23
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Wintersemester 2010_21 Foto: Clara Seidler 2020 / Fotoseminar / Frozen Speed

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach KunstWintersemester 2010_21

Foto: Clara Seidler 2020 / Fotoseminar / Frozen Speed

Page 2: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

2

Schwäbisch Gmünd, August 2020 Liebe Studierende des Faches Kunst, wir begrüßen Sie alle sehr herzlich zum Wintersemester 2020/2021 im Fach Kunst! Das vergangene Semester hat uns alle überrascht und das laufende Semester wird auch eine sehr eigene Form haben. Bitte lesen Sie daher dieses digitale Heft sehr aufmerksam, damit Sie gut informiert sind! 1) Einführungswoche

26.10.-30.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 2.11.2020 In der Vorbereitungswoche werden normalerweise die Projekte aus dem letzten Semester fertig gestellt und ausgestellt. Diesmal erfolgt der Rundgang digital. Bitte beachten: Werden Sie unbedingt Mitglied der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende PHSG“! Die Semesterpräsentation findet am Dienstag, dem 27.10.2020 um 19:00 auf Zoom statt. Zur Vorbereitung finden Sie unter „Kunststudierende PHSG“ zu jedem praktischen Seminar einen Ordner. Hier laden Sie verbindlich bis zum 15.10.2020 drei Fotos eigener Arbeiten, je maximal 1 MB, hoch. Name der Bilder: Seminarnummer_nachname_vorname_nr, also z.B. KUN25_meier_bea_1. Dies ist völlig unabhängig von den Scheinanforderungen Ihrer Dozent_innen. Eine Zoom- Einladung erhalten Sie separat.

2) Sicherheit Am 27.10.2020 um 18:00, wird es für alle neuen Studierenden und jene, die sie noch nicht absolviert haben, die verpflichtende Sicherheitseinführung geben. Ohne deren Besuch können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt an KEINER praktischen Veranstaltungen teilnehmen! https://zoom.us/j/94947307331?pwd=VVNJVmNQK0JlN3hkOE5SaTdrc3k1dz09 Meeting-ID: 949 4730 7331 Kenncode: 873562

3) Ausstellungen Die Ausstellung zum künstlerischen Abschluss findet am 29. Oktober in der Galerie des Unikom-Kunstzentrums statt. Wir hoffen auf zahlreiche interessierte Besucher*innen, selbstverständlich werden alle Corona-Schutzmaßnahmen beachtet werden müssen. Einmal pro Jahr bekommen einige Kunst-Studierende die Gelegenheit, im Schwörsaal der städtischen Musikschule auszustellen. Die Eröffnung ist verbunden mit einem Konzert der Musikschul-Stipendiat*innen. In diesem Jahr wurde die Ausstellungseröffnung vom Mai auf den 30. Oktober verschoben. Ausstellen werden Sarah-Lisa Hertnagel, Leonie Knödler und Kathrin Weber. Auch hier sind alle Studierenden des Faches herzlich eingeladen.

4) Dietenberger Stipendium Und schließlich gibt es noch die Atelierstipendien der Dietenberger-Stiftung im Unikom. Derzeit

Page 3: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

3

werden mit einem Atelier für ein Jahr Helen Gramlich, Maximiliane Streckfuß und Cedric Zimmermann gefördert. Ihre Abschlussausstellung wird in der Galerie des Unikom am 26. November eröffnet. Die Bewerbung für das Stipendium ab dem 1. Dezember 2020 ist ab sofort möglich mit einer Mail an [email protected], die ein kurzes Anschreiben, einem Lebenslauf sowie einigen Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende PHSG“.

5) Anrechenbarkeit Am Ende dieses VV finden Sie Überblickstabellen, die Ihnen die Planung und Übersicht erleichtern sollen! Dort erkennen Sie auch, in welchem Turnus welche Teilmodule ausgebracht werden. Viele Fragen, die vor der Anmeldung per Mail an die Lehrenden gestellt werden, klären sich häufig durch Lesen des Vorlesungsverzeichnisses.

6) Anmeldung Eine Einschreibung in die Seminare ist über Stud-IP spätestens ab dem 1.9.2019 möglich. Oft gibt es nur die Möglichkeit der „vorläufigen Anmeldung“, da am ersten Veranstaltungstermin nach Maßgabe der Dringlichkeit und nicht ausschließlich nach Anmeldereihenfolge entschieden wird, wer von den Anwesenden am Seminar teilnehmen kann. Bitte überlegen Sie trotzdem vorher, was Sie belegen wollen und schreiben Sie sich nicht in alle Kurse „wild“ ein! Alle Zeiten hier im Kommentierten sind EXAKT. 10:00 bedeutet 10:00, 10:15 bedeutet 10:15.

7) Workload Das digitale Sommersemester wurde in manchen Seminaren als sehr intensiv empfunden. Oft wird vergessen, dass zwischen den Seminarwochen keine Semesterferien liegen, sondern eine vorlesungsfreie Zeit. Bitte beachten Sie, dass jeder Creditpoint einem Workload von ca. 30 Stunden entspricht. Wir bieten Veranstaltungen mit 2-4 CP an. Da die Seminarzeiten mit 90 Min/Woche immer den gleichen Umfang haben, ist die eigenständige Arbeitszeit bei einem Seminar mit 3 CP doppelt so hoch, bei 4 CP dreimal so hoch wie in einem Seminar mit 2 CP! Bitte passen Sie Ihren Stundenplan entsprechend an, damit Sie genügend Zeit zum Lesen, Lernen und Arbeiten haben! Die Anzahl der CPs finden Sie in der Übersicht am Ende dieses Heftes. Wir empfehlen feste Arbeitszeiten für das Selbststudium zu den einzelnen Seminaren. Ein nicht zu lösendes Problem sind immer unterschiedliches Vorwissen und Lernvoraussetzungen. Zusätzlich gilt: Künstlerisches Arbeiten ist nicht immer zielgerichtet und zeitökonomisch messbar; was zählt, ist die Intensität und Qualität der Prozesse, ein Arbeiten nach Stechuhr kann nur ein erster Anhaltspunkt sein, der hiermit gegeben ist.

Wir wünschen allen eine bereichernde vorlesungsfreie Zeit und einen entspannten Start ins neue Semester! Die Lehrenden des Fachs Kunst

Page 4: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

4

Überblick der Veranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 WS 20

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8

Müller-Härlin Bildung und ästhetisches Lernen (S, 2 SWS) B 322

Müller-Härlin Grundlagen künstlerischer Studien Material und Raum [TNB 25] (S, 2 SWS) B 320, B 324, B -104/-105

Müller-Härlin Kunstunterricht in der Praxis (Begleitseminar zum Semesterpraktikum) (S, 2 SWS) Termingebunden ISP B 322

10

Seiz-Kupferer Grundlagen ästhetischen Wahrnehmens, Erfahrens und Lernens in Elementarbereich und Primarstufe [TNB 20] (S, 2 SWS) B 320, B322, B 324

Ripper Kunstdidaktische Positionen (Sek1) MELab HS6

Müller-Härlin Kunstdid. Inhalte und Kompetenzen (Vorbereitung Schulpraxis Sek1) (S, 2 SWS) B 322

Müller-Härlin Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft (S, 2 SWS) Modul-1-Block! B 322

Müller-Härlin Künstlerische Studien: Druckgrafik [TNB 18] (S, 2 SWS) B 320, B -104/-105

12

Seiz-Kupferer Künstlerische Studien: Ästhetische Forschung an einem eigenen Thema [TNB 18] (S 2SWS) B 320, B 324, B-104

Ripper Kunstdidaktische Theorie und Forschung in der Grundschule (S, 2 SWS) MELab HS6

Müller-Härlin Exemplarische Themen der Kunstwissenschaft (Motive, Methoden, Stile, Epochen) B 322

14

Ripper Künstlerisches Projekt (Konzeption, Produktion, Präsentation zum künstlerischen Abschluss) (2 SWS) B 320, B 324, B -104

Zirkelbach Künstlerische Studien: Malerei/Farbe [TNB 18] (S, 2 SWS) [TNB 15] B 320, B 324

Seiz-Kupferer Kunstpädagogische Grundlagen der ästhetisch-künstlerischen Produktion und Rezeption (S 2SWS) [TNB 30] B 320, B 322, B 324

16

Offene Werkstatt B 320, B 324

Zirkelbach Künstlerische Studien: Zeichnung [TNB 18] (S, 2 SWS) B 320, B 324

Seiz-Kupferer Kunstpädagogische Grundlagen der ästhetisch-künstlerischen Produktion und Rezeption (S 2SWS) [TNB 30] B 320, B 322, B 324

18

Ripper Grundlagen künstlerischer Prozesse (S, 2 SWS) Modul 1-Block! B 320, B 322, B 324

Ute Schneider-Crispen Kunstpädagogische Grundlagen der ästhetisch-künstlerischen Produktion und Rezeption (S 2SWS) [TNB 30] B 320, B 322, B 324

Page 5: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

5

Stefanie Seiz-Kupferer Kunstpädagogische Grundlagen der ästhetisch-künstlerischen Produktion und Rezeption KPB 191, Gruppe 1: Do 14:15-15.45 Uhr, Online-Veranstaltung KPB 191, Gruppe 2: Do 16.15-17:45 Uhr, Online-Veranstaltung Ute Schneider-Crispen KPB 191, Gruppe 3: Do 18:15-19:45, Online-Veranstaltung Wie unterstützten und fördern wir den forschenden ästhetischen Gestaltungswillen von Kindern? Die Bedeutung der künstlerisch-ästhetischen Bildung, sowohl für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder als auch für die Ausbildung künstlerisch-ästhetischer Handlungskompetenzen, wird in diesem Seminar vermittelt. Wir erproben und reflektieren gemeinsam künstlerisch-ästhetische Handlungsfelder, Techniken und Verfahren, künstlerische Strategien und anregende Materialien. Im Seminar wird gezeichnet, gemalt, gebaut, gespielt und plastiziert. Es werden Materialien erforscht, performative Handlungen und der Umgang mit Medien im künstlerisch-ästhetischen Kontext erprobt. Ziel dieses Seminars ist es vielseitige künstlerisch-ästhetische Ausdrucksmöglichkeiten auszuprobieren und diese im Hinblick auf kindergarten-, vor- und grundschulrelevante künstlerische Handlungsfelder in Theorie und Praxis zu überprüfen. In den gemeinsamen Präsentationen und Reflexionen wird die positive Wirkung auf die Wahrnehmungsfähigkeit erlebt.

Page 6: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

6

Klaus Ripper Kunstdidaktische Positionen MEd Sek1 KUN 10, Di 10:15 -11:45 Uhr, HS-Gebäude ME.Lab (HS6) voraussichtlich in Präsenz! Die kunstpädagogische Lehre entwickelt ambitionierte Konzepte offenen und geschlossenen Unterrichts sowie an Bildkompetenzen oder subjektbezogener künstlerischer Positionierungsfähigkeit orientierte didaktische Modelle, die dann im Rahmen der Lehrer_innenbildung an Studierende vermittelt werden. Die schulische Realität lässt indessen vermuten, dass diese oder andere didaktische Modelle in einem Fach, das unter anderem in besorgniserregendem Ausmaß fachfremd unterrichtet wird, im schulischen Alltag sehr unterschiedlich umgesetzt werden. Das Seminar hat eine vertiefte Auseinandersetzung mit didaktischer Theorie und Forschung im Kunstunterricht zum Ziel. Das Seminar lebt vom engagierten Diskurs, wechselnden Lehr-Lern-Arrangements und medialer Vielfalt. Sie benötigen ein Microsoft-Konto und One-Note. Die iPads des MELab werden uns ergänzend zur Verfügung stehen. Aus den Themen des Seminars kann das Schwerpunktthema für die mündliche Modulprüfung MEd-Sek1-KUN gewählt werden.

Page 7: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

7

Klaus Ripper Kunstdidaktische Theorie und Forschung in der Grundschule MEd GS KUN 11, Di 12:15-13:45 Uhr, HS-Gebäude ME.Lab (HS6) voraussichtlich in Präsenz! Wesentliche Lehr-Lern-Theorien bezüglich Rezeptions- und Produktionsprozessen werden aus kunstpädagogischer und fachdidaktischer Sicht beleuchtet. Das Seminar bietet Einblick in relevante Methoden und wesentliche Befunde kunstdidaktischer Forschung. Im ME.Lab werden hierfür digitale und analoge Methoden des individuellen und gemeinsamen Lernens angewandt. Sie benötigen ein Microsoft-Konto und One-Note. Die iPads des MELab werden uns ergänzend zur Verfügung stehen. Aus den Themen des Seminars kann das Schwerpunktthema für die mündliche Modulprüfung MEd-GS-KUN gewählt werden.

Page 8: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

8

Stanislaus Müller-Härlin Kunstunterricht in der Praxis: Begleitveranstaltung Schulpraxis KUN 12, Fr 8:15 -9:45 Uhr, digitale Lehre Das Seminar begleitet jene Studierende, die im Wintersemester ihr ISP absolvieren. Zum einen werden Praxiserfahrungen reflektiert und zu haltende Stunden vorgestellt und besprochen. Der Schulalltag wird reflektiert und aktuelle Fragen behandelt. Zum anderen wenden wir uns grundlegenden Fragen zu, die im Zusammenspiel mit der Praxis neu wahrgenommen werden. Im Fokus stehen Grundlagen der Hospitation und deren Reflexion, eine sinnvolle und abwechslungsreiche Abfolge von Stunden in einer Halbjahresplanung, Arbeit an einem Stoffverteilungsplan sowie der ausführliche Unterrichtsentwurf, der exemplarisch verdeutlichen soll, wie ein zeitgemäßer Kunstunterricht aussehen kann. Wir arbeiten mit Microsoft Teams, Sie benötigen dazu ein Microsoft-Konto.

Page 9: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

9

Stanislaus Müller-Härlin Kunstdidaktische Inhalte und Kompetenzen (Vorbereitung auf die Schulpraxis) KUN 13, Mi 10:15 11:45 Uhr, digitale Lehre Angehende Kunstpädagog_innen müssen sowohl über theoretische als auch anwendbar-praktische Kompetenzen verfügen. In diesem Seminar soll eine konkrete Vorbereitung auf das ISP erfolgen. Zunächst werden kunstdidaktische Positionen wiederholt und aufgegriffen. Der Schwerpunkt liegt dann in konkreten Fragestellungen für den Kunstunterricht. Um diesen begründet und nachvollziehbar zu planen, arbeiten wir mit dem Hildesheimer Modell. Außerdem soll auf folgende Aspekte eingegangen werden: - Ziele des Kunstunterrichts - Planung einer Stunde und einer Sequenz - Benotung - Reflexion mit den SuS über Ergebnisse - Prozess und Ergebnis - Bildzugänge Wir arbeiten mit Microsoft Teams, Sie benötigen dazu ein Microsoft-Konto.

Page 10: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

10

Stanislaus Müller-Härlin Bildung und ästhetisches Lernen KUN 14, Mi 10-12 Uhr, digitale Lehre Aufgrund seiner im Vergleich zu vielen anderen Fächern sehr freien Struktur sind die Ansätze, das Fach Kunst zu unterrichten, sehr vielfältig und befinden sich in stetiger Diskussion. Anhand ausgewählter Texte werden wir Begriffe und Positionen innerhalb des reich differenzierten Fachdiskurses verorten, darunter Ästhetische Forschung, Bildorientierung, Visuelle Kommunikation und Ästhetische Bildung. Theorien der Kreativität werden ebenso angeschnitten wie die bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Jugendästhetik, Umwelt und Alltag als Bezugspunkt für kunstpädagogische Fragestellungen und Grundzüge kunstpädagogischer Fragestellungen hinsichtlich Inklusion und heterogenen Lerngruppen. In der Diskussion und den jeweils folgenden Sitzungen werden die Konzepte an Beispielen konkretisiert. Wir arbeiten mit Microsoft Teams, Sie benötigen dazu ein Microsoft-Konto.

Page 11: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

11

Stefanie Seiz-Kupferer Grundlagen ästhetischen Wahrnehmens, Erfahrens und Lernens in Elementarbereich und Primarstufe KUN 15, Mo 10:15-11:45 Uhr, Online + Präsenzveranstaltung, B 320, B 324 Zu Beginn des Seminars beschäftigen wir uns mit ausgewählten Theorien der künstlerisch-ästhetischen Bildung, beleuchten verschiedene didaktische Konzepte, Kreativitätstheorien und aktuelle Positionen der Kunstpädagogik. Die Kunstwerkstatt als didaktisches Konzept wird mit ihren Besonderheiten vertieft und führt zur Planung prozessorientierter Aktionen. Hauptanliegen der Kunstwerksatt ist es die eigenschöpferischen Fähigkeiten von Kindern zu fördern. Die Auswahl anregender Themen- und Handlungsfelder, orientiert an der Lebenswelt der Kinder, stehen am Anfang der Planung. Die Gesamtplanung umfasst drei eng verschränkte Elemente: die Hauptaufgabe(n)/die Impulsfrage(n), die Hinführung(en) sowie die Problemlösung(en). Alle Elemente der Planung einer Kunstwerkstattaktion bestehen aus inhaltlichen und formal-gestalterischen Elementen. Wir werden uns einen Planungstool erarbeiten, der die „didaktische Figur“ als Planungsmodell für spannende künstlerisch-ästhetische Aktionsplanungen im Grundschul-, Kindergarten- und Vorschulalter umfasst.

Page 12: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

12

Stanislaus Müller-Härlin Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft KUN 20, Do 10:15 – 11:45, digitale Lehre Die Veranstaltung verfolgt mehrere Ziele: Zum einen werden wir uns mit Grundlagen der (kunstwissenschaftlichen) Arbeit auseinandersetzen. Dazu gehören Training von Textverständnis, Literatur- und Bildrecherche. Daneben steht eine Einführung in die Analyse und Interpretation. Zum anderen werden wir eine knappe und sehr intensive Übersicht über die abendländische Kunstgeschichte zu gewinnen suchen, damit die Basis für die eigene Vertiefung gelegt ist. Epochen, Positionen, Konzepte, Medien und Techniken, Gestaltungs- und Ausdrucksweisen werden hier im Zentrum stehen. Der Scheinerwerb erfolgt mit einer abschließenden Klausur. Zur Veranstaltung gehören verpflichtende Termine „vor Ort“, um Originale zu sehen. Das Seminar findet nur im Wintersemester statt und sollte früh im Studium besucht werden! Bitte zur ersten Sitzung mitbringen: Kammerlohr, Kunst im Überblick. Stile, Künstler, Werke Wir arbeiten mit Microsoft Teams, Sie benötigen dazu ein Microsoft-Konto.

Page 13: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

13

Stanislaus Müller-Härlin Exemplarische Themen der Kunstwissenschaft: Vom Wasser KUN 21, Mi 12:15-13:45 Uhr, digitale Lehre Das Seminar untersucht einen zentralen Aspekt künstlerischen Schaffens und dessen Umsetzung in verschiedenen Formen der Kunst: Das Wasser. Als Quelle ist es Sinnbild für das Leben, als See oft Ort der Ruhe und des Rückzugs, das Meer beschäftigt den Menschen schon immer als Ort der Sehnsucht und der Bedrohung, es birgt Schätze und Gefahren. Wir entdecken Künstler, die sich mit dem Meer beschäftigt haben, in Malerei, Fotografie und Film. Zum anderen nähern wir uns dem Thema aber aus anderen Fachrichtungen und lesen literarische Texte, Berichte bedeutender Entdecker und Forscher, stellen ökologische Fragen und versuchen auf diese Weise, eine ganzheitlichere Sicht auf das Phänomen zu gewinnen. Es wird empfohlen, in der Vorbereitung auf das Wasser zu achten. Wir arbeiten mit Microsoft Teams, Sie benötigen dazu ein Microsoft-Konto.

Page 14: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

14

Klaus Ripper Grundlagen künstlerischer Prozesse KUN 30, Mo 18:00-19:30 Uhr, B 320, 322, 324 voraussichtlich in Präsenz! Nicht jedes Bild ist Kunst. Und Kunst schafft nicht immer Bilder. Oder zumindest nur in einem erweiterten Bildverständnis. In dieser Einführungsveranstaltung ins künstlerische Studium erarbeiten, erfahren, überlegen und erproben wir künstlerische Prozesse. Die ersten Veranstaltungstermine sind als Propädeutikum konzipiert, in dem die wichtigsten Fachtermini und formalen Begriffe wiederholt und eingeführt werden. Wir lernen Techniken, Arbeitsweisen, künstlerische Mittel und Methoden kennen, die die Grundlage des künstlerischen Studiums bilden. In einer praktischen Einführung werden erste Einblicke in performative Strategien der Kunst vermittelt. Die Herausforderung wird sein, eigene künstlerische Prozesse zu initiieren, am Laufen zu halten, in andere Medien zu überführen und zu Beginn des folgenden Semesters in der Präsentationswoche zu präsentieren. Die Veranstaltung ist von jedem/jeder Studienanfänger_in vor allen anderen künstlerischen Studien zu besuchen. Die hier vermittelten Inhalte werden in den künstlerischen Studien vorausgesetzt.

Page 15: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

15

Klaus Ripper Künstlerisches Projekt: Konzeption, Produktion, Präsentation zum künstlerischen Abschluss KUN 31, Mo 14:15-15:45 Uhr, B 320, 324, B-104/-105 voraussichtlich in Präsenz! Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen alle, die den künstlerischen Abschluss vor Augen haben, bei ihrer Arbeit in einem konkreten Projekt begleitet werden. Dabei soll über Wege, Umwege, Nebenwege reflektiert werden. Zum anderen soll die Mappenabgabe im BA-Studiengang begleitet werden. Im Rahmen einer freiwilligen Studienleistung sind dafür auch Studierende des Grundschulstudiengangs willkommen. Wir werden die Mappengestaltungen besprechen und die Abschlussausstellung vorbereiten mit allem, was dazugehört: Pressearbeit, Plakat, Karten, Einladungen und Zeitmanagement bei Ausstellungen und Präsentationen. Bitte zur ersten Sitzung zahlreiche Arbeiten in einer Mappe mitbringen, damit wir sie uns gemeinsam ansehen können.

Wer beim

ersten Treffen

sagen kann,

was das für

ein Foto ist,

bekommt

einen Kaffee

spendiert!

Page 16: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

16

Stanislaus Müller-Härlin Druckgrafik KUN 33, Fr 8:15-9:45 Uhr, B -104, digitale Lehre und Präsenz Drucktechniken sind so vielfältig wie anregend. Sie haben gemeinsam, dass der Einsatz des ganzen Körpers gefragt ist, besitzen also eine starke physische Komponente. Die daraus resultierenden unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten und gleichzeitig die Notwendigkeit der Reduktion und Abstraktion, verleihen ihnen ihre besondere Bedeutung. Die Veranstaltung wendet sich im Schwerpunkt dem Hochdruck zu, in Linol und Holz. Gerade der Holzschnitt bietet in seiner Reduktion auf eine begrenzte Farbigkeit sowie dem „widerborstigen“ Material Holz ganz besondere Möglichkeiten und Herausforderungen. Daneben wollen wir auf die Corona-Beschränkungen eingehen und Drucktechniken, die ohne Presse funktionieren, erarbeiten. Parallel zur praktischen Arbeit begleiten uns Holzschneider der letzten 500 Jahre und wir reflektieren die Anwendbarkeit und Aufgabenstellung im schulischen Unterricht – auch mit einigen speziellen Drucktechniken und Materialien. Wir arbeiten mit Microsoft Teams, Sie benötigen dazu ein Microsoft-Konto.

Page 17: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

17

Stanislaus Müller-Härlin Performance / Spiel / Aktion / integrierende Kunstformen: Licht, Schatten, Körper KUN 34, Blockseminar: 6.10. 9-13 s.t. / 27.10. 9-13 s.t / 20.11. 14-20 s.t. / 22.1. 14-18 s.t. / 23.1. 9-13 s.t. B 320, B 324 Präsenz und digitale Lehre „Isolation is not good for me Isolation, I don't want to sit on the lemon tree“ (Fools Garden: Lemon tree) Geräusch, (bewegtes) Bild, Crossover kennzeichnen die Arbeit in diesem Seminar. Wir arbeiten an Grundlagen der Installation, des experimentellen Films und unterschiedlichen Formen der Präsentation im (virtuellen) Raum. Das Seminar richtet sich an alle, die mutig, neugierig und offen spielen, ausprobieren, querdenken wollen. Idee wird Form wird Idee, das Ende ist offen. Wir arbeiten mit Microsoft Teams, Sie benötigen dazu ein Microsoft-Konto.

Page 18: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

18

Stefanie Seiz-Kupferer Ästhetische Forschung an einem eigenen Thema KUN 35, Mo 12:15-13.45 Uhr, Online Veranstaltung Von „Ästhetische Forschung“ sprechen wir dann, wenn in die künstlerische Arbeit Alltagserfahrungen, die eigene Lebenswelt und Anregungen aus Kunst und Wissenschaft einfließen. Beispielhaft wird die „Ästhetische Forschung“ in diesem Seminar anhand eines eigenen Themas erprobt. Es werden Themen gewählt, die uns zutiefst beschäftigen. Hierbei kann es sich um eine Person, eine allgemeine Fragestellung oder auch Dinge, Materialien oder Themen aus der Literatur, Kunst, dem Theater oder auch um die aktuelle weltweite Ausbreitung der Covid-19-Pandemie, handeln. Das eigene Thema wird zum Ausgangspunkt und zur Herausforderung für einen individuellen künstlerisch-ästhetischen Erkundungsprozess. Praktische Beispiele phänomenologischer Untersuchungen, Versuchsreihen, Texte zur „Ästhetischen Forschung“ von Helga Kämpf-Jansen, zeitgenössische Kunstwerke und Projektbeispiele aus Schule regen uns zu eigenen künstlerischen Forschungsvorhaben und Themen an. Geforscht wird gemeinsam an Stationen und individuell an eigenen Fragestellungen. Es werden plastische, malerische und grafische Arbeiten, Skulpturen, Installationen, Objekte, performative Handlungen, Inszenierungen, Experimente und mediale Arbeiten entstehen. Der künstlerische Prozess und die forschende Haltung stehen im Fokus dieses Seminars.

Page 19: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

19

Gez Zirkelbach Malerei reloaded KUN 36, Di 14:15 – 15:45, B 320, B 324 voraussichtlich in Präsenz!

Bei diesem Malereiseminar werden wir noch mehr ins Dekonstruktive gehen. „Malerei reloaded“ - das heißt Gebrauchtes neu bereifen, runderneuern und künstlerisch durchstarten, u.a. Bilder bedrucken, Gedrucktes überzeichnen und übermalen und zusammenfügen. So sind Malerei, Pinselzeichnung, Collage und durchführbare Drucke die Techniken des Seminars. Einfach alte misslungene Bilder mitbringen, zufällige, belanglose Skizzen, Gefundenes, Gesammeltes, Flohmarktbilder und Kitschbilder - alles, was zerrissen, zerschnitten oder übermalt und/oder neu zusammengefügt werden kann. Künstler*innen wie Basquiat, Katharina Grosse, Arnulf Rainer, Julian Schnabel und Christine Würmel schauen wir uns an. Stoffe oder Kleider mitbringen, die schon lange darauf warten, einer neuen Bedeutung zugeführt zu werden. Farben tropfen und fließen lassen und über den Bildrand hinausgehen - forsch und radikal (radicare = einer Sache auf den Grund gehen, von der Wurzel her anpacken). Ich werde Ihnen gern für die Seminarstunden Anregungen und Aufgaben mitbringen, aber klar gibt es auch Raum Eigenes zu entdecken und weiterzuentwickeln. Ich freue mich, wenn wieder möglich auf Präsenzunterricht - wir haben 2 Räume und somit genügend Platz, uns mit Abstand zu begegnen. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, werden wir, wie im letzten Semester, per Mail, Fotos und Videos miteinander kommunizieren.

Bild: Karsten Kretschmer & Gez Zirkelbach, „Cezannes Lieblingsplatz“ Collage/Mischtechnik auf Leinwand, 60 x 80 cm, 2020

Page 20: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

20

Stanislaus Müller-Härlin Künstlerische Studien Material und Raum: Einführung KUN 32, Do 8:15 -9:45 Uhr, Präsenzlehre + digitale Lehre Das Seminar bietet eine Einführung in plastisches künstlerisches Arbeiten. Unter plastischem Arbeiten wird in der Schule oft das Modellieren mit Ton verstanden, mit dem Ziel, Tiere oder Gebrauchsgegenstände zu fertigen. Dreidimensionales Arbeiten soll aber viel mehr sein - es kann mit ganz unterschiedlichen Materialien gearbeitet werden, die den Blick weiten und Raum für experimentelle Herangehensweisen lassen. Strohhalme, Klammern, Gebrauchsgegenstände, die z.B. bereits eine eigene Funktion mitbringen, können ebenso genutzt werden, wie klassische Materialien, darunter Holz und Gips. Im Seminar stellen wir uns grundlegende Fragen, darunter zum Verhältnis von Objekt und Raum, zu Material und Wirkung, Richtung und Verdrängung. Dabei steht nicht ein großes Projekt im Vordergrund sondern viele kleine Ansätze. Studierende aus höheren Semestern, die bisher noch keine systematische Einführung in plastisches Arbeiten besucht haben, sind ebenfalls willkommen. Arbeiten, die in der Abschlussmappe präsentiert werden sollen, sollten sich dann jedoch formal und inhaltlich von den einführenden Studien abheben. Wir arbeiten mit Microsoft Teams, Sie benötigen dazu ein Microsoft-Konto.

Page 21: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

21

Gez Zirkelbach Natur - Studien mit Feder, Pinsel und Stift KUN 37, Di 16:15 – 17:45 Uhr, B 320, B 324 voraussichtlich in Präsenz! Was gibt es Schöneres als nach und in der Natur zu zeichnen. Diese Aufgabe ist auch gut von zuhause aus zu erledigen. Wir beginnen mit Bleistift und Graphitstift und wechseln dann zu Kohle und Kreiden und lernen auch das Zeichnen mit Tusche und Feder und Pinsel. Ergänzt wird das Seminar mit einfachen und zuhause durchführbaren Drucktechniken. Unser Sujet ist die Natur - zum Teil bringen Sie diese stückweise nach Innen - Zweige, Wurzeln, Zapfen und Blätter bilden unsere Modelle und Sie gehen auch nach draußen, so es die Temperatur zulässt und suchen sich Bäume, Gartenzäune oder Blicke in die Landschaft. Vom Großen zum ganz Kleinen begeben wir uns auf den „Beobachtungsposten“ und notieren alles. Bleiben das Skizzen, Notizen und Studien oder können daraus auch Bilder und Kompositionen werden? Sehe ich jetzt die Natur anders, als vorher, also vor der Corona-Zeit? Das sind Fragen, die wir erarbeiten und für uns beantworten werden. Ich werde Ihnen gern für die Seminarstunden Anregungen und Aufgaben mitbringen, bzw. zusenden. Ich freue mich, wenn wieder möglich, auf Präsenzunterricht - wir haben 2 Räume und somit genügend Platz uns mit Abstand zu begegnen. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, werden wir, wie im letzten Semester, per Mail, Fotos und Videos miteinander kommunizieren. Bild: Helmut Anton Zirkelbach: „Ein ewig Hugärtle V (War ich eine Blüte, um so leicht zu verwelken?)“, Radierung /Aquatinta, 2019

Page 22: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

22

Übersicht WiSe2020/2021: Grau: Beide Semester || Blau: Wintersemester || Rosa: Sommersemester ||Grün: Mind. einmal alle 2 Jahre Plan der Lehrveranstaltungen in Kunst, aufgeteilt nach Sommer/Winter. Im Zuge des Akkreditierungsprozesses mussten einige Veranstaltungen umbenannt, verschoben oder nach Studiengängen getrennt werden. Sollten Sie Schwierigkeiten bezüglich der Zuordnung haben, orientieren Sie sich bitte zunächst an der Modulzuordnung im LSF und fragen erst dann bei weiteren Unklarheiten bei den Lehrpersonen nach.

Module Kindh. Päd.

Module GS PO 2015

Module Sek1 PO 2015

Teilmodulbezeichnung Kurzform. Die exakten Bezeichnungen entnehmen Sie dem Vorlesungsverzeichnis oder dem Studienheft

CP SoSe

WiSe 2020/21

LV 2.1 WP

BA-GS-KUN-1

BA-S1-KUN-1

Grundlagen künstlerischer Prozesse Ohne TNB; erwartet: 10-15 LA, 15-20 KiPäd

2 Ripper

LV 2.3 WP

BA-GS-KUN-1

BA-S1-KUN-1

Grundlagen künstlerischer Studien Material und Raum TNB: 25; erwartet: 25 LA, KiPäd wenn Platz frei

2 Müller-Härlin

BA-GS-KUN-1

BA-S1-KUN-1

Grundlagen künstlerischer Studien Linie und Fläche TNB: 25; erwartet: 25 LA

2

LV 2.2 Studien Fläche (Einführung) TNB: 25; erwartet: 20 KiPäd

2

BA-GS-KUN-1

BA-S1-KUN-1

Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft Ohne TNB; erwartet: 25 LA

3 Müller-Härlin

BA-GS-KUN-1

BA-S1-KUN-1

Grundlagen der Kunstdidaktik Ohne TNB; erwartet: 25 LA

3

LV 2.3 WP

BA-GS-KUN-2

BA-S1-KUN-2

Künstlerische Studien: Zeichnung TNB 18;

2 Zirkelbach

LV 2.3 WP

BA-GS-KUN-2

BA-S1-KUN-2

Künstlerische Studien: Malerei/Farbe TNB 18;

2 Zirkelbach

LV 2.3 WP

BA-GS-KUN-2

BA-S1-KUN-2

Künstlerische Studien: Digitale Praxis TNB 18;

2

LV 2.3 WP

BA-GS-KUN-2

BA-S1-KUN-2

Künstlerische Studien: Druckgrafik TNB 18;

2 Müller-Härlin

BA-GS-KUN-2

BA-S1-KUN-2

Künstlerische Studien: Körper / Raum TNB 18;

2

LV 2.1 BA-GS-KUN-2

BA-S1-KUN-2

Künstlerische Studien: Performance / Spiel / Aktion / integrierende Kunstformen TNB 2x18; erwartet: 15 LA; 20 KiPäd

2 Seiz-Kupferer Müller-Härlin

BA-S1-KUN-3

Exemplarische Themen der Kunstgeschichte Ohne TNB; erwartet: 12

3

BA-GS-KUN-2

BA-S1-KUN-3

Kunstgeschichtliche Exkursion 2

BA-GS-KUN-2

Kunstdidaktische Inhalte und Kompetenzen (Vorbereitung zum Semesterpraktikum) (kann bei Studienbeginn im WiSe bereits im 2. Semester besucht werden)

3

Page 23: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Arbeitsproben enthält. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Dateien der Stud-IP Gruppe „Kunststudierende

23

BA-S1-KUN-3

Kunstdidaktische Inhalte und Kompetenzen (Vorbereitung Schulpraxis) Ohne TNB; erwartet 12

3 Müller-Härlin

BA-GS-KUN-2

MEd-S1-KUN-1

Kunstunterricht in der Praxis (Begleitseminar zum Semesterpraktikum) Ohne TNB; erwartet 5-10

3 Müller-Härlin

BA-S1-

KUN-5

Projekt Kunstvermittlung im Kontext von Jugendkultur und Medienkompetenz Erwartet: LA 12

2

MEd-GS-KUN

BA-S1-KUN-4 MEd-S1-KUN-1

Künstlerisches Projekt (Konzeption, Produktion, Präsentation) erwartet 20

2 Ripper

BA-GS-KUN-3

BA-S1-KUN-5

Kunstgeschichtliches Kolloquium

3

BA-S1-KUN-5

Bildung und ästhetisches Lernen Ohne TNB; erwartet 12

3 Müller-Härlin

BA-GS-KUN-3

Grundlagen ästhetischen Wahrnehmens, Erfahrens und Lernens in Elementarbereich und Primarstufe TNB: 20; erwartet: 20

3 Seiz-Kupferer (3 SWS)

MEd-S1-

KUN-1 Künstlerische Studien (Master) 2 kombiniert

MEd-GS-KUN

MEd-S1-KUN-2

Exemplarische Themen der Kunstwissenschaft (Motive, Methoden, Stile, Epochen) Ohne TNB; erwartet: 20-30

4 Müller-Härlin

MEd-S1-KUN-2

Kunstpädagogische Forschung Ohne TNB; erwartet: 15

4

MEd-S1-KUN-2

Kunstdidaktische Positionen (Sek1) ohne TNB; erwartet: 10-15

4 Ripper

MEd-GS-KUN

Kunstdidaktische Theorie und Forschung in der Grundschule ohne TNB; erwartet: 15-20

3 Ripper