16
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2019/20

Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

VorlesungsverzeichnisBachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe

Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Wintersemester 2019/20

Page 2: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

Pflichtmodule..........................................................................................................................................................5

BM-01 - Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik 5

75381 S - Entwicklung und Konzeption des Sachunterrichts 5

75382 V - Einführung in den Sachunterricht 5

VM-03 - Fachwissenschaftliche Grundlagen des Sachunterrichts 5

75376 S - Gestaltete Lebensräume 5

75377 S - Zeit und Geschichte 5

75378 S - Zusammenleben der Menschen 6

75379 SU - Naturphänomene 6

75380 SU - Arbeit und Technik 6

VM-04 - Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts 6

75375 S - Lehren und Lernen im Sachunterricht 6

75383 S1 - Methodisch-organisatorische Grundlagen des Sachunterrichts 6

Wahlpflichtmodule................................................................................................................................................. 7

BM-02-BIO - Grundlagen und Didaktik der Biologie 7

75749 S - Einführung in die Didaktik der Biologie 7

75772 V - Allgemeine Botanik 7

75932 V - Vorlesung Allgemeine Zoologie 7

BM-02-GEO - Einführung in die physische Geografie und regionale geoökologische Probleme 7

76938 VS - Physische Geographie Deutschlands 7

BM-02-GES - Einführung Geschichte 7

76807 GK - GK Hellenismus 7

76818 V - Rom und die Christen 8

76829 GK - GK Hellenismus 8

76851 GK - Die römische Kaiserzeit von Augustus bis zu den Antoninen 9

76852 GK - Die römische Kaiserzeit von Augustus bis zu den Antoninen 9

76898 U - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker 9

BM-02-LER - Einführung LER I als Bezugsfach für Sachunterricht: Philosophie, Religionswissenschaft undPsychologie (BEI) 9

77047 S - Einführung in das ethische Argumentieren (mit historischem Schwerpunkt). 10

77056 V - Einführung in die Psychologie für LER 10

77119 V - Einführung ins Judentum 10

77125 V - Einführung in das Studium der Religionen anhand ausgewählter Themen und Fragestellungen 11

BM-02-PHY - Physik I LAP 11

75564 V - Physik für alle 11

BM-02-POL - Einführung in die Politische Bildung 12

78352 S - Kompetenzorientierte Planung und Analyse von Politikunterricht 12

78396 V - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft 12

BM-02-WAT - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Bezugsfaches WAT 13

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 3: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Inhaltsverzeichnis

76199 V - Didaktik der beruflichen Orientierung / Arbeit und Beruf 13

76200 S - Didaktik der beruflichen Orientierung / Arbeit und Beruf 13

Glossar 14

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 4: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

UP Praktikum/Übung

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

4

Page 5: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodule

BM-01 - Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik

75381 S - Entwicklung und Konzeption des Sachunterrichts

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.05.1.07 17.10.2019 Rebecca Hoch

2 S Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.07 17.10.2019 Rebecca Hoch

Leistungsnachweis

3 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 846221 - Entwicklung und Konzeption des Sachunterrichts (unbenotet)

75382 V - Einführung in den Sachunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.14.0.47 14.10.2019 Prof. Dr. Björn Egbert

Leistungsnachweis

3 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 846211 - Einführung in den Sachunterricht (benotet)

VM-03 - Fachwissenschaftliche Grundlagen des Sachunterrichts

75376 S - Gestaltete Lebensräume

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:15 - 09:45 wöch. 2.05.1.07 15.10.2019 Rebecca Hoch

Leistungsnachweis

3 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 846315 - gestaltete Lebensräume (benotet/unbenotet)

75377 S - Zeit und Geschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.05.1.07 15.10.2019 Rebecca Hoch

Leistungsnachweis

3 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 846314 - Zeit und Geschichte (benotet/unbenotet)

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 6: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

75378 S - Zusammenleben der Menschen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:15 - 13:45 wöch. 2.05.1.07 18.10.2019 Julius Erdmann

Leistungsnachweis

3 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 846313 - Zusammenleben der Menschen (benotet/unbenotet)

75379 SU - Naturphänomene

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.10.1.10 14.10.2019 Katja Dorothée Würfl

2 S Mo 16:15 - 17:45 wöch. 2.10.1.10 14.10.2019 Katja Dorothée Würfl

Leistungsnachweis

3 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 846312 - Naturphänomene (benotet/unbenotet)

75380 SU - Arbeit und Technik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.10.1.10 15.10.2019 Prof. Dr. Björn Egbert

2 S Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.10.1.10 15.10.2019 Prof. Dr. Björn Egbert

3 S Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.10.1.10 15.10.2019 Prof. Dr. Björn Egbert

Leistungsnachweis

3 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 846311 - Arbeit und Technik (benotet/unbenotet)

VM-04 - Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts

75375 S - Lehren und Lernen im Sachunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.05.1.07 16.10.2019 Katja Dorothée Würfl

2 S Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.05.1.07 16.10.2019 Katja Dorothée Würfl

Leistungsnachweis

3 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 846411 - Lernen und Lehren im Sachunterricht (benotet)

75383 S1 - Methodisch-organisatorische Grundlagen des Sachunterrichts

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S1 Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.05.1.07 17.10.2019 Sonja Alberts

2 S1 Do 10:15 - 11:45 wöch. 2.05.1.07 17.10.2019 Sonja Alberts

Leistungsnachweis

3LP

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 7: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 846412 - Vor-, Nachbereitungs- und Begleitseminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum und FachdidaktischesTagespraktikum (SPS) (unbenotet)

Wahlpflichtmodule

BM-02-BIO - Grundlagen und Didaktik der Biologie

75749 S - Einführung in die Didaktik der Biologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VS Do 16:00 - 17:30 wöch. 2.25.B2.01 17.10.2019 Prof. Dr. Helmut Prechtl

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 540731 - Einführung in die Didaktik der Biologie (unbenotet)

75772 V - Allgemeine Botanik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.1.01 17.10.2019 PD Dr. Thilo Heinken

Kommentar

Als Ergänzung wird das "Seminar Allgemeine Botanik" angeboten (siehe fakultative Lehrveranstaltungen im VVZ)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 540111 - Allgemeine Botanik (unbenotet)

75932 V - Vorlesung Allgemeine Zoologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 16:00 - 17:30 wöch. 1.08.1.45 14.10.2019 Prof. Dr. MichaelHofreiter, Dr. IngoScheffler, Dr. rer. nat.Patrick Arnold

Kommentar

Als Ergänzung wird das "Seminar Allgemeine Zoologie" angeboten (siehe fakultative Lehrveranstaltungen im VVZ)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 540112 - Allgemeine Zoologie (unbenotet)

BM-02-GEO - Einführung in die physische Geografie und regionale geoökologische Probleme

76938 VS - Physische Geographie Deutschlands

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VS Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.05.1.03 16.10.2019 Dr. rer. nat. KlausVormoor

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 571311 - Regionale Probleme (unbenotet)

PNL 571411 - Regionale Probleme (unbenotet)

BM-02-GES - Einführung Geschichte

76807 GK - GK Hellenismus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 15.10.2019 Dr. Eike Faber

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29039

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 8: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Lange Zeit wurde auf den Hellenismus aus der Perspektive der griechischen Klassik heraus, als eine Phase des Niedergangsgeblickt. Erst seit Johann Gustav Droysen veränderte sich die Wahrnehmung dieser Epoche: Es entstand das Bild einerZeit dynamischer Entwicklungen in allen Bereichen im Grenzgebiet zwischen der griechischen und altorientalischenWelt. Der Grundkurs soll neben einem Überblick zur Ereignisgeschichte der hellenistischen Zeit – beginnend vomAufstieg Makedoniens, über die Diadochenkriege bis hin zum Tode Kleopatras VII. – vor allem auch Strukturen undkulturgeschichtliche Aspekte der Herrschaft zwischen Orient und Okzident aufzeigen.

Literatur

Errington, R. M., A History of the Hellenistic World, 323–30BC, Malden, Mass. / Oxford 2008. Erskine, A. (Hrsg.), ACompanion to the Hellenistic World, Malden, Mass. / Oxford 2005. Gehrke, H.-J., Geschichte des Hellenismus (OGG 1B), 4.Aufl. München 2008. Meißner, B., Hellenismus, Darmstadt 2007. Scholz, P., Der Hellenismus. Der Hof und die Welt, München2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220813 - Grundkurs (benotet)

76818 V - Rom und die Christen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.08.1.45 15.10.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29104

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Zwischen der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr., als die ersten christlichen Gemeinden in den Quellen Erwähnungfanden, und dem Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr., der Zeit, in der Kaiser Theodosius I. das berühmte Edikt von Thessalonikaerließ, erfuhr das Christentum eine Vielzahl von Veränderungen. Dies gilt insbesondere für die Beziehung zwischen Christenund dem römischen Staat: folgten auf Gleichgültigkeit gegenüber den ersten Christen Verfolgungen und Intoleranz, soavancierte das Christentum später zur Religion der Kaiser, das seinerseits wiederum gegen andere Glaubensrichtungenvorging. Die Vorlesung setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der christlichen Religion und der christlichen Gemeinschafteninnerhalb des römischen Reichs, sowie der Beziehung zwischen der imperialen Gesellschaft und den römischen Institutionenund den christlichen Gemeinschaften nachzuvollziehen.

Literatur

W.V. Harris (Hg.), The Spread of Christianity in the First Four Centuries: Essays in Explanation, Brill: Leiden 2005. RobertKnapp, The Dawn of Christianity, Harvard University Press: Cambridge MA 2017. Hartmut Leppin, Die frühen Christen, Beck:München 2018. Karen Piepenbrink, Antike und Christentum, 2. Auflage, WBG: Darmstadt 2010. Marta Sordi, The Christiansand the Roman Empire, Routledge: London 1994.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 220812 - Vorlesung Altertum (unbenotet)

76829 GK - GK Hellenismus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.13 16.10.2019 Marc Tipold

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29145

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Lange Zeit wurde auf den Hellenismus aus der Perspektive der griechischen Klassik heraus, als eine Phase des Niedergangsgeblickt. Erst seit Johann Gustav Droysen veränderte sich die Wahrnehmung dieser Epoche: Es entstand das Bild einerZeit dynamischer Entwicklungen in allen Bereichen im Grenzgebiet zwischen der griechischen und altorientalischenWelt. Der Grundkurs soll neben einem Überblick zur Ereignisgeschichte der hellenistischen Zeit – beginnend vomAufstieg Makedoniens, über die Diadochenkriege bis hin zum Tode Kleopatras VII. – vor allem auch Strukturen undkulturgeschichtliche Aspekte der Herrschaft zwischen Orient und Okzident aufzeigen.

Literatur

Errington, R. M., A History of the Hellenistic World, 323–30BC, Malden, Mass. / Oxford 2008. Erskine, A. (Hrsg.), ACompanion to the Hellenistic World, Malden, Mass. / Oxford 2005. Gehrke, H.-J., Geschichte des Hellenismus (OGG 1B), 4.Aufl. München 2008. Meißner, B., Hellenismus, Darmstadt 2007. Scholz, P., Der Hellenismus. Der Hof und die Welt, München2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007.

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 9: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220813 - Grundkurs (benotet)

76851 GK - Die römische Kaiserzeit von Augustus bis zu den Antoninen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.12 15.10.2019 Dr. Almuth Lotz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29244

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220813 - Grundkurs (benotet)

76852 GK - Die römische Kaiserzeit von Augustus bis zu den Antoninen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.15 17.10.2019 Dr. Almuth Lotz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29246

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220813 - Grundkurs (benotet)

76898 U - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.03 15.10.2019 Dr. Eike Faber

2 U Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.09.2.03 14.10.2019 apl. Prof. Dr. JürgenAngelow

3 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.15 18.10.2019 Anke Wiebensohn

3 U Fr 12:00 - 14:30 Einzel 1.09.2.16 29.11.2019 Anke Wiebensohn

3 U Fr 12:00 - 15:00 Einzel 1.09.2.16 06.12.2019 Anke Wiebensohn

3 U Fr 12:00 - 14:00 Einzel 1.09.2.16 13.12.2019 Anke Wiebensohn

4 KU Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 18.10.2019 Dr. phil. Victor Mauer

5 U Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 14.10.2019 Dr. Almuth Lotz

6 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.03 18.10.2019 Dr. Michael Karl Schulz

7 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.13 18.10.2019 Dr. Detlev Zimmermann

8 U Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.03 17.10.2019 Dr. Vinzenz Czech

9 U Di 18:00 - 20:00 wöch. 1.09.2.16 15.10.2019 Dr. Alex Kay

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29652

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 220111 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (unbenotet)

BM-02-LER - Einführung LER I als Bezugsfach für Sachunterricht: Philosophie, Religionswissenschaft und

Psychologie (BEI)

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 10: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

77047 S - Einführung in das ethische Argumentieren (mit historischem Schwerpunkt).

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel 1.08.0.64 17.10.2019 apl. Prof. Dr. Marie-LuiseRaters

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 24.10.2019 apl. Prof. Dr. Marie-LuiseRaters

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29024

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Zuordnungen: LER (jeweils beide Studienordnungen): BEI (1) Einführung Philosophie. Außerdem BAP (1) ThematischerÜberblick und BAP (3) Seminar und BAI (2) Vertiefungskurs. Außerdem: BEI Ergänzungsfach Sachkunde (Primarstufe) Phil.2010: BEa2 BEa3, und VEa1, VEa2) Phil 2015: BE (Seminar Basismodul Ethik), VEI und VEII (Seminar VertiefungsmodulEthik Erstfach und Zweitfach) Ankündigungstext: Was für den Arzt die Spritze ist, das ist für den Philosophen das Argument:nämlich sein wichtigstes Instrument. Überzeugend diskutieren kann nur, wer ein gutes philosophisches Argument von leeremGeschwätz unterscheiden kann. Das gilt auch für die Ethik. Das Seminar führt LER-Studierende deshalb in die wichtigstenTechniken des philosophischen Argumentierens, Lesens und Schreibens ein. Das geschieht anhand von ausgewähltenBeispieltexten der Philosophiegeschichte (mit einem Schwerpunkt auf ethischen Texten), damit gleichzeitig ein Überblick überdie Geschichte der Philosophie gegeben wird. Im ersten Teil geht es die Grundstruktur des moralischen Urteils anschließendum den adäquaten Umgang mit philosophischen Begriffen dann um philosophische Argumentationstypen und schließlich umdie Technik der Textlektüre (Xantippe-Strick) und die Abfassung von Hausarbeiten des Typs ‚Kritische Textrekonstruktion’.Insgesamt will das Seminar in die Lage versetzen, einen philosophischen Text angemessen zu rekonstruieren und zudiskutieren. Das Seminar findet eine Fortsetzung im SS 18 zu Argumentationsfiguren der Angewandten Ethik. Beide Seminaresind eine Vorbereitung für weiterführende Seminare in der zweiten Phase des Bachelor-Studiums und des Master-Studiums.Obgleich die beiden Seminare im WS 16/17 und im SS 17 aufeinander aufbauen, können sie auch getrennt besucht werden.Das Resultat beider Seminare ist jeweils ein Analysebogen, auf dem die wichtigsten Techniken und Regeln des ethisch-philosophischen Argumentierens durch schulgerechte Beispiele veranschaulicht zusammengefasst sind.

Literatur

moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 210121 - Einführung Philosophie (unbenotet)

77056 V - Einführung in die Psychologie für LER

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.19 21.10.2019 Dr. Christin Celebi

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29192

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar"."In dieser Veranstaltung wird die Vielfalt der existierenden Werte und ihr Wandel in Bezug auf die Lebenswelt derHeranwachsenden diskutiert. Welche Werte gibt es, welche sind universal? Dabei wird ein Schwerpunkt darauf liegen, wieWerte im Klassenraum gelehrt werden können. Weiterhin wird das Seminar auf Fragen der psychologischen und moralischenEntwicklung wie auch auf die Entstehung von Vorurteilen und Feindbildern eingehen. Neuere Erkenntnisse zur Umsetzungpersönlicher Lebensziele und Instrumente zu deren Erfassung werden vorgestellt. Auf dem Hintergrund des Zusammenlebensin einer religiösen Welt werden außerdem Werte und Ziele aus den Blickwinkeln verschiedener Religionen

Literatur

Literatur: wird zum Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 210211 - Einführung in die Psychologie für LER (unbenotet)

77119 V - Einführung ins Judentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.14 14.10.2019 Prof. Dr. SinaRauschenbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29094

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 11: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

In der Vorlesung wird ein Überblick über jüdisches Leben, jüdische Lehren, Glaubens- und Wissenstraditionen inunterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten gegeben. Gleichzeitig werden Grundlagen und Begriffe der jüdischenReligion und des jüdischen Jahres- und Lebenszyklus vorgestellt. Dabei dient die Vorlesung als elementare Einführung,aber auch als Anregung für die Suche nach zukünftigen Interessensfeldern der Studierenden in Religionswissenschaft, LER,Jüdischen Studien oder verbundenen Fächern.

Literatur

Baskin, Judith, Seeskin, Kenneth (Hg.), The Cambridge Guide to Jewish History, Religion, and Culture, Cambridge 2010.

Brämer, Andreas, Die 101 wichtigsten Fragen – Judentum, München 2010.

Lowenstein, Steven M., Jüdisches Leben – Jüdischer Brauch, Düsseldorf 2002 (EA New York 2000).

Maier, Johann, Judentum von A bis Z. Glauben, Geschichte, Kultur, Freiburg im Breisgau 2001.

Nachama, Andreas, Homolka, Walter, Bomhoff, Hartmut, Basiswissen Judentum, Freiburg im Breisgau 2015.

Neusner, Jacob, Judaism. The Basics, London 2006.

Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird durch eine Heimklausur erbracht. Die Fragen werden in der vorletzten Vorlesunsgwocheausgeteilt und sind innerhalb von 14 Tagen zu beantworten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 210111 - Einführung Religionswissenschaft (unbenotet)

77125 V - Einführung in das Studium der Religionen anhand ausgewählter Themen und Fragestellungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.14 14.10.2019 Dr. Hans-Micheal Haußig

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29164

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Religionen und religiöse Phänomene lassen sich unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen un-tersuchen.Der systematischen Beschreibung religiöser Phänomene liegen dabei häufig bewusste oder unbewusste methodologischeVorentscheidungen zugrunde. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden und Arbeitsweisenbeim Studium der Religionen und versucht diese anhand grundlegender Themen wie Vorstellungen über Gott und Mensch,Rituale oder dem Verhältnis von Religion und Ethik zu erläutern.

Literatur

Fritz Stolz, Grundzüge der Religionswissenschaft, div. Aufl. Moojan Momen, The Phe¬nomenon of Religion. A ThematicApproach, Oxford 1999 John R. Hinnells (Hg.), The Routledge Companion to the Study of Religion, London/New York2000, 423-437, Klaus Hock, Einführung in die Religionswissen¬schaft, Darmstadt 2002 Hans G. Kippenberg/Kockuvon Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstände und Begriffe, München 2002 Johann Figl (Hg.),Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen, Innsbruck/Wien/Göttingen 2003 Jörg Rüpke,Historische Religionswissenschaft. Eine Einführung, Stuttgart u.a. 2007 Richard Faber/Susanne Lanwerd (Hg.): Aspekte derReligionswissenschaft, Würzburg 2009 Michael Stausberg (Hrsg.), Religionswissenschaft, Berlin/Boston 2012.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 210111 - Einführung Religionswissenschaft (unbenotet)

BM-02-PHY - Physik I LAP

75564 V - Physik für alle

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 08:15 - 09:45 wöch. 2.27.0.01 18.10.2019 Prof. Dr. Martin Pohl, Dr.Oliver Henneberg

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 12: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Links:

Arbeitsbereich in Moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=20744

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 500112 - Physik für Alle (unbenotet)

BM-02-POL - Einführung in die Politische Bildung

78352 S - Kompetenzorientierte Planung und Analyse von Politikunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S25 14.10.2019 Dr. Rosemarie Naumann

Kommentar

Jeden Tag bereiten sich Lehrerinnen und Lehrer auf Unterricht vor. Sie treffen begründete Entscheidungen darüber, was siemit ihrem Unterricht erreichen wollen. Sie entscheiden über Unterrichtsinhalte und darüber, wie sie den Lehr- und Lernprozessorganisieren. Ebenso machen sie sich über Voraussetzungen für Unterricht Gedanken. Exemplarisch soll im Seminarein vollständiger Prozess fachdidaktischer Planung vollzogen und reflektiert werden. Gängige didaktische Konzepte derUnterrichtsvorbereitung werden vorgestellt und in ihrem Stellenwert in der späteren Berufspraxis hinterfragt. Das Seminarbereitet das semesterbegleitende Tagespraktikum an Potsdamer Schulen im Sommersemester 2020 vor. Sein erfolgreicherAbschluss ist Zugangsvoraussetzung für das Tagespraktikum/die SPÜ im Fach Politische Bildung.

Literatur

Breit, Gotthard/ Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.

Ackermann, Paul/ Breit, Gotthard/ Cremer, Will/Massing, Peter/Weinberger, Peter 2010: Politikdidaktik kurzgefasst. 13Planungsfragen für den Politikunterricht, 2. Aufl., Schwalbach/Ts.

Breit, Gotthard / Eichner, Detlef / Frech, Siegfried / Lach, Kurt / Massing, Peter 2007: Methodentraining für denPolitikunterricht II. Arbeitstechniken. Sozialformen. Unterrichtsphasen, Schwalbach/Ts.

Frech, Siegfried/ Bäder, Valeska (Hg.) 2013: Leitfaden Referendariat im Fach Politik, Schwalbach/T.

Frech, Siegfried / Kuhn, Hans-Werner / Massing, Peter (Hrsg.) 2010: Methodentraining für den Politikunterricht I.Mikromethoden –Makromethoden, Schwalbach/Ts.

Kremb, Klaus 2010: Kompaktwissen Politikdidaktik. Kategorien. Konzeptionen. Kompetenzen, Schwalbach/Ts.

Reinhardt, Sybille 2009: Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 3. Aufl., Berlin

Leistungsnachweis

Leistungserfassung: semesterbegleitend, unbenotete Studienleistung:

Prüfungsversion WiSe 11/12: 1) Lehrplananalyse (3 Seiten), 2) Sachanalyse (5 Seiten) = 2 LP; und 3) 15minütiger Vortrag +Handout = 1 LP

Prüfungsversion WiSe 13/14: 1) mdl. Präsentation, 2) Lehrplananalyse (3 Seiten) und 3) Sachanalyse (5 Seiten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 421221 - Seminar (benotet)

78396 V - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S28 14.10.2019 Prof. Dr. RaimundKrämer

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 13: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Diese Vorlesung richtet sich an all jene Studierende, die mit dem Studium der Politikwissenschaft beginnen. Im Mittelpunkt derEinführungsvorlesung steht das politische Gemeinwesen, die Res Publica . Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Fachin seiner Vielfalt, wobei eine kritische Herrschaftsanalyse im Mittelpunkt steht, die das historische Werden und die regionaleVielfalt von Herrschaft in dieser Welt abbildet und damit zum Verstehen heutiger Politik beiträgt. Dazu werden die (langen)ideengeschichtlichen Wurzeln aufgezeigt und differente methodische Ansätze zur Analyse des Politischen vorgestellt. AmEnde der Vorlesung wird eine Klausur angeboten.

Der Lehrtext „Res Publica” soll als Skript das Mitdenken in der Vorlesung erleichtern und somit das Verstehen befördern.

Die Vorlesung muss in dem Modul BBMPUV610 - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft undwissenschaftliches Arbeiten nur belegt werden sofern das Modul bereits begonnen wurde. Das Modul wurde zumWiSe 2019/20 geändert und beinhaltet zukünftig nur noch das Seminar.

Literatur

Krämer, Raimund: Res Publica – Eine Einführung in die Politikwissenschaft, WeltTrends-Lehrtexte 18, 4. Auflage, Potsdam2014.

Leistungsnachweis

Klausur

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 421211 - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten (unbenotet)

BM-02-WAT - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Bezugsfaches WAT

76199 V - Didaktik der beruflichen Orientierung / Arbeit und Beruf

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.10.0.26 17.10.2019 Prof. Dr. Vera Kirchner

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 410511 - Vorlesung (unbenotet)

76200 S - Didaktik der beruflichen Orientierung / Arbeit und Beruf

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:15 - 11:45 wöch. 2.14.0.38 17.10.2019 Prof. Dr. Vera Kirchner

2 S Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.26.0.76 14.10.2019 N.N. (extern), Prof. Dr.Vera Kirchner

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 410521 - Seminar (unbenotet)

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 14: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

14

Page 15: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

9.12.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 16: Bachelor of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2015. Weber, G. (Hrsg), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007. Leistungen

puls.uni-potsdam.de