14
Klimabulletin Februar 2020 _ In den Niederungen der Alpensüdseite stieg die Februartemperatur deutlich über die bisherigen Rekordwerte. In der übrigen Schweiz bewegte sich der Februar lokal im Rekordbereich. Landesweit war es der zweitwärmste Februar seit Messbeginn 1864. Ähnlich warm zeigte sich der Februar letztmals vor 30 Jahren. Neben dem Monatsrekord gab es zahlreiche Rekorde bei den Tageshöchstwerten mit zum Teil 18 bis über 20 °C. Regional war es zudem der stürmischste Februar seit Beginn der automatischen Messungen vor knapp 40 Jahren.

Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

Klimabulletin Februar 2020 _

In den Niederungen der Alpensüdseite stieg die Februartemperatur deutlich über die bisherigen Rekordwerte. In der übrigen Schweiz bewegte sich der Februar lokal im Rekordbereich. Landesweit war es der zweitwärmste Februar seit Messbeginn 1864. Ähnlich warm zeigte sich der Februar letztmals vor 30 Jahren. Neben dem Monatsrekord gab es zahlreiche Rekorde bei den Tageshöchstwerten mit zum Teil 18 bis über 20 °C. Regional war es zudem der stürmischste Februar seit Beginn der automatischen Messungen vor knapp 40 Jahren.

Page 2: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2020 2

Massiver Rekord im Süden Die Alpensüdseite verzeichnete einen massiven Februarrekord. In den Niederungen des Tessins lag die Februar-temperatur bei 8,1 °C. Sie bewegt sich damit knapp 1 °C über dem bisherigen Rekordfebruar von 1990 oder knapp 4 °C über der Norm 1981−2010. Betrachtet man die 20 wärmsten Februarmonate seit Messbeginn 1864, zeigt sich die bekannte Häufung hoher Februarwerte nach 1990. Nur sieben der 20 wärmsten Februarmonate liegen vor 1990.

Abb. 1: Die 20 wärmsten Februarmonate in den Niederungen der Alpen-südseite als Mittel der Messreihen Lugano und Locarno-Monti. Die Norm 1981−2010 liegt bei 4,6 °C.

Rekorde auch im Norden Neue Februarrekorde gab es auch in der Westschweiz und in der Zentralschweiz. Im Vergleich zur Alpensüdseite liegen die Temperaturwerte aber weniger weit über den bisherigen Februarrekorden.

Tabelle 1: Die fünf mildesten Februarmonate (°C) an ausgewählten Messstandorten mit langen Messreihen, ohne Alpensüdseite.

Rang Genève

411 m ü.M.

Neuchâtel

485 m ü.M.

Château-d’Oex

1028 m ü.M.

Bern

553 m ü.M.

Luzern

454 m ü.M.

1 02.2020 7.1 02.2020 6.6 02.2020 3.3 02.2020 5.5 02.2020 6.4

2 02.1990 6.7 02.1990 6.1 02.1990 3.0 02.1990 5.3 02.1990 6.1

3 02.2002 6.0 02.2002 5.8 02.1926 2.4 02.2002 4.7 02.2002 5.5

4 02.1995 5.8 02.2007 5.6 02.1966 2.3 02.1966 4.7 02.1966 5.5

5 02.2007 5.6 02.1867 5.6 02.2002 2.0 02.1961 4.3 02.1961 5.2

Landesweit zweitwärmster Februar Im landesweiten Mittel wurde mit 1,6 °C der zweitwärmste Februar seit Messbeginn 1864 registriert. Etwas milder zeigte sich vor 30 Jahren der Februar 1990 mit 2,1 °C. Alle übrigen Februarmonate lagen im landesweiten Mittel unter 1,5 °C. Die landesweite Februarnorm 1981−2010 liegt bei -2,3 °C.

Page 3: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2020 3

Abb. 2: Die Februartemperatur in der Schweiz seit Messbeginn 1864. Die grüne unterbrochene Linie zeigt Norm 1981−2010 von -2,3 °C. Die rote Linie zeigt das 20-jährige gleitende Mittel.

Importierte Wärme Werden die täglichen Wetterlagen über dem Grossraum Atlantik-Europa für den Februar 2020 gemittelt, zeigt sich eine Häufung von Hochdruck über Südwesteuropa oder dem westlichen Mittelmeer. Im Gegenzug dazu befand sich der nördliche Atlantik häufig unter Tiefdruck. Zwischen diesen Druckzentren bildete sich regelmässig eine Südwestströmung. Sie führte milde oder sogar subtropische und oft auch feuchte atlantische Luftmassen nach Mitteleuropa. Kaltluftvorstösse waren hierzulande Mangelware und jeweils nur von kurzer Dauer.

Abb. 3: Mittlere Druckverteilung im Grossraum Atlantik-Europa im Februar 2020. Der rote Pfeil zeigt die häufige milde Südwestströmung.

Die wärmsten Februartage seit Messbeginn Mit der importierten Wärme bewegte sich die Tagesmitteltemperatur in der Schweiz vom 1. bis zum 24. Februar fast durchwegs deutlich über der Norm 1981−2020. Nördlich der Alpen sank das Tagesmittel regional nur am 6. und 7. Februar leicht unter die Norm. Auf der Alpensüdseite gab es bis zum 24. Februar vielerorts keinen Tag mit unterdurchschnittlichem Tagesmittel. An knapp 40 Messstandorten stieg die Tagesmitteltemperatur auf neue Februarrekorde. Sie wurden mehrheitlich am 3. sowie am 23. und 24. Februar registriert.

Page 4: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2020 4

Noch mehr Wärmerekorde Die ersten drei Februartage zeigten sich auch nachts extrem mild. Am 3. Februar gab es an über 30 Mess-standorten mit längeren Messreihen neue Februarrekorde bei der Tagesminimumtemperatur. Nördlich der Alpen sank die Temperatur verbreitet nicht unter 10 °C, lokal blieb sie über 12 °C. Auf der Alpensüdseite registrierten am 3. Februar Magadino und Grono mit 23,9 °C sowie San Bernardino mit 13,5 °C neue Februarrekorde der Tagesmaximumtemperatur. Grono verzeichnete am 24. Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten der Schweiz neue Februarrekorde der Tagesmaximumtemperatur gemessen. Zusätzlich meldeten knapp 30 Messstandorte das zweit- oder dritt-höchste Februar-Tagesmaximum.

Die höchsten Messwerte Schweizweit am höchsten stieg die Temperatur in Biasca am 24. Februar mit 24,6 °C. Hier schrammte man knapp an einem Sommertag vorbei. Der Messstandort Biasca erfasst die Temperatur erst seit etwas mehr als zwei Jahren. Ein Vergleich mit früher ist nicht möglich. Auf der Alpennordseite registrierte Delémont am 16. Februar mit 21,2 °C das höchste Tagesmaximum. Das ist weit entfernt von der 25-Grad Grenze des Sommertags.

Stürmischer Februar Der Februar 2020 zeigte sich ungewöhnlich stürmisch. Auf dem Säntis und auf dem Chasseral wurden 25 Sturmtage gezählt. An beiden Messstandorten war es der stürmischste Februarmonat seit Messbeginn 1981. In den Tieflagen der Alpennordseite wurde lokal der deutlich stürmischste Februar seit Messbeginn 1981 aufge-zeichnet, so zum Beispiel in Zürich-Kloten mit 8 und in Wädenswil mit 7 Sturmtagen.

Abb. 4: Anzahl Sturmtage im Februar mit 75 km/h oder mehr seit Messbeginn 1981.

Page 5: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2020 5

Kräftiger Wintersturm Sabine In der ersten Februarhälfte zogen drei Winterstürme über die Schweiz, Petra am 4., Sabine am 10. und Tomris vom 13. auf den 14. Februar. Am kräftigsten entwickelte sich der Sturm Sabine vom 10. Februar. Im Mittelland erreichten die Windspitzen verbreitet 90 bis 120 km/h. Auf den Jurahöhen stiegen die Höchstwerte auf 140 bis 160 km/h, in Gipfellagen auf 160 bis 200 km/h. Deutlich heftiger als Sabine tobte der extreme Wintersturm Lothar vom Dezember 1999. Heftiger als Sabine zeigte sich auch Sturm Burglind vom Januar 2018 (Abb. 5).

Abb. 5: Vergleich der Häufigkeit von Windspitzen während der Winterstürme Sabine, Burglind und Lothar. Als Basis wurden 114 Messstationen verwendet, die bei allen drei Ereignissen verfügbar waren.

Landesweit ähnlich heftig wie Lothar war vermutlich vor 30 Jahren der Wintersturm Vivian vom 27. Februar 1990. Aus der damaligen Zeit sind jedoch nur verhältnismässig wenige Windmessungen verfügbar. Ein flächiger Vergleich wäre deshalb sehr lückenhaft.

Vereinzelt Windrekorde Die Sturmaktivität im Februar 2020 führte ganz lokal zu Windrekorden an Messstandorten mit längeren Messreihen. In der kräftigen Südwestströmung vom 9. Februar, am Abend vor Sabines Durchzug, registrierte der Jura-Standort Rünenberg den Rekordwert von 148 km/h. Der bisherige Höchstwert von 143 km/h stammt vom 16. Dezember 2011.

Auf dem Napf brachte Sturm Petra am 4. Februar den neuen Rekord von 171 km/h. Bisheriger Rekordhalter war Sturm Vivian vom 27. Februar 1990 mit 169 km/h. Dazu ist allerdings zu bemerken, dass auf dem Napf die Messungen während der Stürme Lothar, Burglind und Sabine ausfielen.

Waldbrandgefahr im Süden Die Alpensüdseite erhielt weit unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen. Verbreitet fielen weniger als 10 %, gebietsweise weniger als 5 % der Norm 1981−2010. Dies nach einem bereits sehr niederschlagsarmen Januar. Die anhaltende Niederschlagsarmut führte auf der Alpensüdseite zu einer grossen Waldbrandgefahr. Mit einer ähnlichen Niederschlagsarmut während der Monate Januar und Februar ist im südlichen Tessin etwa alle 15 bis 20 Jahre zu rechnen. Vergleichbar wenig Niederschlag während Januar und Februar gab es in Lugano letztmals in den Jahren 2005 und 2000.

Page 6: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2020 6

Vegetation mit einem Monat Vorsprung Die sehr frühe Blüte der Haselsträucher setzte sich im Februar fort. Sie blühten im Februar verbreitet in Höhenlagen oberhalb von 1000 m. Auch im Flachland ging die Blüte weiter. Der Vorsprung auf das Mittel des Blühtermins der Periode 1981−2010 betrug im Februar 30 Tage. 71 % aller Beobachtungen konnten in die Klasse «sehr früh» eingeordnet werden. Bis zum aktuellen Zeitpunkt liegen Meldungen von 54 Stationen mit langen Datenreihen von 25–68 Jahren vor. An 11 dieser Stationen blühten die Haselsträucher noch nie so früh wie in diesem Jahr, an weiteren 12 Stationen war es die zweitfrüheste Blüte.

Auch die Frühlingsblumen entwickelten sich sehr früh. Blühender Huflattich wurde ab Anfang Februar entdeckt, 25 Tage früher als im Mittel. Ganz vereinzelt konnten sogar schon blühende Buschwindröschen beobachtet werden. In den Wäldern lässt sich Bärlauch finden.

Seit dem sehr milden Wochenende vom 22./23. Februar sieht man überall, wie die silbrigen Weidenkätzchen aufblühen und ihre gelben Staubbeutel mit den Pollen aus den silbrigen Haaren hervorstrecken. Weiden sind zweihäusig getrenntgeschlechtlich, die männlichen und weiblichen Blütenstände befinden sich auf verschiedenen Sträuchern. Wenn es genug warm ist, werden Weidenblüten fleissig von Bienen besucht, die Nektar und Pollen sammeln.

Abb. 6: Blühendes Weide-kätzchen (links) und blühender Huflattich (rechts) auf dem Hasliberg im Berner Oberland in rund 1200 m Höhe am 16. Februar 2020. Foto: Regula Gehrig

Monatsbilanz Die Februartemperatur lag verbreitet 4 bis 5 °C über der Norm 1981‒2010. Auf der Alpensüdseite, in Graubünden und in Gipfellagen bewegten sich die Werte 3 bis 4 °C über der Norm. Im landesweiten Mittel lag der Februar 3,9 °C über der Norm. Damit verzeichnete die Schweiz den zweitwärmsten Februar seit Messbeginn 1864.

Die Niederschlagsmengen blieben im Februar auf der Alpensüdseite meist unter 10 %, lokal sogar unter 5 % der Norm 1981−2010. Im Engadin lagen die Mengen zwischen 60 und 100 %. In der übrigen Schweiz sorgten die regelmässigen Südwestströmungen mit ihren feuchtmilden atlantischen Luftmassen für reichlich Niederschlag. Die Summen erreichten verbreitet 150 bis 200 %, regional auch 200 bis 250 % der Norm 1981−2010.

Page 7: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2020 7

Die Sonnenscheindauer stieg im Februar nördlich und südlich der Alpen verbreitet auf 120 bis 140 % der Norm 1981‒2010. Die Westschweiz registrierte regional bis 150 %, die Zentralschweiz lokal bis 160 % der Norm. In den Alpen bewegte sich die Sonnenscheindauer verbreitet zwischen 80 und 100 % der Norm.

Monatswerte an ausgewählten MeteoSchweiz-Messstationen im Vergleich zur Norm 1981‒2010.

Norm Langjähriger Durchschnitt 1981‒2010 Abw. Abweichung der Temperatur zur Norm % Prozent im Verhältnis zu Norm (Norm = 100%

Page 8: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2020 8

Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer im Februar 2020

Messwerte absolut Abweichungen zur Norm

Monatsmitteltemperaturen (°C)

Abweichung der Monatsmitteltemperatur von der Norm

Monatliche Niederschlagssumme (mm)

Monatliche Niederschlagssumme in % der Norm

% der maximal möglichen monatlichen Sonnenscheindauer

Monatliche Sonnenscheindauer in % der Norm

Räumliche Verteilung von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer im Berichtsmonat. Dargestellt sind absolute Werte (links) und Abweichungen zum klimatologischen Normwert 1981‒2010 (rechts).

Page 9: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2020 9

Witterungsverlauf im Februar 2020

Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind (Böenspitzen) an den Stationen Bern-Zollikofen und Zürich-Fluntern. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum klimatologischen Normwert 1981‒2010 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts). Ein Tagesrekord ist mit einem offenen () und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis () gekennzeichnet. Fehlende Werte haben einen Stern (). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu finden.

Page 10: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2020 10

Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind (Böenspitzen) an den Stationen Basel-Binningen und Engelberg. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum klimatologischen Normwert 1981‒2010 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts). Ein Tagesrekord ist mit einem offenen () und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis () gekennzeichnet. Fehlende Werte haben einen Stern (). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu finden.

Page 11: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2020 11

Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind (Böenspitzen) an den Stationen Genève-Cointrin und Sion. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum klimatologischen Normwert 1981‒2010 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts). Ein Tagesrekord ist mit einem offenen () und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis () gekennzeichnet. Fehlende Werte haben einen Stern (). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu finden.

Page 12: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2020 12

Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind (Böenspitzen) an den Stationen Lugano und Samedan. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum klimatologischen Normwert 1981‒2010 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts). Ein Tagesrekord ist mit einem offenen () und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis () gekennzeichnet. Fehlende Werte haben einen Stern (). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu finden.

Page 13: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2020 13

Erläuterung zu den Grafiken ausgewählter Messstationen

Rote/blaue Säulen: Tägliche Mitteltemperaturen im Berichts-monat über/unter dem Mittelwert der Normwertperiode Obere graue Stufenkurve: Höchste Tagesmitteltemperaturen der betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe Obere und untere schwarze gestrichelte Linie: Standardabwei-chung (= mittlere Schwankung) der Tagesmitteltemperatur in der Normwertperiode Schwarze Linie: Mittelwert der Tagesmitteltemperaturen der betreffenden Tage in der Normwertperiode Untere graue Stufenkurve:Tiefste Tagesmitteltemperaturen der betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe Norm: Langjähriger Durchschnitt (1981-2010) der Monats-temperatur in Grad C

Graue Säulen: Tägliche Maximum- und Minimumtemperaturen (obere/untere Säulenbegrenzung) im Berichtsmonat Obere graue Stufenkurve: Höchste Maximumtemperatur der betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe Obere Schwarze Linie:Mittlere Maximumtemperaturen der betreffenden Tage in der Normwertperiode Untere Schwarze Linie: Mittlere Minimumtemperaturen der betreffenden Tage in der Normwertperiode Untere graue Stufenkurve: Tiefste Minimumtemperaturen der betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe

Gelbe Säulen: Tägliche Besonnung im Berichtsmonat Schwarze gestrichelte Linie: Maximal mögliche tägliche Sonnenscheindauer am Messstandort Summe: Aktuelle Monatssumme der Sonnenscheindauer in h Norm: Langjähriger Durchschnitt (1981-2010) der Monats-summe in h

Grüne Säulen: Tägliche Niederschlagssummen (7 Uhr bis 7 Uhr Folgetag) im Berichtsmonat Graue Stufenkurve: Grösste Regensumme (7 Uhr bis 7 Uhr Folgetag) an dem betreffenden Tag seit Beginn der Datenreihe Summe: Aktuelle Monatssumme des Niederschlags in mm Norm: Langjähriger Durchschnitt (1981-2010) der Monats-summe in mm

Lila Säulen: Tägliche Windspitze Graue Stufenkurve: Höchste Windspitze an dem betreffenden Tag seit Beginn der Datenreihe

Page 14: Klimabulletin Februar 2020 - Federal Council · 2020-07-21 · Februar mit 24,0 °C nochmals einen minim höheren Wert. Am 16., 23. und 24. Februar wurden an weiteren acht Messstandorten

MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2020 14

MeteoSchweiz, 10. März 2020 Das Klimabulletin darf unter Quellenangabe „MeteoSchweiz“ ohne Einschränkungen weiterverwendet werden.

http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/klima/klima-der-schweiz/monats-und-jahresrueckblick.html

Zitierung

MeteoSchweiz 2020: Klimabulletin Februar 2020. Zürich.

Titelbild

Prächtiges Februarwetter im Misox auf der Alpensüdseite am 22. Februar 2020. Foto: Joël Fisler.

MeteoSchweiz Operation Center 1 CH-8058 Zürich-Flughafen T +41 58 460 91 11 www.meteoschweiz.ch

MeteoSvizzera Via ai Monti 146 CH-6605 Locarno Monti T +41 58 460 92 22 www.meteosvizzera.ch

MétéoSuisse 7bis, av. de la Paix CH-1211 Genève 2 T +41 58 460 98 88 www.meteosuisse.ch

MétéoSuisse Chemin de l’Aérologie CH-1530 Payerne T +41 58 460 94 44 www.meteosuisse.ch