2
Datum: 16. November 2010 Klezmer in der Synagoge Von unserem Mitarbeiter J rgen Boie Klassik und Klezmer, vermischt zu einem atemberaubenden Musikerlebnis - Helmut Eisel (Klarinette) und Sebastian Voltz (Klavier) haben mit ihrer Musik die Seelen von knapp 100 Besuchern in der ausverkauften Wawerner Synagoge berührt. Helmut Eisel zieht mit seiner Klarinette die Zuh rer in den Bann. TV-Foto: J rgen Boie Wawern. J dische Musik in einem (ehemaligen) j dischen Gotteshaus zu einem Termin in der N he des 9. November, da geh rt das Gedenken an die Gr ueltaten der Nationalsozialisten und an die Reichspogromnacht fast zwangsl ufig dazu. Knapp 100 Besucher hatten sich zur Matinee in der Synagoge Wawern eingefunden, um den international renommierten Klezmer-Klarinettisten Helmut Eisel und seinen Partner Sebastian Voltz auf ihrer musikalischen Reise in die Welt der mit Elementen der europ ischen Klassik gepaarten j dischen Klezmer-Musik zu begleiten. Nach fast zweieinhalb Stunden verlie en die Zuh rer den kleinen Saal tief beeindruckt. Auf dem Programm standen neben Eisels eigenen Kompositionen rund um seine Reisen nach Israel und traditionellen Klezmer-Liedern Werke von Robert Schumann und Wolfgang Amadeus Mozart. Speziell bei den Kompositionen der europ ischen Klassiker orientierten sich Eisel und Voltz kaum an dem originalen Notentext. Ob Mozarts Klarinettenkonzert oder "Der fr hliche Landmann" von Schumann - schon nach wenigen Takten zuckte die musikalische Leidenschaft f r die Klezmer-Musik durch und die beiden Meister an ihren Instrumenten entwickelten mitrei ende Variationen, die trotz gr ter Entfernung vom Original vollkommen stimmig und nat rlich wirkten. Zwei in ihrem Zusammenspiel kongenialen musikalischen Partnern - das Duo arbeitet erst gut ein Jahr zusammen - gelang das Kunstst ck, das Publikum zu gr ter Konzentration beim H ren und Erleben der Musik zu bringen, ohne den Spa dabei auf der Strecke zu lassen. Zus tzlich entlockte Eisel seiner Klarinette immer wieder T ne und Ger usche, die nur durch seine musikalische Idealvorstellung erkl rbar sind, dass er keine Musik selbst macht, sondern nur sowieso vorhandene Musik weitergibt. Eine Zuh rerin interpretierte diese Momente dann auch folgerichtig als "Andacht". Den Organisatoren des Konzerts, denen die Erinnerung an das j dische Leben in den kleinen D rfern an der Saar ein echtes Herzensanliegen ist, ist es mit der Realisierung dieses eindrucksvollen Konzerts gelungen, den Blick aus der Vergangenheit zu holen und auf den Reichtum der j dischen Kultur heute zu richten. Page 1 of 2 Klezmer in der Synagoge - volksfreund.de 18.11.2010 http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/konz/aktuell/Heute-in-der-Konzer-Zeit...

Klezmer in der Synagoge - Alemannia Judaica 278/Wawern Klezmer 2010… · Datum: 16. November 2010 Klezmer in der Synagoge Von unserem Mitarbeiter Jürgen Boie Klassik und Klezmer,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klezmer in der Synagoge - Alemannia Judaica 278/Wawern Klezmer 2010… · Datum: 16. November 2010 Klezmer in der Synagoge Von unserem Mitarbeiter Jürgen Boie Klassik und Klezmer,

Datum: 16. November 2010

Klezmer in der SynagogeVon unserem Mitarbeiter Jürgen Boie

Klassik und Klezmer, vermischt zu einem atemberaubenden Musikerlebnis - Helmut Eisel (Klarinette) und Sebastian Voltz (Klavier) haben mit ihrer Musik die Seelen von knapp 100 Besuchern in der ausverkauften Wawerner Synagoge berührt.

Helmut Eisel zieht mit seiner Klarinette die Zuhörer in den

Bann. TV-Foto: Jürgen Boie

Wawern. Jüdische Musik in einem (ehemaligen) jüdischen Gotteshaus zu einem Termin in der Nähe des 9. November, da gehört das Gedenken an die Gräueltaten der Nationalsozialisten und an dieReichspogromnacht fast zwangsläufig dazu. Knapp 100 Besucher hatten sich zur Matinee in der Synagoge Wawern eingefunden, um den international renommierten Klezmer-Klarinettisten Helmut Eisel und seinen Partner Sebastian Voltz auf ihrer musikalischen Reise in die Welt der mit Elementen der europäischen Klassik gepaarten jüdischen Klezmer-Musik zu begleiten. Nach fast zweieinhalb Stunden verließen die Zuhörer den kleinen Saal tief beeindruckt. Auf dem Programm standen neben Eisels eigenen Kompositionen rund um seine Reisen nach Israel und traditionellen Klezmer-Liedern Werke von Robert Schumann und Wolfgang Amadeus Mozart. Speziell bei den Kompositionen der europäischen Klassiker orientierten sich Eisel und Voltz kaum an dem originalen Notentext. Ob Mozarts Klarinettenkonzert oder "Der fröhliche Landmann" von Schumann -schon nach wenigen Takten zuckte die musikalische Leidenschaft für die Klezmer-Musik durch und die beiden Meister an ihren Instrumenten entwickelten mitreißende Variationen, die trotz größter Entfernung vom Original vollkommen stimmig und natürlich wirkten. Zwei in ihrem Zusammenspiel kongenialen musikalischen Partnern - das Duo arbeitet erst gut ein Jahr zusammen - gelang das Kunststück, das Publikum zu größter Konzentration beim Hören und Erleben derMusik zu bringen, ohne den Spaß dabei auf der Strecke zu lassen. Zusätzlich entlockte Eisel seiner Klarinette immer wieder Töne und Geräusche, die nur durch seine musikalische Idealvorstellung erklärbar sind, dass er keine Musik selbst macht, sondern nur sowieso vorhandene Musik weitergibt. Eine Zuhörerin interpretierte diese Momente dann auch folgerichtig als "Andacht". Den Organisatoren des Konzerts, denen die Erinnerung an das jüdische Leben in den kleinen Dörfern an der Saar ein echtes Herzensanliegen ist, ist es mit der Realisierung dieses eindrucksvollen Konzerts gelungen, den Blick aus der Vergangenheit zu holen und auf den Reichtum der jüdischen Kultur heute zu richten.

Page 1 of 2Klezmer in der Synagoge - volksfreund.de

18.11.2010http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/konz/aktuell/Heute-in-der-Konzer-Zeit...

Page 2: Klezmer in der Synagoge - Alemannia Judaica 278/Wawern Klezmer 2010… · Datum: 16. November 2010 Klezmer in der Synagoge Von unserem Mitarbeiter Jürgen Boie Klassik und Klezmer,

© volksfreund.de | Alle Rechte vorbehalten

Page 2 of 2Klezmer in der Synagoge - volksfreund.de

18.11.2010http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/konz/aktuell/Heute-in-der-Konzer-Zeit...