34
Heidelberg, 11.01.2013 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2012/13 Semesterdauer: 01.09.12- 28.02.2013 Vorlesungsdauer: 15.10.2012 - 9.2.2013 Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Landfriedstr. 12, 69117 Heidelberg, Tel. (0 62 21) 54 19 200 www.hfjs.eu Das Vorlesungsverzeichnis im Internet: http://lsf.uni-heidelberg.de/qisserver/ (unkommentiert. Kurzfristige Änderungen s.dort) http://www.hfjs.eu/studium/vorlesungsvz/index.html (kommentierte Fassung) INHALT I. VORLESUNGSVERZEICHNIS NACH VERANSTALTUNGSART IM ÜBERBLICK II. LEHRANGEBOT FÜR B. A. JÜDISCHE STUDIEN, B. A. PRAKTISCHE JÜDISCHE STUDIEN, M. A. JÜDISCHE STUDIEN, STAATSEXAMEN, M. A. GESCHICHTE JÜDISCHER KULTUREN, M. A. JEWISH CIVILIZATIONS, M.A. JÜDISCHE MUSEOLOGIE, MAGISTERSTUDIENGANG III. MODULBEREICHSÜBERSICHT I. VORLESUNGSVERZEICHNIS NACH VERANSTALTUNGSART IM ÜBERBLICK Vorlesungen: Prof. Oeming / Omer Sergi: Mi., 10-12 Prof. Heil, Mo., 12:00-13:30 (s.t.) Dr. Zadoff, Do., 10:15-11:45 Prof. Feinberg, Mo., 14:15-15:45 Prof. Gruschka, Di., 16:15-17:45 Prof. Weber, Mo., 16.15-17.45 Prof. Krochmalnik, Mi., 10:15-11:45 Proseminare: Omer Sergi, Di., 10-12 Alexander Dubrau, Di., 10:15-11:45 Prof. Reichman, Do., 10:15-11:45 Prof. Reichman, Do., 12:15-13:45 Prof. Klein, Mi., 14:15-15:45 Magdalena Gebeßler, Di., 10:15-11:45, bzw. Mo., 10-12 Dr. Mantovan; Mi., 16:15-17:45 Dr. Morlok, Di., 14.15-15.45 Prof. Krochmalnik / M. Eichelsdörfer, Fr., 10:15-11:45 Juniorprof. Golinets, Do., 16-18 Übungen: Omer Sergi, Di., 16-18 St. Budmiger / A. Colella, Fr., 10:15-11:45 K. Nuber / S. Koppatz, Mi., 12:15-15:45, 14-tägl.

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester ... · AM RPh wAM RPh EM 3.1 Zeit / Ort Dienstag, 10:15-11:45 Uhr, S 4 Inhalt / Qualifikatio nsziele The city of Jerusalem

Embed Size (px)

Citation preview

Heidelberg, 11.01.2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2012/13

Semesterdauer: 01.09.12- 28.02.2013 Vorlesungsdauer: 15.10.2012 - 9.2.2013

Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Landfriedstr. 12, 69117 Heidelberg, Tel. (0 62 21) 54 19 200

www.hfjs.eu Das Vorlesungsverzeichnis im Internet:

http://lsf.uni-heidelberg.de/qisserver/ (unkommentiert. Kurzfristige Änderungen s.dort) http://www.hfjs.eu/studium/vorlesungsvz/index.html (kommentierte Fassung)

INHALT I. VORLESUNGSVERZEICHNIS NACH VERANSTALTUNGSART IM ÜBERBLICK II. LEHRANGEBOT FÜR B. A. JÜDISCHE STUDIEN, B. A. PRAKTISCHE JÜDISCHE STUDIEN, M. A.

JÜDISCHE STUDIEN, STAATSEXAMEN, M. A. GESCHICHTE JÜDISCHER KULTUREN, M. A. JEWISH CIVILIZATIONS, M.A. JÜDISCHE MUSEOLOGIE, MAGISTERSTUDIENGANG

III. MODULBEREICHSÜBERSICHT I. VORLESUNGSVERZEICHNIS NACH VERANSTALTUNGSART IM ÜBERBLICK Vorlesungen: Prof. Oeming / Omer Sergi: Mi., 10-12 Prof. Heil, Mo., 12:00-13:30 (s.t.) Dr. Zadoff, Do., 10:15-11:45 Prof. Feinberg, Mo., 14:15-15:45 Prof. Gruschka, Di., 16:15-17:45 Prof. Weber, Mo., 16.15-17.45 Prof. Krochmalnik, Mi., 10:15-11:45 Proseminare: Omer Sergi, Di., 10-12 Alexander Dubrau, Di., 10:15-11:45 Prof. Reichman, Do., 10:15-11:45 Prof. Reichman, Do., 12:15-13:45 Prof. Klein, Mi., 14:15-15:45 Magdalena Gebeßler, Di., 10:15-11:45, bzw. Mo., 10-12 Dr. Mantovan; Mi., 16:15-17:45 Dr. Morlok, Di., 14.15-15.45 Prof. Krochmalnik / M. Eichelsdörfer, Fr., 10:15-11:45 Juniorprof. Golinets, Do., 16-18 Übungen: Omer Sergi, Di., 16-18 St. Budmiger / A. Colella, Fr., 10:15-11:45 K. Nuber / S. Koppatz, Mi., 12:15-15:45, 14-tägl.

Dr. Zadoff, Fr., 8:30-12 (14-tägl.) M. Gebeßler, Do., 16:15-17:45 Dr. Morlok, Di., 14.15-15.45 Prof. Musall, Do., 14:15-15:45 Dr. Heimann-Jelinek, Block Prof. Krochmalnik, Di., 14:15-15:45 Prof. Krochmalnik / M. Eichelsdörfer, Fr., 10:15-11:45 K. Trompelt, Mo., 12.30-14.00 Dr. Nebe, Di., 9-11 Juniorprof. Golinets, Do., 14-16 Seminare: Prof. Oeming / O. Sergi, Mi., 16-18 Prof. Heil / Prof. Oeming / A. Lohrbächer, Mo., 14:15-15:45 Prof. Klein / D. Schostak, Mi., 10:15-11:45 Prof. Heil / A. Adelmann, Blocktag 1.11.12 Prof. Gruschka, Do., 10:15–11:45 Prof. Feinberg, Mo., 12:00-13:30 Prof. Musall, Mo., 10:15-11:45 Prof. Musall, Di., 14:15-15:45 Prof. Weber / St. Märksch, Di., 16.15-17:45 Dr. Heimann-Jelinek, Block Prof. Krochmalnik / M. Eichelsdörfer, Do., 10:15-11:45 Dr. Nebe, Di., 9-11 Dr. Nebe, Mo., 16.18 Oberseminare: Prof. Reichman, Mi., 10:15-11:45 Prof. Heil / Prof. Oeming / A. Lohrbächer, Mo., 14:15-15:45 Prof. Klein / D. Schostak, Mi., 10:15-11:45 Prof. Klein, Di., 10:15-11:45 Prof. Zadoff, Do., 14:15-15:45 Prof. Feinberg, Mo., 12:00-13:30 Prof. Weber / St. Märksch, Di., 16.15-17:45

Abkürzungsschlüssel: AM = Aufbaumodul AM / VM / IM KL = B.A. Jüdische Studien: Kultur und Literatur AM / VM / IM JL = B.A. Jüdische Studien: Jüdische Lebenswelten AM / VM / IM RPh = B.A. Jüdische Studien: Religion und Philosophie BM = Basismodul EM = Einführungsmodul EPG = Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium EwMSprK = Erweiterungsmodul Sprachkurs FV = Staatsexamen Fachdidaktisches Modul GK = Grundkurs GW = M.A. Joint Degree: Gebundene Wahlfächer HMM = Heidelberger Mittelalter Master IM = Intensivmodul LV = Lehrveranstaltung Modul 1: GG = M.A. Joint Degree: Geschichte und Gesellschaft Modul 2: RPh = M.A. Joint Degree: Religion und Philosophie Modul 3: LKM = M.A. Joint Degree: Literatur, Kunst, Musik OS = Oberseminar PrM = Praxismodul PS = Proseminar S = Seminar S 1 = Seminarraum 1 (Ebene N 1 Neubau)

S 2 = Seminarraum 2 (Ebene N 1 Neubau) S 3 = Seminarraum 3 (Ebene N 1 Neubau) S 4 = Seminarraum 4 (Ebene N 1 Neubau) SpK = Sprachkurs T = Tutorium Ü = Übung ÜK = übergreifende Kompetenzen ÜV = Überblicksvorlesung V = Vorlesung VM = Vertiefungsmodul

LEHRANGEBOT FÜR B. A. JÜDISCHE STUDIEN, B. A. PRAKTISCHE JÜDISCHE STUDIEN, M. A. JÜDISCHE STUDIEN, STAATSEXAMEN, M. A. GESCHICHTE JÜDISCHER KULTUREN, M. A. JEWISH

CIVILIZATIONS, M.A. JÜDISCHE MUSEOLOGIE, MAGISTERSTUDIENGANG

Unter „Verwendbarkeit“ in den (B.A. / M.A.)-Studiengängen wird nur das Programm aufgelistet, bei dem Leistungspunkte (LP) erworben werden können. Die jeweiligen LP sind aus den Modulhandbüchern ersichtlich, Beschreibung der Module siehe:

(HTTP://WWW.HFJS.EU/STUDIUM/STUDIENGAENGE/STUDIENG.HTML) Grundsätzlich können auch Veranstaltungen besucht werden, für die in den einzelnen neuen Studiengängen keine Leistungspunkte vorgeschrieben sind. Als Freie Studienleistungen und Freie Wahlfächer können alle

Veranstaltungen ausgewählt werden. Für Magister sind jeweils die Wahlpflichtveranstaltungen angegeben. (Änderungen vorbehalten)

EINFÜHRENDE VERANSTALTUNGEN Titel der LV

Vorgeschalteter Intensivsprachkurs Hebräisch / Hebrew Language Instruction Course Kevin Trompelt

Art der LV SpK SpK SpK SpK SpK SpK Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

EM 1 EM 1 EwM Zeit / Ort 10.10.2012, und 11.10. 2012, 9.00 – 16.00 Uhr; 12.10.2012, 9.00 – 15.00 Uhr

Der Unterricht findet im Zentralen Sprachlabor (ZSL) der Universität Heidelberg (Plöck 79-81), Raum 117 statt.

Inhalt / Qualifikationsziele

Der vorgeschaltete Intensivsprachkurs Hebräisch ist integraler Bestandteil des Hebraicumskurses und für dessen Teilnehmer verpflichtend. Unterrichtsgegenstand ist das Modern-Hebräische. Neben dem Erlernen des hebräischen Alphabets werden bereits einfache Ausdrucksformen im Vordergrund stehen.

Titel der LV Ringvorlesung / Introduction to Jewish Studies Art der LV V V V V V Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jüd. Museologie

ÜK, FS, FW,GW

EM 2 wE 2 EM 1 BM BM 1 Zeit / Ort Dienstag, 12:30-14:00 Uhr, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Termine: Do, 18.10.12, 16:15-17:45 Uhr: Einführung: Geschichte der Wissenschaft des Judentums, Judaistik, Jüdische Studien (Prof. Heil) Di., 23.10.12: Rabbinische Literatur (Prof. Reichman) 30.10.12: Bibel (Kay-Joe Petzold) 6.11.12: Geschichte (Prof. Klein) 20.11.12: Philosophie (Prof. Musall) 27.11.12 Literatur (Prof. Feinberg) 4.12.12: Sprachwissenschaft (Juniorprofessor Golinets) 11.12.12: Literatur (Prof. Gruschka) 8.1.13: Religionslehre (Prof. Krochmalnik) 22.1.13: Kunst (Prof. Weber)

Titel der LV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten / Introduction to Academic Studies

Dr. Morlok / Magdalena Gebeßler, M.A. Art der LV Ü Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Jüd. Museologie

ÜK, FS, FW,GW

EM 2 wEM 2 EM 1 BM 1 Zeit / Ort Dienstag, 12:30-14:00 Uhr, S 2, Termine: 13.11.2012; 18.12.2012; 15.1.2013 Inhalt / Qualifikationsziele

In diesem Kurs soll in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt werden, sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie halte ich ein Referat? Was muss ich bei einem Exzerpt beachten und wie finde ich die passende Literatur? Solche Fragen sollen in diesem Seminar beantwortet und eingeübt werden. Der Unterricht wird durch E-Learning unterstützt werden.

Titel der LV Tutorium: Was ist Judentum? / What is Judaism

Rabbiner Friberg Art der LV T T T T T Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jüd. Museologie

ÜK, FS, FW,GW

EM 2 wEM 2 EM 1 BM BM 1 Zeit / Ort Dienstag, 10:15-11:45 Uhr, Bet Midrash BIBEL UND JÜDISCHE BIBELAUSLEGUNG Titel der LV

Early History of Jerusalem: Text and Archaeology Omer Sergi

Art der LV PS PS PS Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

ÜK, FS, FW,GW

AM RPh wAM RPh EM 3.1 Zeit / Ort Dienstag, 10:15-11:45 Uhr, S 4 Inhalt / Qualifikationsziele

The city of Jerusalem has a major role in Biblical historiography and accordingly also in Biblical theology. For this reason, Jerusalem is probably the most excavated site in the world: for almost two hundred years an ongoing archaeological research in the city has brought to light new information about its material culture and urban development. Nevertheless, the archaeological research has cast some doubts on the Biblical depiction of Jerusalem (especially in the Hebrew Bible) and raised some new questions regarding its history. In this pro-seminar we will reconstruct the early history of Jerusalem using the archaeological evidence side by side with the textual material. By doing so, we shall examine different methodologies to use textual and material culture for historical reconstruction. Our main goal will be to understand the links between the urban development of Jerusalem (as reflected by archaeological research) and its development as a cultic center (as reflected by Biblical theology). No specific requirements. This is an introductory course, suitable for beginners and for advanced students. Knowledge of Biblical Hebrew is helpful, though not mandatory.

Literatur (A detailed reading list will be given at the beginning of the semester) Geva, H. 2006. The Settlement of the South Western Hill of Jerusalem at the End of the Iron Age. ZDPV 122: 140 – 150. Grabbe, L. L. 2004. History of the Jews and Judaism in the Second Temple Period, Volume 1: Yehud- A History of the Persian Province of Judah. London and New York. Finkelstein, I. 2003. The Rise of Jerusalem and Judah- The Missing Link. Vaughn, A. G. and Killebrew, A.

E. eds. Jerusalem in Bible and Archaeology- The First Temple Period. Atlanta: 81-101. Titel der LV

Biblical Historiography or Biblical History Omer Sergi

Art der LV Ü Ü Ü Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

AM RPh wAM RPh IM RPh / EwM

EM 3.1 Modul 2: RPh / BM

Zeit / Ort Dienstag, 16:15-17:45 Uhr, S3 Inhalt / Qualifikationsziele

This class accompanies the lecture about the history of Israel and Judah (though it is not mandatory to take them both). While the lecture focuses on the history of Israel and Judah, this class will focus on the texts depicting this history: the books of Joshua, Judges, Samuel and Kings. In this class we shall introduce these books- their time, their literary growth and their theology and accordingly we shall examine them as historical sources. No specific requirements. This course is suitable for advanced students. Knowledge of Biblical Hebrew is a mandatory.

Literatur (A detailed reading list will be given at the beginning of the semester) Albertz, R. 2003. Israel in Exile- The History and Literature of the Sixth Century BCE. Atlanta. Gertz, J. C. 2009. Grundinformation Altes Testament. Stuttgart. Isser, S. 2003. The Sword of Goliath: David in Heroic Literature (Studies in Biblical Literature 6). Atlanta. Knoppers, G. N. and McConville, J. G. eds. 2000. Reconsidering Israel and Judah- Recent Studies on the Deuteronomistic History. Winona Lake Na'aman, N. 2006. The Temple Library of Jerusalem and the Composition of the Book of Kings. In: Lemaire, A. ed. Congress Volume Leiden 2004 (VTSup 109): 129-152. Leiden and Boston. Noth, M. 1943. Überlieferungsgeschichtliche Studien I: Die Sammelnden und Bearbeitenden Geschichtswerke im Alten Testament. Halle.

Titel der LV

From Settlement to Exile - The History of Biblical Israel and Judah Prof. Oeming / Omer Sergi

Art der LV V V V V V V Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW, GW

AM / VM RPh

wAM RPh VM RPh EM 3.1 Modul 1: GG

Zeit / Ort Mittwoch 10:15-11:45 Uhr, S 3 Inhalt / Qualifikationsziele

According to the Biblical narrative the ancients Israelites who settled the central hill country of Canaan at the early Iron Age, formed a united monarchy under the reign of Saul, David and Solomon. But, after the reign of Solomon this united monarchy collapsed and fragmented into two separated kingdoms: Israel and Judah. The ongoing archaeological research in the Levant, together with the study of other ancient Near Eastern sources shed new light on the history of Israel and Judah and clarifies the origins of the Biblical narrative. In this class we shall review selected issues of the history of Israel and Judah in their geographical, archaeological and historical context. By doing so, we will also be able to evaluate the historiographical narrative in the Bible and to illuminate its time, its place and its message. No specific requirements. This is an introductory course, suitable for beginners and for advanced students.

Literatur (A detailed reading list will be given at the beginning of the semester) Albertz, R. 2003. Israel in Exile- The History and Literature of the Sixth Century BCE. Atlanta. Gertz, J. C. 2009. Grundinformation Altes Testament. Stuttgart. Grabbe, L. L. 2007. Ancient Israel: What do We Know and How do We Know it?. London and New York. Finkelstein, I. and Silberman, N. A. 2001. The Bible Unearthed: Archaeology’s New Vision of Ancient Israel and the Origin of its Sacred Texts. New York.

Titel der LV

The Rise of Judah in the 9th Cetury BCE- Archaeological, Historical and Historiographical Perspectives Prof. Oeming / Omer Sergi

Art der LV S S S S S S Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

Magister M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW, GW

VM RPh wAM RPh FM 1 Modul 1: GG

Zeit / Ort Mittwoch 16:15-17:45 Uhr, S 3 Inhalt / Qualifikationsziele

In its early stages, the historical study of the formation of territorial kingdoms in ancient Israel relied mainly on the biblical historiography, especially of Samuel and Kings. Accordingly, it was assumed that by the 10th century BCE a "tribal league" of Israelite tribes was united as a single monarchy under the reign of Saul, David and Solomon. This historical reconstruction was drastically changed in recent decades as the study of the rise of other territorial kingdoms throughout the Levant and ongoing archaeological research in Israel have cast doubts on a historical reconstruction based solely on biblical historiography. Consequently, the paradigm of a sudden formation of a large territorial monarchy that later split into two different political systems was replaced with a paradigm of the gradual growth of two separate monarchies developing side by side in the 10th–9th centuries BCE. In this seminary we shall discuss the historical formation of the Kingdom of Judah by studying the relevant archaeological and historical sources: we shall examine the archaeological record of Judah and the historical context of its formation as reflected by Assyrian, Aramaean and Moabite sources. Based on this archaeological and historical reconstruction we shall critically study the relevant biblical historiography. This is a seminary for advanced students. Knowledge of Biblical Hebrew is a mandatory.

Literatur (A detailed reading list will be given at the beginning of the semester) Ben-Dor Evian, S. 2011. Shishak's Karnak Relief: More than Just Name Rings. In: Bar, S., Kahn, D. and Shirley, J. J. eds. Egypt, Canaan and Israel: History, Imperialism, Ideology and Literature (Culture and History of the Ancient Near East 52). Leiden and Boston: 11-22. Bunimovitz, S. and Lederman, Z. 2006. The Early Israelite Monarchy in the Sorek Valley: Tel Beth Shemesh and Tel Batash (Timnah) in the 10th and 9th Centuries BCE. In: Maeir, A. M. and Miroschedji, P. eds. I Will Speak the Riddles of Ancient Time- Archaeological and Historical Studies in the Honor of Amihai Mazar on the Occasion of His Sixtieth Birthday. Winona Lake: 407-427. Dutcher-Walls, P. 1996. Narrative Art, Political Rhethoric: The Case of Athaliah and Joash (JSOTSup 209). Sheffield. Dietrich, W. 2007. The Early Monarchy in Israel: The Tenth Century BCE (Biblical Encyclopedia 3). Atlanta. Fanta1kin, A. and Finkelstein, I. 2006. The Sheshonq I Campaign and the 8th-Century-BCE Earthquake-More on the Archaeology and History of the South in the Iron I-IIA. Tel Aviv 33: 18-42. Finkelstein, I. 1999. State Formation in Israel and Judah, A Contrast in Context, A Contrast in Trajectory. NEA 62: 35-52. Finkelstein, I. 2003. The Rise of Jerusalem and Judah- The Missing Link. Vaughn, A. G. and Killebrew, A. E. eds. Jerusalem in Bible and Archaeology- The First Temple Period. Atlanta: 81-101. Grayson, A. K. 1982. Assyria: Ashur-Dan II to Ashur-Nirari V (934 – 745 B.C.). CAH III, Part I: 238-281. Grayson, A. K. 1996. Assyrian Rulers of the Early First Millennium BC II (859 – 745 BC) (RIMA 3). Toronto, Buffalo and London. Herzog, Z. and Singer-Avitz, L. 2004. Redefining the Center: The Emergence of State in Judah. Tel Aviv 31: 209-244. Maeir, A. M. 2004. The Historical Background and Dating of Amos VI 2: An Archaeological Perspective from Tell es-�afi/Gath. VT 54: 319 – 334. Mazar, A. 2010. Archaeology and Biblical Narrative: The Case of the United Monarchy. In: Kratz, R. G. and Spieckerman, H. eds. One God – One Cult – One Nation: Archaeological and Biblical Perspectives (BZAW 405). Berlin and New York: 29-58. Miller, J. M. and Hayes, J. H. 2006. A History of Ancient Israel and Judah (A Second Edition). Louisville and London. Na'aman, N. 1995. Hazael of �Amqi and Hadadezer of Beth Rehob. UF 27: 381-394.

Na'aman, N. 2000. Three Notes on the Aramaic Inscription from Tel Dan. IEJ 50: 92-104. Na'aman, N. 2002. In Search of Reality Behind the Account of David's Wars with Israel's Neighbours. IEJ 52: 200-224. Redford, D. B. 1992. Egypt, Canaan and Israel in Ancient Times. New Jersey. Sader, H. 2010. The Aramaeans of Syria: Some Considerations on their Origin and Material Culture. In: Lemaire, A. and Halpern, B. eds. The Books of Kings: Sources, Composition, Historiography and Reception. Leiden and Boston: 273-300. Ussishkin, D. 2003. Solomon's Jerusalem: The Text and the Facts on the Ground. In: Vaughn, A. G. and Killebrew, A. E. eds. Jerusalem in Bible and Archaeology- The First Temple Period. Atlanta: 103-115. Weippert, M. 2010. Historiches Textbuch zum Alten Testament (GAT 10). Göttingen. Yamada, S. 2000. The Construction of the Assyrian Empire: A Historical Study of the Inscriptions of Shalmaneser III (859-824 BC) Relating to his Campaigns to the West (Culture and History of the Ancient Near East 3). Brill. Younger, K. L. 2007. Neo Assyrian and Israelite History in the 9th Century: The Role of Shalmaneser III. In: Williamson, H. G. M. ed. Understanding the History of Ancient Israel. Oxford: 243-277.

TALMUD, CODICES UND RABBINISCHE LITERATUR Titel der LV

Grundkurs Talmud (Mechina) / Introduction to the Rabbinic Literature Prof. Reichman

Art der LV GK GK GK Ü GK Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Museologie

ÜK, FS, FW, GW

EM 2 wEM 3 EM 2 BM 1 Zeit / Ort Mittwoch 14:15-15:45 Uhr, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Die Mechina führt in die klassische rabbinische Literatur ein. Die Veranstaltung möchte den Zugang zur rabbinischen Literatur vermitteln und das Interesse für diese wecken. Dabei werden Überblickswissen über die Werke, historischer Hintergrund, Denkweise der Rabbinen sowie zentrale Begriffe und Konzepte vermittelt. Die Mechina dient somit als vertiefende Einführung für weiterführende Studien im Fach Talmud. Lernziele sind: · Inhalt der Mishna: Die Ordnung der Traktate mit Bezug auf den jeweiligen biblischen Bezugsrahmen · Überblickswissen über die Werke der rabbinischen Literatur: Anordnung, Aufbau und zeitliche Einordnung sowie Charakter der Werke und ihr Verhältnis zueinander · Einführung in die verschiedenen Ausgaben und Übersetzungen · Lektüre und Analyse ausgewählter Texte (auf Deutsch) · Kenntnisse der Textsorten und ihre Besonderheiten · Allgemeines zur rabbinischen Methode der Bibelauslegung und zu Argumentationsstrukturen in der Gemara · Kenntnis wichtiger Sekundärliteratur, Bibliographien

Literatur Albeck, Ch., Einführung in die Mischna, Berlin u.a. 1971 Halivni, D.W., Midrash, Mishnah and Gemara, Camebridge u.a. 1986. Ders., Peshat and Derash, New York u.a. 1991. Lieberman, S., Hellenism in Jewish Palestine, New York 1962, besonders 83-99 (The Publication of the Mishna). Neusner, J., The Mishnah: An Introduction, Northvale u.a. 1989. Safrai, Z. (Hrsg.), The Literature of the Sages: First Part: Oral Tora, Halakha, Mishna, Tosefta, Talmud, External Tractates, Assen/Maastricht 1987. Steinsaltz, A., The Talmud. A Reference Guide, Toronto 1989. Stemberger, G., Einleitung in Talmud und Midrasch, München 92011. Ders., Das klassische Judentum, Kultur und Geschichte der rabbinischen Zeit (70 n.Chr. bis 1040 n.Chr.), München 1979. Urbach, E., The Sages, Their Concepts and Beliefs, Jerusalem 1979, besonders 19-36 (The Belief in One God) und 315 – 399 (The Commandments).

Titel der LV

Heiligkeit und Reinheit: Zur Natur des Gesetzes / Holiness and Purity: Reflections on the Nature of Law Alexander Dubrau, M.A.

Art der LV PS PS PS Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

ÜK, FS, FW,GW

HMM

AM RPh wAM RPh FM 1 Zeit / Ort Dienstags, 10:15-11:45 Uhr, S 1 Inhalt / Qualifikationsziele

Die biblischen Konzeptionen von Heiligkeit und Reinheit erfahren in der Spätantike vielfältige Änderungen. Zum einen müssen die Rabbinen auf eine neue Lebensumwelt reagieren (Leben ohne Tempel), zum anderen stellen sich im Prozess der Rechtsfortbildung grundlegende Fragen zur ‚Natur des Gesetzes’. Das Proseminar möchte letzteren Aspekt am Beispiel der Debatten über Heiligkeit und Reinheit (vom Land Israel, von Personen, Dingen oder Gegenständen) näher beleuchten. Dazu sollen zunächst bisherige Forschungsansätze diskutiert werden: Nach Yochanan Silman sind in der Halacha zwei Denkmodi zu unterscheiden, welche er als realistisch und nominalistisch (bzw. deontologisch) umschreibt (eine Differenzierung verschiedener Tendenzen findet sich bereits bei Mose Silberg, welcher von einer grundlegend naturalistischen Ausrichtung der Halacha ausgeht). Als realistisch kann die Vorstellung eines als essentiell, umfassend und naturgesetzlich begriffenen Wirkens der Gesetze Gottes bezeichnet werden, die nominalistische Position betont dagegen das Wirken des Menschen im Prozess der Rechtsbildung. Anschaulich kommen beide Positionen in einer vielzitierten rabbinischen Erzählung zum Ausdruck: Jochanan b. Zaqqai weist den von einem Nichtjuden vorgebrachten Vorwurf magischer Handlungen im Judentum (Thema ist die rote Kuh) mit den Hinweis auf magische Heilungen Kranker in nichtjüdischen Kreisen zurück (realistische Tendenz), während er seinen Schülern lehrt: „Nicht verunreinigt der Tote und nicht reinigt das Wasser, sondern es ist eine Verfügung des Heiligen“ (nominalistische Tendenz; vgl. Pesiqta deRav Kahana 4,7 und Parallelen). Beide Ausprägungen spiegeln sich im Oeuvre der rabbinischen Literatur und nehmen (auf der Grundlage der uns bekannten Textzeugen) in frühtannaitischen Traditionen besonders in Heiligkeitsdiskursen und/oder Ritualrecht ihren Anfang.

Literatur Noam, V., מקומראן למהפכה התנאית, Jerusalem 2010. Rubenstein, J.L., Nominalism and Realism in Qumranic and Rabbinic Law: A Reassessment, in: Dead Sea Discoveries 6,2 (1999) 157-183. Schwartz, D.R., Law and Truth. On Qumran-Sadducean and Rabbinic Views of Law, in: D. Dimant (Hrsg.) u.a., The Dead Sea Scrolls. Forty Years of Research, Leiden u.a. 1992, 229-240. Shemesh, A., Halakhah in the Making, Berkeley u.a. 2009. Silberg, M., כך דרכו של תלמוד, Jerusalem 21964. Silman, Y., Introduction to the Philosophical Analysis of the Normative-Ontological Tension in the Halakha, in: Daat 31 (1993) V-XX (sowie eine Reihe weiterer Aufsätze von Silman auf Hebräisch).

Titel der LV

Der Streit über die wahre Tradition. Auseinandersetzungen zwischen Rabbinen und Karäern / The Struggle for True Tradition. Disputes between Rabbis and Karites

Prof. Reichman Art der LV PS PS PS Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

ÜK, FS, FW, GW

HMM

AM RPh / KL

wAM RPh / KL

EM 3.2

Zeit / Ort Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr, S 4 Inhalt / Qualifikationsziele

Mit dem Aufstieg des Islams im 7. Jh. wird das rabbinische Establishment immer stärker von kleinen „häretischen“ Gruppen herausgefordert, die sich im Lauf des 8. und 9. Jh. zu einer großen anti-rabbinischen Bewegung unter der Selbstbezeichnung Benei Miqra formieren. Die Karäer bestreiten die Legitimität der rabbinischen mündlichen Tora. Sie behaupten, dass diese Lehre deshalb nicht wahr sein kann, weil sie zum größten Teil uneinheitlich ist und aus Kontroversen besteht. Sie entwickeln eine eigene halachische Tradition und sind vor allem im 9. und 10. Jh. in Bereichen der Bibelforschung (Exegese, Grammatik, Rechtsbildung) sehr schöpferisch. Wie die rabbinischen Geonäer (Leiter der rabb. Akademien) schreiben sie auf Judäo-arabisch und auf Hebräsich. Ziel der Lehrveranstaltung ist, zunächst einen Überblick über das literarische Schaffen der Karäer zu vermitteln. Schwerpunktmäßig sollen die Auseinandersetzung zwischen beiden Gruppen in historisch-systematischer Weise besprochen und untersucht werden.

Solide Hebräischkenntnisse sind erwünscht. Im Rahmen des PS kann in begründeten Fällen ein LS für die Absolvierung von Vertiefungsmodulen (Seminar) vergeben werden.

Literatur Bibliographische Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vermittelt. Titel der LV

Die Responsen des R. Meir aus Rothenburg / The Responses of Rabbi Meir of Rothenburg Prof. Reichman

Art der LV PS PS PS PS Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

ÜK, FS, FW, GW

HMM

AM RPh wAM RPh EM 3.2 Zeit / Ort Donnerstags, 12:15-13:45 Uhr, S 3 Inhalt / Qualifikationsziele

Die wichtigste Säule für die Entwicklung der Halacha in der nachtalmudischen Zeit bildeten die Responsen, die rabbinische Rechtsgelehrte verfasst haben. Am Beispiel der für die rabbinische Rechtsbildung bedeutenden Responsen des R. Meir aus Rothenburg sollen in der LV die wissenschaftlichen Methoden der Auseinandersetzung mit der Responsen-Literatur erlernt werden. Gute Hebräischkenntnisse (etwa entsprechend dem Hebraicumsniveau) sind erforderlich. Im Rahmen des PS kann in begründeten Fällen ein LS für die Absolvierung von Vertiefungsmodulen (Seminar) vergeben werden.

Literatur Bibliographische Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vermittelt. Titel der LV

Maimonides’ Philosophie der Halacha / Maimonides’ Philosophy of Halacha Prof. Reichman / Alexander Dubrau, M.A.

Art der LV OS S OS S S OS Verwend-barkeit

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

Magister

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW, GW

HMM

IM RPh FM 1 Modul 2: RPh

Zeit / Ort Mittwochs, 10:15-11:45 Uhr, S 1 Inhalt / Qualifikationsziele

Das Seminar möchte Maimonides’ Philosophie der Halacha aus vergleichender Perspektive einerseits im innerjüdischen und andererseits im historisch-kulturellen Kontext beleuchten: Neben Maimonides’ Umgang mit methodischen Diskursen in rabbinischen Quellen wird die Affinität zu islamischen Rechtstraditionen (Usul al-fiqh) sowie die Polemik gegen innerjüdische Abspaltungen (Karäer) von Bedeutung sein. Das Seminar untersucht dabei besonders methodische Ausführungen in den Einleitungen zu Mishna Tora, zum Sefer haMitzvot und Maimonides’ Mishnakommentar. Maimonides’ methodisch-theoretische Ausführungen sind dabei punktuell mit entsprechenden thematischen Ausführungen in seinem halachischen Werk zu vergleichen. Eine entscheidende Rolle kommt der noch zu Lebzeiten Maimonides’ einsetzenden Kritik an seinen (methodischen) Positionen zu. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt des Seminars:

- Die von Maimonides postulierte Rechtsquellenlehre im Vergleich zu anderen rabbinischen und nichtrabbinischen Rechtstraditionen

- Die Konzeptualisierung und Verwendung der Begriffe DeRabbanan, DeOraita, Divrei Sofrim sowie Ge- und Verbot in den Schriften von Maimonides

- Maimonides’ politische Theorie - Der Umgang mit Exegese im Werk von Maimonides im Vergleich mit der rabbinischen Tradition - Die Programmatik von Maimonides’ kodifikatorischem Anliegen - Die (An)Ordnung der Gebote in Sefer haMitzvot

Im Rahmen des OS kann in begründeten Fällen ein LS für die Absolvierung eines Vertiefungsmoduls (Seminar) vergeben werden.

Literatur Bibliographische Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vermittelt. Titel der LV

"Vom Ende des Lebens" – Rituelle Praxis und halachischer Diskurs /

Stefanie Budmiger, M.A. / Andrea Colella M.A.

Art der LV Ü Ü Ü Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

HMM

AM / VM KL / JL

wAM KL / JL

IM KL / JL EwM

EM 3.2 IM KL / JL

Zeit / Ort Freitags, 10:15-11:45 Uhr, S 1 Inhalt / Qualifikationsziele

Auf zwei methodische Arten sollen Aspekte zu Tod und Bestattungen von der Spätantike bis zum Frühmittelalter untersucht werden. Die eine Herangehensweise nähert sich dem Thema aus talmudischer Sicht, wobei das Studium der halachischen Vorschriften in rabbinischen Quellen zur Bestattung vorrangig ist. Es soll geklärt werden, welche rabbinischen Vorschriften es bezüglich Leichentüchern, Inschriften, Särgen, Anordnung auf dem Friedhof, Belegung der Grabstätte etc. gibt. Die Untersuchung dieser halachischen Bestimmungen führt zur Frage ihrer historischen Anwendung. Die Herangehensweise aus historischer Sichtweise zielt auf die Fassung des sozial-historischen Kontextes, in dem sich die Rituale entwickelt haben und stellt die Frage, ob sich historische Zeugen für die Gestaltung eines Friedhofes, bzw. der Bestattungsvorschriften (Ossilegien, Inschriften) finden. Dazu sollen die wichtigsten Zeugnisse, die die materiale Präsenz einer jüdischen Gruppe bezeugen, kurz genannt und untersucht werden. Zu Jenseitsvorstellungen im Zusammenhang mit Bestattungsriten, z.B. likkut azamot (ליקוט עצמות), kann es fruchtbar sein, die verschiedenen jüdischen "Sekten" (Sadduzäer, Pharisäer usw.) diesbezüglich zu betrachten, ob Unterschiede festzustellen sind. Dabei bietet sich ein Excursus über Qumran ("Eine Gemeinde am Ende der Zeit") an, der als Gegenüberstellung dient.

Literatur Alexander, Philip, "Using Rabbinic Literature as a Source for the History of Late-Roman Palestine: Problems and Issues", in: Goodman, Martin (Hg.), Rabbinic texts and the history of late-roman Palestine, Oxford 2010, S. 7-25.

Kraemer, David, The meanings of death in Rabbinic Judaism, London 2000. Meyers, Eric M., Jewish Ossuaries: reburial and rebirth: secondary burials in their ancient Near Eastern

setting, Rom 1971. Park, Joseph S., Conceptions of afterlife in Jewish inscriptions. With special reference to Pauline literature,

Tübingen 2000. Zlotnick, Dov, The Tractate "Mourning" (Semahot), (regulations relating to death, burial, and mourning);

with an appendix: The Hebrew text of the tractate, New Haven/London 1966. GESCHICHTE DES JÜDISCHEN VOLKES Titel der LV

Jüdische Geschichte im Überblick / Jewish History Survey Lecture Prof. Heil

Art der LV ÜV V V V V V Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

HMM

EM 3 wAM JL IM JL FM 2 / 3

Modul 1: GG

Zeit / Ort Montags, 12:00-13:30 (s.t.!), S 4 Inhalt / Qualifikationsziele

Die Vorlesung bietet einen Überblick über Verläufe, Charakteristika und Hauptthemen jüdischer Geschichte(n) von der Antike bis zur Gegenwart gegeben. Ferner wird in Historiographie und Forschungstendenzen eingeführt. Für die Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich.

Literatur Biale, David (Hg.), Cultures of the Jews. A New History, New York 2002; Brenner, Michael, Kleine jüdische Geschichte, (München 2008), zugleich Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2009 (Schriftenreihe, Bd. 732); Cohen, Mark R., Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter, dt. München 2005; Meyer, Michael A. (Hg.), Deutsch-Jüdische Geschichte der Neuzeit. 4 Bde., München 1996-1997; Rosman, Moshe, How Jewish is Jewish History?, Jerusalem 2007.

Titel der LV

Der Staat Israel: Geschichte, Gesellschaft und Kultur / The State of Israel: History, Society and Culture

Prof. Zadoff Art der LV V V V V V V Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

AM/VM JL

wAM VM JL FM 2 / 3

Modul 1: GG

Zeit / Ort Donnerstags, 10:15-11:45 Uhr, Heuscheuer II Inhalt / Qualifikationsziele

In Frühjahr 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Obwohl das Territorium des Staates immer sehr klein war – zwischen 20,770 km2 und 88,240 km2 – spielte er von Anfang an eine große Rolle in der Weltpolitik. In häufig emotional geführten Diskursen wurde der Staat seit seiner Gründung entweder als eine Gefahr für die Menschheit oder als eine mögliche (Er)Lösung für ihre Probleme betrachtet. In der Vorlesung werden die Kultur und Gesellschaft Israels vorgestellt und in Hinblick auf seine komplexen Alltagsrealitäten diskutiert, die auch auf wichtige Themen verweisen wie: Israels Selbstdefinition als jüdischer und zugleich demokratischer Staat, oder Israels als Staat, der ohne Verfassung und stabile Grenzen existiert und gleichzeitig eine permanente Lösung für die jüdische Diaspora anbietet.

Literatur Titel der LV

Der christlich-jüdische Dialog nach 1945 / Prof. Heil / Prof. Oeming / Albrecht Lohrbächer

Art der LV OS S OS S Verwend-barkeit

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

Magister

ÜK, FS, FW,GW

IM JL FM 2 / 3 Modul 1: GG

Zeit / Ort Montags, 14:15-15:45 Uhr, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Das Verhältnis der Kirchen zum Judentum hat seit 1945 grundlegende Neuerungen erfahren. Dabei hat die Erforschung und Überwindung der auch theologischen Ursachen der Judenfeindschaft eine ebenso wichtige Rolle gespielt wie ein weitgehendes Umdenken im Bereich von biblischer Hermeneutik, der interreligiösen Dialogkultur und des Verhältnisses zum Staat Israel. Viele Gruppen, nicht zuletzt die Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit, haben an einer veränderten Beziehung von Christen und Juden hierzulande gearbeitet. Dieses Bemühen hat in den Kirchen vieler europäischen Länder und Nordamerikas Dokumente hervorgebracht, die alle gegen jede Form der Judenfeindschaft sich wenden und zu theologischen Neubestimmungen zu Juden und Judentum gelangen. Um so mehr irritieren dann Verlautbarungen und Meinungen von Kirchen und Theologen, die wieder Aussagen über Juden und Judentum im Sinne einer Überbietung oder einfach eines Gegensatzes stellen. So geschehen z.B. in der Diskussion um das von palästinensischen Christen im Dez. 2009 veröffentlichte „Kairos“-Papier, die Wiederzulassung der älteren Fassung der Karfreitagsfürbitte „für die Juden“ oder die Verleihung des Deutschen Medienpreises an Mitri Raheb im Feb.2012. Das Seminar vermittelt Grundzüge der theologischen Entwicklung seit der Shoa, befasst sich mit Dokumenten und fragt auch danach, warum der Veränderungsprozess auf christlicher Seite nur langsam, wenn überhaupt, vorankommt.

Literatur Rat der EKD (Hrsg.): Christen und Juden I-III. Die Studien der Evangelischen Kirche in Deutschland 1975-2000, Gütersloh 2002;

Siegfried Hermle: Evangelische Kirche und Judentum - Stationen nach 1945, Göttingen 1990; Albrecht Lohrbächer, Helmut Ruppel, Ingrid Schmidt (Hrsg.): Was Christen vom Judentum lernen können.

Stuttgart 2006; Rolf Rendtorff (Hrsg.): Die Kirchen und das Judentum: Bd. 1. Dokumente von 1945 – 1985, Paderborn 1988;

Hans Hermann Henrix (Hrsg.): Bd. 2. Dokumente von 1986 - 2000. Paderborn 2001; David Rosen: Nostra Aetate - An Unfinished Agenda: Jewish-Catholic Relations. Berlin 2007.

Titel der LV

,Nachdenken‘ über Wege einer Didaktik der Schoah / Reflecting on avenues how to teach the Shoah Karen B. Nuber, M. A. / Susanne Koppatz, M. A.

Art der LV Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

ÜK, FS, FW,GW

AM / VM wAM EwM

JL / RPh Zeit / Ort Mittwoch: 12:15-15:45 Uhr, vierzehntäglich, S 3. Beginn: 17. Oktober Inhalt / Qualifikationsziele

Die Behandlung der Schoah im Unterricht oder in Gedenkstätten geht einher mit der Frage, wie das Geschehen vermittelt werden kann, sodass – jenseits eines Narratives mit Fakten, Zahlen und schockierenden Bildern – die Thematik zum Nachdenken und zum Nachforschen der jungen Menschen motiviert. In der Übung werden aufgrund von ausgewähltem Quellenmaterial wesentliche Fragen des Holocaust problematisiert und deren didaktische Aufbereitung diskutiert. In den Fokus der Untersuchung soll ebenfalls gerückt werden, wie in verschiedenen Ländern grundlegende Aspekte durch Historiker, Schriftsteller, Filmemacher und Museen herausgearbeitet wurden, um die kollektive Erinnerung der Menschen zu prägen.

Literatur Titel der LV

"Vom Ende des Lebens" – Rituelle Praxis und halachischer Diskurs /

Andrea Colella M.A. / Stefanie Budmiger, M.A.

Art der LV Ü Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

HMM

AM / VM KL / JL

wAM KL / JL

IM KL / JL EwM

Zeit / Ort Freitags, 10:15-11:45 Uhr, S 1 Inhalt / Qualifikationsziele

(s. Talmud)

Titel der LV

Frauen und Gender im Zionismus / Women and Gender in Zionism Prof. Klein

Art der LV PS PS Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

ÜK, FS, FW,GW

AM JL wAM Zeit / Ort Mittwochs, 14:15-15:45 Uhr, S 4 Inhalt / Qualifikationsziele

Die zionistische Bewegung propagierte den „neuen jüdischen Menschen“. Das Proseminar gibt einen Überblick über die Geschichte des Zionismus und untersucht dabei, inwiefern aber nicht nur der „neue Mann“, sondern auch die „neue Frau“ gesellschaftliche Realität wurde und ob und wie sich die Geschlechterrollen im Zionismus änderten. Zugleich wird in die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.

Literatur Zur Einführung: Rose, Alison, Die 'Neue Jüdische Familie'. Frauen, Geschlecht und Nation im zionistischen Denken, in: Kirsten Heinsohn / Stefanie Schüler-Springorum (Hgg.), Deutsch-jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, S. 177-193

Titel der LV

Quelle der Reinheit, Wellness-Pool? Der Wandel der Mikwe vom 19. bis 21. Jahrhundert / Spring of Purity, Wellness-pool? The Transformation of the Mikveh from 19th to 21st Century

Prof. Klein/ Désirée Schostak M.A. Art der LV OS S OS S OS Verwend-barkeit

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

Magister

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

IM JL FM 2 / 3 Modul 1: GG

Zeit / Ort Mittwochs, 10:15-11:45 Uhr, S 2

Inhalt / Qualifikationsziele

Die alte Institution der Mikwe erlebt seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert vor allem in den USA ein unerwartetes Comeback, wenngleich in veränderter Gestalt: Als symbolischer Ausdruck eines (spirituellen) Neubeginns markiert das Ritual des Untertauchens nunmehr auch wichtige Lebensab- und Einschnitte wie Bar oder Bat Mizwa, Krankheit, Scheidung und vieles mehr. Jahrhundertelang wurde die Mikwe hingegen fast ausschließlich von Frauen genutzt, die sich, den Vorschriften bezüglich der nidda gemäß, nach ihrer durch Menstruation bedingten "Unreinheit" rituell reinigen mussten. Im Seminar soll sowohl nach den religionsgesetzlichen Grundlagen der Mikwe als auch den geschichtlichen Hintergründen für den Wandel von einem "Reinigungsbad" hin zu einem Ritual, das in besonderer Weise dazu geeignet ist, Übergänge im Leben eines Menschen zu markieren, gefragt werden. Die moderne Entwicklung hat dabei ihre Wurzeln schon im 19. Jahrhundert, als die Praxis der Mikwe aus der Sicht einer neu entstehenden bürgerlichen Gesellschaft völlig neu bewertet und interpretiert wurde. Um den Wandel angemessen beurteilen zu können, soll der judaistische Blickwinkel durch kulturwissenschaftliche Ansätze, insbesondere die moderne Ritualforschung erweitert werden. Es sollen ebenso positive Umdeutungen des alten Rituals wie auch Kritik (aus dem 19. Jahrhundert wie aus der neuesten Zeit) thematisiert werden, u.a. die beiden israelischen Filmproduktionen "Kadosh" (Amos Gitai, 1999) und "Purity: breaking the codes of silence" (Anat Zuria, 2002), die sich kritisch mit der Thematik auseinandersetzen. Das Oberseminar wird von einer Übung begleitet, die Feldforschung betreibt, indem historische wie zeitgenössische Mikwen besucht und nach Möglichkeit jüdische Frauen zu ihrer Praxis interviewt werden.

Literatur Slonim, Rivkah, Total Immersion. A Mikvah Anthology, Northvale, NJ, u.a., 1996. Wasserfall, Rahel R. (Hg.), Women and Water. Menstruation in Jewish Life and Law, Brandeis series on Jewish women, Hanover/London 1999.

Titel der LV

Quelle der Reinheit, Wellness-Pool? Der Wandel der Mikwe vom 19. bis 21. Jahrhundert/ Spring of Purity, Wellness-pool? The Transformation of the Mikveh from 19th to 21st Century

Prof. Klein / Désirée Schostak M.A.. Art der LV Ü Ü Ü Verwend-barkeit

M.A. Jüdische Studien

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

IM JL / EwM

Modul 1: GG

Zeit / Ort n.V. Inhalt / Qualifikationsziele

Begleitend zum Oberseminar betreibt die Übung Feldforschung, indem historische wie zeitgenössische Mikwen besucht und nach Möglichkeit jüdische Frauen zu ihrer Praxis interviewt werden.

Titel der LV

Gleichheit auf dem Dorf? Die Emanzipation der Juden in Baden im 19. Jahrhundert / Equal in the Village? The Emancipation of the Jews in 19th Century Baden

Prof. Klein Art der LV S S OS S S Verwend-barkeit

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

Magister M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW, GW

IM JL FM 2 / 3 Modul 1 GG

Zeit / Ort Dienstags, 10:15-11:45 Uhr, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Erst 1862 wurden den Juden in Baden mit dem „Gesetz über die bürgerliche Gleichstellung der Juden“ auch die weitgehend uneingeschränkten Ortbürgerrechte verliehen. Damit war aber ihre rechtliche Gleichstellung nur scheinbar auf der untersten Ebene angekommen. Wie zuvor wurde Juden auf den Dörfern weiterhin die Teilhabe am Gemeinde- und Allmendegut und damit ihre Gleichstellung in letzter Form bestritten. Dieser „Streit um die gemeinsamen Ressourcen“ und seine Bedeutung für den Emanzipationsprozess ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Ausgangspunkt der Untersuchung im Seminar ist Reinhard Rürups bis heute maßgeblicher Beitrag zur „Emanzipation der Juden in Baden“ von 1966, der seither, mit nur geringen Veränderungen, mehrfach nachgedruckt wurde. Im Seminar sollen die von Rürup herangezogenen (und bis heute meist ungedruckten) Quellen sowie weitere, bislang unbekannte Quellen in ihrem historischen Kontext und vor dem Hintergrund

des zeitgenössischen Diskurses analysiert werden, um auf dieser Basis eine wissenschaftliche Textedition zu erstellen. Für einen Leistungsnachweis ist folglich die Analyse einer Quelle mit entsprechender Einleitung und Kommentar erforderlich.

Literatur Zur Einführung: Rürup, Reinhard, Die Emanzipation der Juden in Baden, in: ders., Emanzipation und Antisemitismus, (Göttingen 1975) Frankfurt M. 1987, S. 46-92

Titel der LV

Projekt „Interaktive Zeitleiste Wissenschaft des Judentums 1817-2017 “/ Project seminar „Timeline Jewish Studies 1817-2017

Prof. Heil / Anette Adelmann Art der LV S S S Verwend-barkeit

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

Magister ÜK, FS, FW,GW

FM 2 / 3 Zeit / Ort Blocktag 1. Nov., 10:30-18:00, weitere Termine folgend n.V. Inhalt / Qualifikationsziele

Im Jahr 1817 veröffentlichte Leopold Zunz seine bahnbrechende Schrift „Etwas über die rabbinische Litteratur“. Sie wurde der Gründungstext der „Wissenschaft des Judentums.“ Das Projektseminar, das auch Studierenden verwandter Fächer offensteht, befasst sich zur Vorbereitung auf das Jubiläumsjahr unter thematischen und medialen Gesichtspunkten mit der Entwicklung der Jüdischen Studien seit ihren Anfängen 1817 bis heute, auch unter Einschluss der mittlerweile über 30jährigen Geschichte der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Ziel ist die Erarbeitung einer virtuellen, interaktiven Ausstellung, besser gesagt: eine Einstellung in die Homepage als Angebot für Studierende, Studieninteressierte, Journalisten und überhaupt die interessierte Öffentlichkeit. Anmeldung erforderlich! ([email protected])

Literatur Titel der LV

Geschichte Palästinas 1881-1948 / The History of Palestine 1881-1948 Prof. Zadoff

Art der LV Ü Ü Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW, GW

AM/VM JL

wAM IM JL / EwM

Modul 1: GG

Zeit / Ort Freitags, 8:30-12 Uhr (14-tagl.), S 3 Inhalt / Qualifikationsziele

In der Übung beschäftigen wir uns mit der Geschichte Palästinas/Erez Israels von der ersten Einwanderungswelle jüdischer Pioniere und Pionierinnen bis zur Gründung des Staates Israel. Nach einem Überblick über den Zionismus und die zionistische Bewegung in Europa werden wir uns dem Gebiet des heutigen Israel zuwenden und uns mit folgenden Themenbereichen befassen: Die jüdische Besiedlung des Landes, die Situation der ansässigen arabischen Bevölkerung im osmanischen Reich, die politische Entwicklung im britischen Mandatsgebiet, die wachsenden Auseinandersetzungen zwischen Briten, Juden und Arabern, sowie die Gründung des Staates Israel und der darauffolgende Krieg. Neben der politischen Geschichte des Gebietes geht es besonders auch um die Kultur- und Alltagsgeschichte seiner gänzlich heterogenen Bevölkerung.

Literatur Titel der LV

Deutschland und Israel. Geschichte einer (komplexen) Beziehung/ Germany and Israel: the History of a (complex) Relationship

Prof. Zadoff Art der LV S S OS S S Verwend-barkeit

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

Magister M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

IM JL FM 2 / 3 Modul 1: GG

Zeit / Ort Donnerstags, 14:15-15:45 Uhr, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Die Bundesrepublik Deutschland und der moderne Staat Israel verband ab dem Moment ihrer Gründung zum Ende der 40er Jahre ein enger emotionaler Kontakt. Der Holocaust und die Erinnerung daran standen im Hintergrund der Gründung beider Staaten, und nehmen bis heute eine zentrale Rolle in beiden Gesellschaften ein. Diese Konstellation beeinflusst auch die gegenseitigen Wahrnehmungen von Israelis und Deutschen maßgeblich. Durch die Lektüre von Primärquellen werden wir im Seminar zentrale Ereignisse der deutsch-israelischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung in beiden Gesellschaften analysieren. Themen, wie die Wiedergutmachungsdebatte, Holocaustprozesse und -erinnerung, der Nahostkonflikt oder die deutsche 68er Bewegung, sowie andere historische, politische und kulturelle Aspekte der deutsch-israelischen Beziehungen werden gemeinsam diskutiert.

Literatur Titel der LV

Forschungskolloquium Israel-Studien / Prof. Zadoff

Art der LV Kolloquium Kolloquium Kolloquium Kolloquium Kolloquium Verwend-barkeit

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

Magister M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

Zeit / Ort Mittwochs, 16-18 Uhr (14-tägl.), S 2

Termine: 24.10., 21.11., 5.12.,19.12.2012, 16.1.2013, 30.1., 6.2.2013 Inhalt / Qualifikationsziele

Das Feld der Israel Studies gilt als innovativer und stetig wachsender Bereich innerhalb der Jüdischen Studien in Amerika, England und seit kurzem auch in Europa. Das Kolloquium bietet Magistranden, Doktoranden und Interessierten ein Forum, eigene Forschungen zu präsentieren oder zentrale Primär- oder Sekundärquellen zum Thema vorzustellen. Außerdem werden wir die Methodologie und zentrale Probleme des Fachbereichs gemeinsam diskutieren und besprechen.

JÜDISCHE LITERATUREN Titel der LV

Israelische Geschichte(n): Geschichte der modernen hebräischen Literatur / Prof. Feinberg

Art der LV V V V V V V Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

AM / VM KL

wAM IM KL FM 2 / 3

Modul 3: LKM

Zeit / Ort Montags, 14:15-15:45 Uhr, S 3 Inhalt / Qualifikationsziele

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung der hebräischen Literatur unter besonderer Berücksichtigung der kollektiven Erfahrungen im (vor-) staatlichen Israel. Die Renaissance der hebräischen Literatur im 19. Jahrhundert war eng mit der zionistischen Bewegung und Ideologie verbunden, wie die Werke von Dichtern wie Jehuda Leib Gordon und Bialik, aber auch von Erzählern in der Diaspora verdeutlichen. Neben Gedichten und Prosawerken, die das zionistische Narrativ prägten und mitunter auch von ihm geprägt wurden, entstanden im vorstaatlichen Jischuw und nach der Staatsgründung Texte, die die nationalen Grundfeste kritisch betrachteten, ethnische Spannungen sowie gesellschaftliche Marginalisierung thematisierten. Gezeigt wird, wie die hebräische Literatur Krisenmomente der jüdischen Geschichte in der Diaspora thematisiert oder sich mit der Erfahrung der israelischen Soldaten in den verschiedenen Kriegen auseinandersetzt. Hebräischkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Texte, die in der Vorlesung behandelt werden, sind in deutscher Übersetzung verfügbar.

Literatur * Bargad, Warren: From Agnon to Oz: Studies in Modern Hebrew Literature. 1996. * Feinberg, Anat (Hg.): Moderne hebräische Literatur. München 2005. * Hever, Hannan: Producing the modern Hebrew Canon: Nation Building and Modernity Discourse. New York 2002. * Kurzweil, Baruch: Sifrutenu ha-chadasha: Hemschech o mahapecha? Tel Aviv 1971. * Miron, Dan: Arba Panim ba-Sifrut ha-Ivrit. Jerusalem 1975. * Parush, Iris: Kanon sifruti we-Ideologia leumit. Jerusalem 1992.

* Shaked, Gershon: Geschichte der modernen hebräischen Literatur. Frankfurt 1996. Titel der LV

Isaac Bashevis Singer und das polnische Judentum / Isaac Bashevis Singer and Polish Jewry Magdalena Gebeßler, M.A.

Art der LV PS PS Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

ÜK, FS, FW,GW

AM JL wAM JL Zeit / Ort Dienstags, 10:15-11:45 Uhr, S 3, ab 2. Sem.woche Montags, 10:15-11:45 Uhr Inhalt / Qualifikationsziele

Der jiddische Schriftsteller Isaac Bashevis Singer (1904 - 1991) wurde in Leoncin bei Warschau geboren, verbrachte seine Kindheit in Biłgoraj und lebte bis zu seiner Emigration 1935 in Warschau. Seine Herkunft aus einer jüdischen Familie in Polen ist in seinen frühen wie späten Werken zu erkennen. Im Proseminar wird die große Bedeutung des polnischen Judentums für Singer und dessen Darstellung in seinen Werken untersucht. Wir werden uns zunächst den Erzählungen über seine Kindheit in Warschau und das polnische Schtetl widmen. Des Weiteren werden wir die vom Chassidismus beeinflussten Erzählungen, die Werke über historische Figuren aus dem polnischen Judentum und seine Erzählungen über das Leben der polnischen Juden in den Vereinigten Staaten von Amerika behandeln. Die ausgewählten Werke werden in deutscher oder englischer Übersetzung gelesen. Jiddischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Literatur Miller, David Neal (Hrsg.): Recovering the canon. Essays on Isaac Bashevis Singer, (Studies in Judaism in modern times; Bd. 8), E. J. Brill, Leiden 1986. Pertsch, Dietmar: Isaac B. Singers Geschichten über die ausgelöschte Welt des polnischen Judentums, Krämer, Hamburg 2003. Singer, Isaac Bashevis: Gimpel der Narr. Ausgewählte Erzählungen, Rowohlt Verlag, Reinbek 1987. Ders.: Die Familie Moschkat, Hanser Verlag, München 1984. Ders.: Der Geschichtenerzähler, Thienemann, Stuttgart 1983. Ders.: Eine Kindheit in Warschau, Otto Maier Verlag, Ravensburg 1981. Tree, Stephen: Isaac Bashevis Singer, DTV, München 2004.

Titel der LV

Lektürekurs zu Isaac Bashevis Singer/ Reading Course on Isaac Bashevis Singer Magdalena Gebeßler, M.A.

Art der LV Ü Ü Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

AM/ VM KL

wAM KL IM KL / EwM

Modul 3: LKM

Zeit / Ort Donnerstags, 16:15-17:45 Uhr, S 3 Inhalt / Qualifikationsziele

In diesem Lektürekurs zu Isaac Bashevis Singer werden wir Erzählungen des Nobelpreisträgers Isaac Bashevis Singer (1904 - 1991) im jiddischen Original lesen und übersetzen. Der jiddische Schriftsteller Isaac Bashevis Singer (1904 - 1991) wurde in Leoncin bei Warschau geboren, verbrachte seine Kindheit in Biłgoraj und lebte bis zu seiner Emigration in Warschau. 1935 emigrierte er in die Vereinigten Staaten von Amerika. 1978 erhielt er den Nobelpreis für Literatur und war somit der erste jiddisch schreibende Nobelpreisträger. In seinen Erzählungen erweckt Singer die Welt des polnischen Schtetls wieder zum Leben. Singer stellt in den in den USA entstandenen Erzählungen, wie beispielsweise in Gimpl Tam, nicht nur inhaltlich einen Bezug zum ostjüdischen Leben der Vorkriegszeit her, sondern rekurriert auch auf die Erzähltradition der jiddischen Literatur Osteuropas.

Literatur Singer, Isaac Bashevis: Der Shpigl un andere dertseylungen, The Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem 1975.

Titel der LV

Einführung in die jiddische Literatur/ Yiddish Literature Prof. Gruschka

Art der LV V V V V V Verwend- B.A. B. A. M.A. M.A. M.A. ÜK, FS, HMM

barkeit Jüdische Studien

Praktische Jüdische Studien

Jüdische Studien

Joint Degree

Jewish Civilisations

FW,GW

AM / VM KL

KL IM KL Modul 3

Zeit / Ort Dienstags, 16:15-17:45 Uhr, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Die jiddische Literatur zeichnet sich durch eine einzigartige Vielschichtigkeit aus. Auf der einen Seite ist sie ein Spiegel der Jahrhunderte alten Kultur und Geschichte der aschkenasischen Juden, auf der anderen Seite hat sie Anteil an nahezu allen Entwicklungen und Strömungen der anderen europäischen und amerikanischen Literaturen. In englischer, deutscher und russischer Übersetzung ist sie auch für ein allgemeines Publikum zur „Weltliteratur“ geworden, gleichzeitig blieb sie für die jiddischen Autoren stets ein Medium der Auseinandersetzung mit den besonderen Bedingungen jüdischer Existenz. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte der jiddischen Literatur von ihren Anfängen im Deutschland des Mittelalters bis in die unmittelbare Gegenwart. Zu den einzelnen Epochen werden wir die Werke ausgewählter Autoren in deutscher oder englischer Übersetzung in Auszügen lesen, diskutieren und literaturgeschichtlich einordnen. Jiddischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt; auf Wunsch können die Beispieltexte aber auch im Original gelesen werden. Die Sekundärliteratur ist auf Englisch und Deutsch gehalten.

Literatur Charles A. Madison: Yiddish Literature. New York 1968. Sol Liptzin: A History of Yiddish Literature. New York 1985. Weitere Literatur wird bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Titel der LV

"Jiddische Städte" zwischen Chronik und Fiktion. Sholem Ashs Trilogie Farn mabl (Vor der Flut ): Peterburg 1929, Varshe 1930, Moskve 1931 /

Dr. Mantovan Art der LV PS PS Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

ÜK, FS, FW,GW

AM JL wAM Zeit / Ort Mittwochs, 16:15-17:45 Uhr, S 1 Inhalt / Qualifikationsziele

Sholem Asch, einer der bekanntesten jiddischen Autoren des 20. Jahrhunderts, veröffentlichte zwischen 1929 und 1931 seine Trilogie Farn mabl (Vor der Flut), ein monumentales Werk in drei Bänden (Peterburg 1929, Varshe 1930, Moskve 1931), welches die Zeit vor und nach der russischen Revolution von 1917 schildert. Aschs Darstellung der politischen und sozialen Umwälzungen einer der turbulentesten Zeit der modernen Geschichte ist in der Großstadt verortet. Unter dem Einfluss französischer Vorbilder ist Aschs Großstadt sowohl Magnet industriellen und technischen Fortschrittes als auch ein geheimnisvoller, dunkler Raum. Die Großstadt als Paradigma und Mythos der Moderne erfährt in der ersten Hälfte des Jahrhunderts eine spektakuläre Blüte. Nach der Veröffentlichung wurde Aschs Trilogie in The New York Times als “one of the most absorbing, one of the most vital, one of the most richly creative works of fiction that have appeared in our day,” kommentiert.

Literatur Deutsche Übersetzung: Sholem Asch, Die Sintflut Romantrilogie: Petersburg, Warschau, Moskau Übertragung von Siegried Schmitz, Paul Zsolnay Verlag: Berlin-Wien- Leipzig 1930 - 1931 (in 3 Bde.) Englische Übersetzung: Sholem Asch, Three Cities: A Trilogy New York: Bantam Books 1967. Sholem Asch Reconsidered edited by Nanette Stahl, Yale University Library Gazette, 2004. Ben Siegel, The controversial Sholem Asch: an Introduction to His Fiction. University of Wisconsin Press 1976.

Titel der LV

Das Jiddische: Eine sprach- und kulturgeschichtliche Einführung / The Yiddish Language: An Introduction to its History and Culture

Prof. Gruschka Art der LV S S S S Ü S Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

AM / VM KL, JL KL, JL FM 2 / Module

KL, JL 3 1, 3 Zeit / Ort Donnerstag, 10:15–11:45 Uhr, S 3 Inhalt / Qualifikationsziele

Die Entstehung und Entwicklung des Jiddischen ist eng mit der Geschichte und dem Schicksal des aschkenasischen Judentums verknüpft. Religion und Tradition haben die Sprache in ihrem Ausdrucksreichtum ebenso geprägt wie die historischen Lebenswelten, kulturellen Kontakte und politischen Entwicklungen. Bereits im 19. Jahrhundert wurde das Jiddische Gegenstand sprachpolitischer Planungen, politischer und wissenschaftlicher Kontroversen und gleichzeitig Objekt der Nostalgie. Das Seminar bietet eine kultur- und sprachgeschichtliche Einführung in das Thema und vermittelt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Grundelemente des Sprachbaus. Im Vordergrund wird dabei der Einfluss der kulturellen und sozialen Faktoren auf die Entwicklung der Sprache stehen. Nicht zuletzt soll auch eine kritische Auseinandersetzung mit kontroversen Theorien zum Ursprung und zur Geschichte des Jiddischen geführt werden. Die Lesetexte sind auf Englisch oder Deutsch gehalten. Jiddischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Literatur Max Weinreich: History of the Yiddish Language. New Haven 2008. Marion Aptroot / Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. München 2010. Dovid Katz: Words on Fire. The Unfinished Story of Yiddish. New York 2004. Weitere Literatur wird bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Titel der LV

(Wie) Kann man über die Shoah schreiben? Holocaust-Literatur / Prof. Feinberg

Art der LV OS S OS S OS Verwend-barkeit

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

Magister M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

IM KL FM 2 / 3 Modul 3: LKM

Zeit / Ort Montags, 12:00-13:30 Uhr, S 3 Inhalt / Qualifikationsziele

Das Proseminar befasst sich mit Texten verschiedener Gattungen, die die Judenverfolgung zwischen 1933 und 1945 beschreiben und reflektieren. Tagebücher, Memoiren, Erzählungen, Romane und Gedichte vermitteln dem Leser unter Anwendung verschiedener Erzähltechniken Einblicke in die Zeit des Grauens. Wir werden u. a. Auszüge aus Viktor Klemperers Tagebüchern lesen, Gedichte von Paul Celan, Dan Pagis und Nathan Zach, wie auch Prosatexte von Elie Wiesel, Primo Levi, Ruth Klüger, George Tabori, Aharon Appelfeld, David Grossman und Lizzie Doron sowie Werke der sogenannten „Zweiten“ und „Dritten Generation“. Die Texte (als Reader) sind alle auf Deutsch vorhanden.

Literatur Literatur/ Bibliographische Empfehlung: - Alexander, Edward: The Resonance of Dust. Columbus 1979. - Dresden, Sem: Holocaust und Literatur. Frankfurt 1997. - Ezrahi, Sidra DeKoven: By Words Alone. Chicago 1980. - Friedländer, Saul: Kitsch und Tod. München 1984. - Hartman, Geoffrey H.: Holocaust Remembrance: The Shapes of Memory. Oxford 1994. - Kiedaisch, Petra (Hrsg.): Lyrik nach Auschwitz. Stuttgart 1995. - S. Lillian Kremer (Ed.): Holocaust Literature. New York, London 2003. - Young, James E.: Beschreiben des Holocaust. Frankfurt/Main 1992.

HEBRÄISCHE SPRACHWISSENSCHAFT Titel der LV

Althebräische Epigraphik und Lexikographie / englischer Titel Dr. des. Viktor Golinets (Juniorprofessor)

Art der LV Ü Ü Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

M.A. Joint Degree

M.A. Jüdische Museologie

ÜK, FS, FW,GW

HMM

AM / VM KL / RPh

wAM 1 / 2

IM KL / RPh

Modul 3: LKM

IM 3: Erinnerungs- und

Gedenkkultur

Zeit / Ort Donnertags, 14:15-15:45 Uhr, S 1 Inhalt / Qualifikationsziele

Die hebräischen Inschriften des 1. Jt. v. u. Z. stellen die ältesten Zeugnisse des Hebräischen dar. Dabei wird die Grenze der frühesten Bezeugung des Hebräischen durch neue Funde weiter in die Vergangenheit versetzt. Die Übung ist eine Einführung in die Kunde der althebräischen Inschriften. Ausgewählte Inschriften werden gelesen und grammatisch analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Lexik geschenkt, denn Inschriften enthalten lexikalisches Material, das in der Hebräischen Bibel nicht belegt ist. Die epigraphisch belegten Wörter werden heute im Ivrit benutzt. Da neugefundene althebräische Inschriften ein großes Potential für Sensationen haben, werden Inschriften mittlerweile so professionell gefälscht, dass die Wissenschaftler große Mühe haben, die Fälschung nachzuweisen. Solche Beispiele werden der Übung ebenfalls angesehen. Gute Hebräischkenntnisse (entsprechend dem Hebraicumsniveau) sind erforderlich.

Literatur Ahituv, Shmuel Handbook of Ancient Hebrew) אסופת כתובות עבריות מימי בית ראשון וראשית ימי בית שני. 1992

Inscriptions. From the Period of the First Commonwealth and the Beginning of the Second Commonwealth (Hebrew, Philistine, Edomite, Moabite Ammonite and the Bileam Inscription).) The Biblical Encyclopaedia Library 7. Jerusalem: Mosad Bialik.

Beyer, Klaus 1969 Althebräische Grammatik. Laut- und Formenlehre. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Davies, Graham I. 1991 Ancient Hebrew Inscriptions. Corpus and Concordance. Cambridge: Cambridge

University Press. 2004 Ancient Hebrew Inscriptions. Corpus & Concordances. Volume 2. Cambridge: Cambridge

University Press. Gogel, Sandra Landis

1998 A Grammar of Epigraphic Hebrew. SBL RBS 23. Atlanta: Scholars Press. Renz, J.

1995 Die althebräischen Inschriften. Teil 1. Text und Kommentar. Handbuch der althebräischen Epigraphik I. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

1995 Die althebräischen Inschriften, Teil 2: Zusammenfassende Erörterungen, Paläographie und Glossar. Handbuch der althebräischen Epigraphik II/1. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

1995 Texte und Tafeln. Handbuch der althebräischen Epigraphik III. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Renz, Johannes & Wolfgang Röllig 2003 Materialen zur Althebräischen Morphologie. Siegel und Gewichte. Handbuch der

Althebräischen Epigraphik II/2. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Rollston, Christopher A.

2010 Writing and Literacy in the World of Ancient Israel: Epigraphic Evidence from the Iron Age. ABS 11. Leiden/Boston: Brill.

Schüle, Andreas 2000 Die Syntax der althebräischen Inschriften. Ein Beitrag zur historischen Grammatik des

Hebräischen. AOAT 270. Münster: Ugarit-Verlag. Titel der LV

Grammatikalische und lexikalische Variationen in biblisch-hebräischen Texten / englischer Titel Dr. des. Viktor Golinets (Juniorprofessor)

Art der LV PS PS PS PS Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

Magister ÜK, FS, FW,GW

AM KL / RPh

wAM 1 / 2

Zeit / Ort Donnerstags, 12:15-13:45 Uhr, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Der Text der Hebräischen Bibel enthält viele Parallelstellen bzw. beinahe identische Stellen, die häufig in ihrem grammatischen und lexikalischen Ausdruck große Unterschiede aufweisen. Auch begegnen im Text lexikalische Variationen innerhalb von Wendungen und feststehenden Ausdrücken (s.g. synonymous readings). Welcher Art sind diese Unterschiede und was bedeuten sie für den Textinhalt sowie für die

hebräische Sprach- und biblische Textgeschichte? Des Weiteren zeigt auch die masoretische Vokalisierung Variationen bei einer und derselben Form. Diese grammatischen und lexikalischen Variationen und ihre Bedeutung für die Geschichte des Hebräischen und der Bibeltextes werden in Seminar untersucht. Solide Hebräischkenntnisse (ab Hebraicumsniveau) sind erforderlich. Im Rahmen des PS kann in begründeten Fällen ein LS für die Absolvierung von Vertiefungsmodulen (Seminar) vergeben werden.

Literatur Bendavid, A. 1972 . כרטא: םירושל. מקבילות במקרא. אבא בנדוד (Parallels in the Bible. Jerusalem: Carta)

Schildenberger, Johannes 1959 „Parallelstellen als Ursache von Textveränderungen.“ Biblica 40:188-198. Sperber, Alexander

1939 “Hebrew Based Upon Biblical Passages in Parallel Transmission.” Hebrew University College Annual 14:153-249.

1943 “Hebrew Grammar: A New Approach.” Journal of Biblical Literature 62:137-262. 1966 A Historical Grammar of Biblical Hebrew. A Presentation of Problems with Suggestions

to Their Solution. Leiden: Brill. Talmon, Shemaryahu

1960 „Double Readings in the Massoretic Text.“ Textus 1:144-184. 1961 „Synonymous Readings in the Textual Tradition of the Old Testament.“ Studies in the

Bible, ed. Chaim Rabin (Scripta Hierosolymitana 8. Jerusalem: Magnes Press), 335-383. Vodel, Friedrich

1905 Die konsonantischen Varianten in den doppelt überlieferten poetischen Stücken des massoretischen Textes. Leipzig.

Titel der LV

Targum Pseudo Jonathan zu Exodus / Dr. Nebe

Art der LV Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

ÜK, FS, FW,GW

AM KL wAM EwM Zeit / Ort Dienstags, 16:45-18:15, Schulgasse 2, Beginn nach Vorbesprechung Semitistik Inhalt / Qualifikationsziele

TgPsJon ist die jüngste der aramäischen Übersetzungen des Tanach. Es werden ausgewählte Texte aus Exodus übersetzt, analysiert im Vergleich mit dem Tanach, den andern palästinischen Targumim und dem Targum Onkelos und traditionsgeschichtlich bestimmt durch eine Einordnung in die Theologie- und Kulturgeschichte der rabbinischen Zeit. Gleichzeitig wird in das Jüdisch-Ost- und West- Aramäische eingeführt.

Literatur U.Glessmer, Einleitung in die Targume zum Pentateuch, Tübingen 1995.- P.V.M.Flesher (Hg.), Targumin and Scriptures, Leiden 2002.- M.McNamara, Targum and Testament Revisited. Aramaic Paraphrases of the Hebrew Bible, Grand Rapids 22010.- A.Sperber (Ed.), The Bible in Aramaic. Vol. 1: The Pentateuch according to Targum Onkelos, Leiden 1959.- A.Diez Macho (Hg.), Biblia Polyglotta Matritensia Series IV. Targum Palaestinense in Pentateuchum. L.2 Exodus, Matriti 1980.- B.Grossfeld (Hg.), The Aramaic Bible Vol 7: The Targum Onqelos to Exodus. Translated, with Apparatus and Notes, Wilmington 1988.- M.McNamara- M.Maher (Edd.), The Aramaic Bible Vol 2: Targum Neofiti 1: Exodus. Translated, with Introduction and Apparatus, (und) Targum Pseudo-Jonathan: Exodus. Translated, with Notes, Edinburgh 1994.- E.G.Clarke (Hg.), Targum Pseudo-Jonathan of the Pentateuch: Text and Concordance, New Jersey 1984.- E.M.Cook, A Glossary of Targum Onkelos, Leiden 2008.- G.Dalman, Grammatik des jüdisch-palästinischen Aramäisch, Leipzig 1905. Nachdrucke.- St.A.Fassberg, A Grammar of the Palestinian Targum Fragments from the Cairo Genizah, Atlanta 1990.- R.Kuty, Studies in the Syntax of Targum Jonathan to Saul, Leuven 2010.

Titel der LV

Hymnische und halachische hebräische Texte aus der Kairoer Geniza / Dr. Nebe

Art der LV S S S S S Verwend- B.A. M.A. M.A. Joint Magiste M.A. ÜK, FS,

barkeit Jüdische Studien

Jüdische Studien

Degree r Jewish Civilisations

FW,GW

VM KL Zeit / Ort Montags, 16-18 Uhr, Schulgasse 2 Beginn nach Vorbesprechung Semitistik Inhalt / Qualifikationsziele

Die Kairoer Geniza Handschriften, Ende des 19.Jh./Anfang des 20.Jhs. entdeckt, sind mit die wichtigsten Textzeugen für die Geschichte und Kultur des früh- und mittelalterlichen Judentums und tragen auch entschieden bei zum Wissen über das antike Judentum, in den Verbindungslinien zu den Rollen vom Toten Meer und zur rabbinischen Zeit. Das S befasst sich mit ausgewählten HSS hymnischer, weisheitlicher und halachischer Texte aus der KG, und führt ein in die sprachliche, traditionsgeschichtliche und literar-historische Analyse derselben.

Literatur St.C.Reif, A Jewish Archive from Old Cairo: The History of Cambridge University’s Genizah Collection, Richmond 2000.- Ders. The Genizah and the Dead Sea Scrolls. In: A.Lange (Ed.), The Dead Sea Scrolls in Context, Leiden 2011, 673-691.- Materials for the Dictionary Series I. Academy of the Hebrew Language, Jerusalem 1988.- D.Flusser-S.Safrai, שירי דוד החיצונים In: Tel Aviv 1982, 83-105.- M.Philonenko- A.Marx, Quatre "Chants" Pseudo-Davidiques trouvés dans ,(Gedenkschrift Y.M.Grintz) תעודהla Gueniza du Caire et d'Origine Esséno-Qoumrânienne, Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses 77,1997, 385-408.- M.Bar-Ilan, Non canonical Psalms from the Genizah. In: A.Langen (Ed.), The Dead Sea Scrolls in Context, Leiden 2011, 693-718.- G.W.Nebe, Text und Sprache der hebräischen Weisheitsschrift aus der Kairoer Geniza, Frankfurt 1993.

Titel der LV

Der aramäische Ahiqar / Dr. Nebe

Art der LV S S S S Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

Magister ÜK, FS, FW,GW

VM KL wVM FM 2 / 3 Zeit / Ort Dienstags, 9-11 Uhr, Schulgasse 2, Beginn nach Vorbesprechung Semitistik Inhalt / Qualifikationsziele

Überliefert sind eine Erzählung und über 100 Weisheitssprüche, in (wohl ursprünglicher) aram. Sprache, die, weil in der Antike sehr beliebt, in zahlreiche andere Sprachen übersetzt worden sind. Der aram. Text ist auf einem Papyrus aus Elefantine (Lagerung heute in Berlin) überliefert und stammt wahrscheinlich aus dem 6./5.Jh. vor Chr. Der Text zeigt viele Bezüge zur israelischen Weisheitsliteratur. Es werden ausgewählte Texte der Erzählung und der Sprüche übersetzt und analysiert. Gleichzeitig wird in das sogenannte Reichsaramäische eingeführt, das als sogenanntes Standard-Aramäisch die wichtigste Grundlage für alles Jüdisch-Aramäische ist.

Literatur E.Sachau (Hg.), Aramäische Papyrus und Ostraka aus einer jüdischen Militär-Kolonie zu Elephantine, Leipzig 1911, + Tafelband: Erzählung = Pap 49-52 = Tafel 40-43; Weisheitssprücher = Pap 53-59 = Tafel 44-50.- J.M.Lindenberger, Ahiqar. In: J.H.Charlesworth (Ed.), The Old Testament Pseudepigrapha 2, New York 1985, 479-507 (Einführung und engl. Übersetzung).- J.M.Lindenberger, The Aramaic Proverbs of Ahiqar, Baltimore 1983 (engl. Übersetzung und Kommentar).- I.Kottsieper, Die Sprache der Ahiqarsprüche, Berlin 1990 (mit Text und Wörterverzeichnis).- B.Porten-A.Yardeni (Ed.), Textbook of Aramaic Documents from Ancient Egypt 3, Winona Lake 1993, 22-53 und XV/XVI (Nachzeichnung von A.Yardeni. Transkription. Engl.Übersetzung)(+Falt-Tafelband).- H.Niehr, Aramäischer Ahiqar, Gütersloh 2007 (Einführung und dt. Übersetzung).- M.Weigl, Die aramäischen Achikarsprüche aus Elephantine und die alttestamentliche Weisheitsliteratur, Berlin 2010 (+14 Abbildungen der Papyri).

JÜDISCHE PHILOSOPHIE UND GEISTESGESCHICHTE Titel der LV

Kabbala und Haskala/ Kabbalah and Haskala Dr. Elke Morlok

Art der LV PS/Ü PS/Ü Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

AM / VM RPh

wAM RPh EwM

Zeit / Ort Dienstags, 14.15-15.45 Uhr, S 3 Inhalt / Qualifikatio

In dieser Veranstaltung sollen die unterschiedlichen Perspektiven der Haskala auf die kabbalistischen Strömungen des 18. und 19. Jahrhunderts und die Verwendung und der Druck von kabbalistischen

nsziele Materialen in den Fokus kommen. Vor allem Salomon Maimon und Isaak Satanow werden in diesem Zusammenhang genauer untersucht und auf ihre Quellen hin analysiert.

Literatur Batscha, Zwi (Hg.), Salomon Maimons Lebensgeschichte, Frankfurt a.M. 1995. Elior, Rahel, “Rabbi Nathan Adler of Frankfurt and the Controversy surrounding him”, in K.-E. Grözinger und J. Dan (Hg.), Mysticism, Magic, and Kabbalah in Ashkenazi Judaism, Berlin 1995, 223-242. Jellinke, Adolph, Kleine Schriften zur Geschichte der Kabbala, Leipzig 1851-1854. Mahler, Raphael, Hasidism and the Jewish Enlightenment, Philadelphia, New York 1985. Pelli, Moshe, The Age of Haskala: Studies in Hebrew Literature of the Enlightenment, 2005. Sorkin, David, New Perspectives on the Haskala, London 2001. Rezler-Bersohn, Nechama, Isaac Satanow: The man and his work, PhD Columbia University 1976. Schulte, Christoph, Die jüdische Aufklärung, München 2002. Ders. “Haskala und Kabbala. Haltungen und Strategien der jüdischen Aufklärer beim Umgang mit der Kabbala”, in: M. Neugebauer-Wölk, Aufklärung und Esoterik, Hamburg 1999.

Titel der LV

Klassische Texte jüdischen Denkens: R. Joseph D. Soloveitchik’s Ish ha-Halakhah /Halakhic Man/ Classical Texts of Jewish Thought: R. Joseph D. Soloveitchik’s Ish ha-Halakhah/Halakhic Man

Prof. Musall Art der LV Ü Ü Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

AM / VM KL

wAM KL IM KL / EwM

Zeit / Ort Donnerstags, 14:15-15:45 Uhr, S 3 Inhalt / Qualifikationsziele

Anhand seines epochemachenden Essays Ish ha-Halakhah /Halakhic Man soll eine Einführung in das Denken des litauisch-amerikanischen Rabbiners Joseph D. Soloveitchik (1903-1993) und seinen geistesgeschichtlichen Kontext gegeben und schließlich danach gefragt werden, wie das orthodox-jüdische Denken der Moderne begegnen kann.

Literatur Joseph Dov. Soloveitchik, Halakhic Man. Philadelphia, PA, 1983. (urspr. „Ish ha-Halakhah“ Talpioth 1, No. 3-4 (1944), S. 651–735) Joseph Dov Soloveitchik, Halakhic Mind. New York, NY, 1986. Joseph Dov Soloveitchik, The Lonely Man of Faith. Lanham, MD, 1997 (reprint). Gerald. J. Blidstein, Society and Self - On the Writings of Rabbi Joseph B. Soloveitchik. New York, NY, 2012. David Hartman, Love and Terror in the God Encounter: The Theological Legacy of Rabbi Joseph B. Soloveitchik. Woodstock, VT, 2001. Christian M. Rutishauser, Josef Dov Soloveitchik: Einführung in sein Denken. Stuttgart 2003. Avi Sagi (Hg.), Faith in Changing Times: The Thought of Rabbi J.B. Soloveitchik. Jerusalem 1996. (auf Hebräisch) Avi Sagi, A Challenge: Returning to Tradition. Tel Aviv 2003. (auf Hebräisch; übersetzt als Tradition vs. Traditionalism. Amsterdam 2008) Dov Schwartz, Ish HaHalakhah: Dat o Halakhah? Ramat Gan 2004 (übersetzt als Religion or Halakha: The Philosophy of Rabbi Joseph B. Soloveitchik. Leiden 2007).

Titel der LV

Jehudah ha-Lewis Sefer ha-Kuzari und Moses Maimonides’ Moreh Newukhim quergelesen/ Yehudah ha-Levy’s Sefer ha-Kuzari and Moses Maimonides’ Moreh Newukhim, a cross-reading

Prof. Musall Art der LV S S S S S S S Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

Magister M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

HMM

VM RPh wVM FM 2 / 3

Zeit / Ort Montags, 10:15-11:45 Uhr, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Jehudah ha-Lewis Sefer ha-Kuzari („Buch des Khazaren[königs]) und Moses Maimonides’ Moreh Newukhim („Wegweiser für die Verwirrten“) stehen für zwei unterschiedliche Optionen im mittelalterlichen jüdischen Denken: Während Jehudah ha-Lewi in seiner Aristoteles-Kritik die Überlegenheit einer spezifisch

jüdischen Denktradition über die griechisch-arabische Philosophie demonstrieren will, gründet Moses Maimonides die jüdische Lehre auf die Prämissen der von ha-Lewi kritisierten aristotelischen Tradition. Das Seminar will durch ein close & cross reading dieser beiden klassischen Werke jüdischen Denkens einerseits nach deren geistesgeschichtlichen Einflüssen und der Einbettung im in geistesgeschichtlichen Diskurs ihrer Zeit fragen und andererseits deren weitergehende Wirkungsgeschichte in den Blick nehmen.

Literatur Moses Maimonides, Moreh Nevukhim. (Hebräische Übersetzung von Yossef Kapach) Jerusalem 1972. Moses Maimonides, Moreh Nevukhim. (Neue hebräische Übersetzung und Kommentar von Michael Schwartz) Tel Aviv 2002. Moses Maimonides, The guide of the Perplexed. (Englische Übersetzung und Kommentar von Shlomo Pines, mit einem einleitenden Essay von Leo Strauss) Chicago, IL, 1963. Moses Maimonides, Führer der Unschlüssigen. (Übersetzt und Anmerkungen von Adolf Weiß) Hamburg 19953. Moses Maimonides, Wegweiser für die Verwirrten – Eine Textauswahl zur Schöpfungsfrage (Eingeleitet von Frederek Musall und Yossef Schwartz, dreisprachig (Arabisch, Hebräisch, Deutsch), übersetzt von Wolfgang von Abel, Ilya Levkovich, Frederek Musall) Freiburg 2009. Jehuda Halevi, Der Kusari. (Hebräisch/Deutsch, übersetzt von David Cassel) Basel 1990 (Neudruck). Marvin Fox, Interpreting Maimonides. Chicago, IL, 1990. Joel L. Kraemer, Maimonides. The Life and Work of One of Civilization's Greatest Minds. New York, NY, 2008 Oliver Leaman, Moses Maimonides. London 1990. Sarah Stroumsa. Maimonides in His World: Portrait of a Mediterranean Thinker. Princeton, NJ, 2009. Adam Shear, The Kuzari and the Shaping of Jewish Identity, 1167-1900. Cambridge/New York, NY, 2008. Joseph Yahalom, Yehuda Halevi: Poetry and Pilgrimage. Jerusalem 2009.

Titel der LV

Was ist jüdische Philosophie? Historiographische und systematische Annäherungen an einen Begriff/ What is Jewish Philosophy? Historigraphical and Systematical Approximations to a Notion

Prof. Musall Art der LV S S S S S S S Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

Magister M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

VM RPh wVM RPh FM 2 / 3

Zeit / Ort Dienstags, 14:15-15:45 Uhr,, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Was meint eigentlich der Begriff „jüdische Philosophie“? Wie gehören ein Begriff, der von der Universalität der Vernunfterkenntnis ausgeht, und ein auf Partikularität abzielendes Adjektiv zusammen? Handelt es sich dabei um eine Selbstwahrnehmung „jüdischer Philosophen“ oder um eine Fremdbestimmung? Gibt es ein spezifisch jüdisches Philosophieren oder aber muss man das, was man als „jüdische Philosophie“ beschreibt, neu im Rahmen der allgemeinen Philosophiegeschichte verorten? Diesen Fragen und daran anknüpfenden Fragen soll im Rahmen des Seminars sowohl historiographisch als auch systematisch nachgegangen werden. Praktisches Ziel des Seminars ist ferner an einer gemeinsamen Publikation zu arbeiten, die eben diese Fragen reflektiert und vielleicht eine neue Perspektive auf den Begriff eröffnet.

Literatur Eugene Borowitz, Choices in Modern Jewish Thought: A Partisan Guide. West Orange, NJ, 1983; 1995. Karl E. Grözinger, Jüdisches Denken: Theologie, Philosophie, Bd. 1-3. Frankfurt a. M./New York, NY, 2004-2009. Raphael Jospe, What Is Jewish Philosophy? Ramat Aviv, 1988; 1990. Raphael Jospe (Hg.), Paradigms in Jewish Philosophy. Cranbury, NJ, 1997. Raphael Jospe, Jewish Philosophy: Foundations and Extensions, vol. 1: General Questions and Considerations. Lanham, MD, 2008 Raphael Jospe, Jewish Philosophy: Foundations and Extensions, vol. 2: On Philosophers and Their Thought. Lanham, MD, 2008. Andreas B. Kilcher / Otfried Fraisse (Hgg.) - Metzler Lexikon jüdischer Philosophen - Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart/Weimar 2003. Oliver Leaman (Hg.), The Future of Philosophy: Towards the Twenty-First Century. London, 1998. Oliver Leaman, Jewish Thought. London, 2006. Norbert M. Samuelson, Jewish Philosophy: An Historical Introduction. London and New York, NY, 2003. Norbert M. Samuelson, Jewish Faith and Modern Science: On the death and rebirth of Jewish philosophy. Lanham, MD, 2009.

Kenneth Seeskin, Jewish Philosophy in a Secular Age. Albany, NY, 1990. Kenneth Seeskin, Autonomy in Jewish Philosopy. New York, NY, 2001. Hava Tirosh-Samuelson (ed.), Women and Gender in Jewish Philosophy. Bloomington, IN, 2004.

JÜDISCHE KUNST Titel der LV

Themen und Strukturen Jüdischer Kunst / Jewish Art – contents and structure Prof. Weber

Art der LV V V V V V V ÜV Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

M.A. Jüd. Museologie

ÜK, FS, FW,GW

AM / VM KL

wAM IM KL FM 2 / 3

Modul 3 LKM

BM 2

Zeit / Ort Montags 16.15-17.45 Uhr, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Die Überblicksvorlesung stellt an ausgewählten Bildbeispielen Entwicklung, spezifische Inhalte und Strukturen der Jüdischen Kunst vor und diskutiert den Sachstand der Forschung anhand einzelner Fragen. Sie bietet damit eine Einführung in das Fach und seine spezifische Problematik, die vor allem in der Wahrnehmung besteht, dass es gemäß Bilderverbot keine jüdische Kunst geben könne. Am konkreten Beispiel wird gezeigt, wie damit jüdischerseits umgegangen worden ist und zu welchen besonderen Bildlösungen diese Vorgaben geführt haben, so dass gerade aus diesem Paradox eine besondere Kunst entstanden ist und weiter entsteht.

Literatur Ernst Cohn-Wiener, Jüdische Kunst; ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 1995 Barbara Kirshenblatt-Gimblett, Jonathan Karp, The Art of being Jewish in Modern Times, Philadelphia 2008 Franz Landsberger, A History of Jewish Art, Cincinnati 1946 Karl Schwarz, Die Juden in der Kunst, Berlin 1928 Rachel Wischnitzer, From Dura to Rembrandt: Studies in the History of Art, Aldrich 1999

Titel der LV

Israel im Film – Israelische Filme / Films of Israel – Israeli Films Prof. Weber / Stefanie Märksch

Art der LV OS S OS S S OS Verwend-barkeit

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

Magister

M.A. Jewish Civilisations

M.A. Jüd. Museologie

ÜK, FS, FW, GW

IM KL FM 2 / 3 Modul 3: LKM

IM 2

Zeit / Ort Dienstags 16.15-17:45 Uhr, S 1; evtl. teilweise geblockt; Vorführungszeiten: Donnerstag, 25.10.12,18 Uhr, S 2: Life according to Agfa Donnerstag, 22.11.12, 18 Uhr, S 4: Kadosh Donnerstag, 6.12.12, 18 Uhr, S 4: Ajami Donnerstag, 10.01.13, 18 Uhr, S 4: Waltz with Bashir

Inhalt / Qualifikationsziele

In den letzten beiden Jahrzehnten sind israelische Filme zu einem festen Bestandteil des Weltkinos geworden, die sich sowohl durch ungewöhnliche Thematik wie ästhetische Besonderheiten auszeichnen. Das Seminar bietet eine Einführung zur Darstellung von Identitätsaspekten im israelischen Film anhand von vier ausgewählten Beispielen (s.u.) Daran sollen die Entwicklung von israelspezifischer Thematik und deren ästhetische Umsetzung diskutiert werden.

Literatur Assi Dayan, Life according to Agfa, Israel/Niederlande 1993/1994 Amos Gitai, Kadosh, Frankreich/Israel, 1999 Eran Kolirin, Die Band von Nebenan, 2007 Ari Folman, David Polonsḳi, Max Richter/ Israel, Waltz with Bashir, 2008 Diess. Waltz with Bashir, New York 2009 Nathan Abrahams: The New Jew in Film: exploring Jewishness and Judaism in contemporary Cinema, London 1912

Titel der LV

Block: Ritus und Objekt / Jewish Ritual and Object Culture Dr. Felicitas Heimann-Jellinek, Wien / Stefanie Märksch

Art der LV S S S / Ü S S S / Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

M.A. Joint Degree

Magister M.A. Jewish Civilisations

M.A. Museologie

ÜK, FS, FW,GW

VM KL FS Modul 3: LKM

BM 2

Zeit / Ort Montag 14. Januar ab 9.00 Uhr, Seminarraum 4: Besprechung der thematischen Aufteilung, organisatorische Fragen und thematische Einführung Montag, 14. Januar ab 10:00 S 4 , Dienstag, 15. Januar ab 10 Uhr, S 3: Objekte des synagogalen Ritus/ Synagogenausstattungen für Alltag und Feste, Die Feier der Lebensstationen in der Synagoge, der Ritus in der Gemeinschaft Mittwoch 16. Januar ab10:00 Konferenzraum (Altbau) : Das Buch als Objekt /Bedeutung von Genisot, Einführung in das Thema der Kaschrut und ihrer Ritualkultur Donnerstag 17. Januar 10:30:Teilnahme am Workshop Mikwe und rituelle Reinheit Freitag 18. Januar 10:00 Seminarraum 4: Objektkultur im jüdischen Haus

Inhalt / Qualifikationsziele

Im Seminar diskutieren wir in konzentrierter Form Fragen zur Präsentation und zum Verständnis jüdischen Kultgeräts und Ritus. Besonders intensiv werden wir uns mit der Synagogenausstattung und der rituellen Praxis zu den Festtagen und dem Alltag beschäftigen sowie Fragen zu den Reinheitsgeboten und Speisevorschriften.

Literatur Felicitas Heimann-Jellinek: Die Sammlung Berger, Wien 1979, Richard D. Barnett: Catalogue of the Permanent and Loan Collection of Jewish Museum London, London 1974 Vivian Mann, Rafi Grafman, Crowning Glory, Silver Torah Ornaments of the Jewish Museum New York, New York 1996 Susan Braunstein, Five centuries of Hanukkah Lamps in the Jewish Museum, New Haven 2004 Daniel Swetschinski (Hg.), Orphan Objects, factes of the Textile Collections of the Joods Historisch Museum Amsterdam, Zwolle 1997 Georg Heuberger (Hg.), Die Pracht der Gebote, Die Judaica Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt/Main, Köln 2006 Kathrin Kessler, Ritus und Raum der Synagoge, Imhof 2007

Titel der LV

Übung mit Exkursionen Block: Synagogen als Museen und Monumente, Präsentation von Judaica im historischen Kontext

Dr. Felicitas Heimann-Jelinek, Wien / Prof. Weber Art der LV Ü Ü Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

M.A. Jüd. Museologie

ÜK, FS, FW,GW

AM / VM KL

EwM Modul 3: LKM

IM 3

Zeit / Ort Montag 21.01.2013 9: 00 Vorbesprechung in S 4, dann Synagoge Mannheim Dienstag 22.01.2013 Ladenburg – Lobdengau Museum Mittwoch 23.01.2013 Straßburg Donnerstag 24.01.2013 Synagoge und Jüdisches Museum Mainz Freitag 25.01.2013 Völkerkundemuseum Heidelberg und Auswertung der Woche

Inhalt / Qualifikationsziele

In diesem Praxisseminar wird nach der konkreten Präsentation von Judaica im Hinblick auf die Geschichte und der Vermittlung vor Ort gefragt. Es wird darüber hinaus auch untersucht wie Judaica als Teilaspekt in Museen präsentiert wird und wo sie thematisch eingeordnet wird.

Literatur Grace Cohen Grossman, Jewish Museums of the World, Southport 2003 Bernhard Purin, Jüdische Kultur in Museen und Ausstellungen bis 1938, Wien 1995 Vivian Mann Norman Kleeblatt, The Jewish Museum New York, 1984 Diess. Das Jüdische Museum New York, München 1996 Das Jüdische Museum Frankfurt am Main, München 2004 Sabine Offe, Ausstellungen Einstellungen, Entstellungen: Jüdische Museen in Deutschland und Österreich, Wien 2000 Jens Hoppe, Jüdische Geschichte und Kultur in Museen: zur nichtjüdischen Museologie des Jüdischen in

Deutschland, Münster 2002 JÜDISCHE RELIGIONSLEHRE, -PÄDAGOGIK UND -DIDAKTIK Titel der LV Pardes oder der vierfache Schriftsinn. Einführung in die traditionelle Schrifthermeneutik / Pardes or

the four senses of scripture. An introduction to traditional exegesis Prof. Krochmalnik

(gemeinsam mit dem Philosophischen Seminar und in Kooperation mit dem Philosophisch-Theologischen Seminar der PH Heidelberg und dem Erweiterungsstudiengang Islamische Religionslehre der PH Freiburg)

Art der LV V V V V V V

Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

HMM

AM / VM RPh

wAM RPh IM RPh

EM 2 FM 3/4 EPG 2

Modul 2 RPh

Zeit / Ort Mi 10:15-11:45 Uhr, S 4

Inhalt / Qualifikationsziele

Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn ist ein Kernstück der mittelalterlichen Schrifthermeneutik. Obwohl das hebräische Kürzel PaRDeS (Pschat, Remes, Drasch, Sod) als Formel der jüdischen Hermeneutik schlechthin gilt, kommt die Doktrin vom vierfachen Schriftsinn im Judentum erst spät auf und hat eine lange christliche Vorgeschichte. Heute wird diese hermeneutische Doktrin in der Exegese nicht mehr ernst genommen. Dabei vertritt sie ein hermeneutisch, religionsphilosophisch und didaktisch bedenkenswertes Auslegungsprogramm und bahnt entgegen eindimensionaler fundamentalistischer und historistischer Lesarten der Schrift einen methodischen Weg vom Buchstaben zum Geist. In dieser Lehrveranstaltung sollen die klassischen Quellen und Formen der Lehre vom vierfachen Schriftsinn im Judentum und Christentum behandelt und verglichen werden. Dabei wird auch das Verhältnis zur älteren rabbinischen Hermeneutik und zu neueren Literaturtheorien berücksichtigt. Diese Vorlesung ist insbesondere auch für Lehramtskandidaten in Jüdischer Religionslehre gedacht. Im jüdischen Religionsunterricht hat die Schriftauslegung traditionell, aber auch nach den meisten geltenden Bildungsplänen einen hohen Stellenwert. Der Lehramtskandidat lernt hier sowohl die traditionelle Vielfalt der Interpretationen als auch ein traditionelles System ihrer Vereinigung kennen. Darüber hinaus ist die Vorlesung für alle Studierenden der HfJS und der Kooperationspartner geeignet. Die Vorlesung wird gemeinsam mit der kooperierenden Fächergruppe an der PH angeboten. Es finden in diesem Semester neben dieser Vorlesung weitere Lehrveranstaltungen zum Thema "Umgang mit Heiligen Schriften" in den Fachbereichen der evangelischen und katholischen Theologie /Religionspädagogik, Ethik/ Philosophie der PH Heidelberg und Islamische Religionslehre der PH Freiburg statt. Teil der Veranstaltung wird ein Projekttag sein, der für Mittwoch, den 30.01.2013 geplant ist. An diesem Termin treffen sich die Studierenden aller genannten Parallelveranstaltungen zu einem Lerntag, in der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Zusammenhang mit der Vorlesung steht ferner eine Übung am Dienstag (10.15-12.45), wo an einem Beispiel die Doktrin des vierfachen Schriftsinns durchgeführt wird.

Literatur Dohmen, Christoph; Stemberger, Günter: Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments, Stuttgart 1996. Krochmalnik, Daniel: Im Garten der Schrift. Wie Juden die Bibel lesen, Regensburg 2006. Krochmalnik, Daniel: PaRDeS: Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn im Judentum und Christentum, in: Uwe Gerber, Rudolf Hoberg (Hg.), Sprache und Religion, Darmstadt 2010, S. 61-82. Lubac, Henri de: Exégèse médiévale. Les Quatres sens de l’écriture, Paris (Bd. 1 u. 2) 1959, (Bd 3) 1961 u. (Bd. 4) 1964, sowie vom gleichen Verfasser das Bändchen, Der geistige Sinn der Schrift, dt. v. M. Gisi, Einsiedln 1952. Scholem, Gershom: Der Sinn der Tora in der jüdischen Symbolik (1956), in: Die Kabbala und ihre Symbolik, Zürich 1960, S. 80-86.

Titel der LV

Pardes oder Unterwegs auf den vier Wegen der Schriftauslegung / Pardes or a journey on the four ways of exegesis

Prof. Krochmalnik Art der LV Ü Ü Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

HMM

AM / VM RPh

wAM RPh EwM FM 3/4 Modul 2 RPh

Zeit / Ort Dienstags, 14:15-15:45 Uhr, S 1 Inhalt / Qualifikationsziele

Der erste mittelalterliche jüdische Bibelausleger, der die fünf Bücher Mose systematisch nach dem vierfachen Schriftsinn auslegt hat, war Rabbenu Bechajje ben Ascher aus Saragossa (ca. 1255-1340). In der Einleitung zu seinem Kommentar unterscheidet er vier Auslegungswege (Arba‘a Derachim):

1. den Derech HaPschat, die litteralistische Auslegung im Anschluss an Raschi (1040-1105 n.), 2. den Derech HaMidrasch, die moralische Auslegung im Anschluss an den rabbinischen Midrasch, 3. der Derech HaSechel, die intellektuelle Auslegung der Philosophen im Anschluss an Moses

Maimonides (1138-1204 n.) und 4. der Derech HaKabbala, die mystische Auslegung im Anschluss an Moses Nachmanides (1194-

1270 n.) Auf den ersten Blick erscheint der Kommentar von Rabbenu Bechajje wie eine Kompilation älterer Kommentare, aber es geht ihm um mehr. Er will auf diese Weise die Vierdimensionalität der Schrift vorführen. In der Übung soll die Vierwege-Exegese Rabbenu Bechajjes zu den ersten drei Kapiteln der Bibel durchgenommen werden.

Literatur R. Bechajje ben Ascher: Biur Al HaTora (1291), traditionelle Ed. bei A. Blum, Jerusalem 1995, englische Übersetzung von Eliyahu Munk, Torah Commentary by Rabbi Bachya ben Asher, 7. Bde., Jerusalem 1998. Grözinger, Karl-Erich: 1994: Jüdische Schriftauslegung, in: Paolo Chiarini, H. D. Zimmermann (Hg.): Schrift Sinne. Exegese, Interpretation, Dekonstruktion. Berlin 1994. Krochmalnik, Daniel: Im Garten der Schrift. Wie Juden die Bibel lesen, Regensburg 2006.

Titel der LV

Alles Koscher - Die Kaschrut als religionsphilosophisches und pädagogisches Problem / Kashrut in philosophy of religion and pedagogy

Prof. Krochmalnik / Marion Eichelsdörfer, M.A. Art der LV PS PS PS Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

ÜK, FS, FW,GW

AM RPh

wAM RPh Fach-didaktik Modul / EPG 2

Modul 2 RPh

Zeit / Ort Freitags, 10:15-11:45 Uhr, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Kaum ein Bereich des Religionsgesetzes hat so einschneidende Folgen im jüdischen Alltag wie die Speisegebote. Sie reglementieren nicht nur die jüdische Küche und das jüdische Esszimmer, wenn sie strikt eingehalten werden, schränken sie auch die Bewegungsfreiheit und die sozialen Kontakte ein. Diese Gebote stehen in der Rabbinerausbildung an erster Stelle und spielen in der Rigidisierung der Religionen eine wichtige, wenn nicht die entscheidende Rolle. In einem Missverhältnis dazu stehen die Deutungen dieser Gesetze im Einzelnen und insgesamt. In diesem Proseminar sollen die wissenschaftlichen und religiösen Deutungsansätze durchgenommen und überprüft werden. Ein besonderes Gewicht wird dabei auf die Mischungstabus von Fleischigem und Milchigem gelegt. Die Lehrveranstaltung spricht in erster Linie Lehramtskandidaten in jüdischer Religionslehre an, die beruflich mit der didaktischen Vermittlung der Speisegebote zu tun haben werden. Darüber hinaus sind aber auch Lehramtskandidaten aller Fächer, die einen EPG2-Schein erwerben wollen und Religionswissenschaftler willkommen. Im Anschluss an dieses Proseminar ist ein Workshop für hiesige und auswärtige Lehramtkandidaten zum Thema Speisegebote und Nahrungstabus in Judentum, Christentum und Islam geplant. Der Workshop ist für die erste Woche in den Semesterferien vorgesehen. Die Veranstaltung wird rechtzeitig auf den Homepages der kooperierenden Einrichtungen bekanntgegeben.

Literatur Douglas, Mary: Purity and Danger. An Analysis of Concepts of Pollution and Taboo, (engl. EA 1966); Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu, dtsch. v. B. Luchesi, Frankfurt/M 1988. R. Binyomin Forst, The Laws of Kashrus. A comprehensive exposition of their underlying concepts and

applications Artscroll Mesorah, 11. Aufl. New York, 2008. Keel, Othmar: Das Böcklein in der Milch seiner Mutter und Verwandtes. Im Lichte eines altorientalisschen Bildmotivs, Göttingen 1980. Schlee, Günther: Wie Feindbilder entstehen. Eine Theorie religiöser und ethnischer Konflikte, München 2006.

Titel der LV

,Nachdenken‘ über Wege einer Didaktik der Schoah / Reflecting on avenues how to teach the Shoah Karen B. Nuber, M. A. / Susanne Koppatz, M. A.

Art der LV Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

ÜK, FS, FW,GW

Zeit / Ort Mittwoch: 12:15-15:45 Uhr, vierzehntäglich, S 3. Beginn: 17. Oktober Inhalt / Qualifikationsziele

(s. unter Geschichte)

Titel der LV

Kultur in der Hölle. Am Beispiel des Ghetto Lodz / Culture in hell. Life and Surviving in the Lodz ghetto Prof. Krochmalnik / Marion Eichelsdörfer, M.A.

Art der LV S S S S S Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staats-examen

Magister M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

VM RPH JL

wVM RPh JL

FM 2 EPG 2

Zeit / Ort Donnerstags, 10:15-11:45 Uhr, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Viele Jahrzehnte lang nach der Schoa beschäftigte sich die Forschung kaum mit der Geschichte des Ghettos Lodz, obwohl es neben dem Warschauer Ghetto das größte war und am längsten bestanden hat. In Lodz gab es keinen Aufstand wie im Ghetto Warschau. Das Ghetto Lodz war von Anfang an als Arbeiterghetto angelegt; die Arbeitsfähigkeit eines Menschen war Bedingung seines Überlebens. Eine zweifelhafte Rolle spielte hierbei Mordechai Chaim Rumkowski, der von den Deutschen als Vorsitzender des „Judenrates“ eingesetzt worden war. Seine Parole „Unser einziger Weg ist die Arbeit“ kann zwar als Versuch gesehen werden, das Ghetto möglichst lange am Leben zu erhalten, bedeutete aber gleichzeitig auch, dass zehntausende von Kindern, Alten und Arbeitsunfähigen dem Tode preisgegeben wurden. Trotz der Zermürbung durch Arbeit, Hunger, Krankheit und Furcht vor Deportation, behielt das kulturelle Leben eine große Bedeutung. Theater- und Konzertaufführungen waren „Ventile der Vitalität und der Lebensbejahung“, wie es in einem Eintrag in der Chronik des Ghettos Lodz heißt. Auch in anderen Bereichen versuchte man, einen Rest von Normalität beizubehalten. Im Ghetto existierten 54 Grund- und zwei weiterführende Schulen, die zumindest in der ersten Zeit regulären Unterricht abhielten. Politische Jugendorganisationen gründeten mehrere Kollektive, die zur Vorbereitung auf ein Leben in Palästina dienen sollten. Während hier die kulturelle Arbeit einen hohen Stellenwert hatte und immer mit Blick auf eine bessere Zukunft in Palästina ein kurzzeitiges Entfliehen aus dem Ghettoalltag ermöglichte, so gab es auf der anderen Seite in Revuen der verschiedenen Arbeitsressorts auch einen künstlerisch offensiven Umgang mit den Lebensbedingungen im Ghetto. Im Seminar soll neben der Ghettogeschichte vor allem herausgearbeitet werden, welche Strukturen und Funktionen das kulturelle Leben vor dem Hintergrund der lebenswidrigen Umstände hatte. Neben der Chronik des Ghettos Lodz werden weitere Quellensammlungen zur Interpretation vorliegen.

Literatur Feuchert, Sascha (Hg.): Die Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt: 5 Bde, Göttingen 2007. Flam, Gila: Singing for Survival. Songs of the Lodz Ghetto 1940-45, Illinois 1991. Loewy, Hanno: "Unser einziger Weg ist Arbeit": das Getto in Łódź, 1940 – 1944. Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Wien 1990. Löw, Andrea: Juden im Getto Litzmannstadt Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten, Göttingen 2006. Roskies, David: Against the Apocalypse. Responses to catastrophe in modern Jewish culture, Cambridge 1984.

Ders.: The literature of destruction. Jewish responses to catastrophe, Philadelphia 1989. Unger, Michal: Das Letzte Ghetto: Leben in Lodz Ghetto - Last Ghetto: Life in the Lodz Ghetto, 1940-1944, herausgegeben von Yad Vashem, Jerusalem 2011. Singer, Oskar: Im Eilschritt durch den Ghettotag. Reportagen und Essays aus dem Getto Lodz, Berlin 2002.

PRAKTISCHE RELIGIONSLEHRE Titel der LV Tefila + Gemara /

Rabbiner Friberg Art der LV Ü Ü Verwend-barkeit

B. A. Praktische Jüdische Studien

Staatsexamen ÜK, FS, FW,GW

PM 1 + 2 Zeit / Ort Montag, 7:30-8:30 Uhr, Dienstag, 16:00-18:00 Uhr, Mittwoch, 16:00-17:30 Uhr, Donnerstag, 8:30-10

Uhr, Bet Midrash Titel der LV Traditionelles Lernen / Traditional Learning

Rabbiner Friberg Art der LV Ü Verwend-barkeit

Staatsexamen ÜK, FS, FW,GW

FV Zeit / Ort nach Vereinbarung SPRACHKURSE Titel der LV

Hebraicumskurs / Hebrew Language Instruction Course Kevin Trompelt

Art der LV SpK SpK SpK SpK SpK SpK Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien (75% und 50%)

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

HMM

EM 1 EM 1 EwM VM Zeit / Ort Montag, 8.30 – 10.00 Uhr, ZSL Raum 220

Dienstag, 8.30 – 10.00 Uhr, ZSL Raum 204 Donnerstag, 12.00 – 14.00 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr (14-täglich), jeweils ZSL Raum 220 Freitag, 10.00 – 12.00 Uhr, ZSL Raum 204

Titel der LV

Lektüre poetischer Texte: Shir ha-Shirim / Reading of poetic texts: Shir ha-Shirim Kevin Trompelt

Art der LV Ü Ü Ü Ü Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien (75% und 50%)

B. A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

AM / VM KL/RPh

AM 1 IM KL/RPh / EwM

EM 2 BM

Zeit / Ort Montag, 12.30 – 14.00 Uhr, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Anhand des Buches Shir ha-Shirim soll in die poetischen Texte des biblischen Hebräisch eingeführt werden. Durch den Vergleich mit bekannten prosaischen Sprachelementen sollen dabei die Sprachbesonderheiten der biblischen Poesie herausgearbeitet werden. Im Vordergrund stehen syntaktische und stilistische

Untersuchungen. Besonderes Augenmerk wollen wir dabei auf die verschiedenen poetischen Ausdrucksformen des biblischen Hebräisch legen. Indem der Lektürekurs die poetischen Teile der Hebräischen Bibel fokussiert, bietet er die Möglichkeit, hebräische Sprachkenntnisse über das Hebraicum hinaus zu ergänzen und zu vertiefen.

Titel der LV

Rabbinisches Hebräisch / Hebrew Language Instruction Course: Rabbinic Hebrew Kevin Trompelt

Art der LV SpK SpK SpK SpK SpK SpK Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien (75%)

B.A. Praktische Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW, GW

HMM

EM 1 wEM 1 EwM WM Zeit / Ort Mittwoch, 12.30 – 14.00 Uhr, S 2 Inhalt / Qualifikationsziele

Anhand ausgewählter Texte aus der Mischna und den Midraschim sollen die sprachlichen Eigenheiten des rabbinischen Hebräisch herausgearbeitet und untersucht werden. Der Sprachkurs setzt Kenntnisse des biblischen Hebräisch voraus.

Titel der LV

Ivrit be-Ivrit I | Modern Hebrew for Advanced Kevin Trompelt

Art der LV SpK SpK SpK SpK SpK Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

M.A. Jewish Civilisations

ÜK, FS, FW,GW

FS EwM WM Zeit / Ort Freitag, 12.00-14.00 Uhr, ZSL Raum 204 Inhalt / Qualifikationsziele

Ivrit be-Ivrit versteht sich als vertiefender Sprachkurs für das Modern-Hebräische. Er setzt einen Abschluss in den Anfängerlevels des Modern-Hebräischen Alef und Bet voraus. Ausgehend vom sprachwissenschaftlichen Ansatz, dass erst die aktive Beherrschung einer Sprache in deren „Geist“ wirklich eindringen lässt, sollen im Kurs grammatische Themen und anspruchsvolle Texte auf dem Niveau der Sprachstufe Gimel hebräisch besprochen werden. Durch Festigung und Erweiterung der sprachlichen Fertigkeiten soll der Sprachkurs u.a. dazu befähigen, modern-hebräische Texte schnell und effektiv aufzuarbeiten. Indem er mit dem Sprachlevel Gimel abschließt, legt der darüber hinaus den Grundstein für eine akademische Weiterqualifikation an israelischen Universitäten. Beginnend mit dem Wintersemester wird Ivrit be-Ivrit im zweisemestrigen Turnus angeboten. Ein Einstieg im Sommersemester ist nach Absprache möglich.

Titel der LV

Rabbinisches Aramäisch I | Rabbinic Aramaic I Kevin Trompelt

Art der LV SpK SpK SpK SpK Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

Staats-examen

M.A. Joint Degree

ÜK, FS, FW,GW

HMM

FS EwM WM Zeit / Ort Mittwoch, 14.30-16.00 Uhr, Raum A3.06 (Dienstzimmer H. Trompelt) Inhalt / Qualifikationsziele

Der Sprachkurs möchte in das Rabbinisch-Aramäische in seinen verschiedenen Ausprägungen einführen. Der Kurs setzt Hebräischkenntnisse voraus. Beginnend im Wintersemester wird er im zweisemestrigen Turnus angeboten: Im Wintersemester wird zunächst die Targum-Literatur im Vordergrund stehen. Daran anschließen wird sich im Sommersemester eine Einführung in das Aramäische der Midraschim und Talmudim. Ein Einstieg im Sommersemester ist nach Absprache möglich.

Titel der LV Sprachkurs Hebräisch für B.A. Jüdische Studien 25%, M.A. Joint-Degree „Geschichte jüdischer

Kulturen“, M.A. Jüdische Museologie und Heidelberger Mittelalter Master Irmi Dubrau, M.A.

Art der LV SpK SpK / Ü SpK SpK

Verwendbarkeit B.A. Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

M.A. Joint Degree

M.A. JüdischeMuseologie

ÜK, FS, FW,GW

HMM

50%, 25% EM 1

EwM BM

Zeit / Ort Montags und Donnerstags, 12:00-14:15 Uhr, S 1 Inhalt / Qualifikationsziele Ziel des Sprachkurses ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse in neuhebräischer Grammatik und

Syntax sowie eines Grundwortschatzes im Modern-Hebräischen. Des Weiteren soll die Lektüre einfacher Texte eingeübt werden. Dabei werden wichtige Merkmale des Modern-Hebräischen sowie der Grammatik des Hebräischen vermittelt. Die Kenntnis des hebräischen Alphabets wird vorausgesetzt, weshalb der Besuch des Intensivkurses Hebräisch eine Woche vor Semesterbeginn dringend empfohlen ist.

Titel der LV Neuhebräisch für Anfänger II/ Modern Hebrew for Beginners II

Irmi Dubrau, M.A. Art der LV SpK SpK / Ü Verwend-barkeit

ÜK für Studierende der Uni Heidelberg

M.A. Jüdische Studien

ÜK, FS, FW,GW

EwM Zeit / Ort Montags und Donnerstags, 10:15-11:45 Uhr, S 1 Inhalt / Qualifi-kationsziele

Auf dem Programm stehen neben leichten Texten und Dialogen vor allem die hebräischen Verbformen der Vergangenheit, Grundlagen der Syntax und ein erweiterter Wortschatz.

Titel der LV Neuhebräisch für Fortgeschrittene: Konversation / Modern Hebrew for Advanced: Conversation

Irmi Dubrau, M. A. Art der LV SpK SpK / Ü Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

ÜK, FS, FW, GW

EwM Zeit / Ort Montags, 14:30-16:00 Uhr, S 1 Titel der LV

Jiddisch für Anfänger / Yiddish for Beginners Dr. Mantovan

Art der LV SpK / Ü SpK Verwend-barkeit

B.A. Jüdische Studien

M.A. Jüdische Studien

ÜK, FS, FW, GW

HMM

EwM Zeit / Ort Mittwochs, 14:15-15:45 Uhr, S 1 Literatur Lehrbuch; Marion Aptroot / Holger Nath, Einführung in die jiddische Sprache und Kultur. Buske: Hamburg

2002 SONSTIGE LEHRVERANSTALTUNGEN / ÜBERGREIFENDE ANGEBOTE Titel der LV Stimmbildung / Vocal formation

Ada Fine, M.M. Art der LV Ü Verwend-barkeit

ÜK, FS, FW, GW

Zeit / Ort Montag 18:00-19:30 Uhr, S 3 Inhalt / - Atemtechnik

Qualifi-kationsziele

- Intonation - Schulung der Stimme in Gesang und Rezitation

Titel der LV Chor / Choir

Ada Fine, M.M. Art der LV Ü Verwend-barkeit

ÜK für alle Studiengänge

Zeit / Ort Dienstag 19:30-21 Uhr, S 3 Inhalt / Qualifi-kationsziele Erarbeiten von hebräischen, jiddischen und sephardischen Liedern.

Titel der LV

Seminar für jüdische Musik Von der Melodie zum Arrangement - eine Einführung in die Methode des Arrangierens

Alon Wallach Art der LV Ü Verwend-barkeit

ÜK, FS, FW,GW für alle Studiengänge

Zeit / Ort Termine: Sonntag, 28.10.; 11.11.; 25.11.; 9.12.2012; 13.1.2013; 3.2.2013, jeweils 14-17 Uhr, Hochschule

für Jüdische Studien Heidelberg, Landfriedstr. 12 Inhalt / Qualifikationsziele

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen möglichst umfassenden Einblick in die faszinierende Welt der jüdischen Musik zu geben. Hauptziel des Seminars ist es jedoch zu lernen, wie man aus dieser Musik Stücke kreiert, die letztendlich für die Bühne reif sind. Das Seminar wurde als Blockseminar mit fünf Terminen (Sonntage) konzipiert, die über das Semester verteilt sind und einen sechsten Termin in dem die daraus entstandenen Arrangements öffentlich präsentiert werden. Für die aktive Teilnahme an dem Seminar ist eine fundierte musikalische Ausbildung erforderlich. Gasthörer sind selbstverständlich herzlich willkommen! 1. Einführung in die Methode des Arrangierens 2. Der Umgang mit der Melodie selbst 3. Die Einleitung 4. Das Zwischenspiel und die Coda 5. Zusammenfassung 6. Das Konzert Anmeldung und nähere Informationen über [email protected] Tel: 0163-7954989

Titel der LV

Intensivkurs Chasanut T’fila- Musikalische und praktische Aspekte des Gebetes (Am Beispiel des Gottesdienstes für Schabbat)

Kantorin Mimi Sheffer Art der LV Ü Verwendbarkeit

ÜK – für alle Studiengänge

Zeit / Ort 17. 2 – 24. 2, 9:00-12:00, 14:00-17:00 Uhr, S4 Inhalt / Qualifikationsziele

Wir sollen mindestens drei Mal täglich beten. Wie aber sollen wir das Gebet vortragen, sodass es zu einem erhebenden Erlebnis wird? Wie gelangt man zur Andacht (Kawwana)? Wie kann man dem Gottesdienstteilnehmer ein Gefühl von Heimat vermitteln? Der achttägige Intensivkurs gleich nach Ende des Wintersemesters widmet sich diesen Fragen. Dabei werden musikalische Aspekte, wie Vortragsstil (Nussach im musikalischen Sinn), Melodien (Niggunim), Kantillation der Schriftlesung (Ta’ame HaMikra) Schritt für Schritt gelernt. Hinzu kommen theoretische Aspekte: Die Sprache des Gebetes, Kommentare zum Gebetbuch, Aufbau und Funktion des Schabbatgottesdienstes. Auch die praktische Teilnahme durch Singen, Vorbeten, Vorbereiten des Gottesdienstes kommen in dem interaktiven Kurs nicht zu kurz. Die Kurs ist sowohl für Student/innen geeignet, die sich auf die Leitung von Gottesdiensten vorbereiten, wie für solche, die sich aus akademischem Interesse der jüdische Liturgie widmen. Hebräische Lesekompetenz ist erforderlich.

Voranmeldungen müssen zu Beginn des Semesters erfolgen. Der Kurs kann nur zustande kommen, wenn sich genügend Interessenten melden. Anmeldungen erbeten bis zum 5.11.2012 unter [email protected]

Literatur Adin Steinsalz – A Guide to Jewish Prayer Hayim H. Donin – To Pray as a Jew Abraham Z. Idelsohn – Jewish Music, Its Historical Development Dinei Kri’at HaTora - Tikkun LaKor’im “Mishor” Publication Zamru Lo – The Next Generation Congregational Melodies for Shabbat Sha’arei Shira – Transcontinental Music Publication Y. L. Ne’eman – Nussach LaChazzan, „Renanot“ Sidurim – “Sh’ma Kolenu”,” Kol HaN’shama”, “Ha’avoda ShebaLev”, “Sim Shalom”, Hirsch Siddur

III. MODULBEREICHSÜBERSICHT B.A. Jüdische Studien Veranstal-tungsart

AM Kultur und Literatur

AM Jüdische Lebenswelten AM Religion und Philosophie

PS Reichman, Do., 10-12 Gebeßler, Di., 10-12 Golinets, Do., 16-18

Klein, Mi., 14-16 Gebeßler, Di., 10-12 Mantovan, Mi., 16-18

Sergi, Di, 10-12 Dubrau, Di., 10-12 Reichman, Do., 10-12 Reichman, Do., 12-14 Morlok, Di., 14-16 DK / Eichelsdörfer, Fr., 10-12 Golinets, Do., 16-18

AM /VM AM / VM AM / VM Vorlesung Feinberg, Mo., 11:30-13

Gruschka, Di., 16-18 Weber., Mo, 16-18

Heil, Mo., 12-13:30 Zadoff, Do.,10-12

Oeming / Sergi, Mi., 10-12 Krochmalnik, Mi., 10-12

Übung Budmiger / Colella, Fr. 10-12 Gebeßler, Do., 16-18 Musall, Do., 14-16 Nebe, Di., 9-11 Golinets, Do., 14-16

Budmiger / Colella, Fr. 10-12 Zadoff, Fr., 8:30-12 (14-tgl.)

Sergi, Di, 16-18 Morlok, Di., 14-16 Krochmalnik, Di., 14-16

VM KL VM JL VM RPh Seminar Gruschka, Do., 10-12

Musall, Mo., 10-12 Weber /Märksch, Do., 10-12 Nebe, Mo., 16-18 Nebe, Di., 16-18

Gruschka, Do., 10-12 DK / Eichelsdörfer, Do., 10-12

Sergi, Mi., 16-18 DK / Eichelsdörfer, Do., 10-12 Musall, Di., 14-16

M.A. Jüdische Studien Veranstal-tungsart

IM Kultur und Literatur

IM Jüdische Lebenswelten IM Religion und Philosophie

Vorlesung Feinberg, Mo., 14-16 Gruschka, Di., 16-18 Weber., Mo, 16-18

Heil, Mo., 12-13:30 Zadoff, Do.,10-12 Klein, Mo., 12-13:30

Oeming / Sergi, Mi., 10-12 Krochmalnik, Mi., 10-12

Übung Gebeßler, Do., 16-18 Musall, Do., 14-16 Golinets, Do., 14-16 Budmiger / Colella, Fr., 10-12 Nebe, Di, 9-11 Weber / Heimann-Jelinek, Block

Zadoff, Fr., 8:30-12 (14-tgl.) Nuber / Koppatz, Mi., 12-14 Klein, n.V.

Morlok, Di., 14-16 Krochmalnik, Di., 14-16 Sergi, Di., 16-18 Nuber / Koppatz, Mi., 12-14 Golinets, Do., 14-16

Ober-seminar

Feinberg., Mo., 12-13:30 Musall, Mo., 10-12 Weber /Märksch, Di., 16-18

Klein, Di., 10-12 Klein, Mi., 10-12 Zadoff, Do., 14-16 Heil/Oeming/Lohrbächer, Mo., 14-16

Musall, Mo., 10-12 Reichman, Mi., 10-12

M.A. Joint Degree Veranstal-tungsart

Modul 1: Modul 2: Modul 3:

Geschichte und Gesellschaft Religion und Philosophie Literatur, Kunst, Musik Vorlesung Heil, Mo., 12-13:30

Zadoff, Do., 10-12 Oeming / Sergi, Mi., 10-12 Krochmalnik, Mi., 10-12

Feinberg, Mo., 11:30-13 Gruschka, Di., 16-18 Weber, Mo, 16-18

Übung Weber / Märksch, Do., 10-12 Zadoff, Fr., 8:30-12 (14-tgl.)

Morlok, Di., 14-16 Krochmalnik, Di., 14-16 DK / Eichelsdörfer, Fr., 10-12 Sergi, Di., 16-18

Gebeßler, Do., 16-18 Golinets, Do., 14-16 Weber / Heimann-Jelinek, Block

Ober-seminar

Klein, Di., 10-12 Heil/Oeming/Lohrbächer, Mo., 14-16

Reichman, Mi., 10-12 Musall, Mo., 10-12 Musall, Di., 14-16

Feinberg, Mo., 14-16 Weber / Märksch, Do., 10-12