2
Schiedsstelle der Kfz-Innung Aalen Damit Sie immer zufrieden sind. Kontakt Wie setzt sich die Schiedsstelle zusammen? Auf der Internetseite www.kfz-schiedsstelle-ulm.de können Sie sich unter der Rubrik “Schiedsstelle” unsere Geschäfts- und Verfahrensordnung downloaden und unsere Antragsformulare/Anrufungsschrift für eine Werkstattbe- schwerde bzw. eine Gebrauchtwagenbeschwerde ausdrucken und ausfüllen. einem Vorsitzenden (Jurist) Geschäftsführer der Schiedsstelle einer paritätisch besetzten Kommission mit Vertretern von ADAC, TÜV, Dekra, DAT und der Innung Was macht die Schiedsstelle? Was sind die Vorteile der Schiedsstelle? Verfahrensablauf Zuständigkeit der Schiedsstelle Welche Betriebe machen mit? Wie setzt sich die Schiedsstelle zusammen? Kontakt Kfz-Schiedsstelle Kompetente Schlichtung schafft Vertrauen [email protected]

Kfz-Schiedsstelle der Kfz-Innung Aalen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kompetente Schlichtung schafft Vertrauen Was macht die Schiedsstelle?Was sind die Vorteile der Schiedsstelle?VerfahrensablaufZuständigkeit der SchiedsstelleWelche Betriebe machen mit?Wie setzt sich die Schiedsstelle zusammen?Kontakt

Citation preview

Page 1: Kfz-Schiedsstelle der Kfz-Innung Aalen

Schiedsstelleder Kfz-Innung Aalen

Damit Sie immer zufrieden sind.

Kontakt

Wie setzt sich die Schiedsstelle zusammen?

Auf der Internetseitewww.kfz-schiedsstelle-ulm.de

können Sie sich unter der Rubrik “Schiedsstelle” unsere Geschäfts- und Verfahrensordnung downloaden und unsere Antragsformulare/Anrufungsschrift für eine Werkstattbe-schwerde bzw. eine Gebrauchtwagenbeschwerde ausdrucken und ausfüllen.

• einem Vorsitzenden (Jurist)

• Geschäftsführer der Schiedsstelle

• einer paritätisch besetzten Kommission

mit Vertretern von ADAC, TÜV, Dekra,

DAT und der Innung

• Was macht die Schiedsstelle?

• Was sind die Vorteile der

Schiedsstelle?

• Verfahrensablauf

• Zuständigkeit der Schiedsstelle

• Welche Betriebe machen mit?

• Wie setzt sich die Schiedsstelle

zusammen?

• Kontakt

Kfz-SchiedsstelleKompetente Schlichtungschafft Vertrauen

[email protected]

Page 2: Kfz-Schiedsstelle der Kfz-Innung Aalen

§Was sind die Vorteile der Schiedsstelle?

Zuständigkeit der Schiedsstelle

Welche Betriebe machen mit?

Was macht eine Schiedsstelle?

7 Millionen gebrauchte Fahrzeuge wechseln jedes Jahr ihren Besitzer, 120 Millionen Mal jährlich suchen deutsche Autofahrer Kfz-Werkstätten auf. In der Regel gibt es weder beim Gebrauchtwagenkauf noch bei den Serviceaufträgen größere Probleme.

Für den Fall, dass sich Kunde und Kfz-Betrieb einmal doch nicht einig sind hat das deutsche Kfz-Gewerbe Schlichtungsstellen ins Leben gerufen.

Immer wenn es bei Reparaturen oder beim Gebraucht-wagenkauf Meinungsverschiedenheiten gibt, können Sie als Kunde die Schiedsstelle anrufen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass der Betrieb bei der Kfz-Innung Aalen Mitglied ist.

Die Kfz-Innung Aalen möchte bei Streitigkeiten den Kunden unkomplizierte und verbrauchernahe Hilfe anbieten.

• Kostenlos für den Kunden• Schiedsspruch unverbindlich für den Kunden,

für die Werkstatt ist er jedoch bindend• Gerichtsweg bleibt für den Kunden offen• Neutral, da paritätisch besetzt, unter anderem mit

Vertretern des ADAC, Dekra, TÜV, DAT

Die Schiedsstelle ist zuständig, wenn eine Beschwerde des Kunden erfolgt über

• die Notwendigkeit der Reparatur• eine unsachgemäße Reparatur• die Angemessenheit der Rechnungshöhe • den Vorwurf einer Auftrags-

überschreitung• Streitigkeiten nach

einem Gebrauchtwagen- kauf (z. B. bei Streitigkeiten über Mängel am Fahrzeug bei Übergabe)

Die Schiedsstelle ist nicht zuständig

• wenn der Kunde kein Verbraucher sondern Unternehmer ist

• wenn der Betrieb nicht Mitglied der Kfz-Innung ist

• bei Fahrzeugen über 3,5 Tonnen, bzw. Nutzfahrzeugen

• bei Neuwagen-Streitigkeiten• bei Motorrädern• bei Schadensersatzansprüchen des Kunden

wenn Klage bei Gericht eingereicht wurde• bei Streitigkeiten über den Kaufpreis von

Gebrauchtwagen

• Alle Mitgliedsbetriebe der Kfz-Innung Aalen

Foto: ProMotor

Ablauf mit der Schiedsstelle

• Kontaktaufnahme durch Kunden• Anrufungsschrift/Schiedsantrag des Kunden• Prüfung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit

durch die Schiedsstelle• Annahme des Antrags des Kunden oder Ablehnung

der Einleitung eines Schiedsverfahrens• Schriftliches Vorverfahren• Evtl. mündliche Verhandlung• Ende des außergerichtlichen Schiedsverfahrens