42
Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Politik Die Online-Fassung des Kernlehrplans, ein Umsetzungsbeispiel für einen schuleigenen Lehr- plan sowie weitere Unterstützungsmaterialien können unter www.lehrplannavigator.nrw.de ab- gerufen werden.

Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Politik

Die Online-Fassung des Kernlehrplans, ein Umsetzungsbeispiel für einen schuleigenen Lehr-plan sowie weitere Unterstützungsmaterialien können unter www.lehrplannavigator.nrw.de ab-gerufen werden.

Page 2: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung

des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf

Telefon 0211-5867-40 Telefax 0211-5867-3220

[email protected] www.schulministerium.nrw.de

Heft 3323

1. Auflage 2011

Page 3: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

Vorwort

„Klare Ergebnisorientierung in Verbindung mit erweiterter Schulautonomie und konsequenter Rechenschaftslegung begünstigen gute Leistungen.“ (OECD, 2002) Vor dem Hintergrund der Ergebnisse internationaler und nationaler Schulleis-tungsstudien sowie der mittlerweile durch umfassende Bildungsforschung ge-stützten Qualitätsdiskussion wurde in Nordrhein-Westfalen wie in allen Bundes-ländern sukzessive ein umfassendes System der Standardsetzung und Stan-dardüberprüfung aufgebaut. Neben den Instrumenten der Standardüberprüfung wie Vergleichsarbeiten, Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10, Zentralabitur und Qualitätsanalyse beinhaltet dieses System als zentrale Steuerungselemente auf der Standard-setzungsseite das Qualitätstableau sowie kompetenzorientierte Kernlehrpläne, die in Nordrhein-Westfalen die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz aufgreifen und konkretisieren. Der Grundgedanke dieser Standardsetzung ist es, in kompetenzorientierten Kernlehrplänen die fachlichen Anforderungen als Ergebnisse der schulischen Arbeit klar zu definieren. Die curricularen Vorgaben konzentrieren sich dabei auf die fachlichen „Kerne“, ohne die didaktisch-methodische Gestaltung der Lernprozesse regeln zu wollen. Die Umsetzung des Kernlehrplans liegt somit in der Gestaltungsfreiheit – und der Gestaltungspflicht – der Fachkonferenzen so-wie der pädagogischen Verantwortung der Lehrerinnen und Lehrer. Schulinterne Lehrpläne konkretisieren die Kernlehrplanvorgaben und berück-sichtigen dabei die konkreten Lernbedingungen in der jeweiligen Schule. Sie sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Schülerinnen und Schüler die angestrebten Kompetenzen erreichen und sich ihnen verbesserte Lebenschan-cen eröffnen. Ich bin mir sicher, dass mit den nun vorliegenden Kernlehrplänen für die Real-schulen die konkreten staatlichen Ergebnisvorgaben erreicht und dabei die in der Schule nutzbaren Freiräume wahrgenommen werden können. Im Zusam-menwirken aller Beteiligten sind Erfolge bei der Unterrichts- und Kompetenz-entwicklung keine Zufallsprodukte, sondern geplantes Ergebnis gemeinsamer Bemühungen. Bei dieser anspruchsvollen Umsetzung der curricularen Vorgaben und der Ver-ankerung der Kompetenzorientierung im Unterricht benötigen Schulen und Lehrkräfte Unterstützung. Hierfür werden Begleitmaterialien – z. B. über den „Lehrplannavigator“, das Lehrplaninformationssystem des Ministeriums für Schule und Weiterbildung – sowie Implementations- und Fortbildungsangebote bereit gestellt.

Page 4: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

Ich bin zuversichtlich, dass wir mit dem vorliegenden Kernlehrplan und den ge-nannten Unterstützungsmaßnahmen die kompetenzorientierte Standardsetzung in Nordrhein-Westfalen stärken und sichern werden. Ich bedanke mich bei al-len, die an der Entwicklung des Kernlehrplans mitgearbeitet haben und an sei-ner Umsetzung in den Schulen des Landes mitwirken. Sylvia Löhrmann Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Page 5: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

Auszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung

des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 6/11

Sekundarstufe I – Realschule;

Richtlinien und Lehrpläne; Kernlehrplan für die Fächer Erdkunde, Geschichte un d Politik

RdErl. d. Ministeriums

für Schule und Weiterbildung v. 28.04.2011 - 532 – 6.08.01.13 - 94563

Für die Realschulen in Nordrhein-Westfalen werden hiermit Kernlehrpläne für die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik gemäß § 29 SchulG (BASS 1-1) festgesetzt. Diese treten zum 1.8.2011 für die Klassen 5, 7 und 9 sowie zum 1.8.2012 auch für alle übrigen Klassen in Kraft. Die Richtlinien für die Realschule gelten unverändert fort. Die Veröffentlichung der Kernlehrpläne erfolgt in der Schriftenreihe "Schule in NRW". Heft 3301 Erdkunde Heft 3316 Geschichte Heft 3323 Politik Die übersandten Hefte sind in die Schulbibliothek einzustellen und dort auch für die Mitwirkungsberechtigten zur Einsichtnahme bzw. zur Ausleihe verfügbar zu halten. Zum 31.7.2011 treten die nachfolgend genannten Lehrpläne für die Klassen 5, 7 und 9 sowie zum 31.7.2012 auch für alle übrigen Klassen außer Kraft: - Lehrplan Erdkunde, RdErl. vom 20.08.1993 (BASS 15 – 23 Nr. 1) - Lehrplan Geschichte, RdErl. vom 20.08.1993 (BASS 15 – 23 Nr. 16)

Page 6: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

Inhalt

Seite

Vorbemerkungen: Kompetenzorientierte Kernlehrpläne als Unterrichtsvorgaben für die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre 7

1 Aufgaben und Ziele des Faches 9

2 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen 11

2.1 Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches 12 2.2 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den

Jahrgangsstufen 5/6 15 2.3 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den

Jahrgangsstufen 7 bis 10 21

3 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung 31

4 Anhang 33

Page 7: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

7

Vorbemerkungen: Kompetenzorientierte Kernlehrpläne als Unterrichtsvorgaben für die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre

Seit dem Jahr 2004 werden in Nordrhein-Westfalen sukzessive Kernlehrpläne für alle Fächer der allgemeinbildenden Schulen eingeführt. Kernlehrpläne be-schreiben das Abschlussprofil am Ende der Sekundarstufe I und legen Kompe-tenzerwartungen fest, die als Zwischenstufen am Ende bestimmter Jahrgangs-stufen erfüllt sein müssen. Diese Form kompetenzorientierter Unterrichtsvorga-ben wurde zunächst für jene Fächer entwickelt, für die von der Kultusminister-konferenz länderübergreifende Bildungsstandards vorgelegt wurden. Sie wird nun sukzessive auch auf die Fächer übertragen, für die bislang keine KMK-Bildungsstandards vorliegen. Kompetenzorientierte Kernlehrpläne sind ein zentrales Element in einem um-fassenden Gesamtkonzept für die Entwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit. Sie bieten allen an Schule Beteiligten Orientierungen dar-über, welche Kompetenzen zu bestimmten Zeitpunkten im Bildungsgang ver-bindlich erreicht werden sollen, und bilden darüber hinaus einen Rahmen für die Reflexion und Beurteilung der erreichten Ergebnisse. Kompetenzorientierte Kernlehrpläne • sind curriculare Vorgaben, bei denen die erwarteten Lernergebnisse im Mit-

telpunkt stehen, • beschreiben die erwarteten Lernergebnisse in Form von fachbezogenen

Kompetenzen, die fachdidaktisch begründeten Kompetenzbereichen sowie Inhaltsfeldern zugeordnet sind,

• zeigen, in welchen Stufungen diese Kompetenzen im Unterricht in der Se-kundarstufe I erreicht werden können, indem sie die erwarteten Kompeten-zen am Ende ausgewählter Klassenstufen näher beschreiben,

• beschränken sich dabei auf zentrale kognitive Prozesse sowie die mit ihnen verbundenen Gegenstände, die für den weiteren Bildungsweg unverzichtbar sind,

• bestimmen durch die Ausweisung von verbindlichen Erwartungen die Be-zugspunkte für die Überprüfung der Lernergebnisse und Leistungsstände in der schulischen Leistungsbewertung und

• schaffen so die Voraussetzungen, um definierte Anspruchsniveaus an der Einzelschule sowie im Land zu sichern.

Indem sich Kernlehrpläne dieser Generation auf die zentralen fachlichen Kom-petenzen beschränken, geben sie den Schulen die Möglichkeit, sich auf diese zu konzentrieren und ihre Beherrschung zu sichern. Die Schulen können dabei entstehende Freiräume zur Vertiefung und Erweiterung der aufgeführten Kom-

Page 8: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

8

petenzen und damit zu einer schulbezogenen Schwerpunktsetzung nutzen. Die im Kernlehrplan vorgenommene Fokussierung auf rein fachliche und überprüf-bare Kompetenzen bedeutet in diesem Zusammenhang ausdrücklich nicht, dass fachübergreifende und ggf. weniger gut zu beobachtende Kompetenzen – insbesondere im Bereich der Personal- und Sozialkompetenzen – an Bedeu-tung verlieren bzw. deren Entwicklung nicht mehr zum Bildungs- und Erzie-hungsauftrag der Schule gehören. Aussagen hierzu sind jedoch aufgrund ihrer überfachlichen Bedeutung außerhalb fachbezogener Kernlehrpläne zu treffen. Im Zuge der vorgenommenen umfassenden Umstellung des Lehrplanformates werden für den Bereich der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer an der Re-alschule nunmehr erstmals kompetenzorientierter Kernlehrpläne in Kraft ge-setzt. Diese tragen den Ansprüchen und Orientierungen der "Rahmenvorgaben für die politische Bildung" und der "Rahmenvorgaben für die ökonomische Bil-dung" Rechnung und schaffen im Lernbereich Gesellschaftslehre nunmehr eine curriculare Grundlage für ein koordiniertes Zusammenspiel der Fächer Erdkun-de, Geschichte und Politik.

Page 9: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

9

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das Verstehen der Wirklichkeit sowie gesellschaftlich wirksamer Strukturen und Prozesse ermöglichen und die Mitwirkung in demokratisch verfassten Gemeinwesen unterstützen sollen. Ge-meinschaftlich befassen sie sich mit den Möglichkeiten und Grenzen menschli-chen Denkens und Handelns im Hinblick auf die jeweiligen individuellen, gesell-schaftlichen, zeit- und raumbezogenen Voraussetzungen, Bedingungen und Auswirkungen. Durch die Vermittlung gesellschaftswissenschaftlich relevanter Erkenntnis- und Verfahrensweisen tragen sie in besonderer Weise zum Aufbau eines Orientierungs-, Deutungs-, Kultur- und Weltwissens bei. Dies fördert die Entwicklung einer eigenen Identität sowie die Fähigkeit zur selbständigen Ur-teilsbildung und schafft damit die Grundlage für das Wahrnehmen eigener Le-benschancen sowie für eine reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedli-chen Lebenswirklichkeiten. Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen sowie relevante Probleme und Gegebenheiten, aber auch das Handeln von Individuen und Gruppen unter Berücksichtigung der dahinterliegenden Wertvorstellungen verstehen und kom-petent beurteilen können. Es hilft dabei, dass Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, ein möglichst dauerhaftes und belastbares politisch-demokratisches Bewusstsein auszubilden, das sie dazu befähigt, ihre Bürger-rollen in der Demokratie wahrzunehmen und politische, gesellschaftliche sowie ökonomische Prozesse aktiv mitzugestalten. Als Kernfach der politischen und ökonomischen Bildung ist es die grundlegende Aufgabe des Faches Politik, kontinuierlich und systematisch – im Sinne des kumulativen Lernens – Kompetenzen zu entwickeln und auszubauen, die Schü-lerinnen und Schüler dazu befähigen, die anspruchsvolle Rolle als mündige Bürgerinnen und Bürger in politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen wahrnehmen und ausfüllen zu können. Hierbei gilt es, diese Rolle im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und auch in Verantwortung für zukünftige Generationen wahrzunehmen. Um dieser Orientierung gerecht zu werden, ist es unumgänglich, die Dynamik der gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Realität fortwährend in die schulische Arbeit einzubinden. Dabei gilt es, an die grundlegenden Erfah-rungen und das Wissen der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen, um diese bzw. dieses zu strukturieren und für die weitere Entwicklung nutzbar zu ma-chen. Der Unterricht soll das Interesse an gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Gegenständen wecken und ermöglicht das Anwenden der er-worbenen Kompetenzen in unterschiedlichen, aktuellen Zusammenhängen. Ebenso muss er vermitteln, dass sich Beteiligung und Entwicklung oftmals nur in kleinen Schritten umsetzen lassen. Insofern kommt ihm auch die Aufgabe zu,

Page 10: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

10

unrealistische Erwartungen zu relativieren und damit einer möglichen Gleichgül-tigkeit bzw. Verdrossenheit gegenüber der Demokratie sowie einer Radikalisie-rung entgegenzuwirken. Über die o.g. Kernaufgaben hinaus leistet das Fach Politik seinen besonderen Beitrag im Zusammenspiel der Fächer . Dies betrifft insbesondere die von al-len Fächern wahrzunehmenden Aufgaben im Bereich der Berufswahlorientie-rung sowie die Sensibilisierung für Fragen der Nachhaltigkeit und Ökologie. Die gemeinsame Arbeit der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer erfolgt auf der Basis der Rahmenvorgaben für die politische und für die ökonomische Bildung sowie auf der Grundlage lernbereichs- und fachgruppenbezogener Absprachen, fächerverbindender Unterrichtsvorhaben sowie schulinterner Lehrplangestal-tung. Dies ermöglicht insgesamt einen vernetzten und vertieften Kompetenz-aufbau, der die Integration fachspezifischen Teilwissens in übergreifende Sinn-zusammenhänge unterstützt. Darüber hinaus schaffen Zuordnungsabsprachen Synergieeffekte und eröffnen zusätzliche zeitliche Spielräume. Gleichermaßen muss das Fach eine Zusammenarbeit mit externen Partnern fördern, um Schü-lerinnen und Schülern frühzeitig die außerschulische Welt zu erschließen und Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen. Innerhalb der von allen Fächern zu erfüllenden Querschnittsaufgaben trägt auch das Fach Politik im Rahmen der Kompetenzentwicklung zur Sensibilisie-rung für unterschiedliche Geschlechterperspektiven und Lebensformen, zur Werteerziehung, zur konsequenten Ächtung jeglicher Form von Diskriminierung sowie zur kulturellen Mitgestaltung bei. Im Rahmen bilingualer Angebote im Lernbereich Gesellschaftslehre wird über den Aufbau der spezifisch gesellschaftswissenschaftlichen Kompetenz hinaus schrittweise auch auf fachsprachliches und fachmethodisches Arbeiten in der Fremdsprache hingeführt. Dies kann auf der Grundlage der ausgewiesenen sachfachbezogenen Kompetenzerwartungen zur Setzung besonderer inhaltli-cher Bezüge zu den jeweiligen Partnerländern führen.

Page 11: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

11

2 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerw ar tungen

Die in den allgemeinen Aufgaben und Zielen des Faches beschriebene über-greifende fachliche Kompetenz wird ausdifferenziert, indem fachspezifische Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder identifiziert und ausgewiesen werden. Dieses analytische Vorgehen erfolgt, um die Strukturierung der fachrelevanten Prozesse einerseits sowie der Gegenstände andererseits transparent zu ma-chen. In den Kompetenzerwartungen werden beide Seiten miteinander ver-knüpft. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass der gleichzeitige Einsatz von Können und Wissen bei der Bewältigung von Anforderungssituatio-nen eine zentrale Rolle spielt.

Kompetenzbereiche repräsentieren die Grunddimensionen des fachlichen Han-delns. Sie dienen dazu, die einzelnen Teiloperationen entlang der fachlichen Kerne zu strukturieren und den Zugriff für die am Lehr-Lernprozess Beteiligten zu verdeutlichen.

Inhaltsfelder systematisieren mit ihren jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten die im Unterricht der Realschule verbindlichen und unverzichtbaren Gegens-tände und liefern Hinweise für die inhaltliche Ausrichtung des Lehrens und Ler-nens.

Kompetenzerwartungen führen Prozesse und Gegenstände zusammen und beschreiben die fachlichen Anforderungen und intendierten Lernergebnisse, die bis zum Ende der Erprobungsstufe sowie der Sekundarstufe I erreicht werden sollen.

Übergreifende fachliche Kompetenz

Kompetenzbereiche (Prozesse)

Inhaltsfelder (Gegenstände)

Komp etenzerwartungen (Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen)

Page 12: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

12

Kompetenzerwartungen

� beziehen sich auf beobachtbare Handlungen und sind auf die Bewältigung von Anforderungssituationen ausgerichtet,

� stellen im Sinne von Regelstandards die erwarteten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf einem mittleren Abstraktionsgrad dar,

� ermöglichen die Darstellung einer Progression vom Anfang bis zum Ende der Sekundarstufe I und zielen auf kumulatives, systematisch vernetztes Lernen,

� können in Aufgabenstellungen umgesetzt und überprüft werden.

Insgesamt ist der Unterricht in der Sekundarstufe I nicht allein auf das Erreichen der aufgeführten Kompetenzerwartungen beschränkt, sondern soll es Schüle-rinnen und Schülern ermöglichen, diese weiter auszubauen und darüber hi-nausgehende Kompetenzen zu erwerben. 2.1 Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches

Das Fach Politik befähigt zur reflektierten Teilnahme an gesellschaftlichen, poli-tischen sowie ökonomischen Prozessen im Sinne des Leitbildes eines mündi-gen Bürgers . Schülerinnen und Schüler werden befähigt, diese anspruchsvolle Rolle zu entwickeln und aktiv wahrzunehmen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bedarf es spezifischer Kompetenzen in vier Kompetenzbereichen :

• Sachkompetenz, • Methodenkompetenz, • Urteilskompetenz sowie • Handlungskompetenz.

Kompetenzbereiche Die in diesen vier Bereichen erworbenen Kompetenzen sollen die Lernenden in die Lage versetzen, Sachverhalte kritisch und selbstbestimmt zu analysieren, angemessen zu beurteilen und zu agieren. Dabei ist es wichtig, dass die ein-zelnen Kompetenzbereiche nicht isoliert nebeneinander stehen, sondern in ei-nem wechselseitigen Zusammenhang gesehen werden.

• Sachkompetenz

Das Verstehen gesellschaftlicher, politischer sowie ökonomischer Strukturen und Prozesse setzt neben der Aneignung vor allem den Umgang mit fachspezi-fischen Begriffen und Sachverhalten voraus. Je nach Abstraktionsvermögen

Page 13: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

13

und Kenntnisstand gilt es, dieses Deutungs- und Orientierungswissen im jewei-ligen Kontext abzugleichen, anzuwenden und fortdauernd weiterzuentwickeln.

• Methodenkompetenz

Die Methodenkompetenz bildet die Fähigkeiten und Fertigkeiten ab, die ein selbstständiges Erschließen, Auseinandersetzen, Analysieren, Beurteilen und Darstellen fachtypischer, ständig wechselnder Problemstellungen im Bereich der Soziologie, Politikwissenschaft und Ökonomie ermöglichen. Fachmethodi-sche, aber auch fachübergreifende Verfahren und Arbeitstechniken stellen da-bei das Instrumentarium dar, das kontextgebunden vermittelt und umgesetzt wird. Ferner geht es um die zielgerichtete Anwendung sowie die Organisation des eigenständigen Weiterlernens.

• Urteilskompetenz

Gesellschaftliche, politische und ökonomische Urteilskompetenz basiert auf der erworbenen Sachkompetenz. In diesem Zusammenhang geht es um ein selbst-ständiges, abgewogenes, begründetes, auf Kriterien und Kategorien gestütztes, reflektierendes Bewerten und Beurteilen. Hierzu gehören – mit Blick auf die ge-genwärtige sowie die in die Zukunft gerichtete Perspektive der Schülerinnen und Schüler – gleichermaßen das Finden eines eigenen begründeten Stand-punkts bzw. Urteils wie auch ein verständigungsorientiertes Abwägen im Dis-kurs mit Anderen.

• Handlungskompetenz

Handlungskompetenz schafft auf der Basis von Sach-, Methoden- und Urteils-kompetenz die Möglichkeit zur aktiven, verantwortungsbewussten, emanzipier-ten und reflektierten Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und ökonomi-schen Leben bzw. zur Einflussnahme auf dieses. Dabei geht es um die – ggf. auch fachübergreifende – Vernetzung von Denken, Reflexion und Handeln. Produktive Kenntnisse und Fähigkeiten sind vor diesem Hintergrund nicht von-einander zu trennen. Aus diesem Grund umfasst der Bereich der Handlungs-kompetenz drei Ebenen der Handlungsorientierung: produktives Gestalten, si-mulatives und reales Handeln.

Inhaltsfelder Kompetenzen sind immer wissensbasiert und entwickeln sich somit nur in Be-zug auf fachliche Inhalte. Sie sollen deshalb im Blick auf die u.g. obligatorischen Inhaltsfelder ausgebildet und umgesetzt werden. Die Auswahl dieser Inhalte ergibt sich aus der Notwendigkeit, gesellschaftliche, politische und ökonomi-sche Strukturen und Prozesse auf der Mikro-, Meso- und Makroebene zu ver-stehen, um einen den eigenen Interessen und der Sache angemessenen Bei-trag zur Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts leisten zu können.

Page 14: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

14

• Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Das Inhaltsfeld ist darauf ausgerichtet, für die Schülerinnen und Schüler Struk-turen und Prozesse demokratischer Systeme erfahrbar und gestaltbar zu ma-chen. Hierzu gehört es, ausgehend von der eigenen politischen Erfahrungswelt, die Prinzipien und Grundlagen des demokratischen Systems transparent zu machen. Im Sinne des Denkens in Alternativen ermöglicht das Inhaltsfeld, auch die Interessen und Motive des Andersdenkenden und -handelnden einzubezie-hen. • Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgescheh ens In diesem Inhaltsfeld geht es um die Strukturen und Verfahren des Wirtschaf-tens in der Marktwirtschaft. Die Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten dieses Inhaltsfeldes ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Einblicke in ökonomische Gesetzmäßigkeiten und Prozesse zu gewinnen, die für die Steue-rung des eigenen Verhaltens als mündiger Akteur in Marktprozessen sowie für die Ausbildung von Finanzkompetenz bedeutsam sind. • Ökologische Herausforderungen für Politik, Wirtscha ft und Gesell-

schaft Die Betrachtung der ökologischen Auswirkungen der Lebensgewohnheiten und Produktionsformen stehen im Zentrum dieses Inhaltsfeldes. Die Kenntnis dieser Einflussgrößen sowie der angemessene und zugleich nachhaltige Umgang mit den Ressourcen und natürlichen Lebensgrundlagen sind Voraussetzungen da-für, die lokalen und globalen ökologischen Herausforderungen des 21. Jahr-hunderts so zu bewältigen, dass auch zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse befriedigen können. • Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modern en und globali-

sierten Gesellschaft Die Behandlung dieses Inhaltsfeldes gibt das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in den unterschiedlichen Bereichen der Lebens-gestaltung wieder. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, unter sich ver-ändernden Bedingungen verschiedene Perspektiven in persönlichen und ge-sellschaftlichen Kontexten einzunehmen sowie zukunftsorientiert Entscheidun-gen zu treffen. Ebenso wird mit der Einordnung eigener und fremder Lebensbe-dingungen – auch auf globaler Ebene – die Grundlage für einen verantwortli-chen Umgang mit Differenz geschaffen.

• Die Rolle der Medien in Politik, Wirtschaft und Ges ellschaft Das Inhaltsfeld ermöglicht die Betrachtung der Medien als Informations- und Kommunikationsmittel, wobei auch deren Wirkungen auf Politik, Wirtschaft und

Page 15: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

15

Gesellschaft in den Blick genommen werden. Durch das Abwägen von Chan-cen und Risiken beim Umgang mit Medien wird den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit einer bewussten Mediennutzung nahe gelegt. Insbesondere vor dem Hintergrund der weltweiten Vernetzung geht es um eine kritische Re-flexion des eigenen Medienverhaltens.

• Einkommen, Verteilung und soziale Sicherung In diesem Inhaltsfeld geht es um die Strukturen und Herausforderungen des Sozialsystems der Bundesrepublik Deutschland sowie dessen Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler. Sie erfahren, dass Einkommen und soziale Si-cherheit von unterschiedlichen Rahmenbedingungen abhängig sind, die zum Teil in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen. Dabei stehen u.a. Fra-gen der Leistungsfähigkeit, der sozialen Gerechtigkeit, der Demographie sowie die Bedeutung der privaten Vorsorge im Zentrum der Betrachtungen.

• Beruf und Arbeitswelt Dieses Inhaltsfeld ermöglicht die Vorbereitung auf die künftige Berufs- und Ar-beitswelt und eröffnet damit Perspektiven der Lebensplanung. Damit eng ver-bunden ist u.a. auch die Auseinandersetzung mit den sich stetig verändernden Bedingungen der Arbeitswelt – auch über den nationalen Raum hinaus.

• Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung Die Behandlung dieses Inhaltsfeldes ermöglicht Einblicke in europäische sowie internationale Strukturen und Prozesse, die in einer globalisierten Welt eine be-deutsame Rolle spielen. Neben der Auseinandersetzung mit ökonomischen, politischen und kulturellen Aspekten der Globalisierung sowie aktuellen Fragen der Friedens- und Sicherheitspolitik lernen die Schülerinnen und Schüler bei der Behandlung dieses Inhaltsfeldes, dass es trotz aller Heterogenität gemeinsame Interessen von Staaten gibt, die eine Mitwirkung in internationalen Gremien att-raktiv machen. Sie erfahren allerdings auch, dass divergierende nationale Ziele die Handlungs- und Konfliktlösungsfähigkeit supranationaler Organisationen zum Teil auch erschweren.

2.2 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunk te in den

Jahrgangsstufen 5/6

Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie am Ende der Erprobungsstufe – aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Primarstufe – über die im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen. Dabei werden zunächst übergeordnete Kompetenzerwartungen zu allen Kompe-tenzbereichen aufgeführt. Während die Methoden- und Handlungskompetenz

Page 16: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

16

ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt sind, werden die Sachkompe-tenz sowie die Urteilskompetenz im Anschluss zusätzlich inhaltsfeldbezogen konkretisiert. Die in Klammern beigefügten Kürzel dienen dabei zur Verdeutli-chung der Progression der übergeordneten Kompetenzerwartungen über die einzelnen Stufen hinweg (vgl. Anhang). Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler • systematisieren einfache fachbezogene Sachverhalte (SK1), • orientieren sich unter Anleitung mithilfe eines elementaren Ordnungswis-

sens in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (SK 2), • beschreiben grundlegende gesellschaftliche, politische und ökonomische

Prozesse (SK 3), • erläutern in elementarer Form gesellschaftliche, politische und ökonomische

Strukturen (SK 4). Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler • stellen einfache Sachverhalte korrekt und adressatengerecht mithilfe ver-

schiedener Präsentationsformen dar (MK 1), • arbeiten zielgerichtet aus unterschiedlichen – auch digitalen – Medien ge-

sellschaftliche, politische und ökonomische Sachverhalte heraus und unter-suchen diese (MK 2),

• bereiten Arbeitsergebnisse auf, verwenden diese für die eigene Weiterarbeit und präsentieren diese u.a. auch im Rahmen eines Kurzvortrags (MK 3+4),

• planen, realisieren und werten ein kleines, deutlich umgrenztes Interview oder eine Befragung aus (MK 5),

• stellen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten im All-tag dar (MK 6).

Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler • identifizieren klar unterscheidbare Positionen, dahinterliegende Überzeu-

gungen und Interessen sowie Lösungsvarianten für einfache Problemstel-lungen und beziehen begründet Stellung dazu (UK 1),

• charakterisieren eindeutige Interessen, Bedürfnisse, Motive und Gefühle von Akteuren und bewerten erste Folgen aus Konfliktlagen (UK 2),

Page 17: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

17

• beurteilen grundlegende fachbezogene Sachverhalte und begründen ihren eigenen Standpunkt sachgemäß (UK 3),

• erklären anhand einfacher Fälle bzw. Beispiele mit Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils (UK 4).

Handlungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler • präsentieren im unterrichtlichen Rahmen in Inhalt und Struktur klar vorgege-

bene Medienprodukte (u.a. Plakat) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Sachverhalten sowie Problemlagen (HK 1),

• vertreten die eigene Position im unterrichtlichen Zusammenhang und be-gründen diese – auch in Konfrontation mit anderen Sichtweisen – sachlich (HK 2),

• nehmen fremde Positionen im Rahmen von Rollenspielen ein und bilden diese simulativ ab (HK 3),

• praktizieren in Konfliktsituationen aus dem eigenen Erfahrungsraum einfa-che Formen der Konfliktmediation, entscheiden sich im Fachzusammenhang begründet für oder gegen Handlungsalternativen und setzen diese – ggf. probeweise – um (HK 4),

• nehmen ihre Interessen im Rahmen der Beteiligung an einfachen demokra-tischen Entscheidungsprozessen in der Schule (u.a. Klassensprecherwahl) und in der Familie wahr (HK 5),

• entwickeln erste Ideen für ein an Nachhaltigkeit orientiertes Verhalten und setzen diese um (HK 6),

• organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld (HK 7). Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen der Be-handlung der nachfolgenden, für die Erprobungsstufe obligatorischen Inhalts-felder entwickelt werden: 1.) Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 2.) Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens 3.) Ökologische Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 4.) Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten

Gesellschaft Bezieht man die übergeordneten Kompetenzerwartungen im Bereich der Sach- und Urteilskompetenz sowie die unten aufgeführten inhaltlichen Schwerpunk-te aufeinander, so ergeben sich die nachfolgenden konkretisierten Kompe-tenzerwartungen :

Page 18: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

18

Inhaltsfeld 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

Inhaltliche Schwerpunkte:

− Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Formen politischer Beteili-gung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen

− Konflikte im Alltag Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler • benennen und erklären die Funktionen von Institutionen und Akteuren in

Entscheidungsfindungsprozessen im schulischen, familiären und kommuna-len Rahmen (u.a. Klassensprecher, Schülerrat, Familienangehörige, Stadt-rat),

• beschreiben die Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Gemeinschaften,

• erläutern Ursachen von Konflikten im Alltag und entwickeln Lösungen für einen konstruktiven und sozialverträglichen Umgang miteinander.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

• bewerten anhand ausgewählter Beispiele politische Verhaltensweisen von

Kindern und Jugendlichen sowie alternative Handlungsmöglichkeiten, • beurteilen kontroverse familiäre, schulische und politische Motive, Bedürf-

nisse und Interessen in Konflikten sowie potentielle Konfliktlösungsmöglich-keiten.

Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens und Wir tschaftsgeschehens

Inhaltliche Schwerpunkte:

− Junge Menschen in der Konsumgesellschaft (u.a. Bedürfnisse und Bedürf-nishierarchie, Funktionen des Geldes und Taschengeldverwendung sowie Konsum – Verbrauch – Nachhaltigkeit)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben wirtschaftliche Grundbegriffe (u.a. Bedürfnisse, Markt, Angebot,

Nachfrage) und untersuchen diese in Bezug auf ihr eigenes wirtschaftliches Handeln,

Page 19: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

19

• erläutern zentrale Veränderungen und rechtliche Rahmenbedingungen im Zahlungsverkehr sowie grundlegende Funktionen des Geldes,

• beschreiben Kriterien für Einkaufsentscheidungen innerhalb der Familie (u.a. Preis, Qualität, Mode, Prestige, fairer Handel, konventionell vs. biolo-gisch, gesund, umweltfreundlich),

• beschreiben den Zusammenhang zwischen Herstellungsbedingungen und Preisgestaltung, u.a. im Zusammenhang mit fairem Handel und Kinderar-beit.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

• identifizieren und bewerten in elementarer Form unterschiedliche Rahmen-

bedingungen, Rollen, Interessen und Verhaltensweisen von Unternehmen und privaten Haushalten in Marktsituationen auch vor dem Hintergrund der Konsumbeeinflussung,

• vergleichen und beurteilen unterschiedliche Ausgangsbedingungen und Handlungsweisen (Konsumieren oder Sparen) in Bezug auf das Taschen-geld,

• erörtern kriteriengeleitet Einkaufsentscheidungen und vergleichen den eige-nen Standpunkt mit dem anderer,

• beurteilen ihr lokales Konsumverhalten im Hinblick auf dessen grundlegende regionale und globale Auswirkungen.

Inhaltsfeld 3: Ökologische Herausforderungen für Po litik, Wirtschaft und Gesellschaft

Inhaltliche Schwerpunkte:

− Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforde-rungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich (u.a. im Umgang mit Ener-gie)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

• stellen ausgewählte Beispiele individuellen, politischen und wirtschaftlichen

Handelns im Hinblick auf die Beeinflussung der Umwelt unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung dar,

• beschreiben die sich ergebenden ökologischen Herausforderungen im priva-ten, politischen und wirtschaftlichen Handeln (u.a. im Umgang mit Energie) sowie Möglichkeiten des nachhaltigen Handelns im Alltag.

Page 20: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

20

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

• beurteilen Verstöße gegen das Prinzip der Nachhaltigkeit und untersuchen

diese im Hinblick auf Ursachen und Veränderungsmöglichkeiten. Inhaltsfeld 4: Identität und Lebensgestaltung im Wa ndel der modernen und globalisierten Gesellschaft

Inhaltliche Schwerpunkte:

− Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen; Wandel der Formen und Situationen von Lebensgemeinschaften

− Interkultureller Austausch − Lebensbedingungen und -formen von Frauen und Männern in Industrie- und

Entwicklungsländern Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben und vergleichen kriterienorientiert Lebenssituationen von Fami-

lien sowie vielfältigen Lebensformen und untersuchen die sich daraus erge-benen Folgen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene,

• vergleichen in elementarer Form kulturell und geschlechtsspezifisch beding-te Unterschiede der Lebensgestaltung sowie unterschiedliche Rollenerwar-tungen,

• analysieren Lebensbedingungen und -formen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern (u.a. Kinder in Deutschland und in einem Entwick-lungsland) und erstellen Kriterien, anhand denen Aspekte wie Wohlstand, Gesundheit und Bildung sowie die Gewährleistung von Kinderrechten vergli-chen werden können.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

• erörtern Rahmenbedingungen und besondere Herausforderungen des Le-

bens in unterschiedlich strukturierten Lebensformen, • erörtern die interkulturellen Unterschiede eigener und fremder Verhaltens-

weisen, • erörtern Konfliktlösungsvarianten im Hinblick auf die unterschiedlichen Inte-

ressen, Gefühle, Motive und Bedürfnisse aller Beteiligten einer Sozialgrup-pe,

Page 21: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

21

• bewerten unterschiedliche Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern,

• beurteilen ausgewählte Maßnahmen zum Abbau von Ungleichheiten in den Bereichen Wohlstand, Gesundheit und Bildung sowie Diskrimierung.

2.3 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunk te in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie – aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Erprobungsstufe – am Ende der Sekundarstufe I über die im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen. Dabei werden zunächst übergeordnete Kompetenzerwartungen zu allen Kom-petenzbereichen aufgeführt. Während die Methoden- und Handlungskompetenz ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt sind, werden die Sachkompe-tenz sowie die Urteilskompetenz im Anschluss zusätzlich inhaltsfeldbezogen konkretisiert. Die in Klammern beigefügten Kürzel dienen dabei zur Verdeutli-chung der Progression der übergeordneten Kompetenzerwartungen über die einzelnen Stufen hinweg (vgl. Anhang). Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler • systematisieren komplexere fachbezogene Sachverhalte und wenden diese

zielorientiert an (SK1), • orientieren sich selbstständig mithilfe eines vertieften Ordnungswissens in

den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (SK 2), • beschreiben komplexere gesellschaftliche, politische und ökonomische

Prozesse und analysieren diese hinsichtlich ihrer Einflussfaktoren, ihres Verlaufes, ihrer Ergebnisse sowie der handelnden Akteure mit ihren Inte-ressen und Zielsetzungen (SK 3),

• stellen komplexere gesellschaftliche, politische und ökonomische Struktu-ren dar und erklären ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 4).

Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler • wählen eingeführte Fachbegriffe korrekt aus und setzen diese kontextbezo-

gen und zweckbestimmt ein (MK 1), • recherchieren intentional und reflektiert in verschiedenen – digitalen und

analogen – Medien, indem sie die Informationsangebote gleichermaßen kri-tisch wie begründet auswählen (MK 2),

Page 22: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

22

• analysieren und visualisieren Informationen für die weitere Auseinanderset-zung mit ihnen (MK 3),

• präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten – auch unter Zu-hilfenahme digitaler Medien – strukturiert sowie zielgruppenorientiert (MK 4),

• planen, realisieren und evaluieren unterschiedliche fachbezogene Verfahren (u.a. Umfrage, Expertengespräch, Erkundung, Simulation, Modell- und Fall-analyse) (MK 5),

• analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK 6). Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler

• erörtern unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessenge-bundenheit, bewerten Kontroverses und Problemhaltiges und überprüfen ihre Position (UK 1),

• beurteilen verschiedene gesellschaftliche, politische und ökonomische Vor-stellungen, Interessen, Bedürfnisse und Motive hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe und analysieren diese bezüglich ihrer Rationalität, ihrer sozialen Verantwortbarkeit und Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirk-samkeit sowie ihrer Folgen (UK 2),

• beurteilen differenziert fachbezogene Sachverhalte und entwickeln – unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argu-mentieren – einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position (UK 3),

• bewerten Sachverhalte und benutzte Kriterien vor dem Hintergrund neuer Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Ge-samturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung (UK 4),

Handlungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler • präsentieren im unterrichtlichen oder außerunterrichtlichen Rahmen (Me-

dien-) Produkte (u.a. computergestützte Präsentation) zu gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Sachverhalten und Problemlagen (HK 1),

• vertreten die eigenen Positionen – auch in der Auseinandersetzung mit kon-troversen Sichtweisen – in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Argumentation mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf (HK 2),

• nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bil-den diese – auch probeweise – ab (Perspektivwechsel) (HK 3),

Page 23: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

23

• simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK 4),

• nehmen ihre Interessen im Rahmen der Gestaltung sowie der aktiven oder passiven Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen innerhalb und außerhalb der Schule reflektiert wahr (HK 5),

• entwickeln Zukunftsentwürfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Ent-wicklung und setzen ggf. einzelne Elemente hiervon um (HK 6),

• planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt im schulischen oder au-ßerschulischen Rahmen und werten dieses aus (HK 7),

• bereiten reflektiert Entscheidungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl sowie Lebensplanung vor und leiten diese ein (HK 8).

Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen der Be-handlung der nachfolgenden, für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 obligatorischen Inhaltsfelder entwickelt werden: 5.) Die Rolle der Medien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 6.) Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 7.) Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens 8.) Ökologische Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 9.) Einkommen, Verteilung und soziale Sicherung 10.) Beruf und Arbeitswelt 11.) Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung 12.) Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesell-

schaft Bezieht man die übergeordneten Kompetenzerwartungen im Bereich der Sach- und Urteilskompetenz sowie die unten aufgeführten inhaltlichen Schwerpunk-te aufeinander, so ergeben sich die nachfolgenden konkretisierten Kompe-tenzerwartungen : Inhaltsfeld 5: Die Rolle der Medien in Politik, Wir tschaft und Gesellschaft

Inhaltliche Schwerpunkte:

− Medien als Informations- und Kommunikationsmittel − Politische und soziale Auswirkungen digitaler und nicht-digitaler Medien

(u.a. globale Vernetzung und die Rolle der Medien) Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • stellen die Eigenschaften und Aufgaben von Medien und die Interessen der

Medienproduzenten dar,

Page 24: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

24

• benennen gesellschaftliche, politische und ökonomische Chancen und Risi-ken, die sich durch die Medien (u.a. Kommunikationsplattformen und digitale soziale Netzwerke) ergeben – auch unter globaler Perspektive,

• erläutern die Bedeutung des Datenschutzes für Individuum und Gesell-schaft.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • überprüfen und bewerten Quellen kriterienorientiert hinsichtlich ihres Infor-

mations- und Wahrheitsgehalts, • beurteilen die Eignung unterschiedlicher Medien vor dem Hintergrund der

jeweiligen Zielsetzungen, • bewerten Chancen und Risiken unterschiedlicher Mediennutzung für den

Einzelnen (u.a. Informationsbeschaffung, Sicherung der Privatsphäre, Da-tenschutz, Suchtproblematik).

• Inhaltsfeld 6: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

Inhaltliche Schwerpunkte:

− Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland – Prinzipien, Formen und Zusammenwirken

− Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland

− Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten, u.a. durch Extremismus und Fremdenfeind-lichkeit

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen sowie politischen und

administrativen Institutionen im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland,

• stellen verschiedene Formen demokratischer Teilhabe dar und unterschei-den Möglichkeiten der aktiven und passiven Mitwirkung in einer pluralen Gesellschaft,

• erklären die rechtsstaatlichen Prinzipien des Grundgesetzes (u.a. Gewalten-teilung, Bürgerrechte) sowie die Rolle des Rechts als gesellschaftliches Ordnungsinstrument und erläutern Ursachen und Erscheinungsformen so-wie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit.

Page 25: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

25

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • bewerten die Bedeutung der Demokratie für ein Leben in Freiheit und Men-

schenwürde, • erörtern anhand konkreter Beispiele demokratische Elemente und beurteilen

die Umsetzung demokratischer Grundsätze, • bewerten unterschiedliche Möglichkeiten demokratischer Einflussnahme, • beurteilen die Bedeutung einzelner Elemente der Rechtsstaatlichkeit (u.a.

Grundrechte), die Zielsetzungen extremistischer und fremdenfeindlicher Gruppierungen sowie die daraus resultierenden Auswirkungen und Konse-quenzen für den Einzelnen und das System.

Inhaltsfeld 7: Grundlagen des Wirtschaftens und Wir tschaftsgeschehens

Inhaltliche Schwerpunkte:

− Wirtschaftliches und unternehmerisches Handeln (Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt, Funktionen des Marktpreises, Marktsituationen und -prozesse, Produktionsfaktoren)

− Kaufverhalten, Verbraucherschutz, Rechte und Pflichten der Käufer − Umgang mit Geld und Krediten (Anspruchs- und Konsumverhalten sowie

Chancen und Risiken unterschiedlicher Kreditformen) − Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisie-

rung Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • ordnen Marktsituationen und -prozesse (u.a. Preisbildung) sowie deren Ak-

teure mit ihren unterschiedlichen Intentionen und Reaktionen in den Wirt-schaftskreislauf ein,

• beschreiben rechtliche Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns im Bereich des Verbraucherschutzes und analysieren ausgewählte Verkäufer- und Käuferstrategien,

• identifizieren Gefahrenquellen für eine Ver- und Überschuldung und verglei-chen unterschiedliche Kreditformen hinsichtlich vorher festgelegter Kriterien,

• analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungs-prozesses exemplarisch für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • beurteilen exemplarisch Verhaltensweisen der am Wirtschaftsprozess Betei-

ligten in unterschiedlichen Marktformen (u.a. Monopol, Polypol),

Page 26: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

26

• beurteilen Marktprozesse hinsichtlich der Einhaltung der rechtlichen Rah-menbedingungen (u.a. Verbraucherschutz, Rechte und Pflichten der Käufer, Verbot der Kinderarbeit) sowie der Umsetzung des Leitbildes der Nachhal-tigkeit,

• bewerten Chancen und Risiken unterschiedlicher Kreditformen, • bewerten die globale Bedeutung individueller und gemeinschaftlicher öko-

nomischer Entscheidungen hinsichtlich ihrer Folgen. Inhaltsfeld 8: Ökologische Herausforderungen für Po litik, Wirtschaft und Gesellschaft

Inhaltliche Schwerpunkte:

− Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens und Innovationspotenziale

− Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen sowie mögliche Zu-kunftsszenarien

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • beschreiben den Unterschied zwischen qualitativem und quantitativem

Wachstum und erläutern das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens, • beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien hinsichtlich ihrer

ökologischen Dimensionen für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesell-schaft,

• analysieren Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen und stellen diese beispielhaft dar.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • bewerten wirtschaftliche Entscheidungen hinsichtlich ihrer ökonomischen

und ökologischen Rationalität, ihrer sozialen Verantwortbarkeit und Ge-meinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen für Politik, Wirt-schaft und Gesellschaft,

• beurteilen Innovationspotentiale nachhaltigen Wirtschaftens, • bewerten die Ursachen, Rahmenbedingungen und Folgen ökologischer Kri-

sen sowie die daraus resultierenden politischen, wirtschaftlichen und gesell-schaftlichen Herausforderungen und Lösungsansätze.

Page 27: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

27

Inhaltsfeld 9: Einkommen, Verteilung und soziale Si cherung

Inhaltliche Schwerpunkte:

− Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft − Einkommen und Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland (u.a. Löhne,

Gehälter, Gewinneinkünfte, Transferleistungen, Einkommensteuer) − Staatliche Systeme der sozialen Sicherung und soziale Risiken sowie For-

men der privaten Vorsorge − Grenzen sozialer Sicherungssysteme (Bevölkerungsentwicklung und Wirt-

schaftswachstum) Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • stellen die Verteilung von Einkommen, Chancen und Ressourcen in der

Bundesrepublik Deutschland auch unter Berücksichtigung von Geschlech-terdifferenzen dar,

• erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung dar,

• formulieren die Möglichkeiten, Erfordernisse und Grenzen der Sozialpolitik (u.a. internationale Wettbewerbsfähigkeit, Generationengerechtigkeit, De-mographie, Finanzierbarkeit), beschreiben die Notwendigkeit zusätzlicher privater Vorsorge und analysieren unterschiedliche Vorsorgevarianten.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • beurteilen die Möglichkeiten und Grenzen individuell und gruppenbezogen

Einfluss auf die Einkommenshöhe auszuüben, • prüfen und bewerten verschiedene Aspekte des Sozialstaatsprinzips im

Hinblick auf Interessenbezogenheit und gesellschaftliche Folgen, • beurteilen verschiedene Formen privater Vorsorge hinsichtlich zentraler

ökonomischer und sozialer Kriterien. Inhaltsfeld 10: Beruf und Arbeitswelt

Inhaltliche Schwerpunkte:

− Potentialermittlung hinsichtlich der eigenen Interessen und Fähigkeiten − Vorbereitung auf Praktikum, Ausbildung bzw. Fortsetzung der schulischen

Qualifizierung sowie Ausübung eines Berufes in selbstständiger und abhän-giger Beschäftigung

Page 28: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

28

− Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung − Zukunft der Arbeit und Berufstätigkeit in einer sich verändernden Industrie-,

Dienstleistung- und Informationsgesellschaft Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • benennen eigene Interessen und Fähigkeiten als Grundlage für die persönli-

chen Praktikums- und Berufswahl und reflektieren diese auch unter der Ge-schlechterperspektive,

• analysieren Informationen über selbstständige und nicht-selbstständige Be-rufsbilder sowie gesetzlichen Rahmenbedingungen mit Blick auf ihre persön-lichen Vorstellungen,

• beschreiben gesamtwirtschaftliche Einflussgrößen, die die Arbeitswelt und damit die Berufstätigkeit bestimmen,

• analysieren an einem Fallbeispiel die Positionen von Arbeitgebern und Ar-beitnehmern zu innerbetrieblichen Vorgängen.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • beurteilen die eigenen Interessen und Fähigkeiten im Hinblick auf die jewei-

ligen Berufsanforderungen und bereiten damit eine bewusste Entscheidung hinsichtlich der beruflichen Orientierung vor,

• bewerten beispielhaft technische, rechtliche, gesellschaftliche bzw. wirt-schaftliche Bedingungen hinsichtlich der Möglichkeiten und Risiken im Be-rufs- und Arbeitsleben, um bewusste Entscheidungen herbeizuführen.

• beurteilen Verfahren zum Ausgleich von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinte-ressen.

Inhaltsfeld 11: Europäische und internationale Poli tik im Zeitalter der Glo-balisierung

Inhaltliche Schwerpunkte:

− Europa: aktuelle Entwicklungen, Erwartungen, Chancen und Probleme − Ökonomische, politische und kulturelle Chancen und Risiken von Globalisie-

rungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele − Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik

Page 29: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

29

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die aktuellen Probleme der

Europäischen Union seit 1993 an ausgewählten Beispielen, • beschreiben ökonomische, politische sowie kulturelle Chancen und Risiken

von Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele (u.a. Nord-Süd-Konflikt),

• erläutern am Beispiel eines aktuellen Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik unter Einbeziehung der Rolle der Vereinten Nationen.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • beziehen Stellung zu aktuellen Chancen und Herausforderungen der Euro-

päischen Union und beurteilen diesbezüglich geplante bzw. eingeleitete Maßnahmen,

• diskutieren Folgen der Globalisierung und bewerten diese in Bezug auf ihre ökonomischen, politischen und kulturellen Wirkungen,

• untersuchen Ursachen und Verläufe europäischer und internationaler politi-scher Konflikte, bewerten Motive, Bedürfnisse und Interessen der Konflikt-parteien und diskutieren Handlungsalternativen in politischen Entschei-dungssituationen.

Inhaltsfeld 12: Identität und Lebensgestaltung in d er modernen und globa-lisierten Gesellschaft

Inhaltliche Schwerpunkte:

− Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen

− Ursachen und Folgen von Migration sowie Chancen und Herausforderungen beim Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen

− Konflikte und deren Regulierung Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • beschreiben das Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und sozia-

len – u.a. geschlechtsspezifischen und kulturellen – Erwartungen und be-nennen denkbare Konflikte sowie Möglichkeiten der Konfliktlösung,

Page 30: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

30

• analysieren Ursachen und Folgen von Migration und erläutern Chancen und Herausforderungen beim Zusammenleben von Menschen aus unterschiedli-chen Kulturen,

• erklären Chancen für die Gesellschaft und das Individuum sowie Konflikte, die sich aus Differenzen verschiedener sozialer Gruppen sowie unterschied-licher Wertorientierungen ergeben, und benennen mögliche Formen der Re-gulierung.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler • erörtern kriterienorientiert die Hintergründe und Bedingungen verschiedener

Verhaltensweisen und Einstellungen und formulieren begründet einen eige-nen Standpunkt,

• bewerten den gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Umgang mit Migration,

• beurteilen Möglichkeiten der Konfliktregulierung hinsichtlich ihrer Tragfähig-keit.

Page 31: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

31

3 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung

Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schul-gesetz (§ 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (§ 6 APO - SI) dargestellt. Da im Pflichtunterricht der Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe I keine Klassenarbei-ten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewer-tung ausschließlich im Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen im Unterricht". Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im Zusammen-hang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen und nutzt unterschiedliche Formen der Lernerfolgsüberprüfung. Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend sind die Kompetenzerwartun-gen im Lehrplan zumeist in ansteigender Progression und Komplexität formu-liert. Dies bedingt, dass Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausge-richtet sein müssen, Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, grund-legende Kompetenzen, die sie in den vorangegangenen Jahren erworben ha-ben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die Ergebnisse der Lernerfolgsüberprüfungen Anlass, die Ziel-setzungen und die Methoden ihres Unterrichts zu überprüfen und ggf. zu modi-fizieren. Für die Schülerinnen und Schüler sollen die Rückmeldungen zu den erreichten Lernständen eine Hilfe für das weitere Lernen darstellen. Lernerfolgsüberprüfungen sind daher so anzulegen, dass sie den in den Fach-konferenzen gemäß § 70 SchulG beschlossenen Grundsätzen der Leistungs-bewertung entsprechen, dass die Kriterien für die Notengebung den Schülerin-nen und Schülern transparent sind und die jeweilige Überprüfungsform den Lernenden auch Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglicht. Die Beurteilung von Leistungen soll demnach mit der Diagnose des erreichten Lernstandes und im Rahmen der individuellen Förderung mit Hinweisen für das Weiterlernen verbunden werden. Wichtig für den weiteren Lernfortschritt ist es, bereits erreichte Kompetenzen herauszustellen, die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Lernenden zum Weiterlernen zu ermutigen. Dazu gehören im Rahmen der kontinuierlichen Beratung der Schüle-rinnen und Schüler sowie der Eltern auch Hinweise zu erfolgversprechenden individuellen Lernstrategien. Im Sinne der Orientierung an den formulierten Anforderungen sind grundsätz-lich alle in Kapitel 2 des Lehrplans ausgewiesenen Kompetenzbereiche („Sach-kompetenz“, „Methodenkompetenz“, „Urteilskompetenz“ und „Handlungskompe-tenz“) bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen. Aufgaben-stellungen schriftlicher, mündlicher und ggf. praktischer Art sollen deshalb dar-auf ausgerichtet sein, die Erreichung der dort aufgeführten Kompetenzerwar-tungen zu überprüfen. Die einseitige Dominanz von schriftlichen, mündlichen oder praktischen Aufgabenstellungen sowie von auf Reproduktion angelegten

Page 32: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

32

Abfragen einzelner Daten und Sachverhalte kann dabei den zuvor formulierten Ansprüchen an die Leistungsfeststellung nicht gerecht werden. In den Fächern des Lernbereichs Gesellschaftslehre zählen zu den Bestandtei-len des Beurteilungsbereichs „Sonstige Leistungen im Unterricht“ – ggf. auch auf der Grundlage der außerschulischen Vor- und Nachbereitung von Unterricht – u.a.: • mündliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch,

Kurzvorträge und Referate), • schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Protokolle, Materialsammlungen,

Hefte/Mappen, Portfolios, Lerntagebücher), • kurze schriftliche Übungen sowie • Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.B.

Rollenspiel, Recherche, Befragung, Erkundung, Präsentation). Durch die zunehmende Komplexität der o.g. Elemente im Verlauf der Sekun-darstufe I werden die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der nachfolgenden schulischen und beruflichen Ausbildung vorbereitet. Der Bewertungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ erfasst die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der mündlichen, schriftlichen und praktischen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt.

Page 33: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

33

4 Anhang

4.1 Übersichtstableau für die inhaltliche Abstimmung der Fachkonferenzen im Lernbereich

4.2 Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen

Page 34: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

34

4.1

Übe

rsic

htst

able

au fü

r di

e in

haltl

iche

Abs

timm

ung

der

Fac

hkon

fere

nzen

im L

ernb

erei

ch G

esel

lsch

afts

leh

re

Um

Syn

ergi

eeffe

kte

bei d

er N

utzu

ng d

es z

ur V

erfü

gung

ste

hend

en U

nter

richt

svol

umen

s er

ziel

en u

nd s

acha

ngem

esse

ne,

aufe

inan

der

abge

stim

mte

Ler

nfor

tsch

ritte

bei

den

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

ern

erre

iche

n zu

kön

nen,

sol

l das

nac

hfol

gend

e Ü

bers

icht

stab

leau

als

Pla

nung

shilf

e fü

r di

e en

tspr

eche

nden

Abs

timm

ungs

proz

esse

der

Fac

hkon

fere

nzen

die

nen.

Die

Ü

bers

icht

läs

st e

rken

nen,

zu

wel

chen

Inh

alts

feld

ern

(IF

) bz

w.

Inha

ltlic

hen

Sch

wer

punk

ten

sich

ein

e fä

cher

verb

inde

nde

Zus

amm

enar

beit

anbi

etet

. D

abei

ist

zu

berü

cksi

chtig

en,

dass

die

nie

drig

en N

umm

ern

(Pol

itik:

1-4

, E

rdku

nde:

1-4

; G

e-sc

hich

te:

1-3a

) in

der

Erp

robu

ngss

tufe

ver

orte

t si

nd u

nd d

ie h

öher

en N

umm

ern

(Pol

itik:

5-1

2, E

rdku

nde:

5-9

; G

esch

icht

e:

3b-9

) in

den

Jah

rgan

gsst

ufen

7 b

is 1

0 vo

rzuf

inde

n si

nd.

In

halts

feld

er im

Le

hrpl

an E

rdku

nde

Inha

ltsfe

lder

im

Lehr

plan

Ges

chic

hte

Inha

ltsfe

lder

im

Lehr

plan

Pol

itik

Jahr

gang

sstu

fen

5/6

IF 2

, IF

3:

Sch

wer

punk

te:

• V

erän

deru

ngen

der

pro

dukt

ions

- un

d V

erar

beitu

ngsf

orm

en

in

Land

wirt

-sc

haft

und

Indu

strie

(IF

2)

Das

Kon

zept

des

san

ften

Tou

rism

us

als

Mitt

el z

ur V

erm

eidu

ng v

on N

atur

- un

d La

ndsc

hafts

schä

den

(IF

3)

IF

3:

Sch

wer

punk

t: •

Nac

hhal

tigke

it ge

sells

chaf

tlich

en H

an-

deln

s so

wie

öko

logi

sche

Her

ausf

orde

-ru

ngen

im p

rivat

en u

nd w

irtsc

haftl

iche

n B

erei

ch (

u.a.

im U

mga

ng m

it E

nerg

ie)

IF

1:

Sch

wer

punk

t: •

Die

H

ochk

ultu

r de

r Ä

gypt

er

(Kin

dhei

t im

alte

n Ä

gypt

en u

nd h

eute

)

IF 4

: S

chw

erpu

nkt:

• Le

bens

situ

atio

nen

von

Kin

dern

un

d Ju

gend

liche

n IF

1: S

chw

erpu

nkte

: •

Gro

bglie

deru

ng e

iner

Sta

dt

• U

nter

schi

ede

in d

er A

usst

attu

ng v

on

Sta

dt u

nd D

orf

IF 1

, IF

3a:

Sch

wer

punk

te:

• A

ltste

inze

itlic

he

Lebe

nsfo

rmen

un

d ne

olith

isch

e R

evol

utio

n (I

F 1

) •

Die

mitt

elal

terli

che

Sta

dt (

IF 3

a)

Page 35: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

35

Jahr

gang

sstu

fen

7-10

IF 5

, IF

7, I

F 8

: S

chw

erpu

nkte

: •

Fra

nzös

isch

e R

evol

utio

n (I

F 5

) •

Rev

olut

ion

in D

euts

chla

nd 1

848/

1849

un

d de

utsc

he E

inig

ung

1871

(IF

5)

• D

ie e

rste

deu

tsch

e D

emok

ratie

(IF

7)

• D

as S

chei

tern

der

Wei

mar

er R

epub

lik

(I

F 7

) •

Anp

assu

ng,

Mitw

irkun

g un

d W

ider

-st

and

im

natio

nals

ozia

listis

chen

H

err-

scha

ftssy

stem

(IF

8)

IF 6

: S

chw

erpu

nkte

: •

Dem

okra

tisch

e In

stitu

tione

n in

der

B

unde

srep

ublik

Deu

tsch

land

– P

rinzi

-pi

en, F

orm

en u

nd Z

usam

men

wirk

en

• S

taat

sbür

gers

chaf

t, W

ahle

n un

d P

ar-

lam

enta

rism

us im

föde

rale

n S

yste

m

der

Bun

desr

epub

lik D

euts

chla

nd

• G

rund

lage

n de

s R

echt

ssta

ats

sow

ie

Gef

ährd

unge

n un

d S

iche

rung

von

G

rund

- un

d M

ensc

henr

echt

en, u

.a.

durc

h E

xtre

mis

mus

und

Fre

mde

nfei

nd-

lichk

eit

IF 9

: S

chw

erpu

nkte

: •

Wel

twirt

scha

ftsze

ntre

n al

s A

usdr

uck

verä

nder

ter

glob

aler

H

ande

ls-

bezi

ehun

gen

land

wirt

scha

ftlic

he

und

indu

strie

lle

Pro

dukt

ion

im S

pann

ungs

feld

von

na-

türli

chen

Fak

tore

n, w

eltw

eite

m H

ande

l un

d V

erke

hr s

owie

Um

wel

tbel

astu

ng

IF

7:

Sch

wer

punk

te:

• W

irtsc

haftl

iche

s un

d un

tern

ehm

eri-

sche

s H

ande

ln (

Koo

rdin

atio

n vo

n A

n-ge

bot

und

Nac

hfra

ge a

m M

arkt

, F

unk-

tione

n de

s M

arkt

prei

ses,

Mar

ktsi

tuat

io-

nen

und

-pro

zess

e, P

rodu

ktio

nsfa

kto-

ren)

Soz

iale

Mar

ktw

irtsc

haft

und

ihre

Her

-au

sfor

deru

ngen

du

rch

die

Glo

balis

ie-

rung

IF

5, I

F 6

, IF

9:

Sch

wer

punk

te:

• N

utzu

ngsw

ande

l in

T

rock

enrä

umen

un

d da

mit

verb

unde

ne

posi

tive

wie

ne

gativ

e F

olge

n (I

F 5

)

IF

8:

Sch

wer

punk

te:

• Q

uant

itativ

es v

ersu

s qu

alita

tives

W

achs

tum

, das

Prin

zip

des

nach

halti

-ge

n W

irtsc

hafte

ns u

nd In

nova

tions

po-

tenz

iale

Page 36: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

36

• N

atur

geog

raph

isch

es W

irkun

gsge

füge

de

s tr

opis

chen

Reg

enw

alde

s un

d da

r-au

s re

sulti

eren

de

Mög

lichk

eite

n un

d S

chw

ierig

keite

n ök

olog

isch

ang

epas

s-te

n W

irtsc

hafte

ns (

IF 5

) •

Bed

rohu

ng v

on L

eben

sräu

men

dur

ch

unsa

chge

mäß

e E

ingr

iffe

des

Men

-sc

hen

in d

en N

atur

haus

halt

(Bod

en-

eros

ione

n,

Des

ertif

ikat

ion,

gl

obal

e E

rwär

mun

g, Ü

bers

chw

emm

unge

n) (

IF

6)

• La

ndw

irtsc

haftl

iche

un

d in

dust

rielle

P

rodu

ktio

n im

Spa

nnun

gsfe

ld v

on n

a-tü

rlich

en F

akto

ren,

wel

twei

tem

Han

del

und

Ver

kehr

sow

ie U

mw

eltb

elas

tung

(I

F 9

)

• U

rsac

hen

und

glob

ale

Asp

ekte

öko

lo-

gisc

her

Kris

en s

owie

mög

liche

Zu-

kunf

tssz

enar

ien

IF 9

:Sch

wer

punk

t: •

Ver

ände

rung

en

des

Sta

ndor

tgef

üges

im

Zug

e w

eltw

eite

r A

rbei

tste

ilung

IF 5

:Sch

wer

punk

t: •

Indu

strie

lle R

evol

utio

n IF

10:

Sch

wer

punk

t: •

Zuk

unft

der

Arb

eit u

nd B

eruf

stät

igke

it in

ei

ner

sich

ver

ände

rnde

n In

dust

rie-,

D

iens

tleis

tung

- un

d In

form

atio

nsge

sell-

scha

ft IF

8, I

F 9

: S

chw

erpu

nkte

: •

Wet

tbew

erb

euro

päis

cher

R

egio

nen

im K

onte

xt v

on S

truk

turw

ande

l, T

rans

-fo

rmat

ion

und

Inte

grat

ion

(IF

9)

• W

achs

en u

nd S

chru

mpf

en d

er S

tädt

e in

Ind

ustr

ie-,

Sch

wel

len-

und

Ent

wic

k-lu

ngsl

ände

rn a

ls P

robl

em (

IF 8

) •

Ver

ände

rung

des

Sta

ndor

tgef

üges

im

Z

uge

wel

twei

ter

Arb

eits

teilu

ng (

IF 9

)

IF 9

: S

chw

erpu

nkt:

IF 1

1:S

chw

erpu

nkte

: •

Eur

opa:

akt

uelle

Ent

wic

klun

gen,

Erw

ar-

tung

en, C

hanc

en u

nd P

robl

eme

• Ö

kono

mis

che,

pol

itisc

he u

nd k

ultu

relle

C

hanc

en u

nd R

isik

en v

on G

loba

lisie

-ru

ngsp

roze

ssen

anh

and

ausg

ewäh

lter

Bei

spie

le

Page 37: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

37

Auf

teilu

ng d

er W

elt

in „

Blö

cke“

und

die

E

ntst

ehun

g de

s m

oder

nen

Eur

opas

Akt

uelle

Pro

blem

e un

d P

ersp

ektiv

en

der

Frie

dens

- un

d S

iche

rhei

tspo

litik

IF

8:

Sch

wer

punk

te:

• U

rsac

hen

und

Aus

wirk

unge

n w

eltw

ei-

ter

Mig

ratio

n in

Her

kunf

ts-

und

Zie

lge-

biet

en

IF 8

: S

chw

erpu

nkt:

• F

luch

t un

d V

ertr

eibu

ng

im

euro

päi-

sche

n K

onte

xt

IF 1

2: S

chw

erpu

nkte

: •

Urs

ache

n un

d F

olge

n vo

n M

igra

tion

sow

ie

Cha

ncen

un

d H

erau

sfor

deru

n-ge

n be

im

Zus

amm

enle

ben

von

Men

-sc

hen

aus

unte

rsch

iedl

iche

n K

ultu

ren

Page 38: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

38

4.2

Pro

gres

sion

stab

elle

zu

den

über

geor

dnet

en K

ompe

tenz

erw

artu

ngen

Jahr

gang

sstu

fe 5

/6

Jahr

gang

sstu

fe 7

-10

Sac

hkom

pete

nz

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

• sy

stem

atis

iere

n ei

nfac

he fa

chbe

zoge

ne S

achv

erha

lte (

SK

1),

• or

ient

iere

n si

ch u

nter

Anl

eitu

ng m

ithilf

e ei

nes

elem

enta

ren

Ord

nung

swis

sens

in

den

Ber

eich

en P

oliti

k, W

irtsc

haft

und

Ges

ells

chaf

t (S

K 2

),

• be

schr

eibe

n gr

undl

egen

de g

esel

lsch

aftli

che,

pol

itisc

he u

nd

ökon

omis

che

Pro

zess

e (S

K 3

),

• er

läut

ern

in

elem

enta

rer

For

m

gese

llsch

aftli

che,

po

litis

che

und

ökon

omis

che

Str

uktu

ren

(SK

4).

M

etho

denk

ompe

tenz

D

ie S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

stel

len

einf

ache

Sac

hver

halte

kor

rekt

und

adr

essa

teng

erec

ht

mith

ilfe

vers

chie

dene

r P

räse

ntat

ions

form

en d

ar (

MK

1),

Sac

hkom

pete

nz

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

• sy

stem

atis

iere

n ko

mpl

exer

e fa

chbe

zoge

ne

Sac

hver

halte

un

d w

ende

n di

ese

ziel

orie

ntie

rt a

n (S

K1)

, •

orie

ntie

ren

sich

sel

bsts

tänd

ig m

ithilf

e ei

nes

vert

iefte

n O

rd-

nung

swis

sens

in

den

Ber

eich

en P

oliti

k, W

irtsc

haft

und

Ge-

sells

chaf

t (S

K 2

),

• be

schr

eibe

n ko

mpl

exer

e ge

sells

chaf

tlich

e,

polit

isch

e un

d ök

onom

isch

e P

roze

sse

und

anal

ysie

ren

dies

e hi

nsic

htlic

h ih

rer

Ein

fluss

fakt

oren

, ih

res

Ver

lauf

es,

ihre

r E

rgeb

niss

e so

-w

ie d

er h

ande

lnde

n A

kteu

re m

it ih

ren

Inte

ress

en u

nd Z

iel-

setz

unge

n (S

K 3

),

• st

elle

n ko

mpl

exer

e ge

sells

chaf

tlich

e, p

oliti

sche

und

öko

no-

mis

che

Str

uktu

ren

dar

und

erkl

ären

ihr

e E

lem

ente

, F

unkt

io-

nen

und

Fol

gen

(SK

4).

M

etho

denk

ompe

tenz

D

ie S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

wäh

len

eing

efüh

rte

Fac

hbeg

riffe

kor

rekt

aus

und

set

zen

die-

se k

onte

xtbe

zoge

n un

d zw

eckb

estim

mt e

in (

MK

1),

Page 39: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

39

• ar

beite

n zi

elge

richt

et a

us u

nter

schi

edlic

hen

– au

ch d

igita

len

– M

edie

n ge

sells

chaf

tlich

e,

polit

isch

e un

d ök

onom

isch

e S

achv

erha

lte h

erau

s un

d un

ters

uche

n di

ese

(MK

2),

bere

iten

Arb

eits

erge

bnis

se a

uf,

verw

ende

n di

ese

für

die

ei-

gene

Wei

tera

rbei

t un

d pr

äsen

tiere

n di

ese

u.a.

auc

h im

Rah

-m

en e

ines

Kur

zvor

trag

s (M

K 3

+4)

, •

plan

en,

real

isie

ren

und

wer

ten

ein

klei

nes,

deu

tlich

um

gren

z-te

s In

terv

iew

ode

r ei

ne B

efra

gung

aus

(M

K 5

),

• st

elle

n U

rsac

hen,

A

bläu

fe

und

Lösu

ngsm

öglic

hkei

ten

von

Kon

flikt

en im

Allt

ag d

ar (

MK

6).

U

rtei

lsko

mpe

tenz

D

ie S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

iden

tifiz

iere

n kl

ar u

nter

sche

idba

re P

ositi

onen

, da

hint

er l

ie-

gend

e Ü

berz

eugu

ngen

und

Inte

ress

en s

owie

Lös

ungs

varia

n-te

n fü

r ei

nfac

he P

robl

emst

ellu

ngen

und

bez

iehe

n be

grün

det

Ste

llung

daz

u (U

K 1

),

• re

cher

chie

ren

inte

ntio

nal

und

refle

ktie

rt i

n ve

rsch

iede

nen

– di

gita

len

und

anal

ogen

– M

edie

n, i

ndem

sie

die

Inf

orm

ati-

onsa

ngeb

ote

glei

cher

maß

en k

ritis

ch w

ie b

egrü

ndet

aus

wäh

-le

n (M

K 2

),

• an

alys

iere

n un

d vi

sual

isie

ren

Info

rmat

ione

n fü

r di

e w

eite

re

Aus

eina

nder

setz

ung

mit

ihne

n (M

K 3

),

• pr

äsen

tiere

n E

rgeb

niss

e vo

n Le

rnvo

rhab

en u

nd P

roje

kten

auch

unt

er Z

uhilf

enah

me

digi

tale

r M

edie

n –

stru

ktur

iert

sow

ie

ziel

grup

peno

rient

iert

(M

K 4

),

• pl

anen

, re

alis

iere

n un

d ev

alui

eren

unt

ersc

hied

liche

fac

hbe-

zoge

ne V

erfa

hren

(u.

a. U

mfr

age,

Exp

erte

nges

präc

h, E

rkun

-du

ng, S

imul

atio

n, M

odel

l- un

d F

alla

naly

se)

(MK

5),

anal

ysie

ren

Kon

flikt

e un

d en

twic

keln

Lös

ungs

stra

tegi

en (

MK

6)

. U

rtei

lsko

mpe

tenz

D

ie S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

erör

tern

unt

ersc

hied

liche

Pos

ition

en s

owie

der

en e

twai

ge

Inte

ress

enge

bund

enhe

it, b

ewer

ten

Kon

trov

erse

s un

d P

rob-

lem

halti

ges

und

über

prüf

en ih

re P

ositi

on (

UK

1),

Page 40: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

40

• ch

arak

teris

iere

n ei

ndeu

tige

Inte

ress

en,

Bed

ürfn

isse

, M

otiv

e un

d G

efüh

le v

on A

kteu

ren

und

bew

erte

n er

ste

Fol

gen

aus

Kon

flikt

lage

n (U

K 2

),

• be

urte

ilen

grun

dleg

ende

fa

chbe

zoge

ne

Sac

hver

halte

un

d be

grün

den

ihre

n ei

gene

n S

tand

punk

t sac

hgem

äß (

UK

3),

erkl

ären

anh

and

einf

ache

r F

älle

bzw

. B

eisp

iele

mit

Ent

sche

i-du

ngsc

hara

kter

die

Gru

ndst

rukt

ur e

ines

Urt

eils

(U

K 4

).

Han

dlun

gsko

mpe

tenz

D

ie S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

präs

entie

ren

im u

nter

richt

liche

n R

ahm

en in

Inh

alt

und

Str

uk-

tur

klar

vor

gege

bene

Med

ienp

rodu

kte

(u.a

. P

laka

t) z

u ko

n-kr

eten

, an

scha

ulic

h au

fber

eite

ten

gese

llsch

aftli

chen

, po

liti-

sche

n un

d ök

onom

isch

en S

achv

erha

lten

sow

ie P

robl

emla

-ge

n (H

K 1

),

• be

urte

ilen

vers

chie

dene

ge

sells

chaf

tlich

e,

polit

isch

e un

d ök

onom

isch

e V

orst

ellu

ngen

, In

tere

ssen

, B

edür

fnis

se

und

Mot

ive

hins

icht

lich

der

zugr

unde

lie

gend

en W

ertm

aßst

äbe

und

anal

ysie

ren

dies

e be

zügl

ich

ihre

r R

atio

nalit

ät,

ihre

r so

-zi

alen

Ver

antw

ortb

arke

it un

d G

emei

nwoh

lver

pflic

htun

g, ih

rer

Wirk

sam

keit

sow

ie ih

rer

Fol

gen

(UK

2),

beur

teile

n di

ffere

nzie

rt

fach

bezo

gene

S

achv

erha

lte

und

entw

icke

ln –

unt

er R

ückg

riff

auf

selb

stst

ändi

ges,

met

hode

n-be

wus

stes

und

beg

ründ

etes

Arg

umen

tiere

n –

eine

n ra

tiona

-le

n S

tand

punk

t bzw

. ein

e ra

tiona

le P

ositi

on (

UK

3),

bew

erte

n S

achv

erha

lte u

nd b

enut

zte

Krit

erie

n vo

r de

m H

in-

terg

rund

neu

er In

form

atio

nen

und

Ges

icht

spun

kte,

erw

eite

rn

Det

ailu

rtei

le z

u ei

nem

Ges

amtu

rtei

l und

ref

lekt

iere

n de

n ge

-sa

mte

n P

roze

ss d

er U

rtei

lsbi

ldun

g (U

K 4

),

Han

dlun

gsko

mpe

tenz

D

ie S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

präs

entie

ren

im

unte

rric

htlic

hen

oder

au

ßer

unte

rric

htlic

hen

Rah

men

(M

edie

n-)

Pro

dukt

e (u

.a.

com

pute

rges

tütz

te

Prä

-se

ntat

ion)

zu

ge

sells

chaf

tlich

en,

polit

isch

en

und

ökon

omi-

sche

n S

achv

erha

lten

und

Pro

blem

lage

n (H

K 1

),

Page 41: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

41

• ve

rtre

ten

die

eige

ne P

ositi

on im

unt

erric

htlic

hen

Zus

amm

en-

hang

und

beg

ründ

en d

iese

– a

uch

in K

onfr

onta

tion

mit

ande

-re

n S

icht

wei

sen

– sa

chlic

h (H

K 2

),

• ne

hmen

frem

de P

ositi

onen

im R

ahm

en v

on R

olle

nspi

elen

ein

un

d bi

lden

die

se s

imul

ativ

ab

(HK

3),

prak

tizie

ren

in K

onfli

ktsi

tuat

ione

n au

s de

m e

igen

en E

rfah

-ru

ngsr

aum

ein

fach

e F

orm

en d

er K

onfli

ktm

edia

tion,

ent

sche

i-de

n si

ch i

m F

achz

usam

men

hang

beg

ründ

et f

ür o

der

gege

n H

andl

ungs

alte

rnat

iven

und

set

zen

dies

e –

ggf.

prob

ewei

se –

um

(H

K 4

),

• ne

hmen

ihr

e In

tere

ssen

im

Rah

men

der

Bet

eilig

ung

an e

in-

fach

en

dem

okra

tisch

en

Ent

sche

idun

gspr

ozes

sen

in

der

Sch

ule

(u.a

. K

lass

ensp

rech

erw

ahl)

und

in d

er F

amili

e w

ahr

(HK

5),

entw

icke

ln e

rste

Ide

en f

ür e

in a

n N

achh

altig

keit

orie

ntie

rtes

V

erha

lten

und

setz

en d

iese

um

(H

K 6

),

• or

gani

sier

en e

in ü

bers

chau

bare

s P

roje

kt im

sch

ulis

chen

Um

-fe

ld (

HK

7).

• ve

rtre

ten

die

eige

nen

Pos

ition

en –

auc

h in

der

Aus

eina

nder

-se

tzun

g m

it ko

ntro

vers

en S

icht

wei

sen

– in

ang

emes

sene

r F

orm

im

(sc

hul-)

öffe

ntlic

hen

Rau

m u

nd b

erei

ten

ihre

Arg

u-m

enta

tion

mit

dem

Zie

l de

r Ü

berz

eugu

ng o

der

Meh

rhei

tsfin

-du

ng a

uch

stra

tegi

sch

auf (

HK

2),

nehm

en P

ositi

onen

ein

, di

e m

it ih

rer

eige

nen

Pos

ition

kon

-ku

rrie

ren,

und

bild

en d

iese

– a

uch

prob

ewei

se –

ab

(Per

-sp

ektiv

wec

hsel

) (H

K 3

),

• si

mul

iere

n di

dakt

isch

ode

r pe

rsön

lich

rele

vant

e K

onfli

kte

und

entw

icke

ln g

emei

nsam

Lös

ungs

weg

e (H

K 4

),

• ne

hmen

ihr

e In

tere

ssen

im

Rah

men

der

Ges

taltu

ng s

owie

de

r ak

tiven

od

er

pass

iven

B

etei

ligun

g an

dem

okra

tisch

en

Ent

sche

idun

gspr

ozes

sen

inne

rhal

b un

d au

ßer

halb

der

Sch

u-le

ref

lekt

iert

wah

r (H

K 5

),

• en

twic

keln

Z

ukun

ftsen

twür

fe

vor

dem

H

inte

rgru

nd

eine

r na

chha

ltige

n E

ntw

ickl

ung

und

setz

en g

gf.

einz

elne

Ele

men

te

hier

von

um (

HK

6),

plan

en u

nd r

ealis

iere

n ei

n fa

chbe

zoge

nes

Pro

jekt

im

sch

uli-

sche

n od

er a

ußer

schu

lisch

en R

ahm

en u

nd w

erte

n di

eses

au

s (H

K 7

),

Page 42: Kernlehrplan Realschule Politik - Schulentwicklung NRW · Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politi-sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche

42

• be

reite

n re

flekt

iert

E

ntsc

heid

unge

n hi

nsic

htlic

h de

r an

ste-

hend

en B

eruf

swah

l sow

ie L

eben

spla

nung

vor

und

leite

n di

e-se

ein

(H

K 8

).