16
JUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00 Fax 089 – 84 80 71 02 www.jung-seminare.de [email protected]

JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

JUNGSEMINARE

Kursübersicht2/2014 - 1/2015

R J

Jung GmbHSeminare für Zahnärzte

Gabriele-Münter-Straße 582110 Germering

Tel 089 – 84 80 71 00Fax 089 – 84 80 71 02

[email protected]

Page 2: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Liebe Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams,

„Ohne Veränderung, keine Entwicklung“, heißt es zu Recht. Viele zahnärztliche Praxen schließen sich daher heute zusammen, umnoch bessere, individuellere oder breiter gefächerte Behandlungsleistungen anbieten zu können. Auch wir möchten uns zu IhremVorteil verändern und haben uns daher entschlossen, künftig mit der DAISY Akademie + Verlag GmbH zusammenzuarbeiten.

Auf diese Weise können wir Zahnärzten und Praxisteams noch vielfältigere Themen zur zahnärztlichen Abrechnung und/odereiner gewinnbringenden Praxisführung anbieten. Auch Seminare über „Praxisorganisation und Qualitätsmanagement“, „Persönlich-keitstraining“ und „Kommunikation“ können Sie bei uns besuchen. Ein Team von hochqualifi zierten Referentinnen und Referenten unterstützt uns bei der Durchführung unserer anspruchsvollen Fortbildungen.

Sie als Kunde profi tieren von der Bündelung unseres langjährigen Know-hows und erhalten noch mehr Leistungen:

• noch mehr individuelle Seminarthemen für eine gewinnbringende Abrechnung und eine zeitgemäße Praxisführung• noch mehr kompetente und erfahrene Referenten und Referentinnen zu speziellen Fachthemen• noch bessere Seminarunterlagen und zusätzliche Hilfen um die Seminarerkenntnisse direkt und auch EDV gestützt (DAISY-CD) in der Praxis umzusetzen• noch intensivere Betreuung z. B. über ein internes Praxiscoaching, das direkt auf Ihre Praxis und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Als Expertinnen auf unseren Fachgebieten wissen wir genau, wo thematisch Ihr „Schuh“ drückt.Überzeugen Sie sich selbst und werfen Sie einen Blick auf unser aktuelles Kursangebot. Sicher ist auch für Sie ein interessantesFortbildungsthema dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Herzliche Grüße aus Germering, Herzliche Grüße aus Heidelberg,

Ihre Renate Jung Ihre Sylvia Wuttig

Seite 2

Ihre Renate Jung Ihre Sylvia Wuttig

R J

Page 3: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Seite 3

JUNGSEMINARE

2/2014 - 1/2015

Fortbildung von Profi s für Profi sWir helfen Ihnen bei der Verbesserung Ihrer Zukunftskompetenzen

Profi tieren Sie von unserer langjährigen ErfahrungDie Zukunft ist nur sicher, wenn man sie selber gestaltet

Inhaltsverzeichnis / Übersichtfür unsere Seminarangebote von Juni 2014 bis Juli 2015

Kursort für alle Seminare ist das Seminarzentrum in Germering

Verbessern und vertiefen Sie Ihr Abrechnungswissen

Seite 4 Aufstiegsfortbildung zur Praxismanagerin

Seite 5 Der Ausbildungsplan für die Praxismanagerin

Seite 6 Aufstiegsfortbildung zur DAISY-Qualitätsmanagementbeauftragten

Seite 7 6 Tage Intensiv-Workshop (BEMA und GOZ)

Seite 8 Privatabrechnung nach GOZ / GOÄ

Seite 8 GOZ-Spezial

Seite 8 Implantatversorgungen und Suprakonstruktionen

Seite 9 Zahnersatzabrechnung: Befundbezogene Festzuschüsse

Seite 9 Zahnersatzabrechnung: Wiederherstellungsmaßnahmen

Seite 9 Die häufi gsten Abrechnungsfehler in BEMA und GOZ

Seite 10 BEL II - die Berechnung von obligaten und fakultativen Leistungen

Seite 10 BEB̀ 97 - die Berechnung bei gleich- und andersartigen Versorgungen

Seite 10 Der richtige Umgang mit der DAISY-CD

Seite 11 Leistungsabrechnung für Versicherte der „Sonstige Kostenträger“ in Bayern

Seite 11 KFO-Abrechnung Grundlagen und Spezielles - BEMA / GOZ

Seite 11 Top-Fit im Behandlungszimmer - richtige Dokumentation

Machen Sie mit Ihrer Praxis einen optimalen Eindruck

Seite 12 Professionelles Verhalten am Empfang und am Telefon

Seite 12 Erfolgreiche Kommunikation und Beratung

Seite 12 Perfekte Praxisorganisation

Seite 13 Erfolgreiches Marketing in der Zahnarztpraxis

Seite 13 Grundlagen des Qualitätsmanagements

Seite 13 Erfolgreiches Controlling in der Zahnarztpraxis

Seite 14 Abrechnungshilfen / Übungsskripte zum Bestellen

Seite 15 Bestellformular

Seite 16 Anmeldeformular

Nähere Informationen über unsere Referenten fi nden Sie auf der Homepage unterwww.jung-seminare.de und/oder www.daisy.deEine Wegbeschreibung / Anfahrtsskizze schicken wir Ihnen mit der Kursbestätigung zu.Bei uns können Sie problemlos und kostenfrei parken.

Individuelle Fragen zu unseren Angeboten beantworten wir Ihnen auch gerne in einempersönlichen Gespräch - 089 84807100.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf und Ihren Besuch.

In unseren Seminarenarbeiten wir mit der DAISY-cD

Seite 11 Leistungsabrechnung für Versicherte der „Sonstige Kostenträger“ in Bayern

Page 4: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Seminare von Profis für Profis www.jung-seminare.de – besuchen Sie uns im InternetSeminare von Profis für Profis www.daisy.de – besuchen Sie uns im Internet

Seite 4

PRAXISMANAGERIN

Die Zukunftsqualifikation für engagierte Mitarbeiterinnenund interessierte Praxisinhaber

Das Bild der Arzt- und Zahnarztpraxen hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt. Umstrukturie-rungen, Gesundheitsreformen und nicht zuletzt starke finanzielle Zwänge, drängen immer mehr Ge-sundheits-Dienstleister in neue Firmenkonzepte wie Gemeinschaftspraxen, Praxisgemeinschaften, Tageskliniken oder Medizinische Versorgungszentren. Dadurch erhöhen sich extrem die Belastungen und die Anforderungen an Zeit und kompetentem Wissen für die Praxisinhaber in den Bereichen Marketing, Organisation, Qualitätsmanagement, Patientenberatung, Verkaufskommunikation und Teamführung.

Was liegt näher, als möglichst viele dieser zeitaufwändigen und verantwortungsvollen Aufgaben an eine dafür qualifizierte Mitarbeiterin zu delegieren? Dazu bedarf es jedoch eines fundierten Wissens, welches den Mitarbeiterinnen in der normalen Ausbildung in der Regel nicht vermittelt werden kann.

Wir schließen alle Ihre Wissenslücken in einer umfassenden und praxisbewährten Spezialausbildung. Eine vorherige Ausbildung als ZMV ist bei unserer Qualifikation nicht erforderlich.

An 15 Tagen (90 Unterrichtsstunden) mit Abschlussprüfung bieten wir interessierten Praxisinhabern und Mitarbeiterinnen die Chance sich in diesem Bereich zu etablieren. Damit sind Sie für die Gegen-wart und Zukunft bestens vorbereitet, um kompetent das zeitgemäße Management einer Praxis mit zu gestalten, die Praxisführung sinnvoll zu entlasten und damit die Praxis auf die Erfolgsspur zu brin-gen und/oder zu halten. Qualifizierte und praxiserfahrene Referenten sichern Ihnen eine fundierte und zeitgemäße Wissensvermittlung.

GermeringSeminarzentrum

PRM 214:10.10. - 12.10.201417.10. - 19.10.201407.11. - 09.11.201414.11. - 16.11.201428.11. - 30.11.2014Prüfung: 05.12.2014

PRM 115:06.02. - 08.02.201513.02. - 15.02.201506.03. - 08.03.201513.03. - 15.03.201527.03. - 29.03.2015Prüfung: 24.04.2015

Zeit:Jeweils an 3 Tagen 9:30 - ca. 18:00 Uhr Freitag - Sonntag

Seminargebühr:3.850 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Prüfungsgebühr, Pausengetränke und Verpflegung.

Die Kursgebühr kann eventuell in Raten bezahlt werden.

Inhalte des Lehrgangs:• Praxisorganisation / Praxisgestaltung• Marketing in der Zahnarztpraxis• Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit / Hygiene• Arbeitsrecht / Arbeitsverträge / rechtliche Grundlagen• Qualitätsmanagement• Personal / Lohn-u. Gehalt / Auszubildende• Zeitmanagement / Stressmanagement• Grundlagen der BWL, Steuern der Zahnarztpraxis• Mitarbeiterführung / Teamarbeit• Kommunikation / Patienteninformation / Telefontraining• Psychologie / Konfliktmanagement

Referenten:• Margareta Bannmann• Tina Greber• Andreas Mayer• Barbara Themann

Nähere Infos über unsere Referenten finden Sie auf unserer Homepage www.jung-seminare.de

Page 5: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Seite 5

Praxismarketing• Marketinggrundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis• Gesundheitsmarkt heute / Praxispositionierung• Durchführung von Situationsanalysen und Patienten- befragungen• Praxisservice - Ideen und professionelle Umsetzung• Praxisphilosophie - Ziele und Strategien finden und umsetzen• Praxisstrategie / Marketingkonzept / Marketingcontrolling• Corporate Identity / Corporate Design• Praxis-Imagepflege, Gestalten des Praxiserscheinungs- bildes, Öffentlichkeitsarbeit• Werbung in der Zahnarztpraxis, Website, Patienteninfor- mationsmaterial erstellen• Erstellung von Briefen, Texten, E-Mails entsprechend dem Praxis CI

Zeitmanagement• Grundlagen der Zeitplanung / Prioritäten erkennen und Arbeitsabläufe gestalten• Zeitstörungen und Zeitfresser• Gestaltung Ihrer Arbeitsplanung• Hilfsmittel zur Zeitplanung (Zeitplanbücher)

Praxisorganisation• Einführung Organisationsmanagement in der Praxis• Arbeitsplatzorganisation, Abläufe strukturieren, Checklisten• Organisation der Behandlungsplanung und Termin- management• Informationsfluss, Fehlermanagement• Personalpolitik / Personaleinsatzplanung• Laborplanung / Material- und Lagermanagement• Tipps und Tricks für die Praxis

Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Hygiene• Arbeitssicherheit/ Arbeitsschutz-Überblick• Praxisbegehungen, Medizinproduktegesetz• Infektionsrisiken, Gefährdungsbeurteilung• Mitarbeiterunterweisung• Hygiene in der Zahnarztpraxis, RKI-Richtlinien

Personaleinstellung, Auszubildende• Mitarbeitersuche, Mitarbeiterauswahl und Einstellung• Einstellungsgespräch, Verhaltensanalyse• Einarbeitungsphase, Mitarbeitermotivation• Verhalten gegenüber Teammitgliedern• Auszubildende

Lohn- und Gehaltsmanagement• Jahreswerte, Beschäftigungsarten• Umfang der Lohn- u. Gehaltsabrechnung• Nettolohn-Optimierung

Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung• Selbstbewusst und kompetent auftreten - das richtige Durchsetzungsvermögen• Verbesserung Ihrer sozialen Kompetenz• Stressmanagement - Umgang mit Ärger, Wut und Konflikten

Der Ausbildungsplan für die Praxismanagerin

Teamführung und kompetente Zusammenarbeit• Chefentlastung - was kann dem Praxisinhaber abgenommen werden?• Der richtige Umgang mit Ihrem Chef• Mitarbeiter führen - bewährte Führungstechniken, moti- vieren, überzeugen und delegieren• Ausbildung am Arbeitsplatz (Rollenspiele, Lehrgespräche etc.)• Teambesprechungen organisieren, leiten und bearbeiten

Kommunikation und Konfliktmanagement• Kommunikationsgrundlagen, Gesprächsführung, Gesprächs- techniken, Fragetechniken, Einwand-Techniken• Richtiges Zuhören will gelernt sein• Konfliktmanagement - Konflikte rechtzeitig erkennen und gegenlenken• Wege zu einem wertschätzenden Umgang, auch in schwie- rigen Situationen• In angespannten Situationen im Gespräch bleiben• Als Führungskraft mit Klarheit und Empathie erfolgreich leiten• Professionell beraten, überzeugen und verkaufen• Signale der Körpersprache erkennen und beachten• Telefontraining / Stimmtraining

Qualitätsmanagement• Grundlagen und Grundsätze des QM, PDCA-Zyklus• Aufgaben der Praxismanagerin im Rahmen des QM als QMB• Umsetzung des QMS in der Zahnarztpraxis, Verantwort- lichkeitsregelung• Beschreibung von Qualitätsprozessen / Ausarbeitung von Verfahrensanweisungen• QM-Dokumente, Interne Kommunikation, Fehler- und Beschwerdemanagement• Lieferanten-, Geräte-,Hygiene- u. Notfallmanagement• Internes Audit, Management Review, Zertifizierung• Schwachstellen mit QMS in Stärken umwandeln

Grundlagen der Rechtskunde• Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz• Mitarbeiterunterweisungen• Hygienebestimmungen / Abfallbeseitigung / Medizinpro- duktegesetz• Arbeitsschutzgesetze / Probezeit, Abmahnung, Kündigung, Arbeitsverträge• Schuldrecht, Mahnwesen• Umgang mit Versicherungen und Kostenerstattungsträgern

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre• Betriebliche Steuern in der Praxis• Rechnungswesen, Kostenrechnung• Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss• Kooperationsformen, Vorteile, Haftung

Page 6: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Seminare von Profis für Profis www.jung-seminare.de – besuchen Sie uns im InternetSeminare von Profis für Profis www.daisy.de – besuchen Sie uns im Internet

Seite 6

Aufstiegsfortbildung zur DAISY-Qualitätsmanagementbeauftragten

Grundlage für eine erfolgreiche QM-Beauftrage ist das Beherrschen der Grundsätze des Qualitäts-managementsystems nach DIN EN ISO 9001. Sie lernen in dieser Fortbildung das erforderliche Grundlagenwissen über die QM-Grundsätze, die praxisnahe und unkomplizierte Etablierung und Um-setzung eines QMS in der Zahnarztpraxis sowie die Instrumente zur erfolgreichen Weiterentwicklung und kontinuierlichen Verbesserung, wie die Durchführung von internen Audits, die Bedeutung des Management Reviews und die Definition der Praxisziele.

Inhalte des Lehrgangs:

1. Tag: QM-Grundlagen• Begriffserklärung und Entstehung des Qualitätsmanagementsystems• Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Zahnarztpraxis• DIN EN ISO 9001 - Anforderungen und Nutzen für die Zahnarztpraxis• PDCA-Zyklus und die Handlungsgrundsätze eines QMS

2. Tag: QM-Umsetzung• Aufbau und zielorientierte Umsetzung eines QMS als Managementinstrument• Qualitätspolitik, Qualitätsziele, Praxisvision• QM-Einführung in der Praxis• Prozessorientiertes QMS, Wechselwirkung der Prozesse• Prozessoptimierung für transparente Abläufe• Umgang mit QM-Dokumenten und Aufzeichnungen• Verantwortlichkeiten und Vertretungsregelungen, Mitarbeiterorientierung• Aufgaben der Qualitätsmanagementbeauftragten• Patientenanforderungen und Patientenzufriedenheit

3.Tag: QM-Weiterentwicklung• Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung, Praxiskennzahlen• Bedeutung, Erklärung und Durchführung des internen Audits• Management Review• Definition der Praxisziele• Vorbereitung für eine Zertifizierung

4. Tag: Prüfung zur QMBDie Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Ausbildung das Zertifikat „Qualitätsmanagement-beauftragte/DAISY“. Voraussetzung ist die Teilnahme an der schriftlichen Abschlussprüfung.

Referenten:• Barbara Themann

Zulassungsvoraussetzungen Diese Fortbildung spricht vor allem Angestellte in der Zahnarztpraxis an, die mit der Aufgabe des QMS betreut sind. Auch Zahnärztinnen/ Zahnärzte sind herzlich willkommen, da die Inhalte auf die Praxisfüh-rung konzentriert sind, was zur Stärkung der unternehmerischen Kompetenzen führt. Erfahrungen im Bereich des Qualitätsmanagements sind wünschenswert aber nicht Voraussetzung.

GermeringSeminarzentrum

QMB 114:26.09. - 28.09.2014Prüfung: 13.10.2014

QMB 115:29.01. - 31.01.2015Prüfung: 11.02.2015

QMB 215:02.07. - 04.07.2015Prüfung: 18.07.2015

Zeit:Jeweils an 3 Tagen 10:00 - ca. 17:00 Uhr Donnerstag - Samstag

Seminargebühr:ZA 990 EuroZMA 970 EuroTeam (2 TN) 1.800 Euro

inklusive MwSt.,Seminarunterlagen,Pausengetränke undVerpflegung.

Page 7: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Seminare von Profi s für Profi s www.jung-seminare.de – besuchen Sie uns im InternetSeminare von Profi s für Profi s www.daisy.de – besuchen Sie uns im Internet

Seite 7

6 Tage Intensiv-WorkshopZahnärztliche Abrechnung nach BEMA und GOZ

Unser beliebtestes Seminar - in dieser form in Deutschland einmalig!Von diesem Kurs sind alle begeistert.

Das absolute Muss-Seminar für alle Zahnärzte, Assistenten, Mitarbeiterinnen,Wiedereinsteiger (auch berufsfremd) und Ehepartnermit wenigen oder auch gar keinen

Abrechnungskenntnissen.

Wir empfehlen diesen Kurs vor allem allen Zahnärzten und Zahnärztinnen bevor sie eine Praxis eröffnen.

In diesem spannenden Power-Seminar lernen und üben Sie die gesamte zahnärztliche Ab-rechnung (ohne KFO) ausführlich, gewinnbringend und vertragsgerecht, nach BEMA und der GOZ aktuell. So schützen Sie sich vor Gewinnverlust und Dokumentationsfehlern, unnötigem Ärger und belastenden Rückforderungen bei Regressen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen.

Die meisten Teilnehmer bestätigen uns nach dem Seminar:„Das hat sich wirklich gelohnt!“

Wir machen Sie in kurzer Zeit abrechnungsfi t mit Übungen undpraktischen Beispielen in folgenden Themen:

„Wer die Abrechnung nicht kann - verschenkt sein Geld von Anfang an.“

Renate Jung

Ort:Germering

Seminar-Nr.: Termine:IS 614 26.06. - 01.07.14IS 714 24.07. - 29.07.14IS 814 14.08. - 19.08.14IS 914 11.09. - 16.09.14IS 1014 23.10. - 28.10.14IS 1114 20.11. - 25.11.14IS 1214 11.12. - 16.12.14IS 115 15.01. - 20.01.15IS 215 19.02. - 24.02.15IS 315 19.03. - 24.03.15IS 415 16.04. - 21.04.15IS 515 07.05. - 12.05.15 IS 615 11.06. - 16.06.15IS 715 09.07. - 14.07.15 IS 815 06.08. - 11.08.15IS 915 17.09. - 22.09.15 IS 1015 22.10. - 27.10.15 IS 1115 19.11. - 24.11.15 IS 1215 10.12. - 15.12.15

Zeit: Jeweils an 6 Tagen9:00 - ca. 18:00 UhrDonnerstag - Dienstag

Seminargebühr:ZA 2.200 EuroZFA 2.000 EuroTeam (2 TN) 3.500 Euro

inklusive Mehrwertsteuer,Seminarunterlagen, Pausen-getränke und Verpflegung.

• Grundlagen der Abrechnung in BEMA und GOZ / GOÄ• Dokumentationsvorschriften (Patientenrechtegesetz)• Gesetzliche Vorgaben und Richtlinien• Konservierende / chirurgische Leistungen• PAR - Behandlung • Individualprophylaxe• Aufbissbehelfe und Schienen• Zahnersatz - Festzuschüsse• Abrechnung implantologischer Leistungen• Grundlagen und Möglichkeiten der Abdingung• Formulare und private Vereinbarungen • Erstellung zahntechnischer Eigenbelege

Perfekte Abrechnungskenntnisse sichern der ZFA einen guten und sicheren Arbeitsplatz.Eigene umfassende Abrechnungskenntnisse machen Praxisinhaber sicherer und unabhän-giger. Somit ist auch die eigene Kontrolle und Ausbildung Ihrer Mitarbeiterinnen bessergewährleistet.

In einigen speziellen Fällen (nähere Auskünfte geben wir Ihnen gerne) wird die Seminar-gebühr für Mitarbeiterinnen eventuell vom Arbeitsamt übernommen.

Referenten:- Tina Greber- Susanne Storch- Alexandra Pedersen

Streng begrenzte Teilnehmerzahl - maximal 18 Teilnehmer - daher schnell anmelden.

In diesem Workshop setzen wir die DAISY-cD ein.

Page 8: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Seminare von Profi s für Profi s www.jung-seminare.de – besuchen Sie uns im InternetSeminare von Profi s für Profi s www.daisy.de – besuchen Sie uns im Internet

SEMINARÜBERSIcHT 2014/2015VERBESSERN UND VERTIEfEN SIE IHR ABREcHNUNGSWISSEN

Privatabrechnung nach GOZ/GOÄ

GOZ - SpezialMehrkosten/Begründungen

Erstattungsprobleme

Implantatversorgungenund

Suprakonstruktionen

Seite 8

Die Privatabrechnung ist seit Januar 2012 durch eine neue Gebührenord-nung geregelt. Mangelnde Abrech-nungskenntnisse bei der Privatab-rechnung sind häufi g die Ursache von Honorarverlusten und/oder Erstat-tungsproblemen.Dieses Seminar hilft Ihre GOZ und GOÄ- Abrechnungskenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen, zu vertie-fen und/oder zu ergänzen.

Seminarinhalte:

• Die GOZ-Paragraphen • Mehrkostenvereinbarungen• Wie muss eine juristisch einwand- freie Rechnung aussehen?• Materialabrechnung und Auslagen- ersatz - neue Bestimmungen nach GOZ 2012• Welche zahnärztlichen Leistungen können analog berechnet werden• Möglichkeiten der Privatabrechnung nach GOÄ• Checklisten und Fallbeispiele

Referenten: Susanne Storch oder Tina Greber

Seminar-Nr.: Termine: GOZ 414 Fr 04.07.2014 GOZ 514 Mi 17.09.2014 GOZ 614 Mi 05.11.2014 GOZ 714 Mi 10.12.2014 GOZ 115 Mi 28.01.2015 GOZ 215 Mi 22.04.2015 GOZ 315 Mi 22.07.2014

Zeit: 10:00 - ca. 18:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Die GOZ 2012 fordert von der Praxis ein neues Abrechnungsverhalten mit Mut zur häufi gen Mehrkostenvereinbarung und Analogberechnung. Wer dies nicht einführt, wird mit einem Honorar le-ben müssen, das niedriger ausfällt als vor 25 Jahren. Lernen Sie in diesem Seminar neue Wege und Möglichkeiten kennen, um Honorare angemessener zu gestalten und Erstattungsprobleme zu meistern.

Seminarinhalte:

• Möglichkeiten der Mehrkostenbe- rechnung und die juristisch korrekten Formulare• Beihilferecht aktuell• Analogleistungen - die richtige Bewertung• Patientenverständliche und sinnvolle Begründungen für alle Therapie- bereiche• Argumente bei bisher bekannten Erstattungsproblemen mit Privat- versicherungen und Beihilfestellen

Referenten: Susanne Storch oder Tina Greber

Seminar-Nr.: Termine: GS 314 Do 31.07.2014 GS 514 Mi 15.10.2014 GS 614 Mi 19.11.2014 GS 714 Fr 19.12.2014 GS 115 Mi 04.02.2015 GS 215 Mi 15.04.2015 GS 315 Mi 10.06.2015

Zeit: 14:00 - ca. 19:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 220 Euro ZMA 200 Euro Team (2 TN) 320 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Implantologische Leistungen sind in der Gegenwart und Zukunft ein sehr wichtiger Bestandteil der modernen zahnärztlichen Versorgung.Die Abrechnung hat sich durch die GOZ 2012 sehr verändert.Holen Sie sich in diesem SeminarSicherheit durch das erforderliche Ex-pertenwissen. Dadurch vermeiden Sie Honorarverluste.

Seminarinhalte:

• Grundwissen und aktuelle Recht- sprechung• Heil- und Kostenpläne • Aufklärung / Beratung• Formulare • Die richtige Abrechnung der Implan- tologie• Membrantechniken, Knochen- aufbauten, Sinuslift, Bonesplitting, Mukogingivalchirurgie• Positionen aus der GOÄ• Material- und Laborkosten• Suprakonstruktionen und passenden Festzuschüsse • Fallbeispiele / Übungen

Referenten: Susanne Storch oder Tina Greber

Seminar-Nr.: Termine: IM 314 Mi 09.07.2014 IM 414 Mi 24.09.2014 IM 514 Sa 20.12.2014

IM 115 Mi 25.02.2015 IM 215 Sa 20.06.2015

Zeit: 10:00 - ca. 17:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Page 9: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Seminare von Profi s für Profi s www.jung-seminare.de – besuchen Sie uns im InternetSeminare von Profi s für Profi s www.daisy.de – besuchen Sie uns im Internet

SEMINARÜBERSIcHT 2014/2015VERBESSERN UND VERTIEfEN SIE IHR ABREcHNUNGSWISSEN

In unseren Seminaren setzen wir die DAISY-cD ein

ZahnersatzabrechnungBefundbezogenefestzuschüsse

ZahnersatzabrechnungWiederherstellungs-

maßnahmen

Seite 9

Die richtige Abrechnung und Zuord-nung der befundbezogenen Festzu-schüsse führt in Zahnarztpraxen häufi g zu Unsicherheiten und Verwirrungen.Wir informieren Sie in diesem um-fassenden Seminar über die richtige Zuordnung der Festzuschüsse, sowie die aktuelle, vertragsgerechte Abrech-nung nach BEMA und GOZ. Bringen Sie alle offenen Fragen mit - wir helfen Ih-nen gerne.

Seminarinhalte:

• Kassenformulare• private Kostenpläne • Behandlungen ohne Festzuschuss- anspruch• Mischfälle• Regelversorgung, gleichartig, andersartig• Die richtige Zuordnung in den Befundklassen 1 - 7• Verschenken Sie kein Honorar bei der GOZ-Abrechnung• Aktuelle Beschlüsse und Änderungen• Die richtige Abrechnung von Begleitleistungen• Praxisnahe Fallbeispiele

Referentin: Susanne Storch

Seminar-Nr.: Termine: ZE 414 Mi 23.07.2014 ZE 514 Do 18.09.2014 ZE 614 Mi 22.10.2014 ZE 714 Do 04.12.2014

ZE 115 Sa 10.01.2015 ZE 215 Mi 04.03.2015 ZE 315 Mi 15.07.2015

Zeit: 10:00 - ca. 17:30 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Viele Praxen und auch die KZVen kla-gen häufi g: „Die meisten Fehler bei der Abrechnung und Zuordnung der Festzuschüsse treten bei Wiederher-stellungen auf.“Wir bieten Ihnen daher auf vielfachen Wunsch ein neues Spezial-Seminar für die richtige Abrechnung von Repara-turen und Wiederherstellungsmaß-nahmen.

Seminarinhalte:

• Die richtige Abrechnung nach BEMA und GOZ• Wo entstehen oft Honorarverluste?• Die richtige Zuordnung der Festzu- schüsse aus der Gruppe 6 und 7• Welche BEL / BEB-Nummern fallen an?• Welche Privatleistungen können hier berechnet werden?• Seltene Wiederhestellungsmaß- nahmen - die richtige Abrechnung und Zuordnung der Festzuschüsse

Referentin: Susanne Storch

Seminar-Nr.: Termine: WH 314 Di 15.07.2014 WH 414 Do 16.10.2014 WH 514 Di 18.11.2014 WH 614 Do 18.12.2014

WH 115 Di 10.02.2015 WH 215 Mi 29.04.2015

Zeit: 14:00 - ca. 18:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 220 Euro ZMA 200 Euro Team (2 TN) 325 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Die häufi gstenAbrechnungsfehlerin BEMA und GOZ

Auch gute Abrechnungskräfte schaf-fen es häufi g nicht immer, in allenAbrechnungsbereichen auf dem neues-ten Stand zu sein. So entstehen - oft un-bemerkt - Honorarverluste für die Praxis.Wir bieten Ihnen in diesem Seminar ei-nen Überblick auf die häufi gsten Abrech-nungsfehler in BEMA und GOZ / GOÄ und informieren Sie auch über alle aktuellen Änderungen und Schnittstellen in BEMA und GOZ (siehe KZBV-Kompendium).

Seminarinhalte:

• Schnittstellen zwischen BEMA / GOZ• Wo entstehen oft Honorarverluste?• Die häufigsten unerkannten Fehler aus der BEMA-Abrechnung• Die häufigsten unerkannten Fehler aus der GOZ / GOÄ-Abrechnung• Was kann nicht oder nicht mehr abgerechnet werden?• Wo verhindert oft das „BEMA-Denken“ eine gewinnbringende und vollstän- dige Abrechnung?

Referenten: Susanne Storch oder Tina Greber

Seminar-Nr.: Termine: FEH 214 Mi 25.06.2014 FEH 314 Mi 10.09.2014 FEH 414 Sa 06.12.2014

FEH 115 Mi 06.05.2015 FEH 215 Sa 25.07.2015

Zeit: 10:00 - ca. 17:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Page 10: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Seminare von Profi s für Profi s www.jung-seminare.de – besuchen Sie uns im InternetSeminare von Profi s für Profi s www.daisy.de – besuchen Sie uns im Internet

SEMINARÜBERSIcHT 2014/2015VERBESSERN UND VERTIEfEN SIE IHR ABREcHNUNGSWISSEN

In unseren Seminaren setzen wir die DAISY-cD ein

Seite 10

BEB`97 - die Berechnung bei gleich- und anders-artigen Versorgungen

Zahntechnische Leistungen werden bei andersartigen Versorgungen aus-schließlich nach der BEB berechnet. Müssen im BEL rund 155 zahntechnische Leistungen beherrscht werden sind es in der BEB ca. 800! Besonders schwierig ist es bei gleichartigen Versorgungen, weil dabei oft BEL- und BEB-Leistungen zur Anwendung kommen. Detailgenaue Kenntnisse dieser schwierigen Materie verhindern Differenzen mit Patienten und Kostenträgern.

Seminarinhalte:

• Rechtliche Grundlagen und Zusam- menhänge• Korrekte Auftragserteilung an das Labor• Richtige Rechnungslegung• Bedeutung von tatsächlich entstan- denen und angemessenen Labor- preisen mit Tipps zur Preiskalkulation• Rechtsprechung zur Erstattung von Laborleistungen• Anwendung der BEB nach den Teilen 0-9• Gegenüberstellung und Vergleiche von BEB- und BEL-Positionen• Spielraum für eine aktive Mitarbeit, Diskussion und die Beantwortung in- dividueller Fragen ist gegeben

Referenten: Susanne Storch oder Ingrid Honold

Seminar-Nr.: Termine: BEB 114 Mi 01.10.2014 BEB 214 Di 02.12.2014

BEB 115 Mi 21.01.2015 BEB 215 Mi 25.03.2015

Zeit: 10:00 - ca. 17:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

BEL II - die Berechnung von obligaten und

fakultativen Leistungen

Nicht nur die Vertragsleistungen aus dem BEL 2014 müssen „sitzen“, sondern auch die vielen chairside er-brachten Technikleistungen müssen dokumentiert werden. In diesem Se-minar werden alle Leistungsinhalte von Grund auf erklärt. Alle Änderungen und Neuerungen werden besonders hervorgehoben.Auch der Nichtzahntechniker wird in die Lage versetzt, zahntechnische Zu-sammenhänge zu verstehen und sein Wissen in die Praxis umzusetzen.

Seminarinhalte:

• Warum ist jeder Zahnarzt und Praxis- mitarbeiter auch ein „Zahntechniker“?• Rechtliche Zusammenhänge der Zahntechnik als Übersicht• Einleitende Bestimmungen und Vereinbarungen zum BEL 2014• Richtige Rechnungslegung im Praxislabor• Die richtige Abrechnung nach den Teilen 0-9• Viele praxisbezogene zahntechnische Fallbeispiele• Spielraum für eine aktive Mitarbeit, Diskussion und die Beantwortung individueller Fragen ist gegeben

Referenten: Susanne Storch oder Ingrid Honold

Seminar-Nr.: Termine: BEL 314 Di 23.09.2014 BEL 414 Do 06.11.2014 BEL 514 Mi 03.12.2014

BEL 115 Mi 11.03.2015 BEL 215 Mi 20.05.2015

Zeit: 10:00 - ca. 17:30 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Der richtige Umgangmit der DAISY-cD

Moderne Techniken und EDV-Hilfen sind in der zahnärztlichen Praxis Alltag geworden. Viele der angebotenen Hil-fen werden jedoch nicht umfangreich genutzt und ihr unschätzbarer Wert an Wissensvermittlung und Zeiterspar-nis daher gar nicht vollständig ausge-schöpft. Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar wie Sie mit der DAISY-CD schnell, ge-winnbringend und kompetent arbeiten können.

Seminarinhalte:

• Die logisch aufgebaute Bediener- führung• Der effektive Einsatz vielfältiger Verknüpfungen• Die Nutzung der DAISY-Rechner• Die richtige Installation und Aktuali- sierung • Das leichte Kopieren und Ausdrucken von Informationen aus der DAISY-CD• Das Erstellen von Briefen mit Inhal- ten aus der DAISY-CD• Die Schnittstellenfunktion mit den Abrechnungsprogrammen

Referent: Rainer Dreiseitel

Seminar-Nr.: Termine: DCD 214 Mi 30.07.2014 DCD 314 Di 07.10.2014

DCD 115 Mi 14.01.2015 DCD 215 Mi 24.06.2015

Zeit: 10:00 - ca. 14:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 99 Euro ZMA 90 Euro Team (2 TN) 155 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Page 11: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Seminare von Profi s für Profi s www.jung-seminare.de – besuchen Sie uns im InternetSeminare von Profi s für Profi s www.daisy.de – besuchen Sie uns im Internet

SEMINARÜBERSIcHT 2014/2015VERBESSERN UND VERTIEfEN SIE IHR ABREcHNUNGSWISSEN

In unseren Seminaren setzen wir die DAISY-cD ein

Seite 11

KfO-AbrechnungGrundlagen und

Spezielles - BEMA/GOZ

Leistungsabrechnung für Versicherte der „Sonstigen

Kostenträger“ in Bayern

Top-fit imBehandlungszimmer

richtige Dokumentation

Die zahnärztliche Mitarbeiterin hat einen anspruchsvollen Beruf gewählt. Bei der Behandlung sind die meisten Patienten sehr sensibel und achten auch auf Kleinigkeiten. Fehlerfreie Do-kumentationen verhindern Stress und Honorarverluste.

Dieses Seminar ist vor allem für Assis-tenzmitarbeiter und Nachwuchskräfte (Azubis) geeignet.

Seminarinhalte:

• Die richtige Einstellung zum Beruf einer ZFA• Selbstmotivation und Frustpro- phylaxe verbessern• Welches Verhalten und Outfit wirkt positiv auf Patienten• Tipps für eine professionelle Betreuung der Patienten vor, während und nach der Behandlung• Stressfreier arbeiten durch rei- bungslose Abläufe und Vorplanung• Was muss bei verschiedenen Behandlungen an Leistungen und Material dokumentiert werden?

Referentin: Barbara Themann

Seminar-Nr.: Termine: TOP 314 Di 30.09.2014 TOP 414 Mi 17.12.2014

TOP 115 Do 05.02.2015 TOP 215 Mi 17.06.2015

Zeit: 10:00 - ca. 16:30 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Stellt sich ein Patient als Mitglied der Landes- bzw. Bundespolizei vor, oder handelt sich es um einen Unfallverletz-ten oder gar um einen Auslandskran-kenversicherten, geht man grundsätz-lich davon aus, dass der Zeitaufwand im Hinblick auf die Aufklärung und die Abrechnung immens steigt.Auf welche Leistungen haben diese Patienten überhaupt Anspruch? Erfolgt die Abrechnung nach dem Bema, der GOZ oder gar nach einem besonderen Honorierungssystem? Was passiert, wenn diese Versicherten hochwertige Versorgungen wünschen? Welche For-mulare müssen benutzt werden und an wen geht die Rechnung? Diese und viele andere Fragen tauchen immer wieder auf, denn diese Versicherten erscheinen in der Zahnarztpraxis zwar nicht tagtäglich, aber doch regelmäßig.

Seminarinhalte:

Die zahnärztliche Behandlung von:• Unfallverletzten und Berufserkrankten• Polizeibeamten• Beamten der Bundespolizei• Soldatinnen und Soldaten• Auslandskrankenversicherten

Referentin: Alexandra Pedersen

Seminar-Nr.: Termine: Soko 114 Mo 29.09.2014

Soko 115 Mo 26.01.2015 Soko 215 Mo 27.04.2015

Zeit: 10:00 - ca. 17:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

KFO-Abrechnung ist für einige Praxen ein Buch mit sieben Siegeln. Häufi g fehlt schon das nötige Grundwissen. In vielen Praxen wird zwischen der Kas-sen- und Privatabrechnung gar nicht unterschieden und dadurch viel Geld verschenkt.Sie erhalten wertvolle und praxisnahe Informationen rund um die gesamte KFO-Abrechnung nach BEMA und der neuen GOZ.

Seminarinhalte:

• Grundlagen• Verträge und Richtlinien• Planung / Antragstellung• Formulare• Abrechnung von KFO-Behandlungen nach BEMA und GOZ• Außervertragliche Privatleistungen• Abdingung bei Kassen- und Privat- patienten• Zahntechnische Leistungen bei der KFO-Behandlung• Fallbeispiele und praktische Übungen

Referentin: Helen Möhrke

Seminar-Nr.: Termine: KFO 214 Sa 19.07.2014 KFO 314 Di 09.12.2014

KFO 115 Di 10.03.2015

Zeit: 10:00 - ca. 17:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Page 12: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Seminare von Profi s für Profi s www.jung-seminare.de – besuchen Sie uns im InternetSeminare von Profi s für Profi s www.daisy.de – besuchen Sie uns im Internet

SEMINARÜBERSIcHT 2014/2015MAcHEN SIE MIT IHRER PRAXIS EINEN OPTIMALEN EINDRUcK

Seite 12

PerfektePraxisorganisation

Eine optimierte Praxisorganisation ist die Voraussetzung für effi ziente Praxis-abläufe und gutes Zeitmanagement.Sie lernen sinnvolle Instrumente des Organisationsmanagements kennen und diese individuell in Ihre Praxis einzusetzen. Das Strukturieren von Arbeitsabläufen und Erstellen von Praxisdokumenten, Checklisten und Verfahrensanweisungen sind ebenso Inhalte dieses Seminars wie die Or-ganisation des Posteingangs und des Material- und Lagermanagements.Dieses Seminar ist für Praxismanager-innen und Mitarbeiterinnen in der Ver-waltung geeignet.

Seminarinhalte:

• Organisationsmanagementinstrumente• IST-Analyse, Planung, Umsetzung• Dokumenten/Post-Organisation• Informations- u. Fehlermanagement• Organisation Behandlungsplanung• Terminmanagement• Arbeitsplatzorganisation• Personaleinsatzplanung• Praxisabläufe strukturieren• Checklisten, Verfahrensanweisungen• Patientenumfrage organisieren• Material- und Lagermanagement• Tipps- und Tricks

Referentin: Barbara Themann

Seminar-Nr.: Termine: ORG 114 Do 09.10.2014 ORG 214 Do 27.11.2014

ORG 115 Do 22.01.2015 ORG 215 Fr 26.06.2015

Zeit: 10:00 - ca. 17:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Professionelles Verhaltenam Empfang und

am Telefon

ErfolgreicheKommunikation und

Beratung

Sitzt am Empfang Ihrer Praxis eine professionelle Empfangsdame oder eine Verwaltungsmitarbeiterin? Pro-fessionelles Auftreten am Empfang und bei Telefonaten müssen geübt und bewusst gemacht werden.Schulen Sie in diesem Kurs Ihre Mitar-beiterinnen und holen Sie sich erprob-te Tipps für die alltäglichen Heraus-forderungen am Empfang und für ein erfolgsorientiertes Telefonverhalten.

Seminarinhalte:

• Worauf achten die Patienten beim Betreten der Praxis?• Begrüßungs- und Abschiedsrituale am Empfang und am Telefon die Patienten sicher begeistern• Argumente und Formulierungen, die beruhigen, klären und überzeugen• Neue Patienten positiv überraschen• Terminvergabe professionell durch- geführt• Der richtige Umgang mit Reklama- tionen und allen Beschwerden

Referenten: Barbara Themann oder Tina Greber

Seminar-Nr.: Termine: ET 214 Mi 02.07.2014 ET 314 Do 25.09.2014 ET 414 Do 13.11.2014

ET 115 Mi 18.03.2015 ET 215 Mi 08.07.2015

Zeit: 10:00 - ca. 17:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Von einer erfolgreichen und sicheren Beratung hängt alles ab. Ihre Fähigkei-ten zu überzeugen bedingen den lang-fristigen Praxiserfolg.Lernen Sie leicht umsetzbare und be-währte Techniken um zielgerichtet und ergebnisorientiert zu beraten, zu erklären, verständlich zu informieren und Ihre zahnärztlichen Leistungen zu verkaufen.

Seminarinhalte:

• Therapie- und Behandlungsplanung vermitteln• Fehler im Gespräch analysieren und vermeiden• Bewährte Hilfsmittel zur Überzeugung• Mehr Erfolg bei Abdingungs- und Verkaufsgesprächen• Einwänden richtig begegnen• Kaufwiderstände auflösen • Konfliktgespräche gekonnt entschärfen• Der stressfreie Umgang mit Angriffen und Vorwürfen• Die richtigen Argumente bei schwierigen Patienten

Referenten: Barbara Themann oder Tina Greber

Seminar-Nr.: Termine: K 214 Mi 11.06.2014 K 314 Di 11.11.2014

K 115 Fr 27.02.2015 K 215 Mi 01.07.2015

Zeit: 10:00 - ca. 17:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Page 13: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Seminare von Profi s für Profi s www.jung-seminare.de – besuchen Sie uns im InternetSeminare von Profi s für Profi s www.daisy.de – besuchen Sie uns im Internet

SEMINARÜBERSIcHT 2014/2015MAcHEN SIE MIT IHRER PRAXIS EINEN OPTIMALEN EINDRUcK

Erfolgreiches controlling in der Zahnarztpraxis

Seite 13

Grundlagen desQualitätsmanagements

Die meisten Zahnarztpraxen haben ein QM-System in der Praxis, doch die wenigsten nutzen es zu ihrem Vorteil, dabei enthält ein QMS alle für ein ziel-orientiertes und erfolgreiches Praxis-management erforderlichen Instru-mente. Dieses Seminar zeigt Ihnen den Weg für eine einfache und erfolgreiche Umsetzung des QMS mit Beispielen aus dem Praxisalltag und wie Sie die-ses unkompliziert als wirksames Inst-rument für Ihre Praxisführung und zu Ihren Vorteilen nutzen können. Sie er-fahren, was zu einem funktionierenden QM gehört und was nicht.

Seminarinhalte:

• Einführung in QM, Vorteile, Nutzen• Bedeutung der Patientenzufriedenheit• PDCA-Zyklus / kontinuierliche Verbesserung• Zielorientierte Umsetzung in der Praxis• Umgang mit QM-Dokumenten• Qualitätspolitik, Qualitätsziele• Verantwortungs/Vertretungsregelung• Qualitätsmanagementbeauftragte• Interne Kommunikation• Hygiene-und Gerätemanagement• Fehler- / Beschwerdemanagement• Internes Audit / Management Review• Schwachstellen in Stärken umwandeln

Referentin: Barbara Themann

Seminar-Nr.: Termine: QM 114 Fr 19.09.2014 QM 214 Mo 08.12.2014

QM 115 Di 27.01.2015 QM 215 Do 21.05.2015

Zeit: 10:00 - ca. 17:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Kennen Sie Ihren Behandlerstunden-satz, wissen Sie ob dieser gewinnerzie-lend oder nur kostendeckend kalkuliert ist? Das Seminar vermittelt das für ein funktionierendes Praxiscontrolling erforderliche Wissen und zeigt Ihnen die passenden Instrumente. Sie lernen Ihren individuellen Stundensatz zu kal-kulieren, Ihre Betriebswirtschaftliche Auswertungen zu verstehen und die passenden Kennzahlen für Ihre Pra-xis anzuwenden. Dadurch erhalten Sie ein sofort umsetzbares Instrument für die erfolgreiche Praxisführung und be-triebswirtschaftlich korrekte Abrech-nung. Dieses Seminar ist für Zahnärzte, sowie für Praxismanagerinnen geeignet.

Seminarinhalte:

• Was ist Controlling• BZÄK Online Kalkulationsraster• Betriebswirtschaftliche Auswertung• Praxisdaten für die Kalkulation• Berechnung Behandler-Stundensatz• Anwendung DAISY-Honorarrechner• Kalkulations-/Abrechnungsbeispiele• Umsetzung in eine neue Planung• Kennzahlen für die Zahnarztpraxis• Instrumente zur Zielerreichung

Referentin: Barbara Themann

Seminar-Nr.: Termine: CON 114 Mi 08.10.2014 CON 214 Mi 26.11.2014

CON 115 Sa 24.01.2015 CON 215 Sa 27.06.2015

Zeit: 10:00 - ca. 17:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Erfolgreiches Marketingin der Zahnarztpraxis

Marketing ist mehr als nur Werbung. Sie lernen die verschiedenen Marketing-instrumente und den für Ihre Praxis passenden Marktauftritt entsprechend Ihrer Zielgruppe, Ihren Praxiszielen und Ihrer Praxisphilosophie kennen. Nach diesem Seminar wissen Sie, welche Marketinginstrumente in Ihrer Praxissinnvoll und zielführend sind und wie Sie Marketing erfolgreich einsetzen können.Dieses Seminar ist für Zahnärzte, Praxis-managerinnen und Mitarbeiterinnen in der Verwaltung geeignet.

Seminarinhalte:

• Was ist Marketing• Gesundheitsmarkt heute• Praxispositionierung• Marketing in der zahnärztlichen Praxis• Situationsanalyse und Praxisstrategie• Marketingkonzept / Marketingziele• Corporate Identity / Corporate Design• Werbung in der Zahnarztpraxis• Praxis-Website, Praxisinformation• Service- und Wohlfühlpraxis

Referentin: Barbara Themann

Seminar-Nr.: Termine: MAR 114 Mo 22.09.2014 MAR 214 Mi 12.11.2014

MAR 115 Fr 23.01.2015 MAR 215 Sa 25.04.2015

Zeit: 10:00 - ca. 17:00 Uhr

Seminargebühr: ZA 290 Euro ZMA 270 Euro Team (2 TN) 450 Euro

inklusive MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung.

Page 14: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Seminare von Profis für Profis www.jung-seminare.de – besuchen Sie uns im InternetSeminare von Profis für Profis www.daisy.de – besuchen Sie uns im Internet

Seite 14

ABREcHNUNGSHILfENÜBUNGSSKRIPTE ZUM BESTELLEN

Skript Nr. IKonservierende und chirurgische BehandlungDieses Skript enthält: Eine genaue Gegenüberstellung der Abrechnungsziffern und Abrech-nungsbestimmungen nach BEMA und GOZ.Fallbeispiele mit eigenen Übungsmöglichkeiten, ausführliche Erläuterungen, Mehrkostenbe-rechnungen, Abdingungsformulare, Informationsblätter für die Patienten, Checklisten zur feh-lerfreien Leistungserfassung und Komplexgestaltung für folgende Behandlungen: Füllungen, endodontische Maßnahmen, Extraktionen, unterschiedliche Osteotomien, WSR, mukogingiva-le Eingriffe, Notdiensttherapien, Patientenbesuche etc.

Skript Nr. IIIndividualprophylaxe, Parodontalbehandlung, Aufbissschienen, fALDieses Skript enthält: Eine genaue Gegenüberstellung der Abrechnungsziffern und Abrech-nungsbestimmungen nach BEMA und GOZ.Fallbeispiele mit eigenen Übungsmöglichkeiten, Abdingungsformulare, Informationsblätter für die Patienten, Checklisten zur fehlerfreien Leistungserfassung für folgende Behandlun-gen: Individualprophylaxe bei Kindern und Erwachsenen, einfache und aufwändige Therapien, PZR-Abrechnung, Speicheltests, neue Techniken, geschlossene und offene (chirurgische) Par-odontalbehandlungen mit Spezialmaßnahmen (Knochenaufbau, GBR- Technik, Transplantate). Aufbissbehelfe mit und ohne FAL-Maßnahmen, Sportschutzschienen, Schnarcherschienen etc.

Skript Nr. IIIZahnersatz und KronenDieses Skript enthält: Eine genaue Gegenüberstellung der Abrechnungsziffern und Abrech-nungsbestimmungen nach BEMA und GOZ.Fallbeispiele mit eigenen Übungsmöglichkeiten für alle festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatzversorgungen mit Hinweisen auf dazu gehörende jeweilige Festzuschüsse. In die-sem Skript finden Sie auch die aktuelle BEB-Liste für alle Möglichkeiten der zahntechnischen Abrechnung.

Skript Nr. VImplantate und SuprakonstruktionenDieses Skript enthält: Abrechnungsbeispiele für einfache und aufwändige Implantatversor-gungen (Sinuslift, Bonesplitting, Knochenaugmentation etc.). Checklisten für die fehlerfreie Leistungserfassung, Dokumentation und Abrechnung, Patienteninformationen, Abdingungs- und Aufklärungsformulare, ZE-Abrechnung der Suprakonstruktionen, Besonderheiten bei der Zuordnung der entsprechenden Festzuschüsse.

Skript Nr. VILösungen für Erstattungsprobleme mit Privatversicherungen und Beihilfe-stellen, 400 Begründungen für Berechnungen über dem SchwellenwertDieses Skript hilft Ihnen Zeit und Ärger zu sparen. Es enthält Mustertexte, Textbausteine, Briefvorlagen aktuelle wichtige Gerichtsurteile und Stellungnahmen der Zahnärztekammern. Reagieren Sie in Zukunft sicher und kompetent und helfen Sie dadurch Ihren Patienten bei allen Erstattungsproblemen. Die zahlreichen sinnvollen Begründungen - nach Therapieberei-chen und GOZ-Ziffern geordnet, sichern Ihre leistungsgerechte Honorierung. Sie erhalten alle Texte auch auf CD.

Skript Nr. VIIMitarbeiterführung und AusbildungDieses Skript enthält Aufgaben und Rollen als Chef / Chefin oder Führungskraft. Welcher Führungsstil bringt auf Dauer Erfolg, Regeln für erfolgreiches Delegieren, effiziente Praxis- besprechungen, erfolgreiche Mitarbeiterauswahl, Checkliste für Einstellungsgespräche, Pflichten bei der Ausbildung, der Ausbildungsrahmenplan, Motivation- und Controlling, Arbeit und Privatleben besser vereinbaren und dadurch stressfreier leben.

JUNGSEMINARE

fürErfolgspraxen

Skripte:AbrechnungshilfenArbeitshilfenAusbildungshilfen

Viele Praxen vertrauen seit Jahren bei der täglichen Ar-beit auf unsere bewährten Muster-, Informations- und Arbeitstexte.

Die ideale Grundlage für ei-gene Übungen und als Aus-bildungsunterstützung.

Nutzen Sie unsere be-liebten Handbücher und gestalten Sie damit Ihren Alltag effizienter und ge-winnbringender.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Bestellung auf dernächsten Seite unsere Sparpaket-Preise

Page 15: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

Ja, ich möchte meinen Praxisalltag effizienter gestaltenund bestelle die angekreuzten Titel:

Name:

Straße:

Ort:

Telefon:

Telefax:

E-Mail:

Datum / Unterschrift des Praxisinhabers

Absender / Rechnungsanschrift

£ Skript Nr. I - Fallbeispiele 52 Euro Konservierende und chirurgische Behandlung

£ Skript Nr. II - Fallbeispiele 52 Euro Prophylaxe, PAR-Behandlung, Aufbissschiene, FAL

£ Skript Nr. III - Fallbeispiele 70 Euro Zahnersatz und Kronen

£ Skript Nr. V - Fallbeispiele 52 Euro Implantate und Suprakonstruktionen

£ Skript Nr. VI 52 Euro Lösungen bei Erstattungsproblemen mit CD

£ Skript Nr. VII 52 Euro Mitarbeiterführung und Ausbildung

Sparpakete

£ I Abrechnung klein 145 Euro Skript I Sie sparen 29 Euro

Skript II Skript III

£ II Abrechnung groß 245 Euro Skript I Sie sparen 33 Euro

Skript II Skript III Skript V Skript VI

£ III Praxishilfen 80 Euro Skript VI Sie sparen 24 Euro

Skript VII

Alle genannten Preise sind inklusive 7 % Mehrwertsteuer.

Bestellformular per Post oder Fax 089 – 84 80 71 02

Jung GmbHSeminare für ZahnärzteGabriele-Münter-Straße 582110 Germering

R J

Page 16: JUNG SEMINARE · PDF fileJUNG SEMINARE Kursübersicht 2/2014 - 1/2015 R J Jung GmbH Seminare für Zahnärzte Gabriele-Münter-Straße 5 82110 Germering Tel 089 – 84 80 71 00

2014

-05/

1100

0/23

281

Anmeldeformular per Post oder Fax 089 - 84 80 71 02

Jung GmbHSeminare für ZahnärzteGabriele-Münter-Straße 582110 Germering

Ja, ich melde folgende Personen zu den untenstehenden Bedingungen zum Seminar an:

Seminar-Nr.: Datum: Teilnehmer/in: ZA ZMA

Datum / Unterschrift des PraxisinhabersAbsender / Rechnungsanschrift

Sie erhalten gemäß den Leitsätzen der BZÄK / DGZMK für unsere Halbtages-Seminare 4 Fortbildungspunkte und für unsere Ganzta-ges-Seminare 8 Fortbildungspunkte pro Tag.

Bedingungen

Anzahl der Teilnehmer: Wegen der für jedes Seminar begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir Sie, sich möglichst bald einen Platz zu sichern. Die Teilnahme wird nach dem Eingangsdatum der Anmeldungen von uns bestätigt.

Stornierungsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, bis drei Wochen vor Beginn des Seminars kostenfrei aber ausschließlich schriftlich zu stor-nieren. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn wir bei Nichterscheinen eines angemeldeten Kursteilnehmers die volle Gebühr berechnen müssen. Selbst-verständlich können Sie jederzeit einen Ersatzteilnehmer benennen.Unser Tipp: Ersatzteilnehmer grundsätzlich vorsehen!

Jung GmbH ist berechtigt, die Veranstaltung aus wichtigem Grund (z. B. bei Erkrankung des Trainers) gegen volle Erstattung bereits gezahlter Gebühren abzusagen. Darüber hinausgehende Ersatz- und Ausfallansprü-che bestehen nicht.

Die Seminarzeiten und Gebühren entnehmen Sie bitte den jeweiligen Semi-narbeschreibungen.

R J