52
Magazin für Mensch, Medizin und Gesundheit Schmerz - helfen und lindern Seite 12 Zum Bachelor - mit Theorie und Praxis Seite 28 Transplantation - Vertrauen und Leben retten Seite 6 25. Jahrgang 5 I 2013 KOSTENLOS MITNEHMEN LEBEN SCHENKEN Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:19 Uhr Seite 1

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

Magazin für Mensch, Medizin und Gesundheit

Schmerz -

helfen und lindern

Seite 12

Zum Bachelor -

mit Theorie und Praxis

Seite 28

Transplantation -

Vertrauen und Leben retten

Seite 6

25. Jahrgang 5 I 2013

KOSTENLOSMITNEHMEN

LEBEN SCHENKEN

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:19 Uhr Seite 1

Page 2: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

Mehr als gut versorgtWann immer Menschen uns brauchen, sind wir für sie da.

Wir helfen unseren Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt alle Kräfte zu mobilisieren, wieder Mut zu fassen und

neue Perspektiven zu sehen. Dabei legen wir großen Wert auf eine individuelle Behandlung, denn jede Patientin, jeder

Patient hat eine eigene Geschichte.

Unsere Spezialgebiete:

WZ_12/0

9-1

04

OrthopädieInnere Medizin/Onkologie

Argentalklinik, Isny-Neutrauchburg

Klinik Schwabenland, Isny-Neutrauchburg Parksanatorium Aulendorf

Um uns frühzeitig auf Sie und Ihre individuelle Situation einzustellen, arbeiten wir seit Jahren eng mit dem Klinikum

Augsburg zusammen.

Wir wollen, dass sich bei uns wohl fühlen. Fast wie zu Hause.

Waldburg-Zeil KlinikenZentraleRiedstr. 16

88316 Isny-Neutrauchburg

Telefon +49 (0) 7562 71-1135

[email protected]

www.wz-kliniken.de

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:19 Uhr Seite 2

Page 3: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

3

Medizin und Pflege6 | Transplantation: Vertrauen

und Leben retten12 | Pflege: Der Umgang mit

Schmerz 16 | Lasertechnik: Viel genauer

als früher planen18 | Wiederbelebung: Prüfen,

Rufen und Drücken24 | ECMO-Systeme: Akut

lebensrettend

Wohlfühlen undGesundwerden14 | Ausbildung von

Klinik-Lotsen21 | Rezept-Tipp:

Lammcurry

Kunst, Kultur,Veranstaltungen42 | Zeit für gute Literatur44 | Vorträge & Veranstaltungen

Menschen28 | Mit Theorie und Praxis

zum Bacelor30 | Spenden und Stiften40 | Seelsorge: Heilender

Segenswunsch 46 | „Herzliche“ Hilfe in

Bulgarien48 | Fotoreportage Rettungs -

hubschrauber

Rubriken4 | Editorial

22 | Aktuelles26 | Blickwinkel39 | Einwurf des Personalrats50 | Gesunder Lebensstil,

längeres Leben 51 | Chefarzt-Übersicht

Herausgeber: Klinikum Augsburg, Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg, Telefon 0821 400-01, Telefax -3348,E-Mail [email protected]

V.i.S.d.P.: Alexander SchmidtkeRedaktionsleitung: Andrea Kleisli (ak)

Redaktion: Ständige Mitarbeiter KristinaHoltzsch (kh), Peter K. Köhler (kpk), SibylleHübner-Schroll (shs), Linda Pacher (lp),Presse büro Stremel (sts)

Fotografie & Bild-Redaktion: Ulrich Wirth (verantwortl.), Kristin Thorau

Verlag: Vindelica-Verlag, Senefelderstr. 23,86368 Gersthofen, Tel. 0821 24757-10,Fax -13, E-Mail [email protected]

Produktionsleitung: Willy Schweinberger

Anzeigenwerbung: Vindelica Verlag, Karl-Heinz Jakel

Technische Leitung: KFS Kühn (Gersthofen)

Druck: Kessler Druck + Medien (Bobingen)

Erscheinungsweise: sechsmal jährlichNächste Ausgabe: 19. Dezember 2013(Redak tionsschluss: 15. November 2013)

Für unverlangt eingesandte Manuskripteund Bilder übernehmen wir keine Haftung.Aus Zeit- und Kostengründen senden wirdiese nicht zurück.

Impressum

Das aktuelle Klinik-TV empfangenSie im Klinikum auf Programmplatz 3oder bei a.tv, dem regionalen Fern-sehsender für Augsburg und Schwa-ben (Mo. 19.45 Uhr, Di. 20.30 Uhr,Do. 17.45 Uhr, Fr. 18.45 Uhr, So.14.30 Uhr). Rund um die Uhr imInternet: www.klinikum-augsburg.de youtube.com/klinikumwebmaster

Programmhöhepunkte:

November: Organspende

Dezember: Rettungshubschrauber

Januar: Blutspende

PatientenfernsehenInhalt

Pflege: Der Umgang mit Schmerz.Seite 12

Transplantation: Vertrauen undLeben retten. Seite 6

Wiederbelebung: Prüfen, rufen,drücken. Seite 18

Zum Bachelor – mit Theorie undPraxis . Seite 28

Scannen & Klinik-TV online sehen!

Ausgabe 5 | 2013

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:19 Uhr Seite 3

Page 4: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

4

Derzeit stehen rund 12.000 Menschen inDeutschland auf der Warte liste für eineOrgantransplantation. Sie kämpfen täglichum ihr Leben. Viele von ihnen verlierendiesen Kampf, weil sie nicht rechtzeitigein Spenderorgan erhalten. Obwohl zirkazwei Drittel der Deutschen bereit wären,zu spenden und anderen damit das Wei-terleben er mög lichen könnten, ist dietatsäch liche Quote niedrig. Aktuelle Zah-len der Deutschen Stiftung Organ spendebelegen das: Von 459 Spendern wurdenin den ersten sechs Monaten dieses Jah-res 1.686 Organe entnommen. „Organspende rettet Leben“ – dieserSatz soll Menschen dazu bewegen,selbst Spender zu werden. Die Freigabeder eigenen Organe hängt zu einemhohen Maß von Vertrauen ab. Es wurdein den vergangenen Jahren aufgrund vonSkandalen zu tiefst erschüttert. Wer kon-trolliert die Vergabe von Organen? Wer-den Daten manipuliert? Schlägt jemandaus der Transplantation meiner Organe

Editorial

Landrat Martin SailerVerwaltungsratvorsitzender desKlini kums Augsburg

Profit? Fragen, die uns bewegen, ja sogareinschüchtern können. Wissen über denAblauf und die Möglichkeiten, die eineOrganspende bietet, hilft dabei, Ängsteabzubauen und eine ganz persönlicheEntscheidung zu treffen.Mit Inkrafttreten des neuen Transplanta -tionsgesetzes 2012 wurden die Kontroll-instrumentarien ge stärkt und eine solideGrundlage geschaffen, um Organvergabetransparenter zu gestalten. Krankenkas-sen sind dazu verpflichtet, ihre Versicher-ten umfassend und regelmäßig zu infor-mieren. Auch das Klinikum sieht sich inder Pflicht. Nur durch fundierte Auf klä -rung kann flächendeckend die Spender-bereitschaft gesteigert und eine langfris -tige Versorgung gesichert werden. Ich bitte Sie: Hören Sie nicht auf, sich mitdem Thema zu beschäftigen. InformierenSie sich und treffen Sie Ihre persönlicheEntscheidung. Sie können Men schen aufder Warteliste eine Chance geben – dennjedes Leben zählt.

ORGANSPENDE: JEDES LEBEN ZÄHLT

Ausgabe 5 | 2013

In guten Händen: Bargeld-Service und kompetente Finanzberatung ganz nach Ihren persönlichen Wünschen.

s Stadtsparkasse Augsburg

BeratungsCenter im KlinikumTelefon 0821 3255-6421 | Haustelefon Klinikum 400-4846www.sska.de/module/klinikum_empfang/index.php

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:19 Uhr Seite 4

Page 5: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

Organspende ist eine Frage gesellschaftli-cher Verantwortung. Eine Frage desgegenseitigen Helfens, um die höchsteForm dessen, was ein Mensch bereit seinkann, für einen anderen zu geben. GeradeKliniken kommt dabei eine besonderePosition zu: Die behandelnden Ärzte tra-gen Sorge für die bestmögliche Versor-gung der Patienten, die auf der Wartelistefür Transplantationen stehen. Nicht nur gegenüber dem Empfängerträgt der Arzt Verantwortung. Man darfnicht vergessen: Für jeden gerettetenMenschen ist in den meisten Fällen einanderer gestorben. Auch ihm gegen überist der Arzt zu höchster Sorgfalt und Ge -wissenhaftigkeit verpflichtet. Denn derSpender ist es, der seine überlebenswich-tigen Organe der Medizin anvertraut. Das Klinikum nimmt diese Verantwortungseit jeher sehr ernst. Der Organspende -skandal im Jahr 2012 hat das Vertrauender Menschen in Transplantationen starkerschüttert. Wir legen größten Wert auf

5

Alexander SchmidtkeVorstand des Klinikums Augsburg

��������������� ��� ��� ���� ���������� ��������

�������������������

���������������������������������������������������������������������������������

���!���������������"�������"��������#������$���

����������������%����������������&�����

���������'��������������������������(�����������

���������)�&�����������������������%�����������������'����

��������� �������������������������������������������*����

'����&����������������"����������+������������������������'��������, �������������������������������������������������������������,

����-�������������� ��������������������������������������

������./0/����������,�1����������2������������������������

��������,

#������������������������3����������������$��������������������!������)������������%�����#������#���������������&�������������������������%�������,

��������������������

��,4������4���5��.���0/66.������������,�7088849794876Kapuzinerstraße 34 · 89331 Burgau · Tel. 08222-404-203

GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG

Ausgabe 5 | 2013

die strikte Einhaltung der Vergaberegelun-gen. Dazu sind wir seit Inkrafttreten desneuen Transplanta tionsgesetzes nicht nuraus ethischen Gründen, sondern auch perGesetz verpflichtet: Jedes Krankenhaus,in dem Organspenden durchgeführt wer-den, muss einen Transplantationsbeauf-tragten stellen. Er koordiniert und über-wacht die Vergabe der Organe – ohneDatenmanipulation, transparent und nach-vollziehbar. Die Zahl der potenziellen Spender ist nied-rig. Nicht nur, weil relativ wenige Men-schen sich dazu bereit erklären, ihre Orga-ne überhaupt freizugeben. Sondern auch,weil lediglich bei einem sehr geringenAnteil der in Frage kommenden Spenderder Hirntod vor dem Herzstillstand eintritt– eine wichtige Bedingung für postmorta-le Transplantationen. Umso wichtiger istes, dass sich möglichst viele Menschen inDeutschland für eine Organspende ent-scheiden, um so den Kreis der Lebens -retter weiter ziehen zu können.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:19 Uhr Seite 5

Page 6: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:19 Uhr Seite 6

Page 7: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

TRANSPLANTATION: VERTRAUEN UND LEBEN RETTEN

Göttingen, Regensburg, Leipzig, Erlangen,München: Ein Skandal hinterlässt seineSpuren in der Republik. Transplantations-mediziner stehen am Pranger – und vorGericht. Der Vorwurf: Manipulation vonPatientendaten, um schneller ein Spender -organ zugeteilt zu bekommen. Die Folgen:Die Zahl der Organspender geht drastisch

zurück, die Wartezeiten für betroffene Pati-enten verlängern sich. Auch in Augsburg,obwohl es hier, wie in den meisten deut-schen Zentren, keine Unregelmäßigkeitenund Verfehlungen gab. Die Verantwort -lichen des Transplantationszentrums amKlinikum Augsburg erklären auf den nach-folgenden Seiten die Hintergründe.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:19 Uhr Seite 7

Page 8: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

8

Ein Skandal und seine Folgen: Vieler-orts sind sie zu besichtigen. Zum Bei-spiel in Göttingen, wo im ersten bun-desweiten Prozess der frühere Leiterder Transplantationschirurgie am Uni-klinikum vor Gericht steht. Die Staats-anwaltschaft wirft ihm vor, Patientenauf dem Papier kränker dargestellt zuhaben, um schneller eines der lebens -notwendigen Organe zu erhalten.

Doch die Auswirkungen reichen wei-ter und können für manche derErkrankten lebensbedrohlich sein. Imletzten Jahr ging die Zahl der Organ -spenden um rund 13 Prozent zurück,was für Patienten eine Verlängerungihrer Leidens- und Wartezeit bedeu-tet. Täglich sterben drei Menschen,weil sie nicht rechtzeitig ein neuesOrgan bekommen.

WIE IST DIE LAGE AMKLINIKUM AUGSBURG?

„Nach unseren jetzigen Hochrech-nungen werden wir dieses Jahr aufjeden Fall weniger Transplantationendurchführen können als im Vorjahr“,sagt Prof. Dr. Matthias Anthuber, dergemeinsam mit seinem Kollegen,Privatdozent Dr. Horst Weihprecht,das Transplantationszentrum des Kli-nikums leitet.

Doch bevor die beiden auf Verfahren,Gesetzesänderungen und vielesmehr hinweisen, betonen sie einesmit Nachdruck: „Dieser Skandal

betrifft nach heutigem Kenntnisstandnur die Lebertransplantation!“ InAugsburg werden ausschließlichNieren verpflanzt. 42 waren es 2012.

42 Mal konnte ein Patient seinenzweiten Geburtstag feiern nach lan-gen Jahren der Dialyse, der Abhän-gigkeit von einer Maschine, die bis zuvier Mal pro Woche die Tätigkeit derNieren – dem Klärwerk des Körpers –übernimmt. „Bei uns läuft stets alleskorrekt und sauber dokumentiert ab“,erläutert Dr. Weihprecht.

„Bei einem Nierenprogramm“, soräumt er zudem ein, „gibt es so gutwie keinen Spielraum der Manipula -tion.“ Denn über eine Spenderniereentscheidet stets der Platz auf derWarteliste – und der regelt sich nachvielen Faktoren.

Zwei wichtige davon sind: Wann wardie erste Dialyse und welcher Blut-gruppe gehört der Patient an? Sechsbis acht Jahre beträgt die Warte- undLeidenszeit bei den Blutgruppen Aoder B, sogar acht bis zehn Jahre imFall der Variante 0.

Medizin und Pflege

Ausgabe 5 | 2013

Das Transplantationsteam, von links: Privatdozent Dr. Horst Weihprecht, Birgit Baur, Prof. Dr. Matthias Anthuber,Dr. Florian Sommer, Dr. Aydin Er und Aikaterine Panteliadou.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:19 Uhr Seite 8

Page 9: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

9

Aber, der bundesweite Skandal lässtauch die Mediziner am AugsburgerTransplantationszentrum, das im Jahr2001 bewusst mit einem interdiszi-plinären Ansatz gegründet wurde undsich in Süddeutschland als Nieren-zentrum erfolgreich etabliert hat,nicht unberührt.

„STEHEN FÜR HOHESMASS AN VERTRAUEN“

„Kaum ein Transplantationszentrumin Deutschland wird nach diesemRückgang der Spenden die Zahlender Vorjahre erreichen“, rechnet Dr.Florian Sommer, MBA, Transplanta -tionschirurg und Facharzt für Viszeral-chirurgie am Zentrum, vor. Er und dasgesamte Team des Zentrums kämp-fen seit Monaten in Vorträgen, Dis-kussionen und Aufsätzen darum, wie-der Vertrauen in die Transplantations-medizin zurück zu gewinnen. Dochdie Verunsicherung ist groß, und dieSpendenbereitschaft geht zurück.

Transparenz und Transplantation sindfür die Augsburger Ärzte untrennbarmiteinander verbunden. „Wir stehen

für ein hohes Maß an Vertrauen“,betont Chefarzt Prof. Anthuber, „dar-an arbeitet das gesamte Team Tagfür Tag.“ Und: „Niemand entscheidetallein,wer welches Organ bekommt.“

Entnahme, Vermittlung und Implanta-tion sind nämlich streng voneinandergetrennt und erfolgen nach genaufestgelegten Richtlinien. Nach demHirntod des potentiellen Spenders,

neben der Einwilligung via Spender-ausweis oder durch die Angehörigendie unabdingbare Voraussetzungeiner Organentnahme, koordiniertbundesweit die Deutsche StiftungOrgantransplantation (DSO) alle biszu einer späteren Transplantation not-wendigen Maßnahmen. Ihr Ziel:„Jede medizinisch mögliche undrechtlich zulässige Organspende zuverwirklichen“, erläutert Dr. Sommer.

Ausgabe 5 | 2013

Entnahme, Vermittlung und Implantation von Organen sind streng von ein -ander getrennt und erfolgen nach genau festgelegten Richtlinien.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 9

Page 10: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

10

Verteilt werden Herz, Lunge, Niere,Leber, Darm und Bauchspeicheldrü-se wiederum von der im niederländi-schen Leiden ansässigen StiftungEurotransplant. Ihre Aufgabe ist es,die knappen Spenderorgane im Rah-men eines internationalen Austau-sches gerecht zu vergeben und dieEmpfänger ausschließlich nach medi-zinischen Kriterien auszusuchen.

INTERDISZIPLINÄRE TEAMS

Dabei spielt auch die Zeit zwischenEntnahme und Transplantation – ins-besondere bei der Niere – eine großeRolle. „So bleiben beinahe 90 Pro-zent der in Bayern entnommenenNieren in Bayern“, so Dr. Sommer.Damit so eine aufwändige Verpflan-zung schnell und sicher durchgeführtwerden kann, stehen in den Trans-plantationszentren interdisziplinäreTeams bereit, die sich in der Regelaus den Bereichen Chirurgie undNephrologie, jenem Teil der innerenMedizin, der sich um die Niere küm-mert, zusammensetzen.

Neu laut Gesetz, aber nicht in Augs-burg, ist die Funktion des Transplan-tationsbeauftragten. In Augsburgläuft seit längerem ein Pilotversuch,der eben diese neue Funktion mitErfolg getestet hat. Dr. Astrid Willker,Oberärztin der Anästhesie, begleitetdie Auswahlverfahren von potentiel-len Organspendern und die Informati-on der Angehörigen.

Ebenfalls neu im Gesetz, aber bereitsseit Jahren in Augsburg etabliert, istdie Institution der interdisziplinärenTransplanta tions konferenz, die amKlinikum wöchentlich tagt undsowohl über die Aufnahme einesPatienten auf die Warteliste entschei-det, der von seinem behandelndenArzt vorgeschlagen wird, als auchüber die weitere Behandlung.

Apropos Gesetz. Auch die Politikerhat der Skandal nicht ruhen lassen.Strengere Kontrollen in allen Zentrenund strengere Strafen bei Manipula-tionen sollen das Vertrauen zurück-bringen. Um die Spendenbereitschaftwieder zu erhöhen, informieren nundie Krankenkassen ihre Mitglieder

regelmäßig und verschicken Spen-derausweise per Post. Zwar seien 40Prozent der Befragten zur Organ -spende bereit, doch nur 23 Prozent,so ergab eine Umfrage der AOK Bay-ern, führten einen Spenderausweismit sich. „Diese große Spannweitezwischen Bereitschaft und Besitzeines Ausweises belegt, dass wirweiter auf umfangreiche Aufklärungsetzen müssen“, erklärt Alfred Heigl,AOK-Direktor in Augsburg.

Organspendererklärungen und Pati-entenverfügung sollen zudem besseraufeinander abgestimmt werden.Schritt für Schritt versuchen alle Ver-antwortlichen, Vertrauen zurück zugewinnen. „Man kann nicht denSchluss ziehen, dass das ganzeSystem faul ist“, so Günter Kirste,ehemaliger medizinischer Vorstandder Deutschen Stiftung Organtrans-plantation DSO. Letztendlich seien esVerfehlungen Einzelner, unter denennun alle leiden.

MEHR TRANSPARENZ

Dennoch sollen Kontrollen verstärktund mehr Transparenz geschaffenwerden. Dazu zählt auch die geplanteEinrichtung eines nationalen Trans-plantationsregisters, das vor allemdie Verteilungsentscheidungen aufeine noch sicherere Grundlage stel-len soll. Aber Ängste bleiben. Ist einHirntoter wirklich tot?

Prof. Dr. Matthias Ant huber kennt dieVorbehalte und erklärt: „Die Hirntod-diagnostik folgt einem aufwändigen,vorgeschriebenen Unter suchungs -gang, gestützt von technischenUntersuchungen, und erfolgt durchzwei unabhängige Spezialisten, dieselbst keine Verbindung zur Trans-plantationsmedizin haben.“ Nach derOrganentnahme zeige der Leichnammit Ausnahme der Opera tionswunde

Medizin und Pflege

Ausgabe 5 | 2013

Nach gelungener Transplantation ist ein nomales, aktives Leben wiedermöglich und kann die gesundheitliche Verfassung stabilisieren.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 10

Page 11: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

11

keine erkennbaren Spuren des Eingriffs und könne auchfür die Verabschiedung durch die Angehörigen aufgebahrtwerden. Werden Hornhäute der Augen entnommen, setztman anschließend täuschend echte Augenprothesen inder ursprünglichen Augenfarbe des Verstorbenen ein.

„Mündige Bürger entscheiden selbst.“ Mit diesem Appellerinnert Dr. Florian Sommer daran, die Frage der Organ -spende nicht auf die Angehörigen abzuwälzen und sich zuLebzeiten selbst zu erklären. Jedes Organ verhelfe zuneuer Lebensqualität, rette vor dem nahen Tod. Denn jekürzer die Zeit sei, die ein Patient im Dialyse-Verfahrenverbringt, desto besser ist seine Prognose nach einer Nie-rentransplantation. Am schnellsten erholen sich Patientenbei einer sog. Lebendspende, wie sie auch am Klinikumdurchgeführt wird. In der Regel spendet ein Angehörigereine Niere, wie der ehemalige Außenminister FrankWalter Steinmeier und kürzlich der DGB-Vorsitzende Som-mer für ihre Ehefrauen. „Dem Spender entstehen nachheutigem Kenntnisstand keine langfristigen gesundheit -lichen Nachteile“, erläutert PD Dr. Horst Weihprecht. Abernur ein Drittel der Spendewilligen könne nach umfangrei-chen Tests überhaupt in Betracht gezogen werden.

Rund 20 Prozent der in Augsburg transplantierten Nierenentstammen einem Lebendspendeprogramm. Da bei wirddie Spenderniere in Schlüsselloch-Technik entfernt, wo -durch sich die Patienten schneller von der Operation erho-len und früher das Krankenhaus verlassen können. Zu demwurde das immunologisch anspruchsvolle Programm dernicht-blutgruppengleichen Lebendnierenspende etabliert.Auch für Lebendspender hat der Gesetzgeber soeben eini-ge Verbesserungen beschlossen. So erhalten sie nuneinen Rechtsanspruch auf eine sechswöchige Entgeltfort-zahlung, ein höheres Krankengeld und Anspruch auf Reha-bilitation, Behandlung und Fahrtkosten.

INFOVERANSTALTUNG AM 26. NOVEMBER

Wie geht es weiter? Vertrauen ist schnell zerstört, „eszurückzugewinnen, das braucht viel Zeit“, erklärt Prof. Dr.Anthuber. Um ein Stück mehr Vertrauen will auch einegroße Infoveranstaltung werben, die am 26. November imgroßen Hörsaal des Klinikums stattfindet. Gemeinsam mitder AOK und der Deutschen Stiftung Organtransplantation(DSO) berichten Vertreter des Transplantationszentrumsüber ihre Arbeit. „Die Verunsicherung ist spürbar vorhan-den und sehr ernst zu nehmen“, sagt Dr. Thomas Breiden-bach, geschäftsführender Arzt der DSO-Region Bayern.Sein Fazit: „Die Organspende braucht Aufklärung und Ver-trauen.“ Dazu mehr am Informationstag. | sts

Ausgabe 5 | 2013

Der Mensch solltäglich rund10.000 Schrittegehen.

www.fachklinik-enzensberg.de

Peter hat ein neues Hüftgelenk – und heute die ersten Schritte

gemacht.

Dafür arbeiten wir.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 11

Page 12: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

12

Schmerzen entstehen nach schwe-ren Verletzungen oder nach Opera-tionen als natürliche Reaktion desKörpers. Wie stark ein Schmerzwahr genommen wird, ist für Jedensubjektiv. „Unsere Aufgabe ist es,

den Grad des Schmerzempfindensfestzustellen, zu dokumentieren undentsprechend zu behandeln“, erklärtMaria Pelz, Fachkrankenschwesterfür Anästhesie/Intensivmedizin undPain Nurse am Klinikum Augsburg.

Schmerzen werden anhand von Ska-len gemessen. Null steht für keinen,zehn für den stärksten Schmerz. Umälteren Patienten die eigene Ein-schätzung zu erleichtern, gibt es die Möglichkeit, die Schmerzstärkein Worten zu beschreiben.

Die Schmerz grade sind hier nicht inZahlen unterteilt, sondern in leichte,mäßige oder starke Schmerzen. BeiKindern werden als Hilfsmittel auchlächelnde und traurig schauendeGesichter verwendet. Dadurch wirddas eigene Schmerzempfinden fürdie Kleinen leichter vorstellbar.

SCHMERZ HAT WARN-UND SCHUTZFUNKTION

Als Richtlinien gelten: Schmerzen imRuhezustand sollten nicht höher alsdrei, bei Belastung nicht höher alsvier oder fünf sein. Erfahrungs-gemäß ist sind die Patienten beieinem Wert von drei nicht schmerz-frei, jedoch gut gelindert, dennSchmerz hat auch eine Warn- undSchutzfunktion.

Sollten die Grenzwerte in Ruhe oderbei Belastung überschritten werden,ist Hilfe notwendig. Die Werte müs-

Medizin und Pflege

DER UMGANG MIT SCHMERZ IN DER PFLEGE

Ausgabe 5 | 2013

Schmerzen lassen sich oft nicht vermeiden, aber sie können durch eine optimalePflege und Behandlung maßgeblich gelindert werden.

Der ideale Kurzurlaub!Nur 90 Minuten von Augsburg entfernt!

GERSTHOFENSTADTHAUS

Wohnen in Gersthofens neuer alter Mitte

Augsburger Straße 15 . 86368 Gersthofen www.stadthaus-gerstofen.deMi. 14 -17 | Sa. 10 -13 | So 14 -17 Uhr

Tel. 0821-3198008Robert Manhardt Grundbesitz GmbH

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 12

Page 13: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

13

sen wieder in niedrigere Bereichegebracht werden. Dazu kann es not-wendig sein, zusätzlich zur Basisme-dikation eine Bedarfsmedikation zuverabreichen.

VERTRAUENSBASIS BEIPATIENT UND PFLEGER

Wichtig ist es, eine Vertrauensbasiszwischen Patient und Pfleger herzu-stellen. „Das gelingt vor allem da -durch, für den Patienten da zu seinund seinen Schmerz zu lindern“,sagt Maria Pelz.

Zusätzlich zu den Medikamentenkann auch die Zuwendung und Auf-merksamkeit für die Bedürfnisse desBetroffenen Besserung bewirken.Das Einreiben oder Auflegen von Käl-te oder Wärme kann einen positivenEffekt erzielen. Das Pflegepersonal

arbeitet mit den behandelnden Ärz-ten zusammen, denn die Pflege hatden engsten Kontakt zum Patientenund vermittelt zwischen Arzt undPatient. Sie betreuen ihn 24 Stundenam Tag und schauen nach seinemBefinden.

„Wir wissen wie viele Medikamenteer einnimmt, wie sein Gesicht sichverzieht, wenn wir ihn drehen“, weißFachkrankenschwester Maria Pelz.„Dadurch können wir er kennen, wasder Patient braucht und ob Anpas-sungen notwendig sind.“

Werden Schmerzen nicht ausrei-chend gelindert, kann das von einermomen tanen Beeinträchtigung derLebensqualität bis zur Entwicklungvon chronischen Schmerzen führen.„Deshalb ist die Schmerz erfassungeine konsequente Therapie undderen Kontrolle unser oberstes Ziel.“

Ausgabe 5 | 2013

Weitere Informationen

online im Klinik-TV auf

www.klinikum-augsburg.de

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 13

Page 14: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

14

Es passiert täglich mehrmals: Patienten oder Besucher irren durch dieweiten Gänge des Klinikums auf derSuche nach einem Untersuchungs-raum oder einer Sta tion. Das sollbald ein Ende haben. „Wir wollen Kli-nik-Lotsen ausbilden, die An sprech -partner, Wegweiser und Be gleitersein sollen“, erläutert Pflegedirekto-rin Susanne Arnold das neue Projekt,das der Präsident der För der -gesellschaft des Klinikums, MaxStrehle, maßgeblich mit auf denWeg gebracht hat.

PROBLEME VERMEIDEN

Selbst wenn sie am Infopunkt in der Eingangshalle eine Wegbeschrei-bung bekommen haben, verirrensich immer wieder Menschen in denFluren der zwölf öffentlich zugäng -lichen Etagen. Sie müssen oft mehr-mals nach dem richtigen Weg fragenund gelangen schließlich z.B. verspä-tet zu einer Ambulanz und müssenlänger warten. Verständlich, dass dieBetroffenen genervt sind.

„Künftig sollen ehrenamtliche Klinik-Lotsen solche Probleme vermeidenhelfen. Sie sollen ein offenes Ohr fürPatienten und Besucher haben und

sie auf ihrem Weg begleiten. Sie sol-len bei Bedarf einen Rollstuhl oderKofferkuli holen und die Menschenan ihr Ziel bringen“, beschreibtSusanne Arnold das neue Angebot,für das derzeit die ersten Mitarbeiterausgebildet werden. Zunächst ist derEinsatz der Lotsen an den Werkta-gen geplant. Wenn genügend zurVerfügung stehen, soll das Angebotauch auf die Wochenenden undFeier tage ausgeweitet werden.

Die Lotsen sollen zunächst in derEingangshalle stationiert werden,spä ter auch einer in der Notaufnah-

me bereitstehen, so Barbara Grün,die das Konzept federführend beglei-tet. Als Leiterin der Patientensteue-rungspunkte kennt sie die Problemeund den Ärger „verirrter Patienten“genau. „Das Klinikum ist ein riesigesGebäude, in dem man sich oft ver -loren und anonym vorkommt. DieLotsen sollen sozusagen das Gesichtdes Hauses sein und den Leuten ver-mitteln, dass wir ihnen Aufmerksam-keit entgegenbringen.“

Damit sie ihre Aufgaben gut bewälti-gen können, werden die Helfer ge -schult. Natürlich lernen sie dabei das

Wohlfühlen und Gesundwerden

AUSBILDUNG VON KLINIK-LOTSEN

Ausgabe 5 | 2013

Pflegedirektorin Susanne Arnold (rechts) und Barbara Grün, Leiterin Patienten-steuerung, initiierten das Projekt Klinik-Lotsen. Besucher und Patienten sollenvon den Lotsen durch das riesige Gebäude begleitet werden.

Partner des Klinikums Augsburg

Der Frische-Lieferant

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 14

Page 15: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

15

Klinikum gründlich kennen. Danebenwerden sie u.a. in Fragen des Daten-schutzes und der Hygiene geschult.

Da viele Menschen im Klinikumunterwegs sind, die Deutsch nichtoder nur schlecht beherrschen,sucht Barbara Grün auch gezielt nachHelfern, die fremde Sprachen spre-chen. Sie geht auf ausländische Ver-eine und Organisationen zu undwirbt für das Projekt Klinik-Lotsen.„Gerade Menschen mit geringenSprachkenntnissen verstehen dieAuskünfte der Mitarbeiter am Info-punkt oft nicht richtig und irren danndurchs Haus“, hat sie beobachtet.

HEIMVORTEIL NUTZEN

Besondere Hoffnungen setzt diePflegedirektorin auf ehemalige Mitar-beiter des Klinikums. Sie kennen dasHaus genau und sind mit seinenAbläufen vertraut. „Sie hätten denabsoluten Heimvorteil“, so Arnold.Doch grundsätzlich freut sie sichüber jeden Interessenten, der einpaar Stunden seiner Zeit für dieBesucher und Patienten zur Verfü-gung stellen will.

Der Einsatz wird zwar ehrenamtlichgeleistet, doch ein paar Zuckerle hatsie für die Helfer parat. Sie bekom-men eine kleine Pauschale für dieFahrtkosten sowie einen Essens -

zuschuss. Außerdem können siekostenlos am Klinikum parken. Damitsie sofort als Mitarbeiter erkennbarsind, bekommen sie ein Namens-schild sowie ein einheitliches Outfitmit Bluse, Jacke und Schlips.

Die Interessenten sollten bereit sein,einmal pro Woche für vier StundenDienst zu tun. „Damit bleibt dasEngagement in einem überschauba-ren Rahmen und beansprucht nichtzu viel Zeit. Wir wünschen uns Men-schen, die kommunikativ sind undkeine Scheu haben, auf die Patientenund Besucher zuzugehen, um ihreHilfe anzubieten“, sagt Pflegedirek-torin Susanne Arnold.

Sie sieht die Klinik-Lotsen als wichti-gen Baustein ihres Planes, den Groß-betrieb Klinikum menschlicher undpersönlicher zu gestalten. „Wir wol-len am Klinikum nicht nur kompeten-te Medizin und Pflege bieten, son-

dern die gesamte Bedürfnislage derMenschen wahrnehmen und daraufeingehen. Gerade Patienten undAngehörige sind oft in einer seeli-schen und gefühlsmäßigen Ausnah-mesituation und brauchen einenpersön lichen Ansprechpartner“, er -läutert Max Strehle, der die Schirm -herrschaft über die Klinik-Lotsenübernommen hat. | kpk

Ausgabe 5 | 2013

Mitmacher gesuchtWer Interesse hat, regelmäßig vierStunden pro Woche die Aufgabeeines Klinik-Lotsen/in zu übernehmen,kann sich am 13. November oder 5.Dezember (16–17 h im Raum 054, EG)bei einer Veranstaltung informieren.

Weitere Infos und Anmeldung im

Sekretariat der Pflege direktion, Tel.

0821 400 – 4450, E-Mail pflege

[email protected]

Fachklinik am Kofel Gesundheitszentrum Oberammergau

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen der AtmungsorganeIn unserer Fachklinik bieten wir Anschlussheilbehandlungen/stationäre Rehabilitation für kardiologische und pneumologische Patienten – mit einem neuen Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Erkrankungen der Atmungsorgane.

OrthopädieDie Fachklinik am Kofel verfügt auch über die offi zielle Anerkennung für Anschluss-heilbehandlungen nach Krankenhausaufenthalt im orthopädischen Bereich.

Hol- und BringdienstWir holen Sie aus der Akutklinik oder von zu Hause ab und bringen Sie auch wieder nach Hause.

Wir sind eine der führenden Adressen im Bereich Rehabilitation und Prävention. Sie fi nden hier unter einem Dach Fachabteilungen für Kardiologie, Pneumologie und Orthopädie. Ein Team aus hochqualifi -zierten, erfahrenen Ärzten und Therapeuten betreut Sie professionell und individuell. Rund um die Uhr kümmert sich examiniertes Fachpersonal um unsere Patienten. Im Notfall stehen alle medizinischen Einrichtungen bis hin zu einer Intensivüberwachung mit der Möglichkeit zur Beatmung bereit.

Das Gesundheitszentrum Oberammergau steht für modernste Medizin in einem Haus mit Wohl-fühlcharakter. Das unter einem Dach mit der Fachklinik am Kofel befi ndliche ***Superior-Aktiv-

und Vital-Hotel am Kofel bietet ideale Voraussetzungen für Begleitpersonen (Sondertarif!).

Gesundheitszentrum Oberammergau · Hubertusstraße 2 · 82487 Oberammergau

Ihre Durchwahl für Information/Reservierung: +49 (0) 88 22 / 78 - 4 33 E-Mail: [email protected]

www.gesundheitszentrum-oberammergau.com

Fachklinik für Anschlussheilbehandlung (AHB/AR), Prävention und Rehabilitation

mit den Schwerpunkten Kardiologie, Pneumologie und Orthopädie

Gerne lassen wir Ihnen ausführliches

Info-Material zukommen.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 15

Page 16: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

16

Mit modernster, schonender Laser-technik sind die Ärzte der Klinik fürDermatologie bösartigen Hautkrank-heiten auf der Spur. „Diese Techni-ken sind wirklich phantastisch. Wirbekommen in wenigen Minutensichere Diagnosen, ersparen denPatienten oft die unangenehme Ent-nahme von Gewebeproben, und wirkönnen Tumorentfernungen sehr vielgenauer als früher planen“, schildertdie Chefärztin der Klinik, ProfessorinDr. Julia Welzel die Vorteile vonVivaScope und VivaSight.

ZUVERLÄSSIGE DIAGNOSE

Die traditionelle Methode bei Ver-dacht auf eine Hautkrebserkrankungwar, dass die Ärzte die verdächtigenStellen betäubten und eine odermeh rere Gewebeproben aus derHaut stanzen bzw. schneiden (Biop-sie). Sind die entstandenen Wundengrößer oder liegen sie in einer gutsicht baren Region wie Ge sicht oderDekolleté, werden sie ge näht.

Die Gewebeprobe kommt anschlie -ßend in ein zytologisches Labor, wosie untersucht wird. Die Auswertungdauert bis zu einer Woche. „Wir wis-sen dann genau, ob die Zellen in derProbe gesund waren oder ob z.B.

eine bösartige Tumorerkrankung vor-liegt. Aber wie es einen Millimeterda neben aussieht, wissen wir nicht.Mit den Lasermikroskopen scannenwir die gesamte verdächtige Regionund können die Bilder sofort an -schauen, um eine zuverlässige Dia-gnose zu erstellen. Den Patientenbleiben dadurch oft die Biopsie undmöglicherweise störende Narben er -spart. Außerdem müssen sie keinetagelange Unsicherheit ertragen, bissie das Ergebnis bekommen“, nennt

Prof. Welzel Vorteile der Lasermikro-skopie. Im Zweifelsfall kön nen nachdieser Diagnostik bösartige Tumoregleich entfernt werden.

Doch die Systeme haben noch einenweiteren Pluspunkt. Da die Lasermi-kroskope Strukturen von wenigentausendstel Millimetern darstellen,können die Dermatologen auch sehrkleine Tumore entdecken. Prof. JuliaWelzel : „In diesen Fällen können wirbeim weißen Hautkrebs wie dem

Medizin und Pflege

VIEL GENAUER ALS FRÜHER PLANEN

Ausgabe 5 | 2013

Mit Hilfe des VivaScope-Lasermikroskops können Ärzte schnell und zuverlässigfeststellen, ob sich in Muttermalen und anderen verdächtigen Hautstellenschwarzer Hautkrebs (Melanom) gebildet hat.

Dank einer Spende …Das rund 100.000 Euro kostendeVivaScope (siehe Kasten auf der näch-sten Seite) konnte dank einer Spendeder Gesellschaft zur Förderung desKlinikums Augsburg angeschafft wer-den. Um steuerbegünstigte Spendenan die Fördergesellschaft bittet ihrPräsident Max Strehle auf das Konto 380 002 881 bei der KreissparkasseAugsburg, BLZ 720 501 01.

F a c h k o m p e t e n z s e i t 1 9 7 3

K L I N I K A L P E N L A N D

8 3 4 3 5 B a d R e i c h e n ha l l , Ze n o s t ra ß e 9 T e l . : 086 51 /60 3 -0 , Fa x : 0 86 51 /78 660

w w w . k l i n i k - a lp e n l a n d . d e / i n f o @ kl i n i k - a l pe n l a nd . d e

F a c h k l i n i k f ü r o n k o l o g i s c h e N a c h s o r g e , P s y c h o s o m a t i k u n d I n n e r e M e d i z i n , P s y c h o o n k o l o g i s c h e B e h a n d l u n g , S t i m m h e i l b e h a n d l u n g ,

G e s u n d h e i t s t r a i n i n g , G e s t a l t u n g s t h e r a p i e , K ö r p e r t h e r a p i e , A n g s t - , D e p r e s s i o n s - u n d K r a n k h e i t s b e w ä l t i g u n g .

B e l e g u n g d u r c h R e n t e n - u n d K r a n k e n v e r s i c h e r u n g , A H B - K l i n i k , P f l e g e s a t z n a c h § 1 1 1 S G B V , b e i h i l f e f ä h i g .

A l l e Z i m m e r m i t D U / W C , T e l e f o n , T V . A u f n a h m e v o n B e g l e i t p e r s o n e n m ö g l i c h .

A k t i o n s - u n d G e s u n d h e i t s w o c h e n a u f A n f r a g e .

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 16

Page 17: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

17

Basaliom, die Haut mit speziellenhochwirksamen Salben heilen. DiePatienten können somit vor einerOperation und Narbenbildung ge -schützt werden.“ Muttermale undandere Veränderungen, aus denensich Krebserkrankungen entwickelnkönnen, lassen sich mit Hilfe derLasermikroskope über Jahre hinwegbeobachten. Treten verdächtige Ver-änderungen auf, können die Derma-tologen die geeignete Therapiesofort einleiten.

UNGEFÄHRLICHER LASER

Die hochkomplizierten Apparatekann man am einfachsten mit Ultra-schall-Untersuchungsgeräten verglei-chen, die statt Schallwellen Licht,genauer Laserlicht, verwenden. Diefür das Gewebe ungefährlichenLaserstrahlen dringen in die Haut ein.

Ein Teil davon wird reflektiert und ineinem Detektor, einer Art Kamera,aufgefangen. In Schritten von weni-gen tausendstel Millimetern werdenverdächtige Hautstellen abgetastet.

Ein Computer mit spezieller Soft-ware rechnet die Signale in Bilderum, aus denen die Ärzte ihre Diagno-sen stellen können. Die beidenSysteme unterscheiden sich vorallem hinsichtlich der Eindringtiefeder Laserstrahlen in die Haut undwerden dementsprechend für unter-schiedliche Diagnosen be nutzt.

Für den Laien sind die Unterschiedezwischen gesundem Gewebe undeinem Tumor kaum zu erkennen. DieÄrzte der Klinik für Dermatologieerforschen und entwickeln dieseSpezialmikroskope, haben intensiveSchulungen absolviert und tauschensich regelmäßig in nationalen wieinternationalen Netzwerken über ihre

Erfahrungen und spezielle Problemeaus. So reiste Prof. Welzel kürzlichzu einer Fachtagung nach Istanbul.„Es gibt weltweit nicht viele solcherSysteme für Hautkrankheiten. Daherarbeiten wir in diesen Netzwerkenmit, sowohl in der Behandlung unse-rer Patienten als auch in der wissen-schaftlichen Forschung.“

WEITERENTWICKLUNGEN

Noch stehen die beiden Geräte ineinem gesonderten Untersuchungs-raum, dem Studienzentrum des Klini-kums Süd. Doch Prof. Welzel istsicher, dass der Endpunkt der techni-schen Entwicklung noch nicht er -reicht ist. Die Mikroskope dürften vorallem kleiner und handlicher werden,so dass sie problemlos in der Praxiseingesetzt werden können, meintdie Chefärztin. | kpk

Ausgabe 5 | 2013

VivaScopeDas System analysiert verdächtige Hautareale mit dem Prin-zip der „konfokalen Lasermikroskopie“, die hochauflösendeBilder der Oberhaut bis in ca. 0,2 Millimeter Tiefe erlaubt. Siewird regelmäßig bei auffälligen Muttermalen, insbesonderebei Verdacht auf ein malignes Melanom eingesetzt. Für dieUntersuchung wird ein Metallring auf die Haustelle ge klebt,in den dann die Laserkamera einrastet. Ein Tropfen Gel stelltsicher, dass sich keine Luftschicht bildet, die die Bildqualitätstören kann. Nach einer Übersichtsaufnahme tastet derLaser die verdächtige Hautstelle mikroskopisch genau ab.Der Computer errechnet daraus ein hochauflösendes Bild, indem praktisch jede einzelne Hautzelle zu sehen ist.

VivaSightBesonders zur Diagnostik und Kontrolle von weißem Haut-krebs und seinen Vorstufen (aktinische Keratose, Basalzell-karzinom und Plattenzellkarzinom oder „Stachelzellkrebs“nutzen die Dermatologen am Klinikum Süd die optischeKohärenztomographie. Sie erlaubt es, die Hautschichten bisin ca. zwei Millimeter Tiefe darzustellen. Für die Untersu-chung wird – ähn lich wie bei Ultraschalluntersuchungen – einHandgerät eingesetzt, das ohne eine Gelschicht die Hautabtastet. Ein Computer errechnet aus den Einzelbildern einedreidimensionale Gesamtaufnahme mit einer Auflösung vonwenigen tausendstel Millimetern.

Ambulante RehabilitationOrthopädie | Neurologie

Praxisbetriebe fürKrankengymnastik | Massage

Ergotherapie | Logopädie

Gesundheitsbildung/Prävention

2 Bewegungsbäder (32°C)

Öffnungszeiten:Mo.-Do. 7.00-21.00 Uhr und Fr. 7.00-18.00 Uhr

Haunstetter Str. 112 · 86161 Augsburg Straßenbahnhaltestelle Siemens S2, Kostenlose Parkplätze

www.gesundheitszentrum-provita.de

Im Verbund derm&i-Klinikgruppe Enzensberg

PRO ITAGESUNDHEITSZENTRUM

Bewegen

Sie sich!

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 17

Page 18: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

18

„Die Deutschen sind oft Spitze, aberbeim Wiederbeleben erreichen sienur einen schwachen Platz im Mittel-feld.“ Für Dr. Jürgen Friedrich, Ober-arzt der Anästhesie, ist Herzdruck-massage tägliche Routine. Als Not-arzt aber erlebt er immer wieder,dass Angehörige oder Zeugen hilflosneben einem leblos zusammenge-brochenen Menschen stehen. Immerwieder kommt er dann zu spät: DerPatient ist entweder verstorben oderhat schwere Schädigungen davon -getragen, weil sein Gehirn zu langenicht durchblutet war.

JEDE SEKUNDE ZÄHLT

Für die Rettung zählt jede Sekunde.Wer auf einen leblos zusammenge-brochenen Menschen trifft, solltedrei Dinge tun: prüfen, rufen unddrücken. Prüfen, ob der Patientatmet und sein Herz schlägt. Dannüber die 112 den Rettungsdienstrufen und bei Herzstillstand sofortmit der Druckmassage beginnen.

Vielen macht der Anblick eines leblo-sen Menschen Angst. Sie wollennichts falsch machen und wartendaher, bis der Notarzt eintrifft. „Abernichts zu tun, ist das einzige, wasman bei der Wiederbelebung falsch

machen kann. Selbst eine nicht per-fekte Herz druckmassage ist immernoch besser als gar keine“, erklärtund beruhigt Dr. Friedrich.

Im europaweiten Vergleich leistendie Niederländer, Tschechen undSkandinavier am häufigsten Wieder-belebung, wenn sie Zeugen einesNotfalls werden. „In diesen Ländernwird die Herz-Lungen-Wiederbele-bung im Schulunterricht gelehrt undeingeübt. Deshalb haben die Men-schen dort weniger Scheu, sofort zuhandeln. Dadurch überleben deutlichmehr Patienten einen Herz still -stand“, erläutert Dr. Friedrich.

Nach einer wissenschaftlichen Aus-wertung von Notarzteinsätzen könn-ten in Deutschland jedes Jahr 4.800Menschen gerettet werden, wennPatienten mit Herzstillstand von Erst -helfern bis zum Eintreffen der Ret-tungskräfte eine Herzdruckmassageerhielten. Und viele, die gerettetwerden, würden mit deutlich gerin-geren Folgeschäden davonkommen.Denn bereits nach drei bis fünf Minu-ten ohne Durchblutung treten imGehirn erste Schäden auf, die nichtrückgängig gemacht werden können.

Daher nutzten Anästhesisten des Kli-nikums und die Arbeitsgemeinschaftder Augsburger Hilfsorganisationendie bundesweite „Woche der Wie-derbelebung“ zu Veranstaltungen. Inder City-Galerie konnten Passantenunter Anleitung von Ärzten und Ret-tungsprofis an Trainingspuppen dielebensrettenden Handgriffe üben.

Zum Einstecken im Geldbeutel wur-den kleine Kärtchen verteilt, aufdenen die drei Schritte der Lebens-rettung nochmal dargestellt sind.„Immer wieder haben die Teilneh-

Medizin und Pflege

PRÜFEN, RUFEN UND DRÜCKEN

Ausgabe 5 | 2013

Zusammen mit den Augsburger Hilfsorganisationen organisierten OberarztDr. Jürgen Friedrich , Dr. Bernhard Wagner und Dr. Martin Müller einen Wieder-belebungs-Aktions tag in der Augsburger City-Galerie.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 18

Page 19: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

19

mer nach dem praktischen Trainingan den Puppen gestaunt, wie einfaches doch ist. Sie konnten kaum glau-ben, dass sie mit der Herzdruckmas-sage im Zweifelsfall Leben rettenkönnen“, berichtet Dr. Friedrich vonder Veranstaltung.

WAS SICH LIEBT, DASDRÜCKT SICH

Auch für die Hörer der Volkshoch-schulreihe „Medizin im Dialog“ inStadtbergen blieb es im Rahmen der„Woche der Wiederbelebung“ beimAuftakt zur 50. Vortragsreihe nichtbeim gewohnten Referat, sondernsie konnten die Theorie gleich in diePraxis umsetzen.

Drei von vier Herzstillständen tretenin der Wohnung oder dem Gartenauf. Deshalb sollten besonders

Angehörige von Risikopatienten dieHerz-Lungen-Wiederbelebung durch -führen. Unter dem Motto: „Was sichliebt, das drückt sich“, wollen dieÄrzte und Rettungsorganisationenerreichen, dass viel mehr Angehöri-

ge als bisher die Wie derbele bungs -maßnahmen erlernen und sich trau-en, diese anzuwenden.

DIE HÄUFIGSTEN ÄNGSTE

Nicht mal jeder fünfte Notfallpatientmit Herzstillstand erhält von Ersthel-fern eine lebensrettende Herzdruck-massage, bevor die Rettungskräfteeintreffen. Dr. Jürgen Friedrich be -antwortet die häufigsten Bedenkenund Fragen, die ihm rund um dieErste Hilfe immer wieder begegnen.

Ich könnte den Patienten verletzten,zum Beispiel Rippen brechen.„Eine gebrochene Rippe heilt, einstill stehendes Herz nicht. BeimHerzstillstand muss daher sofort mitWiederbelebungsmaßnahmen be -gonnen werden. Grundsätzlich gilt:Wenn ein Laie bei einer Hilfeleistung

Ausgabe 5 | 2013

Trau Dich – drück mich.

Mehr Infos unter www.pci-augsburg.de

Intelligente LösungSmarte Fuge

S M A R T M O R T A RS O L U T I O N S

Neu!PCI Nanofug® Premium – der variable Flexfugenmörtel für Feinsteinzeug- und Steinzeugbeläge gehört zu einer neuen Generation intelligenter Produkte von PCI. Das Besondere:Er verbindet Verarbeitungskomfort mit vielen positiven Produkteigenschaften für Sie und Ihre Kunden.

In 18 brillanten Farben und einer feinen, funktionalen Oberfl ä-che, die dank easytoclean effect spürbar weniger Reini-gungsaufwand erfordert.

waterdropeffect

resistanceeffect

protectioneffect

easyworking

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 19

Page 20: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

20

einen Patienten verletzt, hat er wederStrafe noch Schadenersatzforderun-gen zu be fürch ten. Jeder ist ge setz -lich zur Hilfeleistung verpflichtet.“

Ich ekle mich vor der Atemspende.„Dann machen Sie nur Herzdruck-massage. Die Luft in der Lunge ent-hält auch nach dem Ausatmen Sau-erstoff, der im Notfall für einigeMinuten ausreichen kann.“

Ich ekle mich vor fremder Haut.„Zwar ist es grundsätzlich besser,wenn man den Brustkorb des Patien-ten zur Herzdruckmassage freimacht, weil man dann die richtigeStelle besser finden kann. Aberwenn es Ihnen unangenehm ist,massieren Sie durch die vorhandeneKleidung – das ist in jedem Fall bes-ser als Nichtstun.“

Ich weiß nicht mehr, wie es mit derHerzdruckmassage geht.„Wählen Sie die Notrufnummer 112.Die Profis der Rettungsleitstellesagen ihnen, was Sie tun müssenund bleiben in der Leitung, bis derRettungsdienst eintrifft.“

Wie finde ich die richtige Stelle?„Legen Sie den Patienten auf denRücken und legen eine Hand in dieMitte zwischen beiden Brustwarzenauf das Brustbein.“

Wie drücke ich richtig?„Legen Sie eine Hand auf die ande-re. Strecken Sie beide Arme durchund beugen Sie sich über den Brust-korb. So können Sie genügend Kraftentwickeln, den Brustkorb fünf bissechs Zentimeter nach unten zudrücken. Zum Drücken setzen Sie

am besten das Gewicht Ihres Ober-körpers ein, dann ermüden Sie nichtso schnell.“

Wie oft soll ich drücken?„Drücken Sie etwa zweimal proSekunde 100- bis 120-mal/Minute,immer fünf bis sechs Zentimeter tief.Damit aktivieren Sie den Blutkreis-lauf und pumpen sauerstoffhaltigesBlut ins Gehirn und den gesamtenKreislauf. Wenn Sie eine Atemspen-de geben, drücken Sie erst 30 mal,dann kommen zwei Atemspenden.“

Wie geht man bei einer Mund-zu-Mund-Beatmung vor ?„Nehmen Sie den Kopf in die Händeund überstrecken Sie ihn so nachhinten. Dann halten Sie mit einerHand die Nase zu, mit der anderenziehen Sie des Kinn herunter, damitder Mund aufgeht. Sie können einTaschentuch oder ähnliches auf denMund des Patienten legen. Dannlegen Sie Ihre Lippen dicht um denMund des Patienten und atmen mitganz normalem Druck aus. Versu-chen Sie dabei zu beobachten, obsich der Brustkorb des Patientenleicht anhebt. Geben Sie einen zwei-ten Atemstoß, dann setzen Sie dieDruckmassage fort.“

Was muss ich tun, wenn es bei derMassage hörbar knackt?„Durch die Massage kann es zu Ver-letzungen des Brustbeins oder derRippen kommen. Lassen Sie sichdadurch nicht abhalten. MassierenSie mit dem gleichen Druck wie bis-her weiter. Die Blutzirkulation kannlebensrettend sein. Eine möglicher-weise gebrochene Rippe verheiltbald wieder.“ | kpk

Medizin und Pflege

Ausgabe 5 | 2013

Im Internet sind alle im RaumAugsburg tätigen Hilfsorganisatio-nen aufgeführt, die Kurse zu ErsterHilfe und Wiederbelebung durch-führen: www.augsburg-hilft.org

Unter fachmännischer Anleitung konnten Besucher alles über die lebensrettendeWiederbelebung lernen und an Übungspuppen trainieren.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 20

Page 21: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

21Ausgabe 5 | 2013

REZEPT-TIPP:Lammcurry mit Tomaten und Aubergine

Zutaten

Zubereitung

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 21

Page 22: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

22

Kritische Erkrankungen, wie Herz -infarkt und Schlaganfall, gehören inDeutschland zu den häufigstenTodes ursachen. Um Leben zu retten,zählt jede Minute. StaatssekretärFranz Pschierer überreichte denFörder bescheid für das telemedi -zinische Pilot-Projekt „EmergencyAngel“ des Klinikums Augsburg inHöhe von 140.000 Euro an VorstandAlexander Schmidtke.

Durch telemedizinische Projektewerden räumliche und zeitlicheDistanzen zwischen Arzt und Patientüberbrückt, bis dem kritisch erkrank-ten Patienten eine optimale medizi -nische Versorgung zur Verfügungsteht. Die Förderung verbessert dieAnbindung der Rettungswägen andie Notaufnahme. Galten telemedizi-nische Projekte vor Jahren noch alsScience Fiction, so sind sie nun

wichtige Bausteine einer zukunfts-fähigen Gesundheitsversorgung. Dieneue Technik kommt zunächst in 25Rettungswägen in Stadt und Land-kreis Augsburg sowie im LandkreisAichach-Friedberg zum Einsatz.

Über Tablet-PCs und einer daraufinstallierten Applikation werden Pati-entendaten im Rettungswagen er -fasst und via UMTS verschlüsselt andie Notaufnahme übertragen. An -hand der Daten erkennt der Arztsofort, welche Maßnahmen notwen-dig sind noch ehe der Notfall patientim Klinikum eintrifft.

Aktuelles

NOTFALL: EIN WETTLAUF MIT DER ZEIT

Ausgabe 5 | 2013

Staatssekretär Franz Josef Pschierer (rechts) überreichte Klinikum-Vorstand Alexander Schmidtke den Förderbescheid.

Orthopädie-

Technikmit modernen Prothesen, Orthesen, Einlagen und vielem mehr…

das Sanitätshaus für Ihr WohlergehenKompressionsstrümpfe, Bandagen, Brustprothetik & vielerlei Hilfsmittel zur Erleichterung Ihres Alltags…

Reha-Technikmit einer großen Auswahl an Rollstühlen, Rollatoren, Badewannenlifter, Toilettenstühlen, Gehhilfen & mehr…

Herbert Ganter GmbHUlmer Landstraße 315 86391 StadtbergenTel.: 08 21/240 70-0 Fax: 08 21/240 70-70 E-Mail: [email protected]: www.orthopaedietechnik.de

Regenbogenfahrt derKinderkrebs stiftungDie Regenbogenfahrt der Deut-schen Kinderkrebsstiftung standdiesmal unter ganz besonderenVorzeichen. Zum dritten Mal inihrer Geschichte führte die ein-wöchige Fahrradtour ehemaligerjunger Krebspatienten in dasSchwäbische Kinderkrebszentrum.

Die jungen Teilnehmer wolltennicht nur beweisen, dass auchnach einer Krebserkrankung sport-liche Höchstleistungen möglichsind. Neben der Herausforderunggeht es vor allem darum, denkrebskranken Kindern und ihrenEltern in den Behandlungszentren,wie dem Schwäbischen Kinder-krebszentrum am Klinikum, Mutund Hoffnung zuzusprechen. ImAugust erreichten die 45 Teilneh-mer Augsburg. Sie besuchtenauch die „Elterninitiative krebs-kranker Kinder Augsburg e.V.“.Anschließend nahmen sie die letz-ten Kilometer der insgesamt 600Kilometer langen Strecke inAngriff, um über München nachSalzburg – dem Zielort der Regen-bogenfahrt 2013 zu gelangen.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 22

Page 23: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

23

Der FC Augsburg ist nicht nur mitseinem Bundesligateam ein Sympa-thieträger in ganz Schwaben, er istauch seit Jahren in der Jugendarbeiterfolgreich. Im Nachwuchsleistungs-zentrum werden die Aktivitäten zurFörderung gebündelt. Zur umfassen-den Betreuung zählt auch die medizi-nische Versorgung, um bei Verlet-zungspech möglichst rasch eine ent-sprechende Diagnostik und an -schließende Behandlung zu gewähr-leisten. Das Klinikum und das Nach-wuchsleistungszentrum wollen nunnoch enger zusammenarbeiten.

Bildgebende Verfahren

Insbesondere die Klinik für Diagnosti-sche Radiologie und Neuroradiologieunter der Leitung von Chef arzt

Privat dozent Dr.Thomas Krönckebringt dabei ihreme dizinischeKom petenz zurDurchführungbildgebenderVerfahren im Be -reich der Kinder-radiologie ein.

Ein bildgeben-des Verfahren, wie beispielsweisedie Magnetresonanztomographie(MRT), stellt die Struktur und Funk -tion der Gewebe und Organe im Kör-per dar. Schwerpunkt der Untersu-chungen sind die Gelenke und Kno-chen der jungen Fußballspieler und-spielerinnen.

Herz-Kreislauf-System

Nicht nur bei Verletzungspech stehtdas Klinikum den jungen Sportlernengagiert zur Seite. Seit Jahren führtder FC Augsburg zusammen mitExperten der II. Klinik für Kinder undJugendliche unter der Leitung vonChefarzt Prof. Dr. Gernot Buheitel imNachwuchsbereich sportmedizini-sche Vorsorgeuntersuchungen durch.

Je nach Alter gibt es für den FCA-Nachwuchs unterschiedliche Unter-suchungen. Mit Hilfe dieser Untersu-chungen sollen z.B. Erkrankungendes Herz-Kreislauf-Systems, die gera-de im Bereich des Leistungssports zueinem Risiko führen könnten, frühzei-tig erkannt und therapiert werden.

Ausgabe 5 | 2013

KOMPETENZ FÜR DEN FC AUGSBURG

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 23

Page 24: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

24

Bei einem akuten Herz-Kreislauf-Ver-sagen läuft die Zeit. Greift man nichtein, stirbt der Patient unweigerlichbinnen Stunden oder Tagen. Deshalbsind so genannte ECMO-Systeme –Apparate, die den Zustand des Pati-enten stabilisieren können – „wirklichakut lebensrettend“, betont Stephan Krapf, Oberarzt in der Herzchirurgi-schen Klinik. Dort werden die Geräteseit Jahren erfolgreich angewandt,laut Chefarzt Prof. Michael Beyer inzwischen etwa 50 mal pro Jahr.Neu ist jedoch: Dank technischerWeiterentwicklungen und eines Netz -werkes können nun auch Patienten inKrankenhäusern der Region von denSystemen profitieren.

LUNGE WIRD ENTLASTET

Stephan Krapf nennt ein Beispiel: Einjunger Bursche kommt als Beifahrerbei einem der typischen nächtlichen„Disco-Autounfälle“ zu Schaden. Erer leidet ein schweres Thoraxtrauma,also eine massive Brustkorbverlet-zung; in der Folge davon kommt eszu einem Lungenversagen. Auf derIntensivstation gelingt es trotz größ-ter Bemühungen nicht, ihn ausrei-chend mit Sauerstoff zu versorgen.

Also greift man zu ECMO, der„extrakorporalen Membranoxygenie-rung“, die für eine Woche die Lungeent lastet und so dafür sorgt, dass siesich erholen kann. Was sie bei demjungen Patienten auch tut, er kannnach drei bis vier Wochen gesundnach Hause entlassen werden.

„Der Bursche hat Glück gehabt, dasser mit seiner schweren Verletzung inunser Klinikum kam“, so Krapf.Schöne Erfolgserlebnisse wie dieseswaren nach Angaben des Oberarztes

auch ausschlaggebend für die Grün-dung des „Netzwerkes mechanischeKreislaufunterstützung“ im Sommer2013. Das Ziel: ECMO auch in umlie-genden, kleineren Krankenhäusernzum Einsatz zu bringen, die über kei-ne eigene Herzchirurgie verfügen –in Günzburg, Ingolstadt, Kaufbeuren,Wertingen, Nördlingen und auchAugsburg. „Wir möchten ECMOallen Patienten in der Region anbie-ten“, sagt Krapf.

Also fahren die Herzchirurgen desKlinikums bei „Hilferufen“ der Part -nerkliniken ins Umland, um z.B Pati-enten mit Herzversagen nach einemschweren Herzinfarkt mit der ECMOzu versorgen. Denn neue kompakte,tragbare Geräte können im Bedarfs-fall zu den Krankenhäusern transpor-tiert und dort den lebensbedrohlichErkrankten angeschlossen werden.

Wie die bekannten Herz-Lungen-Maschinen, die bei vielen Herz -operationen zur Anwendung kom-men, können sie Herz- undLungenfunk tion für eine gewisse Zeitübernehmen. Das heißt, für einigeTage bis (im Ausnahmefall) auch füreinige Wochen. Von den Herz-Lun-

gen-Maschinen unterscheiden sichdie ECMO-Geräte in Details. „Allesnicht unbedingt Nötige wurde weg-gelassen“, erläutert Krapf, um dasECMO-Gerät so klein wie nur mög-lich bauen zu können. Und währendes bei der Herz-Lungen-Maschinemöglich sei, bei Bedarf Blut zuzu -geben oder zu entziehen, handele essich bei ECMO um komplett ge -schlossene Systeme.

EXTREM VERKLEINERT

Theoretisch, sagt Krapf, könnte manmit ECMO zwar die meisten Opera-tionen, die man mit der Herz-Lungen-Maschine durchführen kann, eben-falls machen. „Aber das ist sehrschwierig, denn im Prinzip ist ECMOeine extrem verkleinerte Herz-Lun-gen-Maschine.“

Wie muss man sich die Übernahmeder Herz- und Lungenfunktion durchsolch ein Gerät vorstellen? Was dieLungenfunktion betrifft, so über-nimmt es den Gasaustausch, dernormalerweise in der Lunge stattfin-det – Kohlendioxid wird abgegeben,

Gesundwerden und Wohlfühlen

ECMO-SYSTEME – AKUT LEBENSRETTEND

Ausgabe 5 | 2013

Chefarzt Prof. Michael Beyer. Oberarzt Dr. Stephan Krapf

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 24

Page 25: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

25

Sauerstoff aufgenommen. Was dasHerz betrifft, so hat solch ein Gerätimmer eine aktive Pumpe, die Blutfördert, so Krapf. Und je nachdem,wo man das Blut entnehme bezie-hungsweise wieder in den Körperzurückführe, diene es als reine Lun-genunterstützung oder als Hilfe/Ersatz für die Herz-Lungenfunktion.

Häufige Gründe für ein Herz-Lungen-Versagen insbesondere bei Älterensind schwere Herzinfarkte. Dochauch junge Menschen können mitun-ter von ECMO profitieren. Unlängstgab es einen jungen Patienten mitHerzmuskelentzündung, dem dasECMO-Gerät angeschlossen wurde,bis sich sein Herz wieder er holt hatte.Am schwersten zu behandeln sei einLungenversagen als Folge einer chro-nischen Lungenerkrankung, sagtKrapf. Nur wenige dieser Patientenseien noch so jung, dass sie lungen-transplantiert werden könn ten.

Eine dauerhafte Behandlungsformsind die ECMO- Systeme nicht. Sieseien vielmehr immer als über-brückende Maßnahme anzusehen,bis eine Therapie zur Lösung desgesundheitlichen Problems gefun-den sei. Das kann eine Herzoperation

zur Anlage von Bypässen sein, derEinbau eines Kunstherzens oderauch eine Herztransplantation. Mitden Geräten gewinnt man Zeit, diebeste Lösung für Patienten zu finden– gerade dann, wenn man sie nichtmehr transportieren kann. Entwederwerden sie mit ECMO so weit stabi-

lisiert, dass sie doch noch ins Klini-kum gebracht oder direkt vor Ortweiter versorgt werden können,schildert Stephan Krapf den Zweckdes ECMO-Netzwerkes.

DIE ZUKUNFTSVISION

Wenn ein Hilferuf kommt, müssenHerzchirurgen rasch mit dem Geräthinausfahren. Die Klinik selbst mussin dieser Zeit natürlich ebenfalls aus-reichend mit Fachpersonal besetztsein. Grundsätzlich, so Prof. Beyer,könne ein ECMO-Gerät auch ein ver-sierter Kardiologe anschlie ßen. DieZukunftsvision sei daher, dass sichdie kleineren Krankenhäuser eigeneECMO-Geräte an schaffen „und wirunser Know-how weitergeben.“

Das schon länger bestehende „Augs-burg Cardiac Survival Network“, beidem Herzchirurgen des Klinikums inbestimmten Fällen in die Regionfahren und auswärts operieren, habege zeigt, dass das Reisen doch sehraufwendig sei, erläutert Beyer. Ererhofft sich vom ECMO-Netzwerkeine wesent liche Verbesserung derPatientenversorgung. | shs

Ausgabe 5 | 2013

Das ECMO-System ähnelt einer extremverkleinerten Herz-Lungen-Maschine.

Geriatrische Fachkliniken Ingolstadt-West • Ingolstadt-Süd • NeuburgBahnhofstraße B 107 • 86633 Neuburg/Donau

Tel. 08431/580-0 oder 580-202 oder 580-100 • Fax 08431/580-203www.geriatriezentrum.de

Geriatrische Rehabilitation – Lebensqualität für Generationen.

Die Zeiten ändern sich – das Leben bleibt lebenswert.

Gemeinsam leben.Unabhängig vom Alter schenken Neugierde und Ver-trauen in die eigenen Kräfte eine besondere Lebens-qualität. Denn Leben ist immerwährendes Lernen.

Gut, dass in unseren Kliniken Menschen dabei an die Hand genommen werden, ihr Leben in jeder Situation neu zu wagen. Fördern statt Überforderung, Achtsam-keit statt Anspannung, Zuwendung statt Belastung: Rehabilitation heißt auch, Zeit zu haben, mit profes-sioneller Hilfe Körper und Geist auf die Bewältigung neuer Aufgaben vorzubereiten.

Gerne sind wir an Ihrer Seite, wenn Sie sich nach einem Krankenhaus-Aufenthalt oder vorbeugend über Ihren Hausarzt mehr vom Leben schenken wollen.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 25

Page 26: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wojedes Blatt zur Blüte wird. Albert Camus

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 26

Page 27: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

Blick

winkel

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 27

Page 28: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

28

Melanie Reiner war dies schonimmer klar: „Da muss doch nochwas kommen“, sagt die 26-Jährigeaus Kaisheim bei Donauwörth. Undnun ist es soweit: Es hat ein neuerLebensabschnitt für die medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin(MTLA) begonnen. Seit kurzemdrückt sie wieder die Schulbank –und arbeitet dennoch an ihrem ange-stammten Arbeitsplatz in der Häma-tologie des Klinikums.

EINE PIONIERIN

Duales Stu dium lautet das Schlüssel-wort, das immer mehr jungen Men-schen neue Ausbildungschanceneröffnet. Melanie Reiner ist Pionie -rin, zählt sie doch zu den ersten 30Studenten, die jetzt den brandneuenStudiengang Medizintechnische Wis-senschaften be gonnen haben, dendie Akademie für Gesundheitsberufeam Universitätsklinikum Ulm in Zu -sammenarbeit mit der Dualen Hoch-schule Baden-Württemberg in Hei-

denheim gestartet hat. EineinhalbJahre lang bewegt sich die jungeFrau nun im Dreieck zwischen Ulm,dem Klinikum in Augsburg und ihremWohnort in Nordschwaben.

„Ich freue mich darauf“, sagte siewenige Tage vor dem Start des Stu-diums. Lange habe sie ge sucht, obes nicht einen Weg gibt, nach derdreijährigen MTLA-Ausbildung, diesie in Augsburg absolviert hat, undnach den fünf wertvollen Berufs- undErfahrungsjahren im Klinikum-Labordas Wissen zu vertiefen, sich weiterzu entwickeln.

„Es war mir schon in der Schule klar,dass ich noch mal was Neuesmachen will.“ Die Kombination ausStudium und Berufsleben, wie siedas duale Studium auszeichnet,sorgt nicht nur für Praxisnähe undBodenhaftung, sondern auch für einematerielle Absicherung. Freilich auchfür reichlich Stress. Denn auf dreiMonate Theorie in Ulm folgen stetswieder drei Monate Praxis im Labor,stehen Klausuren und Referate auf

dem Programm, das mit dem Titel„Bachelor of Science“ enden soll.Dank ihres Fachabiturs musste sielediglich einen Test absolvieren –und schon gehörte sie zu den ersten30, die nun akademisches Neulandbetreten. Der Lehrplan lässt kaumLangeweile aufkommen. Medizin-technische Verfahren, die Vertiefungfachspezifischer Techniken, Mathe-matik, Naturwissenschaften, EDVund Qualitätsmanagement stehenunter anderem auf der Agenda.

FÜR FÜHRUNGSPOSITIONEN

„Durch die umfassenden vertieftenfachlichen und praktischen Fähigkei-ten sind die Absolventen für Fach-und Führungspositionen befähigt“,heißt es in der Ausschreibung derAkademie für Gesundheitsberufe.Der Studiengang richtet sich anmedizinisch-technische Assistenten(MTA) der Bereiche Labor, Radiolo-gie und Funktionsdiagnostik. Oben-drein sind operationstechnische

Menschen

ZUM BACHELOR MIT THEORIE UND PRAXIS

Ausgabe 5 | 2013

Melanie Reiner an ihrem Arbeitsplatz im Labor des Klinikums.

Gesundheitszentrumam Kobelweg

Trainieren Sie Heutebereits für Morgen

– Ambulante kardiologische Rehabilitation

– Training für Herzpatienten– Kardiovaskuläre Primär-

prävention– Gewichtsreduktion– Raucherentwöhnung

ÖffnungszeitenMo-Fr 8.00 – 23.00 Uhr

7FITaugsburg Fitness- und GesundheitszentrumKurzes Geländ 14 � 86156 AugsburgTel. 0821/54016203 � Fax [email protected]

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 28

Page 29: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

29

Assis tenten (OTA) eine zweite Ziel-gruppe. Mit 26 Jahren nicht bereitsder Routine anheim fallen, Neuesentdecken, das begeistert MelanieReiner ungemein. Außerdem:„Unser Beruf wird sich schnelländern“, meint sie. In den Laborswerde vieles automatisiert, einfache-re Tätigkeiten fallen weg, qualifizier-te jedoch entstehen neu.

AKADEMISIERUNG

Während in anderen Ländern immermehr die akademische Ausbildung inmedizinischen Berufen – wie auch inder Pflege – voranschreitet, machtsich Deutschland erst auf den Weg,hier aufzuschließen. „Die im europäi-schen und nichteuropäischen Aus-land als Normalfall geltende akade-mische Ausbildung der Gesundheits-berufe“, so heißt es auch in einer

Stellungnahme der Hochschule Hei-denheim, „ist in Deutschland ehernoch eine Besonderheit.“ Diese Aka-demisierung trage nicht zuletzt zurNachwuchssicherung und zur Attrak-tivität dieser Berufe bei. Schon jetzt

zeichne sich ein Mangel an quali -fizierten Fachkräften ab. WennMelanie Reiner ab Frühjahr 2015 denBachelor-Titel tragen wird, öffnensich neue Berufsfelder und -chancen. „Das Studium“, so ver-heißt die Beschreibung des Aufbau-studiengangs, „qualifiziert die Absol-venten insbesondere für leitendeTätig keiten in Kliniken, medizini-schen Versorgungszentren, bei nie-dergelassenen Ärzten, in der Indu-strie sowie in Forschungs- und Bil-dungseinrichtungen.“

Melanie Reiner hat bereits eine klareVorstellung, was sie später machenmöchte. „Eine Lehrtätigkeit, das istmein großer Wunsch“, betont sie.Schließlich verfügt sie in dieser Hin-sicht bereits über erste Erfahrun-gen. „Ich habe des öfteren meinenMitschülern Nachhilfe gegeben unddas hat mir schon damals großenSpaß gemacht.“ | sts

Ausgabe 5 | 2013

Melanie Reiner ist eine der erstenStuden ten des Studiengangs derMedizintechnischen Wissenschaften.

NEUROLOGIE ORTHOPÄDIE GERIATRIE HNO-PHONIATRIE

Telefon (09445) 201 [email protected]

www.passauerwolf.de

Wohlfühlambiente ganz ohne Aufpreis

Telefon (09445) 201 [email protected]

NEUE ENERGIE ERLEBEN

PASSAUER WOLF - bewährte medizinische Rehabilitation, ausgezeichnete Kompetenz und sehr viel Herz.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 29

Page 30: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

30

Spenden und Stiften

Ausgabe 5 | 2013

Tragen auch Sie dazu bei, dass dasKlinikum Augsburg als einziges Kran-kenhaus der höchsten Versorgungs-stufe in Schwaben, die hohe Lei-stungsfähigkeit und den hervorra-genden medizinischen Standardweiterhin gewährleisten kann. Unter-stützen Sie Fördervereine, die für diePatienten und das Klinikum da sind.Auf dieser Seite führen wir eine Aus-wahl an Möglichkeiten auf.

„Glühwürm chen“ e.V.,Verein zur Un ter stüt -zung von krebs-,schwerst- und chro-nisch kran ken Kindern

und deren Familien, 1. Vorsitzende:Anna Kratzer, Einhorn straße 13,86660 Tapfheimwww.gluehwuermchen-ev.de [email protected] 89 29 440, BLZ 722 901 00Raiffeisen-Volksbank Donauwörth

Elterninitiative krebskranker KinderAugsburg – LICHTBLICKE e. V.1. Vorsitzender Gerd Koller, Ge schäfts führer: Thomas KleistNeusässer Str. 43a, 86156 Augsburgwww.krebskranke-kinder-augsburg.deKonto 37 366, BLZ 720 500 00Stadtsparkasse Augsburg

mukis, Förderver-ein der Klinik fürKinder und Jugend-liche Augs burg

e.V., 1. Vors.: Max Strehle, Stenglin-str. 2, Augsburgwww.mukis-augsburg.de Konto 31 617, BLZ 720 500 00Stadtsparkasse AugsburgVR-Bank Lech-Zusam eGHandels- und Gewerbebank

Konto 55 50, BLZ720 621 52Stiftung BunterKreis e.V., Stiftungzur Unterstützungvon Fa milien mitchronisch-, krebs-

und schwerstkranken KindernGeschäftsführer Horst Erhardt,Stenglinstraße 2, 86152 Augsburgwww.bunter-kreis.de Konto 46 46 6, BLZ 720 501 01

Kreissparkasse AugsburgStiftergemeinschaft zur Förderungdes Klinikums Augsburg, Vorstand:Max Strehle, Stenglinstr. 2, 86156Augsburg, Konto 200 627 123, BLZ720 501 01,Kreissparkasse Augsburg

Gesellschaft zurFörderung desZentralklinikums

Augsburg e.V., Vorstand: Max Strehle Stenglinstr. 2, 86156 AugsburgKonto 380 002 881, BLZ 720 501 01Kreissparkasse Augsburg

Fördergemein-schaft HerzzentrumAugsburg-Schwa-ben e.V.

1. Vorsitzender: Max Strehle,Stenglin-straße 2, 86156 Augsburg, www.herzzentrum-augsburg.deKonto 3400, BLZ 720 501 01Kreissparkasse Augsburg

Förderkreis fürkrebskranke Kin-der im Allgäu e.V.,1. Vorsitz. Monika

Panzer, Ellharter Str. 21, 87435Kempten, Konto 24023, AllgäuerVolksbank, BLZ 733 900 00

Menschen brau-chen Menschen –Förderverein fürPallia tivpa tientenam Klinikum Augs -burg e.V.,

Steng linstraße 2, 86156 AugsburgKonto 54 650, BLZ 720 500 00Stadtsparkasse Augsburg

Förderkreis des TumorzentrumsAugsburg e.V., Vor stand: Prof. Dr.Hans Arnholdt und Prof. Dr. GünterSchlimok, Stenglinstraße 2, 86156Augsburg, tumo r zentrum @klinikum-augsburg.deKonto 810 528 372, BLZ 720 500 00Stadtsparkasse Augsburg

SIE BRAUCHEN UNS, WIR BRAUCHEN SIE

Für die bisherige Unterstützung danken wir

Ihnen herzlich.

Direkte Abrechnung mit

allen Krankenkassen!

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:20 Uhr Seite 30

Page 31: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

31

Mit dieser Ausgabe erscheinen vonnun an zwei Mal jährlich (Februar undOktober) Sonderseiten zu „Spendenund Stiften“. „Schenken und dabeiselbst reich werden“, das ist keineSelbstverständlichkeit. Deshalb wol-len wir uns bei allen Spendern: Privat-personen, Unternehmen und Förder-vereinen für ihre Unterstützung undihr Vertrauen ganz herzlich bedanken.

Spenden sind für die vielfältigen Auf-gaben des Klinikums von großerBedeutung. Das Geld kommt denPatienten direkt zu Gute und wirdgenau dort investiert, wo es am drin-gendsten benötigt wird – sei es fürdie Beschaffung modernster Medi-zintechnik oder die Betreuung unse-rer Patienten. Spendengelder kom-men überall dort zum Einsatz, wo diestaatliche Finanzierung ausbleibt.

Sie helfen mit, unseren Patienten denAufenthalt so angenehm wie möglichzu gestalten und den Klinikalltag füreinen kurzen Moment zu vergessen.Dies gilt insbesondere für unsere klei-nen Patienten. Deshalb ist jederBetrag wichtig und bringt uns unse-rem Ziel einer bestmöglichen medizi-

nischen Versorgung ein Stückchennäher. Ohne unsere Gönner und ihrgroßzügiges Engagement wäre dasnicht möglich.

VORBILD JÜRGEN FREYTAG

Seit sieben Jahren bittet Jürgen Frey-tag aus Königsbrunn regelmäßig umSpenden für krebskranke Kinder inder Region. Und jedes Jahr findet erzahlreiche Unterstützer: bei seinenKollegen bei der Deutschen Post AG,Ladenbesitzern und Firmen in Königs-brunn, Freunden und Bekannten. Siealle kennen den Anlass für die Spen-denaktion – es ist die Geschichte sei-nes Sohnes Maximilian. Kurz vor sei-ner Einschulung traf ihn eine Kno-chenmarkerkrankung. Dank des Schul projekts Klinik-M@us |Klasse² für Kranke des Bunten Krei-ses konnte Maximilian trotz des lan-gen Klinikaufenthalts von Anfang anper Videokonferenz seine Mitschüleran der Grundschule Süd in Königs-brunn kennenlernen. Seine Lehrerinunterstützte das Projekt, indem sieihren Unterricht regelmäßig wöchent-

lich auf „Maxi-Schaltung“ einstellte:Montags zum Morgen kreis, freitagsfür einen Wochenbericht, aber auchdas Feiern von Geburtstagen oderFasching, Rechen-, Schreib- undLese übungsstunden fanden per„Kon ferenz“ statt. Maximilian, derinzwischen wieder gesund ist, konn-te so einen Teil des Unterrichtsallta-ges kennenlernen. Er war das ersteGrund schulkind, das am Klinik-M@us-Projekt teilnehmen konnte. Nur weni-ge Laptops standen damals dafür zurVerfügung. Jürgen Freytag wollte, dass mehrkranke Kindern mit ihrer Schule ver-netzt werden können und so denKontakt zu Mitschülern halten kön-nen. Deshalb begann er mit seiner all-jährlichen Spenden aktion. Ingesamtbeläuft sich die Summe inzwischenauf über 34.000 Euro. Mit dem Geld erfüllt Freytag jedesJahr die Wünsche der Kinderkrebs-station der Kinderklinik Augsburg:Neben Laptops und technischenHilfsmitteln werden aber auch Spiel-sachen, CDs, DVDs, Bücher undBastelsachen angeschafft, die denKindern helfen, den belastendenKlinik alltag etwas zu vergessen.

SPENDEN SIND VON GROSSER BEDEUTUNG

Seit vielen Jahren …sorgt Jürgen Freytag (zweiter vonrechts) aus Königsbrunn für glücklicheGesichter bei krebskranken Kindern ImBild von links: Chefarzt Prof. Dr. Dr.Michael C. Frühwald, SozialpädagoginEva Kraus, Dipl.-Psychologin SonjaIckinger, Melanie Lambacher, SohnMaximilian Freytag, Jürgen Freytag undDiplom-Psychologin Sandra Paché.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 31

Page 32: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

32

Spenden und Stiften

Ausgabe 5 | 2013

STATTDESSEN GROSSZÜGIGE SPENDEHeinrich Gärtner und seine Familie übergaben eine großzügige Spendein Höhe von 6.000 Euro an Prof. Dr. Dr. Michael C. Frühwald, Chefarztder I. Klinik für Kinder und Jugendliche und Leiter des SchwäbischenKinderkrebszentrums am Klinikum. Der An lass war ein sehr trauriger.Die Summe wurde anlässlich der Trauerfeier von Wilma Gärtner, Ehe-frau, Mutter und Oma ge sammelt. Es war ihr ausdrücklicher Wunschund der ihrer Familie, auf Trauergeschenke und Blumen dekorationen zuverzichten und stattdessen um eine Spende für die kleinen Patientenzu bitten. „Das Schicksal der krebskranken Kinder hat meine Elternimmer sehr berührt, deshalb freuen wir uns, helfen zu können“, sagteTochter Annette Gärtner.

Den Kindern helfen, v.l.: Zentrumsmanager Jörg Röhring, Chefarzt Prof.Dr. Dr. Michael C. Frühwald, Franziska Appl, Heinrich Gärtner sen., VeraAppl-Gärtner, Bernadeth Appl und Annette Gärtner.

IKEA ALS WERTVOLLER SPENDENPARTNERDen Förderverein für Kinder und Jugendliche | Mutter-Kind-ZentrumAugsburg e.V. immer wieder zu unterstützen, das ist ein besonderesAnliegen von IKEA Augsburg. Schecks für die „mukis“ gab es in Höhevon 6.500 Euro (Foto), 7.560 Euro und 8.200 Euro. Im Bild v.l.: HansJenuwein, 2. „mukis- Vorsitzender“, IKEA-Geschäftsführer Peter Süs-senbach, Max Strehle „mukis“-Vorsitzender, Klinikum-Vorstand Alexan-der Schmidtke, Zentrums manager Jörg Röhring und die Professoren Dr.Dr. Michael C. Frühwald und Gernot Buheitel.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 32

Page 33: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

33Ausgabe 5 | 2013

NEUES „RAUMGEFÜHL“ FÜR DIE STRAHLENKLINIKCarl-Wilhelm Häcker übergab demFörderverein der Strahlenklinik, derenChefarzt Dr. Georg Stüben ist, diestolze Summe von 3000 Euro.Häcker, der über einen längeren Zeit-raum Patient in der Strahlenklinik war,möchte sich mit der Spende für dieprofessionelle medizinische Versor-gung und die umfassende gute undliebevolle Pflege bedanken. „Ich wurde während meines sta-tionären Aufenthaltes und auch in derZeit der Nachuntersuchungen bes -tens versorgt und möchte mich miteiner Spende erkenntlich zeigen“,erzählte Carl-Wilhelm Häcker. Auf derStation 7.2 des Klinikums wurdeinzwischen ein gemütlicher Aufent-haltsraum mit Wohn zimmeratmo -sphäre geschaffen. Hier können sichPatienten/innen zum Fernsehen, miteinem Buch oder auch mit ihren

Besuchern zurück ziehen und ihreKrankheit für einige Stunden etwas inden Hintergrund rücken lassen.

Weitere Informationen über die Strah-lenklinik gibt es im Internet aufwww.klinikum-augsburg.de

Im Bild von links Dr. Ingo Kern, Chefarzt Dr. Georg Stüben, Spender Carl-WilhelmHäcker, Zentrumsmanagerin Helga Friedrich und Stationsleiterin Martina Schiegg.

Neue Technik gegen Herzschwäche.Die innovativen Viva® XT Geräte von Medtronic

geben Herz-Patienten mehr Lebensqualität.

AdaptivCRT® Einfach. Immer.

Familie Reichart vom Gesundheitshaus Reichart inSchwabmünchen hatte ins Schloss restaurant Untermei -tin gen zu einem „mukis-Essen“ eingeladen. JürgenReichart servierte den Gästen persönlich, was dasRestaurant-Ehepaar Bäßler liebevoll und schmackhaft zu -bereitet hatte. Als Highlight wurden originelle Bilder ver-steigert, die von Helga Radloff gemalt und zum Verkaufzur Verfügung gestellt wurden. Zudem gingen vier Euro jeMenü und das Trinkgeld an die mukis. So kamen insge-samt mehr als 1.200 Euro zusammen. Da schmeckte es„mukis“-Vorsitzendem Max Strehle und seinem KollegenDr. Wilfried Schenk doppelt so gut.

Ein besonderer Abend, v.l.: Jürgen Reichart, Max Strehle,Helga Radloff und Dr. Wilfried Schenk.

GUT IM BILD BEIM „MUKIS-ESSEN“

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 33

Page 34: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

34

Spenden und Stiften

Ausgabe 5 | 2013

Personalrätin Dr. Renate Demharter übergab persönlich einen symbolischenScheck an Schwester Teresa, die das Waisenhaus im brasilianischen Niteroi leitet.

Der Erlös des Osterbasars 2013 wur-de wieder zwischen einer einheimi-schen und ausländischen karitativenEinrichtung geteilt. So konnten dankder fleißigen Bastler, Künstler undKuchenbäcker Schecks von jeweils1.150 Euro an den Sozialdienst katho-lischer Männer (und Frauen) in Augs-burg und dem brasilianischen Waisen-haus in Niteroi (bei Rio) übergebenwerden. Schwester Teresa, die dasvon Pfarrer Franz Neumair aus BadGrönenbach gegründete Waisenhausin Niteroi leitet, freute sich sehr. „Padre Franz Neumair“ wurde auf-grund seines sozialen Engagementsin Brasilien zum Ehrenbürger Niteroisernannt und mit dem Bundesver-dienstkreuz der BundesrepublikDeutschland ausgezeichnet.Renate Demharter begleitete dieGersthofer Blasharmoniker auf einerCharity-Tour durch die Region SaoPaulo und Rio. Dabei kamen in fünfgroßen Konzerten und Auftritten wei-tere Spenden zusammen. Zusätzlichgab es Erlöse von mehr als 7.000Euro aus dem Jahreskonzert 2012 der

Blasharmoniker in Verbindung mitSpenden der Kolping-Nikoläuse undKlinikum-Mitarbeiter. Die derzeit 24Sozialwaisen im Alter bis 14 Jahrefreuen sich über ein Stück ge sicherteGesundheits- und schulische Versor-gung in einem von sozialen Unruhengebeutelten Land.

Schüler der Reischleschen Wirt-schaftsschule Augsburg glänzten miteiner nachahmenswerten Aktion. Sienahmen bei einem Schulfest Spen-dengelder für den Förderverein„mukis“ ein. Unter anderem wurdenSpeisen und Getränke verkauft, wo -bei 220 Euro zusammen kamen. Inder Kinder klinik wurde die Spendevon Timo Jessl und Sarah Melchertan den Förder verein „mukis“ über-geben. Dass das Geld gut angekom-men ist, davon konnten sich dieÜberbringer selbst „hautnah“ beiden gut versorgten Frühgeborenenüberzeugen (Foto). Hans Jenuwein,stellvertretender Beiratsvorsitzenderder „mukis“, und Zentrums managerJörg Roehring dankten allen Schü -lern für den tatkräftigen Einsatz.

Seniorenheim DinkelscherbenSpitalgasse 2 • 86424 Dinkelscherben

Tel. (0 82 92) 96 06-0 • Fax (0 82 92) 96 06-6 66

www.hospitalstiftung-dinkelscherben.de

Seniorenzentrum St. AlbertHochstiftstraße 6 • 86441 Zusmarshausen

Tel. (0 82 91) 8 59 58-0 • Fax (0 82 91) 8 59 58-6 66

www.seniorenzentrum-zusmarshausen.de

Jubiläum: 10 Jahre St. Albert

ww

w.s

chm

id-m

edia

.de

Pfl egeplatz gesucht –ein neues Zuhause gefunden

Hospitalstiftung Dinkelscherben

HILFE FÜR BRASILIANISCHE SOZIALWAISEN

ENGAGIERTE SCHÜLER

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 34

Page 35: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

35Ausgabe 5 | 2013

Besuchen Sie uns im Internet unter www.drescher-lung.de

Stammsitz AugsburgKlausenberg 30 | 86199 Augsburg-GöggingenTel. 08 21 / 90 07-0

DRESCHER+LUNG GmbH & Co. KGÖffnungszeiten: Montag - Freitag 8:00 - 18:00 UhrSamstag 9:00 - 12:00 Uhr

In unseren eigenen orthopädischen Werkstätten versorgen wir Sie hoch-wertig und individuell.

Orthopädie-Technik Prothesen Orthesen Bandagen Korsette Mieder Leibbinden Kinderversorgung Sonderbau

THEATER FÜR „MUKIS“

Das Team der Theatergruppe West-heim übergab als Spende aus denEintrittsgeldern von drei ausverkauf-ten Aufführungen einen Scheck inHöhe von 429 Euro an die mukis. DieTheaterspieler haben nicht nur ihreZuschauer mit ihrem Schauspiel, son-dern mit ihrer Spende auch die Mitar-beiter der Kinderklinik Augsburg |Mutter-Kind-Zentrum Schwaben undden Förderverein „mukis“ und des-sen Vorsitzenden Max Strehle erfreut.

Spendengelder aus drei ausverkauftenAufführungen durch das Team derTheatergruppe Westheim – überreichtdurch Fritz Pfitzmaier an Max Strehle(links neben ihm) und ChefarztDr. Tobias Schuster (2. von rechts).

LEBEN, SPIELEN, LACHEN

Seit vielen Jahren finanziert der Ver-ein „Kinder wollen leben, spielen,lachen!“ aus Donauwörth mit groß -zügigen Spenden die Besuche der Kli-nikClowns in der Kinderklinik. Einmalpro Woche bringen die professionel-len Clowns „Dr. Belladonna“ und„Dr. Thizou“ mit viel Ein füh lungs ver -mögen Spaß in die Krankenzimmerder Stationen 1 bis 4. Sie zauberngerade da ein Lachen in die Gesich-ter, wo eben noch Sorge, Angst undSchmerzen dominierten. Mit der dies-jährigen Spende in Höhe von 15.000Euro ermöglicht es Vereinsvorsitzen-der Martin Obermann, dass „Bella-donna“ und „Thizou“ ein ganzes Jahr„auf Clownsvisite“ gehen können.

Martin Obermann (3. v.r.), Leiter desVereins „Kinder wollen leben, spielen,lachen!“, übergab 15.000 Euro an dieKlinikClowns in der Kinderklinik Augs-burg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben.

THEATER FÜR „MUKIS“

Initiiert durch Pasquale Lavalle undChristoph Schwarzenberger spende-te die Belegschaft sowie dieGeschäftsleitung von enve print servi-ces aus Neusäß 1000 Euro an dasschwäbische Kinderkrebszentrum.Geschäftsführer Florian Möckel undKollege Pasquale Lavalle übergabenden Scheck an den Leiter des Zen-trums, Prof. Dr. Dr. Michael Früh-wald, und an die kleinen PatientenJana und Karoline.Mit dem Geld soll das Forschungs-zentrum unterstützt werden, sodassnoch effizientere und schonendereBehandlungsmethoden für Kinderentwickelt werden können. Prof. Dr.Dr. Frühwald koordiniert die wichti-gen europäischen Studien, da es ins-besondere für Kinder in der Krebsbe-handlung noch nicht ausreichendeErkenntnisse und Therapiemöglich-keiten gibt.„Das hohe Engagement der Ärzteund Pfleger für die Patienten undEltern sowie die sehr menschlicheAtmosphäre haben uns sehr beein-druckt“, brachten die Überbringer derSpende, Florian Möckel und PasqualeLavalle, zum Ausdruck.

Im Bild von links: Florian Möckel,Geschäftsführer enve print services,Jana, Chefarzt Prof. Dr. Dr. MichaelC. Frühwald, Karoline und Pasquale Lavalle (enve print services).

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 35

Page 36: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

36

Spenden und Stiften

Ausgabe 5 | 2013

Die prominente Fußballmannschaft der Donauwörther Mondspritzer legtesich wieder mächtig ins Zeug und erspielte 4.500 Euro, die sie dem Kinder-krebszentrum spendete. „Wir freuen uns sehr darüber, dass VorsitzenderGeorg Radlinger mit seiner Mannschaft ein solches Engagement zeigt undsind ihm sowie seinen ganzen Mitstreitern zu tiefstem Dank verpflichtet. DieMondspritzer sind eine unverzichtbare Unterstützung für unser Klinikum undeiner unser treusten Spender“, so Prof. Dr. Dr. Michael C. Frühwald.

Im Bild von links: Georg Radlinger, 1. Vorsitzender der Donauwörther Mond-Spritzer e.V., Alfred Stöckl, stellv. Landrat Donau-Ries, Rosmarie Schweyer vonden Glühwürmchen, Prof. Dr. Dr. Michael C. Frühwald, Jürgen Schmid, Präsidentder Handwerkskammer, Siegfried Kalkbrenner, stellv. Geschäftsführer der Hand-werkskammer und Leo Anzenhofer (Handwerkskammer Nordschwaben).

Eine Spende, die den kleinen Patienten viel Freude bereiten wird. Johann Haasund Erhard Kiesner haben sich vorgenommen in ihrem Ruhestand etwas Sinnvol-les zu tun und übergaben der Kinderklinik eine selbstgebaute Holzeisenbahn. Vonlinks: Johann Haas, Chefarzt Prof. Dr. Dr. Michael C. Frühwald, Zentrumsmana-gerin Alexandra Beitinger, Erhard Kiesner und Melanie Mader.

4.500 EURO VON DEN „MONDSPRITZERN“

TISCHTENNIS-SPASS INDER KINDERKLINIK

Für eine tolle Abwechslung sorgte inder Kinderklinik der Bunte Kreis undder Tischtennis-Förderkreis „Wir för-dern Talente!“ im Post SV Augsburg.Er kam mit seinen besten Nach-wuchsspielern. Zum Mitspielen ein-geladen waren alle Kinder undJugendlichen sowie deren Eltern undGeschwister. Die LEW ermöglichtenals Sponsor des Post SV Augsburgdiese besonderen Stunden.Ob im Einzel oder im Doppel: Die jun-gen Spieler legten sich mächtig insZeug als Partner für die Patienten, diemit großer Begeisterung um jedenPunkt kämpften. Als Höhepunkt gabes einen beeindruckenden Show-kampf. „Solche Aktionen sind ideal,um Kindern und Jugendlichen Freudean der Bewegung zu vermitteln“, sag-te Sonja Ickinger, Diplom-Psychologinim Kinderkrebszentrum und Mitinitia-torin der Aktion. „Sport und Spiel hilftkranken Kindern mit Belastungenumgehen zu lernen.“Neben dem sportlichen Erfolg enga-giert sich der Förderkreis im sozialenBereich regelmäßig in ganz Schwa-ben in Justizvollzugsanstalten, Behin-derteneinrichtungen oder Kranken-häusern. „Wir wollen unseren jungenSpitzenspielern zeigen, dass es nebendem Sport wichtige soziale Aufgaben-bereiche gibt, die nicht vernachlässigtwerden dürfen“, so Dieter Voigt, Ver-antwortlicher des Förderkreises.

„Tischtennis auf mehreren Ebenen!“Oben v.l.: Michael Endhart und MaxPüschel, unten: links Anja Eichner undNikola Tesch. Copyright: LEW/Bleier

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 36

Page 37: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

37Ausgabe 5 | 2013

TABLET-COMPUTER VON DEN GOLF-LADIESDie Golfladies von der GolfRange Augsburg überreichteneine Spende von 800 Euro an die Kinderklinik Augsburg.Mit dem Geld wurden Tablet-Computer gekauft. Sie sollendie ehrenamtlichen Lehrer bei ihrer Arbeit mit den Kindernin Zusammenhang mit den neuen Medien unterstützenund ihnen mehr Unterrichtsspaß bringen. So wird denKindern der Umgang mit den neuen Medien spielerischvermittelt.Die Verantwortlichen der Kinderklinik fanden es sehrschön, dass sich Ilse Wölfle und Katharina Klein die Zeitgenommen haben und gemeinsam die neuen Tablets demkleinen Mathias präsentierten. Er freute sich über diebesonderen „Geschenke“. Ober ärztin Dr. Silke Westphalnahm die Tablet-Computer zusammen mit Lehrerin SabineRehn im Namen der Station entgegen. Mathias wartetgespannt darauf, was die Lehrer mit dieser Art von Medienim Unterricht anstellen werden .

Den Umgang mit den neuen Medien lernen, Patient Mathiaswartet gespannt darauf. Im Bild von links: Michael Musick,Sabine Rehn, Ilse Wölfle, Oberärztin Dr. Silke Westphal,Katharina Klein und stellv. Klinikum-Vorstand Olaf Walter.

CURANUM Seniorenresidenz Am MühlbachAm Webereck 6 – 86157 Augsburg – Tel: (0821) 52 11-0 Fax: (0821) 52 11-555 [email protected] – www.curanum-seniorenresidenz-augsburg.de – www.curanum.de

Ein Mitglieder der CURANUM Pflegeexperten Gruppe

Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns - wir freuen uns auf Sie.

Wir geben uns erst zufrieden, wenn Sie es sind.

Urlaubs-/Verhinderungspflege Kurzzeitpflege Dauerpflege Unterstützung im Umgang mit externen Dienstleistern Hilfe in allen Lebenlagen Restaurant, Café, Kiosk Veranstaltungen musikalischer und kultureller Art

JUBILÄUMS VERLOSUNG FÜR DIE„MUKIS“ BEI HOLZ DENZELIm Kreise von Kunden, Partnern und Wegbegleiternbeging die Alois Denzel KG (Wertingen) ihr 75-jährigesFirmen jubiläum. Den Rahmen für dieses besondere Ereig-nis bildete der traditionelle Handwerkertag, zu dem HolzDenzel geladen hatte. Auf dem 100.000 qm großengroßen Firmenareal wurde auf die erfolgreiche Firmen -geschichte angestoßen. Höhepunkt des informativen undunterhaltsamen Tages mit rund 1.700 Gästen war dieJubiläumsverlosung zugunsten der „mukis“, dem Förder-verein der Klinik für Kinder und Jugendliche. Der darauserzielte Erlös wurde von dem Firmenjubilar Holz Denzelauf 2.000 Euro verdoppelt. Mit dabei beim 75-jährigen Firmenjubiläum mit Verlosungzugunsten der „mukis“, im Bild von links: Alois Mayrhofer(Zimmerer), Willy Lehmeier (1. Bürgermeister Wertingen),Leo Schrell (Landrat Dillingen/Donau), Siegfried Denzel(Seniorchef, Gesellschafter), Max Strehle (Vorstandmukis), Christoph Denzel (phG), Peter Denzel (Gesell-schafter), Dr. Wilfried Schenk (Leitender Oberarzt derII. Klinik für Kinder und Jugend liche, „mukis“-Beiratsvor-sitzender) und Uwe Pellmann (Zimmerer).

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 37

Page 38: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

38

Spenden und Stiften

Ausgabe 5 | 2013

Blutdruckmeßgeräte Blutzuckermeßgeräte Inhalationsgeräte Bandagen Inkontinenzartikel

Gesundheitsschuhe Gehhilfen Leibbinden

Einlagen nach Maß - modernste Computerfertigung

Brustprothesenversorgungen Orthesen Prothesen Kreuzstützmieder nach Maß Bruchbänder nach Maß

und vieles mehr

Ihr Gesundheitshaus in Pfersee

StorhaMed GesundheitshausOrthopädietechnikAugsburger Straße 3786157 Augsburg-PferseeTel.: 0821-22 81 90 90 Fax: 0821-22 81 90 80

SOLDATEN SPENDETEN EINE STOLZE SUMMEExakt 3223,22 Euro übergabenOberstleutnant Stefan Köllner und sei-ne Kameraden vom Jagdbomberge-schwader 32/2 (JaboG 32) an Prof. Dr.Dr. Michael C. Frühwald, Chefarzt derI. Klinik für Kinder und Jugendlicheund Leiter des Schwäbischen Kinder-krebszentrums. Zur Auflösung desJaboG 32/2 konnten Staffelangehöri-ge persönliche Erinnerungsstücke zuGunsten der krebskranken Kinder undJugendlichen ersteigern. „Der Erlös ist auch symbolisch zusehen, weil er die Staffelbezeichnungwiedergibt. So bleibt ein Teil derFlieger staffel in der uns lieb geworde-nen Region und kann Gutes bewir-ken“, betonte Oberstleutnant StefanKöllner.Das JaboG 32, stationiert auf demLechfeld, hatte in Friedenszeiten denAuftrag, seine Einsatzbereitschaftgemäß nationaler und NATO-Vor -gaben durch taktische Verbandsaus-bildung sowie Teilnahme an diversenÜbungen sicherzustellen.

Gutes bewirken für krebskranke Kinder und Jugendliche, von links.: OberstleutnantStefan Köllner , Major Norman Küster, Chefarzt Prof. Dr. Dr. Michael C. Frühwald,Major Rene Lörgen und Oberleutnant Andre Woldag.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 38

Page 39: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

39Ausgabe 5 | 2013

Monatelang konnte man in der Pres-se die Bestrebungen des Rhönkon-zerns verfolgen, mit dem Fresenius-Konzern und dem privaten Kranken -hausbetreiber Helios, einer Tochterdes Fresenius-Konzerns, den größtenprivaten Krankenhausbetreiber Euro-pas zu schaffen. Monatelang schie-nen sich die Kontrahenten zu blockie-ren. Nun wurden in einer Nacht- undNebelaktion 43 Krankenhäuser und15 medizinische Versorgungszentrensowie die Servicege sell schaften für3,07 Milliarden Euro an Fresenius ver-kauft. Es entsteht der größte privateKlinikkonzern mit 117 Kliniken und 50me di zinischen Versorgungszentren.

Die 44.000 Mitarbeiter wurden überNacht einfach verkauft. Sie habengute Gründe, zu befürchten, dass diejetzt noch höheren Renditeerwartun-gen der Aktionäre einhergehen miteiner weiteren Verschlechterung derArbeitsbedingungen und damit derPatientenversorgung. Und es ist zube fürchten, dass der Kaufpreis vorallem von den Beschäftigten erwirt-schaftet werden muss. Das erhöhtden Arbeitsdruck und den Druck aufLöhne und Gehälter. Nicht nur ausdiesem Grund geht es uns alle an.Diese Kette wird die gesamte Kran-kenhauslandschaft in ihrem Sinnebeeinflussen.

Die feste Zusage der Träger des Klini-kums, der Stadt und des LandkreisesAugsburg, an einer öffentlichen Trä-gerschaft festzuhalten, ist von großerBedeutung sowohl für die Bürger undPatienten der Region als auch für dieBeschäftigten des Klinikums. DieAuf sichtsgremien, wie zum Beispielunser Verwaltungsrat, sind für strate-gische Fragen zuständig. Sie ent-scheiden diese, ohne dass für dieAufsichtratsmitglieder dabei hoheDividenden ein Kriterium sind, denndiese gibt es nicht. Aus Sozialversi-cherungsbeiträgen der Krankenkas-

sen werden keine Gewinne ge macht,sondern sie dienen aus schließ lich derVersorgung unserer Patienten.

Wenn nun in der Klinikkette Heliosder Druck auf die Beschäftigten wei-ter steigen wird, hat das auch für dieöffentlich-rechtlichen Häuser negati-ve Auswirkungen: Schon heute wer-den Effizienz und Erlöse öffent licherHäuser verglichen mit Häusern priva-ter Ketten und immer wieder eineniedrigere Personalkos tenquote ge -for dert. Der Marktanteil der privatenKlinken ist hoch und bedeutet für uns,dass der Druck, mit möglichst wenigPersonal möglichst viele Patienten zuversorgen, immer weiter fort gesetztwird. Wenn Renditeziele in den Vor-dergrund treten, kann das auch ärztli-che Therapiefreiheit einschränken.Wir wollen eine Orientierung an Wer-ten, nicht an Dividendenhöhe.

DAS „GESUNDHEITS“-KARTELL …

Einwurf

Hildegard SchweringPersonalratsvorsitzendeTelefon 0821 400-4144

Ansprechpartnerin

Wengleinstraße 20 • 83646 Bad Tölz,

Telefon: 0 80 41 / 8 03-0

Tel. Patientenaufnahme:

0 80 41 / 8 03-721 oder 803-759

Fax: 0 80 41 / 8 03-696

Mail: [email protected]

Internet: www.buchberg-klinik.de

Die Unterbringung der Patientenerfolgt ausschließlich in Einzelzimmern mit

Balkon, Farb-TV, Dusche und WC.

Fachklinik für Physikalische Medizinund Medizinische Rehabilitation,Neurologie, Orthopädie, Innere

Medizin / Kardiologie / Angiologie.

Medizinische Kompetenz inpersönlicher Atmosphäre

Unsere Therapie:Krankengymnastik, Ergo thera pie, Logo -

pädie / Sprach therapie, Physi kalische Thera -

pie (Massa gen, Elek tro therapie, Ultra schall,

Wannen bäder, Moor bäder), Klinische Diät,

Psycho lo gische Beratung / Neuro psycho -

logie, Gesund heits bildung, Sozial medi -

zinische Beratung. Be we gungs therapie,

Monito r über wachtes Ergo meter training.

Ärzte / Therapeuten-Team:Fachärzte für Neurologie, Ortho pädie,

Innere Medizin, Kar dio logie, Physi ka lische

Thera pie, Sozial me dizin, Reha bilita tions -

wesen, Psy cho logen, Neuro psycho logen,

Sprach therapeuten, Kran ken gym nasten,

Ergo thera peuten, Sozial ar beiter, Schwestern

/ Pfleger, MTAs.

Unsere Diagnostik:Es stehen alle zeitgemäßen Unter suchungs -

methoden zur Ver fügung.

Unsere Erfahrung:Seit 1976 werden in der Buchberg-KlinikAnschlussheilbehandlungen und Reha bilita -tions maßnahmen in den o.g. Indikationendurchgeführt. Ein Erfah rungs schatz, der allenPatienten zugute kommt.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 39

Page 40: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

40

Menschen

Ausgabe 5 | 2013

Bild gemalt von Hermann Jaufmann

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 40

Page 41: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

41

dieses große Bild. „Ein guter Freundund Künstler, malte es für mich“,kommentiert er meinen Blick. EineAufmunterung, ein guter Wunsch inForm dieses Bildes. „Heile, heileSegen“ ist darauf zu lesen, dazu einkräftiges, rot gemaltes Herz mit über -kreuzten Pflastern über der Wunde.

Bilder aus frühen Tagen kommen mirin den Sinn, zum Beispiel wennEltern oder Großeltern diese wohl -tuenden, schützenden Worte übereinen ausgesprochen haben, immerdann, wenn die raue Wirklichkeit ihreSpuren am eigenen Körper hinterlas-sen hat. Der heilende Segens-wunsch und das Kreuzzeichen warendann die Garanten, dass auch andere„Hände“ mit im Spiel sind, die daraner innern, dass wir trotz allem gut auf-gehoben sind.

Das Bild des Herzens ließ mich wei-ter sinnen, wie zentral es doch beiuns im Körper beheimatet ist. EinBild für mehr? Das Herz schickt dochunser Lebenselexier, das Blut, bis indie entferntesten Bereiche unseresKörpers, ist unermüdlich im Besu-chen und Versorgen.

Dürfen wir uns an die Hand nehmenlassen und von unserem Herzen ler-nen? Sich selbst ein „Herz“ zu neh-men und das Leben aufzusuchen anden äußersten Rändern. Zu sehen

und zu erleben, was es dabei zu ent-decken gibt. Nichts auszulassen!Dazu sich einladen zu lassen, dannkann dies zur anderen Seite der OPwerden, wenn die ersten Wund-schmerzen verklungen sind. Sich andie Hand nehmen zu lassen und demnachzuspüren und zu erleben, so wiein dem geistlichen Lied von Paul Ger-hardt: „Geh’ aus mein Herz undsuche Freud …“

| Heinz D. Müller, Klinikpfarrer

GottesdiensteIn der Klinikkapelle finden täglich Gottesdienstestatt. Die Uhrzeiten entnehmen Sie bitte denAushängen auf den Stationen und in den Zim-mern. Die Kapelle ist Tag und Nacht geöffnet.

Sonntagsgottesdienste:

19.00 Uhr: Vorabendmesse9.00 Uhr: Evangelischer Gottesdienst mit

Hl. Abendmahl

10.00 Uhr: Hl. Messe

Seelsorge im KlinikumKatholisches BüroTelefon 0821 400-4374Evangelisches BüroTelefon 0821 400-4375

Seelsorge im Klinikum SüdTelefon 0821 400-7340

Die Mitarbeitenden der Seelsorgekommen unabhängig von der reli-giösen Einstellung. Gespräch,Gebet, Segen, Abendmahl- undKommu nionfeiern, Krankensal-bung und Beichte sind auf Wunschim Krankenzimmer oder in denRäumen der Seelsorge möglich.

Nachdenklich saß er mir gegenüber.Was er erlebt hatte, schien ihn sehrzu beschäftigen. Ich ließ ihm Zeit,Worte zu finden. Mein Auge bliebam Ansatz seines offenen Hemdkra-gens hängen. Die Ecke eines weißenVerbandes war darunter zu erken-nen. Die Worte, die dann folgten,bestätigten meine Ahnung, eineHerz operation lag hinter ihm. Zuersthatte nur eine zunehmende Kurz -atmigkeit sein Leben beeinflusst,das konnte den zunehmendenLebensjahren zugerechnet werden.Aber dann kam die Untersuchungmit der Diagnose. Eine Operation amoffenen Herzen war unausweichlich.

Nun liegt die OP hinter ihm, vommedizinischen Standpunkt her erfolg-reich verlaufen und doch … die Er -leich terung, die Freude, dass es wei-ter geht, will sich bei ihm noch nichtso recht einstellen. Zu tiefgreifendwar das Erlebnis. Körper und Seelemüssen erst mal sortieren, welchesSchicksalsbündel es da zu entwirrengilt. Dafür braucht es Zeit, geduldi-ges Zuhören, ein achtsames Umge-hen mit sich selber.

Sein Leben wie sein Herz lagen inanderen Händen. So restlos aus -geliefert zu sein. Ansatzweise undnach und nach wird ihm dies nunbewusst. Mein Blick wanderte an dieandere Seite des Bettes, dort stand

Ausgabe 5 | 2013

HEILENDER SEGENSWUNSCH

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 41

Page 42: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

42

Wendy Wunder:Flamingos im Schnee

Campell hat seit vielen Jahren Krebs.Nach vielen Therapien sind die Ärzteam Ende. An ein Wunder glaubt dienüchterne Cam schon lange nichtmehr. Sie will die ihr verbleibendeZeit möglichst intensiv nutzen undalles auf einer Lis -te, die sie gemein-sam mit ihrerFreun din Lilli er -stellt hat, nocherleben. Als CamsMutter von einemOrt in Maine hört,in dem auch die un -möglichsten Dingewahr werden, packtsie hoffnungsvoll ihren halben Haus-stand und zieht mit ihren beidenTöchtern nach Promise. Tatsächlichgibt es dort Merkwürdiges: Schneeim Sommer, einen Regenbogenohne Regen und eine Schar Flamin-gos. Doch erst als Cam Asher ken-nenlernt, beginnt sie langsam, dasLeben wieder zu genießen. Sie ver-bringen eine wunderschöne Zeit derjungen Liebe. Vieles deutet tatsäch-lich auf ein Wunder hin. Ein gefühl-volles Buch über das Leben und dieHoffnung. Für alle zu empfehlen.

Renè Freud:Liebe unter Fischen

Alfred Firneis, genannt Fred, Lyrikermit sensationellen Verkaufszahlen,leidet unter einer Schreibblockade.Seine Verlegerin Susanne Beckmannist auf einen neuen Gedichtband vonFred angewiesen, um ihren Verlagaus der finanziellen Misere zu retten.Hartnäckiges Fordern ist bei demSchriftsteller, der sich lieber inSelbstmitleid und Alkohol flüchtet,zwecklos. Erst eine Herzattackebringt eine kleine Wende. Er nimmtdas Angebot von Susanne an undfährt in eine Berghütte am Elbsee in

Österreich. Susannehofft, dass Fred wie-der schreibt. Doch erwill nur weg aus Ber-lin, um sich körper-lich zu erholen. Nacheinigen anfänglichenProblemen merktFred, wie gut ihm dieRuhe tut. Dankbar ister über die unerwar-teten Besuche des Försters. Estaucht auch die junge Wissenschaft-lerin Mara am See auf. Schafft siees, Fred wieder zum Schreiben zubringen? Eine spritzig und lockergeschriebene Liebesgeschichte.

Kevin Powers: Die Sonne warder ganze Himmel

Ein ergreifender Roman über eineFreundschaft zweier Soldaten imIrakkrieg. Durch Zufall kommen diejungen Männer John und Danielwährend ihres Einsatzes im Irakzusammen. Von Anfang an fühlt sichJohn für den Kameraden verantwort-lich. In Rückblenden und Erzählun-gen von heute bleibt es dem Leserlang verborgen, was tatsächlich in AlTafar passiert ist. Dass Daniel nichtlebend in die USA zurückgekehrt istund John sich nicht als Held feiernlassen will, ist schnell klar. Er schreckend nüchtern schildertKevin Powers, der selbst Soldat imIrak war, wie Menschen im Krieg ein-geschränkt denken. Da wird derFeind nicht als Mensch wahrgenom-men und manche Tragödie gefeiert,

doch er zeigt auch,wie Menschen anden Kriegserlebnis-sen zerbrechen. Siepassen nicht mehrin ihre frühereWelt. Wie es in derGeschichte heißt:„Nicht die Welt,sondern, du hastdich verändert“.

Kunst und Kultur

ZEIT FÜR GUTE LITERATUR

Ausgabe 5 | 2013

RomanAlex CapusDer Fälscher, dieSpionin und derBombenbauer

HörbuchHistorischerRoman vonBrigitte Riebe:Die schönePhilippine Welserin

DVDUnd wenn wiralle zusammenziehen?

SachbuchBlick in die Ewig-keit – Die faszi-nierendeNahtod-Erfahrung einesNeurochirurgen

KinderbuchEcht gefälscht!

Medien aktuell

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 42

Page 43: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

43

Karen Thompson Walker:Ein Jahr voller Wunder

Jeder klagt über die schnelllebigeZeit, aber was passiert, wenn sichdie Erde plötzlich langsamer dreht?Bei Karen Walker werden die Tagezunehmend länger. Das alltäglicheLeben gerät aus den Fugen. DieRegierung ordnet die Uhrenzeit an,doch immer mehr Menschen kom-men mit der Regelung, an dem anmanchen Tagen die Sonne nie aufbzw. untergeht, nicht klar. Die Ge -schichte wird aus der Sicht Juliaserzählt, die sich in dieser Zeit zumersten Mal verliebt. Sie lebt mit ihrenEltern in Kalifornien. Während sichdie Erdrotation verlangsamt, brichtbei ihr ein Sturm der Veränderungenaus. Freundinnen ziehen mit ihren

Familien weg, zumKlavierunterricht kannsie nicht mehr, nach-dem sich die Lehrerinden Echtzeitlern ange-schlossen hat, ihrGroßvater verschwin-det, ihre Mutter wirdkrank und den Vaterertappt sie beimLügen. Julia ist froh,

dass sie mit Seth über Sorgen undÄngste und die Zukunft reden kann.

Monika Dahlhoff:Eine Handvoll Leben

Die Biografie erzählt die Geschichteder kleinen Monika. Sie wird in denKriegswirren 1944 von ihrer Mutterge trennt. Bei einem Überfall von rus-sischen Soldaten wird sie mit ihrem

kleinen Bruder und vielen anderenKindern nach Russland in einenGulag verschleppt. Es sind unwürdi-ge Verhältnisse: Kaum zu es sen odertrinken, von sanitären und hygieni-schen Bedürfnissen ganz zu schwei-gen. Die Kinder vegetieren sichselbst überlassen vor sich hin. DieHoffnung, dass irgendwann die Mut-

ter sie findet, hältdas Mädchen amLeben. Nach Kriegs-ende kommt Monikain ein Kinderheimund an schlie ßend zueiner Pflegefamilie.Doch der Pflegevatertut sich mit dem ver-störten Kind schwer

und so erlebt Monika auch dortAngst und Gewalt. Aber es gibt auchviele gute Tage auf dem landwirt-schaftlichen Anwesen bei der Groß -familie. Wie entscheidet sich Moni-ka, als sich endlich ein leiblicher Ver-wandter bei der Familie meldet?

Ausgabe 5 | 2013

Ulrike EgerLeiterin der PatientenbüchereiTelefon 0821 [email protected]

Ansprechpartnerin

ÖffnungszeitenKlinikum HauptgebäudeMontag 10.00–13.00 UhrMittwoch 10.00–13.00 Uhr

14.00–16.00 UhrDi, Do, Fr 10.00–12.00 Uhr

Klinikum SüdMontag 10.00–12.00 UhrDi–Fr 09.30–11.30 Uhr

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 43

Page 44: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

44

Die sehr populäre undinzwischen bereits 50.Ärzt liche Vor tragsreihebe gann im Septemberund endet am 21. Juli2014. Das Leitmotiv:Gesundheit im Dialog.

Die Veranstaltungen finden im Bür-gersaal in Stadtbergen, Oster feld -straße, statt (ab weichende Orte sindangegeben). Eintritt pro Person: fünfEuro, Saalöffnung ist jeweils um19.00 Uhr; kostenlose Parkplätze inder Tiefgarage.

Montag, 4. NovemberProf Dr. med. Ansgar Berlis, Direktorder Klinik für NeuroradiologieHirnarterienaussackungen: NeuesteBehandlungsmethoden

Montag, 11. November Professorin Dr. med. Julia Welzel,Direktorin der Klinik für Dermatologieund Allergologie, Oberarzt Dr. med.Kai-Uwe KrämerLaser, Botox & Co. – Effekte, Risikenund Nebenwirkungen

Montag, 18. NovemberProfessor Dr. med. Dr. med. dent.Franz-Xaver Brunner, Direktor der Kli-nik für Hals-, Nasen- und Ohrenheil-kunde am Klinikum Augsburg-SüdOperative Hörverbesserungen

Montag, 25. NovemberOberarzt Dr. med. Karl Pfadenhauer,Neurologische Klinik mit klinischerNeurophysiologie (Direktor: Prof. Dr.med. Markus Naumann)Ursachen & Behandlung von Schwin -del und Gleichgewichtsstö run gen

DAS SCHWACHE HERZHerzseminar für Patienten, Angehöri-ge und Interessierte im Rahmen derHerzwochen 2013 der DeutschenHerzstiftung unter der Leitung vonProf. Dr. Wolfgang von Scheidt undProf. Dr. Michael Beyer. Dienstag,19. November 2013, 18.00–20.00 h,Klinikum Augsburg, Stenglinstr. 2,Großer Hörsaal, Eintritt frei

KONZERT IM KLINIKUM

Die Patientenbücherei veranstalteteam 9. Oktober einen musikalischenAbend mit der Musikgruppe „En

Camino“. Die Band setzt sich auszwei Familien zusammen, die zu -nächst aus Spaß und Freude privatim Wohnzimmer musizierten. Nach-dem sich das Repertoire erweiterteund sich immer mehr verfeinerte,entstand die Idee, Auftritte zu geben.

Im voll besetzten Speisesaal schaff-ten es die Musiker von Anfang an,das Publikum in ihren Bann zu zie-hen. Mit ihrem Programm „En Cami-no – unterwegs mit traditionellenInstrumenten in der Weltmusik“überzeugten sie an Flöte, Zithern,Gitarre, Bass und Percussion genauso wie mit Sologesang und Chor.Besonders die jungen Musiker sorg-ten für viel Beifall. Die bunteMischung der Instrumente und dietolle Moderation nahmen die Gästemit auf eine musikalische Reise. Mitganz viel Applaus und natürlich einerZugabe gingen diese wunderschö-nen Stunden zu Ende.

INFOVERANSTALTUNGENDER FRAUENKLINIK

Monatlich finden für werdende ElternInformationsabende statt, die sich mit„Schwangerschaft & Ge burt“ sowie„Wochenbett & Neugeborenes“ be -schäftigen. Alle Veran stal tungen fin-den Sie auch im Internet unterwww.klinikum-augsburg.de

Veranstaltungen

Ausgabe 5 | 2013

VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN

Wir pfl egen zuverlässig und individuell in Augsburg und Umgebung:

Wir pfl egen Beziehungen

Caritas -Seniorenzentren In Königsbrunn: Caritas-Seniorenzentrum St. Hedwig

Blumenallee 29, Tel. 0 82 31/96 19 - 0

In Mering: Caritas-Seniorenzentrum St. AgnesJägerberg 8, Tel. 0 82 33/84 68 - 0

In Mering: Caritas-Seniorenzentrum St. Theresia Leonhardstr. 76a, Tel. 08233 / 74 15-0

In Neusäß-Westheim: Caritas-Seniorenzentrum NotburgaVon-Rehlingen-Str. 42, Tel. 08 21/48 07 - 0

Wir bieten Angehörigenberatung

und Hausführungen.In Augsburg

Caritas-Seniorenzentrum St. RaphaelIm Herrenbachviertel, Tel. 08 21/5 68 79 - 0

Caritas-Seniorenzentrum St. VerenaInnenstadt - Ulrichsviertel, Tel. 08 21/2 72 64 - 0

Caritas-Seniorenzentrum St. AnnaIn Lechhausen, Tel. 08 21/3 46 99 - 0

Caritas-Seniorenzentrum Antoniushaus Im Domviertel, Tel. 08 21/3 45 34 - 0

Senioreneinrichtung AlbertusheimIm Antonsviertel, Tel. 08 21/2 57 65 - 0

E-Mail: [email protected]

www.cab-a.de

Viel Applaus für „En Camino“.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 44

Page 45: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

45Ausgabe 5 | 2013

scher Begleitung. Texte aus demBuch „Aus dem Leben gegriffen“von und mit Elly Ulbrich.

Mittwoch, 11. Dezember, 19:30 h,Kapelle im Klinikum (1. Oberge-schoss). Konzert in der Adventszeitmit dem Volksmusikkreis „LaudateDominum“. Der Chor unter Leitungvon Peter Nerb stimmt mit Musikund Texten auf die vorweihnacht -liche Zeit ein.

DIALYSE UND NIEREN-TRANSPLANTATION11. Forum Transplantationszentrum:Impulsvorträge mit einer Podiums-diskussion im Anschluss. Termin:Donnerstag, 26. November, 16:00bis 19:00 Uhr, Klinikum Augsburg,Großer Hörsaal.

Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Damit Sie schnell wieder gesund werden.

Über 1200 Patienten profitieren jährlich von unserer Erfahrung

in der Geriatrie (Altersheilkunde). Spezialisten sorgen dafür,

dass Sie schnellstmöglich Ihre Mobilität zurückgewinnen:

nach Schlaganfällen und Herzinfarkten

nach Operationen und Knochenbrüchen aller Art

bei Sturzgefahr und Gangstörungen

bei drohender Pflegebedürftigkeit

Ob stationäre oder ambulante Rehabilitation (mit Fahrdienst):

Hier sind Sie in besten Händen. Die Klinik für Geriatrische

Rehabilitation, eine von nur drei Modellkliniken in Bayern,

genießt einen glänzenden Ruf. Überzeugen Sie sich selbst!

Hessing: Mit Training zum Erfolg.

Hessing Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Butzstraße 27, 86199 Augsburg

T 0821 909 120 [email protected]

F 0821 909 108 www.hessing-stiftung.de

Herzlich Willkommen im Gesundheitszentrum König Ludwig

Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung

Wir sind spezialisiert auf Anschluss-heilbehandlungen (AHB) nach operativen Eingriffen im Fachbereich Orthopädie bei:

Kostenträger

gegeben.

Einzelzimmer

eine Begleitperson mitbringen

NEU! Betreuter Urlaub für Senioren

Wir beraten Sie gerne.

Unser Hol- und Bringdienst

Wir freuen uns auf Sie!

Baustellen „rund ums Klinikum“ sindseit geraumer Zeit an der Tages ord-nung und immer mit Lärmbelästigun-gen verbunden. Es wird noch einegewisse Zeitspanne in An spruch neh-men, dennoch wollen wir vorab einenkleinen Trost für sensible Hörnervenspenden: Sind die Bauarbeiten abge-schlossen, wird sich der Klinikum-Komplex völlig neu präsentieren:modern, leistungsstark, zu kunfts orien -tiert, mit vielen Verbesserungen undmehr An nehmlichkeiten für die Patien-ten, Besucher und Mitarbeiter.

9. STOMATAG29. Nov., 8.30 h, Klinikum Augsburg,Großer Hörsaal. Eine Veranstaltungfür Patienten und Pflegepersonal.

KULTURPROGRAMM DERPATIENTENBÜCHEREIMittwoch, 30. Okt. 2013, 19:30 UhrKleiner Speisesaal (1. UG) Konzert:Claudia Kampel, Klassische Gitarre

Mittwoch, 13. Nov., 19:30 Uhr, Hör-saal 1 (2 OG). Diaschau: Zu Fuß vonAnried (bei Dinkelscherben) nachVerona. Eine Pilgerreise auf unbe-kannten Wegen. Franz Herzgsell zeigtBilder und erzählt von seinen Erleb-nissen und Erfahrungen.

Mittwoch, 27. November,19:30 Uhrin der Patientenbücherei (Erdge-schoss). Eine Lesung mit musikali-

Kein Bau ohne Lärm

Wir bitten um Ihr Verständnis

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 45

Page 46: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

46

Ein Brief nach Bulgarien – da mussDr. Liliana Daschner den Feierabendabwarten. Denn wenn sie mit denKollegen der Medizinischen Univer-sität in Varna, der drittgrößten StadtBulgariens, übers Netz kommunizie-ren möchte, kann sie das nur von zuHause aus tun. Eine Tastatur mitkyrillischen Buchstaben, wie sie inBulgarien nun einmal verwendetwerden, sucht man im gesamten Kli-nikum vergebens. Doch der innigenVerbindung zwischen Augsburg undVarna tut dies keinen Abbruch.

AUGSBURG UND VARNA –EINE INNIGE VERBINDUNG

Dass dieser Kontakt als „herzlich“be zeichnet werden kann, liegt in derNatur der Sache. In der HafenstadtVarna, die sich auch in unserenBreiten graden als Touristenzentrumeinen Namen gemacht hat, be stehtnämlich seit einigen Jahren ein herz-chirurgisches Zentrum, das wieder-um viel mit dem Team von Prof. Dr.Michael Beyer von der Klinik fürHerz- und Thoraxchirurgie zu tun hat.Ihm gehört auch die aus Bulga rienstammende Dr. Liliana Daschner an.

Rückblende: Im Jahr 2005 kehrt Dr.Vladimir Danov, bisher Oberarzt an

der Augsburger Klinik für Herz- undThoraxchirurgie, in seine bulgarischeHeimat zurück. An der dortigen Uni-versitätsklinik soll er Neuland betre-ten und eine Herzchirurgie aufbauen.Er tut dies auch mit Hilfe seines bis-herigen Chefs, Prof. Dr. Beyer.

„Noch im selben Jahr“, so berichtetDr. Liliana Daschner, die im Augsbur-ger Team das Projekt ehrenamtlichbetreut, „wurde ein Kooperations-vertrag zwischen dem HerzzentrumAugsburg und der Uniklinik Varna ge -

schlossen.“ Vom Lech ans SchwarzeMeer fließt seitdem ein steter Stroman Wissen und Informationen, anPlänen zur Fort- und Weiterbildungund an materieller Hilfe. Regelmäßigkommen zumeist junge Ärzte nachAugsburg, um den Kollegen über dieSchulter schauen zu können.

„In kurzer Zeit ist in Varna ein herz-chirurgisches Zentrum entstanden,das für die Versorgung von Nordost-bulgarien sehr wichtig ist“, berichtetInternistin Dr. Liliana Daschner, dieseit neun Jahren im Klinikum arbeitetund sich im Herzzentrum vornehm-lich um Patienten vor einer großenOperation kümmert.

Sie und viele ihrer Kollegen, die inden letzten Jahren das Projektbegleitet haben, opfern nicht nur ihreFreizeit dafür, sondern greifen beieiner der Reisen ans Schwarze Meerauch immer mal wieder in deneigenen Geldbeutel, um Kosten zubegleichen. Im letzten Jahr jedoch

Menschen

„HERZLICHE“ HILFE IN BULGARIEN

Ausgabe 5 | 2013

Intensiver Austausch wird großgeschrieben. Konzentriert verfolgen Prof. Dr.Michael Beyer, Eric Rehn und Oberarzt Dr. Frank Dziewior (v.l.) das Programm.

Seniorenzentrum Robert-Bosch-Straße 10Augsburg-Lechhausen

Altenhilfeder Stadt Augsburg

Hausführungen jedenMittwoch von 14 -18 Uhr Telefon: 0821 324 6161

Reservierungen: 0821 324 61 61

familiär geführte WohngruppenTagespflege und Kurzzeitpflege jederzeit möglichweitläufige und sichere Gartenanlagemodernes Demenzsicherungssystem

SeniorenzentrumLeben in Gemeinschaft – im Stadtteil Lechhausen

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 46

Page 47: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

47

erhielt das Projekt eine überauswillkom mene Nachricht: Die Dr.Wolfbauer-Stiftung, die es sich zurAuf gabe gemacht hat, junge Ärzte zuunterstützen, förderte den Austauschzwischen Augsburg und Varna mit16.000 Euro. „Wir haben das Geldsehr genau und verantwortungsvolleingesetzt“, berichtet Dr. Daschner.

So konnten die Aufenthalte bulgari-scher Ärzte in Augsburg, die sowohlin der Herz- und Thoraxchirurgie wiein der Kardiologie ihre Kenntnisseerweitern, intensiviert werden. VierKollegen waren es im letzten Jahr,die hospitierten. Mittlerweile wurdedas Spektrum auch um die Allge-mein-, Viszeral- und Transplantations-chirurgie erweitert. Auch die The -men Kunstherzimplantation und Mit-ralklappenrekonstruktion mit mini -malinvasiver Technik standen aufdem Austauschprogramm.

TÜREN GEÖFFNET

Der Austausch erfolgt freilich nichtnur in Schwaben. Im Mai letzten Jah-res reiste Dr. Maria Barac von derI. Medizinischen Klinik für eineWoche nach Varna, um dort einenEchokardiographiekurs mit vorwie-gend praktischen Übungen durchzu-führen. Im September zeigte Herz-chirurg Erik Rehn im Rahmen eines

zweiwöchigen Aufenthalts den bul-garischen Kollegen vor Ort neuesteOP-Techniken. „Die finanzielle Hilfeder Dr. Wolfbauer-Stiftung war dabeisehr wichtig“, erklärt Dr. LilianaDaschner. Der wissenschaftlicheAustausch, wie er auch durch dieTeilnahme an einer internationalenKonferenz in Varna erfolgte, konntesomit ebenso gefördert werden wieein Stück europäischer Integration.

„Durch die Dr. Wolfbauer-Stiftunghaben sich für uns wichtige Türengeöffnet“, resümiert Dr. Daschner,die sich vom medizinischen Standardder Klinik in ihrem Heimatland erst

vor kurzem selbst überzeugen konn-te. Freilich, die Unterstützung der inDonauwörth ansässigen Stiftung, die1988 von Dr. Josef Wolfbauer undseiner Frau Elisabeth gegründet wur-de, war ein einmaliger Vorgang. Nunhängt der „herzliche“ Austauschzwischen Varna und Augsburg wie-der finanziell am Tropf.

Ob Chefarzt Prof. Dr. Beyer, dem dieUniversität Varna einen Ehrendoktor-titel für sein Engagement verliehenhat, oder die anderen Mitarbeiter imTeam – stets sind Privatinitiative undnatürlich auch finanzielles Engage-ment gefragt. | sts

Ausgabe 5 | 2013

Auch ein Besuch am Schwarzen Meer gehört zum Programm.Im Bild von links: Eric Rehn, Sebastian Körner, Sumy Büchner,Prof. Dr. Michael Beyer und Oberarzt Dr. Frank Dziewior. Kleines Bild: Dr. Liliana Daschner.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 47

Page 48: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

FOTOREPORTAGE:Auf dem Dach des Klinikums entsteht Deutschlands höchste Hubschrauberlandeplattform mit Betriebsstation.

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 48

Page 49: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 49

Page 50: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

50

Wohlfühlen und Gesundwerden

Ausgabe 5 | 2013

ununterbrochene Kette von Ursacheund Wirkung. Jeder Augenblick trägtdie Ursache für den nächsten Augen-blick in sich. Nur der Mensch kanndurch seine Intelligenz, Einsicht undWillenskraft die richtigen Ursachensetzen, aus denen sich dann diegewünschten Wirkungen ergeben.

Vielleicht können neue Studien dasInteresse für diese Zusammenhängewecken. Geistige Einstellung undLebensstil können das Erbgut verbes-sern und dadurch die Gesundheit undein langes Leben fördern. In einerneuen Studie konnte gezeigt werden,dass auf diese Weise die „Schutz -

kappen“ (Telomere) unserer Erbgut-träger (Chromosomen) vergrößertwer den können. Tatsache ist, dassdiese Schutzkappen bei jeder Zelltei-lung immer kleiner werden, bis sieverschwunden sind. Dann ist dasLeben zu Ende. Es konnte gezeigtwerden, dass diese „Schutzkappen“durch einen gesunden Lebensstil ummehr als zehn Prozent verlängertwerden konnten! Bei der Kontroll-gruppe, die ihren Lebensstil nichtänderte, war eine Verkürzung um dreiProzent zu messen.

Auch wenn weitere Studien über die-se Thematik notwendig sind, kannman jetzt schon feststellen, dass essich mit Sicherheit lohnt, sich füreinen gesunden Lebensstil zu ent-scheiden - und das ist ganz einfach.Man braucht nur die richtige positivegeistige Einstellung, das rechte Maßan körperlicher Aktivität, eine gesun-de überwiegend vegetarische Er näh -rung und eine Methode, um Stressabzubauen (autogenes Training, pro-gressive Muskelentspannung oderYoga). Vor allem Yoga schenkt demwestlichen Menschen genau das,was er braucht, um im Umfeld unse-rer Zeit gesund zu überleben.

Die Natur schenkt uns nichts – aberwenn wir uns nach ihr richten,belohnt sie uns.

Sportmediziner Dr. Peter Konopka

Ein langes Leben in Gesundheit undgeistiger Frische ist ein Wunsch-traum. Doch hat man darauf Einfluss –oder ist alles Schicksal und durch dasErbgut bedingt? Wird uns nicht immerwieder verkündet, dass unsere Genealles bestimmen? Die Wissenschaftgewinnt aber immer mehr Erkenntnis-se darüber, dass uns zwar das Erbgutmit bestimmten Neigungen beeinflus-st – aber es kann auch umgekehrtsein: Der Geist kann die Gene beein-flussen, so dass sie sich in diegewünschte Richtung verändern!

URSACHE UND WIRKUNG

Das Erbgut des Menschen ist nichtvon Geburt bis zum Tode das gleiche.Es ändert sich und kann geändertwerden – und zwar durch das Um -feld, die geistige Einstellung und dendaraus folgenden Lebensstil. DerMensch ist eben doch Geist, dereinen Körper hat und nicht umge-kehrt. Er kann geistig auf die Struktu-ren des Körpers einwirken und sieverändern, auch die Gene! Das Erb-gut ist in den meisten Fällen keinSchicksal, sondern eine Ansammlungvon Neigungen, denen es durch dierichtige geistige Einstellung undeinen gesunden Lebensstil zu begeg-nen gilt. Das ganze Leben ist eine

GESUNDER LEBENSSTIL,LÄNGERES LEBEN

Direkt im Klinikum Augsburg • www.peruecken-maier.de

•Echthaarperücken, große Auswahl an Kunst-haarperücken auch zum Tarif der Krankenkassen

•Komplette Abwicklung gegen Rezept

Klinikum Augsburg (Perücken-Spezialist)Stenglinstraße 2, Telefon 0821 443305

Augsburg StadtmitteLudwigstraße 20, Telefon 0821 3 07 08

Augsburg GöggingenBgm.-Aurnhammer-Straße 13, Telefon 0821 99 86 178

Friedberg-StätzlingSt.-Anton-Straße 12, Telefon 0821 783590

Perücken-Spezialist

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 50

Page 51: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

51Ausgabe 5 | 2013

Übersicht der Chefärzte

Prof. Dr. Helmuth Forst

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Prof. Dr. Arthur Müller

Klinik für Augenheilkunde Klinik für Gefäßchirurgie

Prof. Dr. Matthias Anthuber

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Prof. Dr. Dr. h.c. Edgar Mayr

Klinik für Unfall-, Hand- undWiederherstellungschirurgie

Prof. Dr. Julia Welzel

Klinik für Dermatologie und Allergologie

Prof. Dr. Günter SchlimokII. Medizinische KlinikHämatologie/Internistische Onkologie, Nephrologie und Hypertensiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin, Toxikologie, Diabetologie

Prof. Dr. Helmuth MessmannIII. Medizinische Klinik Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepato-logie, Ernährungsmedizin, Rheuma-tologie, Internisti-sche Intensivmedizin

PrivatdozentDr. Volkmar Heidecke

Neurochirurgische Klinik

Prof. Dr. Markus Naumann

Neurologische Klinik mitklinischer Neurophysiologie

PrivatdozentDr. Markus Wehler

IV. Medizinische Klinik

Interdisziplinäre Notaufnahme

Prof. Dr. Joachim Sciuk

Klinik für Nuklearmedizin

Prof. Dr. Hans Arnholdt

Institut für Pathologie

PrivatdozentDr. Thomas KrönckeKlinik für Diagnostische Ra-diologie und NeuroradiologieDiagnostische Radiologie

PrivatdozentDr. Ansgar Berlis

Klinik für Diagnostische Radio-logie und Neuroradiologie

Neuroradiologie

PrivatdozentDr. Georg Stüben

Strahlenklinik

Prof. Dr.Dorothea Weckermann

Urologische Klinik

Prof. Dr. Arthur Wischnik

Frauenklinik

Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Brunner

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

Prof. Dr. Dr. h.c.Michael Beyer

Klinik für Herz- und Thoraxchi-rurgie

PrivatdozentDr. Reinhard Hoffmann

Institut für Laboratoriums-medizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene

Prof. Dr. Wolfgang von Scheidt

I. Medizinische KlinikKardiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Endokrinologie

Prof. Dr. Dr. Michael FrühwaldI. Klinik für Kinder und JugendlicheTumore, Erkr. d. Blutes, d. Hor-monsystems einschl. Diabetes mellitus, d. Nervensystems,d. Magen-Darm-Traktes, d. Nieren sowie Mukoviszidose

Prof. Dr. Gernot BuheitelII. Klinik für Kinder undJugendlicheAllgemeine Pädiatrie, Kinder-kardiologie, Neonatologie u. pädiatrische Intensivmedizin,Entwicklungsneurologie,Pulmologie, Allergologie

Dr. Tobias SchusterKinderchirurgische KlinikEndoskopie, Funktionsdi-agnostik, Kinderurologie, Minimal invasive Chirurgie, Viszeralchirurgie, Plastische Kinderchirurgie, Kraniospina-le Kinderchirurgie

Prof. Dr. Dr. h.c.Michael Beyer

Kommisarischer Medizinischer Direktor

Dr. Dr. Bernd FleinerKlinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Dr. Stefanie Grützner

Institut für Transfusionsmedi-zin und Hämostaseologie

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 51

Page 52: Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau · 2020-04-07 · oder B, sogar acht bis zehn Jahre im Fall der Variante 0. Medizin und Pflege Ausgabe 5 | 2013 Das Transplantationsteam,

Stationäre und ambulante Rehabilitation Anschlussheilbehandlung

umfassende Diagnostik gezielte Therapie ergänzende Gesund-

heitsbildung Aufnahmemöglichkeit auch für Begleitpersonen

Erkrankungen

des Herz-Kreislaufsystems

der Gefäße und Venen

des Stütz- und

Bewegungsapparates

Klinik Bad Wörishofen

Fachklinik für Herz-

Kreislauferkrankungen

und Orthopädie

Ihre Gesundheit

ist unser Ziel

Fachklinik für

Orthopädie

und Rheumatologie

Oberstdorf

Erkrankungen des rheuma-

tischen Formenkreises

Degenerative Krankheiten

der Wirbelsäule und Gelenke

Unfall-, Verletzungsfolgen an

Gliedmaßen/Wirbelsäule

Klinik

Lindenberg-Ried

Fachklinik für

Innere Medizin

und Orthopädie

Erkrankungen

des Stoffwechsels

der Verdauungsorgane

einschließlich Tumoren

des Stütz- und Bewegungs-

systems sowie

Tumorerkrankungen

der Mamma

Wir erwarten Sie:

im Zentrum des Westallgäus

im Höhenluftkurort Lindenberg

mit mildem Bodenseeklima

Klinik Lindenberg-Ried

Fachklinik für Innere Medizin

und Orthopädie

Ried 1 a

88161 Lindenberg

Beratung/Info-Material:

Telefon 08381/804-610

www.klinik-lindenberg-ried.de

Sie finden uns:

im Herzen der Allgäuer Alpen

in Höhenlage über Oberstdorf

mit gesundem Reizklima

Fachklinik für Orthopädie

und Rheumatologie

Oberstdorf

Wasachstraße 41

87561 Oberstdorf

Beratung/Info-Material:

Telefon 08322/910-104/-105

www.fachklinik-oberstdorf.de

Wir sind im:

schwäbischen Voralpenland

Kurbereich Bad Wörishofen in

ruhiger, erholsamer Umgebung

Klinik Bad Wörishofen

Fachklinik für Herz-Kreislauf-

erkrankungen und Orthopädie

Tannenbaum 2

86825 Bad Wörishofen

Beratung/Info-Material:

Telefon 08247/999-803

www.klinik-badwoerishofen.de

Unsere Kliniken sind zertifiziert nach

Klinikum 5-2013 komplett :06-15 Vorschau 16.10.2013 15:21 Uhr Seite 52