3
Electronic GmbH 31.01.2005 D. SCHMELZER Raummodenkompensation mit DBA_310105.doc 1/3 Kompensation von Raummoden mittels einer doppelten Subwooferanordnung (DBA = Double Bass Array) 1. Problemstellung Zwischen zwei parallelen Wänden eines Abhörraumes kommt es bei derjenigen Frequenz, deren Wellenlänge doppelt so groß ist wie der Abstand der parallelen Wände zueinander zur Entstehung einer stehenden Welle Diese auch als „Grundmode“ bezeichnete stehende Welle berechnet sich zu: f 1 = c/2*l, mit c = 340 m/s und l = Wandabstand Weitere stehenden Wellen (Moden) entstehen bei ganzzahligen Vielfachen der Grundmode, also f 2 = 2* f 1 ,f 3 = 3* f 1 , usw. Wird der Raum bei diesen Frequenzen durch einen Lautsprecher mit entsprechend tief hinabreichender unterer Grenzfrequenz (z.B. Subwoofer) angeregt, kommt es bei den Moden zu sehr starken Überhöhungen im Frequenzgang: Messung des Tieftonfrequenzganges im Abhörraum mit zwei an der Frontseite aufgestellten AW-1000 Subwoofern: Die aufgrund der Raumlänge von 6 m entstehenden Moden bei 28 Hz und 56 Hz sind deutlich erkennbar Sofa SUB vorne Ausbildung der Raummoden zwischen parallelen Wänden SUB vorne Satellit R Satellit L

Kompensation von Raummoden mittels einer doppelten ... · PDF fileSubwooferanordnung (DBA = Double Bass Array) 1. Problemstellung Zwischen zwei parallelen Wänden eines Abhörraumes

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kompensation von Raummoden mittels einer doppelten ... · PDF fileSubwooferanordnung (DBA = Double Bass Array) 1. Problemstellung Zwischen zwei parallelen Wänden eines Abhörraumes

Electronic GmbH 31.01.2005

D. SCHMELZER Raummodenkompensation mit DBA_310105.doc 1/3

Kompensation von Raummoden mittels einer doppelten Subwooferanordnung (DBA = Double Bass Array)

1. Problemstellung • Zwischen zwei parallelen Wänden eines Abhörraumes kommt es bei derjenigen Frequenz,

deren Wellenlänge doppelt so groß ist wie der Abstand der parallelen Wände zueinander zur Entstehung einer stehenden Welle

• Diese auch als „Grundmode“ bezeichnete stehende Welle berechnet sich zu: f1 = c/2*l, mit c = 340 m/s und l = Wandabstand

• Weitere stehenden Wellen (Moden) entstehen bei ganzzahligen Vielfachen der Grundmode, also f2 = 2* f1, f3 = 3* f1, usw.

• Wird der Raum bei diesen Frequenzen durch einen Lautsprecher mit entsprechend tief hinabreichender unterer Grenzfrequenz (z.B. Subwoofer) angeregt, kommt es bei den Moden zu sehr starken Überhöhungen im Frequenzgang:

Messung des Tieftonfrequenzganges im Abhörraum mit zwei an der Frontseite aufgestellten AW-1000 Subwoofern: Die aufgrund der Raumlänge von 6 m entstehenden Moden bei 28 Hz und 56 Hz sind deutlich erkennbar

Sofa

SUBvorne

Ausbildung der Raummoden zwischen parallelen Wänden

SUBvorne

SatellitR

SatellitL

Page 2: Kompensation von Raummoden mittels einer doppelten ... · PDF fileSubwooferanordnung (DBA = Double Bass Array) 1. Problemstellung Zwischen zwei parallelen Wänden eines Abhörraumes

Electronic GmbH 31.01.2005

D. SCHMELZER Raummodenkompensation mit DBA_310105.doc 2/3

2. Kompensation der Raummoden in Längsrichtung

• Die in Längsrichtung eines Raumes auftretenden Moden können durch weitere, an der Rückwand des Raumes aufgestellte Subwoofer kompensiert werden:

• Die hinteren Subwoofer erhalten dasselbe Signal wie die vorderen, allerdings wird es um die Zeit verzögert, die der Schall benötigt um die Distanz der Raumlänge zurückzulegen, bei einer Länge des Raumes von 6 m also: T = 6,0 m * s / 340 m = 0.0176 s = 17.6 ms

• Des weiteren werden die hinteren Subwoofer invertiert (=verpolt), damit sich diese invers zu den vorderen Subwoofern verhalten

• Funktion: Die von den vorderen Subwoofern abgestrahlte Schallwelle wandert in Richtung der hinteren Subwoofer. Wenn diese hinten angekommen ist (bei 6 m Raumlänge also nach 17.9 ms) wird dieselbe Schallwelle durch die verpolten hinteren Subwoofer invers abgestrahlt, so dass eine Kompensation der vorderen Welle erfolgt

� Die von vorne kommende Schallwelle wird nicht mehr an der hinteren Raumwand reflektiert, so dass sich keine stehenden Wellen in dieser Richtung des Raumes ausbilden können!

� Die hintere Raumwand verschwindet scheinbar!

Sofa

SUBvorne

SUBvorne

SUBhinten

SUBhinten

SatellitR

SatellitL

Messung des Tieftonfrequenzganges im Abhörraum (vordere und hintere Subwoofer aktiv): Die Moden und die dazwischen liegende Auslöschung werden kompensiert

Page 3: Kompensation von Raummoden mittels einer doppelten ... · PDF fileSubwooferanordnung (DBA = Double Bass Array) 1. Problemstellung Zwischen zwei parallelen Wänden eines Abhörraumes

Electronic GmbH 31.01.2005

D. SCHMELZER Raummodenkompensation mit DBA_310105.doc 3/3

3. Realisierung

• Verkabelung und Ansteuerung der hinteren Subwoofer:

Wichtig: Die vordere und hintere Subwooferanordnung muss für beste Ergebnisse exakt gleich sein

• Aufbau des Double Bass Arrays im Nubert-Akustiklabor:

Ansicht der vorderen Subwoofer und Satelliten Ansicht der hinteren Subwoofer-Anordnung

(2 x nuWave 35, 2 x AW-1000) (2 x AW-1000)

SUBvorne

SUBvorne

SUBhinten

SUBhinten

SatellitR

SatellitL

Signalquelle(CD, DVD, Tuner etc)

Verstärker(z.B. Surround

Receiver)

Digitaldelay -1800

Vorverstärker/Decoder

Bass-management

Endstufen

SUB Out