1
Kleopatra - Hure, Heldin, Herrscherin? Kleopatra hat die Menschen von der Antike bis in die Gegenwart fasziniert. Im Rahmen des Themas „Helden, Idole, Vorbilder“ haben wir anhand der literarischen und bildlichen Zeugnisse wissenschaftlich untersucht, wie sich ihr Bild in die Aspekte „Hure, Heldin, Herrscherin“ einteilen lässt. Schlussfolgerung Es lässt sich wohl kaum bestreiten, dass Kleopatra eine Herrscherin war, doch die Frage, ob sie eine Hure oder eine Heldin war, bleibt offen. Diese zwei Aspekte hängen sowohl von der Definition, als auch von der Zeit ab, in der man lebt, denn beide Faktoren verändern die Wahrnehmung Kleopatras. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich bei der Interpretation ihrer Motive und den subjektiven Aussagen einzelner Autoren, weil man nicht weiss, ob diese durch Zensur, Tradition oder durch persönliche Meinungen geprägt wurden. Als Spiegel der Gesellschaft hat sich ihr Bild infolge der Entwicklung der Frau von der gefährlichen Hure der Antike zur selbstbestimmten Heldin von heute gewandelt. Auch in Zukunft wird ihr Mythos die Zeit reflektieren und ein wichtiges Symbol bleiben. Teilnehmerinnen: Alessandra Gregorio, LiBe (Bellinzona) , Caroline Bridel, LCP (Sion), Mercedes Geiger, KSH (Zürich), Sarah Dorina Chékifi, SAMD (Davos). Betreuerinnen: cand. phil. Daria Muggli, cand. phil. Laura Napoli, Klassisch-Philologisches Seminar der Universität Zürich. Bibliographie (Auswahl): Publius Vergilius Maro: Opera, R.A.B. Mynors (ed.) (Oxford 1969); Clauss, M., Kleopatra – Genese einer Schönheit in: Hartmann, A.; Neumann, M. (Hgg.), Mythen Europas (Regensburg 2004) 122-143; Kleiner, D.E., Cleopatra and Rom (Harvard 2005); Roller, D.W., Cleopatra. A Biography (Oxford 2010); Tyldesley, J., Chronicle of the Queens of Egypt (London 2006). Bildnachweis: Abb. 1 aus Kleiner (2005) 146, ca. 37-32 v. Chr.; Abb. 2 aus Roller (2010) Umschlag, Alexandre Cabanel (1823-1889); Abb. 3 aus Kleiner (2005) 2, Jean-André Rixens (1846-1924). Herrscherin Kleopatra (69 v. Chr. – 30 v. Chr.) letzte Königin der Ptolemäer Regierungszeit von 51 v. Chr. bis 30 v. Chr. Verschiedene Titel : z.B. regina regum Sie agiert innen- und aussenpolitisch; Ägypten ist römische Provinz Beziehungen zu Caesar und Marcus Antonius Zur Feier der Expansionspolitik: neue Zeitrechnung (36 v. Chr. = Jahr 1) Hure Negative Propaganda antiker Autoren Kleopatra Feindbild um den Bürgerkrieg zu vertuschen (Antonius versus Oktavian) Vergleich: Kleopatra mit Medea / Penthesilea / Omphale / Semiramis (Prop. Eleg. 3,11). Vergleich: Antonius mit Herakles odi reginam (Cic. Att. 15,15,2) meretrix (Prop. Eleg. 3,11,39), Romano non casta malo (Luc. Bell. civ. 10,60), fatale monstrum (Hor. Od. 1,37) Rauschende Feste mit Antonius: Vergleich mit Bacchus (Plut. Ant. 26,1-3) Verführung von Caesar und Antonius Kinder (Liebe?) Schönheit / Lüsternheit Im Mittelalter Vergleich mit Eva Kleopatra manipuliert und ist berechnend Macht hat höchste Priorität Mord an ihrer Familie Heldin Kampf um Thron Gute Kriegsführung und Herrschaft über Ägypten Gebietserweiterung mit Antonius Herrschaftssicherung für Kinder Insignien an Oktavian (Mutterliebe) Schönheit Intelligenz, Bildung (Sprachen, Medizin, Pharmakologie, Rhetorik), Kompetenz, Wissensdurst, Selbstbestimmung Ihr Werk τὸν κοσμητικόν ist fragmentarisch erhalten. Caesar liess in Rom, im Tempel der Venus Genetrix, eine Statue von ihr errichten Heldenhafter Selbstmord: Schlangenbiss oder Gift nec muliebriter (Hor. Od. 1,37,21) Mythos Nase, Bad in Eselsmilch Heute: Symbol für Emanzipation Methode Die Grundlage unserer Nachforschungen war die Schlacht von Actium aus dem 8. Buch von Vergils Aeneis. Deren Beschreibung haben wir übersetzt, analysiert und gemeinsam interpretiert. Ergänzend wurden weitere Originaltexte der im Zeitstrahl (s. Abb. rechts) erwähnten antiken Autoren gelesen. Des Weiteren haben wir unterschiedliche Sekundärliteratur konsultiert und uns mit der Rezeption der Figur Kleopatra in Film und Roman auseinandergesetzt. Abb. 1: Kleopatra (Porträt): erste Münzprägung einer Nicht-Römerin Abb. 2: Kleopatra: Luxus und Verführung Abb. 3: Kleopatra: Heldenhafter Tod

Kleopatra - Hure, Heldin, Herrscherin? · Kleopatra - Hure, Heldin, Herrscherin? Kleopatra hat die Menschen von der Antike bis in die Gegenwart fasziniert. Im Rahmen des Themas „Helden,

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

  • Kleopatra - Hure, Heldin, Herrscherin?

    Kleopatra hat die Menschen von der Antike bis in die Gegenwart fasziniert. Im Rahmen des Themas „Helden, Idole, Vorbilder“haben wir anhand der literarischen und bildlichen Zeugnisse wissenschaftlich untersucht, wie sich ihr Bild in die Aspekte „Hure, Heldin, Herrscherin“ einteilen lässt.

    SchlussfolgerungEs lässt sich wohl kaum bestreiten, dass Kleopatra eine Herrscherin war, doch die Frage, ob sie eine Hure oder eine Heldin war, bleibt offen. Diese zwei Aspekte hängen sowohl von der Definition, als auch von der Zeit ab, in der man lebt, denn beide Faktoren verändern die Wahrnehmung Kleopatras. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich bei der Interpretation ihrer Motive und den subjektiven Aussagen einzelner Autoren, weil man nicht weiss, ob diese durch Zensur, Tradition oder durch persönliche Meinungen geprägt wurden. Als Spiegel der Gesellschaft hat sich ihr Bild infolge der Entwicklung der Frau von der gefährlichen Hure der Antike zur selbstbestimmten Heldin von heute gewandelt. Auch in Zukunft wird ihr Mythos die Zeit reflektieren und ein wichtiges Symbol bleiben.

    Teilnehmerinnen: Alessandra Gregorio, LiBe (Bellinzona) , Caroline Bridel, LCP (Sion), Mercedes Geiger, KSH (Zürich), Sarah Dorina Chékifi, SAMD (Davos). Betreuerinnen: cand. phil. Daria Muggli, cand. phil. Laura Napoli, Klassisch-Philologisches Seminar der Universität Zürich.

    Bibliographie (Auswahl): Publius Vergilius Maro: Opera, R.A.B. Mynors (ed.) (Oxford 1969); Clauss, M., Kleopatra – Genese einer Schönheit in: Hartmann, A.; Neumann, M. (Hgg.), Mythen Europas (Regensburg 2004) 122-143; Kleiner, D.E., Cleopatra and Rom (Harvard 2005); Roller, D.W., Cleopatra. A Biography (Oxford 2010); Tyldesley, J., Chronicle of the Queens of Egypt (London 2006). Bildnachweis: Abb. 1 aus Kleiner (2005) 146, ca. 37-32 v. Chr.; Abb. 2 aus Roller (2010) Umschlag, Alexandre Cabanel (1823-1889); Abb. 3 aus Kleiner (2005) 2, Jean-André Rixens (1846-1924).

    HerrscherinKleopatra (69 v. Chr. – 30 v. Chr.) letzte Königin der Ptolemäer

    � Regierungszeit von 51 v. Chr. bis 30 v. Chr.� Verschiedene Titel : z.B. regina regum� Sie agiert innen- und aussenpolitisch; Ägypten ist römische Provinz� Beziehungen zu Caesar und Marcus Antonius

    � Zur Feier der Expansionspolitik: neue Zeitrechnung (36 v. Chr. = Jahr 1)

    Hure� Negative Propaganda antiker Autoren� Kleopatra Feindbild um den Bürgerkrieg zu vertuschen

    (Antonius versus Oktavian)� Vergleich: Kleopatra mit Medea / Penthesilea / Omphale /

    Semiramis (Prop. Eleg. 3,11). Vergleich: Antonius mit Herakles� odi reginam (Cic. Att. 15,15,2)� meretrix (Prop. Eleg. 3,11,39), Romano non casta malo (Luc.

    Bell. civ. 10,60), fatale monstrum (Hor. Od. 1,37) � Rauschende Feste mit Antonius:

    Vergleich mit Bacchus (Plut. Ant. 26,1-3)

    � Verführung von Caesar und Antonius � Kinder (Liebe?)

    � Schönheit / Lüsternheit � ImMittelalter Vergleich mit Eva

    � Kleopatra manipuliert und istberechnend

    � Macht hat höchste Priorität � Mord an ihrer Familie

    Heldin� Kampf um Thron� Gute Kriegsführung und Herrschaft über Ägypten � Gebietserweiterung mit Antonius

    � Herrschaftssicherung für Kinder � Insignien an Oktavian (Mutterliebe)

    � Schönheit� Intelligenz, Bildung (Sprachen, Medizin, Pharmakologie,

    Rhetorik), Kompetenz, Wissensdurst, Selbstbestimmung� Ihr Werk τὸν κοσµητικόν ist fragmentarisch erhalten.� Caesar liess in Rom, im Tempel der Venus Genetrix, eine

    Statue von ihr errichten� Heldenhafter Selbstmord:

    Schlangenbiss oder Gift � nec muliebriter (Hor. Od.1,37,21)

    � Mythos � Nase, Bad in Eselsmilch

    � Heute: Symbol für Emanzipation

    MethodeDie Grundlage unserer Nachforschungen war die Schlacht von Actium aus dem 8. Buch von Vergils Aeneis. Deren Beschreibung haben wir übersetzt, analysiert und gemeinsam interpretiert. Ergänzend wurden weitere Originaltexte der im Zeitstrahl (s. Abb. rechts) erwähnten antiken Autoren gelesen. Des Weiteren haben wir unterschiedliche Sekundärliteratur konsultiert und uns mit der Rezeption der Figur Kleopatra in Film und Roman auseinandergesetzt.

    Abb. 1: Kleopatra (Porträt): erste Münzprägung einer Nicht-Römerin

    Abb. 2: Kleopatra: Luxus und Verführung Abb. 3: Kleopatra: Heldenhafter Tod