8
junge W elt Die Tageszeitung Beilage der Tageszeitung junge Welt, Mittwoch, 8. Dezember 2010, Nr. 287 Liebe Leserinnen und Leser, jeder Jahrgang unseres Fotowettbe- werbs hat seinen eigenen Charakter. Mal überwiegen die »schönen«, mal die kontrastreichen, gesellschaftli- che Konflikte in der heutigen Welt wiedergebenden Bilder. Das Ergeb- nis der »Blende 2010« enthält beides und noch besser: Häufig verbinden die eingesandten Fotos ausgezeichnete Beherrschung der ästhetischen Mittel mit klaren Aussagen. Es zeigte sich, daß für viele von denen, die in diesem Jubiläumsjahr teilnahmen, soziale und politische Fragen eine große Rolle spielen. Bei einem Thema wie »Kon- traste« mag das noch naheliegen, aber wie die Themen »Warten« und »Die Welt der kleinen Dinge« verstanden wurden, das hat uns überrascht. Wir erhielten 186 Einsendungen mit 1042 Fotos – so viel wie in keinem der 15 Jahre, in denen die junge Welt im Verlag 8. Mai erscheint. Das waren fast 500 Fotografien mehr als im Vor- jahr, also ein enormer Berg, den die Jury – Maler und Grafiker Thomas J. Richter, Linkspartei-Bundestagsabge- ordnete Ulla Jelpke, Fotograf Björn Kietzmann, jW-Bildressortleiterin Sabine Koschmieder-Peters und jW- Bildredakteur Daniel Hager – zu be- wältigen hatte. Insgesamt dauerten ih- re Diskussionen mehr als sechs Stun- den und bei den Themen »Warten« und »Kontraste« waren sie so heftig und die Argumente für die Bilder in der engeren Wahl so stark, daß die Jury am Ende entschied, jeweils zwei 8. Preise zu vergeben. Mit 48 Teilnehmerinnen und Teil- nehmern unter 18 Jahren war die Be- teiligung am Jugendwettbewerb in diesem Jahr besonders groß, so daß hier statt drei vier Preisträger gekürt wurden. Heute nun erfahren alle, die sich beteiligt haben, auf den folgenden acht Seiten, ob Sie gewonnen haben. Alle prämierten Fotos sind auch im Internet unter www.blende.jungewelt. de zu sehen. Nicht nur die Jury, sondern auch viele jW-Mitarbeiter werden am Frei- tag zur Preisverleihung anwesend sein. Bis Mitte Januar können sie die ausgestellten Fotos sehen. Wenige Wochen später gibt es den Startschuß zur »Blende 2011« – zur Teilnahme laden wir Sie jetzt schon herzlich ein. Verlag und Redaktion u Die Preisträgerfotos und die Liste der bis Mitte Januar zusätzlich in unserer »Blende 2010«-Ausstellung präsentierten Bilder sind auch im Internet auf www.blende.jungewelt.de zu sehen. Blende 2010 20. jW-Fotowettbewerb • Die Preisträger Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: Freitag, 10. Dezember, ab 18.30 Uhr, in der junge   Welt-Ladengalerie, Torstraße 6, 10119 Berlin. Leserinnen und Leser und Freunde der jungen Welt  sind herzlich eingeladen. Jugend, 1. Preis: Ciara-Angela Engelhardt (17), Bad Münder, Ohne Titel

jw-2010-12-08-99

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: jw-2010-12-08-99

jungeWeltDie Tageszeitung

Beilage der Tageszeitung junge Welt, Mittwoch, 8. Dezember 2010, Nr. 287

Liebe Leserinnen und Leser,

jeder Jahrgang unseres Fotowettbe-werbs hat seinen eigenen Charakter. Mal überwiegen die »schönen«, mal die kontrastreichen, gesellschaftli-che Konflikte in der heutigen Welt wiedergebenden Bilder. Das Ergeb-nis der »Blende 2010« enthält beides und noch besser: Häufig verbinden die eingesandten Fotos ausgezeichnete Beherrschung der ästhetischen Mittel mit klaren Aussagen. Es zeigte sich, daß für viele von denen, die in diesem Jubiläumsjahr teilnahmen, soziale und politische Fragen eine große Rolle spielen. Bei einem Thema wie »Kon-traste« mag das noch naheliegen, aber wie die Themen »Warten« und »Die Welt der kleinen Dinge« verstanden wurden, das hat uns überrascht.

Wir erhielten 186 Einsendungen mit 1042 Fotos – so viel wie in keinem der 15 Jahre, in denen die junge Welt im Verlag 8. Mai erscheint. Das waren fast 500 Fotografien mehr als im Vor-jahr, also ein enormer Berg, den die Jury – Maler und Grafiker Thomas J. Richter, Linkspartei-Bundestagsabge-ordnete Ulla Jelpke, Fotograf Björn Kietzmann, jW-Bildressortleiterin Sabine Koschmieder-Peters und jW-Bildredakteur Daniel Hager – zu be-wältigen hatte. Insgesamt dauerten ih-re Diskussionen mehr als sechs Stun-den und bei den Themen »Warten« und »Kontraste« waren sie so heftig und die Argumente für die Bilder in der engeren Wahl so stark, daß die Jury am Ende entschied, jeweils zwei 8. Preise zu vergeben.

Mit 48 Teilnehmerinnen und Teil-nehmern unter 18 Jahren war die Be-teiligung am Jugendwettbewerb in diesem Jahr besonders groß, so daß hier statt drei vier Preisträger gekürt wurden.

Heute nun erfahren alle, die sich beteiligt haben, auf den folgenden acht Seiten, ob Sie gewonnen haben. Alle prämierten Fotos sind auch im Internet unter www.blende.jungewelt.de zu sehen.

Nicht nur die Jury, sondern auch viele jW-Mitarbeiter werden am Frei-tag zur Preisverleihung anwesend sein. Bis Mitte Januar können sie die ausgestellten Fotos sehen. Wenige Wochen später gibt es den Startschuß zur »Blende 2011« – zur Teilnahme laden wir Sie jetzt schon herzlich ein.

Verlag und Redaktion

u Die Preisträgerfotos und die Liste der bis Mitte Januar zusätzlich in unserer »Blende 2010«-Ausstellung präsentierten Bilder sind auch im Internet auf www.blende.jungewelt.de zu sehen.

B l e n d e 2 0 1 02 0 . j W - Fo t o w e t t b e w e r b • D i e P r e i s t r ä g e r

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: Freitag, 10. Dezember, ab 18.30 Uhr, in der junge  Welt-Ladengalerie, Torstraße 6, 10119 Berlin. Leserinnen und Leser und Freunde der jungen Welt sind herzlich eingeladen.

Jugend, 1. Preis: Ciara-Angela Engelhardt (17), Bad Münder, Ohne Titel

Page 2: jw-2010-12-08-99

Mittwoch, 8. Dezember 2010, Nr. 287   junge Welt 2 b l e n d e 2 0 1 0

warten1. Preis

2. Preis

4. Preis7. Preis

Page 3: jw-2010-12-08-99

junge Welt Mittwoch, 8. Dezember 2010, Nr. 287 3b l e n d e 2 0 1 0

1. Preis Jürgen Jabs (57), Berlin Titel: Pflegeheim

2. Preis Alexej Brykowski (54), Berlin ohne Titel, Original in Farbe

3. Preis Stephanie Englert (24), Berlin Serie aus 6 Bildern, Titel: Chernivtsi – Stille des Zurückgelassenen, Original in Farbe

4. Preis Michael Schölzel (58), Berlin Titel: Warten auf den Abflug, Original in Farbe

5. Preis: Jonathan Allenberg (22), Berlin Titel: Nicht nur warten auf die Zukunft, Original in Farbe

6. Preis Rüdiger Prager (58), Kieselbach Titel: Warten auf unsere allererste Schulstunde, Original in Farbe

7. Preis Walter Liepe (63), Berlin Titel: Am U-Bahn-Eingang, Original in Farbe

8. Preis Angelika Löffler (55), Wien Titel: … noch drei Wochen …, Original in Farbe

8. Preis Günter Dudde (75), Gelsenkirchen Titel: Warten im Regen, Original in Farbe

3. Preis

5. Preis

6. Preis

8. Preis

8. Preis

Page 4: jw-2010-12-08-99

Mittwoch, 8. Dezember 2010, Nr. 287   junge Welt 4 b l e n d e 2 0 1 0

1. Preis Walter Liepe (63), Berlin Titel: No place for little girls, Original in Farbe

2. Preis Volker Göllner (57), Neuss Titel: Lafayette, Original in Farbe

3. Preis Peter Kniep (63), Essen Titel: Licht und Schatten, Original in Farbe

4. Preis Katrin Schmidt (28), Berlin aus sechsteiliger Serie »Leben auf dem High Deck«

5. Preis Dorothea Müller (64), Hamburg Titel: 95 + 2

6. Preis Till Haarmann (21), Soest-Deiringsen Titel: Die Dämonen im Menschen

7. Preis Volker Göllner (57), Neuss Titel: Big brother is watching you, Original in Farbe

8. Preis Sören Groth (44), Hamburg Titel: Große und kleine Leute

8. Preis Heike Schmidt-Scheub (58), Gomadingen Titel: Fußballspieler aus den Favelas vor den Hochhäusern in Santos/Brasilien, Original in Farbe

kontraste1. Preis

2. Preis 3. Preis

Page 5: jw-2010-12-08-99

junge Welt Mittwoch, 8. Dezember 2010, Nr. 287 5b l e n d e 2 0 1 0

8. Preis

4. Preis

5. Preis

6. Preis

7. Preis

8. Preis

Page 6: jw-2010-12-08-99

Mittwoch, 8. Dezember 2010, Nr. 287   junge Welt 6 b l e n d e 2 0 1 0

die welt der k le inen dinge1. Preis Herbert Schedlbauer (60), Düsseldorf Titel: Schwarz-rot-goldener Schläger, Original in Farbe

2. Preis Herdis Arlt (36), Neu-Ulm Titel: Berliner Wabe, Original in Farbe

3. Preis Susanne Deutsch (46), Kronberg Titel: Die Welt der kleinen Dinge im Büro, Original in Farbe

4. Preis Jonathan Allenberg (22), Berlin Titel: Zum Schritt voran bedarf es zumeist eines kleinen Blickes zurück!, Original in Farbe

5. Preis Jens Möller, Lutherstadt Eisleben Titel: Wann geht’s los? Aufnahmeort: Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, Original in Farbe

6. Preis Michael Schölzel (58), Berlin Titel: Vogelperspektive, Original in Farbe

7. Preis Jürgen Jabs (57), Berlin Titel: Hochzeit

8. Preis Hellmut Hubmann (62), Berlin »Bitte recht freundlich«, Original in Farbe

1. Preis

2. Preis

4. Preis

Page 7: jw-2010-12-08-99

junge Welt Mittwoch, 8. Dezember 2010, Nr. 287 7b l e n d e 2 0 1 0

6. Preis

8. Preis

3. Preis

5. Preis

7. Preis

Page 8: jw-2010-12-08-99

Mittwoch, 8. Dezember 2010, Nr. 287   junge Welt 8 b l e n d e 2 0 1 0

laß bilder sprechen –thema für alle bis 18 1. Preis Ciara-Angela Engelhardt (17), Bad Münder Thema: Warten, ohne Titel (siehe Titelseite dieser Beilage)

2. Preis Jonas Müller (17), Oerlinghausen Thema: Laß Bilder sprechen, Titel: Umwelt. Bewußt sein, Original in Farbe

3. Preis Sina Blumhofer (17)/Rebecca Huber (17), Forst Thema: Laß Bilder sprechen, Titel: Betreten verboten! Original in Farbe

4. Preis Miriam Munzenmaier (18), Bönnigheim Thema: Laß Bilder sprechen, Titel: Lebensdurst

Ja, ich will die Tageszeitung junge Welt 3 Wochen kostenlos lesen. Das Abo endet automatisch.

Ich bin damit einverstanden, daß Sie mich zum Zweck einer Leserbefragung zur Qualität der Zeitung, der Zustellung und zur Fortführung des Abonnements telefonisch kontaktieren. Wir garantieren, daß die Daten ausschließlich zur Kundenbetreuung genutzt werden.

Name/Vorname

Telefon E-Mail

Straße/Nr.

PLZ/Ort

Datum/Unterschrift

Coupon ausgefüllt einsenden an: Verlag 8. Mai GmbH, Torstraße 6, 10119 Berlin, oder faxen

an die 0 30/53 63 55-44. E-Mail: [email protected]

AbOTELEfON: 0 30/53 63 55 50.bESTELLUNg übErS INTErNET: www.jungewelt.de/abo/3wochenabo.php

Strenger

Begriff

Wisse

nschaftl

iche W

eltansch

auung:

Zum 190. G

eburtstag

von Fr

ied-

rich Engel

s. Von H

ans Hein

z Holz

Weitere G

eheimdokumente

Die Inter

netplatt

form W

ikileak

s kündigt

Veröffen

tlichung v

on Papieren au

s

US-Botsc

haften an

Neuer Anlauf

Lösungen

fraglic

h: Im m

exikanisc

hen

Cancún beginnt a

m Montag

der

UN-Klimagi

pfel. Von Pe

ter Clau

sing

Häufigere E

rkrankungen

Zahlreich

e Kreb

sfälle

in der U

mgebung

des Atommüllag

ers Asse

. Ein Inter

-

view. Si

ehe au

ch Seite

4

2

7

3 Sparschwein

e ausgebuht

Kürzungspaket i

m Bundestag besc

hlossen, S

ozialprotes

t in den Tierg

arten verb

annt: 1 000

Demonstra

nten sc

hafften

es tro

tz Polize

iaufgebot vor d

ie CDU-Zentra

le. Von Claudia Wangerin

Rund 5 000 Menschen haben

in Berlin gegen das S

parpaket

der schwarz-gelben Bundes-

regier

ung protestier

t, das

am Frei

tag

unter m

assivem

Polizeisc

hutz vera

b-

schied

et wurde.

Absperrgitte

r erwarte

ten die

Teil-

nehmer der

Protestkundgebung am

Brandenburger

Tor, als

sie gegen

10 Uhr aus d

em S-Bahnhof s

trömten

.

Die Polize

i lotste

sie in weite

m Bogen

zum Platz des

18. März

. Knapp 4 000

Menschen vers

ammelte

n sich dort,

eine Schülerd

emonstra

tion mit rund

1 000 Teilnehmern

, die

zeitgleic

h am

Potsdam

er Platz

begann, stieß

späte

r

zu ihnen. »Es d

arf nich

t so weit

kom-

men, daß sic

h eine F

amilie

zwisc

hen

einer

warmen W

ohnung und Nachhil-

feunterr

icht en

tscheid

en muß«, erklär-

te ein Vertr

eter d

es Schülerb

ündnisses

»Bildungsblockaden einreiß

en«.

Linksfraktio

nschef Greg

or Gysi

sagte

auf der

Kundgebung: »Wir h

a-

ben uns in den le

tzten Ja

hren zu

viel

bieten la

ssen.« D

en Banken würden

Milliardenhilfe

n zur Verfügung ge-

stellt,

während Sozialausgaben ge-

kürzt würden. »Es muß Schluß da-

mit sein

, daß die Bevölkeru

ng für d

ie

Fehlleistungen, die Spekulatio

nen

und die rie

sigen Profite

der Banken

haftet«

, so Gysi,

dessen Frak

tion m

it

mehreren Abgeordnete

n an der K

und-

gebung teilg

enommen hat. Dem

Ak-

tionsbündnis

»Wir

zahlen nicht für

eure Krise

« gehörten au

ßer der L

inks-

partei außerparla

mentarische Grup-

pen und die Gew

erksch

aft ver.d

i an.

Das Bündnis h

atte dazu

aufgeru

fen,

in Sichtweite

der Politi

ker zu prote-

stieren

und gegen ein Anfan

g der Wo-

che erla

ssenes

Demonstra

tionsverb

ot

geklagt. Genehmigt wurde jedoch

nicht die geplante Demonstra

tions-

route, sondern

lediglich

ein Protes

t-

marsch auf der

Straße des

17. Juni

durch den mensch

enleeren Tiergar-

ten bis z

ur Sieg

essäule.

»Hier se

hen

uns nur d

ie Bäume«, är

gerte s

ich ein

Demonstra

tionste

ilnehmer.

Hunderte

versuchten

abweichend von der

ge-

nehmigten Route,

sich dem

Bundes-

tag zu

nähern, u

m durch das

Zeigen

roter Abstim

mungskarten ihre A

bleh-

nung zu sig

nalisier

en.

Die gesa

mte Bannmeile

rund um

den Reichsta

g sowie der Parise

r

Platz w

aren w

egen der angekündig-

ten Protes

te und wegen des

Besuchs

des russisch

en Ministerpräsid

enten

Wladim

ir Putin

von der Polize

i ab-

gesperr

t worden. D

ie Berl

iner Polize

i

setzte

dabei 1 700 Beam

te ein

. Zur

Unterstü

tzung ware

n auch Kräf

te aus

Nordrhein-Westfa

len, Brandenburg

und der Bundesp

olizei in

die Haupt-

stadt gebrac

ht worden.

Rund 1 000 A

ktivisten zo

gen vom

offiziell

en Schlußpunkt der

Demon-

stratio

n an der

Siegess

äule aus s

pon-

tan vor d

ie CDU-Zentra

le. Mit P

aro-

len wie »

Sie sagen kürze

n, wir s

agen

stürze

n« und »Was w

ill ich, w

as wills

t

du? – D

as Verb

ot der

CDU« setzte

n

sie dort i

hren Protes

t fort. D

er Verk

ehr

rund um den Lützowplatz

kam des-

halb gegen 13

Uhr kurze

Zeit zum Er-

liegen. N

ach Polize

iangaben kam

es

zu zwei F

estnahmen wegen Vers

toßes

gegen das Verm

ummungsverbot u

nd

Landfriedensbruchs.

»In Anbetrach

t von Terrorhyste

rie,

massiver

Behinderung des

Zugangs

zur Dem

onstratio

n und der Verle

gung

der Dem

onstratio

nsroute

vom Bun-

destag weg wert

en wir die

Teilneh-

merzahl a

ls Erfo

lg«, sagte

die Spre-

cherin des

Aktionsbündniss

es, C

hri-

stina K

aindl. D

ie unsozia

le Kürzu

ngs-

politik der

Bundesregier

ung sei n

icht

unwidersprochen geblieben. »Die

Demonstra

tion war

auch ein Zeic

hen

gegen die Vers

uche, das

Demonstra

-

tionsre

cht einzusch

ränken.«

u Siehe

auch Seite

13

Am »Rande eines Krieg

es«

Nordkorea warn

t Seoul u

nd Wash

ington vor gem

einsam

en Manöver

im Gelb

en Meer

Drei Tage n

ach dem

Schußwech-

sel zw

ischen den beid

en korea-

nischen Staa

ten ist

der Konflik

t

am Freit

ag weiter es

kaliert. S

ollte Seoul

wie geplan

t ein gem

einsam

es Manöver

mit den USA nahe der umstri

ttenen

Seegren

ze im G

elben M

eer ab

halten,

stünde die

Region am »Rande ein

es

Krieges«

, hieß es

in einer M

eldung der

staatli

chen nordkoreanisc

hen Nach-

richten

agentur KCN

A. Die

Mitteilung

wurde kurz

vor dem

Besuch des

US-

Kommandeurs in Südkorea

, General

Walter S

harp, au

f der I

nsel Jeo

npjeong

verbreit

et, die

nur elf Kilomete

r vor

der Küste

der Volksre

publik liegt. V

ier

Menschen ware

n dort durch

nordkorea-

nische G

ranate

inschläg

e am D

iensta

g

ums Leben gekommen.

Laut südkoreanisc

hen Meldungen

soll Pjöngjan

g am Freit

ag eine m

ilitä-

rische Ü

bung an der u

mstritten

en See-

grenze

im Gelben M

eer ab

gehalten ha-

ben. Ein Sprec

her des s

üdkoreanisch

en

Verteidigungsm

inisteriu

ms sagte

der

Nachrich

tenagentur A

FP am

Freitag,

zwisch

en Mitta

g und frühem

Nachmit-

tag (O

rtszeit,

4.00 und 7.00 Uhr MEZ)

seien Explosio

nen zu hören

gewese

n,

die offen

bar aus d

em N

orden stamm-

ten. »W

ir nehmen an

, daß es

sich um

Schießübungen handelt.

«

Die von ein

em US-Genera

l 1953 fes

t-

gelegte

Seegren

ze ist

von Nordkorea

niemals

akzep

tiert w

orden, und Südko-

rea provozie

rt in dem

Gebiet sei

t Jahr-

zehnten

mit K

riegssc

hiffen. F

ür Sonn-

tag ist

eine viert

ägiges Manöver

der

Seestrei

tkräfte S

üdkoreas u

nter sta

rker

Beteilig

ung der USA im

Gelben M

eer

geplant. D

ie US-Regieru

ng unter Frie-

densnobelpreis

träger

Barack Obam

a

hat entsc

hieden, daß dara

n auch der

Flugzeugträg

er »George W

ashington«

mit 75 Kam

pfflugzeu

gen unter Beglei-

tung einer G

ruppe weite

rer Krieg

sschif-

fe teiln

ehmen soll.

Der südkorea

nische Präs

ident Lee

Myung Bak hat am Freit

ag den frühere

n

Generalsta

bschef

Kim Kwan Jin zu

m

neuen Verteidigungsm

inister ern

annt.

Der bish

erige R

essortch

ef war a

m Don-

nerstag

zurückgetre

ten, n

achdem

ihm

eine zu

weiche H

altung im

Konflikt m

it

dem Norden vorgew

orfen worden war.

(dapd/AFP/jW)

4198625

901706

6004

7>

junge Welt wird

herausgegeben vo

n 1 084

Genossinnen und Genosse

n (Stand 18.11.1

0).

Informatio

nen: www.jungew

elt.de

/lpg

jungeWelt

Die Tage

szeitu

ng

www.jungewelt.d

e

Instabil

Ein Gespräch m

it Hans M

odrow über Eindrücke

von einer B

ulgarien

-Reise und die P

rogrammde-

batte d

er Linksparte

i. Außerd

em: D

er Sprin

ger-

Chef will d

as »Weltk

alifat« m

it Waffen

verhin-

dern. Der S

chwarze Kanal

Wochenendbeilage

Gegründet 1947 · S

onnabend/Sonntag, 27./2

8. November 2

010 · Nr. 2

78 · 1,70 Euro · P

VSt A110

02 · Entge

lt bezahlt

jungeWelt

Kürzungsp

aket in

Portugal

verabsch

iedet

Lissabon. D

as portu

giesisc

he Parl

a-

ment hat am Frei

tag tro

tz star

ker

Proteste i

m Land ein ein

schnei-

dendes Kürzu

ngsprogramm mit

Steuere

rhöhungen und Sozialein

-

schnitte

verabsch

iedet.

Die Regie-

rung will mit d

en Sparmaßnahmen

verhindern

, daß das Land wegen

der hohen Staa

tsvers

chuldung wie

Griechenlan

d und Irland den EU-

Rettungssc

hirm in Anspruch neh-

men muß. Dazu

soll d

as von der

hohen Staatsv

erschuldung ers

chüt-

terte V

ertrau

en an den inter

nationa-

len M

ärkten

wiederh

ergest

ellt wer-

den. Die r

egierende S

ozialist

ische

Partei b

rachte d

as Kürzu

ngspaket

am Frei

tag mit U

nterstü

tzung der

größten Oppositi

onspartei d

urch.

Alle andere

n Parteie

n stimmten

dagegen. Erst

am M

ittwoch hatte

ein Genera

lstreik

das öffe

ntliche

Leben Portugals

weitgehend lah

m-

gelegt.

(dapd/jW)

Zweithöchste

Neuversch

uldung

berLin. Der B

undeshaushalt

2011

ist unter

Dach und Fach

. Nach

den

einwöchigen Schlußbera

tungen

verabsch

iedete

der Bundest

ag

am Frei

tag (F

oto: Finanzministe

r

Wolfgang Schäuble)

mit sein

er

Mehrheit von CDU/CSU und FDP

den Etat, der d

ie zweith

öchste Neu-

verschuldung in der G

eschich

te der

Bundesrepublik

aufweis

t.

323 Abgeordnete sti

mmten für

den Entwurf von Bundesf

inanzmi-

nister W

olfgang Schäuble (

CDU),

253 dagegen. Es g

ab eine E

nthal-

tung. Der H

aushalt 2011 s

ieht A

us-

gaben von 305,8 Milli

arden Euro

vor. Um die z

u finanzie

ren, m

der Bund vorau

ssichtlic

h 48,4 Mil-

liarden Euro neue S

chulden auf-

nehmen.

(AFP/jW)

10

Trotz E

isregen und Polize

iaufgebot: N

icht m

it uns!

2. Preis

3. Preis

4. Preis

Die Blende 2010 wird mitveranstaltet von

Unterstützt von