31
Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 1 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts 127 Philosophie PO-Version 2013 Kernfach Inhaltsverzeichnis Sprachanforderungen 2 BA-Phi 1.1 Einführung in die Philosophie 3 BA-Phi 1.2 Logik und Argumentationslehre 5 BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie 7 BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie 9 BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie 11 BA-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie 13 BA-Phi 3.3 Lektürekurs 15 BA-Phi 3.4 Philosophisches Argumentieren und Schreiben 17 BA-Phi 4.1 Akzent I 19 BA-Phi 4.2 Akzent II 21 BA-Phi 4.3 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.) 23 BA-Phi 5.2 Praxismodul 25 KW-P-GK Grundlagen medialer Kommunikation 27 BA-Phi 6.1 Bachelorarbeit 29 Abkürzungen 30 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion "Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der Modulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen. Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 1 von 31

Kernfach PO-Version 2013 127 Philosophie Modulkatalog ...€¦ · BA-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie 13 BA-Phi 3.3 Lektürekurs 15 BA-Phi 3.4 Philosophisches Argumentieren

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 1 von 31

    Modulkatalog Bachelor of Arts127 PhilosophiePO-Version 2013Kernfach

    Inhaltsverzeichnis

    Sprachanforderungen 2

    BA-Phi 1.1 Einführung in die Philosophie 3

    BA-Phi 1.2 Logik und Argumentationslehre 5

    BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie 7

    BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie 9

    BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie 11

    BA-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie 13

    BA-Phi 3.3 Lektürekurs 15

    BA-Phi 3.4 Philosophisches Argumentieren und Schreiben 17

    BA-Phi 4.1 Akzent I 19

    BA-Phi 4.2 Akzent II 21

    BA-Phi 4.3 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.) 23

    BA-Phi 5.2 Praxismodul 25

    KW-P-GK Grundlagen medialer Kommunikation 27

    BA-Phi 6.1 Bachelorarbeit 29

    Abkürzungen 30

    Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen(Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mitausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine,Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nachder Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion"Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzerin Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dortzeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffendenAbschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht derModulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen.

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 1 von 31

  • Seite 2 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    Sprachanforderungen

    Sprachanforderungen lt. aktueller Lesefassung* (1) Für das Studium der Philosophie als Kernfach sind Latein- oder Griechischkenntnisse erforderlich. Sie können auch studienbegleitenderworben werden. Erforderlich sind fortgeschrittene Sprachkenntnisse entweder im Lateinischen im Umfang des kleinen Latinums(entsprechend Modul L 22 des Sprachenzentrums der FSU) oder Altgriechischkenntnisse in vergleichbarem Umfang (entsprechend derAbschlussprüfung des Moduls AW 510 am Institut für Altertumswissenschaften). Der Nachweis ist Voraussetzung für die Zulassung zurBachelorarbeit.

    (2) Für das Studium der Philosophie als Ergänzungsfach sind gute rezeptive Kenntnisse zweier moderner Fremdsprachen erforderlich.In der Regel sollte eine der modernen Fremdsprachen Englisch sein, da das Lehrangebot teilweise auf englischen Texten basiert. Fürden Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse gelten die gleichen Bedingungen wie im Kernfach (vgl. § 3, (1)). Wahlweise werden imErgänzungsfach statt der Kenntnisse in einer der beiden modernen Fremdsprachen auch Latein-oder Griechischkenntnisse in dem unter(1) genannten Umfang oder ein vergleichbares Sprachzertifikat anerkannt.

    * Die hier dargestellten Sprachanforderungen entsprechen der aktuellen Lesefassung der Studienordnung und ihrer Änderungssatzungenund sind nicht rechtsverbindlich. Rechtsverbindlich ist nur der im jeweiligen Verkündungsblatt veröffentlichte Text.

    Seite 2 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 3 von 31

    Modul BA-Phi 1.1 Einführung in die Philosophie

    Modulcode BA-Phi 1.1

    Modultitel (deutsch) Einführung in die Philosophie

    Modultitel (englisch) Introduction to Philosophy

    Modul-Verantwortliche/r BA Philosophie:Studiengangsverantwortlicher des BA PhilosophieLA Philosophie/Ethik:Studiengangsverantwortlicher des LA Philosophie/Ethik

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    127 B.A. Philosophie Kernfach:keine127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:keine127 LG Philosophie:keine169 LR Ethik:keine770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach:Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten geöffnet. DieTeilnehmerzahl der Tutorien ist beschränkt.180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach:Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten geöffnet. DieTeilnehmerzahl der Tutorien ist beschränkt.

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    127 B.A. Philosophie Kernfach:Voraussetzung für BA-Phi 2.1-6.2 (empfohlen)127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:Voraussetzung für BA-Phi 2.1-4.2 (empfohlen)127 LG Philosophie:Voraussetzung für alle anderen Module (empfohlen)169 LR Ethik:Voraussetzung für alle anderen Module (empfohlen)770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach:keine180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach:BA-Phi 3.1 (empfohlen)

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 127B.A. Philosophie Kernfach: Pflichtmodul 127 B.A. PhilosophieErgänzungsfach: Pflichtmodul 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach:Wahlpflichtmodul 127 LG Philosophie: Pflichtmodul 169 LR Ethik:Wahlpflichtmodul Für Studierende anderer Fächer: Zusatzmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    Vorlesung, Tutorium und Selbststudium

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 3 von 31

  • Seite 4 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h30 h270 h

    Inhalte Als Basis des weiteren Studiums dient die Vorlesung einer erstenallgemeinen Orientierung im Fach Philosophie. Vermittelt werdenEinblicke in die verschiedenen Disziplinen und Epochen, in wesentlicheFragestellungen und Probleme, in wichtige Grundbegriffe und derenVariationen sowie in Methoden und Hilfsmittel der Philosophie.Zusätzlich zur Vorlesung werden begleitende Tutorien angeboten.Neben dem Umgang mit den Techniken wissenschaftlichenArbeitens (Bibliographieren, Anfertigung von Protokollen undHausarbeiten) geht es hier vor allem darum, den Vorlesungsstoff zuvertiefen und die Auseinandersetzung mit philosophischen Textenan konkreten Beispielen einzuüben. Im Rahmen des Tutoriumswird auch fachspezifische Informationskompetenz in Kooperationmit dem Fachreferat Philosophie der ThULB (Bibliothekskunde,Informationsrecherche, -bewertung und -nutzung) vermittelt. (GenauereErläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.)

    Lern- und Qualifikationsziele Orientierung im Fach Philosophie; Erwerb basaler Kenntnisse derPhilosophie und Fertigkeiten im Umgang mit philosophischen Texten.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Regelmäßige, aktive Teilnahme an einem Tutorium; zusätzlich könnenvom Tutor Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginndes Tutoriums bekannt gegeben).

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Klausur zur Vorlesung (90 Min., bewertet mit "bestanden"/"nichtbestanden")

    Zusätzliche Informationen zum Modul Das Modul sollte in der Regel im 1. FS belegt werden.

    Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

    Seite 4 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 5 von 31

    Modul BA-Phi 1.2 Logik und Argumentationslehre

    Modulcode BA-Phi 1.2

    Modultitel (deutsch) Logik und Argumentationslehre

    Modultitel (englisch) Formal and Informal Logic

    Modul-Verantwortliche/r BA Philosophie:Studiengangsverantwortlicher des BA PhilosophieLA Philosophie/Ethik:Studiengangsverantwortlicher des LA Philosophie/Ethik

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    127 B.A. Philosophie Kernfach:keine127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:keine127 LG Philosophie:keine169 LR Ethik:keine770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach:keine

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    127 B.A. Philosophie Kernfach:keine127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:keine127 LG Philosophie:keine169 LR Ethik:keine770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach:keine

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 127B.A. Philosophie Kernfach: Pflichtmodul 127 B.A. PhilosophieErgänzungsfach: Wahlpflichtmodul 127 LG Philosophie: Pflichtmodul169 LR Ethik: Wahlpflichtmodul Für Studierende anderer Fächer:Zusatzmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (jährlich)

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    Vorlesung, Übung, ggf. mit Tutorium, Selbststudium

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 5 von 31

  • Seite 6 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    Inhalte Lehrstoff ist die elementare Junktoren- und Quantorenlogik bis zurEinführung des Begriffs der logischen Folgerung. Das Vorgehen istweniger durch formale Ableitungen bestimmt als vielmehr durch dieEinübung des Gebrauchs von Junktoren und Quantoren im Rahmeneiner logischen Argumentationslehre, die auf sprachanalytischerGrundlage entwickelt wird. Der Lernerfolg wird durch die Ausgabevon Übungsblättern und die Korrektur der abgegebenen Lösungenregelmäßig überprüft. (Genauere Erläuterungen finden sich imVeranstaltungskommentar.)

    Lern- und Qualifikationsziele Einübung in formales Schließen und Argumentieren; Überblick über dieMöglichkeiten logischer Sprachanalyse (im Vergleich mit rhetorischerund poetischer Sprachanalyse); Kenntnisse zum Verhältnis vontraditioneller Logik (Aristoteles, Kant) und moderner Logik (Frege).

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Regelmäßige, aktive Teilnahme und Bearbeitung von Übungsaufgaben.

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Klausur zur Vorlesung (90 Min., benotet).

    Zusätzliche Informationen zum Modul 127 LG Philosophie: (ergänzend):Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

    Empfohlene Literatur

    Seite 6 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 7 von 31

    Modul BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie

    Modulcode BA-Phi 2.1

    Modultitel (deutsch) Praktische Philosophie

    Modultitel (englisch) Practical Philosophy

    Modul-Verantwortliche/r BA Philosophie:Studiengangsverantwortlicher des BA PhilosophieLA Philosophie/Ethik:Studiengangsverantwortlicher des LA Philosophie/Ethik

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach:Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten geöffnet. DieTeilnehmerzahl der Seminare ist beschränkt.

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    127 B.A. Philosophie Kernfach:Abschluss oder paralleler Besuch der Module BA-Phi 1.1 und 1.2127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1127 LG Philosophie:Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1169 LR Ethik:Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    127 B.A. Philosophie Kernfach:keine127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:keine127 LG Philosophie:keine169 LR Ethik:keine770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach:keine

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 127B.A. Philosophie Kernfach: Pflichtmodul 127 B.A. PhilosophieErgänzungsfach: Wahlpflichtmodul 127 LG Philosophie: Pflichtmodul169 LR Ethik: Pflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (jährlich)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    Vorlesung, Seminar und Selbststudium

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 7 von 31

  • Seite 8 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    Inhalte Gegenstand des Moduls sind Themen aus den Bereichen Ethik/Moralphilosophie, politische Philosophie, Sozialphilosophie, Rechts-,Geschichts- und Religionsphilosophie. Sie werden in der Vorlesung imÜberblick dargestellt und in den Seminaren anhand paradigmatischerTexte oder eines ausgewählten Problemfeldes vertieft. Im Selbststudiumerfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mit Texten aus dem Gebietder praktischen Philosophie. (Genauere Erläuterungen dazu finden sichim Veranstaltungskommentar.)

    Lern- und Qualifikationsziele Überblick über die systematischen Möglichkeiten und die historischeEntwicklung der praktischen Philosophie; Fähigkeit zur eigenständigenErschließung klassischer Texte sowie zur Durchdringung komplexerFragestellungen; grundlegende Techniken des Urteilens undArgumentierens; Kompetenz zur begründeten Bewertung vonHandlungsweisen und Formen des Zusammenlebens sowie zur Kritikund Relativierung geläufiger Bewertungsmuster.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können vom DozentenReferat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn desSeminars bekannt gegeben).

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Klausur oder Essay zur Vorlesung (bewertet mit "bestanden"/"nichtbestanden"); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet)oder Klausur (90 Min., benotet) zum Seminar (Prüfungsformen werdenvom Dozenten bekannt gegeben). (Prüfungsform wird zu Beginn derLehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.)127 B.A. Philosophie Kernfach: (ergänzend:)Mind. zwei der Module BA-Phi 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 oder 3.3 müssen miteiner Hausarbeit abgeschlossen werden.127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach: (ergänzend:)Mind. eines der Module BA-Phi 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 oder 3.3 muss mit einerHausarbeit abgeschlossen werden.127 LG Philosophie: (ergänzend:)Im Laufe des Studiums müssen mind. 3 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische Philosophie.169 LR Ethik: (ergänzend:)Im Laufe des Studiums müssen mind. 2 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische PhilosophieJede Modulteilprüfung muss bestanden sein.

    Zusätzliche Informationen zum Modul 127 LG Philosophie: (ergänzend:)Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.169 LR Ethik: (ergänzend:)Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

    Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

    Seite 8 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 9 von 31

    Modul BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie

    Modulcode BA-Phi 2.2

    Modultitel (deutsch) Theoretische Philosophie

    Modultitel (englisch) Theoretical Philosophy

    Modul-Verantwortliche/r BA Philosophie:Studiengangsverantwortlicher des BA PhilosophieLA Philosophie/Ethik:Studiengangsverantwortlicher des LA Philosophie/Ethik

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach:Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten geöffnet. DieTeilnehmerzahl der Seminare ist beschränkt.

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    127 B.A. Philosophie Kernfach:Abschluss oder paralleler Besuch der Module BA-Phi 1.1 und 1.2127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1127 LG Philosophie:Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1169 LR Ethik:Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    127 B.A. Philosophie Kernfach:keine127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:keine127 LG Philosophie:keine169 LR Ethik:keine770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach:keine

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 127B.A. Philosophie Kernfach: Pflichtmodul 127 B.A. PhilosophieErgänzungsfach: Wahlpflichtmodul 127 LG Philosophie: Pflichtmodul169 LR Ethik: Pflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (jährlich)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    Vorlesung, Seminar und Selbststudium

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 9 von 31

  • Seite 10 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    Inhalte Gegenstand des Moduls sind Themen aus den Bereichen Ontologie,Metaphysik, Epistemologie, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie,Anthropologie, Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Ästhetikin systematischer und historischer Perspektive. Sie werden in denVorlesungen im Überblick dargestellt und in den Seminaren anhandparadigmatischer Texte oder eines ausgewählten Problemfeldes vertieft.Im Selbststudium erfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mitTexten aus dem Gebiet der theoretischen Philosophie. (GenauereErläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.)

    Lern- und Qualifikationsziele Überblick über die systematischen Aspekte und die historischeEntwicklung der theoretischen Philosophie, um ein Verständnis ihrerGrundlagen zu erwerben und zu einem Überblick über den heutigenStand der theoretischen Philosophie zu gelangen; Befähigung zureigenständigen Erschließung klassischer Texte sowie zur Durchdringungkomplexer Fragestellungen, Ausbildung grundlegender Kompetenzendes Urteilens und Argumentierens; Erwerb von Orientierungswissenund Reflexionskompetenz sowie von analytischer und dialogischerKompetenz. Zusätzlich: Forschungskompetenz und Transferkompetenz.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können vom DozentenReferat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn desSeminars bekannt gegeben).

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Klausur oder Essay zur Vorlesung (bewertet mit "bestanden"/"nichtbestanden"); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet)oder Klausur (90 Min., benotet) zum Seminar (Prüfungsform wird zuBeginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben).127 B.A. Philosophie Kernfach (ergänzend):Mind. zwei der Module BA-Phi 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 oder 3.3 müssen miteiner Hausarbeit abgeschlossen werden.127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach (ergänzend):Mind. eines der Module BA-Phi 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 oder 3.3 muss mit einerHausarbeit abgeschlossen werden.127 LG Philosophie (ergänzend):Im Laufe des Studiums müssen mind. 3 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische Philosophie.169 LR Ethik (ergänzend):Im Laufe des Studiums müssen mind. 2 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische Philosophie.Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein.

    Zusätzliche Informationen zum Modul 127 Philosophie (ergänzend):Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.169 LR Ethik (ergänzend):Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

    Empfohlene Literatur s. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

    Seite 10 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 11 von 31

    Modul BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie

    Modulcode BA-Phi 3.1

    Modultitel (deutsch) Geschichte der Philosophie

    Modultitel (englisch) History of Philosophy

    Modul-Verantwortliche/r BA Philosophie:Studiengangsverantwortlicher des BA PhilosophieLA Philosophie/Ethik:Studiengangsverantwortlicher des LA Philosophie/Ethik

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach:Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten geöffnet. DieTeilnehmerzahl der Seminare ist beschränkt.180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach:Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten geöffnet. DieTeilnehmerzahl der Seminare ist beschränkt.

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    127 B.A. Philosophie Kernfach:Abschluss oder paralleler Besuch der Module BA-Phi 1.1 und 1.2127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1127 LG Philosophie:Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1169 LR Ethik:Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    127 B.A. Philosophie Kernfach:keine127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:keine127 LG Philosophie:keine169 LR Ethik:keine770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach:keine180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach:keine

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    007 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 127 B.A.Philosophie Kernfach: Wahlpflichtmodul 127 B.A. PhilosophieErgänzungsfach: Wahlpflichtmodul 180 B.A. KaukasiologieErgänzungsfach: Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (jährlich)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    Vorlesung, Seminar und Selbststudium

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 11 von 31

  • Seite 12 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    - Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    60 h240 h

    Inhalte Ein allgemeiner Überblick über die Epochen der Philosophie wirdnach dem Besuch des Einführungsmoduls vorausgesetzt. Auf dieserGrundlage vermittelt das Modul "Geschichte der Philosophie" einenvertieften Einblick in eine ausgewählte Epoche und ihre ideen- undkulturgeschichtlichen Konstellationen. Dabei geht es insbesonderedarum, die Vernetzung der Problemfelder aufzuzeigen und deren jeweilszentrale Fragestellungen, Innovationen und Konfliktpotentiale anhandder Entwürfe verschiedener Autoren zu analysieren. Der Stoff derVorlesung wird in den zugehörigen Seminaren durch die Erarbeitungexemplarischer Texte und Aufgabenstellungen vertieft. (GenauereErläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.)

    Lern- und Qualifikationsziele Exemplarische Vertiefung philosophiegeschichtlicher Kenntnisse;Sensibilisierung für die geschichtliche Entwicklung und Vernetzungphilosophischer Problemlagen im kulturellen Kontext; Förderung einesreflektierten Bewusstseins für den Zusammenhang historischer undsystematischer Fragen; Befähigung zur eigenständigen Erschließungparadigmatischer Texte/Autoren; Ausbildung grundlegenderhermeneutischer Kompetenzen des kritischen Urteilens undArgumentierens.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat,Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminarsbekannt gegeben).

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Abschlussprüfung mit Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet) oder Klausur(90 Min, benotet) zum Seminar.127 B.A. Philosophie Kernfach (ergänzend):Mind. zwei der Module BA-Phi 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 oder 3.3 müssen miteiner Hausarbeit abgeschlossen werden.127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach (ergänzend):Mind. eines der Module BA-Phi 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 oder 3.3 muss mit einerHausarbeit abgeschlossen werden.127 LG Philosophie (ergänzend):Im Laufe des Studiums müssen mind. 3 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische Philosophie.

    Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

    Seite 12 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 13 von 31

    Modul BA-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie

    Modulcode BA-Phi 3.2

    Modultitel (deutsch) Fachübergreifende Themen der Philosophie

    Modultitel (englisch) Interdisciplinary Themes in Philosophy

    Modul-Verantwortliche/r BA Philosophie:Studiengangsverantwortlicher des BA PhilosophieLA Philosophie/Ethik:Studiengangsverantwortlicher des LA Philosophie/Ethik

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    733 B.A. Kommunikationswissenschaft Kernfach:Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten geöffnet. DieTeilnehmerzahl der Seminare ist beschränkt.

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    127 B.A. Philosophie Kernfach:Abschluss oder paralleler Besuch der Module BA-Phi 1.1 und 1.2127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1127 LG Philosophie:Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1169 LR Ethik:Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    127 B.A. Philosophie Kernfach:keine127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:keine127 LG Philosophie:keine169 LR Ethik:keine733 B.A. Kommunikationswissenschaft Kernfach:keine

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    127 B.A. Philosophie Kernfach: Wahlpflichtmodul 127 B.A. PhilosophieErgänzungsfach: Wahlpflichtmodul 092 B.A. Kunstgeschichte Kernfach:Wahlpflichtmodul 733 B.A. Kommunikationswissenschaft Kernfach:Wahlpflichtmodul (Schlüsselqualifikation)

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (jährlich)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    Vorlesung, Seminar und Selbststudium

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 13 von 31

  • Seite 14 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    Inhalte Gegenstand des Moduls sind in historischsystematischerPerspektive solche Themen, deren philosophische Bearbeitung vonfachübergreifender Relevanz ist. Die Themen kommen insbesondereaus den Bereichen der Philosophie der Medien, besonders des Bildes,der Philosophie der Kunst, der Natur und des Geistes. Vermitteltwerden Einblicke in die Funktion der Philosophie als kategorialeGrundlagenwissenschaft. (Genauere Erläuterungen finden sich imVeranstaltungskommentar.)

    Lern- und Qualifikationsziele Ausbildung interdisziplinärer Kompetenzen zur Darstellung undBeurteilung der historischen und systematischen Bedeutung derPhilosophie für die Entstehungsgeschichte und aktuelle Forschung ineiner Einzelwissenschaft.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können vom DozentenReferat, Protokoll, Kurzessay o. ä. verlangt werden (wird zu Beginn desSeminars bekannt gegeben).

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Abschlussprüfung mit Hausarbeit (10-15 Seiten,benotet) oder Klausur(90 Min, benotet) zum Seminar.127 B.A. Philosophie Kernfach (ergänzend):Mind. zwei der Module BA-Phi 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 oder 3.3 müssen miteiner Hausarbeit abgeschlossen werden.127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach (ergänzend):Mind. eines der Module BA-Phi 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 oder 3.3 muss mit einerHausarbeit abgeschlossen werden.127 LG Philosophie (ergänzend):(Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozentenbekannt gegeben).Im Laufe des Studiums müssen mind. 3 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische Philosophie.

    Zusätzliche Informationen zum Modul

    Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

    Seite 14 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 15 von 31

    Modul BA-Phi 3.3 Lektürekurs

    Modulcode BA-Phi 3.3

    Modultitel (deutsch) Lektürekurs

    Modultitel (englisch) Philosophical Reading Course

    Modul-Verantwortliche/r BA Philosophie:Studiengangsverantwortlicher des BA PhilosophieLA Philosophie/Ethik:Studiengangsverantwortlicher des LA Philosophie/Ethik

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    127 B.A. Philosophie Kernfach:Abschluss der Module BA-Phi 1.1 sowie Abschluss oder parallelerBesuch von 2.1 oder 2.2. In der Regel sollte der Kurs nicht vor dem 3.Semester besucht werden. Ausnahmefälle sind mit demModulverantwortlichen zu klären.127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:Abschluss der Module BA-Phi 1.1 sowie Abschluss oder parallelerBesuch von 2.1 oder 2.2. In der Regel sollte der Kurs nicht vor dem 3.Semester besucht werden. Ausnahmefälle sind mit demModulverantwortlichen zu klären.127 LG Philosophie:Abschluss der Module BA-Phi 1.1 sowie Abschluss oder parallelerBesuch von 2.1 oder 2.2. In der Regel sollte der Kurs nicht vordem 3. Semester besucht werden. Ausnahmefälle sind mit demModulverantwortlichen zu klären.169 LR Ethik:Abschluss der Module BA-Phi 1.1 sowie Abschluss oder parallelerBesuch von 2.1 oder 2.2. In der Regel sollte der Kurs nicht vor dem 3.Semester besucht werden. Ausnahmefälle sind mit demModulverantwortlichen zu klären.

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    127 B.A. Philosophie Kernfach:keine127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach:keine127 LG Philosophie:keine169 LR Ethik:keine

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    127 B.A. Philosophie Kernfach: Wahlpflichtmodul 127 B.A. PhilosophieErgänzungsfach: Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (jährlich)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    zwei Seminare und Selbststudium

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 15 von 31

  • Seite 16 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Gegenstand des Lektürekurses ist die intensive Auseinandersetzungmit den klassischen Hauptwerken der Philosophie. In der Regelsteht ein kanonischer Text eines Autors im Zentrum, es könnenaber auch mehrere substantielle Texte eines Autors oder zweithematisch zusammenhängende Texte zweier Autoren behandeltwerden. Die gemeinsame Erarbeitung des Stoffs im Seminargesprächwird im Selbststudium eigenverantwortlich vor- und nachbereitet.Durch die konsekutive Abfolge der Seminare über zwei Semestergewährleistet das Modul die Möglichkeit zu kontinuierlicher Vertiefungund Anreicherung der Problemperspektiven. (Genauere Erläuterungenfinden sich im Veranstaltungskommentar.)

    Lern- und Qualifikationsziele Gründliche Erarbeitung klassischer philosophischer Positionen und ihrerRezeption; intensives Lektüre- und Argumentationstraining im Umgangmit Texten auf hohem Theorie- und Darstellungsniveau; effektiveSchulung selbständigen und problembewussten Denkens in mündlicherund schriftlicher Form; Einübungin das längerfristige Verfolgen von Erkenntniszielen.Das Modul eignet sich für alle Studierenden, die ihr Interesse anphilosophischen Problemstellungen und den Erwerb philosophischerSchlüsselqualifikationen vertiefen wollen. Insbesondere wird esdenjenigen Studierenden empfohlen, die im Anschluss an dasBachelorstudium die Aufnahme eines Masterstudiums planen.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat,Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminarsbekannt gegeben)

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Abschlussprüfung durch Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet).127 LG Philosophie (ergänzend):Im Laufe des Studiums müssen mind. 3 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische Philosophie.

    Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

    Seite 16 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 17 von 31

    Modul BA-Phi 3.4 Philosophisches Argumentieren und Schreiben

    Modulcode BA-Phi 3.4

    Modultitel (deutsch) Philosophisches Argumentieren und Schreiben

    Modultitel (englisch) Philosophical Writing and Argument Formulation

    Modul-Verantwortliche/r Studiengangsverantwortlicher des BA Philosophie

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    127 B.A. Philosophie Kernfach:Abschluss oder paralleler Besuch der Module BA-Phi 1.1 und 1.2 sowieTeilnahme an zwei Modulen des Basisstudiums (BA-Phi 2.1/2.2/3.1/3.2).

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    127 B.A. Philosophie Kernfach: keine

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    127 B.A. Philosophie Kernfach: Pflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes Semester

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    Zwei Übungen, die thematischen Bezug zu Modulen des Basisstudiumsaufweisen (BA-Phi 2.1, 2.2, 3.1)

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte 1. Inhaltliche Erschließung und formale Analyse von Argumentenanhand philosophischer Beispieltexte.2. Verwendung von Interpretationsbefunden für den Aufbau mündlicherund schriftlicher Argumentationen.3. Einübung in wissenschaftliche Darstellungsformen und den Gebrauchwissenschaftlicher Hilfsmittel.Der Lernerfolg wird durch die Ausgabe von Übungsaufgaben (mündlichoder schriftlich) und die Korrektur derselben regelmäßig überprüft.(Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.)

    Lern- und Qualifikationsziele Selbständige Entwicklung von wissenschaftlichen Fragestellungenund Lösungsstrategien in Wort und Schrift; transparente Darstellungvon Argumenten unter Berücksichtigung von Voraussetzungen,Argumentationsmitteln und Argumentationszielen.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Regelmäßige, aktive Teilnahme sowie mündliche und schriftlicheÜbungsaufgaben.

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Je ein Essay (bewertet mit "bestanden"/"nicht bestanden")Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein.

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 17 von 31

  • Seite 18 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    Zusätzliche Informationen zum Modul Dauer des Moduls: 1 - 2 Semester Dieses Modul kann in 1 bzw. 2Semestern, je nach Veranstaltungsbelegung, absolviert werden.

    Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

    Seite 18 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 19 von 31

    Modul BA-Phi 4.1 Akzent I

    Modulcode BA-Phi 4.1

    Modultitel (deutsch) Akzent I

    Modultitel (englisch) Area of Specialization I

    Modul-Verantwortliche/r Der Studiengangsverantwortliche für den BachelorstudiengangPhilosophie.

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    127 B.A. Philosophie Kernfach: Abschluss der Module BA-Phi 1.1 und1.2 sowie 2.1 und 2.2 127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach: Abschlussder Module BA-Phi 1.1 sowie 2.1 oder 2.2

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    127 B.A. Philosophie Kernfach: keine 127 B.A. PhilosophieErgänzungsfach: keine

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    127 B.A. Philosophie Kernfach: Pflichtmodul 127 B.A. PhilosophieErgänzungsfach: Pflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes Semester

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    Vorlesung, Seminar und Selbststudium

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul ist Bestandteil des Aufbaustudiums, das den Studierendendie Möglichkeit gibt, eigene Schwerpunkte in den Bereichentheoretische und praktische Philosophie, Geschichte der Philosophieund fachübergreifende Themen der Philosophie zu setzen. Die imBasisstudium vermittelten Grundkenntnisse werden vertieft underweitert.Wesentlicher Bestandteil des Moduls ist ein Seminar, in dem durchdie intensive Beschäftigung mit einem Problem des gewähltenSchwerpunkts das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten undArgumentieren eingeübt wird. Das Seminar muss in einem thematischenZusammenhang mit einer Vorlesung stehen, die aus dem Angebot desBasisstudiums zu wählen ist. Die Rücksprache mit dem betreffendenDozenten des Seminars wird empfohlen.(Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.)

    Lern- und Qualifikationsziele Ausbildung der Schriftkompetenzen durch die Übernahme einerfortgeschrittenen Hausarbeit; Befähigung zur eigenständigenProblemerschließung; Erarbeitung eigener thematischer Schwerpunkteund Fragestellungen.

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 19 von 31

  • Seite 20 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können vom DozentenReferat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn desSeminars bekannt gegeben).

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Abschlussprüfung durch Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet).

    Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

    Seite 20 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 21 von 31

    Modul BA-Phi 4.2 Akzent II

    Modulcode BA-Phi 4.2

    Modultitel (deutsch) Akzent II

    Modultitel (englisch) Area of Specialization II

    Modul-Verantwortliche/r Der Studiengangsverantwortliche für den BachelorstudiengangPhilosophie.

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    127 B.A. Philosophie Kernfach: Abschluss der Module BA-Phi 1.1 und1.2 sowie 2.1 und 2.2 127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach: Abschlussder Module BA-Phi 1.1 sowie 2.1 oder 2.2

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    127 B.A. Philosophie Kernfach: keine 127 B.A. PhilosophieErgänzungsfach: keine

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    127 B.A. Philosophie Kernfach PO2007: Pflichtmodul127 B.A. Philosophie Kernfach PO2013: Wahlpflichtmodul127 B.A. Philosophie Ergänzungsfach: Pflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes Semester

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    Seminar und selbständige Lektüre wichtiger Werke derPhilosophiegeschichte

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h30 h270 h

    Inhalte Das Modul ist Bestandteil des Aufbaustudiums, das den Studierendendie Möglichkeit gibt, einen zweiten Schwerpunkt in den Bereichentheoretische Philosophie, praktische Philosophie, Geschichte derPhilosophie und fachübergreifende Themen der Philosophie zu setzen.Die im Basisstudium vermittelten Grundkenntnisse werden vertieft underweitert.Wesentlicher Bestandteil des Moduls ist das Seminar, in dem durchdie intensive Beschäftigung mit einem Problem des gewähltenSchwerpunkts das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten undArgumentieren eingeübt wird. Ergänzt wird es durch die eigenständigeErarbeitung zentraler Texte oder Textpassagen, die mit derProblemstellung des Seminars in thematischem Zusammenhang stehen.Die Zusatzlektüre wird auch Gegenstand der mündlichen Prüfung sein.Den Studierenden wird empfohlen, Lektüregruppen zur Erschließung derTexte zu bilden.(Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.)

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 21 von 31

  • Seite 22 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    Lern- und Qualifikationsziele Befähigung zur eigenständigen Problemerschließung und zur Einsicht inübergreifende Zusammenhänge zwischen verschiedenen Texten bzw.Bereichen der Philosophie;Erarbeitung eigener thematischer Schwerpunkte und Fragestellungen;Einübung der Fähigkeit zur mündlichen Darstellung, Interpretationund Diskussion philosophischer Probleme in der mündlichen Prüfung;Vorbereitung für die Aufnahme der Bachelorarbeit durch die intensiveselbständige Lektüre.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können vom DozentenReferat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn desSeminars bekannt gegeben).

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Mündliche Prüfung (30 Min., benotet)

    Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

    Seite 22 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 23 von 31

    Modul BA-Phi 4.3 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.)

    Modulcode BA-Phi 4.3

    Modultitel (deutsch) Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.)

    Modultitel (englisch) Discussion of philosophical papers

    Modul-Verantwortliche/r Der Studiengangsverantwortliche für den BachelorstudiengangPhilosophie.

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    B.A. Philosophie KF: keine

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    B.A. Philosophie KF:Das Modul sollte parallel zur Bachelorarbeit besucht werden.

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    B.A. Philosophie KF: Keine

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (jährlich)

    Dauer des Moduls 1-2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    Ein oder mehrere Kolloquien im Umfang von insgesamt mindestens 3SWS sowie Selbststudium

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte 1. Vorstellung sowie methodische und inhaltliche Besprechung vonArbeiten fortgeschrittener Studierender, in der Regel der Bachelorarbeit,im Kontext des aktuellen Forschungsstandes2. Diskussion neuerer Veröffentlichungen zu ausgewählten Themen auseinem Teilbereich der Philosophie

    Lern- und Qualifikationsziele - Fähigkeit zur Vermittlung der Resultate eigenständiger philosophischerForschung- Fähigkeit zur Entwicklung und Reflexion philosophischer Positionen inder Konfrontation mit kritischen Argumenten- Fähigkeit zur produktiven Rezeption aktueller philosophischerDiskussionen

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    regelmäßige und aktive Teilnahme

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Vorstellung der Bachelorarbeit (im Regelfall) oder einer Hausarbeit(ausnahmsweise) im Kolloquium (benotet)

    Zusätzliche Informationen zum Modul Dauer des Moduls: 1-2 SemesterEin Kolloquium dauert ein Semester, bei Besuch von mehr als einemKolloquium kann das Modul zwei Semester dauern.

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 23 von 31

  • Seite 24 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    Unterrichtssprache --

    Seite 24 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 25 von 31

    Modul BA-Phi 5.2 Praxismodul

    Modulcode BA-Phi 5.2

    Modultitel (deutsch) Praxismodul

    Modultitel (englisch)

    Modul-Verantwortliche/r Der Studiengangsverantwortliche für den BachelorstudiengangPhilosophie.

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    127 B.A. Philosophie Kernfach:Abschluss des Moduls BA-Phi 1.1; vor Aufnahme eines Praktikumsoder Teilnahme an einem Modul aus dem zentralen ASQ-Katalog ist einBeratungsgespräch mit dem Modulverantwortlichen verpflichtend

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    127 B.A. Philosophie Kernfach: keine

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    127 B.A. Philosophie Kernfach: Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes Semester

    Dauer des Moduls 6 Wochen(n)

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    Internes oder externes berufsorientiertes PraktikumoderTeilnahme an allgemeinen oder speziellen berufsfeldbezogenenModulen aus dem zentralen Modulkatalog "AllgemeineSchlüsselqualifikationen". Das Modul KW-P-GK kann in diesem Rahmenebenfalls belegt werden.

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h260 h40 h

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 25 von 31

  • Seite 26 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    Inhalte Das berufsorientierte Praktikum vermittelt erste Einblicke inmögliche berufliche Tätigkeitsfelder eines Philosophieabsolventen(u.a. Universität, andere Forschungseinrichtungen, Kultur- undProjektmanagement, Bibliotheken und Archive). Das Praktikum ist durchein Portfolio zu dokumentieren. (Genauere Informationen, Empfehlungenund Bestimmungen zum Portfolio sind der Informationsbroschüre zuentnehmen.)Alternativ zum Praktikum kann der Studierende berufsfeldbezogeneSchlüsselqualifikationen erwerben, z.B. in den Bereichen:1. fachübergreifendes berufliches Basiswissen (z.B. Didaktik, Pädagogik,BWL, VWL, Management, Recht),2. Sozial- und Methodenkompetenz (z.B. Informationskompetenz,Rhetorik und Kommunikation, Fremdsprachen, interkulturelles Training),und3. Berufsorientierung (z.B. Bewerbungstraining, Orientierung für denBerufseinstieg).Die Module sind im Modulkatalog "Allgemeine Schlüsselqualifikationen"einzusehen.

    Lern- und Qualifikationsziele Erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten werden auf neue Aufgabenfelderangewendet Transferkompetenz); Darstellungskompetenz durch dasErstellen des Portfolios. Ergänzung des Fachstudiums und Vorbereitungauf den Berufseinstieg durch die Vermittlung von allgemeinen undberufsfeldbezogenen Schlüsselqualifikationen.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Vor Antritt des Praktikums muss ein Beratungsgespräch mit demModulverantwortlichen stattfinden.Nach Erhalt der Praktikumsstelle muss der Studierende eine Bestätigungder Institution einreichen.Bei Teilnahme am zentralen Angebot der Universität geltendie Bestimmungen der jeweiligen Modulbeschreibungen. EinBeratungsgespräch mit dem Modulverantwortlichen vor der Teilnahmeist verpflichtend. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nicht über das"Praxismodul", sondern über "ASQ-Allgmeine SQ"!

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Über das Praktikum ist ein Portfolio (6-10 Seiten) anzufertigen und beimModulverantwortlichen einzureichen (Bewertung: "bestanden"/"nichtbestanden").Bei der Teilnahme an allgemeinen oder speziellen berufsfeldbezogenenModulen gelten die Bestimmungen der jeweiligen Modulbeschreibungen.

    Zusätzliche Informationen zum Modul Im Falle des Praktikums:Arbeitsaufwand (work load):- Präsenzstunden: Tätigkeit: mind. 6 Wochen / 260 h- Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): Portfolio: ca. 1 Woche /40 hWird das Praxismodul über die Teilnahme an allgemeinen oderberufsfeldbezogenen Schlüsselqualifikationen abgedeckt gelten dieAngaben der jeweiligen Modulbeschreibungen.

    Empfohlene Literatur vgl. "Studienführer Philosophie, BA-Kern- undErgänzungsfach" sowie die jeweiligen Modulbeschreibungen

    Seite 26 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 27 von 31

    Modul KW-P-GK Grundlagen medialer Kommunikation

    Modulcode KW-P-GK

    Modultitel (deutsch) Grundlagen medialer Kommunikation

    Modultitel (englisch) Basic principles of mediated communication

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Georg Ruhrmann

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    303 Kommunikationswissenschaft im Kern- oder Ergänzungsfach:keine

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    303 B.A. Kommunikationswissenschaft:Voraussetzung für KW-WP-WIRK, KW-WP-THEO,KW-WP-ÖK

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    303 B.A.Kommunikationswissenschaft:Pflichtmodul127 B.A. Philosophie Kernfach:Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Vorlesungen, 2 Tutorien

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Ausgehend von aktuellen kommunikationswissenschaftlichen undmediensoziologischen Erkenntnissen werden zunächst zentraleEinsichten in die Struktur und Funktion (medialer) öffentlicherKommunikation vermittelt. Berücksichtigt werden dabei die Ebenen derInteraktion, Organisation und Gesellschaft. Im zweiten Teilmodul werdenkognitions- und sozialpsychologische Grundbegriffe und -modelle sowiedie Einflüsse von Einstellungen, interpersonaler und intergruppalerKommunikation auf den Kommunikationsprozess behandelt. In denTutorien lernen die Studierenden, ausgehend von konkreten Ziel- undFragestellungen die einzelnen Ansätze des Faches zu bewerten undanzuwenden.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studieren verfügen über Wissen medialer Kommunikation, sind inder Lage sich im Fach Kommunikationswissenschaft zu orientieren undkönnen mit Begriffen und Theorien umgehen und verfügen auch über einGrundverständnis von empirischen Untersuchungen. Sie sind fähig, sichvertieftes Wissen aus der Fachliteratur zu erschließen.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Modulteilprüfung 1. Teil (Wintersemester): keineModulteilprüfung 2. Teil (Sommersemester): Nachweis über dieTeilnahme an der Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 27 von 31

  • Seite 28 von 31 Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Modul-Prüfung: 2 Klausuren (je 90 min); je Klausur: 50%Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein.

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt.

    Seite 28 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 29 von 31

    Modul BA-Phi 6.1 Bachelorarbeit

    Modulcode BA-Phi 6.1

    Modultitel (deutsch) Bachelorarbeit

    Modultitel (englisch) Bachelor thesis

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes Semester

    Dauer des Moduls 12 Wochen(n)

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h0 h300 h

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 29 von 31

  • Seite 30 von 31 Modulkatalog

    Abkürzungen:

    Abkürzungen für Veranstaltungen

    AVL.... Antrittsvorlesung

    AG.... Arbeitsgemeinschaft

    AM.... Aufbaumodul

    AS.... Ausstellung

    BM.... Basismodul

    BzPS.... Begleitveranstaltung zum Praxissemester

    B.... Beratung

    Bes.... Besichtigung

    KB.... Besprechung

    Blo.... Blockierung

    BV.... Blockveranstaltung

    DV.... Diavortrag

    EF.... Einführungsveranstaltung

    ES.... Einschreibungen

    EKK.... Examensklausurenkurs

    EX.... Exkursion

    Exp.... Experiment/Erhebung

    FE.... Feier/Festveranstaltung

    F.... Filmvorführung

    GÜ.... Geländeübung

    GK.... Grundkurs

    HpS.... Hauptseminar

    HS/B.... Hauptseminar/Blockveranstaltung

    HS/Ü.... Hauptseminar/Übung

    Inf.... Informationsveranstaltung

    IHS/Ü....

    Interdisziplinäres Hauptseminar/Übung

    KS.... Klausur

    PR.... Klausur/Prüfung

    K.... Kolloquium

    K/P.... Kolloquium/Praktikum

    KS.... Konferenz/Symposium

    kV.... Kulturelle Veranstaltung

    Ku.... Kurs

    Ku.... Kurs

    Lag.... Lagerung

    Abkürzungen für Veranstaltungen

    LFP.... Lehrforschungsprojekt

    Lek.... Lektürekurs

    M.... Modul

    MV.... Musikveranstaltung

    OS.... Oberseminar

    OnLS.... Online-Seminar

    OnV.... Online-Vorlesung

    P.... Praktikum

    PrS.... Praktikum/Seminar

    PM.... Praxismodul

    Pr.... Probe

    PJ.... Projekt

    PPD.... Propädeutikum

    PS.... Proseminar

    PrVo.... Prüfungsvorbereitung

    QB.... Querschnittsbereich

    RE.... Repetitorium

    V/R.... Ringvorlesung

    SU.... Schulung

    S.... Seminar

    S/E.... Seminar/Exkursion

    S/Ü.... Seminar/Übung

    SZ.... Servicezeit

    SI.... Sitzung

    SoSch.... Sommerschule

    SO.... Sonstiges

    SV.... Sonstige Veranstaltung

    SK.... Sprachkurs

    TG.... Tagung

    TT.... Teleteaching

    TN.... Treffen

    Tu.... Tutorium

    T.... Tutorium

    Ü.... Übung

    Ü/B.... Übung/Blockveranstaltung

    Ü.... Übungen

    Ü/I.... Übung/Interdisziplinär

    Ü/P.... Übung/Praktikum

    Ü/T.... Übung/Tutorium

    Ve.... Versammlung

    Seite 30 von 31 Stand (Druck) 02.08.2018

  • Seite 31 von 31 Modulkatalog

    Abkürzungen für Veranstaltungen

    ViKo.... Videokonferenz

    V.... Vorlesung

    V/K.... Vorlesung m. Kolloquium

    V/P.... Vorlesung/Praktikum

    V/S.... Vorlesung/Seminar

    V/Ü.... Vorlesung/Übung

    VT.... Vortrag

    Vor.... Vortrag

    WS.... Wahlseminar

    WV.... Wahlvorlesung

    We.... Weiterbildung

    WOS.... Workshop

    Wo.... Workshop

    ZÜ.... Zeugnisübergabe

    Other Abbrevations

    Anm..... Anmerkung

    ASQ.... Allgemeine Schlüsselqualifikationen

    AT.... Altes Testament

    E.... Essay

    FSQ.... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen

    FSV.... Fakultät für Sozial- undVerhaltenswissenschaften

    GK.... Grundkurs

    IAW.... Institut für Altertumswissenschaften

    LP.... Leistungspunkte

    NT.... Neues Testament

    SQ.... Schlüsselqualifikationen

    SS.... Sommersemester

    SWS.... Semesterwochenstunden

    TE.... Teilnahme

    TP.... Thesenpublikation

    ThULB....Thüringer Universitäts- undLandesbibliothek

    VVZ.... Vorlesungsverzeichnis

    WS.... Wintersemester

    Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 31 von 31

    Inhaltsverzeichnis Modulkatalog für Abschluss: Bachelor of Arts Studiengang: 127 Philosophie - PO-Version: im KernfachHinweisErläuterungen zum StudiengangSprachanforderungen des StudiengangesModul: BA-Phi 1.1 - Einführung in die PhilosophiePrüfungsnummer: 12011 - Einführung in die Philosophie KlausurNummer der Veranstaltungseinheit: 12012 - Einführung in die Philosophie Vorlesung Auswahl 1 aus 0

    Modul: BA-Phi 1.2 - Logik und ArgumentationslehrePrüfungsnummer: 12021 - Logik und Argumentationslehre KlausurNummer der Veranstaltungseinheit: 12022 - Logik und Argumentationslehre Vorlesung Auswahl 1 aus 1Lehrveranstaltung: 146157 - Einführung in die Logik - Vorlesung

    Nummer der Veranstaltungseinheit: 12023 - Logik und Argumentationslehre Übung Auswahl 1 aus 1Lehrveranstaltung: 146174 - Einführung in die Argumentationsanalyse - Übung

    Modul: BA-Phi 2.1 - Praktische PhilosophiePrüfungsnummer: 12031 - Praktische Philosophie LN zur Vorlesung (Klausur oder Essay)Nummer der Veranstaltungseinheit: 12035 - Praktische Philosophie Vorlesung Auswahl 1 aus 1Lehrveranstaltung: 146163 - Einführung in die Politische Philosophie - Vorlesung

    Prüfungsnummer: 12032 - Praktische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)Nummer der Veranstaltungseinheit: 12036 - Praktische Philosophie Seminar Auswahl 1 aus 10Lehrveranstaltung: 146177 - Einführung in die Politische Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146208 - Zoopolis - Die politische Wende in der Tierethik - ProseminarLehrveranstaltung: 146442 - Philosophien der Praxis: Kritische Theorie und Pragmatismus - ProseminarLehrveranstaltung: 146446 - Methoden der Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146523 - Moralisches Lernen - Philosophische Positionen von Platon bis heute - ProseminarLehrveranstaltung: 146585 - Personale Identität und Praktische Vernunft - eine Kantische Perspektive. Christine Korsgaard: Self-Constitution. Agency and Integrity - ProseminarLehrveranstaltung: 147135 - Boethius. Trost der Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 145644 - Alterität und Dependenz – philosophische und soziologische Theorien des Fremden - SeminarLehrveranstaltung: 146513 - Der Philosophenkönig und die Idee des Guten - Platons Politeia - SeminarLehrveranstaltung: 146566 - Foucault: Überwachen und Strafen - Seminar

    Modul: BA-Phi 2.2 - Theoretische PhilosophiePrüfungsnummer: 12041 - Theoretische Philosophie LN zur Vorlesung (Klausur oder Essay)Nummer der Veranstaltungseinheit: 12045 - Theoretische Philosophie Vorlesung Auswahl 1 aus 1Lehrveranstaltung: 146158 - Grundprobleme der Theoretischen Philosophie - Vorlesung

    Prüfungsnummer: 12042 - Theoretische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)Nummer der Veranstaltungseinheit: 12046 - Theoretische Philosophie Seminar Auswahl 1 aus 14Lehrveranstaltung: 146731 - Die "Historia Animalium" des Aristoteles - BlockveranstaltungLehrveranstaltung: 132870 - Lectura Philosophica Graeca: Aristotles, Πολιτικά - Hauptseminar/ÜbungLehrveranstaltung: 146160 - George Berkeley - ProseminarLehrveranstaltung: 146275 - Augustinus: Selbstgespräche - ProseminarLehrveranstaltung: 146405 - Descartes: Meditationen über die erste Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146446 - Methoden der Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146453 - Einführung in die Philosophie des Geistes - ProseminarLehrveranstaltung: 146489 - Gilbert Ryle: Der Begriff des Geistes - ProseminarLehrveranstaltung: 146493 - Einführung in die Wissenschaftstheorie - ProseminarLehrveranstaltung: 146499 - Platon: Apologie des Sokrates - ProseminarLehrveranstaltung: 146549 - Locke, Hume, Berkeley - ProseminarLehrveranstaltung: 147360 - Klassische Texte zur Philosophie des Selbst - ProseminarLehrveranstaltung: 146420 - Schelling:Texte zur Philosophie der Kunst - SeminarLehrveranstaltung: 146580 - Erinnern und Vergessen. Anthropologische und philosophische Zugänge - Seminar

    Modul: BA-Phi 3.1 - Geschichte der PhilosophiePrüfungsnummer: 12052 - Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)Nummer der Veranstaltungseinheit: 12055 - Geschichte der Philosophie Vorlesung Auswahl 1 aus 6Lehrveranstaltung: 146158 - Grundprobleme der Theoretischen Philosophie - VorlesungLehrveranstaltung: 146162 - Wege des Ich. Modelle guten Lebens in der antiken und mittelalterlichen Philosophie - VorlesungLehrveranstaltung: 146163 - Einführung in die Politische Philosophie - VorlesungLehrveranstaltung: 146278 - Einführung in die Wissenschaftstheorie - VorlesungLehrveranstaltung: 146490 - Hegels Phänonmenologie des Geistes - VorlesungLehrveranstaltung: 146542 - Locke, Hume, Berkeley - Vorlesung

    Nummer der Veranstaltungseinheit: 12056 - Geschichte der Philosophie Kolloquium Auswahl 1 aus 1Lehrveranstaltung: 132870 - Lectura Philosophica Graeca: Aristotles, Πολιτικά - Hauptseminar/Übung

    Nummer der Veranstaltungseinheit: 12057 - Geschichte der Philosophie Seminar Auswahl 1 aus 18Lehrveranstaltung: 146731 - Die "Historia Animalium" des Aristoteles - BlockveranstaltungLehrveranstaltung: 146160 - George Berkeley - ProseminarLehrveranstaltung: 146164 - Kunst und Erkenntnis - ProseminarLehrveranstaltung: 146177 - Einführung in die Politische Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146405 - Descartes: Meditationen über die erste Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146435 - Handeln, Widerfahrnis, Situation - ProseminarLehrveranstaltung: 146443 - Meister Eckhart, Das Buch der göttlichen Tröstung: Über die Anwesenheit Gottes im Menschen - ProseminarLehrveranstaltung: 146489 - Gilbert Ryle: Der Begriff des Geistes - ProseminarLehrveranstaltung: 146499 - Platon: Apologie des Sokrates - ProseminarLehrveranstaltung: 146511 - Der Wille zur Macht und die klassische Metaphysik: Nietzsche, Leibniz, Spinoza - ProseminarLehrveranstaltung: 146523 - Moralisches Lernen - Philosophische Positionen von Platon bis heute - ProseminarLehrveranstaltung: 146549 - Locke, Hume, Berkeley - ProseminarLehrveranstaltung: 146585 - Personale Identität und Praktische Vernunft - eine Kantische Perspektive. Christine Korsgaard: Self-Constitution. Agency and Integrity - ProseminarLehrveranstaltung: 147135 - Boethius. Trost der Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146420 - Schelling:Texte zur Philosophie der Kunst - SeminarLehrveranstaltung: 146512 - Hegels Philosophie der Geschichte - SeminarLehrveranstaltung: 146513 - Der Philosophenkönig und die Idee des Guten - Platons Politeia - SeminarLehrveranstaltung: 146580 - Erinnern und Vergessen. Anthropologische und philosophische Zugänge - Seminar

    Modul: BA-Phi 3.2 - Fachübergreifende Themen der PhilosophiePrüfungsnummer: 12062 - Fachübergreifende Themen der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)Nummer der Veranstaltungseinheit: 12065 - Fachübergreifende Themen der Philosophie Vorlesung Auswahl 1 aus 4Lehrveranstaltung: 146493 - Einführung in die Wissenschaftstheorie - ProseminarLehrveranstaltung: 146278 - Einführung in die Wissenschaftstheorie - VorlesungLehrveranstaltung: 146542 - Locke, Hume, Berkeley - VorlesungLehrveranstaltung: 146552 - Kulturphilosophie - Vorlesung

    Nummer der Veranstaltungseinheit: 12066 - Fachübergreifende Themen der Philosophie Seminar Auswahl 1 aus 9Lehrveranstaltung: 146164 - Kunst und Erkenntnis - ProseminarLehrveranstaltung: 146212 - Schiller - Die ästhetische Erziehung des Menschen - ProseminarLehrveranstaltung: 146438 - Kulturphilosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146503 - Wie Sokrates auf dem Marktplatz.Eine Probebühne zur Einübung von sokratischen Gesprächsformen - ProseminarLehrveranstaltung: 146523 - Moralisches Lernen - Philosophische Positionen von Platon bis heute - ProseminarLehrveranstaltung: 146549 - Locke, Hume, Berkeley - ProseminarLehrveranstaltung: 146585 - Personale Identität und Praktische Vernunft - eine Kantische Perspektive. Christine Korsgaard: Self-Constitution. Agency and Integrity - ProseminarLehrveranstaltung: 146420 - Schelling:Texte zur Philosophie der Kunst - SeminarLehrveranstaltung: 145416 - A moral philosophy of time: Vladimir Jankélévitch - Seminar/Übung

    Modul: BA-Phi 3.3 - LektürekursPrüfungsnummer: 12072 - Lektürekurs HausarbeitNummer der Veranstaltungseinheit: 12074 - Lektürekurs Teil 1 Auswahl 1 aus 0Nummer der Veranstaltungseinheit: 12075 - Lektürekurs Teil 2 Auswahl 1 aus 1Lehrveranstaltung: 146491 - Kant: Kritik der reinen Vernunft (II) - Lektürekurs

    Modul: BA-Phi 3.4 - Philosophisches Argumentieren und SchreibenPrüfungsnummer: 12081 - Philosophisches Argumentieren und Schreiben EssayNummer der Veranstaltungseinheit: 12083 - Philosophisches Argumentieren und Schreiben Übung Auswahl 1 aus 1Lehrveranstaltung: 146427 - Was können wir wissen? Philosophisches Argumentieren und Schreiben (Theoretische Philosophie) - Übung

    Prüfungsnummer: 12082 - Philosophisches Argumentieren und Schreiben EssayNummer der Veranstaltungseinheit: 12084 - Philosophisches Argumentieren und Schreiben Übung Auswahl 1 aus 1Lehrveranstaltung: 146426 - Aristoteles' Praktische Wissenschaft. Philosophisches Argumentieren und Schreiben (Praktische Philosophie) - Übung

    Modul: BA-Phi 4.1 - Akzent IPrüfungsnummer: 12092 - Akzent I HausarbeitNummer der Veranstaltungseinheit: 12094 - Akzent I Vorlesung Auswahl 1 aus 8Lehrveranstaltung: 146158 - Grundprobleme der Theoretischen Philosophie - VorlesungLehrveranstaltung: 146162 - Wege des Ich. Modelle guten Lebens in der antiken und mittelalterlichen Philosophie - VorlesungLehrveranstaltung: 146163 - Einführung in die Politische Philosophie - VorlesungLehrveranstaltung: 146278 - Einführung in die Wissenschaftstheorie - VorlesungLehrveranstaltung: 146490 - Hegels Phänonmenologie des Geistes - VorlesungLehrveranstaltung: 146542 - Locke, Hume, Berkeley - VorlesungLehrveranstaltung: 146552 - Kulturphilosophie - VorlesungLehrveranstaltung: 70126 - Medizinethik - Vorlesung

    Nummer der Veranstaltungseinheit: 12095 - Akzent I Seminar Auswahl 1 aus 33Lehrveranstaltung: 146731 - Die "Historia Animalium" des Aristoteles - BlockveranstaltungLehrveranstaltung: 146159 - T. S. Kuhn: Struktur wissenschaftlicher Revolutionen - HauptseminarLehrveranstaltung: 132870 - Lectura Philosophica Graeca: Aristotles, Πολιτικά - Hauptseminar/ÜbungLehrveranstaltung: 146160 - George Berkeley - ProseminarLehrveranstaltung: 146164 - Kunst und Erkenntnis - ProseminarLehrveranstaltung: 146177 - Einführung in die Politische Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146208 - Zoopolis - Die politische Wende in der Tierethik - ProseminarLehrveranstaltung: 146212 - Schiller - Die ästhetische Erziehung des Menschen - ProseminarLehrveranstaltung: 146275 - Augustinus: Selbstgespräche - ProseminarLehrveranstaltung: 146405 - Descartes: Meditationen über die erste Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146435 - Handeln, Widerfahrnis, Situation - ProseminarLehrveranstaltung: 146438 - Kulturphilosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146442 - Philosophien der Praxis: Kritische Theorie und Pragmatismus - ProseminarLehrveranstaltung: 146443 - Meister Eckhart, Das Buch der göttlichen Tröstung: Über die Anwesenheit Gottes im Menschen - ProseminarLehrveranstaltung: 146446 - Methoden der Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146453 - Einführung in die Philosophie des Geistes - ProseminarLehrveranstaltung: 146489 - Gilbert Ryle: Der Begriff des Geistes - ProseminarLehrveranstaltung: 146493 - Einführung in die Wissenschaftstheorie - ProseminarLehrveranstaltung: 146499 - Platon: Apologie des Sokrates - ProseminarLehrveranstaltung: 146503 - Wie Sokrates auf dem Marktplatz.Eine Probebühne zur Einübung von sokratischen Gesprächsformen - ProseminarLehrveranstaltung: 146511 - Der Wille zur Macht und die klassische Metaphysik: Nietzsche, Leibniz, Spinoza - ProseminarLehrveranstaltung: 146523 - Moralisches Lernen - Philosophische Positionen von Platon bis heute - ProseminarLehrveranstaltung: 146549 - Locke, Hume, Berkeley - ProseminarLehrveranstaltung: 146585 - Personale Identität und Praktische Vernunft - eine Kantische Perspektive. Christine Korsgaard: Self-Constitution. Agency and Integrity - ProseminarLehrveranstaltung: 147135 - Boethius. Trost der Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 147360 - Klassische Texte zur Philosophie des Selbst - ProseminarLehrveranstaltung: 145644 - Alterität und Dependenz – philosophische und soziologische Theorien des Fremden - SeminarLehrveranstaltung: 146420 - Schelling:Texte zur Philosophie der Kunst - SeminarLehrveranstaltung: 146512 - Hegels Philosophie der Geschichte - SeminarLehrveranstaltung: 146513 - Der Philosophenkönig und die Idee des Guten - Platons Politeia - SeminarLehrveranstaltung: 146566 - Foucault: Überwachen und Strafen - SeminarLehrveranstaltung: 146580 - Erinnern und Vergessen. Anthropologische und philosophische Zugänge - SeminarLehrveranstaltung: 145416 - A moral philosophy of time: Vladimir Jankélévitch - Seminar/Übung

    Modul: BA-Phi 4.2 - Akzent IIPrüfungsnummer: 12101 - Akzent II mündlichNummer der Veranstaltungseinheit: 12102 - Akzent II Seminar Auswahl 1 aus 33Lehrveranstaltung: 146731 - Die "Historia Animalium" des Aristoteles - BlockveranstaltungLehrveranstaltung: 146159 - T. S. Kuhn: Struktur wissenschaftlicher Revolutionen - HauptseminarLehrveranstaltung: 132870 - Lectura Philosophica Graeca: Aristotles, Πολιτικά - Hauptseminar/ÜbungLehrveranstaltung: 146160 - George Berkeley - ProseminarLehrveranstaltung: 146164 - Kunst und Erkenntnis - ProseminarLehrveranstaltung: 146177 - Einführung in die Politische Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146208 - Zoopolis - Die politische Wende in der Tierethik - ProseminarLehrveranstaltung: 146212 - Schiller - Die ästhetische Erziehung des Menschen - ProseminarLehrveranstaltung: 146275 - Augustinus: Selbstgespräche - ProseminarLehrveranstaltung: 146405 - Descartes: Meditationen über die erste Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146435 - Handeln, Widerfahrnis, Situation - ProseminarLehrveranstaltung: 146438 - Kulturphilosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146442 - Philosophien der Praxis: Kritische Theorie und Pragmatismus - ProseminarLehrveranstaltung: 146443 - Meister Eckhart, Das Buch der göttlichen Tröstung: Über die Anwesenheit Gottes im Menschen - ProseminarLehrveranstaltung: 146446 - Methoden der Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 146453 - Einführung in die Philosophie des Geistes - ProseminarLehrveranstaltung: 146489 - Gilbert Ryle: Der Begriff des Geistes - ProseminarLehrveranstaltung: 146493 - Einführung in die Wissenschaftstheorie - ProseminarLehrveranstaltung: 146499 - Platon: Apologie des Sokrates - ProseminarLehrveranstaltung: 146503 - Wie Sokrates auf dem Marktplatz.Eine Probebühne zur Einübung von sokratischen Gesprächsformen - ProseminarLehrveranstaltung: 146511 - Der Wille zur Macht und die klassische Metaphysik: Nietzsche, Leibniz, Spinoza - ProseminarLehrveranstaltung: 146523 - Moralisches Lernen - Philosophische Positionen von Platon bis heute - ProseminarLehrveranstaltung: 146549 - Locke, Hume, Berkeley - ProseminarLehrveranstaltung: 146585 - Personale Identität und Praktische Vernunft - eine Kantische Perspektive. Christine Korsgaard: Self-Constitution. Agency and Integrity - ProseminarLehrveranstaltung: 147135 - Boethius. Trost der Philosophie - ProseminarLehrveranstaltung: 147360 - Klassische Texte zur Philosophie des Selbst - ProseminarLehrveranstaltung: 145644 - Alterität und Dependenz – philosophische und soziologische Theorien des Fremden - SeminarLehrveranstaltung: 146420 - Schelling:Texte zur Philosophie der Kunst - SeminarLehrveranstaltung: 146512 - Hegels Philosophie der Geschichte - SeminarLehrveranstaltung: 146513 - Der Philosophenkönig und die Idee des Guten - Platons Politeia - SeminarLehrveranstaltung: 146566 - Foucault: Überwachen und Strafen - SeminarLehrveranstaltung: 146580 - Erinnern und Vergessen. Anthropologische und philosophische Zugänge - SeminarLehrveranstaltung: 145416 - A moral philosophy of time: Vladimir Jankélévitch - Seminar/Übung

    Modul: BA-Phi 4.3 - Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.)Prüfungsnummer: 12141 - Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.): Vorstellung Bachelorarbeit oder HausarbeitNummer der Veranstaltungseinheit: 12143 - Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.): Kolloquium Auswahl 1 aus 9Lehrveranstaltung: 132870 - Lectura Philosophica Graeca: Aristotles, Πολιτικά - Hauptseminar/ÜbungLehrveranstaltung: 145128 - Forschungskolloquium - KolloquiumLehrveranstaltung: 146425 - Forschungskolloquium - KolloquiumLehrveranstaltung: 146498 - Collegium philosophicum - KolloquiumLehrveranstaltung: 146501 - Theoretische Philosophie: Neuere Publikationen und Forschungsarbeiten - KolloquiumLehrveranstaltung: 146502 - Forschungskolloquium - KolloquiumLehrveranstaltung: 146515 - Privatissimum zu Forschungsprojekten aus der antiken und mittelalterlichen Philosophie - KolloquiumLehrveranstaltung: 146496 - Deutscher Idealismus und Gegenwartsphilosophie - OberseminarLehrveranstaltung: 146497 - Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in klassischen Werken? - Oberseminar

    Modul: BA-Phi 5.2 - PraxismodulPrüfungsnummer: 12111 - PraktikumsportfolioNummer der Veranstaltungseinheit: 12112 - Praktikum Auswahl 1 aus 0

    Modul: KW-P-GK - Grundlagen medialer KommunikationPrüfungsnummer: 31011 - Grundlagen medialer Kommunikation Klausur 1Nummer der Veranstaltungseinheit: 31013 - Grundlagen medialer Kommunikation Vorlesung 1 Auswahl 1 aus 0Nummer der Veranstaltungseinheit: 31014 - Grundlagen medialer Kommunikation Tutorium 1 Auswahl 1 aus 0

    Prüfungsnummer: 31012 - Grundlagen medialer Kommunikation Klausur 2Nummer der Veranstaltungseinheit: 31015 - Grundlagen medialer Kommunikation Vorlesung 2 Auswahl 1 aus 1Lehrveranstaltung: 145576 - Grundlagen medialer Kommunikation - KW-P-GK - Vorlesung

    Nummer der Veranstaltungseinheit: 31016 - Grundlagen medialer Kommunikation Tutorium 2 Auswahl 1 aus 1Lehrveranstaltung: 147620 - Tutorium zu KW-P-GK - Tutorium

    Modul: BA-Phi 6.1 - BachelorarbeitAbkürzungen