11
, Klimabildung NRW Wir machen mit! Unterrichtseinheit zur Vorbereitung des Ausstellungsbesuchs: EnergieStadt unterwegs- Auf der Suche nach dem KlimaGlück“ für Klasse 1 Aufbau der Unterrichtsreihe 1.Teil - Vorbereitung in der Schule (s. Verlaufsplan Tabelle): Einführung in das Thema elektrische Energie (Strom) und Vorbereitung auf den Besuch des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt. 2. Teil - Besuch des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt: In der interaktiven Ausstellung vertiefen die Kinder ihr Wissen durch handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen.

Klimabildung NRW Wir machen mit! - naturgut … · gesprochen, du hast viele gemalt (und den Namen der Geräte geschrieben). Aber wie war das eigentlich früher, als es noch keinen

Embed Size (px)

Citation preview

,

Klimabildung NRW – Wir machen mit!

Unterrichtseinheit zur Vorbereitung des Ausstellungsbesuchs: „EnergieStadt unterwegs- Auf der Suche nach dem KlimaGlück“ für Klasse 1 Aufbau der Unterrichtsreihe 1.Teil - Vorbereitung in der Schule (s. Verlaufsplan Tabelle): Einführung in das Thema elektrische Energie (Strom) und Vorbereitung auf den Besuch des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt. 2. Teil - Besuch des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt: In der interaktiven Ausstellung vertiefen die Kinder ihr Wissen durch handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen.

,

Klimabildung NRW – Wir machen mit!

Schule (Planung ca. 3 Schulstunden):

Zeitplan Inhalt/Ablauf Material/ Sozialform

1. Stunde 1. Teil: Einarbeitung in das Thema elektrische Energie

Einführung

10-15 min

Einführung in das Thema durch folgende Aufgabe: 1) Wir wollen uns heute mit Strom und Energie beschäftigen. Wer hat diese Wörter denn schon einmal gehört? Was fällt dir dazu ein? Antworten der Kinder sammeln (Brainstorming) 2) Was sind elektrische Geräte? Geräte mit einem Stecker, Geräte, die Strom brauchen bzw. verbrauchen, Geräte mit einem Kabel…Kinder nennen evtl. auch schon Beispiele… 3) Welche Geräte kennst du schon (bzw. noch?) Kinder zählen Beispiele auf (…) 4) Welche Geräte habt ihr zu Hause? Welche Geräte findest du in der Schule? Kinder zählen Beispiele auf (…)

Sitzkreis Brainstorming elektr. Geräte/ Energie

Vertiefung

20-25 min

Elektrische Geräte 1) Wir haben jetzt ganz viele Beispiele gesammelt. Deine Aufgabe ist es nun, elektrische Geräte aufzumalen, die es bei dir zu Hause gibt (und wer kann, auch aufzuschreiben. Ich bin gespannt, wie viele und welche dir einfallen.) 2) Das Arbeitsblatt „Elektrische Geräte im Haushalt der Familien“ wird ausgeteilt und von den Kindern bearbeitet.

Einzel- oder Partnerarbeit Arbeitsblatt 1 Differenzierung: malen und/oder schreiben

Reflexion

10-15 min

Elektrische Geräte Die Kinder bringen ihr Arbeitsblatt mit in den Gesprächskreis und stellen ihre Ergebnisse vor.

Sitzkreis Arbeitsblatt 1

2. Stunde

Weiterführun

g des

Themas

20 min

Wie war das eigentlich früher? 1) Wir haben ja in der letzten Stunde über die elektrischen Geräte gesprochen, du hast viele gemalt (und den Namen der Geräte geschrieben). Aber wie war das eigentlich früher, als es noch keinen Strom gab? (ca. in der Zeit, als die (Groß-) Eltern der Großeltern gelebt haben, ca. 1920; evtl. Bezugnahme auf Flüchtlingsländer) Die Bildkarten von Arbeitsblatt 2 werden ausgeschnitten und evtl. größer kopiert. Die Bilder, die zeigen, was ohne Strom funktionieren kann, werden nacheinander hochgehalten und es wird besprochen, was sie darstellen. Gemeinsam wird überlegt, welche Geräte mit Strom man dafür heute nutzt. Zum Beispiel: Früher wurden Besen zum Saubermachen benutzt. Heute mit Strom können wir Staubsauger benutzen. (Kerze -Lampe, Grammophon - Stereoanlage, Quirl/ Schneebesen - Mixer, Kaffeefilter -Kaffeemaschine, Brotmesser - elektr. Messer) Die passenden „Heute-Karten“ werden neben die „Früher-Karten“ gelegt. Die Kinder erfahren, dass das Leben früher ohne Strom viel mühsamer war. Außerdem dauerte es viel länger, Arbeiten zu erledigen (Waschen, Kochen, Wohnung reinigen…)

Halbkreis Arbeitsblatt 2 Karten früher-heute größer kopiert

Vertiefung

20-25 min

Die Kinder sollen die Bilder ausschneiden, paarweise ordnen und in die Tabelle einkleben.

Einzelarbeit Arbeitsblatt 2

,

Klimabildung NRW – Wir machen mit!

Ausblick 2-5

min

Hausaufgabe: Befragt eure Großeltern oder ältere Menschen, wie ihre Mütter oder Großmütter früher Wäsche gewaschen haben. Wie war das Leben früher ohne die vielen elektrischen Geräte? Evtl. Kinder erzählen lassen, wen sie fragen möchten. Vielleicht sind ja auch Verwandte aus anderen Regionen/Ländern zu Besuch und können von ihrem Leben dort erzählen.

_________ ____________________________________________________ ______________

3. Stunde

Weiter-

führung des

Themas

20 min

Besprechung der Hausaufgabe: Wie war das Leben ohne Strom? Feststellung: Strom erleichtert unser Leben. Aber: Wie kommt der Strom in die Steckdose? Info: Wir verbrennen Kohle, um Strom/Energie zu bekommen. So funktioniert ein Kohlekraftwerk: Kohle wird in einem riesigen Ofen verbrannt. Die Wärme der verbrannten Kohle erhitzt das Wasser im Kessel. Wenn das Wasser kocht, entsteht Wasserdampf. Dieser Wasserdampf hat viel Kraft. Der Wasserdampf drückt mit seiner Kraft gegen die Schaufeln der Turbine. Sie beginnt sich zu drehen. Die Drehbewegung wird auf den Generator übertragen. Er erzeugt Strom, der über eine Leitung in die Steckdose fließt. ABER (auf den Rauch zeigen)...wenn Kohle verbrannt wird, entsteht

Rauch. (Info: Er enthält CO₂ = Kohlendioxid, das in die Luft bzw. Atmosphäre gelangt Sonnenlicht, das auf die Erde trifft, wird in Wärmestrahlen umgewandelt, diese werden in den Weltraum zurück reflektiert. Das CO2 reflektiert aber die Wärmestrahlen zurück auf die Erde es wird langfristig wärmer auf der Erde) Problem herausarbeiten: Durch den Schornstein gelangt Rauch, der durch das Verbrennen der Kohle entsteht, in unsere Luft. In dem Rauch sind Gase, die schädlich für unser Klima sind. Dadurch wird es immer wärmer, die Erde „schwitzt“.

Sitzkreis/ Halbkreis Plakat Kohlekraftwerk

Erarbeitung

8-10 min

Strom kann man auch anders gewinnen Rätsel: Was ist immer da und wir Menschen können es nutzen, um Strom zu erzeugen…? 1. Sie ist am Himmel zu sehen, ist warm und hell Sonne Sie hat ganz viel Kraft. Vielleicht habt ihr schon mal diese Platten auf Dächern von Häusern gesehen? Das sind Solarzellen. Sie speichern die Energie der Sonne und wandeln sie in Strom um. 2. Er pustet manchmal ganz schön stark Wind Wie kann man denn aus Wind Strom machen? Es gibt Windräder (haben die Kinder vielleicht auch schon mal gesehen), besonders an der Küste, weil dort der Wind häufig stärker ist. Der Wind wird durch die Windkraftanlage in Strom umgewandelt, der dann in unser Stromnetz eingespeist wird. Durch die Kraft des Windes kann auch eine Turbine gedreht werden Strom wird erzeugt. 3. Es kann fließen und ist nass Wasser Wasser hat auch ganz viel Kraft und kann eine Turbine antreiben (Info: In Wasserkraftwerken wird Wasser aufgestaut, um es durch eine Turbine im Inneren des Wasserkraftwerks hindurchfließen zu lassen. Deren vom Wasser angestoßene Drehung versetzt wiederum eine Welle in Rotation, die den Rotor eines Generators antreibt und so elektrische Energie erzeugt. Frühe Wasserkraftwerke waren Wassermühlen. Beispiel für die

Gespräch Symbolkarten Sonne Wasser Wind Evtl. noch einmal auf das Plakat verweisen: die linke Seite bis kurz vor der Turbine abdecken Turbine kann auch durch Wasser oder Wind

,

Klimabildung NRW – Wir machen mit!

2. Teil Besuch des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt

Kinder: Wasser aus einer Gießkanne auf ein Rädchen gießen es dreht sich) Vorteile: 1. Sonne, Wasser und Wind sind immer da 2. Durch die Nutzung von Sonne, Wasser und Wind entsteht kein Rauch. Das ist gut für unser Klima: Die Luft bleibt sauber und frisch, unsere Erde fühlt sich wohl.

angetrieben werden

Vertiefung

15 min

Die Kinder schneiden die Puzzleteile aus und kleben sie auf. Arbeitsblatt 3 Puzzle alternative Energieträger

Ausblick

2 min

Jetzt weißt du schon ganz viel über Strom und Energie und bist fit für unseren Besuch der EnergieStadt!

Arbeitsblatt 1: Welche elektrischen Geräte habt ihr zu Hause?

Sieh dir die Bilder auf dem Ausschneideblatt an. Immer zwei gehören zusammen.

Schneide sie aus, ordne sie paarweise in die Tabelle ein und klebe sie auf!

Früher ging es so: Heute geht es auch so:

Hausaufgabe:

Befragt eure Großeltern oder ältere Menschen, wie ihre Mütter oder Großmütter gewaschen haben.

Wie war das Leben früher ohne elektrische Geräte?

Arbeitsblatt 2: Wie war das eigentlich früher?

Ausschneidebogen zu Arbeitsblatt 2

Kohle

Schornstein

Kessel

Feuer

Rauch

Generator

Wasser

Wasserdam

pf

Turbine

Ko

hle

kra

ftwerk

Symbolkarten Wasser, Wind und Sonne

Schneide die Puzzleteile vom Ausschneidebogen aus und klebe sie hier auf.

Vergleicht diese Arten Strom zu gewinnen mit dem Kohlekraftwerk.

Durch welche drei Naturkräfte kann man Strom gewinnen?

______________________________________________________________________

Merke:

Wind, Wasser und Sonne stehen uns noch Millionen von Jahren zur Verfügung. Kohle, Erdöl

und Erdgas gibt es nicht unendlich lange. Deshalb ist es klug, die Energie aus Wind, Wasser

und Sonne in Strom umzuwandeln. Außerdem entstehen dabei keine Abgase.

Arbeitsblatt 3: Strom kann man auch anders gewinnen!

Ausschneidebogen zu Arbeitsblatt 3