPr

=

Praktikumsraum Inst. f. Pflanzenbau, Ludwigstr. 23, III. StockPpBi

=

Bibliothek des Inst.•f. Phytopathologie, IFZ, 3.Stock, Heinrich-Buff-Ring 26-32PCDI

=

PC-Raum, Diezstraße 15PhH2

=

Hörsaal 2 der Physik (großer Hörsaal), Heinrich-Buff-Ring 14P025

=

Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus A, Hörsaal 25PC 27

=

Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Str. 10, Haus C, Hörsaal 27P109

=

Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus C, Hörsaal 109P1Se

=

Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Str. 10, Haus DP315

=

Zentrum f. kontinentale Agrar-u. Wirtschaftsforschung, Otto-Behaghel-Str. 10/DP507

=

Zentrum f. kontinentale Aval.- u. Wirtschaftsforschung, Otto-Behaghel-Str. 10/DR 1

=

Hörsaal 1, Heinrich-Buff-Ring 14R IV •

=

Seminarraüm, Neues SchloßR 3

=

Botanischer Garten, Eingang Sonnenstr. und Senckenbergstr. 25R 6

=

Hörsaal des Instituts für Veterinär-Anatomie, Frankfurter Str. 98R22

=

Mikrobiologischer Hörsaal, Frankfurter Str. 85R38

=

Seminar- u. Laborräume d. Fachgeb. Vet. med. Genetik und Zytogenetik, Hofmannstr. 10RoSe

=

Seminarraum, Roonstr. 31 ASi Di

=

Seminarraum 1, Diezstr. 15 (Sitzungszimmer Part.)S2Di

=

Seminarraum 2, Diezstr. 15Se1H

=

Seminarraum 1, Univ.-Hauptgebäude, Ludwigstr. 23, 111. StockS1Ze

=

Seminarraum 1, Landwirtschaftliche Betriebslehre, Zeughaus, Senckenbergstr. 3, II StockS2Ze

=

Seminarraum 2, Landwirtschaftliche Betriebslehre, Zeughaus, Senckenbergstr. 3, 1 StockTrop

=

Bücherei des Tropen-Zentrums, Schottstraße 2TnH5

=

Hörsaal Inst. f. tierärztl. Nahrungsmittelkunde, Frankfurter Str. 84TpSe

=

Seminarraum Tierproduktion, Aftes Chemiegebäude, Ludwigstr. 21A, Ptr.TzSe

=

Seminarraum Tierzuchtinstitut, Bismarckstr. 16, III. StockTzLa

=

Laborraum Tierzucht, Ludwigstr. 21BTzS1

=

Kleiner Seminarraum Tierzuchtinstitut, Bismarckstr. 16, 1. StockVAnH

=

Hörsaal Veterinär-Anatomie, Frankfurter Str. 98VFPb

=

Versuchsfeld Pflanzenbau, Krofdorfer Str./Weilburger Grenze 25VFGI

=

Versuchsfeld Grünlandwirtschaft, Linden, Tannenweg 87VFPy

=

Versuchsfeld Phytopathologie, Alter Steinbacher Weg 44VFLÖ

=

Versuchsfeld Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Linden, Am MühlbergVFRH

=

Versuchsfeld RauischholzhausenVGHö

=

Hörsaal Geburtahilfl.Veterinärklinik, Frankfurter Str. 106 (Vet.med. R. 37)VGR36

=

Kliniks- u. Operationsräume d. Amb. und Geburtshilfl.Veterinärklinik, Frankfurter Str. 106 (R 36)VMHö

=

Mikrobiologischer Hörsaal, Frankfurter Str. 85 (Vet.med. R. 22)Wi20

=

Hörsaal, Wilhelmstraße 20Wi18

=

Seminarraum Schwesternwohnheim 1, Wilhelmstr. 18ZfAC

=

Zentrum für Anatomie u. Cytologie, Aulweg 123ZVSe

=

Seminarraum Vet.med. Genetik, Hofmannstr. 10 (Vet.med. R. 38)

9

.111

Studienfachberatung

Grundstudium Prof. Dr. Dr. h. c. Wilhelm Opitz v. BoberfeldInst. f. Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II-Grünlandwirtschaft und Futterbau-Ludwigstraße 23, ari 99 37 510Sprechstunde: nach Vereinbarung

FR Pflanzenproduktion (5: 8.Semester)

. Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang FriedtInst. f. Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung 1Pflanzenzüchtung-

IFZ, Heinrich-Buff-Ring 26-32, 2 99 37 420Sprechstunde: nach Vereinbarung

411

Page 204: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

FR Tierproduktion (5: B.Semester) Prof. Dr. Jörg SteinbachInstitut für Tierzucht und Haustiergenetik-Ökologie der Nutztiere-Ludwigstr. 21, d 99 37 670Sprechstunde: nach Vereinbarung

FR Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Roland Herrmanndes Landbaues (5.-8.Semester)

Institut für Agrarpolitik und MarktforschungSenckenbergstr. 3, 53 99 37 020Sprechstunde: nach Vereinbarung

FR Umweltsicherun g und Entwicklung)

Prof. Dr. Hans-Georg Fredeländlicher Räume -8.Semester

Institut für LandeskulturIFZ, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32, 2 99 37 380Sprechstunde: nach Vereinbarung

Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädgogik,

Lehramt an berufsbildenden SchulenEveline WuttkeFB 03 (Fachgebiet Erziehungswissenschaften)Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik,Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, Zi. 121AS 99 24 032

Studentische Studienberatung

Im internet: http://www.uni-oiessen.de/fbr09/

Fachschaft AgrarwissenschaftenLudwigstr. 27, 2 99 39 025Sprechstunden: Mo-Do 13-14 Uhr,in den Semesterferien Mi 13-14 Uhr

STUDIENGANG AGRARWISSENSCHAFTEN

Grundstudium

1. Semester

P

Einführung in die Mathematik

P

Übungen dazu in Gruppen

Köhler/Schachtel(8 Parallelkurse)

und Mitarbeiter

Experimentelle Einführung in die Allgemeine,

1 aktschi/Anorganische und Organische Chemie

B. Müller/(Agr., Bio., H+E)

Anorganisch-chemisches Praktikum

N.N. mit(für Human-, Zahn-, Vet.-Med., H+E, Agrar)

Ellenberger/Anmeld. bis 12.10.2001, 16.00 Uhr

Herrendorf/im Sekret., R. 505, Anorg. Chem. Inst.)

Schmidt/Schmitt

Organisch-chemisches Praktikum

Ipaktschifür Human-, Zahn-, Vet-Med., H+E, Agrar)

ReimannAnmeldung siehe AC- Praktikum)

Botanik für Studierende der Agrar- und der

Jäger/Kunze/Haushalts- und Ernährungswissenschaften (3 std.) Esser

Botanisch-mikroskopische Ubungen für

KunzeAgrarwissenschaften (in mehreren Gruppen)

Allgemeine Zoologie (Agrar-, Haushalts-,

EichelbergErnährungswissenschaften und Psychologie)

s. FB 02

s. FB 02

Mo, Di, Do, Fr

R 18- 9

Beginn: 16.10.2001

Mo, Di, Do, Fr

gChH9-10

s. FB 08

halbsemestrig, 6 Std.Vorbespr.:,,s. FB 08

halbsemestrig, 6 Std.Vorbespr.: siehe FB 08 AC

Di

10-11

gChHDo

11-13

gChH

Mo

14-16

MZVG, R. 408Vorbespr.: 15.10. 14 Uhr c.t.

Mo

12-13

gChHDi

11-13 Beginn 22.10.2001

Köhler/Schachtel

Pflichtveranstaltungen der Fachbereiche 02, 07,08und 10

Makroökonomische Theorie für Nebenfach-

Müllerstudenten (Agrar-, Haushalts-u. Ernährungswissenschaften)

Übungen zur Makroökonomischen Theorie

Müller u.für Nebenfachstudenten in Gruppen

Mitarbeiter

Experimentalphysik für Agrar-, Haushalts- u.

DürenErnährungswissenschaften

Mi

9-11

gChH

Mo,Do 10-11; 11-12

MZVG o.Fr

10-11; u.n.V.

Ch03

gChH

412

Page 205: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Anatomie der Haustiere (Agrarwissenschaften)

3. Semester

P Einführung in die Pflanzenbaulehre 1

P Einführung in die Grünlandlehre

P Einführung in die Phytomedizin 1

P Bodenkunde 1

P Grundlagen der allgemeinen Tierzucht undTierhaltung

P Einführung in Kleintierzucht und -haltung

P

Einführung in die Marktlehre

Grundlagen der Landtechnik

P Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

P Einf. in die Sozialwissenschaften

P Pflanzenernährung 1; Biochemische Grundlagen

P Grundlagen der Tierernährung

WV Einführung in pflanzenzüchterische Grundlagen

WV Mineralogisch — petrographische Übungen

Hauptstudium

1. FACHRICHTUNG PFLANZENPRODUKTION

5. Semester

P Allgemeine Pflanzenbaulehre 1

P Pflanzenzüchtung (Einführung)

P Pflanzenbauliche Übungen: Samen-und Saatgutkunde

P Systematik der Schaderreger

P Übungen zur Systematik der Schaderreger

P

Biologische Schädlingsbekämpfung

P Biometrie

P Übungen zur Biometrie

P Agrikulturchemisches Praktikum,Blockpraktikum vor Beginn des SS

WP Grundlagen und Methoden der Pflanzenzüchtung

WP Grünlandnutzung und Futterkonservierung

WP Pflanzensoziologie

WP Spezielle chemische und technologischeUntersuchungsmethoden 1 und II

Thome/Pfarrer

Fr 11-13

R6 = HörsaalVet. Anatomie

Leithold

Di, Mi, Do 10-11

BioH

Opitz v. Boberfeld Do

9-10

BioH

Kogel

Di

9-10

IFZ 8301

Felix-Henningsen Di

11-13

IFZ B302

Erhardt/

Mo

9-11

BioHSteinbach/Hoy

Fr

8- 9

Dzapo

Fr

11-12

IFZ; B 301

Herrmann

Mo

11-13

BioH

Seufert

Di

8- 9

BragDi

14-16

Kuhlmann

Mi

8-10

gHZe

Boland

Fr

9-11

gHZe

Do

11-13

IFZ B301Schubert

Fr

12-13

Weigand

Mi

11-13

gChH

Horn

Do

13-14

s. Aush.

Werner

s. Aush.

IFZs. Aush.

Leithold

Do

11-13

Se1H

Friedt/Ordon

Fr

8-10

s. Aush.

Friedt/Horn/

Do

14-17

PbPrLühs/Ordon

Basedow/Kogel/

Di

14-16

IFZ B 303Langen/Baltruschat/Lauenstein

Basedow/Kogel/ , Mi

8-10

IFZ PrRaLangen/Baltruschat/Lauenstein

Basedow

Di

12-13

. IFZ o. MZVG

Köhler/Schachtel Mo

14-16

IFZ B301

Köhler u.

Mo

18-19

IFZ B301Mitarbeiter

Di

16-17

IFZ 8303

Steffens

s. Aush.

Friedt

Mo

11-13Di

16-17

Opitzv. Boberfeld Mo

8-10

Se1H

Opitz v. Boberfeld Mo

10-11

Set H

Marquard

. Mi

11-13

Se1H

IFZ

Se1H

9

413

Page 206: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP Bodenphysik Harrach Do

10-12 IFZ, B3021. Sem: Hälfte

WP Standortkunde Harrach Do

10-122. Sem.-Hälfte

IFZ, B302

WP Allgemeine Mikrobiologie Schnell Di

10-12 IFZ B301.

WP Mikrobiologische Übungen Teil 1 Kämpfer/Schnell/Weidenbörner/

A: Mo 14-16B: Di

'8-10MiKuoder IFZ

Benckiser C: Mi

8-10 s. Aush.D: Do 14-16E: Do

17-19

WP Nacherntetechnologien zur Qualitätserhaltung von Weidenbörner Fr

11-13 IFZ, B304Getreide und Körnerleguminosen 14-tägig

WP Einführung Arznei- und GewürzpflanzenSiebenborn

Fr 10-11 PbPr

WP Übungen zur Wirkstoffuntersuchungvon Arznei- und Gewürzpflanzen

d/Marquanb

rornSiebe

Mi 17-21 s. Aush.

WP Grundnahrungspflanzen der Tropen u. Subtropen Nessel Do 8-10 Se1 H

WP Kulturtechnik 1 Frede Fr 14-16 IFZ, B304

WP Kulturtechnik II Mollenhauer Mi 14-16 IFZ, B302

WP Projektarbeit Landschaftsökologieund Landeskultur(Fortsetzung aus dem Sommersemester)

Frede/Gäth/Otte/ Mo 16-18 IFZ, B306

Mollenhauer/Lorch/ s. Aush.Hölzel/Labasch

WP Grundlagen. des organischen Landbaus Leithold/Schmidt /Möller

Di 8-10 Se1 H

7. Semester

P Allgemeine Pflanzenbaulehre III Leithold Mi 11-12 BioH

P Spezielle Pflanzenbaulehre II Honermeier Do 14-16 Se1H

P Grünlandlehre Opitz v. Boberfeld Mo 8-10 Se1 H

P Epidemiologie u. Populationsdynamikvon Schaderregern

N.N./Basedow/Pons-Kühnemann

Di 11-12 IFZ, B 304

P Landwirtschaftliches Versuchswesen Köhler u. Mitarb. Mo 10-12 IFZ, B 303MZVG 224

P Pflanzenbauliches Seminar Honermeier/Friedt/ DiLeithold

14-16 PbPr

WP Grünland-Seminar Opitz v. Boberfeld Di 14-16 PbPr

WP Futterkonservierung und Qualitätsbeurteilung Opitz v. Boberfeld/ DiDaniel

12-13 PbPr

WP Aussaatmischung und Saatguterzeugung Laser Do 12-13 HSNW

WP Seminar: Mikrobiologische Aspekte der Qualitäts-erhaltung gelagerter Erntegüter

Weidenbörner Di 16-18 IFZ, B 304

WP Chemisch-technologische Übungen 1 Marquard/Bingel Mi 8-11 PbLa

WP Bodenchemie Felix-Henningsen Do 12-13 IFZ, B 302s. Aushang

WP Bodenschutz Felix-Henningsen Do 11-12 IFZ o. MZVGs. Aushang

WP Mikrobielle und molekulare Analyse vonKomplexen Lebensgemeinschaften

Schnell Fr 10-12

. IFZ, B 30314-tägig

WP Ausgewählte Kapitel der Vorratshaltungund des Vorratsschutzes

Weidenbörner/Basedow

Mo 16-18 IFZ o. MZVG

WP Arznei- und Gewürzpflanzen II(Alkaloide, Glykoside, Flavonoide)

Marquard/Siebenborn

Fr 11-12 PbPr

414

Page 207: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Wahlvertiefungsveranstaltungen (auch für Studierende anderer Fachrichtungen)

Grundlagen des integrierten Gewässerschutzes

Lorch

Do

13-15

IFZ, B 302

Mikrobielle Synergetik in Nahrungsketten und

Benckiser

Do

13-15

IFZ B 302Böden

14-tägig

Molekularbiologische und gentechnische

Töpfer

n. Vereinb.

s. Aush.Methoden in der Pflanzenzüchtung

Bienenweidepflanzen

Daniel

n. Vereinb.

s. Aush.

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

Campino

n. Vereinb.

s. Aush.

Laborübungen zur molekularen Phytopathologie

Kogel/Korell/

s. Aush.

IFZ, U070für Agranmissenschaftierund .Biologeh

Langen

Chemische Ökologie; auch für

Hummel

Di

9-10

IFZ, 8302fortgeschr. Hörer; FB, 07,08

Seminar zu Biosensoren in der Umweltanalytik

Hummel/

Fr

10-12

IFZ, B302für 5. u. 7. Semester

Schütz

14-tägigAuch für fortgeschrittene Hörer der FB 07/08

i

WP Seminar Arznei-, Gewürz- und Farbstoffpflanzen

Marquard/

Do

18-20

PbPrHonermeier/Siebenborn

WP Nachwachsende Rohstoffe liefernde Pflanzen

Nessel

Di

13-14

PbPrwarmer Klimate

WP Seminar zur Pflanzenzüchtung

Friedt/Ordon

Do

8-10

s. Aush.

WP Ökologie und Nutzung des Graslandes

Steinbach

Di

10-11

NöBiin den Tropen und Subtropen

WP Uhkrautmanagement in tropischen

N.N.

Mi

12-13

PbPrAgrarökosystemen

WP Krankheiten tropischer

Schütz

Di

17-19

IFZ, B 303Kulturpflanzen

WP Kulturtechnik 1

Frede

Fr

14-16

IFZ o. MZVG

WP Kulturtechnik II

Mollenhauer

Mi

14-16

IFZ, B 302

WP Projekt arbeit Landschaftsökologie

Frede/Gäth/Otte/ ` Mo

16-18;

IFZ, B 306und Landeskultur(Fortsetzung aus dem Sommersemester)

Mollenhauer/Lorch/

s. Aush.Hölzel/Lobasch

WP Seminar "Ausgewählte Themen zum organischen

LeitholdfSchmidt/ Do

16-18

Se1 HLandbau" .

Möller

14-tägig

WP Projektseminar / Betriebsanalysen, Teil II

Leithold/Schmidt/ Do

16-18

Se1 HMöller

14-tägig;Im Wechsel mit Seminar

Pflichtveranstaltungen des Fachgebietes Ernährungs- und Haushaltswissenschaften

Dynamik und Verfügbarkeit von Pflanzen-

Schubert

Mo

14-16

IFZ, Treffpunktnährstoffe und Düngemitteln im Boden

Pflanzenernährung

Mikronährstoffe und Schwermetalle

Schubert

Mi

10-11

IFZ, B 302

9

Seminar für Pflanzenernährung Schubert/

Mi

9-10

IFZ, B 303Steffens/Yan/Zörb

Modellbildung und Simulation

Pons-Kühnemann Fr

9-12

MZVG 224(Projektarbeit)

s. Aush.

s. Aush.

Kulturtechnik 1

Frede

Fr

14-16

IFZ o. MZVG

Kulturtechnik II

Mollenhauer

Mi

14-16

IFZ, B 302

Übung: Aufbau und Anwendung von Simulations-

Gäth

Blockveranst.

IFZ, s. Aush.modellen in der Boden- und Landeskultur

2:5.4.2002

415

Page 208: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Seminar für Diplomanden/Doktorandenund Aufbaustudiengänge

Kogel/HummelN.N./Basedow

Fr 8-9.30 IFZ, B 302 o. 303

Integrated Insect Pest Management(Vorlesung in Englisch I)

Hummel Di

14-15 IFZ, B 302

Laborpraktikum zur Pflanzenzüchtung Friedt/Horn/ 9-18 s. Aush.Lühs/Ordon 18.-22.02.2002

Statistische Auswertung wiss. Arbeit.(Einzel- u. Gruppenberatung)

Köhler u. Mitarb. n. Vereinb. IFZ, s. Aush.

Programmpakete und Datenbanken Köhler u. Mitarb. Block, 9.00 Uhr MZVG 224(SPSS) 18.-22..02.2001 s. Aush.

Mikrobielle Synergetik in Boden und Nahrungskette Benckiser Do

10-1214-tägig

IFZ, B 014

Kolloquium Pflanzenernährung Schubert/Steffens Mo

17-1914-tägig

IFZ, B 302

Kleine Weinkunde Mengel n. Vereinb. IFZ, s. Aush.

Kolloquium über neuere Ergebnisse derErnährungslehre bei Mensch, Tier und Pflanze

Die Hochschul-lehrer des Fach-gebietes

Di

17-1914-tägig

Wi20

Spezielle Futtermittelanalytik Weigand Do

10-11.30 IFZ, B 303

Seminar Futtermittelkunde Weigand Mo

8-10 IFZ, B 303

Exkursionen

Pflanzenbauliche Exkursion

Honermeier

n. Vereinb.

Exkursion zum Fach Qualitätsuntersuchung und

Marquard/Beurteilung pflanzlicher Nahrungsrohstoffe

Honermeier

Landtechnik

Seufert/Schwarz

n. Vereinb.

n. Vereinb.

Seminare für Fortgeschrittene (auch für andere Fachrichtungen)

Pflanzenbau, Arznei- und Gewürzpflanzen

Honermeier/

Do

17-19

PbPrMarquard

14-tägig

Grünland und Futterbau

Opitz v. Boberfeld/ n. Vereinb.

VFGIDaniel

Das Gespräch

N.N.

1. Di im Monat; 18 c.t.

Trop

Aktuelle Themen der Pflanzengenetik

Friedt/Horn/

Mo

16-18

s. Aush.und -züchtung

Ordon

Neue Entwicklungen im Pflanzenschutz

Kogel/Hummel/

Do

16-18

IFZ, B 301/Basedow

Pflanzenzüchtung für Diplomanden

Friedt/Horn/

Mi

17-19

s. Aush.und Doktoranden

Ordon

Dt./Engl.

Fragen und Probleme der Agrarinformatik

Köhler

Di

10-12

IFZ14-tägig

s. Aush.

2. FACHRICHTUNG TIERPRODUKTION

5. Semester

P 1.1 Tierzüchtung für Fortgeschrittene Erhardt/Brandt Di 8-10 HSNW

P 1.2 Tierzüchterische Übungen Erhardt/Brandt Mi 8-10 HSNW

P

1.5 Biochemische Grundlagen der Honikel Blockvorlesung s. Aush.Fleischqualität

P

1.7

Populationsgenetik

Brandt/Erhardtt

Do

16-17

TzSe

P 1.11 Kleintierzucht Schley Fr 10-11 HSNW

416

Page 209: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P

2.1 Biochemisches Praktikum Steffens s. Aush. IFZBlockpraktikum vor Beginn des SS

P 2.2 Physiologische Futtermittelchemie Pallauf Mi 10-12 IFZ, B 303

P

3.1 Tierhaltung für Fortgeschrittene Hoy Di 10-12 HSNW(1 x 1 Tag Exkursion) .

15-16

HSNW

P

3.3 Technik und Arbeitsverfahren in der Seufert/Schwarz Do 14-16 Bragtierischen Produktion 1

P 3.4 Aufzucht landwirtschaftlicher Nutztiere Hoy Mo 14-15 HSNW

P 3.11 Laktationsphysiologie Hoy Mo 15-16 HSNW

P 3.12 Reproduktionsphysiologie Hoy Di 14-15 HSNW

P Biostatistik Brandt/Kraus Do 10-12 HSNW

P

Gemeinsames Seminar HSL der Fachr. Mo 16-18 HSNW14-tägig

WP 2.3

Grünlandlehre und Futterpflanzenbau

Opitz v. Boberfeld Mo

8-10

Set H

WP 3.1

Märkte tierischer Erzeugnisse in der EU Herrmann

Fr

8-10

kHZe

WP 3.2

Ernährungswirtschaft

Bäcker

Mo

8-10

kHZe

WP 4.1

Zucht und Haltung der Wiederkäuer

Steinbach/

Mi

14-16

NöBiin den Tropen

Hoffmann

WP 4.4

Wildtierbewirtschaftung

Steinbach

Di

12-13

NöBi

WP 6.2

Wassergeflügelzucht.und -haltung

Steinbach

Mi

12-13

NöBi

WP 6.5

Zucht und Haltung von Freizeittieren

Hecht/Schley

Di

16-18

TzSe

WP 6.6

Zucht und Haltung von Pelztieren

Schley

Fr

11-12

TzSe

WP

Produktionsplanung (14 Tage im Block) Kuhlmann

s. Aush.

WP 8

Pflanzensoziologie

Opitz v. Boberfeld Mo

10-11

Se1 H

Veranstaltungen der Fachbereiche09110

P

1.9 Erb- und Embryonalphatologie Reinacher/Hecht/ Fr 14-15Erhardt

Veranstaltunqen des Fachbereichs 10

P 1.10 Zuchthygiene Hoffmann Mo 12-13 VGHö

WP 1.1

Qualitätskriterien der Milch

Usleber/Lämmler/ Do

8-10

HSNWRenz-Schauen

WP 1.4

Übungen zur Milchtechnologie

Usleber/

Di

13-16

TpSeRenz-Schauen

P 3.6 Hygiene Baljer/Herbst Mi 10-11 VMHö

P 3.7 Geflügelhygiene Redmann Mi 12-13 VMHö

P

3.8 Infektionskrankheiten der Nutztiere Baljer/Herbst/ Mi 11-12 VMHöWeiß

WP 7.1

Allgemeine und spezielle , Andrologie

Hoffmann

Di

10-11

VGR36

WP 7.1

Geburtskunde

N.N.

Mo

10-12

HSNW

WP 7.1

Allgemeine und spezielle Genetik

N.N.

s. Aush.

ZVSepathologischer Merkmale

WP 7.1

Ausgewählte Kapitel aus der Zytogenetik N.N./Hecht

Mo . 14-15

ZVSe

7. Semester

P 2.4 Nähr- und Wirkstoffgruppen Pallauf Do 8-10 IFZ, B 303

P

2.5

Fütterungsrezepturen

Pallauf

Mi

14-16

IFZ, B 303

VGHö

9

417

Page 210: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P

2.6 Praktikum Ernährungsphysiologie Pallauf/ Weigand/ Do 14-17.30 4 st. MZVG, 1.OGWalz/ Mostlu.a.

Einteilung am 18.10.2001 um 14.00 Uhr für alle Teilnehmer im MZVG, 1.OG.Teilnehmerliste ab 01.10.2001 im Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie, Heinrich-Buff-Ring 26-32 (IFZ)

P 3.5 Immunbiologie Hoy Di 8- 9 TzSe

P Gemeinsames Seminar HSL der FR Mo' 16-18 HSNW

WP 2.2

Spezielle Futtermittelanalytik

Weigand

Do

10-11.30 '

IFZ, B 303

WP 2.4

Seminar Futtermittelkunde

Weigand

Mo

8-10

IFZ, B 303

WP 3.2

.Ernährungswirtschaft

Bäcker

Mo

8-10

kHZe

WP 4.5

Milchwirtschaft in warmen Ländern

Usleber/Lämmler/ Mo

16-18

TpSeRenz-Schauen

14-tägig

WP 4.6

Fleischerzeugung in den Tropen

Steinbach/

Di

9-10

NöBiHoffmann

WP 5.1

Tierische Produktion in den Bioregionen Steinbach/Kellner/ Fr

9-12

NöBider Erde

Hoffmann/Willeke-Wetstein

WP55.3

Betriebswirtschaftliche Standortlehre

N.N.

WP 6.1

Hühnerzucht und -haltung

Dzapo

Mo

10-12

OH(1x1 Tag Exkursion)

WP 6.3

Fischzucht und -haltung

Kellner

Fr

11-13

TzSe

WP 7.1

Biotechnologie der Fortpflanzung

Prinzenberg/

Di

11-12

VGHöErhardt

WP 7.2

Spezielle Fragen zur Technik in der

Seufert

' Mi

8-10

BragTierproduktion

WP 7.2

Arbeits- u. Funktionssicherheit

Bockisch

Fr

7- 9

Bragin der Verfahrenstechnik

s. Aush.

ab 10.12.2001

14- tägig

W ah lvertiefu n gsveranstaltu n qen

Spezielle Tierbeurteilung

Seminar: Tierzucht und Tierhaltungin englischer Sprache

Artgemäße und standortgerechte Tierhaltung(Beginn: s. Aush.)

Einführung in die Methoden der experimentellenGenetik (P f. Teilnehmer am Praktikum"Methoden der experimentellen Genetik" )

Methoden der experimentellen Genetik(Biochem.Genetik Molekulargenetik, Zytogenetik)Blockpraktikum, 14-tägig i.d. Semesterferien;begrenzte Teilnehmerzahl

Ausgewählte Themen aus der Reproduktions-Biologie (Blockvorlesung)

Übungen in Biostatistik

Biodiversität und genetische Ressourcen

Einführung in die Tierversuchskunde 1

Seminar und Übunqenfür Fortgeschrittene

Seminar für Diplomanden und Doktoranden ,

Artgem. und standortger. Tierhaltung

Steinbach u.a.

Mi

16-18

NöBi14-tägig

Erhardt/Weimann/ Do

13-14

HSNWPrinzenberg/Hecht/Dzapo

Erhardt/Weimann/ s. Aush.PrinzenbergHecht/Dzapo

Meinecke-Tillmann Di 12-13Vorbesprechung

16.10.01

Brand/Kraus

Di 12-14

TzSe

Hiendleder

Mo 18-19

TzSe

Walz

Fr

11-13

IFZ, B101

Steinbach/

Do

16-18

NöBiHoffmann

Steinbach/

Mi

16-18

NöBiWilleke-Wetstein

14-tägig

Dzapo/Tripp/

Mo

10-12

OHPortmann

15.10.-03.12.2001Kraus/Meyer/N.N/Ziron

Weimann/Ziron

Do

12-13

TzSe

TzLa

VGHö

418

Page 211: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Erhardt/Dzapo/

Mo

16-18

TzSeBrandt/Hoy

14-tägig

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Pallauf/Weigand

s. Aush.

Exkursionen

Landtechnik

SeuferUSchwarz

n. Vereinb.

Exkursion Tierernährung

Pallauf/Weigand

n. Vereinb.

Tierhaltung/Tierzüchtung

Hoy/Erhardt/Dzapo n. Vereinb.

3. FACHRICHTUNGWIRTSCHAFTS-UNDSOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUS

5. Semester

P Produktionstheorie Kuhlmann Mo 10-12 S1Ze

P Finanzierungstheorie Kühl/Kagerhuber Di 8-10 S1Ze

P Ökonomik der pflanzlichen Produktion Kuhlmann Di 10-12 S1Ze

P Agrar- und Ernährungswirtschaft im Schmitz Di 14-16 gHDiWirtschaftswachstum

P

Soziologie 1 (Moderne Gesellschaft)

Nebelung

Di

12-14

S1Ze

P Handels- u. Gesellschaftsrecht Lauber-Nöll Mi 8-10 S1Ze

P Deskriptive Methoden der Wirtschaftsstatistik Nuppenau Di 8-10 kHZe

WP Ernährungswirtschaft

Bäcker

Mo

8-10

kHZe

WP Arbeits- und Funktionssicherheit in der

Bockisch

Fr

7- 9

Braglandwirtschaftlichen Verfahrenstechnik

WP Informatik 1 (Grundlagen)

Zilahi-Szabö

Mo

12-14

gHDi

WP Außenhandelstheorie und Außenhandelspolitik

Schmitz

Mo

14-16

gHDi(bisher: Welternährungspolitik)

WP Unternehmensrechnung 1 (Sem. für Buchführung)

Zilahi-Szabö

Dl

16-18

gHDi

WP Projekt- u. Regionalplanung 1

Bauer

Mi

10-12

gHDi

WP Raumnutzungstheorie

Bauer/Knickei

Mo

11-13

gHDi

WP Unternehmungsführung

Kühl/Andreä

Do

10-12

S1Ze

WP Technik und Arbeitsverfahren in der

SeuferUSchwarz Do

14-16

Bragtierischen Produktion 1

WP Grundlagen der Kommunikation

Boland

Do

15.30-17

Brag

WP Märkte tierischer Erzeugnisse in der EU

Herrmann

Fr

8-10

kHZe

WP Genossenschaftswesen

Kühl/Hanf

Do

12-14

S1Ze

9

7. Semester

P Produktionsplanung II Kuhlmann/

Di

14-16Weinmann

S1Ze

P Agrarmarktpolitik Schmitz Mi 10-12 kHZe

P Landwirtschaftliche Taxationslehre Müller Mi 16-18 kHZe

P Agrarpolitik im internationalen Vergleich 1 Schmitz Fr 8-10 gHDi

P Ökonometrie II Herrmann Fr 10-12 kHZe

P Seminar zur Agrar- und Umweltpolitik Nuppenau Do 16-18 kHDI

P

Seminar Produktionsplanung 1 Kuhlmann/ Ende SS und s. Aush.Anfang WS

419

Page 212: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P Soziologie III NuppenauProjektstudium)

Seminar zur Soziologie der Umweltsicherung

WP Kooperation im Produktionsbereich Kühl

WP Methoden d. Makroanalyse im Entwicklungsprozeß Schmitz/Nöth(Bisher: Regionalplanung in Entwicklungsländern)

WP Weltagrarmärkte Herrmann

WP Übungen zur Projekt- u. Regionalplanung Bauer

WP Spezielle Fragen zur Technik in der Tierproduktion Seufert

WP Informatik III (Programmiersprachkurs) Zilahi-Szabö

WP Gesprächsführung in der Unternehmensberatung Boland

WP Gesprächsführung in der Umweltberatung

WP Probleme der Beratung Boland

Wahlvertiefungsveranstaltungen

Forstwirtschaftliche Planung Weimann

Umweltinformationssysteme Bauer(Beginn: s. Aush.)

Forschungsmethodik und Anleitung zum wiss. Bauer/Arbeiten (DAAD-Studenten) Hummelsheim

Kurs Buchführung Zilahi-Szab6

Betriebswirtschaftliche Methoden der Kühl/Kagerhuber/Absatzforschung Hanf

Mi 14-16 kHDi

Mo 14-16 S2Ze

nach Vereinb. S2DiBlockveranstaatung s. Aushang

Di 10-12 kHZe

Mi 16-18 gHDi

Mi 8-10 Brag

Mi 14-18 gHDi/S2Di

als Blockveranstaltungin Rauischholzhausenoder Gießens. Aush.

Do 8-10 S1Ze

Di 8-10 kHZe

Fr 14-1814-tägig

gHDi

Mo 18-20 kHDi

im Anschluß an das WS gHDi

Mo 10-12 S2Ze

Seminare für Fortgeschrittene

Aktuelle Probleme der Agrarpolitik, Markt-Forschung und Welternährungswirtschaft

Hermann/Schmitz/ Mo

16-18Nuppenau

kHZe

Betriebswirtschaftliches Seminar

Landtechnisches Seminar

Kühl/Nuppenau/

Mo

16-18Bauer

Seufert

s. Aush.

S1Ze

Seminar zur Agrarsoziologie undlandwirtschaftlichen Beratung

Exkursionen

Boland

Di

14-16 Me2h

Landtechnik Seufert/Schwarz

n. Vereinb.

4. FACHRICHTUNG UMWELTSICHERUNG UND ENTWICKLUNG LÄNDLICHER RÄUME

5. Semester

P Grundlagen der Ökosystemlehre Otte Di

8-10 IFZ, B 302

P Grundlagen und Methoden der Ve etationskunde(1 Allgemeine Vegetationsökologie)

Otte Di

14-16 IFZ, B 302

P Bodenphysik Harrach Do

10-12 IFZ, B 3021. Sem: Hälfte

P Standortkunde Harrach Do

10-122. Sem: Hälfte

IFZ, B 302

P Bodenchemie Felix-Henningsen Do

12-13 IFZ, B 302s. Aushang

P Grünlandökologie Opitzv. Boberfeld Mo

10-11 Se1H

P Raumnutzungstheorie Bauer/Knickel Mo

11-13 gHDi

P Projekt- und Regionalplanung 1 Bauer Mi

10-12 gHDi

420

Page 213: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P Umweltinformationssysteme(Beginn: s. Aush.)

Bauer Fr 14-18 gHDi14-tägig

P Landeskultur 1 (Grundlagen der Landeskultur) Frede Mi 8-10 IFZ, B 302

P Allgemeine Mikrobiologie Schnell Di 10-12 IFZ, B 301

P Biometrie Köhler/Schachtel Mo 14-16 IFZ, B 302

P Übungen zur Biometrie Köhler u. Mo 18-19 IFZ, B 301Mitarbeiter Di 16-17 IFZ, B 303

WP Grundlagen und Methoden der Landschafts-und Grünflächenplanung(Beginn: s. Aush.)

Lehmann Fr 14-16 IFZ, B 30314-tägig

WP Ökologie landschaftsbaulicher Dauerkulturen(Vegetationsplanung und Vegetationsmanagement)

Otte Di 12-13 IFZ, B 303

WP Abfallwirtschaft 1-Grundlagen der Abfallwirtschaft Gäth Do 8-10 IFZ, B 302

WP Übung zur Abfallwirtschaft Gäth/Düring Blockveranstaltung IFZ, s. Aush.10:12.10.2001

WP Grundlagen der Umwelttechnik und -mikrobiologie Kämpfer Do 14-16 IFZ, B 303

WP Umweltschönender Pflanzenbau Honermeier/

FrLeithold/Gaudchau

9-10 HSNW

WP Umweltverträgliche Grünlandnutzung Opitz v. Boberfeld Mo 8-10 Sei H

WP Grundlagen der Bodenzoologie Basedow s. Aush IFZ s. Aush.

WP Anorganische Schadstoffe in der Umwelt Wegener Mo 16-18 IFZ, B 303(Beginn: 15.10.01) 14-tägig

WP Mikrobiologische Übungen Teil 1 Kämpfer/Schnell/ A: Mo 14-16 MiKu oder IFZWeidenbörner/ B: Di

8-10 s. Aush.Benckiser/Neef/ C: Mi

8-10Ratering D: Do

14-16E: Do

17-19

WP Biolog. Verfahren i. d. Kreislauf-/Abfallwirtschaft Kämpfer Fr

10-12 IFZ, B 302(Abfallbiologie 1) 1. Sem: Hälfte

WP Altlastensanierung - Mikrobiologie u. Technologie Kämpfer Fr

10-12 IFZ, B 302(Abfallbiologie II) 2. Sem: Hälfte

WP Soziologie 1 (Moderne Gesellschaft)(Vorbespr.: 19.10.01, 12.00, ASSe)

N.N. Di

12-14 S1Ze

7. Semester

P Funktion und Bedeutung der Landschafts- Rödig Fr

14-16 IFZ, B 301bestandteile (Umweltwir(1 ungen des Waldes) 1. Sem: HälfteBeginn:19.10.01

P Forstwirtschaftliche Planung Rödig Fr

14-162. Sem: Hälfte

IFZ, B 301

P Übungen zur Projekt- u. Regionalplanung Bauer Mi

16-18 gHDi

P Luftverunreinigungen Mollenhauer Mo

10-12 IFZ, B 3021.Sem.-Hälfte

P Landeskultur III (Landeskulturelle Maßnahmen Frede Mo

10-12 IFZ, B 302in ihren Auswirkungen auf Ökosysteme) 2.Sem.-Hälfte

P Projektarbeit Landschaftsökologieund Landeskultur

Frede/Gäth/Otte/ Mo

16-18 IFZ, B 306

(Fortsetzung aus dem Sommersemester) Mollenhauer/Lorch/Hölzel/Labasch

s. Aush.

WP Erfassung, Auswertung und Bewertunglandschaftsökologischer Daten fürLandentwicklung und Naturschutz

Otte/Hölzel/Waldhardt

Mo

14-16 IFZ, B 303

WP Ökonomik und Instrumente der Umweltpolitik Nuppenau Mo

8.30-10 kHDi

WP Seminar zur Agrar- und Umweltpolitik Nuppenau Do

16-18 kHDi

WP Soziologie,lll(Projektstudium Wirtschaftssoziologie)

N.N. Mi

14-16 PeSe

421

Page 214: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP Biologischer und integrierter Pflanzenschutz II Basedow Di

17-18 IFZ, B 302

WP Seminar in Agrarproduktion und Umwelt Opitz v. Boberfeld/Steinbach/Honermeier/Basedow/Willeke-Wetstein

Fr

10-12 TzSe

WP Analytik anorganischer Schadstoffe Wegener Do

12-13 IFZ, B 303

WP Analytik organischer Schadstoffeauch für fortgeschrittene Hörer der FB 07/08

Hummel/Düring/N.N.

Mi

12-13 IFZ, s. Aushang

WP Übungen zur Analytik anorganischer Schadstoffe Wegener/ Blockveranstaltung: s. Aush(Anmeldung bis 22 11.01 in der VorlesungAnalytik anorganischer Schadstoffe';

Vorbespr.: Do., 07.02.2002, 12.00 Uhr, IFZ, B 303)

Felix-Henningsen 18.02.-22.02.2002

WP Übungen zur Analytik organischer Schadstoffeauch für fortgeschrittene Hörer der FB 07/08

Hummel/DüringN.N.

Do

13-16 IFZ, U144

WP Übung zur Abfallwirtschaft Gäth/Düring Blockveranstaltung IFZ, s. Aush.10:12.10.2001

WP Mikrobielle und molekulare Analyse vonKomplexen Lebensgemeinschaften

Schnell Fr

10-12 IFZ, B 303

WP Bodenschutz 1 Felix-Henningsen Do

11-12 IFZ o. MZVGs. Aushang

WP Übungen zur Bodensystematik Scholten Fr

12-13 IFZ, B 303

WP Standortbewertung Harrach Mi

8.30-10 IFZ o. MZVG(Beginn:17.10.01) 14-tägig

WP Programmpakete und Datenbanken Köhler und Block

Mo 9.00 MZVG 224(SPSS) Mitarb. 18:22.02.2002 s. Aush.

WP Spezielle Fragen zur Technik in der Tierproduktion Seufert Mi

8-1014-tägig

Brag

WP Arbeits- und Funktionssicherheit in der Bockisch Fr

7- 9 Braglandwirtschaftlichen Verfahrenstechnik 14-tägig

Wah lvertiefungsveranstaltungen

Luftverunreinigungen(auch für Studierende anderer agrarw. Fachricht.)

Mollenhauer1. Sem: Hälfte

Mo

10-12 IFZ, B 302

Landeskultur III (Landeskulturelle Maßnahmenin ihren Auswirkungen auf Ökosysteme)(auch für Hörer anderer agrarw. Fachrichtungen)

Übung: Aufbau und Anwendung von Simulations-

Frede2. Sem: Hälfte

Gäth

Mo

10-12 IFZ, B 302

s. AushangBlockveranstaltungmodelten in der Boden- und Landeskultur 2:5.4.2002

Grundlagen Geographischer Informationssysteme Bach/Felix-Henningsen/Frede/Gäth/Otte

Fr 14-18(Aushang beachten)

PC-Raum der UB

Seminar für Doktoranden und Diplomanden

Seminar zu ausgewählten Themen derUmweltanalytik für 5. und 7. Semester

Otte/Labasch/Hölzel/Waldhardt

Hummel

Do

16-1814-tägig

s. Aush,

IFZ, B 302

IFZ, B 302

Seminar zu Biosensoren in der Umwelt- Hummel/N.N. Fr

10-12 IFZ, s. Aushanganalytik für 5. und 7. Semester 14-tägig

Chemische Ökologiefür 5. und 7. Semester sowie für fortgeschritteneHörer der Fachbereiche 07, 08 u. 09

Hummel Di

9-10 IFZ, B s. Aushang

Integrated Insect Pest Management(Vorlesung in Englisch)Auch für fortgeschrittene Hörer der FB 07,08

Modellbildung und Simulation

Projektarbeit

Hummel Di

14-15 IFZ, s. Aushang

MZVG 224

n..Vereinb.s. Aush.

Pons-Kühnemann

Fr

9-12

Wiftgand s. Aush.

422

Page 215: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Ubungen zur Organischen Umweltanalytik II(für Fortgeschrittene)

Seminar zur Agrarsoziologie undlandwirtschaftl. Beratung

Einführung in die Umweltinformatik

Statistische Auswertung wiss. Arbeiten(Einzel- und Gruppenberatung)

Soziologie 1 (Moderne Gesellschaft)

Grundlagen des integrierten Gewässerschutzes

Projektmanagement im Umweltbereich

Umweltverträglichkeitsprüfung

Geographische Informationssysteme

Empirische Umweltforschung undstatistische Auswertung

Mikrobielle Synergetik in Böden undNahrungsketten

Ökonometrie II

Hummel/Düring

Block,ganztägig

Boland

Di

14-16

Braun

Blockkursn. Vereinb.

Köhler u. Mitarb.

n. Vereinb.

Nebelung

Di

12-14

Lorch

Do

13-15

Bauer/Abresch

Blockveranstaltung(s. Aush.)

Bauer/Abresch

Blockveranstaltung(s. Aush.)

Bauer/Kroll

Blockveranstaltung(s. Aush.)

Bauer/

BlockveranstaltungHummelsheim

(s. Aush.)

.

Benckiser

Do

13-15.(14-tägig, 2 st.)

Herrmann

Fr 10-12

s. Aush.

Me2h

IFZ, s. Aush.

IFZ, s. Aush.

S1Ze

IFZ, B 302,

gHDi

gHDi

gHDi

gHDi

IFZ, B 302

kHZe 9Exkursionen

Landschaftsentwicklung - Landschaftsbau

Landtechnik

Regionalentwicklungsprojekte

Otte/Waldhardt/ 'n. Vereinb.,1 tägigHölzel/Labasch

Seufert/Schwarz

n. Vereinb.

Bauer.

n. Vereinb.

Seminare für Fortgeschrittene

Bodenkunde und Landeskultur

Bodenkundliches Kolloquium

Landschaftsentwicklung undVegetationsmanagement(2. Teil; Projektseminar Landschaftsökologie)

Projekt- u. Regionalplanung

Analytik in den Umweltwissenschaften(f. Hörer d. Fachbereiche 07-10)

Fragen und Probleme der Agrarinformatik

Felix-Henningsen/ Do

16-18Frede/Gäth/

14-tägigHarrach/Otte/

s. Aush.Fohrer

Felix-Henningsen/ n. Vereinb.Harrach/Wegener

Otte/N.N./

n. Vereinb.Hölzel

Mo

14-16

Hummel/ Düring

Fr

10-1214-tägig

Köhler.

Di

10-121A-tägig

Bauer

IFZ, B 301

IFZ, B 301

kHD1

IFZ, B 302

IFZ, s. Aush.

VERANSTALTUNGEN FÜR HÖRER ALLER AGRARWISSENSCHAFTLICHEN FACHRICHTUNGEN

Artgemäße und standortgerechte Tierhaltung Steinbach u. a. Mi 16-18

Seminar: Umstellungsprobleme derLandwirtschaft in Mittel- und Osteuropa

Kellner/Schinke

Mo 18-20

NöBi

P315

423

Page 216: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

5. AUFBAUSTUDIENGÄNGE

5.1 Phytomedizin

Vorlesunqen

Modellbildung und Simulation

Pons-Kühnemann Fr

9-12

MZVG 224 s.Aush.

(Projektarbeit)

Wiegand

einwöchig

Seminare

Neue Entwicklungen im Pflanzenschutz

Kogel/Hummel/

Do

16-18

IFZ, B 301Basedow

Seminar für Diplomanden/Doktoranden und

Kogel

Fr

8-10

IFZ, B 303Aufbaustudiengänge

5.2 Weinbau und Oenologie

P Ernährungswirtschaft Bäcker Mo 8-10 kHZe

P Produktionstheorie Kuhlmann Mo 10-12 S1Ze

P Einführung in die Marktlehre Herrmann Mo 11-13 BioH

P Finanzierungstheorie Kühl/Kagerhuber Di 8-10 S1Ze

P Weltagrarmärkte Herrmann Di 10-12 kHZe

P

Produktionsplanung II Kuhlmann/ Di 14-16 S1ZeWeinmann

P Deskriptive Methoden der Wirtschaftstatistik Nuppenau Do 8-10 Wi20

WV Einf. in Lebensmittelchemie u. Lebensmittelrecht

Bitsch/Borsch/

Di

14-16

Wi20Vorlesung mit Übungen

Klapp-K./Netzel

P Lebensmittelchem. Praktikum Muskat u.a. s. Aush.

WV Seminar: Ernährungsphysiologische und

Bitsch

n. Vereinb.lebensmittelrechtliche Beurteilung von Getränken(alternativ zum Praktikum der Lebensmittelchemie)

P

Seminar Produktionsplanung 1 Kuhlmann Ende SS und s. Aush.Anfang WS

WP Biologische Schädlingsbekämpfung

Basedow

Di

12-13

IFZ, s. Aushang

WP Agrar- und Ernährungswirtschaft im

Schmitz

Di

14-16

gHDiWirtschaftswachstum

WP Agrarmarktpolitik

Schmitz

Mi

10-12

kHZe

WP Seminar Pflanzenernährung

Schubert/Steffens/ Mi

9-10

IFZ, B 303Yan/Zörb

WP Unternehmungsführung

Kühl/Andreä

Do

10-12 'S1Ze

WP Dynamik und Verfügbarkeit von

Schubert

Mo

14-16

IFZ, TreffpunktPflanzennährstoffen und Düngemitteln im Boden

Pflanzenernährung

WV Ökonometrie II

6. LEHRANGEBOTE FÜR ANDERE STUDIENGÄNGE

6.1. StudienqanqHaushalts- und Ernährungswissenschaften

WP Seminar: Ausgewählte Kapitel der Vorratshaltung

Wäidenbörner/

Mo

16-18Basedow

P Einführung in die Mathematik Köhler/Schachtel

P

Übungen dazu in Gruppen (8 Parallelkurse) Köhler/Schachtelu. Mitarb

P Einführung in die Marktlehre Herrmann

P Landw. Produktion. Pflanzenbaulehre 1 Honermeier

P Allgemeine Mikrobiologie Schnell

NP

FrHerrmann 10-12 kHZe

und des VorratsschutzesIFZ s. Aushang

Mi

9-11

gChH

Mo, Do10-11/11-12 o.

MZVG u.Fr

10-11/u.n.V.

Ch03

Mo

11-13

BioH

Mo

16-18

BioH

Di

10-12

IFZ, B 301

424

Page 217: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Mikrobiologische Übungen Teil 1

P

Einführung in die Sozialwissenschaften(Agrar, H. u. E.)

WP Seminar: Spezielle Probleme des Vorratsschutzesund der Vorratshaltung

WV Mikrobielle Synergetik in Nahrungsketten undBöden

6.1.1 Haushaltswissenschaften

P

Verfahrens- und Gerätetechnik 1

WP Ernährungswirtschaft

WP Produktionstheorie

WP Außenhandelstheorie und Außenhandelspolitik(bisher: Welternährungspolitik)

WP Finanzierungstheorie

WP Weltagrarmärkte

WP Soziologie 1 (Moderne Gesellschaft)

WP Produktionsplanung II

WP Deskriptive Methoden der Wirtschaftsstatistik

WP Grundlagen der Kommunikation

WP Märkte tierischer Erzeugnisse in der EU

WP Gesprächsführung in der Beratung

6.1.2 Ernährunaswfssenschaften

WP Ernährungswirtschaft

WP Weltagrarmärkte

WP Qualitätserzeugung und -beurteilungpflanzl. Nahrungsrohstoffe 1

WP Übungen zur Qualitätserzeugung und -beurteilungpflanzlicher Nahrungsrohstoffe

WP Nahrungspflanzen der Tropen und Subtropen

WP Seminar: Spezielle Probleme des Vorratsschutzesund der Vorratshaltung

WP Obst und Gemüse (mit Exkursion)

WP Produktionstheorie

WP Finanzierungstheorie

WP Grundlagen der Kommunikation

WP Außenhandelstheorie und Außenhandelspolitik(bisher: Welternährungspolitik)

WP Fleischerzeugung in den Tropen

Schnell/Kämpfer/ A: Mo 14-16

IFZ, s. Aush.Weidenbörner/

B: Di . 8-10Benckiser/N.N./ , C: Mi

8-10Ratering

D: Do 14-16E: Do 17-19

Boland

Fr

9-11

gHZe

IFZ o. MZVG

Benckiser

Do

13-15

IFZ B 30214-tägig, 2 st.

Schlich

Do

10-12

AUB1

Bäcker

Mo

8-10

kHZe

Kuhlmann

Mo

10-12

S1Ze

Schmitz

Mo

14-16

gHDi

Kühl/Kagerhuber Di

8-10

S1Ze

Herrmann

Di

10-12

kHZe

Nebelung

Do

12-14

S1Ze

Kuhlmann/

Di

14-16

S1ZeWeinmann

Nuppenau

Do

8-10

kHZe

Boland

Do

15.30-17

Brag

Herrmann

Fr

8-10

kHZe

Boland

Blockveranstaltungs. Aush.

Bäcker

Mo

8-10

kHZe

Herrmann

Di

10-12

kHZe

Honermeier

Di

17-19

8e1 H

Schipper

Mo

18-20

PbPr

Nessel

Di

16-17

PbPr

Weidenbörner/

Mo

16-18

IFZ, s. AushangBasedow

Paschold

auf SS verlegt!

Kuhlmann

Mo

10-12

S1Ze

Kühl

Di

8-10

S1Ze

Boland

Do

15.30-17

Brag

Schmitz

Mo

14-16

gHDi

Steinbach/

Di

9-10

NöBiHoffmann

Weidenbörner/

Mo

16-18Basedow

9

WP Tierische Produktion in den Bioregionen der Erde Steinbach/

Fr

9-12Kellner/Hoffmann/Willeke-Wetstein

NöBi

SiZeWP Produktionsplanung II Kuhlmann/

Di

14-16Weinmann

425.

Page 218: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP

WP

Gesprächsführung in der Beratung

Märkte tierischer Erzeugnisse in der EU

Boland

Herrmann

Blockveranstaltungs. Aush.

kHZeFr 8-10

WP Qualitätskriterien der Milch N.N. Do 8-10 HSNW

WV Sem. zur Agrarsoziologie und landw. Beratung Boland Di 14-16 Me2h

6.1.3 Ernährungsökonomie

P

Ernährungswirtschaft Böcker Mo 8-10 kHZe

P

Produktionstheorie Kuhlmann Mo 10-12 S1Ze

P

Finanzierungstheorie Kühl/Kagerhuber Di 8-10 S1Ze

P

Produktionsplanung II Kuhlmann/ Di 14-16 SiZe

P

Handels- u. Gesellschaftsrecht

Weinmann

Lauber-Nöll Mi 8-10 S1Ze

P

DeskriptiJe Methoden der Wirtschaftsstatistik Nuppenau Do 8-10 kHZe

P

Unternehmungsführung Kühl/Andreä Do 10-12 S1Ze

P

Märkte tierischer Erzeugnisse in der EU Herrmann Fr 8-10 kHZe

P

Ökonometrie II Herrmann Fr 10-12 kHZe

WP

Informatik 1 (Grundlagen) Zilahi-Szabö Mo 12-14 gHDi

WP

Außenhandelstheorie und Außenhandelspolitik Schmitz Mo 14-16 gHDi(bisher: Welternährungspolitik)

WP

Weltagrarmärkte Herrmann Di 10-12 kHZe

WP

Agrar- und Ernährungswirtschaft- Schmitz Di 14-16 gHDiim Wirtschaftswachstum

WP

Unternehmensrechnung 1 Zilahi-Szabb Di 16-18 gHDi

WP

Ernährungssoziologie Brombach Mi 11.30-13 ASSe

WP

Informatik III (Programmiersprachkurs) Zilahi-Szabb Mi 14-18 gHDi

WP

Soziologie 1 (Moderne Gesellschaft) Nebelung Di 12-14 SlZe

WP

Grundlagen der Kommunikation Boland Do 15.30-17 Brag

WP

Gesprächsführung in der Beratung

WV

Sem. zur Agrarsoziologie und Iandw. Beratung

Boland

Boland

Blockveranstaltungs. Aush.

Me2hDi 14-16

6.2 Veterinärmedizin

5. Semester

P Allgemeine Landw. Lehre für Vet.med. Kuhlmann/ Mi 10-12

P

Lobenstein s. Aush.

Do

8-10 R9Tierzucht und Genetik (3. und 5. Sem., neue TappO) Erhardt

P Lehrgang: Landwirtschaft, Tierzucht Dzapo/Portmann / 14 Tage ganztägig O.H,und Tierhaltung für Vet.Med.(3x1 Tag Exkursion/Lehrgang)

Meyer/Selzer /Prinzenberg/Tripp/Ziron/Bauer./Gauly/N.N.

Gauly/N.N.

4 x 4 Gruppen4 Lehrgänge

R 22WPF Zucht und Haltung von Wild-und Freizeittieren Do

14-15

P Tierernährung, Pallauf Fr

10-12 PhH2(Vorlesung/Übungen) 2 st.

WV Exkursion Tierernährung Pallauf/Weigand

bes. Ankündigung

426

Page 219: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

6.3 Geographie

6.3.1 Nebenfach / Studienelement Bodenkunde

1. Sem. Bodenkunde 1

Felix-Henningsen Di

11-13

IFZ, B 302

1. Sem

Mineralogisch-petrographische Übungen Werner

s. Aush.

IFZ, s. Aush.

3. Sem. Bodenphysik

Harrach

Do

10-12

IFZ, B 3021. Sem: Hälfte

3. Sem. Standortkunde

Harrach

Do

10-12

IFZ, B 3022. Sem: Hälfte

5. Sem. Bodenchemie

Felix-Henningsen Do

12-13

IFZ, B 302s. Aushang

5. Sem. Anorganische Schadstoffe in der Umwelt Wegener/

Mo

16-18

IFZ, B 303Beginn: 15.10.01)

Felix-Henningsen

14-tägig

5. Sem. Übungen zur Bodensystematik

Scholten

Fr

12-13

IFZ, B 303

5. Sem. Grundlagen der Bodenzoologie

Basedow

Do

s. Aush.

s. Aush.

7. Sem. Bodenschutz

Felix-Henningsen Do

s. Aush.

IFZ, s. Aushang

7. Sem. Standortbewertung

Harrach

Mi

8.30-10

IFZ, B 304(Beginn:17.10.01)

14-tägig

7. Sem. Analytik anorganischer Schadstoffe

Wegener

Do

12-13

IFZ, B 303

7. Sem. Analytik organischer Schadstoffe

Hummel/Düring/

Mi

12-13

IFZ, s. AushangN.N.

6.3.2Studienelement Landeskultur

Landeskultur 1 (Grundlagen der Landeskultur)

Frede

Mi

8-10

IFZ, B 302

Luftverunreinigungen

Mollenhauer

Mo

10-12

IFZ, B 3021. Sem: Hälfte

Landeskultur III (Landeskulturelle Maßnahmen

Frede

Mo

10-12

.IFZ, B 302in ihren Auswirkungen auf Ökosysteme)

2. Sem: Hälfte

Projektarbeit Landschaftsökologie

Frede/Gäth/Otte/ Mo

16-18

IFZ, B 306und Landeskultur

Mollenhauer/Lorch/

s. bes. AushangHölzel/Labasch

Übung: Aufbau und Anwendung von Simulations-

Gäth

Blockveranstaltung

IFZ, s. Aush.modellen in der Boden- Und Landeskultur

2:5.4.2002

Abfallwirtschaft 1- Grundlagen der Abfallwirtschaft Gäth

Do

8-10

IFZ, B 302

'Übung zur Abfallwirtschaft

Gäth/Düring

Blockveranstaltung

IFZ, s. Aush.10:12.10.2001

Grundlagen Geographischer Informationssysteme Bach/Felix-

Fr 14-18

PC-Raum der UBHenningsen/

(Aushang beachten)Frede/Gäth/Otte

Biolog. Verfahren i. d. Kreislauf-/Abfallwirtschaft

Kämpfer

Fr

10-12

IFZ, B 302(Abfallbiologie 1)

1. Sem: Hälfte

Grundlagen und Methoden der Landschafts-

Lehmann

Fr

14-16

IFZ, B 303und Grünfächenplanung

14-tägig(Beginn: s. Aush.)

Grundlagen und Methoden der Vegetationskunde

Otte

Di

14-16

IFZ, B 302

Ökologie landschaftsbaulicher Dauerkulturen

Otte

Di

12-13

IFZ, B 303(Vegetationsplanung und Vegetationsmanagement)

Projekt- u. Regionalplanung

Bauer

Mi

10-12

gHDi

Übungen zur Projekt- und Regionalplanung

Bauer

Mi

16-18

gHDi

Raumnutzungstheorie

Bauer

Mo

11-13

gHDi

9

427

Page 220: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

6.3.3 Studienelement Agrarökonomie

Projekt- u. Regionalplanung Bauer Mi 10-12 gHDi

Übungen zur Projekt- und Regionalplanung Bauer Mi 16-18 gHDi

Raumnutzungstheorie Bauer Mo 11-13 gHDi

Weltagrarmärkte Herrmann Di 10-12 kHZe

Soziologie 1 (Moderne Gesellschaft) Nebelung Di 12-14 S1Ze

6.4

Biologie

6.4.1 Wahlfach Bodenkunde

Bodenkunde 1 Felix-Henningsen Di 11-13 IFZ, B 302

Mineralogisch-petrographische Übungen Werner s. Aush. s. Aush.

Bodenchemie -Felix-Henningsen Do

12-13 IFZ, B 302

Bodenphysik Harrach Do

10-12 IFZ, B 302

Standortkunde Harrach

1.Sem Hälfte

Do

10-12 IFZ, B 302

Übungen zur Bodensystematik Scholten

2.Sem. Hälfte

IFZ, B 303Fr

12-13

Standortbewertung Harrach Mi

08.30-10 IFZ o. MZVGBeginn: 17.10.01 14-tägig

Anorganische Schadstoffe in der Umwelt Wegener Mo

16-18 IFZ, B 303(Beginn: 15.10.01)

_ 14-tägigAnalytik anorganischer Schadstoffe Wegener Do

12-13 IFZ, B 303

6.4.2 Weitere Veranstaltungen

Grundlagen des integrierten Gewässerschutzes Lorch Do 12-14 IFZ, B 014

Analytik organischer Schadstoffe Hummel/Düring Mi

14-tägig

12-13 IFZ, s. Aushangauch für fortgeschr. Hörer; FB 07, 08

Chemische Ökologie Hummel Di . 9-10 IFZ, s. Aushangauch für fortgeschr. Hörer; FB 07, 08

Mikrobielle und molekulare Analyse von Schnell Fr 10-12 IFZ, B 303Komplexen Lebensgemeinschaften

Laborübungen zur molekularenPhytopathologie Kogel/Korell/ IFZ U070s. Aush.für Agrarwissenschaftler und Biologen

Seminar für Diplomanden/Doktoranden und

Langen/Hückelhoven

8-10 IFZ, B 303Kogel FrAufbaustudiengägeIntegrated lnsect Pest Management Hurrimel Di 14-15 IFZ, s. Aushang(Vorlesung in Englisch)

Haushalts- und Ernährungswissenschaften

Verbindlichkeitscharakter

P

= Pflichtveranstaltung nach StudienordnungPa

= Parallelveranstaltung zu einer PflichtveranstaltungWP

= Wahlpfichtveranstaltung nach StudienordnungWV

= WahlvertiefungsveranstaltungF2

= Förderliche Veranstaltung für Humanmedizin

II. Lehrveranstaltung

III. Name des/der Lehrenden

IV. Fachbereich

428

Page 221: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

V.

Veranstaltungszeiten und -orte

AUB1

= Großer Hörsaal Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 37AUB2

= Seminarraum im Zeitschriftenlesesaal der Alten UB, Bismarckstr. 37AUB3

= Kleiner Hörsaal, (Raum 002), Alte UB, Bismarckstr. 37AUB4

= Arbeitsraum Wohnökologie ((Raum 001), Alte UB, Bismarckstr. 37AUB5

= Seminarraum II. Stock, Alte B, Bismarckstr. 37Aula

= Aula Hauptgebäude, Ludwigstr. 23ASSe

= Seminarraum Institut für Agrarsoziologie, Bismarckstr. 4AugH

= Hörsaal der Augenklinik, Friedrichstr. 18BioH

= Biologischer Hörsaal, Univ.-Hauptgebäude; Ludwigstr. 23BiSe

= Biometne Seminarraum, Ludwigstraße 27BotH

= Botanischer Hörsaal, Senckenbergstr. 17-25Brag

= Hörsaal Braugasse 7, 1. StockCh03

= Raum 3, EG. Chemiegebäude, Heinrich-Buff-Ring 58Ch05

= Raum 5, EG. Chemiegebäude, Heinrich-Buff-Ring 58EiHö

= Hörsaal Eichgärtenallee 3gChH

= Großer Chemie-Hörsaal, Heinrich-Buff-Ring 58GfK

= Seminarraum, Gaffkystraße 9, Seminarraum 120gHDi

= Großer Hörsaal, Diezstr. 15gHZe

= Großer Hörsaal, Zeughaus, Senckenbergstr. 3gHZo

= Großer Hörsaal, Zoologie, Stephanstr. 24, 1. StockgPhH

= Großer Physik-HörsaalGöLk

= Lehrküche, Institut für Ernährungswissenschaft, Goethestr. 55GöSe

= Seminarraum, Goethestr. 55HöTN

= Hörsaal Institut für Tierärztl. Nahrungsmittelkunde, Frankfurter Str. 92HsNW

= Hörsaal, Nutztiierrwissenschaften, Ludwigstr. 21 BHorsaa nsti

HFZ B 301

= Räum BI 301, IFZ,Hene-I

ein ichtBuff- ing 26-32 16IFZ B 302

= Raum B 302, IFZ, Heinrich-Buff-ring 26-32IFZ B 303

= Raum B 303, IFZ, Heinrich-Buff-ring 26-32IFZ B 304

= Raum B 304, IFZ, Heinrich-Buffi-ring 26-32luD

= Informations- und Dokumentationsstelle, Goethestr. 55kBoH

= Kleiner Hörsaal Botanik, Senckenbergstr. 17-25kHZe

= Kleiner Hörsaal Zeughaus, Senckenbergstr. 3kHZo

Kleiner Hörsaal, Zoologie, Stephanstr. 24KKIH

= Hörsaal der Kinderklinik, Feulgenstr. 12MedK

= Medizinische Klinik, Klinikstr. 36MePo

= Medizinische Poliklinik, RodthohlMeZh

= Medienraum Zeughaus, Senckenbergstr, 3, 4. StockMiKu

= Mikrobiologischer Kursraum, Zeughaus, Senckenbergstr. 3, III. StockMZVG

= Mehrzweckverfügungsggebäude, Heinrich-Buff-Ring 38NöBi

= Bibliothek der Nutztierökologie, Ludwigstr. 21, 1. StockNP

= Neues Praktikumsgebäude, Ludwigstr. 19, HinterhausObSe

= Seminarraum Institut für Obstbau, Ludwigstr. 27O25All

= Hörsaal 025, Haus A, Philosophikum IIPbPr

= Praktikumsraum Institut für Pflanzenbau, Ludwigstr. 23, II. StockPhH2

= Hörsaal 2 Physik, Heinrich- Buff- Ring 14PeSe

= Seminarraum der Pflanzenernährung, Südanlage 6RI

= Hörsaal 1, Heinrich-Buff-Rinjg 14S1Bg

= Seminarraum 1, Braugasse 7, 1. StockS1Di

= Seminarraum 1, Diezstr. 15/Sitzungszimmer ParterreS2Di

= Seminarraum 2, Diezstr. 15S3Di

= Seminarraum 3, Diezstr. 15Se1H

= Seminarraum 1, Univ.-Hauptgebäude, Ludwigstr. 23, III. StockS1Ze

= Seminarraum 1, Landwirtschaftl. Betriebslehre, Zeughaus, Senckenbergstr. 3S2Ze

= Seminarraum 1, Landwirtschaftl. Betriebslehre, Zeughaus, Senckenbergstr. 3STUA

= Staatl. Untersuchungsamt, Marburger Str. 54TeSe

= Seminarraum Institut für Tierernährung u. Ernährungsphysiologie, Braugasse 7, II. StockVFPb

= = VersuchsfeldVersuchsfeld Institut für Phy opat

uhologre, Alte?Steinbacher Weg 28

Wi18

= Seminarraum Schwesternwohnheim, Wilhelmstr. 18Wi20

= Hörsaal, Wilhelmstr. 20ZfAZ

= Zentrum für Anatomie und Zytologie, Aulweg 123

II

III

IV

V

HAUSHALTS- UND ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTEN

STUDIENBERATUNG

Fachrichtung Ernährungswissenschaft:AkOR Dr. Sabine Schulz, Institut für Ernährungswissenschaft, Goethestraße 55, m 99-39065Sprechstunden nach Vereinbarung

Fachrichtung Haushaltswissenschaft:Prof. Dr. Jörg Bottler, 2 99-39303 oder Prof. Dr. Uta Meier, 21 99-39300 oder Dr. Heide Preuße, ^m 99-39317Sprechstunden: nach Vereinbarung

Fachrichtung Ernährungsökonomie:Prof. Dr. Roland Herrmann, ai` 99-37020Sprechstunden: nach Vereinbarung

429

Page 222: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Studentische StudienberatungFachschaft, Ludwigstraße 27, ei 99-39025

Im Internet: http://www.uni-giessende/fbr09/

1. GRUNDSTUDIUM

.

1. (2. Semester)

P Experimentelle Einführung in die All-gemeine, Anorganische und Organische Chemie

Ipaktschi/MüllerNeisel/Scheld

08

P Anorganisch-Chemisches Praktikum

a) Kolloquium in kleinen Gruppen

N.N./Ellenberger/Herrendorf/Schmidt/Schmitt

08

b) Einführung zum Praktikum Commerscheidt/Herrendorf

08

Organisch-chemisches Praktikum

a) Kolloquium in kleinen Gruppen

lpaktschi/Reimann/Saalmann/N.N.

08

b) Einführung zum Praktikum Reimann 08

P Biologie wichtiger Nahrungs- undGenußmittelpflanzen

Kunze 08

P Allgemeine Zoologie für Studierende derAgrar- und der H + E Wissenschaften

Eichelberg 08

P Botanik für Studierende der Agrar-und der H + E Wissenschaften

Jäger/Esser/Kunze

08

P Zytologie und Histologie, zeitweiseersetzt durch Situsdemonstration

Langer 11

P Makroökonomische Theorie Müller 02

P makroökonomischen TheorieÜbungen pp(i

ruzur

en)Müller 02

P Ausgewählte Probleme der Mikroökonomik Müller 02

WP

WP

Experimentalphysik 1 für Agrar-, Haushalts-und Ernährungswissenschaftler

Physikalisches Praktikum

Schartner/DürenHasselkamp

LudwigMetag/

07

Novotny/Pitt/Krüger/Nanova

07

P Einführung in die Mathematik Köhler/Schachtel 09

P Übungen dazu in Gruppen(10 Parallelkurse)

Köhler/Schachtelund Mitarbeiter

09

3. (4.) Semester

P Physiologie Meissl 11

P Ernährungsphysiologie 1 Weigand 09

NA/ Kolloquium zur Ernährungsphysiologie Weigand 09

P Biochemie 1: Kohlenhydrate u. Lipide Schubert 09

Mo,Di,Do,Fr

4 st.

gChH9-10, Beginn 16.10.2000

halbsemestrig 6 st.

gChHVorbespr. 17.10.2000, 14.00Anmeldung bis 12.10.2000 (16h) imSekretariat, Raum 505 des s. FB 08Anorg. Chemischen Instituts

s. bes. AnkündigungMi, halbsem. 2 st.

gChHBeginn 18.10.2000, 15.15h s. FB 08

halbsemestrig, 6 Std.Vorbesprechung und Anmeldungsiehe AC, FB 08

s. bes. AnkündigungMi, halbsem. 2 st.

gChHnach AC-Teil

Mi 8-9

1 st.

gChHBeginn 25.10.200024.10.2001

Mo 12-13

3 st.

gPhHDi 11-13 Beginn 22.10.2001

Di 10-11

1 st.

gChHDo 11-13

2 st

gChH

Mo 14-16

2 st.

ZfAZ

Mi 11-13

2 st.

s. Ank.

Mo 14-16

2 st.

s. Ank.Di 14-16

2 st.Mi 11-13Di 16-18

2 st.

Mo 10-12

2 st.

s. Ank.

Mo 8-9

4 st.

R IDi

8-9Do 8-9Fr

8-9Beginn 17.10.00Mo, Di, Do, Fr 8-9Beginn: 16.10.2001

Mi 14-16 oder 2 st.

s.Ank.

16-18Anmeldung 12.1015.10..., 16.00 gPhH

Mi 9-11 2 st. gChH

Mo, Do 10-11 1 st. MZVG o.Mo, Do 11-12 1 st.Fr

10-11, u.n.V. 1 ' st. CH03

Do 16-18 2 st. ZfAZ

Mi 11-13 2 St. gChH

14-tägig 1 st s. Ank.

Mo 10-11 1 st. BotHFr 8-10 2 st. BotH

430

Page 223: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WV Seminar Biochemie 1

P Pflanzenbaulehre

Schubert

09

Di 12-13

1 st.

IFZ, B 301

Honermeier/

09

Mo 16-18

2 st.

BioHGaudchau

Küster

09

Mo 8-10

2 st.

ALIBI

BottlerN.N.

09

Do 8-10

2st

AUB1P Familie und Konsum 1

P

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Alternativ:P

Einführung in die Gesundheits-

Evers

09

Do 10-12

2 st.

AUB1?und Sozialpolitik

oder:P Einführung in die Marktlehre Herrmann 09 Mo 11-13 2 st. BioH

P

Allgemeine Mikrobiologie OttowSchnell 09 Di 10-12 2 st. BotHIFZ,B 301

P

Mikrobiologisches Praktikum (Teil 1) Kämpfer/N.N./Schnell/

09

Mo 14-16

2 st.

IFZ,s.Aush.Weidenbörner mit

Dl 8-10Benckiser/Neef/

Mi 8-10Ratering

Do 14-16Do 17-19

P

Allgemeine Hygiene

Fischer

11

Do1 18-19

1 st.

HygH

P Einführung in die Beratung für Leonhäuser 09 Di 14-16Ernährung, Gesundheit, Haushalt

12.30-14

2 st.

AUB1gHZeund Verbrauch

P Einführung in die Sozialwissenschaften Boland 09 Fr 9.30-11 2 st. BioHgHZe

P Praktikum Biochemischer Methoden 1 N.N./Steffens/Zörb 09 Mi 14-18 4 st. NPMZVG(Fachrichtung E)

Yan

2.

Fachrichtunq ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFT

5. (6.) Semester

P

Ernährung des Menschen 1 Neuhäuser- 09 Di 10-12 2 st. gHZeBerthold

Alternativ:P

Ernährungphysiologische

Kunz

09

Mi Do 8-10 2 st.

Wi 20BotHGrundlagen

P Praktikum der Nahrungszubereitung 1 Schulz 09 Mi 10-13 3 st. GöLk/kHZoAngewandte Ernährungslehre

(Di,10-13

3 st.

GöLk/gHZo)

P

Praktikum der Nahrungszubereitung II Schulz 09 Do 10-13 3 st. GöLk/kHZoAngewandte Diätetik

Block ganztg. 3 st.

GöLk/kHZoZeit n. V,

P Verfahrens- und Gerätetechnik 1 Schlich 09 Do 10-12 2 st. AUB13

P Organisch-chemisches Praktikum für Askani/Beyer 08 ganztägigErnährungswissenschaftler

Pappusch

s. AUsh. FB 14

P Spezielle Biochemie 1 Döring;Becker-Brandenburg

09

nachFr 14-16Ankündigung 2 st.

BotHP Praktikum Biochemischer Methoden II Imani/Pauler 09 Di 14-18 4 st. NPMZVG

Neumann/

Vorbesprechung:Pauler

s. Aushang

P Lebensmittellehre: Pflanzliche Lebensmittel 1 Brückner 09 Fr 11-13 2 st. AUB1

PWV Lebensmittellehre: Pflanzliche Lebensmittel 1WiederholungAktualisierungs- und

Bitsch

09

Zeit und Ort

1 st.Wiederholungskurs

nach Verein-barungMi 10-12

1 st.

Wi20

P Lebensmittellehre; vom Tier stammende Bülte/Zens 10 Fr 10-11 1 st. HöTNLebensmittel 1

P

Krankenernährung Ziems 11 Fr 16–18 n.V.Do 14-16

1 st

AUB3AUB4

9

431

Page 224: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P

P

P

P

Milchkunde I

Wirtschaftslehre des Privathaushalts 1

Wirtschaftslehre des Großhaushalts 1

Praktikum Ernährungsphysiologie

Usleber/Lämmler/Renz-Schauen

Meier

BottlerN.N.

Pallauf/Weigand/

10

09

09

09

Fr 9-10

Do 17-18.30

Mi 8-10

Do 14-17.30

1 st.

2 st.

2 st.

4 st.

HöTN

AUB1

AUB1

MZVG1. OGWalz/Bösch-Most/u.a.

SaadatmandiWalter/Most

Einteilung am 18.10.2001 um 14.00 Uhr für alle Teilnehmer im NP.MZVG, 1. OGTeilnehmerliste ab 01.10.2001 im Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie, Heinrich-Buff-Ring 26-32 (IFZ)

WP Außenhandelstheorie und -politik(bisher: Welternährungspoldik)

Schmitz 09 Mo 14-16 2 st. gHDi

WP Grundlagen der Ernährung inEntwicklungsländern

Krawinkel 09 Di 8-10 2 st. Wi20

WP Ernährung und Gesundheitin Entwicklungsländern

Krawinkel/Rau 09 Mo 11-1310-12 2 st. Wi20

WP Tierernährungs- und Futtermittellehre(Vorlesung)

Weigand 09 Mi 14-15.30

2 st. s. Aush.

WP Tierernährungs- und Futtermittellehre Pallauf 09 Mi 15.45-17.15 2 st. s. Aush.(Übungen) Fr 10-12 PhH2

WP Mineral- und Wirkstoffe in derTierernährung

Pallauf 09 Do 8-10 2 st. IFZ, B 303

WP Qualitätserzeugung und -beurteilungpflanzlicher Nahrungsrohstoffe 1

Honermeier 09 Di 17-19 2 st. Se1H

WP Qualitätskriterien der Milch N.N. 09 Do 8-10 2 st. HsNW

WP Ernährungswirtschaft Bäcker 09 Mo 8-10 2 st.

. kHZe

WP Märkte tierischer Erzeugnisse in der EU Herrmann 09 Fr 8-10 2 st. kHZe

WP Grundlagen der Kommunikation Boland 09 Do 15.30-17 2 st. AUB1Brag

WP Verhaltenswissenschaftlichorientierte Leonhäuser 09 Do Mo 2 st. AUB2Beratungslehre 1 (Vorlesung) 8.15 - 9.45

WP Seminar: Verhaltenswissenschaftlichorientierte Leonhäuser/ 09 Di 8.15-9.45 2 st. AUB 2Beratungslehre 1 BrombachKrück Ort s. Aush.

WP Gesundheitspolitik 1: Das deutscheGesundheitssystem im Vergleich

Evers/Wiesner 09 Fr 10-12 2 st. AUB 2

WP Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen Yan/Schubert 09 Di 10-12 2 st. IFZ, B 303

WV Primärstoffwechsel Biochemie der Nutzpflanzen Menget/Kosegarten

09 Do 08-10 . 2 st. IFZ, B 304

7. (8.) Semester

P Ernährungswissenschaftliches Seminar], Neuhäuser-Berthold/Hartmann/Lührmann/Krems

09 Di 14-15.30 2 st. AUB4

P Ernährungswissenschaftliches Seminar 11

Alternativ:

Neühäuser-Berthold/Hartmann/Lühmann/Krems

09 Mi 12.15-13.45 2 st. AUB4

P Seminar 1: Ernährungsphysiologische Kunz 09 Mo 9-11, 2 st. Wi20Grundlagen Di 14-16

iDl 14-16,

2 st.BlockseminarZeit nach Vereinbarung

P Seminar 11: Funktionelle Lebensmittel Kunz 09 Wi20

P Experimentelle Methoden der Ernährungs- Neuhäuser-. 09 Mi 8.15-9.45 1 st. gHZoforschung Berthold/Schulz 14 tägig

432

Page 225: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

P

Praktikum Ernährungsphysiologie , Pallauf/Weigandl Do 14-17.30 4 st. NP, MZVG,Walz/Bösch-Most/u.a.

1. OGSaadatmandiWalter/Most

Einteilung am 18.10.2001 um 14.00 Uhr für alle Teilnehmer im NP.MZVG, 1. OGTeilnehmerliste ab 01.10.2001 im Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie, Heinrich-Buff-Ring 26-32 (IFZ)

P

Biochemisches Seminar 1, Kurs A N.N./Becker-Brandenb.

09

Mo 12-13,

1 st.

Wi 20Rahlfs/Ulschmid

Di 12-14

2 st.

IFZ B 301

P

Biochemisches Seminar 1, Kurs B N.N.lBecker-Brandenb.

09

Mo 13-14,

1 st.

Wi 20Rahlfs/Ulschmid

Di 8-10

2 st.

MZVG 205

P Praktikum der Lebensmittelchemie Brückner/ 09 Zeit siehe Aushang NPMZVGKirschbaumlMochTaschan/Pätzold/Winter

P Begleitende Vorlesung zum Praktikum Brückner/ 09 Fr 8-10 2 st.gHZoMZVGder Lebensmittelchemie

Kirschbaum/Mach,Taschan/Pätzold

PWV Einführung in Lebensmittelchemie

Bitsch/ Borsch/Klapp-09

Di 14-16,

1 st.

Wi 20und Lebensmittelrecht,

Kunsemüller/

Mi 10-12

BlockVorlesung mit Übungen

Netzel/Geyer

P

Lebensmittel- und Umwelttoxikologie 1 Brunn 09 Do.15.45-17.15 1 st. HygH14tägig

P Seminar zur Wirtschaftslehre Meier/Kirsch 09 Mi 10-12 2 st. AUB3des Privathaushalts 1

P

Seminardur Wirtschaftslehre

Bottler/Möser/

09

Blockveranstaltung

AUB3des Großhaushalts 1

Bottler/Klink

03./04.11.2001Rho/Steuernagel .

17./18.11.2001Rho/N.N

08./09.12.2001

WP Stoffwechsel und Endokrinologie

Klär/Strecke/

11

Di 12-13

1 st.

MePoWeise/Zekorn

Do 12-13

1 st.

MePoHauenschild/Teichmann

WP Angewandte klinische Ernährung

Klör/Hauenschild 09

Mo 12-13 und14-15

2 st.

GfKMePo

WP Seminar Pathophysiologie

Burkard

11

2 st.,

Zeit u. OrtsieheAushang

WP. Technologie pflanzlicher Lebensmittel 11

Otto

09

Fr 14-16

2 st.

Wi20

WP Lebensmittellehre;

Bülte/Zens

10

Do 14-16

2 st.

HöTNvom Tier stammende Lebensmittel III

14-tägig

WP Seminar zur. Agrar-, Ernährungs- und

N.N.

09

Do 16-18

2 st.

S1 DiUmweltpolitik

WP Weltagrarmärkte

Herrmann

09

Di 10-12

2 st.

kHZe

WP Kolloquium Ernährungsprobleme in

Krawinkel/Rötten 09

Mi 10-12,15-17 2 st.

Wi20Entwicklungsländern 1

Bellin-Sesay

WP Mikronährstoffe und Schwermetalle

Hüsch

09

Mi 10-11

1 st.

IFZ, B 302

WP Seminar für Pflanzenernährung

Schubert/Steffens/ 09

Mi 9-10

1 st.

IFZ, B 302Schubert/Yan/Zörb

WP Seminar: Ausgewählte Kapitel der Vorratshaltung

Weidenbörner/

Mo

16-18

IFZ s. Aushangund des Vorratsschutze

Basedow

WP Seminar: Spezielle Probleme des Vorratsschutzes Weidenbörner

09

Mb 16-18

2 st.

IFZ, B 303und der Vorratshaltung

WP Praktikum Übungenzur Qualitätserzeugung

Schipper

09

Mo 18-20

2 st.

PbPrund -beurteilung bei pflanzlichen

-Nahrungsrohstoffen

WP Obst und Gemüse Paschold

09

auf SS verlegt!

9

433

Page 226: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP Nahrungsmittelpflanzen der Tropen undSubtropen 1

N.N.Nessel 09 Di 16-17

1 st.

PbPr

WP Seminar Lebensmitteltechnologie Brückner/Moch 09 14-tägig

s. AushangWP Tierische Produktion in den Bioregionen

der ErdeSteinbach/Hoff-mann/Kellner

09 Fr 9-12

3 st.

NöBi

WP Fleischerzeugung in den Tropen Steinbach/Hoffmann

09 Di 9-10

1 st.

NöBi

WP Handels- und Gesellschaftsrecht Lauber-Nöll 09 Mi 8-10

2 st.

S1Ze

WP Gesprächsführung in der Beratung Boland 09 BlockveranstaltungVorbespr. s. Aushang

WP Probleme der Beratung Boland 09 Do 10-12 8-10 2 st. ASSES1Ze

WP Sozialpolitik II: BürgerschaftlichesEngagement

Evers 09 Do 16-18

2 st. s. Aush.

WP Seminar Präventive Ernährungsberatung I Leonhäuser/KrückDorandt

09 Blockveranstaltung n.V. 2 st.MeZh

WP Seminar Ernährungsberatungim diätetischen Bereich

Schulz 09 Blockveranst. n.V.

2 st.

GSSeZeit und Ort nach Vereinbarung

WP Seminar Ernährungsberatungim medizinischen Umfeld

Burkard 09

, Blockveranst.

2 st.Zeit und Ort nach Vereinbarung

Wahlvertiefunosveranstaltunoen (5. bis B. Semester)

Produktions- und Qualitätsmanagement: Schlich 09 Zeit und Ort nach Vereinbarung

Verfahren der Lebensmitteltechnologie(Zusatzfach: Produktions- und

ualitätsmanagement)

Brückner 09 Mi 8-10

2 st.14tägig

BioH

Verpackung und Entsorgung(Zusatzfach: Produktions- undLl u a l i t ä ts m a n a g e m e n t)

Spezialseminar: Lebensmittelzusatzstoffe

Spezialseminar: Getränkeherstellung

Einführung in Lebensmittelanalytik undLebensmittelrecht II

Internationales Lebensmittelrecht

Seminar Ernährung im Alter

Workshop Ernährungserhebung und Ernährungs-status

Workshop Klinik und Diagnostik inErnährungswissenschaft und Medizin

Schlich 09 Fr 11-13.

1 st. AUB 2

Spe

Brückner/Taschan/ 09Kirschbaum/Pätzold

BrücknerTaschan/ 09Kirschbaum/Pätzold

Termine werdenbekanntgegeben

Do 17-19,14-tägigZeit und Ort nachVereinbarung14-tägig

s. Aushang

Zeit und Ort nach Vereinbarung14-tägig

s. Aushang

Zeit und Ort nach Vereinbarung14- tägig

s. Aushang

Blockseminar 6 st.Zeit und Ort nach Vereinbarung

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Blockveranst.Zeit u. Ort s. AushangVorankündigung s. Aushang

Zeit und Ort nachVereinbarung

Brückner/Pätzold/

09Kirschbaum

Stelz

Neuhäuser-B./

09Breuninger/Hartmann/Krems/Sültemeier

Neuhäuser-B./

09Lührmann/Hartmann/Krems

Kunz/Baier

09

Biometrie 1 Köhler/Schachtel

09 Mo 14-16

2 st. IFZ, B 302

Übungen zur Biometrie 1 Köhler und

09 Mo 18-19 IFZ, B 301

Programmpakete und Datenbanken) (SPSS)

Mitarbeiter

Köhler und

Di 17-18

Block

IFZ, B 303

Seminar Umweltbelastung undErnährung

Mitarbeiter

Brunn

09

19.02:23.02.2001Beginn Mo 9.00

Fr 14-16, Zeit und Ortnach Vereinbarung14tägig

IFZ.s. Aush.

StUA

434

Page 227: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Brunn/v. Georgi

09

Do 15.45-17.15 1 st.

HygH14tägig

09

Mo 12-13

1 st.

IFZVorbespr. s. Aushang

Di 17-19

2 st.

Wi2014tägig (s. Aushang)

Doktoranden

09

Di 17-19

2 st.

Wi20des IfE

14tägig (s. Aushang)

Pallauf/

09

Di 17-19

2st.

IFZWeigand

14tägig (s. Aushang)Pallauf

09

Mi 10-12

2 st.

IFZ, B 303s. Aush.

Internationales Lebensmittelrecht

Spezielle Futtermittelanalytik

Diätetik im Kindesalter

Internationales Lebensmittelwesen II(Internationale Lebensmittelkonzerne)

Spezialkurs: Aktuelle Entwicklungen im deutschenund europäischen Lebensmittelrecht

„functional food science"Seminar

Netzel/v. Georgi

09

Zeit und Ort siehe AushangLebensmitteltechnologieModerne Verfahren zur VerbesserungDder ernährungsphysiologischen Qualitätvon LebensmittelnSeminar mit Ubungen ab 7. Sem.,Teilnehmerzahl begrenzt

Einführung in das wissenschaftliche

Ackmann/

09

Blockseminar 43. KW:/

luDArbeiten

Engel/Bück

Vorbespr.17.10.2001, 10.00

Forschungsseminar: Ernährungs- und

Bitsch

09

Zeit und Ort siehe AushangLebensmittelwissenschaft

Sensorikkurs in Geisenheim

Zürn/Jung/Bitsch 09

Zeit nach Verbeinbarung

Einführung in die Methodik der

Neumann

09

Mo 12-13

1 st.

PeSepflanzlichen Zell- und Gewebekultur

Vorbespr. s. Aushangeinschließlich Praktikum / Gentechnik

Geschichte der Ernährung II

Ruf

09

Fr 12.30-14

2 st.

KBoH14tägig

Bottler/Evers/

09

Mi 12-14

2 st.

AUB2Meier/Schnieder/N.N.

Qualitätssicherung bei Produktion undAnalytik von Lebensmitteln tierischer undpflanzlicher Herkunft

Einführung in die Methodik der pflanzl.

NeumannZell- u. Gewebekultur einschl. Praktikum

Ernährungswissenschaftliches Kolloquium

Referentendes IfE

Doktora nd enkolloq u i um

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Physiologische Futterrnittelchemie

Stelz

.

Weigand

Otten/Harzer

Mollenhauer

Bitsch/Ruf

09

Zeit und Ort siehe Aushang

09

BlockveranstaltungZeit und Ort nach Vereinbarung

09

Do 10-11.30

2 st.

IFZ, B 303s. Aush.

09

Blockveranstaltung

KKIHs. Aushang

09

Do 14tägig

2 st.

AUB3

Wi20Mi 10-12

Haushaltswissenschaftliches Forschungsseminar(Institutskolloquium)

9

Verfahrens- und Gerätetechnik III

Haushaltstechnisches Labor

Praxis der Schuldnerberatung

Einführung in die Tierversuchskunde 1

Getreidetechnologie-Qualitätssicherung im Backgewerbe

Grundlagen derErnährungsökologie

Aktuelle Aspekte derErnährungsökologie

Grundlagen der Biokinetik/Biokinetik der Nährstoffe

ErnährungssoziologieSeminar zur Agrarsoziologie undlandwirtschaftlichen Beratung

Schlich

09

Do 14-16

2 st

Brag

Schlich/

09 .

Mo 14-16

4 st

Brag.LohPreuss/Fleissner

Di 14-16

09

Zeit und Ort s. Aushang

09

Fr 11-13

2 st.

IFZ, B 101

09

Mi 14-16

2 st.

Wi2014tägig

09

Mo 16-18

2 st.

Wi20

09

BlockseminarVorbespr. s. Ankündigung

09

Do 10-11

1 st.

AUB4

N.N.

09

Mi 11.30-13 - 2 st.

ASSeBoland/

09

Di 14-16

2 st.

ASSeMe2hN.N.Brombach

Claes

Walz

Hammel

Hoffmann

Hoffmann

Moch

435

Page 228: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Soziologie III (ProjektstudiumWirtschaftssoziologie)

N.N./N.N.

09

Seminar Präventive Ernährungsberatung 11 Leonhäuser/KrückDorandt

09

Praxis der Schuldnerberatung Claes 09

Determinanten der Wohnraumversorgung Schnieder/Sennlaub

09

Aktuelle Fragen der Forschung zurSoziapolitik

Evers 09

Das Konzept des Soziakapitals Evers 09

Armutsberichterstattung für die StadtGießen

Meier/Preuße/Mardorf

09

Planungsübungen Schnieder 09

Sozialgeschichte der Technik des Alltags Schnieder 09

Journal Club Kunz 09

Seminar Ernährungswissenschaft undIndustrie

Kunz 09

Labordiagnostik Baier 09

Molekularbiologie und genetische Variation

Exkursionen

Becker-Brandenb.RahlfsUlschmid

09

Besichtigung von Betrieben derLebensmittelindustrie

Brückner/Moch/Kirschbaum/Taschan/Pätzold

09

Besichtigung von Betrieben derErnährungsindustrie

Bitsch/Netzel 09

Exkursion Produktions- undQualitätsmanagement

Schlich 09

Exkursion Tierernährung Pallauf/Weigand

09

Exkursion zum SeminarWirtschaftslehre des Großhaushalts

BottlerN.N. 09

Mi 14-16

2 st. PeSe

Zeit u. Ort

2 st. MeZhnach Vereinbarung

Zeit und Ort s. Aushang

Mo 10-12

2 st. AUB5

n. Vereinb.

2 st. AUB 2

Do 16-18

2 st. s. Aush.

Di 10-12

2 st.

n. Vereinb.

AUB 5

Di 14-15

3 st.

n. Vereinb.

AUB5

Di 15-16

2 st.

Zeit und

2 st.

AUB5

s. bes. Ankündigung in denLehrveranstaltungen und Aushang

s. bes. Ankündigung in denLehrveranstaltungen v. Prof. Bitsch

nach Vereinbarung

s. besondereAnkündigung

nach besonderer Ankündigung

Ort nach Vereinbarung

Zeit und

2 st.Ort nach Vereinbarung

Zeit und

2 st.Ort nach Vereinbarung

26:27.11.

s. Aush.Blockveranst.

3. Fachrichtung HAUSHALTSWISSENSCHAFT

Die Vorbesprechunq für Studierende der Fachrichtung Haushaltswissenschaften findet am 16.10.2001 um 9:00 Uhr in AUB 3statt.

5. (6.) Semester

P Wirtschaftslehre des Privathaushalts I Meier 09 Do 17-18.30 2 st. AUB1P Wirtschaftslehre des Großhaushalts 1 BottlerN.N. 09 Mi 8-10 2 st. AUB1P Funktionslehre 1

AUB2AUB5Sunqus/Preuße 09 Mi 10-11.30 2 st.

P Ernährung des Menschen 1

Alternativ:

Neuhäuser-Berthold

09 Di 10-12 2 st. gHZe

P ErnährungsphysiologischeGrundlagen

Kunz 09 Mi Do 8-10 2 st. Wi20

P Verfahrens- und Gerätetechnik l Schlich 09 Do 10-12 2 st. AUB31P Arbeitslehre IIII Schaub 09 s. Aushang AUB3

436

Page 229: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

WP Deskriptive Methoden der

N.N.

09

Do 8-10

2 st.

kHZeWirtschaftsstatistik

WP Einführung in die Wohnökologie:Determinanten der Wohnraumversorgung

Schnieder

09

Mo 10-12

2 st.

AUB5Der Wohnraumversorgung(Einführung in die Wohnökologie)

WP Soziologie III (Projektstudium

N.N./

09

Mi 14-16

2 st.

PeSeWirtschaftssoziologie)

WP Grundlagen der Kommunikation

Boland

09

Do 15.30-17 2 st.

AUB1

WP Verhaltenswissenschaftlich-

Leonhäuser

09

Do 8.15-9.45 2 st.

AUB2orientierte Beratungslehre 1 (Vorlesung)

WP Seminar: Verhaltenswissenschaftlich-

Leonhäuser/

09

Di 8.15-9.45

2 st.

AUB2s.Aush.

orientierte Beratungslehre 1

BrombachKrück

WP Produktionstheorie

kuhlmann

09

Mo 10-12

2 st.

S1Ze

WP Finanzierungstheorie

Kühl

09

Di 8-10

2 st.

S1Ze

WP Ernährungswirtschaft

Bäcker

09

Mo 8-10

2 st.

kHZeWP Märkte tierischer Erzeugnisse in der EU

Herrmann

09

Fr 8-10

2 st.

kHZe

WP Lebensmittellehre:Pflanzliche Lebensmittel 1

Brückner

09

Fr 11-13

2 st.

AUB1

WP Lebensmittellehre; vom Tier

Bülte/Zens

10

Fr 10-11

1 st.

HöTNstammende Lebensmittel 1

WP Milchkunde 1

Usleber/Lämmler/ 10

Fr 9-10

1 st.

HöTNRenz-Schauen

WP Gesundheitspolitik 1: Das deutsche

Evers/

09

Fr 10-12

2 st.

AUB2Gesundheitssystem im Vergleich

Wiesner

WV Grundlagen der Ernährung in

Krawinkel

09

Di 8-10

2 st.

Wi20Entwicklungsländern

WV Ernährung und Gesundheit in

Krawinkel/Rau

09

Mo 10-12

2 st.

Wi20Entwicklungsländern

7. (8.) Semester

P Seminar zur Wirtschaftslehre des Meier/ 09 Mi 10-12 2 st. AUB3Privathaushalts 1

Kirsch

P Seminar zur Wirtschaftslehre des Bottler/Möserl 09 Blockverantstaltungen 2 st.Großhaushalts 1

KlinkRho/Steuer-

03./04.11.2001nagelN.N.

17./18.11.2001

AUB308./09.12.2001

P Haushaltsanalyse (7. Semester) Preuße/Mardorf 09 n. Vereinb. 2 st. AUB5

P Haushaltssimulation (8. Semester) Preuße/Mardorf 09 n. Vereinb. 2 st. AUB5

P

Ernährungswissenschaftliches Seminar 1

Neuhäuser-

09

Di 14-15.30

2 st

AUB4Berthold/Hartmann/Lührmann/Krems

P

Ernährungswissenschaftliches Seminar II Neuhäuser- 09 Mi 12.15-13.45 2 st AUB4Berthold/ Hartmann/Lührmann/Krems

Alternativ:P Seminar: Physiologie und Kunz 09 Zeit und Ort nach

PathophysiologieSeminar 1:

VereinbarungErnährungsphysiologischeder ErnährungGrundlagen

P

Seminar II: Funmktionelle Lebensmittel Kunz 09 Blockseminar 2 st. Wi20Zeit nach Vereinb.

P Verfahrens- und Gerätetechnik III Schlich 09 Do 14-16• 2 st Brag

P Arbeitslehre 1111 Schaub 09 n. Vereinbarung AUB3

WP Verbrauchslehre 1

N.N./Küster

09

Zeit und Ort

2 st.

AUB5s. Aushang

WP Wohnwert und Umweltbewertung

9

437

Page 230: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Grundlagen des Planens und Bauens II:Wohnwert und Umweltbewertung(Grundlagen des Planens und Bauens II)

Schnieder/Sennlaub

09 Do 10-12

2 st. AUB 5

WP Gesellschaft und UmweltSoziologie 1 N.N. Nebelung 09 Mo 8.30-10 ASSeDi 12-14

2 st. S1Ze

WP Ernährungssoziologie N.N.Brombach 09 Mi 11.30-13

2 st. ASSe

WP Gesprächsführung in der Beratung Boland 09 BlockveranstaltungVorbespr.s.Aushang!

WP Probleme der Beratung Boland 09 Do 10-12 8-10 2 st. ASSeS1Ze

WP Seminar Präventive Ernährungsberatung 1 Leonhäuser/ 09 Blockveranstaltung 2 st. MeZhKrückDorandt Zeit nach Vereinb.

WP Betriebswirtschaftliche Methodender Absatzforschung

Kühl/Kagerhuber/Zange

09 Mo 10-12

2 st. S2Ze

WP Produktionsplanung II Kuhlmann/Weinmann

09 Di 14-16

2 st. S1Ze

WP Handels- und Gesellschaftsrecht Lauber-Nöll 09 Mi 8-10

2 st. S1Ze

WP Lebensmittellehre; vom Tier stammendeLebensmittel 1 1 1

Bülte/Zens 10 Do 15-17

2 st.14tägig

HöTN

WP Technologie pflanzlicher Lebensmittel II Otto 09 Fr 14-16

2 st. Wi20

WP Sozialpolitik II: BürgerschaftlichesEngagement

Evers 09 Do 16-18

2 st. s. Aush.

Wahlvertiefunosveranstaltunoen (5.-8. Semester)

Seminar Ernährung im Alter Neuhäuser-B./Hartmann/KremsSültemeier

09 Ort und Zeit nach Vereinbarung

Produktions- und Qualitätsmanagement: Schlich

- 09 Zeit und Ort nach Vereinbarung

Verfahren der Lebensmitteltechnologie(Zusatzfach: Produktions- und

ualitätsmanagement)

Bruckner 09 Mi 8-10

2 st.14tägig

BioH

Verpackung und Entsorgung(Zusatzfach: Produktions- undQualitätsmanagement)

Schlich 09 Fr 11-13.

1 st AUB2Termine werdenbekanntgegeben

Armutsberichterstattung für die Stadt Gießen Meier/PreusseMardof

09 Di 10-12

2 st. AUB5

Haushaltswissenschaftliches Bottler/Evers/ Mi 12-14

2 st AUB2Forschungsseminar Schnieder/Meier/

N.N.09

Haushaltstechnisches Labor Schlich/Fleissner/Preuss

09 Mo, Di 14-16

4 st. Brag

Planungsübungen(5./6. Sem.)

Schnieder 09 Zeit Di 14-15

3 st. AUB5nach VereinbarungDi 15-16 .

Sozialgeschichte der Technik des Alltags Schnieder 09 Zeit

2 st.nach Vereinbarung

AUB5

Aktuelle Fragen der Forschung zurSoziapolitik

Evers 09 n. Vereinb.

2 st. AUB 2

Das Konzept des Soziakapitals Evers 09 Do 16-18

2 st. s. Aush.

Ökonometrie II Herrmann 09 Fr 10-12

2 st. kHZe

Seminar zur Agrarsoziologie und landwirt-schaftlichen Beratung

Boland 09 Di 14-16

2 st. ASSeMe2h

Soziologie III (ProjektstudiumWirtschaftssoziologie)

N.N. 09 Mi 14-16

2 st. PeSe

Seminar: Präventive Ernährungsberatung II Leonhäuser/ 09 Blockveranstaltung

McZhKrückDorandt Zeit und Ort nach Vereinb.

438

Page 231: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Praxis der Schuldnerberatung

Einführung in das wissenschaftlicheArbeiten

Kleine Weinkunde

Kolloquium: Ernährungsprobleme inEntwicklungsländern

Exkursionen

Haushaltstechnische Fachexkursion

Exkursion zum Seminar Wirtschaftslehredes Großhaushalts

4. Fachrichtung ERNÄHRUNGSÖKONOMIE

5. (6.) Semester

P Produktionstheorie

P Finanzierungstheorie

P Unternehmensrechnung 1 (Buchführung)

P Deskriptive Methoden derWirtschaftsstatistik

P Märkte tierischer Erzeugnisse in der EU

P Ernährungswirtschaft

P Wirtschaftslehre des Privathaushalts 1

P Funktionslehre 1AUB2AUB5

P Wirtschaftslehre des Großhaushalts 1

P Arbeitslehre 1111

P Ernährung des Menschen 1

Claes .

09

Zeit u. Ort nach Vereinbarung

Ackmann/

Blockseminar

luDHeyer/HortEngel/Bück

Vorbespr. 17.10.2001 10.00

Mengel

09

n. Vereinbarung

Krawinkel/

09

Mi 15-17

2 st. .

Wi20Bellin-Sesay/Rötten

Schlich/N.N./

09

nach VereinbarungPreuss

BottlerN.N.

09

nach besonderer Ankündigung

Kuhlmann

09

Mo 10-12

2 st.

S1Ze

Kühl/Kagerhuber 09

Di 8-10

2 st.

S1Ze

Zilahi-Szabo

09

Dl 16-18

2st.

gHDi/S1Di

N.N.

09

Do 8-10

2 st.

kHZe

Herrmann

09

Fr 8-10

2 st.

kHZe

Bäcker

09

Mo 8-10

2 st.

kHZe

Meier

09

Do 17-18.30 2 st.

AUB1

SannusSunnus/

09

Mi 10-11.30 , 2 st.

Preuße

Bettler

09

Mi 8-10

2 st.

AUB1

Schaub

09

nach Vereinbarung

AUB3

Neuhäuser-

09

Di 10-12

2 st.

gHZeBerthold

9

Alternativ:P Physiologie und Pathophysiologie

der Ernährung

WP Soziologie 1(Theorie der Gesellschaft)

Zeit und Ort

2 st.nach Vereinbarung

09Kunz

N.N. Nebelung

09

Do Di12-14

2 st.

ASSeS1Ze

WP Pflanzliche Lebensmittel 1Aktualisierungs- u. Wiederholungskurs

WP Lebensmittellehre; vom Tierstammende Lebensmittel 1

WP Milchkunde 1

Bitsch

09

Fr 11-13

2 st.

BioHMi 10-12

Wi20

Bülte/Zens

09

Fr 10-11

1 st.

HöTN

Usleber/Lämmler/ 10

Fr 9-10

1 st.

HöTNRenz-Schauen

Schmitz

Schmitz

09

Di 14-16

2 st.

kHZegHDi

09

Mo 14-16

2 st.

gHDi

WP Agrar- und Ernährungswirtschaftim Wirtschaftswachstum

WP Außenhandelstheorie undAußenhandelspolitik (bisher: Welternährungspolitik)

WP Grundlagen der Kommunikation

Boland

WP Vorienti

erhaltenserteBe

wissrat

enschaftlich1ungslehre-(Vorlesung)

Leonhäuser

WP Seminar: Verhaltenswissenschaftlich-orientierte Beratungslehre 1

WP Informatik 1 (Grundlagen der Hardware)

WP Gesundheitspolitik 1: Das deutscheGesundheitssystem im Vergleich

09

Do 15.30-17 2 st.

AUB1Brag

09

Do Mo 8.15- 2 st.

AUB29.45

Di 8.15-9.45

2 st.

AUB2s. Aush.

Mo 12-13.30 2 st.

gHDilS3Di

Fr 10-12

2 st.

AUB2

Leonhäuser/

09BrombachKrück

Zilahi-Szabo

09

Evers/

09Wiesner

439

Page 232: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

.

WV Grundlagen der Ernährung inEntwicklungsländern

Krawinkel

09 Di 8-10

2 st. Wi20

WV Ernährung und Gesundheit inEntwicklungsländern

Krawinkel/Rau

09 Mo 10-12

2 st. Wi20

7. (8.) Semester

'

P Produktionsplanung 11 Kuhlmann/

09Weinmann

Di 14-16

2 st. S1Ze

Unternehmensführung Kuhlmannl/

09Kühl/Andreä

Do 10-12

2 st. S1Ze

P Betriebswirtschaftliche Methodender Absatzforschung

Kühl/Kagerhuber/

09ZangeHanf

Mo 10-12

2 st. S2Ze

P Ökonometrie II Herrmann

09 Fr 10-12

2 st. kHZe

P Handels- und Gesellschaftsrecht Lauber-Nöll

09 Mi 8-10

2 st. S1Ze

P

P

Seminar zur Wirtschaftslehre desPrivathaushalts 1

Verbrauchslehre 1

Seminar Wirtschaftslehre des

Meier/

09Kirsch

N.N./Küster

09

Mi 10-12

2 st.

Zeit und Ort

2st.s. Aushang

AUB3

Bottler/MöserKlink/ 09 Blockveranstaltung 2 st.Großhaushalts 1 Rho/SteuernagelN.N. 03104.11 2001 AUB3

17./18.11.200108./09.12.2001

P Arbeitslehre 1111 Schaub

09 nach Vereinbarung AUB3

P Ernährungswissenschaftliches Seminar 111 Neuhäuser-

09Berthold/Hartmann/Lührmann/Krems

Di 14-15.30

2 st. AUB4

P Ernährungswissenschaftliches Seminar III Neuhäuser-

09Berthold/Hartmann/Lührmann/Krems

Kunz

09

Mi 12.15-13.45 2 st.

Zeit und Ortnach Vereinbarung

AUB4

Alternativ:P Seminar: Physiologie und Pathophysiologie

der Ernährung

WP Ernährungssoziologie N.N.Brombach

09 Mi 11.30-13

2 st. ASSe

WP Soziologie II (Gesellschaft u. Umwelt) N.N.

09 Mo 8.30-10

2 st. ASSeVorbespr. s. Aushang

WP Soziologie III (ProjektstudiumWirtschaftssoziologie)

N.N.

09 Mi 14-16 2 st. PeSe

WP Technologie pflanzlicher Lebensmittel II Otto

09 Fr 14-16 2 st. Wi20

WP Fleischtechnologie (Lebensmittellehre;vom Tier stammende Lebensmittel III)

Bülte/Zens

10 Do 15-1714tägig

2 st. HöTN

WP Agrarmarktpolitik Schmitz

09 Mi 10-12 2 st. kHZe

WP Soziale Strategien in Entwicklungsländern N.N.

'

09 Fr12-14 2 st. ASSeVorbespr. s. Aushang

WP Seminar Agrar-, Ernährungs- undUmweltpoktik

Nuppenau

09 Do 16-18 2 st. S1Di

WP Weltagrarmärkte Herrmann

09 Di 10-12 2 st. kHZe

WP Gesprächsführung in der Beratung Boland

09 BlockveranstaltungVorbesprechung s. Aushang

WP Seminar Präventive Ernährungsberatung 1 Leonhäuser/

09KrückDorandt

Blockveranstaltung 2 st.

MeZhVorbespr. s. AushangZeitnach

Vereinbarung

WP Informatik III(Programmiersprachenkurs)

Zilahi-Szabo

09 Mi 14-18

4 st. gHDiS3Di

WP Sozialpolitik II: BürgerschaftlichesEngagement

Evers

09 Do 16-18

2 st. s. Aush.

440

Page 233: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

Wahlvertiefungsveranstaltungen (5.-8. Semester)

Produktions- und Qualitätsmanagement: Schlich

09

Seminar Ernährung im Alter Neuhäuser-B./

09Hartmann/KremsSültemeier

Verfahren der Lebensmitteltechnologie(Zusatzfach: Produktions- undQualitätsmanagement)

Brückner

09

Verpackung und Entsorgung(Zusatzfach: Produktions- undQualitätsmanagement)

Schlich

09

Haushaltswissenschaftliches Bottler/Evers/

09ForschungsseminarInstitutskolloquium

Meier/Schnieder/N.N.

Einführung in das wissenschaftliche Ackmann/

09Arbeiten Heyer/HortEnge/Bück

Verfahrens- und Gerätetechnik 1 Schlich

09

Seminar zur Agrarsoziologie und landwirt- Boland/

09schaftlichen Beratung N.N.

Soziologie III (ProjektstudiumWirtschaftssoziologie)

N.N.

09

Seminar: Präventive Ernährungsberatung 11 Leonhäuser/

09KrückDorandt

Determinanten der Wohnraumversorgung Schnieder

09

Planungsübungen Schnieder

09

Sozialgeschichte der Technik des Alltags Schnieder

09

Praxis der Schuldnerberatung Claes

09

Agrarökonomisches Seminar Bauer/Kuhlmann/

09Kühl/Herrmann/Nuppenau/Schmitz

Aktruelle Probleme der Agrarpolitik, Markt- Herrmann/Schmitz/forschung und Welternährungswirtschaft Nuppenau

Betriebswirtschaftliches Seminar Kühl/Kuhlmann/Bauer

Kolloquium: Ernährungsprobleme in Krawinkel/

09Entwicklungsländern Bellin-Sesay/

Rötten

1. AGRARWISSENSCHAFTEN streichen bzw. dort integrieren

1.1 Grundstudium (3, und 4. Semester)

P Pflanzenernährung 1: Biochemische Schubert/ 09 Do 11-13 2 st. IFZ,B 301Grundlagen Neumann Fr 12-13 1 st.

WV Grundlagen der Ernährung inEntwicklungsländern

Krawinkel 09 Di 8-10 2 st. Wi20

WV Ernährung und Gesundheit inEntwicklungsländern

Krawinkel/Rau 09 Mo 10-12 2 st. Wi20

Zeit und Ort nach Vereinbarung

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Mi 8-10

2st

BioH14tägig

Fr 11-13.

1 st

AUB 1Termine werdenbekanntgegeben

Mi 12-14

2 st.

AUB2

Blockseminar 43. KW

luDVorbespr. s. Aushang17.10.2001,10:00, luD

Do 10-12

2 st.

AUB 1

Di 14-16

2 st.

ASSeS1Ze

Mi 14-16 2 st.

PeSe

Zeit u. Ortnach 2 st.

MeZhnach Vereinb.

Mo 10-12

2 st.

AUB5

n. Vereinb.Di 14-15

3 st.

AUB5

n. Vereinb.

Di 15-16

2 st.

AUB5

Zeit und Ort nach Vereinbarung

Mo 16-18

2 st.

S1Ze

Mo 16-18

kHZe

Mo 16-18

S1Ze

Mi 15-17

2 st.

Wi20#

LEHRVERANSTALTUNGEN FÜR ANDERE STUDIENGÄNGE anderer Fachbereiche (bitte mit dem Teil oben kombinieren!)

9

441

0

Page 234: Jennifer Weisbecker, Brigitte Krieger, Sekretariat: Stefan

1.2 Hauptstudium

1.2.1 Fachrichtung PFLANZENPRODUKTION

5. (6.) Semester

WP Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen Yan/Schubert

09

P Agrikulturchemisches Praktikum(Biochemie 1) Block vor Beginndes SS (ab 6, Semester)

Steffens

09

WP Einführung in die Methodik derpflanzlichen Zell- u. Gewebekultureinschließlich Praktikum / Gentechnik

Neumann

09

7. (8. Semester)

WP Mikronährstoffe und Schwermetalle Hütsch

09

P Seminar für Pflanzenernährung Schubert/

09Steffens/ Yan/Zörb

WV Kolloquium Pflanzenernährung Neumann/

09Schubert/Steffens

WV Seminar für Diplomanden undDoktoranden

Neumann

09

1.2. Aufbaustudiengang WEINBAU UND OENOLOGIE

PVW Einführung in Lebensmittelchemie undLebensmittelrecht, Vorlesung m. Übungen

Bitsch/Klapp-K./

09Netzel/Bosch/Geyer

P Praktikum der Lebensmittelchemie Brückner/

09Kirschbaum/Mach/Taschan/Pätzold/Winter

P Begleitende Vorlesung zum Praktikumder Lebensmittelchemie

Brückner/

09Kirschbaum/Moch/Taschan

WVP

Alternativ:Seminar ernährungsphysiologische und lebens-mittelrechtliche Beurteilung von Getränken

Kolloquium: Ernährungsprobleme inEntwicklungsländern

Bitsch

09

Krawinkel/

09Bellin-Sesay/Rötten

2.4. Studiengang HUMANMEDIZIN

F2 Ernährungswissenschaft für Mediziner Korte/

11Huth/Weise

Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben,Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche"

Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche - Seite 226/227

Di 10-12

2 st.

IFZ, B 303

Mo s. Aushang

NPganztägig ab 8 Uhr

Mo 12-13

1 st.

IFZ, B 303Vorbesprechungs. Aushang

Mi 11-12

1 st.

IFZ, B 302

Mi 09-10

1 st.

IFZ, B 303

Mo 17-19

2 st.

IFZ, B 30214tägig

s. Aushang

Do 16-17

1 st.

IFZ, B 302

Fr 9-10

2 st.

gHZo

Zeit und Ort nach Vereinbarung

Mi 15-17

2 st..

Wi20

Fr 11-12

1 st.

HygH

Di 14-16Mi 10-12

1 st.

WKBlockveranstaltung

Zeit siehe Aushang

NPMZVG

442