13
Kleine Material- & Produktkunde Keramik Porzellan Glas Josef Mäser GmbH Rossmähder 9 6850 Dornbirn Österreich

Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Kleine Mater ia l -

& Produktkunde

K e r a m i k

P o r z e l l a n

G l a s

J o s e f M ä s e r G m b H R o s s m ä h d e r 9 6 8 5 0 D o r n b i r n Ö s t e r r e i c h

Page 2: Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 2

M ä s e r G r o u p

T a b l e w a r e

S o l u t i o n s

Unser Unternehmen hat sich auf die Umsetzung zeitgenössischer Tischkultur spezialisiert. Dies umfasst unter

anderem eine große Auswahl an Porzellan-, Keramik- und Glasprodukten für den Haushalt wie auch für den

Profi, diversen Haushaltsartikeln sowie zahlreichen Accessoires für Tisch, Küche.

Unser Sortiment bietet alles von modern bis zu klassisch. Dabei sind unsere Produkte zum Großteil aus Keramik,

Porzellan oder Glas gefertigt. Um Ihnen einen kleinen Einblick in die umfangreiche Welt der unterschiedlichen

Materialen zu geben, finden Sie in den folgenden Unterlagen einige wichtige Informationen über:

1. Keramik Seite 3 – 4

2. Porzellan Seite 5 – 10

3. Glas Seite 11 – 13

Page 3: Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3

1 . K e r a m i k

1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g

Der Begriff Keramik kommt aus dem Griechischen und bedeutet „der Töpfer“. Töpferwaren gibt es schon seit der

Erfindung des Feuers und der Beruf des Töpfers zählt zu den ältesten Berufen überhaupt. Früher wurden

Keramikwaren als Gefäße für Vorratszwecke sowie auch als Ziegel für Bauzwecke verwendet.

Heute trifft man Keramik tagtäglich in vielen Verwendungsbereichen an:

Im privaten Gebrauch: Essgeschirr, Kochgeschirr, Luxusporzellan, Wand- und Bodenverfliesungen,

Sanitärbereich,…

In Industrie- Technik und Gesundheitswesen: Zahnmedizin, Fadenführer in der Textilindustrie,

Computerteile, Raumfahrt, Isolatoren usw.

Keramik beinhaltet alle Produkte aus Ton oder aus tonhaltigen Mischungen. Keramikgegenstände werden mit

Wasser bei Raumtemperatur geformt, danach getrocknet und später durch Brennen dauerhaft verfestigt. Die

einzelnen Keramikarten unterschieden sich durch die Mischungsverhältnisse und die Qualität der verwendeten

Rohstoffe. Keramik setzt sich aus 2 verschiedenen Bestandteilen zusammen:

Dem S c h e r b e n : die Masse aus dem ein Gegenstand geformt wird

Der G l a s u r : der Überzug des Scherbens

Page 4: Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 4

1 . 2 . D i e E i n t e i l u n g d e r K e r a m i k :

S t e i n g u t ist eine poröse Masse, die wasseraufnehmend ist. Die undichte Tonmasse ist, ähnlich wie

Porzellan durchgehend weiß, allerdings ist Steingut dicker, poröser und weniger hart wie Porzellan. Steingut

erkennt man am dunklen Klang beim Schlag auf die Gefäßwand. Ein weiteres Merkmal ist, dass beim Halten des

Steingutes gegen eine Lichtquelle kein Licht durchscheint.

S t e i n z e u g : Die Qualität der Grundstoffe ist bei Steinzeug besser als bei Steingut. Aus diesem Grund

kann die Masse mit höherer Temperatur gebrannt werden. Dabei verschmelzen die Poren und die Masse ist

bereits in unglasiertem Zustand sehr dicht. Steinzeug ist wasserundurchlässig, hat eine graue oder gelbliche

Farbe und erkennt man ganz leicht an einem helleren, klaren Ton.

P o r z e l l a n wird bei ca. 1400 bis 1500 Grad glatt gebrannt und ist absolut wasserundurchlässig. Hält man

Porzellan gegen eine Lichtquelle ist es transparent (durchscheinend). Ein weiteres Kennzeichen von Porzellan ist

der helle Klang und die glänzende Oberfläche.

Keramik

Grobkeramik

Dazu zählen feuerfeste Baustoffe,

Ziegel, Kanalisationsrohre etc.

Feinkeramik

Dazu gezählt Geschirr, Produkte für

den Haushalt und die Gastronomie

Steingut Steinzeug Porzellan

Page 5: Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 5

2 . P o r z e l l a n

2 . 1 . D i e B e s t a n d t e i l e

Porzellan gehört zur Familie der Keramik und besteht aus Feldspat, Porzellanerde und Quarz.

F e l d s p a t ist ein Mineral von weißlicher, gelblicher, grünlicher oder rötlicher Farbe. Wenn man Feldspat

stark erhitzt, schmilzt es völlig und bildet sozusagen den „Kitt“, der die übrigen Rohstoffe zusammenhält.

Als P o r z e l l a n e r d e bezeichnet man den Feldspat, der durch Witterungseinflüsse abgebröckelt ist und

teilweise zu Sand wird. Die Porzellanerde enthält das Tonmaterial K a o l i n , welches dafür verantwortlich ist,

dass sich Porzellan so gut formen, gießen und pressen lässt.

Q u a r z ist ein Mineral von milchig weißer Farbe und wird der Porzellanmasse als gemahlener Stückquarz oder

als Sand zugegeben. Es verleiht der Masse Härte, Hitzebeständigkeit und chemische Beständigkeit.

Je nach Beigabe der Inhaltsstoffe unterscheidet man zwischen

Hartporzellan (ca. 25% Feldspat, 50% Porzellanerde und 25% Quarz)und

Weichporzellan (ca. 30% Feldspat, 40% Porzellanerde und 30% Quarz).

F e l d s p a t K a o l i n Q u a r z

Page 6: Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 6

2 . 2 . D e r A r b e i t s w e g d e s P o r z e l l a n s

1. M a h l e n : Die Rohstoffe werden in Trommelmühlen gemahlen und vermischt

2. P r o d u k t i o n s a r t e n :

a. G i e ß e n : Das Rohmaterial wird durch Wasserzusatz verflüssigt und danach von Hand in Gipsformen

gegossen.

b. R o l l e r n : Arbeiter oder Roboter pressen mit Hilfe einer Maschine das Rohmaterial mit drehender

Bewegung in Formen.

c. P r e s s e n : Maschinen pressen das Rohmaterial in eine Form.

Page 7: Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 7

3. G a r n i e r e n : Henkel werden mit der Maschine produziert (gepresst) und danach von Hand an eine

Grundmasse angedrückt z.B. Kaffeeobertasse

4. T r o c k n e n : Der Gegenstand wird nun ca. 2 Stunden an der Luft getrocknet.

5. G l a s i e r e n : Die einzelnen Gegenstände werden in die Glasur getaucht und in ihr geschwenkt.

6. B r e n n e n : Porzellan wird 2 mal gebrannt:

a. V e r g l ü h b r a n d bei ca. 900°C: Nach diesem Prozess ist das Porzellan sehr zerbrechlich, aber

gerade fest genug um weiterverarbeitet zu werden.

b. G l a t t b r a n d bei ca. 1400-1500°C: Durch die hohe Temperatur wird der Scherben äußerst hart und

untrennbar mit der Glasur verbunden. Dadurch verliert der Scherben an Größe und eventuell auch an Form.

7. S c h l e i f e n :

Page 8: Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 8

8. D e k o r i e r e n ( d i v . M ö g l i c h k e i t e n & B e i s p i e l e )

a. Handbemalt

b. Tauchen/Dippen

c. Abziehbild (Wasserablösung, für schwierige Farben, höhere Qualitäten)

d. Abziehbild (Alkoholablösung, Split)

e. Banddekor

f. Bodenstempel

2 . 3 . D i e V e r w e n d u n g v o n P o r z e l l a n

Die Verwendung von Porzellan ist so vielfältig wie das Porzellan selbst. Was viele nicht wissen, ist, dass

Porzellan auch als Schmuck, als Lampe, in der Medizin als Zahnersatz und für medizinische Geräte, in der

Industrie als Laboratoriumsgerät, als Isolator und auch als Steckdose verwendet wird. Besonders geeignet ist

Porzellan allerdings als Speise- und Trinkgeschirr, da es folgende Eigenschaften hat:

Es ist extrem hart, wodurch es resistent gegen Schnitte und Kratzer ist.

Es hat eine glatte, undurchlässige widerstandsfähige Oberfläche, welche eine rasche und hygienische

Reinigung ermöglicht.

Es ist absolut geruchs- und geschmacksneutral.

a. Handbemalt b. Tauchen/Dippen c. Abziehbild (Wasser)

d. Abziehbild (Alkohol, Split) e. Banddekor f. Bodenstempel

Page 9: Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 9

Es nimmt Wärme zwar langsam auf, es kann sie aber sehr gut speichern. Aus diesem Grund bleiben

Speisen lange warm.

Es ist besonders gut geeignet als Kochgeschirr, da die Hitze gleichmäßig auf die gesamte Fläche verteilt

wird. Zum Beispiel das Anbraten erfolgt langsam und nach und nach. Aus diesem Grund kann kaum

etwas anbrennen.

2 . 4 . P o r z e l l a n a r t e n

a. G a s t r o p o r z e l l a n

Dicker als normales Porzellan und dadurch

auch stabiler

Porzellan ist oft stapelbar

Backofengeeignet

b. N o r m a l e s w e i ß e s P o r z e l l a n

c . B o n e C h i n a

Wurde 1789 in England erfunden

Deutlich härter als herkömmliches Hartporzellan

Besteht aus 55% Knochenasche, 20% Feldspat

und 20% Koalin

Ist technisch und handwerklich das

anspruchsvollste der keramischen Fertigung

Sehr reizvolles und ästhetisches Porzellan mit

einem zarten Schimmer

Page 10: Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 10

d . N e w B o n e

Bei der Herstellung von New Bone wird im Gegensatz zu Bone China keine Rinderknochen-Asche

verwendet, sondern versucht mittels eines chemischen Vorganges die gleiche Beschaffenheit wie bei

Bone China zu produzieren

e . D u r a b l e P o r z e l l a n |

A l u m i n i u m P o r z e l l a n

Höhere Bruchfestigkeit

Sanfter Elfenbeinton

Leichteres Gewicht

Höhere Dichte

Spülmaschinengeeignet

Mikrowellengeeignet

f . D u r a b l e P o r z e l l a n | M a g n e s i u m P o r z e l l a n

Höhere Bruchfestigkeit

Sanfter Elfenbeinton

SEHR leichtes Gewicht

Höhere Dichte

Sehr Dünn & durchscheinend

produzierbar

Spülmaschinengeeignet

Mikrowellengeeignet

Page 11: Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 11

3 . G l a s

3 . 1 . D i e B e s t a n d t e i l e

Die wesentlichen Bestandteile von Glas sind:

Q u a r z s a n d (Siliziumkarbonat)

S o d a (Natriumkarbonat)

K a l k (Kalziumkarbonat)

P o t t a s c h e

Die Bestandteile, wobei Quarzsand der wichtigste Rohstoff bildet, werden bei ca. 1.500 Grad geschmolzen. Ein

wichtiger Rohstoff, bei der Herstellung von Glas, ist Kalk, da er dem Glas seine Härte und seine chemische und

mechanische Stabilität verleiht.

Ein großer Vorteil der Glasherstellung ist, dass die Ressourcen der Rohprodukte nahezu unerschöpflich sind.

Darüber hinaus lässt sich Altglas sehr oft einschmelzen und neu verarbeiten ohne einen Qualitätsverlust zu

haben.

3 . 2 . D e r A r b e i t s w e g d e s G l a s e s

1. S c h m e l z e n : Zuerst müssen die Rohstoffe in der richtigen Zusammensetzung im Wannenofen oder

im Hafenofen bei ca. 1.500 Grad geschmolzen werden.

2. F o r m e n : Danach muss das Glas geformt werden – dabei unterscheidet man zwischen mundgeblasen

oder maschinell.

M u n d g e b l a s e n e G l ä s e r sind alles Unikate, da sie bis heute noch in Handarbeit hergestellt

werden und sich daher in Dicke, Höhe und Durchmesser von anderen Gläsern unterscheiden.

Page 12: Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 12

Die m a s c h i n e l l e H e r s t e l l u n g kann entweder durch Blasen, Pressen oder Schleudern

erfolgen. Beim Pressen werden die flüssigen Rohstoffe in eine Stahlform gepresst, erstarrt und dann wieder

herausgelöst. Das Gleiche passiert beim Schleudern doch mit dem kleinen Unterschied, dass die Stahlform

nach dem einfüllen der Rohstoffe geschleudert wird. Diese beide Verfahren eigenen sich für preiswertere

Glaswaren wie Trinkgläser und Glasgeschirr.

3. V e r e d e l u n g :

Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen Heiß- und Kaltveredelung. Die Heißveredelung erfolgt gleich

nach dem Formen des Glases, hingegen bei der Kaltveredelung wird gewartet bis das Glas kalt ist und es

wird erst dann weiterverarbeitet. Hier sind einige Veredelungsmöglichkeiten:

Bemalen

Bedrucken

Eichungen

Siebdruckverfahren

Das meistverwendete Verfahren ist die Eichung, wobei die Gläser oft per Laser oder mittels Sandstrahl

geeicht werden.

3 . 3 . G l a s a r t e n

Durch unterschiedliche Mengenverhältnisse der Bestandteile entstehen unterschiedliche Glassorten mit

individuellen Eigenschaften.

K a l k - N a t r o n - G l a s :

Einfaches Glas z.B. für Fenster, Flaschen, Spiegel

Entspricht gewöhnlichem Gebrauchsglas

Glatte Oberfläche

Gut lichtdurchlässig

Nachteil: ist empfindlich bei Temperaturschwankungen

idR. Nicht so transparent, leichter Farbton (=Sandabhängig bzw. von Anteil & Qualität verwendeten

Recyclingglases)

Page 13: Kleine Material- & Produktkunde - maeser.at · Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 3 1. Keramik 1 . 1 . B e g r i f f s e r k l ä r u n g Der Begriff Keramik kommt aus

Material- & Produktkunde Josef Mäser GmbH Seite 13

K r i s t a l l g l a s :

Reines, hartes, farbloses Glas mit hoher Lichtbrechung

Guter Klang

Sehr dünn, feiner Mundrand

B l e i k r i s t a l l g l a s :

Muss mind. 24% Blei enthalten

Schwerer und weicher als Kristallglas

Hat eine besonders hohe Lichtbrechung – es funkelt

Für Schliffdekore geeignet, die optische Eigenschaften zur Geltung bringen

3 . 4 . D a s p a s s e n d e G l a s z u j e d e m A n l a s s

Wir wissen, dass das richtige Glas zum richtigen Getränk den Geschmack unterstützt und verbessern kann. Aus

diesem Grund gilt folgende Regel:

J e f e i n e r d e r W e i n , d e s t o f e i n e r d a s G l a s .

J e d ü n n e r d a s G l a s , u m s o b e s s e r s c h m e c k t d e r W e i n .

W e i ß w e i n

..wird kühl getrunken. Darum sollte das Stielglas idealerweise tulpenförmig und nicht zu groß sein, damit der

Wein nicht warm wird.

R o t w e i n

..wird bei Raumtemperatur getrunken. Daher sollte das Glas bauchiger sein damit sich der Wein im Glas

erwärmen kann.

D e s s e r t w e i n

..sind sehr süß und gehaltvoll. Um die Restsüße des Weines nicht zu betonen, genießt man Dessertweine in

Gläsern mit einem kleinen Kelch.

S e k t

Die Sektflöte hält die Kohlensäure am längsten, so dass der Sekt lange perlend und erfrischend bleibt.

K a l k - N a t r o n - G l a s