Karate - Goju-Ryu Karate Kata - 00

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/30/2019 Karate - Goju-Ryu Karate Kata - 00

    1/6

    1

    Maik Schlundt

    Goju Ryu Karate Do

    Kata

  • 7/30/2019 Karate - Goju-Ryu Karate Kata - 00

    2/6

    2

    Hinweis

    Dies ist keine wissenschaftliche Abhandlung ber Katas, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollstndigkeit,vielmehr ist dieser Text aus einem Hobby heraus entstanden. Ich fasse hier Informationen ber die Goju RyuKatas zusammen.Herzlichen Dank an Regine Becker und Wilson Sturm fr die das zur Verfgung stellen der Grafiken.

  • 7/30/2019 Karate - Goju-Ryu Karate Kata - 00

    3/6

    3

    Tabelle 1: Kalligraphie Kata

  • 7/30/2019 Karate - Goju-Ryu Karate Kata - 00

    4/6

    4

    Kata (von Morio Higaonna)Eine Kata ist ein Komplex von Bewegungen, welcher Serien von logischen und praktischenAngriffs- und Abwehrtechniken beinhaltet. All diese Bewegungen knnen vom Karatekaallein trainiert werden. Die Kata wurden von den alten Meistern kreiert, nachdem sie vieleJahre der Suche, des Trainings- und Kampferfahrung gemeistert hatten. Die Anwendungender Techniken in den Kata ergaben sich aus tatschlichen Kmpfen. Auf diesem Weg hat sichjede Kata entwickelt und verfeinert, zu dem, wie wir in heutiger Zeit Kata trainieren.Aufgrund der uralten Herkunft und komplexen Vernderungen der Kata ist es nahezuunmglich, die exakte Entwicklung nachzuvollziehen, die die Kata durchliefen. Aber es giltals sicher, da die alten Meister die Kampftechniken und Bewegungen in Kmpfen zwischenTieren, zwischen Tier und Mensch und zwischen Menschen studierten. Auch untersuchten siedie Anatomie des menschlichen Krpers und seine Beziehung zum Kampf, wobei sieFaktoren wie die Blutzirkulation, die Anflligkeit vitaler Punkte in Beziehung zur Tageszeitund andere zyklische Naturgesetze wie Sonnenauf- und untergang und Ebbe und Flut

    bercksichtigten. All diese Elemente sind in den Kata enthalten. Auch der Zweck, zu dem dieKata entwickelt wurden variierte mit der Zeit und mit den Menschen, die sie praktizierten. Sowurden zum Beispiel in China vor ber 1600 Jahren die Kata zum Zwecke derSelbstverteidigung gebt, wohingegen buddhistische Mnche die Kata zur Strkung ihresGeistes und ihres Krpers praktizierten. Der wahre Geist und das wahre Verstndnis desKarate ist in den Kata eingebettet und nur durch die bung des Kata knnen wir dieseverstehen. Im gleichen Mae wie wir die Kata verndern oder vereinfachen ( sei es umWettkmpfe abzuhalten oder um es Anfngern zu vereinfachen ), verlieren wir das wahreVerstndnis und den Geist des Karate. Im Karate gibt es keinen ersten Angriff. Jede Katabeginnt mit einer Abwehrbewegung, was diese Einstellung verdeutlicht. Nicht nur, da eskeinen ersten Angriff gibt, die beste Verteidigung gar ist es, den Kampf immer zu vermeiden.

    Aus diesem Grund sagt man auch, Karate ist die Kunst des weisen Mannes. Um Kata korrektzu praktizieren, mu jede Bewegung immer und immer wieder gebt werden. Nur durchkonstante Wiederholungen knnen die Techniken zu entspannten Bewegungen werden. Es istvon Vorteil, da Kata allein gebt werden knnen - immer und berall. Wenn eine Kata voneiner gut trainierten Person vorgefhrt wird, erkennt man die dynamische Kraft und dieSchnheit und sthetik, die in diesen Bewegungen steckt.

    bungen zur Kata Kata mit geschlossenen Augen vorfhren Ausgangspunkt markieren und dort wieder landen Kata langsam und mit starker Atmung ausfhren, ohne Kraft Kata ohne Pause sehr schnell hintereinander ausfhren Auf einzelne Techniken besonders achten, genau ausfhren Auf den Blick achten, Augen offen halten - auf einen Punkt konzentrieren Kata in verschiedene Richtungen ausben, spiegelverkehrt, rckwrts

  • 7/30/2019 Karate - Goju-Ryu Karate Kata - 00

    5/6

    5

    Die fnf Grundpfeiler der Kata Ein starker, entschlossener Blick (Kampfbereitschaft) korrekte, starke Stellungen (technische Reife) Techniken Kiai (einheitlicher Krpereinsatz) ununterbrochenes Zanshin (Wachsamkeit)

    Goju Ryu KataGekisaidai Ichi und Gekisaidai Ni wurden von Mjyagi 1941 als Basiskatas geschaffen. In derGoju-ryu-Gruppe von Ichikawa werden die Katas Gekisaidai und Gekisaisho unterrichtet. DieKata Tensho stammt ebenfalls von Miyagi, nach seinen Nachforschungen der Wurzeln desGoju-ryu in Sdchina. Von der Kata Sanchin existieren zwei Versionen: eine ltere mit zweieingebauten Drehungen und eine modifizierte, ebenfalls von Miyagi, mit reinem Vor- und

    zurcklaufen. Die Kata Sanseiru ist in anderen Goju-Ryu-Gruppierungen zum Teil hherklassiert und zwar als Kata fr Dantrger. Die Katas Saifa und Seipai sind in Japan (JKF =Japan Karate Federation) als Turnierkatas fr Vorausscheidungen in Wettbewerbenstandardisiert, ebenso die Katas Gekisaidai-Ichi und Gekisaidai-Ni fr Anfnger. Die KatasSaifa, Seipai und Suparinpei sind im Weltverband (WUKO =World Union KarateOrganization) reglementiert.

    Die typischen Charakteristiken des Goju-ryu sind die Gegenstze von hart und weich, die imExtremen in den Katas Sanchin (hart) und Tensho (weich) zum Tragen kommen. Die hufigeAnwendung von kurzen, starken Faustschlgen und Nahkampftechniken. Der Wechselzwischen stabilen, kraftvollen Stellungen (Sanchin dachi, Shiko dachi) und flexiblenStellungen (Nekoashi dachi), die schnelle und geschmeidige Nachfolgetechnikenermglichen.Die Fusstechniken zielen nicht hher als zum Solar Plexus. Abwehrtechniken bestehenvorwiegend aus runden oder kreisenden Armbewegungen (z.B. Soto-uke, Kake-uke,Mawashi-uke). Chinesische Atemtechniken wie das Qi Gong spielen eine wichtige Rolle undsind sehr direkt in die Goju-ryu Katas bernommen worden.

    Eine Kata fgt durch ihre Techniken die Elemente einer Stilrichtung zusammen. Es gibthunderte von Katas, da nahezu jede Kampfkunst ihre eigenen Katas hat und auch jeder eigeneKatas entwickeln kann. Im Goju Ryu gibt es 12 Katas.

  • 7/30/2019 Karate - Goju-Ryu Karate Kata - 00

    6/6

    6

    Kata Name Bedeutung

    Taikyoku JodanTaikyoku Chudan

    Taikyoku Gedan

    Anfnger Katas

    Gekisai-Dai IchiGekisai-Dai Ni

    Geki=Angriff, Sai=blockDai Ichi der ersteDai Ni=der zweite

    Saifa Sai=Block, Fa=Burgmauerdie Burgmauer brechen

    Seenchin Seen=anziehen, Chin=spannen

    Shisochin Shi=vier, Sochin=dagegensetzenvier kmpfende Affen

    Kururunfa Kururun=bestndig, Fa=Burg, Ha=brechenbestndig brechen

    Sanseru San=3, Seru=636 Formen: Sinnbild des Lebens

    Sesan Se=1, San=3

    13 Taten des Gwan J

    Sepai Se=1, Pai=818 Hnde des Lo Han

    Suparimpei 108 guten und schlechten Eigenschaftendes Menschen

    Sanshin San=Drei, Chin=spannendrei mal spannen

    Tensho drehende Hnde

    Tabelle 2: Die 12 Kata des Goju Ryu Systems