1
BBH Technische Anlagen GmbH Telefon: 0 23 72 / 90 93 - 0 Fax: 0 23 72 / 90 93 - 19 Email: [email protected] Internet: www.bbh-hemer.de Technische Änderungen vorbehalten ! © BBH Technische Anlagen GmbH, Hemer KFZ - Elektrik / Elektronik Schülertrainer Elektronik EL3 6.1 Bestellnummer: 0000 8130 Technische Daten: Maße: ca. 340 x 250 x 60 mm Gewicht: ca. 2,5 kg Abbildung zeigt den Schülertrainer EL3 Bestellnummer 0000 8130 Einfaches Erarbeiten der Grundla- gen (ohne viel theoretischen Unter- bau) Direkter Übergang zur praktischen Schaltungslösung Analogien zu den wichtigsten Grundschaltungen der KFZ- Elektronik Sensortechnik im Bereich der Kraft- stoffeinspritzung Äußerst kompakte und robuste Bauform Originalbauteile sind im Gehäuse vor Beschädigung weitestgehend geschützt Wichtige Merkmale: Der Schülertrainer EL 3 dient der Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der KFZ-Elektronik. Der zunehmende Einsatz elektronischer Baugruppen im Kraftfahrzeug (elektronisch gesteuerte Kraftstoffein- spritzung, kontaktlose Zündung, usw.) erfordert auch beim KFZ-Mechaniker ein Basiswissen in der Elektronik, wenn er seinen zukünftigen Aufgaben gewachsen sein will. Der Versuchsaufbau des Schülertrainers EL 3 ist so gestaltet, dass die Funktionsweise der Bauelemente zum größten Teil von der Anschauung her verständlich wird. Beim Schülertrainer erfolgt die Entwicklung des Unterrichtsstoffes vom Versuch her. Das Verhalten des Bautei- les wird unter Betriebsbedingungen sichtbar und für den Schüler verständlich gemacht. Auf diese Weise wer- den die wichtigsten Grundelemente der Elektronik (Widerstand, Kondensator, Diode, Transistor, usw.) im Ver- such behandelt und theoretisch beschrieben. Im zweiten Abschnitt des Schülertrainers wird der Aufbau und die Arbeitsweise von kraftfahrzeugspezifischen Schaltungen (z. B. Pumpenrelais, Überspannungsschutz usw.) untersucht. Anhand der im ersten Abschnitt er- worbenen Grundkenntnisse kann der Schüler diese Schaltungen verstehen lernen. Damit wird es dem Schüler möglich, durch gezielte Messungen, auch ein elektronisches Bauteil im KFZ auf seine Fehlerhaftigkeit zu unter- suchen. Folgende Sachgebiete können u.a. im Versuch erarbeitet werden: Widerstand: Ohmsches Gesetz, Reihen/Parallelschaltung, Potentiometer unbelastet/belastet, NTC-,PTC-Widerstand Kondensator: Ladung/Kapazität, Reihen/Parallelschaltung, Kondensator im Wechselstromkreis Diode: Schwellspannung, Diodenkennlinie, Einweggleichrichtung, Brückengleichrichtung, Zenerdiode Spule: Induktiver Widerstand, Vergleich Spule/Kondensator im Wechselstromkreis Transistor: Stromverstärkung, Transistorkennlinie, Arbeitspunkteinstellung Thyristor: Thyristor als Schalter, Zündspannung des Thyristors Analogieschaltungen: Blinkgeberschaltung, Pumpenrelais, Vorglühautomatik, Induktivgeberauswertung (z. B. OT Geber oder kontaktlose Zündung), Drehzahlmesser, Überspannungsschutz, Hitzdrahtluftmassenmesser Gerätebeschreibung: Lieferumfang: Eingebautes 220 V Netzteil AC/DC, Ausgangsspannung 12 V Gleichstrom Versuchskabelsatz Arbeitsund Lösungsblätter Abbildung zeigt die Originalbauteile auf der Rückseite der Platine

KFZ - Elektrik / Elektronik Schülertrainer Elektronik · PDF fileBBH Technische Anlagen GmbH Telefon: 0 23 72 / 90 93 - 0 Fax: 0 23 72 / 90 93 - 19 Email: [email protected] Internet:

  • Upload
    dinhanh

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KFZ - Elektrik / Elektronik Schülertrainer Elektronik · PDF fileBBH Technische Anlagen GmbH Telefon: 0 23 72 / 90 93 - 0 Fax: 0 23 72 / 90 93 - 19 Email: info@bbh-hemer.de Internet:

BBH Technische Anlagen GmbH Telefon: 0 23 72 / 90 93 - 0 Fax: 0 23 72 / 90 93 - 19

Email: [email protected] Internet: www.bbh-hemer.de

Technische Änderungen vorbehalten ! © BBH Technische Anlagen GmbH, Hemer

KFZ - Elektrik / Elektronik

Schülertrainer Elektronik EL3

6.1

Bestellnummer:

0000 8130

Technische Daten:

Maße: ca. 340 x 250 x 60 mm

Gewicht: ca. 2,5 kg

Abbildung zeigt den Schülertrainer EL3 Bestellnummer 0000 8130

Einfaches Erarbeiten der Grundla-gen (ohne viel theoretischen Unter-bau)

Direkter Übergang zur praktischen Schaltungslösung

Analogien zu den wichtigsten Grundschaltungen der KFZ-Elektronik

Sensortechnik im Bereich der Kraft-stoffeinspritzung

Äußerst kompakte und robuste Bauform

Originalbauteile sind im Gehäuse vor Beschädigung weitestgehend geschützt

Wichtige Merkmale:

Der Schülertrainer EL 3 dient der Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der KFZ-Elektronik.

Der zunehmende Einsatz elektronischer Baugruppen im Kraftfahrzeug (elektronisch gesteuerte Kraftstoffein-spritzung, kontaktlose Zündung, usw.) erfordert auch beim KFZ-Mechaniker ein Basiswissen in der Elektronik, wenn er seinen zukünftigen Aufgaben gewachsen sein will.

Der Versuchsaufbau des Schülertrainers EL 3 ist so gestaltet, dass die Funktionsweise der Bauelemente zum größten Teil von der Anschauung her verständlich wird.

Beim Schülertrainer erfolgt die Entwicklung des Unterrichtsstoffes vom Versuch her. Das Verhalten des Bautei-les wird unter Betriebsbedingungen sichtbar und für den Schüler verständlich gemacht. Auf diese Weise wer-den die wichtigsten Grundelemente der Elektronik (Widerstand, Kondensator, Diode, Transistor, usw.) im Ver-such behandelt und theoretisch beschrieben.

Im zweiten Abschnitt des Schülertrainers wird der Aufbau und die Arbeitsweise von kraftfahrzeugspezifischen Schaltungen (z. B. Pumpenrelais, Überspannungsschutz usw.) untersucht. Anhand der im ersten Abschnitt er-worbenen Grundkenntnisse kann der Schüler diese Schaltungen verstehen lernen. Damit wird es dem Schüler möglich, durch gezielte Messungen, auch ein elektronisches Bauteil im KFZ auf seine Fehlerhaftigkeit zu unter-suchen.

Folgende Sachgebiete können u.a. im Versuch erarbeitet werden:

Widerstand: Ohmsches Gesetz, Reihen/Parallelschaltung, Potentiometer unbelastet/belastet, NTC-,PTC-Widerstand

Kondensator: Ladung/Kapazität, Reihen/Parallelschaltung, Kondensator im Wechselstromkreis

Diode: Schwellspannung, Diodenkennlinie, Einweggleichrichtung, Brückengleichrichtung, Zenerdiode

Spule: Induktiver Widerstand, Vergleich Spule/Kondensator im Wechselstromkreis

Transistor: Stromverstärkung, Transistorkennlinie, Arbeitspunkteinstellung

Thyristor: Thyristor als Schalter, Zündspannung des Thyristors

Analogieschaltungen: Blinkgeberschaltung, Pumpenrelais, Vorglühautomatik, Induktivgeberauswertung (z. B. OT Geber oder kontaktlose Zündung), Drehzahlmesser, Überspannungsschutz, Hitzdrahtluftmassenmesser

Gerätebeschreibung:

Lieferumfang:

Eingebautes 220 V Netzteil AC/DC, Ausgangsspannung 12 V Gleichstrom

Versuchskabelsatz

Arbeits– und Lösungsblätter

Abbildung zeigt die Originalbauteile auf der Rückseite der Platine