92
UPMF Zahnmedizin 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät Fach ZAHNMEDIZIN Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020 Fächer im 1-4. Semester (Pflichtfächer und Kriterienanforderungen)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

1

Universität Pécs Medizinische Fakultät

Fach ZAHNMEDIZIN

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

2019/2020

Fächer im

1-4. Semester

(Pflichtfächer und Kriterienanforderungen)

Page 2: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

2

1. Semester

OZABEV-T _____ Einführung zur Anatomie ______________________________________________________________3

OZABZ1-T ______ Biophysik für Zahnmediziner 1. _________________________________________________________5

OZAFV1-T ______ Die Basis der Zahnprävention 1. _________________________________________________________7

OZAMF1-T _____ Molekulare Zellbiologie für Studierenden der Zahnmedizin 1. __________________________________9

OZAORF-T _____ Chemie für Zahnmediziner ____________________________________________________________ 13

OZAZT1-T ______ Zahnärztliche Histologie 1. ____________________________________________________________ 17

OZRELS-T ______ Erste Hilfe _________________________________________________________________________ 19

DTT1-T ________ Sport 1. ___________________________________________________________________________ 21

2. Semester

OZAAA2-T _____ Allgemeine Anatomie 2. ______________________________________________________________ 22

OZABEF-T _____ Einführung in die Biochemie für Zahnmediziner ___________________________________________ 25

OZABZ2-T ______ Biophysik für Zahnmediziner 2. ________________________________________________________ 28

OZAEAD-T _____ Ethische und verhaltenswissenschaftliche Grundkenntnisse für Zahnmediziner ____________________ 30

OZAFI1-T ______ Zahnklinische Informatik und Statistik 1 _________________________________________________ 32

OZAFV2-T ______ Die Basis der Zahnprävention 2. ________________________________________________________ 37

OZAMF2-T _____ Molekulare Zellbiologie für Studierenden der Zahnmedizin 2. _________________________________ 40

OZAZT2-T ______ Zahnärztliche Histologie 2. ____________________________________________________________ 45

DTT2-T ________ Sport 2. ___________________________________________________________________________ 47

OZRAFG-T _____ Zahnarzthelfer / Zahntechnisches Praktikum ______________________________________________ 48

3. Semester

OZABKD-T _____ Biochemie für Zahnmediziner __________________________________________________________ 50

OZAEF1-T ______ Physiologie 1 für Zahnmediziner _______________________________________________________ 53

OZAFAT-T _____ Zahnärtzliche Werkstoffkunde und Technologie ___________________________________________ 60

OZAFAY-T _____ Zahnanatomie ______________________________________________________________________ 63

OZAIMF-T ______ Grundlagen der Immunologie __________________________________________________________ 65

OZAMXO-T ____ Allgemeine Anatomie, Histologie und Embryologie, Neuroanatomie ___________________________ 67

DTT3-T ________ Sport 3. ___________________________________________________________________________ 71

4. Semester

OZAEF2-T ______ Physiologie 2 für Zahnmediziner _______________________________________________________ 72

OZAK1K-T _____ Konservierende Zahnheilkunde 1. - Kariologie _____________________________________________ 79

OZAK2K-T _____ Konservierende Zahnheilkunde 2. - Operative Zahnheilkunde Propädeutik _______________________ 81

OZAK3K-T _____ Konservierende Zahnheilkunde 3. - Operative Zahnheilkunde Propädeutik Praktikum ______________ 83

DTT4-T ________ Sport 4. ___________________________________________________________________________ 87

OZRMZV-M-T __ Medizinische Fachsprache Ungarisch Endprüfung - mündlich _________________________________ 88

OZRMZV-S-T ___ Medizinische Fachsprache Ungarisch Endprüfung - schriftlich ________________________________ 89

DTT1-2-3-4-T ___ Sport 1-2-3-4. _____________________________________________ Hiba! A könyvjelző nem létezik.

Page 3: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

3

OZABEV-T EINFÜHRUNG ZUR ANATOMIE

Lehrbeauftragte/r: DR. PETHŐNÉ DR. LUBICS, ANDREA, Ordentliche Professorin

Institut für Anatomie [email protected]

1 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 2 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 16

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 100 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Thematik

Der praktisch orientierte Kurs gibt einen Überblick über den allgemeinen Aufbau von Knochen, Gelenken, Muskelgruppen,

Gefäßversorgung und Innervation der Extremitäten und Rumpf mithilfe von menschlichen Knochen- und Formalin-fixierten

Gelenkpräparaten und menschlichen Leichnahmen. Darüber hinaus wird der Aufbau des Schädels ausführlich besprochen

(Schädelknochen, Schädelgruben und deren Verbindungen). Am Ende des Kurses lernen die Studierenden den Aufbau der

Wirbelsäule kennen.

Zeitlicher Ablauf des Kurses: die Praktika beginnen in der 6. Semesterwoche (2 Stunden (1x90 min)/Woche). letztes Praktikum:

Woche 13.

Der Kurs endet mit einem mündlichen Kolloquium.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Selbststudium, vermisstes Praktikum kann bei einer anderen Gruppe, in derselben Woche nachgeholt werden (nur zweimal im

Semester möglich)

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

http://an-server.pote.hu

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

http://an-server.pote.hu

- Skript

http://an-server.pote.hu

- Empfohlene Literatur

http://an-server.pote.hu

Vorlesungen

1 Allgemeine Knochen-, Gelenk- und Muskellehre

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

2 Überblick über den Kreislauf und das Nervensystem

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

Praktika

1 Knochen und Gelenke, Aufbau des Beckengürtels

2 Muskelgruppen und die wichtigeren Muskeln der Extremitäten (mit Ausnahme von Hand und Fuß) und des Rumpfes.

3 Wichtigste Arterien und Venen der Extremitäten. Arterien zum Pulsfühlen.

4 Rückenmarkssegment. Nervengeflechte, ihre wichtigsten Äste und deren Muskelversorgung.

5 Schädelknochen. Aufbau des Gehirnschädels.

6 Schädelknochen. Aufbau des Gehirnschädels.

7 Schädelgruben und deren Öffnungen mit den hindurchtretenden Strukturen.

8 Schädelgruben und deren Öffnungen mit den hindurchtretenden Strukturen.

9 Beschreibung der Knochen des Gesichtsschädels.

10 Beschreibung der Knochen des Gesichtsschädels.

11 Aufbau der knöchernen Augen-, Nasen- und Mundhöhle.

12 Gruben des Gesichtsschädels (Fossae temporalis, infratemporalis und pterygopalatina) und deren Öffnungen mit den

hindurchtretenden Strukturen.

Page 4: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

4

13 Das Kiefergelenk.

14 Hauptkomponenten der Wirbel, Gliederung der Wirbelsäule.

Seminare

Prüfungsfragen

http://an-server.pote.hu

Lehrer

Dr. Farkas Boglárka Anett (X9ATJB), Fábián Eszter (WLWIYB), Opper Balázs (Z84UV2)

Page 5: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

5

OZABZ1-T BIOPHYSIK FÜR ZAHNMEDIZINER 1.

Lehrbeauftragte/r: DR. SZABÓ-MELEG, EDINA, Außerordentliche Professorin

Institut für Biophysik [email protected]

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 200 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Thematik

Im Rahmen des Faches können die Studenten die physikalischen Beziehungen des Aufbaus und der Funktion der biologischen

Systeme und die physikalischen Grundlagen der diagnostischen und therapeutischen Methoden kennenlernen, besonders aus

zahnmedizinischen Aspekten. Die Thematik der Vorlesungen ist: Mechanik, Elektrizität, Thermodynamik.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Endsemester Klausur. Anhand des Ergebnisses der Klausur können die Studenten von bestimmten Teilen des Kolloquiums

Befreiung bekommen.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nachholung der verpassten Praktika ist möglich nach Besprechung mit dem Praktikumsleiter. Praktikum: maximal 2

Abwesenheiten sind erlaubt.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

S. Damjanovich-J. Fidy-J. Szöllősi: Biophysik für Mediziner, Medicina Verlag 2008

Praktikum für Biophysik, PTE ÁOK, Pécs

Tölgyesi, Derka, Módos: Physikalische Grundlagen der Zahnärztlichen Materialkunde (elektronisches Lehrbuch),

Semmelweis Universität, Institut für Biophysik und Strahlenbiologie, Budapest, 2012

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Eigene Lehrmaterial der Institut für Biophysik, erreichbar auf dem Neptun.

- Skript

Eigene Notizen

- Empfohlene Literatur

Rontó-Tarján: Einführung in die Biophysik, Semmelweis Verlag

Kamke D., Walcher W.: Physik für Mediziner, B.G. Taubner Verlag, 1994 ISBN 3519130483

Harms V.: Physik für Mediziner und Pharmazeuten, Harms Verlag, 2004 ISBN 3860261118

Fercher A.F.: Medizinische Physik, Springer Verlag, 1999 ISBN 3211832521

Gonsior B.: Physik für Mediziner, Biologen und Pharmazeuten, Schattauer, 1994 ISBN 3794516699

Vorlesungen

1 Einführung: Relevanz der Physik in der Zahnmedizin

Dr. Kengyel András Miklós

2 Mechanik I: Mechanische Grundkentnisse

Dr. Kengyel András Miklós

3 Mechanik II: Statik

Dr. Kengyel András Miklós

4 Mechanik III: Schwingung, Wellen, Ton, Vibration

Dr. Kengyel András Miklós

5 Ultraschall

Dr. Kengyel András Miklós

6 Mechanik IV. Hydrostatik und Hydrodynamik

Dr. Huber Tamás

7 Mechanik V. Mechanik fester Körper

Leipoldne Víg Andrea Teréz

Page 6: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

6

8 Materialkunde: Wichtigste physikalische Eigenschaften der Metalle, Keramiken, Polymere und Kompositen

Leipoldne Víg Andrea Teréz

9 Elektrodynamik I: Gleichstrom

Dr. Talián Csaba Gábor

10 Elektrodynamik II: Wechselstrom

Dr. Talián Csaba Gábor

11 Membranpotential, Aktionspotential, Sinnesrezeptoren

Leipoldne Víg Andrea Teréz

12 Termodynamik I.

Dr. Lőrinczy Dénes

13 Termodynamik II.

Dr. Lőrinczy Dénes

14 Diffusion und Osmose

Dr. Huber Tamás

Praktika

1 Einführung. Arbeitschutzunterricht

2 Mathematische Grundkentnisse. Grundlagen der Laborarbeit

3 Mechanik I.

4 Mechanik II.

5 Spektroskopie

6 Viskosität

7 Gleichstrom

8 Wechselstrom

9 Elektrische Leitfähigkeit

10 Thermodynamik

11 Zentrifugation

12 Schwellung

13 Nachholung, Besprechung

14 Nachholung, Besprechung

Seminare

Prüfungsfragen

Erreichbar auf der Homepage der Institut für Biophysik (http://biofizika.aok.pte.hu)

Lehrer

Dr. Bódis Emőke (FQFH76), Dr. Huber Tamás (GHCE3K), Dr. Kengyel András Miklós (ENQAMZ), Dr. Talián Csaba Gábor

(RP9GGL), Huberné Barkó Szilvia (FZER5M), Leipoldne Víg Andrea Teréz (OL4J1R), Longauer Beáta (RSLP7D), Pintér

Réka (A3ID69), Tóth Mónika Ágnes (GC6VTC), Türmer Katalin Erzsébet (FJJG6N)

Page 7: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

7

OZAFV1-T DIE BASIS DER ZAHNPRÄVENTION 1.

Lehrbeauftragte/r: DR. NAGY, ÁKOS, Ordentlicher Professor

Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie [email protected]

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 35 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Thematik

Die erste Begegnung der Studierenden mit Behandlungen in der Mundhöhle. Erwerb von Grundkenntnissen, welche für

konkrete Eingriffe erforderlich sind, und Vermittlung von Grundlagen der zahnmedizinischen Aufklärungstätigkeit.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Keine Möglichkeit

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Heidemann, D. (Hrsg.): Check-up und Prävention. Praxis der Zahnheilkunde. Urban & Fischer, 4. Auflage 2005. ISBN 3-

437-05350-7. 340 Seiten.

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Einführung in die Grundlagen der präventiven Zahnmedizin

Dr. Bán Ágnes

2 Anatomie des Kauorgans

Dr. Bán Ágnes

3 Grundlegende Verhaltensregeln in der Zahnarztpraxis, zahnmedizinische Grundinstrumente

Dr. Bán Ágnes

4 Entstehung und Struktur der dentalen Plaque, des Calculus und anderer Zahndeposita

Dr. Bán Ágnes

5 Rolle der dentalen Plaque bei der Aetiologie und Progredienz periodontaler Erkrankungen

Dr. Bán Ágnes

6 Zahnbürsten und Zahnputztechniken. Zusätzliche Mittel des Zähneputzens

Dr. Bán Ágnes

7 Zahnpasten, Mundspüllösungen, Kaugummis

Dr. Bán Ágnes

8 Reinigung des Interdentalraumes

Dr. Bán Ágnes

9 Depuration, Politur

Dr. Bán Ágnes

10 Maschinelle Zahnsteinentfernung

Dr. Bán Ágnes

11 Entstehung der kariösen Läsion. De-und Remineralisation. Wirkungen von Fluorid und Kalzium-Phosphat

Dr. Bán Ágnes

12 Rolle von Fluoriden bei der Karies-Prophylaxe, Wirkusmechanismen von Fluoriden, toxikologische Fragen

Dr. Bán Ágnes

13 Lokale Fluoridprävention

Dr. Bán Ágnes

14 Systemische Fluoridprävention

Dr. Bán Ágnes

Page 8: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

8

Praktika

1 Orientierung in der Mundhöhle, Inspektion der Zahnformen, Prädilektionsstellen der Plaqueretention 1.

2 Orientierung in der Mundhöhle, Inspektion der Zahnformen, Prädilektionsstellen der Plaqueretention 2.

3 Orientierung in der Mundhöhle, Anwendung des Spiegels und der Sonde, Zahnbezeichnungssysteme 1.

4 Orientierung in der Mundhöhle, Anwendung des Spiegels und der Sonde, Zahnbezeichnungssysteme 2.

5 Zahnmodellation aus Wachs (mit Wachsmesser) - Schneidezahn 1.

6 Zahnmodellation aus Wachs (mit Wachsmesser) - Schneidezahn 2.

7 Zahnmodellation aus Wachs (mit Wachsmesser) - Prämolar 1.

8 Zahnmodellation aus Wachs (mit Wachsmesser) - Prämolar 2.

9 Zahnputztechniken /Theorie, Übung/, Reihenfolge des Zähneputzens 1.

10 Zahnputztechniken /Theorie, Übung/, Reihenfolge des Zähneputzens 2.

11 Anwendung von professionellen mundhygienischen Methoden /Plaqueentfernung im Phantomkopf/ 1.

12 Anwendung von professionellen mundhygienischen Methoden /Plaqueentfernung im Phantomkopf/ 2.

13 Anwendung der Zahnseide, Übung der Bürsttechniken 1.

14 Anwendung der Zahnseide, Übung der Bürsttechniken 2.

15 Charakteristik des supragingivalen/subgingivalen Zahnsteins, Prädilektionsstellen der Zahnsteinbildung,

Handinstrumente der Zahnsteinentfernung 1.

16 Charakteristik des supragingivalen/subgingivalen Zahnsteins, Prädilektionsstellen der Zahnsteinbildung,

Handinstrumente der Zahnsteinentfernung 2.

17 Anwendung der Handinstrumente der Zahnsteinentfernung 1.

18 Anwendung der Handinstrumente der Zahnsteinentfernung 2.

19 Test

20 Test

21 Instrumente zur individuellen und professionellen Mundhygiene /Demonstration/ 1.

22 Instrumente zur individuellen und professionellen Mundhygiene /Demonstration/ 2.

23 Anfertigung einer präventiven Schiene 2. (Auftragen des Platzhalters, Polimerisation) 1.

24 Anfertigung einer präventiven Schiene 3. (Schiene anfertigen und ausarbeiten) 1.

25 Anfertigung einer präventiven Schiene 2. (Auftragen des Platzhalters, Polimerisation) 2.

26 Anfertigung einer präventiven Schiene 1. (Abdruck, Gipsmodell) 1.

27 Anfertigung einer präventiven Schiene 1. (Abdruck, Gipsmodell) 2.

28 Anfertigung einer präventiven Schiene 3. (Schiene anfertigen und ausarbeiten) 2.

Seminare

Prüfungsfragen

Schriftlicher Test über den Stoff des ganzen Semesters.

Lehrer

Dr. Bán Ágnes (L6MZHT)

Page 9: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

9

OZAMF1-T MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE FÜR STUDIERENDEN DER ZAHNMEDIZIN 1.

Lehrbeauftragte/r: DR. BERTA, GERGELY, Außerordentlicher Professor

Institut für Medizinische Biologie und Zentrales Elektronenmikroskopisches Laboratorium [email protected]

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 42 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 999 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Thematik

Die beim Studium der Fächer Anatomie, Biochemie, Physiologie, Pathologie, Pathophysiologie, Mikrobiologie und

Pharmakologie erforderlichen molekularen und zellbiologischen Grundlagen für Studierende der Zahnmedizin zu sichern.

Zelluläre und molekulare Hauptmerkmale des Aufbaus und der Funktion der Zelle bilden den Stoff des ersten Semesters. Die

Hauptthemen sind: funktionelle Morphologie der Organellen der eukaryotischen (vor allem Säuger) Zellen; Mechanismen des

Speichers, der Verdopplung und Expression der genetischen Information.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Klausuren

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es gibt keine Nachholungsmöglichkeit.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

Szeberényi, J.; Komáromy, L.: Molekulare Zellbiologie Syllabus, Skript

- Empfohlene Literatur

Lodish et al.: Molekulare Zellbiologie, Spektrum Akademischer Verlag

Alberts et al.: Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie, Wiley-VCH

Gerald Karp: Molekulare Zellbiologie, Springer

Vorlesungen

1 Orientierung.

Dr. Sétáló György

2 Die allgemeine zelluläre Organisation

Dr. Sétáló György

3 Makromoleküle der Zellen I.: Nukleinsäuren

Dr. Palkovics Tamás

4 Makromoleküle der Zellen II.: Proteine

Dr. Sétáló György

5 Makromoleküle der Zellen III.: Lipide und Kohlenhydrate

Dr. Sétáló György

6 Lichtmikroskopie, Identifizierung von spezifischen zellulären Komponenten

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

7 Elektronenmikroskopie, Durchstrahlungs- und Rasterelektronenmikroskopen

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

8 Restriktionsendonukleasen und Modifikationsmethylasen

Dr. Sétáló György

9 DNA Amplifikation in bakteriellen Systemen

Dr. Sétáló György

10 DNA Amplifikation in vitro

Dr. Berta Gergely

Page 10: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

10

11 Die Sanger-Methode

Stayer-Harci Alexandra

12 Genetisch modifizierte Organismen

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

13 DNA Chips

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

14 Der Zellkern

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

15 Einzelkopie-Sequenzen und wiederholte DNA-Sequenzen

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

16 Die Struktur und die chemische Komposition des Chromatins

Dr. Sétáló György

17 Der Zellzyklus: Interphase, Mitose und Meiose

Dr. Sétáló György

18 Regulation des Zellzyklus

Dr. Sétáló György

19 DNA Synthese in Prokaryoten

Dr. Sétáló György

20 DNA Synthese in Eukaryoten

Dr. Sétáló György

21 DNA-Reparatur

Stayer-Harci Alexandra

22 RNA Synthese in Prokaryoten

Dr. Sétáló György

23 Synthese der rRNA in Eukaryoten

Dr. Sétáló György

24 Synthese der mRNA in Eukaryoten. Modifizierungen der 5’ und 3’ Enden

Dr. Sétáló György

25 Die Prozessierung der Prä-mRNA in Eukaryoten

Stayer-Harci Alexandra

26 Zytoplasmatische Organellen

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

27 Die Komponenten der Proteinsynthese

Dr. Berta Gergely

28 Der genetische Code

Dr. Berta Gergely

29 Der Mechanismus der Translation

Dr. Berta Gergely

30 Regulation der Genexpression in Prokaryoten

Dr. Bátor Judit

31 Ebenen der Genregulation in Eukaryoten

Dr. Berta Gergely

32 Transkriptionsfaktoren

Dr. Berta Gergely

33 Das endoplasmatische Retikulum

Dr. Mikó Éva

34 Der Golgi-Apparat, Sekretion

Dr. Bátor Judit

35 Die Endocytose und der vesikuläre Transport.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

36 Lysosomen, glattes endoplasmatisches Retikulum

Dr. Bátor Judit

37 Freie Sauerstoffradikalen und Membranbeschädigung

Dr. Bátor Judit

38 ATP Synthese in Mitochondrien

Schipp Renáta

Page 11: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

11

39 Mitochondriale DNA

Schipp Renáta

40 Mikrofilamente

Dr. Sétáló György

41 Intermediärfilamente und Mikrotubuli

Dr. Sétáló György

42 Die Zellmembran

Stayer-Harci Alexandra

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

1. Proteine

2. Lipide

3. Kohlenhydrate

4. Nukleoside, Nukleotide

5. Das DNA Molekül

6. DNA als Erbmaterial (experimentelle Beweise dafür)

7. Typen der RNA

8. Vergleich der prokaryotischen und eukaryotischen Zellen

9. Immunzytochemische Methoden

10. Restriktionsendonukleasen

11. Southern-Blotting

12. DNA-Sequenzierung

13. DNA-Chips

14. Genomische Bibliotheken

15. Die Polymerasekettenreaktion

16. Transgene Organismen

17. Gezielte Hinderung von endogener Genexpression auf der DNA-Ebene

18. Gezielte Hinderung von endogener Genexpression auf der mRNA-Ebene

19. cDNA-Bibliothek

20. Northern-Blotting

21. Immunpräzipitation und Western-Blotting

22. Struktur des Zellkerns

23. Mehrebenen-Organisation des Chromatins

24. Einzelkopie-Sequenzen und wiederholte DNA-Sequenzen

25. Chemische Komposition des Chromatins

26. Die Phasen des Zellzyklus

27. Regulierung des Zellzyklus

28. Mitose

29. Meiose

30. Allgemeine Merkmale der Replikation

31. Der Mechanismus der prokaryotischen Replikation

32. Merkmale der eukaryotischen Replikation

33. DNA-Reparatur

34. Mechanismus der prokaryotischen Transkription

35. Allgemeine Merkmale der eukaryotischen Transkription

36. Synthese und Reifung von eukaryotischer Prä-rRNA

37. Synthese von eukaryotischer Prä-mRNA. Modifizierungen der 5’ und 3’ Enden

38. Prä-mRNA Spleißen

39. Aminoacyl-tRNA-Synthese

40. Struktur und Funktion der Ribosomen

41. Der genetische Code

42. Initiation der Translation

43. Elongation und Termination der Translation

44. Allgemeine Merkmale der Translation

Page 12: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

12

45. Das lac-Operon

46. Das trp-Operon

47. Klonierung durch Zellkerntransplantation

48. Regulierung der Synthese und Reifung von Prä-mRNA in Eukaryoten

49. Regulierung von Prä-mRNA Transport, Translation und Degradierung in Eukaryoten

50. Regulierung der Aktivation und Degradierung von Proteinen in Eukaryoten

51. Eukaryotische Transkriptionsfaktoren

52. Wirkungsmechanismus der Steroidhormone

53. Raues endoplasmatisches Retikulum

54. Der Golgi-Apparat. Proteinglycosylierung

55. Der Mechanismus der Sekretion

56. Endozytose

57. Der Mechanismus des vesikulären Transports

58. Lysosomen. Glattes endoplasmatisches Reticulum

59. Freie Sauerstoffradikalen und Membranbeschädigung

60. Struktur und Funktion der Mitochondrien

61. Der genetische Apparat der Mitochondrien

62. Mitochondriale-Krankheiten

Lehrer

Page 13: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

13

OZAORF-T CHEMIE FÜR ZAHNMEDIZINER

Lehrbeauftragte/r: DR. JAKUS, PÉTER, Außerordentlicher Professor

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie [email protected]

6 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 42 Vorlesungen + 28 Übungen + 14 Seminare = Insgesamt 84

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 200 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Die Thematik der Chemie für Mediziner beinhaltet Teile der allgemeinen und der organischen Chemie, die für

Medizinstudenten unentbehrlich sind. Ein wichtiger Anteil des Studiums beschäftigt sich mit der bioorganischen und

bioanorganischen Chemie. Hier werden die Chemie und die beschreibende Biochemie der biologisch aktiven Verbindungen

besprochen. Die praktische Arbeit vermittelt die Grundkenntnisse der analytischen Chemie und der Materialkunde. In den

Seminaren wird das Material der Vorlesungen bearbeitet, außerdem üben die Studenten die Schreibweise chemischer

Reaktionsgleichungen und die Lösung einfacher chemischen Berechnungen. In den Praktika üben die Studenten die einfachsten

chemischen Verfahren und erweitern ihre Materialkenntnisse im Bereich der anorganischen, organischen, bzw. bioorganischen

Chemie.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

An den Laborpraktika der Wochen 3-14 wird am Anfang ein Praktikumstestat geschrieben, die mit 1 oder 0 Prüfungspunkt

bewertet werden kann. Mindestens 10 Praktikumstestate aus den insgesamt 12 müssen geschrieben werden. Zur

Prüfungszulassung mindestens 7 Punkte sollen aus den Praktikumstestaten gesammelt werden. An den Seminaren der Wochen

3-14 wird am Anfang ein Testat geschrieben, damit werden bestimmte Fähigkeiten beurteilt. Während des Semesters

mindestens drei Seminartestate müssen aus jeden Rechnungs- und Formelzeichnungsfähigkeiten erfolgreich abgelegt werden.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nur zwei Abwesenheiten sind von der 14 Gelegenheit erlaubt.

Der Besuch der Vorlesungen, Seminare und Praktika ist obligatorisch. Die Abwesenheit vom Unterricht (wegen einer

Krankheit), muss von einem Arzt bescheinigt werden. Die Arbeit im Laboratorium kann nicht nachgeholt werden.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Zeeck: Chemie für Mediziner, 8. Auflage, Elsevier (Urban & Fischer) 2014

Hart, Craine, Hart, Organische Chemie, 3. Auflage, Wiley-VCH 2007

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

http://aok.pte.hu/de/egyseg/oktatasianyagok/20

- Skript

http://aok.pte.hu/de/egyseg/oktatasianyagok/20

- Empfohlene Literatur

Praktikumskript Semester 1, Internet Ausgabe auf Neptun

Mortimer, Müller: Chemie, 10. Auflage, Thieme 2010

Vorlesungen

1 Einführung in die medizinische Chemie

Dr. Bognár Zita

2 Das Periodensystem, Aufbau des Atoms

Dr. Nagy Veronika

3 Chemische Bindungen, Ionische, kovalente und metallische Bindung

Dr. Nagy Veronika

4 Chemische Bindungen, Grundkenntnisse von den MO und VB Theorien

Dr. Nagy Veronika

5 Sekundäre Wechselwirkungen

Dr. Nagy Veronika

Page 14: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

14

6 Chemie, Arten und Eigenschaften der Elemente

Dr. Berente Zoltán

7 Chemische Verbindungen, Oxide, Hydroxide, Säuren und Salze

Dr. Berente Zoltán

8 Aggregatzustände, Gasgesetze

Dr. Takátsy Anikó

9 Wasser und wässrige Lösungen, Kolligative Eigenschaften der verdünnten Lösungen, Zusammensetzung der

Bioflüssigkeiten

Dr. Takátsy Anikó

10 Rolle der Elektrolyten in lebenden Organismen

Dr. Berente Zoltán

11 Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz

Dr. Lóránd Tamás

12 Heterogene Gleichgewichte, das Löslichkeitsprodukt, Gallensteine und Nierensteine

Dr. Lóránd Tamás

13 Säuren und Basen

Dr. Lóránd Tamás

14 Ionenprodukt des Wassers, pH, pOH

Dr. Lóránd Tamás

15 Hydrolyse von Salzen, Pufferlösungen

Dr. Lóránd Tamás

16 Puffersysteme in lebendem Organismus

Dr. Berente Zoltán

17 Struktur und Aufbau der Komplexverbindungen

Dr. Berente Zoltán

18 Komplexverbindungen in lebendem Organismus und in medizinischer Diagnostik

Dr. Ohmacht Róbert

19 Kolloidsysteme

Dr. Ohmacht Róbert

20 Kolloidsysteme in lebenden Organismen

Dr. Bognár Zita

21 Raktionskinetik

Dr. Bognár Zita

22 Thermodynamik: Energieverän derungen chemischer Reaktionen

Dr. Bognár Zita

23 Thermodynamik: spontane und nicht-spontane Reaktionen

Dr. Bognár Zita

24 Photochemie, Photoinduzierte Reaktionen in lebendem Organismus

Dr. Bognár Zita

25 Elektrochemie

Dr. Berente Zoltán

26 Elektronübertragungen in lebendem Organismus

Dr. Berente Zoltán

27 Einführung in die organische Chemie

Dr. Agócs Attila

28 Reaktionsarten in der organischen Chemie

Dr. Agócs Attila

29 Gesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkane, Paraffine im Medizin

Dr. Lóránd Tamás

30 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkene und Alkine

Dr. Lóránd Tamás

31 Isomerie unter Alkanen, Cycloalkanen und Alkenen

Dr. Lóránd Tamás

32 Aromatische Kohlenwasserstoffe, Organische Halogenverbindungen

Dr. Lóránd Tamás

33 Optische Isomerie, Relative und absolute Konfiguration

Dr. Agócs Attila

Page 15: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

15

34 Alkohole

Dr. Lóránd Tamás

35 Phenole

Dr. Lóránd Tamás

36 Ether

Dr. Lóránd Tamás

37 Organische Schwefelverbindungen

Dr. Lóránd Tamás

38 Aldehyde und ihre Derivate

Dr. Agócs Attila

39 Ketone, Quinone

Dr. Agócs Attila

40 Amine und ihre biologisch wichtige Derivate

Dr. Lóránd Tamás

41 Carbonsäuren

Dr. Lóránd Tamás

42 Carbonsäureester, Phosphatester und Sulphatester

Dr. Lóránd Tamás

Praktika

1 Laborordnung, Brandschutz und Unfallverhütung

2 Laborordnung, Brandschutz und Unfallverhütung

3 Labor Vorbesprechung

4 Labor Vorbesprechung

5 Experimente mit den Halogenen und den Elementen der V. und VI. Hauptgruppen

6 Experimente mit den Halogenen und den Elementen der V. und VI. Hauptgruppen

7 Experimente mit den Verbindungen der Elemente der Kohlenstoffgruppe und des s-Blocks

8 Experimente mit den Verbindungen der Elemente der Kohlenstoffgruppe und des s-Blocks

9 Besprechung

10 Besprechung

11 Titrimetrische Bestimmung des HCl Gehalts eines Betacid-Pulvers

12 Titrimetrische Bestimmung des HCl Gehalts eines Betacid-Pulvers

13 Potenziometrie, Puffersysteme

14 Potenziometrie, Puffersysteme

15 Untersuchung von Koordinative (Komplex)-Verbindungen

16 Untersuchung von Koordinative (Komplex)-Verbindungen

17 Kolloide, chemische Gleichgewichte, Katalysatoren

18 Kolloide, chemische Gleichgewichte, Katalysatoren

19 Elektrochemie

20 Elektrochemie

21 Organische Chemie. Reaktionen der funktionellen Gruppen I.

22 Organische Chemie. Reaktionen der funktionellen Gruppen I.

23 Organische Chemie. Reaktionen der funktionellen Gruppen II

24 Organische Chemie. Reaktionen der funktionellen Gruppen II

25 Organische Chemie. Reaktionen der funktionellen Gruppen III

26 Organische Chemie. Reaktionen der funktionellen Gruppen III

27 Besprechung der Ergebnisse, Zusammenfassung

28 Besprechung der Ergebnisse, Zusammenfassung

Seminare

1 Grundbegriffe, stöchiometrische Berechn

2 Stöchiometrische Berechnungen

3 Geometrie und Polarität der Moleküle, intermolekulare Wechselwirkungen

4 Konzentrationsberechnung der Lösungen

5 Struktur einfacher organischen Molekülen

6 Benennung organischer Molekülen, Isomerie

7 Struktur und Eigenschaften or ganischer Verbindungsklassen

Page 16: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

16

8 Stereochemie I: Chiralität, Enantiomere

9 Stereochemie II: Diastereomere

10 Reaktionen in der organischen Chemie I: Reaktionsarten

11 Reaktionen in der organischen Chemie II: Alkene und aromatische Verbindungen

12 Reaktionen in der organischen Chemie III: Alkohole

13 Reaktionen in der organischen Chemie IV: Oxoverbindungen

14 Reaktionen in der organischen Chemie V: Carbonsäuren

Prüfungsfragen

http://aok.pte.hu/de/egyseg/oktatasianyagok/20

Lehrer

Dr. Bognár Zita (EMK3T0)

Page 17: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

17

OZAZT1-T ZAHNÄRZTLICHE HISTOLOGIE 1.

Lehrbeauftragte/r: DR. HORVÁTH, JUDIT, Ordentliche Professorin

Institut für Anatomie [email protected]

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 18 Vorlesungen + 26 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 44

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 260 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Thematik

Allgemeine Histologie. Mikroskopischer und ultrastruktureller Aufbau der Grundwebe. Erster Teil des 2 Semester Studiums.

Histologische Kenntnisse sind unentbehrlich zum Verständnis der Physiologie und zum Erklären pathologischer

Veränderungen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

In den Praktika müssen die Studierenden ein Protokoll mit Zeichnungen von den dargestellten Präparaten führen (Übungsheft

zur Histologie-1). Dies wird von dem Praktikumsleiter/der Praktikumsleiterin am Ende des Semesters kontrolliert und mit

Unterschrift bescheinigt.

Sie müssen mindestens 85% der Kursstunden anwesend sein. Erlaubte Zahl der Fehlstunden (aus irgendeinem Grund): maximal

7 Lehrstunden (7x45 min.), davon max. 5 Stunden Praktikum.

Semesteranforderungen

Es gibt keine Tests während des Semesters.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Selbststudium, oder mit einer anderen Gruppe in derselben Woche (maximum zweimal im Semester).

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

http://an-server.pote.hu/INFO/dIrod.htm

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

http://an-server.pote.hu/

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Allgemeine Einleitung zur Histologie.

Dr. Horváth Judit

2 Epithelgewebe.

Dr. Kiss Péter

3 Oberflächenepithelien.

Dr. Kiss Péter

4 Drüsenepithelien.

Dr. Kiss Péter

5 Zellen der Bindegewebe.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

6 Bindegewebsfasern und Grundsubstanz.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

7 Bindegewebsarten.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

8 Knorpelgewebe

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

9 Knochengewebe. Desmale Ossifikation.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

10 Chondrale Ossifikation.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

Page 18: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

18

11 Muskelgewebe I.

Dr. Reglődi Dóra

12 Muskelgewebe II.

Dr. Reglődi Dóra

13 Nervengewebe I.

Dr. Gaszner Balázs

14 Nervengewebe II.

Dr. Gaszner Balázs

15 Blut und Blutzellen

Dr. Reglődi Dóra

16 Blutbildung

Dr. Reglődi Dóra

17 Histologie der Gefässe

Dr. Reglődi Dóra

18 Erkennung der Grundgewebe

Dr. Horváth Judit

Praktika

1 Histologische Methoden. Gebrauch des Mikroskops

2 Histologische Methoden. Gebrauch des Mikroskops

3 Einschichtiges Epithelgewebe.

4 Einschichtiges Epithelgewebe.

5 Hochprismatische Epithelien

6 Hochprismatische Epithelien

7 Mehrschichtiges Epithelgewebe. Übergangsepithel. Pigmentepithel

8 Mehrschichtiges Epithelgewebe. Übergangsepithel. Pigmentepithel

9 Drüsenepithelien

10 Drüsenepithelien

11 Bindegewebe. Zellrassen und Faserarten

12 Bindegewebe. Zellrassen und Faserarten

13 Bindegewebsarten

14 Bindegewebsarten

15 Knorpel- und Knochengewebe

16 Knorpel- und Knochengewebe

17 Knochenentwicklung

18 Knochenentwicklung

19 Muskelgewebe

20 Muskelgewebe

21 Nervengewebe

22 Nervengewebe

23 Blut und Rotes Knochenmark

24 Blut und Rotes Knochenmark

25 Histologie der Blutgefäße

26 Histologie der Blutgefäße

Seminare

Prüfungsfragen

http://an-server.pote.hu

Lehrer

Dr. Farkas Boglárka Anett (X9ATJB), Dr. Farkas József (TA5T02), Dr. Fülöp Balázs Dániel (HMEIOC), Dr. Gaszner Balázs

(ZU0SO8), Dr. Horváth Judit (NRU3IB), Dr. Horváth-Opper Gabriella (H7NPG1), Dr. Kiss Péter (EF0MSZ), Dr. Mammel

Barbara (K7T12Z), Dr. Nagy András Dávid (GUMB16), Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea (FD9FKZ), Dr. Reglődi Dóra

(OMCDDY), Fábián Eszter (WLWIYB)

Page 19: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

19

OZRELS-T ERSTE HILFE

Lehrbeauftragte/r: DR. BOGÁR, LAJOS, Universitätsprofessor

Institut für Anästhesiologie und Intensive Therapie [email protected]

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 999 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Der Kurs verarbeitet die obligatorisch und sicher zu

absolvierenden Aufgaben der ersten Hilfe, und übt die Ausführung von

Aufgaben mit Hilfe geplanter Situationen und Ambu-Puppe ein.

Nach dem Aneignen der Grundstufenprüfung beschäftigt sich die Thematik mit den Methoden der Behebung der akuten

Lebensgefahr, der sicheren Verletztenmobilisation, und mit den Möglichkeiten und Methoden der primären Wundversorgung.

Daneben werden den Studenten die rechtzeitige Erkennung und Erstversorgung der akuten Erkrankungen und Vergiftungen

beigebracht.

Es gibt den ersten Einblick in die heilende Arbeit mit der Hilfe

der Grundkenntnisse der Anatomie und Biologie. Es ermöglicht die

Einübung der Kontaktaufnahme mit den Verletzten. Während der Übung werden die Studenten mit den theoretischen

Kenntnissen zur Hilfeleistungen in akuten Situationen, und den praktischen Behebung dieser akuten Situationen bekannt

gemacht.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Zum Nachholen ist der Zeitpunkt zu vereinigen und das theoretische Material zu wissen

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Franz Keggenhoff: Erste Hilfe (Deutsches Rotes Kreuz)

Vorlesungen

Praktika

1 Die Grundlage der ersten Hilfe (Recht, Resuscitation)

2 Die Grundlage der ersten Hilfe (Recht, Resuscitation)

3 Wiederbelebung

4 Wiederbelebung

5 Wundversorgung, Blutungen

6 Wundversorgung, Blutungen

7 Bewusstlosigkeit

8 Bewusstlosigkeit

9 Vergiftungen

10 Vergiftungen

11 Akute Erkrankungen

12 Akute Erkrankungen

13 Wiederholung und Prüfung

14 Wiederholung und Prüfung

Page 20: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

20

Seminare

Prüfungsfragen

--

Lehrer

Dr. Csontos Csaba (WC976J), Dr. Ezer Erzsébet (FR4F4I), Dr. Nagy Judit (BCDMCZ), Dr. Tánczos Andrea (WH4XXT),

Némethné Dr. Tóth Ildikó (DRLRHA), Szepesné Dr. Mühl Diána Gabriella (RBWQVE)

Page 21: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

21

DTT1-T SPORT 1.

Lehrbeauftragte/r: DR. RUGÁSI, ENDRE, Sportlehrer

UP MF Unisport-Zentrum [email protected]

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 15 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Das Ziel des Sports ist an der Universität die Förderung der Gesundheit und die Steigerung der physikalischen Aktivität der

Studenten. Mit den verschiedenen Sportarten dazu beitragen, dass der Sport während des Semesters so oft wie möglich,

getrieben wird.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Anwesenheit während des Semesters minimum 10 Mal.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nach Vereinbarung

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1-28 Für die Liste der tatsächlichen Kurse wenden Sie sich bitte an das Ende dieses Dokuments

Seminare

Prüfungsfragen

Ohne Prüfung

Lehrer

Dr. Rugási Endre (G7GS7K), Farkas György (CL1MIY), Lipcsik Zoltán (EGE1AE), Németh Attila Miklós (EXB7TD),

Téczely Tamás (P0OP8M)

Page 22: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

22

OZAAA2-T ALLGEMEINE ANATOMIE 2.

Lehrbeauftragte/r: DR. PETHŐNÉ DR. LUBICS, ANDREA, Ordentliche Professorin

Institut für Anatomie [email protected]

5 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 56 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 70

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 200 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Der Kurs ist der zweite Teil des Anatomie-Studiums, während dessen die Studierenden den makroskopischen Aufbau der

Organe kennenlernen. Im Laufe der Praktika werden die Kopf-, Brust- und Baucheingeweide an menschlichen Leichnamen

präpariert, die freigelegten Strukturen mit ihren topographischen Verhältnissen dargestellt. Darüber hinaus werden die

funktionellen Zusammenhänge besprochen und die klinischen Bezüge betont. Die theoretischen Kenntnisse werden in erster

Linie in den Vorlesungen behandelt.

Der Kurs endet mit einem mündlichen Kolloquium.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Sie müssen mindestens 85% der Kursstunden anwesend sein. Erlaubte Zahl der Fehlstunden (aus irgendeinem Grund): maximal

11 Lehrstunden (11x45 min.), davon max. 9 Stunden Praktikum.

Endsemesterprüfung: mündlich

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Selbststudium, vermisstes Praktikum kann bei einer anderen Gruppe, in derselben Woche nachgeholt werden (nur zweimal im

Semester möglich). Die Praktikumsleiter müssen aber vorher darüber gefragt werden, sie haben das Recht, es wegen

Platzmangel zurückzuweisen.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

http://an-server.pote.hu

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

http://an-server.pote.hu

- Skript

http://an-server.pote.hu

- Empfohlene Literatur

http://an-server.pote.hu

Vorlesungen

1 Mundhöhle: Zunge, Zähne, Schlundenge, Rachen

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

2 Atmungssystem. Kehlkopf und Stimmbildung

Dr. Kiss Péter

3 Lunge und Brustfell. Atmungsmechanik

Dr. Kiss Péter

4 Makroskopische Anatomie des Herzens, Binnenräume und Herzklappen

Dr. Gaszner Balázs

5 Blutkreislauf und Nervenversorgung des Herzens. Klinische Bedeutung

Dr. Gaszner Balázs

6 Topographie der Bauchhöhle. Bauchfell.

Dr. Horváth Judit

7 Topographie, Blutversorgung und Lymphableitung des Lebers und der Milz

Dr. Reglődi Dóra

8 Topographie, Struktur und Längsschnitt der Niere.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

Page 23: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

23

9 Retroperitoneum.

Dr. Gaszner Balázs

10 Makroskopische Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane

Dr. Kiss Péter

11 Makroskopische Anatomie des männlichen Reproduktionssystems

Dr. Kiss Péter

12 Muskulatur des Beckenbodens. Damm

Dr. Koppán Miklós Endre

13 Blutversorgung, arterielle und venöse Anastomosen des gastrointestinalen Systems und ihre klinische Bedeutung

Dr. Szántó Zalán János

14 Eingeweidepräparate. Zusammenfassung.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

Praktika

1 Mundhöhle und Zähne 1.

2 Mundhöhle und Zähne 2.

3 Nasenhöhle 1.

4 Nasenhöhle 2.

5 Rachen. Retro- und parapharyngeale Spalten 1.

6 Rachen. Retro- und parapharyngeale Spalten 2.

7 Kehlkopf 1.

8 Kehlkopf 2.

9 Struktur des Brustkorbes. Intercostale Gebilde 1.

10 Struktur des Brustkorbes. Intercostale Gebilde 2.

11 Topographie und Projektione der Brustorgane 1.

12 Topographie und Projektione der Brustorgane 2.

13 Aufteilung des Mediastinums.

14 Mediastinum anterius 1.

15 Mediastinum anterius 2.

16 Herz. Topographie und Röntgenbild des Herzens.

17 Binnenräume, Herzklappen und Gefäße des Herzens 1.

18 Binnenräume, Herzklappen und Gefäße des Herzens 2.

19 Lunge und Bronchi 1.

20 Lunge und Bronchi 2.

21 Mediastinum posterius 1.

22 Mediastinum posterius 2.

23 Mediastinum posterius 3.

24 Mediastinum posterius 4.

25 Aufbau der Bauchwand (Wiederholung).

26 Regionen der Bauchhöhle. Projektion der Bauchorgane auf die Körperoberfläche.

27 Lig. hepatoduodenale 1.

28 Lig. hepatoduodenale 2.

29 Truncus coeliacus.

30 Topographie, Blutversorgung und Lymphabfluss des Magens.

31 Topographie, Blutversorgung und Lymphabfluss des Duodenums und der Milz.

32 Makroskopische Anatomie, Topographie und Peritonealverhältnisse der Leber.

33 Topographie und Blutversorgung des Pankreas 1.

34 Topographie und Blutversorgung des Pankreas 2.

35 Blutversorgung und Lymphabfluss des Dünn- und Dickdarms 1.

36 Blutversorgung und Lymphabfluss des Dünn- und Dickdarms 2.

37 Topographie der Niere.

38 Längsschnitt der Niere.

39 Entfernung des Darmsystems 1.

40 Entfernung des Darmsystems 2.

41 Topographie des Retroperitoneums.

42 Paarige Äste der abdominalen Aorta.

43 Plexus lumbalis.

Page 24: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

24

44 Zwerchfell.

45 Topographie der Beckenorgane.

46 A. iliaca interna, Plexus sacralis.

47 Männliche und weibliche Geschlechtsorgane 1.

48 Männliche und weibliche Geschlechtsorgane 2.

49 Sagittalschnitt des Beckens 1.

50 Sagittalschnitt des Beckens 2.

51 Damm und äußere Geschlechtsorgane 1.

52 Damm und äußere Geschlechtsorgane 2.

53 Wiederholung 1.

54 Wiederholung 2.

55 Wiederholung 3.

56 Wiederholung 4.

Seminare

Prüfungsfragen

http://an-server.pote.hu

Lehrer

Dr. Farkas Boglárka Anett (X9ATJB), Dr. Farkas József (TA5T02), Dr. Fülöp Balázs Dániel (HMEIOC), Dr. Gaszner Balázs

(ZU0SO8), Dr. Horváth Judit (NRU3IB), Dr. Horváth-Opper Gabriella (H7NPG1), Dr. Kiss Péter (EF0MSZ), Dr. Nagy András

Dávid (GUMB16), Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea (FD9FKZ), Dr. Ujvári Balázs (EN1LY9), Fábián Eszter (WLWIYB), Opper

Balázs (Z84UV2)

Page 25: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

25

OZABEF-T EINFÜHRUNG IN DIE BIOCHEMIE FÜR ZAHNMEDIZINER

Lehrbeauftragte/r: DR. JAKUS, PÉTER, Außerordentlicher Professor

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie [email protected]

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 30 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Die Thematik der Einführung in die Biochemie beinhaltet Teile der Chemie, die für Medizinstudenten zur Erlernung der

Biochemie, der Physiologie, der Pharmakologie und der klinischen Chemie unentbehrlich sind. Ein wichtiger Anteil des

Studiums beschäftigt sich mit

der organischen und bioorganischen Chemie. Hier werden die Chemie und die beschreibende Biochemie der biologisch aktiven

Verbindungen besprochen. In den Praktika üben die Studenten die einfachsten chemischen Verfahren und erweitern ihre

Materialkenntnisse im Bereich der organischen, bzw. bioorganischen Chemie und der Biochemie.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Praktika werden an jeden zweiten Bildungswochen (Woche 2,4,6,8,10,12,14) veranstaltet. Bei den 7 Praktika darf man nur

einmal abwesend sein. Ab der Woche 2 werden 6 Minuten Fragen (kleine Test) geschrieben, insgesamt 7-mal. Man kann

insgesamt höchstens 12 Punkte erreichen. Von den 7 kleine Test muss man unbedingt 6 schreiben und 7 Punkte müssen

mindestens erreicht werden. Das Ergebnis der kleinen Tests wird erst dann akzeptiert, wenn der/die Praktikumsleiter/in das

Laborheft überprüft und akzeptiert hat. Informationen finden Sie auf der Website des Instituts.

http://aok.pte.hu/de/egyseg/oktatasianyagok/20

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es gibt keine Möglichkeit, die Klassen zu nacharbeiten.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Nelson, Cox: Lehninger Biochemie, 4. Auflage, Springer 2009

http://bcs.whfreeman.com/lehninger5e

Zeeck: Chemie für Mediziner, 9. Auflage, Elsevier, Urban & Fischer, 2017

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

http://aok.pte.hu/de/egyseg/oktatasianyagok/20

- Skript

Nagy V., Agócs A.:Praktikumskript-Einführung Biochem-2017-18

http://aok.pte.hu/de/egyseg/oktatasianyagok/20

- Empfohlene Literatur

Chales E. Mortimer und U. Müller: Chemie, 9. Auflage, Thieme

Vorlesungen

1 Einführung

Dr. Jakus Péter

2 Nucleoside, Nucleotide, Nucleinsäuren

Dr. Bognár Zita

3 Nukleotid Coenzyme, Bioenergetik

Dr. Bognár Zita

4 Aminosäuren, Peptide

Dr. Bognár Zita

5 Protein struktur und Funktion

Dr. Takátsy Anikó

Page 26: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

26

6 Einführung in die Enzymkinetik

Dr. Takátsy Anikó

7 Regulation und Hemmung der Enzymaktivität, Isoenzyme

Dr. Takátsy Anikó

8 Zusammensetzung der einfachen und komplexen Lipide

Dr. Takátsy Anikó

9 Biologische Membrane

Dr. Takátsy Anikó

10 Membran Transportprozessen

Dr. Takátsy Anikó

11 Struktur und Reaktivität der Kohlenhydrate

Dr. Takátsy Anikó

12 Medizinisch wichtige Di-, Oligo- und Polysaccharide

Dr. Takátsy Anikó

13 Biochemical processes (overview)

Dr. Takátsy Anikó

14 Hämoglobin und Sauerstoff transport

Dr. Takátsy Anikó

15 Reaktionen der Glycolyse

Dr. Takátsy Anikó

16 Regulation der Glycolyse

Dr. Takátsy Anikó

17 Stoffwechselwege gekoppelt mit Glycolyse

Dr. Takátsy Anikó

18 Reaktionen des Citratzyklus (inklusive PDC)

Dr. Takátsy Anikó

19 Regulation des Citratzyklus

Dr. Takátsy Anikó

20 Die Oxidation von Fettsäuren

Dr. Takátsy Anikó

21 Atmungskette und ihre Hemmung

Dr. Takátsy Anikó

22 ATP Synthese

Dr. Takátsy Anikó

23 Mitochondriale Transportprozesse, Shuttles

Dr. Takátsy Anikó

24 Biologisch wichtige Lipide (Prostaglandine, Terpenoide)

Dr. Takátsy Anikó

25 Ketonkörper

Dr. Takátsy Anikó

26 Supramolekularer Aufbau der Enzyme mit verbundener Funktion

Dr. Takátsy Anikó

27 Biologisch wichtige Lipide (Steroide)

Dr. Lóránd Tamás

28 Kohlensäurederivate und Medikamente

Dr. Lóránd Tamás

Praktika

sorszam tema név

1 Stereochemie, Molekülmodel -Praktikum

Bognár Zita Dr.

2 Stereochemie, Molekülmodel –Praktikum

Bognár Zita Dr.

3 Organische Chemie-Praktikum

Bognár Zita Dr.

4 Organische Chemie-Praktikum

Bognár Zita Dr.

Page 27: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

27

5 Proteine, Nukleotide, Coenzyme, Enzyme-Praktikum

Bognár Zita Dr.

6 Proteine, Nukleotide, Coenzyme, Enzyme-Praktikum

Bognár Zita Dr.

7 Enzyme, Stoffwechsel I. –Praktikum

Bognár Zita Dr.

8 Enzyme, Stoffwechsel I. –Praktikum

Bognár Zita Dr.

9 Eigenschaften der Kohlenhydrate, Stoffwechsel II. –Praktikum

Bognár Zita Dr.

10 Eigenschaften der Kohlenhydrate, Stoffwechsel II. –Praktikum

Bognár Zita Dr.

11 Eigenschaften der Kohlenhydrate, Stoffwechsel III. –Praktikum

Bognár Zita Dr.

12 Eigenschaften der Kohlenhydrate, Stoffwechsel III. –Praktikum

Bognár Zita Dr.

13 Eigenschaften des Lipide, Stoffwechsel IV. –Praktikum

Bognár Zita Dr.

14 Eigenschaften des Lipide, Stoffwechsel IV. –Praktikum

Bognár Zita Dr.

Seminare

Prüfungsfragen

http://aok.pte.hu/de/egyseg/oktatasianyagok/20

Lehrer

Dr. Bognár Zita (EMK3T0)

Page 28: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

28

OZABZ2-T BIOPHYSIK FÜR ZAHNMEDIZINER 2.

Lehrbeauftragte/r: DR. SZABÓ-MELEG, EDINA, Außerordentliche Professorin

Institut für Biophysik [email protected]

2 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ Basismodul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 200 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Thematik

Anhand der Biophysik für Zahnmediziner 1, können die Studenten die physikalischen Beziehungen des Aufbaus und der

Funktion der biologischen Systeme und die physikalischen Grundlagen der diagnostischen Methoden kennenlernen. Die

Thematik der Vorlesungen ist: Atom- und Kernphysik, Spektroskopie, diagnostische- und therapeutische Methoden,

Untersuchungsmethoden der Materialkunde.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Endsemester Klausur. Anhand des Ergebnisses der Klausur können die Studenten von bestimmten Teilen des Rigorosum

Befreiung bekommen.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nachholung der verpassten Praktika ist möglich nach Besprechung mit dem Praktikumsleiter. Praktikum: maximal 2

Abwesenheiten sind erlaubt.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

S. Damjanovich-J. Fidy-J. Szöllősi: Biophysik für Mediziner, Medicina Verlag 2008

Praktikum für Biophysik, PTE ÁOK, Pécs

Tölgyesi, Derka, Módos: Physikalische Grundlagen der Zahnärztlichen Materialkunde (elektronisches Lehrbuch),

Semmelweis Universität, Institut für Biophysik und Strahlenbiologie, Budapest, 2012

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Eigene Lehrmaterial der Institut für Biophysik, erreichbar auf dem Neptun.

- Skript

Eigene Notizen

- Empfohlene Literatur

Rontó-Tarján: Einführung in die Biophysik, Semmelweis Verlag

Kamke D., Walcher W.: Physik für Mediziner, B.G. Taubner Verlag, 1994 ISBN 3519130483

Harms V.: Physik für Mediziner und Pharmazeuten, Harms Verlag, 2004 ISBN 3860261118

Fercher A.F.: Medizinische Physik, Springer Verlag, 1999 ISBN 3211832521

Gonsior B.: Physik für Mediziner, Biologen und Pharmazeuten, Schattauer, 1994 ISBN 3794516699

Vorlesungen

1 Atom- und Quantenphysikalische Grundkenntnisse

Dr. Kengyel András Miklós

2 Radioaktivität

Dr. Kengyel András Miklós

3 Elektromagnetische Wellen

Huberné Barkó Szilvia

4 Spektroskopie I.: Absorption und Fluoreszenz

Dr. Talián Csaba Gábor

5 Spektroskopie II.: Infrarot und Raman Spektrockopie

Huberné Barkó Szilvia

6 Herstellung der Röntgen-Strahlung und Röntgen Diagnostik I.

Dr. Kengyel András Miklós

Page 29: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

29

7 Herstellung der Röntgen-strahlung und Röntgen Diagnostik II.

Dr. Kengyel András Miklós

8 NMR, ESR, MRI

Leipoldne Víg Andrea Teréz

9 Herstellung und Anwendung des Lasers I.

Dr. Talián Csaba Gábor

10 Herstellung und Anwendung des Lasers II.

Dr. Talián Csaba Gábor

11 Polymere, Photopolymere

Huberné Barkó Szilvia

12 3D-Druck: Technik und Perspektive

Dr. Huber Tamás

13 Strukturanalyse I.

Dr. Kengyel András Miklós

14 Strukturanalyse II.

Dr. Kengyel András Miklós

Praktika

1 Einführung

2 Radioaktivität

3 Geiger-Müller Zählrohr, Halbwertszeit (I.)

4 Gamma-absorption

5 Totzeit, Zähleffizienz, Halbwertszeit (II.)

6 Szintigraphie

7 Optik

8 Mikroskopie

9 Laser

10 Doppler-Ultraschall

11 Ultraschall

12 Besprechung

13 Besprechung

14 Test, Besprechung

Seminare

Prüfungsfragen

Erreichbar auf der Homepage der Institut für Biophysik (http://biofizika.aok.pte.hu)

Lehrer

Dr. Bódis Emőke (FQFH76), Dr. Huber Tamás (GHCE3K), Dr. Kengyel András Miklós (ENQAMZ), Dr. Talián Csaba Gábor

(RP9GGL), Huberné Barkó Szilvia (FZER5M), Leipoldne Víg Andrea Teréz (OL4J1R), Longauer Beáta (RSLP7D), Pintér

Réka (A3ID69), Tóth Mónika Ágnes (GC6VTC), Türmer Katalin Erzsébet (FJJG6N)

Page 30: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

30

OZAEAD-T ETHISCHE UND VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR

ZAHNMEDIZINER

Lehrbeauftragte/r: DR. BIRKÁS, BÉLA, Außerordentlicher Professor

Institut für Verhaltenswissenschaften [email protected]

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Basismodul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 999 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Die technischen und ethischen Entscheidungen sind in der zahnärztlichen Praxis miteinander unzertrennlich verbunden, somit

ist die Aneignung der Standards der ethischen Behandlungstätigkeit für die hochqualifizierte Ausübung der zahnärztlichen

Profession eine unabdingbare Voraussetzung. Im Rahmen des Kurses lernen die Studierenden die grundlegendsten Normen

der modernen ärztlichen Ethik sowie die daraus stammenden Richtlinien bezüglich der zahnmedizinischen Tätigkeit kennen.

Des Weiteren bietet der Kurs aus zahnärztlicher Sicht relevante und in der Praxis gut anwendbare Kenntnisse über die

soziologischen, psychologischen sowie aus der Perspektive der zwischenmenschlichen Kommunikation wichtige Aspekte der

Arzt-Patient-Beziehung.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

TVSZ szerint.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

TVSZ szerint.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

--

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

--

- Skript

--

- Empfohlene Literatur

- Lambden, P. (2002): Dental Law and Ethics Radcliff Medical Press, Abingdon ISBN 1 85775 911 7

- World Dental Federation (2007): Dental Ethics Manual. ISBN 0-9539261-5-X

- Groß, D. (2012): Ethik in der Zahnmedizin. Ein praxisorientiertes Lehrbuch mit 20 kommentierten klinischen Fällen.

Quintessenz, Berlin ISBN 978-3-86867-104-9.

- Maurer, Ch. (2012):Erfolgreich beraten in der Zahnarztpraxis: Praxiserfolg durch effektive Patienten Gespräche.

Deutscher Ärzte-Verlag ISBN: 3769134478

- Volker Köllner, Katrin Rinke, Kerstin Weidner, Bernd Reitemeier: Kommunikation in der Zahnarztpraxis. In:

Zahnmedizin up2date 2010; 4(1): 43-66 DOI: 10.1055/s-0029-1240733

- Wolowski / Demmel Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner: CompactLehrbuch für Studium

und Praxis Schattauer; Auflage: 1., Aufl. 2009 ISBN-13: 978-3794526291

Vorlesungen

1 Einführung: Das Verhältnis der technischen und der ethischen Entscheidungen in der Zahnarztpraxis.

Dr. Faubl Nóra Klára

2 Die grundlegendsten Normen der medizinischen Ethik und deren Durchsetzbarkeit in der Zahnmedizin.

Dr. Faubl Nóra Klára

3 Ethik der Pflichten versus Ehre der menschlichen Würde 1. Das Prinzip der „informierten Einwilligung” in die

ärztlichen Eingriffe

Dr. Birkás Béla

Page 31: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

31

4 Ethik der Pflichten versus Ehre der menschlichen Würde 2. Standards der Patienteninformationen. Die ärztliche

Schweigepflicht.

Dr. Birkás Béla

5 Wissenschaftlichkeit und evidenzbasierte Medizin.

Dr. Faubl Nóra Klára

6 Placebo-Wirkung und deren Relevanz in der Zahnmedizin.

Dr. Faubl Nóra Klára

7 Stereotypien, Vorurteile und Chancengleichheit.

Dr. Faubl Nóra Klára

8 Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation, u.a. im Hinblick auf die einzelnen Elemente der

nonverbalen Kommunikation.

Dr. Faubl Nóra Klára

9 Spezialitäten der Arzt-Patient-Kommunikation in der zahnärztlichen Praxis.

Dr. Birkás Béla

10 Kommunikation der ärztlichen Behandlungsfehler und Irrtümer.

Dr. Birkás Béla

11 Behandlung der Angstzustände in der zahnärztlichen Praxis.

Dr. Tiringer István

12 Anpassung und Lebensqualität der älteren Menschen.

Dr. Tiringer István

13 Fallbesprechungen.

Dr. Birkás Béla

14 Schriftliches Testat.

Dr. Birkás Béla

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

--

Lehrer

Dr. Birkás Béla (S7SEOS), Dr. Faubl Nóra Klára (HDSU4W), Dr. Tiringer István (MSUBAC)

Page 32: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

32

OZAFI1-T ZAHNKLINISCHE INFORMATIK UND STATISTIK 1

Lehrbeauftragte/r: DR. PÓTÓ, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor

Institut für Bioanalytik [email protected]

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 999 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Datenbehandlugs- und Auswertungsmethoden mit Computer in der Praxis, die zur Beschreibung einer Diplomarbeit notwendig

sind.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Aktive Teilnahme, max. zweimal abwesend. Die Note wird in der mündlichen Prüfung festgelegt. Die Prüfung besteht aus 3

Teilen: Vorprüfungstest, Aufgabenlösung mit dem Computer (SPSS), eine theoretische Frage.

Semesteranforderungen

2 Prüfungstest

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nachbereitung eine Gelegenheit gemäß Vereinbarung möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

D.S. Moore.: The Basic Practice of Statistics, 7. Auflage., W.H. Freeman, 2015

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

Arbeitsblätter in den Übungen:

Pótó: Biometrics Workbook, 2019,

Jeges - Őri: Worksheets)

- Empfohlene Literatur

Volker Harms. Biomathematik Statistik und Dokumentation Harms, Verlag-Kiel

Jürgen Bortz, Statistik für Sozialwissenschaftler, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1999.

R.D. Hilger, P. Bauer, V. Schifter: Einführung in die medizinische Statistik, 2. Aufgabe, Springer Verlag, Berlin, 2006.

oder

Jürgen Bortz: Statistik für Sozialwissenschaftler, Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York 1999.

Volker Harms: Biomathematik Statistik und Dokumentation, Harms Verlag - Kiel

J. Belágyi: Statistik für Medizinstudenten (PTE)

Vorlesungen

1 Grundlegende Hardware-Kenntnisse, Hauptanwendungsgebiete des Computers

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

2 Die Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

3 Fortsetzung

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

4 Fortsetzung

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

5 Fortsetzung

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

6 Datenbehandlung mit Computer

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

7 Fortsetzung

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

Page 33: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

33

8 Fortsetzung

Kőnigné Dr. Péter Anikó

9 Fortsetzung

Kőnigné Dr. Péter Anikó

10 Fortsetzung

Kőnigné Dr. Péter Anikó

11 Fortsetzung

Kőnigné Dr. Péter Anikó

12 Fortsetzung

Kőnigné Dr. Péter Anikó

13 Fortsetzung

Kőnigné Dr. Péter Anikó

14 Fortsetzung

Kőnigné Dr. Péter Anikó

Praktika

1 Word Textverarbeitungsprogramm, Menüsystem, Bearbeitungsmöglichkeiten, Werkzeuge, Datenengabe und

Verarbeitung

2 Windows XP, Starten von Programmen

3 Formattierung

4 Tabellen und ihre Fomattierung

5 Schablone, Seitennummerierung, Inhaltsverzeichnis, Gliederung

6 Datentypen, Dateneingabe in das SPSS Programm, Graphische Darstellung

7 Beschreibende Statistik, Mittelwert, Streuung

8 Verteilungstypen, Normalverteilung

9 Verteilung des Mittelwertes, Konfidenzintervalle

10 Hypothesentest . T-Test angewandt auf Stichprobenvergleich mit Populationsparameter, und auf abhängige

Stichproben

11 T-Test angewandt auf unabhängige Stichproben

12 Zusammenhang zwischen stetigen Variablen, Lineare Regression und Korrelation

13 Häufigkeitsdaten, Kontingenztafel, Zusammenhang zwischen kategorischen (Nominalskala) Daten, Chi-Quadrat

Test.

14 Aufgabenlösungen, Hinausschauen: nichtparametrische Methoden, Varianzanalyse

Seminare

Prüfungsfragen

(Liste der Prüfungsfragen, oder siehe die Institut-Webseite)

Theoretische Fragen:

MDM-1 Medical Decision Making - basic principles 1

Demonstrate please the application of statistical decision making terms and principles (Ho, Type-1 and 2 error risks, change

the alpha decision borderline, the evaluation of medical test results and symptoms; the 4 measures especially the issues of the

positive and negative test predictive values in different test situations: at the clinic or screening tests, ... to a simple medical or

any everyday life decision making situation.

Use your calculation exam problem or select your own problem for demonstration.

(Mainly from the lecture 8 and 11-12.)

MDM-2 Medical Decision Making - basic principles 2

Demonstrate please the application of statistical decision making terms and principles (validities of examination results, clinical

evidences, probabilities, treatment borderline, further examination options ... to a simple medical decision making situation.

Use your calculation exam problem or select your own problem for demonstration.

(Mainly from the lectures 11-12 and 14)

1. Hauptaufgabe der Biometrie/Biostatistik.

Welche Denkmodelle kennen Sie? Woran unterscheiden sich diese Denkmodelle(Welche Rolle spielen sie in der

wissenschaftlichen / medizinischen Arbeit?)

(Hintergrund: v. a. 1,3, und 6-7-8. Vorträge)

Page 34: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

34

2. Hauptcharakteristikum der statistischen Denkweise ist die Wahrscheinlichkeit

Stellen Sie den Begriff mittels eines einfachen Beispiels dar! Wann kann sie berechnet und wann nicht berechnet werden?

Weisen Sie mit Beispielen nach, dass beide Annäherungen in praktischen (medizinischen) Aufgaben Anwendung finden

können

(Hintergrund: v. a.: 1,2, 6-7-8 und 12. Vorträge)

3. Begriff der Wahrscheinlichkeitsverteilung, diskrete Verteilungen-1

Zeigen Sie anhand der binomialen Verteilung, wie man „errechenbare” Wahrscheinlichkeit? (Glückspielsituation) in realen

Lebenssituationen anwenden kann!

Graphische Darstellung der Verteilung. Zeigen Sie welche Rolle diese Annäherung im Entscheidungsprozess erhält!

(Hintergrund: v. a. 2, 6-7-8 und 12. Vorträge)

4. Begriff der Wahrscheinlichkeitsverteilung, diskrete Verteilungen-2

Demonstrieren Sie mittels Anwendungsbeispielen die Ähnlichkeit und Differenz zwischen der binomialen und der Poisson

Verteilung! Zeigen Sie die Bedeutung der diskreten Verteilungen anhand von Beispielen! (Welche Hypothesentestverfahren

beruhen auf dieser Annäherung?)

(Hintergrund: : v. a. 2, 6-7-8 und 12. Vorträge )

5. Grundprinzipien der statistischen Denkweise. Der Weg von den Daten bis zur Entscheidung und mögliche Gefahren.

(Stichprobenumfang,

Repräsentativität, verborgene Variablen, Wahrscheinlichkeitshintergrund bei der Entscheidung, Fehlentscheidungsrisiko und

seine Beeinflussung)

(Hintergrund: : v. a. 3, 6-7-8. Vorträge)

6. Daten- und (Variablen)typen, die verschiedenen Darstellungsmethoden der Daten.

Die drei häufigsten Datentypen und ihre zusammenfassenden Präsentationsmöglichkeiten,

Anwendungsgebiete der einzelnen Diagrammarten, ihre Vorzüge und Schranken. Was für spezielle Informationen können die

einzelnen Diagrammtypen veranschaulichen? Welche wählen Sie in verschiedenen Situationen?

(Hintergrund: v. a. 3. Vortrag )

7. Stichprobe und Grundgesamtheit

Demonstrieren Sie beide Grundbegriffe anhand verschiedener Datentypen! Wie kann man Stichprobe und Grundgesamtheit

graphisch oder mittels Maßzahlen charakterisieren? (Hintergrund: v. a. 3, 6-7-8.und 12. Vorträge)

8. Beschreibung stetiger Daten mittels Maßzahlen

Vergleichen Sie die Datenbeschreibungsmethoden mittels fünf Punkte- bzw. Drei Punkte- Beschreibung! In welcher Situation

ist ihre Anwendung möglich?

Begründen Sie mit Beispielen, dass die zwei Beschreibungsmethoden in der Auswahl der Entscheidungsmethoden

(Hypothesentest) eine wichtige Rolle spielen! (Hintergrund: v. a. 4, 6-7-8, und 12. Vorträge )

9. Der Begriff der Wahrscheinlichkeitsverteilung, stetige Verteilungen

Symmetrische und schiefe Verteilungen. Wie wird die Form der Verteilung in den Stichprobenmaß’zahlen widerspiegelt?

Demonstrieren Sie die Obigen an normal und schief verteilten Beispielen! (Hintergrund: v. a. 4, 6-7-8, und 12. Vorträge )

10. Die normale Verteilung 1

Merkmale. Warum findet sie so oft, -besonders in der Biologie und der medizinischen Wissenschaft -ihre Anwendung?

Anwendungsbeispiele, (Referenzgrenzen, usw.)

Wie begründen Sie ihre grundlegende Bedeutung? Die Methode der „normalen Annäherung” (Anwendungsbeispiele nennen)

und die Vorbedingungen der

Hypothesentestmethoden. (Hintergrund: v. a. 4-5-6-7-8-9, und 12. Vorträge )

11. Die normale Verteilung 2

Wie begründen Sie die Bedeutung der normalen Verteilung „Verteilung des Mittelwertes”? Begründen Sie, warum die

Verteilung des Mittelwertes eine grundlegende Rolle in der statistischen Schlussfolgerung und Entscheidung spielt!

Page 35: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

35

12. Statistische Schlussfolgerung

Das ist der wichtigste Schritt in der statistischen Denkweise. Vergleichen Sie aus dieser Hinsicht die Methoden der

Punktschätzung und der Intervallschätzung. Demonstrieren Sie, dass in der Intervallschätzung des erwarteten Wertes beide

Methoden anwendbar sind! (Intervallschätzung für den erwarteten Wert mit p% Zuverlässigkeit ? Konfidenzintervall).

(Hintergrund: : v. a. 5-6. Vorträge )

13. Konfidenzintervall des Mittelwertes

In den meisten, von uns bekannten SPSS Resultatlisten taucht der „95% CI” Ausdruck auf. Was bedeutet das, und warum

kommt es so oft in statistischen Untersuchungen vor. Auf welchen Resultatlisten kommt es vor und wozu dient das?

(Hintergrund: v. a. ab dem 5- bis zum letzten Vortrag)

14. Gedankengang des Hypothesentests

Demonstrieren Sie „die fünf Schritte” des Gedankenganges und seine Anwendbarkeit in fachlichen und Alltagsproblemen!

Welche sind die fixen Punkte der fünf Schritte und welche bedürfen individueller Erwägung? Erläutern Sie es an Beispielen!

(Hintergrund: v. a. ab dem 7- bis zum letzten Vortrag)

15. T-Test angewandt für Stichprobenvergleich mit Populationsparameter, und für abhängige Stichproben

Was für Datentypen und Fragen führen bei Anwendung des Hypothesentestes zu diesen Testmethoden?

Ähnlichkeiten und Differenzen der beiden Methoden. Was kann man tun, wenn die Vorbedingungen nicht erfüllt sind und was

für ein Nachteil tritt dann auf? (Hintergrund: v. a. 6-7-8-9. und 12. Vorträge)

16. Vergleich vom Konfidenzintervall- und der Hypothesentestmethode.

Bewerten Sie die beiden Methoden auf Grund der Ähnlichkeiten, Differenzen, ihrer Stärke und Schwäche! Verwenden Sie

dazu konkrete Beispiele!

(Hintergrund: v. a. 6-7-8. Vorträge)

17. Fehlentscheidungsrisikos und die Stärke des Testes.

Erklären Sie das Wesen des statistischen Entscheidungsvorganges und das Fehlentscheidungsrisiko! Wie lässt sich und wann

müssen diese Probleme behandelt werden?

Auf welche Fragen geben der Wert (oder zumindest seine Veränderung) des Fehlentscheidungsrisikos -weiterhin die Stärke

des Testes-Antwort? Nennen Sie Beispiele. (Hintergrund: v. a. 8-9. Vorträge)

18. Was ist der Unterschied zwischen dem T-Test angewandt auf abhängige und dem T-Test angewandt auf unabhängige

Stichproben?

Auf welche Frage kann man mit der letzteren Antwort bekommen? Welche eigenartige Vorbedingung muss vorhanden sein

und wie kann das mit dem F-Test behandelt werden? (Was ist der „Preis” der Lösung, warum benutzen wir nicht immer die

weniger Vorbedingung verlangende Lösung?)

(Hintergrund: v. a. 9. Vortrag)

19. Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen zwei Variablen im Falle stetiger Daten.

Vergleichen Sie die Fälle: eine Variable aus zwei Stichproben und zwei Variablen mit Datenpaaren aus „einer Stichprobe”.

Auf welchen typischen Fragen erwarten wir Antwort in den zwei Fällen? Erläutern Sie mit Hilfe von Beispielen den

Gedankengang der linearen Regression und Korrelation! Nennen Sie Punkte, wo die statistische Denkweise eine wesentliche

Rolle spielt? Ist diese Methode ein Hypothesentest?

20. Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen zwei Variablen im Falle kategorischer Daten (Nominalskala)

Inwiefern ist die Untersuchung des Fragenkreises „zwei Variablen” ähnlich oder unterschiedlich im Falle stetiger oder

kategorischer (Nominalskala) Daten?

Um was für Daten (Zahlen) handelt es sich in diesem letzteren Fall? Welche Hypothesentestmethode ist dazu geeignet?

Erklären Sie die fünf Schritte anhand eines Beispiels! Welche sind die Vorbedingungen dieser Methode, was kann man tun,

wenn sie nicht erfüllt sind?

(Hintergrund: v. a. 11-12. Vorträge)

21. Behandlung und Auswertung von Häufigkeitsdaten 1

Warum kommt es in der medizinischen Praxis so oft vor, dass der Chi-Quadrat Test nicht anwendbar ist? Welche Möglichkeiten

bieten sich dann an? Wann muss man zum Fisher Test greifen? Worauf deutet in seiner Benennung das Attribut „exakt” hin?

(Hintergrund: v. a. 11-12. Vorträge)

Page 36: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

36

22. Behandlung und Auswertung von Häufigkeitsdaten 2

Beurteilung einer diagnostischen Methode: Auf welche Fragen geben Sensitivität und Spezifität, weiterhin die („prophetische”)

Macht eines positiven oder negativen Testresultates Antwort?

Konfidenzintervall der Proportionen. Begründen Sie damit, warum manchmal der Chi-Quadrat Test in der medizinischen Praxis

kein brauchbares Ergebnis liefert! (Hintergrund: v. a. 11-12. Vorträge)

23. Verteilungsfreie Testmethoden 1

Wann wählt man anstelle des T-Testes eine verschiedene Methode, wann kommt das Zeichentest in Frage? Demonstrieren Sie

die fünf Schritte des Hypothesentestes im Falle des Zeichentestes an einem Bespiel! Was ist die Ähnlichkeit und die Differenz

zwischen dieser Methode und der entsprechenden parametrischen Methode. Welche sind die Vor- und Nachteile dieser

Methode? (Hintergrund: : hauptsächlich 2, 7, und-12. Vorträge)

24. Verteilungsfreie Testmethoden 2

Wann wählt man anstelle des T-Testes eine andere Methode, wann kommt der Wilcoxon-Test und Mann-Whitney-Test in

Frage? Demonstrieren Sie die fünf Schritte des Hypothesentestes im Falle des Zeichentestes an einem Bespiel! Was ist die

Ähnlichkeit und die Differenz zwischen diesen Methoden und der entsprechenden parametrischen Methode. Welche sind die

Vor- und Nachteile dieser Methode

(Hintergrund: v. a. 2, 7, und-12. Vorträge)

25. Prinzip der Varianzanalyse.

Demonstrieren Sie an Daten die Grundsituation bei der Varianzanalyse!

Was ist das Prinzip der Auswertung? Demonstrieren Sie mit einem Beispiel den Vergleich mehrerer Gruppenmittelwerte!

Was ist der Vorteil dieser Methode gegenüber den paarweise angewandten T-Proben?

(Hintergrund: : v. a. 2, 8, 9, und-13. Vorträge)

Die Datenbehandlungsfähigkeit wird untersucht, die Lösung eines Problems mit Hilfe des SPSS Programes soll demonstriert

werden

Lehrer

Borbásné Dr. Farkas Kornélia (IRWZKJ), Dr. Pótó László (FIO4UU), Kőnigné Dr. Péter Anikó (L556VJ)

Page 37: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

37

OZAFV2-T DIE BASIS DER ZAHNPRÄVENTION 2.

Lehrbeauftragte/r: DR. NAGY, ÁKOS, Ordentlicher Professor

Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie [email protected]

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 35 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Praktische Anwendung der im ersten Semester erworbenen Kenntnisse. Abhalten von Aufklärungsvorträgen für Kinder und

Jugendliche verschiedener Altersgruppen. Durchführung einzelner Präventionsmaßnahmen im Lernlabor.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Keine Möglichkeit

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Heidemann, D. (Hrsg.): Check-up und Prävention. Praxis der Zahnheilkunde, Urban & Fischer, 4. Auflage 2005. ISBN 3-

437-05350-7. 340 Seiten.

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Vorlesung

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Struktur der Praxis, hygienische Grundmaßnahmen in der Praxis

Dr. Bán Ágnes

2 Fissurenversiegelung - Methoden, Instrumente

Dr. Bán Ágnes

3 Definition der Prävention, Präventionsmethoden, Abmessungsmöglichkeiten, DMF-Indizes, Kariesprävalenz,

Kariesintensität, Kariesinzidenz

Dr. Bán Ágnes

4 Kariesrisikogruppen, Kariesaktivität, Kariestest

Dr. Bán Ágnes

5 Rolle der Ernährung bei der Kariesprophylaxe. Kariesprotektive Diät.

Dr. Bán Ágnes

6 Zucker, Zuckerersatzstoffe

Dr. Bán Ágnes

7 Gesundheitserziehung in der Zahnheilkunde

Dr. Bán Ágnes

8 Komplexe präventive Maßnahmen nach Lebensalter

Dr. Bán Ágnes

9 Präventive Maßnahmen bei behinderten Patienten

Dr. Bán Ágnes

10 Altersprävention

Dr. Bán Ágnes

11 Präventive Aspekte einzelner zahnmedizinischer Fachgebiete - Kinderzahnheilkunde, Kieferorthopädie

Dr. Bán Ágnes

12 Präventive Aspekte einzelner zahnmedizinischer Fachgebiete - Kieferchirurgie, Parodontologie, Prothetik

Dr. Benke Beáta

Page 38: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

38

13 Erziehung zur Prävention, Richtlinien

Dr. Bán Ágnes

14 Zusammenfassung, Konsultation

Dr. Bán Ágnes

Praktika

1 Aufbau der Praxis, Benehmensprinzipien in der Praxis

2 Struktur der Praxis, hygienische Grundmaßnahmen in der Praxis 2

3 Wiederholung - Mundhygienische Methoden, zahnärztliche Grundinstrumenten

4 Wiederholung

5 Fissurenmodellation UK 6.

6 Fissurenmodellation UK 6.

7 Fissurenmodellation OK 6.

8 Fissurenmodellation OK 6.

9 Fissurenversiegelung an einem extrahierten Zahn - einfache Methode

10 Fissurenversiegelung an einem extrahierten Zahn - einfache Methode

11 Fissurenversiegelung an einem extrahierten Zahn - erweiterte Methode

12 Fissurenversiegelung an einem extrahierten Zahn - erweiterte Methode

13 Diätetische Grundregeln

14 Diätetische Grundregeln

15 Aufbau der Präventionsstunde, Ausführung, Probevortrag

16 Aufbau der Präventionsstunde, Ausführung, Probevortrag

17 Präventionsstunde in der Schule

18 Präventionsstunde in der Schule

19 Präventionsstunde in der Schule

20 Präventionsstunde in der Schule

21 Präventionsstunde in der Schule

22 Präventionsstunde in der Schule

23 Patientenvorstellung - Kieferchirurgiepatient

24 Patientenvorstellung - Orthodontiepatient

25 Patientenvorstellung - Parodontologiepatient

26 Patientenvorstellung - Patienten mit Zahnersatz

27 Konsultation

28 Konsultation

Seminare

Prüfungsfragen

1. Makroskopische Anatomie der Mundhöhle

2. Anatomie und Histologie der Zähne

3. Richtungs-und Lagenbezeichnungen am Zahnbogen. Zahnflächen.

4. Nummerierung der Zähne

5. Ziele und Möglichkeiten der Prävention in der Zahnheilkunde

6. Maschinell betriebene Instrumente der Zahnmedizin

7. Einrichtung der Zahnarztpraxis

8. Aufgaben des Zahnarztteams

8. Hygienische Regeln bei der Behandlung

9. Desinfektion und Sterilisation

10. Zahnbeläge

11. Zahnsteinentfernung

12. Mechanische Plaque-Kontrolle - Instrumente

13. Chemische Plaque-Kontrolle

14. Zahnbürsten- Typen

15. Zahnpasten - Zusammensetzung

16. Mundspüllösungen

17. Zahnputztechniken

18. Zusätzliche Instrumente der Zahnreinigung

19. Mundhygiene von Patienten mit Zahnersatz

Page 39: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

39

20. Mundhygiene von Patienten mit Zahnspange

21. Methoden und Instrumente der Depuration

22. Methoden und Instrumente der Politur

23. Rolle der dentalen Plaque bei Zahnbetterkrankungen

24. Erreger in der dentalen Plaque

25. Reifung der dentalen Plaque

26. Enstehungsprozess kariöser Läsionen

27. Klinik und Histologie der Karies incipiens

28. Wirkungsmechanismus von Fluoriden

29. Toxizität von Fluoriden

30. Lokale Fluoridierung

31. Systemische Fluoridierung, Methoden

32. Technik der Fissurenversiegelung

33. Indikationen und Kontraindikationen der Fissurenversiegelung

34. Materialien und Instrumente der Fissurenversiegelung

35. Erweiterte Fissurenversiegelung

36. Epidemiologische Aspekte der Karies

37. Karies-Aktivitätstests

38. Reinigung approximaler Flächen - Instrumente

39. Rolle von Zucker bei der Entstehung von Karies

40. Zuckerersatzstoffe

41. Zahnmedizinische Gesundheitserziehung: für Patienten mit 2-5 Jahren

42. Zahnmedizinische Gesundheitserziehung: für Patienten mit 6-12 Jahren

43. Zahnmedizinische Gesundheitserziehung: für Patienten mit 12-18 Jahren

44. Präventive Maßnahmen bei älteren Patienten

45. Präventive Maßnahmen bei Schwangeren

Lehrer

Dr. Bán Ágnes (L6MZHT)

Page 40: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

40

OZAMF2-T MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE FÜR STUDIERENDEN DER ZAHNMEDIZIN 2.

Lehrbeauftragte/r: DR. BERTA, GERGELY, Außerordentlicher Professor

Institut für Medizinische Biologie und Zentrales Elektronenmikroskopisches Laboratorium [email protected]

3 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ Basismodul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 999 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Das Fach sichert die Grundlagen für klinische Fächer, und befasst sich mit den folgenden Hauptthemen: charakteristische

Merkmale der Zellmembran und der extrazellulären Matrix; intrazelluläre Signalübertragungswege; zelluläre und molekulare

Mechanismen der Tumorentstehung; molekulare Medizin.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Klausuren

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es gibt keine Möglichkeit für Nachholung.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

Szeberényi, J.; Komáromy L.: Molekulare Zellbiologie, Syllabus, Script

Pap M.; Sétáló Gy. Jr (Editoren).: Molekulare Zellbiologie, Laborhandbuch für Studierende der Zahnmedizin

- Empfohlene Literatur

Lodish et al.: Molekulare Zellbiologie, Spektrum Akademischer Verlag

Alberts et al.: Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie, Wiley-VCH

Gerald Karp: Molekulare Zellbiologie, Springer

Vorlesungen

1 Eröffnung des Semesters.

Dr. Sétáló György

2 Passiver Transport

Dr. Bátor Judit

3 Aktiver Transport

Dr. Bátor Judit

4 Extrazelluläre Matrix

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

5 Typen der chemischen Signalisierung

Dr. Berta Gergely

6 Heterotrimere G-Proteine in der Signalübertragung

Schipp Renáta

7 Signalisierung durch katalytische Rezeptoren

Stayer-Harci Alexandra

8 Signalisierung des zellulären Stresses

Dr. Sétáló György

9 Cytokin- und Integrin- Signalisierung

Schipp Renáta

10 Allgemeine Eigenschaften der Signalübertragung

Dr. Berta Gergely

Page 41: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

41

11 Die molekulare Basis der Entwicklung

Stayer-Harci Alexandra

12 Typen des Zelltodes: Nekrose, Apoptose

Dr. Bátor Judit

13 Der Mechanismus der Apoptose

Dr. Bátor Judit

14 Die Tumorzelle

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

15 DNA-Tumorviren

Schipp Renáta

16 RNA-Tumorviren.

Dr. Mikó Éva

17 Retrovirale Onkogene.

Dr. Palkovics Tamás

18 Zelluläre Onkogene I.

Dr. Berta Gergely

19 Zelluläre Onkogene II.

Dr. Berta Gergely

20 Zelluläre Onkogene III.

Dr. Berta Gergely

21 Tumorsuppressor-Gene I.

Dr. Sétáló György

22 Tumorsuppressor-Gene II.

Dr. Sétáló György

23 Onkogene und der Zellzyklus

Dr. Berta Gergely

24 Mehrschritt-Karzinogenese I.: Experimentelle Karzinogenese

Dr. Sétáló György

25 Mehrschritt-Karzinogenese II.: Tumor-Invasion und Metastatisierung

Dr. Sétáló György

26 Molekulardiagnose

Stayer-Harci Alexandra

27 Gentherapie I.

Stayer-Harci Alexandra

28 Gentherapie II., Schließung des Semesters

Stayer-Harci Alexandra

Praktika

1 Orientierung

2 Lichtmikroskopie

3 Isotope

4 Zentrifugation

5 Chromatographie

6 Elektrophorese der Proteine

7 Isolierung der DNA

8 Histochemie der Makromoleküle, Immunzytochemie

9 Phasenkontrastmikroskopie, Polarisationsmikroskopie

10 Die Tumorzelle

11 Die Tumorzelle

12 Apoptose

13 Apoptose

14 Prüfungskonsultation

Seminare

Page 42: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

42

Prüfungsfragen

Theoretische Prüfungsfragen

1. Proteine

2. Lipide

3. Kohlenhydrate

4. Nukleoside, Nukleotide

5. Das DNA Molekül

6. DNA als Erbmaterial (experimentelle Beweise dafür)

7. Typen der RNA

8. Vergleich der prokaryotischen und eukaryotischen Zellen

9. Immunzytochemische Methoden

10. Restriktionsendonukleasen

11. Southern-Blotting

12. DNA-Sequenzierung

13. DNA-Chips

14. Genomische Bibliotheken

15. Die Polymerasekettenreaktion

16. Transgene Organismen

17. Gezielte Hinderung von endogener Genexpression auf der DNA-Ebene

18. Gezielte Hinderung von endogener Genexpression auf der mRNA-Ebene

19. cDNA-Bibliothek

20. Northern-Blotting

21. Immunpräzipitation und Western-Blotting

22. Struktur des Zellkerns

23. Mehrebenen-Organisation des Chromatins

24. Einzelkopie-Sequenzen und wiederholte DNA-Sequenzen

25. Chemische Komposition des Chromatins

26. Die Phasen des Zellzyklus

27. Regulierung des Zellzyklus

28. Mitose

29. Meiose

30. Allgemeine Merkmale der Replikation

31. Der Mechanismus der prokaryotischen Replikation

32. Merkmale der eukaryotischen Replikation

33. DNA-Reparatur

34. Mechanismus der prokaryotischen Transkription

35. Allgemeine Merkmale der eukaryotischen Transkription

36. Synthese und Reifung von eukaryotischer Prä-rRNA

37. Synthese von eukaryotischer Prä-mRNA. Modifizierungen der 5’ und 3’ Enden

38. Prä-mRNA Spleißen

39. Aminoacyl-tRNA-Synthese

40. Struktur und Funktion der Ribosomen

41. Der genetische Code

42. Initiation der Translation

43. Elongation und Termination der Translation

44. Allgemeine Merkmale der Translation

45. Das lac-Operon

46. Das trp-Operon

47. Klonierung durch Zellkerntransplantation

48. Regulierung der Synthese und Reifung von Prä-mRNA in Eukaryoten

49. Regulierung von Prä-mRNA Transport, Translation und Degradierung in Eukaryoten

50. Regulierung der Aktivation und Degradierung von Proteinen in Eukaryoten

51. Eukaryotische Transkriptionsfaktoren

52. Wirkungsmechanismus der Steroidhormone

53. Raues endoplasmatisches Retikulum

54. Der Golgi-Apparat. Proteinglycosylierung

Page 43: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

43

55. Der Mechanismus der Sekretion

56. Endozytose

57. Der Mechanismus des vesikulären Transports

58. Lysosomen. Glattes endoplasmatisches Reticulum

59. Freie Sauerstoffradikalen und Membranbeschädigung

60. Struktur und Funktion der Mitochondrien

61. Der genetische Apparat der Mitochondrien

62. Mitochondriale-Krankheiten

63. Mikrotubuli

64. Mikrofilamente

65. Intermediärfilamente

66. Die Zellmembran

67. Zell-Zell Verbindungen

68. Passiver Transport

69. Aktiver Transport

70. Die extrazelluläre Matrix

71. Typen der chemischen Signalübertragung

72. cAMP mediierte Signalübertragung

73. Phospholipidabkömmlinge als second messenger Moleküle

74. Signalübertragung von Wachstumsfaktoren

75. Signalübertragung von Cytokinen

76. Signalübertragung vom Stress

77. Zell-Matrix Verbindungen und Integrin Signalisierung

78. TGF-ß-, Wnt-, Notch- und Hedgehog-Signalisierung

79. Die Rolle der Proteinkinasen bei der Signalübertragung

80. Signalverstärkung, -terminierung und Signalnetzwerke

81. Die molekulare Grundlage der Embryonalentwicklung

82. Die physiologische und pathologische Bedeutung der Apoptose

83. Der Mechanismus der Apoptose

84. Allgemeine Merkmale der Tumorzellen

85. Onkogene DNA Viren

86. Retroviren

87. Retrovirale Onkogene

88. Identifizierung von zellulären Onkogenen durch Gentransfer

89. Onkogenese durch schwach transformierende Retroviren

90. Mechanismus der Aktivierung von zellulären Onkogenen

91. Allgemeine Merkmale der Tumorsuppressorgene

92. Rb und p53 Proteine

93. Die Rolle der Tumorsuppressorgene bei Wilms-Tumor, Neurofibromatose, Colon- und Brusttumor

94. Die Rolle der Onkogene bei der Regulation des Zellzyklus

95. Phasen der experimentellen Krebsentstehung

96. Schritte der natürlich vorkommenden Krebsentstehung

97. Molekulardiagnose der Erbkrankheiten

98. Molekulardiagnose der Tumoren und Infektionskrankheiten

99. Methoden des Gentransfers

100. Möglichkeiten der humanen Gentherapie

Page 44: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

44

Praktikum-Prüfungsfragen

Theoriefragen

1. Aufbau und Funktion des Lichtmikroskops

2. Probenherstellung für lichtmikroskopische Untersuchungen

3. Radioaktive Isotope für Lichtmikroskopie

4. Homogenisierung

5. Zellfraktionierung

6. Hypopiknische Gradientenzentrifugation

7. Isopiknische Gradientenzentrifugation

8. Gelfiltration

9. Ionenaustauschchromatographie

10. Affinitätschromatographie

11. Elektrophorese der Proteine

12. Isolierung der Säuger-DNA

13. Aufbau und Funktion des Polarisationsmikroskops

14. Aufbau und Funktion des Phasenkontrastmikroskops

15. Histochemie des Zytoplasmas

16. Immunzytochemie und Enzymhistochemie

17. Analyse von apoptotischen Vorgängen

18. Aufbau und Funktion des Elektronenmikroskops

19. Probenherstellung für Elektronenmikroskopie, ab Fixierung bis Schneiden

20. Kontrastierung für Elektronenmikroskopie

Praktische Fragen

21. Untersuchung von prokaryotischen Zellen mit Immersionsobjektiv, Gram-Färbung

22. Bestimmung des Durchmessers der Zelle mit Lichtmikroskop

23. Analyse von einem humanen Blutausstrich, May-Grünwald-Giemsa Färbung

24. Analyse von lichtmikroskopischen, autoradiographischen Präparaten

25. Analyse von Bromdesoxyuridin Markierung

26. Herstellung von einem linearen Dichtegradienten

27. Analyse des Ergebnisses einer Gelfiltration

28. Schritte der Proteinelektrophorese, Detektierung von Proteinen im Gel und auf der Membran

29. Schritte von Western-Blotting, Analyse der Ergebnisse

30. Bedienung des Photometers - Bestimmung der DNA und RNA Konzentration

31. Bedienung des Polarisationsmikroskops

32. Zentrierung und Bedienung des Phasenkontrastmikroskops

33. Analyse von histochemischen Präparaten-Nukleinsäuren. Analyse von Giemsa gefärbten Chromosomen

34. Analyse von histochemischen Präparaten -Zytoplasma

35. Analyse von immunhistochemischen Präparaten

36. Identifizierung normaler und Burkitt-Lymphom Lymphknoten, Identifizierung von mitotischen Zellen

37. Identifizierung von normalen und Tumorzellen in einem PAP-Ausstrich

38. Identifizierung von normalen und apoptotischen Zellen

39. Identifizierung von Zellkernkomponenten in einer mikroskopischen Aufnahme

40. Identifizierung von Zytoplasmakomponenten in einer mikroskopischen Aufnahme

Lehrer

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella (WJUTX7), Dr. Bátor Judit (MPZG9D), Dr. Berta Gergely (Q6VP3K), Dr. Sétáló György

(SXBEK5), Németh Mária (PGBGW5), Schipp Renáta (GPDYI3), Stayer-Harci Alexandra (ALWLKJ), Varga Judit (NZCIT4)

Page 45: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

45

OZAZT2-T ZAHNÄRZTLICHE HISTOLOGIE 2.

Lehrbeauftragte/r: DR. HORVÁTH, JUDIT, Ordentliche Professorin

Institut für Anatomie [email protected]

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 16 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 44

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 260 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Histologie der Organe. Zweiter Teil des 2 Semester Studiums. Histologische Kenntnisse sind unentbehrlich zum Verständnis

der Physiologie und zum Erklären pathologischer Veränderungen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

In den Praktika müssen die Studierenden ein Protokoll mit Zeichnungen von den dargestellten Präparaten führen (Übungsheft

zur Histologie 2). Dies wird von dem Praktikumsleiter/der Praktikumsleiterin am Ende des Semesters kontrolliert und mit

Unterschrift bescheinigt.

Sie müssen mindestens 85% der Kursstunden anwesend sein. Erlaubte Zahl der Fehlstunden (aus irgendeinem Grund): maximal

7 Lehrstunden (7x45 min.), davon max. 5 Stunden Praktikum.

Semesteranforderungen

Es gibt keine Tests während des Semesters.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Selbststudium, oder mit einer anderen Gruppe in derselben Woche (maximum zweimal im Semester).

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

http://an-server.pote.hu/INFO/dIrod.htm

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

http://an-server.pote.hu

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Histologie der Mundhöhle, Speicheldrüsen und Zunge.

Dr. Reglődi Dóra

2 Histologie der Zähne. Zahnentwicklung.

Dr. Reglődi Dóra

3 Lymphatisches System: allgemeine Funktion.

Dr. Gaszner Balázs

4 Histologie des lymphatischen Systems.

Dr. Gaszner Balázs

5 Histologie der Luftwege und der Lunge.

Dr. Kiss Péter

6 Histologie und Histophysiologie der Speiseröhre und des Magens.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

7 Histologie des Darmsystems.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

8 Histologie der Leber und des Pancreas.

Dr. Reglődi Dóra

9 Histologie und Histophysiologie der Niere.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

10 Histologie der Harnwege. Entwicklung der Niere.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

Page 46: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

46

11 Histologie des Eierstockes. Follikelentwicklung.

Dr. Horváth Judit

12 Feinbau der Gebärmutter. Menstruationszyklus. Eileiter und Scheide.

Dr. Horváth Judit

13 Schwangere Gebärmutter und Plazenta. Brustdrüse.

Dr. Horváth Judit

14 Histologie der männlichen Geschlechtsorgane I.

Dr. Horváth-Opper Gabriella

15 Histologie der männlichen Geschlechtsorgane II.

Dr. Horváth-Opper Gabriella

16 Erkennung der Organe anhand der histologischen Schnitte (Zusammenfassung).

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

Praktika

1 Lippe, Speicheldrüsen

2 Lippe, Speicheldrüsen

3 Zähne, Zahnentwicklung

4 Zähne, Zahnentwicklung

5 Zunge, Tonsillen

6 Zunge, Tonsillen

7 Histologie der lymphatischen Organe

8 Histologie der lymphatischen Organe

9 Histologie der Luftröhre und der Lunge

10 Histologie der Luftröhre und der Lunge

11 Speiseröhre, Magen

12 Speiseröhre, Magen

13 Histologie des Dünn- und Dickdarms

14 Histologie des Dünn- und Dickdarms

15 Rektum, Leber, Gallenblase, Pancreas

16 Rektum, Leber, Gallenblase, Pancreas

17 Niere, Harnleiter, Harnblase

18 Niere, Harnleiter, Harnblase

19 Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane I. (Ovar, Gelbkörper, Tuba uterina)

20 Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane I. (Ovar, Gelbkörper, Tuba uterina)

21 Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane II. (Uterus prolif./sekr., Cervix, Vagina)

22 Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane II. (Uterus prolif./sekr., Cervix, Vagina)

23 Schwangere Gebärmutter und Plazenta. Nabelschnur. Brustdrüse.

24 Schwangere Gebärmutter und Plazenta. Nabelschnur. Brustdrüse.

25 Histologie der männlichen Geschlechtsorgane I.

26 Histologie der männlichen Geschlechtsorgane I.

27 Histologie der männlichen Geschlechtsorgane II.

28 Histologie der männlichen Geschlechtsorgane II.

Seminare

Prüfungsfragen

http://an-server.pote.hu

Information – die folgenden Kompetenzen aus dem Studienbuch der klinischen Kompetenzen müssen im Rahmen diesen Fach absolviert werden

Lehrer

Dr. Farkas Boglárka Anett (X9ATJB), Dr. Farkas József (TA5T02), Dr. Fülöp Balázs Dániel (HMEIOC), Dr. Gaszner Balázs

(ZU0SO8), Dr. Horváth Judit (NRU3IB), Dr. Horváth-Opper Gabriella (H7NPG1), Dr. Kiss Péter (EF0MSZ), Dr. Mammel

Barbara (K7T12Z), Dr. Nagy András Dávid (GUMB16), Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea (FD9FKZ), Dr. Reglődi Dóra

(OMCDDY), Fábián Eszter (WLWIYB)

Page 47: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

47

DTT2-T SPORT 2.

Lehrbeauftragte/r: DR. RUGÁSI, ENDRE, Sportlehrer

UP MF Unisport-Zentrum [email protected]

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 15 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Das Ziel des Sports ist an der Universität die Förderung der Gesundheit und die Steigerung der physikalischen Aktivität der

Studenten. Mit den verschiedenen Sportarten dazu beitragen, dass der Sport während des Semesters so oft wie möglich,

getrieben wird.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Anwesenheit während des Semesters minimum 10 Mal.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nach Vereinbarung

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1-28 Für die Liste der tatsächlichen Kurse wenden Sie sich bitte an das Ende dieses Dokuments

Seminare

Prüfungsfragen

Ohne Prüfung

Lehrer

Dr. Rugási Endre (G7GS7K), Farkas György (CL1MIY), Lipcsik Zoltán (EGE1AE), Németh Attila Miklós (EXB7TD),

Téczely Tamás (P0OP8M)

Page 48: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

48

OZRAFG-T ZAHNARZTHELFER / ZAHNTECHNISCHES PRAKTIKUM

Lehrbeauftragte/r: BALÁSNÉ DR. SZÁNTÓ, ILDIKÓ, Außerordentliche Professorin

Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie [email protected]

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 60 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 60

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 100 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Der Student soll sich die Fertigkeiten eines Fachassistenten aneignen, im besonderen die Grundlagen der Bearbeitung der

verschiedenen Materialien kennenlernen. Während des Praktikums wird der Infektionskontrolle besondere Bedeutung

beigemessen.

Der Student soll die Infektionskontrolle in der Praxis kennenlernen und darüber entsprechend den Anforderungen der

Qualitätssicherung ein schriftliches Dokument abfassen.

Der Student soll Fertigkeiten in der praktischen Ausübung der Infektionskontrolle erlangen.

Der Student soll in den verschiedenen zahnärztlichen Fachrichtungen eingesetzten Instrumente in allen Einzelheiten

kennenlernen.

Der Student soll die Desinfektionsmittel, die Füllungsmaterialien und die in Zahnersatzkunde gebräuchlichen Hilfsmittel

kennenlernen.

Der Student soll die Eigenheiten des klinikeigenen Patientenerfassungsprogrammes kennenlernen und dieses Programm

anwenden können.

Der Student soll die praktischen Grundlagen und die wichtigsten Anwendungen der vierhändigen zahnärztlich

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Ort des Praktikums: Das Praktikum sollte in der Zahnklinik in Pécs abgeleistet werden, aber im Falle nicht ausreichender

Kapazitäten der Klinik kann das Praktikum individuell in den Staaten der EU abgeleistet werden.

Sollte der Student die obligatorischen Teile des Praktikums nicht erfüllt haben, darf der Leiter keine erfolgreiche Teilnahme

des Praktikums im Index vermerken.(Obligatorische Teilen nach Studiumanleitung). Obligatorische Dokumenten: Vorzeitige

Empfangsbestätigung (hochgeladet im UNI web-site), tägliches Noten mit Unterschrift, Bestätigung/Zertfikat (hochgeladet im

UNI web-site)

Semesteranforderungen

Keine

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Keine

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Keine

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Neptun Dokumenten.

- Skript

Keine

- Empfohlene Literatur

Hans-Jürgen Gülzow: Präventive Zahnheilkunde: Grundlagen und Möglichkeiten der Karies- und Gingivitisprophylaxe

Carl Hansen Verlag, München, Wien, 1995. ISBN 3-446-17385-4

Vorlesungen

Praktika

1-60 Assistenzpraktikum Kinderzahnheilkunde

Assistenzpraktikum Konservierende Zahnheilkunde

Assistenzpraktikum Kieferchirurgie

Assistenzpraktikum Kieferorthopädie

Assistenzpraktikum vierhände Behandlungsmethode

Page 49: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

49

Dokumentation in der Praxis

Infektionskontroll

Zahntechnisches Labor

Assistenzpraktikum Parodontologie

Seminare

Prüfungsfragen

Keine

Lehrer

Dr. Balásné Dr. Szántó Ildikó (KHU5R1)

Page 50: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

50

OZABKD-T BIOCHEMIE FÜR ZAHNMEDIZINER

Lehrbeauftragte/r: DR. JAKUS, PÉTER, Außerordentlicher Professor

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie [email protected]

3 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ Basismodul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 42 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 200 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Das Fach befasst sich mit den biochemischen Ablaufen, d. h. chemische Reaktionen und

Prozessen, die in lebendigen Organismus stattfinden. Es darstellt die essentiellen Stoffwechselablaufen mit den teilnehmenden

Biomolekülen: Intermediäre, Enzyme und Transportern. Es betont Bezüge auf Kinetik, Thermodynamik und besonders

Regulation der biochemischen Ablaufen sowie den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion verschiedener

Biomoleküle. Auch einen Einblick wird in die wichtigsten Methoden der biochemischen Forschung ermöglicht werden.

Das Fach, zusammen mit -Biochemie für Mediziner-, vorbereitet die Studenten für Rigorosum -Biochemie für Mediziner-

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Das Besuchen der Vorlesung ist obligatorisch!

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Keine

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

D. Nelson, M. Cox: Lehninger Biochemie, 4. Auflage, Springer, 2009

Zeeck: Chemie für Mediziner, 8. Auflage

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

Nagy V.: Praktikumskript Chemie für Mediziner 2017

Nagy V.:Praktikumskript Einführung Biochem-2017

http://aok.pte.hu/de/egyseg/oktatasianyagok/20

- Empfohlene Literatur

M. Berg, J. L. Tymoczko, L. Stryer : Biochemie, 5. Auflage, Spektrum, 2003

G. Löffler, P. E. Petrides: Biochemie und Pathobiochemie, 8. Auflage, Springer, 2007

Vorlesungen

1 Einführung

Dr. Jakus Péter

2 Der Pentosephosphatweg

Dr. Tapodi Antal

3 Gluconeogenese in Tierzellen

Dr. Tapodi Antal

4 Glycogensynthese und Glycogenabbau

Dr. Tapodi Antal

5 Regulierung der Glycogensynthese und des Glycogenabbaus

Dr. Tapodi Antal

6 Regulierung und Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels

Dr. Tapodi Antal

7 Fettsäurebiosynthese (Kettenverlängerung, Entsättigung)

Dr. Tapodi Antal

Page 51: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

51

8 Biosynthese von komplexen Lipiden

Dr. Tapodi Antal

9 Struktur und biologische Aktivität von Steroide

Dr. Tapodi Antal

10 Biosynthese von Cholesterin und Ketokörpern

Dr. Tapodi Antal

11 Regulierung und Störungen des Lipidstoffwechsels

Dr. Tapodi Antal

12 Aminosäurestoffwechsel: Das Schicksal der Aminogruppe

Dr. Tapodi Antal

13 Der Harnstoffzyklus

Dr. Tapodi Antal

14 Aminosäurestoffwechsel: Das Schicksal des Kohlenstoffskeletts

Dr. Tapodi Antal

15 Biosynthese von nichtessentiellen Aminosäuren

Dr. Bognár Zita

16 Enzymopathien des Aminosäurestoffwechsels

Dr. Bognár Zita

17 Biosynthese von biologisch aktiven Moleküle abgeleitet von Aminosäuren

Dr. Bognár Zita

18 Biosynthese von Purin- und Pyrimidinnucleotide

Dr. Bognár Zita

19 Abbau von Purin- und Pyrimidinnucleotide

Dr. Bognár Zita

20 Gene und Chromosomen

Dr. Bognár Zita

21 DNA-Replikation

Dr. Bognár Zita

22 DNA-Reparatur

Dr. Bognár Zita

23 RNA Stoffwechsel 1

Dr. Bognár Zita

24 RNA Stoffwechsel 2

Dr. Bognár Zita

25 Kurze RNA Moleküle

Dr. Bognár Zita

26 Retroviren

Dr. Bognár Zita

27 Proteinsynthese 1: Die teilnehmende Moleküle und der Mechanismus

Dr. Bognár Zita

28 Proteinsynthese 2: Regulierung und posttranslationale Modifizierungen

Dr. Takátsy Anikó

29 Proteinfaltung, molekulare Chaperons

Dr. Takátsy Anikó

30 Protein-Targeting und vesikulärer Proteintransport

Dr. Takátsy Anikó

31 Intrazelluläre Proteolyse

Dr. Takátsy Anikó

32 Regulierung der Genexpression 1

Dr. Takátsy Anikó

33 Regulierung der Genexpression 2

Dr. Takátsy Anikó

34 Mitochondriale Proteinsynthese

Dr. Takátsy Anikó

35 Mitochondrialgenom

Dr. Takátsy Anikó

Page 52: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

52

36 Rekombinante DNA-Technologien

Dr. Takátsy Anikó

37 Hormon

Dr. Takátsy Anikó

38 Zellsignalisierung und Kinasen I.

Dr. Takátsy Anikó

39 Zellsignalisierung, CO und NO

Dr. Takátsy Anikó

40 Signale, Transkriptionsfaktoren

Dr. Takátsy Anikó

41 Wasserlösliche Vitamine

Dr. Takátsy Anikó

42 Lipidlösliche Vitamine

Dr. Takátsy Anikó

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

http://aok.pte.hu/de/egyseg/oktatasianyagok/20

Lehrer

Page 53: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

53

OZAEF1-T PHYSIOLOGIE 1 FÜR ZAHNMEDIZINER

Lehrbeauftragte/r: DR. ÁBRAHÁM, ISTVÁN MIKLÓS, Universitätsprofessor

Institut für Physiologie [email protected]

5 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 42 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 70

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 200 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Die wichtigste Aufgabe der Physiologie in der Zahnmedizinerausbildung ist es grundlegendes Wissen über die

Lebensfunktionen des gesunden menschlichen Organismus zu vermitteln. Studierende sollten sich dabei auf Vorkenntnisse aus

der Biologie, der Biophysik, der Chemie und Biochemie und der Anatomie stützen können. Im Laufe des Semesters werden

die Vorgänge in den einzelnen Organen und Organsystemen, ihre Zusammenarbeit im Dienste der Anpassung an die Umwelt

und die Regelung dieser Funktionen vorgestellt. Die Mechanismen der neuralen und humoralen Regelung werden wegen ihrer

Wichtigkeit in der Aufrechterhaltung der Homöostase hervorgehoben. Mit diesen Kenntnissen möchten wir Studierenden eine

ganzheitliche Betrachtung des Organismus vermitteln, wodurch sie heute den gesunden und später den erkrankten

menschlichen Körper besser verstehen können.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Schriftliches Testat an Minimalanforderungen in der 2. Woche, Freitag um 16:00 Uhr.

Ein Zwischentest findet in der 11. Semesterwoche, Freitag um 16 Uhr statt. Die Teilnahme ist frei, benötigt aber eine

Voranmeldung. Der Lehrstoff zum Test umfasst die Praktika und Theorie der Wochen 1-10. Im Test können mit guter Leistung

Bonuspunkte zum Kolloquium erreicht werden. Zur Anerkennung des Semesters müssen alle Studierenden einen mündlichen

Test in der 14. Woche bestehen. Der Test findet während der Praktika statt. Dabei werden auch das Protokollheft und die

ausgefüllten Arbeitsblätter kontrolliert. Mindestens ein Bonuspunkt aus dem Zwischentest befreit vom mündlichen Test

(Möglichkeit ‘A”). Zum Bestehen des mündlichen Tests stehen in der letzten Semesterwoche zwei (‘B” und ‘C”) Möglichkeiten

zur Verfügung. Falls der/die Studierende zwischen 15 und 25% der Praktika (d.h. 3 oder 4 für F, S, Z) versäumt hat, wird eine

zusätzliche Testfrage beim mündlichen Test gestellt.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es ist ratsam versäumte Praktika in anderen Praktikumsgruppen nachzuholen, solange dieselben Übungen noch laufen.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Schmidt, Robert F., Lang, Florian, Heckmann, Manfred (Hrsg.): Physiologie des Menschen, mit Pathophysiologie,

Springer, Aktuelle Auflage.

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Die Abbildungen der bereits gehaltenen Vorlesungen sind auf Neptun Meet Street und auf der Webseite des Instituts für

Physiologie erreichbar.

Wichtige Informationen zur Organisierung des Kurses werden über das Neptun per Kurs-Email versendet oder in den

Vorlesungen angekündigt.

Neueste und detaillierte Information zum Kurs finden Sie auf der Webseite des Instituts (physiology.aok.pte.hu).

- Skript

Praktikum der Physiologie 1. Online Lehrmaterial (auch zum Ausdrucken) auf der Webseite des Instituts für Physiologie,

Medizinische Fakultät der Universität Pécs. 2016.

Arbeitsblätter zum Praktikum der Physiologie 1. Online Lehrmaterial (auch zum Ausdrucken) auf der Webseite des Instituts

für Physiologie, Medizinische Fakultät der Universität Pécs. 2016.

- Empfohlene Literatur

Pape, Hans-Christian; Kurtz, Armin; Silbernagl, Stefan; et al.: Physiologie, Thieme, Aktuelle Auflage.

Behrends, Jan, Bischofberger, Josef, Deutzmann, Rainer: Duale Reihe Physiologie, Thieme, Aktuelle Auflage.

Page 54: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

54

Vorlesungen

1 Einführung. Homeostatische Regulation.

Mechanismen der humoralen Regelung.

Dr. Buzás Péter

2 Zelluläre Transportmechanismen.

Dr. Buzás Péter

3 Grundlagen der zellulären Erregbarkeit. Gleichgewichtspotential, elektrotonisches Potential, Aktionspotential.

Dr. Buzás Péter

4 Physiologie des Muskels.

Die elektromechanische Koppelung. Grundlagen des vegetativen Nervensystems

Dr. Buzás Péter

5 Die Flüssigkeitsräume des Körpers.

Das Blut.

Dr. Zelena Dóra

6 Die Bedeutung der anorganischen und organischen Bestandteile des Blutes.

Dr. Ollmann Tamás

7 Das Hämoglobin. Der Eisenstoffwechsel. Die physiologische Rolle der Leukozyten

Dr. Ollmann Tamás

8 Die Blutgerinnung

Dr. Ollmann Tamás

9 Die Blutgruppensysteme.

Dr. Ollmann Tamás

10 Der Herzzyklus.

Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen.

Dr. Buzás Péter

11 Das Elektrokardiogramm.

Dr. Gálosi Rita

12 Druck-Volumen-Veränderungen im Herzen.

Die Herztöne.

Dr. Buzás Péter

13 Das Herzzeitvolumen.

Die Arbeit des Herzens.

Dr. Buzás Péter

14 Hämodynamische Grundbegriffe.

Blutdruck, Puls.

Dr. Ollmann Tamás

15 Mikrozirkulation.

Kreislauf in den Venen.

Lymphfluss.

Dr. Gálosi Rita

16 Kleiner Kreislauf.

Hirndurchblutung.

Leber-, Haut- und Muskelkreislauf.

Koronarkreislauf.

Dr. Gálosi Rita

17 Neuronale und humorale Regelung des Herzens und des Gefäßsystems.

Homöostase des Herzens und des Kreislaufsystems.

Dr. Gálosi Rita

18 Atmungsmechanik.

Druckdifferenzen im Atmungsapparat.

Compliance. Lungenvolumina und Kapazitäten.

Funktionen der Atemwege.

Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter

19 Gasaustausch in der Lunge und in den Geweben.

O2 und CO2-Transport, pH-Regulation.

Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter

Page 55: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

55

20 Chemische Atmungsregulation.

Neuronaler Mechanismus der Atmungsregulierung. Akklimatisation.

Petykó Zoltán

21 Der Gastrointestinaltrakt.

Verdauungsprozesse im Mund.

Verdauungsprozesse im Magen.

Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó

22 Duodenum und Gallenblase.

Verdauung und Absorption im Dünndarm.

Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó

23 Physiologie der Leberfunktion.

Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó

24 Funktion des Dickdarms.

Stuhlbildung.

Abbau der Nahrungstoffe im Organismus.

Vitamine.

Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó

25 Humorale und neuronale Regelung des Verdauungstrakts.

Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó

26 Funktion der Glomeruli.

Begriff der Clearance.

Renale Durchblutung, Exkretionskoeffizient, Filtrationsfraktion.

Dr. Buzás Péter

27 Regulation der Nierendurchblutung.

Der Renin-Angiotensin Mechanismus.

Dr. Buzás Péter

28 Tubuläre Transportmechanismen.

Harnkonzentrierung und -Verdünnung.

Osmoregulation.

Dr. Buzás Péter

29 Harnkonzentrierung und -Verdünnung. Osmoregulation.

Dr. Buzás Péter

30 Volumenregulation. Mechanismus und Regulation der Blasenentleerung.

Dr. Buzás Péter

31 Regulation des Säure-Basen-Haushaltes.

Dr. Buzás Péter

32 Energieumsatz. Metabolismus. Grundsätze der richtigen Ernährung.

Dr. Buzás Péter

33 Körpertemperatur. Fieber.

Dr. Gálosi Rita

34 Periphere Regelung der Körpertemperatur. Zentrale Regelung der Körpertemperatur.

Dr. Gálosi Rita

35 Hypothalamohypophysäres System. Die Hormone des Hypophysenvorderlappens und ihre Wirkungen.

Dr. Zelena Dóra

36 Zelluläre Mechanismen der Hormonwirkungen.

Dr. Nagy Zsuzsanna

37 Regulation des weiblichen Zyklus.

Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter

38 Die Schwangerschaft. Laktation.

Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter

39 Männliche Sexualfunktionen.

Erektion, Ejakulation, Coitus.

Humorale und neuronale Regelung des Sexualverhaltens.

Dr. Nagy Zsuzsanna

Page 56: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

56

40 Pubertät.

Klimakterium.

Dr. Nagy Zsuzsanna

41 Die Hormone des Hypophysenhinterlappens und ihre Wirkungen.

Dr. Nagy Zsuzsanna

42 Die Schilddrüse.

Dr. Nagy Zsuzsanna

Praktika

1 Bekanntwerden mit dem Laboratorium. Allgemeine Informationen. Regeln der Tierexperimente und der

Unfallverhütung, die Arbeitsschutzmaßnahmen. Bedeutung der Blutuntersuchung. Hämatokrit

2 Bestimmung der Erythrozytenzahl.

3 Bestimmung der Leukozytenzahl.

4 Das qualitative Blutbild.

5 Bestimmung der osmotischen Resistenz.

6 Bestimmung der Hämoglobinkonzentration. MCV, MCH, MCHC Werte.

7 Spektroskopische Untersuchung des Hgb-s. Prothrombinzeit.

8 Bestimmung der ABO und der Rh Blutgruppe.

9 Gebrauch der physiologischen Versuchsstation. In situ Untersuchung und Registrierung der Herzfunktion.

Verwendung der Extrareize. Verwendung der thermischen Reize.

10 Untersuchung der Erregungsbildung und Erregungsleitung des Herzens. Demonstration des Alles-oder-nichts-

Gesetzes am Herzen. Summation

11 Registrierung der elektrischen Aktivität des menschlichen Herzens (EKG).

12 Untersuchung des Pulses. Messung des menschlichen Blutdruckes.

13 Implantierung der Kanüle von Straub am isolierten überlebenden Herzen des Frosches. Untersuchung der

Auswirkungen der Ionen am Froschherzen.

14 Untersuchung der Auswirkungen von Adrenalin. Die Auswirkungen von Acetylcholin am isolierten Herzen.

15 Direkte Blutdruckmessung an der Katze (Video).

16 Computersimulation der Experimente: CardioLab, SimVessel.

17 Untersuchung des Kreislaufs an der Froschzunge . Untersuchung der Pulswellen mit dem Plethysmograph und

Pulsoxymeter.

18 Computersimulation von Versuchen: SimHeart, SimVessel.

19 Die Atmung: Spirometrie, Bestimmung der Atemfunktion am Menschen, Lungenvolumina und Kapazitäten.

Untersuchung der Atemfunktionen

20 Bestimmung der maximalen Drücke während der Atmung (Müller- und Valsalva Pressdruckversuche). Das

Experiment mit dem Modele von Donders.

21 Untersuchung des Speichels. Untersuchung des Magensaftes: Bestimmung der BAO, MAO, PAO Werte.

Computersimulation von Versuchen: SimVessel.

22 Untersuchung der Gallenpigmente. Stuhluntersuchung: Nachweis des Blutes im Stuhl (Guajac-Probe, Benzidin-

Probe, HemoCare).

23 Messung des Energiestoffwechsels am Menschen.

24 Messung des Sauerstoff-Verbrauchs an der Ratte, Berechnung des Energieumsatzes . Computerlehrprogramm:

Energie- und Stoffwechsel.

25 Routineuntersuchungen am Harn: spezifisches Gewicht, Nachweis des Kreatinin (Weyl-Reaktion), Untersuchung des

Urinsediments.

26 Untersuchung des Harns mit dem Teststreifen. Nachweis von Proteinen, Glukose, Eiters, Galle, Blut und Aceton im

Urin.

27 Diskussion von physiologischen Praktika und Mündliche Prüfung.

28 Diskussion von physiologischen Praktika und Mündliche Prüfung.

Seminare

Prüfungsfragen

Prüfungsthemen:

1. Die Flüssigkeitsvolumina des Körpers und deren Bestimmung.

2. Die organische Zusammensetzung des Plasmas und deren Bedeutung in den Regulationsprozessen des Organismus.

3. Die anorganischen Komponente der Intra- und Extrazellulärflüssigkeit. Die Bedeutung der Verbindung zwischen diesen

Räumen in den Regulierungsprozessen.

4. Die Eigenschaften der Erythrozyten.

5. Die Eigenschaften der Leukozyten.

Page 57: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

57

6. Die physiologische Bedeutung der Thrombozyten.

7. Die funktionelle Bedeutung der Hämoglobinmoleküle. Hämoglobin- und Eisenstoffwechsel.

8. Anlagerungsreaktionen der Hämostase.

9. Blutgerinnung.

10. Fibrinolyse und die Hemmprozesse der Hämostase.

11. Die Regulierung des pH-Wertes im Blut.

12. Die ABO und Rh Blutgruppen.

13. Die Rollen der Leukozyten in der Immunabwehr des Organismus.

14. Die Grundlagen der mechanischen Aspekte der Herzmuskelkontraktion. Das Drei-Elemente-Model des Herzen. Ca2+

Strömungen in den Herzmuskelzellen.

15. Die Erregungsbildungs- und Erregungverbreiterungssysteme des Herzens. Die Refraktärphasen.

16. Phasen der Herzzyklus. Druck-Volumen-Veränderungen in den Herzhöhlen.

17. Elektrokardiographie. Ableitungsmethoden des EKG. Beschreibung des normalen Elektrokardiogramms.

18. Herztöne, Phonokardiographie (PKG).

19. Die Definition und Bestimmung des Herzzeitvolumens und dessen physiologischen Veränderungen.

20. Die Energiegewinnung des Herzens (Energiestoffwechsel, Arbeit, Leistung)

21. Die Kontraktionsmechanismen der Herzkammern. Gesetz von Laplace.

22. Herz-Lungen Präparat von Starling.

23. Systolischer Blutdruck und dessen bestimmende Faktoren.

24. Arterieller und venöser Druckpuls. Grundlagen der Hämodynamik.

25. Charakteristische Kennzeichnen der Mikrozirkulation.

26. Charakteristische Kennzeichnen des Lymphflusses.

27. Kreislauf in den Venen. Der Effekt der Schwerkraft im Kreislauf.

28. Der kleine Kreislauf. Verteilung des Blutvolumens in der Lunge.

29. Die Koronardurchblutung.

30. Die Hirndurchblutung. Blut-Hirn-Schranke.

31. Die Durchblutung des Splanchniksystems.

32. Die Durchblutung der Skelettmuskeln und der Haut.

33. Die neuronale Regulation des Herzen.

34. Die Charakterisierung der Kreislaufregulation.

35. Die lokale Regulation der Durchblutung von Organen.

36. Der Begriff von Autoregulation und deren Bedeutung in der lokalen Regulation der Durchblutung von Organen.

37. Die Rolle und die Bedeutung der Dehnungsrezeptoren in der Regulation des Kreislaufes.

38. Reflektorische Regelung des Kreislaufs.

39. Vasokonstriktorische und vasodilatatorische Mechanismen.

40. Atmungsmechanik (Wirkung der Atemmuskeln, Compliance, Druckbeziehungen im Thorax, Lungenvolumina und

Atemvolumina)

41. Alveolare Luft, Alveolarventilation, Toträume. Die Funktionen der Atemwege.

42. Gasaustausch in der Lunge und in den peripheren Geweben.

43. O2- und CO2- Transportmechanismen.

44. Zentrale und periphere Mechanismen der Atmungsregulation. Atmungsregulationsreflexe.

45. Chemische Atmungsregulation. Azidose, Alkalose.

46. Zustände bei O2-Verarmung. O2-Therapien. Die Mechanismen der Akklimatisation. Inertgasnarkose.

Dekompressionskrankheiten.

47. Funktionen der Mundhöhle. Zähne und das Kauen.

48. Der Speichel, die Speichelsekretion und ihre Regelung.

49. Der Magensaft und die Regulation der Sekretion.

50. Die Rolle des Pankreassaftes bei der Verdauung. Die Regulierung der Pankreassaftsekretion.

51. Die Steuerung der Gallensekretion. Die Funktion der Gallenblase.

52. Die Funktion des Dünndarms und des Dickdarms. Motorik des gastrointestinaltraktes: hemmende und stimulierende

Faktoren.

53. Verdauung der Kohlenhydrate.

54. Verdauung der Fette.

55. Verdauung der Proteine.

56. Die Funktion der Glomeruli der Nieren. Die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Die Definition der

Clearance.

57. Die Bestimmung der renalen Durchblutung (RBF). Der Extraktionskoeffizient.

Page 58: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

58

58. Die Durchblutung der Nieren. Die hämodynamische Regulation der Nieren. Die Bildung und Funktion des Renins.

59. Die tubuläre Sekretions-, Resorptionsmechanismen. Die Untersuchungstechniken der Tubulusfunktion.

60. Harnkonzentrierung und Verdünnung.

61. Der Begriff und Erhaltungsmechanismen der Isovolämie.

62. Erhaltungsmechanismen der Isoosmose und Isoionie.

63. Auf den Stoffwechsel wirkende Faktoren.

64. Der Energiestoffwechsel des Körpers. Die Grundbegriffe der Energetik.

65. Nahrungsbedarf, Proteinbedarf, Vitamine, Mineralstoffbedarf.

66. Die menschliche Körpertemperatur und deren physiologische Veränderungen. Hyperthermie, Hypothermie, Fieber.

67. Chemische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu.

68. Physische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu.

69. Die zentralen Regulationsprozesse der Wärmebildung und der Wärmeabgabe.

70. Wirkungsmechanismen der Hormone (Rezeptoren, intrazellulare Signalübertragung: cAMP, Ca2+, Diazylglycerol,

Proteinkinasen)

71. Mechanismen der hormonalen Regulierung. Negative und positive Rückkopplungprozesse im Endokrinsystem.

72. Die endokrine Rolle der Adenohypophyse. Die Regulation und die Fehlfunktionen der Adenohypophyse.

73. Die Fehlfunktion des Wachstumshormons. Symptome in der juvenilen Phase und im Erwachsenalter. Somatomedine.

74. Symptome bei Entfernen der Schilddrüse im Juvenil- und im Erwachsenalter. Kropf auslösende Faktoren.

75. Synthese der Hormone Schilddrüsen. Regulierung der Hormonsekretion. Jodstoffwechsel des Körpers.

76. Hormonelle Änderungen während des Menstruationszyklus der Frau.

77. Endokrinologie der Schwangerschaft. Die Plazenta und die fetoplazentare Einheit.

78. Die hormonelle Faktoren für die Entwicklung und die Erhaltung der Laktation.

79. Mechanismus der Erektion und Ejakulation. Der Coitus.

80. Die Funktion des Hodens, des Nebenhodens, der Samenblase und der Vorsteherdrüse.

81. Regelung des Sexualverhaltens. Das Mutterverhalten.

82. Pubertät und Klimakterium.

83. Vasopressin und Oxytozin. Endokrinologische Rolle des ANH (Herzhormon).

84. Wirkungen der Prostaglandine.

Fragen des mündlichen Tests zum Praktikum

1. Hämatokrit

2. Bestimmung der Erythrozytenzahl

3. Bestimmung der Leukozytenzahl

4. Das qualitative Blutbild

5. Bestimmung der osmotischen Resistenz

6. Bestimmung der Hämoglobinkonzentration

7. MCV, MCH, MCHC Werte

8. Prothrombinzeit

9. Bestimmung der ABO und der Rh Blutgruppe

10. Spektroskopische Untersuchung des Hgb-s

11. Gebrauch der physiologischen Versuchsstation

12. In situ Untersuchung und Registrierung der Herzfunktion

13. Verwendung der Extrareize

14. Verwendung der thermischen Reize

15. Untersuchung der Erregungsbildung und Erregungsleitung des Herzens

16. Demonstration des Alles-oder-nichts- Gesetzes am Herzen

17. Summation

18. Registrierung der Elektrischen Aktivität des menschlichen Herzens (EKG)

19. Untersuchung des Pulses

20. Messung des menschlichen Blutdruckes

21. Implantierung der Kanüle von Straub am isolierten, überlebenden Herzen des Frosches

22. Die Auswirkungen von Acetylcholin am isolierten Herzen

23. Untersuchung der Auswirkungen von Adrenalin

24. Untersuchung der Auswirkungen der Ionen am Froschherzen

25. Direkte Blutdruckmessung an der Katze

26. Untersuchung des Kreislaufs an der Froschzunge

27. Untersuchung der Pulswellen mit dem Plethysmograph und Pulsoxymeter

Page 59: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

59

28. Spirometrie, Bestimmung der Atemfunktion am Menschen, dynamische Teste.

29. Lungenvolumina und Kapazitäten

30. Bestimmung der maximalen Drücke während der Atmung (Müller- und Valsalva Pressdruckversuch)

31. Das Experiment mit dem Model von Donders

32. Untersuchung des Speichels. Untersuchung des Magensaftes: Bestimmung der BAO, MAO, PAO Werte

33. Untersuchung der Gallenpigmente

34. Stuhluntersuchung: Nachweis des Blutes im Stuhl (Guajac-Probe, Benzidin-Probe, HemoCare)

35. Messung des Energiestoffwechsels am Menschen

36. Messung des Sauerstoff-Verbrauchs an der Ratte. Berechnung des Energieumsatzes

37. Spezifisches Gewicht und pH des Urins

38. Untersuchung des Urinsediments

39. Untersuchung des Harns mit Teststreifen

40. Nachweis von Proteinen, Glukose, Eiters, Galle, Blut und Aceton im Urin

Lehrer

Dr. Budai Anna (HKSLMM)

Page 60: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

60

OZAFAT-T ZAHNÄRTZLICHE WERKSTOFFKUNDE UND TECHNOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: LACZKÓNÉ DR. TURZÓ, KINGA MÓNIKA, Ordentliche Professorin

Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie [email protected]

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 20 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Während der Seminare die Studenten erkennen die Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendung der Hauptgruppen der

zahnärztlichen Materialen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Keine

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Kappert/Eichner: Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung Band 1 und Band 2

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Vorlesung

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Spezifische Eigenschaften von zahnärztlichen Materialen (mechanische, physikalische, chemiesche und biologische

Eigenschaften, Adhäsion, Bedeutung von verschiedenen Oberflächen)

Dr. Benke Beáta

2 Allgemeine Eigenschaften den Polymeren

Dr. Muzsek Zsófia Katalin

3 Klassifikation, Gruppierung und allgemeine Eigenschafte der Abformungsmaterialen. Elastomere I. (Polysulfid,

Polyether)

Dr. Benke Beáta

4 Elastomere II. kondensationsvernetzende- und additionsvernetzende Silikone

Dr. Benke Beáta

5 Reversible und irreversible Hydrokolloiden. ZnOE Abformungsmasse

Dr. Benke Beáta

6 Thermoplastische Materialen (Wachse, Kompositions Abformungsmaterial)

Dr. Benke Beáta

7 Die Materialen der Modellherstellung: Dentalgips

Dr. Benke Beáta

8 Allgemeine Eigenschaften der Metalle und Metallegierungen, Verwendungsmöglichkeiten. Metall-Keramik

Verbindung. Edelstahl.

Dr. Muzsek Zsófia Katalin

9 Klassifikation, Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten der Edelmetallegierungen

Dr. Muzsek Zsófia Katalin

10 Klassifikation, Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten der Nichtedelmetallegierungen. Eigenschaften und

Verwendungsmöglichkeiten des Titans und der Titanlegierungen. Einbettungsmaterialen.

Dr. Muzsek Zsófia Katalin

11 Keramiken I.

Dr. Benke Beáta

Page 61: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

61

12 Keramiken II.

Dr. Benke Beáta

13 Kunsstoffe in Zahnersatzkunde: Akrylate

Dr. Muzsek Zsófia Katalin

14 Materialen der digitalen Technologie

Dr. Benke Beáta

15 Zemente Teil I.

Dr. Dunavári Erika Katalin

16 Zemente Teil II.

Dr. Dunavári Erika Katalin

17 Zemente Teil III.

Dr. Dunavári Erika Katalin

18 Amalgame Teil I.

Dr. Dunavári Erika Katalin

19 Amalgame Teil II.

Dr. Dunavári Erika Katalin

20 Dentaladhäsive

Dr. Dunavári Erika Katalin

21 Kompositionsfüllungsmaterialen Teil I.

Dr. Dunavári Erika Katalin

22 Kompositionsfüllungsmaterialen Teil II.

Dr. Dunavári Erika Katalin

23 Kompomere, Ormozere

Dr. Dunavári Erika Katalin

24 Wurzelkanalbehandlungs- und Wurzelkanalfüllungsmaterialen Teil I.

Dr. Dunavári Erika Katalin

25 Wurzelkanalbehandlungs- und Wurzelkanalfüllungsmaterialen Teil II.

Dr. Dunavári Erika Katalin

26 Provisorische Füllungsmaterialen

Dr. Dunavári Erika Katalin

27 Intrapulpäre und Parapulpäre Stifte

Dr. Muzsek Zsófia Katalin

28 Konsultation.

Dr. Benke Beáta

Praktika

1 Zahnmodellation aus weissen Gyps (ober erste Schneidezahn und Prämolar)

2 Abformungsmaterialen im Praktikum(Rosegyps, Abdruck über Münze,Ausprobierung der knettbar und

leichtfliessende Materialen

3 Alginatabdruck (Mischung) über Gypsmodell, ausgiessen mit Gyps.

4 Fünfecktrimmen

5 Benutzung der zahnärztlichen Bohrer und Schleif-, und Polierinstrumenten.

6 Kunststoffe in Zahnheilkunde (Pattern resin, verschiedene Forme aus Pattern resin: Würfel, Kegel)

7 Wachse im Praktikum (Wachsbiess), Wachsmodellation aus Wachs Schneidezahn und Molar

8 Zemente 1.

9 Zemente 2

10 Amalgam

11 Adhesive

12 Kompozit 1.

13 Kompozit 2.

14 Materialen der Wurzelkanabehanglung

Seminare

Page 62: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

62

Prüfungsfragen

Die erste Möglichkeit aus Werkstoffkunde ist immer schriftlich. Nur derjenige Studenten können mündlich geprüft werden,

die schon eine schriftliche Prüfung in derjenige Prüfungszeit versucht haben.

1 Kalziumhydroxyd Zement

2 Zinkoxid-Eugenol Zement

3 Zink_Phosphat Zement

4 Policaroboxylat Zement

5 Glassionomer Zemente 1-3. Generation

6 Glassinomer Zemente 4. Generation

7 Biokeramikzemente

8 Guttapercha

9 Sealer

10 Chemikalien bei Wurzelkanalbehandlung

11 Zusammensetzung der Schmelz- und Dentinadhäsive

12 Eigenschaften der Adhäsive in verschiedenen Generationen

13 Zusammensetzung der Kompositionsfüllungsmaterialen

14 Physische und chemische Eigenschaften der Kompositionsfüllungsmaterialen

15 Zusammensetzung ung Klassifikation derAmalgame

16 Verbindungsreaktion und toxikologische Eigenschaften der Amalgame

17 Physische und chemische Eigenschaften der Amalgame

18 Kompomere

19 Ormozere

20 Typen und Eigenschaften der provisorischen Füllungsmaterialen

21 Parapulpäre Stifte

22 Intrapulpäre Stifte

23. Physische, chemische und mechanische Eigenschaften der zahnärztlichen Materialen

24. Allgemeine Eigenschaften der Polymere

25. Reversible und Irreversible Hydrokolloide

26. Komopsitionsabformsmasse

27. Klassifikation der starren Abformungsmaterialen. ZnOE Abformungsmasse

28. Eigeinschaften der Wachse, Verwendungsmöglichkeiten

29. Standards in der Zahnheilkunde

30. Allgemeine Eigenschften der syntetischen Elastomere

31. Verarbeitung der Elastomere

32. Polyether- und Polysulfidabformungsmasse

33. Kondesationsvernetzende Silikone

34. Additionsvernetzende Silikone

35. Dentalgpse und Modellmaterialen

36. Struktur der Dentalmetalle (Au, Ag, Ti), Verwendungsmöglichkeiten

37. Allgemeine Eigenschaften und Struktur der Dentallegierungen. Korrosion, Lötung, Schweissen.

38. Metall-Keramik Legierungen, Bindungsmechanismus zwischen Dentallegierungen und Keramik

39. Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der Edelmetallegierungen und der Metall-Keramik

Edelmetallegierungen.

40. Silber-palladium Legierungen, Edelstahl, Titanium und Titaniumlegierungen.

41. Ni-Cr und Co-Cr Legierungen

42. Typen und Verwendung der Einbettmassen

43. Klassifikation der Keramiken nach Zusammensetzung. Verwendungsmöglichkeiten

44. Klassifikation der Keramiken nach odontotechnologischen Aspekten.

45. Physische und chemische Eigenschaften der Acrylaten. Klassifikationsmöglichkeiten.

46. Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der Acrylaten angewandt im Zahnaztpraxis

47. Basisplattenmaterialen, Kunsstoffzähne

48. Materialen der digitalen Technologie

Lehrer

Dr. Baumann Petra Henrietta (XWHUF9), Dr. Benke Beáta (T7SUH9), Dr. Dunavári Erika Katalin (H11EM8), Dr. Markovics

Dóra (ABBANA), Dr. Muzsek Zsófia Katalin (GAC3SQ)

Page 63: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

63

OZAFAY-T ZAHNANATOMIE

Lehrbeauftragte/r: DR. SÁNDOR, BALÁZS ATTILA, Außerordentlicher Professor

Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie [email protected]

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 42

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 25 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Zahnärztliche Anatomie und Entwicklungserkenntnisse. Übung der Zahnmorphologie mit Wachsmodellierung.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Kein

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Kein

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

kein

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Vorlesungen

- Skript

kein

- Empfohlene Literatur

Fuller A / Gerald E. Denehy / Thomas M. Schulein: Concise Dental Anatomy and Morphology,

Nanci A: Ten Cate’s Oral Histology: Development, Structure, and Function

Vorlesungen

1 Allgemeine Anatomie der Mundhöhle. Richtungen, Ebenen.

Dr. Muzsek Zsófia Katalin

2 Beschreibende Anatomie der Ober- und Unterkiefer

Dr. Markovics Dóra

3 Anatamie der Zähne und des Parodontiums

Dr. Muzsek Zsófia Katalin

4 Anatomie des temporomandibulären Gelenkes

Dr. Sándor Balázs Attila

5 Die Grundlage der Gnathologie

Dr. Markovics Dóra

6 Histologie der Pulpa

Dr. Muzsek Zsófia Katalin

7 Histologie der Zunge und Speicheldrüsen

Dr. Sándor Balázs Attila

8 Histologie der Zahnhartsubstanzen

Dr. Muzsek Zsófia Katalin

9 Vergleichende Anatomie der Zähne

Dr. Markovics Dóra

10 Morphologische Unterschiede zwischen bleibenden Zähne und Milchzähne

Dr. Muzsek Zsófia Katalin

11 Entwicklung der Mundhöhle, des Gesichts, der Kieferknochen.

Dr. Orsi Enikő

Page 64: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

64

12 Maxillofaziale Fehlentwicklungen

Dr. Orsi Enikő

13 Entwicklung der Zähne

Dr. Markovics Dóra

14 Konsultation

Dr. Muzsek Zsófia Katalin

Praktika

Seminare

1 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer erster Schneidezahn

2 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer erster Schneidezahn

3 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer zweiter Schneidezahn

4 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer zweiter Schneidezahn

5 Zahnmodellation aus Wachs:Unterer Schneidezahn

6 Zahnmodellation aus Wachs:Unterer Schneidezahn

7 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer und unterer Eckzahn

8 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer und unterer Eckzahn

9 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer erster Prämolar

10 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer erster Prämolar

11 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer zweiter Prämolar

12 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer zweiter Prämolar

13 Zahnmodellation aus Wachs: Unterer erster Prämolar

14 Zahnmodellation aus Wachs: Unterer erster Prämolar

15 Zahnmodellation aus Wachs: Unterer zweiter Prämolar

16 Zahnmodellation aus Wachs: Unterer zweiter Prämolar

17 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer erster Molar

18 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer erster Molar

19 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer zweiter Molar

20 Zahnmodellation aus Wachs: Oberer zweiter Molar

21 Zahnmodellation aus Wachs: Unterer erster Molar

22 Zahnmodellation aus Wachs: Unterer erster Molar

23 Zahnmodellation aus Wachs: Unterer zweiter Molar

24 Zahnmodellation aus Wachs: Unterer zweiter Molar

25 Zahnmodellation test

26 Zahnmodellation test

27 Zahnerkentnissübung

28 Zahnerkentnissübung

Prüfungsfragen

Die Prüfung ist schriftlich

Lehrer

Dr. Baumann Petra Henrietta (XWHUF9), Dr. Markovics Dóra (ABBANA), Dr. Muzsek Zsófia Katalin (GAC3SQ), Dr. Orsi

Enikő (GK0QQ3)

Page 65: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

65

OZAIMF-T GRUNDLAGEN DER IMMUNOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: DR. BOLDIZSÁR, FERENC, Ordentlicher Professor

Institut für Immunologie und Biotechnologie [email protected]

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 200 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Einführung in Immunobiologie. Aufbau des menschilches Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und molekulare

Komponenten. Entwicklung und Rgeulierung von der Immunantwort: Erkennung, Differezierung, Effektorfunktionen und

Gedachtnissformierung. Hauptaspekte den phzsiologischen und pathologischen Immunfunktionen. Grundlegen von

Immunologische Krankheiten (Autoimmunkrankheiten, Trasnplantation, Allergien und Tumorimmunologie). Immunologishen

Aspekten von Zahn- und Mundkrankheiten.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Wahrend der Semester konnten kleine Teste sein. Kein Möglichkeit für Nachholen.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Kein Möglichkeit für Nachholen.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

www.immbio.hu

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

www.immbio.hu

- Skript

www.immbio.hu

- Empfohlene Literatur

Hollander: Immunologie

Abul K. Abbas: Cellular and Molecular Immunology

Janis Kuby: Immunology

Jan Klein: Immunology

Vorlesungen

1 Einführung.

Dr. Boldizsár Ferenc

2 Aufbau des Immunsystems. Organe, Gewebe, Zellen, molekuläre Komponenten.

Dr. Boldizsár Ferenc

3 Mechanismen der angeborene Immunität. Molekuläre- und zelluläre Komponenten der Entzündung (Migration,

Phagocytose, Zytokine, Chemokine, Adhesionsmoleküle).

Dr. Engelmann Péter András

4 Das Komplementsystem.

Dr. Berki Timea

5 Molekuläre Komponenten des adaptive Immunsystems. Antigenerkennungsmoleküle: immunglobuline, B-

Zellrezeptor, T-Zellrezeptor.

Dr. Berki Timea

6 MHC und Antigenpresentation.

Dr. Berki Timea

7 Kommunikation ywischen die Zelle des Immunsystems. Korezeptoren und Adhesionamoleküle.

Dr. Berki Timea

Page 66: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

66

8 Die Rolle von Zytokine und Zytokinerezeptoren in der Differenzierung und Funtion von Immunzellen.

Dr. Berki Timea

9 Primäre Lymphozytendifferenzierung im Knochenmark.

Dr. Boldizsár Ferenc

10 T-Zellreifung und -Selektion im Thymus.

Dr. Boldizsár Ferenc

11 Beginn der spezifische Immunantwort: T- und B-Zellaktivierung, T-abhängige und T-unabhängige Antigene.

Dr. Boldizsár Ferenc

12 T-Zellpolarisierung: Differenzierung von TH1/Th2, Treg/Th17, Tfh Zellen und ihre Rolle in der physiologische- und

pathologische Immunantwort.

Dr. Boldizsár Ferenc

13 Die zentrale Phase der spezifische Immunantwort: Extrafollikuläre Reaktion und Prozesse im Zentrum Germinativum

(Affinitätsreifung, Isotypenwechsel), Antikörperproduktion.

Dr. Boldizsár Ferenc

14 Entwicklung und Aufrechterhaltung des immunologisches Gedächtnis, Rolle in Immunregulation. Vergleich der

primär- und sekundär Immunantwort.

Dr. Boldizsár Ferenc

15 Immunglobulinvermittelte Effektorfunktionen.

Dr. Berki Timea

16 Teilnehmer der Zelluläre Immunantwort (NK-, gamma/delta- und cytotoxische T-Zelle, Makrophagenaktivierung)

und ihre Funktionen.

Dr. Berki Timea

17 Suppression der Immunantwort.

Dr. Berki Timea

18 Lokale- und systemische Immunität. SALT, MALT.

Dr. Berki Timea

19 Allergie und Hypersensitivität.

Dr. Boldizsár Ferenc

20 Immunologische Toleranz und Autoimmunität.

Dr. Berki Timea

21 Immunodefizienzien. HIV Infektion und AIDS, Ebola.

Dr. Engelmann Péter András

22 Impfungen und ihre Wirkungsmechanismen.

Dr. Boldizsár Ferenc

23 Spezifische lymphatische Gewebekomponenten der Mundkavität. Molekuläre- und zelluläre Elemente von

Mundschutzsystem.

Dr. Boldizsár Ferenc

24 Immunologische Aspekte von Caries.

Dr. Boldizsár Ferenc

25 Immunologie von Periodontitis.

Dr. Boldizsár Ferenc

26 Immunologische Mechanismen von Mundkavitätmukosakrankheiten. Tumorimmunologie.

Dr. Boldizsár Ferenc

27 Symptomen von angeborene- und erworbene Immunschwächekrankheiten in der Mundkavität.

Dr. Engelmann Péter András

28 Transplantation. Immunologische Aspekte von Oralimplantationen.

Dr. Boldizsár Ferenc

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

www.immbio.hu

Lehrer

Page 67: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

67

OZAMXO-T ALLGEMEINE ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE, NEUROANATOMIE

Lehrbeauftragte/r: DR. PETHŐNÉ DR. LUBICS, ANDREA, Ordentliche Professorin

Institut für Anatomie [email protected]

7 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ Basismodul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 70 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 98

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 100 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane. Morphologische Grundlagen

der neurohormonalen Regulation. Topographische Anatomie des Kopf- und Halsbereiches.

Makroskopie, Mikroskopie und Ultrastruktur des Zentralnervensystems des Menschen mit deren grundsätzlichen funktionellen

Aspekten.

Topographische Beziehungen des Kopf- und Halsbereiches, mit besonderem Hinblick auf die Innervationsgebiete der

Hirnnerven. Makroskopischer, mikroskopischer und ultrastruktureller Aufbau der endokrinen Organe und der Sinnesorgane.

Die Neuroanatomie gibt grundsätzliche anatomische Kenntnisse zu den späteren klinischen Studien wie z.B. Neurologie,

Neurochirurgie, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, kraniofaziale Chirurgie.

Der Kurs endet mit einem mündlichen Rigorosum.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

In den Neurohistologie-Praktika müssen die Studierenden ein Protokoll mit Zeichnungen von den dargestellten Präparaten

führen. Dies wird von dem Praktikumsleiter/der Praktikumsleiterin am Ende des Semesters kontrolliert und mit Unterschrift

bescheinigt.

Sie müssen mindestens 85% der Kursstunden anwesend sein. Erlaubte Zahl der Fehlstunden (aus irgendeinem Grund): maximal

14 Lehrstunden (14x45 min.), davon max. 11 Stunden Praktikum.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Selbststudium, vermisstes Praktikum kann bei einer anderen Gruppe, in derselben Woche nachgeholt werden (nur zweimal im

Semester möglich)

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

http://an-server.pote.hu

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

http://an-server.pote.hu

- Skript

http://an-server.pote.hu

- Empfohlene Literatur

http://an-server.pote.hu

Vorlesungen

1 Die Haut.

Dr. Horváth Judit

2 Neurohistologie. Neuronlehre, Struktur des Neurons. 1.

Dr. Horváth Judit

3 Neurohistologie. Neuronlehre, Struktur des Neurons. 2. Neurohistologie. Nervendigungen. 1. (Synapsen)

Dr. Horváth Judit

4 Neurohistologie. Nervendigungen. 1.(Synapsen)

Dr. Horváth Judit

5 Neurohistologie. Nervendigungen. 2. (Rezeptoren und Effektoren)

Dr. Horváth Judit

6 Neurohistologie: Gliagewebe.

Dr. Horváth Judit

Page 68: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

68

7 Gestalt und Gliederung des Rhombencephalons und des Mesencephalons.

Dr. Horváth Judit

8 Makroskopische Struktur und Blutversorgung des Rückenmarks. Rückenmarkshäute.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

9 Mikroskopische Struktur des Rückenmarks.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

10 Reflexbögen des Rückenmarks.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

11 Aufsteigende (sensible) Bahnen des Rückenmarks.

Dr. Reglődi Dóra

12 Absteigende (motorische) Bahnen des Rückenmarks.

Dr. Reglődi Dóra

13 Hirnnervenkerne.

Dr. Reglődi Dóra

14 Hirnstammbahnen und Reflexe.

Dr. Reglődi Dóra

15 Mikroskopische Anatomie der Kleinhirnrinde.

Dr. Horváth-Opper Gabriella

16 Verbindungen des Kleinhirns.

Dr. Horváth-Opper Gabriella

17 Diencephalon (Zwischenhirn): Hypothalamus, hypothalamo-hypophysäres System.

Dr. Horváth-Opper Gabriella

18 Endokrine Organe. 1.

Dr. Horváth-Opper Gabriella

19 Endokrine Organe. 2.

Dr. Horváth-Opper Gabriella

20 Aufbau des Sehorgans 1.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

21 Aufbau des Sehorgans 2.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

22 Retina (Netzhaut).

Dr. Reglődi Dóra

23 Paukenhöhle (Cavum tympani), ihre Wände und ihr Inhalt.

Dr. Horváth Judit

24 Knöchernes und häutiges Labyrinth.

Dr. Horváth Judit

25 Gehirngang: was in der Tiefe der sichtbaren Strukturen steckt.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

26 Vegetatives Nervensystem 1.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

27 Vegetatives Nervensystem 2.

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

28 Klinische Bezüge des Zentralnervensystems.

Dr. Reglődi Dóra

Praktika

1 Anatomie: Schädel.

2 Anatomie: Schädel.

3 Anatomie: Schädel.

4 Anatomie: Schädel.

5 Histologie: Schädel.

6 Histologie: Schädel.

7 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.

8 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.

9 Histologie: Histologie der Haut.

10 Histologie: Histologie der Haut.

Page 69: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

69

11 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.

12 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.

13 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.

14 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.

15 Histologie: Periphere Nerven, Ganglien.

16 Histologie: Periphere Nerven, Ganglien.

17 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.

18 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.

19 Histologie: Nervenendigungen, Gliagewebe.

20 Histologie: Nervenendigungen, Gliagewebe.

21 Anatomie: Demonstration der Hirngeschnitte.

22 Anatomie: Demonstration der Hirngeschnitte.

23 Anatomie: Rückenmark.

24 Anatomie: Rückenmark.

25 Histologie: Histologie und Reflexbögen des Rückenmarks.

26 Histologie: Histologie und Reflexbögen des Rückenmarks.

27 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Hautinnervierung, Lymphdrainage).

28 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Hautinnervierung, Lymphdrainage).

29 Histologie: Seminar über Bahnen des Rückenmarks und Hirnstamm.

30 Histologie: Seminar über Bahnen des Rückenmarks und Hirnstamm.

31 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Muskeln, Muskeldreiecke, Halsfaszien).

32 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Muskeln, Muskeldreiecke, Halsfaszien).

33 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Muskeln, Muskeldreiecke, Halsfaszien).

34 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Muskeln, Muskeldreiecke, Halsfaszien).

35 Histologie: Histologie des Cerebellum.

36 Histologie: Histologie des Cerebellum.

37 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Gefäße, Nerven).

38 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Gefäße, Nerven).

39 Histologie: Seminar über Kleinhirn.

40 Histologie: Seminar über Kleinhirn.

41 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Topographische Besonderheiten, z.B. nidus parotideus, sulcus lat.

linguae).

42 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Topographische Besonderheiten, z.B. nidus parotideus, sulcus lat.

linguae).

43 Anatomie: Wiederholung der Kopf- und Halsregionen.

44 Anatomie: Wiederholung der Kopf- und Halsregionen.

45 Histologie: Histologie der Großhirnrinde. Seminar über Diencephalon.

46 Histologie: Histologie der Großhirnrinde. Seminar über Diencephalon.

47 Anatomie: Nasenhöhle, Mundhöhle, Rachen, Retro- und parapharyngeale Spalten (Wiederholung).

48 Anatomie: Nasenhöhle, Mundhöhle, Rachen, Retro- und parapharyngeale Spalten (Wiederholung).

49 Histologie: Histologie der Endokriner Organe.

50 Histologie: Histologie der Endokriner Organe.

51 Anatomie: Intrakraniale Segmente der Hirnnerven.

52 Anatomie: Intrakraniale Segmente der Hirnnerven.

53 Anatomie: Das Sehorgan. Inhalt der Orbita.

54 Anatomie: Das Sehorgan. Inhalt der Orbita.

55 Histologie: Histologie des Auges.

56 Histologie: Histologie des Auges.

57 Anatomie: Paukenhöhle, Gehörknöcherchen, Innenohr.

58 Anatomie: Paukenhöhle, Gehörknöcherchen, Innenohr.

59 Histologie: Histologie des Innenohres.

60 Histologie: Histologie des Innenohres.

61 Anatomie: Röntgen Bilder, MR und CT Aufnahmen.

62 Anatomie: Röntgen Bilder, MR und CT Aufnahmen.

63 Anatomie: Topographische Anatomie (Wiederholung).

64 Anatomie: Topographische Anatomie (Wiederholung).

Page 70: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

70

65 Histologie: Seminar über Hör- und Sehbahnen. Entwicklung des Hör- und Gleichgewichts-organs und des Auges.

66 Histologie: Seminar über Hör- und Sehbahnen. Entwicklung des Hör- und Gleichgewichts-organs und des Auges.

67 Anatomie: Wiederholung. Vorbereitung zur Prüfung.

68 Anatomie: Wiederholung. Vorbereitung zur Prüfung.

69 Histologie: Wiederholung. Vorbereitung zur Prüfung.

70 Histologie: Wiederholung. Vorbereitung zur Prüfung.

Seminare

Prüfungsfragen

http://an-server.pote.hu

Lehrer

Dr. Farkas Boglárka Anett (X9ATJB), Fábián Eszter (WLWIYB), Opper Balázs (Z84UV2)

Page 71: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

71

DTT3-T SPORT 3.

Lehrbeauftragte/r: DR. RUGÁSI, ENDRE, Sportlehrer

UP MF Unisport-Zentrum [email protected]

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 15 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Das Ziel des Sports ist an der Universität die Förderung der Gesundheit und die Steigerung der physikalischen Aktivität der

Studenten. Mit den verschiedenen Sportarten dazu beitragen, dass der Sport während des Semesters so oft wie möglich,

getrieben wird.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Anwesenheit während des Semesters minimum 10 Mal.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nach Vereinbarung

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1-28 Für die Liste der tatsächlichen Kurse wenden Sie sich bitte an das Ende dieses Dokuments

Seminare

Prüfungsfragen

Ohne Prüfung

Lehrer

Dr. Rugási Endre (G7GS7K), Farkas György (CL1MIY), Lipcsik Zoltán (EGE1AE), Németh Attila Miklós (EXB7TD),

Téczely Tamás (P0OP8M)

Page 72: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

72

OZAEF2-T PHYSIOLOGIE 2 FÜR ZAHNMEDIZINER

Lehrbeauftragte/r: DR. ÁBRAHÁM, ISTVÁN MIKLÓS, Universitätsprofessor

Institut für Physiologie [email protected]

5 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ Basismodul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 42 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 70

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 999 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Die wichtigste Aufgabe der Physiologie in der Zahnmedizinerausbildung ist es grundlegendes Wissen über die

Lebensfunktionen des gesunden menschlichen Organismus zu vermitteln. Studierende sollten sich dabei auf Vorkenntnisse aus

der Biologie, der Biophysik, der Chemie und Biochemie und der Anatomie stützen können. Im Laufe des Semesters werden

die Vorgänge in den einzelnen Organen und Organsystemen, ihre Zusammenarbeit im Dienste der Anpassung an die Umwelt

und die Regelung dieser Funktionen vorgestellt. Die Mechanismen der neuralen und humoralen Regelung werden wegen ihrer

Wichtigkeit in der Aufrechterhaltung der Homöostase hervorgehoben. Mit diesen Kenntnissen möchten wir Studierenden eine

ganzheitliche Betrachtung des Organismus vermitteln, wodurch sie heute den gesunden und später den erkrankten

menschlichen Körper besser verstehen können.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Ein Zwischentest findet in der 11. Semesterwoche, Freitag um 16 Uhr statt. Die Teilnahme ist frei, benötigt aber eine

Voranmeldung. Der Lehrstoff zum Test umfasst die Praktika und Theorie der Wochen 1-10. Im Test können mit guter Leistung

Bonuspunkte zum Kolloquium erreicht werden. Zur Anerkennung des Semesters müssen alle Studierenden einen mündlichen

Test in der 14. Woche bestehen. Der Test findet während der Praktika statt. Dabei werden auch das Protokollheft und die

ausgefüllten Arbeitsblätter kontrolliert. Mindestens ein Bonuspunkt aus dem Zwischentest befreit vom mündlichen Test

(Möglichkeit ‘A”). Zum Bestehen des mündlichen Tests stehen in der letzten Semesterwoche zwei (‘B” und ‘C”) Möglichkeiten

zur Verfügung. Falls der/die Studierende zwischen 15 und 25% der Praktika (d.h. 3 oder 4 für F, S, Z) versäumt hat, wird eine

zusätzliche Testfrage beim mündlichen Test gestellt.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es ist ratsam versäumte Praktika in anderen Praktikumsgruppen nachzuholen, solange dieselben Übungen noch laufen.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Schmidt, Robert F., Lang, Florian, Heckmann, Manfred (Hrsg.) Physiologie des Menschen, mit Pathophysiologie, Springer,

Aktuelle

Auflage.

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Die Abbildungen der bereits gehaltenen Vorlesungen sind auf Neptun Meet Street und auf der Webseite des Instituts für

Physiologie erreichbar.

Wichtige Informationen zur Organisierung des Kurses werden über das Neptun per Kurs-Email versendet oder in den

Vorlesungen

angekündigt.

Neueste und detaillierte Information zum Kurs finden Sie auf der Webseite des Instituts (physiology.aok.pte.hu).

- Skript

Praktikum der Physiologie 2. Online Lehrmaterial (auch zum Ausdrucken) auf der Webseite des Instituts für Physiologie,

Medizinische Fakultät der Universität Pécs. 2015.

Arbeitsblätter zum Praktikum der Physiologie 2. Online Lehrmaterial (auch zum Ausdrucken) auf der Webseite des Instituts

für Physiologie, Medizinische Fakultät der Universität Pécs. 2015.

- Empfohlene Literatur

Pape, Hans-Christian; Kurtz, Armin; Silbernagl, Stefan; et al.: Physiologie, Thieme, Aktuelle Auflage.

Behrends, Jan, Bischofberger, Josef, Deutzmann, Rainer: Duale Reihe Physiologie, Thieme, Aktuelle Auflage.

Page 73: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

73

Vorlesungen

1 Einführung. Endokrinologische Rolle der Nebennierenrinde I.

Dr. Nagy Zsuzsanna

2 Endokrinologische Rolle der Nebennierenrinde II.

Dr. Zelena Dóra

3 Funktion des Nebennierenmarks. Stress.

Dr. Zelena Dóra

4 Humorale Regelung der Calcium-Homöostase.

Dr. Nagy Zsuzsanna

5 Innere sekretorische Funktion der Bauchspeicheldrüse.

Dr. Nagy Zsuzsanna

6 Hormonale Regelung des intermediären Stoffwechsels.

Dr. Zelena Dóra

7 Physiologie der Ontogenese und der Seneszenz.

Dr. Nagy Zsuzsanna

8 Das Ruhemembranpotenzial. Entstehung und Ausbreitung des Aktionspotenzials.

Dr. Buzás Péter

9 Elektrophysiologie der Synapsen. Neurochemie der Synapsen. Funktion der motorischen Endplatte.

Dr. Buzás Péter

10 Molekulare Mechanismen der Kontraktion. Mechanische Aspekte der Muskelkontraktion. Energieumsatz im Muskel.

Wärmeproduktion der Muskulatur.

Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter

11 Elektrische Phänomenen und die Regelung der Muskelkontraktion, Muskeltonus, Ermüdung. Funktion der glatten

Muskulatur.

Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter

12 Regelung der Funktion der motorischen Einheit des Skelettmuskels. Grundlagen der Sportphysiologie.

Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó

13 Eigenschaften der Rezeptorfunktion.

Dr. Buzás Péter

14 Funktion des Rückenmarks .

Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó

15 Spinaler Schock. Die Dezerebrierungsstarre.

Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó

16 Posturale Koordination, Stell- und Haltereflexe. Lokomotion.

Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó

17 Das extrapyramidale System.

Dr. Ollmann Tamás

18 Funktion des Labyrinths.

Dr. Gálosi Rita

19 Funktion des Kleinhirns.

Dr. Gálosi Rita

20 Motorische Areale der Großhirnrinde und das pyramidale System.

Dr. Gálosi Rita

21 Somestetische Mechanismen. Somatotopie.

Dr. Buzás Péter

22 Physiologie des Thalamus und des somatosensorischen Kortex.

Dr. Buzás Péter

23 Physiologie des Schmerzes. Opiaterge Mechanismen.

Dr. Buzás Péter

24 Optik. Optische Abbildungsfehler. Netzhaut und primäre sensorische Prozesse.

Dr. Buzás Péter

25 Die Sehbahn. Mittelhirnische Mechanismen. Zentrale Mechanismen des Sehens.

Dr. Buzás Péter

26 Augenbewegungen.

Dr. Buzás Péter

Page 74: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

74

27 Das Hören. Zentralnervöse Verarbeitung von Schallreizen.

Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó

28 Chemische Sinne. Der Geruch. Der Geschmack.

Petykó Zoltán

29 Das vegetative Nervensystem

Dr. Zelena Dóra

30 Das Elektroenzephalogramm. Klinische Anwendung der evozierten Potentiale.

Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter

31 Neurophysiologische Grundlagen von Wachsein und Schlaf. Der zirkadiane Rhytmus.

Dr. Gálosi Rita

32 Motorische, vegetative und humorale Regulation im Hypothalamus (Diencephalon).

Dr. Ollmann Tamás

33 Motivationen. Das limbische System.

Dr. Gálosi Rita

34 Homöostatische Triebkräfte. Zentralnervöse Regulation des Hungers und des Durstgefühls.

Dr. Gálosi Rita

35 Die Bedeutung der monoaminergen Systeme I.

Dr. Gálosi Rita

36 Die Bedeutung der monoaminergen Systeme II.

Dr. Gálosi Rita

37 Die zentrale Repräsentation der Emotionen.

Dr. Gálosi Rita

38 Grundlagen der Lernprozessen.

Dr. Ollmann Tamás

39 Neurophysiologie des Gedächtnisses, Gedächtnisstörungen.

Dr. Ollmann Tamás

40 Plastizität des Nervensystems.

Dr. Ollmann Tamás

41 Funktion des frontalen Kortex. Funktion des parieto-temporalen Kortex.

Dr. Gálosi Rita

42 Die Hemisphärendominanz. Neuronale Grundlagen der Sprache, Sprachstörungen

Dr. Gálosi Rita

Praktika

1 Kohlenhydratstoffwechsel. Bestimmung des Blutzuckers beim Kaninchen und beim Menschen.

2 Kohlenhydratstoffwechsel. Bestimmung des Blutzuckers beim Kaninchen und beim Menschen. Homeostatischen

Herausforderungen. Oraler Glucosetoleranztest.

3 Untersuchung der Geschlechtsorgane. Untersuchung des Östruszyklus an der Ratte

4 Untersuchung der Geschlechtsorgane. Schwangerschaftsreaktionen (Latex Probe, Teststreifel).

5 Untersuchung des peripheren Nervensystems. Die Effekte polarisierender Ströme am Nerv- Muskel-Präparat. Die

Pflügersche Regeln.

6 Wirkungen der Curare an dem Nerv-Muskel-Präparat. Untersuchung der Narkose an der peripheren Nervenbahn.

7 Untersuchung des peripheren Nervensystems. Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit. Registrieren des

Summen-Aktionspotentials.

8 Untersuchung von Chronaxie an dem Menschen.

9 Seminar: Endokrinologie und periphere Nerven, Membranpotential, Aktionspotential und Synapsen (Besprechung

des theoretischen und praktischen Lehrmaterials).

10 Schriftliche oder mündliche Prüfung.

11 Untersuchungen des Muskels. Der Nerv -Muskel- Präparat. Direkte und indirekte Reize des Nerv-Muskel-Präparats.

Untersuchung der Einzelzuckung, vollständige und unvollständige tetanische Kontraktionen.

12 Auswirkung der Belastung auf die Muskelkontraktion. Untersuchung der Ermüdung der Muskeln im Frosch.

13 Elektromyographie an dem Menschen.

14 Untersuchung der Ermüdung am Menschen mit dem Ergograph.

15 Die Untersuchung des zentralen Nervensystems. Stereotaxische Operation und Videofilm über stereotaxische

Operationstechnik.

16 Die Untersuchung des zentralen Nervensystems. Stereotaxische Operation und Videofilm über stereotaxische

Operationstechnik.

17 Die Untersuchung der Reflexe am intakten Frosch. Die Untersuchung der spinalen Reflexe am Frosch.

Page 75: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

75

18 Untersuchung der Reflexe des Menschen. Die Messung der Reflexzeit, Reaktionszeit und Handlungszeit beim

Menschen.

19 Untersuchung der Sinnesorgane. Untersuchung des Astigmatismus mit dem Keratoskop und dem Javal-Schiötz

Ophtalmometer. Untersuchung der Pupillenreaktion.

20 Bestimmung des Sehfeldes mit dem Perimeter.

21 Untersuchung der Sehschärfe. Korrektion von Refraktionsfehlern.

22 Untersuchung der Farbblindheit.

23 Audiometrie, die Untersuchung von Luft- und Knochenleitung.

24 Videofilme: Einzelzellableitung am Gehirnschnittpräparat, Komplexe Verhaltensversuche, elektrophysiologische

und neurochemische Experimenten.

25 EEG Untersuchung am Menschen. Spezielle neurophysiologische Untersuchungstechniken (Videodemonstration).

26 Das zentrale Nervensystem und die Sinnesorgane.

27 Diskussion von physiologischen Praktika und mündliche Prüfung.

28 Diskussion und Mündliche Prüfung von physiologischen Praktika.

Seminare

Prüfungsfragen

Prüfungsthemen:

1. Die Flüssigkeitsvolumina des Körpers und deren Bestimmung.

2. Die organische Zusammensetzung des Plasmas und deren Bedeutung in den Regulationsprozessen des Organismus.

3. Die anorganischen Komponente der Intra- und Extrazellulärflüssigkeit. Die Bedeutung der Verbindung zwischen diesen

Räumen in den Regulierungsprozessen.

4. Die Eigenschaften der Erythrozyten.

5. Die Eigenschaften der Leukozyten.

6. Die physiologische Bedeutung der Thrombozyten.

7. Die funktionelle Bedeutung der Hämoglobinmoleküle. Hämoglobin- und Eisenstoffwechsel.

8. Anlagerungsreaktionen der Hämostase.

9. Blutgerinnung.

10. Fibrinolyse und die Hemmprozesse der Hämostase.

11. Die Regulierung des pH-Wertes im Blut.

12. Die ABO und Rh Blutgruppen.

13. Die Rollen der Leukozyten in der Immunabwehr des Organismus.

14. Die Grundlagen der mechanischen Aspekte der Herzmuskelkontraktion. Das Drei-Elemente-Model des Herzen. Ca2+

Strömungen in den Herzmuskelzellen.

15. Die Erregungsbildungs- und Erregungverbreiterungssysteme des Herzens. Die Refraktärphasen.

16. Phasen der Herzzyklus. Druck-Volumen-Veränderungen in den Herzhöhlen.

17. Elektrokardiographie. Ableitungsmethoden des EKG. Beschreibung des normalen Elektrokardiogramms.

18. Herztöne, Phonokardiographie (PKG).

19. Die Definition und Bestimmung des Herzzeitvolumens und dessen physiologischen Veränderungen.

20. Die Energiegewinnung des Herzens (Energiestoffwechsel, Arbeit, Leistung)

21. Die Kontraktionsmechanismen der Herzkammern. Gesetz von Laplace.

22. Herz-Lungen Präparat von Starling.

23. Systolischer Blutdruck und dessen bestimmende Faktoren.

24. Arterieller und venöser Druckpuls. Grundlagen der Hämodynamik.

25. Charakteristische Kennzeichnen der Mikrozirkulation.

26. Charakteristische Kennzeichnen des Lymphflusses.

27. Kreislauf in den Venen. Der Effekt der Schwerkraft im Kreislauf.

28. Der kleine Kreislauf. Verteilung des Blutvolumens in der Lunge.

29. Die Koronardurchblutung.

30. Die Hirndurchblutung. Blut-Hirn-Schranke.

31. Die Durchblutung des Splanchniksystems.

32. Die Durchblutung der Skelettmuskeln und der Haut.

33. Die neuronale Regulation des Herzen.

34. Die Charakterisierung der Kreislaufregulation.

35. Die lokale Regulation der Durchblutung von Organen.

36. Der Begriff von Autoregulation und deren Bedeutung in der lokalen Regulation der Durchblutung von Organen.

37. Die Rolle und die Bedeutung der Dehnungsrezeptoren in der Regulation des Kreislaufes.

Page 76: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

76

38. Reflektorische Regelung des Kreislaufs.

39. Vasokonstriktorische und vasodilatatorische Mechanismen.

40. Atmungsmechanik (Wirkung der Atemmuskeln, Compliance, Druckbeziehungen im Thorax, Lungenvolumina und

Atemvolumina)

41. Alveolare Luft, Alveolarventilation, Toträume. Die Funktionen der Atemwege.

42. Gasaustausch in der Lunge und in den peripheren Geweben.

43. O2- und CO2- Transportmechanismen.

44. Zentrale und periphere Mechanismen der Atmungsregulation. Atmungsregulationsreflexe.

45. Chemische Atmungsregulation. Azidose, Alkalose.

46. Zustände bei O2-Verarmung. O2-Therapien. Die Mechanismen der Akklimatisation. Inertgasnarkose.

Dekompressionskrankheiten.

47. Funktionen der Mundhöhle. Zähne und das Kauen.

48. Der Speichel, die Speichelsekretion und ihre Regelung.

49. Der Magensaft und die Regulation der Sekretion.

50. Die Rolle des Pankreassaftes bei der Verdauung. Die Regulierung der Pankreassaftsekretion.

51. Die Steuerung der Gallensekretion. Die Funktion der Gallenblase.

52. Die Funktion des Dünndarms und des Dickdarms. Motorik des gastrointestinaltraktes: hemmende und stimulierende

Faktoren.

53. Verdauung der Kohlenhydrate.

54. Verdauung der Fette.

55. Verdauung der Proteine.

56. Die Funktion der Glomeruli der Nieren. Die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Die Definition der

Clearance.

57. Die Bestimmung der renalen Durchblutung (RBF). Der Extraktionskoeffizient.

58. Die Durchblutung der Nieren. Die hämodynamische Regulation der Nieren. Die Bildung und Funktion des Renins.

59. Die tubuläre Sekretions-, Resorptionsmechanismen. Die Untersuchungstechniken der Tubulusfunktion.

60. Harnkonzentrierung und Verdünnung.

61. Der Begriff und Erhaltungsmechanismen der Isovolämie.

62. Erhaltungsmechanismen der Isoosmose und Isoionie.

63. Auf den Stoffwechsel wirkende Faktoren.

64. Der Energiestoffwechsel des Körpers. Die Grundbegriffe der Energetik.

65. Nahrungsbedarf, Proteinbedarf, Vitamine, Mineralstoffbedarf.

66. Die menschliche Körpertemperatur und deren physiologische Veränderungen. Hyperthermie, Hypothermie, Fieber.

67. Chemische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu.

68. Physische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu.

69. Die zentralen Regulationsprozesse der Wärmebildung und der Wärmeabgabe.

70. Wirkungsmechanismen der Hormone (Rezeptoren, intrazellulare Signalübertragung: cAMP, Ca2+, Diazylglycerol,

Proteinkinasen)

71. Mechanismen der hormonalen Regulierung. Negative und positive Rückkopplungprozesse im Endokrinsystem.

72. Die endokrine Rolle der Adenohypophyse. Die Regulation und die Fehlfunktionen der Adenohypophyse.

73. Die Fehlfunktion des Wachstumshormons. Symptome in der juvenilen Phase und im Erwachsenalter. Somatomedine.

74. Symptome bei Entfernen der Schilddrüse im Juvenil- und im Erwachsenalter. Kropf auslösende Faktoren.

75. Synthese der Hormone Schilddrüsen. Regulierung der Hormonsekretion. Jodstoffwechsel des Körpers.

76. Hormonelle Änderungen während des Menstruationszyklus der Frau.

77. Endokrinologie der Schwangerschaft. Die Plazenta und die fetoplazentare Einheit.

78. Die hormonelle Faktoren für die Entwicklung und die Erhaltung der Laktation.

79. Mechanismus der Erektion und Ejakulation. Der Coitus.

80. Die Funktion des Hodens, des Nebenhodens, der Samenblase und der Vorsteherdrüse.

81. Regelung des Sexualverhaltens. Das Mutterverhalten.

82. Pubertät und Klimakterium.

83. Vasopressin und Oxytozin. Endokrinologische Rolle des ANH (Herzhormon).

84. Wirkungen der Prostaglandine.

85. Sekretionsfunktion des endokrinen Teils der Pankreas.

86. Wichtige Symptome der Mangelfunktion der Insulinsekretion (Diabetes mellitus). Die Rolle des Insulin in der Regulation

der Stoffwechselprozesse.

87. Die hormonelle Regulation des Kohlenstoffwechsels.

88. Die hormonelle Regulation des Calcium-Phosphat-Stoffwechsels.

Page 77: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

77

89. Regulierung der Nebennierenrindefunktion, das Hypophyse-Nebenniererindensystem. Der Stress und das General

Adaptation Syndrom.

90. Wirkungen der Nebennierenrindenhormone auf den Wasser- und Elektrolythaushalt.

91. Wirkungen der Glukokorticoide.

92. Hypo- und Hyperfunktionen der Nebennierenrinde beim Menschen. Wirkungen der in der Nebennierenrinde produzierten

Androgene und Östrogene.

93. Wirkungen des Nebennierenmarkhormons. Die Bedeutung des Sympatho-Adrenal-Systems.

94. Physiologie der Ontogenese und der Seneszenz.

95. Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion, die Rolle des Calciums bei der Kontraktion.

96. Mechanik der Muskelfunktion, Typen der Skelettmuskulatur. Die Rolle des Bindegewebes bei der Kontraktion.

97. Der Mechanismus und die physiologische Bedeutung der Ermüdung.

98. Elektrische Phänomenen bei der Muskelkontraktion. Elektromyographie (EMG).

99. Aerobe und anaerobe Energiegewinnung im Muskel. Wärmeproduktion der Muskulatur.

100. Funktion der neuromuskulären Endplatte.

101. Strukturelle und funktionelle Unterschiedlichkeit zwischen der Skelettmuskulatur und der glatten Muskulatur. Die

Funktion der glatten Muskulatur.

102. Der Begriff des Membranpotentials und des Aktionspotentials. Der Verlauf dieser Potentiale. Die Eigenschaften der

neuronalen Zellmembran

103. Registriertes Summenaktionspotential der Nervenbahnen; die Eigenschaften der Erregungsweiterleitung der

verschiedenen Nervenfasern.

104. Neurochemie der synaptischen Signalübertragung, Transmitters und modifizierende Substanzen, postsynaptische

Rezeptoren, inhibitorische und exzitatorische postsynaptische Potentiale (IPSP, EPSP).

105. Der myotatische Reflex. Gamma-Motoneurone.

106. Die motorische Einheit. Die zentrale Regulierung der Muskelkontraktionsstärke.

107. Typen der Mechanorezeptoren und deren Rolle in der Regulation der Bewegung.

108. Rezeptoren für Berührung und Druck auf die Haut. Ihre Rolle im Erkennen der Außenwelt.

109. Somatosensorisches Verlaufen des Rückenmarks und des Hirnstamms.

110. Zentrale und peripherische Komponenten der Schmerzempfindung.

111. Die Schmerzempfindung und das Deszendente Filtern der Schmerzreaktionen.

112. Darstellung der Bedeutung der thalamo-kortikalen Verbindungen und des Verlaufens der Mechanismen des sensorischen

Kortex.

113. Beschreibung der Technik der Elektroenzephalographie (EEG) und der sensorisch evozierten Potentiale und deren

Bedeutung.

114. Die neuralen Mechanismen des Schlafens: somatische, vegetative und elektrische Nebenerscheinungen. Die Rolle des

Formatio Reticularis bei der Regulierung des Schlafens und des Wachsein.

115. Die Rolle von Diencephalon (hypothalamus) bei der vegetativen motorischen und hormonellen Regulation.

116. Mechanismen des Hungers und des Durstes. Die zentrale Regulation der Speise- und Flüssigkeitsaufnahme.

117. Die zentralen Mechanismen der Lokomotion.

118. Dezerebrale Rigidität und Querschnittsareflexie -spinaler Schock- (Symptome und Mechanismen).

119. Lokalisation der Posturalen Reaktionen des Rückenmarks, des Hirnstamms und der Großhirnrinde und deren

Mechanismen.

120. Strukturelemente des extrapyramidalen und pyramidalen Systems und die Bedeutung von deren Funktionen.

121. Symptome nach Schädigungen der verschiedenen extrapyramidalen Strukturen. Die Rolle des Transmitters bei den

Funktionen des extrapyramidalen Systems.

122. Die Bedeutung der Funktion des Zerebellums.

123. Eigenschaften der elementaren Funktion der zerebellaren Rinde.

124. Struktur und Funktion des vestibulären Systems.

125. Allgemeine Charakterisierung der Funktion des vegetativen Systems. Vegetativer Tonus, Vegetative Reflexe.

126. Chemische Signalübertragungselemente der vegetativen Nerven. Adrenergische, cholinergische Rezeptoren und

Opiatrezeptoren.

127. Die Strukturelemente, Verbindungen und Funktionen des limbischen Systems.

128. Bedeutung der Funktionen des motorischen Kortex. Symptome nach dessen Verletzung.

129. Der Kortikospinaltrakt (Pyramidaltrakt). Symptome nach der Schädigung des Pyramidaltrakts und des motorischen

Neuron der Peripherie.

130. Was bedeutet „Drive”, Motivation und welche Strukturen des zentralen Nervensystems sorgen für die Integration dieser

Prozesse? Das Retikuläre Aktivierungssystem.

131. Die Grunderscheinung der Emotion. Die vorausgesetzten neuronalen Mechanismen der Emotion.

132. Klassische (nach Pavlov) konditionierte Reflexe und instrumentelle Konditionierung. Definition der Verstärkung,

Verstärkungsprozesse.

Page 78: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

78

133. Elektrisches und chemisches Selbstreizverhalten. Verstärkung durch Belohnung (positiv) und Bestrafung (negativ). Die

Grundformen des Lernens. Begrenzungen und Sonderfälle der Konditionierung.

134. Gedächtnisspeicherung, die wichtigsten Phasen und Mechanismen. Gedächtnisstörungen.

135. Zerebrale Dominante, Asymmetrie der Hemisphären. „Split-Brain”, Experimente mit getrennten Gehirn.

136. Funktionelle Bedeutung des parietalen und temporalen (intrinsischen) Assoziationskortizes. (Apraxien, Agnosien).

137. Neurophysiologische Mechanismen des Sprechens.

138. Die Physiologie des frontalen Kortex (Prefrontales Intrinsic Area).

139. Die Physiologie des temporalen Kortex (Klüver-Bucy Syndrom).

140. Die Bedeutung des Monoaminsystems.

141. Die peripherischen Mechanismen des Hörens (Luftleitung und Knochenleitung, Ausenohr, Mittelohr, Corti-Organ).

142. Die zentralen Mechanismen des Hörens, psychophysische Eigenschaften der Hörempfindungen.

143. Das Auge als optischer Apparat.

144. Signalverarbeitung in der Netzhaut.

145. Die zentralen Mechanismen des Sehens (Netzhaut, Sehbahnen, Sehrinde).

146. Farbsehen und räumliches Sehen.

147. Peripherische und zentrale Mechanismen der Geruchempfindung.

148. Peripherische und zentrale Mechanismen der Geschmackempfindung.

149. Plastizität des zentralen Nervensystems. Folge der sensorischen Deprivation in der Sehrinde. Kritische Phasen der

Entwicklung. Alterung des Nervensystems. Transplantation.

Fragen des mündlichen Tests zum Praktikum:

1. Untersuchung des Östruszyklus der weiblichen Ratte

2. Die Schwangerschaftsreaktionen

3. Untersuchung des Kohlenhydratstoffwechsels beim Kaninchen und beim Menschen

4. Direkte und indirekte Reize des Nerv-Muskel-Präparats

5. Kontraktionsablauf bei der Einzelzuckung. Vollständige und unvollständige Tetanus

6. Auswirkung der Belastung auf die Muskelkontraktion

7. Untersuchung der Ermüdung im Muskel-Nervenpräparat und beim Menschen

8. Registrierungstechnik des Elektromyogramms (EMG)

9. Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit

10. Registration der Summen-Aktionspotential der isolierten peripheren Nervenbahn

11. Die Effekte polarisierender Ströme

12. Beschreibung und Erklärung der Pflügerschen Zuckungsgesetze

13. Bestimmung der Chronaxie und der Rheobase

14. Die Untersuchung der Narkose an einem isolierten Froschnerv

15. Untersuchungen der Reflexe beim intakten und spinalen Frosch

16. Untersuchungen der Reflexe beim Menschen

17. Stereotaxische-Technik

18. Bestimmung der Reflexzeit, der Reaktionszeit und der Handlungszeit

19. Elektroenzephalographie (EEG)

20. Feststellung der Sehschärfe

21. Korrektur der Refraktionsfehler mit Brille

22. Untersuchung des Astigmatismus

23. Untersuchung der Pupillenreflexe

24. Untersuchung des Gesichtsfeldes mit Perimeter

25. Untersuchungen der Farbenblindheit und der Farbenschwäche

26. Audiometrie

Lehrer

Dr. Gálosi Rita (OP7506)

Page 79: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

79

OZAK1K-T KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE 1. - KARIOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Klinischer Facharzt

Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie [email protected]

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 30 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Thematik

Unser Ziel globale und detaillierte Kenntnisse geben über die Ätiologie, Epidemiologie, Entstehung, Prävention und

Management die kariöse Läsionen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Nicht möglich

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nicht möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

http://www.tankonyvtar.hu/hu/tartalom/tamop412A/2011-0095_fogaszat_nemet/adatok.html

- Empfohlene Literatur

Hendrik Meyer-Lückel, Kim Ekstrand, Sebastian Paris: Karies: Wissenschaft und Klinische Praxis

Vorlesungen

1 Ätiologie und Epidemiologie der Karies

Dr. Dunavári Erika Katalin

2 Chemische Interaktionen zwischen den Zähnen und den Flüssigkeiten im Mund (Demineralisation, Remineralisation,

Erosion)

Dr. Nagy Ákos

3 Die Rolle des Speichels in der Kariesprotektion und in der Entstehung der Karies

Dr. Bán Ágnes

4 Die Entstehung, die Struktur und die Eigenschaften der dentalen Plaque

Dr. Bán Ágnes

5 Die Eigenschaften der für der Entstehung der Karies verantwortlichen Bakterien

Dr. Bán Ágnes

6 Klinische Diagnose der Karies

Dr. Dunavári Erika Katalin

7 Klassifizierung der Karies aufgrund der Lokalisation und der Progression

Dr. Dunavári Erika Katalin

8 Die Entstehung, die Progression und die histologische Manifestation der Schmelzkaries

Dr. Dunavári Erika Katalin

9 Progression der Karies im Dentin, histologische Manifestation

Dr. Dunavári Erika Katalin

10 Die Eigenschaften und die Behandlung der Wurzelkaries,

Dr. Dunavári Erika Katalin

11 Entfernung der Karies, die Reaktion des Pulpa-Dentin-Komplexes

Dr. Dunavári Erika Katalin

12 Kariesmanagement

Dr. Dunavári Erika Katalin

Page 80: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

80

13 Kariesprävention, die Bedeutung der Fluoriden

Dr. Nagy Ákos

14 Fissurenversiegelung

Dr. Bán Ágnes

Praktika

1 Klassifizierung der Karies

2 Klassifizierung der Karies

3 Kariologische Untersuchung

4 Kariologische Untersuchung

5 Karies Indexen

6 Karies Indexen

7 Methoden der kariologische Diagnostik

8 Methoden der kariologische Diagnostik

9 Radiologische Untersuchung der Karies

10 Radiologische Untersuchung der Karies

11 Kariologische "Chair-Side" Tests

12 Kariologische "Chair-Side" Tests

13 Kariesprävention

14 Konsultation

Seminare

Prüfungsfragen

1. Die ätiologische Faktoren der Karies

2. Die Epidemiologische Veränderungen der Karies, die Bedeutung der Kariesaktivitätstesten

3. Demineralisationsprozess

4. Remineralisationsprozess

5. Die Bildung des akquiriertes Pellikel und deren Beziehung mit dem Speichel

6. Die positive und negative Rolle des Speichels im Kariesentstehung

7. Die Entwicklung und die Reifung der dentalen

8. Biochemische Abläufe in der dentalen Plaque

9. Die Eigenschaften der für Karies verantwortliche Makterien.

10. Die klinische Diagnose der Karies

11. Die radiologische Diagnose der Karies

12. Die Kriterien der Schmelzkaries

13. Die Kriterien der Dentinkaries

14. Die Kriterien der Wurzelkaries

15. Die Reaktion des Pulpa-Dentin-Komplexes auf der Progression der Karies, und auf den operativen Behandlungen.

16. Die Anerkennung der Kariesrisikogruppen, und die Betreuung.

17. Die Behandlungsmöglichkeiten bei den verschiedenen Kariesstadien.

18. Fissurenversiegelung

19. Die Rolle der Fluoriden in der Kariesprophylaxe

20. Differenzen zwischen der Entstehung einer kariösen und einer erosiven Zahnoberfläche, und zwischen der Therapie.

Lehrer

Dr. Dunavári Erika Katalin (H11EM8), Dr. Németh Kinga (BBFZYI)

Page 81: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

81

OZAK2K-T KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE 2. - OPERATIVE ZAHNHEILKUNDE

PROPÄDEUTIK

Lehrbeauftragte/r: DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Klinischer Facharzt

Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie [email protected]

1 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Basismodul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 40 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Der Student soll die grundliegende Ausdrücke und Methoden, Inventionen erkennen, während des Praktikum sollen die

Studenten sich dafür zurechtmachen, auch die Patienten versorgen zu können.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Nicht möglich

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Lehmann, Klaus M.; Hellwig, Elmar; Wenz, Hans-Jürgen: Zahnärztliche Propädeutik Einführung in die Zahnheilkunde

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

http://www.tankonyvtar.hu/hu/tartalom/tamop412A/2011-0095_fogaszat_nemet/adatok.html

- Empfohlene Literatur

Robert G. Craig: Restorative Dental Materials, Mosby, 1993

Theodore Roberson (Author), Harold O. Heymann (Author), Edward J. Swift (Editor): Sturdevant’s Operative Dentistry,

2006.

Stephen Cohen, Richard C. Burns: Pathways of the Pulp, 9th edition, 2006

Cristopher Stock, Richard Walker, Kishor Gulavivala: Endodontie, 2004.

Wolfgang Klimm: Endodontologie: Grundlagen und Praxis, 2003

Vorlesungen

1 Allgemeine Präparationsregeln. Angreifen der Handinstrumente, Handhalt. Nomenklatur, Black-Klassen.

Dr. Bán Ágnes

2 Klasse-I-Kavitätenpreparation für Amalgamfüllungen. Präparation von Klasse-II-Kavität für Amalgamfüllung,

Dr. Bán Ágnes

3 Maschinelle Systemen in der Zahnarztpraxis, Instrumentierung, Behandlungspositionen, Behandlungseinheit.

Dr. Bán Ágnes

4 Präparation von Klasse-III und IV. Kavität für Kompositfüllung. Präparation für Glasionomerfüllung.

Dr. Krajczár Károly

5 Maschinelle Systemen bei Kavitätenpräparation. Manuelle Instrumentierung.

Dr. Bán Ágnes

6 Matrizen, Matrizenspannern, Separieren. Trockenlegung.

Dr. Krajczár Károly

7 Präparation der Klasse-V-Kavität. Arbeitsgang der Füllung von Klasse-V-Kavität .

Dr. Bán Ágnes

8 Anfertigung von Amalgamfüllungen. Anfertigung von Kompositfüllungen.

Dr. Bán Ágnes

Page 82: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

82

9 Anfertigung von Kompositfüllungen. Anfertigung von Glasionomerfüllungen.

Dr. Krajczár Károly

10 Minimalinvasive Präparationen und Füllungen.

Dr. Krajczár Károly

11 Kavitätenvorbereitung für Metall-Einlagefüllungen.

Dr. Krajczár Károly

12 Kavitätenvorbereitung für Keramik und Komposit Einlagefüllungen

Dr. Krajczár Károly

13 Direkte Inlay Modellation, Precisionsabdruck. Inlaybefestigung mit konventionelle Zementen und mit

Adhäsievferfahren.

Dr. Krajczár Károly

14 Instrumente und Materialen der Ausarbeitung und der Politur den Füllungen. Ausarbeitung den Füllungen.

Dr. Krajczár Károly

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

1. Zahnarztpraxis - Einrichtung, Geräte, Instrumente

2. Behandlungspositionen, Behandlungseinheit

3. Nomenklatur, Black-Klassen, allgemeine Präparationsregeln

4. Manuelle Instrumentierung

5. Maschinelle Instrumentierung

6. Trockenlegung, approximale Formgebung

7. Präparation von Klasse-I-Kavität für plastische Füllungen

8. Präparation von Klasse-II-Kavität für Amalgamfüllungen

9. Präparation von Klasse-II-Kavität für Kompositfüllungen

10. Präparation von Klasse-III-Kavität für esthetische Füllungen

11. Präparation von Klasse-IV-Kavität für Kompositfüllungen

12. Präparation von Klasse-V-Kavität

13. Arbeitsgang bei Anfertigung von Amalgamfüllungen

14. Arbeitsgang bei Anfertigung von Kompositfüllungen

15. Arbeitsgang bei Anfertigung von Glasionomerfüllungen

16. Spezielle Kastenpräparation, parapulpären Stiften

17. Präparation von Klasse-I-Kavität für Metall-Einlagefüllungen

18. Präparation von Klasse-II-Kavität für Metall-Einlagefüllungen

19. Präparation für Kompositeinlagefüllungen

Lehrer

Page 83: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

83

OZAK3K-T KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE 3. - OPERATIVE ZAHNHEILKUNDE

PROPÄDEUTIK PRAKTIKUM

Lehrbeauftragte/r: DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Klinischer Facharzt

Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie [email protected]

6 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Basismodul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 84 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 84

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 40 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Thematik

Der Student soll die grundliegende Ausdrücke und Methoden, Inventionen der konservierender Zahnheilkunde erkennen,

während des Praktikum sollen die Studenten sich dafür zurechtmachen, auch die Patienten versorgen zu können. Der Student

soll die Methoden praktisch erlernen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Zwei Klausuren. Praktische Prüfung.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Lehmann, Klaus M.; Hellwig, Elmar; Wenz, Hans-Jürgen: Zahnärztliche Propädeutik Einführung in die Zahnheilkunde

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

http://www.tankonyvtar.hu/hu/tartalom/tamop412A/2011-0095_fogaszat_nemet/adatok.html

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Präparation von Klasse-I-Kavität für Amalgamfüllung in unterem erstem Molar. (Vestibuläre und occlusale

Oberfläche.) Anfertigung der Amalgamfüllung.

2 Präparation von Klasse-I-Kavität für Amalgamfüllung in unterem erstem Molar. (Vestibuläre und occlusale

Oberfläche.) Anfertigung der Amalgamfüllung.

3 Präparation von Klasse-I-Kavität für Amalgamfüllung in unterem erstem Molar. (Vestibuläre und occlusale

Oberfläche.) Anfertigung der Amalgamfüllung.

4 Präparation von Klasse-I-Kavität für Amalgamfüllung in unterem erstem Molar. (Vestibuläre und occlusale

Oberfläche.) Anfertigung der Amalgamfüllung.

5 Präparation von Klasse-I-Kavität für Amalgamfüllung in unterem erstem Molar. (Vestibuläre und occlusale

Oberfläche.) Anfertigung der Amalgamfüllung.

6 Präparation von Klasse-I-Kavität für Amalgamfüllung in unterem erstem Molar. (Vestibuläre und occlusale

Oberfläche.) Anfertigung der Amalgamfüllung.

7 Präparation von Klasse II. MO Kavität für Amalgamfüllung in dem unterem zweiten, und OD Kavität für

Kompositfüllung im oberem ersten Prämolar. Anfertigung den Füllungen.

8 Präparation von Klasse II. MO Kavität für Amalgamfüllung in dem unterem zweiten, und OD Kavität für

Kompositfüllung im oberem ersten Prämolar. Anfertigung den Füllungen.

9 Präparation von Klasse II. MO Kavität für Amalgamfüllung in dem unterem zweiten, und OD Kavität für

Kompositfüllung im oberem ersten Prämolar. Anfertigung den Füllungen.

10 Präparation von Klasse II. MO Kavität für Amalgamfüllung in dem unterem zweiten, und OD Kavität für

Kompositfüllung im oberem ersten Prämolar. Anfertigung den Füllungen.

11 Präparation von Klasse II. MO Kavität für Amalgamfüllung in dem unterem zweiten, und OD Kavität für

Kompositfüllung im oberem ersten Prämolar. Anfertigung den Füllungen.

12 Präparation von Klasse II. MO Kavität für Amalgamfüllung in dem unterem zweiten, und OD Kavität für

Kompositfüllung im oberem ersten Prämolar. Anfertigung den Füllungen.

Page 84: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

84

13 Präparation von Klasse-II-Kavität für Kompositfüllung in dem oberem erstem Molar (MOD). Anfertigung den

Kompositfüllungen in oberem erstem Prämolar (OD), und in oberem erstem Molar.

14 Präparation von Klasse-II-Kavität für Kompositfüllung in dem oberem erstem Molar (MOD). Anfertigung den

Kompositfüllungen in oberem erstem Prämolar (OD), und in oberem erstem Molar.

15 Präparation von Klasse-II-Kavität für Kompositfüllung in dem oberem erstem Molar (MOD). Anfertigung den

Kompositfüllungen in oberem erstem Prämolar (OD), und in oberem erstem Molar.

16 Präparation von Klasse-II-Kavität für Kompositfüllung in dem oberem erstem Molar (MOD). Anfertigung den

Kompositfüllungen in oberem erstem Prämolar (OD), und in oberem erstem Molar.

17 Präparation von Klasse-II-Kavität für Kompositfüllung in dem oberem erstem Molar (MOD). Anfertigung den

Kompositfüllungen in oberem erstem Prämolar (OD), und in oberem erstem Molar.

18 Präparation von Klasse-II-Kavität für Kompositfüllung in dem oberem erstem Molar (MOD). Anfertigung den

Kompositfüllungen in oberem erstem Prämolar (OD), und in oberem erstem Molar.

19 III und IV. Klasse Kavitätenpräparationen in obere Schneidezähnen (1 und 2) für Kompositfüllungen. V. Klasse

Kavitätvorbereitung für Kompositfüllungen in oberem Eckzahn, und unterm erstem Molar. Anfertigung den

Kompositfüllungen.

20 III und IV. Klasse Kavitätenpräparationen in obere Schneidezähnen (1 und 2) für Kompositfüllungen. V. Klasse

Kavitätvorbereitung für Kompositfüllungen in oberem Eckzahn, und unterm erstem Molar. Anfertigung den

Kompositfüllungen.

21 III und IV. Klasse Kavitätenpräparationen in obere Schneidezähnen (1 und 2) für Kompositfüllungen. V. Klasse

Kavitätvorbereitung für Kompositfüllungen in oberem Eckzahn, und unterm erstem Molar. Anfertigung den

Kompositfüllungen.

22 III und IV. Klasse Kavitätenpräparationen in obere Schneidezähnen (1 und 2) für Kompositfüllungen. V. Klasse

Kavitätvorbereitung für Kompositfüllungen in oberem Eckzahn, und unterm erstem Molar. Anfertigung den

Kompositfüllungen.

23 III und IV. Klasse Kavitätenpräparationen in obere Schneidezähnen (1 und 2) für Kompositfüllungen. V. Klasse

Kavitätvorbereitung für Kompositfüllungen in oberem Eckzahn, und unterm erstem Molar. Anfertigung den

Kompositfüllungen.

24 III und IV. Klasse Kavitätenpräparationen in obere Schneidezähnen (1 und 2) für Kompositfüllungen. V. Klasse

Kavitätvorbereitung für Kompositfüllungen in oberem Eckzahn, und unterm erstem Molar. Anfertigung den

Kompositfüllungen.

25 Klausur.

26 Anfertigung Glassionomerfüllungen.

27 Anfertigung Glassionomerfüllungen.

28 Anfertigung Glassionomerfüllungen.

29 Anfertigung Glassionomerfüllungen.

30 Anfertigung Glassionomerfüllungen.

31 Präparation der Klasse-I-Kavität für Metall-Einlagefüllungen in dem unterem zweitem Molar - Direkte

Wachsmodellation.

32 Präparation der Klasse-I-Kavität für Metall-Einlagefüllungen in dem unterem zweitem Molar - Direkte

Wachsmodellation.

33 Präparation der Klasse-I-Kavität für Metall-Einlagefüllungen in dem unterem zweitem Molar - Direkte

Wachsmodellation.

34 Präparation der Klasse-I-Kavität für Metall-Einlagefüllungen in dem unterem zweitem Molar - Direkte

Wachsmodellation.

35 Präparation der Klasse-I-Kavität für Metall-Einlagefüllungen in dem unterem zweitem Molar - Direkte

Wachsmodellation.

36 Präparation der Klasse-I-Kavität für Metall-Einlagefüllungen in dem unterem zweitem Molar - Direkte

Wachsmodellation.

37 Präparation einer Klasse-II (MOD)-Kavität für Metall-Einlagefüllung in dem unteren ersten Prämolar -

Wachsmodellation. Klasse II. Kavtätvorbereitung für Kompositinlay im oberen zweiten Molar. Direkte Modelletion

des Inlays von Komposit.

38 Präparation einer Klasse-II (MOD)-Kavität für Metall-Einlagefüllung in dem unteren ersten Prämolar -

Wachsmodellation. Klasse II. Kavtätvorbereitung für Kompositinlay im oberen zweiten Molar. Direkte Modelletion

des Inlays von Komposit.

39 Präparation einer Klasse-II (MOD)-Kavität für Metall-Einlagefüllung in dem unteren ersten Prämolar -

Wachsmodellation. Klasse II. Kavtätvorbereitung für Kompositinlay im oberen zweiten Molar. Direkte Modelletion

des Inlays von Komposit.

40 Präparation einer Klasse-II (MOD)-Kavität für Metall-Einlagefüllung in dem unteren ersten Prämolar -

Wachsmodellation. Klasse II. Kavtätvorbereitung für Kompositinlay im oberen zweiten Molar. Direkte Modelletion

des Inlays von Komposit.

Page 85: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

85

41 Präparation einer Klasse-II (MOD)-Kavität für Metall-Einlagefüllung in dem unteren ersten Prämolar -

Wachsmodellation. Klasse II. Kavtätvorbereitung für Kompositinlay im oberen zweiten Molar. Direkte Modelletion

des Inlays von Komposit.

42 Präparation einer Klasse-II (MOD)-Kavität für Metall-Einlagefüllung in dem unteren ersten Prämolar -

Wachsmodellation. Klasse II. Kavtätvorbereitung für Kompositinlay im oberen zweiten Molar. Direkte Modelletion

des Inlays von Komposit.

43 Präparation Klasse II. Kavität (MO) im unterem zweitem Molar für Onlay. Direkte Modellation von Komposit.

44 Präparation Klasse II. Kavität (MO) im unterem zweitem Molar für Onlay. Direkte Modellation von Komposit.

45 Präparation Klasse II. Kavität (MO) im unterem zweitem Molar für Onlay. Direkte Modellation von Komposit.

46 Präparation Klasse II. Kavität (MO) im unterem zweitem Molar für Onlay. Direkte Modellation von Komposit.

47 Präparation Klasse II. Kavität (MO) im unterem zweitem Molar für Onlay. Direkte Modellation von Komposit.

48 Präparation Klasse II. Kavität (MO) im unterem zweitem Molar für Onlay. Direkte Modellation von Komposit.

49 Klausur.

50 Techniken der Kofferdamapplikation.

51 Techniken der Kofferdamapplikation.

52 Techniken der Kofferdamapplikation.

53 Techniken der Kofferdamapplikation.

54 Techniken der Kofferdamapplikation.

55 Faserstift-Aufbau den wurzelkanalbehandelten Zähnen. Stumpaufbau und Präparation (Aneignung der Ferrule-

Präparation).

56 Faserstift-Aufbau den wurzelkanalbehandelten Zähnen. Stumpaufbau und Präparation (Aneignung der Ferrule-

Präparation).

57 Faserstift-Aufbau den wurzelkanalbehandelten Zähnen. Stumpaufbau und Präparation (Aneignung der Ferrule-

Präparation).

58 Faserstift-Aufbau den wurzelkanalbehandelten Zähnen. Stumpaufbau und Präparation (Aneignung der Ferrule-

Präparation).

59 Faserstift-Aufbau den wurzelkanalbehandelten Zähnen. Stumpaufbau und Präparation (Aneignung der Ferrule-

Präparation).

60 Faserstift-Aufbau den wurzelkanalbehandelten Zähnen. Stumpaufbau und Präparation (Aneignung der Ferrule-

Präparation).

61 Minimalinvasive Katitätpräparationen und Füllungen

62 Minimalinvasive Katitätpräparationen und Füllungen

63 Minimalinvasive Katitätpräparationen und Füllungen

64 Minimalinvasive Katitätpräparationen und Füllungen

65 Minimalinvasive Katitätpräparationen und Füllungen

66 Minimalinvasive Katitätpräparationen und Füllungen

67 Vorbereitung und anfertigung eines direktes Veneers. Die Grundlagen der ästhetisches Kompositschichtung.

68 Vorbereitung und anfertigung eines direktes Veneers. Die Grundlagen der ästhetisches Kompositschichtung.

69 Vorbereitung und anfertigung eines direktes Veneers. Die Grundlagen der ästhetisches Kompositschichtung.

70 Vorbereitung und anfertigung eines direktes Veneers. Die Grundlagen der ästhetisches Kompositschichtung.

71 Vorbereitung und anfertigung eines direktes Veneers. Die Grundlagen der ästhetisches Kompositschichtung.

72 Vorbereitung und anfertigung eines direktes Veneers. Die Grundlagen der ästhetisches Kompositschichtung.

73 Vorbereitung und anfertigung eines direktes Veneers. Die Grundlagen der ästhetisches Kompositschichtung.

74 Vorbereitung und anfertigung eines direktes Veneers. Die Grundlagen der ästhetisches Kompositschichtung.

75 Vorbereitung und anfertigung eines direktes Veneers. Die Grundlagen der ästhetisches Kompositschichtung.

76 Vorbereitung und anfertigung eines direktes Veneers. Die Grundlagen der ästhetisches Kompositschichtung.

77 Vorbereitung und anfertigung eines direktes Veneers. Die Grundlagen der ästhetisches Kompositschichtung.

78 Vorbereitung und anfertigung eines direktes Veneers. Die Grundlagen der ästhetisches Kompositschichtung.

79 Praktische Aufgaben, Bewertung.

80 Praktische Aufgaben, Bewertung.

81 Praktische Aufgaben, Bewertung.

82 Praktische Aufgaben, Bewertung.

83 Praktische Aufgaben, Bewertung.

84 Praktische Aufgaben, Bewertung.

Page 86: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

86

Seminare

Prüfungsfragen

Prüfungsübungen

1. Präparation von Klasse I. Kavität (O und V) in Molar für Amalgamfüllung, Anfertigung der Füllung

2. Präparation von Klasse I. Kavität (O und V) in Molar für Kompositfüllung, Anfertigung der Füllung

3. Präparation von Klasse II. Kavität (MO) in Molar oder Premolar für Amalgamfüllung, Anfertigung der Füllung

4. Präparation von Klasse II. Kavität (OD) in Molar oder Premolar für Amalgamfüllung, Anfertigung der Füllung

5. Präparation von Klasse II. Kavität (MOD) in Molar oder Premolar für Amalgamfüllung, Anfertigung der Füllung

6. Präparation von Klasse II. Kavität (MO) in Molar oder Premolar für Kompositfüllung, Anfertigung der Füllung

7. Präparation von Klasse II. Kavität (OD) in Molar oder Premolar für Kompositfüllung, Anfertigung der Füllung

8. Präparation von Klasse II. Kavität (MOD) in Molar oder Premolar für Kompositfüllung, Anfertigung der Füllung

9. Präparation von Klasse III. Kavität für Kompositfüllung in oberen Frontzahn, Anfertigung der Füllung

10. Präparation von Klasse V. Kavität für Kompositfüllung in oberen Frontzahn, Anfertigung der Füllung

11. Präparation von Klasse II. Kavität (MO) für Metalleinlagefüllung, Anfertigung der Wachsmodellation.

12. Präparation von Klasse II. Kavität (OD) für Metalleinlagefüllung, Anfertigung der Wachsmodellation.

13. Präparation von Klasse II. Kavität (MOD) für Metalleinlagefüllung, Anfertigung der Wachsmodellation.

14. Anfertigung von direkter Kompositeinlagefüllung in Klasse II. Kavtät in Molar oder Premolar

15. Anfertigung von direkter Kompositeinlagefüllung in Klasse II. Kavität (OD) in Molar oder Premolar

16. Anfertigung von direkter Kompositeinlagefüllung in Klasse II. Kavität (MO) in Molar oder Premolar

Lehrer

Dr. Bán Ágnes (L6MZHT), Dr. Dunavári Erika Katalin (H11EM8), Dr. Kecskés Iván (VLH342), Dr. Krajczár Károly

(E26RB6)

Page 87: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

87

DTT4-T SPORT 4.

Lehrbeauftragte/r: DR. RUGÁSI, ENDRE, Sportlehrer

UP MF Unisport-Zentrum [email protected]

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 15 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Das Ziel des Sports ist an der Universität die Förderung der Gesundheit und die Steigerung der physikalischen Aktivität der

Studenten. Mit den verschiedenen Sportarten dazu beitragen, dass der Sport während des Semesters so oft wie möglich,

getrieben wird.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Anwesenheit während des Semesters minimum 10 Mal.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nach Vereinbarung

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1-28 Für die Liste der tatsächlichen Kurse wenden Sie sich bitte an das Ende dieses Dokuments

Seminare

Prüfungsfragen

Ohne Prüfung

Lehrer

Dr. Rugási Endre (G7GS7K), Farkas György (CL1MIY), Lipcsik Zoltán (EGE1AE), Németh Attila Miklós (EXB7TD),

Téczely Tamás (P0OP8M)

Page 88: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

88

OZRMZV-M-TMEDIZINISCHE FACHSPRACHE UNGARISCH ENDPRÜFUNG - MÜNDLICH

Lehrbeauftragte/r: MEISZTER, ERIKA, Sprachlehrerin

Institut für Medizinische Fachsprachen und Kommunikation [email protected]

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 0

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 400 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Thematik

Prüfung der für die klinischen Studien erforderlichen ungarischen Fachsprachenkenntnisse.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Prüfungsfragen

Lehrer

Page 89: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

89

OZRMZV-S-T MEDIZINISCHE FACHSPRACHE UNGARISCH ENDPRÜFUNG - SCHRIFTLICH

Lehrbeauftragte/r: MEISZTER, ERIKA, Sprachlehrer

Institut für Medizinische Fachsprachen und Kommunikation [email protected]

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 0

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 400 Voraussetzungen: Siehe Ihren empfohlenen Curriculum

Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik

Prüfung der für die klinischen Studien erforderlichen ungarischen Fachsprachenkenntnisse.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Prüfungsfragen

Lehrer

Page 90: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

90

DTT1-2-3-4-T SPORT 1-2-3-4. KURSE

Lehrbeauftragte/r: DR. RUGÁSI, ENDRE, Sportlehrer

UP MF Unisport-Zentrum [email protected]

KursID Kurstitel (Sport - …) Tag ab bis min max RaumID Raum Lehrer(in)

DTT-AER-H1800 Aerobic Montag 18:00 19:00 2 8 AOK-SPO-SOR Sörház 2. Stock (Xavér u. 19.) Szilárdné Kordély Erika

DTT-AER-K2030 Aerobic Dienstag 20:30 21:30 2 8 AOK-SPO-FIT FITNEXX Premium ( Pécs, Jászai Mari u. 2,) Solt Edit

DTT-AER-S1800 Aerobic Mittwoch 18:00 19:00 2 8 AOK-SPO-SOR Sörház 2. Stock (Xavér u. 19.) Szilárdné Kordély Erika

DTT-AER-C1800 Aerobic Donnerstag 18:00 19:00 2 8 AOK-SPO-SOR Sörház 2. Stock (Xavér u. 19.) Szilárdné Kordély Erika

DTT-AER-C2030 Aerobic Donnerstag 20:30 21:30 4 8 AOK-SPO-FIT FITNEXX Premium ( Pécs, Jászai Mari u. 2,) Solt Edit

DTT-TOL-C1630 Badminton Donnerstag 16:30 17:45 2 7 AOK-SPO-TCS Sporthalle im Jakabhegyi Straße (Jakabhegyi út 6.) Lipcsik Zoltán

DTT-KON-S1800 Basketball (Frauen) Mittwoch 18:00 19:30 2 6 AOK-SPO-TCS Sporthalle im Jakabhegyi Straße (Jakabhegyi út 6.) Németh Attila Miklós

DTT-KOF-C2045 Basketball (Männer) Donnerstag 20:45 22:00 4 20 AOK-SPO-TCS Sporthalle im Jakabhegyi Straße (Jakabhegyi út 6.) Németh Attila Miklós

DTT-AFX-K1500 Body Shaping Training Dienstag 15:00 16:00 2 8 AOK-SPO-FIT FITNEXX Premium ( Pécs, Jászai Mari u. 2,) Solt Edit

DTT-AFX-C1500 Body Shaping Training Donnerstag 15:00 16:00 4 8 AOK-SPO-FIT FITNEXX Premium ( Pécs, Jászai Mari u. 2,) Solt Edit

DTT-POM-K2000 Cheerleading Dienstag 20:00 21:30 0 0 AOK-SPO-PSM Pécsi Sasok Sportzentrum (Búza tér 6/b.) Rill Laura

DTT-CTR-K1700 Cross Training Dienstag 17:00 18:00 2 4 AOK-SPO-SLF KószFit CrossGym (Mezőszél u. 1.) Kósz Gergely

DTT-TAB Freizeitlager (Skilager - Wasserlager - Wanderncamp)

2 20 Farkas György

DTT-LDR-H1615 Fussball Montag 16:15 17:30 6 15 AOK-SPO-TCS Sporthalle im Jakabhegyi Straße (Jakabhegyi út 6.) Dr. Rugási Endre

DTT-LDR-K1800 Fussball Dienstag 18:00 19:30 6 15 AOK-SPO-TCS Sporthalle im Jakabhegyi Straße (Jakabhegyi út 6.) Dr. Rugási Endre

DTT-KLN-H1900 Handball (Frauen) Montag 19:00 20:30 2 7 AOK-SPO-TCS Sporthalle im Jakabhegyi Straße (Jakabhegyi út 6.) Némethné Tancsik Beáta

DTT-KLF-S2000 Handball (Männer) Mittwoch 20:00 21:00 2 7 AOK-SPO-TCS Sporthalle im Jakabhegyi Straße (Jakabhegyi út 6.) Lipcsik Zoltán

DTT-INT Instant Tour im Qr-Code-System

2 6 Benkő Pamela

DTT-JOG-V1800 Joga Sonntag 18:00 20:00 2 10 AOK-SPO-SOR Sörház 2. Stock (Xavér u. 19.) Kisföldi-Szabó Ágnes

DTT-JGG-P1700 Jogging Freitag 17:00 18:30 1 15 AOK-SPO-JSK Handballplatz (Jakabhegyi út 6.) Dr. Karsai István

DTT-KGO-H1900 Kangoo Montag 19:00 20:30 1 3 AOK-SPO-SOR Sörház 2. Stock (Xavér u. 19.) Csák Magdolna

DTT-KAH-K2000 Karate Fortgeschritten Dienstag 20:00 21:30 2 8 AOK-SZEA-EDZ Hauptgebäude Trainingsraum József Kristóf

DTT-KAH-C2000 Karate Fortgeschritten Donnerstag 20:00 21:30 2 8 AOK-SZEA-EDZ Hauptgebäude Trainingsraum József Kristóf

Page 91: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

91

KursID Kurstitel (Sport - …) Tag ab bis min max RaumID Raum Lehrer(in)

DTT-CJO-P1500 Kardio-Joga Freitag 15:00 16:30 2 10 AOK-SZEA-EDZ Hauptgebäude Trainingsraum Borsos-Ragács Renáta

DTT-KBX-P1900 Kick-box Freitag 19:00 20:30 2 12 AOK-SZEA-EDZ Hauptgebäude Trainingsraum Horváth László

DTT-FAL-C1800 Klettern Donnerstag 18:00 19:30 2 6 AOK-SPO-PSM Pécsi Sasok Sportzentrum (Búza tér 6/b.) Némethné Tancsik Beáta

DTT-KND-H13LZ Kraftraum Montag 13:30 15:00 4 20 AOK-SPO-GYM Professors' Gym (Megyeri út 4.) Lipcsik Zoltán

DTT-KND-S1200 Kraftraum Mittwoch 12:00 13:30 2 10 AOK-SPO-GYM Professors' Gym (Megyeri út 4.) Lipcsik Zoltán

DTT-KND-S1330 Kraftraum Mittwoch 13:30 15:00 4 20 AOK-SPO-GYM Professors' Gym (Megyeri út 4.) Dr. Rugási Endre

DTT-ATH-H1700 Leichtathletik Montag 17:00 18:30 1 8 AOK-SPO-ATP Fakultät für Naturwissenschaften - Leichtathletikbahn (Ifjúság út 6.)

Hajduné Dr. László Zita

DTT-ATH-S1600 Leichtathletik Mittwoch 16:00 17:30 1 8 AOK-SPO-ATP Fakultät für Naturwissenschaften - Leichtathletikbahn (Ifjúság út 6.)

Hajduné Dr. László Zita

DTT-MTK-P1500 Modern Tanz Anfänger Freitag 15:00 16:00 2 4 Ifjúság út-SZT Fakultät für Naturwissenschaften - Gymnastikraum (Ifjúság út 6., Gebäude A) Győrfi Attila

DTT-MTH-P1600 Modern Tanz Anfänger Fortgesritten

Freitag 16:00 17:00 2 4 Ifjúság út-SZT Fakultät für Naturwissenschaften - Gymnastikraum (Ifjúság út 6., Gebäude A) Győrfi Attila

DTT-NOW-S1730 Nordic Walking Mittwoch 17:30 19:00 1 8 AOK-SPO-ATP Fakultät für Naturwissenschaften - Leichtathletikbahn (Ifjúság út 6.)

Farkas György

DTT-PEA Regelmäßige Anwesenheit im Verein der Universität, (PEAC)

2 20

DTT-LOV-V0900 Reiten (sechsmal) Sonntag 09:00 13:00 1 2 AOK-SPO-APL "Apró Paták" Reitschule (Siklós, Postaszállás u. 11.) Lipcsik Zoltán

DTT-USZ-K1200 Schwimmen Dienstag 12:00 13:30 1 4 AOK-SZEA-USZ Hauptgebäude Schwimmbad Kovács Zsófia

DTT-USZ-K1700 Schwimmen Dienstag 17:00 18:30 1 4 AOK-SPO-UIF Fakultät für Naturwissenschaften - Schwimmbad (Ifjúság út 6.)

Kovács Zsófia

DTT-USZ-S1700 Schwimmen Mittwoch 17:00 18:30 1 4 AOK-SPO-UIF Fakultät für Naturwissenschaften - Schwimmbad (Ifjúság út 6.)

Kovács Zsófia

DTT-USZ-S1800 Schwimmen Mittwoch 18:00 19:30 3 15 AOK-SZEA-USZ Hauptgebäude Schwimmbad Dr. Rugási Endre

DTT-USZ-S1900 Schwimmen Mittwoch 19:00 20:00 3 15 AOK-SZEA-USZ Hauptgebäude Schwimmbad Dr. Rugási Endre

DTT-USZ-C1800 Schwimmen Donnerstag 18:00 19:00 1 6 AOK-SPO-UIF Fakultät für Naturwissenschaften - Schwimmbad (Ifjúság út 6.)

Dr. Karsai István

DTT-SKF-H1900 Shaolin Kung Fu Montag 19:00 20:30 1 4 AOK-SPO-EP8 Gymnastikhall der Schule "Éltes Mátyás" (Építők u. 8.) Bornemissza Gergely

DTT-SQU-P1500 Squash Freitag 15:00 16:30 2 8 AOK-SPO-SOR Sörház 2. Stock (Xavér u. 19.) Dr. Karsai István

DTT-SQU-P1630 Squash Freitag 16:30 18:00 2 4 AOK-SPO-SOR Sörház 2. Stock (Xavér u. 19.) Némethné Tancsik Beáta

DTT-DRNR-H1600 Tanzende Universität Project - Party Rock and Roll

Montag 16:00 17:30 1 4 AOK-SPO-I6T Tanzraum (Ifjúság út 6.) Szauer Zoltán

DTT-DBAC-C2100 Tanzende Universität Project - Bachata

Donnerstag 21:00 22:00 1 4 AOK-SPO-I6T Tanzraum (Ifjúság út 6.) Kovács Mónika

Page 92: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2019/2020aok.pte.hu/docs/th/file/2019-2020/IP_kurzus_ger_zahn_1-4...UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

UPMF Zahnmedizin – 1-2. Jahr - Thematik der Fächer - Studienjahr 2019/2020

92

KursID Kurstitel (Sport - …) Tag ab bis min max RaumID Raum Lehrer(in)

DTT-DHAS-C1800 Tanzende Universität Project - Bauchtanz

Donnerstag 18:00 19:30 1 4 AOK-SPO-I6T Tanzraum (Ifjúság út 6.) Indzsi Deniz

DTT-DHOR-K1730 Tanzende Universität Project - Chroatisch, Serbisch, Macedon Tanz

Dienstag 17:30 19:00 1 4 AOK-SPO-I6T Tanzraum (Ifjúság út 6.) Vélin Veszna

DTT-DTAR-K1900 Tanzende Universität Project - Gesellschaftstanz

Dienstag 19:00 20:30 1 4 AOK-SPO-I6T Tanzraum (Ifjúság út 6.) Dr. Papp Judit

DTT-DAFE-S1730 Tanzende Universität Project - gest. Tanzaerobic

Mittwoch 17:30 19:00 1 4 AOK-SPO-I6T Tanzraum (Ifjúság út 6.) Szalai Kata

DTT-DHIP-H1830 Tanzende Universität Project - Hip-hop

Montag 18:30 20:00 1 4 AOK-SPO-I6T Tanzraum (Ifjúság út 6.) Horváth Tamás

DTT-DSAL-C1930 Tanzende Universität Project - Kubanische Salsa

Donnerstag 19:30 21:00 1 4 AOK-SPO-I6T Tanzraum (Ifjúság út 6.) Kovács Mónika

DTT-DLFA-H1700 Tanzende Universität Project - Lateinisch freestyle Aerobic

Montag 17:00 18:30 1 4 AOK-SPO-I6T Tanzraum (Ifjúság út 6.) Szabó Adrienn

DTT-DLST-K2030 Tanzende Universität Project - Lateinisch Standardtanz

Dienstag 20:30 22:00 1 4 AOK-SPO-I6T Tanzraum (Ifjúság út 6.) Józsa János

DTT-TEN-H1800 Tennis Montag 18:00 19:00 2 6 AOK-SPO-MAT Makár Tanya (Középmakár dűlő 4.) Daróczi Balázs

DTT-TEN-K1700 Tennis Dienstag 17:00 18:00 2 3 AOK-SPO-MAT Makár Tanya (Középmakár dűlő 4.) Daróczi Balázs

DTT-ASZ-P1330 Tischtennis Freitag 13:30 15:00 2 8 AOK-SZEA-EDZ Hauptgebäude Trainingsraum Finak Gáborné Gombosi Eszter Gyöngyi

DTT-TRX-S1500 TRX-Aerobic Mittwoch 15:00 16:00 3 8 AOK-SPO-FIT FITNEXX Premium ( Pécs, Jászai Mari u. 2,) Solt Edit

DTT-KSE Verein, ausserhalb der Uni 2 20

DTT-RON-K1630 Volleyball (Frauen) Dienstag 16:30 18:00 2 7 AOK-SPO-TCS Sporthalle im Jakabhegyi Straße (Jakabhegyi út 6.) Schrauff Júlia Aliz

DTT-ROF-S1630 Volleyball (Männer) Mittwoch 16:30 18:00 2 7 AOK-SPO-TCS Sporthalle im Jakabhegyi Straße (Jakabhegyi út 6.) Pordán Áron

DTT-TJA Wandern MSK (Fri-Sa.) 2 10 Farkas György

DTT-ZUM-S1800 Zumba (gebührenpflichtig) Mittwoch 18:00 19:00 2 16 AOK-SPO-FOR Fordan Tanzzentrum (Batthyány u. 9/a.) Varga Zsuzsanna