1
Praktische Implikationen: Politische Religionsdidaktik am Beispiel eines UV zur Tierethik in der Einführungsphase Konturen einer politischen Religionsdidaktik Kritische Demokratiebildung im konfessionellen Religionsunterricht Zurück in die Zukunft? Politische Religionspädagogik zwischen Reduplikation und Reaktualisierung Kontakt Jan-Hendrik Herbst Technische Universität Dortmund Institut für Katholische Theologie [email protected] 0231/ 755-3013 Betreuung: Prof.‘in Dr. Claudia Gärtner Literatur Grümme, Bernhard (2009): Religionsunterricht und Politik. Bestandsaufnahme, Grundsatzüberlegungen, Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts, Stuttgart. Schlag, Thomas (2010): Horizonte demokratischer Bildung. Evangelische Religionspädagogik in politischer Perspektive, Freiburg. Mette, Norbert und Judith Könemann (Hg.) (2013): Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss, Ostfildern. Sander, Wolfgang (Hg.) (2014): Handbuch politische Bildung, Schwalbach im Taunus. Lösch, Bettina und Andreas Thimmel (Hg.) (2010): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch, Schwalbach im Taunus. Himmelmann, Gerhard (2001): Demokratie Lernen. Als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform, Schwalbach im Taunus. Bürger, Markus, Rainer Hagencord und Sebastian Jendt (2017): Christliche Tierethik. Jahrgangsstufen 9–13. EinFach Religion, Paderborn. Begründungen zwischen Politischer Theorie, Pädagogik und Theologie: Aktuelle Perspektiven und Konvergenzen Franziskus‘ soziale Botschaft Sichtbarkeit von Religionen Rückkehr politischer Theologie Soziomoralische Ressourcen der Religionen Politische Bildung als Unterrichtsprinzip Vielfalt in einer Migrationsgesellschaft Religionen als Zuträger zur Staatsräson Bekenntnisorientierter RU Idealtypen nach Weber Schulische Politikdidaktik Demokratie- pädagogik Kritische pol. Bildung Ausgang Beutelsbacher Konsens Magdeburger Manifest Frankfurter Erklärung Epistemologie Konstruktiv. Pragmatismus krit. Theorien Lernformen kognitiv, urteilen aktivieren, handeln analytisch, reflexiv Politik Government & Governance Herrschafts- & Lebensform Das Politische Religion Soziale Kohäsion Menschen- rechts-Ethos Kritik und Weltdistanz Politische Theologie heute Politische Religionspädagogik heute Politische Religionsdidaktik heute Erhöhung des Problembewusstseins Ideologiekritik als Legitimation des RU Gerechtigkeit als Bedingung des RU Subjektwerdung als Ziel des RU Politische Bildung als Prinzip des RU Poststrukturalismus Kritische Theorie heute Die Gewissensfrage von Franz-Xaver B. in der SZ, nach Bürger et al. 2017. „In ein paar Tagen findet in einer Gaststätte bei mir um die Ecke eine Meisterschaft im Schnitzelwettessen statt. Es gewinnt, wer an diesem Abend die meisten Schnitzel isst. Kann man guten Gewissens an einer solchen Veranstaltung teilnehmen?“ Kontextualisierung Dekontextualisierung: Analyse & Reflexion Ebenen des Politischen (partei-)politische Initiativen, z.B. Veggie-Day Identitätsfragen im Spannungsfeld von Geschlecht – Religion - Fleischkonsum Zivilgesellschaft: Protest und Engagement, z.B. ITZ, Bischof Cappio oder „Aktion Sonntagsbraten“ Strukturelle Zusammenhänge: Kapitalismus, Armut & Fleischproduktion, z.B. Fleischskandale Instrumentelle Selbst- und Weltverhältnisse, z.B. Laudato si oder Descartes Macht- und Herrschaftsfragen im Klassenzimmer, z.B. Thema bei Hierarchien zw. LuL und SuS Rekontextualisierung: Diskussion & Handlung Ebenen des Politischen Politisches im Klassenzimmer, z.B. die Aushandlung der Frage nach dem „guten Leben“ bzgl. Tierethik Religiöse Perspektiven immanent: Hüteauftrag, Strukturelle Sünde, kirchliche Praxis und Positionen

Konturen einer politischen Religionsdidaktik · Praktische Implikationen: Politische Religionsdidaktik am Beispiel eines UV zur Tierethik in der Einführungsphase Konturen einer politischen

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Konturen einer politischen Religionsdidaktik · Praktische Implikationen: Politische Religionsdidaktik am Beispiel eines UV zur Tierethik in der Einführungsphase Konturen einer politischen

Praktische Implikationen: Politische Religionsdidaktik am Beispiel eines UV zur Tierethik in der Einführungsphase

Konturen einer politischen ReligionsdidaktikKritische Demokratiebildung im konfessionellen Religionsunterricht

Zurück in die Zukunft? Politische Religionspädagogik zwischen Reduplikation und Reaktualisierung

Kontakt

Jan-Hendrik HerbstTechnische Universität Dortmund Institut für Katholische [email protected]/ 755-3013Betreuung: Prof.‘in Dr. Claudia Gärtner

Literatur

• Grümme, Bernhard (2009): Religionsunterricht und Politik. Bestandsaufnahme, Grundsatzüberlegungen, Perspektiven für eine politischeDimension des Religionsunterrichts, Stuttgart.

• Schlag, Thomas (2010): Horizonte demokratischer Bildung. Evangelische Religionspädagogik in politischer Perspektive, Freiburg.• Mette, Norbert und Judith Könemann (Hg.) (2013): Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss, Ostfildern.• Sander, Wolfgang (Hg.) (2014): Handbuch politische Bildung, Schwalbach im Taunus.• Lösch, Bettina und Andreas Thimmel (Hg.) (2010): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch, Schwalbach im Taunus.• Himmelmann, Gerhard (2001): Demokratie Lernen. Als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform, Schwalbach im Taunus.• Bürger, Markus, Rainer Hagencord und Sebastian Jendt (2017): Christliche Tierethik. Jahrgangsstufen 9–13. EinFach Religion, Paderborn.

Begründungen zwischen Politischer Theorie, Pädagogik und Theologie: Aktuelle Perspektiven und Konvergenzen

Franziskus‘ soziale Botschaft Sichtbarkeit von ReligionenRückkehr politischer Theologie

Soziomoralische Ressourcen der Religionen

Politische Bildung als Unterrichtsprinzip

Vielfalt in einer Migrationsgesellschaft

Religionen als Zuträger zur Staatsräson

Bekenntnisorientierter RU

Idealtypen

nach Weber

Schulische

Politikdidaktik

Demokratie-

pädagogik

Kritische pol.

Bildung

Ausgang• Beutelsbacher

Konsens

• Magdeburger

Manifest

• Frankfurter

Erklärung

Epistemologie • Konstruktiv. • Pragmatismus • krit. Theorien

Lernformen• kognitiv,

urteilen

• aktivieren,

handeln

• analytisch,

reflexiv

Politik• Government &

Governance

• Herrschafts- &

Lebensform• Das Politische

Religion• Soziale

Kohäsion

• Menschen-

rechts-Ethos

• Kritik und

Weltdistanz

Politische Theologie heute

Politische Religionspädagogik heute

Politische Religionsdidaktik heute

Erh

öh

un

g d

es

Pro

ble

mb

ewu

ssts

ein

s

Ideologiekritik als Legitimation des RU

Gerechtigkeit als Bedingung des RU

Subjektwerdung als Ziel des RU

Politische Bildung als Prinzip des RU

Poststrukturalismus

Kritische Theorie heute

Die Gewissensfrage von Franz-XaverB. in der SZ, nach Bürger et al. 2017.

„In ein paar Tagen findet in einerGaststätte bei mir um die Ecke eineMeisterschaft im Schnitzelwettessenstatt. Es gewinnt, wer an diesemAbend die meisten Schnitzel isst.Kann man guten Gewissens an einersolchen Veranstaltung teilnehmen?“

Kontextualisierung

Dekontextualisierung: Analyse & Reflexion Ebenen des Politischen

(partei-)politische Initiativen, z.B. Veggie-Day

Identitätsfragen im Spannungsfeld von

Geschlecht – Religion - Fleischkonsum

Zivilgesellschaft: Protest und Engagement, z.B. ITZ,

Bischof Cappio oder „Aktion Sonntagsbraten“

Strukturelle Zusammenhänge: Kapitalismus,

Armut & Fleischproduktion, z.B. Fleischskandale

Instrumentelle Selbst- und Weltverhältnisse, z.B.

Laudato si oder Descartes

Macht- und Herrschaftsfragen im Klassenzimmer,

z.B. Thema bei Hierarchien zw. LuL und SuS

Rekontextualisierung: Diskussion & HandlungEbenen des Politischen

Politisches im Klassenzimmer, z.B. die Aushandlung

der Frage nach dem „guten Leben“ bzgl. Tierethik

Religiöse Perspektiven immanent: Hüteauftrag,

Strukturelle Sünde, kirchliche Praxis und Positionen