48
Inhaltsverzeichnis Unterrichtsgegenstand Kompetenzen emen Seite Kompetenzbereich I – Wirtschaftliches Denken und Handeln AWL Private Finanzen Lehrlingsentschädigung Konsumausgaben Unterstützungsangebote für Lehrlinge BWPP Private Finanzen Entlohnung Konsumausgaben Unterstützungsangebote für Lehrlinge AWL Sparformen Geldanlage Sparbuch Bausparen Versicherungssparen Wertpapiere Ertragsvergleiche Finanzierungsformen Kontoüberziehung Privatkredit Ratenkredit Leasing Vergleich von Finanzierungskosten Wohnformen Arten von Wohnraum Wohnraumbeschaffung Finanzierung von Wohnraum BWPP Spar- und Finanzierungsformen Finanzmanagement Wohnraumbeschaffung AWL Personalwesen Stellenbewerbung Auflösung von Dienstverhältnissen BWPP Personalwesen Stellenbewerbung Auflösung von Dienstverhältnissen Kompetenzbereich II – Verträge abschließen und Dokumente verwalten AWL Sicherheit im Internet Gefahrenquellen des Internets Datenschutz BWPP Computerunterstütztes Arbeiten Funktionen von Computern Dateiformate Textverarbeitung Informations- und Kommunikations- systeme Tabellenkalkulation E-Government AWL Verträge Rechtliche Grundlagen Arten 2

Kompetenzbereich I – Wirtschaftliches Denken und Handelnarthur.hpt.at/php/online_links/links/LP_23468.pdf · Leasing Vergleich von Finanzierungskosten Wohnformen Arten von Wohnraum

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

InhaltsverzeichnisUnterrichtsgegenstand Kompetenzen Themen Seite

Kompetenzbereich I – Wirtschaftliches Denken und HandelnAWL Private Finanzen Lehrlingsentschädigung

KonsumausgabenUnterstützungsangebote für Lehrlinge

BWPP Private Finanzen EntlohnungKonsumausgabenUnterstützungsangebote für Lehrlinge

AWL Sparformen GeldanlageSparbuchBausparenVersicherungssparenWertpapiereErtragsvergleiche

Finanzierungsformen KontoüberziehungPrivatkreditRatenkreditLeasingVergleich von Finanzierungskosten

Wohnformen Arten von WohnraumWohnraumbeschaffungFinanzierung von Wohnraum

BWPP Spar- und Finanzierungsformen FinanzmanagementWohnraumbeschaffung

AWL Personalwesen StellenbewerbungAuflösung von Dienstverhältnissen

BWPP Personalwesen StellenbewerbungAuflösung von Dienstverhältnissen

Kompetenzbereich II – Verträge abschließen und Dokumente verwaltenAWL Sicherheit im Internet Gefahrenquellen des Internets

Datenschutz

BWPP Computerunterstütztes Arbeiten Funktionen von ComputernDateiformateTextverarbeitungInformations- und Kommunikations-systemeTabellenkalkulationE-Government

AWL Verträge Rechtliche GrundlagenArten

2

Unterrichtsgegenstand Kompetenzen Themen Seite

Kaufvertrag 3.1 Inhalte des Kaufvertrags3.1.1 Bezeichnung der Ware3.1.2 Menge (Quantität)3.1.3 Güte (Qualität)3.1.4 Preis3.1.5 Lieferbedingungen3.1.6 Zahlungsbedingungen

141142142143145157160

Konsumentenschutz FernabsatzE-CommerceKonsumentenschutzeinrichtungen

Dokumente und Urkunden Arten von UrkundenBeglaubigungAufbewahrungVerlust/DiebstahlDokumentensammlungE-Government

BWPP Kaufvertrag 3.1 Mündliche Kommunikation3.1.1 Persönliche Gespräche3.1.2 Telefonieren3.2 Schriftliche Kommunikation3.2.1 Telefax3.2.2 WWW (World Wide Web)3.2.3 Geschäftsbrief3.3 Geschäftsfälle zum normalen

und unregelmäßigen Verlauf des Kaufvertrags

207207208210210210212

216

Dokumente und Urkunden TabellenkalkulationMündliche und schriftliche Kommuni-kationE-Government-Anwendungen

AWL Zahlungsverkehr Aufgabenfelder der KreditinstituteKontoführungZahlungsmöglichkeitenInternationaler Zahlungsverkehr

BWPP Zahlungsverkehr Kontoführung

AWL Versicherungen ArtenAbschlussAuflösungSchadensmeldungIndexrechnung

Kompetenzbereich III – Unternehmerisches Denken und HandelnAWL Unternehmensgesetzbuch Firma, Unternehmen, Betrieb

FirmenbuchRechtsformen

Gewerbeordnung GültigkeitGewerbeartenGewerbeberechtigung

3

Unterrichtsgegenstand Kompetenzen Themen Seite

Unternehmensgründung VorüberlegungenSchritte einer Unternehmensgründung

Marketing MarktbeobachtungMarketing-KonzeptMarketing-MixWerbungPR, CI & CoUnlauterer Wettbewerb

BWPP Präsentationsmedien PowerPointFlipchartWhiteboardHandoutReferat

AWL Betriebliches Rechnungswesen FormvorschriftenBuchhaltungssystemeAufzeichnungenEinnahmen-Ausgaben-Rechnung

BWPP Betriebliches Rechnungswesen EDV-unterstützte BelegbearbeitungEinnahmen-Ausgaben-Rechnung (Er-folgsermittlung)UmsatzsteuervoranmeldungInventurSteuern und Abgaben

AWL Warenbeschaffung BeschaffungsmarktWarenwirtschaftssystemeLagerkennzahlenLagerorganisationLogistikWareneingang

Verkaufspreise HandelskalkulationPreisauszeichnungSteuern und Abgaben

BWPP Warenbeschaffung Komplexer Geschäftsfall

Kompetenzbereich IV – Volkswirtschaftliches Denken und HandelnAWL Volkswirtschaftlicher Konsum Grundlagen

Bedürfnisse und BedarfGüterWirtschaftssektorenÖkonomische GrundsätzeWirtschaftskreislaufGlobalisierung

Wirtschaftspolitik BegriffePreisbildungWirtschaftsordnungenEuropäischer Wirtschaftsraum und Arbeitsrecht

BWPP Nachhaltigkeit

4

3.1 Inhalte des Kaufvertrags parts of a sales contractUm späteren Missverständnissen oder Streitigkeiten (die fast immer zusätzliche Kosten nach sich ziehen) vorzubeugen, ist es ratsam, viele Details im Kaufvertrag zu regeln. Einige dieser vertraglichen Bestandteile sind gesetzlich vorgeschrieben, andere können frei vereinbart werden.

Actionbox Kaufvertrag

Franzi absolviert mittlerweile ihr drittes Lehrjahr bei einem Feinkosthändler, der sich auf Lebensmittel regionaler Herkunft und Bioprodukte spezialisiert hat. Letzte Woche durfte sie im Rahmen ihrer Ausbildung eigenverantwortlich die Bestellungen aufgeben. Als die Lieferung des Großhändlers Montag um 7 Uhr morgens eintrifft, überprüft sie die Menge und auch die Frische der Ware, die wie immer in Ordnung ist. Franzi wird jedoch kreidebleich, als sie merkt, dass die 15 bestellten Fische nicht aus heimischen Gewässern, sondern aus einer Aquakultur aus Dänemark kommen. Welcher Fehler ist ihr unterlaufen?

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

Gesetzliche Bestandteile

Inhalte des Kaufvertrags – Übersicht

Gesetzliche Bestandteile (Pflicht) Erweiterte Bestandteile

Käufer/in und Verkäufer/inBezeichnung der Ware

Menge (Quantität)Güte (Qualität)

Preis

Lieferbedingungen ZahlungsbedingungenAllgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Vorbeugende Regelungen für Liefer-, Annahme- und

Zahlungsstörungen

3. Kaufvertragsales contracts

KOMPETENZBEREICH II Verträge abschließen und Doku-mente verwalten

AWL

141

142KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1.1 Bezeichnung der WareAn Stelle der genauen Bezeichnung (des Namens) der Ware treten immer häu-figer Artikelnummern. Solche Nummerierungen (Codierungen) erleichtern eine verstärkte Rationalisierung im Handel und im erzeugenden Gewerbe.

Insbesondere für ein geschlossenes Warenwirtschaftssystem ist die so genannte GTIN (Global Trade Item Number), welche auch einfach Strich- oder Barcode (engl. bar = „Balken“) ge-nannt wird, von großer Bedeutung:

2 Stellen zur Länderkennung (90 und 91 für Österreich)5 Stellen zur Herstellerkennung5 Stellen der Artikelnummer

1 Prüfziffer

Actionbox Vorteile des BarcodesZählen Sie drei Vorteile für Betriebe auf, die die Kennzeichnung von Waren mit dem Bar-code mit sich bringt:

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

Eine Neuheit bei Warenkennzeichnungen stellen so genannte 2D-Codes (z. B. Quick-Re-sponse (QR)-Code, Matrix Code) dar, deren Entschlüsselung (durch spezielle Lesegeräte oder auch durch Smartphone-Apps) viele Produktinformationen bietet.

Cleverbox EAN und UPC CodeViele sprechen beim Barcode noch von der „EAN“ (European Article Number). Dieser Be-griff wurde aber bereits 2009 von der Abkürzung „GTIN“ abgelöst. In den USA wurde schon 1973 ein so genannter UPC-Code (Universal Product Code) einge-führt. In Österreich führte Billa 1979 als erste Supermarktkette den Barcode ein.

3.1.2 Menge (Quantität)

Actionbox Festlegung der BestellmengeÜberlegen Sie, anhand welcher Kriterien Sie die Bestellmenge in Ihrem Ausbildungsbetrieb festlegen. Notieren Sie Stichworte:

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

AWL-Kaufvertrag

143KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

Mit Sicherheit wurden in Ihrer Lerngruppe viele unterschiedliche Merkmale genannt, was zum Teil auch von den verkauften Produkten bzw. von der Branche abhängig ist, in der Sie arbeiten.

Bei der Mengenangabe gibt es unterschiedliche Varianten:

• Genaue Mengenangabe: Exakte Angabe in Stück (St.), Kilogramm (kg), Liter (l), Kubikmeter (m3) usw.

• Ungefähre Mengenangabe („Zirka-Verträge“): Beispiele: eine „Fuhre“ Sand im Baugewerbe, ein Tanklaster Kraftstoff mit ca. 30 000 l (+/- 2 %), ver-rechnet wird natürlich nur die tatsächlich gelieferte Menge

• Ohne Mengenangabe (Kauf in Bausch und Bogen, Kauf en bloc): Diese Angabe ist häufig in der Landwirtschaft anzutreffen: Der Käufer erwirbt die gesamte Ernte, er kann den Ernteertrag aber vorher nicht genau abschätzen. Der Kauf in Bausch und Bogen spielt auch bei der Angabe der Qualität eine Rolle – schließlich kann diese bei Bestellung zu Saisonbeginn eben-falls noch nicht abgeschätzt werden. Ist keine Angabe vorhanden, gilt „mittlere Qualität“ (f.a.q. = fair average quality).

Einige Lieferantinnen und Lieferanten gewähren noch so genannte Naturalrabatte (Mengenvergütun-gen):

• Draufgabe: Es wird nur die Menge bezahlt, die bestellt wurde. Der Lieferant gibt kostenlos Ware auf die Lieferung „drauf“.

• Dreingabe: Es muss weniger bezahlt werden, als bestellt und geliefert wurde.

Toolbox Weitere Übungsmöglichkeiten zur Mengenberechnung finden Sie in der Toolbox Rechnen!

3.1.3 Güte (Qualität)Genauso wichtig wie die Menge ist die Qualität der Ware. Sie kennen das bestimmt aus der Praxis – manche Waren verwandeln sich aufgrund der schlechten Qualität in echte „Ladenhüter“. Es ist daher unerlässlich, dass die Qualität so genau wie möglich festlegt wird.

Erleichtert wird dies bei vertretbaren („fungiblen“) Waren, bei denen jedes Stück exakt gleich ist – z. B. der Inhalt jeder Flasche Coca Cola.

Um Missverständnissen vorzubeugen, ist es gerade bei nicht vertretbaren („nicht fungiblen“) Waren besonders wichtig, die Qualität anhand verschiedener Kriterien so genau wie möglich festzulegen. Dazu existieren folgende Möglichkeiten:

11 Bücher bestellt 11 Bücher werden bezahlt 12 Bücher geliefert

11 Bücher bestellt 10 Bücher werden bezahlt 11 Bücher geliefert

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme3.1 Inhalte des Kaufvertrags

144KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

Festlegung der Qualität im KaufvertragArt der Qualitäts-

festlegung Erläuterung Beispiel

Abbildung/Beschreibung

Bild mit Beschreibung in Prospekt, Katalog oder auf Homepage.

Bestellung von Textilien über ein Versandhaus, Lebensmittel (Infor-mation auf Verpackung).

Besichtigung Ware kann vor Kauf geprüft werden. Gebrauchtwagen

Gütezeichen

Geschützte Zeichen, die nur auf Produkten/Verpackungen angebracht werden dürfen, deren Inhalt/Zusammensetzung der vorge-gebenen Güte (Qualität) entspricht.

Handelsklassen Einteilung nach Größe, Form, Gewicht usw. Eier, Äpfel

Marken

Gesetzlich geschützte Zeichen, durch die die Produkte eines bestimmten Herstellers oder Dienstleisters von der Konkurrenz unter-schieden werden können.

Normen Einheitliche Form, Größe, Beschaff enheit usw. bei Erzeugnissen.

ÖNORM (in Österreich)DIN (Deutsche Industrie-Norm)

Proben

• Kauf auf Probe:Die Ware wird innerhalb einer gewissen Frist getestet. Entspricht sie nicht der Qualität, besteht ein Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag.

• Kauf nach Probe:Die Lieferung muss genau dem Muster entsprechen.

• Kauf zur Probe:Kauf einer kleinen Menge – wenn man mit dieser zufrieden ist, wird eine größere Bestellung erteilt.

Kauf einer Jeans im Onlineshop

Kauf eines Teppichs (nach Muster)

Wein

Kauf in Bausch und Bogen (Kauf en bloc)

Der Käufer übernimmt die gesamte Ware zu einem pauschalen Preis, ohne die genaue Qualität zu kennen.

Kauf einer gesamten Ernte oder einer Büroeinrichtung aus einer Konkursmasse.

Spezifi kations-kauf

Händler/in schließt mit Lieferanten einen Kaufvertrag über eine bestimmte Menge ei-ner ausgewählten Ware ab. Einzelheiten wie Farbe, Größe, Design usw. werden erst später (innerhalb einer vereinbaren Frist) festgelegt.

Bestellung von 500 Armbanduhren bei einer Modeschmuck-Großhänd-lerin.

Typen Von Industrie gefertigte, vereinheitlichte Produkte. Fahrzeuge

AWL-Kaufvertrag

145KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

Cleverbox MarkenDer Aufbau einer Marke ist hinsichtlich der Entwicklung und der Werbung eine meist sehr kostspielige Angelegenheit. Daher haben Unternehmen die Möglichkeit, sich Mar-ken, Erfindungen oder Designs beim Österreichischen Patentamt (ÖPA) schützen zu lassen. Lassen Sie als Unternehmer/in z. B. eine neue Marke beim ÖPA eintragen, besteht ein Schutz von 10 Jahren. Dieser kann auf Antrag laufend um jeweils weitere zehn Jahre verlängert werden.

Es ist ein weit verbreitetes Gerücht, dass Kundinnen und Kunden ein Recht auf Umtausch haben, falls Sie die Ware nach Abschluss des Kaufvertrages (gegen andere Ware, Geld oder Gutschein) zurückgeben möchten. Eine Rückgabe ist nur gesetzlich geregelt, wenn die Ware Mängel aufweist (s. Kap. „Unregelmäßiger Verlauf des Kaufvertrags). Ein Umtausch ist eine reine Serviceleistung des Verkäufers. Wird sie jedoch angeboten, ist es ratsam, sich die vom Verkäufer angebotene Möglichkeit eines Umtauschs und den Zeitraum schriftlich bestätigen zu lassen.

3.1.4 PreisViele Unternehmenspleiten werden verursacht, weil die Verantwortlichen die Verkaufspreise ihrer Waren nur grob schätzen und keine gründliche Kalkulation durchführen. Das sollte Ihnen als angehende Einzel-handelskaufleute nicht passieren! Haben Sie sich schon einmal überlegt, wie die Verkaufspreise in Ihrem Lehrbetrieb zustande kommen?

Actionbox PreisgestaltungZählen Sie mindestens sieben verschiedene Kosten auf, die in Ihrem Betrieb anfallen und die durch den Verkaufspreis gedeckt sein müssen!

Bezugskosten, __________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

Auf die Preisbildung wirken grundsätzlich drei verschiedene Faktoren ein:

Deckung der eigenen Kosten, Aufschlag eines Gewinns

Angebot und Nachfrage

Preisbildung (Regulierung) durch gesetzliche Beschränkungen

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme3.1 Inhalte des Kaufvertrags

146KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

Wenn Sie anhand der Kalkulation in Ihrem Betrieb einen Verkaufspreis festgesetzt haben, gibt es nun zwei Möglichkeiten:

• Fixer Preis: Der Kunde zahlt den von Ihnen angebotenen Preis.• Freibleibender Preis: Wenn zwischen Angebot bzw. Kaufvertragsabschluss und Lieferung eine lange

Zeitspanne liegt, kann eine Kostenschwankungsklausel vereinbart werden. Der Lieferant hat so die Möglichkeit, seine Preise den inzwischen gestiegenen Kosten (höhere Löhne oder Materialkosten usw.) anzupassen. Auch bei einer abweichenden Qualität kann ein so genannter Basispreis vereinbart werden.

Umsatzsteuer in ÖsterreichWenn Sie in Österreich ein Unternehmen führen, sind Sie verpflichtet, bei Lieferungen von Waren oder der Erbringung sonstiger Leistungen (z. B. der Erstellung einer Homepage, Steuerberatung) Umsatz-steuer abzuführen. Die USt ist auch dann fällig, wenn ein Eigenverbrauch (z. B. entnimmt eine Unter-nehmerin Bekleidung für private Zwecke aus ihrem Textilfachgeschäft) vorliegt oder Sie Gegenstände aus einem Drittland einführen.

In Österreich gelten dabei folgende USt-Sätze:• 20 %: Für alle Lieferungen und Leistungen, für die im Umsatzsteuergesetz kein anderer

Steuersatz vorgesehen ist.• 13 %: Für Tiere, Saatgut, Pflanzen, Eintrittskarten für Kinos, Museen, Tierparks oder

Schwimmbäder, Beherbergung (z. B. Hotels) usw.• 10 %: Für Lebensmittel, Bücher, Personenbeförderung, Medikamente, usw.• 0 % Für Ausfuhrlieferungen, Umsätze von Banken und Versicherungen, Briefporto usw.

Achten Sie auch auf folgende Begrifflichkeiten:ohne Umsatzsteuer = exklusive (exkl.) USt, netto, Nettorechnungsbetrag + USt, zuzüglich USt mit Umsatzsteuer = inklusive (inkl.) USt, brutto, Bruttorechnungsbetrag

Musterbeispiel 1: Berechnung des Nettopreises

Sie kaufen sich ein Fachbuch (10 % USt) für die Lehrabschlussprüfung, das mit einem Preis von 18,60 € inkl. USt ausgewiesen ist. Wie hoch sind die USt und der Nettopreis?

Nettobetrag ? € 100 % 16,91 €+ USt (10 %) ……? € 10 % 1,69 €Bruttobetrag 18,60 € 110 % 18,60 €

110 % ………. 18,60 € X = 18,60 × 10 = 1,69 €10 % …………. x € 110

AWL-Kaufvertrag

147KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

Musterbeispiel 2: Berechnung des Bruttopreises

Ein Händler, der Waren mit einem USt-Satz von 20 % verkauft, hat eine Netto-Tageslosung (Barumsätze des Tages) in Höhe von 2.770 €. Wie viel USt muss er aufgrund dieser Einnahmen an das Finanzamt weiterleiten?

Nettobetrag 2.770,00 € 100 % 2.770,00 €+ USt (10 %) ……..…? € 20 % 554,00 €Bruttobetrag .……….? € 120 % 3.324,00 €

100 % ………. 2.770,00 € X = 2.770,00 × 20 = 554,00 €20 % …………. x € 100

Actionbox Berechnung der USt

In einem Geschäft für Papierfachhandel werden folgende Quittungen (Auszug) ausgestellt:

Menge Datum: 21. Februar 20.. Einzelpreis (€) Gesamtpreis (€)1 Fachbuch

(Prüfungstraining Einzelhandel)29,90

Preis inkl. 10 % USt 29,90

Menge Datum: 21. Februar 20.. Einzelpreis (€) Gesamtpreis (€)1 Bastelset „Diana“ 15,902 Schnellkleber 3,90 7,80

Preis inkl. 20 % USt 23,70

Welchen USt-Betrag muss das Geschäft aufgrund dieser beiden Verkäufe an das Finanz-amt weiterleiten? _________________________

Toolbox Weitere Übungsmöglichkeiten zur Umsatzsteuer finden Sie in der Toolbox Rechnen!

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme3.1 Inhalte des Kaufvertrags

148KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

Cleverbox Zollausschlussgebiete, USt-Sätze in der EUDie Gemeinden Jungholz und Mittelberg befinden sich zwar auf österreichischem Staats-gebiet, gehören jedoch aufgrund ihrer geografischen Lage (sie sind nur über durch Deutschland führende Straßen zu erreichen) zum deutschen Zollanschlussgebiet. Das bedeutet, dass in diesen beiden Regionen der deutsche USt-Satz von 19 % gilt (jedoch mit ermäßigten österreichischen Steuersätzen).

Österreich befindet sich mit einem Normalsteuersatz von 20 % im EU-Mittelfeld. Den niedrigsten USt-Satz weisen die Luxemburger mit 15 % aus, Ungarn erhebt den höchsten Mehrwertsteuer-Prozentsatz mit 27 %.

Unsere angrenzenden Nachbarn haben derzeit folgende Umsatzsteuersätze festgelegt:

Deutschland 19/7 Slowakei 20/10Italien 22/10/4 Slowenien 22/9,5Schweiz 8/3,8/2,5 Tschechien 21/15

RabatteFür den Warenpreis können noch verschiedene Preisnachlässe (Rabatte) gewährt werden. Hier einige Beispiele:

• Mengenrabatt: bei Abnahme größerer Mengen, für langjährige Kundinnen und Kunden• Sonderrabatt: für bestimmte Anlässe wie z. B. Firmenjubiläum, Abverkauf• Personalrabatt: für Betriebsangehörige• Umsatzbonus: nachträglich gewährter Mengenrabatt, meist am Jahresende• Wiederverkäuferrabatt: für Händler/innen

Actionbox PersonalrabattAls Mitarbeiter eines Textil-Fachgeschäftes möchten Sie zwei Jeans der neuen Kollektion für sich privat kaufen und erhalten dafür 15 % Personalrabatt. Wie viel bezahlen Sie insge-samt, wenn eine Jeans mit einem Verkaufspreis von 79,90 €, die andere mit 89,90 € ausge-schrieben ist? Ergänzen Sie die folgende Aufstellung!

79,90 € + 89,90 € Verkaufspreis 169,80 € 100 % 169,80 €– 15 % Personalrabatt ? € 15 % €Personalpreis ? € 85 % €

100 % ………. 169,80 € X = 15 % ………… x €

Achtung: In Österreich sind die Ersparnisse, die Mitarbeiter/innen aufgrund von Perso-nalrabatten erhalten, zum Teil lohnsteuerpflichtig!

AWL-Kaufvertrag

149KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

SkontoNeben den Preisnachlässen besteht noch die Möglichkeit, mit dem Kunden bzw. der Kundin eine Reduktion des Preises durch einen Preisabzug (= Skonto) zu vereinbaren.

Actionbox Skonto

(1) Schreiben Sie eine in Österreich übliche Formulierung für das Einräumen eines Zah-lungsziels mit Skonto auf!

„Zahlbar innerhalb … _____________________________________________________________________________________“.

(2) Vervollständigen Sie den Satz:

„Wenn in einem Zahlungsziel von 30 Tagen NETTO gesprochen wird, bedeutet dies, dass …_______________________________________________________________________________________________________________“.

(3) Beispiel für das Berechnen eines Skontos bei Zahlung einer Rechnung:

Die Firma Eisenmann GmbH fakturiert1 am 7. Dezember für den Verkauf von Farben 827,60 netto an die Decker OG. Es werden zusätzlich noch 8 % Stammkunden-Rabatt berücksichtigt. Laut Zahlungsziel hat die Firma Decker acht Tage Zeit, sich 2 % Skonto bei Bezahlung der Rechnung abzuziehen. Falls sie später bezahlt, ist der gesamte Betrag innerhalb von 30 Tagen fällig.

Berechnen Sie nun, nachdem Sie bereits Berechnungen zu USt und Rabatten geübt haben, den Betrag, den die Firma Decker OG bezahlt, wenn sie die Überweisung per 14. Dezember veranlasst!

(4) Buchen Sie den Zahlungseingang, indem Sie den Buchungssatz zu den Beträgen der Aufgabe (3) hinzufügen!

Die Vorteile des Skontos liegen hier auf der Hand: Der Lieferant bekommt sein Geld früher, der Kunde zahlt weniger! Bei einer sofortigen Fälligkeit des Preises (ohne Abzug) spricht man von Kassapreis, bei späterer Bezahlung von Zielpreis.

Toolbox Weitere Übungsmöglichkeiten zu Rabatt- und Skontoberechnungen finden Sie in der Toolbox Rechnen!

1 Fakturieren = Rechnung erstellen, Faktura = Rechnung

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme3.1 Inhalte des Kaufvertrags

150KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

AWL-Kaufvertrag

ZUSAMMENFASSUNG

Inhalte der gesetzlichen Bestandteile des Kaufvertrags – Übersicht Käufer und Verkäufer Güte (Qualität) Bezeichnung der Ware Preis Menge (Quantität)

Bezeichnung der Ware Genauer Name, Artikelnummer (Codierung) oder GTIN, 2D-Codes

Menge (Quantität)Angabe von genauer, ungefährer oder ohne Mengenangabe (= Kauf in Bausch und Bogen)

Mengenvergütungen (Naturalrabatte) Draufgabe: Mehr Ware geliefert als bestellt und bezahlt Dreingabe: Weniger Ware bezahlt als bestellt und geliefert

Güte (Qualität)Vertretbare (fungible) Waren sind exakt gleich – nicht vertretbare (nicht fungible) können sich anhand ihrer Qualität unterscheiden.

Die Qualität kann vor oder bei Kaufvertragsabschluss auf verschiedene Arten festgelegt werden:Abbildung/Beschreibung, Besichtigung, Gütezeichen, Handelsklassen, Marken, Normen, Proben, Spezifika-tionskauf, Typen.

Ein Umtausch ist kein Recht des Käufers, sondern eine Serviceleistung des Verkäufers.

PreisFaktoren der Preisbildung: Deckung der eigenen Kosten und des Gewinns Angebot und Nachfrage Staatliche Preisregulierung

Preisangaben Fixer Preis Freibleibender Preis (kann sich ändern)

Der Verkäufer muss bei seiner Rechnungslegung noch die Umsatzsteuer berücksichtigen. Er kann zudem noch Preisnachlässe (Rabatte) und Preisabzüge (Skonti) gewähren.

150

151KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme

BASICS

B 3 07 Nennen Sie drei wesentliche Angaben, ohne die ein Kaufvertrag nicht zustande kommen kann.

_____________________________ _____________________________ _____________________________

B 3 08 Erläutern Sie einem Laien, was man im Handel unter „GTIN“ versteht.

_____________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________

B 3 09 Welche Kategorie von Mengenangaben müssen Sie in Ihrem Lehrbetrieb bei Bestellungen heranzie-hen?

_____________________________________________________________________________________________________________

B 3 10 Lesen Sie zuerst den Auszug eines Artikels von der Homepage der Wirtschaftskammer Österreich. Beantworten Sie dann die Frage, welchen Sinn es Ihrer Meinung nach macht, dass sich Unternehmen ihre Produkte durch Marken gesetzlich schützen lassen.

_____________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________

B 3 11 Zählen Sie mindestens fünf Marken auf, die Sie im Klassenraum vorfinden!

_____________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________

B 3 12 Worin liegt der Unterschied zwischen einer Warenrückgabe bei Umtausch und bei Reklamation?

_____________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________

151

Saftige Strafen drohen auch den Käufern

Die EU hat der Produktpiraterie den Kampf angesagt. So gehen z. B. Italiens Behörden besonders rigide vor. Weltweit Schlagzeilen machte unlängst der Fall einer Wienerin, die in Jesolo eine gefälschte Lou-is-Vuitton-Börse erwarb und 1.000 EUR Geldstrafe zahlen musste. Aber nicht nur der Erwerb, sondern auch die Einfuhr gefälschter Waren kann unangenehme Folgen nach sich ziehen. Entdeckt der Zoll bei der Einreise die Kopien, haben die Beamten zwei Möglichkeiten: Dass die Plagiate sofort beschlagnahmt werden, oder – im Falle des Verdachts auf Wiederverkauf – die Daten des Einreisenden aufzunehmen und an die Markenartikelfirma weiterleiten. Das daraufhin eingeleitete Verfahren kann mit einer Höchst-strafe von bis zu 15.000 EUR enden. Quelle: www.wko.at

152KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

AWL-Kaufvertrag

152

B 3 13 Kreuzen Sie die richtigen Aussagen zu Fragen betreffend Quantität und Qualität bei Kaufverträgen an:

Bei einer Dreingabe wird die bestellte Menge geliefert, aber weniger berechnet.Der Obstgroßhandel Frutti GmbH bestellt bei einem Apfelbauern zwei Tonnen der Sorte „Pink Lady“. Aufgrund eines Hagels wurde ein Großteil der Ernte beschädigt. Der Apfelbauer sortiert die beschädigten Äpfel aus und liefert nur diese an die Frutti GmbH – schließlich wurde keine explizite Qualität im Kaufvertrag festgelegt.Bei einem Kauf auf Probe hat die Käuferin innerhalb einer gewissen Frist Zeit, die Ware zu testen.Wenn die Ware innerhalb einer bestimmten Frist getestet werden kann und bei Nichtgefallen zurückgegeben wird, handelt es sich um einen „Kauf nach Probe“.Bei einem Jeanskauf sollten Sie unbedingt auf Normen achten.

B 3 14 Handelt es sich bei dem folgenden Angebot für Hundefutter um eine Drauf- oder Dreingabe? Be-gründen Sie Ihre Antwort?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

B 3 15 Erläutern Sie einer Arbeitspartnerin – unter Verwendung von Fachbegriffen – den Unterschied zwischen Preisnachlass und Preisabzug! Wissen Sie außerdem, wie die Mehrzahlform des Wortes „Skonto“ lautet?

_________________________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________________________

B 3 16 Ordnen Sie den Definitionen die in dem Kästchen angeführten Begriffe zu! Achtung: Es sind mehr Begriffe angeführt als benötigt – wählen Sie die richtigen aus!

_____________________________________ Die Angabe dieses Preises ist im B2B-Bereich bei der Angebots-erstellung üblich.

_____________________________________ Dieser Preis verändert sich, wenn der Kaufvertrag erst einige Zeit später abgeschlossen wird.

_____________________________________ Hierbei handelt es sich um den Zeitraum, innerhalb dessen ein Skonto gewährt wird.

_____________________________________ Ist eine Zahlung unmittelbar nach der Warenübergabe fällig, spricht man von diesem Preis.

B 3 17 Entwerfen Sie eine „Eselsbrücke“, mit der Sie sich das Kalkulationsschema in richtiger Reihenfolge gut merken können!

_________________________________________________________________________________________________________________

Nur heute!!!

Hundefutter „Bello“, 5-kg-Beutel

1 + 1 gratis

Kassapreis – Kassafrist – Zielpreis – freibleibender Preis – Fixpreis – Nettopreis – Bruttopreis

153KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme

ANWENDUNGEN

A 3 07 Helfen Sie der Einkäuferin eines Fruchtsaft herstellenden Betriebs, den Preis für die folgende Liefe-rung Orangen (für das Nettogewicht) zu berechnen:

Bruttogewicht der Lieferung: 18.148 kgLiefereinheiten: 924 KistenTara: 2 kg pro KisteEinkaufspreis pro kg Orange: 0,49 €

A 3 08 Wie viel Prozent einer Lieferung erhalten Sie kostenlos, wenn Sie eine Draufgabe von 5 Stück bei einer Bestellung von 100 Stück erhalten würden?

A 3 09 Sie sind als Käufer/in für die Beschaffung der in der Liste angeführten Waren verantwortlich. Füh-ren Sie an, wie Sie die von Ihnen gewünschte Qualität vor Abschluss des Kaufvertrages festlegen könnten. In einigen Fällen sind mehrere Lösungen möglich!

Ware Feststellung Qualität vorKaufvertrags-Abschluss

Beispiel: Sie sehen an der Käsetheke eine neue Sorte und möchten für Gäste etwas davon mit nach Hause nehmen, sind sich aber nicht sicher, ob der Käse auch schmeckt.

Kauf zur ProbeBeschreibungGütezeichen

Sie kaufen für eine Wiener Kaffeerösterei Hochland-Kaffeebohnen aus Kolumbien.Im Herbst möchten Sie sich ein gewisses Kontingent der neuesten Schuhmodelle für die kommende Sommersaison sichern.Sie erwerben einen Multifunktionsdrucker über ein Online-Versand-haus. Für die Lagerhalle Ihres Betriebs kaufen Sie aus der Konkursmasse eines Konkurrenten die gesamte Lagereinrichtung.Ein Bekannter bietet Ihnen ein gebrauchtes Mountainbike an.Eine Gaststätte möchte die Biersorte wechseln.Sie möchten nur Bio-Eier aus Freilandhaltung auf dem Frühstücks-tisch.

153

154KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

AWL-Kaufvertrag

A 3 10 Wie würde sich der Preis der Nettolieferung aus der Aufgabe A 3 07 ändern, wenn der Lieferant der Orangen 700 kg (Nettogewicht) Naturalrabatt als Draufgabe gewährt?

A 3 11 Der abgebildete Kontoauszug informiert Sie u. a. über eine Zahlung, die Ihr Unternehmen vor kur-zem getätigt hat.

Auszug 47/Blatt 1, 01.04.20.. 14:26 Uhr

Volksbank AG Mittersill IBANAT9400280196702

BICVBOEATWWSAL EUR

Saldo 14.397,45

31.03.20.. ÜberweisungAutohaus Kulmer GmbHRg. 2970 vom 23.03.20..abzgl. 3 % Skonto 892,40

Saldo neu 13.505,05

Wie hoch war der ursprüngliche Netto-Rechnungsbetrag dieser Eingangsrechnung?

A 3 12 Ein Unternehmer kann für den Monat Mai folgende Zahlen (inkl. USt) vorweisen:

Summe der Ausgangsrechnungen: 22.200,00 € Summe der Eingangsrechnungen: 13.980,00 €

Welche Differenz der USt muss der Unternehmer an das Finanzamt überweisen, wenn Sie davon ausgehen, dass alle Rechnungen mit einem Steuersatz von 20 % ausgestellt worden sind?

154

155KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme

155

A 3 13 Eine Unternehmerin erkundigt sich bei einem Lebensmittel-Einzelhändler, wie hoch der Preis für ein kleines Buff et für ca. 20 Personen ist, da sie wichtige Kunden empfangen und bewirten möchte.

Nach Rücksprache über die Details bietet ihr der Einzelhändler einen Preis von 500 € netto an.

Mit welchem Betrag würde das Buff et als Aufwand in die Gewinn- und Verlustrechnung eingehen – und wie viel müsste die Unternehmerin dem Lieferanten bezahlen? Begründen Sie Ihre Antwort!

A 3 14 Sie arbeiten seit einigen Monaten bei einem kleinen Sportartikel-Fachhändler, der sich auf Fahrrä-der, deren Zubehör sowie Reparatur spezialisiert hat. Aufgrund der rasant ansteigenden Nachfrage nach

E-Bikes haben Sie für Ihren Ausbildungsbetrieb verschiedene Angebote eingeholt und sich zusammen mit Ihrem Chef letzt-endlich für das nachfolgende Off ert entschieden. Sie rech-nen für dieses Modell mit einer Absatzmenge von 25 Stück, außerdem möchten Sie 5 Stück in Ihrem Bestand aufnehmen, um diese tageweise zu verleihen.

FirmaRudolf Mitterer OGBahnhofstr. 76300 Wörgl Wien, 6. Oktober 20..

Angebot E-Bikes

Sehr geehrter Herr Mitterer,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom 4. Oktober 20.. Hiermit unterbreiten wir Ihnen folgendes, bis zum6. November 20.. gültiges Angebot:

Modell: Puch Kapazunder Premium Unisex Anthrazit, 28 Zoll, RH 45 cmPreis: 2.199,00 € netto

Als Neukunde gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 5 %. Ab einer Absatzmenge von 50 Stück erhalten Sie zusätzlich2 % Rabatt.

Lieferbedingungen: frei HausZahlungsbedingungen: 8 Tage mit 2 % Skonto, 30 Tage netto

Wir erlauben uns, Ihnen ausführliches Prospektmaterial sowie eine detaillierte Produktbeschreibung diesem Angebot hin-zuzufügen. Außerdem möchten wir Sie auf unsere AGB auf der Rückseite dieses Schreibens aufmerksam machen, die einer Bestellung zugrunde liegen würde.

156KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

AWL-Kaufvertrag

156

Sie beschließen, 30 Stück dieses Modells zu kaufen. Berechnen Sie nun den Verkaufspreis unter Berück-sichtigung folgender Daten:• Für die Versicherung des Transports (fällt unter Bezugskosten) zahlen Sie eine einmalige Pauschale in

Höhe von 49 €.• Für die Deckung Ihrer Betriebskosten schlagen Sie 30 % auf den Einstandspreis auf.• Sie kalkulieren mit einem Gewinn von 5 %.• Berücksichtigen Sie bei der Berechnung des Preises die USt. Recherchieren Sie falls notwendig im Inter-

net, welcher USt-Satz bei E-Bikes heranzuziehen ist.• Buchen Sie die Eingangsrechnung.

A 3 15 Read up on the internet about the following facts regarding the „Umsatzsteuer“ in Great Britain:

a) “VAT” stands for …………………………………………………………………………………..

b) There are three standard rates of VAT in the UK:

• …………… %, eg for ………………………………………………………………………………………………

• …………… %, eg for ………………………………………………………………………………………………

• …………… %, eg for ………………………………………………………………………………………………

157KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme

Erweiterte Bestandteile

Inhalte des Kaufvertrags – Übersicht

Gesetzliche Bestandteile (Pflicht) Erweiterte Bestandteile

Käufer/in und Verkäufer/inBezeichnung der Ware

Menge (Quantität)Güte (Qualität)

Preis

Lieferbedingungen Vorbeugende Regelungen Zahlungsbedingungen Liefer-, Annahme- und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Zahlungsstörungen

Actionbox Lieferung

Welche Einzelheiten bezüglich der Lieferung klären Sie, wenn Sie sich z. B. in einem Möbelhaus eine große Couch kaufen, die nicht lagernd ist, bei der Sie aber auch aufgrund eines fehlenden geräumigen Fahrzeugs nicht die Möglichkeit haben, sie später selbst ab-zuholen?Notieren Sie Stichworte:

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

Unterschätzen Sie nicht jene Bedingungen, die in einem Kaufvertrag keine zwin-gend gesetzlichen Bestandteile und oft nur im „Kleingedruckten“ vorzufinden sind. Die Lieferbedingungen sind ein sehr gutes Beispiel dafür, dass Ihnen noch zusätzliche Kosten entstehen können, wenn Sie z. B. vorgegebene Vertragsverein-barungen des Lieferanten nicht genau durchlesen.

3.1.5 LieferbedingungenDie Lieferbedingungen regeln die Lieferfrist, den Erfüllungsort sowie die Verpackung.

Lieferfrist (Erfüllungszeit)

Prompt-/Sofortkauf Terminkauf Fixkauf Kauf auf Abruf

„Lieferung sofort nach Auftragserteilung“ „Prompte Lieferung“

„Lieferung binnen fünf Wochen“„Lieferung bis 9. April 20..“

„Fix in der 35. Kalender-woche“„Zum Messetermin am 9. April 20.., 07:00 Uhr“

„Lieferung von 100 Stück gemäß Vereinba-rung bis Montag“

Ist keine Lieferfrist ver-einbart, gilt grundsätz-lich prompte Lieferung.

Die Lieferung hat inner-halb einer gewissen Frist zu erfolgen.

Die Lieferung hat zu ei-nem genau festgelegten Zeitpunkt zu erfolgen.

Käufer und Verkäufer schließen einen Vertrag über eine bestimmte Menge ab.

3.1 Inhalte des Kaufvertrags

158KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

AWL-Kaufvertrag

Wird nicht sofort geliefert, muss eine angemessene2 Nachfrist gesetzt werden. Erst wenn diese verstreicht, können rechtliche Schritte gesetzt werden.

Wird nicht terminge-recht geliefert, muss eine angemessene Nachfrist gesetzt wer-den. Auch hier können erst rechtliche Schritte gesetzt werden, wenn diese Frist verstreicht.

Es muss bei Lieferverzö-gerung vor der Einlei-tung rechtlicher Schritte keine Nachfrist gesetzt werden. Man kann sofort vom Kaufvertrag zurücktreten.

Der Käufer kann Teillie-ferungen innerhalb einer bestimmten Frist abru-fen und muss im Falle einer Lieferverzögerung eine Nachfrist setzen.

Unter rechtlichen Schritten versteht man z. B. die Geltendmachung von Schadenersatzforderungen, weil man die Ware bspw. bei einem anderen (teureren) Lieferanten kaufen musste.

ErfüllungsortMit dem Erfüllungsort ist nicht der Ort der Lieferung gemeint. Besonders bei langen Transportstrecken von Gütern muss individuell festgelegt werden:

• Wo der Kostenübergang stattfindet – ab wo der Käufer (und nicht mehr der Verkäufer) für die Kosten des Transports aufkom-men muss.

• Wo der Eigentümerwechsel erfolgt – ab welchem Ort die Ware in das Eigentum des Käufers übergeht.

• Wo und auch wann der Gefahrenübergang auf den Käufer über-geht – ab welchem Erfüllungsort der Käufer für die Risiken für Verlust, Beschädigung usw. aufkommen muss.

Beispiel

Herr Trifaller bestellte sich bei der Möbelfix GmbH einen neuen komfortablen Fern-sehstuhl zur Abholung in der KW 3. Am 10. Jänner erhielt er eine SMS vom Möbelfix Kun-dendienst, dass der Stuhl ab sofort abgeholt werden kann. Herr Trifaller fährt gleich los.

Erfüllungsort: Abhollager der Möbelfix GmbHErfüllungszeit (Lieferzeit): 10. Jänner Risikoübergang: Abhollager der Möbelfix GmbH, ab hier ist Herr Trifaller

für die Nachhause-Lieferung und einer eventuellen Be-schädigung während des Transports selbst verantwortlich.

Die Festlegung des Erfüllungsortes kann durch eine vertragliche Vereinbarung erfolgen. Wenn die Vertrags-parteien diesen Ort nicht geregelt haben, gelten das UGB bei B2B- und das KSchG bei B2C-Geschäften.

Kurze Formulierungen, die auch für Ihr Privatleben bei Versandgeschäften von Bedeutung sind, erleichtern die Festlegung des Erfüllungsortes. Die gängigsten lauten:

• Frei Haus: Der Verkäufer trägt alle Kosten und das Risiko bis zum Haus des Käufers.• Frachtfrei: Der Verkäufer trägt alle Kosten des Transports. Alle Nebenkosten (z. B. Zölle, Steuern, Abga-

ben) trägt der Käufer. Die Gefahr von Verlust oder Beschädigung trägt der Käufer ab Übergabe der Ware durch den Verkäufer an den ersten Frachtführer (Spediteur).

• Ab Werk: Die Kosten und Gefahren des Transports trägt zur Gänze der Käufer.2 Was man genau unter einer „angemessenen Nachfrist“ versteht, ist von der Art des Geschäftes abhängig. Es muss dem Lieferanten jedoch möglich sein, die Lieferung innerhalb eines neu vorgegebenen Zeitraums nachzuholen.

159KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme

VerpackungHätten Sie Freude damit, wenn Sie bei einem Lebensmittel-Discounter arbeiten würden und einige tausend Äpfel einzeln aus dem Lager ins Regal einschlichten müssten? Mit Sicherheit nicht!

Die Verpackung würde in diesem Fall nicht nur einen • Schutz der Ware gewährleisten, sondern auch • rationelle Handhabung (raumsparende Stapelbarkeit, einfachere Lagerung/Transportfähigkeit usw.)

bieten.

Mittlerweile erfüllen Verpackungen noch einige Aufgaben mehr:• Sie dienen der Information der Verbraucher/innen (vorgeschriebene Kenn-

zeichnung, Zusammensetzung und Zusatzstoffe, Lagerbedingungen, Haltbarkeit, Warnhinweise, Gebrauchsanweisung usw.).

• Viele Unternehmen haben bereits eigene Forschungsabteilungen, die sich nur mit der Verpackung als Werbeinstrument befassen. Oder glauben Sie, dass die auffälligen Farben vieler Kartoffelchips- oder Schokolade-Verpackungen, ja selbst das Rascheln, Zufall sind?

Bei verpackten Waren ist zusätzlich noch auf das Gewicht zu achten:

Ohne besondere Vereinbarung bezieht sich der Preis der Ware auf das Nettogewicht. Ein Spediteur oder Frächter zieht jedoch für die Berechnung der Transportkosten das Bruttogewicht einer Lieferung her-an.

Actionbox Verpackung

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

Schreiben Sie die Bedeutung der Symbole, die sich häufig auf Verpackungen befinden, neben das Bild!

Nettogewicht (Ware)

Tara (Gewicht Verpackung) Bruttogewicht+ =

3.1 Inhalte des Kaufvertrags

160KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

AWL-Kaufvertrag

Angesichts der wachsenden „Müllberge“ werden Verpackungen weltweit zusehends zu einer großen Herausforderung. In Österreich versuchte man die Problematik u. a. mit der Verpackungsverordnung (VerpVO) in den Griff zu bekommen. Diese gibt vor, Verpackungsabfälle nach Möglichkeit zu vermeiden, anfallende Verpackungen zu sammeln und einem Recycling oder einer Wiederverwendung zuzuführen.

Laut VerpVO werden Verpackungen in verschiedene Formen eingeteilt, mit denen entsprechende Rückga-bemöglichkeiten einhergehen:

• Transportverpackung: Z. B. Fässer, Container, Holzkisten, die dem Schutz der Ware beim Transport dienen und sofort beim Verkäufer kostenlos zurückgelassen oder später von Ihnen zurückge-geben werden können.

• Verkaufsverpackung: Z. B. Konservendosen, Tetra Paks, die dem endgültigen Ge- oder Verbrauch dienen und zumeist wichtige Informa-tionen enthalten. Diese Verpackungen können nicht sofort im Geschäft zurückgelassen werden, müssen jedoch später über ein Sammelsystem entsorgt werden.

• Umverpackung: Hierbei handelt es sich um nicht wirklich notwendige Verpackungen, die meist nur der Verkaufsförderung dienen (z. B. Verkaufsverpackung Parfumflasche). Sie können vom Kunden gleich im Geschäft hinterlassen werden.

Die ARA (Altstoff Recycling Austria) organisiert aufgrund von Verträgen mit Betrieben ein flächende-ckendes Abfallsammelsystem. Betriebe, die mit der ARA einen Lizenzvertrag haben, sind zur Führung des „Grünen Punktes“ berechtigt.

3.1.6 ZahlungsbedingungenGrundsätzlich gilt: Wenn Sie jemandem Geld schulden, sind dies so genannte Schickschulden, das heißt, dass Sie für die rechtzeitige Zahlung verantwortlich sind und dabei entstehende Kosten tragen müs-sen. Es entspricht nicht den Tatsachen, dass man als Verkäufer/in zuerst (eine) Mahnung(en) senden muss, bevor man ein Inkassobüro oder eine Anwaltskanzlei beauftragen kann, wobei letztere meist ein gerichtli-ches Mahnverfahren einleitet.

Im Vorfeld sollten deshalb in einem Kaufvertrag in Bezug auf die Zahlungsbedingungen nicht nur die Zahlungszeit, sondern auch der Zahlungsort genau geregelt werden.

ENDE DES KAPITELS „AWL-KAUFVERTRAG“ IN DER LESEPROBE

161KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme

ZUSAMMENFASSUNG

Inhalte der erweiterten Bestandteile des Kaufvertrags

Lieferbedingungen• Lieferfrist

Prompt-/Sofortkauf (sofortige Lieferung), Terminkauf (Angabe eines Termins mit ungefährer Liefer-zeit), Fixkauf (fixer, nicht veränderbarer Liefertermin), Kauf auf Abruf (Vereinbarung über Gesamt- menge, Lieferung in Teilmengen)

• Erfüllungsort Regelt den Ort des Kosten- und Gefahrenübergangs sowie des Eigentümerwechsels. Typische Klauseln sind: ab Werk, frachtfrei, frei Haus – auf internationaler Ebene finden die Incoterms Anwendung

• Verpackung Durch die seit 1996 in Österreich geltende Verpackungsverordnung (VerpVO) geregelt. Funktionen: Schutzfunktion, rationelle Handhabung, Information für Verbraucher, Werbung Formen: Einweg- oder Mehrwegverpackung Transport-, Verkaufs-, Umverpackung

Zahlungsbedingungen• Zahlungsort

Nach österreichischem Recht ist der Zahlungsort der Wohn- bzw. Geschäftssitz des Käufers. Der Erfül-lungsort der Zahlung kann aber durch Klauseln geändert werden.

• Zahlungszeit - Zahlung vor Lieferung: Anzahlung (Teil des Betrages) und Vorauszahlung (ganzer Betrag) - Zahlung bei Lieferung: Barkauf (Ware gegen Bargeld), Nachnahme (Bargeld wird an Zusteller ausge- händigt) - Zahlung nach Lieferung: Netto Kassa (sofortige Überweisung nach Lieferung), Teilzahlung (Teil des

Betrages bei Lieferung, Rest in vereinbarten Teilbeträgen zu bestimmten Terminen), Zahlungsziel (Kauf auf Rechnung, eventuell mit Skontoabzug), Akkreditiv (nach Vorlage bestimmter Dokumente durch Lieferanten wird Betrag von Bank des Kunden überwiesen), Kommissionskauf (Bezahlung erst, nachdem Ware verkauft wurde – Rest wird zurückgegeben)

Allgemeine Geschäftsbedingungen= „AGB, Kleingedrucktes“: Vom Verkäufer vorformulierte Kaufvertragsbedingungen, auf die ausdrücklich hingewiesen werden muss. Für den Käufer nachteilige Regelungen gelten nicht (KSchG).

Vorbeugende Regelungen für Liefer-, Annahme- und Zahlungsstörungen• Lieferstörungen

- Liefergarantie: Vom Verkäufer bei Bank hinterlegtes Geld, das bei Lieferverzug zur Auszahlung kommt - Fixgeschäft: Fixer Liefertermin, bei dessen Überschreitung der Käufer sofort vom Kaufvertrag zurück treten kann bzw. sich einen Ersatzlieferanten suchen darf. Mehrkosten des Ersatzlieferanten hat der Verkäufer zu tragen.

LieferbedingungenZahlungsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)Vorbeugende Regelungen für Liefer-, Annahme- und Zahlungsstörungen

165

162KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

AWL-Kaufvertrag

• - Konventionalstrafe (Pönale): Strafgeld, das je nach Dauer des Lieferverzugs anfällt und unabhängig von der eigentlichen Schadenssumme ist.

• Annahmestörung Entrichtung einer Stornogebühr („Reuegeld“) durch den Käufer bei Nichtabnahme.

• Zahlungsstörung - An- bzw. Vorauszahlung, Nachnahme, Akkreditiv - Eigentumsvorbehalt: Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers, solange der Käufer die Ware nicht weiterverarbeitet oder -verkauft.

BASICS

B 3 18 Ordnen Sie die Lieferfristen durch Pfeile den folgenden Aussagen zu:

„Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir werden die Ware noch heute ausliefern.“

Kauf auf Abruf

„Wir haben am 20. Juli anlässlich unseres Firmenjubiläums eine große Feier im Haus. Wir benötigen die Dekoration spätestens einen Tag vorher.“

Fixkauf

„Wir bräuchten nächste Woche wieder 500 Paletten. Wissen Sie auf die Schnelle, wie viel Paletten von unserem Vertrag anschließend noch zu liefern sind?“

Promptkauf

„Die Verkaufsaktion findet am 9. März statt. Bitte sen-den Sie uns die Ware daher fix am 9. März um 06:00 Uhr morgens.“

Terminkauf

B 3 19 Erläutern Sie die rechtlichen Folgen der Lieferbedingungs-Klausel „frei Haus“ für den Käufer und den Verkäufer.

__________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________

B 3 20 Schildern Sie die verschiedenen Funktionen der Verpackung anhand dieses Produkts:

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

B 3 21 Erklären Sie den Begriff „Tara“ anhand eines konkreten Beispiels!

__________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________

166

163KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme

167

B 3 22 Erörtern Sie mit Ihrem/r Arbeitspartner/in, welche Bedingungen Sie in Bezug auf die Zahlungszeit zu den folgenden Geschäftsfällen als passend erachten:

a) Ihr Unternehmen produziert für einen Neukunden, dessen Bonität Sie noch nicht kennen, eine Sonder-anfertigung.

_______________________________________________________________________________________________________________b) Die Postbotin händigt Ihnen ein Paket aus und kassiert sofort den Kaufpreis.

_______________________________________________________________________________________________________________c) Ein Kioskbetreiber schickt nicht verkaufte Zeitschriften der letzten Woche an den Verlag zurück und

bezahlt nur die verkauften Exemplare.

_______________________________________________________________________________________________________________d) Sie gehen in ein Lebensmittelgeschäft und kaufen sich eine Flasche Wasser, die Sie bar bezahlen.

_______________________________________________________________________________________________________________e) Ein Kunde hat sich als recht säumiger Zahler erwiesen und überzieht das ihm eingeräumte Zahlungsziel

stets um Wochen. Sie überlegen, ihm in einem ersten Schritt das Zahlungsziel gänzlich zu streichen, so dass er sofort nach der Lieferung bezahlen müsste.

_______________________________________________________________________________________________________________f) Ihr Betrieb bestellt bei einem chinesischen Textilhändler 2 000 Kleidungsstücke sowie 500 Paar Schu-

he. Sie weisen Ihre Hausbank erst an, dann das Geld an den Lieferanten zu überweisen, wenn durch Dokumente sichergestellt ist, dass der Container mit der Bekleidung im Hamburger Hafen tatsächlich eingetroffen ist.

_______________________________________________________________________________________________________________g) Eine langjährige Stammkundin bittet Sie, das Zahlungsziel „14 Tage mit 2 % Skonto, 30 Tage netto“ so

zu ändern, dass sie sich innerhalb der Skontofrist 2,5 % abziehen kann. Sie stimmen zu.

_______________________________________________________________________________________________________________h) Aufgrund einer hohen Auftragssumme vereinbaren Sie mit Ihrem Kunden, dass er nach einer Anzahlung

den Restbetrag in mehreren Raten abzahlen kann.

_______________________________________________________________________________________________________________

B 3 23 Erläutern Sie die Begriffe „Pönale“ und „Reuegeld“ so ausführlich wie möglich!

__________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________

B 3 24 Nennen Sie zwei Voraussetzungen für ein Ratenkreditgeschäft laut VKrG sowie Beispiele für Anga-ben, die Ihnen die Kreditgeberin oder der Kreditgeber vor Vertragsabschluss zukommen lassen muss.

__________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________

164KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

AWL-Kaufvertrag

ANWENDUNGEN

A 3 16 In vier Wochen ist Vatertag, und Ihre Chefin beschließt, in der Woche vor dem Vatertag eine Ver-kaufsaktion durchzuführen.

a) Wählen Sie einen Artikel oder eine Produktgruppe Ihres Sortiments aus, der/die sich für eine Vatertags-

aktion eignen würde/n. _____________________________________________________________________________________

b) Entscheiden Sie sich für die zusätzliche Menge, die Sie ordern möchten. _________________________________c) Welche Art der Lieferfrist würden Sie mit der Lieferantin bzw. dem Lieferanten vereinbaren?

A 3 17 Sie ordern für einen Baumarkt 18 Tonnen Steinplatten von der Firma „Steinplatten OG“ für den Gartenbereich. Die Platten werden in drei Etappen auf Paletten geliefert:

1. Durch einen oberösterreichischen Spediteur vom Werk in St. Martin (Mühlviertel) per LKW zum Verla-debahnhof Linz.

2. Per Bahn von Linz nach Feldkirch.3. Per LKW (Vorarlberger Spedition) vom Bahnhof Feldkirch zu Ihrem Baumarkt in Dornbirn.

Mit dem Lieferanten wurde die Lieferklausel „frachtfrei Bahnhof Linz“ vereinbart. Beantworten Sie nun folgende Fragen:

a) Wer trägt bis wohin die Kosten für den Transport?

b) Wo geht das Eigentum (Risiko) auf den Käufer über?

A 3 18 Das Unternehmen GSD GmbH erhält eine Rechnung über 970 € brutto. Vervollständigen Sie dazu die nachstehende Tabelle:

Zahlungskondition Der Käufer hat die Möglichkeit … Zahlungsbetrag

Zahlbar innerhalb von 10 Tagen mit 2 % Skonto, 30 Tage netto

168

165KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme

169

A 3 19 Sie bestellen für sich privat bei einem Onlineshop Kontaktlinsen. Der Lieferung liegt eine Rechnung bei (datiert per 25. April 20..), die unter anderem einen Nettopreis von 50 € aufweist.

a) Wo befindet sich laut gesetzlicher Richtlinie der Erfüllungsort der Zahlungsort, sofern keine andere vertragliche Vereinbarung vorgenommen worden ist?

_______________________________________________________________________________________________________________

b) Angenommen, der Onlineshop gewährt Ihnen folgendes Zahlungsziel: „Innerhalb von 30 Tagen netto, bei Erteilung einer Einzugsermächtigung 2 % Skonto bei Abbuchung innerhalb von 8 Werktagen“

- Welchen Betrag überweisen Sie nach 30 Tagen? _________________________________________________________

- Welchen Betrag würde der Onlineshop von Ihrem Konto abbuchen lassen? _____________________________

c) An welchem Tag würde die Abbuchung spätestens vorgenommen werden? _____________________________

A 3 20 Erläutern Sie den Begriff „Eigentumsvorbehalt“ anhand eines konkreten Beispiels aus Ihrem priva-

ten Umfeld! ____________________________________________________________________________________________________

A 3 21 Ihre Vorgesetzte möchte sich privat einen Neuwagen im Wert von 28.000 € leisten. Ein Autohaus hat ihr hierzu ein Angebot über ein Ratengeschäft gemacht. Laut Verbraucherkreditgesetz muss das Auto-haus die Bonität Ihrer Chefin vor Abschluss eines solchen Ratenkreditgeschäfts überprüfen. Nennen Sie ihr legale Möglichkeiten, wie das Autohaus an Informationen bezüglich ihrer Zahlungsfähigkeit kommen könn-

te. ______________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________

A 3 22 Nehmen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Lehrbetriebs mit in den Unterricht oder besorgen Sie sich die AGB einer Ihnen bekannten Internet-Verkaufsplattform (z. B. ebay, amazon, zalando usw. – bei Onlineshops manchmal auch „Nutzungsbedingungen“ genannt) und beantworten Sie folgende Fragen:

Welche Bedingungen werden gere-gelt (Überschriften)?

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

Welchen Umfang haben die AGB?______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

Welches (Länder)Recht gilt? ______________________________________________________________________

Gibt es Formulierungen, die Sie nicht verstehen? Führen Sie evtl. kurz Beispiele an!

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

Finden Sie im Text Passagen, von denen Sie denken, dass sie für Sie als Konsument nachteilig sind!

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

166KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

AWL-Kaufvertrag

170

KOMPETENZTRAINING

Lesen Sie sich zuerst folgenden Dialog zwischen dem Eigentümer eines kleinen Einzelhandels-Unterneh-mens (Herr Mitiszek, 62 Jahre) und seinem Lehrling (Frau Gschösser, 16 Jahre) durch und beantworten Sie die Fragen bzw. lösen Sie die Aufgaben im Anschluss:

Hr. Mitiszek „Fräulein Gschösser, kommen Sie doch bitte mal her, ich muss was mit Ihnen bespre-chen!“

Fr. Gschösser „FRAU Gschösser bitte, nicht Fräulein!“Hr. Mitiszek „Entschuldigen Sie, eine blöde Angewohnheit von früher ... ich gelobe Besserung!“

*grinst*Fr. Gschösser *grinst ebenfalls* „Was kann ich denn für Sie tun?“Hr. Mitiszek „Sie wissen doch, dass wir zum Muttertag immer so kleine Giveaways an die Mamis

verteilen. Der ist doch schon in zwei Monaten. *Herr Mitiszek wühlt auf seinem Schreibtisch nach einem Folder* Schauen Sie mal da, gestern ist uns so ein Prospekt von einer „Giveaway-Compa-ny“ ins Haus geflattert, diese Firma verkauft kleine rote Schokoherzen und auch so Schlüsselanhänger mit einem Herz dran. Bei beiden könnten wir noch unseren Namen aufdrucken lassen. Nehmen Sie das bitte in die Hände?“

Fr. Gschösser „Was ich? Ähhh … ja natürlich … wie viel soll ich denn bestellen?“Hr. Miziszek „Letztes Jahr hatten wir 500 Stück ähnlicher kleiner Geschenke, die gingen weg wie

die warmen Semmeln. Aber mehr möchte ich jetzt eigentlich auch nicht ordern.“ Fr. Gschösser „Gut, ich kümmere mich darum und geb´ Ihnen dann Bescheid!“Hr. Mitiszek „Danke!“

K 3 01 Beantworten Sie folgende Fragen hinsichtlich der gesetzlichen Bestimmungen und Inhalte zum Kaufvertrag:

a) Bei einer Bestellung der Giveaways handelt es sich in diesem Fall um ein Geschäft zwischen (bitte an-kreuzen):

O B2B O B2C O C2C

b) Dürfte Frau Gschösser, obwohl sie laut Gesetz nur beschränkt geschäftsfähig ist, im Namen ihres Ausbil-dungsbetriebs eine Bestellung der Muttertagsgeschenke veranlassen? Begründen Sie Ihre Antwort!

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

c) Vervollständigen Sie den Vordruck, indem Sie als Fr. Gschösser eine Anfrage an die Giveaway-Company per E-Mail senden!

167KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme

171

d) Nach zwei Tagen erhalten Sie folgendes Angebot per E-Mail:

E-MailAn: Bärig OG, Fr. Gschösser Faxnr.: ...Von: Giveaway-Company, Hr.

HammerDatum: 9. März 20..

Betreff : Angebot Muttertagsaktion, Ihre Anfrage vom 7. März 20..Seiten: 1 Eilt Zur Prüfung Bitte um Stellungnahme Bitte um Antwort Bitte WeiterleitenSehr geehrte Frau Gschösser!

Herzlichen Dank für Ihre o. g. Anfrage vom

Hiermit bieten wir Ihnen freibleibend bei einer Abnahmemenge von jeweils 250 Stück, exkl. USt, an:

Artikel Druck1721 Vollmilch-Schokoladeherzen Verpackung: Metallfolie, rot Ca. 25 Gramm pro Stück, Höhe ca. 4 cm 0,44 €

pro Stück

0,26 €2020SchlüsselanhängerFarbe: rotCa. 40 Gramm pro StückLänge/Breite: 4/4,5 cm 1,16 €

pro Stück

0,26 €Verpackungspauschale (für Lieferung von insgesamt 500 Stück) 7,00 €

Aufgrund der großen Nachfrage bitten wir um Bestellung spätestens sechs Wochen vor Ihrem ge-wünschten Liefertermin.

Bitte senden Sie uns im Falle einer Bestellung den von Ihnen gewünschten Aufdruck (Firmenname und/oder Logo möglich) so rasch wie möglich zu.

Die Abbildung der von Ihnen gewünschten Artikel entnehmen Sie bitte dem beigefügten Prospekt, das ich heute an Sie persönlich per Post versendet habe. Vielleicht sagen Ihnen beim Durchstöbern des Katalogs noch andere Artikel unseres umfangreichen Sortiments zu – wir lassen Ihnen gerne weitere Angebote zukommen!

Lieferkonditionen: frei Haus, Versand per PostZahlungsbedingungen: 30 Tage netto, innerhalb von 8 Tagen mit 2 % Skonto Neukunden-Rabatt: einmalig 5 %

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

Mit freundlichen Grüßen

Giveaway CompanySebastian Hammerl

Füllen Sie nun aufgrund dieses Angebots die Lücken in dem folgenden Text aus:

• Name des Käufers: __________________________________________

• Name des Verkäufers: __________________________________________

• Angenommen, der Muttertag fiele in diesem Jahr auf den 11. Mai. Wann würden Sie die Bestellung an die Giveaway Company spätestens aufgeben? __________________________

• Wer trägt die Kosten des Transports? __________________________

• Berechnen Sie die Höhe der Tara, wenn das Gesamtgewicht der Lieferung 18 kg beträgt!

• Berechnen Sie den Betrag, den Frau Gschösser bzw. ihr Chef innerhalb der Skontofrist überweisen muss, wenn sie – wie im Angebot angegeben – jeweils 250 Stück bestellt hat!

172

ENDE DES KOMPETENZTRAININGS IN DER LESEPROBE

3. Kaufvertrag sales contract

KOMPETENZBEREICH II Verträge abschließen und Dokumente verwalten

BWPP

3.1 Mündliche Kommunikation verbal communicationMenschen kommunizieren ständig miteinander, sei es in Gesprächen oder in schriftlicher Form. Überlegen Sie, wie oft Sie an einem durchschnittlichen Arbeitstag mit Kollegen, Geschäftspartnern, Freunden oder Verwandten Informationen austauschen. Jeder von Ihnen verfasste Satz enthält dabei nicht nur sachliche Informationen, sondern spiegelt auch Ihre Gefühle und Einstellungen wider.

Es ist sogar von Bedeutung, welche Form der Kommunikation Sie wählen. Manchmal ist es ratsamer, ein persönliches Gespräch zu führen, statt nur eine SMS zu schreiben. Im Geschäftsleben ist es zuweilen aus rechtlichen Gründen wiederum vorteilhafter, Nachrichten schriftlich festzuhalten, statt sie nur mündlich zu besprechen. Erfolgreiche Kommunikation ist nicht nur für das Privatleben wichtig, sondern auch für Ihr berufliches Fortkommen von entscheidender Bedeutung.

3.1.1 Persönliche GesprächeDas persönliche Gespräch spielt sowohl im Privat- als auch Berufs-leben eine besonders große Rolle. Wenn Sie Ihrem/r Gesprächspart-ner/in direkt gegenüber stehen, ist nicht nur von Bedeutung, welche Worte Sie für den Informationsaustausch verwenden. Auch Ihre nonverbalen Gesprächssignale (Körpersprache), Ihr Gesprächs- und Konfliktverhalten, ja sogar Ihre äußere Erscheinung haben beim persönlichen Informationsaustausch einen hohen Stellenwert.1

Wichtig ist, dass Sie sich nach einem Gespräch die wesentlichen Punkte in Form einer Gesprächsnotiz notieren.

1 Details dazu erfahren Sie im Fach Deutsch und Kommunikation.

207

208KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

Actionbox Körpersprache

Durch ein Missgeschick haben Sie Ihren neuen Laptop, der ursprünglich 899 € gekostet hat, zerstört. Der Gutachter des Versicherungsunternehmens, der Ihnen gerade gegenüber sitzt, hört sich Ihre Schilderung des Vorgangs an.

Beschreiben Sie in einigen Sätzen, welchen Eindruck Sie von der Körper-sprache Ihres Gesprächspartners gewinnen können. Gehen Sie dabei auf die Eckpunkte wie z. B. Blickkontakt, Mimik, Gestik oder auch Körperhal-tung ein.

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

3.1.2 Telefonieren Können Sie sich noch daran erinnern, wie es war, als Sie in Ihrem Lehrbetrieb zum ersten Mal ans Telefon gegangen sind? Obwohl Sie bestimmt schon hunderte von privaten Telefongesprächen geführt haben, fühlten Sie sich vor Ihrem ersten „betrieblichen Telefonat“ vielleicht nervös und auch unsicher. Richtig zu telefonieren will gelernt sein – und gerade für Betriebe stellen telefonierende Angestellte eine wichtige „mündliche Visitenkarte“ dar.

Actionbox Körpersprache

Welche Fehler fallen Ihnen an dem folgenden Telefonat auf? Achten Sie auch auf die Kör-persprache der beiden Gesprächspartnerinnen!

Strazcek Marlen, Firma Weltblick, Guten Tag! Hallo, hier spricht Tanja Wieser. Ich rufe an we-gen eines Abonnements, das ich letzte Woche bei einem Vertreter von Ihnen abgeschlossen habe.

Und wer soll das gewesen sein? Wissen Sie einen Namen?

Ja, Moment, ich hab´s mir aufgeschrieben … er heißt Markus Pöll.

AWL-KaufvertragBWPP-Kaufvertrag

209KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

Actionbox Körpersprache

Durch ein Missgeschick haben Sie Ihren neuen Laptop, der ursprünglich 899 € gekostet hat, zerstört. Der Gutachter des Versicherungsunternehmens, der Ihnen gerade gegenüber sitzt, hört sich Ihre Schilderung des Vorgangs an.

Beschreiben Sie in einigen Sätzen, welchen Eindruck Sie von der Körper-sprache Ihres Gesprächspartners gewinnen können. Gehen Sie dabei auf die Eckpunkte wie z. B. Blickkontakt, Mimik, Gestik oder auch Körperhal-tung ein.

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

3.1.2 Telefonieren Können Sie sich noch daran erinnern, wie es war, als Sie in Ihrem Lehrbetrieb zum ersten Mal ans Telefon gegangen sind? Obwohl Sie bestimmt schon hunderte von privaten Telefongesprächen geführt haben, fühlten Sie sich vor Ihrem ersten „betrieblichen Telefonat“ vielleicht nervös und auch unsicher. Richtig zu telefonieren will gelernt sein – und gerade für Betriebe stellen telefonierende Angestellte eine wichtige „mündliche Visitenkarte“ dar.

Actionbox Körpersprache

Welche Fehler fallen Ihnen an dem folgenden Telefonat auf? Achten Sie auch auf die Kör-persprache der beiden Gesprächspartnerinnen!

Strazcek Marlen, Firma Weltblick, Guten Tag! Hallo, hier spricht Tanja Wieser. Ich rufe an we-gen eines Abonnements, das ich letzte Woche bei einem Vertreter von Ihnen abgeschlossen habe.

Und wer soll das gewesen sein? Wissen Sie einen Namen?

Ja, Moment, ich hab´s mir aufgeschrieben … er heißt Markus Pöll.

Aha. Und was wollen Sie jetzt genau von mir? Ich möchte das Abonnement stornieren. Es ging um eine Fernsehzeitung. Herr Pöll war ganz nett, aber irgendwie fühle ich mich im Nachhinein überrumpelt, weil ich ja auch online schauen kann, was grad so im Fernsehen läuft. Er war halt so nett und hat mich überredet!

Ich höre heute zum ersten Mal, dass sich jemand über Herrn Pöll beschwert.

Ich möchte jetzt nicht, dass er Probleme be-kommt. Ich will nur das Abo stornieren.

Warten Sie mal bitte einen Moment … *raschel* … Stefaaaan, hast du auch bald Feierabend? Nimmst du mich gleich mit? Danke!“ … *raschel* … Entschuldigung Frau … äh … wie war gleich der Name?

Tanja Wieser.

Genau, Frau Wieser. Also schicken Sie uns Ihre Kündigung doch bitte schriftlich. Die Adresse finden Sie auf der Homepage. Und entschuldigen Sie die Unannehmlicheiten. Mit Herrn Pöll werd´ ich noch ein Hühnchen rupfen, aber wissen Sie, er ist noch nicht so lange dabei, er weiß es ein-fach nicht besser. Also, wir warten dann auf Ihr Schreiben, Sie haben ja noch ein paar Tage Zeit laut Konsumentenschutzgesetz.

Okay, ich schick Ihnen dann einen Brief.

Danke. Und auf Wiederhören! Auf Wiederhören!

Notieren Sie die Fehler, die Ihnen aufgefallen sind!

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme3.1 Mündliche Kommunikation

210KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

Tipps für richtiges Telefonieren

... für den Anrufer ... für den Angerufenen

Notieren Sie sich vor dem Anruf alle Fragen oder Anliegen, damit Sie sie während des Gesprächs nicht vergessen.

Heben Sie erst ab, nachdem es 2 bis 3 Mal geläutet hat.

Suchen Sie sich für wichtige Telefonate einen ruhi-gen Platz, an dem Sie nicht gestört werden.

Begrüßen Sie Ihren Gesprächspartner in folgender Reihenfolge:1. Name des Unternehmens nennen2. Eigenen Namen anführen3. Begrüßung wie z. B. „Was kann ich für Sie tun?“

oder „Guten Tag!“Halten Sie einen Stift sowie Notizzettel bereit.Notieren Sie sich den Namen des Gesprächspartners. Diesen während des Telefonats ab und zu zu wie-derholen, schafft ein angenehmes Gesprächsklima.Sitzen oder stehen Sie aufrecht, aber entspannt. Machen Sie auch beim Telefonieren ein freundliches Gesicht. Beides wird man Ihrer Stimme anhören.

Fassen Sie am Ende eines Gesprächs die wichtigs-ten Inhalte zusammen und teilen dem Gesprächs-partner nochmals mit, ob bzw. welche Aufgaben von wem in welchem Zeitrahmen erledigt werden sollen.

Bedanken Sie sich für das Gespräch und verabschieden Sie sich freundlich.

3.2 Schriftliche Kommunikation correspondence3.2.1 TelefaxFax leitet sich von Faksimile (= „originalgetreue Wiedergabe“) ab. Es funktioniert vereinfacht ausgedrückt so: Das sendende Faxgerät tastet die Vorlage ab und schickt die entsprechenden Daten an das Empfänger-gerät. Dieses entschlüsselt die Signale, setzt daraus das ursprüngliche Bild wieder zusammen und druckt dieses aus. Es ist auch möglich, dass Computer Faxe empfangen können – damit kann viel Papierver-brauch vermieden werden.

3.2.2 WWW (World Wide Web)Es ist der eigentliche Kern des Internets und ermöglicht Unternehmen durch multimediale Internetauftritte ungeahnte Möglichkeiten, mit Kunden in Kontakt zu treten. Im Folgenden werden Ihnen die wichtigsten Möglichkeiten der Internetnutzung vorgestellt:

HomepagesSo können Sie z. B. auf Homepages von Unternehmen einen virtuellen Rundgang durch ein ins Auge gefasstes Hotel vornehmen oder sich Ihr Wunschfahrzeug zusam-menstellen und ansehen.

Quelle: www.audi.de/konfigurator

AWL-KaufvertragBWPP-Kaufvertrag

211KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

E-MailE-Mails sind mittlerweile das zentrale schriftliche Kommunikationsmittel von Unternehmen. Gera-de deshalb sollten Sie sich, obwohl E-Mails oft eilig verfasst werden, ausreichend Zeit für eine sorgfältige Bearbeitung nehmen und gewisse Regeln im geschäft-lichen Schriftverkehr einhalten:

• Achten Sie auf einen knappen und aussagekräfti-gen Betreff.

• Die E-Mail sollte wie ein Geschäftsbrief verfasst werden, achten Sie also auch auf Rechtschreibung und Grammatik sowie Absatzgestaltung. Verfassen Sie eine E-Mail niemals nur in Kleinbuchstaben.

• Vermeiden Sie Abkürzungen und Kurzformen, z. B. SWE („Schönes Wochenende“), 4U („für dich/Sie“).• Benutzen Sie keine Smileys!• Grußformel (kein MfG!) und Unterschrift (Signatur) sind auch in einer E-Mail selbstverständlich.

Toolbox Weitere Übungsmöglichkeiten zum Thema „E-Mail“ finden Sie in der Toolbox Text!

Social MediaDurch soziale Medien wird es Internetuser/innen ermöglicht, sich on-line auszutauschen oder anderen Inhalte zur Verfügung zu stellen.

Diese Medien haben mittlerweile einen sehr hohen Stellenwert bei Internetauftritten von Unternehmen und werden von Wissenschafter/innen in sechs unterschiedliche Gruppen eingeteilt:Gemeinsame Projekte (z. B. Wikipedia), Blogs und Mikroblogs (z. B. Twitter), Content Communities (z. B. YouTube), soziale Netzwerke (z. B. Facebook), Online-Rollenspiele (z. B. World of Warcraft) und soziale virtuelle Welten (z. B. Second Life). Quelle: wikipedia

Cleverbox Kündigungsgrund Facebook?Hatten Sie heute Ärger mit Ihren Vorgesetzten? Oder haben Sie keine Lust, morgen ar-beiten zu gehen, weil das Arbeitsklima so schlecht ist? Benutzen Sie keinesfalls soziale Medien wie z. B. Facebook, um solchen Frust abzubauen, indem Sie ihn all ihren „Freun-den“ mitteilen. Es häufen sich Fälle, bei denen Kündigungen ausgesprochen werden, weil Facebook-Nutzer beleidigende oder sogar unternehmensschädigende Einträge gepostet haben. Zum Teil werden sogar Arbeitsverhältnisse von Kolleginnen und Kollegen beendet, die bei solchen Postings lediglich ein „Gefällt mir“ gedrückt haben.

Überlegen Sie sich daher gut, wen Sie als „Facebook-Freund“ in ihren Kontak-ten aufnehmen! Überprüfen Sie auch ihre Privatsphären-Einstellungen, sodass nicht die ganze Welt an ihren Gedanken und Bildern teilhaben kann!

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme3.2 Schriftliche Kommunikation

212KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.2.3 GeschäftsbriefDie Gestaltung von Geschäftsbriefen ist im Vergleich zu anderen Kommunikationsformen aufwändig und kommt deshalb meist nur noch bei „besonderen Anlässen“ wie z. B. Werbeaussendungen, Einladungen, letzte Mahnungen usw. zum Einsatz. Wenn Kundinnen oder Kunden auf ausdrücklichen Wunsch Dokumen-te wie Rechnungen, Auftragsbestätigungen, Versandavisos usw. in Briefform haben möchten, stellt man sie ihnen natürlich zur Verfügung.

Cleverbox Verpflichtende Angaben im Rahmen der schriftlichen KommunikationWenn Ihr Unternehmen im Firmenbuch eingetragen ist, ist es für Sie laut Unternehmens-gesetzbuch (UGB) verpflichtend, folgende Angaben auf allen schriftlichen Kommunikati-onsmitteln (Geschäftsbriefe, Rechnungen, E-Mails, Websites usw.) anzugeben:

Beispiel• Firmenwortlaut Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH• Firmenbuchnummer FN 363922x• Firmenbuchgericht Wien• Firmensitz Frankgasse 4, 1090 Wien• Rechtsform GmbH

Vielleicht sind Sie der Meinung, dass es nicht darauf ankommt, welche äußere Form ein Geschäftsbrief haben soll. Aber wenn Sie sich mit dem Aufbau eines solchen Briefes beschäftigt haben, werden Sie mer-ken, welche gravierenden Unterschiede es gibt. Nur ein gut strukturierter, einheitlich gestalteter Brief ist übersichtlich und wirkt professionell.

Anbei sehen Sie einige kurze Erläuterungen zur Gestaltung von Geschäftsbriefen, deren Einhaltung erken-nen lässt, dass Sie ein „kaufmännischer Profi“ sind. Die Richtlinien zur einheitlichen Gestaltung wurden der ÖNORM A 1080 entnommen.

Adressschreibung

Regel Beispiel

Eigenschaftswort unverändert Langgasse, Neumarkt, HochstraßeEigenschaftswort verändert Lange Gasse, Neuer Markt, Hohe StraßeBestimmungswort unverändert Innsbruckstraße, Salzburgweg, WiengasseBestimmungswort verändert Innsbrucker Straße, Salzburger Weg, Wiener GasseMehrteiliger Name mit kurzem Mittelstrich Prinz-Eugen-Straße, Dr.-Karl-Renner-RingStraßenname besteht aus mehreren Wörtern In der Au, Am Unteren Stadtplatz, An der Goldenen

BrückeHausnummern/Stock/Stiege Herrengasse 29-31, Prinz-Eugen-Straße 34a

Kurze Gasse 32/3/4AuslandsanschriftenOrt und Land in GroßbuchstabenOrt: Sprachlich dem Zielland anzupassen (hier: Geneve, nicht Genf)Land: Sprachlich wie im Absenderland (hier: Schweiz, nicht Suisse)

HerrnEberhard FohrerRue de Lontant 2351201 GENEVESCHWEIZ

AWL-KaufvertragBWPP-Kaufvertrag

213KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

Empfängeranschriften

Titel, akademische Grade, Berufsbezeichnung

Grundsätzlich gilt: Das Anschreiben von Privatpersonen oder namentlich genannten Mitarbeitern/Mitar-beiterinnen in einem Unternehmen beginnt man mit „Frau“ oder „Herr(n)“.

Herrn HofratKlaus WeberGallzeiner Straße 45c1020 Wien

Titel stehen ungekürzt neben Herrn oder Frau.Beispiele für verliehene Titel: Kommerzialrat, Hofrätin …Beispiel für Berufstitel: Direktorin, Botschafter, Generaldirektorin, Professor, Bürgermeisterin, Oberstudienrat, Rechtsanwältin…

FrauMag.a Andrea TaferlBiochemiestraße 346020 Kundl

Akademische Grade stehen abgekürzt vor dem Vornamen:Mag. (Magister), Mag.a (Magistra)Dkfm. (Diplomkaufmann), Dkfr. (Diplomkauffrau)Dipl.-Ing., DI (Diplomingenieur)Dr. med. univ. (Doktor der Medizin)

Bakkalaureats- und Mastergrade werden dem Familiennamen nach-gestellt: MA, MBA, MSc…

Firmen, Ämter und Behörden

FirmaKarl OberhauserPostfach 174020 Linz

Bei Unternehmen sollte „Firma“ eine Zeile oberhalb vorangesetzt wer-den, wenn aus der Bezeichnung (meist bei Einzelunternehmen) nicht klar erkennbar ist, dass es sich um ein Unternehmen handelt.

Beispiele, bei denen das Wort „Firma“ nicht notwendig ist:Gebrüder Hauser & CoKärntner Wasserkraftwerke AG

MöbelfabrikGebrüder Happinger AG

Franz Berger OHGSpielwarengroßhandel

KaufhausJosef MeierFiliale WattensHerrn Mag. Anton Bruckner

Die Branchenbezeichnung kann über oder unter dem Empfänger- namen stehen.

Weitere Zusätze wie z. B. Abteilung, Filiale usw. sind unter dem Firmenwortlaut zu schreiben. Erst unter einem solchen Firmenzusatz erfolgt eine konkrete Namensangabe, bei der das Wort „Herr“ bzw. „Frau“ ausnahmsweise in der gleichen Zeile wie der Name geschrieben werden. Der Zusatz „z. H.“ (zu Handen) wird nicht mehr verwendet.

Finanzamt SchwazArchengasse 106130 Schwaz

Bei Ämtern und Behörden ist nichts voranzustellen.

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme3.2 Schriftliche Kommunikation

214KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

Actionbox Adressschreibung

Kreuzen Sie an, welche der folgenden Adressen laut ÖNORM richtig geschrieben wurde:

Herrn RechtsanwaltManfred Anschober, Mag.Hauptstraße 36A-7000 Eisenstadt

Lebensmittel-GroßhandelLorenz Brüderlein GmbH & Co. KGAbteilung EinkaufFrau Mag. Antonia BrucknerWerdenbergstraße 436700 Bludenz

FrauSieglinde ThalerVia della Canzone 12900197 ROMAITALIEN

Gestaltung von Geschäftsbriefens. Musterbrief rechts

Toolbox Weitere Übungsmöglichkeiten zu den einzelnen Korrespondenzformen finden Sie in der Toolbox Text!

AWL-KaufvertragBWPP-Kaufvertrag

215KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

Hochzeits GmbH Hochzeitsplanung

Siebenbürgen-Platz 7 Catering1070 Wien Foto & Filmwww.hochzeitsgmbh.at Tel.: 01 555 234 66xxxxPersönlichxFrau Mag. Angelika HrdlickaNeubaugasse 19/3/171021 Wienxx

Datum: 20..-11-15Zeichen: gc

Bearb.: Frau GlanzTelefon: +43 1 555 234 66E-Mail: [email protected]

xxIhre Anfrage vom 12. November 20..xxSehr geehrte Frau Mag. Hrdlicka,xvielen Dank für Ihre Anfrage vom 12. November 20..

Wie von Ihnen gewünscht, können wir selbstverständlich einen Termin für ein persönliches Treffen vereinbaren, um die Wünsche für die Gestaltung Ihrer Hochzeit aufzunehmen und Details zu besprechen.

Bitte setzen Sie sich so rasch wie möglich mit uns in Verbindung, da wir für die Planung einer Hochzeit in Ihrer Größenordnung mit ca. 150 Gästen in einem exklusiven Ambiente eine Vorlaufzeit von etwa neun Monaten benö-tigen. Aufgrund des von Ihnen angegebenen Termins Ende Juli haben wir ein enges Zeitfenster zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!xMit freundlichen GrüßenxHochzeits GmbHHochzeitsplanung – Catering – Foto & Filmxxxxxi. A. Sarah GlanzxListe Locations

Absender individuell gestalten!

Firmenname, darunter die Branchenbezeichnung

3–5 Leerzeilen für handschriftliche Unterschrift, dann Sachbearbeiter/in i. A. oder i. V., Ge-schäftsführer/in usw.

Beilagen stehen nach einer Leerzeile am linken Rand. (wenn nicht genügend Platz : Beilagen in Höhe der Unterschrift bei Position 10 schreiben!)

2 (mindestens 1) Leerzeilen

2 Leerzeilen

1 Leerzeile

1 Leerzeile

Postdienstliche Vermerke: Beginn bei ca. 5,5 cmEmpfängeranschrift: Beginn bei ca. 6,5 cm

BezugszeichenblockSchriftgröße: Leitwörter 2 pt kleiner als normaler TextTabulator: Positionen 10 und 12

Datum nummerisch: 2009-04-15Zeichen Initialen (Anfangsbuchstaben des Vor-

und Nachnamens) von Sachbearbeiter/inBearbeiter Frau/Herr + akad. Grad + Nachname

Sachbearbeiter/inTel. Rufnummer gliedern -12: Durchwahl mit Bindestrich

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme3.1 Schriftliche Kommunikation

216KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

AWL-Kaufvertrag

3.3 Geschäftsfälle zum normalen und unregelmäßigen Verlauf des Kauf-vertrags Business transactions within the regular and irregular scope of a sales contractFür die folgenden Geschäftsfälle benötigen Sie das Wissen aus dem AWL-Teil zum normalen sowie un-regelmäßigen Verlauf eines Kaufvertrages. Außerdem können Sie Ihre Kenntnisse zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation einsetzen!

KOMPETENZTRAINING

Sail & Surf („Wir surfen echt, nicht mobil!“), Kreutererstr. 49, 4820 Bad IschlTel.: 06132 54 50-0, Website: www.sailundsurf.at, E-Mail: [email protected] AT52 2031 4000 0001 3150, BIC SKBIAT21 (Sparkasse Bad Ischl)IBAN AT18 1503 0000 0161 0225, BIC OBKLAT2L (Oberbank Bad Ischl)Sachbearbeiterin: Frau Lena Höcher

Haus des Sports, Sport & Hobby GmbH, Seegasse 5, 9220 VeldenTel.: 04274 339 31, Website: www.hausdessports.at, E-Mail: [email protected] IBAN AT46 5000 0002 1965 0400, BIC KSPKAT2K (Sparkasse Velden)UID ATU 316 44 391Inhaber: Leon Frumlacher

Anfrage – 6. März

216

Servus zusammen! Mein Name ist Lena, ich bin 17 Jahre alt und arbeite seit fast zwei Jahren bei der Firma Sail & Surf. Da bin ich auf keinen Fall falsch, wie ihr auf dem Foto sehen könnt. Die Firma ist super – ich kann in jeden Bereich reinschnuppern, egal ob Büro, Verkauf, Einkauf, Lager … hoffentlich werde ich nach der Lehre übernommen!

Hi Leute! Ich bin Leon, 28 Jahre alt aus Bad Ischl. Blödes Foto, oder? Aber der Fotograf meinte, dass mich das am besten trifft. Ich im Anzug mit Surfbrett unter dem Arm. Irgendwie stimmt´s ja schon, Surfen ist meine Leidenschaft, und ich hab mich mit einem Ge-schäft, dem Haus des Sports, selbstständig gemacht. Ich hab sogar schon einen Mitarbeiter, den Georg, einstellen können. Schaut doch in meinem Laden vorbei!

Georg „Schau mal Leon, wir haben da gestern einen Flyer von einer Firma bekommen – die verkaufen auch Segel.“

Leon „Schaut gut aus! Ich glaub´ da ruf´ ich gleich mal an. Wir bräuchten sowieso wieder Nachschub für die Sommersaison … *blätter blätter* … also die drei Segel sehen echt interessant aus. Ich ruf da gleich mal an, bevor ich es vergesse. Danke für den Tipp!“

217KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme

217

Aufgabe 1Wie könnte das Telefonat bezüglich dieser Anfrage aussehen? Vervollständigen Sie die Tabelle!

Lena „Firma Sail & Surf, Lena Höcher am Apparat, guten Tag!“

Georg

(Vorstellung, Bezugnahme auf Flyer)

Lena

Georg

(Beschreibung der Produkte, Bitte um Angebotserstellung)

- Surfsegel R 0 3,40 m2 (1 St.)- Surfsegel Fun Storm mini 3,80 m2 (2 St.)- Surfsegel High Speed 5,50 m2 (2 St.)

Lena(Danke für die Anfrage, Frage

nach spätestem Angebotstermin)

Georg (innerhalb 2 Wochen)

Lena(Dank und Verabschiedung)

Georg (Verabschiedung)

Aufgabe 2Lena muss für alle eingehenden Tele-fonate eine Gesprächsnotiz ausfüllen. Erledigen Sie diese Aufgabe für Sie!

Gesprächsnotizfür Herrn/Frau: _____________________________________

Herr/Frau _____________________________________

in Firma _____________________________________

_____________________________________

Telefon-Nr.: _____________________________________

hat angerufen erbittet Rückruf Anfrage

ist hier gewesen ruft wieder an Rückfrage

möchte Sie treffen wünscht Besuch _____________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

218KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

AWL-Kaufvertrag

Angebot – 6. März

Aufgabe 3a) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Lieferbedingung „frei Haus“ für den Käufer?

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

b) Erklären Sie mit Ihren eigenen Worten, was Annemarie mit „8 Tage mit 2 % und 30 netto“ gemeint hat!

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

c) Lena soll in dem Angebot vermerken, dass es „freibleibend“ ist. Was bedeutet es für den Käufer, ein solches Angebot zu erhalten?

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

Aufgabe 4Schreiben Sie für Lena das Angebot per E-Mail!

218

Lena „Annemarie, kannst du mir bitte mal helfen? Hier hat grad jemand angerufen und nach einem Angebot verlangt. Ich hab´ hier alles notiert.“

Annemarie „Lass mal sehen … ah, ein Neukunde! Ich hol´ gleich die Preisliste.“ …

Annemarie „Kannst du bitte das Angebot per E-Mail verschicken? Die Nettopreise lauten: - Surfsegel R 0 3,40 m2 - 280 € - Surfsegel Fun Storm mini 3,80 m2 - 240 € - Surfsegel High Speed 5,50 m2 - 320 € Beim letzten Segel kannst du ihm einen Neukundenrabatt in Höhe von 10 % anbieten. An diese Firma liefern wir frei Haus mit der Spedition Braunschlag. Für die Lieferung brauchen wir ca. 2 Wochen Vorlaufzeit, die angefragten Segel haben wir eigentlich immer lagernd, aber check´ das vorher nochmal bitte. Ich glaub´, das ist dann alles.“

Lena „Ähm … und die Zahlungsbedingungen?“Annemarie „Ach ja … machen wir 8 Tage mit 2 % und 30 netto, wie üblich! Bitte zeig´ mir die E-Mail

nochmal, bevor du sie losschickst!“ … „Mir fällt noch was ein: Ich weiß nicht, wie lange wir unsere beiden derzeitigen Lieferanten für die Art von Surfsegeln noch haben und wie es dann mit unseren Einkaufspreisen aussieht. Schreib´ lieber rein, dass es sich um ein freibleibendes Angebot handelt.“

Lena „Okay!“

219KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme

219

Angebotsvergleich – 11. März

Man merkt, dass die Sommersaison vor der Tür steht. Der Firma „Haus des Sports“ fl attern fast täglich neue Anfragen, aber auch Angebote, zum Teil per E-Mail, zum Teil als Flyer, ins Haus. Leon beschließt daher, für die teureren Segel mit 5,50 m2 Fläche ein weiteres Angebot einzuholen. Er erhält kurz darauf folgendes Schreiben (Auszug) der Firma Surf Sport 3000:

Angebot

Sehr geehrter Herr Frumlacher!

Vielen Dank für Ihre Anfrage vom 11. März d. J.

Hiermit bieten wir Ihnen freibleibend an:

Surfsegel 5,5 m2 299,00 € + 20 % UStArt.nr. 208.438

Lieferbedingung: frei HausZahlungsbedingung: 30 Tage netto

Bitte beachten Sie unsere AGB auf der Rückseite dieses Schreibens und …

220KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

AWL-Kaufvertrag

Aufgabe 5a) Berechnen Sie, welches Angebot für die 5,5 m2-Segel günstiger ist! Erstellen Sie dazu ein Rechensche-

ma, bei dem Sie Rabatte und Skonti berücksichtigen!

b) Angenommen, die Firma Surf Sport 3000 liegt preislich über dem Angebot von Sail & Surf. Zählen Sie mindestens drei Gründe auf, die es geben könnte, warum Leon sich dennoch für den teureren Anbieter entscheiden könnte!

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

c) Welche Informationsquellen könnte Haus des Sports noch heranziehen, um an neue Anbieter zu gelan-gen?

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

Bestellung – 13. März

Leon entscheidet sich, bei der Firma Sail & Surf zu bestellen. Sie lag preislich am günstigsten, und da er keinen der neuen Anbieter in Bezug auf Verlässlichkeit, Kulanz usw. beurteilen kann, ist diesmal nur der Preis ausschlaggebend. Er schreibt daher folgende Bestellung per E-Mail:

220

221KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme

221

Aufgabe 6a) Kommt durch diese Bestellung ein Kaufvertrag zustande? Begründen Sie Ihre Antwort!

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

b) Kreuzen Sie an, welche Art der Lieferfrist der Käufer gewählt hat: O Terminkauf O Kauf auf Abruf O Fixkauf O Prompt-/Sofortkauf

c) Wählen Sie Ihre Variante aus und vervollständigen Sie den Satz: An Lenas Stelle würde ich nun eine Auftragsbestätigung verschicken/nicht verschicken, weil …

…________________________________________________________________________.

Lieferverzug – 21. April

Aufgabe 7Leon ist zu Recht verärgert, dass sich – obwohl er ein Neukunde ist – niemand von der Firma Sail & Surf bei ihm gemeldet hat, dass die Ware später eintreffen wird.

Wie sieht die rechtliche Lage aus – kann sich Leon sofort nach einem anderen Lieferanten umsehen, ohne die Firma Sail & Surf in Kenntnis zu setzen?

__________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________

Mangelhafte Lieferung – 5. Mai

Leon hat noch am 21. April bei Sail & Surf angerufen und sich über den Lieferverzug beschwert. Lena war recht zerknirscht und entschuldigte sich für den Fehler. Die Bestellung wäre beim Urlaubswechsel zweier Mitarbeiter schlichtweg untergegangen.

Am 5. Mai folgte schon der nächste Schock für Lena: Herr Frumlacher meldete sich, weil die Lieferung zwar heute endlich eingetroffen, das kleine Surfsegel jedoch leicht beschädigt (eingerissen) sei. Lena rief sofort den Fahrer der Spedition Braunschlag an, der den Mangel bestätigte. Sie entschuldigte sich wieder-um bei Leon und veranlasste eine sofortige Nachlieferung.

Leon „Du Georg, die Lieferung von Sail & Surf ist noch nicht da, oder? Ich war jetzt nicht immer im Haus, aber mir kommt vor, dass ich nichts gesehen habe. Du hast die Lieferung nicht zufällig angenom-men?“

Georg „Nein Chef, noch nichts gekommen. War das nicht für Anfang April bestellt?“Leon „Doch, war es. Gut dass wir die Segel nicht so dringend brauchen, aber für eine erste Lieferung legen

die sich nicht gerade ins Zeug. Ich ruf´ da gleich mal an!“

222KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

AWL-Kaufvertrag

Aufgabe 8a) Anbei sehen Sie den Auszug aus dem Lieferschein vom 5. Mai. Fügen Sie einen entsprechenden Vermerk

aufgrund des Mangels ein! Wer sollte Ihren Vermerk noch schriftlich bestätigen?

__________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________

b) Wie Sie erkennen können, liegt der Lieferschein in dreifacher Ausfertigung vor. Die letzte Durchschrift behält der Fahrer der Spedition für die spätere Abrechnung der Lieferung. Was ist mit den anderen beiden Seiten?

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

c) Erstellen Sie eine Checkliste mit Punkten, die Sie bei der Warenannahme beachten müssen!

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

d) Kreuzen Sie an, um welche Art des Mangels es sich bei der Lieferung vom 5. Mai handelt:

O Off ener Mangel O Wesentlicher Mangel O Behebbarer MangelO Versteckter Mangel O Unwesentlicher Mangel O Nicht behebbarer Mangel

222

LieferscheinHaus des SportsSeegasse 59220 Velden

Lieferdatum: 5. Mai 20..Lieferschein-Nr. 0012020Ihre Bestellung: 13. März

Pos Artikel Menge1 Surfsegel R 0 3,40 m2 12 Surfsegel Fun Storm 3,80 m2 23 Surfsegel High Speed 5,50 m2 2

223KOMPETENZBEREICH II - Verträge abschließen und Dokumente verwalten

3.1 Beschäftigungsformen und Entlohnungssysteme

223

e) Welche der folgenden Angaben ist für den Mangel (kleiner Einriss beim Segel) maßgeblich?

O Garantie O Gewährleistung O Umtausch

Wählen Sie das Richtige aus und begründen Sie Ihre Entscheidung!

__________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________

Rechnungslegung – 12. Mai

Nachdem die Missgeschicke mit der verspäteten Lieferung und der Ersatzlieferung aufgrund des beschä-digten Segels behoben worden waren, stellte Lena am 12. Mai d. J. die Rechnung für die Lieferung aus.

Aufgabe 9Helfen Sie Lena bei der Erstellung der Rechnung, indem Sie auch ein Tabellenkalkulationsprogramm für die Berechnung des Gesamtpreises einsetzen! Achten Sie bei der Rechnungslegung ebenso auf die Angaben des Angebots vom 6. März und fügen Sie zusätzlich einen Eigentumsvorbehalt ein!

2. Mahnung – 10. Juli

Lena bekam einen internen Anruf von Rike, die für die Buchhaltung von Sail & Surf zuständig ist. Sie er-kundigte sich, ob es einen Grund gibt, warum der Kunde Haus des Sports immer noch nicht bezahlt hat. Lena erzählte ihr von den Schwierigkeiten wegen des Liefertermins und der beschädigten Ware. Trotzdem wäre das kein Grund, die Zahlung so lange hinauszuschieben, meinte Rike. Es war nun an der Zeit, schon die 2. Mahnung zu erstellen.

Aufgabe 10a) Erstellen Sie eine 2. Mahnung, bei der Sie zusätzlich Mahnspesen in Höhe von 6 € in Rechnung stellen.

Entnehmen Sie die Textbausteine dem AWL-Teil oder recherchieren Sie im Internet nach geeigneten Formulierungen!

b) Auf der Rechnung vom 12. Mai wurde der Vermerk „Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum!“ hinzugefügt. Welche Auswirkungen hat dies,

• wenn die Firma Haus des Sports die Zahlung der Rechnung weiterhin nicht durchführt?

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

• wenn sie sogar aufgrund von zu großen Zahlungsschwierigkeiten Insolvenz anmelden müsste?

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________