1161
Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) Release 4.6C HELP.COOMCCA

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Release 4 .6C

HE

LP

.C

OO

MC

CA

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

2 April 2001

Copyright

© Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchemZweck und in welcher Formauch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. Indieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändertwerden.

Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten.

Microsoft®, WINDOWS®, NT®, EXCEL®, Word®, PowerPoint® und SQL Server® sind eingetrageneMarken derMicrosoft Corporation.

IBM®, DB2®, OS/2®, DB2/6000®, Parallel Sysplex®, MVS/ESA®, RS/6000®, AIX®, S/390®,AS/400®, OS/390® und OS/400® sind eingetragene Marken der IBM Corporation.

ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation.

INFORMIX®-OnLine for SAP und Informix® Dynamic ServerTM

sind eingetragene Marken derInformix Software Incorporated.

UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der Open Group.

HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World WideWeb Consortium,Massachusetts Institute of Technology.

JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.

JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter derLizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.

SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow,SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mySAP.com Logo und mySAP.comsind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländernweltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

April 2001 3

Symbole

Symbol Bedeutung

Achtung

Beispiel

Empfehlung

Hinweis

Syntax

Tip

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

4 April 2001

Inhalt

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)....................................................................... 18Stammdaten in der Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) .................................................................. 21Bearbeiten von Stammdaten .................................................................................................................... 23

Zeitabhängigkeit von Stammdaten......................................................................................................... 25Selektionsvariante .................................................................................................................................. 28Anlegen, Ändern, Anzeigen von Stammdaten ....................................................................................... 30Stammdaten löschen.............................................................................................................................. 34Stammdatengruppe ................................................................................................................................ 37

Bearbeiten von Stammdatengruppen ............................................................................................... 38Stammdatengruppen anlegen oder ändern ...................................................................................... 40Funktionen zur Strukturbearbeitung von Stammdatengruppen ........................................................ 42Zusatzfunktionen zur Bearbeitung von Stammdatengruppen........................................................... 45Transportfunktionen für Stammdatengruppen .................................................................................. 49Stammdatengruppen kopieren.......................................................................................................... 51

Beispiel: Standardhierarchie von Kostenstellen kopieren............................................................ 54Antrag auf Stammdatenänderung im Intranet/Internet (AC) ................................................................. 55

Antragsformular bearbeiten.................................................................................................................... 58Bearbeitung des Antrags im SAP-System ............................................................................................. 61

Meldungsbearbeitung........................................................................................................................ 62Meldung bearbeiten ..................................................................................................................... 63Bearbeitung von Meldungen über Arbeitsvorrat .......................................................................... 66

Maßnahmenbearbeitung ................................................................................................................... 67Bearbeitung von Maßnahmen über Arbeitsvorrat........................................................................ 68Bearbeitung von Maßnahmen über Workflow ............................................................................. 69

Statusabfrage des Antrags..................................................................................................................... 70Unternehmensorganisation (CO) ............................................................................................................. 71

Zeitabhängigkeit der Unternehmensorganisation .................................................................................. 74Datum und Vorschauzeitraum wählen .............................................................................................. 78Zuordnungen bzw. HR-Organisationseinheiten terminieren/löschen ............................................... 79Zeitraumabfrage aktivieren/deaktivieren ........................................................................................... 80

Das Prinzip der Vererbung ..................................................................................................................... 81Verknüpfung Unternehmensorganisation und Standardhierarchie ........................................................ 82

Erzeugung einer alternativen Profit-Center-Gliederung.................................................................... 84Bearbeitung der Unternehmensorganisation.......................................................................................... 86

Die Bildbereiche ................................................................................................................................ 87Organisationseinheiten suchen......................................................................................................... 91Organisationseinheiten anlegen........................................................................................................ 93Organisationseinheiten anzeigen oder ändern ................................................................................. 96Organisationseinheiten zuordnen, umhängen oder verschieben ..................................................... 97Aktive und inaktive Stammdaten....................................................................................................... 99

Inaktive Stammdaten aktivieren................................................................................................. 101Inaktive Stammdaten löschen.................................................................................................... 103

Standardhierarchie .................................................................................................................................. 104

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

April 2001 5

Bearbeiten der Standardhierarchie ...................................................................................................... 105Bearbeiten der Standardhierarchie mit der Gruppenpflege ................................................................. 108

Kostenart .................................................................................................................................................. 112Vorgaben aus dem Finanzwesen......................................................................................................... 114Kostenartentyp ..................................................................................................................................... 116Kostenartenstammdaten ...................................................................................................................... 120

Checkliste zum Anlegen von Kostenarten ...................................................................................... 122Bearbeiten von Kostenarten............................................................................................................ 123Kostenarten mit der Sammelbearbeitung anzeigen........................................................................ 125

Kostenartengruppe ............................................................................................................................... 126Kostenstelle ............................................................................................................................................. 128

Repräsentative Kostenstellen............................................................................................................... 129Zuordnungsfelder im Kostenstellenstamm........................................................................................... 132Kostenstellenstammdaten .................................................................................................................... 134

Aktive und inaktive Stammdaten..................................................................................................... 138Checkliste zum Anlegen von Kostenstellen .................................................................................... 140Anlegen von Kostenstellen ohne aktive Kostenstellenrechnung .................................................... 141Bearbeiten von Kostenstellen ......................................................................................................... 143Kostenstellen mit der Sammelbearbeitung ändern oder anzeigen ................................................. 145

Kostenstellengruppe............................................................................................................................. 148Leistungsart ............................................................................................................................................. 149

Leistungsartentyp ................................................................................................................................. 150Tarifkennzeichen .................................................................................................................................. 153Leistungsartenstammdaten .................................................................................................................. 155

Checkliste zum Anlegen von Leistungsarten .................................................................................. 158Bearbeiten von Leistungsarten ....................................................................................................... 159Leistungsarten mit der Sammelbearbeitung anzeigen.................................................................... 163

Leistungsartengruppe........................................................................................................................... 165Statistische Kennzahl.............................................................................................................................. 166

Verbindung zum LIS ............................................................................................................................. 168Stammdaten Statistischer Kennzahlen ................................................................................................ 171

Checkliste zum Anlegen von Statistischen Kennzahlen ................................................................. 172Bearbeiten Statistischer Kennzahlen .............................................................................................. 173Bearbeiten Statistischer Kennzahlen mit der Sammelbearbeitung................................................. 175Statistische Kennzahlen löschen .................................................................................................... 176

Statistische Kennzahlengruppe............................................................................................................ 177Ressource................................................................................................................................................. 178

Ressourcen bearbeiten ........................................................................................................................ 180Kostenstellenplanung (CO-OM-CCA) .................................................................................................... 182Die kurzfristige Unternehmensplanung ................................................................................................ 183Abgleich der Kostenstellenplanung mit anderen Anwendungen....................................................... 185Planungsumfang der Kostenstellenplanung ........................................................................................ 187

Die leistungsunabhängige und die leistungsabhängige Kostenplanung.............................................. 189Planintegration...................................................................................................................................... 190Einzelposten und Planungsintegration ................................................................................................. 193

Einzelposten und Planungsintegration aktivieren ........................................................................... 194Planungsablauf in der Kostenstellenplanung ....................................................................................... 196Reihenfolge der Planungsfunktionen ................................................................................................... 197

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

6 April 2001

Änderungen in der Reihenfolge............................................................................................................ 201Währungen in der Planung................................................................................................................... 202Checkliste zum Durchführen der Kostenstellenplanung ...................................................................... 205

Die manuelle Planung ............................................................................................................................. 207Manager's Desktop............................................................................................................................... 208Die Planung Statistischer Kennzahlen ................................................................................................. 210

Planung Statistischer Kennzahlen durchführen .............................................................................. 211Die Leistungsartenplanung................................................................................................................... 212

Leistungsartenplanung durchführen................................................................................................ 215Die Planung primärer Kosten ............................................................................................................... 216

Die leistungsunabhängige Primärkostenplanung............................................................................ 218Leistungsunabhängige Primärkostenplanung durchführen ....................................................... 219

Die leistungsabhängige Primärkostenplanung................................................................................ 220Leistungsabhängige Primärkostenplanung durchführen ........................................................... 222

Die Ressourcenplanung.................................................................................................................. 223Die Preisfindung......................................................................................................................... 225

Ressourcenpreise pflegen .................................................................................................... 227Ressourcenpreise kopieren .................................................................................................. 228Ressourcenpreise umwerten ................................................................................................ 230

Ressourcenplanung ausführen .................................................................................................. 232Ressourcenplanung nachbewerten ........................................................................................... 233

Die Rezeptplanung.......................................................................................................................... 234Rezeptplanung ausführen.......................................................................................................... 239Rezeptplanung nachbewerten ................................................................................................... 240

Die Planung von Auftragskosten auf Kostenstellen ........................................................................ 242Primäre Auftragskostenplanung durchführen ............................................................................ 243

Die Erlösplanung ............................................................................................................................. 244Erlösplanung durchführen.......................................................................................................... 245

Die Planung sekundärer Kosten........................................................................................................... 246Die leistungsunabhängige Leistungsaufnahmenplanung ............................................................... 247

Leistungsunabhängige Leistungsaufnahmenplanung durchführen ........................................... 248Die leistungsabhängige Leistungsaufnahmenplanung ................................................................... 249

Leistungsabhängige Leistungsaufnahmenplanung durchführen ............................................... 252Zusammenhang Leistungsarten- und Leistungsaufnahmenplanung.............................................. 253Die Planung von Entlastungen aus Zuschlägen ............................................................................. 254

Planung von Entlastungen aus Zuschlägen durchführen .......................................................... 255Sekundäre Auftragskostenplanung durchführen............................................................................. 256

Die Kostenstellen-Etatplanung ............................................................................................................. 257Etatplanung durchführen................................................................................................................. 258

Die Detailplanung einer Kostenart........................................................................................................ 259Detailplanung durchführen .............................................................................................................. 260

Hilfen in der manuellen Planung .......................................................................................................... 265Durchführung der manuellen Planung.................................................................................................. 266

Periodische Formeln in der Kostenstellenplanung.......................................................................... 270Planung durchführen....................................................................................................................... 276Planungsfunktionen......................................................................................................................... 278

Positionieren .............................................................................................................................. 279

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

April 2001 7

Ausschneiden............................................................................................................................. 280Kopieren..................................................................................................................................... 282Einsetzen ................................................................................................................................... 284Einsortieren ................................................................................................................................ 286Löschen...................................................................................................................................... 287Werte ändern ............................................................................................................................. 288Zielwertsuche ............................................................................................................................. 289Langtext ..................................................................................................................................... 291Detailplanung anzeigen/ändern/inaktivieren.............................................................................. 292Ausbringung errechnen.............................................................................................................. 293Verteilungsschlüssel 11 ............................................................................................................. 294Zurücknehmen Zeile/Eingaben, Wiederherstellen..................................................................... 295Druckvorbereitung/Druckvorbereitung Formular........................................................................ 296Übersichtsbild............................................................................................................................. 297Periodenbild ............................................................................................................................... 298Nächste, Vorige, Andere Kombination....................................................................................... 299Nächstes, voriges Layout........................................................................................................... 300Zahlenformat .............................................................................................................................. 301Schlüsselspalten ........................................................................................................................ 302Alle Schlüsselwerte ein/aus ....................................................................................................... 307Kopfdarstellung ein/aus.............................................................................................................. 308Frei wählbare Währung.............................................................................................................. 309Benutzereinstellungen................................................................................................................ 310

Techniken zur Unterstützung der manuellen Planung ......................................................................... 311Planung und parallele Wertansätze in mehreren Versionen........................................................... 312Flexibles Auswählen der Planungssichten...................................................................................... 313Verteilungsschlüssel........................................................................................................................ 316

Standardverteilungsschlüssel .................................................................................................... 317Beispiele für Standardverteilungsschlüssel .......................................................................... 319

Individuelle Verteilungsschlüssel ............................................................................................... 322Beispiel für einen individuellen Verteilungsschlüssel ........................................................... 323

Gestaltung des Planungsbildschirms.............................................................................................. 324Planerprofile ............................................................................................................................... 326Standard-Planerprofile ............................................................................................................... 328Planungslayouts......................................................................................................................... 332Standard-Planungslayouts......................................................................................................... 333Aufbau von Planungslayouts ..................................................................................................... 344Planungslayout definieren.......................................................................................................... 346

Excel-Integration in der Planung ..................................................................................................... 347Excel-Integration vorbereiten ..................................................................................................... 349Mit Excel-Integration planen ...................................................................................................... 352Lokal Planen mit Upload ins SAP-System................................................................................. 354

Hilfsmittel.................................................................................................................................................. 356Löschen von Plandaten........................................................................................................................ 357

Plankosten löschen ......................................................................................................................... 359

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

8 April 2001

Plandaten löschen........................................................................................................................... 360Kopieren von Planungen ...................................................................................................................... 361

Planung kopieren ............................................................................................................................ 364Kopieren von Istdaten in die Planung................................................................................................... 368

Ist in Plan kopieren.......................................................................................................................... 372Umwerten von Kostenstellenplänen..................................................................................................... 375

Aufbau von Umwertungen............................................................................................................... 376Umwertungen anlegen .................................................................................................................... 377Umwertungen durchführen.............................................................................................................. 378

Nachbewerten von Plandaten .............................................................................................................. 380Plandaten nachbewerten................................................................................................................. 382

Die Planabstimmung ............................................................................................................................ 383Beispiel zur Planabstimmung.......................................................................................................... 385Planabstimmung durchführen ......................................................................................................... 387

Periodische Umbuchung ...................................................................................................................... 389Die Planabgrenzung ............................................................................................................................. 391

Planabgrenzung durchführen.......................................................................................................... 392Die Formelplanung ............................................................................................................................... 393

Template ......................................................................................................................................... 395Template bearbeiten .................................................................................................................. 397Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates............................................................. 399Template auswerten................................................................................................................... 403

Umgebungen des Templates .......................................................................................................... 404Funktionen in Umgebungen....................................................................................................... 406Funktionen bearbeiten ............................................................................................................... 407Funktionen - Grunddaten und Sprache...................................................................................... 410Realisierung der Funktion .......................................................................................................... 412ABAP-Funktionen realisieren..................................................................................................... 414Parameter zu Funktionen........................................................................................................... 415Funktionsverwendung................................................................................................................ 417Funktionsbaum........................................................................................................................... 420

Funktionsbaum bearbeiten ................................................................................................... 422Zusätzliche Funktionsbäume................................................................................................ 429

Mengenermittlung............................................................................................................................ 430Beispiel zur Mengenermittlung................................................................................................... 431

Aktivierung....................................................................................................................................... 432Bearbeitungsmöglichkeiten in den Editoren.................................................................................... 433Methoden ........................................................................................................................................ 436

Methoden definieren .................................................................................................................. 438Logische Verknüpfung von Spalten ändern............................................................................... 439

Formeln ........................................................................................................................................... 440Formeln definieren ..................................................................................................................... 441

Rechenzeilen................................................................................................................................... 443Rechenzeilen definieren............................................................................................................. 444Rechenzeilen aufrufen ............................................................................................................... 445

Das Sperren der Planung..................................................................................................................... 446

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

April 2001 9

Die Übernahme von Planwerten aus anderen Komponenten.............................................................. 447Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/Personalkostenplanung.................................................. 448

Personalkosten aus HR übernehmen........................................................................................ 450Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/Anlagenbuchhaltung....................................................... 451

Abschreibungen, Zinsen und Investitionen aus FI-AA übernehmen ......................................... 454Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/Produktionsplanung (PP) ............................................... 456

Leistungsbedarf der Produktion übernehmen............................................................................ 459Statistische Kennzahlen aus dem Logistikinformationssystem übernehmen ................................. 461

Statistische Kennzahlen übernehmen ....................................................................................... 463Periodische Verrechnungen im Plan ..................................................................................................... 465

Planung von Gemeinkostenzuschlägen............................................................................................... 467Verteilung.............................................................................................................................................. 468Umlage ................................................................................................................................................. 470Indirekte Leistungsverrechnung ........................................................................................................... 472

Sender und Empfänger der indirekten Leistungsverrechnung........................................................ 476Bewertung der Leistungsmengen ................................................................................................... 478

Template-Verrechnung im Plan............................................................................................................ 479Template-Verrechnung auf Prozesse/Kostenstellen (Plan) ............................................................ 481Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen ............................................................................. 484Template-Verrechnung durchführen ............................................................................................... 487

Die Plankostensplittung........................................................................................................................ 488Beispiel zur Plankostensplittung ..................................................................................................... 490

Die Plantarifermittlung .......................................................................................................................... 492Tarifermittlung durchführen ............................................................................................................. 496

Manuelle Istbuchungen (CO-OM-CCA).................................................................................................. 501Bearbeiten manueller Istbuchungen ..................................................................................................... 502

Manuelle Istbuchungen erfassen ......................................................................................................... 503Manuelle Istbuchungen anzeigen......................................................................................................... 506Manuelle Istbuchungen stornieren ....................................................................................................... 507

Manuelle Umbuchung von Kosten und Erlösen................................................................................... 508Umbuchung von Einzelposten ............................................................................................................... 511

Einzelposten auswählen....................................................................................................................... 513Einzelposten umbuchen ....................................................................................................................... 515Umbuchung von Einzelposten anzeigen.............................................................................................. 518Umbuchung von Einzelposten stornieren............................................................................................. 519

Arbeitszeitblatt ......................................................................................................................................... 520Direkte Leistungsverrechnung............................................................................................................... 521

Interne Leistungsverrechnung im Intranet (CO-OM-CCA) ................................................................... 524Erfassung interner Leistungsverrechnungen im Intranet (CO-OM-CCA) ....................................... 526

Anwendungsbeispiel (CO-OM-CCA) ......................................................................................... 528Interne Preisliste im Intranet (CO-OM-CCA) ........................................................................................ 529

Anzeigen der internen Preisliste (CO-OM-CCA)............................................................................. 531Umbuchung innerbetrieblicher Leistungsverrechnung ...................................................................... 532

Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen auswählen ........................................................................ 534Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen umbuchen ........................................................................ 536Umbuchung innerbetrieblicher Leistungsverrechnung anzeigen ......................................................... 539Umbuchung innerbetrieblicher Leistungsverrechnung stornieren........................................................ 540

Erfassung von Senderleistungen .......................................................................................................... 541

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

10 April 2001

Senderleistungen erfassen................................................................................................................... 542Senderleistungen anzeigen.................................................................................................................. 544Senderleistungen stornieren................................................................................................................. 545

Manueller Isttarif ...................................................................................................................................... 546Manuellen Isttarif erfassen ................................................................................................................... 547Manuellen Isttarif anzeigen................................................................................................................... 548

Manuelle Kostenverrechnung ................................................................................................................ 549Erfassung Statistischer Kennzahlen ..................................................................................................... 552Istbuchungen auf Leistungsart .............................................................................................................. 553

Beispiel zur Splittung nach Kontierung einer Leistungsart................................................................... 555Empfänger der manuellen Istbuchungen.............................................................................................. 557Mittelbindung (Kostenstellen, Innenaufträge, Projekte)...................................................................... 558

Mittelbindung anlegen .......................................................................................................................... 560Mittelbindung ändern ............................................................................................................................ 562Mittelbindung abbauen ......................................................................................................................... 563Mittelbindungsbelege im Informationssystem auswerten..................................................................... 565

Periodenabschluß (CO-OM-CCA)........................................................................................................... 566Übersicht: Periodenabschluß................................................................................................................. 569Schedule Manager (CA) .......................................................................................................................... 571

Variablen im Schedule Manager .......................................................................................................... 572Hinterlegen globaler Variablen für Aufgabenplan/Ablaufdefinition ................................................. 573Selektionsvariable definieren .......................................................................................................... 574Selektionsvariable in der Programmvariante hinterlegen ............................................................... 575Selektionsvariable für Ablaufdefinition mit parallelen Zweigen hinterlegen .................................... 577

Einzelfunktionen des Schedule Managers ........................................................................................... 579Benutzung des Schedulers ............................................................................................................. 580

Aufgabenplan ............................................................................................................................. 582Aufgabentypen...................................................................................................................... 583Aufgabenplan anlegen.......................................................................................................... 584Aufgabe/Aufgabengruppe in Aufgabenplan einfügen........................................................... 585Einfügen eines eigenen Programms als Aufgabe ................................................................ 587

Eigenes Programm als Aufgabe einfügen....................................................................... 590Dokumentation zu einer Aufgabe hinterlegen ...................................................................... 592Aufgaben in Tagesübersicht einplanen ................................................................................ 594Kompletten Aufgabenplan in Tagessicht einplanen ............................................................. 595

Relative Startzeit.............................................................................................................. 596Analyse der Laufzeit für Jobs..................................................................................................... 597Steuerung des Starts von Jobs.................................................................................................. 598

Benutzung des Monitors.................................................................................................................. 599Monitor - Überwachung aktiver und beendeter Jobs ................................................................. 601Monitor - Arbeiten mit der Objektliste......................................................................................... 603

Benutzung der Ablaufdefinition ....................................................................................................... 606Ablaufschritt-Typen .................................................................................................................... 607Ablaufdefinition anlegen............................................................................................................. 608Selektionsvariable für Ablaufdefinition mit parallelen Zweigen hinterlegen............................... 612Zu verarbeitendes Objekt auswählen ........................................................................................ 614Definition der Ablaufsteuerung, Ausgabesteuerung und Ausführungsart.................................. 615

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

April 2001 11

Fehlerbehandlung ...................................................................................................................... 616Fehler: Ein Job bricht ab....................................................................................................... 617Fehler: Ein Job...................................................................................................................... 619Fehler: Ein ausgeführter Programm hat einen Fehler erkannt ............................................. 621Fehler: Die Einplanung eines Jobs ist mißlungen ................................................................ 623Fehler: Der Workflow bricht ab ............................................................................................. 624Fehler: Der Workflow ............................................................................................................ 625

Mehrstufiger Arbeitsvorrat ............................................................................................................... 626Mehrstufiger Arbeitsvorrat: Ablauf ............................................................................................. 640Monitor - Arbeiten mit der Objektliste......................................................................................... 642Arbeitsvorräte bearbeiten........................................................................................................... 645Zu verarbeitendes Objekt auswählen ........................................................................................ 656Verarbeitungsstatus zum Objekt................................................................................................ 657

Einsatzszenarien des Schedule Managers .......................................................................................... 663Transaktionen/Programm online starten, Jobs einplanen, Jobs überwachen ................................ 664Transaktionen/Programme online starten, Jobs/Jobketten einplanen, Jobs überwachen ............. 665Transaktion/Programm online starten, Job/Jobkette einplanen, Arbeitsvorrat ............................... 666

Periodische Umbuchung ........................................................................................................................ 668Abgrenzung.............................................................................................................................................. 670

Abgrenzung mit Hilfe des Zuschlagsverfahrens................................................................................... 672Definition der Zuschlagsabgrenzung............................................................................................... 674Daten zum Zuschlagsschema pflegen ............................................................................................ 677

Abgrenzung mit Hilfe des Soll=Ist-Verfahrens ..................................................................................... 679Daten zur Soll=Ist-Abgrenzung pflegen .......................................................................................... 681

Abgrenzung mit Hilfe des Plan=Ist-Verfahrens .................................................................................... 683Abgrenzung ausführen ......................................................................................................................... 685Abgrenzung stornieren ......................................................................................................................... 688Sonderfunktionen der Abgrenzung....................................................................................................... 689

Abhängigkeiten................................................................................................................................ 690Konditionstabellen anlegen und pflegen ......................................................................................... 692Eigene Abhängigkeiten definieren .................................................................................................. 695Verwendungsnachweis innerhalb der Abgrenzung......................................................................... 698Zeitbezogenheit der Abgrenzung .................................................................................................... 699Definition mehrerer Zuschlagsschemata in einem Kostenrechnungskreis ..................................... 701

Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/LIS....................................................................................... 702Statistische Kennzahlen übernehmen.................................................................................................. 704

Gemeinkostenzuschläge......................................................................................................................... 706Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen......................................................................................... 707Abhängigkeit vom Gültigkeitszeitraum der Stammdaten ..................................................................... 710Kalkulationsschema.............................................................................................................................. 712

Periodische Verrechnungen................................................................................................................... 715Verteilung.............................................................................................................................................. 717Umlage ................................................................................................................................................. 719Indirekte Leistungsverrechnung ........................................................................................................... 721

Sender und Empfänger der indirekten Leistungsverrechnung........................................................ 725Bewertung der Leistungsmengen ................................................................................................... 727Soll=Ist-Leistungsverrechnung........................................................................................................ 728

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

12 April 2001

Soll=Ist-Leistungsverrechnung durchführen .............................................................................. 730Template-Verrechnung im Ist ............................................................................................................... 732

Template-Verrechnung auf Prozesse/Kostenstellen (Ist) ............................................................... 735Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen ........................................................................ 737Template für Prozesse/Kostenstellen zuordnen ........................................................................ 740

Template ......................................................................................................................................... 741Template bearbeiten .................................................................................................................. 744Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates............................................................. 746

Template-Verrechnung durchführen ............................................................................................... 750Übersicht: Verrechnungstechniken....................................................................................................... 751Sender und Empfänger der periodischen Istbuchungen .................................................................... 752Definition periodischer Umbuchungen oder periodischer Verrechnungen ...................................... 754

Festlegen von Sender- und Empfängertypen für Verrechnungen ....................................................... 757Sender- und Empfängerregeln für periodische Umbuchungen oder periodischeVerrechnungen ..................................................................................................................................... 759

Kombinationen der Sender- und Empfängerregeln ........................................................................ 761Währungen bei der periodischen Umbuchung oder periodischen Verrechnung ................................. 766Zyklus ................................................................................................................................................... 769

Verarbeitung von Zyklen ................................................................................................................. 771Iterative Verarbeitung von Zyklen .............................................................................................. 772Kumulierte Verarbeitung von Zyklen.......................................................................................... 774Parallele Verarbeitung von Zyklen einer Verrechnungsart ........................................................ 777

Zyklus anlegen oder ändern............................................................................................................ 778Anzeige der Zyklusübersicht ........................................................................................................... 781Funktionen innerhalb der Zykluspflege ........................................................................................... 785

Zyklus bearbeiten....................................................................................................................... 786Zyklusablaufgruppe bearbeiten.................................................................................................. 788Informationen zum Zyklus anzeigen .......................................................................................... 790Objekte im Zyklus suchen.......................................................................................................... 791Segmente zum Zyklus anzeigen bzw. ändern ........................................................................... 792

Segment .......................................................................................................................................... 795Segmente anlegen..................................................................................................................... 798Sperren von Segmenten eines Zyklus ....................................................................................... 801Verrechnen von Planwerten in einem Istverrechnungszyklus ................................................... 802Verrechnen von Istwerten in einem Planverrechnungszyklus ................................................... 803Bezugsbasen festlegen.............................................................................................................. 804

Normierung negativer Bezugsbasen .................................................................................... 807Empfängergewichtungsfaktoren festlegen................................................................................. 809Segment kopieren ...................................................................................................................... 810

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen................................. 811Ergebnisse der periodischen Umbuchungen oder der periodischen Verrechnungen .................... 815

Standardeinstellungen anzeigen................................................................................................ 818Meldungen anzeigen.................................................................................................................. 819Einzelposten anzeigen............................................................................................................... 821Segmentliste anzeigen............................................................................................................... 822Senderliste anzeigen.................................................................................................................. 823

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

April 2001 13

Empfängerliste anzeigen............................................................................................................ 824Journal anzeigen........................................................................................................................ 826Technische Statistik, Expertentrace, Divergenzanalyse anzeigen ............................................ 827Detaillisten drucken.................................................................................................................... 829

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen im Hintergrund ausführen................... 830Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen stornieren............................................ 834Segmentkorrekturen in abgeschlossenen Perioden ............................................................................ 835

Beispiel 1: Segmentstorno ohne Segmentneuverrechnung............................................................ 838Beispiel 2: Segmentstorno mit Segmentneuverrechnung............................................................... 840Segmentstorno ausführen............................................................................................................... 841Segmentstorno mit Segmentneuverrechnung ausführen ............................................................... 843Segmentkorrektur stornieren........................................................................................................... 845Bisherige Verarbeitungen anzeigen ................................................................................................ 846

Beispielprozeß: Periodische Umbuchung von Telefonkosten ........................................................... 847Sammelkostenstelle anlegen................................................................................................................ 849Statistische Kennzahl anlegen ............................................................................................................. 851Periodische Umbuchung definieren ..................................................................................................... 853Telefonkosten in der Finanzbuchhaltung erfassen .............................................................................. 858Statistische Kennzahlen erfassen ........................................................................................................ 859Periodische Umbuchung durchführen .................................................................................................. 860Bericht ausführen ................................................................................................................................. 863

Abweichungsermittlung.......................................................................................................................... 865Abweichungskategorien ....................................................................................................................... 869

Abweichungen der Einsatzseite ...................................................................................................... 871Abweichungen der Verrechnungsseite ........................................................................................... 875

Systemeinstellungen zur Abweichungsermittlung................................................................................ 880Sollkostenermittlung ............................................................................................................................. 882Istkostensplittung.................................................................................................................................. 884

Fixkostenvorverteilung ........................................................................................................................... 887Fixkostenvorverteilung ausführen ........................................................................................................ 891

Isttarifermittlung ...................................................................................................................................... 894Beispiel für die Tarifermittlung.............................................................................................................. 897Bewertung der Leistungen im Ist zu Isttarifen ...................................................................................... 898Verfahren zur Tarifermittlung................................................................................................................ 899Tarifermittlung mit Kostenschichtung ................................................................................................... 903

Jahresabschluß ....................................................................................................................................... 906Obligovortrag ausführen......................................................................................................................... 907Informationssystem (CO-OM)................................................................................................................. 908Interaktives Informationssystem ........................................................................................................... 909

Funktionen zum Aufruf von Gemeinkosten-Berichten.......................................................................... 911Dokumentation zu Berichten suchen.................................................................................................... 913Report-Painter-Bericht.......................................................................................................................... 915

Report-Painter-Bericht ausführen ................................................................................................... 917Funktionen beim Aufruf eines Berichts ........................................................................................... 923Benutzereinstellungen..................................................................................................................... 924Extrakte verwalten........................................................................................................................... 925

Lesen der Standardberichte vom Archiv .............................................................................................. 928Variation................................................................................................................................................ 933

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

14 April 2001

Variation ausführen ......................................................................................................................... 935Beispiel: Variation............................................................................................................................ 937

Mehrfachselektion ................................................................................................................................ 938Mehrfachselektion ausführen .......................................................................................................... 940Beispiel: Mehrfachselektion............................................................................................................. 942

Funktionen bei der Ausgabe von Report-Painter-Berichten................................................................. 943Bericht drucken ............................................................................................................................... 944Bericht exportieren .......................................................................................................................... 945Bericht senden ................................................................................................................................ 947Block markieren bzw. entmarkieren ................................................................................................ 948Schwellwertbedingung eingeben .................................................................................................... 949Berichtszeilen sortieren................................................................................................................... 950Zeilen ausblenden bzw. einblenden................................................................................................ 951Auf Spalten bzw. Zeilen positionieren ............................................................................................. 952Innerhalb des Berichts navigieren................................................................................................... 953Grafik ............................................................................................................................................... 954Bericht aufrufen ............................................................................................................................... 955Funktionen zur Variation ................................................................................................................. 956

Beispiel: Funktionen innerhalb der Variation ............................................................................. 957Summierungsstufe .......................................................................................................................... 958Hierarchie ........................................................................................................................................ 959Zusätze............................................................................................................................................ 960Spaltenbreiten festlegen.................................................................................................................. 961Zahlenformat festlegen.................................................................................................................... 962Einstellungen................................................................................................................................... 963

Beispielprozeß: Berichtsaufruf mit Extraktverwaltung.......................................................................... 965Berechtigungen für Systemadministration und Kostenstellenverantwortliche anlegen undvergeben ......................................................................................................................................... 967Benutzereinstellungen..................................................................................................................... 969Kostenstellenbericht mit Variation ausführen und in Extrakten sichern.......................................... 970Extrakte verwalten........................................................................................................................... 972Kostenstellenbericht aufrufen.......................................................................................................... 975

Periodisches Infosystem ........................................................................................................................ 976Report-Painter-Bericht sofort im Hintergrund ausführen...................................................................... 977Ausführen periodischer Report-Painter-Berichte ................................................................................. 978

Hintergrundjob einplanen ................................................................................................................ 980Stepliste bearbeiten und Varianten zuordnen................................................................................. 982Beispiel: Hintergrundjob erweitern .................................................................................................. 984Verarbeitungsstatus kontrollieren.................................................................................................... 986Varianten pflegen ............................................................................................................................ 989

Periodische Report-Painter-Berichte mit Mehrfachselektion ausführen .............................................. 990Wichtige Standardberichte in der Kostenstellenrechnung................................................................. 991

Bereich: Kostenarten ............................................................................................................................ 992Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung und Ist/Soll/Abweichung.............................................................. 993Kostenstellen: Aufriß nach Partner....................................................................................................... 994Bereich: Kostenstellen.......................................................................................................................... 995Kostenstellen: Ist/Plan/Obligo .............................................................................................................. 996

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

April 2001 15

Kostenstellen: Aufriß nach Vorgang..................................................................................................... 997Kostenstellen: Binnenumsatz ............................................................................................................... 998Kostenstellen: rollierendes Jahr ........................................................................................................... 999Bereich: Statistische Kennzahlen....................................................................................................... 1000Kostenstellen: Abweichungen ............................................................................................................ 1001Kostenstellen: Splittung...................................................................................................................... 1002Template-Verrechnungs-Struktur Kostenstelle/Leistungsart.............................................................. 1003Ist/Etat/Obligo-Bericht......................................................................................................................... 1004

Ist/Etat/Obligo-Bericht ausführen .................................................................................................. 1005Planungsübersicht .............................................................................................................................. 1006

Planungsübersicht online ausführen ............................................................................................. 1008Planungsübersicht im Hintergrund ausführen............................................................................... 1009

Tarifbericht.......................................................................................................................................... 1011Tarifbericht online ausführen......................................................................................................... 1012

Selektionsoptionen festlegen ................................................................................................... 1014Anzeige des Tarifberichts.............................................................................................................. 1016

Periodenbild bzw. Übersichtsbild anzeigen ............................................................................. 1017Stammsatz anzeigen................................................................................................................ 1018Schichtung anzeigen................................................................................................................ 1019

Tarifbericht im Hintergrund ausführen........................................................................................... 1020Einzelpostenbericht ............................................................................................................................ 1021

Kostenstellen: Einzelpostenbericht Ist .......................................................................................... 1023Kostenstellen: Einzelpostenbericht Plan ....................................................................................... 1024Kostenstellen: Einzelpostenbericht Obligo.................................................................................... 1025Einzelpostenbericht online ausführen ........................................................................................... 1026

Selektion löschen ..................................................................................................................... 1028Variante sichern, holen, anzeigen, löschen ............................................................................. 1029Ist-Version setzen .................................................................................................................... 1031Werttyp auswählen................................................................................................................... 1032Weitere Selektionskriterien festlegen....................................................................................... 1033Gruppe anzeigen...................................................................................................................... 1034Anzeige des Einzelpostenberichts ........................................................................................... 1035

Ursprungsbeleg bzw. Rechnungswesenbeleg anzeigen.................................................... 1037Stammsatz im Einzelpostenbericht anzeigen..................................................................... 1039Selektionskriterien bzw. Selektionsprotokoll anzeigen....................................................... 1040Kopfzeilen pflegen .............................................................................................................. 1041

Einzelpostenbericht im Hintergrund ausführen ............................................................................. 1042Beleganzeige...................................................................................................................................... 1044

Beleganzeige online ausführen..................................................................................................... 1045Grundliste der Beleganzeige......................................................................................................... 1047Beleganzeige im Hintergrund ausführen....................................................................................... 1049

Stammdatenverzeichnis ..................................................................................................................... 1051Stammdatenverzeichnis aufrufen.................................................................................................. 1052

Berichtsdefinition .................................................................................................................................. 1054Importieren der Standardberichte....................................................................................................... 1056Standardlayout ................................................................................................................................... 1057Bibliothek ............................................................................................................................................ 1058

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

16 April 2001

Norm zur Namensvergabe bei Objekten des Infosystems................................................................. 1061Berichte bearbeiten ............................................................................................................................ 1062Berichtsgruppen ................................................................................................................................. 1063Report Painter .................................................................................................................................... 1065

Report-Painter-Bericht................................................................................................................... 1067Report-Painter-Bericht anlegen..................................................................................................... 1069Prozeß zum Anlegen von Report-Painter-Berichten..................................................................... 1071Vorlagen für Zeilen und Spalten definieren................................................................................... 1074

Vorlage anlegen ....................................................................................................................... 1075Vorlage einbinden .................................................................................................................... 1076Vorlagen transportieren............................................................................................................ 1077

Spalten definieren ......................................................................................................................... 1078Zeilen definieren............................................................................................................................ 1081Zellen definieren............................................................................................................................ 1083Abschnitte definieren..................................................................................................................... 1084Horizontale Seiten definieren ........................................................................................................ 1086Zeilen expandieren........................................................................................................................ 1087Zeilen und Spalten formatieren ..................................................................................................... 1089Allgemeine Selektionen................................................................................................................. 1092Variation ........................................................................................................................................ 1095Binnenumsatzeliminierung aktivieren............................................................................................ 1097Berichtskopf definieren.................................................................................................................. 1098Berichtstext.................................................................................................................................... 1099

Berichtstext definieren.............................................................................................................. 1100Berichtsübersicht........................................................................................................................... 1102Bearbeiten eines Report-Painter-Berichts mit dem Report Writer ................................................ 1103Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts............................................................... 1104

Report Writer ...................................................................................................................................... 1115Sets ............................................................................................................................................... 1116Verwendung von Sets ................................................................................................................... 1118Vordefinierte betriebswirtschaftliche Kennzahlen ......................................................................... 1120Variable in der Set-Pflege ............................................................................................................. 1122Berichtstext.................................................................................................................................... 1124Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Writer-Berichts................................................................. 1125

Berichte für das Gemeinkosten-Controlling definieren....................................................................... 1131Report Painter oder Report Writer? .............................................................................................. 1133Wichtige Basiskennzahlen im Gemeinkosten-Controlling............................................................. 1134Merkmale im Gemeinkosten-Controlling ....................................................................................... 1135

Be-/Entlastungskennzeichen (BELKZ <-> BEKNZ) ................................................................. 1141Beispiele zu BELKZ und BEKNZ........................................................................................ 1143

Verantwortliche Kostenstelle (RESP-FLAG)............................................................................ 1145Periode (PERIO/PERBL/FISCPER)......................................................................................... 1147Werttyp (WRTTP)..................................................................................................................... 1148Binnenumsatzeliminierung (BUEKZ) ....................................................................................... 1149

Kombinationsmöglichkeiten Merkmale/Kennzahlen ..................................................................... 1150Besonderheiten bei der Definition von Kostenartenberichten zu Projekten.................................. 1151

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

April 2001 17

Berichte mit Währungsumrechnung.............................................................................................. 1152Kostenstellenverdichtung..................................................................................................................... 1154

Kostenstellenverdichtung ausführen .................................................................................................. 1156Anwendungsübergreifende Themen (CO-OM) ................................................................................... 1157Validierung und Substitution ............................................................................................................... 1158Archivierung........................................................................................................................................... 1159Application Link Enabling (ALE).......................................................................................................... 1160Euro-Umstellung.................................................................................................................................... 1161

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

18 April 2001

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

EinsatzmöglichkeitenDie Kostenstellenrechnung dient unternehmensinternen Steuerungszwecken. Um dieWirtschaftlichkeit einzelner Funktionsbereiche zu kontrollieren und der UnternehmensleitungInformationen für Entscheidungen zur Verfügung zu stellen, müssen die im Unternehmenangefallenen Kosten transparent sein. Dazu muß eine verursachungsgerechte Zuordnung allerKosten gewährleistet sein. Im Bereich der Gemeinkosten ist eine solche Zuordnung jedochschwierig. Die Kostenstellenrechnung ist ein geeignetes Hilfsmittel, um die angefallenenGemeinkosten dem Ort ihrer Entstehung entsprechend zu analysieren.

Je nach Umfang der Entscheidungskompetenzen, die dem Manager einer Organisationseinheitzugeordnet sind, werden verschiedene Arten von Verantwortungsbereichen (Responsibility Area)innerhalb eines Unternehmens unterschieden:

Verantwortungsbereich Entscheidungskompetenz

Kostenstelle Einhaltung der Kosten in bezug auf Planwerte

Profit Center Ermittlung eines Ergebnisses

Investment Center Ermittlung des Return On Investment

Im SAP-System kann ein Investment Center in derKomponente Profit-Center-Rechnung (EC-PCA) realisiertwerden, indem einem Profit Center Bilanzpositionenzugeordnet werden.

Durch die Gliederung eines Unternehmens in Kostenstellen können je nachKostenrechnungsverfahren mehrere Ziele verfolgt werden:

• Durch die Zuordnung der Kosten zu Kostenstellen kann untersucht werden, wo imUnternehmen welche Kosten angefallen sind.

• Werden die Kosten auf der Ebene von Kostenstellen geplant, ist eine Kontrolle derWirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung möglich.

• Sollen die Gemeinkosten möglichst genau den einzelnen Produkten, Dienstleistungenoder Marktsegmenten zugeordnet werden, erfolgt die Weiterverrechnung der Kosten andiejenigen Kostenstellen, die unmittelbar an der Erstellung der Produkte bzw.Dienstleistungen mitwirken. Von diesen Kostenstellen können Leistungen und Kostendann mit verschiedenen Verfahren den jeweiligen Produkten, Dienstleistungen undMarktsegmenten direkt zugerechnet werden.

So lassen sich Halb- und Fertigerzeugnisse im Produktkosten-Controlling (CO-PC)bewerten und die Deckungsbeiträge der Marktsegmente in der Ergebnisrechnung (CO-PA) ermitteln.

Für die Geschäftsprozesse in der Prozeßkostenrechnung (CO-OM-ABC) stellen dieLeistungen der Kostenstelle "interne Ressourcen" dar.

EinführungshinweiseZusammen mit wesentlichen Bereichen der Finanzbuchhaltung (Hauptbuchhaltung (FI-GL),Kreditorenbuchhaltung (FI-AP), Debitorenbuchhaltung (FI-AR)) und den Innenaufträgen (CO-

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

April 2001 19

OM-OPA) wird die Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) oft schon in der ersten Phase einerR/3-Einführung genutzt.

Die Kostenstellenrechnung kann aber auch ohne die Finanzbuchhaltung eingesetzt werden.Einige Einstellungen (z.B. Kontenplan, Buchungskreise) müssen in der Komponente FI(Finanzbuchhaltung) aber in jedem Fall erfolgen.

IntegrationÜber die Kostenartenrechnung (CO-OM-CEL) werden die Kosten jedeskostenrechnungsrelevanten Geschäftsvorfalls, der im R/3-System abgebildet wird, einemKontierungsobjekt der Komponente CO (Controlling) zugeordnet. Für Gemeinkosten können diesKostenstellen, Innenaufträge, Geschäftsprozesse oder Gemeinkostenprojekte sein.

Durch die Erfassung und Zuordnung der Gemeinkosten wird nicht nur eine Kostenkontrolleermöglicht, es wird auch wichtige Vorarbeit für nachfolgende Teilbereiche der Kostenrechnunggeleistet.

Durch die Verfahren der Leistungsverrechnung, Umlage oder Verteilung können die Kosten z.B.an Innenaufträge (CO-OM-OPA), Projekte (PS), Kostenträger (CO-PC) oder die Marktsegmenteder Ergebnisrechnung (CO-PA) weiterverrechnet werden.

Funktionsumfang

Istkostenerfassung

Primäre Kosten werden aus vorgeschalteten Komponenten (z.B. Materialwirtschaft (MM),Hauptbuchhaltung (FI-GL), Anlagenbuchhaltung (AA), Personalabrechnung (PY)) in dieKostenrechnung übernommen.

Zusatz- und Anderskosten werden durch das Verfahren der Abgrenzung erfaßt.

Istkostenverrechnung

Die erfaßten Istkosten werden mit Hilfe unterschiedlicher Verfahren möglichstverursachungsgerecht weiterverrechnet. Dabei wird unterschieden zwischenvorgangsbezogenen Verrechnungen, die während einer Periode erfolgen, sowie periodischenVerrechnungen, die am Periodenende stattfinden.

Planung von Leistungen und Kosten

Mit Hilfe der Planung können Unternehmensziele festgelegt und regelmäßigeWirtschaftlichkeitskontrollen durchgeführt werden. Durch den Vergleich der tatsächlichen Kostenund Leistungen mit den Planwerten können Abweichungen bestimmt werden. DieseAbweichungen dienen als Steuerungssignal, damit man korrigierend in die Geschäftsabläufeeingreifen kann.

Die Planung der Kosten und Leistungen kann zur Ermittlung von Verrechnungspreisen (Tarifen)verwendet werden.

Plankostenverrechnung

Alle Verrechnungen, die für Kostenstellen im Ist erfolgen, können auch geplant werden (z.B.Verteilung, Umlage, indirekte Leistungsverrechnung).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

20 April 2001

Erfassung von Statistischen Kennzahlen im Plan und im Ist

Die Statistischen Kennzahlen dienen als Basis für die indirekten Verrechnungsverfahren sowiefür Auswertungen im Informationssystem (z.B. Mitarbeiter, Telefone, Quadratmeter).

Leistungs(arten)rechnung

Die Leistungsrechnung verwendet die von einer Kostenstelle erbrachte Leistung alsBezugsgröße für die Kosten. Über die Leistungen kann der Beschäftigungs- oder Nutzungsgradeiner Kostenstelle gemessen werden. Die Sollkosten der Kostenstelle beziehen sich auf dieLeistungserbringung.

Je nach Kostenverursachung werden die Leistungen einer Kostenstelle in verschiedeneLeistungsarten unterteilt (z.B. für die Kostenstelle Werkstatt: Reparaturstunden oderMontagestunden).

Informationssystem

Das Informationssystem stellt Werkzeuge zur Verfügung, mit denen die in einem Unternehmenerfolgten Kostenflüsse analysiert werden können. Dabei können Sie sowohl wiederkehrendestandardmäßige Auswertungen durchführen als auch Berichte zu außerordentlichen Fragen undAufgaben erstellen.

EinschränkungenBeachten Sie, daß Erlöse auf Kostenstellen nur statistisch geführt werden. Die echte Buchungmuß auf ein erlösführendes Objekt erfolgen. Dies kann z.B. ein erlösführender Auftrag sein(siehe: Kontierung von Controlling-Objekten [Extern]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Stammdaten in der Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

April 2001 21

Stammdaten in der Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

EinsatzmöglichkeitenStammdaten legen die Struktur der jeweiligen Komponente des SAP-Systems fest undunterliegen im laufenden System, d.h. in den laufenden Abrechnungsperioden, nur geringfügigenÄnderungen.

Die Gliederung der Kostenstellen kann die Organisationsstruktur IhresUnternehmens widerspiegeln. Sie ist in der Regel über einen längerenBetrachtungszeitraum hinweg konstant. Entsprechend der Kostenstellenstrukturführen Sie die Kostenstellenplanung durch und erzeugen periodischKostenstellenberichte und Bereichsberichte, die den Verantwortlichen zur Analysedienen. Mit Hilfe dieser Berichte ist es möglich, Unwirtschaftlichkeiten undFehlplanungen der einzelnen Kostenstellen aufzudecken. Aus Gründen derVergleichbarkeit der Ergebnisse sollten Sie diese Daten nicht ändern.

Die Stammdaten werden in der Regel einmalig vor Inbetriebnahme derKostenstellenrechnung gepflegt. Sie werden entweder manuell erfaßt oder aus Alt- bzw.Fremdsystemen übernommen. Sie haben zwei Alternativen, um Daten in das SAP-R/3-Systemzu übernehmen:

• Fremddatenübernahme mit Funktionsbausteinen [Extern]

• Fremddatenübernahme mit BAPIs [Extern]

Die Stammdaten der Kostenstellenrechnung sind in Stammdatentabellen abgelegt.

IntegrationBei der Konzeption des SAP-Systems ist zu unterscheiden zwischen

• Stammdaten und

• Bewegungsdaten

Bewegungsdaten können wiederum untergliedert werden in

− Summendaten und

− Einzelposten

Bewegungsdaten sind (vorgangsorientierte) Daten, die im laufenden SAP-Systempermanent hinzugefügt bzw. geändert werden. Bewegungsdaten derKostenstellenrechnung sind in Einzelposten- und Summentabellen gespeichert.

In den Einzelpostentabellen werden die Resultate der einzelnen Buchungsvorgänge undGeschäftsvorfälle in Form von Einzelposten gespeichert. Hierzu gehören die Buchungenaus dem externen Rechnungswesen, die sowohl im Finanzwesen als auch in derEinzelpostentabelle für Primärkosten gespeichert werden. Auf diese Weise werdenfolgende Buchungen im SAP-System erfaßt:

− Primärbuchungen in der Komponente Finanzwesen (FI)

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Stammdaten in der Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

22 April 2001

− Materialentnahmen aus der Komponente Materialwirtschaft (MM)

− Buchungen, die im Rahmen der Verteilung erzeugt werden

Die Daten werden in diesen Fällen im SAP-System redundant gehalten. Dies ist jedocherforderlich, da externes und internes Rechnungswesen die Daten nachunterschiedlichen Gesichtspunkten auswerten. So wird im externen Rechnungswesen(FI) bei Auswertungen der Belegzusammenhang gewünscht, während im internenRechnungswesen (CO) nach primären und sekundären Kosten unterschieden wird.

Zu den Bewegungsdaten gehören auch die Buchungen in der Kostenrechnung. DieseBuchungen erfolgen entweder

− unter der Originalkostenart (Umbuchung, Verteilung) oder

− unter einer Sekundärkostenart (Umlage, Innerbetriebliche Leistungsverrechnung).

Alle diese Buchungen werden in der Einzelpostentabelle für Sekundärdaten gespeichert.

Die Summen aller Einzelposten je Kostenart werden in den Summentabellenfortgeschrieben, die ebenfalls nach Primär- und Sekundärbuchungen getrennt sind.Somit stellen die Summentabellen eine Verdichtung der Einzelpostentabellen dar. ImInformationssystem können Sie im Rahmen von Kostenstellen-/Kostenartenanalysenund Einzelpostenberichten auf diese Tabellen zugreifen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeiten von Stammdaten

April 2001 23

Bearbeiten von Stammdaten

VerwendungDie nachfolgenden Funktionen zum Anlegen, Ändern und Anzeigen von Stammdaten stehenIhnen zur Verfügung für

• Kostenarten [Extern]

• Kostenstellen [Extern]

• Geschäftsprozesse [Extern]

• Leistungsarten [Extern]

• Statistische Kennzahlen [Extern]

• Ressourcen [Extern]

FunktionsumfangSie können folgende Funktionen für einzelne Objekte (Einzelbearbeitung) ausführen:

Stammdaten Bearbeitungsfunktion

Kostenarten Anlegen primär, Anlagen sekundär, Ändern, Anzeigen, Löschen,

Änderungen anzeigen

Kostenstellen Anlegen, Ändern, Anzeigen, Löschen, Änderungen anzeigen

Geschäftsprozesse Anlegen, Ändern, Anzeigen, Löschen

Leistungsarten Anlegen, Ändern, Anzeigen, Löschen, Änderungen anzeigen

Statistische Kennzahlen Anlegen, Ändern, Anzeigen, Löschen

Sie können folgende Funktionen für mehrere Objekte gleichzeitig (Sammelbearbeitung)

ausführen:

Stammdaten Bearbeitungsfunktion

Kostenarten Anzeigen, Löschen

Kostenstellen Ändern, Anzeigen, Löschen, Roherfassung

Geschäftsprozesse Ändern, Anzeigen, Löschen

Leistungsarten Anzeigen, Löschen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeiten von Stammdaten

24 April 2001

Statistische Kennzahlen Ändern, Anzeigen

Ressorcen Anlegen, Ändern, Anzeigen

Sie können auch Stammdatengruppen anlegen, ändern bzw. anzeigen. WeitereInformationen dazu finden Sie unter Bearbeiten von Stammdatengruppen [Seite 38].

Siehe auch

Anlegen, Ändern, Anzeigen von Stammdaten

[Seite 30]Stammdaten löschen [Seite 34]

Bearbeiten Statistischer Kennzahlen [Seite 173]

Ressourcen bearbeiten [Seite 180]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zeitabhängigkeit von Stammdaten

April 2001 25

Zeitabhängigkeit von Stammdaten

VerwendungDie Stammdaten für Kostenstellen [Extern], Kostenarten [Extern], Leistungsarten [Extern] undGeschäftsprozesse [Extern] können zeitabhängig gepflegt werden. Dadurch sind Änderungen zueinem beliebigen Zeitpunkt für ein beliebiges Zeitintervall möglich. Das Sichern der Daten erfolgtebenfalls zeitabhängig. Dadurch können zu einem Stammsatz mehrere Datenbanksätzevorliegen, in denen unterschiedliche Informationen hinterlegt sind.

FunktionsumfangIn welchen Zeiträumen ein Feld geändert werden kann, ist von SAP fest vorgegeben und kannnicht geändert werden. Folgende Zeitabhängigkeiten sind möglich:

• Zeitunabhängigkeit

Die entsprechenden Felder sind für den gesamten Existenzzeitraum des Objekts gültigund auch nur für den gesamten Zeitraum änderbar.

Beispiel: Hierarchiebereich

• tagesgenaue Zeitabhängigkeit

Die entsprechenden Felder sind für einen oder mehrere Tage gültig und beliebig oftänderbar.

Beispiel: Sperrkennzeichen

• periodenbezogene Zeitabhängigkeit

Die entsprechenden Felder sind für eine Periode gültig (z.B. für einen Monat) undinnerhalb dieser Periode nicht änderbar.

Beispiel: Profit Center

• geschäftsjahresbezogene Zeitabhängigkeit

Die entsprechenden Felder sind für ein ganzes Geschäftsjahr gültig und unterjährignicht änderbar.

Beispiel: Kostenstellenwährung

Für Felder mit tagesgenauer Zeitabhängigkeit können Sie im Customizing der jeweiligenStammdaten über ein entsprechendes Kennzeichen festlegen, ob sie zeitabhängig gespeichertwerden sollen, d.h. historienrelevant sind (siehe dazu z.B. Zeitabhängige Felder fürKostenstellen festlegen [Extern]).

Felder mit periodenbezogener und geschäftsjahresbezogener Zeitabhängigkeit sind immerhistorienrelevant.

Beachten Sie, daß die zeitabhängige Speicherung zu einem großen Datenvolumenführen kann. Sie sollten daher nur wichtige Felder als historienrelevantkennzeichnen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zeitabhängigkeit von Stammdaten

26 April 2001

Wenn in aufeinanderfolgenden Zeitintervallen die Inhalte aller als historienrelevantgekennzeichneten Felder identisch sind, ersetzt das SAP-System bei derStammdatenpflege diese Datensätze durch einen Datensatz über den gesamtenZeitraum der Einzelsätze.

Aktivitäten• Wenn Sie Stammdaten ändern, die als historienrelevant gekennzeichnet sind, und für die

geänderten Felder einen neuen Betrachtungszeitraum definieren, legt das SAP-R/3-Systemneue Datensätze an und verkürzt die zeitliche Gültigkeit des vorhandenen Datensatzes.

Sie legen ein Objekt (z.B. eine Kostenstelle) vom 01.01.1996 bis zum 31.12.1999 mitdem Verantwortlichen Müller an. Anschließend ändern Sie das Objekt, indem Sie fürden Zeitraum vom 01.01.1997 bis zum 31.12.1997 einen anderenKostenstellenverantwortlichen definieren. Das Feld Verantwortlicher haben Sie imCustomizing als historienrelevant gekennzeichnet.

Im SAP-System sind drei Datensätze gespeichert. Diese sehen Sie in derStammdatenpflege, wenn Sie den Cursor auf das Feld Verantwortlicher positionierenund Aufriß wählen:

• ein Datensatz für das Intervall vom 01.01.1996 bis zum 31.12.1996,Verantwortlicher: Müller

• ein Datensatz für das Intervall vom 01.01.1997 bis zum 31.12.1997,Verantwortlicher: Schmitt

• ein Datensatz für das Intervall vom 01.01.1998 bis zum 31.12.1999,Verantwortlicher: Müller

• Wenn Sie Stammdatenfelder ändern, die als historienrelevant gekennzeichnet wurden, ohneeinen neuen Betrachtungszeitraum zu definieren, ändert das SAP-R/3-System denvorhandenen Datensatz für den gesamten ausgewählten Betrachtungszeitraum. Sie könnendie Änderungen im Änderungsbeleg nachvollziehen.

Sie gehen analog zum vorherigen Beispiel vor, ändern aber das FeldVerantwortlicher, ohne einen neuen Betrachtungszeitraum zu definieren. Das SAP-R/3-System erzeugt nur einen Datensatz für das Feld Verantwortlicher: vom01.01.1996 bis zum 31.12.1999, Verantwortlicher: Schmitt

• Wenn Sie historienrelevante Felder über mehrere bereits vorhandeneBetrachtungszeiträume ändern möchten, wählen Sie beim Aufruf der Stammdatenpflege diebetreffenden Betrachtungszeiträume aus.

• Wenn Sie Stammdatenfelder mit tagesgenauer Zeitabhängigkeit ändern, die nicht alshistorienrelevant gekennzeichnet sind, ändert das SAP-R/3-System den vorhandenenDatensatz für den gesamten ausgewählten Betrachtungszeitraum. Die Definition eines neuenBetrachtungszeitraums ist nicht möglich. Sie können die Änderungen im Änderungsbelegnachvollziehen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zeitabhängigkeit von Stammdaten

April 2001 27

Sie haben das Feld Verantwortlicher als nicht historienrelevant gekennzeichnet. Siegehen analog zum vorherigen Beispiel vor. Das SAP-R/3-System erzeugt nur einenDatensatz für das Feld Verantwortlicher: vom 01.01.1996 bis zum 31.12.1999,Verantwortlicher: Schmitt

Die Änderungen an Stammdatenfeldern sind im Änderungsbeleg dokumentiert. Umdie einzelnen Änderungen anzuzeigen, wählen Sie in der Stammdatenpflege Umfeld→ Änderungsbelege → Zum Feld/Zur Kostenstelle. Mit Doppelklick rufen SieDetailinformationen zu jeder Änderung auf.

• Wenn Sie Stammdatenfelder ändern, die zeitunabhängig sind, ändert das SAP-R/3-Systemden vorhandenen Datensatz für den gesamten Existenzzeitraum der Stammdaten. BeimÄndern dieser Felder können Sie keinen neuen Betrachtungszeitraum angeben.

• Die zeitbezogene Speicherung der Stammdaten minimiert den Pflegeaufwand des SAP-R/3-Systems. Sie können Stammdaten über Jahresgrenzen hinaus anlegen und somit mehrereJahre nutzen, ohne sie jedes Jahr neu anlegen zu müssen. Änderungen, die einenbestimmten Zeitraum betreffen, können Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt, ohne sofortigeAuswirkungen vornehmen.

Sie haben eine Kostenstelle mit folgenden Daten angelegt:

• Kostenstelle: 4110

• Gültigkeitszeitraum: 01.01.1996 bis 31.12.2000

Dies hat den Vorteil, daß Sie die Kostenstelle bis einschließlich 31.12.2000 im SAP-R/3-System bearbeiten können.

Sie haben dagegen eine Kostenstelle mit folgenden Daten angelegt:

• Kostenstelle: 4110

• Gültigkeitszeitraum: 01.01.1996 bis 31.12.1996

Dies hat den Nachteil, daß Sie die Kostenstelle 4110 für die folgendenGeschäftsjahre neu anlegen müssen, falls sie noch benötigt wird.

Dieser Sachverhalt gilt auch für andere Objekte der Kostenstellenrechnung(Kostenart, Leistungsart, Geschäftsprozeß).

In dem Beispiel sind die Betrachtungszeiträume auf Jahresgrenzen laut Kalenderjahrausgerichtet. Sie können die Zeiträume jedoch völlig unabhängig von bestimmtenKalenderjahren definieren.

Dies ist insbesondere dann nötig, wenn Sie mit Hilfe der Geschäftsjahresvariantedes Finanzwesens ein verschobenes Geschäftsjahr, ein überlanges Geschäftsjahroder ein Rumpfgeschäftsjahr definiert haben, da sich die Stammdaten nicht an denGeschäftsjahresvarianten orientieren.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Selektionsvariante

28 April 2001

Selektionsvariante

VerwendungEine Selektionsvariante dient zur Auswahl der Stammdaten von Kostenarten [Extern],Kostenstellen [Extern], Leistungsarten [Extern], Geschäftsprozessen [Extern], Aufträgen [Extern]oder PSP-Elementen [Extern] über eines oder mehrere Stammdatenattribute.

Sie definieren eine Selektionsvariante, mit der Sie alle Kostenarten einesKostenartentyps [Extern], beispielsweise alle Primärkosten [Extern], auswählen.

Die Selektionskriterien für die Auswahl der Objekte müssen Sie nur einmal eingeben und in einerSelektionsvariante sichern. Zur Laufzeit werden anhand der Kriterien, die in derSelektionsvariante hinterlegt sind, die zugehörigen Objekte ermittelt.

Beachten Sie, daß die Selektion der Objekte sehr laufzeitintensiv sein kann.

FunktionsumfangBei der Sammelverarbeitung von Stammdaten können Sie mit Hilfe von Selektionsvariantendie relevanten Objekte nach Stammdatenattributen auswählen.

Beim Anlegen oder Ändern von Gruppen (siehe: Stammdatengruppen anlegen oder ändern[Seite 40]) können Sie vorhandene Selektionsvarianten an den Endknoten einer Hierarchie über.<Name der Selektionsvariante> bzw. durch Auswahl über die Wertehilfe (F4) einfügen.

Im Infosystem können Sie Berichte mit Hilfe von Selektionsvarianten ausführen. Hierzu gebenSie im Selektionsbild anstelle einer Gruppe .<Name der Selektionsvariante> ein.Außerdem können Sie Berichte auch mit Hilfe von Selektionsvarianten definieren. Hierzu gebenSie .<Name der Selektionsvariante> als Merkmalswert unter Gruppe ein. Auf dieseWeise können Sie beispielsweise alle Kostenstellen eines Buchungskreises [Extern] im Berichtanzeigen.

AktivitätenSelektionsvarianten können Sie anlegen, ändern bzw. anzeigen

• im Einführungsleitfaden (IMG) der jeweiligen Komponente unter Stammdaten bzw.unter Infosystem [Extern]

Weitere Informationen zum genauen Vorgehen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG)der jeweilige Stammdaten (z.B. unter Selektionsvarianten Kostenstellen definieren[Extern]).

• im Rahmen der Sammelverarbeitung der jeweiligen Stammdaten

Um neue Selektionsvarianten im Rahmen der Sammelverarbeitung anzulegen,markieren Sie Selektionsvariante und wählen Sie Selektionsvariante anlegen.

− In der Liste der Felder zum jeweiligen Objekts, machen Sie die Eingaben, nach denenSie die Objekte selektieren möchten.

− Sichern Sie Ihre Eingaben.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Selektionsvariante

April 2001 29

− Geben Sie einen Variantennamen und eine Bedeutung für Ihre Variante ein.

− Sichern Sie Ihre Eingaben.

Um vorhandene Selektionsvarianten zu ändern, markieren Sie Selektionsvariante undwählen Sie Selektionsvariante ändern.

Um vorhandene Selektionsvarianten anzuzeigen, markieren Sie Selektionsvariante undwählen Sie Selektionsvariante anzeigen.

Beim Anlegen oder Ändern von Gruppen können Sie eine eingegebeneSelektionsvariante durch Doppelklick ändern. Sie können jedoch keine neuenSelektionsvarianten anlegen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Anlegen, Ändern, Anzeigen von Stammdaten

30 April 2001

Anlegen, Ändern, Anzeigen von Stammdaten

EinsatzmöglichkeitenDie nachfolgenden Funktionen der Einzelbearbeitung zum Anlegen, Ändern und Anzeigen von

Stammdaten stehen Ihnen für folgende Objekte zur Verfügung:

• Kostenarten [Extern]

• Kostenstellen [Extern]

• Geschäftsprozesse [Extern]

• Leistungsarten [Extern]

AblaufRufen Sie die jeweilige Funktion für die entsprechenden Stammdaten aus dem SAP Easy

Access Menü auf.

Einstiegsbild

• Im Einstiegsbild geben Sie den numerischen Schlüssel für das Objekt an, das Sie bearbeitenmöchten.

• Wenn Sie die Stammdaten zu einem Objekt neu anlegen möchten, geben Sie zudem einenGültigkeitszeitraum an. Sie können ein bereits vorhandenes Objekt als Vorlage verwenden.

• Wählen Sie Stammdaten. Sie gelangen auf das Grundbild zur Stammdatenbearbeitung.

− Wenn das Objekt mit festen Feldausprägungen für einen Betrachtungszeitraum definiertwurde, gelangen Sie direkt in das Grundbild.

− Wenn zu dem Objekt unterschiedliche Feldausprägungen in verschiedenenBetrachtungszeiträumen vorhanden sind, gelangen Sie zunächst auf ein Dialogfensterzur Auswahl des gewünschten Betrachtungszeitraums.

• Um einen einzelnen Betrachtungszeitraum auszuwählen, doppelklicken Sie auf denBetrachtungszeitraum oder markieren Sie diesen Zeitraum. Verlassen dasDialogfenster mit Wählen.

• Um mehrere Betrachtungszeiträume auszuwählen, markieren Sie die einzelnenIntervalle über Block markieren. Verlassen Sie das Dialogfenster mit Wählen.

Sie haben für Ihr Objekt für folgende Zeiträume unterschiedliche Feldausprägungendefiniert:

- vom 01.01.1996 bis 30.06.1996

- vom 01.07.1996 bis 31.10.1996

- vom 01.11.1996 bis 31.12.1996

- vom 01.01.1997 bis 31.12.1999

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Anlegen, Ändern, Anzeigen von Stammdaten

April 2001 31

Einen einzelnen Betrachtungszeitraum, beispielsweise vom 01.01.1997 bis zum31.12.1999, wählen Sie im Dialogfenster mit Doppelklick aus.

Um einen Intervallblock, beispielsweise vom 01.01.1996 bis 31.10.1996,auszuwählen, markieren Sie die einzelnen Intervalle (vom 01.01.1996 bis30.06.1996 und vom 01.07.1996 bis zum 31.10.1996) mit Hilfe von Block markierenund wählen Wählen.

Grundbild

Die folgende Grafik erläutert den Aufbau des Grundbilds am Beispiel der Bearbeitung von

Kostenstellenstammdaten:

Die Stammdatenfelder sowie die entsprechenden Registerkarten variieren je nachObjekt.

Gültig ab Gültig bis

Kostenstelle

Kostenrechnungskreis

Datenleitung

Profit Center

Bezeichnung/Beschreibung

Abteilung

Art der Kostenstelle

Hierarchiebereich

Buchungskreis

Geschäftsbereich

Währung

Funktionsbereich

Verantwortl.

Menge führen

Sperren setzen

Zuschläge

Formelplanung

Leistungs- und Prozeßverrechng.

Name

Straße

Ort

Postleitzahl

Ortsteil

Land

Region

Postfach

Jurisdiction

angelegt von

angelegt am

Änderungsbel.anzeigen

Sprachenschlüssel

Telefon

Teleboxnummer

Telexnummer

Telefaxnummer

Teletexnummer

Druckername

Grunddaten Steuerung Templates Anschrift Kommunikation Historie

Aufriß

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Anlegen, Ändern, Anzeigen von Stammdaten

32 April 2001

• Auf dem Grundbild werden Ihnen die Felder der Stammdaten auf verschiedenenRegisterkarten angeboten. Nach dem Einstieg ist die Registerkarte mit den Grunddateneingabebereit. Auf dieser Registerkarte werden in der Regel alle Felder angeboten, derenBearbeitung obligatorisch ist

• Weitere Felder können Sie nach Auswahl der entsprechenden Registerkarte bearbeiten.Über Drucktasten auf den Registerkarten können Sie direkt in andere Pflege- oderAnzeigetransaktionen verzweigen.

• Beim Ändern oder Anzeigen von Stammdatenfeldern sind zwei Fälle zu unterscheiden:

− Wenn für den Betrachtungszeitraum ein Feldinhalt existiert, wird dieser auf derentsprechenden Registerkarte angezeigt.

− Wenn für den Betrachtungszeitraum unterschiedliche Feldinhalte existieren, wird keinFeldinhalt angezeigt. Ein "+" im entsprechenden Feld verweist auf die unterschiedlichenFeldinhalte. Um die unterschiedlichen Feldinhalte anzuzeigen, doppleklicken Sie auf dasFeld oder wählen Sie Aufriß.

• Wenn das Feld tagesgenau änderbar ist, können Sie die Feldinhalte im DialogfensterAufriß bearbeiten.

• Wenn das Feld nicht tagesgenau änderbar ist, wählen Sie Bearbeiten →Betrachtungszeitraum, um das Feld zu bearbeiten. Wählen Sie im Dialogfenstereinen der Betrachtungszeiträume aus. Ändern Sie anschließend die Feldinhalte.Wenn Sie die Änderungen auch für andere Betrachtungszeiträume ausführen wollen,wiederholen Sie die Arbeitsschritte für die anderen Betrachtungszeiträume.

Die Kostenstellenart [Extern] einer Kostenstelle ist folgendermaßen definiert:

- vom 01.11.1996 bis 31.12.1996: "P"

- vom 01.07.1996 bis 31.10.1996: "F"

- vom 01.01.1996 bis 30.06.1996: "H".

Wenn Sie als Betrachtungszeitraum die Zeitspanne vom 01.01.1996 bis zum30.06.1996 wählen, erscheint im Feld Art der Kostenstelle ein "H".

Wenn Sie als Betrachtungszeitraum die Zeitspanne vom 01.01.1996 bis zum31.12.1996 wählen, erscheint im Feld Art der Kostenstelle ein "+". Mit Hilfe derFunktion Aufriß können Sie die unterschiedlichen Feldinhalte periodengerechtanzeigen.

• Sie können den Betrachtungszeitraum aus dem Grundbild zum Ändern oder Anzeigen vonStammdaten ändern. Wählen Sie dazu Bearbeiten → Betracht.zeitraum.

Sie gelangen in das Dialogfenster Betrachtungszreitraum: Auswählen. Hier können Sie

− einen anderen Betrachtungszeitraum zur Bearbeitung oder Anzeige auswählen

− über Anderer Betracht.zeitraum einen im System noch nicht vorhandenenBetrachtungszeitraum angeben

Der neue Betrachtungszeitraum muß innerhalb des Gültigkeitszeitraumes desObjekts liegen, den Sie beim Anlegen des Objekts festgelegt haben. Beim Sichern

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Anlegen, Ändern, Anzeigen von Stammdaten

April 2001 33

werden aufgrund der geänderten Feldausprägungen mehrere Datensätze im SAP-System erzeugt.

Siehe auch

Bearbeiten Statistischer Kennzahlen [Seite 173]

Ressourcen bearbeiten [Seite 180]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Stammdaten löschen

34 April 2001

Stammdaten löschen

VerwendungDie nachfolgenden Funktionen zum Löschen von Stammdaten stehen Ihnen für folgende Objekte

zur Verfügung:

• Kostenarten [Extern]

• Kostenstellen [Extern]

• Geschäftsprozesse [Extern]

• Leistungsarten [Extern]

Sie können die jeweiligen Objekte entweder einzeln oder im Rahmen der Sammelbearbeitung

löschen.

VoraussetzungenDie jeweiligen Objekte können Sie im aktuellen Kostenrechnungskreis [Extern] nur dann löschen,

wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

Objekt Voraussetzungen

Kostenart Für die Kostenarten sind im Plan, im Obligo und im Ist keineBewegungsdaten in den betroffenen Geschäftsjahren vorhanden.

Es sind keine Statistischen Kennzahlen [Extern] geplant.

Kostenstelle Für die Kostenstellen sowie für die Leistungsarten der Kostenstelle sind imPlan, im Obligo und im Ist keine Bewegungsdaten in den betroffenenGeschäftsjahren vorhanden.

Es sind keine Statistischen Kennzahlen geplant.

Leistungsart Für die Leistungsarten sind im Plan, im Obligo und im Ist keineBewegungsdaten in den betroffenen Geschäftsjahren vorhanden.

Es sind keine Statistischen Kennzahlen geplant.

Geschäftsprozeß Für die Geschäftsprozesse sind im Plan und im Ist keine Bewegungsdaten inden betroffenen Geschäftsjahren vorhanden.

Es sind keine Statistischen Kennzahlen geplant.

Die entsprechenden Prüfungen werden vom SAP-System durchgeführt.

Vorgehensweise1. Um einzelne Objekte zu löschen, wählen Sie im SAP Easy Access Menü die Stammdaten

der jeweiligen Anwendung und dann <Objekt> → Einzelbearbeitung → Löschen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Stammdaten löschen

April 2001 35

Um Objekte im Rahmen der Sammelbearbeitung zu löschen, wählen Sie im SAP EasyAccess Menü die Stammdaten der jeweiligen Anwendung und dann <Objekt> →Sammelbearbeitung → Löschen.

2. Um ein Objekt zu löschen, geben Sie im Einstiegsbild das <Objekt> ein.

Um mehrere Objekte zu löschen, geben Sie im Einstiegsbild die Kriterien ein, nachdenen Sie die Objekte auswählen möchten. Folgende Kriterien stehen für die Auswahlzur Verfügung:

a. <Objekt> oder <Objekt>intervall

b. <Objekt>gruppe

c. alle <Objekte> eines Kostenrechnungskreises

d. Selektionsvariante [Seite 28]

In der Selektionsvariante sichern Sie Selektionskriterien für die Auswahl der Objekte.Mit der Selektionsvariante wählen Sie alle Objekte aus, die in einem oder mehrerenStammdatenfeldern die gleichen Einträge haben.

An dieser Stelle können Sie Selektionsvarianten anlegen, ändern oder anzeigen.

Wählen Sie eines der Kriterien aus und geben Sie die zugehörigen Selektionsparameterein.

3. Geben Sie den Zeitraum ein, in dem das ausgewählte Objekt bzw. die ausgewählten Objektegültig sind.

Objekte, die Sie löschen wollen, müssen im ausgewählten Zeitraum vorhanden sein.Zur Auswahl genügt es jedoch, wenn sich der Gültigkeitszeitraum des Objekts mitdem ausgewählten Zeitraum überschneidet.

Objekte online löschen

4. Bevor Sie einen oder mehrere Objekte löschen, sollten Sie in einem Testlauf prüfen, welcheder ausgewählten Objekte gelöscht werden können. Übernehmen Sie hierzu dieVoreinstellung für Testlauf und wählen Sie Ausführen.

a. Das System führt umfassende Prüfungen abhängiger Daten durch.

Alle ausgewählten Objekte, die Sie löschen können, werden in einer Liste angezeigt.

Alle ausgewählten Objekte, die Sie nicht löschen können, werden in einer weiterenListe angezeigt. Zu jedem Objekt wird angegeben, welche abhängigen Daten dasLöschen verhindern.

Die Darstellung der Listen erfolgt mit dem ABAP List Viewer [Extern].

b. Kehren Sie zurück zum Einstiegsbild und korrigieren Sie ggf. die Eingaben für dieSelektion.

5. Um ein oder mehrere Objekte zu löschen, deaktivieren Sie Testlauf und wählen SieAusführen. Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.

Alle ausgewählten Objekte, die das System gelöscht hat, werden in einer Listeangezeigt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Stammdaten löschen

36 April 2001

Alle ausgewählten Objekte, die das System nicht gelöscht hat, werden in einer weiterenListe angezeigt. Zu jedem Objekt wird angegeben, welche abhängigen Daten dasLöschen verhindern.

Die Darstellung der Listen erfolgt mit dem ABAP List Viewer [Extern].

Objekte im Hintergrund löschen

6. Wenn Sie viele Objekte löschen wollen, nehmen die Prüfungen der abhängigen Daten einigeZeit in Anspruch. Sie sollten das Löschen daher in Zeiten geringer Systembelastung imHintergrund ausführen. Aktivieren Sie hierzu Hintergrundverarbeitung und wählen SieAusführen. Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.

7. Geben Sie im Dialogfenster einen Jobnamen ein.

8. Geben Sie Datum und Uhrzeit für den geplanten Start ein oder aktivieren Sie Sofortstart.

Sie können auch festlegen, ab welchem Datum und welcher Uhrzeit kein Start mehrerfolgen soll.

9. Verlassen Sie das Dialogfenster mit Übernehmen. Wählen Sie im anschließendenDialogfenster Sichern.

Die Objekte werden zum angegebenen Zeitpunkt gelöscht.

10. Um den aktuellen Zustand des Jobs überprüfen wollen, wählen Sie System → Eigene Jobs →Jobübersicht → Ausführen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Stammdatengruppe

April 2001 37

Stammdatengruppe

DefinitionStammdaten können zu Gruppen zusammengefaßt werden, z.B. zu

• Kostenstellengruppen

• Kostenartengruppen

• Leistungsartengruppen

• Statistische Kennzahlengruppen

• Geschäftsprozeßgruppen

• Auftragsgruppen

Neben Gruppen, die Unterknoten der Standardhierarchie sind, können Sie auchalternative Gruppen anlegen, die nicht zur Standardhierarchie gehören (z.B. zuAnalyse- oder Planungszwecken).

Alle Kostenstellen und Geschäftsprozesse müssen in der jeweiligenStandardhierarchie [Extern] eingebunden sein. Dabei kann eine Kostenstelle oderein Geschäftsprozeß nur einer Hierarchiegruppe zugeordnet werden, aber beliebigvielen alternativen Gruppen.

VerwendungSie können Stammdatengruppen in unterschiedlichen Bereichen (Analyse, Planung,Verrechnung) verwenden.

Komplexe Gruppen können Sie durch Teilgruppen in überschaubare Betrachtungseinheitengliedern. Die Teilgruppen können als eigene Einheiten angelegt bzw. gepflegt und in (Gesamt-)Gruppen zusammengefaßt werden.

Beachten Sie, daß Gruppen keine Zeitabhängigkeit besitzen. Dagegen sind diemeisten Stammdaten zeitabhängig.

Ändert sich z.B. zum Geschäftsjahreswechsel die Kostenstellenstruktur, so wird dieStandardhierarchie geändert. Da die Standardhierarchie zeitunabhängig ist, wirdsichergestellt, daß Berichte über mehrere Geschäftsjahre immer die gleicheStandardhierarchie [Extern] verwenden und damit vergleichbare Ergebnisse liefern.

Soll die alte Standardhierarchie zu Dokumentationszwecken aufbewahrt werden, sobietet es sich an, sie vor den Änderungen zu kopieren und diese Kopie bei Berichtenüber vergangene Geschäftsjahre zu verwenden (siehe Stammdatengruppenkopieren [Seite 51]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeiten von Stammdatengruppen

38 April 2001

Bearbeiten von Stammdatengruppen

VerwendungDie nachfolgenden Funktionen stehen Ihnen zum Anlegen und Ändern von Gruppen folgenderObjekte zur Verfügung:

• Kostenart [Extern]

• Kostenstelle [Extern]

• Geschäftsprozeß [Extern]

• Leistungsart [Extern]

• Statistische Kennzahl [Extern]

• Auftrag [Extern]

• PSP-Element [Extern]

FunktionsumfangDie folgende Grafik erläutert die Funktionen zum Bearbeiten von Stammdatengruppen:

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeiten von Stammdatengruppen

April 2001 39

Kostenrechnungskreis setzen

Expandieren/Komprimieren gesamt

Markieren <Objekt> einfügen

<Objekt> ändern Gruppe

Entfernen

Markierung löschen

<Objekt> gleichordnen<Objekt> unterordnen

Gruppe einfügen

Gleiche Ebene

Gruppe einfügen

Ebene darunter

Verw.nachweis

+/-

EinstiegsbildGruppenname

Hierarchie

StrukturbildGruppendarstellung

A A1 A2 A2.1 A2.2

Menü Zusätze

Einstellungen für BerichteSelektionsvariante auflösen

Verwendungsnachweis Gruppe

Eindeutigkeit prüfenVollständigkeit prüfenWertsuche in GruppenNicht verwendete Gruppen löschenGruppen ohne Organisationseinheiten löschenZwei Gruppen vergleichen

Standardhierarchie-Stammdaten

Kopieren aus Mandant

Exportieren

Importieren

Voreinstellungen

TestenAbgleichen

StrukturVerwendungsnachweis

Prüf- und Hilfsfunktionen

AktivitätenUm Stammdatengruppen zu bearbeiten, wählen Sie im SAP Easy Access Menü der jeweiligenKomponente Stammdaten → <Objekt>gruppe.

Siehe auch

Stammdatengruppen anlegen oder ändern [Seite 40]

Funktionen zur Strukturbearbeitung von Stammdatengruppen [Seite 42]

Zusatzfunktionen zur Bearbeitung von Stammdatengruppen [Seite 45]

Transportfunktionen für Stammdatengruppen [Seite 49]

Stammdatengruppen kopieren [Seite 51]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Stammdatengruppen anlegen oder ändern

40 April 2001

Stammdatengruppen anlegen oder ändern

VoraussetzungenSie wollen neue Stammdatengruppen anlegen oder bereits bestehende ändern.

Vorgehensweise1. Wählen Sie in der jeweiligen Komponente Stammdaten → <Objekt>gruppe → Anlegen bzw.

Ändern.

2. Geben Sie die Gruppe an, die Sie ändern oder anlegen möchten.

Wenn Sie Gruppen neu anlegen, können Sie vorhandene Gruppen als Vorlageverwenden. Vorlagegruppen können aus dem gleichen oder aus einem anderenKostenrechnungskreis [Extern] bzw. Kontenplan [Extern] stammen.

a. Wenn Sie Gruppen aus dem gleichen Kostenrechnungskreis als Vorlage verwenden,vergeben Sie einen neuen Namen für die neue Gruppe. Der oberste Knoten erhält deneingegebenen Gruppennamen. Die vorhandene Struktur wird an den obersten Knotenangehängt. Damit wirkt sich jede Änderung am Original automatisch auf die Kopie aus.

b. Wenn Sie eine Gruppe aus einem anderen Kostenrechnungskreis als Vorlageverwenden, können Sie für die neue Gruppe denselben Namen vergeben. Die gesamteStruktur wird unter Beibehaltung des Namens in den aktuellen Kostenrechnungskreiskopiert. Kopie und Original sind zwei unterschiedliche Strukturen.

c. Ist bereits eine Teilgruppe (Knoten) mit dem Namen vorhanden, den Sie für die neueGruppe gewählt haben, so erfolgt die Abfrage, ob das System die existierende Gruppeüberschreiben oder das Kopieren nicht ausführen soll (siehe: Stammdatengruppenkopieren [Seite 51]).

3. Wählen Sie Hierarchie.

4. In der Strukturdarstellung der Gruppe können Sie sukzessive Ihre Gruppe aufbauen.

Positionieren Sie dazu den Cursor auf dem Knoten, von dem aus Sie die Gruppeerweitern möchten, und wählen Sie <Objekt>gruppe auf gleicher Ebene einfügen oder<Objekt>gruppe auf Ebene darunter einfügen.

5. In der Struktur erscheinen an der gewünschten Stelle Felder, in die Sie Name undBeschreibung für die neue Teilgruppe (Knoten) eingeben.

Für die Eingabe steht die Wertehilfe (F4) zur Verfügung.

6. Wählen Sie ENTER bzw. Änderung übernehmen.

7. Um einem Endknoten Einzelwerte zuzuordnen, positionieren Sie den Cursor auf demjeweiligen Endknoten und wählen Sie <Objekt> einfügen (z.B. Kostenstelle einfügen).

In der Struktur, sofern es sich nicht um die Standardhierarchie derKostenstellenrechnung oder der Prozeßkostenrechnung handelt, erscheinen an dergewünschten Stelle Felder, in die Sie Von-Wert und ggf. Bis-Wert eingeben.

Für die Eingabe steht die Wertehilfe (F4) zur Verfügung.

8. Wählen Sie Änderung übernehmen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Stammdatengruppen anlegen oder ändern

April 2001 41

Die zugeordneten Einzelwerte und deren Beschreibung werden angezeigt, oder eserscheint die Nachricht, daß die Einzelwerte nicht vorhanden sind.

9. Wenn Sie Gruppen eines Objekts (z.B. einer Kostenart oder Kostenstelle) anlegen oderändern, können Sie einem Endknoten eine Selektionsvariante (siehe: Selektionsvariante[Seite 28]) zuordnen. Gehen Sie folgendermaßen vor:

a. Positionieren Sie den Cursor auf einen Endknoten.

b. Wählen Sie <Objekt>gruppe auf Ebene darunter einfügen und geben Sie .<Name derSelektionsvariante> ein oder wählen Sie die Selektionsvariante mit der Wertehilfe(F4) aus.

c. Wählen Sie ENTER.

d. Durch Doppelklick können Sie die jeweilige Selektionsvariante ändern.Selektionsvarianten können Sie genauso umhängen wie Gruppen.

e. Um eine Liste der Stammdaten zu einer Selektionsvariante anzuzeigen, positionieren Sieden Cursor auf der Selektionsvarianten und wählen Zusätze → Selektionsvarianteauflösen. In einem Dialogfenster wird eine Liste der zugehörigen Stammdaten angezeigt.

Beim Anlegen oder Ändern von Gruppen können Sie keine neuenSelektionsvarianten anlegen.

10. Sichern Sie Ihre Struktur.

Wenn Sie die Standardhierarchie [Extern] oder eine Hierarchiegruppe derKostenstellen bzw. der Geschäftsprozesse bearbeiten, haben Sie zusätzlich dieMöglichkeit, Stammdaten von Kostenstellen bzw. Geschäftsprozessen anzulegenbzw. zu ändern.

Siehe

Bearbeiten der Standardhierarchie mit der Gruppenpflege [Seite 108](Kostenstellenrechnung)

Bearbeiten der Standardhierarchie mit der Gruppenpflege [Extern](Prozeßkostenrechnung).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Funktionen zur Strukturbearbeitung von Stammdatengruppen

42 April 2001

Funktionen zur Strukturbearbeitung vonStammdatengruppen

VerwendungBeim Bearbeiten von Stammdatengruppen stehen Ihnen die nachfolgenden Funktionen zurBearbeitung der Struktur zur Verfügung.

FunktionsumfangFunktion Bedeutung/Ausführung

Expandieren/Komprimierengesamt

Reißt Teilgruppen (Knoten) auf oder verbirgt sie (auch durchAnklicken von “+” bzw. “-” in der Baumstruktur).

Um den gesamten Baum aufzureißen bzw. zu verbergen,positionieren Sie des Cursors auf den obersten Knoten undwählen Expandieren/Komprimieren gesamt.

Sie können unterschiedliche Verdichtungen der Hierarchiedarstellen und drucken.

Werte suchen Sucht gezielt Werte innerhalb der jeweiligen Gruppe.

Wählen Sie Bearbeiten → <Objekt> → Suchen. Die Gruppewird bis zum gefundenen Wert aufgerissen. Der Wert wirdmarkiert.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit derStandardsuchfunktion System →→→→ Liste →→→→ Suchen nach zusuchen.

Knoten umhängen Ordnet einen Knoten einer anderen Gruppe innerhalb derStruktur zu.

Führen Sie folgende Schritte durch:

1. Markieren Sie die Teilgruppe oder den einzelnenKnoten, den Sie umhängen wollen.

2. Positionieren Sie den Cursor auf der (über-, gleich-oder untergeordneten) Bezugsgruppe.

3. Um die umzuhängende Teilgruppe einzufügen,wählen Sie Unter- oder Gleichordnen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionen zur Strukturbearbeitung von Stammdatengruppen

April 2001 43

Knoten oder Werte aus derStruktur entfernen

Entfernt eine Teilgruppe bzw. einen Wert aus derGesamtgruppe. Auf der Datenbank bleiben die betreffendeTeilgruppe bzw. der betreffende Wert jedoch erhalten.

Führen Sie folgende Schritte durch:

1. Markieren Sie den obersten Knoten der Teilgruppe,den Wert oder das Wertintervall, das Sie löschenwollen.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Markierten Eintrag →Entfernen.

3. Sichern Sie Ihre Änderung

Knoten löschen Löscht den Knoten einer Gruppe von der Datenbank.

Führen Sie folgende Schritte durch:

1. Markieren Sie den obersten Knoten derBaumstruktur.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Markierten Eintrag →Löschen.

3. Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.

Der jeweilige Knoten kann nur dann gelöscht werden, wenner an keiner anderen Stelle im System verwendet wird.

Drucken Druckt die Baumstruktur.

Wählen Sie die Standarddruckfunktion System →→→→ Liste →→→→Drucken oder Gruppe →→→→ Drucken

Werte pflegen Erfaßt oder ändert Werte zu einem Knoten der jeweiligenGruppe.

Wählen Sie <Objekt> einfügen.

Wenn die Gruppe zur Standardhierarchie derKostenstellen oder der Geschäftsprozessegehört, können Sie die Kostenstelle bzw. denGeschäftprozeß nicht einfügen, sondern nuranlegen.

Einzelwerte auf- undabsteigend sortieren

Sortiert Werte der jeweiligen Teilgruppen.

Positionieren Sie den Cursor auf einem Knoten und wählenSie Bearbeiten → <Objekt> → → → → Aufst. sortieren/Abst.Sortieren.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Funktionen zur Strukturbearbeitung von Stammdatengruppen

44 April 2001

Stammdaten anzeigen bzw.ändern

Verzweigt in die Anzeige des jeweiligen Stammsatzes.

Positionieren Sie den Cursor auf einen Wert und wählen Siedie Drucktaste für die entsprechenden Stammdaten.

Im Ändern-Modus der Gruppenpflege vonKostenstellen und Geschäftsprozessen könnenSie den jeweiligen Stammsatz auch ändern.

Wenn Sie ein Intervall von Einzelwertenangegeben haben, ist die Stammdatenanzeigenicht möglich.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zusatzfunktionen zur Bearbeitung von Stammdatengruppen

April 2001 45

Zusatzfunktionen zur Bearbeitung vonStammdatengruppen

VerwendungBeim Bearbeiten von Stammdatengruppen stehen Ihnen die nachfolgenden Zusatzfunktionen imMenü Zusätze bzw. Springen zur Verfügung.

Funktionsumfang

Funktionen im Menü Zusätze

Im Menü Zusätze des Einstiegsbilds oder in der Gruppendarstellung können Sie folgendeFunktionen für einen Kostenrechnungskreis [Extern] und einen Stichtag (nur bei zeitabhängigenFeldern) ausführen:

Einstellungen für Berichte vornehmen

• Sie nehmen Einstellungen einer Gruppe für die Darstellung in Report-Writer-Berichten vor.Dazu können Sie folgende Kennzeichen einstellen:

Zeileninformation in übergeordneten Knoten:

- Aufbereitungsklasse, um für Zeilen oder Spalten eines Berichts bestimmteAufbereitungen (Formatierungen) zu definieren

- Symbolischer Name als Koordinaten zur Adressierung von Zellen in einem Bericht

- Unterdrücken, um die Auflösung in Report-Writer-Berichten zu unterdrücken

• Für Knoten (Gruppen) können Sie zusätzlich folgende Kennzahlen einstellen:

Kopfinformationen:

- Beschreibung

- Symbolischer Name als Koordinaten zur Adressierung von Zellen in einem Bericht

- Repräsentative Kostenstelle

Die repräsentative Kostenstelle ist der Stellvertreter für eine Gruppe von Werten, dieim Informationssystem bei der Verarbeitung einer (Kostenstellen-)Gruppefolgendermaßen verwendet werden kann:

• Ersatz von Textvariablen bei der Anzeige von Stammdaten

• Auswahl eines Druckers zur Ausgabe einer Gruppe mit pro Stufe wechselndemVerantwortungsbereich

• Berechtigungsprüfungen:Der repräsentative Wert bestimmt, welche Extrakte innerhalb der Variation vorunerlaubtem Zugriff geschützt werden. (Siehe: Repräsentative Kostenstellen [Seite129])

• Berechtigungsgruppe für einen erweiterten Berechtigungsschutz

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zusatzfunktionen zur Bearbeitung von Stammdatengruppen

46 April 2001

Selektionsvariante [Extern] auflösen

Wenn Sie als Endknoten einer Gruppe eine Selektionsvariante eingefügt haben (siehe:Stammdatengruppen anlegen oder ändern [Seite 40]), können Sie eine Liste der Stammdaten zudieser Selektionsvariante anzeigen. Positionieren Sie dazu den Cursor auf derSelektionsvarianten und wählen Zusätze → Selektionsvariante auflösen.

Verwendungsnachweis von Teilgruppen

Um den Verwendungsnachweis von Teilgruppen (Knoten) anzuzeigen, positionieren Sie denCursor auf eine Teilgruppe (Knoten) und wählen Sie Zusätze → Verwendungsnachweis Gruppe.Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor.

Prüfungen und Hilfsfunktionen

• Eindeutigkeit prüfen

Das SAP-System prüft, ob ein Knoten innerhalb der gleichen Gruppe und ein Wertinnerhalb des gleichen Knotens mehrfach vorkommt.

Falls der Einzelwert "5" sowohl in Teilgruppe A (Intervall 1 - 10) als auch inTeilgruppe B (Einzelwert 5) enthalten ist, gibt das SAP-R/3-System denÜberlappungsbereich (0000000005 - 0000000005) sowie die beiden Teilgruppen Aund B aus.

• Vollständigkeit prüfen

Das SAP-System prüft für die auf dem Einstiegsbild eingegebene Gruppe, ob alle imKostenrechnungskreis definierten Stammdaten in der Gruppe enthalten sind.

• Wertsuche in Gruppen

Sie können nach einzelnen Werten (z.B. Kostenstellen, Kostenarten, Aufträgen)innerhalb einer Gruppe suchen.

• Nicht verwendete Gruppen löschen

Sie können die Gruppen, für die im System keine Verwendungen nachgewiesen werdenkönnen (z.B. die für keine Verrechnung und keinen Bericht verwendet werden), löschen.Das SAP-System selektiert alle entsprechenden Gruppen. Markieren Sie diejenigen, dieSie löschen möchten und wählen Sie Gruppen löschen.

• Gruppen ohne Organisationseinheiten löschen

Sie können die Gruppen, die keiner existierenden Organisationseinheit zugeordnet sind,löschen. Das SAP-System selektiert die entsprechenden Gruppen.

Um zu prüfen, ob wirklich alle diese Gruppen gelöscht werden sollen, starten Sie dieFunktion zunächst als Testlauf.

• Zwei Gruppen vergleichen

Sie können zwei Gruppen auf Gemeinsamkeiten prüfen. Das SAP-System zeigt dieÜbereinstimmungen und die Unterschiede in beiden Hierarchien in Bezug aufzugeordnete Organisationseinheiten und Werte an.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zusatzfunktionen zur Bearbeitung von Stammdatengruppen

April 2001 47

Standardhierarchie-Stammdaten testen/abgleichen

Das SAP-System führt folgende Prüfungen für die Standardhierarchie [Extern] und diezugehörigen Stammdaten aus:

• Eindeutigkeit der Standardhierarchie:Jeder Einzelwert darf genau einmal vorkommen

• Vollständigkeit der Standardhierarchie:Alle im Kostenrechnungskreis existierenden Stammsätze müssen in der Hierarchie enthaltensein

Die Funktion Testen listet Fehler auf, während die Funktion Abgleichen die Fehlerbeseitigt.

Voreinstellungen vornehmen

Sie können die nachfolgende Voreinstellungen bezüglich der Stammdaten und der Struktur vonGruppen vornehmen. Wählen Sie dazu Zusätze → Voreinstellungen → Struktur.

• Voreinstellungen zu Stammdaten von Gruppen:

- Stammdatenprüfung

Wenn Sie Einzelwerte oder repräsentative Werte eingeben, prüft das SAP-System,ob ein entsprechender Stammsatz (z.B. Kostenstelle bei Kostenstellengruppen)existiert. Bei zeitabhängigen Stammdaten erfolgt die Prüfung zum eingestelltenStichtag. Sie können den jeweiligen Stammsatz anzeigen.

- Intervalle auflösen

Wenn zu Endknoten Wertintervalle existieren, werden diese in derGruppendarstellung aufgelöst. Alle im Intervall existierenden Einzelwerte werdenunter dem Intervall aufgelistet.

- Texte anzeigen

Zu den Einzelwerten werden die Texte aus den Stammdaten gelesen und angezeigt.

• Voreinstellungen zur Struktur von Gruppen:

- Texte anzeigen

Sie können festlegen, ob die Anzeige der Teilgruppen (Knoten) mit oder ohne Texteerfolgt.

- Repräsentativen Wert anzeigen

- Kopfinformationen anzeigen

- Endknoten verdichten

Sie können festlegen, ob beim Expandieren einer Gruppe die Endknoten ebenfallsexpandiert werden oder nicht.

- Expandieren bis zu einer bestimmten Stufe

Sie können festlegen, bis zu welcher Stufe Sie expandieren möchten. Die höchsteStufe wird durch die unterste Ebene einer Gruppe repräsentiert.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zusatzfunktionen zur Bearbeitung von Stammdatengruppen

48 April 2001

Sie können die nachfolgende Voreinstellungen bezüglich der Verwendung von Gruppenvornehmen. Wählen Sie dazu Zusätze → Voreinstellungen → Verwendungsnachweis.

Sie können folgende Verwendungen auswählen:

• Gruppen

• Allokationen

• Berichte

• Planung

• Rollup

• Variable

• vordefinierte Spalten

• Validierung [Extern]/Substitution [Extern]

• Berechtigungsobjekte

• Währungsumrechnung

• Customizing

• DART Views

Diese Kennzeichen können Sie im Menü Zusätze explizit aktivieren. AusPerformancegründen sollten Sie allerdings bei umfangreichen Gruppen keineAktivierung vornehmen.

Funktionen im Menü Springen

Sie können vereinbaren, daß für bestimmte Stammdatengruppen des ControllingÄnderungsbelege geschrieben werden, die alle Änderungen der Gruppenstruktur und desGruppennamens protokollieren. Diese Einstellungen nehmen Sie im Customizing vor unterControlling → Controlling allgemein → Produktivstart vorbereiten → Änderungsbelege für Gruppenaktivieren [Extern].

Um bei der Bearbeitung von Gruppen Änderungsbelege anzuzeigen, positionieren Sie denCursor auf eine Teilgruppe (Knoten) und wählen Springen → Änderungsbelege.

Beachten Sie, daß das Schreiben von Änderungsbelegen die Performance derGruppenpflege beeinträchtigt. Insbesondere zu Änderungen an Auftragsgruppensollten keine Änderungsbelege geschrieben werden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Transportfunktionen für Stammdatengruppen

April 2001 49

Transportfunktionen für Stammdatengruppen

VerwendungIn der Bearbeitung von Stammdatengruppen stehen Ihnen die nachfolgendenTransportfunktionen zur Verfügung.

FunktionsumfangSie können Stammdatengruppen

• exportieren

Die eingegebene Gruppe wird mit allen dazugehörenden Knoten aus einem Mandanten[Extern] (z.B. dem Testmandanten) exportiert, um sie in einen anderen Mandanten (z.B.in den Produktivmandanten) zu übertragen. Dazu geben Sie den Namen der Exportdateian. Sie wählen aus, ob der Export auf den Präsentationsserver oder denApplikationsserver erfolgen soll.

• importieren

Die exportierten Gruppen werden mit den untergeordneten Knoten in den Zielmandantenimportiert und dort gespeichert. Dazu geben Sie den Namen der Exportdatei an. Siewählen aus, ob der Import vom Präsentationsserver oder vom Applikationsservererfolgen soll.

• aus einem Mandanten kopieren

Das SAP-System übernimmt die eingegebene Gruppe aus dem Quellmandanten in denZielmandanten.

Beim Importieren und Kopieren aus einem Mandanten werden bereits vorhandeneGruppen überschrieben. Das bedeutet, daß Inkonsistenzen in Bezug auf dieStammdaten entstehen können.

In einem Customizing-Mandanten haben Sie die Kostenstellen-Standardhierarchieund alle Kostenstellen angelegt. Danach haben Sie mit der Funktion Mandantencopyaus dem Customizing-Mandanten einen Produktivmandanten erzeugt. Anschließendwurden im Produktivmandanten Kostenstellen gelöscht, andere neu angelegt und dieStandardhierarchie umstrukturiert. Wenn Sie jetzt die Standardhierarchie nocheinmal aus dem Customizing-Mandanten importieren, wird die Standardhierarchie imProduktivmandanten überschrieben.

Gehen Sie daher folgendermaßen vor:

- Exportieren Sie zunächst im aktuellen Mandanten die zu überschreibende Gruppe ineine Exportdatei.

- Führen Sie danach den Import oder das Kopieren aus einem Mandanten aus.

- Prüfen Sie das Ergebnis des Importes bzw. des Kopierens.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Transportfunktionen für Stammdatengruppen

50 April 2001

- Falls erforderlich, können Sie die zuvor exportierte Gruppe wieder re-importieren, umden alten Stand herzustellen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Stammdatengruppen kopieren

April 2001 51

Stammdatengruppen kopieren

VerwendungSie können die folgenden Gruppen innerhalb eines Kostenrechnungskreises [Extern] bzw.innerhalb eines Kontenplanes [Extern] kopieren:

• Kostenstellengruppen [Extern]

• Kostenartengruppen [Extern]

• Leistungsartengruppen [Extern]

• Statistische Kennzahlengruppen [Extern]

• Auftragsgruppen [Extern]

• Geschäftsprozeßgruppen

• PSP-Elementgruppen

Das Kopieren von Gruppen dient insbesondere dazu, die Ausprägungen einer Gruppe mitzeitabhängigen Objekten zu einem bestimmten Zeitpunkt festzuhalten, um Änderungenvornehmen zu können, die das Folgejahr betreffen.

Das Kopieren innerhalb eines Kontenplans bzw. in einen anderen Kontenplanbezieht sich immer auf Kostenartengruppen.

Funktionsumfang

Gesamte Struktur der Gruppe im gleichen Kostenrechnungskreis bzw. Kontenplankopieren

1. Wählen Sie in der jeweiligen Komponente Stammdaten → <Objekt>gruppe → Anlegenbzw. Ändern bzw. Anzeigen.

2. Wählen Sie in dem jeweiligen Einstiegsbild der Gruppenpflege Gruppe → Kopieren.

3. Geben Sie die Gruppe an, die Sie kopieren möchten, und geben Sie ein Suffix an.

Das Suffix kann eine beliebige alphanumerische Eingabe ohne Sonderzeichen sein.Beispielsweise können Sie ein Geschäftsjahr als Suffix eingeben, das die Gruppecharakterisiert.

4. Wählen Sie <Objekt>gruppe kopieren.

Die Gruppe wird kopiert. Ist bereits eine Teilgruppe (Knoten) mit demselben Namenvorhanden, so wird diese nach Ausgabe einer Warnung überschrieben.

5. Sichern Sie die Kopie.

Von der bisherigen Gruppe wird im gleichen Kostenrechnungskreis bzw. im gleichenKontenplan eine Kopie angelegt. Für die Kopie wird eine neuer Name gebildet, indemdas Suffix an den ursprünglichen Namen des Knotens angehängt wird. Ist in dembisherigen Namen bereits ein Suffix vorhanden, so wird dieses durch das neue Suffixersetzt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Stammdatengruppen kopieren

52 April 2001

Kopie und Original sind zwei voneinander unabhängige Strukturen.

Die Anzahl der Gruppen verdoppelt sich pro Kopiervorgang. Bei sehr großenHierarchien sollten Sie daher nicht mehr benötigte Kopien regelmäßig löschen.Alternativ können Sie auch die Anzahl der Gruppen klein halten, wenn Sie nur dieTeile kopieren, in denen sich Änderungen ergeben haben, und die Sicherungskopiemanuell aufbauen.

Innerhalb des Kostenrechnungskreises 0001 wollen Sie die aktuelle Gruppe HIERkopieren. Hierzu geben Sie das Suffix 1998 ein.

Im Kostenrechnungskreis 0001 wird die Gruppe HIER.1998 erzeugt.

Auftragsgruppen und PSP-Elementgruppen kopieren Sie unabhängig vonKostenrechnungskreis und Kontenplan.

Gesamte Struktur der Gruppe in einen anderen Kostenrechnungskreis bzw. Kontenplankopieren

1. Wählen Sie in der jeweiligen Komponente Stammdaten → <Objekt>gruppe → Anlegen.

2. Wählen Sie eine Gruppe aus einem anderen Kostenrechnungskreis bzw. Kontenplan alsVorlage (siehe: Stammdatengruppen anlegen oder ändern [Seite 40]).

3. Vergeben Sie einen Namen für die neue Gruppe und wählen Hierarchie.

Sie können den Namen der Gruppe übernehmen, die als Vorlage dient. Die gesamteStruktur wird dann unter Beibehaltung des Namens in den aktuellenKostenrechnungskreis bzw. Kontenplan kopiert.

4. Sichern Sie die Kopie.

Kopie und Original sind zwei voneinander unabhängige Strukturen.

Für Auftragsgruppen besteht diese Möglichkeit nicht, weil sie weder einemKostenrechnungskreis noch einem Kontenplan zugeordnet sind.

Sie wollen im Kostenrechnungskreis 9999 eine Kopie der Gruppe HIER desKostenrechnungskreises 0001 erzeugen. Hierzu legen Sie im Kostenrechnungskreis9999 die Gruppe HIER mit der Vorlage der Gruppe HIER desKostenrechnungskreises 0001 an.

Obersten Knoten der Gruppe im gleichen Kostenrechnungskreis bzw. Kontenplankopieren und vorhandene Struktur anhängen

1. Wählen Sie in der jeweiligen Komponente Stammdaten → <Objekt>gruppe → Anlegen.

2. Wählen Sie eine Gruppe aus dem gleichen Kostenrechnungskreis bzw. Kontenplan alsVorlage (siehe: Stammdatengruppen anlegen oder ändern [Seite 40]).

3. Vergeben Sie einen neuen Namen für die neue Gruppe und wählen Hierarchie.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Stammdatengruppen kopieren

April 2001 53

Der oberste Knoten erhält den eingegebenen Gruppennamen. Die vorhandene Strukturwird an den obersten Knoten angehängt. Damit wirkt sich jede Änderung am Originalautomatisch auf die Kopie aus.

4. Sichern Sie die Kopie.

Sie wollen im Kostenrechnungskreis 0001 die Gruppe HIER_NEU als Kopie derGruppe HIER erzeugen. Hierzu legen Sie die Gruppe HIER_NEU mit der Vorlageder Gruppe HIER an. Der Knoten HIER_NEU wird angelegt, die übrigen Knotenwerden an diesen Knoten angehängt.

Beim Kopieren von Gruppen wird geprüft, ob bereits Knoten mit dem Namen derKopie im System vorhanden sind. Wird mindestens ein solcher Knoten gefunden, soerfolgt eine Abfrage, ob das System alle existierenden Knoten überschreiben oderdas Kopieren nicht ausführen soll. Bei der Standardhierarchie ist das Überschreibenvorhandener Knoten nicht möglich.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispiel: Standardhierarchie von Kostenstellen kopieren

54 April 2001

Beispiel: Standardhierarchie von Kostenstellen kopieren

Problem:Sie bearbeiten die Standardhierarchie mit der Gruppenpflege.

Sie wollen im aktuellen Geschäftsjahr die Kostenstellenplanung für das folgende Geschäftsjahrauf Basis der Standardhierarchie [Extern] durchführen. Im neuen Geschäftsjahr werden jedochÄnderungen an der Struktur der Standardhierarchie durchgeführt, weil beispielsweiseKostenstellen weggefallen oder hinzugekommen sind bzw. weil sich die Hierarchiezuordnungvon Kostenstellen geändert hat. Um die Planung mit der für das Folgegeschäftsjahr gültigenStruktur der Standardhierarchie durchführen zu können, müssen Sie die entsprechendenÄnderungen an der Standardhierarchie vornehmen.

Für das Berichtswesen im aktuellen Geschäftsjahr wird jedoch die bisherige Standardhierarchiebenötigt, weil nur sie die Struktur im aktuellen Geschäftsjahr abbildet.

Lösung:Sie kopieren die aktuelle Standardhierarchie und nehmen anschließend die Strukturänderungenvor.

Im System stehen Ihnen nun zwei Hierarchien zur Verfügung:

• die Standardhierarchie des aktuellen Geschäftsjahres, die Sie für das Berichtswesenverwenden

• die geänderte Standardhierarchie, mit der Sie die Planung des Folgegeschäftsjahresdurchführen

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Antrag auf Stammdatenänderung im Intranet/Internet (AC)

April 2001 55

Antrag auf Stammdatenänderung im Intranet/Internet(AC)

EinsatzmöglichkeitenSie können die Änderung folgender Stammdaten über das Intranet/Internet beantragen:

Objekt Art der Änderung

Kostenstellen [Extern] anlegen, ändern, sperren

Innenaufträge [Extern] ändern

Sachkonten [Extern] anlegen, ändern

Kreditoren [Extern] Adresse ändern

Bankverbindung anlegen, ändern, löschen

Debitoren [Extern] Adresse ändern

Bankverbindung anlegen, ändern, löschen

Die Stammdaten zu Kreditoren und Debitoren können Sie nur über das Internetbeantragen.

Sie müssen den jeweils zuständigen Bearbeiter nicht kennen, er wird automatisch ermittelt. DerAntrag wird ins SAP-System übertragen und kann dort mit den Funktionen derMeldungsbearbeitung weiterbearbeitet werden.

Das jeweilige Antragsformular können Sie aus unterschiedlichen SAP-Anwendungen (je nachObjekt) sowie aus dem Workplace aufrufen.

Aufruf des Änderungsantrags für <Objekt>

im Launchpad des Employee Workplace [Extern] Kostenstellen, Innenaufträge,Sachkonten, Debitoren, Kreditoren

aus der Unternehmensorganisation [Seite 71] Kostenstellen

aus der Bearbeitung der Standardhierarchie [Seite 105] Kostenstellen

aus dem Kostenstellen-Stammdatenbericht [Seite 1051] Kostenstellen

aus der Webtransaktion Innenauftrag anlegen [Extern] Innenaufträge

aus der Webtransaktion Innenauftrag anzeigen [Extern] Innenaufträge

aus der Einzelbearbeitung von Sachkontenstammdaten[Extern]

Sachkonten

Voraussetzungen• Sie haben in einem Szenario den Bearbeitungsprozeß für den Antrag auf

Stammdatenänderung definiert.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Antrag auf Stammdatenänderung im Intranet/Internet (AC)

56 April 2001

Wählen Sie dazu im Customizing Anwendungsübergreifende Komponenten → Internet-/Intranetservices → Interne Serviceanfrage → Definition von Szenarios mit spezifischemCustomizing → Antrag auf Stammdatenänderung → Eigene Szenarien für den Antrag aufStammdatenänderung definieren [Extern].

• Sie haben für Kostenstellen und Sachkonten festgelegt, welche Anträge aus den obengenannten SAP-Anwendungen aufgerufen werden können.

Wählen Sie dazu im Customizing z.B. Anwendungsübergreifende Komponenten →Internet-/Intranetservices → Interne Serviceanfrage → Definition von Szenarios mitspezifischem Customizing → Antrag auf Stammdatenänderung → Eigene Szenarien fürden Antrag auf Stammdatenänderung zuordnen [Extern].

Ablauf1. Sie rufen das Antragsformular zur Stammdatenänderung auf.

a. Um das Formular aus dem Launchpad des Employee Workplace aufzurufen, wählen SieErstellung Interner Serviceanfrage.

b. Um das Formular aus dem SAP-System aufzurufen, wählen Sie in der jeweiligenAnwendung Zusätze → Änderungsantrag für <Objekt>.

Sie stellen im Stammdatenverzeichnis fest, daß eine Kostenstelle geändert werdenmuß.

Aus dem Verzeichnis verzweigen Sie über Zusätze → Änderungsantrag fürKostenstellen in das Antragsformular zur Stammdatenänderung.

2. Sie beantragen die Änderung bzw. das Anlegen neuer Stammdaten über das Formular imIntranet/Internet (siehe Antragsformular bearbeiten [Seite 58]).

Beim Absenden wird der Antrag ins SAP-R/3-System übertragen. Das System ermitteltden zuständigen Bearbeiter gemäß den Angaben, die im Customizing hinterlegt sind(siehe Eigene Szenarien für den Antrag auf Stammdatenänderung definieren [Extern]).

3. Der zuständige Bearbeiter erhält den Antrag zur Stammdatenänderung in seinemArbeitsvorrat bzw. in seinem Workfloweingang (siehe Maßnahmenbearbeitung [Seite 67]).

4. Der Bearbeiter hat nun folgende Möglichkeiten, auf den Antrag zu reagieren:

a. Er benötigt zusätzliche Informationen, da der Antrag unvollständig ist. Dazu fügt er demAntrag eine Notiz bei und trägt den Antragsteller als Bearbeiter ein.

b. Der Bearbeiter lehnt den Antrag auf Stammdatenänderung ab.

c. Er genehmigt den Antrag und führt die entsprechenden Änderungen im SAP-R/3-Systemdurch.

d. Er leitet den Antrag weiter.

In der zweiten Entscheidungsstufe stehen erneut die Möglichkeiten a. - d. zurVerfügung.

In den letzten drei Fällen kann der Bearbeiter einen erläuternden Text erfassen, umseine Entscheidung zu begründen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Antrag auf Stammdatenänderung im Intranet/Internet (AC)

April 2001 57

Sie können den aktuellen Bearbeitungsstand des Antrags jederzeit abrufen (sieheStatusabfrage des Antrags [Seite 70]).

Antrag auf Stammdatenänderung

Antragsformularzum

• Anlegen von Stammdaten

• Ändern von Stammdaten

• Löschen von Stammdaten

• Sperren von Stammdaten

SAP-R/3-SystemIntranet/Internet

Stammdaten-

Datenbank

senden

Status des Antrags verfolgen

Antragin

Bearbeitung

Antragabgelehnt

Antragausgeführt

Entscheidung

ausführen

ablehnen

Bearbeiter finden

buchen

weiterleiten

weiterleiten

ablehnen

ausführen

Entscheidung

Antragin

Bearbeitung

rückfragen

rückfragen

Antragim SAP-R/3-

System

ErgebnisDie Stammdatenänderung wurde durchgeführt oder abgelehnt.

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter AnwendungsübergreifendeKomponenten → Interne Serviceanfrage [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Antragsformular bearbeiten

58 April 2001

Antragsformular bearbeiten

VerwendungMit dem Antragsformular können Sie eine Stammdatenänderung über das Internet/Intranetbeantragen.

SAP liefert vordefinierte Formulare für Änderungsanträge der unterschiedlichen Objekte aus.Dieses Formular gliedert sich in verschiedene Bereiche, wobei Sie das Layout und die einzelnenFelder individuell anpassen können.

zu änderndes <Objekt >

Erläuterung

Bearbeiter

Initiator Erfasser

Prüfen Antrag absenden

Voraussetzungen• Sie haben im Customizing definiert, welche Felder auf dem Formular zur Verfügung stehen

sollen

Siehe dazu Anwendungsübergreifende Komponenten → Internet-/Intranet-services →Definition von Szenarien mit spezifischem Customizing → Antrag aufStammdatenänderung → Eigene Szenarien für den Antrag auf Stammdatenänderungdefinieren [Extern].

• Sie haben das Layout des Formulars festgelegt

a. mit Hilfe des SAP@Web-Studios [Extern]

b. mit Hilfe des Web Application Builders [Extern] in der ABAP Development Workbench

• Wenn Sie das Formular über Erstellung Interner Serviceanfrage aus dem Launchpad desEmployee Workplace aufrufen, müssen Sie zunächst das entsprechende Antragsformular

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Antragsformular bearbeiten

April 2001 59

auswählen, z.B. Antrag Kostenstelle anlegen, Bankverbindung beim Debitor ändern (siehedazu Erfassen einer internen Serviceanfrage [Extern]).

Vorgehensweise1. Geben Sie die erforderliche Daten zum Objekt ein.

Für den Antrag zum Anlegen einer neuen Kostenstelle benötigen Sie mindestensfolgende Angaben:

- Kostenrechnungskreis

- Kostenstellenschlüssel

- Gültigkeitsdatum von ... bis

- Bezeichnung

- Verantwortlicher

Für den Antrag zum Ändern einer bestehenden Kostenstelle benötigen Siemindestens folgende Angaben:

- Kostenrechnungskreis

- Kostenstellenschlüssel

- Gültigkeitsdatum von ... bis

2. Geben Sie ggf. einen erläuternden Text zu Ihrem Antrag ein.

Die Eingabe des Textes ist optional.

3. Sofern Sie den Bearbeiter des Problems kennen, geben Sie ihn unter Bearbeiter an.

Wenn im Customizing bereits ein Bearbeiter oder eine Standardrolle hinterlegt wurden,sind diese Felder vorbelegt. Über die Partnerolle wird im Customizing gesteuert, ob eineinzelner Mitarbeiter oder eine ganze Abteilung als Maßnahmenbearbeiter gefundenwerden. Weitere Informationen zur Rolle finden Sie unter Rollen über Zuständigkeitendefinieren [Extern].

Wenn im Customizing eine ganze Abteilung als Bearbeiter hinterlegt wurde, könnenSie das Feld Bearbeiter hier nicht mehr überschreiben. Sie erhalten eine Liste derentsprechenden Bearbeiter.

4. Die Felder zum Erfasser sind mit Ihren Daten vorbelegt.

5. Wenn Sie den Antrag im Auftrag eines anderen (z.B. Ihres Kollegen oder Chefs) erfassen,können Sie zusätzlich einen Initiator angeben.

Bei Rückfragen kann sich der Bearbeiter des Antrags dann direkt an den Initiatorwenden.

6. Prüfen Sie Ihre Angaben.

7. Senden Sie den Antrag ab.

Bestätigen Sie die Nachricht, daß die Meldung zu Ihrem Antrag erfolgreich angelegtwurde.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Antragsformular bearbeiten

60 April 2001

ErgebnisDer Antrag wird ins SAP-R/3-System übertragen und dort dem zuständigen Bearbeiterzugeordnet.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeitung des Antrags im SAP-System

April 2001 61

Bearbeitung des Antrags im SAP-System

VerwendungSie haben einen der folgenden Anträge über ein Intranet-/Internetformular gestellt:

• Antrag auf Stammdatenänderung [Seite 55]

• Antrag auf Korrekturbuchung [Extern]

Der Antrag wird automatisch ins SAP-System übertragen und dem zuständigen Bearbeiterzugeordnet.

IntegrationBeim Absenden des Antragformulars erzeugt das System eine Meldung [Extern]. ZurBearbeitung des Antrags im SAP-System stehen Ihnen die Funktionen der Meldungsbearbeitung[Seite 62] zur Verfügung, z.B.

• Maßnahmenbearbeitung [Seite 67]

In der Maßnahmenbearbeitung stehen Ihnen Absprünge in folgende Aktivitäten zurVerfügung:

− Absprung in das Antragsformular

− Absprung in die Bearbeitungstransaktionen im SAP-R/3-System,

die für den jeweiligen Antrag im Customizing hinterlegt wurden.

Siehe dazu Anwendungsübergreifende Komponenten → Internet-/Intranet-services →Definition von Szenarien mit spezifischem Customizing → Antrag aufStammdatenänderung (Antrag auf Korrekturbuchung) → Eigene Szenarien für denAntrag auf Stammdatenänderung definieren [Extern] ( Eigene Szenarien für denAntrag auf Korrekturbuchung definieren [Extern]).

• Statusabfrage [Seite 70]

• Belegflußanzeige [Extern]

Die Belegflußanzeige ist nur für den Antrag auf Korrekturbuchung relevant.

AktivitätenUm die Funktionen zur Meldungsbearbeitung aufzurufen, wählen Sie im SAP Easy Access-MenüBüro → Meldung.

Weitere Informationen zum Thema Meldungen finden Sie in der SAP-Bibliothek unterAnwendungsübergreifende Komponenten (CA-NO) → Meldungen [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Meldungsbearbeitung

62 April 2001

MeldungsbearbeitungUm die Interne Serviceanfrage [Extern] zu bearbeiten, haben Sie folgende Möglichkeiten:

• Meldung bearbeiten [Seite 63]

• Bearbeitung von Meldungen über Arbeitsvorrat [Seite 66]

Sie rufen die Bearbeitung der Meldung über

• Büro → Meldung → Arbeitsvorrat → Meldungen oder

• Büro → Meldung → Ändern auf.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Meldung bearbeiten

April 2001 63

Meldung bearbeiten

Verwendung

Meldung in Arbeit geben

Sobald Sie eine Meldung angelegt und alle relevanten Informationen bezüglich des Problemseingegeben haben, können Sie die Meldung in Arbeit geben. Wenn Sie eine Meldung in Arbeitgeben, wird die Meldung zur Bearbeitung freigegeben.

Eine Meldung kann wie folgt in Arbeit gegeben werden:

• Sie können eine Meldung manuell in Arbeit geben.

• Das System gibt eine Meldung automatisch in Arbeit, wenn zu der Meldung ein Auftragangelegt wurde.

Wenn eine Meldung in Arbeit gesetzt wird, ändert sich der Status von "offen" (MOFN) nach"Meldung in Arbeit" (MIAR).

Meldung zurückstellen

In manchen Fällen muß die Bearbeitung einer Meldung verschoben werden (z.B. wenn diezugeordneten Maßnahmen noch nicht ausgeführt werden können).

Mit dieser Funktion können Sie die Bearbeitung einer Meldung zurückstellen. Wenn Sie eineMeldung zurückstellen, erhält sie den Status MRST (Meldung zurückgestellt).

Sie können eine Meldung, die bereits in Arbeit gegeben wurde, nicht zurückstellen.

Meldung abschließen

Sie schließen eine Meldung ab, wenn das Problem gelöst wurde und keine weitere Bearbeitungerforderlich ist. Wenn Sie eine Meldung abschließen, können Sie keine Daten mehr ändern. Siekönnen die Meldung lediglich anzeigen.

Eine abgeschlossene Meldung erhält den Status MMAB (Meldung abgeschlossen).

Eine Meldung, die noch offene Maßnahmen enthält, kann nicht abgeschlossenwerden.

Meldungsproblem kategorisieren

Wenn Sie eine Meldung abschließen, zeigt das System ein Dialogfenster mit dem aktuellenDatum und der aktuellen Uhrzeit an. Sie können die angezeigte Zeit als Abschlußzeit annehmenoder ändern In diesem Dialogfenster müssen Sie angeben, ob das Problem eigenverursachtoder fremdverursacht wurde. Wird z.B. von einem Lieferanten ein defektes Produkt geliefert,handelt es sich um ein fremdverursachtes Problem.

Meldung wieder in Arbeit geben

Sie können eine abgeschlossene Meldung wieder in Arbeit geben, wenn eine weitereBearbeitung erforderlich ist.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Meldung bearbeiten

64 April 2001

Abgeschlossene Meldung archivieren

Abgeschlossene Meldungen werden automatisch archiviert und nach einer bestimmtenvorgegebenen Zeit von der Datenbank gelöscht. Dieses Zeitintervall wird im Customizingfestgelegt. Stellen Sie daher sicher, daß alle Bearbeitungsschritte in der Meldung erledigt sind,bevor Sie die Meldung abschließen.

Meldung löschen

In manchen Fällen kann es erforderlich sein, eine Meldung zu löschen. Eine Meldung können Siejedoch nicht direkt im Dialog löschen. Sie setzen in der Meldung eine Löschvormerkung, die demSystem kennzeichnet, daß diese Meldung gelöscht werden kann.

In der Regel wird im Unternehmen in bestimmten Zeitabständen ein Archivierungsprogrammgestartet. Es prüft Meldungen mit Löschvormerkung, setzt die Löschvormerkungen inLöschkennzeichen um und übernimmt die Meldungen in ein Archiv. Die Meldungen werdenanschließend aus der Datenbank gelöscht.

Bevor Sie eine Meldung löschen, stellen Sie sicher, daß sie nicht mehr benötigt wird.

Sobald für eine Meldung die Löschvormerkung gesetzt wurde, kann sie nicht mehr geändertwerden. Sie erhält die Status Löschvormerkung und Abgeschlossen. Sie können sie nur nochanzeigen. Weitere Informationen zum Meldungsstatus finden Sie unter Statusverwaltung[Extern].

Wenn Sie im Meldungskopf die Löschvormerkung setzen, wird für die einzelnen Maßnahmen derMeldung ebenfalls eine Löschvormerkung gesetzt.

Solange die Löschvormerkung noch nicht in ein Löschkennzeichen umgesetzt worden ist,können Sie sie zurücknehmen. Sie können die Meldung wieder in Arbeit geben und die Meldungbearbeiten.

VorgehensweiseGewünschteBearbeitungsart

Was Sie wissen sollten

Meldung in Arbeit geben Rufen Sie die Meldung im Anlege- oder Änderungsmodus aufund wählen Sie Meldung → Funktionen → In Arbeit geben.

Meldung zurückstellen Rufen Sie die Meldung im Änderungsmodus auf, wählen SieMeldung → Funktionen → Zurückstellen und sichern Sie dieMeldung.

Meldung abschließen Rufen Sie die Meldung im Änderungsmodus auf und wählen SieMeldung → Funktionen → Abschließen.

Geben Sie Abschlußdatum/-zeit und Problemursache an,schließen Sie anschließend das Dialogfenster und sichern Siedie Meldung.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Meldung bearbeiten

April 2001 65

Meldung löschen Um die Löschvormerkung zu setzen, rufen Sie die Meldung imÄnderungsmodus auf und wählen Meldung → Funktionen →Löschvormerkung → Setzen.

Um die Löschvormerkung zurückzunehmen, wählen SieMeldung → Funktionen → Löschvormerkung → Zurücknehmen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeitung von Meldungen über Arbeitsvorrat

66 April 2001

Bearbeitung von Meldungen über Arbeitsvorrat

VerwendungÜber den Arbeitsvorrat für Meldungen können Sie Meldungen über verschiedene Kriterienselektieren und bearbeiten. Sie können Meldungen wie folgt selektieren:

• Sie selektieren die Meldungen über die Funktion Mein Arbeitsvorrat. Es werden Ihnenfolgende Meldungen zur weiteren Selektion und Bearbeitung angeboten:

− Meldungen, die von Ihnen als Verantwortlichen zu bearbeiten sind bzw. in denVerantwortungsbereich Ihrer Abteilung fallen

− Meldungen, die von Ihnen als <Funktion> zu bearbeiten sind

− Die von Ihnen angelegten Meldungen

− Die Meldungen, die Sie als Letzter bearbeitet haben

• Sie selektieren die Meldungen über die Funktion Allgemeine Selektion. Es werden Ihnen alleMeldungen zur weiteren Selektion und Bearbeitung angeboten. Beachten Sie dievoreingestellten Selektionskriterien (z.B. Meldungsstatus, Selektionszeitraum).

VoraussetzungenWenn Sie über die Funktion Allgemeine Selektion Meldungen bearbeiten wollen, für die Sie nichtverantwortlich sind oder die Sie nicht angelegt haben, müssen Sie eine entsprechendeBerechtigung besitzen.

AktivitätenSie wählen Logistik → Zentrale Funktionen → Meldung → Arbeitsvorrat → Meldungen, um denArbeitsvorrat für Meldungen aufzurufen.

Sie geben die erforderlichen Daten ein und wählen Ausführen.

Siehe auch:

Meldungen über Arbeitsvorrat selektieren und bearbeiten [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Maßnahmenbearbeitung

April 2001 67

Maßnahmenbearbeitung

EinsatzmöglichkeitenÜber die Funktionen der Maßnahmenbearbeitung können Sie die Maßnahmen [Extern] einerMeldung getrennt von der übergeordneten Meldung bearbeiten oder anzeigen. Auf diese Weisekönnen Sie:

• Maßnahmen schnell und einfach bearbeiten

• die Maßnahmenbearbeitung über die Funktionen der Aktivitätenleiste ausführen

• zu jeder Zeit auf Informationen der übergeordneten Meldung zugreifen

Ablauf1. Abhängig von Ihrer Tätigkeit bzw. Ihrem Arbeitsablauf nutzen Sie eine der folgenden

Möglichkeiten zur Maßnahmenbearbeitung:

− Arbeitsvorrat [Seite 68]

Sie rufen den Arbeitsvorrat zur Maßnahme auf, um festzustellen, ob von IhnenMaßnahmen zu bearbeiten sind.

− Workflow [Seite 69]

Sie prüfen Ihren Workflow-Eingang, um festzustellen, ob Maßnahmen vorhandensind, die zu bearbeiten sind.

− Funktionen zur Maßnahmenbearbeitung [Extern]

Wenn Sie gezielt eine bestimmte Maßnahme zu einer Meldung bearbeiten möchten,nutzen Sie die Transaktionen zur Bearbeitung bzw. Anzeige einer Maßnahme.

2. Nach Auswahl bzw. Ausführen einer der oben genannten Funktionen bearbeiten Sie eineMaßnahme, in dem Sie wahlweise:

− die Maßnahme an eine weitere Person weiterleiten, falls die Maßnahme von Ihnen nichtbearbeitet werden kann

− die Anweisungen, die mit der Maßnahme verbunden sind, ausführen

− den Sachverhalt einer gerade durchgeführten Maßnahme dokumentieren; z.B. übereinen Langtext zur Maßnahme oder eine Aktivität der Aktivitätenleiste (interner Vermerk)

− die Maßnahme auf "erledigt" setzen, nachdem Sie die Anweisungen der Maßnahmedurchgeführt haben

− evtl. weitere Aktivitäten über die Aktivitätenleiste ausführen, falls noch weitereMaßnahmen erforderlich sind

ErgebnisNachdem Sie eine Maßnahme bearbeitet und erledigt haben, kann die Meldung evtl.abgeschlossen werden (vorausgesetzt, es sind keine weiteren Maßnahmen in der Meldungvorhanden, die bearbeitet werden müssen).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeitung von Maßnahmen über Arbeitsvorrat

68 April 2001

Bearbeitung von Maßnahmen über Arbeitsvorrat

VerwendungÜber den Arbeitsvorrat für Maßnahmen können Sie Maßnahmen zu Meldungen überverschiedene Kriterien selektieren und bearbeiten. Sie können die Maßnahmen wie folgtselektieren:

• Sie selektieren die Maßnahmen über die Funktion Mein Arbeitsvorrat. Es werden Ihnen dannfolgende Maßnahmen zur weiteren Selektion und Bearbeitung angeboten:

− die von Ihnen als Verantwortlichen zu bearbeitenden offenen Maßnahmen

− die von Ihnen als <Funktion> zu bearbeitenden Maßnahmen

− die von Ihnen angelegten Maßnahmen

− die von Ihnen erledigten Maßnahmen

• Sie selektieren die Maßnahmen über die Funktion Allgemeine Selektion. Es werden Ihnendann alle Maßnahmen zur weiteren Selektion und Bearbeitung angeboten. Beachten Sie dievoreingestellten Selektionskriterien (z.B. Selektionszeitraum, nur offene Maßnahmen).

VoraussetzungenWenn Sie über die Funktion Allgemeine Selektion Maßnahmen bearbeiten wollen, für die Sienicht verantwortlich sind oder die Sie nicht angelegt haben, müssen Sie eine entsprechendeBerechtigung besitzen.

AktivitätenSie wählen Logistik → Zentrale Funktionen → Meldung → Arbeitsvorrat → Maßnahmen, um denArbeitsvorrat für Maßnahmen aufzurufen.

Sie geben die erforderlichen Daten ein und wählen Ausführen.

Siehe auch:

Maßnahmen über Arbeitsvorrat selektieren und bearbeiten [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeitung von Maßnahmen über Workflow

April 2001 69

Bearbeitung von Maßnahmen über Workflow

VerwendungWenn eine Maßnahme in einer Meldung angelegt oder der Verantwortliche einer Maßnahmegeändert wird, kann das System die verantwortliche Person oder Abteilung automatisch über denSAP Business Workflow benachrichtigen, daß eine Maßnahme zur Bearbeitung ansteht.

Sie erhalten die Informationen zu den auszuführenden Maßnahmen in Form eines Workitems inIhrem Eingang (Business Workplace). Dort haben Sie einen zentralen Überblick über alle vonIhnen durchzuführenden Maßnahmen. Sie können direkt im Business Workplace mit derAusführung der Maßnahme beginnen.

IntegrationSie gelangen in den Business Workplace, indem Sie im SAP Menü Büro → Arbeitsplatz wählen.Danach wählen Sie Eingang → Workflow, um evtl. vorhandene Workitems anzuzeigen.

VoraussetzungenDie erforderlichen Systemeinstellungen zur Aktivierung des SAP Business Workflow wurdenvorgenommen.

AktivitätenIst ein Workitem in Ihrem Eingang vorhanden, gehen Sie folgendermaßen vor, um dieBearbeitung einzuleiten:

• Sie doppelklicken auf das Workitem, um die Beschreibung der durchzuführenden Maßnahmeanzuzeigen.

• Sie wählen Ausführen, um das Workitem zu bearbeiten. Das System ruft die Transaktion zurBearbeitung einer Maßnahme auf.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Statusabfrage des Antrags

70 April 2001

Statusabfrage des Antrags

VerwendungSie können sich während der gesamten Laufzeit des Antrags über dessen aktuellen Standinformieren.

Siehe auch:

Statusverwaltung für Meldungen [Extern]

Statusinformationen anzeigen [Extern]

Zuordnung von Systemstatus [Extern]

Anwenderstatus zuordnen und ändern [Extern]

Statusverwaltung für Maßnahmen [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Unternehmensorganisation (CO)

April 2001 71

Unternehmensorganisation (CO)

EinsatzmöglichkeitenDie Unternehmensorganisation [Extern] bietet für die unterschiedlichen im SAP-Systemverfügbaren Organisationseinheiten eine einheitliche, integrierte Benutzungsoberfläche [Extern].

Die Organisationsstruktur eines Unternehmens wird im SAP-System über verschiedeneOrganisationseinheiten (Kostenrechnungskreis, Buchungskreis, Kostenstelle etc.) abgebildet. Sowird ein Unternehmen beispielsweise in der Aufbauorganisation [Extern] des Personalwesens(HR) nach Abteilungen gegliedert, die bestimmte betriebliche Aufgaben oder Aufgabenbereichebearbeiten. In der Standardhierarchie [Extern] der Kostenstellenrechnung hingegen wird einUnternehmen nach Controlling-Gesichtspunkten bzw. Kostenverantwortungsbereichengegliedert.

Die Unternehmensorganisation unterstützt Sie bei der Bearbeitung Ihrer Organisationsstrukturen,so daß

• die Strukturen jederzeit organisatorischen Änderungen innerhalb des Unternehmensangepaßt werden können

• die Organisationsstruktur eines Unternehmens transparenter wird, indem die Verknüpfungenzwischen den Organisationseinheiten dargestellt und ausgewertet werden können

• die unterschiedlichen Geschäftsprozesse optimal integriert werden und soressourcensparend ablaufen können

• die Daten für die innerbetriebliche und und externe Berichterstattung verfügbar sind

EinführungshinweiseUm die Unternehmensorganisation zu nutzen, müssen Sie sie aktiviert haben. Dieentsprechenden Einstellungen nehmen Sie im Customizing der jeweiligen Anwendung unterUnternehmensorganisation → Unternehmensorganisation einstellen [Extern] vor.

IntegrationDie Unternehmensorganisation ist aus der HR-Aufbauorganisation hervorgegangen. Sie wurdeum rechnungswesen-spezifische Funktionen und rechnungswesen-spezifischeOrganisationseinheiten ergänzt.

Folgende Bereiche sind derzeit in der Unternehmensorganisation integriert:

• HR-Aufbauorganisation

• Kostenstellen-Standardhierarchie

• Profit-Center-Standardhierarchie

Wenn die Unternehmensorganisation für einen Kostenrechnungskreis aktiv ist,können Sie in der HR-Aufbauorganisation die OrganisationseinheitenKostenrechnungskreis, Buchungskreis und Kostenstelle nicht mehr zuordnen.Nutzen Sie statt dessen die Funktionen der Unternehmensorganisation.

Damit erlaubt die Unternehmensorganisation einen Blick auf das Unternehmen aus Sicht

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Unternehmensorganisation (CO)

72 April 2001

• der Personalverantwortung

• der Kostenverantwortung

• der Erlösverantwortung

Funktionsumfang

Organisationsstruktur abbilden

• Die Organisationsstruktur wird in einem übersichtlichen Strukturbaum dargestellt.

• Sie können die Unternehmensorganisation tagesgenau ändern.

Dadurch können Sie vergangene, gegenwärtige und zukünftige Organisationsstrukturendes Unternehmens abbilden (siehe Zeitabhängigkeit der Unternehmensorganisation[Seite 74]).

• Durch die einheitliche Pflegeoberfläche für mehrere Organisationseinheiten bzw. -strukturenkönnen Sie die Verknüpfungen zwischen den Organisationseinheiten darstellen undauswerten.

• Über die Suchfunktion selektieren Sie die Organisationseinheiten, die Sie dann mit drag-and-drop der Organisationsstruktur zuordnen können (siehe Organisationseinheiten suchen[Seite 91]).

Organisationsstruktur bearbeiten

• Sie können in der Unternehmensorganisation neue Organisationseinheiten anlegen (sieheOrganisationseinheiten anlegen [Seite 93]).

Dabei übernimmt das System bereits Daten nach dem Prinzip der Vererbung (siehe DasPrinzip der Vererbung [Seite 81]).

• Sie können Organisationseinheiten mit drag-and-drop aus dem Auswahlbereich in denStrukturbaum übernehmen (siehe Organisationseinheiten zuordnen, umhängen oderverschieben [Seite 97]).

• Sie können Organisationseinheiten mit drag-and-drop innerhalb des Strukturbaumsverschieben (siehe Organisationseinheiten zuordnen, umhängen oder verschieben [Seite97]).

• Sie können aus dem Strukturbaum direkt die Stammdaten zu den einzelnen Objektenbearbeiten (siehe Organisationseinheiten anzeigen oder ändern [Seite 96]).

• Sie können inaktive Stammsatzversionen von Kostenstellen und Profit Centern aktivierenbzw. löschen (siehe Inaktive Stammdaten aktivieren [Seite 101] bzw. Inaktive Stammdatenlöschen [Seite 103]).

• Die Unternehmensorganisation wird aus der HR-Aufbauorganisation logisch aufgebaut.

Die Gliederung eines Unternehmens aus HR-Sicht ist detaillierter als aus CO-Sicht.Daher werden alle CO-Objekte (z.B. Kostenrechnungskreis, Kostenstelle) der HR-Organisationseinheit [Extern] zugeordnet.

Sie können einer HR-Organisationseinheit pro Bearbeitung nur ein Objekt einesTyps zuordnen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Unternehmensorganisation (CO)

April 2001 73

• Während der Bearbeitung der Unternehmensorganisation führt das System diverseKonsistenzprüfungen durch.

So können Sie z.B. eine Kostenstelle nur dann in die Unternehmensorganisationeinfügen, wenn Sie der Unternehmensorganisation bereits einen Kostenrechnungskreiszugeordnet haben.

Sie können die Prüfungen auch zu einem bestimmten Stichtag durchführen. WählenSie dazu Unternehmensorganisation → Prüfen. Sie können folgende Prüfungenonline oder im Hintergrund ausführen:

• Prüfung der Unternehmensorganisation auf ihre Vollständigkeit (sieheZeitabhängigkeit der Unternehmensorganisation [Seite 74])

• Konsistenzprüfungen

• Sie können aus der Unternehmensorganisation über Zusätze → Änderungsantrag fürKostenstellen direkt in das Webformular für den Antrag auf Kostenstellenänderungverzweigen (siehe Antrag auf Stammdatenänderung im Intranet/Internet [Seite 55]).

Dabei werden die Daten aus dem Detailbereich in das Formular übernommen.

EinschränkungenDerzeit können Sie die Stammdaten für Kostenrechnungskreis und Buchungskreis aus derUnternehmensorganisation nur anzeigen.

Die gleichzeitige Massenänderung von Stammdaten im Sinne eines Change Management[Extern] ist derzeit nicht möglich.

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Personalwirtschaft → PA -Personalmanagement → Organisationsmanagement [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zeitabhängigkeit der Unternehmensorganisation

74 April 2001

Zeitabhängigkeit der Unternehmensorganisation

VerwendungSie können die Unternehmensorganisation [Extern] [Extern] tagesgenau ändern. Dadurchkönnen Sie vergangene, gegenwärtige und zukünftige Organisationsstrukturen einesUnternehmens abbilden.

Diese differenzierte Zeitgliederung wird jedoch nicht in allen SAP-Anwendungen genutzt, die andie Unternehmensorganisation angeschlossen sind. So besteht beispielsweise imRechnungswesen bei Organisationseinheiten wie Buchungskreis [Extern] oderKostenrechnungskreis [Extern] keine Zeitabhängigkeit. Für Kostenstellen [Extern] wiederum istnur der Zeitaspekt Periode relevant. Daher können Sie für jede Anwendung den Zeitpunktfestlegen, zu dem die Änderungen in der jeweiligen Organisationsstruktur wirksam werdensollen.

Funktionsumfang

Gültigkeit von Organisationseinheiten und Zuordnungen

• Für die Bearbeitung der Unternehmensorganisation ist immer ein Stichtag und einVorschauzeitraum [Seite 78] gesetzt.

Beim ersten Einstieg wird standardmäßig

− das aktuelle Tagesdatum als Stichtag gesetzt. Sie können das Stichtagsdatum beliebigverändern.

− ein Vorschauzeitraum von 1 Jahr gesetzt. Sie können diesen Zeitraum verändern.

Beim nächsten Einstieg werden die von Ihnen gewählten Einträge zum Stichtag undVorschauzeitraum gesetzt.

• Wenn Sie im Übersichtsbereich eine Organisationseinheit neu anlegen, beginnt

− die Gültigkeit der Organisationseinheit mit dem gesetzten Stichtag

Sie kann im Detailbereich noch vorverlegt werden.

− die Zuordnung innerhalb der Organisationsstruktur mit dem gesetzten Stichtag

Wenn die Zuordnung nur begrenzt gültig sein soll, können Sie sie terminieren [Seite79].

• Wenn Sie im Suchbereich nach Organisationseinheiten suchen, selektiert das System allein Frage kommenden Organisationseinheiten, die zu dem gesetzten Stichtag undVorschauzeitraum gültig sind und bietet sie im Auswahlbereich an.

• Im Strukturbaum im Übersichtsbereich werden Objekte, deren Gültigkeit oder Zuordnungim Vorschauzeitraum erst beginnt, mit gekennzeichnet. Objekte, deren Gültigkeit bzw.Zuordnung im Vorschauzeitraum endet, werden mit gekennzeichnet.

Die Gütigkeit von Zuordnungen beginnt standardmäßig zum gewählten Stichtag.Alternativ dazu können Sie über ein Dialogfenster beim Zuordnen von

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zeitabhängigkeit der Unternehmensorganisation

April 2001 75

Organisationseinheiten beliebige Gültigkeitsdaten angeben (siehe Zeitraumabfrageaktivieren/deaktivieren [Seite 80]).

Übernahme der Änderungen in der Unternehmensorganisation in Organisationsstrukturen

• In die Organisationsstrukturen des Personalwesens (HR) werden alle Änderungen in derUnternehmensorganisation sofort übernommen.

• Für die Kostenstellen- bzw. Profit-Center-Standardhierarchie können Sie festlegen, wannund wie die Änderungen in der Unternehmensorganisation in die jeweiligeStandardhierarchie übernommen werden sollen. Zudem können Sie weitereAlternativhierarchien generieren, z.B. zu Planungzwecken.

Siehe dazu im Customizing der jeweiligen Anwendung Unternehmensorganisation →Standard- bzw. Alternativhierarchie aus Unternehmensorganisation generieren [Extern].

• Im Customizing der Kostenstellenrechnung bzw. Profit-Center-Rechnung können Sie zudemein Geschäftsjahresintervall festlegen, innerhalb dessen das System die Vollständigkeit derStandardhierarchie gewährleistet. Vollständigkeit heißt in diesem Fall, daß alleKostenstellen bzw. Profit Center, die in diesem Zeitintervall ganz oder teilweise (Beginn- oderEndedatum) gültig sind, in der Standardhierarchie enthalten sind.

Siehe dazu im Customizing der jeweiligen Anwendung Unternehmensorganisation →Unternehmensorganisation einstellen [Extern].

Sie können die Standard- bzw. Alternativhierarchie auch aus der Anwendunggenerieren. Wählen Sie dazu Unternehmensorganisation → Generieren.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zeitabhängigkeit der Unternehmensorganisation

76 April 2001

Zeit

Unternehmens-

organisation

KoStl-/Profit-Center-

Standardhierarchie

Alternativhierarchie

Zeit

Unternehmens-

organisation

Alternativhierarchie

Standardhierarchie

14.09.1998 20.12.1998

1999

1998

20.12.199801.01.1999

KoStl-/Profit-Center-

1. Fall

Unternehmens-

organisation

KoStl-/Profit-Center-

Standardhierarchie

Alternativhierarchie

Unternehmens-

organisation

Alternativhierarchie

Standardhierarchie

14.09.1998 20.12.1998

1999

1998

20.12.199801.01.1999

KoStl-/Profit-Center-

2. Fall

Sie nehmen zum 20.12.1998 Änderungen in der Unternehmensorganisation vor.

Im ersten Fall haben Sie Ihre Standardhierarchie zum 14.09.1998 generiert. DieStandardhierarchie enthält also den alten Stand der Unternehmensorganisation. Umaber die Änderungen beispielsweise in die Planung mit einfließen zu lassen, könnenSie eine Alternativhierarchie generieren, die den neuen Stand derUnternehmensorganisation ab dem 20.12.1998 enthält. Zu Beginn des neuenGeschäftsjahres können Sie dann die Standardhierarchie durch die aktuellereAlternativhierarchie ersetzen.

Im zweiten Fall haben Sie Ihre Standardhierarchie zum 01.01.1999 generiert. DieStandardhierarchie enthält also den neuen Stand der Unternehmensorganisation.Um aber auf den Stand vor den Änderungen beispielsweise zu Berichtszweckenzugreifen zu können, können Sie eine Alternativhierarchie generieren, die den altenStand der Unternehmensorganisation vor dem 20.12.1998 enthält.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zeitabhängigkeit der Unternehmensorganisation

April 2001 77

Siehe auch:

Verknüpfung Unternehmensorganisation und Standardhierarchie [Seite 82]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Datum und Vorschauzeitraum wählen

78 April 2001

Datum und Vorschauzeitraum wählen

VerwendungUm stichtag- und zeitraumspezifische Daten anzeigen und bearbeiten zu können, wählen Sie einDatum und einen Vorschauzeitraum aus.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie Einstellungen → Datum und Vorschauzeitraum (oder ).

Es erscheint das Dialogfenster Datum und Vorschauzeitraum festlegen.

2. Geben Sie im Feld Beginndatum den gewünschten Stichtag ein.

3. Geben Sie in den Feldern zum Vorschauzeitraum den gewünschten Vorschauzeitraum ein.

Wenn Sie Ihre Eingaben mit Return betätigen, wird der gewählte Vorschauzeitraumangezeigt. Korregieren Sie bei Bedarf Ihre Eingaben.

4. Bestätigen Sie mit .

ErgebnisSie haben ein Datum und einen Vorschauzeitraum gesetzt. Sie können beide Einstellungenjederzeit ändern.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zuordnungen bzw. HR-Organisationseinheiten terminieren/löschen

April 2001 79

Zuordnungen bzw. HR-Organisationseinheitenterminieren/löschen

Verwendung• Sie können die Gültigkeit einer HR-Organisationseinheit terminieren, d.h. zeitlich verkürzen,

bzw. vollständig, einschließlich ihrer gesamten Historie, löschen.

• Sie können folgende Zuordnungen terminieren:

− HR-Organisationseinheit <-> HR-Organisationseinheit

− HR-Organisationseinheit <-> Kostenstelle

− HR-Organisationseinheit <-> Profit Center

• Sie können folgende Zuordnungen löschen:

− HR-Organisationseinheit <-> HR-Organisationseinheit

− HR-Organisationseinheit <-> Kostenstelle

− HR-Organisationseinheit <-> Profit Center

− HR-Organisationseinheit <-> Buchungskreis

Vorgehensweise

HR-Organisationseinheit bzw. Zuordnung terminieren

1. Markieren Sie im Übersichtsbereich die Organisationseinheit, die Sie terminieren bzw.deren Zuordnung Sie terminieren möchten.

2. Wählen Sie Terminieren, und wählen Sie die Organisationseinheit bzw. die entsprechendeZuordnung aus.

3. Geben Sie das neue Endedatum für die Organisationseinheit bzw. die Zuordnung an.

4. Wählen Sie Sichern.

HR-Organisationseinheit bzw. Zuordnung löschen

1. Markieren Sie im Übersichtsbereich die Organisationseinheit, die Sie löschen bzw. derenZuordnung Sie löschen möchten.

2. Wählen Sie Löschen, und wählen Sie die Organisationseinheit bzw. die entsprechendeZuordnung aus.

3. Wählen Sie Sichern.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zeitraumabfrage aktivieren/deaktivieren

80 April 2001

Zeitraumabfrage aktivieren/deaktivieren

VerwendungDie Gültigkeit von Zuordnungen beginnt standardmäßig zum gewählten Stichtag. Sie könnenalternativ dazu ein Dialogfenster aktivieren, mit dem Sie beim Zuordnen von Objekten beliebigeGültigkeitsdaten angeben können (gilt nicht für die Zuordnung einer Person (Mitarbeiter) odereines Benutzers zu einer Planstelle).

Vorgehensweise1. Wählen Sie Einstellungen → Zeitraumabfrage bei org. Änderungen.

Es erscheint das Dialogfenster Zeitraumabfrage bei organisatorischen Änderungen.

2. Markieren Sie das Feld Zeitraumabfrage bei organisatorischen Änderungen, wenn Sie beiZuordnungen von Objekten über ein Dialogfenster das Gültigkeitsdatum angeben möchten.Andernfalls entfernen Sie die Markierung.

3. Bestätigen Sie mit .

ErgebnisWenn Sie die Zeitraumabfrage aktiviert haben, erhalten Sie beim Umhängen/Zuordnen einesObjekts ein Dialogfenster, in dem Sie die Gültigkeit der Zuordnung festlegen können.

Wenn Sie die Zeitraumabfrage deaktiviert haben, wird die Gültigkeit der Zuordnung automatischanhand des gewählten Stichtages festgelegt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Das Prinzip der Vererbung

April 2001 81

Das Prinzip der VererbungFür die Organisationseinheiten der Unternehmensorganisation [Extern] gilt das Prinzip derVererbung.

Kosten-rechnungs-kreis 0001

Buchungskreis Buchungskreis BB

Kostenstelle Kostenstelle 42104210 Kostenstelle Kostenstelle 42204220

Dem übergeordneten Knoten ist der Buchungskreis [Extern] B zugeordnet. Damit müssen Sieauch alle unterhalb dieses Knotens liegenden Objekte, in diesem Fall die Kostenstellen [Extern]4210 und 4220, dem Buchungskreis B zugeordnet haben.

Wenn Sie die Kostenstelle 4220 neu angelegt haben, werden Ihnen im Detailbereich dieStammdaten zu dieser Kostenstelle zur Bearbeitung angeboten. Dabei belegt das System dieZuordnung zum Buchungskreis B und damit auch zum Kostenrechnungskreis [Extern] 0001 festvor. Sie können diese Zuordnung nicht ändern.

Für Kostenstellen prüft das System, ob sie einem Profit Center zugeordnet sind. Dasentsprechende Profit Center wird in die Stammdaten übernommen.

Für Profit Center übernimmt das System den zugeordneten Buchungskreis in dieStammdaten.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verknüpfung Unternehmensorganisation und Standardhierarchie

82 April 2001

Verknüpfung Unternehmensorganisation undStandardhierarchie

VerwendungFür die Kostenstellen- bzw. Profit-Center-Standardhierarchie können Sie festlegen, wann dasSystem die Änderungen, die Sie in der Unternehmensorganisation [Extern] gemacht haben, indie jeweilige Standardhierarchie [Extern] übernehmen soll. Zudem können Sie weitereAlternativhierarchien generieren, z.B. zu Planungszwecken.

Führen Sie die Konsistenzprüfungen der Unternehmensorganisation durch, bevorSie einen Generierungslauf starten. Wählen Sie dazu Unternehmensorganisation →Prüfen.

Funktionsumfang

Standardhierarchie aus Unternehmensorganisation generieren

Sie können zu einem beliebigen Stichtag für einen Kostenrechnungskreis IhreStandardhierarchie generieren.

Aus dem Stichtag ermittelt das System das aktuelle Geschäftsjahr. Im Customizing hinterlegenSie, wieviele Geschäftsjahre, ausgehend von dem aktuellen Geschäftsjahr, in der Vergangenheitund in der Zukunft betrachtet werden sollen (siehe im Customizing der jeweiligen AnwendungUnternehmensorganisation → Unternehmensorganisation einstellen [Extern]).

Aus diesen Angaben ermittelt das System einen Gültigkeitszeitraum, der steuert, welche Objektein der Standardhierarchie enthalten sind.

In einem weiteren Schritt ermittelt das System alle für die Standardhierarchie relevantenOrganisationseinheiten und Verknüpfungen aus der Unternehmensorganisation, die in diesemGültigkeitszeitraum liegen.

Wenn sich die Stammsätze der Objekte von den entsprechenden Daten in derUnternehmensorganisation unterscheiden, ändert das System sie entsprechend derDaten in der Unternehmensorganisation. Diese Anpassung ist standardmäßig beider Generierung der Standardhierarchie aus der Unternehmensorganisationeingestellt (siehe Das Prinzip der Vererbung [Seite 81]).

Alternativhierarchie aus Unternehmensorganisation generieren

Sie können parallel zur Standardhierarchie auch vergangene bzw. zukünftigeOrganisationsstrukturen in Form von Alternativhierarchien generieren.

So können Sie beispielsweise bereits heute Änderungen für das kommende Geschäftsjahrvornehmen, die Sie aber erst zu Beginn des neuen Geschäftsjahres in die Standardhierarchieübernehmen. Ebenso können Sie zu Berichtszwecken die aktuelle Organisationsstruktur mit derdes Vorjahres vergleichen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verknüpfung Unternehmensorganisation und Standardhierarchie

April 2001 83

Standardhierarchie aus Alternativhierarchie generieren

Sie haben innerhalb des Geschäftsjahres Änderungen in der Unternehmensorganisationvorgenommen, die noch nicht in die Standardhierarchie übernommen wurden. ZuPlanungszwecken haben Sie aber eine Alternativhierarchie generiert, die dem aktuellen Standder Unternehmensorganisation entspricht.

Zum neuen Geschäftsjahr sollen nun die Änderungen in die Standardhierarchie übernommenwerden. Dazu können Sie aus der aktuellen Alternativhierarchie die neue Standardhierarchiegenerieren.

Unternehmensorganisation aus Standardhierarchie generieren

Um die Unternehmensorganisation erstmalig aufzubauen, können Sie dieUnternehmensorganisation für einen Kostenrechnungskreis aus einer bestehendenStandardhierarchie generieren.

Mit Hilfe der Funktionen der Unternehmensorganisation können Sie die Standardhierarchie dannweiterbearbeiten.

Aktivitäten• Um eine Standardhierarchie bzw. Alternativhierarchie aus der Unternehmensorganisation zu

generieren, wählen Sie im Customizing Kostenstellenrechnung bzw. Profit-Center-Rechnung→ Unternehmensorganisation → Standard- bzw. Alternativhierarchie ausUnternehmensorganisation generieren [Extern].

• Um die Unternehmensorganisation aus einer bestehenden Standardhierarchie zugenerieren, wählen Sie im Customizing Kostenstellenrechnung bzw. Profit-Center-Rechnung→ Unternehmensorganisation → Unternehmensorganisation aus Standardhierarchiegenerieren [Extern].

• Um die Standardhierarchie aus einer Alternativhierarchie zu generieren, wählen Sie imCustomizing Kostenstellenrechnung bzw. Profit-Center-Rechnung →Unternehmensorganisation → Standard- bzw. Alternativhierarchie ausUnternehmensorganisation generieren [Extern].

Sie können die Standard- bzw. Alternativhierarchie auch aus der Anwendunggenerieren. Wählen Sie dazu Unternehmensorganisation → Generieren.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Erzeugung einer alternativen Profit-Center-Gliederung

84 April 2001

Erzeugung einer alternativen Profit-Center-Gliederung

VerwendungDie Erzeugung einer alternativen Profit-Center-Gliederungssicht ist notwendig, wenn sie dieOrganisation Ihrer Profit-Center-Rechnung so aufgebaut haben, daß diese nicht "entlang" derAufbauorganisation verläuft. Das bedeutet konkret, daß ein Profit Center bzw. eine Profit-Center-Gruppe mehr als einmal in der Aufbauorganisation auftaucht.

Ein Kostenrechnungskreis enthält mehrere Buchungskreise. In jedem Buchungskreisgibt es eine Kostenstelle "Vertrieb".

Sie haben Ihre Profit-Center-Rechnung funktional gegliedert und wollen allenKostenstellen "Vertrieb" das buchungskreisübergreifende Profit Center "Vertrieb"zuordnen.

Das bedeutet, daß Sie das Profit Center "Vertrieb" an mehreren Stellen in derAufbauorganisation einfügen müssen.

In der Standardhierarchie kann jedes Profit Center nur einem einzigen Knoten zugeordnet sein.Wenn ein Profit Center in der Aufbauorganisation nicht eindeutig einer einzigen anderenOrganisationseinheit vom gleichen Typ zugeordnet ist, ist somit die Generierung derStandardhierarchie aus der Unternehmensorganisation nicht ohne einen Zwischenschrittmöglich.

Die Erzeugung einer alternativen Profit-Center-Gliederungssicht stellt diesen Zwischenschritt dar.In jener Sicht können Sie eine eindeutige Zuordnung aller Profit Center bzw. Profit-Center-Gruppen) herstellen und anschließend daraus die Standardhierarchie erzeugen.

Aktivitäten• Wenn Sie Ihre Profit-Center-Rechnung so organisieren möchten, daß Profit Center bzw.

Profit-Center-Gruppen in der Aufbauorganisation mehr als einmal auftauchen, legen Sie diesim Customizing der Profit-Center-Rechnung unter Unternehmensorganisation →Unternehmensorganisation einstellen [Extern] fest.

Um die Erzeugung der alternativen Profit-Center-Gliederungssicht anzustoßen, wählenSie .

Die Erzeugung der alternativen Profit-Center-Gliederungssicht kann nicht mehrzurückgenommen werden. Ist sie einmal aktiviert, greift das System bei derGenerierung der Profit-Center-Standardhierarchie immer auf die alternative Profit-Center-Gliederungssicht zurück.

Änderungen an der Unternehmensorganisation werden automatisch in deralternativen Profit-Center-Gliederungssicht nachgezogen. Haben die Änderungeneine Auswirkung auf die Standardhierarchie, muß diese erneut generiert werden.

• Die alternative Profit-Center-Gliederungssicht wird aus der Unternehmensorganisationheraus über Springen → Sicht wechseln... angezeigt und gepflegt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Erzeugung einer alternativen Profit-Center-Gliederung

April 2001 85

Es werden beim Erzeugen der alternativen Profit-Center-Gliederungssicht aus derUnternehmensorganisation ausschließlich diejenigen Profit Center hierarchischaufgebaut, welche in der Zuordnungsübersicht eindeutig zu einer einzigen anderenOrganisationseinheit vom gleichen Typ gehören. Die Profit Center bzw. Profit-Center-Gruppen, bei welchen das nicht der Fall ist, werden in einer Liste im Detailbereich(Mehrfach zugeordnete Objekte) angeboten. Ordnen Sie diese über drag-and-drop in diealternative Profit-Center-Gliederungssicht ein. Sind alle Profit Center eindeutigzugeordnet, generieren Sie die Profit-Center-Standardhierarchie über .

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeitung der Unternehmensorganisation

86 April 2001

Bearbeitung der Unternehmensorganisation

VerwendungDie Unternehmensorganisation [Extern] erlaubt die Darstellung und Pflege unterschiedlicherObjekte (z.B. Kostenstellen, Profit Center) sowie unterschiedlicher Organisationsstrukturen einesUnternehmens (z.B. Kostenstellen-Standardhierarchie [Extern], HR-Aufbauorganisation [Extern]).

FunktionsumfangMit der Unternehmensorganisation können Sie

• eine Organisationsstruktur erstellen, indem Sie Organisationseinheiten anlegen und einanderzuordnen (siehe Organisationseinheiten anlegen [Seite 93])

• die Organisationsstruktur oder einzelne Organisationseinheiten anzeigen (sieheOrganisationseinheiten anzeigen oder ändern [Seite 96])

• die Organisationsstruktur ändern, indem Sie Organisationseinheiten neu anlegen, neuzuordnen oder löschen (siehe Organisationseinheiten anzeigen oder ändern [Seite 96],Organisationseinheiten zuordnen oder verschieben [Seite 97])

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Bildbereiche

April 2001 87

Die Bildbereiche

VerwendungSie verwenden die Pflegeoberfläche der Unternehmensorganisation [Extern] [Extern], umOrganisationsstrukturen anzulegen, anzuzeigen und zu bearbeiten.

Die Pflegeoberfläche gliedert sich in verschiedene Bildbereiche, die jeweils spezifischeFunktionen umfassen:

Suchbereich

DetailbereichAuswahlbereich

Übersichtsbereich

Die Kombination aus Suchbereich und Auswahlbereich wird als Objektmanagerbezeichnet

Um einzelne Bereiche übersichtlicher darzustellen, können Sie Bildbereiche ausblenden.

• Um die übrigen Bildbereiche zu vergrößern, können Sie den Objektmanager ein-/ausblenden.

• Wenn Sie im Auswahlbereich große Listen anzeigen, können Sie den Suchbereichausblenden. Wählen Sie dazu Ergebnisliste groß/klein.

• Wenn Sie im Übersichtsbereich große Strukturen bearbeiten, können Sie denDetailbereich ausblenden. Klicken Sie dazu die Drucktaste über dem Detailbereich an.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Bildbereiche

88 April 2001

Bei jedem Einstieg in die Unternehmensorganisation ruft das System automatischdie Daten auf, die Sie zuletzt bearbeitet haben und übernimmt die letztenGrößeneinstellungen der Bildbereiche.

Funktionsumfang

Suchbereich

Im Suchbereich selektieren Sie eine oder mehrere Organisationseinheiten, die Sie anzeigenoder bearbeiten möchten, z.B.

• HR-Organisationseinheit [Extern]

• Kostenstellen [Extern]

• inaktive Kostenstellen

• Kostenstellengruppe [Extern]

• Profit Center [Extern]

• inaktive Profit Center

• Profit-Center-Gruppe

• Buchungskreis [Extern]

• Kostenrechnungskreis [Extern]

Siehe auch:

Organisationseinheiten suchen [Seite 91]

Auswahlbereich

Im Auswahlbereich werden Ihnen die selektierten Organisationseinheiten in einer Listeangezeigt.

• Sie können über Spaltenkonfiguration Zusatzspalten einblenden. Dabei können Sie alle inden Stammdaten verfügbaren Daten als Zusatzspalten einblenden.

• Sie können die Liste nach bestimmten Kriterien einschränken, indem Sie den Filter setzen.So können Sie z.B. alle Objekte eines Verantwortlichen selektieren.

• Sie können eine Organisationseinheit in ihrer Zuordnung zur Organisationsstruktur und diezugehörigen Detailinformationen anzeigen bzw. ändern. Sie haben dazu folgendeMöglichkeiten:

− Wählen Sie die Organisationseinheiten mit Doppelklick aus.

Das System übernimmt die Organisationseinheit in den zentralenÜbersichtsbereich und zeigt die Stammdaten im Detailbereich an.

− Ziehen Sie die Organisationseinheit mit drag-and-drop in den Übersichtsbereich.

• Sie können inaktive Stammsatzversionen von Kostenstellen bzw. Profit Centern aktivierenund löschen. Sie haben dazu drei Möglichkeiten:

− Markieren Sie dazu die Objekte in der Auswahlliste.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Bildbereiche

April 2001 89

Sie können die Objekte auch im Strukturbaum im Übersichtsbereich auswählen,indem Sie die entsprechenden Zeilen komplett markieren.

− Wählen Sie Aktivieren.

Sie gelangen auf ein Dialogfenster, auf dem alle inaktiven Objekte aufgelistet sind.Die Objekte, die Sie in der Auswahlliste oder im Strukturbaum ausgewählt haben,sind in der Liste bereits markiert.

Wenn Sie bisher keine Objekte markiert haben, können Sie auf diesemDialogfenster alle inaktiven Objekte markieren, die Sie aktivieren möchten.

− Wählen Sie auf dem Dialogfenster aktivieren.

• Sie können für eine Kostenstelle bzw. ein Profit Center die Zuordnungsübersicht aufrufen.Wählen Sie dazu die rechte Maustaste auf dem entsprechenden Objekt.

Im Übersichtsbereich zeigt das System an, in welchen Zeiträumen das jeweilige Objektwelchen HR-Organisationseinheiten zugeordnet war bzw. ist.

Übersichtsbereich

Im Übersichtsbereich wird die ausgewählte Organisationseinheit mit allen ihr zugeordnetenObjekten innerhalb des eingestellten Zeitraums [Seite 78] als Strukturbaum dargestellt. DieFunktionen zur Bearbeitung werden übersichtlich in einer Funktionsleiste angeboten.

Die wichtigsten Funktionen können Sie auch über die rechte Maustaste ausführen.

Sie können

• über die Spaltenkonfiguration Zusatzspalten ein-/ausblenden

• die Struktur drucken

• das Zeitintervall festlegen, in dem die Struktur inklusive der enthaltenen Objekte bearbeitetwerden soll

• neue Objekte anlegen und diese existierenden Objekten zuordnen

• die Objekte mit drag-and-drop innerhalb des Strukturbaums verschieben

• ein anderes Objekt auswählen

• eine HR-Organisationseinheit mehrmals kopieren

• die Verknüpfung eines Objekts zur HR-Organisationseinheit zeitlich verkürzen

• die Verknüpfung eines Objekts zur HR-Organisationseinheit löschen

• über Eine Hierarchiestufe nach oben in der Gesamthierarchie eine Stufe nach obennavigieren.

Sie müssen den entsprechenden übergeordneten Knoten nicht vorher selektiert haben.Das System ergänzt ihn automatisch im Strukturbaum.

Siehe auch:

Organisationseinheiten anlegen [Seite 93]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Bildbereiche

90 April 2001

Organisationseinheiten zuordnen, umhängen oder verschieben [Seite 97]

Zuordnungen bzw. HR-Organisationseinheiten terminieren/löschen [Seite 79]

Stichtag und Vorschauzeitraum wählen [Seite 78]

Detailbereich

Im Detailbereich werden Ihnen die Stammdaten zu den einzelnen Objekten angezeigt bzw. zurBearbeitung angeboten.

Um die Stammdaten zu einem speziellen Objekt anzuzeigen oder zu bearbeiten, wählen Sie dasgewünschte Objekt im Strukturbaum mit Doppelklick aus.

Im Detailbereich können Sie für das ausgewählte Objekt

• den Gültigkeitszeitraum ändern

• den Bearbeitungzeitraum ändern, der standardmäßig dem gesetztenVorschauzeitraum [Seite 78] entspricht

Siehe auch:

Organisationseinheiten anzeigen oder ändern [Seite 96]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Organisationseinheiten suchen

April 2001 91

Organisationseinheiten suchen

VerwendungIm Suchbereich selektieren Sie eine oder mehrere Organisationseinheiten, die Sie in IhreOrganisationsstruktur einfügen möchten.

Sie können nach folgenden Organisationseinheiten suchen:

• HR-Organisationseinheit [Extern]

• Kostenstellen [Extern]

• inaktive Kostenstellen

• Kostenstellengruppe [Extern]

• Profit Center [Extern]

• inaktive Profit Center

• Profit-Center-Gruppe

• Buchungskreis [Extern]

• Kostenrechnungskreis [Extern]

Voraussetzungen• Die HR-Organisationseinheiten, nach denen Sie suchen möchten, müssen in der aktuellen

Planvariante existieren.

Siehe im Customizing der jeweiligen Anwendung Unternehmensorganisation → AktivePlanvariante setzen [Extern].

• Sie müssen die Unternehmensorganisation für Ihre Komponente aktiviert haben.

Siehe im Customizing der jeweiligen Anwendung unter Unternehmensorganisation →Unternehmensorganisation einstellen [Extern].

Vorgehensweise

Objekte suchen

1. Wählen Sie die gewünschte Organisationseinheit mit Klick aus.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Suchen nach <Organisationseinheit>.

2. Geben Sie einen numerischen Schlüssel oder eine Bezeichnung ein.

Um die Suche ggf. weiter einzuschränken, wählen Sie ein Zusatzfeld aus.

Sie können auch mit Hilfe der Eingabe * suchen.

3. Um die Trefferliste in den Auswahlbereich zu übernehmen, wählen Sie Suchen.

4. Um die Liste zu ergänzen, wählen Sie erneut die gewünschte Organisationseinheit aus, undwählen Sie anschließend Hinzufügen.

Die gefundenen Organisationseinheiten werden in der Liste im Auswahlbereichergänzt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Organisationseinheiten suchen

92 April 2001

Sie können weitere Informationen in der Trefferliste anzeigen. So können Sie z.B.folgende Spalten einblenden:

• Zuordnung zur Unternehmensorganisation

Das System zeigt an, ob das jeweilige Objekt bereits derUnternehmensorganisation zugeordnet ist.

• Verknüpfungszeitraum

Das System zeigt an, für welchen Zeitraum das Objekt derUnternehmensorganisation zugeordnet ist.

• Aktivierungsstatus

Das System zeigt an, ob das Objekt in aktiver (grün) oder inaktiver Version (rot)vorliegt.

Wenn für ein Objekt eine aktive und eine inaktive Version [Seite 138] existiert,zeigt das System hier immer die inaktive Version an. In den Detailinformationenzu diesem Objekt können Sie zwischen den Versionen wechseln.

Um die Zusatzspalten einzublenden, wählen Sie Spaltenkonfiguration und markierenSie die entsprechende Spalte. Wählen Sie Weiter.

Suchvariante anlegen/anzeigen/löschen

1. Wählen Sie die gewünschte Organisationseinheit mit Klick aus.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Suchen nach <Organisationseinheit>.

2. Geben Sie die gewünschten Selektionskriterien für die Suche ein.

3. Wählen Sie Suchvariante anlegen und vergeben Sie einen möglichst sprechenden Namen.

4. Wählen Sie Enter.

Das System sichert die eingegebenen Selektionskriterien als Suchvariante und ordnetdiese der entsprechenden Organisationseinheit im Suchbereich zu.

5. Um Ihre Eingaben zu überprüfen, markieren Sie die Suchvariante und wählen SieSuchvariante anzeigen.

6. Um eine Suchvariante zu löschen, markieren Sie die entsprechende Variante und wählen SieSuchvariante löschen.

Sie können das Suchergebnis einer Suchvariante direkt im Auswahlbereichanzeigen. Wählen Sie dazu die entsprechende Suchvariante mit Doppelklick aus.

Sie können durch die Suchergebnisse blättern. Wählen Sie dazu VorigesSuchergebnis bzw. Nächstes Suchergebnis.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Organisationseinheiten anlegen

April 2001 93

Organisationseinheiten anlegen

VerwendungSie legen Organisationseinheiten an, um die Organisationsstruktur Ihres Unternehmensaufzubauen bzw. zu ändern.

VoraussetzungenSie müssen die Unternehmensorganisation [Extern] [Extern] für Ihre Komponente aktiviert haben.

Siehe dazu im Customizing der jeweiligen Anwendung Unternehmensorganisation →Unternehmensorganisation einstellen [Extern].

Prüfen Sie den Stichtag und den Vorschauzeitraum [Seite 78] und ändern Sie die Angabengegebenenfalls. Dieses Zeitintervall legt den Bearbeitungszeitraum derUnternehmensorganisation fest und ist gleichzeitig als Bearbeitungszeitraum für die enthaltenCO-Objekte voreingestellt.

Vorgehensweise

Wurzelorganisationseinheit anlegen

1. Wenn Sie die Unternehmensorganisation nicht aus der Standardhierarchie generiert haben,müssen Sie die Unternehmensorganisation neu aufbauen.

Wählen Sie dazu im Customizing der jeweiligen Anwendung Unternehmensorganisation→ Unternehmensorganisation anlegen [Extern].

Standardmäßig ist bereits eine neue HR-Organisationseinheit [Extern] mit dervorläufigen Bezeichnung Neue Organisationseinheit angelegt, die Sie alsWurzelorganisationseinheit verwenden können.

2. Ersetzen Sie im Detailbereich die vorläufigen Eingaben.

3. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Weitere HR-Organisationseinheiten anlegen

1. Um innerhalb einer Organisationsstruktur weitere HR-Organisationseinheiten anzulegen,markieren Sie im Übersichtsbereich die Organisationseinheit, der das neue Objektuntergeordnet werden soll.

2. Wählen Sie Anlegen → Organisationseinheit.

Sie können auch eine bestehende HR-Organisationseinheit kopieren [Extern]. Dabeiwerden alle Eigenschaften dieser Organisationseinheit kopiert. Sie können die Datenim Detailbereich anpassen.

3. Um die Daten zu der HR-Organisationseinheit zu pflegen, wählen Sie sie in derOrganisationsstruktur mit Doppelklick aus.

Kostenstellen/Profit Center anlegen

1. Weitere Kostenstellen/Profit Center können Sie anlegen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Organisationseinheiten anlegen

94 April 2001

a. im Customizing der jeweiligen Anwendung unter Unternehmensorganisation →Unternehmensorganisation anlegen [Extern]

b. in der jeweiligen Anwendung unter Stammdaten → Unternehmensorganisation → Ändern.

2. Um innerhalb einer Organisationsstruktur Kostenstellen/Profit Center anzulegen, markierenSie im Übersichtsbereich die HR-Organisationseinheit, der die Kostenstelle bzw. das ProfitCenter zugeordnet werden soll.

3. Wählen Sie Anlegen → Kostenstelle/Profit Center.

Die jeweiligen Stammdaten werden Ihnen im Detailbereich angeboten. Dabeiübernimmt das System bereits Daten nach dem Prinzip der Vererbung (siehe DasPrinzip der Vererbung [Seite 81]).

Wenn einer HR-Organisationseinheit bereits ein CO-Objekt zugeordnet wurde,können Sie kein weiteres CO-Objekt zuordnen.

4. Pflegen Sie die Stammdaten zu der Kostenstelle bzw. zum Profit Center.

5. Wählen Sie Enter.

Das System sichert die Stammdaten inaktiv [Seite 138].

Das System zeigt die Zuordnung der Kostenstelle bzw. des Profit Centers zur HR-Organisationseinheit in der Struktur im Übersichtsbereich an.

Derzeit können Sie nur Kostenstellen- und Profit-Center-Stammdaten in derUnternehmensorganisation pflegen. Die Stammdaten für Kostenrechnungskreis undBuchungskreis können Sie aus der Organisationsstruktur nur anzeigen.

Weitere Informationen zu Kostenstellenstammdaten finden Sie unterKostenstellenstammdaten [Seite 134].

Weitere Informationen zu Profit-Center-Stammdaten finden Sie unter Profit Center[Extern].

Kostenstellen- bzw. Profit-Centergruppen anlegen

Um eine Standard- bzw. Alternativhierarchie aus der Unternehmensorganisation zu generieren,müssen Sie Kostenstellen- bzw. Profit-Centergruppen angelegt haben.

Siehe dazu im Customizing der jeweiligen Anwendung Unternehmensorganisation → Standard-bzw. Alternativhierarchie aus Unternehmensorganisation generieren [Extern].

1. Gruppen können Sie anlegen

a. im Customizing der jeweiligen Anwendung unter Unternehmensorganisation →Unternehmensorganisation anlegen [Extern]

b. in der jeweiligen Anwendung unter Stammdaten → Unternehmensorganisation → Ändern.

2. Um innerhalb einer Organisationsstruktur Gruppen anzulegen, wählen Sie imÜbersichtsbereich die HR-Organisationseinheit mit Doppelklick aus, der die Gruppezugeordnet werden soll.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Organisationseinheiten anlegen

April 2001 95

Im Detailbereich werden Ihnen die Daten zu der HR-Organisationseinheit zurBearbeitung angeboten.

3. Wählen Sie auf dem Kartenreiter CO-Zuordnung im Detailbereich Kostenstellengruppe →Anlegen bzw. Profit-Centergruppe → Anlegen.

4. Geben Sie den Namen der Gruppe und eine Beschreibung ein.

Das System übernimmt die Zuordnung der Gruppe zur HR-Organisationseinheit in dieStruktur im Übersichtsbereich.

Wenn Sie für diese Gruppe noch keine Gruppe in der Standardhierarchie aus derUnternehmensorganisation generiert haben, können Sie den Gruppennamen sowiedie Beschreibung nachträglich ändern.

Wenn einer HR-Organisationseinheit bereits eine Gruppe oder ein Objektzugeordnet wurde, können Sie keine weitere Gruppe zuordnen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Organisationseinheiten anzeigen oder ändern

96 April 2001

Organisationseinheiten anzeigen oder ändern

VerwendungSie können sich die Stammdaten zu den einzelnen Organisationseinheiten anzeigen lassen undggf. ändern.

Derzeit können Sie nur Kostenstellen- und Profit-Center-Stammdaten sowie HR-Organisationseinheiten in der Unternehmensorganisation ändern. Die Stammdatenfür Kostenrechnungskreis und Buchungskreis können Sie aus derOrganisationsstruktur nur anzeigen.

Vorgehensweise1. Wählen Sie eine Organisationseinheit im Auswahlbereich oder im Übersichtsbereich mit

Doppelklick aus.

Im Detailbereich werden Ihnen die Stammdaten zu diesem Objekt zur Anzeige bzw. zurBearbeitung angeboten.

a. Um eine Organisationseinheit im Auswahlbereich auszuwählen, müssen Sie bereitsnach einer oder mehreren Organisationseinheiten gesucht haben (sieheOrganisationseinheiten suchen [Seite 91]).

b. Um eine Organisationseinheit im Übersichtsbereich auszuwählen, müssen Sie dortbereits Objekte übernommen oder neu angelegt haben (siehe Organisationseinheitenanlegen [Seite 93], Objekte zuordnen oder verschieben [Seite 97]).

2. Um die Stammdaten anzuzeigen bzw. zu bearbeiten, wählen Sie im Detailbereich diegewünschte Registerkarte.

3. Geben Sie ggf. die Daten ein.

Im Detailbereich können Sie für das ausgewählte Objekt

• den Gültigkeitszeitraum ändern

• den Bearbeitungzeitraum ändern, der standardmäßig dem gesetztenVorschauzeitraum [Seite 78] entspricht

4. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Das System sichert die Stammdaten inaktiv [Seite 138].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Organisationseinheiten zuordnen, umhängen oder verschieben

April 2001 97

Organisationseinheiten zuordnen, umhängen oderverschieben

VerwendungUm Veränderungen Ihrer Organisationsstruktur abzubilden, können Sie bereits existierendeOrganisationseinheiten

• neu zuordnen, wenn sie in der Organisationsstruktur noch nicht enthalten sind

• umhängen, d.h. sie werden innerhalb der Organisationsstruktur an anderer Stelle neuzugeordnet

Die alte Zuordnung wird damit zeitlich abgegrenzt.

• verschieben, d.h. sie werden innerhalb eines Hierarchiezweigs neu positioniert

Die Gültigkeit von Zuordnungen beginnt standardmäßig zum gewählten Stichtag.Alternativ dazu können Sie über ein Dialogfenster beim Zuordnen vonOrganisationseinheiten beliebige Gültigkeitsdaten angeben (siehe Zeitraumabfrageaktivieren/deaktivieren [Seite 80]).

VoraussetzungenSie haben bereits eine Organisationsstruktur erstellt und ggf. existieren weitereOrganisationseinheiten, die dieser Struktur noch nicht zugeordnet sind.

Wählen Sie eine Organisationseinheit der Struktur aus, die Sie bearbeiten möchten. DieOrganisationsstruktur wird im Übersichtsbereich angezeigt. Weitere Informationen dazu findenSie unter Organisationseinheiten suchen [Seite 91], Organisationseinheit anlegen [Seite 93].

Vorgehensweise

Organisationseinheit zuordnen

1. Suchen Sie eine Organisationseinheit (siehe Organisationseinheiten suchen [Seite 91]).

Die Organisationseinheit wird im Auswahlbereich angezeigt.

2. Markieren Sie diese Organisationseinheit im Auswahlbereich.

3. Ordnen Sie die Organisationseinheit mit drag-and-drop der übergeordnetenOrganisationseinheit im Übersichtsbereich zu.

Bei der Zuordnung einer Kostenstelle bzw. eines Profit Center zu einer HR-Organisationseinheit mit drag-and-drop vergleicht das System

− in den Stammdaten der Kostenstelle das eingetragene Profit Center mit dem aus derUnternehmensorganisation abgeleiteten Profit Center und ändert ggf. den Eintrag imStammsatz der Kostenstelle

− in den Stammdaten des Profit Center den eingetragenen Buchungskreis mit dem ausder Unternehmensorganisation abgeleiteten Buchungskreis und ändert ggf. den Eintragim Stammsatz des Profit Center

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Organisationseinheiten zuordnen, umhängen oder verschieben

98 April 2001

Wenn die Organisationseinheit der Struktur bereits zugeordnet war, wird die alteZuordnung zeitlich abgegrenzt. Die Organisationseinheit ist damit ab dem gesetztenStichtag der neuen Position zugeordnet.

4. Wählen Sie Sichern.

Organisationseinheit umhängen oder verschieben

1. Markieren Sie in der Struktur im Übersichtsbereich diejenige Organisationseinheit, die Sieumhängen oder verschieben möchten.

2. Um die Organisationseinheit innerhalb eines Hierarchiezweigs zu verschieben, wählen SieNach vorne schieben bzw. Nach hinten schieben.

3. Um die Organisationseinheit innerhalb der Organisationsstruktur umzuhängen, ordnen Siesie mit drag-and-drop der gewünschten übergeordneten Organisationseinheit zu.

Die alte Zuordnung wird damit zeitlich abgegrenzt.

Um zwischen Arbeitsschritten zu navigieren, wählen Sie Rückwärts blättern bzw.Vorwärts blättern.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Aktive und inaktive Stammdaten

April 2001 99

Aktive und inaktive Stammdaten

VerwendungEin Stammsatz kann in einer aktiven und/oder inaktiven Version vorliegen. Aktive/inaktiveStammsatzversionen gibt es für Kostenstellen [Extern], Geschäftsprozesse [Extern] und ProfitCenter [Extern].

VoraussetzungenSie befinden sich in der Pflegeoberfläche der Unternehmensorganisation [Seite 71].

Funktionsumfang

Aktive Stammdaten

Das System arbeitet ausschließlich mit der aktiven Version des Stammsatzes. So werden z.B.für Buchungen nur aktive Stammdaten verwendet.

Inaktive Stammdaten

Wenn Sie eine oder mehrere Ausprägungen eines Stammsatzes ändern, speichert das Systemdiese Änderungen zunächst in einer neuen inaktiven Version, ohne die notwendigenKonsistenzprüfungen durchzuführen. Diese Version wird nicht produktiv, z.B. für Buchungen,verwendet.

Wenn Sie einen Stammsatz neu anlegen, legt das System zunächst eine inaktive Version desStammsatzes an. Um die Stammdaten produktiv verwenden zu können, müssen Sie denStammsatz erst aktivieren.

Wenn Sie die Stammdaten aktivieren, prüft das System die Daten und übernimmt sieggf. in die aktive Version des Stammsatzes. Die inaktive Version wird gelöscht.

Wenn es bereits eine ältere aktive Version des entsprechenden Stammsatzes gibt,wird diese überschrieben.

Inaktive Stammdaten werden weder transportiert noch mittels ALE verteilt. Siekönnen inaktive Stammdaten nicht mit der Einzelbearbeitung [Seite 143] bzw.Sammelbearbeitung [Seite 145] pflegen.

AktivitätenSie können die entsprechenden inaktiven Stammdaten aktivieren bzw. löschen

• in der Unternehmensorganisation [Seite 71]

• in der Bearbeitung der Kostenstellen-Standardhierarchie [Seite 105]

• in der Bearbeitung der Profit-Center-Standardhierarchie [Extern]

• in der Bearbeitung der Geschäftsprozeß-Standardhierarchie [Extern]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Aktive und inaktive Stammdaten

100 April 2001

• im Customizing der jeweilgen Anwendung unter Stammdaten → <Objekt> → inaktive<Objekte> aktivieren/löschen

Siehe auch

Inaktive Stammdaten aktivieren [Seite 101]

Inaktive Stammdaten löschen [Seite 103]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Inaktive Stammdaten aktivieren

April 2001 101

Inaktive Stammdaten aktivieren

VoraussetzungenSie befinden sich in der Pflegeoberfläche der Unternehmensorganisation und haben bereitsKostenstellen, Geschäftsprozesse oder Profit Center selektiert.

Sie können im Suchbereich explizit nach inaktiven Kostenstellen,Geschäftsprozessen oder Profit Centern suchen.

Vorgehensweise1. Markieren Sie das inaktive Objekt, das Sie aktivieren möchten,

a. in der Liste im Auswahlbereich oder

b. in dem Strukturbaum im Übersichtsbereich

Sie können auch mehrere Objekte im Auswahlbereich und/oderÜbersichtsbereich markieren.

2. Wählen Sie Aktivieren.

Sie gelangen auf das Dialogfenster, auf dem alle inaktiven Objekte aufgelistet sind. DieObjekte, die Sie in der Auswahlliste oder im Strukturbaum ausgewählt haben, sind in derListe bereits markiert.

Wenn Sie bisher keine Objekte ausgewählt haben, können Sie auf diesemDialogfenster alle inaktiven Objekte markieren, die Sie aktivieren möchten.

3. Wählen Sie auf dem Dialogfenster Aktivieren.

Das System sichert die Objekte aktiv [Seite 138].

Sie können inaktive Stammdaten auch im Customizing aktivieren. Wählen Sie dazuim Customizing der jeweiligen Anwendung Stammdaten → <Objekt> → inaktive<Objekte> aktivieren.

ErgebnisDas System ändert den Aktvierungsstatus im Auswahlbereich und im Übersichtsbereich voninaktiv (rot) auf aktiv (grün).

Im Detailbereich sehen Sie am Statustext, ob ein Stammsatz angelegt, geändert oder gelöschtwurde.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Inaktive Stammdaten aktivieren

102 April 2001

Wenn es eine aktive und eine inaktive Stammsatzversion gibt, können Sie imDetailbereich zwischen den Versionen wechseln. Zudem können Sie die Prüfungenfür die inaktive Stammsatzversion explizit anstoßen.

Stoßen Sie die Aktivierung und die Prüfungen erst an, wenn Sie alle Änderungendurchgeführt haben. Sie können dazu auch mehrere Objekte im Auswahlbereichund/oder Übersichtsbereich markieren.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Inaktive Stammdaten löschen

April 2001 103

Inaktive Stammdaten löschen

VoraussetzungenSie befinden sich in der Pflegeoberfläche der Unternehmensorganisation und haben bereitsKostenstellen, Geschäftsprozesse oder Profit Center selektiert.

Sie können im Suchbereich explizit nach inaktiven Kostenstellen,Geschäftsprozessen oder Profit Centern suchen.

Vorgehensweise1. Markieren Sie das inaktive Objekt, das Sie löschen möchten,

a. in der Liste im Auswahlbereich oder

b. in der Baumstruktur im Übersichtsbereich

Sie können auch mehrere Objekte im Auswahlbereich und/oder Übersichtsbereichmarkieren.

2. Wählen Sie Inaktive Version löschen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster, auf dem alle inaktiven Objekte aufgelistet sind. DieObjekte, die Sie in der Auswahlliste oder im Strukturbaum ausgewählt haben, sind in derListe bereits markiert.

Wenn Sie bisher keine Objekte ausgewählt haben, können Sie auf diesemDialogfenster alle inaktiven Objekte markieren, die Sie löschen möchten.

3. Wählen Sie auf dem Dialogfenster Löschen inaktive Version.

Das System löscht die markierten inaktiven Objekte.

Sie können inaktive Stammdaten auch im Customizing löschen. Wählen Sie dazu imCustomizing der jeweiligen Anwendung Stammdaten → <Objekt> → inaktive<Objekte> löschen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Standardhierarchie

104 April 2001

Standardhierarchie

DefinitionBaumstruktur zur Gliederung aller zu einem Kostenrechnungskreis gehörenden Kostenstellenaus der Sicht des Controllings.

StrukturSie können Kostenstellen zu Kostenstellengruppen zusammenfassen. Aus diesen Gruppenkönnen Sie dann Kostenstellenhierarchien bilden, indem Sie die Gruppen nach Entscheidungs-,Verantwortungs- oder Steuerungsbereichen zusammenfassen.

Eine Kostenstellenhierarchie beinhaltet alle Kostenstellen für ein definiertes Zeitintervall undrepräsentiert damit das gesamte Unternehmen. Diese Hierarchie wird als Standardhierarchiebezeichnet.

IntegrationSie können die Standardhierarchie bearbeiten

• in der Pflegeoberfläche der Unternehmensorganisation [Extern] (siehe Standardhierarchiebearbeiten [Seite 105])

• mit der Gruppenpflege (siehe Bearbeiten der Standardhierarchie mit der Gruppenpflege[Seite 108])

Wenn Sie die Unternehmensorganisation aktiviert haben (sieheUnternehmensorganisation einstellen [Extern]), können Sie die Standardhierarchienicht direkt bearbeiten. Sie wird Ihnen lediglich zur Anzeige angeboten. Ändern Siestattdessen die Unternehmensorganisation und generieren Sie daraus die aktuelleStandardhierarchie (siehe Unternehmensorganisation [Seite 71], Standard- bzw.Alternativhierarchie aus Unternehmensorganisation generieren [Extern]).

Ausnahme sind die Stammdaten allgemein, insbesondere die zu denKostenstellengruppen, die für das Berichtswesen benötigt werden. Wenn Sie diePflegeoberfläche der Unternehmensorganisation zur Bearbeitung derStandardhierachie verwenden, können Sie diese Daten im Detailbereich auf derRegisterkarte Berichtsinformationen ändern.

Wenn Sie die Unternehmensorganisation zur Bearbeitung der Standardhierarchieverwenden, können Sie zusätzlich zu der Standardhierarchie sogenannteAlternativhierarchien generieren, z.B. zu Berichtszwecken (siehe Zeitabhängigkeitder Unternehmensorganisation [Seite 74]).

Die Alternativhierarchien zeigen den Stand der Standardhierarchie zu einemfrüheren oder zukünftigen Zeitpunkt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeiten der Standardhierarchie

April 2001 105

Bearbeiten der Standardhierarchie

VerwendungSie verwenden die Pflegeoberfläche der Unternehmensorganisation [Extern], um IhreStandardhierarchie anzuzeigen und zu bearbeiten.

Die Pflegeoberfläche gliedert sich in verschiedene Bildbereiche, die jeweils spezifischeFunktionen umfassen:

Suchbereich

DetailbereichAuswahlbereich

Übersichtsbereich

Die Kombination aus Suchbereich und Auswahlbereich wird als Objektmanagerbezeichnet

Um einzelne Bereiche übersichtlicher darzustellen, können Sie Bildbereiche ausblenden.

• Um die übrigen Bildbereiche zu vergrößern, können Sie den Objektmanager ein-/ausblenden.

• Wenn Sie im Auswahlbereich große Listen anzeigen, können Sie den Suchbereichausblenden. Wählen Sie dazu Ergebnisliste groß/klein.

• Wenn Sie im Übersichtsbereich große Strukturen bearbeiten, können Sie denDetailbereich ausblenden. Klicken Sie dazu die Drucktaste über dem Detailbereich an.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeiten der Standardhierarchie

106 April 2001

Bei jedem Einstieg in die Unternehmensorganisation ruft das System automatischdie Daten auf, die Sie zuletzt bearbeitet haben und übernimmt die letztenGrößeneinstellungen der Bildbereiche.

Funktionsumfang

Suchbereich

Im Suchbereich selektieren Sie eine oder mehrere Organisationseinheiten, die Sie anzeigen,bearbeiten oder der Standardhierarchie zuordnen möchten, z.B.

• für die Kostenstellen-Standardhierarchie

− Kostenstellen

− inaktive Kostenstellen

− Kostenstellengruppen

• für die Profit-Center-Standardhierarchie

− Profit Center

− inaktive Profit Center

− Profit-Center-Gruppen

• für die Geschäftsprozeß-Standardhierarchie

− Geschäftsprozesse

− inaktive Geschäftsprozesse

− Geschäftsprozepßgruppen

Siehe auch:

Organisationseinheiten suchen [Seite 91]

Auswahlbereich

Im Auswahlbereich werden Ihnen die selektierten Organisationseinheiten in einer Listeangezeigt.

• Sie können die Liste nach bestimmten Kriterien einschränken, indem Sie den Filter setzen.So können Sie z.B. alle Objekte eines Verantwortlichen selektieren.

• Sie können eine Organisationseinheit in ihrer Zuordnung zur Standardhierarchie und diezugehörigen Stammdaten anzeigen bzw. bearbeiten. Dazu haben Sie folgendeMöglichkeiten:

− Wählen Sie die Organisationseinheiten mit Doppelklick aus. Das System übernimmt dieOrganisationseinheit in den zentralen Übersichtsbereich.

− Ziehen Sie die Organisationseinheit mit drag-and-drop in den Übersichtsbereich.

• Sie können inaktive Stammsatzversionen von Kostenstellen, Geschäftsprozessen und ProfitCentern aktivieren und löschen. Dazu müssen Sie die entsprechenden Objekte in derAuswahlliste markiert haben.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeiten der Standardhierarchie

April 2001 107

Sie können die betroffenen Objekte auch im Strukturbaum im Übersichtsbereichmarkieren.

Siehe auch:

Aktive und inaktive Stammdaten [Seite 138]

Übersichtsbereich

Im Übersichtsbereich wird die ausgewählte Organisationseinheit in ihrer Zuordnung zurStandardhierarchie in einem Strukturbaum dargestellt.

Sie können

• über die Spaltenkonfiguration Zusatzspalten ein-/ausblenden

• die Struktur drucken

• das Zeitintervall festlegen, in dem die Standardhierarchie inklusive der enthaltenen CO-Objekte bearbeitet werden soll

• neue Objekte anlegen und diese existierenden Objekten zuordnen

• die Objekte mit drag-and-drop innerhalb des Strukturbaums verschieben

• ein anderes Objekt zur Anzeige bzw. zur Bearbeitung auswählen

Siehe auch:

Organisationseinheiten anlegen [Seite 93]

Organisationseinheiten zuordnen, umhängen oder verschieben [Seite 97]

Detailbereich

Im Detailbereich werden Ihnen die Stammdaten zu den einzelnen Objekten angezeigt bzw. zurBearbeitung angeboten.

Um die Stammdaten zu einem speziellen Objekt anzuzeigen oder zu bearbeiten, wählen Sie dasgewünschte Objekt im Strukturbaum mit Doppelklick aus.

Siehe auch:

Organisationseinheiten anzeigen oder ändern [Seite 96]

Bei fehlerhaften oder fehlenden Kostenstellenstammdaten können Sie über Zusätze-> Änderungsantrag für Kostenstellen direkt einen Antrag auf Stammdatenänderungstellen (siehe Antrag auf Stammdatenänderung im Intranet/Internet [Seite 55]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeiten der Standardhierarchie mit der Gruppenpflege

108 April 2001

Bearbeiten der Standardhierarchie mit derGruppenpflege

VerwendungBevor Sie Kostenstellen anlegen, müssen Sie eine hierarchische Kostenstellenstrukturdefinieren. Diese Struktur wird in der Kostenstellenrechnung als Standardhierarchie [Extern]bezeichnet.

IntegrationBeim Anlegen eines Kostenrechnungskreises [Extern] legen Sie den Namen für den oberstenKnoten der Standardhierarchie dieses Kostenrechnungskreises fest.

Sie müssen jede Kostenstelle beim Anlegen einer Gruppe der Standardhierarchie zuordnen.Somit ist sichergestellt, daß die Standardhierarchie alle Kostenstellen desKostenrechnungskreises enthält. Bei Auswertungen innerhalb der Standardhierarchie erfaßt dasSystem so alle Kostenstellen.

Zusätzlich können Sie jede Kostenstelle beliebig vielen alternativen Gruppenzuordnen. In der Pflege der Standardhierarchie können Sie jedoch keine alternativenGruppen anlegen.

VoraussetzungenInnerhalb der Kostenrechnungskreispflege haben Sie dem Kostenrechnungskreis den oberstenKnoten der Standardhierarchie zugeordnet.

Beachten Sie, daß diese Kostenstellengruppe keine Einzelwerte (Kostenstellen)enthalten darf.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeiten der Standardhierarchie mit der Gruppenpflege

April 2001 109

Funktionsumfang

Ausschnitt einer Standardhierarchie

S01000S01000

BSP AGBSP AG

S01100S01100

Geschäfts-führung

Geschäfts-führung

1100Geschäfts-

führung

1100Geschäfts-

führung

3300Vertrieb3300Vertrieb

3100Allg. Ver-waltung

3100Allg. Ver-waltung

3200Personal3200Personal

S03000S03000

VerwaltungVerwaltung

S02 200S02 200

EnergieEnergie

2230Gas2230Gas

2210Strom2210Strom

2220Wasser2220Wasser

S02 300S02 300

GebäudeGebäude

2330Fert.-gebäude

2330Fert.-gebäude

2310Verwalt.-gebäude

2310Verwalt.-gebäude

2320Lager-gebäude

2320Lager-gebäude

S02000S02000

LogistikLogistik

3500Einkauf3500Einkauf

3600Kantine3600Kantine

3400RW3400RW

S04 100S04 100

HilfsstellenHilfsstellen

4130Maler4130Maler

4110Schlosser4110Schlosser

4120Elektriker4120Elektriker

S04000S04000

FertigungFertigung

4210Fertigung I4210Fertigung I

4220Fertigung II4220Fertigung II

Die einzelnen Gruppen sind je nach Informationsbedürfnis bzw. Kostenstellenstruktur weiteruntergliedert. Eine Gruppe kann sowohl weitere Gruppen als auch weitere Kostenstellenumfassen.

Wenn Sie repräsentative Kostenstellen für Verdichtungen oder im Berichtswesenbenötigen, so sollten Sie diese bei der Definition der Standardhierarchieberücksichtigen (siehe: Repräsentative Kostenstellen [Seite 129]).

Ändern und Anzeigen der Standardhierarchie

Um die Standardhierarchie des aktuellen Kostenrechnungskreises mit der Gruppenpflege zuändern oder anzuzeigen, wählen Sie Stammdaten → Kostenstellengruppe → Ändern bzw.Anzeigen.

Sie können die Standardhierarchie jedoch auch im Rahmen des Einführungsleitfadens (IMG) derKostenstellenrechnung ändern.

Die Standardhierarchie wird wie alle anderen Stammdatengruppen angelegt und bearbeitet(siehe: Stammdatengruppen anlegen oder ändern [Seite 40], Bearbeiten vonStammdatengruppen [Seite 38]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeiten der Standardhierarchie mit der Gruppenpflege

110 April 2001

Anlegen, Ändern und Anzeigen von Stammdaten aus derStandardhierarchie

Wenn Sie die Standardhierarchie anlegen oder ändern, können Sie gleichzeitig Stammdatenanlegen oder ändern. Wenn Sie die Standardhierarchie anzeigen, können Sie die Stammdatender Kostenstellen nur anzeigen.

Anlegen einer Kostenstelle zu einem Endknoten

1. Um eine neue Kostenstelle anzulegen und einem Endknoten zuzuordnen, positionieren Sieden Cursor auf den gewünschten Knoten und wählen Kostenstelle einfügen.

2. Geben Sie im Dialogfenster den Namen der Kostenstelle sowie einen Gültigkeitszeitraum an.

Wenn Sie zum ersten Mal eine Kostenstelle anlegen und keinen Vorschlagswert füreinen Gültigkeitszeitraum hinterlegt haben, müssen Sie ein Datum eingeben, ab dem dieKostenstelle gültig ist. Wenn Sie weitere Kostenstellen anlegen, bietet das Systemdieses Datum als Vorschlagswert an.

Ist die Kostenstelle bereits für einen oder mehrere Gültigkeitszeiträume vorhanden,so darf sich der neue Gültigkeitszeitraum nicht mit den vorhandenen überschneiden.Sonst erscheint eine Fehlermeldung. Vorhandene Gültigkeitszeiträume können Siein der Gruppenpflege durch Doppelklick auf eine vorhandene Kostenstelle ermitteln.

3. Sie können eine bereits vorhandene Kostenstelle als Vorlage verwenden.

4. Wählen Sie ENTER und legen Sie die Stammdaten der Kostenstelle an.

5. Um in die Gruppenpflege zurückzukehren, wählen Sie Zurück oder Beenden.

Wenn Sie Abbrechen wählen, werden die von Ihnen eingegebenen Stammdaten nichtgesichert.

Die Kostenstellen werden nur temporär angelegt bzw. geändert und erst beimSichern der Standardhierarchie zusammen mit neuen bzw. geänderten Gruppengesichert. Um Datenverluste zu vermeiden, sollten Sie insbesondere beim Anlegeneiner Standardhierarchie mit Stammdaten häufig sichern.

Ändern oder Anzeigen der Stammdaten vorhandener Kostenstellen

• Wenn Sie die Standardhierarchie anlegen oder ändern, können Sie durch Doppelklick aufeine bereits existierende Kostenstelle deren Stammdaten bearbeiten.

• Wenn Sie die Standardhierarchie anzeigen, können Sie durch Doppelklick auf eineKostenstelle deren Stammdaten anzeigen.

Wenn die Kostenstelle für mehrere Gültigkeitszeiträume vorhanden ist, wählen Sie ineinem Dialogfenster den gewünschten Gültigkeitszeitraum aus.

Beim Bearbeiten alternativer Kostenstellengruppen können Sie keine Stammdatenvon Kostenstellen bearbeiten.

Ändern der Zuordnung einer Kostenstelle zu einem Knoten der Standardhierarchie

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeiten der Standardhierarchie mit der Gruppenpflege

April 2001 111

Um eine Kostenstelle innerhalb der Standardhierarchie umzuhängen, markieren Sie dieKostenstelle und positionieren den Cursor

• auf den Zielknoten und wählen Unterordnen oder

• auf die Ziel-Kostenstelle und wählen Gleichordnen

Löschen von Knoten der Standardhierarchie

Aus Performancegründen können Sie Kostenstellen beim Bearbeiten der Standardhierarchienicht löschen. Wenn Sie in der Standardhierarchie Endknoten oder Teilgruppen (Knoten) löschenwollen, denen Kostenstellen zugeordnet sind, müssen Sie zunächst die zugeordnetenKostenstellen löschen (siehe: Kostenstellen löschen [Extern]).

Der Knoten "Lager" stellt einen Endknoten in der Gruppe "Logistik" dar. Ihr wurdenbereits die Kostenstellen "Wareneingangs-Kontrolle", "Eingangslager" und"Ausgangslager" zugeordnet. Die Gruppe "Lager" kann nicht gelöscht werden,sofern es sich um die Standardhierarchie handelt. Zuerst müssen die drei genanntenKostenstellen durch Ändern des Hierarchiebereichs in den Stammdaten einer neuenGruppe zugeordnet werden. Erst danach kann die Gruppe "Lager" gelöscht werden.Handelt es sich dagegen um eine alternative Gruppe, so kann dieser Knotengelöscht werden.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenart

112 April 2001

Kostenart

Definitionklassifiziert den betriebszweckbezogenen bewerteten Verbrauch von Produktionsfaktoreninnerhalb eines Kostenrechnungskreises [Extern]. Einer Kostenart entspricht einekostenrelevante Kontenplanposition [Extern].

StrukturMan unterscheidet zwischen primären Kosten [Extern]- und Erlösarten [Extern] sowiesekundären Kostenarten [Extern].

Primäre Kostenarten/Erlösarten

Eine primäre Kostenart bzw. Erlösart ist eine kosten- bzw. erlösrelevante Position desKontenplans, für die im Finanzwesen ein entsprechendes Sachkonto vorhanden ist. Sie kann nurdann angelegt werden, wenn sie zuvor im Kontenplan als Sachkonto verzeichnet und imFinanzwesen als Konto angelegt wurde. Beim Anlegen prüft das SAP-R/3-System, ob einentsprechendes Konto im Finanzwesen angelegt wurde.

Beispiele für primäre Kostenarten sind:

• Materialkosten

• Personalkosten

• Energiekosten

Sekundäre Kostenarten

Sekundäre Kostenarten lassen sich ausschließlich in der Kostenrechnung anlegen undverwalten. Sie dienen der Abbildung des innerbetrieblichen Werteflusses z.B. beiinnerbetrieblichen Leistungsverrechnungen, Zuschlagsrechnungen und Abrechnungsvorgängen.

Beim Anlegen von sekundären Kostenarten prüft das System, ob das Konto bereits imFinanzwesen vorhanden ist. Ist dies der Fall, so kann die sekundäre Kostenart in derKostenrechnung nicht angelegt werden.

Beispiele für sekundäre Kostenarten sind:

• Kostenarten für die Umlage [Extern]

• Kostenarten für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung [Extern]

• Kostenarten für die interne Auftragsabrechnung [Extern]

IntegrationDie Kostenarten stehen in engem Zusammenhang mit den Sachkonten der Finanzbuchhaltung,da das SAP-System aus Sicht der Kostenrechnung als Einkreissystem [Extern] aufgebaut ist.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenart

April 2001 113

Kostenarten dokumentieren, welche Kosten (nach Arten differenziert) in welcher Höhe innerhalbeiner Abrechnungsperiode angefallen sind. Sie geben somit Aufschluß über den Wertefluß undden Werteverzehr innerhalb des Unternehmens. Im SAP-R/3-System sind Kostenartenrechnungund Kostenstellenrechnung/Innenaufträge eng miteinander verknüpft. Jede Buchung auf einKonto, das zugleich Kostenart ist, wird entweder auf eine Kostenstelle oder einen Innenauftragkontiert. Somit stehen am Periodenende die Daten gegliedert nach Kostenarten undKostenstellen/Innenaufträgen für Analysen zur Verfügung. Im folgenden Abschnitt wirdbeschrieben, wie Kostenarten im SAP-System gegliedert und ausgeprägt werden können.

Die Ausprägung der Kostenarten ist vom Kostenrechnungssystem und von denVerrechnungstechniken abhängig, die Sie in Ihrem Unternehmen anwenden.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Vorgaben aus dem Finanzwesen

114 April 2001

Vorgaben aus dem Finanzwesen

VerwendungEin Teil der Kostenarten [Extern], die primären Kostenarten [Extern] und Erlösarten [Extern],werden direkt aus dem Finanzwesen übernommen. Deshalb müssen Sie beim Anlegen vonKostenarten die Organisationsstruktur des Finanzwesens berücksichtigen. Sie wird in denfolgenden Abschnitten kurz beschrieben.

Eine detailliertere Beschreibung finden Sie in der SAP-Bibliothek unter FI-Finanzwesen →Kreditorenbuchhaltung bzw. Debitorenbuchhaltung → FI - Übergreifende Themen →Organisationsstruktur der Buchhaltung (siehe: Organisationsstruktur der Buchhaltung [Extern]).

IntegrationDer operationale Kontenplan [Extern] wird gemeinsam vom Finanzwesen sowie von der Kosten-und Erlösartenrechnung genutzt. Die Positionen eines Kontenplans können gleichzeitigAufwands- bzw. Ertragskonto im Finanzwesen und Kosten- bzw. Erlösart in der Kosten- undErlösartenrechnung sein.

Abhängig von der Unternehmensorganisation kann ein Kontenplan für einen einzigen oder auchfür mehrere Buchungskreise [Extern] gültig sein.

Jeder Buchungskreis verwendet genau einen Kontenplan. Um landesspezifischeAnforderungen an das externe Rechnungswesen zu berücksichtigen, ordnen Sie denBuchungskreisen im externen Rechnungswesen Landeskontenpläne zu.

Der Kostenrechnungskreis [Extern] und der/die zugeordneten Buchungskreis(e) müssen dengleichen Kontenplan verwenden.

Βei der Zuordnung von Buchungskreis und Kostenrechnungskreis sind folgende Fälle zuunterscheiden:

• Einem Kostenrechnungskreis ist ein Buchungskreis zugeordnet. BeideOrganisationseinheiten verwenden den gleichen Kontenplan.

• Einem Kostenrechnungskreis sind mehrere Buchungskreise zugeordnet. AlleBuchungskreise müssen den gleichen Kontenplan verwenden.

Die folgende Grafik zeigt die Kontengliederung im Finanzwesen:

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Vorgaben aus dem Finanzwesen

April 2001 115

Primäre Kostenarten

Primäre Kostenartenallgemein Zuschlagskostenarten Soll = Ist- Kostenarten Kostenarten f. Abrechnung extern

Sekundäre Kostenarten

Kostenarten f. ILVUmlagekostenartenGemeinkostenzuschlägeKostenarten f. Auftrags-u. ProjektabgrenzungKostenarten f.Abrechnung intern

Erlösarten

ErlösartenErlösschmälerungen

Indirekt be-buchbareKonten, z.B.Abstimmkonten

Kreditoren-Verbindlichk.

1000,-

Konto

Hauptbuchkonten (Sachkonten)

Nebenbuchkonten

Bestandskonten

Anlagekonten

Debitorenkonten

Kreditoren-konten

Kreditor 111

1000,-

Vermögensver-waltungskonten

Direkt bebuch-bare Kontenz.B. Bankkont.

Erfolgskonten

Aufwandskonten

Erlöskonten

Materialkonten

Aus denAufwands- und Erlöskonten können primäre Kosten- bzw. Erlösarten in die Kostenrechnungübernommen werden.

Die folgende Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen den Konten der Finanzbuchhaltung undden Kostenarten der Kostenrechnung (unter Verwendung des INT):

Kontenplan

Finanzbuchhaltung Kostenrech.konten Finanzbuchhaltung

0Anlage-vermö-gen undlangfri-stigesKapital

1Finanz-Umlaufvermögenu. kurz-stigesKapital

2NeutralesUmlauf-vermö-gen undErträge

3Stoffe-Bestände

4PrimäreKosten-arten

5Kosten-arten

6Auftrags-kosten-arten

7Beständean halb-fertigenund ferti-gen Er-zeug-nissen

9Abschluß

8Erträge/Bestands-verän-derungenfür akt. Eigenlei-stungen

Über-nahmeder Bu-chungender FIBUAbgren-zungen

Verteilung

Kostenrechnung

Über-nahmeder Bu-chungender Finanz-buch-haltung

Verteilung

DirekteLeistungs-verrech-nung

IndirekteLeistungs-verrech-nung

Soll=ist-Lei-stungsver-rechnung

Umlage

Auftrags-abrech-nung

(laufen-de Wert-schö-pfung

Gemeinkostencontrolling Ergebnis-Co.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenartentyp

116 April 2001

Kostenartentyp

DefinitionDer Kostenartentyp [Extern] hat eine technische Steuerungsfunktion. Er bestimmt, ob auf eineKostenart direkt oder indirekt gebucht werden darf.

Direkt Buchen heißt: Sie buchen einen festen Betrag auf das jeweilige Konto unter Angabe derKontonummer. Alle primären Kostenarten [Extern] können direkt gebucht werden.

Indirekt Buchen heißt: Das Konto wird beim Buchungsvorgang automatisch vom SAP-Systemermittelt. Sie können die Kontonummer beim Buchungsvorgang nicht eingeben. Alle sekundärenKostenarten [Extern] können nur indirekt gebucht werden.

VerwendungFolgende Kostenartentypen stehen für Primärkostenarten zur Verfügung:

• 01: Primärkostenart

Kostenarten dieses Typs können bei allen Primärbuchungen (z.B. im FI oder MM)belastet werden.

• 03: Abgrenzungskostenart/Zuschlagsverfahren

Dieser Kostenartentyp darf nur im Rahmen der Abgrenzung [Extern] in derKostenstellenrechnung bei Nutzung des Zuschlagsverfahrens verwendet werden. Einedirekte Buchung im Finanzwesen zur Berücksichtigung des Istkostenanfalls ist möglich.Das SAP-System nutzt jedoch Kostenarten dieses Typs gleichzeitig zur Buchung derAbgrenzungsbeträge innerhalb der Kostenstellenrechnung.

Möchten Sie keinen Istkostenanfall berücksichtigen (z.B. bei Zusatzkosten), können SieKostenarten dieses Typs auch nur im CO anlegen. Das Konto muß zwar im Kontenplaneingetragen sein, das Anlegen als Sachkonto im FI ist jedoch nicht erforderlich.

• 04: Abgrenzungskostenart/Soll=Ist-Verfahren

Dieser Kostenartentyp darf nur im Rahmen der Abgrenzung in derKostenstellenrechnung beim Soll=Ist-Verfahren genutzt werden. Eine direkte Buchungaus dem FI zur Berücksichtigung des tatsächlichen Istkostenanfalls ist möglich. DasSAP-System nutzt aber Kostenarten dieses Typs gleichzeitig zur Buchung derAbgrenzungsbeträge innerhalb der Kostenstellenrechnung.

Möchten Sie keinen Istkostenanfall berücksichtigen (z.B. bei Zusatzkosten), können SieKostenarten dieses Typs auch nur im CO anlegen. Das Konto muß zwar im Kontenplaneingetragen sein, das Anlegen als Sachkonto im FI ist jedoch nicht erforderlich.

• 11: Erlösart

Kostenarten dieses Typs werden verwendet, um Erlöse zu buchen.

Erlöse werden im CO mit negativem Vorzeichen dargestellt. Eine Ausnahme bildet dieErgebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA). Dort werden die Erlöse mit positivemVorzeichen dargestellt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenartentyp

April 2001 117

Werden Erlöse auf Kostenstellen gebucht, erfolgt der Wertausweis nur statistisch(als Information). Dies bedeutet, daß Erlöse für Buchungskorrekturen zwar aufandere Kostenstellen umgebucht werden können, eine andere Verrechnung abernicht möglich ist. Außerdem werden Erlöse bei der iterativen Tarifermittlung nichtberücksichtigt und gehen daher nicht in den Verrechnungspreis einer Leistungsartein.

Bevor Sie eine Erlösart definieren, prüfen Sie, ob es sich nicht um eineKostenbuchung im Sinne einer Gutschrift handelt, die kostenwirksam berücksichtigtwerden soll. In diesem Fall sollten Sie nicht den Kostenartentyp 11 (Erlösarten)sondern den Kostenartentyp 01 (Primärkostenarten allgemein) verwenden. DieGutschriften stellen dann negative Kosten dar, die wie alle anderen Kostenarten desKostenartentyps 01 behandelt werden.

Beispiel: Kostenstellen

Kostenstelle mitErlösbuchung

Kostenstelle mitGutschriftsbuchung

Kosten 10.000 Kosten 10.000

Erlöse -5.000 Gutschrift -5.000

Kostenwirksam 10.000 Kostenwirksam 5.000

• 12: Erlösschmälerung

Kostenarten dieses Typs werden dazu benutzt, Erlösschmälerungen zu buchen.Erlösschmälerungen (Erlösminderungen, Erlösberichtigungen, Erlöskorrekturen) sindKorrektur- bzw. Abzugsposten von Erlösen, wie z.B. Rabatte und Boni. Nicht zu denErlösschmälerungen gehören Sondererlöse, wie z.B. Frachten, die dem Kundengesondert in Rechnung gestellt werden, oder Aufschläge für Mindermengen oderSonderausführungen. Solche Wertpositionen sind als Erlösarten zu definieren.

Die Kontierungsmöglichkeiten von Kostenarten dieses Typs sind die gleichen wie beimKostenartentyp 11 (Erlösarten). Der Ausweis auf den Kostenstellen erfolgt mit dengleichen Einschränkungen wie bei den Erlösarten (nur statistisch, als Information).

• 22: Abrechnung extern

Kostenarten dieses Typs werden bei der Abrechnung [Extern] von z.B. Auftrags-,Projekt- und Kostenträgerkosten an CO-externe Objekte benötigt. CO-externe Objektekönnen z.B. Anlagen (AM), Material (MM) oder Sachkonten (FI) sein. Bei derAbrechnung an die externen Objekte wird immer ein Buchhaltungsbeleg erzeugt.

Kostenarten dieses Typs können also nicht für die Abrechnung an CO-interne Objekte(z.B. Kostenstellen, Aufträge, Projekte) verwendet werden. Dafür steht der sekundäreKostenartentyp 21 zur Verfügung. Bei CO-internen Abrechnungen werden im Gegensatzzur Abrechnung an CO-externe Objekte keine Buchhaltungsbelege erzeugt, da derWertefluß nur innerhalb des CO stattfindet.

• 90: Kostenart für Bestandskonten im Finanzwesen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenartentyp

118 April 2001

Kostenarten dieses Typs werden automatisch erzeugt, wenn Sie im CO Kostenartenanlegen, deren zugehörige Sachkonten im FI Anlagenmitbuchkonten, d.h. spezielleBilanzkonten sind.

In der Stammdatenpflege des CO ist dieser Kostenartentyp nicht änderbar.

Im FI wird keine CO-Kontierung auf Kostenarten vom Typ 90 verlangt. Wenn Siedennoch eine CO-Kontierung eingeben, so wird diese auch für echte Objekte nurstatistisch fortgeschrieben.

Kostenarten vom Typ 90 ermöglichen bei der Anschaffung von Anlagen, die direktaktiviert werden, ein Auftrags- oder Projektbudget zu kontrollieren. Zu diesem Zwecktragen Sie in das entsprechende Feld im Anlagenstamm den Investitionsauftrag bzw.das PSP-Element ein. Die Komponente AM garantiert, daß beim Anlagenzugang dieserAuftrag bzw. dieses PSP-Element automatisch in den Beleg gestellt wird.

Im CO werden Auftrag bzw. PSP-Element statistisch belastet. Diese statistischeBelastung wird im Rahmen der Verfügbarkeitskontrolle mit dem Budget überprüft.

Weitere Anwendungen für Kostenarten vom Typ 90 werden vom SAP-System nichtunterstützt. Insbesondere ist es nicht möglich, mit solchen Kostenarten zu planen.

Folgende Kostenartentypen stehen für sekundäre Kostenarten zur Verfügung:

• 21: Abrechnung intern

Kostenarten dieses Typs werden bei der Abrechnung (Weiterverrechnung) von Auftrags-oder Projektkosten an CO-interne Objekte benötigt. CO-interne Objekte sind z.B.Aufträge, Ergebnisobjekte, Kostenstellen und Projekte.

Kostenarten dieses Typs können also nicht für die Abrechnung an CO-externe Objekte(z.B. Anlage, Material, Sachkonto) verwendet werden. Dafür steht der primäreKostenartentyp 22 zur Verfügung.

• 31: Auftrags-/Projektabgrenzung

Dieser Kostenartentyp wird verwendet, um die von der Auftrags-/Projektabgrenzungerzeugten Abgrenzungsdaten auf dem jeweiligen Auftrag/Projekt speichern zu können.

• 41: Gemeinkostenzuschläge

Kostenarten dieses Typs werden verwendet, um Gemeinkosten per Zuschlag [Extern]von Kostenstellen an Aufträge weiterzuverrechnen.

• 42: Umlage

Kostenarten dieses Typs werden vom SAP-System bei Nutzung des Umlageverfahrenszur Verrechnung der umzulegenden Kosten benutzt.

• 43: Verrechnung von Leistungen/Prozessen

Kostenarten dieses Typs werden vom SAP-System bei Durchführung derinnerbetrieblichen Leistungsverrechnung [Extern] und bei der Prozeßkostenrechnunggenutzt.

• 50: Auftragseingang: Umsatzerlöse

Kostenarten dieses Typs werden für Umsatzerlöse aus Kundenaufträgen mitAuftragseingang in der aktuellen Periode des projektbezogenen Auftragseingangsverwendet.

• 51: Auftragseingang: sonstige Erlöse

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenartentyp

April 2001 119

Kostenarten dieses Typs werden für sonstige Erlöse, wie z.B. kalkulatorische Zinsen,aus Kundenaufträgen mit Auftragseingang in der aktuellen Periode desprojektbezogenen Auftragseingangs verwendet.

• 52: Auftragseingang: Kosten

Kostenarten dieses Typs werden für Kosten aus Kundenaufträgen mit Auftragseingangin der aktuellen Periode des projektbezogenen Auftragseingangs verwendet.

• 61: Fortschrittswert

Kostenarten dieses Typs werden für die Fortschrittswerte aus der Fortschrittsanalyse imProjektsystem verwendet.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenartenstammdaten

120 April 2001

KostenartenstammdatenDie Stammdaten von Kostenarten können zeitabhängig gepflegt werden (siehe: Zeitabhängigkeitvon Stammdaten [Seite 25]). Folgende Zeitabhängigkeiten sind im SAP-System möglich:

• Zeitunabhängigkeit (U)

• Geschäftsjahresbezogene Zeitabhängigkeit (J)

• Periodenbezogene Zeitabhängigkeit (P)

• Tagesgenaue Zeitabhängigkeit(T)

In der folgenden Tabelle sind die Zeitabhängigkeiten der Kostenartenstammdaten dargestellt.

Zeitunabhängige und zeitabhängige Kostenartenstammdaten

ZeitunabhängigeFelder (U)

JahresbezogeneFelder (J)

Periodenbezogene Felder(P)

Tagesgenaue Felder(T)

Beschreibung Kostenarten-eigenschaften

keine Vorschlagskontierung

Bezeichnung Kostenartentyp

Kennzeichen Mengeführen

Mengeneinheit

Die folgende Tabelle zeigt

• die Verwendung der Felder

• den Zeitbezug dieser Felder

Kostenartenstammdaten

Feld Verwendung Zeitbezug

Grunddaten

Beschreibung Beschreibung der Kostenart (Vorschlag wird ausSachkonto übernommen)

U

Kostenartentyp Klassifikation der primären und sekundären Kostenarten(siehe: Kostenartentyp [Seite 116])

J

Eigenschaftsmix Zusätzliche Klassifikationsmöglichkeit/Auswertung imBerichtswesen

J

Kennzeichen

Menge führen Verbrauchsmengen sollen auf dem Objekt mitgeführtwerden; Warnung erfolgt bei Istwertekontierung ohneVerbrauchsmenge; Kennzeichen hat keine Auswirkungauf Mengenfortschreibung

J

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenartenstammdaten

April 2001 121

interne Maßeinheit bestimmt, in welcher Einheit die Mengen geführt werden J

Vorschlagskontierung

Kostenstelle/Auftrag

Kontierung auf Kostenstelle/Auftrag T

Stammdaten von Kostenarten können Sie um eigene Zusatzfelder ergänzen. Hierfürsteht Ihnen die Erweiterung COOMKA01 Kostenart: kundeneigene Zusatzfelder imStammsatz zur Verfügung. Die hinzugefügten Felder können in der jeweiligenEinzelbearbeitung der Stammdaten auf einer eigenen Registerkarte gepflegt werden.Über diese Zusatzfelder können in Selektionsvarianten Stammdaten zum Löschensowie zur Listanzeige ausgewählt werden.

Zum Anlegen der Zusatzfelder wählen Sie im Customizing der KostenartenrechnungStammdaten → Kostenarten → Erweiterungen für Kostenartenstammdatenentwickeln [Extern].

Weitere Informationen über die Erweiterung COOMKA01 entnehmen Sie bitte derDokumentation zu der Erweiterung. Sie finden diese in der ErweiterungstransaktionCMOD, wenn Sie einem Projekt die Erweiterung zuordnen, über die Drucktaste SAP-Doku anzeigen.

Informationen zur Vorgehensweise bei der Verwendung von Erweiterungen findenSie unter BC - Änderungen des SAP-Standards [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Checkliste zum Anlegen von Kostenarten

122 April 2001

Checkliste zum Anlegen von KostenartenFolgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, ehe Sie mit dem Anlegen von Kostenartenbeginnen:

• Sie haben einen Kostenrechnungskreis [Extern] vollständig angelegt und einen odermehrere Buchungskreise zugeordnet (siehe dazu im Customizing Controlling Allgemeinden Abschnitt Kostenrechnungskreis pflegen [Extern]).

• Die dem Kostenrechnungskreis zugeordneten Buchungskreise [Extern] verwenden dengleichen Kontenplan [Extern].

• Wenn Sie eigene Kostenarteneigenschaftenmix verwenden wollen, haben Sie diese imCustomizing der Kostenartenrechnung definiert (siehe: Kostenarten anlegen [Extern]).

• Für primäre Kostenarten haben Sie Sachkonten in der Finanzbuchhaltung angelegt(siehe dazu im Customizing der Hauptbuchhaltungden Abschnitt Anlegen derSachkonten [Extern]).

• Sie haben ggf. die vorhandenen Suchhilfen überprüft (siehe dazu im Customizing derKostenartenrechnung den Abschnitt Suchhilfen für Kostenarten definieren [Extern]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeiten von Kostenarten

April 2001 123

Bearbeiten von Kostenarten

VerwendungDie nachfolgenden Funktionen stehen Ihnen zum Anlegen, Ändern und Anzeigen vonKostenarten zur Verfügung.

IntegrationBeim Anlegen primärer Kostenarten [Extern] prüft das SAP-System, ob ein entsprechendesSachkonto im Finanzwesen existiert.

Falls Sie noch kein Sachkonto angelegt haben, können Sie direkt aus dem Anforderungsbildüber Umfeld → Anlegen Sachkonto in die entsprechende Stammdatenpflege derFinanzbuchhaltung verzweigen. Sie können ein Sachkonto im Kontenplan oder imBuchungskreis anlegen.

Im Grundbild haben Sie die Möglichkeit über Umfeld → Anzeigen Sachkonto das zur Kostenartexistierende Sachkonto anzuzeigen.

Wenn Sie das Abstimmledger verwenden (siehe: Das Abstimmledger [Extern]) und inAbstimmberichten die Daten aus der Finanzbuchhaltung mit denen des Controllings vergleichenwollen, beachten Sie, daß die jeweiligen Primärkostenarten am 1.1. des entsprechendenGeschäftsjahres gültig sein müssen.

FunktionsumfangDie folgende Grafik erläutert die Funktionen zum Bearbeiten von Kostenarten:

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeiten von Kostenarten

124 April 2001

Stammdaten

Kostenart

Einzelverarbeitung

Anlegen primär

Anlegen sekundärÄndern

Anzeigen

Löschen

Änderungenanzeigen

Objektauswahl

Einstiegsbild

Grundbild

Grunddaten

Bezeichnungen

Bezeichnung

Beschreibung

Grunddaten

Kostenartentyp

Eigenschaftsmix

Kennzeichen Vorschlagskontierung Historie

VerbrauchsmengenMenge führeninterne Maßeinheit

KostenstelleAuftrag

ErfassungÄnderungsbelege

Sie können Kostenarten auch maschinell im Rahmen des Customizing anlegen.Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter Controlling →Gemeinkosten-Controlling → Kosten- und Erlösartenrechnung → Stammdaten →Kostenarten → Primäre und sekundäre Kostenarten maschinell anlegen [Extern].

Siehe auch:

Anlegen, Ändern, Anzeigen von Stammdaten [Seite 30]

Stammdaten löschen [Seite 34]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenarten mit der Sammelbearbeitung anzeigen

April 2001 125

Kostenarten mit der Sammelbearbeitung anzeigen

VoraussetzungenDie Sammelbearbeitung ermöglicht es Ihnen mehrere Kostenarten in einem Arbeitsschrittanzuzeigen. Das Löschen mit der Sammelbearbeitung ist unter Kostenarten löschen [Extern]beschrieben.

Vorgehensweise1. Um Kostenarten im Rahmen der Sammelbearbeitung zu ändern, wählen Sie im

Rechnungswesen → Controlling → Kostenartenrechnung bzw. Kostenstellenrechnung →Stammdaten → Kostenart → Sammelbearbeitung → Anzeigen.

2. Sie können die Kostenarten nach einem der folgenden Kriterien auswählen:

a. Kostenart oder Kostenartenintervall

b. Kostenartengruppe

c. alle Kostenarten eines Kostenrechnungskreises

d. Selektionsvariante [Seite 28]

In der Selektionsvariante sichern Sie Selektionskriterien für die Auswahl derKostenarten. Mit der Selektionsvariante wählen Sie alle Kostenarten aus, die ineinem oder mehreren Stammdatenfeldern die gleichen Einträge haben.

An dieser Stelle können Sie Selektionsvarianten anlegen, ändern oder anzeigen.

3. Wählen Sie eines der Kriterien aus und geben Sie die zugehörigen Selektionsparameter ein.

4. Geben Sie einen Zeitraum ein, in dem die ausgewählten Kostenarten gültig sind.

Kostenarten, die Sie anzeigen wollen, müssen im ausgewählten Zeitraum vorhandensein. Zur Auswahl genügt es jedoch, wenn sich der Gültigkeitszeitraum der Kostenart mitdem ausgewählten Zeitraum überschneidet.

5. Wählen Sie Ausführen.

Sie erhalten eine Liste aller ausgewählten Kostenarten.

Die Darstellung der Liste erfolgt mit dem ABAP List Viewer (siehe: ABAP List Viewer[Extern]). Es stehen Ihnen die Möglichkeiten zum Anzeigen, Sortieren und Filtern derDaten zur Verfügung, die vom ABAP List Viewer angeboten werden.

6. Um künftige Selektionen zu vereinfachen, können Sie aus den Kostenarten in der ListeGruppen bilden. Wählen Sie hierzu Gruppe erzeugen, und geben Sie einen Schlüssel sowieeine Beschreibung für die neue Kostenartengruppe ein.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenartengruppe

126 April 2001

Kostenartengruppe

DefinitionGleichartige Kostenarten können zu Kostenartengruppen zusammengefaßt werden.

VerwendungDie folgende Abbildung zeigt das Beispiel einer Kostenartengruppe.

SonstigeGemein-kosten

sonst.Eigen-u.Fremdlei-stungen

Steuern u.Versicherungs-beiträge

. .

Reisekosten

Mieten. .

. .

. .

Instandhal-tung, Material

Instandhal-tung, sonstige

. .

. .

Hilfs- u. Betriebs-stoffe

Sonst. Betriebs-stoffe

Hilfsmaterialien

Heiz-/ Treib-stoffe

Werkzeuge

Fremdleistungen. .

. .

. .

. .

. .

PersonalkostenPersonalkostenPersonalkosten

Lohnkosten Gehaltskosten

Vorarbeiter-löhne

Sonder-löhne

. .

. .

. .

Gehalts-kosten

Fertigungs-löhne

Gehalts-zulagen

Gehalts-neben-kosten

. .

. .

. .

. .

. .

sonstigeGemeinkosten

Instandhaltungs-kosten, gesamt

. . . .

Zulagen

Lohnneben-kosten

. .

BetriebsabrechnungsbogenBetriebsabrechnungsbogenBetriebsabrechnungsbogen

Kostenartengruppen können Sie beispielsweise im Informationssystem verwenden. Über dieStruktur der Kostenartengruppen können Sie die Zeilenstruktur Ihrer Berichte definieren. DieSummenbildung erfolgt im Bericht pro Knoten.

Darüber hinaus können Kostenartengruppen überall dort genutzt werden, wo mehrereKostenarten in einem Vorgang bearbeitet werden sollen. Dies ist beispielsweise bei derKostenstellenplanung, bei der Verteilung oder der Umlage der Fall.

Sie wollen Personalkosten planen. Dabei wollen Sie alle Personalkosten in einemArbeitsvorgang anzeigen und planen. Dies ist durch Auswählen der Gruppe"Personalkosten" möglich.

Sie wollen Hilfs- und Betriebsstoffe im Rahmen der Umlage weiterverrechnen. Dabeisollen diese Kostenarten in einem Arbeitsvorgang bearbeitet werden. Dies ist durchAuswählen der Gruppe Hilfs- und Betriebsstoffe möglich.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenartengruppe

April 2001 127

Bearbeiten von Kostenartengruppen

• Um Kostenartengruppen [Extern] anzulegen, zu ändern oder anzuzeigen, wählen SieRechnungswesen → Controlling → Kostenartenrechnung bzw. Kostenstellenrechnung →Stammdaten → Kostenartengruppen → Anlegen/Ändern/Anzeigen.

• Um Kostenartengruppen zu kopieren, wählen Sie Rechnungswesen → Controlling →Kostenartenrechnung bzw. Kostenstellenrechnung → Stammdaten → Kostenartengruppen →Anlegen/Ändern/Anzeigen → Gruppe → kopieren.

Gruppen bzw. Teilgruppen (Knoten) (z.B. Personalkosten, Materialkosten, usw.)stellen keine Kostenarten dar.

Siehe dazu

Stammdatengruppen anlegen oder ändern [Seite 40]

Stammdatengruppen kopieren [Seite 51]

[Extern]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstelle

128 April 2001

Kostenstelle

DefinitionOrganisatorische Einheit innerhalb eines Kostenrechnungskreises, die einen eindeutigabgegrenzten Ort der Kostenentstehung darstellt. Die Einteilung kann nach funktionalen,abrechnungstechnischen, leistungstechnischen, räumlichen und/oderVerantwortungsgesichtspunkten vorgenommen werden.

VerwendungKostenstellen werden zu übergeordneten Entscheidungs-, Steuerungs- undVerantwortungseinheiten zusammengefaßt.

Kostenstellen werden gebildet, um eine differenzierte Zurechnung von Gemeinkosten zuAbsatzleistungen im Verhältnis zu ihrer Beanspruchung der jeweiligen Unternehmensorte zuermöglichen (Kostenermittlungsfunktion) und um eine differenzierte Kontrolle der innerhalb einesUnternehmens anfallenden Kosten durchführen zu können (Kostenkontrollfunktion).

Einer Kostenstelle können Leistungsarten zugeordnet werden, welche die spezifischenLeistungen einteilen, die in einer Kostenstelle erbracht werden können.

StrukturEhe Sie mit dem Anlegen von Kostenstellen beginnen, definieren Sie eine hierarchischeKostenstellenstruktur (siehe: Standardhierarchie [Seite 104]).

Die Gliederung und Ausprägung der Kostenstellen hängt davon ab, welchenRechnungszweck Sie verfolgen und für welches Kostenrechnungssystem Sie sichentscheiden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Repräsentative Kostenstellen

April 2001 129

Repräsentative Kostenstellen

EinsatzmöglichkeitenRepräsentative Kostenstellen sind Kostenstellen, auf die weder gebucht noch geplant werdenkann. Repräsentative Kostenstellen ordnen Sie den Knoten der Standardhierarchie oder eineralternativen Hierarchie zu.

Sie benötigen repräsentative Kostenstellen

• für Verdichtungen (Siehe auch: Kostenstellenverdichtung [Seite 1154]).

Im Rahmen der Verdichtung werden die Daten der Kostenstellen der zugeordnetenKostenstellengruppe zu einem eigenen Datenbestand auf der repräsentativenKostenstelle zusammengefaßt.

• im Berichtswesen

Die repräsentative Kostenstelle liefert Summensätze für Report-Writer-Berichte überDaten, die mit der Verdichtung angelegt wurden. Zur Auswertung der Verdichtungsdatenmüssen eigene Berichte definiert werden. Beispielberichte sind in der Bibliothek 1RUenthalten.

Aus Gründen der Vereinfachung ist es zu empfehlen, alle repräsentativen Kostenstellen derStandardhierarchie [Extern] oder der alternativen Hierarchie in einem eigenen Knotenzusammenzufassen und diesen dem obersten Knoten der Hierarchie unterzuordnen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Repräsentative Kostenstellen

130 April 2001

S 01000

BSP AG

S 03000 S 04000 S 09000

S 09000

S 03000

S 04000

S 04100

S 04200

S 04200

4210

4220 4120

4110

S 041003100

3200

Fertigung repr. KostenstellenVerwaltung

Allg. Verw.

Personal

Hilfsstellen

Schlosser

Elektriker HFII

HFI

Fertigung A repr. Kostenstellen

Verwaltung

Fertigung

Hilfsstellen

Fertigung A

Ablauf1. Legen Sie eine Kostenstelle an, wie es im Abschnitt Bearbeiten von Stammdaten [Seite

23] beschrieben ist.

2. Um die repräsentativen Kostenstellen gegen manuelles Buchen zu sperren, wählen Sieim Grundbild Kennzeichen und setzen die Sperrkennzeichen.

3. In der Pflege der Kostenstellengruppe oder der Standardhierarchie tragen Sie dierepräsentative Kostenstelle in den Berichtsinformationen ein. Wählen Sie hierzu imStrukturbild Kostenstellengruppe ändern die Funktion Zusätze → Berichtsinfo undgeben Sie im Dialogfenster Berichtsinformationen die repräsentative Kostenstelle an.

Es wird empfohlen, der repräsentativen Kostenstelle dieselbe Bezeichnung zugeben, wie dem Knoten der Kostenstellengruppe, der sie zugeordnet ist.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Repräsentative Kostenstellen

April 2001 131

Geben Sie bei der Pflege der Berichtsinformationen eine repräsentative Kostenstelleein, die im Kostenrechnungskreis noch nicht als Kostenstelle angelegt wurde, soerhalten Sie eine entsprechende Nachricht. Falls Sie die repräsentative Kostenstelledennoch erfassen, so endet der anschließende Verdichtungslauf mit einerFehlermeldung.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zuordnungsfelder im Kostenstellenstamm

132 April 2001

Zuordnungsfelder im KostenstellenstammIm Kostenstellenstamm werden Zuordnungen zu den Organisationseinheiten vorgenommen.

Buchungskreis

Im Rahmen des Einführungsleitfadens (IMG) ordnen Sie dem Kostenrechnungskreis einen odermehrere Buchungskreise zu (siehe: Zuordnung Buchungskreis und Kostenrechnungskreis[Extern]).

Eine Kostenstelle kann genau einem Buchungskreis zugeordnet werden. Ist die ZuordnungBuchungskreis - Kostenrechnungskreis eindeutig, so kann der Buchungskreis beim Bearbeitender Stammdaten nicht eingegeben werden. Der Buchungskreis wird systemintern gesetzt. Ist dieZuordnung nicht eindeutig (buchungskreisübergreifende Kostenrechnung), so können Sie denBuchungskreis beim Bearbeiten der Stammdaten eingeben.

Geschäftsbereich

Bei der Definition eines Buchungskreises können Sie festlegen, ob eine Bilanz bzw. Gewinn- undVerlustrechnung pro Geschäftsbereich erstellt werden soll. Wird eine Kostenstelle einem solchenBuchungskreis zugeordnet, ist im Kostenstellenstamm zusätzlich die Zuordnung zu einemGeschäftsbereich erforderlich.

Profit Center

Im Rahmen des Einführungsleitfadens (IMG) der Kostenstellenrechnung legen Sie fest, ob imKostenrechnungskreis die Profit-Center-Rechnung aktiv ist (siehe: Bearbeiten desKostenrechnungskreises [Extern]). Bei aktiver Profit-Center-Rechnung wird eine Warnungausgegeben, falls Sie im Kostenstellenstamm kein Profit Center angegeben haben.

Währung

Die Objektwährung kann immer nur für die Dauer eines Geschäftsjahres definiert werden. Siekann nicht unterjährig geändert werden.

Eine unterjährige Änderung der Objektwährung hätte zur Folge, daß die in den Summensätzengespeicherten Werte aufgrund von Kursschwankungen nicht mehr korrekt ausgewiesen werdenkönnen. Aus diesem Grund werden derartige Änderungen vom SAP-System verhindert.

Ist im Kostenrechnungskreis das Kennzeichen Abweichende Buchungskreiswährungaktiv, d.h. weicht die Buchungskreiswährung in mindestens einem der zugeordnetenBuchungskreise von der Kostenrechnungskreiswährung ab, so übernimmt das SAP-System automatisch die Buchungskreiswährung als Objektwährung. Das FeldWährung ist dann nicht eingabebereit.

Sie können die Objektwährung nur ändern, solange weder Plan- noch Istdaten aufder Kostenstelle gebucht sind.

Joint Venture

Ein Joint Venture ist im SAP-System eine Zusammenfassung von Kostenobjekten, deren Kostenauf Partner aufgeteilt werden. Normalerweise wird ein Joint Venture von einem Betreiber geführt,

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zuordnungsfelder im Kostenstellenstamm

April 2001 133

der die anfallenden Kosten trägt. Am Periodenende werden die angefallenen Kosten auf diebeteiligten Partner aufgeteilt und verrechnet.

Das Feld Joint Venture wird in den globalen Parametern des Buchungskreises aktiviert (imEinführungsleitfaden (IMG) des Finanzwesens unter Grundeinstellungen Finanzwesen →Buchungskreis → Globale Parameter prüfen und ergänzen [Extern] das Feld JV Accountingaktiv).

Ist dem Kostenrechnungskreis mindestens ein Buchungskreis mit aktivem Joint Venturezugeordnet, so steht im Grundbild der Kostenstellenpflege die Funktion Joint Venture zurVerfügung. In einem Dialogfenster können Sie die entsprechenden Angaben zu dem JointVenture eingeben.

Logisches System

Setzen Sie eine verteilte Kostenstellenrechnung (Application Link Enabling = ALE) ein und habenSie im Kostenrechnungskreis die Verteilungsmethode 2 gewählt, d.h. eine dezentraleKostenstellenrechnung, so geben Sie im Feld logisches System das Heimatsystem derKostenstelle an.

Weitere Informationen zur Arbeit mit verteilter Kostenstellenrechnung finden Sie in der SAP-Bibliothek unter CA - Anwendungsübergreifende Komponenten → Business FrameworkArchitecture → Application Link Enabling (ALE) → ALE-Geschäftsprozeßbibliothek →Rechnungswesen → Rechnungswesen <-> Rechnungswesen → Kostenstellenrechnung [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellenstammdaten

134 April 2001

KostenstellenstammdatenKostenstellenstammdaten können in einer aktiven und/oder inaktiven Version vorliegen (sieheAktive und inaktive Stammdaten [Seite 138]).

Die Stammdaten von Kostenstellen können zeitabhängig gepflegt werden (siehe:Zeitabhängigkeit von Stammdaten [Seite 25]). Folgende Zeitabhängigkeiten sind im SAP-Systemmöglich:

• Zeitunabhängigkeit (U)

• Geschäftsjahresbezogene Zeitabhängigkeit (J)

• Periodenbezogene Zeitabhängigkeit (P)

• Tagesgenaue Zeitabhängigkeit (T)

In der folgenden Tabelle sind die Zeitabhängigkeiten der Kostenstellenstammdaten dargestellt:

Zeitunabhängige und zeitabhängige Kostenstellenstammdaten

ZeitunabhängigeFelder (U)

JahresbezogeneFelder (J)

Periodenbezogene Felder(P)

Tagesgenaue Felder(T)

Hierarchiebereich Währung Profit Center [Extern] Sperrkennzeichen

logisches System Buchungskreis[Extern]

Verrechnungsmethoden Bezeichnung

Geschäftsbereich[Extern]

Kalkulationsschema[Extern]

Beschreibung

Formelplanungs-Templateleistungsunabh.

Verantwortlicher

Formelplanungs-Templateleistungsabh.

Abteilung

Verrechnungs-Templateleistungsunabh.

Anschrift

Verrechnungs-Templateleistungsabh.

Kommunikationsdaten

Kalkulationsschema Art der Kostenstelle

Kennzeichen Mengeführen

Joint-Venture-Daten

Die folgenden Tabellen zeigen

• die Verwendung der Felder

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellenstammdaten

April 2001 135

• den Zeitbezug dieser Felder

Grunddaten

Felder Verwendung Zeitbezug

Bezeichnung Bezeichnung der Kostenstelle T

Beschreibung Beschreibung der Kostenstelle T

Verantwortlicher Kostenstellenverantwortlicher/-leiter T

Abteilung Abteilung, zu der die Kostenstelle gehört T

Art der Kostenstelle Klassifikation der Kostenstellen, Planungsinformationen,Buchungsinformationen (Primär-, Sekundärbuchungenetc.)

T

Hierarchiebereich Einordnen der Kostenstelle in die Standardhierarchie U

Buchungskreis Zuordnung zu einem Buchungskreis J

Geschäftsbereich Zuordnung zu einem Geschäftsbereich J

Profit Center Zuordnung zu einem Profit Center P

Währung Kostenstellenwährung Vorschlagswert:Kostenrechnungskreiswährung

J

logisches System logisches System der Kostenstelle (ALE), Feld wird nurangezeigt, wenn im Kostenrechnungskreis dieVerteilungsmethode 2 (dezentraleKostenstellenrechnung) gewählt wurde

U

Grunddaten wie die Bezeichnung, die Beschreibung, den Verantwortlichen, dieAbteilung sowie die Art der Kostenstelle können Sie beliebig ändern.

Den Hierarchiebereich sowie die Währung einer Kostenstelle können Sie nichtuneingschränkt ändern.

Die Zuordnungen der Organisationseinheiten Buchungskreis, Geschäftsbereich oderProfit Center zu einer Kostenstelle können Sie im Laufe eines Geschäftsjahresnachträglich ändern. Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

• Die Währung des neuen Buchungskreises entspricht der Währung des altenBuchungskreises.

Derzeit werden keine Währungsumrechnungen durchgeführt.

• In dem entsprechenden Geschäftsjahr sind ausschließlich Plandatengebucht.

• Die Kostenstelle ist keiner Anlage, keinem Arbeitsplatz oderPersonalstammsatz zugeordnet.

Derzeit wird nicht überprüft, ob die Kostenstelle einem Personalstammsatzzugeordnet ist.

Steuerung

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellenstammdaten

136 April 2001

Felder Verwendung Zeitbezug

Kennzeichen Menge führen Verbrauchsmengen sollen auf der Kostenstellegeführt werden; Warnung bei Istwertekontierungohne Verbrauchsmenge; Kennzeichen hat keineAuswirkung auf Mengenfortschreibung

T

Sperrkennzeichen für Ist-Buchungen (primär, sekundär, Erlöse,Obligo), für Planungen (primär, sekundär, Erlöse,Obligo)

T

Templates

Formelpl. Templ. lstunabh. Template für die leistungsunabhängige Formelplanung(siehe: Die Formelplanung [Seite 393])

J

Formelpl. Templ. lstabh. Template für die leistungsabhängige Formelplanung(siehe: Die Formelplanung [Seite 393])

J

Verrechnungs-Templatelstunabh

Zugeordnetes Template für leistungsunabhängigeVerrechnungen (Kostenstellen), s.a. Template fürProzesse/Kostenstellen zuordnen [Seite 740]

J

Verrechnungs-Template lstabh Zugeordnetes Template für leistungsabhängigeVerrechnungen (Kostenstellen/Leistungsarten), s.a.Template für Prozesse/Kostenstellen zuordnen [Seite740]

J

Kalkulationsschema Schema, das die Berechnung der Gemeinkostensteuert (siehe: Kalkulationsschema [Seite 712])

P

Anschrift

Felder Verwendung Zeitbezug

Anschrift Adreßdaten der Kostenstelle T

Kommunikation

Felder Verwendung Zeitbezug

Kommunikation Kommunikationswege, z.B. Telefon, Telex, Telefax, Teletex,Drucker, Datenleitung

T

Joint Venture

Felder Verwendung Zeitbezug

Joint Venture Daten zum Joint Venture, Felder werden nur angezeigt, wenn inmindestens einem Buchungskreis ein Joint Venture aktiv ist

P

Historie

Felder Verwendung Zeitbezug

Angelegt von .. am... Name des letzten Änderers, Datum der letztenÄnderung (wird automatisch vom System gefüllt)

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellenstammdaten

April 2001 137

Stammdaten von Kostenstellen können Sie um eigene Zusatzfelder ergänzen.Hierfür steht Ihnen die Erweiterung COOMKS01 Kostenstelle: kundeneigeneZusatzfelder im Stammsatz zur Verfügung. Die hinzugefügten Felder können in derjeweiligen Einzelbearbeitung der Stammdaten auf einer eigenen Registerkartegepflegt werden. Über diese Zusatzfelder können in SelektionsvariantenStammdaten zum Löschen sowie zur Listanzeige ausgewählt werden.

Zum Anlegen der Zusatzfelder wählen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) derKostenstellenrechnung Stammdaten → Kostenstellen → Erweiterungen fürKostenstellenstammdaten entwickeln [Extern].

Weitere Informationen über die Erweiterung COOMKS01 entnehmen Sie bitte derDokumentation zu der Erweiterung. Sie finden diese in der ErweiterungstransaktionCMOD, wenn Sie einem Projekt die Erweiterung zuordnen, über die Drucktaste SAP-Doku anzeigen.

Informationen zur Vorgehensweise bei der Verwendung von Erweiterungen findenSie unter BC - Änderungen des SAP-Standard [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Aktive und inaktive Stammdaten

138 April 2001

Aktive und inaktive Stammdaten

VerwendungEin Stammsatz kann in einer aktiven und/oder inaktiven Version vorliegen. Aktive/inaktiveStammsatzversionen gibt es für Kostenstellen [Extern], Geschäftsprozesse [Extern] und ProfitCenter [Extern].

VoraussetzungenSie befinden sich in der Pflegeoberfläche der Unternehmensorganisation [Seite 71].

Funktionsumfang

Aktive Stammdaten

Das System arbeitet ausschließlich mit der aktiven Version des Stammsatzes. So werden z.B.für Buchungen nur aktive Stammdaten verwendet.

Inaktive Stammdaten

Wenn Sie eine oder mehrere Ausprägungen eines Stammsatzes ändern, speichert das Systemdiese Änderungen zunächst in einer neuen inaktiven Version, ohne die notwendigenKonsistenzprüfungen durchzuführen. Diese Version wird nicht produktiv, z.B. für Buchungen,verwendet.

Wenn Sie einen Stammsatz neu anlegen, legt das System zunächst eine inaktive Version desStammsatzes an. Um die Stammdaten produktiv verwenden zu können, müssen Sie denStammsatz erst aktivieren.

Wenn Sie die Stammdaten aktivieren, prüft das System die Daten und übernimmt sieggf. in die aktive Version des Stammsatzes. Die inaktive Version wird gelöscht.

Wenn es bereits eine ältere aktive Version des entsprechenden Stammsatzes gibt,wird diese überschrieben.

Inaktive Stammdaten werden weder transportiert noch mittels ALE verteilt. Siekönnen inaktive Stammdaten nicht mit der Einzelbearbeitung [Seite 143] bzw.Sammelbearbeitung [Seite 145] pflegen.

AktivitätenSie können die entsprechenden inaktiven Stammdaten aktivieren bzw. löschen

• in der Unternehmensorganisation [Seite 71]

• in der Bearbeitung der Kostenstellen-Standardhierarchie [Seite 105]

• in der Bearbeitung der Profit-Center-Standardhierarchie [Extern]

• in der Bearbeitung der Geschäftsprozeß-Standardhierarchie [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Aktive und inaktive Stammdaten

April 2001 139

• im Customizing der jeweilgen Anwendung unter Stammdaten → <Objekt> → inaktive<Objekte> aktivieren/löschen

Siehe auch

Inaktive Stammdaten aktivieren [Seite 101]

Inaktive Stammdaten löschen [Seite 103]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Checkliste zum Anlegen von Kostenstellen

140 April 2001

Checkliste zum Anlegen von Kostenstellen• Sie haben einen Kostenrechnungskreis vollständig angelegt und einen oder mehrere

Buchungskreise zugeordnet.

Sie haben den obersten Knoten der Standardhierarchie Ihrem Kostenrechnungskreiszugeordnet (siehe dazu im Customizing Controlling Allgemein den AbschnittKostenrechnungskreis pflegen [Extern]).

• Falls Sie eigene Kostenstellenarten verwenden wollen, haben Sie diese im Customizingder Kostenstellenrechnung definiert (siehe Kostenstellenarten pflegen [Extern]).

Abhängig von den Kostenstellenarten können Vorschlagswerte zum Planen und Buchenprimärer und sekundärer Kosten bzw. Obligodaten hinterlegt werden. DieseVorschlagswerte sollten Sie überprüfen.

• Sie haben eine Standardhierarchie definiert (siehe dazu im Customizing derKostenstellenrechnung den Abschnitt Standardhierarchie pflegen [Extern]).

• Sie haben ggf. die vorhandenen Suchhilfen geprüft (siehe dazu im Customizing derKostenstellenrechnung den Abschnitt Suchhilfen für Kostenstellen definieren [Extern]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Anlegen von Kostenstellen ohne aktive Kostenstellenrechnung

April 2001 141

Anlegen von Kostenstellen ohne aktiveKostenstellenrechnung

VerwendungAuch wenn die Kostenstellenrechnung nicht aktiv ist, können Sie Kostenstellen als Rohfassunganlegen. Dies kann sinnvoll sein, wenn

• das Finanzwesen von SAP eingeführt, die Kostenrechnung aber noch nicht aktiv ist

• das Finanzwesen in einem SAP-fremden System durchgeführt wird.

FunktionsumfangDas Verfahren bietet den Vorteil, daß bei Buchungen auf primäre Kostenarten [Extern] eineKostenstelle angegeben werden kann, deren Existenz beim Erfassen des Buchungsbelegs sofortgeprüft wird. Aus den Buchungsbelegen des SAP-Systems können Daten für die SAP-fremdeKostenrechnung generiert werden, wobei die im Beleg angegebene Kostenstelle alsZielkontierung genutzt werden kann. Es ist gewährleistet, daß nur auf tatsächlich vorhandeneKostenstellen gebucht werden kann.

Bei diesem Verfahren werden die Stammdaten nur mit der Kostenstellennummer, demKostenrechnungskreis [Extern] und dem Gültigkeitsintervall in der Datenbank angelegt. EineZuordnung zur Standardhierarchie [Extern] erfolgt nicht. Die gesamten Grunddaten sowie dieKennzeichen, Anschrift- oder Kommunikationsdaten können Sie mit diesem Verfahren nichtpflegen.

Die auf diese Weise angelegten Kostenstellen können weder beplant noch könnenauf sie Istkosten gebucht werden.

AktivitätenGehen Sie zur Roherfassung dieser Stellen folgendermaßen vor:

1. Setzen Sie in den Steuerungskennzeichen Ihres Kostenrechnungskreises dasKennzeichen "Kostenstellen" auf den Wert "3" (= Komponente aktiv fürExistenzverprobungen). Wählen Sie hierzu im Einführungsleitfaden Controlling →Gemeinkosten-Controlling → Kostenstellenrechnung → Kostenrechnungskreis pflegen[Extern].

2. Wählen Sie anschließend im Menü der Kostenstellenrechnung Stammdaten →Kostenstelle → Sammelbearbeitung → Roherfassung, und legen Sie Ihre Kostenstellenan.

Möchten Sie auf diese Kostenstellen planen bzw. Istwerte buchen, so müssen Sie sie mit derStammdaten-Änderungsfunktion nachbearbeiten. Im Rahmen dieser Nachbearbeitung müssendie Grunddaten und bei Bedarf die Zusätze wie Kennzeichen etc. ergänzt werden.

Die im Finanzwesen erfaßten Buchungen können Sie in die Kostenstellenrechnung übernehmen.Lesen Sie hierzu im Einführungsleitfaden Controlling → Controlling allgemein → Produktivstartvorbereiten → Nachbuchen → Belege aus der Finanzbuchhaltung nachbuchen [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Anlegen von Kostenstellen ohne aktive Kostenstellenrechnung

142 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeiten von Kostenstellen

April 2001 143

Bearbeiten von Kostenstellen

VerwendungDie nachfolgenden Funktionen stehen Ihnen zum Anlegen, Ändern und Anzeigen vonKostenstellen zur Verfügung.

FunktionsumfangDie folgende Grafik erläutert die Funktionen zum Bearbeiten von Kostenstellen:

Formelplanung

Leistungs- undProzeßverrechnung

Zuschläge

Stammdaten

Kostenstelle

Einzelbearbeitung

Anlegen

Ändern

Anzeigen

Löschen

Änderungenanzeigen

Objektauswahl

Einstiegsbild

Grundbild

Grunddaten

BezeichnungenBezeichnungBeschreibungGrunddatenVerantwortlicherAbteilungArt der KostenstelleHierarchiebereichBuchungskreisGeschäftsbereichWährungProfit Center

Steuerung

Historie

Menge führen

Sperrkennzeichen

Obligofortschreibung

ErfassungÄnderungsbelege

Anschrift

PostalischeAnschrift

Kommunikation

SprachenschlüsselTelefonTeleboxTelexTelefaxTeletexDruckerDatenleitung

Templates

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeiten von Kostenstellen

144 April 2001

Ändern der Stammdaten der Kostenstelle

Grunddaten wie die Beschreibung, die Bezeichnung, die Art der Kostenstelle, die Abteilung, denVerantwortlicher sowie die Kennzeichen oder die Anschrift können Sie beliebig ändern.

Die Zuordnung einer Kostenstelle zu einem Knoten der Standardhierarchie [Extern] sowie dieWährung einer Kostenstelle können Sie nicht uneingeschränkt ändern (siehe: Zuordnungsfelderim Kostenstellenstamm [Seite 132]).

Ändern der Gruppenzuordnung

Die Gruppenzuordnung einer Kostenstelle definieren Sie für den gesamten Existenzzeitraum derKostenstelle. Sie kann auch nur für den gesamten Existenzzeitraum geändert werden. Diesbedeutet, daß Sie für die Änderung der Zuordnung den gesamten Existenzzeitraum derKostenstelle auswählen müssen, da das SAP-System sonst eine Änderung abweist. Wenn Sieden Betrachtungszeitraum in mehrere einzelne Zeiträume aufgeteilt haben, wählen Sie bei Aufrufdes Grundbilds den gesamten Betrachtungszeitraum aus, indem Sie im DialogfensterBetrachtungszeitraum: Auswählen die gesamte Objektintervalliste markieren (siehe: Bearbeitenvon Stammdaten [Seite 23]).

Änderungen in der Gruppenzuordnung werden in Änderungsbelegen dokumentiert. Sie könnenÄnderungsbelege über Umfeld → Änderungsbelege → Zum Feld/Zur Kostenstelle anzeigen.

Auswertungen über ältere Gruppenzuordnungen

Für Auswertungen im Infosystem steht Ihnen jeweils nur die aktuelle Gruppenzuordnung in derStandardhierarchie zur Verfügung. Möchten Sie ältere Gruppenzuordnungen für Auswertungenerhalten, so haben Sie folgende Möglichkeiten:

• Wenn Sie die Standardhierarchie mit der Gruppenpflege bearbeiten, erzeugen Sie zunächsteine Kopie der Standardhierarchie. Nehmen Sie anschließend die gewünschten Änderungenvor.

siehe Beispiel: Standardhierarchie von Kostenstellen kopieren [Seite 54]

• Wenn Sie die Standardhierarchie in der Pflegeoberfläche der Unternehmensorganisationbearbeiten, erzeugen Sie eine Alternativhierarchie zu dem gewünschten Zeitpunkt.

siehe Zeitabhängigkeit der Unternehmensorganisation [Seite 74]

Siehe auch

Anlegen, Ändern, Anzeigen von Stammdaten [Seite 30]

Stammdaten löschen [Seite 34]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellen mit der Sammelbearbeitung ändern oder anzeigen

April 2001 145

Kostenstellen mit der Sammelbearbeitung ändern oderanzeigen

VerwendungDie Sammelbearbeitung ermöglicht es Ihnen, mehrere Kostenstellen in einem Arbeitsschritt zuändern oder anzuzeigen. Das Löschen mit der Sammelbearbeitung ist unter Kostenstellenlöschen [Extern] beschrieben.

Vorgehensweise

1. Um Kostenstellen im Rahmen der Sammelbearbeitung zu ändern, wählen SieRechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stammdaten → Kostenstelle →Sammelbearbeitung → Ändern.

Um Kostenstellen im Rahmen der Sammelbearbeitung anzuzeigen, wählen SieRechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stammdaten → Kostenstelle→ Sammelbearbeitung → Anzeigen.

2. Sie können die Kostenstellen nach einem der folgenden Kriterien auswählen:

a. Kostenstelle oder Kostenstellenintervall

b. Kostenstellengruppe

c. alle Kostenstellen eines Kostenrechnungskreises [Extern]

d. Selektionsvariante [Seite 28]

In der Selektionsvariante sichern Sie Selektionskriterien für die Auswahl derKostenstellen. Mit der Selektionsvariante wählen Sie alle Kostenstellen aus, die ineinem oder mehreren Stammdatenfeldern die gleichen Einträge haben.

An dieser Stelle können Sie Selektionsvarianten anlegen, ändern oder anzeigen.

3. Wählen Sie eines der Kriterien aus und geben Sie die zugehörigen Selektionsparameter ein.

4. Geben Sie einen Zeitraum ein, in dem die ausgewählten Kostenstellen gültig sind.

a. Kostenstellen, die Sie ändern wollen, müssen im ausgewählten Zeitraum vorhandensein. Der Gültigkeitszeitraum der Kostenstellen muß vollständig innerhalb des von Ihnenausgewählten Zeitraums liegen.

b. Kostenstellen, die Sie anzeigen wollen, müssen ebenfalls im ausgewählten Zeitraumvorhanden sein. Zur Auswahl genügt es jedoch, wenn sich der Gültigkeitszeitraum derKostenstellen mit dem ausgewählten Zeitraum überschneidet.

5. Wenn Sie Kostenstellen ändern wollen, geben Sie eine Listvariante ein oder wählen mit derF4-Hilfe eine der vorhandenen Listvarianten aus.

Über die Listvariante steuern Sie die Darstellung der Liste der ausgewähltenKostenstellen.

SAP stellt Standard-Listvarianten zur Verfügung, die sich in der Anzahl der zur Pflegeangebotenen Stammdatenfelder unterscheiden. Darüber hinaus können Sie eigeneListvarianten definieren, für die alle Standard-Stammdatenfelder zur Pflege ausgewähltwerden können. Um eigene Listvarianten anzulegen, wählen Sie

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellen mit der Sammelbearbeitung ändern oder anzeigen

146 April 2001

a. Umfeld → Pflege Listvarianten oder

b. im Customizing der Kostenstellenrechnung Stammdaten → Kostenstellen → Listvariantenfür Sammelbearbeitung definieren [Extern]

Wenn Sie Kostenstellen anzeigen wollen, so benötigen Sie keine Listvariante.

6. Wählen Sie Ausführen.

Sie erhalten eine Liste aller ausgewählten Kostenstellen.

7. Um in der Sammelbearbeitung bisher nicht angezeigte Felder zu pflegen, wählen SieDarstellung → Andere Listvariante oder Vorige Listvariante oder Nächste Listvariante.

8. Um aus der Listbearbeitung der Kostenstellen die Stammdaten einer einzelnen Kostenstellezu pflegen, markieren Sie die gewünschte Zeile und wählen anschließend Springen →Stammdaten.

In den Stammdaten der Kostenstelle können Sie weitere Änderungen durchführen unddiese sichern.

9. Aus der Listbearbeitung der Kostenstellen gelangen Sie über Springen → Kostenstellenliste indie Anzeige der Kostenstellenliste.

Die Kostenstellenliste wird mit den Selektionskriterien ausgeführt, die Sie imEinstiegsbild der Sammelbearbeitung der Kostenstellen eingegeben haben.

10. Wenn Sie Kostenstellen ändern wollen, überschreiben Sie die Eingaben in deneingabebereiten Feldern und sichern Ihre Eingaben.

Sie können nur solche Felder in den Stammdaten ändern, die während desgesamten ausgewählten Zeitraums den gleichen Wert haben. Sonst sind dieseFelder nicht eingabebereit (siehe: Bearbeiten von Stammdaten [Seite 23]).

Über Zusätze → OrgEinheiten ändern können Sie die Zuordnungen derOrganisationseinheiten Buchungskreis, Geschäftsbereich oder Profit Center imLaufe eines Geschäftsjahres nachträglich ändern. Dazu müssen folgendeBedingungen erfüllt sein:

• Die Währung des neuen Buchungskreises entspricht der Währung des altenBuchungskreises.

Derzeit werden keine Währungsumrechnungen durchgeführt.

• In dem entsprechenden Geschäftsjahr sind ausschließlich Plandatengebucht.

• Die Kostenstelle ist keiner Anlage, keinem Arbeitsplatz oderPersonalstammsatz zugeordnet.

Derzeit wird nicht überprüft, ob die Kostenstelle einem Personalstammmsatzzugeordnet ist.

Die neuen Werte gelten für das gesamte Geschäftsjahr.

11. Wenn Sie Kostenstellen anzeigen, so erfolgt die Darstellung der Liste mit dem ABAP ListViewer (siehe: ABAP List Viewer [Extern]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellen mit der Sammelbearbeitung ändern oder anzeigen

April 2001 147

Es stehen Ihnen die Möglichkeiten zum Anzeigen, Sortieren und Filtern der Daten zurVerfügung, die vom ABAP List Viewer angeboten werden.

Um künftige Selektionen zu vereinfachen, können Sie aus den Kostenstellen in der ListeGruppen bilden. Wählen Sie hierzu Gruppe erzeugen, und geben Sie einen Schlüsselsowie eine Beschreibung für die neue Kostenstellengruppe ein.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellengruppe

148 April 2001

Kostenstellengruppe

DefinitionKostenstellen können nach alternativen Gesichtspunkten zu Gruppen zusammengefaßt werden,um die Gliederung des Unternehmens in Kostenstellen im SAP-System darzustellen.

VerwendungMit Hilfe der Gruppen können Kostenstellenhierarchien gebildet werden, die Entscheidungs-,Verantwortungs- und Steuerungsbereiche nach den jeweiligen Anforderungen desUnternehmens zusammenfassen. Die einzelnen Kostenstellen bilden dabei die unterstehierarchische Ebene.

Es muß mindestens eine Gruppe vorhanden sein, die alle Kostenstellen enthält und somit dasgesamte Unternehmen repräsentiert. Diese Kostenstellengruppe wird als Standardhierarchiebezeichnet. Der Standardhierarchie können Sie weitere Kostenstellengruppen zuordnen

Darüber hinaus können Sie beliebig viele alternative Gruppen anlegen. Diese könnenbeispielsweise nach organisatorischen und/oder funktionalen Gesichtspunkten gegliedert sein.Kostenstellengruppen erlauben Auswertungen nach jedem gewünschten Entscheidungs-,Verantwortungs- oder Steuerungsbereich. Sie unterstützen zudem die Abläufe im Rahmen derPlanung und der innerbetrieblichen Verrechnungen.

Jede Kostenstelle kann nur einer Gruppe der Standardhierarchie zugeordnetwerden, aber beliebig vielen alternativen Gruppen.

Bearbeiten von Kostenstellengruppen

• Um Kostenstellengruppen anzulegen, zu ändern oder anzuzeigen, wählen SieRechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stammdaten →Kostenstellengruppe → Anlegen/Ändern/Anzeigen.

Die alternativen Kostenstellengruppen können Teile der Standardhierarchiebeinhalten (siehe: Standardhierarchie [Seite 104]).

• Um Kostenstellengruppen zu kopieren, wählen Sie Rechnungswesen → Controlling →Kostenstellenrechnung → Stammdaten → Kostenstellengruppe → Anlegen/Ändern/Anzeigen→ Gruppe → Kopieren.

Zum Anlegen, Ändern, Anzeigen und Kopieren stehen alle Möglichkeiten zurVerfügung, die in Stammdatengruppen anlegen oder ändern [Seite 40] undStammdatengruppen kopieren [Seite 51] beschrieben sind.

Siehe dazu

Stammdatengruppen anlegen oder ändern [Seite 40]

Stammdatengruppen kopieren [Seite 51]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Leistungsart

April 2001 149

Leistungsart

DefinitionTeilt innerhalb eines Kostenrechnungskreises [Extern] die Leistungen ein, die in denKostenstellen erbracht werden.

VerwendungZur Planung und Verrechnung der Leistungen werden Mengen erfaßt, die in Leistungseinheitengemessen werden. Die Bewertung der Leistungsmenge erfolgt mit einem Tarif(Verrechnungspreis).

Im Gemeinkosten-Controlling werden die Kosten bezüglich der Leistungsmenge einerLeistungsart in fixe und variable Anteile getrennt geführt. Die Einteilung der Leistungen einerKostenstelle in Leistungsarten sollte deshalb die Zurechenbarkeit der Kosten zu denLeistungsarten berücksichtigen.

Die Tarife für die Leistungsarten einer Kostenstelle können eingegeben werden oder vomSystem aufgrund der den Leistungen zugerechneten Kosten berechnet werden. Es kann sowohlein Tarif auf Basis der Plankosten als auch auf Basis der Istkosten ermittelt werden.

Die Planung, Verrechnung und Kontrolle der Kosten kann auf der Ebene der Leistungsarteneiner Kostenstelle oder auf der Ebene der Kostenstelle erfolgen. Die Istkosten können auf derEbene der Kostenstelle erfaßt werden. Die Zuordnung der Kosten, die auf der Ebene derKostenstelle erfaßt wurden, erfolgt dann mit der Splittung [Extern].

Es ist auch möglich, die Leistungsart einer Kostenstelle direkt zu kontieren. Diese Verwendungwurde für bestimmte Anwendungsgebiete konzipiert (z.B. Personalkosten,Abschreibungsbuchungen).

Weitere Informationen finden Sie unter Istbuchungen auf Leistungsart [Seite 553].

Durch die Aufnahme der Leistungen einer Kostenstelle von anderen Kostenstellen, Aufträgen,Prozessen usw. werden die Ressourcen der leistenden Kostenstelle in Anspruch genommen.

IntegrationEiner Kostenstelle können eine, mehrere oder keine Leistungsart(en) zugeordnet werden.

Beispiele für Leistungsarten von Kostenstellen sind Maschinenstunden,Sachbearbeiterstunden, CPU-Minuten oder gefertigte Einheiten.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Leistungsartentyp

150 April 2001

Leistungsartentyp

DefinitionMit dem Leistungsartentyp [Extern] steuern Sie, ob und wie eine Leistungsart verrechnet wird.

VerwendungDie folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die möglichen Leistungsartentypen und ihreVerwendung in der Kostenstellenrechnung.

Leistungsartentypen für Plan- und Istverrechnung

Leistungsartentyp Bedeutung Verwendung

1 Leistungsart, deren Istleistung direkterfaßt und verrechnet wird

z.B. meßbare (Fertigungs-)Leistungen Berechnung überIstmenge * Plantarif

2 Leistungsarten, derenLeistungsmengen aus der Summe derauf den einzelnen Empfängern mittelsBezugsbasen errechnetenLeistungsaufnahmen resultieren

Retrograde Ermittlung derLeistungsmenge überEmpfängerbezugsbasen

3 Leistungsarten, deren Istleistungindirekt im Rahmen der indirektenLeistungsverrechnungverrechnet wird

Maschinelle Verrechnung derLeistungsmengen überEmpfängerbezugsbasen

4 Leistungsarten, die nicht verrechnetwerden

Leistungsart kann verwendetwerden, um auf denSenderkostenstellenausschließlich geleisteteMengen und keine Werte zuerfassen

Leistungsartentyp für Istverrechnung

Leistungsartentyp Bedeutung Verwendung

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Leistungsartentyp

April 2001 151

5 Leistungsarten, für die eine Soll=Ist-Leistungsverrechnung durchgeführt wird

Leistungsart fürLeistungen, derenIstverrechnung über dieSoll=Ist-Leistungsverrechnungerfolgen soll. DerLeistungsartentyp kann nurfür Istverrechnungenverwendet werden. DiePlanung kann mit denLeistungsartentypen 1, 2oder 3 erfolgen, wobei inder Regel Typ 1 verwendetwird.

• Leistungsartentyp 1 (manuelle Erfassung, manuelle Verrechnung)

Für Leistungsarten dieses Typs werden die Leistungsmengen manuell geplant.

Die Istleistungsmengen werden im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnungvorgangsbezogen erfaßt.

Die Verrechnung im Plan erfolgt durch die Leistungsaufnahmenplanung auf denunterschiedlichen Empfängerobjekten. Eine Abstimmung der geplantenLeistungsmengen und der geplanten disponierten Leistung muß ggf. erfolgen.

• Leistungsartentyp 2 (indirekte Ermittlung, indirekte Verrechnung)

Für Leistungsarten dieses Typs führen Sie eine Leistungsartenplanung auf derSenderkostenstelle durch.

Für Leistungsarten dieses Typs können die Leistungsmengen im Ist und im Planfolgendermaßen ermittelt werden:

− maschinell über die Empfängerbezugsbasen, die wahlweise mitGewichtungsfaktoren bewertet werden und die pro Sender definiert werden könnenoder

− über eine feste Menge, die Sie in der Segmentdefinition der indirektenLeistungsverrechnung festlegen (siehe: Indirekte Leistungsverrechnung [Seite 721])

Für den Plan ergibt sich daraus eine automatische Abstimmung der geplanten unddisponierten Leistungsmenge.

• Leistungsartentyp 3 (manuelle Erfassung, indirekte Verrechnung)

Für Leistungsarten dieses Typs werden die Leistungsmengen manuell geplant.

Istleistungsmengen erfassen Sie vorgangsbezogen im Menü der Kostenstellenrechnungüber Istbuchungen → Senderleistungen (siehe: Erfassung von Senderleistungen [Seite541]). Sie können dabei keine Empfängerobjekte angeben.

Die Verrechnung der Leistungsmenge im Plan und Ist erfolgt maschinell über hierzu zudefinierende Sender-/Empfängerbeziehungen. Das SAP-System ermittelt die zuverrechnende Leistungsmenge pro Empfänger aus dem Verhältnis der Bezugsbasenaller Empfänger. Die manuell geplante oder gebuchte Leistungsmenge wird dabei

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Leistungsartentyp

152 April 2001

komplett an die Empfänger weiterverrechnet. Dies hat zur Folge, daß die Leistungsartenim Plan nach Ausführung der indirekten Leistungsverrechnung immer abgestimmt sind.

• Leistungsartentyp 4 (manuelle Erfassung, keine Verrechnung)

Für Leistungsarten dieses Typs werden die Leistungsmengen manuell geplant.

Die Erfassung der Istleistungsmenge erfolgt vorgangsbezogen im Menü derKostenstellenrechnung über Istbuchungen → Senderleistungen (siehe: Erfassung vonSenderleistungen [Seite 541]). Sie können dabei keine Empfängerobjekte angeben.

Eine Verrechnung an andere Objekte ist nicht möglich.

• Leistungsartentyp 5 (Ermittlung und Verrechnung über Soll=Ist-Leistungsverrechnung)

Leistungen dieses Leistungsartentyps benötigen Sie, wenn Sie eine Soll=Ist-Leistungsverrechnung durchführen möchten. Die Soll=Ist-Leistungsverrechnung ist einespezielle Form der indirekten Leistungsverrechnung, bei der die geplanteInanspruchnahme einer Leistung unter Berücksichtigung des Beschäftigungsgrades alsIstwert übernommen wird (siehe: Soll=Ist-Leistungsverrechnung [Seite 728]).

Da die Soll=Ist-Leistungsverrechnung nur zur Verrechnung der Istwerte dient, müssenLeistungen, deren Istverrechnung über die Soll=Ist-Leistungsverrechnung erfolgen soll,verschiedene Leistungsartentypen für Planung und Istverrechnung zugewiesenbekommen.

Für die Istverrechnung muß Leistungsartentyp 5 verwendet werden. Die Planung kannmit Leistungsartentypen 1, 2 oder 3 erfolgen, wobei in der Regel der Typ 1 verwendetwird.

In der Leistungsartenpflege haben Sie die Möglichkeit, sowohl einen Plan- als aucheinen Ist-Leistungsartentyp anzugeben. Einen Ist-Leistungsartentyp benötigen Sienur dann, wenn eine vom Plan abweichende Verrechnung der Leistungsart im Isterwünscht ist. Sonst übernimmt das SAP-System automatisch den Plan-Leistungsartentyp auch im Ist.

Folgende Kombinationen von Plan- und Ist-Leistungsartentypen sind möglich:

− Grundsätzlich sind alle verrechenbaren Leistungsartentypen, d.h. 1, 2, 3 und 5,miteinander kombinierbar. Dabei sollte aber im Plan und im Ist jeweils die gleicheVerrechnungsart (manuelle oder indirekte Verrechnung) gewährleistet sein.

− Die Kombination der Plan-Leistungsartentypen mit manueller und indirekterVerrechnung, 1, 2 und 3, mit dem Ist-Leistungsartentyp 5 (mit Soll=Ist-Leistungsverrechnung) ist in jedem Fall möglich und sinnvoll.

− Sie können den Leistungsartentyp 4 (manuelle Erfassung, keine Verrechnung) nichtmit verrechenbaren Leistungsartentypen kombinieren. Darüber hinaus ist derLeistungsartentyp 4 nur dann wählbar, wenn Sie das Kennzeichen keineVerrechnung aktiviert haben.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Tarifkennzeichen

April 2001 153

Tarifkennzeichen

DefinitionDas Tarifkennzeichen legt fest, wie der Tarif [Extern] eines Geschäftsprozesses bzw. einerLeistungsart auf einer Kostenstelle ermittelt wird.

VerwendungEs stehen Ihnen zwei Felder zur Verfügung: Das Tarifkennzeichen steuert die Tarifermittlung imPlan. Für Istverrechnungen können Sie ein vom Plan abweichendes Tarifkennzeichen Isteingeben.

Für das Tarifkennzeichen (Plan) können Sie folgende Werte eingeben:

• 001:

Der Tarif der Leistungsart wird automatisch auf der Basis der Planleistung und der dazuerforderlichen Plankosten der Stelle ermittelt.

Fixer Tarif: Plankosten fix / Planleistung

Variabler Tarif: Plankosten variabel / Planleistung

Gesamttarif: Fixer Tarif + Variabler Tarif

• 002:

Der variable Anteil des Tarifs wird auf der Basis der Planleistung ermittelt. ZurBestimmung des fixen Anteils wird jedoch nicht die Planleistung sondern die Kapazitätherangezogen.

Dieses Verfahren führt in der Regel zu einer planmäßigen Unterdeckung derKostenstelle, da die Kostenstelle von den Kosten für die Bereitstellung der Kapazitätnicht vollständig entlastet wird.

Fixer Tarif: Plankosten fix / Kapazität

Variabler Tarif: Plankosten variabel / Planleistung

Gesamttarif: Fixer Tarif + Variabler Tarif

Wenn Sie die Werte 001 oder 002 eingestellt haben, werden bei der Ausführung derPlantarifermittlung [Extern] neue Tarife berechnet.

• 003:

Der Tarif der Leistungsart wird manuell gesetzt.

• 004:

Aktivierung über Versionspflege

Das Tarifkennzeichen 004 (der Plantarif der Leistungsart wird rein iterativ ermittelt)können Sie nicht eingeben. Wenn Sie in der Version das Kennzeichen rein iterativer

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Tarifkennzeichen

154 April 2001

Tarif aktivieren, errechnet das SAP-System in der Tarifermittlung neben dem Tarif,der aus der Planung resultiert, einen rein iterativen Tarif.

Für das Tarifkennzeichen Ist können Sie folgende Werte eingeben:

• 005:

Der Isttarif wird vom SAP-System auf Basis der Istleistung ermittelt, wenn Sie dieIsttarifermittlung [Extern] ausführen.

• 006:

Der variable Anteil des Tarifs wird auf der Basis der Istleistung ermittelt.

Zur Bestimmung des fixen Anteils wird jedoch nicht die Istleistung, sondern die Kapazitätherangezogen.

Wenn Sie die Werte 005 oder 006 eingestellt haben, werden bei Ausführung derIsttarifermittlung neue Tarife berechnet. Eine Nachbewertung der Istleistungen zuIsttarifen wird jedoch nur durchgeführt, wenn in der Versionspflege dieNachbewertung aktiviert ist.

• 007:

Isttarif manuell: Der Isttarif der Leistungsart bzw. des Geschäftsprozesses wird manuellgesetzt. Mit diesem Tarifkennzeichen ist es möglich, einen vom Plan abweichenden,unabhängigen (politischen) Tarif zu setzen.

• 008:

Isttarif, Aktivierung über Versionspflege: Der Isttarif der Leistungsart/desGeschäftsprozesses wird rein iterativ ermittelt. Wenn Sie in der Version dasKennzeichen "itTar" (rein iterativer Tarif) aktivieren, errechnet das System in derTarifermittlung neben dem Tarif, der aus der Planung resultiert, einen zusätzlichen reiniterativen Tarif.

Das Tarifkennzeichen 008 (der Isttarif der Leistungsart wird rein iterativ ermittelt)können Sie nicht eingeben. Wenn Sie in der Version das Kennzeichen rein iterativerTarif aktivieren, errechnet das SAP-System in der Tarifermittlung neben dem Tarif,der aus der Planung resultiert, einen rein iterativen Tarif.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Leistungsartenstammdaten

April 2001 155

LeistungsartenstammdatenDie Stammdaten von Leistungsarten lassen sich zeitabhängig pflegen (siehe: Zeitabhängigkeitvon Stammdaten [Seite 25]). Folgende Zeitabhängigkeiten sind im SAP-System möglich:

• Zeitunabhängigkeit (U)

• Geschäftsjahresbezogene Zeitabhängigkeit(J)

• Periodenbezogene Zeitabhängigkeit (P)

• Tagesgenaue Zeitabhängigkeit (T)

In der folgenden Tabelle sind die Zeitabhängigkeiten der Leistungsartenstammdaten dargestellt:

Zeitunabhängige und zeitabhängige Leistungsartenstammdaten

ZeitunabhängigeFelder (U)

JahresbezogeneFelder (J)

PeriodenbezogeneFelder (P)

Tagesgenaue Felder(T)

keine Grunddaten keine Grunddaten

Leistungseinheit Bezeichnung

Leistungsartentyp[Extern]

Beschreibung

Leistungsartentyp Ist Kostenstellenarten[Extern]

Kostenart fürLeistungsverrechnung

Ausbringung

Ausbringungseinheit

Ausbringungsfaktor

Kennzeichen Kennzeichen

Tarifkennzeichen Sperrkennzeichen

Tarifkennzeichen Ist

Durchschnittstarif

fixkostenvorverteilt[Extern]

Planmenge gesetzt

Istmenge gesetzt

Die folgende Tabelle zeigt

• die Verwendung der Felder

• den Zeitbezug dieser Felder

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Leistungsartenstammdaten

156 April 2001

Leistungsartenstammdaten

Felder Verwendung Zeitbezug

Grunddaten

Bezeichnung Bezeichnung der Leistungsart T

Beschreibung Beschreibung der Leistungsart T

Leistungseinheit Maßeinheit, in der die Leistungsart verrechnetwird

J

Kostenstellenarten Kostenstellenarten, auf denen die Leistungsartzur Planung und Verrechnung zugelassen ist

T

Leistungsartentyp,Leistungsartentyp Ist

legt fest, ob und wie die Leistungsart erfaßt undverrechnet wird (Vorschlagswert)(siehe: Leistungsartentyp [Seite 150])

J

Verrechnungskostenart [Extern] sekundäre Kostenart, unter der die Leistungsartverrechnet wird (Vorschlagswert, in derLeistungsartenplanung überschreibbar)

J

Tarifkennzeichen,Tarifkennzeichen Ist

legt fest, wie der Tarif einer Leistungsart auf einerKostenstelle ermittelt wird (Vorschlagswert)(siehe: Tarifkennzeichen [Seite 153])

J

Durchschnittstarif legt fest, ob Tarife vonKostenstellen/Leistungsarten für das ganzeGeschäftsjahr konstant bleiben (Vorschlagswert)(siehe: Verfahren zur Tarifermittlung) [Seite 899]

J

fixkostenvorverteilt steuert, ob die fixen Kosten auf die Stellen, diediese Leistung aufnehmen, vorverteilt werdenoder nicht (Vorschlagswert) (siehe:Fixkostenvorverteilung) [Seite 887]

J

Planmenge gesetzt Ist das Kennzeichen gesetzt, dann wird diegeplante Leistungsmenge durch diePlanabstimmung nicht geändert - auch wenn diePlanung für das Objekt nicht abgestimmt seinsollte.

J

Istmenge gesetzt steuert, ob neben der Menge mit der sich dieLeistungsart der Kostenstelle entlastet, auch einemanuelle Menge gebucht werden kann(Vorschlagswert)

J

Kennzeichen

Sperrkennzeichen Sperren der Leistungsart für die Planung vonLeistungsaufnahmen

T

Ausbringung (Siehe auch: Beispiel)

Ausbringungseinheit Einheit der alternativen Ausbringung J

Ausbringungsfaktor Faktor der alternativen Ausbringung J

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Leistungsartenstammdaten

April 2001 157

Eine alternative Ausbringungseinheit können Sie angeben, wenn die Ausbringung derLeistungsart in einer von der Leistungsart abweichenden Einheit gemessen wird.

Eine Stunde der Leistungsart "Drehen" ergibt 10 Stück Bohrer. Die Leistungseinheitist "Stunden", die alternative Ausbringungseinheit "Stück". Zusätzlich kann einAusbringungsfaktor angegeben werden, er ist in diesem Fall 10.

Mit der alternativen Ausbringungseinheit und dem Ausbringungsfaktor kann das SAP-Systemaus der geplanten Leistung automatisch die Ausbringung ermitteln.

Stammdaten von Leistungsarten können Sie um eigene Zusatzfelder ergänzen.Hierfür steht Ihnen die Erweiterung COOMLA01 Leistungsart: kundeneigeneZusatzfelder im Stammsatz zur Verfügung. Die hinzugefügten Felder können in derjeweiligen Einzelbearbeitung der Stammdaten auf einer eigenen Registerkartegepflegt werden. Über diese Zusatzfelder können in SelektionsvariantenStammdaten zum Löschen sowie zur Listanzeige ausgewählt werden.

Zum Anlegen der Zusatzfelder wählen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) derKostenstellenrechnung Stammdaten → Leistungsarten → Erweiterungen fürLeistungsartenstammdaten entwickeln [Extern].

Weitere Informationen über die Erweiterung COOMLA01 entnehmen Sie bitte derDokumentation zu der Erweiterung. Sie finden diese in der ErweiterungstransaktionCMOD, wenn Sie einem Projekt die Erweiterung zuordnen, über die Drucktaste SAP-Doku anzeigen.

Informationen zur Vorgehensweise bei der Verwendung von Erweiterungen findenSie unter BC - Änderungen des SAP-Standards [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Checkliste zum Anlegen von Leistungsarten

158 April 2001

Checkliste zum Anlegen von Leistungsarten• Sie haben einen Kostenrechnungskreis vollständig angelegt und einen oder mehrere

Buchungskreise zugeordnet (siehe dazu im Customizing Controling Allgemein denAbschnitt Kostenrechnungskreis pflegen [Extern]).

• Sie haben Kostenarten für die Leistungsverrechnung (Kostenartentyp 43) angelegt(siehe dazu im Customizing der Kostenstellenrechnung den Abschnitt Kostenarten fürdie Leistungsverrechnung pflegen [Extern]).

• Sie haben ggf. die vorhandenen Suchhilfen geprüft (siehe dazu im Customizing derKostenstellenrechnung den Abschnitt Suchhilfen für Leistungsarten definieren [Extern]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeiten von Leistungsarten

April 2001 159

Bearbeiten von Leistungsarten

VerwendungDie nachfolgenden Funktionen stehen Ihnen zum Anlegen, Ändern und Anzeigen vonLeistungsarten [Extern] zur Verfügung.

FunktionsumfangDie nachfolgende Grafik erläutert die Funktionen zum Bearbeiten von Leistungsarten:

Stammdaten

Leistungsart

Einzelbearbeitung

Anlegen

Ändern

Anzeigen

Löschen

Änderungenanzeigen

Objektauswahl

Einstiegsbild

Grundbild

Grunddaten

BezeichnungenBezeichnungBeschreibung

GrunddatenLeistungseinheitKostenstellenarten

Kennzeichen Ausbringung Historie

Sperrkennzeichen AusbringungseinheitAusbringungsfaktor

ErfassungÄnderungsbelege

Vorschlagswerte für VerrechnungLeistungsartentypVerrechnungskostenartTarifkennzeichenDurchschnittstariffixkostenvorverteilt

Abweichende Werte für IstverrechnungLeistungsartentyp IstTarifkennzeichen Ist

Plan-/Istmenge gesetzt

Ändern der Stammdaten der Leistungsart

Änderungen der Leistungsartenstammdaten sollten Sie in der Regel zum Geschäftsjahresendebzw. zum Beginn des Geschäftsjahres durchführen, um die Konsistenz der Daten zugewährleisten.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeiten von Leistungsarten

160 April 2001

Kostenstellenart

Bei Änderungen an den zulässigen Kostenstellenarten [Extern] sollten Sie auf die Konsistenz zuden Kostenstellenstammdaten achten.

Die Leistungsart "Reparaturstunden" sei nur auf den Hilfskostenstellen zugelassen.Die Kostenstellenart hierfür sei "H". In den Leistungsartenstammdaten wird dieseKostenstellenart hinterlegt. Anschließend wird eine Kostenstellenplanungdurchgeführt.

Danach wird die Kostenstellenart in den Leistungsartenstammdaten auf "W"geändert (für Verwaltung). Dies hat zur Folge, daß Planungen und innerbetrieblicheLeistungsverrechnungen mit der Leistungsart "Reparaturstunden" aufHilfskostenstellen nicht mehr möglich sind, da die zu verrechnende Leistungsart nurfür Verwaltungskostenstellen zugelassen ist.

Vorschlagswerte für die Verrechnung

Innerhalb der Stammdaten der Leistungsarten können die folgenden Kennzeichen alsVorschlagswerte hinterlegt werden:

• Leistungsartentyp

• Leistungsartentyp Ist

• Tarifkennzeichen

• Tarifkennzeichen Ist

• Kostenart für die Leistungsverrechnung

• Kennzeichen Durchschnittstarif

• Kennzeichen fixkostenvorverteilt

• Kennzeichen Planmenge gesetzt

• Kennzeichen Istmenge gesetzt.

Der Vorschlagswert kann innerhalb der Planung überschrieben werden, wenn zum ersten Malgeplant wird.

Für verrechenbare Leistungsartentypen (Leistungsartentyp 1, 2 oder 3) können Sie ebenfallseinen Vorschlagswert hinterlegen. Dieser Vorschlagswert kann innerhalb der Planung in einenanderen verrechenbaren Leistungsartentyp bzw. Verrechnungstyp geändert werden.

Änderungen des nicht verrechenbaren Leistungsartentyps 4 in einen verrechenbarenLeistungsartentyp oder umgekehrt sind nur möglich, solange noch keine abhängigen Datenvorliegen.

Leistungsartentyp

In den Leistungsartenstammdaten können Sie den Leistungsartentyp nur aufGeschäftsjahresebene ändern.

Änderungen zwischen den Leistungsartentypen 1, 2, 3 und 5 sind möglich, auch wenn mit derjeweiligen Leistungsart bereits geplant wurde, denn es handelt sich nur um Vorschlagswerte.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeiten von Leistungsarten

April 2001 161

Eine Änderung in Leistungsartentyp 4 oder von Leistungsartentyp 4 in einen anderenLeistungsartentyp ist nur dann möglich, wenn im Geschäftsjahr mit der jeweiligen Leistungsartweder im Plan noch im Ist gebucht wurde.

Für Istverrechnungen können Sie einen vom Plan abweichenden Leistungsartentyp eingeben.Wenn Sie keinen Leistungsartentyp für die Istverrechnung eingeben, verwendet das SAP-System im Ist und Plan denselben Leistungsartentyp (siehe: Leistungsartentyp [Seite 150]).

Kostenart für die Leistungsverrechnung

In den Leistungsartenstammdaten können Sie die Kostenart für die Leistungsverrechnung nurauf Geschäftsjahresebene ändern.

In der Regel nehmen Sie Veränderungen der Kostenart nur dann vor, wenn sie nicht mehrverwendet werden soll. Soll eine Leistungsart in Einzelfällen unter einer anderen Kostenartverrechnet werden, so kann die Kostenart für die Leistungsverrechnung bei derLeistungsartenplanung der entsprechenden Kostenstelle geändert werden.

Die Verrechnung der Leistungsart erfolgt immer unter der Kostenart, die bei derPlanung erfaßt wurde.

Tarifkennzeichen

In den Leistungsartenstammdaten können Sie das Tarifkennzeichen nur aufGeschäftsjahresebene ändern.

Für Istverrechnungen können Sie ein vom Plan abweichendes Tarifkennzeichen eingeben. WennSie kein Tarifkennzeichen für die Istverrechnung eingeben, verwendet das SAP-System im Istund Plan dasselbe Tarifkennzeichen (siehe: Tarifkennzeichen [Seite 153]).

Durchschnittstarif

Das Kennzeichen Durchschnittstarif legt fest, ob Tarife von Kostenstellen/Leistungsarten für dasganze Geschäftsjahr konstant bleiben. Eine Änderung des Kennzeichens in denLeistungsartenstammdaten ist nur auf Geschäftsjahresebene möglich.

fixkostenvorverteilt

Das Kennzeichen fixkostenvorverteilt steuert, ob die fixen Kosten, d.h. die Kosten, die zurBereitstellung einer Leistung angefallen sind, auf die Stellen, die diese Leistung aufnehmen,vorverteilt werden oder nicht. Eine Änderung des Kennzeichens in denLeistungsartenstammdaten ist nur auf Geschäftsjahresebene möglich (siehe: DieLeistungsartenplanung [Seite 212], Fixkostenvorverteilung [Seite 887]).

Istmenge gesetzt

Das Kennzeichen Istmenge manuell steuert, ob neben der verrechneten Leistungsmenge, mitder sich die Kostenstelle entlastet, auch eine manuelle Menge gebucht werden kann. Diemanuelle Buchung ist besonders dann sinnvoll, wenn die verrechnete Leistungsmenge retrogradermittelt wird, die tatsächliche Menge aus Sendersicht jedoch bekannt ist.

Planmenge gesetzt

Ist das Kennzeichen gesetzt, dann wird die geplante Leistungsmenge durch die Planabstimmungnicht geändert - auch wenn die Planung für das Objekt nicht abgestimmt sein sollte.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeiten von Leistungsarten

162 April 2001

Siehe auch

Anlegen, Ändern, Anzeigen von Stammdaten [Seite 30]

Stammdaten löschen [Seite 34]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Leistungsarten mit der Sammelbearbeitung anzeigen

April 2001 163

Leistungsarten mit der Sammelbearbeitung anzeigen

VoraussetzungenDie Sammelbearbeitung ermöglicht es Ihnen mehrere Leistungsarten [Extern] in einemArbeitsschritt anzuzeigen. Das Löschen mit der Sammelbearbeitung ist unter Leistungsartenlöschen [Extern] beschrieben.

Vorgehensweise1. Um mehrere Leistungsarten im Rahmen der Sammelbearbeitung anzuzeigen, wählen Sie

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stammdaten → Leistungsart →Sammelbearbeitung → Anzeigen.

2. Sie können die Leistungsarten nach einem der folgenden Kriterien auswählen:

a. Leistungsart oder Leistungsartenintervall

b. Leistungsartengruppe

c. alle Leistungsarten eines Kostenrechnungskreises [Extern]

d. Selektionsvariante [Seite 28]

In der Selektionsvariante sichern Sie Selektionskriterien für die Auswahl derLeistungsarten. Mit der Selektionsvariante wählen Sie alle Leistungsarten aus, die ineinem oder mehreren Stammdatenfeldern die gleichen Einträge haben.

An dieser Stelle können Sie Selektionsvarianten anlegen, ändern oder anzeigen.

3. Wählen Sie eines der Kriterien aus und geben Sie die zugehörigen Selektionsparameter ein.

4. Geben Sie einen Zeitraum ein, in dem die ausgewählten Leistungsarten gültig sind.

Leistungsarten, die Sie anzeigen wollen, müssen im ausgewählten Zeitraum vorhandensein. Zur Auswahl genügt es jedoch, wenn sich der Gültigkeitszeitraum derLeistungsarten mit dem ausgewählten Zeitraum überschneidet.

5. Wählen Sie Ausführen.

Sie erhalten eine Liste aller ausgewählten Leistungsarten. Dort stehen Ihnen u.a.folgende Funktionen zur Verfügung:

– Stammsatz

Nach Anklicken einer Zeile können Sie über Springen -> Stammdaten diezugehörigen Stammdaten anzeigen.

– Gruppe erzeugen

Mit Gruppe erzeugen können Sie eine neue Stammdatengruppe erzeugen. Siemarkieren die Stammdaten, die Sie in einer Gruppe zusammenfassen wollen, undvergeben dann für diese Gruppe einen Namen.

Sie können die Zeilen beliebig markieren (s.a. Zeilen markieren [Extern]). Wenn Siekeine Zeile markieren und Gruppe erzeugen wählen, wird die Gruppe aus allenangezeigten Stammdaten gebildet!

Informationen zu den Anzeige- und Navigationsmöglichkeiten finden Sie unter: SAP ListViewer (ALV) Grid Control [Extern]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Leistungsarten mit der Sammelbearbeitung anzeigen

164 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Leistungsartengruppe

April 2001 165

Leistungsartengruppe

DefinitionGleichartige Leistungsarten können Sie zu Leistungsartengruppen zusammenfassen.

VerwendungSie können Leistungsartengruppen zum Bearbeiten mehrerer Leistungsarten in einem Vorganginnerhalb der Kostenstellenrechnung verwenden. Dies ist beispielsweise bei der Planung oderder Umlage der Fall. Bei der Planung können Sie z.B. mehrere Leistungsarten in einemArbeitsvorgang anzeigen und planen. Darüber hinaus können die Leistungsartengruppen imRahmen der Umlage [Extern] (beispielsweise Umlage auf bestimmten Leistungsartengruppen)verwendet werden.

Wie bei den Kostenarten und Kostenstellen ist es möglich, im SAP-SystemLeistungsartengruppen parallel anzulegen und zu verwalten. Sie können beispielsweise fürPlanungs- und Verrechnungszwecke eigene Leistungsartengruppen anlegen. Darüber hinauskönnen weitere Leistungsartengruppen beispielsweise für Kostensatzanalysen hinzugefügtwerden.

Bearbeiten von Leistungsartengruppen

• Um Leistungsartengruppen anzulegen, zu ändern oder anzuzeigen, wählen SieRechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stammdaten →Leistungsartengruppe → Anlegen/Ändern/Anzeigen.

• Um Leistungsartengruppen zu kopieren, wählen Sie Rechnungswesen → Controlling →Kostenstellenrechnung → Stammdaten → Leistungsartengruppe → Anlegen/Ändern/Anzeigen→ Gruppe → kopieren.

Siehe dazu

Stammdatengruppen anlegen oder ändern [Seite 40]

Stammdatengruppen kopieren [Seite 51]

[Extern]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Statistische Kennzahl

166 April 2001

Statistische Kennzahl

DefinitionZahl zur Charakterisierung von

• Kostenstellen [Extern]

• Leistungsarten [Extern]

• Aufträgen [Extern]

• Geschäftsprozessen [Extern]

• Profit Centern [Extern]

• Immobilienobjekten [Extern]

Statistische Kennzahlen können als Basis für interne Verrechnungen, beispielsweise fürVerteilung [Extern] und Umlage [Extern], verwendet werden.

Sie legen die Kosten für die Kantine auf die einzelnen Kostenstellen entsprechendder Anzahl der dort beschäftigten Mitarbeiter um. Hierfür ist es erforderlich, dieAnzahl der Mitarbeiter je Kostenstelle als statistische Kennzahl zu erfassen.

StrukturStatistische Kennzahlen können in zwei Ausprägungen definiert werden:

• als Festwert

• als Summenwert

Kennzahlen, die als Festwert definiert werden, werden ab der Buchungsperiode in allenfolgenden Buchungsperioden des Geschäftsjahres gebucht.

Die statistische Kennzahl "Mitarbeiter" sei als Festwert definiert. In Periode 1 desGeschäftsjahres werden 10 Mitarbeiter auf die Kostenstelle 4100 gebucht. Diesbewirkt, daß in den Perioden 2 bis 12 ebenfalls 10 Mitarbeiter gebucht werden.

In Periode 6 wird die Mitarbeiterzahl auf 15 erhöht. In Periode 6 werden daher 15Mitarbeiter auf die Kostenstelle gebucht. Dies bewirkt, daß in den Perioden 6 bis 12jeweils 15 Mitarbeiter gebucht werden.

Kennzahlen, die als Summenwert definiert werden, werden ausschließlich in der jeweiligenBuchungsperiode gebucht.

Die statistische Kennzahl "Telefoneinheiten" sei als Summenwert definiert. InPeriode 1 des Geschäftsjahres werden 1000 Telefoneinheiten auf die Kostenstelle4100 gebucht. Dies bewirkt, daß 1000 Telefoneinheiten nur in Periode 1 gebuchtwerden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Statistische Kennzahl

April 2001 167

IntegrationNeben der manuellen Erfassung von statistischen Kennzahlen haben Sie auch die Möglichkeit,Kennzahlen aus Informationssystemen anderer Anwendungen des SAP-Systems maschinell zuübernehmen. Dazu steht Ihnen im Rahmen der statistischen Kennzahlenpflege eineentsprechende Schnittstelle zur Verfügung, mit der Sie die Verbindung zwischen statistischenKennzahlen des Controlling und denen des Logistikinformationssystems (LIS) herstellen können.Die Übernahme der Kennzahlen aus dem LIS starten Sie für Plan und Ist getrennt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verbindung zum LIS

168 April 2001

Verbindung zum LIS

VerwendungBei der Einzelbearbeitung Statistischer Kennzahlen [Extern] steht Ihnen eine Schnittstelle zumLogistikinformationssystem (LIS) zur Verfügung, die es ermöglicht, die Kennzahlen desControlling mit denen des Logistikinformationssystems zu verknüpfen. Durch diese Verbindungschaffen Sie die Voraussetzung für eine spätere Übernahme der Kennzahlen desLogistikinformationssystems in die im Controlling definierten und mit dem LIS verbundenenKennzahlen.

FunktionsumfangDie folgende Grafik erläutert die Funktionen für die Verbindung zum LIS:

Grundbild

Verbindung LIS

Trennung LIS

Stat.KennzahlKostenrechnungskreis

GrunddatenBezeichnungEinheit Stat. KennzahlKennzahlentyp

Lis-DatenWertherkunftInfostrukturLIS-Kennzahl

Auswahl Suchstrategie

Suche über Info-Strukturen

Suche über Info- Sets

Auswahl Applikation

Auswahl Info-Set

Auswahl Info-Set

Auswahl Kennzahl

Auswahl Kennzahl

Auswahl Info-Struktur zuApplikation

Herstellen der Verbindung zum LIS

Wenn Sie Kennzahlen übernehmen wollen, wählen Sie im Grundbild der StatistischenKennzahlen Verbindung LIS. Das SAP-System stellt automatisch die Verbindung zum LIS her.

Es stehen Ihnen zwei Verfahren zur Verfügung, mit denen Sie Kennzahlen im LIS suchenkönnen:

• Suche über Info-Strukturen

• Suche über Info-Sets

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verbindung zum LIS

April 2001 169

Info-Strukturen sind Datenbanktabellen, in die periodenabhängig Daten der operativenAnwendung fortgeschrieben werden. Sie setzen sich aus Merkmalen, die sich zur Verdichtungeignen (z.B. Einkaufsorganisation), und aus Kennzahlen (z.B. Umsatz) zusammen.

Info-Sets sind Zusammenfassungen von Kennzahlen, die in einem logischen Zusammenhangstehen. Sie enthalten entweder Kennzahlen oder Info-Sets, so daß eine beliebigeGliederungstiefe erzeugt werden kann.

Unterschiede der beiden Suchstrategien

Suche über Info-Strukturen Suche über Info-Sets

Umfang Kennzahlen aus LIS-Standardanalysen Kennzahlen aus

- LIS-Standardanalysen

- Reports

- Transaktionen

- Tabellen

Gliederungstiefe drei Stufen:

1. Applikation

2. Info-Struktur

3. Kennzahl

beliebig viele Stufen:

- Info-Set

- weitere Info-Sets

- Kennzahl

Um gezielt über Info-Strukturen suchen zu können, sollten Sie Kenntnisse dertechnischen Zusammenhänge der Datenbanktabellen haben. Dagegen sindKenntnisse der zugrunde liegenden logischen Zusammenhänge bei der Suche überInfo-Sets von Vorteil.

Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Vorgehensweise zur Suche von LIS-Kennzahlen.

Suche über Info-Strukturen

Beim Anlegen der Statistischen Kennzahl Auftragseingänge im CO haben Sie dieVerbindung zum LIS aktiviert. Im Dialogfenster selektieren Sie die SuchstrategieInfo-Strukturen. Das SAP-System bietet Ihnen eine Liste möglicher Applikationen an:

• Vertrieb

• Einkauf

• Fertigung

• Logistik allgemein etc.

Aus dieser Liste wählen Sie z.B. Vertrieb aus. In einer weiteren Liste finden Sie dieInfo-Strukturen zur ausgewählten Applikation. Sie selektieren z.B. S001 für Kunde. Ineiner weiteren Liste werden die Kennzahlen zur Info-Struktur Kunde angezeigt. Hierkönnen Sie z.B. die Kennzahl Auftrag eingegangene Menge (AEMENGE)auswählen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verbindung zum LIS

170 April 2001

Bei der späteren Übernahme dieser Kennzahl stellt das SAP-System den Wert ausdem Logistikinformationssystem in die Statistische Kennzahl des COAuftragseingänge.

Suche über Info-Sets

Sie wählen nacheinander aus der jeweils angebotenen Liste die folgenden Info-Sets:

1. Info-Set: Logistik Info-Set

2. Info-Set: Vertrieb

3. Info-Set: Kunde

4. Info-Set: Kundenauftragseingang

5. Kennzahl: Auftragseingang in Basismengeneinheit aus Kundenanalyse

Es können keine Währungskennzahlen übernommen werden.

Wenn Sie eine Kennzahl aus dem LIS mit einem der oben genannten Verfahren ausgewählthaben, bereitet das SAP-R/3-System im Einstiegsbild der Kennzahlenpflege die Informationenzur entsprechenden LIS-Kennzahl auf.

Weitere Funktionen

Wenn Sie die Zuordnungen einer Statistischen Kennzahl des CO zu LIS-Kennzahlen anzeigenwollen, wählen Sie Bearbeiten → Anzeigen Zuordnungen.

Wenn Sie alle Verwendungen der betrachteten CO-Kennzahl, also auch manuell gesetzte,anzeigen wollen, wählen Sie Bearbeiten → Anzeigen alle Verwendungen.

Trennen der Verbindung zum LIS

Wenn Sie die Verbindung zum LIS abbrechen möchten, wählen Sie im Grundbild derStatistischen Kennzahlen Trennung LIS.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Stammdaten Statistischer Kennzahlen

April 2001 171

Stammdaten Statistischer Kennzahlen

VerwendungDie folgende Tabelle zeigt

• die Verwendung der Stammdaten Statistischer Kennzahlen [Extern]

• den Zeitbezug der Stammdaten

Funktionsumfang

Die Stammdaten Statistischer Kennzahlen

Feld Verwendung Zeitbezug

Bezeichnung Bezeichnung T

Einheit stat. Kennzahl Kennzahlenbildung T

Kennzahlentyp [Extern] Kennzahlenbildung Bezugsgröße bei Verteilung[Extern]/Umlage [Extern]

J

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Checkliste zum Anlegen von Statistischen Kennzahlen

172 April 2001

Checkliste zum Anlegen von Statistischen Kennzahlen• Sie haben einen Kostenrechnungskreis vollständig angelegt und einen oder mehrere

Buchungskreise zugeordnet (siehe dazu im Customizing Controlling Allgemein denAbschnitt Kostenrechnungskreis pflegen [Extern]).

• Sie haben Einheiten für die Statistischen Kennzahlen definiert. Maßeinheiten definierenSie im Customizing unter Globale Einstellungen → Maßeinheiten überprüfen [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeiten Statistischer Kennzahlen

April 2001 173

Bearbeiten Statistischer Kennzahlen

VerwendungStatistische Kennzahlen können Sie sowohl einzeln als auch gesammelt anlegen, ändern undanzeigen. Während Sie bei der Einzelbearbeitung jeweils nur eine Statistische Kennzahlbearbeiten, haben Sie bei der Sammelbearbeitung die Möglichkeit mehrere StatistischeKennzahlen gleichzeitig zu erfassen.

Die nachfolgenden Funktionen stehen Ihnen in der Einzelbearbeitung zur Verfügung. DieFunktionen für die Sammelbearbeitung finden Sie in: Bearbeiten Statistischer Kennzahlen mit derSammelbearbeitung [Seite 175].

Anlegen von Statistischen Kennzahlen

Die Erfassung Statistischer Kennzahlen mit der Einzelbearbeitung gleicht in ihrem Aufbau derStammdatenpflege für Kostenstellen [Extern], Kostenarten [Extern], Leistungsarten [Extern] undGeschäftsprozesse [Extern].

Die Einzelbearbeitung bietet gegenüber der Sammelbearbeitung folgende Vorteile:

• Beim Anlegen von Statistischen Kennzahlen können Sie mit einer Vorlage arbeiten.

• Das Erfassungsbild ist übersichtlicher gegliedert als die Liste.

• Falls das Logistikinformationssystem (LIS) im Einsatz ist, können Sie die Verbindungzum LIS herstellen (siehe: Verbindung zum LIS [Seite 168]).

Ändern von Statistischen Kennzahlen

Bei Änderungen von Statistischen Kennzahlen ist darauf zu achten, daß keine Inkonsistenzenerzeugt werden.

Es ist beispielsweise kritisch, den Kennzahlentyp und die Einheit der Statistischen Kennzahlunterjährig zu ändern, da die Vergleichbarkeit mit früheren Perioden nicht mehr gewährleistet ist.Es ist ratsam, den Kennzahlentyp zum Ende des Geschäftsjahres zu ändern bzw. neueStatistische Kennzahlen anzulegen.

Der Kennzahlentyp wirkt sich auf Änderungen erfaßter Kennzahlen folgendermaßenaus:

• Bei Änderungen von Kennzahlen des Typs Festwerte müssen Sie einenneuen Festwert eingeben. Dieser neue Wert gilt für alle Folgeperioden, bisSie wieder einen neuen Wert erfassen.

• Bei Änderungen von Kennzahlen des Typs Summenwerte können Sie dieWerte zunächst mit umgekehrtem Vorzeichen zurücknehmen und dann neueWerte erfassen.

AktivitätenFür die Einzelbearbeitung von Statistischen Kennzahlen wählen Sie im Menü derKostenstellenrechnung, der Prozeßkostenrechnung oder der Profit-Center-Rechnung:

Stammdaten → Statist. Kennzahlen → Einzelbearbeitung → Anlegen/Ändern/Anzeigen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeiten Statistischer Kennzahlen

174 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeiten Statistischer Kennzahlen mit der Sammelbearbeitung

April 2001 175

Bearbeiten Statistischer Kennzahlen mit derSammelbearbeitung

VerwendungDie nachfolgenden Funktionen stehen Ihnen zum Ändern und Anzeigen von StatistischenKennzahlen mit der Sammelbearbeitung zur Verfügung.

FunktionsumfangDie folgende Grafik erläutert die Funktionen zur Sammelbearbeitung von StatistischenKennzahlen.

Stammdaten

Stat. Kennzahlen

Sammelbearbeitung

Ändern

Anzeigen

Übersicht Stat. Kennzahlen

Grunddaten der statistischen Kennzahlenz.B. Kennzahlentyp, Einheit, Langtext

Übersicht Hinzugefügte

Kostenrechnungskreis,Stat. Kennzahl,Einheit,Kennzahlentyp,Langtext

Löschen einer markierten Listzeile

Neue Einträge Löschen - - -

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Statistische Kennzahlen löschen

176 April 2001

Statistische Kennzahlen löschen1. Um einzelne Statistische Kennzahlen zu löschen, wählen Sie im Menü der Kostenstellen-

oder der Prozeßkostenrechnung Stammdaten → Statistische Kennzahlen →Einzelbearbeitung → Löschen.

2. Auf dem Bild Statistische Kennzahl löschen: Einstieg geben Sie im Feld Statist. Kennzahl diezu löschende Kennzahl ein.

3. Wählen Sie Löschen .

4. Die Abfrage Soll die Statistische Kennzahl gelöscht werden? beantworten Sie mit Ja.

Das Löschen wird vom System abgewiesen, wenn die Statistische Kennzahl schonin Summensätzen verwendet wird.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Statistische Kennzahlengruppe

April 2001 177

Statistische Kennzahlengruppe

DefinitionStatistische Kennzahlen können Sie zu Statistischen Kennzahlengruppen zusammenfassen.

VerwendungStatistische Kennzahlengruppen bzw. Teile daraus können überall dort genutztwerden, wo mehrere Statistische Kennzahlen in einem Vorgang bearbeitet werdensollen. Dies ist beispielsweise bei der Kostenstellenplanung oder bei Verteilung undUmlage der Fall.

Statistische Kennzahlen, die im Rahmen der Verteilung bzw. Umlage alsBezugsgrößen verwendet werden, können in einer Gruppe zusammengefaßtwerden.

Analog zu den übrigen Stammdatengruppen ist es möglich, im System StatistischeKennzahlengruppen parallel anzulegen und zu verwalten.

Bearbeiten Statistischer Kennzahlengruppen

• Um Statistische Kennzahlen anzulegen, zu ändern oder anzuzeigen, wählen SieRechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung bzw. Prozeßkostenrechnung bzw.Profit-Center-Rechnung → Stammdaten → Statistische Kennzahlengruppe →Anlegen/Ändern/Anzeigen.

• Um stat. Kennzahlengruppen zu kopieren, wählen Sie Rechnungswesen → Controlling →Kostenstellenrechnung bzw. Prozeßkostenrechnung bzw. Profit-Center-Rechnung →Stammdaten → Statistische Kennzahlengruppe → Anlegen/Ändern/Anzeigen → Gruppe →kopieren.

Siehe dazu

Stammdatengruppen anlegen oder ändern [Seite 40]

Stammdatengruppen kopieren [Seite 51]

[Extern]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ressource

178 April 2001

Ressource

DefinitionEine Ressource umfaßt Güter und Dienste, die dem Unternehmen sowohl von außen als auchintern zugeführt werden, um betriebliche Leistungen zu erstellen.

VerwendungSie können mit Ressourcen eine detaillierte mengenmäßige Primärkosten [Extern]planungunterhalb der Kostenart [Extern]enebene für Kostenstellen [Extern], Aufträge [Extern] und PSP-Elemente [Extern] durchführen. Die Ressourcenplanung wird zukünftig die Detailplanungersetzen. Das SAP-System bewertet den jeweiligen Ressourcenverbrauch mit einem Preis, derseparat und periodenabhängig in einer Preisdatei im System hinterlegt werden kann.

Ressourcen können nicht im Ist verwendet werden.

StrukturEs stehen Ihnen drei Ressourcentypen zur Auswahl, die das SAP-System jeweils aus denübrigen Daten intern ableitet:

• Die Ressource ist nur im Gemeinkosten-Controlling bekannt (Typ R).

Sie können den Preis direkt in Preistabellen hinterlegen.

• Die Ressource bezieht sich auf ein Material [Extern] (Typ M).

Das SAP-System zieht zur Bewertung des Ressourcenverbrauchs den Materialpreisheran.

• Die Ressource bezieht sich auf eine Musterkalkulation [Extern] (Typ B).

Das SAP-System zieht zur Bewertung des Ressourcenverbrauchs den in derMusterkalkulation ermittelten Preis heran.

Der Ressourcenstammsatz ist folgendermaßen aufgebaut:

• Schlüssel der Ressource

• Gültigkeitszeitraum der Ressource

• Ressourceneinheit

• Kostenart

• Bezeichnung der Ressource

• Werk

• Material

• Musterkalkulation

• Einkaufsorganisation

• Ressourcentyp (intern abgeleitet)

• Erfasser (intern abgeleitet)

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ressource

April 2001 179

• Erfassungsdatum (intern abgeleitet)

Es können nur Einzelwerte, keine Hierarchien von Ressourcen angelegt werden.

IntegrationRessourcen können sowohl eigene Preise haben als auch auf den Preis eines Materials odereiner Musterkalkulation verweisen.

Falls Sie im Stammsatz der Ressource eine Kostenart angeben, können Sie nur unter dieserKostenart planen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ressourcen bearbeiten

180 April 2001

Ressourcen bearbeiten

Ressourcen anlegen1. Um Stammdaten von Ressourcen [Extern] anzulegen, wählen Sie Rechnungswesen →

Controlling → Kostenstellenrechnung → Stammdaten → Ressourcen → Anlegen/Ändern.

Sie können Stammdaten von Ressourcen auch im Customizing derKostenstellenrechnung anlegen unter Stammdaten → Ressourcen → Ressourcendefinieren → Ressourcen anlegen/ändern.

2. Wählen Sie Neue Einträge.

3. Geben Sie einen Schlüssel für die Ressource ein.

Der Schlüssel darf maximal zehnstellig sein und muß für ein Geschäftsjahr gelten.

4. Geben Sie den Gültigkeitszeitraum für die Ressource ein.

Das Von-Datum muß der Beginn eines Geschäftsjahres, das Bis-Datum muß das Endeeines Geschäftsjahres sein.

5. Geben Sie eine Ressourceneinheit (RE) ein. Das SAP-System verwendet dieseRessourceneinheit bei der Planung.

Sie können die Ressourceneinheit im Rahmen der Planung überschreiben. BeachtenSie, daß die Einheiten in den Stammdaten der Ressource, in der Planung und ggf. imMaterialstammsatz ineinander umrechenbar sein müssen.

6. Falls Sie den Ressourcenverbrauch ausschließlich unter einer bestimmten primärenKostenart oder Erlösart planen, so geben Sie diese Kostenart bzw. Erlösart ein.

Falls Sie keine Kostenart eingeben, so können Sie jede beliebige primäre Kostenart oderErlösart in der Planung verwenden.

7. Geben Sie eine Bezeichnung für die Ressource ein.

8. Falls der Ressourcenpreis aus dem Preis eines Materials [Extern]abgeleitet werden soll,geben Sie ein Werk [Extern] und eine Materialnummer ein.

Falls der Ressourcenpreis aus dem Preis einer Musterkalkulation [Extern] abgeleitetwerden soll, geben Sie eine Musterkalkulation ein.

Falls Sie eine Ressource ohne Bezug zu anderen Organisationseinheiten anlegenwollen, lassen Sie die Felder Werk, Material, Musterkalkulation und EkOrg leer.

9. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Das SAP-System leitet aus den Angaben den Ressourcentyp ab (siehe: Ressource[Seite 178]). Außerdem ergänzt das System den Benutzernamen des Erfassers und dasErfassungsdatum.

Ressourcen ändern1. Um Stammdaten von Ressourcen zu ändern, wählen Sie Rechnungswesen → Controlling

→ Kostenstellenrechnung → Stammdaten → Ressourcen → Anzeigen/Ändern.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ressourcen bearbeiten

April 2001 181

Sie können Stammdaten von Ressourcen auch im Customizing derKostenstellenrechnung ändern unter Stammdaten → Ressourcen → Ressourcendefinieren → Ressourcen anlegen/ändern.

2. Ändern Sie die Stammdaten der Ressourcen, indem Sie die entsprechenden Einträgeüberschreiben.

Ressourcen anzeigenUm Stammdaten von Ressourcen anzuzeigen, wählen Sie Rechnungswesen → Controlling →Kostenstellenrechnung → Stammdaten → Ressourcen → Anzeigen.

Sie können Stammdaten von Ressourcen auch im Customizing der Kostenstellenrechnunganzeigen unter Stammdaten → Ressourcen → Ressourcen definieren → Ressourcenanzeigen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellenplanung (CO-OM-CCA)

182 April 2001

Kostenstellenplanung (CO-OM-CCA)

EinsatzmöglichkeitenDie Kostenstellenplanung dient dazu, Planzahlen für Kosten [Extern], Leistungen [Extern], Tarife[Extern] oder statistische Kennzahlen auf Kostenstellenebene für einen bestimmtenPlanungszeitraum festzulegen. Durch den Vergleich der tatsächlichen Ereignisse mit derPlanung können Abweichungen bestimmt werden. Die Abweichungen (siehe:Abweichungsermittlung [Seite 865]) dienen als Steuerungssignal, um korrigierend in die Abläufeeinzugreifen.

Eine Kostenstellenplanung ist ein Teil der Gesamtunternehmensplanung und die Voraussetzungfür eine Plankostenrechnung. Das wesentliche Merkmal der Plankostenrechnung ist das Planenvon Werten und Mengen unabhängig von den Istwerten vergangener Perioden für bestimmteZeiträume.

Sie können die Planung der Kosten und der Leistungsmengen zur Ermittlung vonVerrechnungspreisen (Tarifen) heranziehen. Mit diesen Tarifen bewerten Sie dieinnerbetrieblichen Leistungen während der laufenden Periode, also schon bevor die Kostenbekannt sind.

Die Ziele der Kostenstellenplanung können folgendermaßen gegliedert werden:

• Planerische Gestaltung der betrieblichen Zukunft für einen klar abgegrenzten Zeitraum

Sie sollten genaue Vorgaben und Zielerreichungsgrade definieren. Sie müssen dieunternehmensinternen und die externen (Markt-) Gegebenheiten entsprechendberücksichtigen.

• Steuerung des Geschäftsgebarens während der aktuellen Abrechnungsperiode

Dadurch können Sie eine möglichst genaue Einhaltung des Planes sicherstellen. ImRahmen einer dynamischen Planung lassen sich die Zielvorgaben an die verändertenRahmenbedingungen anpassen.

• Wirtschaftlichkeitskontrolle nach Abschluß der Abrechnungsperiode anhand vonPlan/Ist- bzw. Soll/Ist-Vergleichen

• Vorgabe einer Grundlage zur Bewertung betrieblicher Leistungen, die unabhängig vonzufälligen Schwankungen ist

Weitere Informationen finden Sie in:

Die kurzfristige Unternehmensplanung [Seite 183]

Abgleich der Kostenstellenplanung mit anderen Anwendungen [Seite 185]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die kurzfristige Unternehmensplanung

April 2001 183

Die kurzfristige Unternehmensplanung

VerwendungDie Kostenstellenplanung ist ein Element der kurzfristigen Unternehmensplanung. Kurzfristigbezeichnet einen Planungshorizont für die Dauer eines Geschäftsjahres. Im Rahmen derkurzfristigen Unternehmensplanung erstellen Sie folgende Teilpläne:

• einen Absatzplan bzw. mehrere Absatzpläne

• einen Produktionsplan bzw. mehrere Produktionspläne

• einen Kostenplan bzw. mehrere Kostenpläne

• einen Umsatzplan bzw. mehrere Umsatzpläne

Der Planungsprozeß verbindet die einzelnen Planungsgebiete in Form eines engenPlanungsnetzes.

Die folgende Abbildung zeigt, wie die einzelnen Planungsgebiete miteinander verknüpft sind.

Finanzplan

Absatzplan

Produktionsplan

Kostenstellenplan

Planergebnis

Plankosten

4

1

2

3

Umsatzplan

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die kurzfristige Unternehmensplanung

184 April 2001

Der Absatzplan

Ausgangspunkt für die kurzfristige Planung ist oft der Absatzplan. Darin wird festgelegt, welcheMengen im Planungszeitraum am Markt abgesetzt werden sollen. In der Regel wird derAbsatzplan vom Vertriebs-Controlling erstellt. Die geplanten Absatzmengen werden an dieProduktionsplanung weitergeleitet, da diese ihre Plankapazitäten und Planleistungen daraufabstimmen muß.

Der Produktionsplan

In Abstimmung mit dem Absatzplan wird der Produktionsplan erarbeitet, der denmengenmäßigen Bedarf an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen festlegt. Der im Produktionsplanermittelte Leistungsbedarf wird an die Kostenstellen gemeldet, die diese Leistungsmengenbereitstellen müssen. Die Kostenstellenverantwortlichen der leistenden Kostenstellen planen aufder Basis der geplanten Kapazitäten und Leistungen die anfallenden Kosten.

Der Kosten(stellen)plan

Die Kostenstellenplanung umfaßt folgende Bereiche:

• die Planung der Leistungsmengen und/oder Tarife

• die Planung der voraussichtlich anfallenden Kosten

• die Planung statistischer Kennzahlen, die als Grundlage für die Verrechnung von Kostendienen

Die Kostenplanung ist zusammen mit der Absatzplanung Ausgangspunkt für die Umsatz- undErgebnisplanung.

Der Umsatz- und Ergebnisplan

Auf Basis der geplanten Absatzmengen und Preise können Erlöse ermittelt und darausPlandeckungsbeiträge abgeleitet werden. Dazu werden die Erlöse den Plankostengegenübergestellt.

Der Finanzplan

Zwischen Kosten-, Umsatz-, Absatz- und finanzwirtschaftlicher Planung bestehenInterdependenzen. Die finanzwirtschaftliche Planung kann eine restriktive Wirkung auf dieProduktions- und Kostenstellenplanung auslösen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abgleich der Kostenstellenplanung mit anderen Anwendungen

April 2001 185

Abgleich der Kostenstellenplanung mit anderenAnwendungen

VerwendungDie Kostenstellenplanung ist ein Teilbereich der Gesamtunternehmensplanung. Aus diesemGrund kommt der Integration und Abstimmung der Kostenstellenplanung besondere Bedeutungzu.

Im Planungsprozeß muß die Integration der Daten zwischen den verschiedenen Komponentenmanuell vorgenommen werden.

Kostenstelle

InputOutput

Leistungsabgabe

Produktions-planung

Personal-wirtschaft

Material-wirtschaft

Anlagen-wirtschaft

Finanz-buchhaltung

Instand-buchhaltung

Kosten-rechnung

● Planleistung/Plankapazität

● Plankosten- Personal

- Hilfs- u. Betriebs-stoffe

- Abschreibungen- Telefon

- Versicherung- Energie

- Instandhaltung

● über interneVerrechnung

Abgeglichen werden müssen z.B.:

• die geplanten Leistungen und Kapazitäten mit den Leistungen und Kapazitäten derProduktionsplanung

• die Materialkosten mit der Materialwirtschaft

• die Instandhaltungskosten mit dem Instandhaltungsbereich

• die kalkulatorischen Kosten mit dem externen Rechnungswesen

Übernommen werden können:

• Personalkosten aus dem Personalwirtschaftssystem (HR Human Ressources)

• Kalkulatorische Abschreibungen aus der Anlagenbuchhaltung (AM Assets Management)

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abgleich der Kostenstellenplanung mit anderen Anwendungen

186 April 2001

• Kennzahlen aus dem Logistikinformationssystem (LIS)

• Leistungsbedarf aus der Produktionsplanung (PP)

Siehe auch:

Die Übernahme von Planwerten aus anderen Komponenten [Seite 447]

Die kurzfristige Unternehmensplanung [Seite 183]

Abgleich der Kostenstellenplanung mit anderen Anwendungen [Seite 185]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Planungsumfang der Kostenstellenplanung

April 2001 187

Planungsumfang der KostenstellenplanungBei der Planung auf Kostenstellen ist zwischen folgenden Planungsgebieten zu unterscheiden:

• Kostenarten/Leistungsaufnahmen

– primäre Kosten

– sekundäre Kosten

– Erlöse

• Leistungsarten-/Tarifplanung

• Statistische Kennzahlenplanung

Die folgende Graphik gibt einen Überblick über die verschiedenen Planungsgebiete:

Planungsumfang und Planungsgebietein der Kostenstellenrechnung

Planungsumfang und Planungsgebietein der Kostenstellenrechnung

primär

StatistischeKennzahlenStatistischeKennzahlen

manuell maschinell

statist.Kennzahlen-planung

Übernahmeaus LIS

LeistungenLeistungen

manuell maschinell

Leistungs-arten-planung

IndirekteLeistungs-verrechnung

Leistungs-übernahme aus PP

StatistischeKennzahlenStatistischeKennzahlen

manuell

KostenKosten

manuell maschinell

leistungs-unab-hängigePrimär-kosten-planung

leistungs-abhängigePrimär-kosten-planung

Abgrenzung

Verteilung

Übernahme Afaund Zinsenaus FI-AA

ÜbernahmePersonalkostenaus PD

sekundär

Umlage

indirekteLeistungs-verrechnung

primär

sekundär

leistungs-unab-hängigeSekundärkosten-planung

leistungs-abhängigeSekundär-kosten-planung

Die Planung statistischer Kennzahlen kann zu unterschiedlichen Zwecken, wie z.B. alsGrundlage für Verteilung, Umlage oder Kennzahlenbildung im Informationssystem, genutztwerden. Statistische Kennzahlen können auf den Kostenstellen oder den Leistungsarten derKostenstellen geplant werden. Neben der manuellen Planung statistischer Kennzahlen habenSie die Möglichkeit, Kennzahlen aus dem LIS zu übernehmen (siehe: Bearbeiten StatistischerKennzahlen [Seite 173] und Übernahme statistischer Kennzahlen aus demLogistikinformationssystem [Seite 702]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planungsumfang der Kostenstellenplanung

188 April 2001

Mit der Leistungsartenplanung werden die verschiedenen Leistungen geplant, die eineKostenstelle erbringen soll. Sie beschreibt also den mengenmäßigen Output einer Kostenstelle.Der Tarif, mit dem das SAP-R/3-System die Leistung bei Verrechnungen bewertet, können Siebei der Planung manuell setzen. Wahlweise bleibt dieser Tarif erhalten oder wird vom System imRahmen der Plantarifermittlung überschrieben. Zusätzlich können Sie die Kapazität planen, diefür die Erbringung der Leistungsart bereitgestellt werden kann.

Bei der wertmäßigen Planung primärer und sekundärer Kosten wird die Inputseite derKostenstelle betrachtet. Die primären und sekundären Plankosten bezeichnen die Kosten, dieentstehen, um auf der Kostenstelle den geplanten Output zu erbringen.

Die wertmäßige Kostenplanung können Sie manuell oder maschinell durchführen. Zurmaschinellen Planung primärer Kosten steht Ihnen die Planverteilung zur Verfügung (siehe:Verteilung [Seite 717]).

Zur maschinellen Planung sekundärer Kosten steht Ihnen die Umlage zur Verfügung. Das SAP-R/3-System ermittelt die Planwerte auf der Basis der vom Anwender vorgegebenen Regeln.Darüber hinaus können Sie primäre Kosten zu Planungszwecken aus der Personal- undAnlagenwirtschaft in die Kostenstellenplanung übernehmen (siehe: Die Übernahme vonPlanwerten aus anderen Komponenten [Seite 447]).

Die mengenmäßige Planung sekundärer Kosten basiert auf dem Leistungsverbrauch, den dasSAP-R/3-System mit dem entsprechenden Tarif der Leistungsart bewertet. Die mengenmäßigeSekundärkostenplanung, d.h. die Leistungsaufnahmenplanung können Sie manuell odermaschinell (mittels indirekter Leistungsverrechnung) (siehe: Indirekte Leistungsverrechnung[Seite 721]) durchführen. Das SAP-R/3-System ermittelt hierbei die Leistungsmengen auf derBasis der Empfängerbezugsgrößen.

Eine weitere Differenzierung der Planung entsteht durch den Leistungsbezug: Sie könnenprimäre und sekundäre Kosten sowohl leistungsunabhängig als auch leistungsabhängig planen.

Zur manuellen Kostenplanung steht Ihnen im SAP-R/3-System für die unterschiedlichenPlanungsgebiete eine Vielzahl auf spezielle Planungsvorhaben zugeschnittenener Planerprofilezur Verfügung, die entsprechende Planungslayouts (Erfassungsmasken für die Planung)beinhalten.

In einem Planerprofil können Sie nach verschiedenen Kriterien gruppierte Planungslayoutszusammenfassen.

Lesen Sie hierzu auch im Einführungsleitfaden (IMG) unter Controlling → Kostenstellenrechnung→ Planung → Manuelle Planung → Eigene Planungslayouts [Extern]. Im SAP-Standardsystem zurKostenstellenplanung wird pro Planerprofil ein bestimmtes Planungslayout für ein bestimmtesPlanungsgebiet ausgeliefert.

Das Planerprofil SAP101 enthält ein Planungslayout, das Sie sowohl für dieleistungsunabhängige als auch für die leistungsabhängige Primärkostenplanungverwenden können.

Weitere Informationen zur Handhabung von Planerprofilen und Planungslayouts finden Sie imEinführungsleitfaden (IMG) unter Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung → ManuellePlanung → Eigene Planerprofile pflegen [Extern] sowie in Gestaltung des Planungsbildschirms[Seite 324].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die leistungsunabhängige und die leistungsabhängige Kostenplanung

April 2001 189

Die leistungsunabhängige und die leistungsabhängigeKostenplanung

VerwendungDie leistungsunabhängige Kostenplanung umfaßt sowohl die Planung primärer als auchsekundärer Kosten ohne den Bezug zu einer Leistungsart. Im Gegensatz dazu steht dieleistungsabhängige Planung.

Bei der leistungsabhängigen Planung von Primär- und Sekundärkosten können Sie neben denfixen Kosten auch variable planen. Diese Kostenspaltung ist dann relevant, wenn Sie eineflexible Plan- oder Grenzplankostenrechnung durchführen möchten. Es ist möglich, eine aufVollkosten oder auf Grenzkosten basierende flexible Plankostenrechnung durchzuführen.

Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis bedeutet, daß die fixen Kosten künstlichproportionalisiert werden. Dabei wird bewußt in Kauf genommen, daß in die Verrechnungssätze(Tarife) fixe Kostenbestandteile eingehen. Die leistungsunabhängig geplanten Kosten könnenSie mit verschiedenen Regeln, z.B. auf der Basis von Äquivalenzziffern oder nach selbstdefinierten Splittungsregeln, auf die Leistungsarten verteilen (siehe: Plankostensplittung [Seite488]).

Plankostenrechnung auf Grenzkostenbasis bedeutet, daß die fixen Kosten nicht künstlichproportionalisiert werden, d.h. nicht oder nicht proportional zur Beschäftigung in dieVerrechnungssätze eingehen. Da aber in einer Grenzplankostenrechnung neben reinproportionalen Verrechnungssätzen auch solche auf Vollkostenbasis erwünscht sein können,müssen neben der Verrechnung variabler Kosten durch die innerbetrieblicheLeistungsverrechnung auch die fixen Kosten von den Senderkostenstellen auf die Kostenträgergebracht werden. Da fixe Kosten als Bereitstellungskosten nicht proportional zur Beschäftigungsind, dürfen sie in einer Grenzplankostenrechnung nicht proportional zur Leistungserbringung derSenderkostenstellen verrechnet werden.

Mit der Fixkostenvorverteilung (siehe: Fixkostenvorverteilung [Seite 887]) werden die Fixkostenvollständig auf diejenigen Kostenstellen verteilt, die Leistungsaufnahmen geplant haben. Dabeigelten folgende Voraussetzungen:

• im Rahmen eines abgestimmten Leistungsplans stellen Senderkostenstellen Leistungenbereit, weil deren Aufnahme von anderen Kostenstellen geplant wurde

• die leistende Kostenstelle hat die Fixkosten für die Bereitstellung dieser Leistungen nichtverursacht

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planintegration

190 April 2001

Planintegration

Funktionsumfang

Planintegration von Innenaufträgen mit Kostenstellen bzw.Geschäftsprozessen

Im Rahmen der Planintegration von Innenaufträgen und Kostenstellen bzw. Geschäftsprozessenkönnen Sie die Kostenarten- und Leistungsaufnahmeplanung eines Innenauftrags in einerPlanversion mit der Kostenstellenplanung bzw. der Geschäftsprozeßplanung integrieren. DasSystem schreibt dann alle auf dem Innenauftrag geplanten betriebswirtschaftlichenVerrechnungen (auch Umbuchungen, Umlagen etc.) auf der Sender- bzw.Empfängerkostenstelle oder dem Sender- bzw. Empfängergeschäftsprozeß fort.

Planintegration von Innenaufträgen mit der Kostenstellenrechnung und derProzeßkostenrechnung ist nur möglich, wenn der Innenauftrag zum Zeitpunkt der Kostenstellen-bzw. Geschäftsprozeßplanung bereits vorhanden ist. Die Planversion darf nicht gesperrt sein.Nicht planintegrierte Innenaufträge und solche, die zum Zeitpunkt der Kostenstellen- bzw.Geschäftsprozeßplanung noch nicht vorhanden sind, können Sie nur lokal beplanen. Sie könnenKosten und Leistungen dann bei Bedarf zusätzlich manuell auf den Empfängerkostenstellen bzw.-geschäftsprozessen planen.

Weitere Informationen finden Sie

• unter Die Planung von Auftragskosten auf Kostenstellen [Seite 242]

• zur Planung auf Kostenstellen unter Die Kostenstellenplanung [Seite 182].

• zur Planung auf Geschäftsprozessen unter Prozeßplanung [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Planintegration

April 2001 191

Kostenstelle 1

Leistungsangebot10.000 h

disponierte Leistung

2000 h Kostenstelle 2 700 h Kostenstelle 3

Kostenstelle 2

Leistungsaufnahmeüber Innenauftrag

2000 h

Kostenstelle 3

Leistungsaufnahmeüber Innenauftrag

700 h

Innenauftrag

vorhanden/Planung

im gleichen Zeithorizont

2000 h

Innenauftrag

Später angelegt

700 h

Planungszeitpunkt

1998

19982000

Planungsjahr 1999

Kostenstelle 2 plant die Aufnahme von 2000 Fertigungsstunden von Kostenstelle 1über einen Innenauftrag. Die Planung der Leistung auf Kostenstelle und Innenauftragkann integriert erfolgen, weil der Innenauftrag bereits im System existiert und dergleiche Zeithorizont geplant wird. Ist die Planintegration aktiv, wird auf derKostenstelle 1 die disponierte Leistung für den Innenauftrag fortgeschrieben. DieAbrechnung des Innenauftrags im Plan wird auf der Kostenstelle 2 (empfangendeKostenstelle) fortgeschrieben.

Kostenstelle 3 plant die Aufnahme von 700 Fertigungsstunden von Kostenstelle 1.Zum Zeitpunkt der Kostenstellenplanung ist noch kein Innenauftrag vorhanden. DerInnenauftrag wird erst später angelegt und kann daher nicht als planintegrierterInnenauftrag geführt werden. Die Kostenstellenplanung muß unabhängig von derAuftragsplanung manuell vorgenommen werden.

Planintegration von Innenaufträgen mit Profit Center und erweitertemHauptbuch

Wenn Sie die Planintegration mit Profit Center und erweitertem Hauptbuch aktivieren, werden diePlandaten der Innenaufträge gemeinsam mit den Plandaten der Kostenstellenrechnung an ProfitCenter und erweitertes Hauptbuch übergeben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planintegration

192 April 2001

Innenauftrag

vorhanden/Planung

im gleichen Zeithorizont

2000 h

Kostenstelle 1

Leistungsangebot10.000 hdisponierte Leistung2000 h Kostenstelle 2

Kostenstelle 2

Leistungsaufnahmeüber Innenauftrag2000 h

Profit Center / Hauptbuch

Damit das System die Plandaten der Innenaufträge anderen Anwendungen des SAP-Systemszur Verfügung stellt, müssen Sie in der Version das Kennzeichen Planungsintegration aktivieren.

AktivitätenWeitere Informationen zum Aktivieren der Planintegration von Innenaufträgen finden Sie unterKennzeichen zur Planintegration in der Version [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einzelposten und Planungsintegration

April 2001 193

Einzelposten und Planungsintegration

VerwendungWenn Sie Plandaten aus der Kostenstellenrechnung an andere Anwendungen (z.B. SpezielleLedger oder Profit-Center) weiterreichen möchten und das SAP-R/3-System bei jeder Änderungvon Plandaten Einzelpostenbelege schreiben soll, müssen Sie die Planungsintegration und damitdas Schreiben von Einzelposten aktivieren.

Das Kennzeichen Planungsintegration wird in verschiedenen CO-Anwendungen,z.B. in der Kostenstellenrechnung, in der Prozeßkostenrechnung und denInnenaufträgen verwendet. Eine Änderung in einer dieser Anwendungen gilt auch füralle anderen CO-Anwendungen.

Die Planintegration ist nicht aktiv:

Auf der Kostenstelle 1234 wurden 100 DEM unter der Kostenart 400.000 geplant.Das SAP-R/3-System erzeugt einen Summensatz über 100 DEM, aber keinenEinzelposten.

Danach wird eine Umwertung von 10% durchgeführt. Das System erzeugt einenSummensatz über 110 DEM und einen Einzelposten über 10 DEM.

Die Planintegration wird nun aktiviert:

Das System selektiert den Summensatz über 110 DEM und den Einzelposten über10 DEM und bildet einen Delta-Einzelposten über

100 DEM = 110 DEM - 10 DEM

Der Delta-Einzelposten über 100 DEM und der bereits vorhandene Einzelpostenüber 10 DEM werden an das RW-Interface weitergereicht.

Siehe auch:

Einzelposten und Planungsintegration aktivieren [Seite 194].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Einzelposten und Planungsintegration aktivieren

194 April 2001

Einzelposten und Planungsintegration aktivieren

VorgehensweiseSie haben zwei Möglichkeiten, die Planungsintegration zu aktivieren:

• Im Rahmen der geschäftsjahresabhängigen Parameter in der Versionspflege

a) Wählen Sie hierzu im Customizing unter Controlling → Kostenstellenrechnung →Planung → Grundeinstellungen → Versionen pflegen [Extern] oder Controlling →Prozeßkostenrechnung → Planung → Versionen pflegen [Extern]

b) Aktivieren Sie in den Einstellungen pro Geschäftsjahr Planungsintegration.

Ein manuelles Aktivieren oder Deaktivieren der Planungsintegration in derVersionspflege ist nur möglich, solange noch keine Plandaten vorhanden sind.

• Im Rahmen der Kostenstellenplanung/Geschäftsprozeßplanung

Sollten bereits Plandaten vorhanden sein, können Sie die Planungsintegrationfolgendermaßen im Anwendungsmenü derKostenstellenrechnung/Prozeßkostenrechnung aktivieren:

Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling →Kostenstellenrechnung/Prozeßkostenrechnung → Planung → Planungshilfen →Integrationaktivieren

Diese Funktion bewirkt folgendes:

– Alle bereits vorhandenen Plansätze zu Kostenrechnungskreis/Version/ Geschäftsjahrwerden als Einzelposten verbucht. Das SAP-R/3-System übergibt dieseEinzelposten an die RW-Schnittstelle.

– Eventuell vorhandene Einzelposten der Planverrechnungsvorgänge (Planumlage, -verteilung, -abgrenzung) werden ebenfalls über die RW-Schnittstelle für andereAnwendungen zur Verfügung gestellt.

Die Aktivierung der Planungsintegration kann nur rückgängig gemacht werden, wennnoch keine Plandaten vorhanden sind.

• Um das SAP-R/3-System in Zeiten hoher Belastung nicht zu stark zubeanspruchen, sollten Sie die Verarbeitung im Hintergrund starten. AktivierenSie hierzu Hintergrundverarbeitung.

• Falls das SAP-R/3-System den Integrationslauf abbricht, können Sie dieIntegration in einem zweiten Lauf fortsetzen. Die entsprechende Planversionbleibt jedoch bis zum erfolgreichen Abschluß der Integration gesperrt.

• Wenn Sie zunächst keine Verbuchung der Daten wünschen, aktivieren SieTestlauf.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einzelposten und Planungsintegration aktivieren

April 2001 195

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planungsablauf in der Kostenstellenplanung

196 April 2001

Planungsablauf in der KostenstellenplanungDie Kostenstellenplanung ist ein Vorgang, der in nahezu jedem Unternehmen andersgehandhabt wird. Branchenspezifische Besonderheiten, besondere organisatorische Strukturenund Verantwortlichkeiten erzwingen eine firmenindividuelle Gestaltung des Planungsprozesses.

In der Kostenstellenrechnung ist der gesamte Planungsablauf im Dialog am Bildschirmdurchführbar. Der Vorteil der Planung im Dialog besteht darin, daß die Planungsergebnissesofort realtime zur Verfügung stehen und mit Hilfe des Informationssystems analysiert werdenkönnen. Darüber hinaus wird die interaktive Kostenstellenplanung z.B. durch folgende Hilfsmittelsystemseitig unterstützt:

• Die Planung basiert auf einigen im Standardsystem vordefinierten Planungslayouts, diein Planerprofilen abgelegt sind (siehe: Planerprofile [Seite 326] sowie imEinführungsleitfaden (IMG) unter Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Manuelle Planung → Eigene Planerprofile pflegen [Extern]). Planungslayouts sindErfassungsmasken für die Planung. Sie sind nach Planungsgebieten, wie z.B.Kostenarten- oder Leistungsartenplanung, unterteilt. Sie können mit den Mitteln desReport Painter (siehe: Report Painter [Extern]) eigene Planungslayouts aufbauen, fallsdie Standard-Planungslayouts Ihren Anforderungen nicht genügen. Lesen Sie hierzu imEinführungsleitfaden (IMG) unter Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Manuelle Planung → Eigene Planungslayouts [Extern].

• Der Planungsprozeß ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein iterativer Prozeß, der inaller Regel in mehreren Zyklen abläuft. Dies spiegelt sich auch in der datentechnischenSpeicherung der Plandaten wider. Das R/3-System erlaubt für solche Zwecke dasparallele Sichern alternativer Versionen (siehe auch: Planung und parallele Bewertung inmehreren Versio [Seite 312]nen).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Reihenfolge der Planungsfunktionen

April 2001 197

Reihenfolge der Planungsfunktionen

EinsatzmöglichkeitenGrundsätzlich gibt es keine festgeschriebene Reihenfolge bei der Kostenstellenplanung. Esempfiehlt sich jedoch, bestimmte Regeln zu beachten. Im folgenden finden Sie eine Reihenfolge,die SAP Ihnen vorschlägt, die Sie aber nicht übernehmen müssen.

Ablauf

Die Leistungsartenplanung

SAP empfiehlt Ihnen, mit der Leistungsarten- bzw. Bezugsgrößenplanung zu beginnen, da diegeplanten Leistungsmengen und -kapazitäten das geplante Kostenvolumen bestimmen. DasSystem bezieht alle Kosten der Kostenstelle auf die Leistungsarten und ermittelt daraus dieTarife pro Leistungsart. Im Rahmen der Leistungsartenplanung haben Sie die Möglichkeit, Tarifezu planen. In diesem Fall entfällt die Ermittlung durch das System. Neben den Leistungsmengenund Tarifen können Sie innerhalb der Leistungsartenplanung auch Äquivalenzziffern planen.

Bei der Weiterverrechnung der Leistungsarten nimmt das SAP-R/3-System eineverursachungsgerechte Entlastung der Kostenstelle vor. Dies setzt voraus, daß nach Abschlußder Kostenplanung, für die geplanten Leistungen Plantarife vom System ermittelt/vom Anwendergesetzt werden, die (unter Einhaltung des Planes) eine vollständige Entlastung der Kostenstellengewährleisten. Die Ermittlung der Plantarife stellt somit den Abschluß der Kostenstellenplanungdar (siehe: Die Plantarifermittlung [Seite 492]).

Die Planung statistischer Kennzahlen

Nach der Leistungsartenplanung können Sie mit der Planung der statistischer Kennzahlenbeginnen. Statistische Kennzahlen zieht das SAP-R/3-System als Bezugsbasis für Planverteilungund -umlage heran.

Grundsätzlich können Sie auch Istverteilungen, -umlagen oder indirekte Leistungsverrechnungenauf der Basis geplanter statistischer Kennzahlen durchführen.

Die Primärkostenplanung

Die Planung primärer Kosten führen Sie in der Regel nach der Planung der Leistungseinheitenbzw. Kapazitäten aus, wenn sie das Leistungsvolumen berücksichtigen muß. Für weitere Detailssiehe: Planungsumfang: Überblick [Seite 187].

Die manuelle Primärkostenplanung

Im Rahmen der Primärkostenplanung planen Sie die (primären, d.h. durch Fremdbezug bzw.durch Materialentnahmen entstehenden) Kosten für die Leistungsmengen/Kapazitäten. Sieerfassen sie im Dialog pro Kostenstelle/Kostenart. Als Hilfsmittel können Sie, für einedifferenziertere Kostenstellenplanung unterhalb der Kostenartenebene, die Musterkalkulationnutzen (siehe: Die Detailplanung einer Kostenart [Seite 259]).

Sie können Primärkosten folgendermaßen planen:

• leistungsunabhängig

• leistungsabhängig

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Reihenfolge der Planungsfunktionen

198 April 2001

Sie nehmen bei der leistungsabhängigen Primärkostenplanung eine Spaltung in fixe undvariable Kosten vor. Die leistungsunabhängigen Kosten schreibt das SAP-R/3-Systemvoll fix fort.

Die Ressourcenplanung

Die Ressourcenplanung ist ein Planungshilfsmittel, mit dem Sie leistungsabhängige undleistungsunabhängige Primärkosten oder Erlöse mengenmäßig planen können. DieRessourcenplanung kommt immer dann zum Einsatz, wenn nur Mengen verbrauchterRessourcen bekannt sind.

Die Rezeptplanung

Mit der Rezeptplanung können Sie einfache proportionale Zusammenhänge abbilden und sowohlleistungsunabhängige als auch leistungsabhängige Kosten errechnen lassen.

Die Planung primärer Auftragsabrechnungskosten auf Kostenstellen

Für nicht planintegrierte Aufträge können Sie manuell auf den Empfängern Auftragskostenplanen (siehe: Die Planung von Auftragskosten auf Kostenstellen [Seite 242]).

Die Erlösplanung

Neben Kosten können Sie auch zu erwartende Erlöse unter speziellen Kostenarten planen (sieheDie Erlösplanung [Seite 244]).

Die Planung statistischer Kostenarten für Bilanzkonten

Statistische Kosten für Bilanzkonten planen Sie, um bei der Anschaffung von Anlagen, die direktaktiviert werden, ein Auftrags- oder Projektbudget zu kontrollieren.

Die maschinelle Primärkostenplanung

Neben der manuellen Planung primärer Kosten, können Sie auch auf Basis vordefinierter Regelnprimäre Kosten planen. In diesem Fall ermittelt das SAP-R/3-System die Planwerte aus IhrenVorgaben.

Die Planabgrenzung

Im Anschluß an die manuelle Primärkostenplanung führen Sie die Planabgrenzung durch.Hierbei planen Sie kalkulatorische Kosten mit Hilfe von Zuschlagsprozentsätzen auf denentsprechenden Kostenstellen.

Für die Planabgrenzung müssen Sie zuvor Abgrenzungsparameter definieren. Sie sind oft mitden Parametern der Istabgrenzung identisch. Für nähere Informationen siehe Abgrenzungen[Seite 670].

Die Planverteilung

Die Planverteilung stellt die letzte Aktivität im Rahmen der Primärkostenplanung dar. Sie planendie primären Kosten für den Zeitraum des gesamten Geschäftsjahres auf Sammelkostenstellen.Das SAP-R/3-System verteilt diese Kosten, wie beispielsweise Telefonkosten, Heizkosten oderMieten, periodisch nach vordefinierten Schlüsseln auf die einzelnen Kostenstellen

Für die Planverteilung müssen Sie zuvor Verteilungsregeln definieren. Sie sind meistens mit denRegeln der Istverteilung identisch. Für nähere Informationen siehe: Verteilung [Seite 717].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Reihenfolge der Planungsfunktionen

April 2001 199

Die periodische Umbuchung

Die periodische Umbuchung stellt eine Buchungshilfe zur Korrektur eventueller Fehlbuchungendar. Sie können sie zeitlich unabhängig von den übrigen Vorgängen ausführen (siehe:Periodische Umbuchung [Seite 668]).

Die Sekundärkostenplanung

Im Anschluß an die Primärkostenplanung führen Sie die Sekundärkostenplanung durch, sowohlwert- als auch mengenmäßig bzw. manuell oder maschinell.

Die manuelle Sekundärkostenplanung

Im Rahmen der manuellen Sekundärkostenplanung können Sie sekundäre Kosten in Form vonLeistungsaufnahmen mengenmäßig folgendermaßen planen (siehe: Die Planung sekundärerKosten [Seite 246]):

• leistungsunabhängige Leistungsaufnahmen

• leistungsabhängige Leistungsaufnahmen

Bei der Planung von Leistungsarten erzeugt das SAP-R/3-System automatisch einenunbestimmten Entlastungssatz (Planentlastung) auf den Senderkostenstellen. Das Systemverbucht diesen Entlastungssatz unter der Sekundärkostenart gebucht, deren VorschlagswertSie im Leistungsartenstammsatz hinterlegen können. Ein Überschreiben dieserSekundärkostenart ist während der Leistungsartenplanung möglich. Soll das SAP-R/3-Systemdie Tarife iterativ ermitteln, so wird die Leistungsart erst nach Errechnen des Tarifes bewertetund es wird ein Entlastungssatz erzeugt. Bei jeder Leistungsaufnahme reduziert das SAP-R/3-System den Entlastungssatz in Höhe der aufgenommen Leistung, bewertet mit dem Tarif derLeistungsart.

Auf der Kostenstelle 4210 werden 10.000 Stunden der Leistung "Drehen" geplant.Eine Leistungseinheit hat einen Gesamttarif von 45 DM; sie wird unter der Kostenart"innerbetriebliche Leistungsverrechnung Fertigung" (620000) verrechnet. Dies hatzur Folge, daß auf der Kostenstelle 4210 ein Entlastungssatz unter der Kostenart620000 in Höhe von 450.000 DM erzeugt wird. Durch eine Leistungsaufnahme von100 Stunden der Leistungsart “Drehen” wird der Vorabentlastungssatz um 100 Std *45 DM/Std = 4.500 DM reduziert wird.

Die Planung sekundärer Auftragsabrechnungskosten

Für nicht planintegrierte Aufträge können Sie manuell auf den Empfängern Auftragskostenplanen (siehe: Die Planung von Auftragskosten auf Kostenstellen [Seite 242]).

Die Planung von Entlastungen aus Zuschlägen

Um einen Plan/Ist-Vergleich zu ermöglichen, können Sie für nicht planintegrierte AufträgeEntlastungen manuell auf den Kostenstellen planen, die im Ist als Entlastungsobjekte vonZuschlägen auf Aufträgen auftreten (siehe: Die Planung von Entlastungen aus Zuschlägen [Seite254]).

Die maschinelle Sekundärkostenplanung

Im Rahmen der maschinellen Sekundärkostenplanung können Sie sekundäre Kosten sowohlwertmäßig in Form einer Planumlage als auch mengenmäßig mit der indirektenLeistungsverrechnung planen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Reihenfolge der Planungsfunktionen

200 April 2001

Die Planumlage

Zur wertmäßigen Planung sekundärer Kosten steht Ihnen die Planumlage zur Verfügung. Siekönnen primäre und/oder sekundäre Kostenarten kumuliert oder gruppenweise nach selbstdefinierten Schlüsseln umlegen.

Für die Planumlage müssen Sie zuvor Umlageregeln definieren. Sie sind meistens mit denRegeln der Istumlage identisch. Erst wenn diese vollständig definiert sind, können Sie diePlanumlage starten (siehe: Umlage [Seite 719]).

Die indirekte Leistungsverrechnung

Die indirekte Leistungsverrechnung stellt ein Werkzeug zur maschinellen Verrechnung vonLeistungen im Ist und Plan dar. Im Gegensatz zur manuellen Leistungsaufnahme im Plan oderder Leistungsverrechnung im Ist können Sie hierbei mit Schlüsseln, die Sie selbst festlegen,Leistungen verrechnen (siehe: Indirekte Leistungsverrechnung [Seite 721]).

Die Planabstimmung

Mit Hilfe der Planabstimmung können Sie den innerbetrieblichen Leistungsaustausch prüfen undabstimmen. Das SAP-R/3-System paßt dabei die auf einer Kostenstelle geplanteLeistungsmenge an die disponierten Leistungen der Empfängerkostenstellen an (siehe: DiePlanabstimmung [Seite 383]).

Die Tarifermittlung

Als Abschluß der Planungsaktivitäten starten Sie die iterative Tarifermittlung. Die Basis hierfürstellen alle vorangegangenen Planungsvorgänge dar. Die Tarife für Ihre Leistungsarten proKostenstelle bestimmt das SAP-R/3-System in mehreren Iterationsläufen. Mit diesen Tarifenbewertet das System anschließend die Leistungsbeziehungen (siehe: Die Plantarifermittlung[Seite 492]).

Die Etatplanung

Eine Etatplanung können Sie unabhängig von den übrigen Planungsschritten vornehmen. Siegreift nicht auf deren Daten zurück und kann deshalb zeitlich völlig frei in den Planungsablaufeingegliedert werden. Mit der Etatplanung steht Ihnen ein weiteres Kontrollinstrument zurVerfügung. Sie können in einem Etatbericht Etatabweichungen erkennen (siehe: DieKostenstellen-Etatplanung [Seite 257]).

Die Übernahme von Plandaten aus anderen Komponenten

Im Rahmen der Planungsintegration ist es möglich, Daten, die in einer der folgendenKomponenten geplant wurden und die der Kostenstellenrechnung vorgelagert sind, in dieKostenstellenplanung zu übernehmen:

• Abschreibungen und Zinsen aus FI-AA

• Personalkosten aus HR

• Planleistungen aus PP

• Kennzahlen aus dem LIS

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Änderungen in der Reihenfolge

April 2001 201

Änderungen in der Reihenfolge

VerwendungDie beschriebene Reihenfolge stellt den Idealfall in der Planung dar. Abweichungen davon sindjederzeit möglich.

Die Leistungsartenplanung kann beispielsweise entfallen, wenn im Unternehmen keineinnerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfe von Leistungsarten erfolgt oder nurleistungsunabhängig geplant wird.

Die Reihenfolge von Planabgrenzung und Planverteilung kann vertauscht werden.

• Wird zuerst die Planabgrenzung gestartet, so können die (im Plan) abgegrenztenBeträge im Rahmen der Planverteilung verteilt werden.

• Wird zuerst die Planverteilung gestartet, so können die (im Plan) verteilten Beträge imRahmen der Planabgrenzung berücksichtigt werden

Werden nach Durchführen der Planumlage nochmals (geplante) Primärkosten geändert, so sindunter Umständen Planabgrenzung, Planverteilung und Planumlage zu wiederholen.

Die Tarifermittlung sollte in jedem Fall den Abschluß der Planung bilden. Lassen Sie Ihre Tarifeermitteln, wenn noch nicht alle Planungsvorgänge abgelaufen sind, so führt das zuunvollständigen Tarifen. Bei nachträglichen Korrekturen der Planung ist die Tarifermittlung zuwiederholen.

Da sowohl die Tarifermittlung als auch die Umlage iterative Verfahren sind, kann esbei zyklischen Leistungsbeziehungen zwischen Kostenstellen dazu kommen, daßeine Kostenstelle nach Durchführung der Umlage wiederum mit Kosten belastet wird.Wenn die Tarifermittlung schon abgeschlossen wurde, werden die Kosten ausUmlage evtl. nicht berücksichtigt. Damit in der Tarifermittlung alle Kostenberücksichtigt werden, müssen Sie Umlage und Tarifermittlung solange wiederholen,bis alle Kostenstellen vollständig entlastet sind.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Währungen in der Planung

202 April 2001

Währungen in der Planung

VerwendungAnalog zur Währungsfortschreibung im Ist kann die Währung auch im Plan berücksichtigtwerden. Hierfür muß im Kostenrechnungskreis die Verwendung von mehreren Währungenzugelassen sein.

Grundsätzlich können Sie in folgenden Währungen planen:

• Kostenrechnungskreiswährung [Extern]

• Objektwährung [Extern]

• Transaktionswährung [Extern]

• einer frei wählbare Währung

Die Kostenrechnungskreiswährung wird immer geführt, unabhängig davon, ob Sie AlleWährungen in den Steuerungskennzeichen Ihres Kostenrechnungskreises aktiviert haben odernicht.

Die Objektwährung legen Sie im Stammsatz des jeweiligen Planungsobjektes, z.B. Kostenstelle,fest. Objekt- und Transaktionswährung werden nur geführt, wenn Sie in IhremKostenrechnungskreis für das entsprechende Geschäftsjahr Alle Währungen aktiviert haben.

Bei der Transaktionswährung kann der Anwender aus den verschiedenen Währungen freiauswählen. Das Wertstellungsdatum und den Kurstyp zieht das System immer aus dengeschäftsjahresabhängigen Daten der Version heran.

Die frei wählbare Währung

Zusätzlich zur Planung in Kostenrechnungskreis-, Objekt- oder Transaktionswährung können Sieauch in einer frei wählbaren Währung planen. Sie haben somit die Möglichkeit, Ihre Planwertez.B. auch in EURO umrechnen zu lassen. Sie können die frei wählbare Währung in zusätzlichenSpalten oder Zeilen der Planungslayouts für die Kostenartenplanung aufnehmen und dortanzeigen oder pflegen.

Wenn Sie zwischen zwei Planungssitzungen der Leistungsaufnahmenplanung eineÄnderung der Wechselkurse vorgenommen haben, z.B. durch die Umstellung aufEURO) kann das zu großen Unterschieden zwischen den Werten in Objektwährungdes Empfängers und des Senders führen, obwohl beide die gleiche Währung haben.

Dieser Effekt beruht darauf, daß das System bei veränderten Wechselkursen keineNachbewertung durchführt.

Um Datenschiefstände zu vermeiden, können Sie eine neue Version alsZwischenspeicher anlegen und Ihre Tarife in diese neue Version kopieren.

Anschließend kopieren Sie die Tarife wieder in Ihre ursprüngliche Version zurück.

Für nicht planintegrierte Aufträge und Projekte müssen Sie die Objekte kopieren,nicht nur die Tarife.

Für Planwerte in frei wählbarer Währung stehen die folgenden Kennzahlen zur Verfügung:

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Währungen in der Planung

April 2001 203

• Plankosten fix in frei wählbarer Währung

• Plankosten variabel in frei wählbarer Währung

• Plankosten gesamt in frei wählbarer Währung

• Istkosten gesamt in frei wählbarer Währung

Sind im Planungslayout entsprechende Zeilen oder Spalten vorhanden, so können Sie imEinstiegsbild der manuellen Planung mit Einstellungen -> frei wählbare Währung dieEinstellungen zur frei wählbaren Währung vornehmen.

Wenn Sie die frei wählbare Währung verwenden, können Sie folgende Attributeeingeben:

• Währung

• Kurstyp

• Wertstellungsdatum für die Umrechnung

Wenn Sie keine Währung eingeben, verwendet das System dieKostenrechnungskreiswährung. Wenn Sie keinen Kurstyp eingeben, zieht das SAP-R/3-System Kurstyp und Wertstellungsdatum aus den geschäftsjahresabhängigenParametern der Version heran.

Eine Vorparametrisierung der Einstellungen zur frei wählbaren Währung können Sieim Customizing der Kostenstellenrechnung oder der Prozeßkostenrechnungvornehmen unter Planung → Manuelle Planung → Eigene Planerprofile definieren.

Sie können auch die entsprechenden Set-/Get-Parameter als Benutzerparameter imBenutzerstamm festlegen.

Die Umrechnung in die frei wählbare Währung bzw. aus der frei wählbaren Währungin die Kostenrechungskreiswährung führt das SAP-R/3-System unabhängig davondurch, ob in den Steuerungskennzeichen des Kostenrechnungskreises AlleWährungen aktiv ist oder nicht.

Das SAP-R/3-System schreibt die frei wählbare Währung beim Buchen nicht auf dieDatenbank.

Währungen in Planungslayouts

Falls Sie in Ihrem Planungslayout die Transaktionswährung nicht als Merkmal verwenden,

• setzt das SAP-R/3-System für neu angelegte Planungssätze automatisch dieObjektwährung.

• bucht das SAP-R/3-System ab Release 4.0 ins Planungslayout aufgenommene Plan- undIstkosten in Kostenrechungskreis- oder Objektwährung über alle Datensätze kumuliert, auchwenn sie unter verschiedenen Transaktionswährungen verbucht wurden.

Verändern Sie diese kumulierten Kosten, so wird unter derjenigen Transaktionswährung, die derObjektwährung entspricht, verbucht, falls ein solcher Satz bereits vorhanden war. Ansonsten wirddie Verbuchung unter der ersten, auf der Datenbank gefundenen Transaktionswährungdurchgeführt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Währungen in der Planung

204 April 2001

Die Kennzahl "Istkosten in Transaktionswährung" kann nur noch in solche Planungslayoutsaufgenommen werden, in denen das Merkmal "Transaktionswährung" verwendet wird.

Wenn Sie in Transaktionswährung planen, rechnet das SAP-R/3-System im Planungsprozeß diePlandaten automatisch in die Kostenstellen- und Kostenrechnungskreiswährung um.

Die Planungsergebnisse werden, bei einer Planung in verschiedenen Währungen, immer inTransaktionswährung, Objektwährung und Kostenrechnungskreiswährung gespeichert.

Sie planen auf der Kostenstelle 4210 die Rohstoffe in französischen Franc FF (dadie Rohstoffe aus Frankreich bezogen und in Franc fakturiert werden), diePersonalkosten dagegen in DM.

Folgende Fälle können auftreten:

1. Sie möchten nur in DM planen.

Geben Sie als Transaktionswährung DM ein.

2. Sie möchten nur in FF planen.

Geben Sie als Transaktionswährung FF ein.

3. Sie möchten in beiden Währungen planen.

Geben Sie “*” ein.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Checkliste zum Durchführen der Kostenstellenplanung

April 2001 205

Checkliste zum Durchführen der Kostenstellenplanung

VerwendungBevor Sie planen, sollten Sie folgende Punkte klären:

Verteilungsschlüssel

Sind individuelle Verteilungsschlüssel erforderlich?

• Eventuell müssen Sie neue (individuelle) Verteilungsschlüssel anlegen (Siehe auch:Verteilungsschlüssel [Seite 316]).

Planerprofile und Planungslayouts

Unterstützen die Planerprofile und Planungslayouts Ihre Planungsgepflogenheiten?

• Eventuell müssen Sie die ausgelieferten Planerprofile und Planungslayouts prüfen bzw.neue definieren (Siehe auch: IMG der Kostenstellenrechnung unter Planung → ManuellePlanung → Eigene Planungslayouts [Extern] bzw. Eigene Planerprofile [Extern].

Währungen in der Kostenstellenplanung

Soll in verschiedenen Währungen geplant werden?

• Die Verwendung verschiedener Währungen muß für den entsprechendenKostenrechnungskreis vereinbart werden.

• Die verschiedenen Währungen müssen in den entsprechenden Planungslayoutsentweder eingabebereit oder anzeigbar gemacht werden (Siehe auch: Währungen[Extern], Währungen in der Planung [Seite 202]).

• Die Umrechnungskurse müssen entsprechend gepflegt werden (Siehe auch: R/3Customizing → Globale Einstellungen [Extern]).

Versionen

Sind die Versionen zum Durchführen alternativer Planungen angelegt?

• Eventuell müssen Versionen angelegt werden.

(Siehe auch: IMG der Kostenstellenrechnung, unter Planung → Grundeinstellungen →Versionen pflegen [Extern])

Sollen bestehende Versionen kopiert werden?

• In den betreffenden Quellversionen muß das Kopieren zugelassen werden.

Sollen Planungsänderungen dokumentiert werden?

• Innerhalb der betroffenen Versionen muß die Planungsintegration aktiviert werden.Solange noch keine Planwerte vorhanden sind, können Sie mit dem o.g. Kennzeichenvereinbaren, daß Planungseinzelposten geschrieben und an die RW-Schnittstelleübergeben werden. Sind bereits Planwerte vorhanden, können Sie nachträglich dasSchreiben von Planungseinzelposten vereinbaren (Siehe auch: Einzelposten undPlanungsintegration [Seite 193]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Checkliste zum Durchführen der Kostenstellenplanung

206 April 2001

DetailplanungFür welche Kostenstellen/Kostenarten soll die Detailplanung [Seite 259] angewendet werden?

Die Bereiche, die Sie einmal mit der Detailplanung geplant haben, müssen Sieimmer auf diese Weise planen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die manuelle Planung

April 2001 207

Die manuelle Planung

VerwendungDie manuelle Planung umfaßt folgende Planungsgebiete:

• Die Planung statistischer Kennzahlen

• Die Leistungsartenplanung

• Die Primärkostenplanung

• Die Sekundärkostenplanung

• Die Etatplanung

• Die Detailplanung

Sie planen Statistische Kennzahlen, Leistungsarten und Kosten mit den dafür vorgesehenenPlanungstechniken (Siehe auch: Techniken zur Unterstützung der manuellen Planung [Seite311]). SAP stellt Ihnen für das jeweilige Planungsgebiet im Standardsystem Planerprofile undPlanungslayouts (Siehe auch: Gestaltung des Planungsbildschirms [Seite 324]) zur Verfügung,die Sie entweder übernehmen können oder an Ihre speziellen Anforderungen anpassen.

Im Gegensatz zu den periodischen Verrechnungen (Siehe auch: Periodische Verrechnungen[Seite 465]), wobei das SAP-R/3-System die Planwerte nach den von Ihnen vorgegebenenRegeln einmal am Periodenende bestimmt, geben Sie in der manuellen Planung jeden Wert ein.

IntegrationDie manuelle Planung sowie die dazu nötigen Techniken werden auch in weiteren Anwendungendes SAP-R/3-Systems eingesetzt.

Zu Planung in der Komponente... ...finden Sie weitere Informationen in...

Innenaufträge Primärkosten- und Erlösplanung [Extern]

Prozeßkostenrechnung Manuelle Prozeßplanung [Extern]

Immobilienmanagement Kosten- und Erlösplanung auf Immobilienobjekte [Extern]

Projektsystem Manuelle Kostenplanung im Projektstrukturplan [Extern]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Manager's Desktop

208 April 2001

Manager's Desktop

VerwendungManager's Desktop unterstützt das Management bei administrativen sowie organisatorischenAufgaben. Die Funktionalität beschränkt sich dabei nicht nur auf Aufgaben desPersonalmanagements sondern erstreckt sich auch auf anwendungsübergreifende Bereiche wiez.B. das Controlling und dort im speziellen auf die manuelle Planung oder dasInformationssystem auf Kostenstellen.

Voraussetzungen• Sie setzen das HR-System zur Verwaltung der Organisationsstruktur ein.

• Sie haben eine oder mehrere Planstelle(n) angelegt. Die Planstelle können Sie auch direkt inder Organisationseinheit pflegen.

• Dem jeweiligen Benutzer muß eine Planstelle, die auch Leiterplanstelle ist, zugeordnet sein.

Sie haben jeder Planstelle eine Kostenstelle zugeordnet.

Weitere Informationen finden Sie in:

− Modus Aufbauorganisation [Extern] (neue Oberfläche)

− Expertenmodus [Extern] (alte Oberfläche)

− Organisationsmanagement [Extern]

• Sie haben im Customizing der Kostenstellenrechnung einzelnen Planerprofilen undPlanungslayouts Funktionscodes [Extern] zugeordnet.

FunktionsumfangFür die ausgewählten Planerprofile und Planungslayouts können Sie die manuelle Planung vomManager's Desktop aus aufrufen. Dazu müssen Sie in das HR-System verzweigen.

AktivitätenUm Ihre Planung mit Manager's Desktop durchzuführen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Personal → Manager's Desktop → Kosten + Budget.

2. Stellen Sie im rechten Bildbereich auf Kostenstellen um und wählen Sie eine zugeordneteKostenstelle aus.

Kostenstellen sind mit der ID "K" , Planstellen mit "S" und Organisationseinheiten mit"O" gekennzeichnet.

3. Wählen Sie im Strukturbaum Kostenstellenrechnung → Kostenstellenplanung.

4. Wählen Sie die gewünschte Planungsart aus, z.B. Kostenartenplanung, Leistungsplanungetc..

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Manager's Desktop

April 2001 209

Das SAP-R/3-System verzweigt in die manuelle Kostenstellenplanung, wobei Sie nur die imCustomizing ausgewählten Planerprofile und Planungslayouts über Funktionscodes zurAuswahl erhalten.

Weitere Informationen zu Manager's Desktop finden Sie in der SAP-Bibliothek unter HR-Personalwirtschaft → PA-Personalmanagement → Manager's Desktop [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Planung Statistischer Kennzahlen

210 April 2001

Die Planung Statistischer Kennzahlen

VerwendungStatistische Kennzahlen planen Sie für folgende Zwecke:

• um betriebliche Kennzahlen zu ermitteln

Kosten pro Mitarbeiter

• als Empfängerbasis (Schlüssel) für Umlagen und Verteilungen

Die legen die Kosten der Kantine entsprechend der Mitarbeiterzahl auf die einzelnenKostenstellen des Unternehmens um.

Sie verteilen die Telefonkosten entsprechend der Anzahl Telefonapparate jeKostenstelle auf die einzelnen Kostenstellen.

Die Mitarbeiterzahl sowie die Anzahl der Telefonapparate planen Sie in diesem Fallauf jeder Kostenstelle als Statistische Kennzahl und erfassen sie im Ist.

Statistische Kennzahlen gibt es in zwei Ausprägungen:

• als Festwerte

• als Summenwerte

In den Übersichtsbildern der Planung von Statistischen Kennzahlen werden fürStatistische Kennzahlen vom Typ Festwerte keine Summen, sondernDurchschnittswerte angezeigt.

Sie können Statistische Kennzahlen sowohl leistungsunabhängig als auch leistungsabhängigplanen. Für die leistungsunabhängige Planung steht Ihnen z.B. in der Kostenstellenrechnung dasPlanungslayout 1 - 301, für die leistungsabhängige Planung das Planungslayout 1 - 302 zurVerfügung (siehe: Gestaltung des Planungsbildschirms [Seite 324]).

Weitere Informationen zur maschinellen Übernahme von Statistischen Kennzahlen aus dem LISfinden Sie unter Bearbeiten Statistischer Kennzahlen [Seite 173] und Übernahme statistischerKennzahlen aus dem Logistikinformationssystem [Seite 702].

AktivitätenPlanung statistischer Kennzahlen durchführen [Seite 211]

Durchführung der manuellen Planung [Seite 266]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Planung Statistischer Kennzahlen durchführen

April 2001 211

Planung Statistischer Kennzahlen durchführen1. Wählen Sie ein Standard-Planerprofil. [Seite 328]

Um ein Standard-Planerprofil zu setzen, wählen Sie

− für die Anwendungen des Controlling (Kostenstellen, Innenaufträge, Prozesse) Planung→ Planerprofil setzen

− für das Immobilien Management Controlling → Planung → Planerprofil setzen

− für das Projektsystem Planung → Controlling → Kosten im PSP → Planerprofil setzen

Planungsart Standardprofil

Leistungsunabhängige Planung von Statistischen Kennzahlen SAP101 u.a.

Leistungsabhängige Planung von Statistischen Kennzahlen SAP104

• Wählen Sie zum Anlegen einer neuen oder zum Ändern einer bestehenden Planung Planung→ Statistische Kennzahlen → Ändern.

Zum Vorgehen in der Planung sowie zum dialogseitigen Verändern der Planungsmasken findenSie weitere Informationen in Durchführung der manuellen Planung [Seite 266] sowie inTechniken zur Unterstützung der manuellen Planung [Seite 311].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Leistungsartenplanung

212 April 2001

Die Leistungsartenplanung

VerwendungIn der Regel erbringt jede Kostenstelle einen Anteil am Leistungsprozeß desGesamtunternehmens. Eine Ausnahme bilden Kostenstellen, die ausschließlich fürVerrechnungszwecke angelegt wurden.

Dieser Anteil am Leistungsprozeß kann je nach Art der Kostenstelle in Form einer oder mehrererLeistungsarten quantifiziert werden. Leistungsarten sind als Synonym zu dem in derbetriebswirtschaftlichen Literatur verwendeten Begriff der Bezugsgröße zu sehen.

Leistungsarten beschreiben den mengenmäßigen Output einer Kostenstelle. Die Planleistungender Fertigungs- und Hilfskostenstellen müssen insbesondere mit dem Produktionsplan derLogistik (er bestimmt die erforderliche Planleistung sowie die geplante Kapazität) abgestimmtwerden.

Leistungsarten dienen letztendlich der Leistungskontrolle auf den Kostenstellen, da hierüber derBeschäftigungs- oder Nutzungsgrad einer Kostenstelle gemessen werden kann.

Im folgenden wird die Planung quantifizierbarer Leistungen beschrieben. Diese können Sie im Isterfassen bzw. zurückmelden. Durch die Bewertung mit dem iterativ ermittelten oder dem manuellgesetzten Tarif führen sie zu sekundären Kosten auf den Empfängern (z.B. Kostenstellen oderAufträgen).

Fertigungskostenstellen können ihren Anteil am Leistungsprozeß in der Regel genauquantifizieren. Die Kostenstelle Fertigung HF1 4210 fertigt Halbfabrikateteile für dievom Unternehmen produzierten und am Markt abgesetzten Maschinen. Hierfürerbringt sie die Leistungen “Drehen” und “Schweißen”. Diese Leistungen könnengenau quantifiziert und gemessen werden, so daß jedes Halbfabrikateteil genau 30Minuten gedreht und 5 Minuten geschweißt wird. Demzufolge kann die Leistungdieser Fertigungskostenstelle mit den Leistungsarten "Drehminuten" und"Schweißminuten" quantifiziert werden.

Verwaltungskostenstellen können ihren Anteil am Leistungsprozeß in der Regel nichtin der gleichen Weise quantifizieren wie die Fertigungskostenstellen. DiePersonalkostenstelle stellt beispielsweise Mitarbeiter für die Fertigung ein, führt dieLohnabrechnungen durch, führt Personalgespräche. Auf dieser Kostenstelle werdensehr viele administrative Tätigkeiten durchgeführt, die nicht direkt in bezug auf dieam Markt abgesetzten Endprodukte (=Kostenträger) quantifiziert werden können.

Neben der manuellen Planung von Leistungen, steht Ihnen mit der indirektenLeistungsverrechnung ein Werkzeug zur maschinellen Planung von Leistungen zur Verfügung(siehe: Die indirekte Leistungsverrechnung [Seite 721]).

IntegrationIn der Kostenstellenrechnung können die Leistungsarten anhand der Größen Planleistung,Kapazität, Ausbringungsmenge, Tarif und Äquivalenzziffer eindeutig definiert werden.

Der Tarif kann entweder

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Leistungsartenplanung

April 2001 213

• manuell gesetzt oder

• iterativ, d.h. unter Berücksichtigung aller Leistungsbeziehungen zwischen denKostenstellen, vom SAP-R/3-System ermittelt werden.

Darüber hinaus können Sie den Vorschlagswert des Leistungsartentyps (siehe Leistungsartentyp[Seite 150]) aus dem Leistungsartenstammsatz an dieser Stelle überschreiben. Das SAP-R/3-System sichert den neuen Leistungsartentyp in dem Geschäftsjahr und der Version, in der Siegerade planen.

Leistungsartenplanung und Plantarifermittlung

Falls Sie eine iterative Tarifermittlung durchführen möchten, müssen Sie bei derPlanung Ihrer Leistungsarten das Tarifkennzeichen entsprechend einstellen.Voraussetzung hierfür ist, daß Sie ein Planungslayout für die Leistungsartenplanungausgewählt haben, welches das Attribut Tarifkennzeichen als eingabebereites Feldenthält. Dies ist z.B. mit dem Standard-Planungslayout 1-102 im Standard-Planerprofil SAP101 möglich (siehe: Standard-Planungslayouts [Seite 333]). DerVorschlagswert für das Tarifkennzeichen, der aus dem Leistungsartenstammherangezogen wird, ist im Standardsystem so eingestellt, daß eine iterativeTarifermittlung auf Basis der Planleistung durchgeführt wird (siehe Tarifkennzeichen[Seite 153]).

Sie können auch weiterhin Tarife manuell pro Kostenstelle/Leistungsart setzen. Dieser Fall trittz.B. dann ein, wenn Sie Preise, die dem Unternehmen vorgegeben werden und die unbeeinflußtvon den innerbetrieblichen Leistungsbeziehungen bleiben sollen, in die Berechnung derKostensätze aufnehmen möchten. Haben Sie jedoch das Tarifkennzeichen '1', Tarifermittlung aufBasis der Planleistung, eingestellt, erfolgt die Verrechnung Ihrer Leistungen mit dem iterativenTarif. Weitere Informationen zur Tarifermittlung finden Sie in Die Plantarifermittlung [Seite 492].

Leistungsartenplanung und Fixkostenvorverteilung

Wenn Sie eine auf Grenzkosten basierende Plankostenrechnung durchführen, werden Sie diefixen Kosten nicht proportional zur Beschäftigung in die Verrechnungssätze einbeziehen,sondern mit der Fixkostenvorverteilung (Siehe auch: Fixkostenvorverteilung [Seite 887])sicherstellen, daß die fixen Kosten den leistungsaufnehmenden Kostenstellen belastet werden.In der Leistungsartenplanung haben Sie die Möglichkeit, den Vorschlagswert zum Kennzeichenfixkostenvorverteilt aus dem Leistungsartenstamm zu überschreiben, falls Sie dieses Attribut inIhr Planungslayout aufnehmen. Dieses Kennzeichen steuert, ob die fixen Kosten, d.h. dieKosten, die zur Bereitstellung einer Leistung angefallen sind, auf die Kostenstellen, die dieseLeistung aufnehmen, vorverteilt werden oder nicht.

FunktionsumfangBei der Leistungsartenplanung erzeugt das SAP-R/3-System immer auf der Basis der geplantenLeistungsmenge einer Leistungsart und dem zugehörigen Tarif auf der betreffenden Kostenstelleeinen Entlastungssatz (unbestimmte Entlastung), der mit einer sekundären Kostenart gebuchtwird. Sie können den Vorschlagswert dieser Kostenart im Leistungsartenstammsatz hinterlegenund pro Kostenstelle nochmals überschreiben. Durch die unbestimmte Entlastung wird erreicht,daß die Senderkostenstelle unabhängig von den geplanten Leistungsaufnahmen im Planvollständig entlastet wird.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Leistungsartenplanung

214 April 2001

Im Kostenstellenbericht zeigt das System eine Entlastung der betreffendenKostenstelle an, auch wenn noch keine Leistungsaufnahme verbucht wurde.

Bei jeder Leistungsaufnahme vermindert das System den unbestimmtenEntlastungssatz auf dem Sender um die aufgenommene Leistungsmenge.

Bei einer abgestimmten Planung (geplante Leistungsmenge = Summe derLeistungsaufnahmen) ist der unbestimmte Entlastungssatz sowohl mengen- als auchwertmäßig gleich Null.

Die Größen Planleistung und Kapazität werden zur iterativen Tarifermittlung verwendet undkönnen auch im Informationssystem analysiert werden. Neben den o.g. Größen planen Sie fürjede Leistungsart auch eine Äquivalenzziffer. Äquivalenzziffern sind Gewichtungsfaktoren, diezur Aufteilung der leistungsunabhängig geplanten Kosten auf die Leistungsarten herangezogenwerden. Die so aufgeteilten leistungsunabhängig geplanten Kosten gehen ebenfalls in dieiterative Tarifermittlung ein. Lesen Sie zu Äquivalenziffern auch Die Plantarifermittlung [Seite492].

Äquivalenzziffern können Sie pro Periode definieren. Im Übersichtsbild derLeistungsartenplanung werden Durchschnittswerte angezeigt.

Wenn Sie zunächst eine Planung für einen Teil des Geschäftsjahres planen, setztdas System die Äquivalenzziffern in den nicht gepanten Perioden auf Null. Siesollten daher die Werte der Äquivalenzziffern immer im Periodenbld prüfen.

Sie können die Äquivalenzziffern folgendermaßen variieren:

1. Die gleiche Äquivalenzziffer in allen Perioden

Geben Sie im Übersichtsbild den Verteilungsschlüssel 1 (gleichmäßige Verteilung) fürdie Äquivalenzziffer ein. Für nachträgliche Änderungen müssen Sie lediglich dieÄquivalenzziffer im Übersichtsbild korrigieren.

2. Unterschiedliche Äquivalenzziffern in den einzelnen Perioden

Verzweigen Sie in das Periodenbild und tragen Sie dort die einzelnen Werte für dieÄquivalenzziffern pro Periode ein.

Siehe auch:

Leistungsartenplanung durchführen [Seite 215]

Durchführung der manuellen Planung [Seite 266]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Leistungsartenplanung durchführen

April 2001 215

Leistungsartenplanung durchführen

VorgehensweiseZur Planung von Leistungsarten gehen Sie folgendermaßen vor:

• Wählen Sie ein Standardprofil, z.B. SAP101, aus.

• Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechung → Planung →Leistungserbringung/Tarife → Ändern.

Zum Vorgehen in der Planung sowie zum dialogseitigen Verändern der Planungsmasken findenSie weitere Informationen in Durchführung der manuellen Planung [Seite 266] sowie inTechniken zur Unterstützung der manuellen Planung [Seite 311].

Nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand quantifizierbare Leistungen müssen nichtmanuell geplant werden (Leistungsartentyp 3). Die Leistungsmengen werdenmaschinell im Rahmen der indirekten Leistungsverrechnung (siehe: IndirekteLeistungsverrechnung [Seite 721]) ermittelt.

ErgebnisDie Planung quantifizierbarer Leistungen, die mit iterativ ermittelten oder manuell gesetztenTarifen bewertet werden, führt zu sekundären Kosten auf den Leistungsempfängern. Diesesekundären Kosten schreibt das System unter einer im Leistungsartenstammsatz definiertenVerrechnungskostenart fort.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Planung primärer Kosten

216 April 2001

Die Planung primärer Kosten

VerwendungBei der Planung primärer Kosten werden die Kosten erfaßt, die durch den Verbrauch von Güternund Leistungen entstehen, die dem Unternehmen von außen zugeführt werden.

Hierzu gehören unter anderem folgende Kosten:

• Lohnkosten

• Fremdleistungen

• Materialkosten

• Hilfs- und Betriebsstoffe

• kalkulatorische Kosten

Kalkulatorische Kosten haben in der Kostenrechnung z.B. eine andere Entsprechung alsin der Finanzbuchhaltung (kalkulatorische Zinsen oder Abschreibungen) oder sie fallen inder Finanzbuchhaltung zu einem anderen Zeitpunkt an als in der Kostenrechnung(Sonderzahlungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder auch aperiodisch anfallendeKosten wie Reparaturen).

FunktionsumfangSie können im Rahmen der Primärkostenplanung Kosten und Verbrauchsmengen jeKostenstelle/Kostenart erfassen, d.h. primäre Kosten können sowohl wert- als auchmengenmäßig geplant werden.

In einer wertmäßigen Primärkostenplanung werden nur die geplanten Kosten je Kostenart erfaßt.Sie verwenden dazu z.B. das Planerprofil SAP101 sowie das Standardplanungslayout 1 - 101.

In einer mengenmäßigen Primärkostenplanung wird der Verbrauch an Gütern undDienstleistungen geplant, die dem Unternehmen von außen zugeführt werden. Es erfolgt keineBewertung. Sie verwenden dazu z.B. ebenfalls das Planerprofil SAP101 sowie dasStandardplanungslayout 1 - 101, das die Merkmale Verbrauch fix und Verbrauch variabel zurPlanung enthält.

Die Mengeneinheit, in der Sie planen, konvertiert das SAP-R/3-System in dieMengeneinheit, die Sie für die entsprechende Kostenart im Stammsatz festgelegthaben.

Falls nur Mengen verbrauchter Ressourcen bekannt sind, können Sie mit derRessourcenplanung [Seite 223] ebenfalls eine mengenmäßige Primärkostenplanung mit demPlanerprofil SAPR&R und dem Standardplanungslayout 1 - 1R1 durchführen, wobei das SAP-R/3-System aber eine Bewertung mit von Ihnen hinterlegten Preisen durchführt.

Primäre Kosten können entsprechend ihres unterschiedlichen Charakters auf verschiedeneWeise geplant werden. Folgende Möglichkeiten stehen hierfür zur Verfügung:

• Manuelle Primärkostenplanung

− Leistungsunabhängige Primärkostenplanung

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Planung primärer Kosten

April 2001 217

− Leistungsabhängige Primärkostenplanung

• Maschinelle Primärkostenplanung

− Planverteilung

− Planabgrenzung

Siehe auch:

Die manuelle Planung [Seite 207]

Periodische Verrechnungen [Seite 465]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die leistungsunabhängige Primärkostenplanung

218 April 2001

Die leistungsunabhängige Primärkostenplanung

VerwendungLeistungsunabhängige Primärkosten planen Sie gegliedert nach Kostenarten, auf denKostenstellen, Aufträgen, Prozessen, PSP-Elementen oder Immobilienobjekten, auf denen siespäter auch im Ist kontiert werden. In der Regel werden die meisten Kostenarten in dieser Formgeplant (Materialkosten, Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe u.ä.).

Möchten Sie die Plansumme je Kostenart weiter untergliedern, so steht Ihnen hierfürDetailplanung [Seite 259] bzw. die Ressourcenplanung [Seite 223] zur Verfügung.

Eine differenziertere Planung unterhalb der Kostenartenebene ist dann sinnvoll, wennbeispielsweise mehrere Positionen unter einer Kostenart zusammengefaßt sind

Siehe auch:

Leistungsunabhängige Primärkostenplanung durchführen [Seite 219]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Leistungsunabhängige Primärkostenplanung durchführen

April 2001 219

Leistungsunabhängige Primärkostenplanungdurchführen

VorgehensweiseZur Planung leistungsunabhängiger primärer Kosten gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie ein Standard-Planerprofil [Seite 328], z.B. SAP101 oder SAPALL, aus.

Wenn Sie eine Standard-Planerprofil setzen möchten, wählen Sie

• für die Anwendungen des Gemeinkosten Controlling (Kostenstellen, Innenaufträge,Prozesse) Planung → Planerprofil setzen

• für das Immobilien Management Controlling → Planung → Planerprofil setzen

• für das Projektsystem Planung → Controlling → Kosten im PSP → Planerprofil setzen

2. Wählen Sie Planung → Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern

Mit Ändern gelangen Sie sowohl zum Anlegen einer neuen als auch zum Ändern einerbestehenden Planung. Dort können Sie die geplante Summe pro Kostenart erfassenund durch Angabe eines Standardverteilungschlüssels oder eines selbst erstelltenVerteilungsschlüssels (siehe Einführungsleitfaden der Kostenstellenrechnung unterPlanung → Planungshilfen → Verteilungsschlüssel anlegen [Extern]) auf die Planperiodenverteilen. Im Periodenbild können Sie die Verteilung der Periodenwerte auch manuelldurchführen.

Zum Vorgehen in der Planung sowie zum dialogseitigen Verändern der Planungsmasken findenSie weitere Informationen in Durchführung der manuellen Planung [Seite 266] sowie inTechniken zur Unterstützung der manuellen Planung [Seite 311].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die leistungsabhängige Primärkostenplanung

220 April 2001

Die leistungsabhängige Primärkostenplanung

VerwendungLeistungsabhängige Primärkosten planen Sie folgendermaßen auf einer Kostenstelle(n)/-gruppe:

• pro Kostenart(en)/-gruppe

• in Abhängigkeit von einer Leistungsart(en)/-gruppe

Das bedeutet, daß Sie für Ihre Primärkosten einen fixen und einen variablen Betrag planenkönnen. Variable Kosten sind die Kosten, die bei der Erbringung einer bestimmten Leistungproportional zur erstellten Leistungsmenge anfallen. Auf der Basis der Kostenspaltung und mitHilfe des Beschäftigungsgrades (Istleistungsmenge im Verhältnis zur Planleistungsmenge)lassen sich Sollkosten ermitteln. Die Sollkosten setzen sich für wertmäßig geplante Kostenfolgendermaßen zusammen:

• fixe Plankosten und

• an die Istbeschäftigung angepaßte variable Plankosten (= Sollkosten derIstbeschäftigung)

Siehe auch: Die Abweichungsermittlung [Seite 865]

Kosten(DM/Per.)

Beschäftigung(Std/Per.)B

(I)B

(P)

K(P)

K(I)

K(S)

K(P)

K(P)V

= variable Plankosten

= fixe Plankosten

= Sollkosten

= Istkosten

= Istbeschäftigung

= Planbeschäftigung

= Beschäftigungsabweichung

K(P)

K(I)

B(I)

B(P)

B

B

v

1

1

K(S)

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die leistungsabhängige Primärkostenplanung

April 2001 221

Sie planen auf einer Fertigungskostenstelle Löhne, die im Zusammenhang mit derErstellung des Endproduktes X anfallen. Die geplante Leistungsart seiFertigungsstunden FST. Ihre Leistungsabhängige Primärkostenplanung, z.B. mitdem Planerprofil SAP101 und dem Standardplanungslayout 1 - 101, umfaßt folgendeWerte:

Leistungsart FST: 1000 Std

Kostenart Gesamtkosten Fixe Kosten

430000 600.000 DM 200.000 DM

Von den Gesamtlohnkosten dieser Fertigungskostenstelle entstehen für dieErbringung von 1.000 Stunden der Leistungsart FST Kosten in Höhe von DM400.000. Dieser Betrag stellt die variablen Kosten dar. Der Anteil der fixen Kosten,DM 200.000, entsteht unabhängig von der geplanten Leistungsmenge.

Für leistungsabhängige Kosten, die mengenmäßig geplant werden, gelten folgende Formeln:

Sollmenge variabel = Planmenge variabel * Beschäftigungsgrad

Sollkosten fix = Sollmenge fix * Tarif fix

+ Sollmenge variabel * Tarif fix

+ Sollmenge fix * Tarif variabel

Sollkosten variabel = Sollmenge variabel * Tarif variabel

Lesen hierzu auch Sollkostenermittlung [Seite 882].

Siehe auch:

Leistungsabhängige Primärkostenplanung durchführen [Seite 222]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Leistungsabhängige Primärkostenplanung durchführen

222 April 2001

Leistungsabhängige Primärkostenplanung durchführen

VorgehensweiseZur Planung leistungsabhängiger Primärkosten gehen Sie folgendermaßen vor:

2. Wählen Sie ein Standard-Planerprofil [Seite 328], z.B. SAP101 oder SAPALL.

2. Wählen Sie Planung → Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern

Mit Ändern gelangen Sie sowohl zum Ändern einer bestehenden als auch zum Anlegeneiner neuen Planung. Sie können im Übersichtsbild den fixen und variablen Anteil proKostenart erfassen. Die Verteilung des Planwertes auf die einzelnen Perioden desGeschäftsjahres steuern Sie mit einem Verteilungsschlüssel. Sie können entweder einender Standardverteilungsschlüssel oder auch einen selbst erstellten Verteilungsschlüsselwählen. Die Verteilung Ihrer Planwerte auf die einzelnen Perioden können Sie imPeriodenbild auch manuell vornehmen.

Zum Vorgehen in der Planung sowie zum dialogseitigen Verändern der Planungsmaskenfinden Sie weitere Informationen in Durchführung der manuellen Planung [Seite 266]sowie in Techniken zur Unterstützung der manuellen Planung [Seite 311].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Ressourcenplanung

April 2001 223

Die Ressourcenplanung

VerwendungDie Ressourcenplanung ist ein Hilfsmittel der Planung. Falls nur Mengen verbrauchterRessourcen (Siehe auch: Ressource [Seite 178]) bekannt sind, können Sie in derRessourcenplanung leistungsabhängige oder -unabhängige Primärkosten [Extern] oder Erlöse[Extern] mengenmäßig planen. Sie können eine detaillierte Planung einer Kostenart durchführen,indem Sie auf Basis der Ressourcen eine Unterteilung der Kostenart vornehmen. Das SAP-R/3-System bewertet den jeweiligen Ressourcenverbrauch mit einem Preis, den Sie separat imSystem hinterlegen können.

Ressourcen können auch mit einem Material [Extern] oder einer Musterkalkulation [Extern]verknüpft sein. Das bedeutet, daß im Ressourcenstammsatz ein Material oder eineMusterkalkulation zu einer Ressource eingetragen ist. Für die Planung bedeutet das, daß dasSAP-R/3-System bei der Bewertung des Ressourcenverbrauchs den Materialpreis heranzieht,unabhängig davon, ob Sie einen Preis im Rahmen der Preisfindung (Siehe auch: DiePreisfindung [Seite 225]) für die Ressource definiert haben oder nicht.

• Ressourcen können im Rahmen der Primärkostenplanung auf Kostenstellenoder Kostenstelle/Leistungsart, Aufträgen und PSP-Elementen geplant werden.

• Ressourcen können nicht im Rahmen der Gesamtplanung von Aufträgen undPSP-Elementen geplant werden.

Die Ressourcenplanung unterscheidet sich in folgenden Punkten von derLeistungsaufnahmenplanung, die ebenfalls eine mengenmäßige Planung darstellt:

• Von woher wird die Leistung/Ressource aufgenommen/bezogen?

• Kostenart, unter der der Verbrauch gebucht wird

Unterscheidungsmerkmal Leistungsaufnahmen-planung

Ressourcenplanung

Herkunft der Leistung/Ressource Intern Extern

Kostenart, unter der der Verbrauchgebucht wird

Sekundär Primär

Ressourcen können Sie beim Kopieren der Planung (Siehe auch: Kopieren von Planungen [Seite361]) mitkopieren. Dabei kopiert das System nur Verbrauchsmengen. Die Bewertung mit denRessourcenpreisen führt das SAP-R/3-System während des Kopiervorgangs durch. Wenndemnach der Preis einer Ressource im Zielgeschäftsjahr z.B. um 2% über dem Preis derselbenRessource im Quellgeschäftsjahr liegt, so werden auch die Kosten im Zielgeschäftsjahr um 2%erhöht sein gegenüber den Kosten im Quellgeschäftsjahr.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Ressourcenplanung

224 April 2001

Ein Ressourcenverbrauch kann auch aus SAP-fremden Systemen über dieFremddatenschnittstelle in die Ressourcenplanung übernommen werden. Weitere Informationenzur Fremddatenschnittstelle finden Sie in Fremddatenübernahme [Extern].

FunktionsumfangDie Ressourcenplanung beinhaltet folgende Funktionen:

• Preisfindung (siehe: Die Preisfindung [Seite 225])

• Manuelle Planung von Ressourcen (siehe: Ressourcenplanung ausführen [Seite 232])

• Nachbewertung (siehe: Ressourcenplanung nachbewerten [Seite 233])

Preisfindung

Die Preise zur Bewertung des Ressourcenverbrauchs können Sie individuell festlegen. Mit derPreisfindung können Sie auch Kriterien, Kombinationen von Kriterien oder aber Regelndefinieren, die Preise festlegen.

Manuelle Planung

SAP stellt das Standard-Planerprofil SAPR&R zur Verfügung. Dieses Planerprofil enthältStandard-Planungslayouts für die Ressourcenplanung auf Kostenstellen [Extern], Innenaufträgen[Extern] und PSP-Elementen [Extern].

Weitere Informationen zu Planerprofilen und Planungslayouts finden Sie in Planerprofile [Seite326] und in Standard-Planungslayouts [Seite 333].

Beispiel zur Ressourcenplanung [Extern]

Nachbewertung

Wenn Sie einen Ressourcenpreis in der Preispflege ändern, bewertet das SAP-R/3-System IhrePlanung automatisch nach.

Wenn jedoch eine Ressource z.B. auf ein Bauteil verweist und der Preis dieses Bauteilsgeändert wird, so führt das System die Nachbewertung nicht automatisch aus. In diesem Fallmüssen Sie die bereits mit dieser Ressource geplanten Kosten nachbewerten. Nur so istgewährleistet, daß Ihre Planung den aktuellen Stand hat. (Siehe auch: Ressourcenplanungnachbewerten [Seite 233])

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Preisfindung

April 2001 225

Die Preisfindung

VerwendungDie Preise zur Bewertung des Ressourcenverbrauchs können Sie individuell festlegen. Siekönnen mit der Preisfindung Kriterien, Kombinationen von Kriterien oder auch Regeln definieren,die Preise [Extern] festlegen.

Die Preisfindung ist im SAP-R/3-System mit der Konditionentechnik realisiert. Sie ermöglichtIhnen, den Zugriff auf die Ressourcenpreise nach Ihren eigenen Anforderungen zu steuern. DasSystem steuert die Preisfindung über folgende Einstellungen:

• Konditionsarten

• Preistabellen [Extern]

• Zugriffsfolgen [Extern]

• Kalkulationsschemata

SAP liefert im Standardsystem Preistabellen, Zugriffsfolgen, Konditionsarten sowieKalkulationsschemata aus. Weitere individuelle Einstellungen zur Preisfindung können Sie neudefinieren. Weitere Informationen zur Preisfindung finden Sie auch im Einführungsleitfaden (IMG)unter Controlling → Gemeinkosten-Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Ressourcenplanung → Preisfindungsstrategie [Extern].

Folgende Zugriffe sind in der Standard-Zugriffsfolge K001 enthalten:

• Preis pro Kostenstelle

• Preis pro Kostenrechnungskreis

• Preis pro Land/Region

Geschäftsjahr und Version müssen Sie als Kriterien angeben. Die übrigen Kriterienwie z.B. Buchungskreis, Kostenrechnungskreis, Werk, Kostenstelle, Region etc.können Sie frei wählen.

Preistabelle für die Kombination Ressource/Region

Res-source Region Preisin DM

Preis-einheit Ab Per. Gjahr Vers

Strom kWh Berlin 0,22 100 01 1998 000

Strom kWh Bremen 0,20 100 01 1998 000

Die Kriterien Ressource und Region sind in einer Zugriffsfolge festzulegen. Damit steuert dasSystem, daß je ein Preis pro Region für eine Ressource gepflegt werden kann. Bei derPreispflege gelten die o.g. Voraussetzungen bzgl. Version, Währungsschlüssel undGültigkeitszeitraum eines Preises.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Preisfindung

226 April 2001

Die Preisfindung ermittelt z.B. für die Ressource "Strom" in der Region Berlin den Preis von DM0,22 im gesamten Geschäftsjahr 1998 in der Version 000 für 100 kWh der Ressource "Strom".

Preise können in beliebiger Währung und für beliebige ganzzahlige Preiseinheitenhinterlegt werden.

• Der Währungsschlüssel muß innerhalb eines Geschäftsjahres und einer Versionfür eine Ressource konstant sein.

• Preise können ab einer bestimmten Periode eines Geschäftsjahres für eineVersion hinterlegt werden. Sie gelten automatische bis zum Ende desGeschäftsjahres.

• Die Pflege der Ressourcenpreise können Sie in der Ressourcenplanungvornehmen. Wählen Sie dazu Planung → Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern→ Zusätze → Ressourcenplanung → Preise pflegen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ressourcenpreise pflegen

April 2001 227

Ressourcenpreise pflegen

VerwendungRessourcenpreise [Extern] benötigen Sie zur Bewertung eines Ressourcenverbrauchs in derPlanung.

• Das Bearbeiten von Staffelpreisen ist in der Ressourcenplanung nicht möglich.

• Falls eine Ressource im Stammsatz (siehe auch: Ressourcen bearbeiten [Seite180]) mit einem Material oder Bauteil verbunden ist, ist eine Preispflege nichtnötig und möglich.

VoraussetzungenSie haben im Customizing Ihrer Anwendung in Planung → Manuelle Planung →Ressourcenplanung → Preisfindungsstrategie [Extern] eine Preisfindungsstrategie festgelegt(siehe auch: Die Preisfindung [Seite 225]).

VorgehensweiseWenn Sie Ihre Preisfindungsstrategie definiert haben, gehen Sie zur Pflege vonRessourcenpreisen folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Planung → Kosten/Leistungsaufnahmen → ändern → Zusätze →Ressourcenplanung → Preise pflegen.

2. Markieren Sie eine Konditionsart [Extern] und wählen Sie im Strukturbaum Konditionssätze.

3. Wählen Sie eine Zugriffsfolge [Extern].

4. Geben Sie Kostenrechnungskreis, Version und Geschäftsjahr ein.

5. Wählen Sie Neue Einträge.

6. Pflegen Sie Ressourcenpreise, indem Sie folgende Felder füllen:

a. Ressource

b. Ab Periode

c. Betrag

d. Währung

e. Preiseinheit

f. Mengeneinheit

7. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ressourcenpreise kopieren

228 April 2001

Ressourcenpreise kopieren

VerwendungWenn Ihre Ressourcenpreise nur geringfügigen Änderungen unterliegen und Sie Vorjahreswerteoder Werte aus einer anderen Version in Ihre aktuelle Planung übernehmen möchten, könnenSie entweder alle oder nur einzelne Ressourcenpreise kopieren.

VoraussetzungenSie haben bereits Ressourcenpreise angelegt.

VorgehensweiseUm Ressourcenpreise zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Planung → Planungshilfen → Kopieren → Ressourcenpreise.

2. Definieren Sie eine Vorlage, indem Sie folgende Felder pflegen:

a. Version

b. Geschäftsjahr

c. Ressource von

d. Ressource bis

3. Wenn Sie nur in bestimmten Zeiträumen gültige Ressourcenpreise einer oder mehrererRessourcen kopieren möchten, aktivieren Sie Auswahlliste.

Das SAP-R/3-System gibt eine Liste der Ressourcen der ausgewählten Version imausgewählten Geschäftsjahr aus.

In der Auswahlliste können Sie die gewünschten Ressourcen mit den zugehörigenGültigkeitszeiträumen und Preisen zum Kopieren auswählen.

4. Bearbeiten Sie die Parameter der Ablaufsteuerung.

a. Wenn Sie große Datenmengen kopieren möchten, sollten Sie dieHintergrundverarbeitung aktivieren. So können Sie auf Zeiten geringererSystembelastung ausweichen.

Hintergrundverarbeitung und Auswahlliste sollten Sie nicht zusammen aktivieren.

b. Wenn Sie keine Verbuchung wünschen, aktivieren Sie zunächst Testlauf.

c. Um die Ergebnisse kontrollieren zu können, aktivieren Sie Detailliste.

6. Definieren Sie ein Ziel, indem Sie folgende Felder pflegen:

a. Version

b. Geschäftsjahr

7. Wenn Sie Auswahlliste aktiviert haben, können Sie einzelne Einträge auswählen und mit derDrucktaste Preise kopieren kopieren.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ressourcenpreise kopieren

April 2001 229

ErgebnisDas SAP-R/3-System gibt eine Ergebnisliste der kopierten Sätze aus.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ressourcenpreise umwerten

230 April 2001

Ressourcenpreise umwerten

VerwendungWenn Sie Ressourcenpreisänderungen erwarten, die für die meisten oder alle Ressourcenpreisegelten, können Sie einzelne oder alle Ressourcenpreise aus einem vorhergehendenGeschäftsjahr in einem Lauf umwerten.

VoraussetzungenSie haben Ressourcenpreise angelegt.

VorgehensweiseUm Ressourcenpreise umzuwerten, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Planung → Planungshilfen → Umwerten → Ressourcenpreise.

4. Wenn Sie nur in bestimmten Zeiträumen gültige Ressourcenpreise einer oder mehrererRessourcen umwerten möchten, aktivieren Sie Auswahlliste.

Das SAP-R/3-System gibt eine Liste der Ressourcen der ausgewählten Version imausgewählten Geschäftsjahr aus.

In der Auswahlliste können Sie die gewünschten Ressourcen mit den zugehörigenGültigkeitszeiträumen und Preisen zum prozentualen oder absoluten Umwerten auswählen.

5. Bearbeiten Sie die Parameter der Ablaufsteuerung.

d. Wenn Sie große Datenmengen kopieren möchten, sollten Sie dieHintergrundverarbeitung aktivieren. So können Sie auf Zeiten geringererSystembelastung ausweichen.

Hintergrundverarbeitung und Auswahlliste sollten Sie nicht zusammen aktivieren.

e. Wenn Sie keine Verbuchung wünschen, aktivieren Sie zunächst Testlauf.

f. Um die Ergebnisse kontrollieren zu können, aktivieren Sie Detailliste.

5. Wenn Sie Auswahlliste deaktiviert haben, haben Sie folgende Alternativen des Umwertens:

a. Prozentual

Wählen Sie die Drucktaste Prozentual und geben Sie einen Umwertungsprozentsatz ein.

b. Absolut

Wählen Sie die Drucktaste Absolut und geben Sie einen Absolutwert ein. Jenachdem, obSie Ihre Preise erhöhen oder verringern möchten, geben Sie eine positive oder einenegative Zahl ein.

6. Wenn Sie Auswahlliste aktiviert haben, können Sie einzelne Einträge auswählen undfolgendermaßen umwerten:

a. Preise prozentual umwerten

Geben Sie einen Umwertungsprozentsatz ein.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ressourcenpreise umwerten

April 2001 231

b. Preise absolut umwerten

Geben Sie einen Absolutwert ein. Jenachdem, ob Sie Ihre Preise erhöhen oderverringern möchten, geben Sie eine positive oder eine negative Zahl ein.

ErgebnisDas SAP-R/3-System

• wertet die ausgewählten Ressourcenpreise nach Ihren Umwertungskriterien um

• gibt eine Ergebnisliste der umgewerteten Sätze aus

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ressourcenplanung ausführen

232 April 2001

Ressourcenplanung ausführen

VoraussetzungenFalls Sie zur Ressourcenplanung nicht das von SAP vorgegebene Standard-PlanerprofilSAPR&R übernehmen möchten, müssen Sie ein eigenes Planerprofil sowie ein Planungslayoutdefinieren [Extern].

VorgehensweiseZur Planung von primären Kosten auf Ressourcenebene gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie ein Planerprofil für die Ressourcenplanung, z.B. das Standard-Planerprofil [Seite328] SAPR&R.

Wählen Sie dazu in Ihrer Anwendung Planung → Planerprofil setzen.

2. Wählen Sie Planung → Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern.

3. Wählen Sie ein Planungslayout für die Ressourcenplanung.

Mit Ändern gelangen Sie sowohl zum Ändern einer bestehenden als auch zum Anlegen einerneuen Planung. Sie können im Übersichtsbild den fixen und variablen Planverbrauch einerRessource erfassen. Die Verteilung der Planwerte auf die einzelnen Perioden desGeschäftsjahres steuern Sie mit einem Verteilungsschlüssel [Extern]. Sie können entweder einenStandardverteilungsschlüssel oder auch einen selbst definierten wählen. Die Verteilung IhrerPlanwerte auf die einzelnen Perioden können Sie im Periodenbild auch manuell vornehmen.

Wenn sie einen Preis für die Ressource hinterlegt haben (Siehe auch: Die Preisfindung [Seite225]), bewertet das SAP-R/3-System den Verbrauch mit diesem Ressourcenpreis nach (Sieheauch: Ressourcenplanung nachbewerten [Seite 233]).

Zum Vorgehen in der Planung sowie zum dialogseitigen Verändern der Planungsmasken findenSie weitere Informationen in Durchführung der manuellen Planung [Seite 266] sowie inTechniken zur Unterstützung der manuellen Planung [Seite 311].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ressourcenplanung nachbewerten

April 2001 233

Ressourcenplanung nachbewerten

VerwendungFalls eine Ressource z.B. auf ein Muster [Extern] oder Material [Extern] verweist und dessenPreis geändert wird, müssen Sie die Ressourcenplanung manuell nachbewerten.

VorgehensweiseZum Nachbewerten gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie im Planungsmenü Ihrer Anwendung Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern→ Zusätze → Ressourcenplanung → Nachbewerten

2. Spezifizieren Sie, welche Daten nachbewertet werden sollen. Pflegen Sie dazu folgendeFelder:

a) Kostenrechnungskreis

b) Version

c) Von Periode

d) Bis Periode

e) Geschäftsjahr

f) Von Ressource

g) Bis Ressource

3. Wählen Sie Ausführen.

ErgebnisDas SAP-R/3-System verbucht den mit dem aktualisierten Preis bewertetenRessourcenverbrauch. Sie können die Ergebnisse im Übersichtsbild und im Periodenbild derPlanung nachvollziehen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Rezeptplanung

234 April 2001

Die Rezeptplanung

VerwendungMit der Rezeptplanung [Extern] können Sie leistungsunabhängige und leistungsabhängigeprimäre Kosten sowohl wert- als auch mengenmäßig planen, indem Sie proportionaleAbhängigkeiten zwischen dem kostenverursachenden Objekt und den benötigten Bestandteilennutzen. Das System kann primäre Kosten sowohl für eine statistische Kennzahl(leistungsunabhängig und leistungsabhängig) als auch für eine Leistungsart (nurleistungsabhängig) errechnen.

Bei der wertmäßigen oder kostenbasierten Rezeptplanung planen Sie pro Einheit einerstatistischen Kennzahl oder Leistungsart leistungsunabhängige bzw. leistungsabhängige primäreKosten. Die wertmäßige Rezeptplanung findet typischerweise Anwendung imVerwaltungsbereich. Dort lassen sich meist nur mit großem Aufwand proportionaleZusammenhänge bestimmen. Vielmehr werden hier oft verschiedene kostenverursachende Teileunter einem Sammelbegriff summiert, z.B. Büromaterial, und pro kostenverursachender Einheit,z.B. Mitarbeiter, geplant.

Bei der mengenmäßigen Rezeptplanung planen Sie pro Einheit einer statistischen Kennzahloder Leistungsart den Verbrauch einer Ressource, z.B. Verbrauch Schrauben pro Auto oderVerbrauch Schmiermittel pro Fertigungsstunde. Die gesamten Plankosten ergeben sich aus demVerbauch pro Leistungseinheit oder Einheit einer statistischen Kennzahl multipliziert mit derMenge des verursachenden Objektes, z.B. Anzahl Autos, und der Bewertung mit demRessourcenpreis. Die mengenbasierte Rezeptplanung findet typischerweise Anwendung imFertigungsbereich, wo i.d.R. einfache proportionale Abhängigkeiten zwischen Endprodukt undden nötigen Zusatzstoffen bestehen.

Sie möchten Kosten für die Erstellung einer Autokarosserie planen. Dazu werden u.a. nebendiversen Karosserieteilen auch Schmiermittel, Schrauben und Nieten benötigt, die alsRessourcen zu definieren sind. In der Rezeptplanung errechnet das SAP-R/3-System aus dengeplanten Mengen der einzelnen Karosseriebestandteile (Blechteile, Schrauben, Nieten), denentsprechenden Preisen und der jeweils benötigten Menge pro Karosserie (= Rezeptmenge) dieKosten für die Karosserie.

Die verschiedenen Planungsalternativen wie kosten- oder mengenbasierte Planung,leistungsunabhängige oder leistungsabhängige Planung, können Sie in der Rezeptplanung mitdem Rezepttyp [Extern] steuern. Der Rezepttyp legt fest, worauf sich der Rezeptpreis oder dieRezeptmenge beziehen.

Der Rezepttyp kann folgende Werte annehmen:

• 1

Der Rezeptpreis [Extern] oder die Rezeptmenge [Extern] bezieht sich auf die Planmengeeiner statistischen Kennzahl, die leistungsunabhängig oder leistungsabhängig geplantwurde.

Wenn Sie eine leistungsabhängige Rezeptplanung durchführen, zieht das SAP-R/3-Systemdie leistungsabhängig geplante Statistische Kennzahlenmenge zur Berechnung derPlankosten heran. Ist keine leistungsabhängige Statistische Kennzahl geplant, setzt dasSystem den Wert der Statistischen Kennzahl in der Planung auf Null.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Rezeptplanung

April 2001 235

Wenn Sie eine leistungsunabhängige Rezeptplanung durchführen, zieht das SAP-R/3-System die leistungsunabhängig geplante Statistische Kennzahlenmenge zur Berechnungder Plankosten heran.

Das SAP-R/3-System schreibt die Kosten voll fix fort.

• 2

Der Rezeptpreis oder die Rezeptmenge bezieht sich auf die Planmenge einer statistischenKennzahl, die leistungsunabhängig geplant wurde.

Auch wenn Sie leistungsabhängige Kosten mit der Rezeptplanung, Rezepttyp 2,planen, zieht das System immer die leistungsunabhängig geplante Menge derstatistischen Kennzahl zur Errechnung der Plankosten heran.

Eine Rezeptplanung mit Rezepttyp 2 entspricht einer leistungsunabhängigenRezeptplanung mit Rezepttyp 1.

Das SAP-R/3-System schreibt die Kosten voll fix fort.

• 3

Der Rezeptpreis oder die Rezeptmenge bezieht sich auf die Planmenge einer Leistungsart.Rezepttyp 3 können Sie nur für leistungsabhängig zu planende Objekte verwenden.

Das SAP-R/3-System schreibt die Kosten voll variabel fort.

Der Rezepttyp ist direkt mit der Rezept-Verursachungsart [Extern] korreliert. Sie legt fest, ob dasSystem zur Berechnung der Plankosten und des Planverbrauchs leistungsunabhängig oderleistungsabhängig geplante Mengen statistischer Kennzahlen oder geplante Mengen vonLeistungsarten heranzieht. Die Planmenge zur Rezeptverursachungsart stellt das System in dieRezept-Verursachungsmenge [Extern] ein.

• Das SAP-R/3-System berechnet die Plankosten periodengenau.

• Falls Sie periodisch unterschiedliche Rezeptpreise, Rezeptmengen oder Ressourcenpreisedefiniert haben, sind diese Werte im Übersichtsbild der Planung nicht sichtbar. Das Systembildet dort einen Mittelwert. Ihre genauen Werte können Sie nur im Periodenbild der Planungsehen.

• Bei Änderungen der Preise oder Mengen führt das System ein Nachbewertung der Planungdurch.

Zusätzliche fixe Kosten, die nicht rezeptabhängig sind, können Sie unter der gleichen Kostenartnur planen, indem Sie eine weitere Ressource definieren, z.B. Zusätzliche Fixkosten. DenRessourcenpreis müssen Sie mit 1 vorgeben.

Die folgende Tabellen geben einen Überblick über die möglichen Planungsalternativen derRezeptplanung:

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Rezeptplanung

236 April 2001

KostenbasierteRezeptplanung

Leistungsunab-hängig

Leistungsabhängig

Rezepttyp 1 2 1 2 3

Rezeptverursachungsart

Stat.Kennzahl

Stat. Kennzahl Stat.Kennzahl

Stat.Kennzahl

Leistungsart

Rezeptpreisfix

X X X X 0

Rezeptpreisvariabel

0 0 0 0 X

Rezeptverursachungsmenge

Stat.Kennzahlleistungsab-hängig o. -unabhängig

Stat. Kennzahlleistungsun-abhängig

Stat.Kennzahlleistungsab-hängig o. -unabhängig

Stat.Kennzahlleistungsun-abhängig

Leistungsart

Plankostenfix

RPreis fix *RverursMenge

RPreis fix *RVerursMenge

RPreis fix *RVerursMenge

Rpreis fix *RverursMenge

X

Plankostenvariabel

0 0 X X RPreis var. *RVerursMenge

X = manuell planbar

MengenbasierteRezeptplanung

Leistungsunab-hängig

Leistungsabhängig

Rezepttyp 1 2 1 2 3

Rezeptverursachungsart

Stat.Kennzahl

Stat. Kennzahl Stat.Kennzahl

Stat.Kennzahl

Leistungsart

Rezeptmengefix

X X X X 0

Rezeptmengevariabel

0 0 0 0 X

Rezeptpreisfix

0 0 0 0 0

Rezeptpreisvariabel

0 0 0 0 0

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Rezeptplanung

April 2001 237

Rezeptverursachungsmenge

Stat.Kennzahlleistungsab-hängig o. -unabhängig

Stat. Kennzahlleistungsun-abhängig

Stat.Kennzahlleistungsab-hängig o. -unabhängig

Stat.Kennzahlleistungsun-abhängig

Leistungsart

Planverbrauch fix

Rmenge fix *RverursMenge

RMenge fix *RVerursMenge

RMenge fix*RVerursMenge

RMenge fix*RverursMenge

X

Planverbrauch variabel

0 0 X X RMenge var. *RverursMenge

Ressourcenpreis

X X X X X

Plankostenfix

RessPreis *Planverbr fix

RessPreis *Planverbr fix

RessPreis *Planverbr fix

RessPreis *Planverbr fix

RessPreis *Planverbr fix

Plankostenvariabel

0 0 Planverbrvar. *RessPreis

Planverbrvar. *RessPreis

Planverbr var. *RessPreis

X = manuell planbar

Beispiele zur Rezeptplanung [Extern]

VoraussetzungenBevor Sie eine Rezeptplanung ausführen, sollten Sie folgende Funktionen bearbeitet:

• Für eine kostenbasierte Rezeptplanung:

− Statistische Kennzahlenplanung oder Kennzahlenübernahme aus LIS oderKennzahlenermittlung mit der Formelplanung

− Leistungsartenplanung oder Leistungsübernahme aus PP oder IndirekteLeistungsverrechnung

• Für eine mengenbasierte Rezeptplanung:

− Statistische Kennzahlenplanung oder Kennzahlenübernahme aus LIS oderKennzahlenermittlung mit der Formelplanung

− Leistungsartenplanung oder Leistungsübernahme aus PP oder IndirekteLeistungsverrechnung

− Ressourcendefinition, Preispflege, Planung Ressourcenverbrauch

Sie können auch Daten aus SAP-fremden Systemen als Basis für die Rezeptplanung nutzen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Rezeptplanung

238 April 2001

FunktionsumfangDie Rezeptplanung umfaßt folgende Funktionen:

• Manuelle Planung primärer Kosten (siehe auch: Rezeptplanung ausführen [Seite 239])

• Nachbewertung (siehe auch: Rezeptplanung nachbewerten [Seite 240])

Manuelle Planung

SAP stellt das Standard-Planerprofil SAPR&R zur Verfügung. Dieses Planerprofil enthältStandard-Planungslayouts für die wert- und mengenmäßige Rezeptplanung auf Kostenstellen.

Weitere Informationen zu Planerprofilen und Planungslayouts finden Sie in Planerprofile [Seite326] und in Standard-Planungslayouts [Seite 333].

Wenn Sie eine Rezeptplanung ausgeführt haben und anschließend eineKostenplanung mit einem Planungslayout aufrufen, in dem Rezeptpreis undRezeptmenge nicht enthalten sind, sind die Plankosten nicht eingabebereit.

Nachbewertung

Wenn Sie die Menge einer statistischen Kennzahl oder eine Leistungsmenge ändern, bewertetdas SAP-R/3-System Ihre Planung automatisch nach.

Wenn Sie die Rezeptplanung mit Werten (statistischen Kennzahlen, Leistungsarten) ausführen,die Sie nicht manuell geplant haben, so führt das SAP-R/3-System die Nachbewertung nichtautomatisch aus. In diesem Fall müssen Sie die bereits geplanten Kosten nachbewerten [Seite233]. Nur so ist gewährleistet, daß Ihre Planung den aktuellen Stand hat.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Rezeptplanung ausführen

April 2001 239

Rezeptplanung ausführen

VoraussetzungenFalls Sie zur Rezeptplanung nicht das von SAP vorgegebene Standard-Planerprofil SAPR&Rsowie darin enthaltenen Standard-Planungslayouts übernehmen möchten, müssen Sie eineigenes Planerprofil sowie Planungslayouts für die wert- und mengenmäßige Rezeptplanungdefinieren.

VorgehensweiseZur Planung von primären Kosten auf Rezeptebene gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie ein Planerprofil für die Rezeptplanung, z.B. das Standard-Planerprofil SAPR&R.

Wählen Sie dazu Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Planerprofil setzen.

2. Wählen Sie Planung → Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern.

3. Wählen Sie ein Planungslayout für die wert- oder mengenmäßige Rezeptplanung.

Mit Ändern gelangen Sie sowohl zum Ändern einer bestehenden als auch zum Anlegen einerneuen Planung.

Die Verteilung der Planwerte auf die einzelnen Perioden des Geschäftsjahres steuern Sie miteinem Verteilungsschlüssel [Extern]. Sie können entweder einen Standardverteilungsschlüsseloder auch einen selbst definierten wählen. Die Verteilung Ihrer Planwerte auf die einzelnenPerioden können Sie im Periodenbild auch manuell vornehmen.

Wenn Sie die Rezeptmenge oder die Rezeptverursachungsmenge (Menge einer statistischenKennzahl oder Leistungsmenge) ändern, bewertet das SAP-R/3-System die Kosten sowie denVerbrauch nach (Siehe auch: Rezeptplanung nachbewerten [Seite 240]).

Zum Vorgehen in der Planung sowie zum dialogseitigen Verändern der Planungsmasken findenSie weitere Informationen in Durchführung der manuellen Planung [Seite 266] sowie inTechniken zur Unterstützung der manuellen Planung [Seite 311].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Rezeptplanung nachbewerten

240 April 2001

Rezeptplanung nachbewerten

VerwendungWenn Sie statistische Kennzahlenmengen, Leistungsmengen, Kostenarten oder Preise in derRezeptplanung verwenden, die Sie nicht manuell geplant oder kopiert haben, so nimmt dasSAP-R/3-System keine automatische Nachbewertung Ihrer Rezeptplanung vor.

Sie sollten Ihre Planung immer dann nachbewerten, wenn Sie

• statistische Kennzahlen- oder Leistungsmengen über die Fremddatenschnittstelle in dasSAP-R/3-System übernommen haben

• statistische Kennzahlenmengen mit der Formelplanung ermittelt haben

• statistische Kennzahlenmengen aus dem LIS in die Kostenstellenplanung übernommenhaben

• Leistungsmengen aus PP in die Kostenstellenplanung übernommen haben

• Leistungungsmengen mit der Indirekten Leistungsverrechnung ermittelt haben

• Tarife für Leistungsarten mit der Tarifermittlung bestimmt haben

Bei folgenden Planänderungen bewertet das SAP-R/3-System die Rezeptplanungautomatisch nach jeder Änderung nach:

• Änderungen an manuell geplanten Werten

• durch die Planabstimmung veränderte Planwerte

• kopierte Planwerte für Kostenarten

Kopierte Leistungs- und Kennzahlenmengen bewertet das SAP-R/3-System nichtautomatisch nach.

VorgehensweiseZum Nachbewerten gehen Sie folgendermaßen vor:

4. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern → Zusätze → Rezeptplanung → Nachbewerten

5. Spezifizieren Sie, für welche Kostenstellen Ihre Rezeptplanung nachbewertet werdensoll:

a) Einzelne Kostenstellen

b) Eine Kostenstellengruppe

c) Alle Kostenstellen

d) Eine Selektionsvariante [Extern], die Sie selbst definieren

− Geben Sie einen Namen für eine Selektionsvariante an.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Rezeptplanung nachbewerten

April 2001 241

− Wählen Sie das Symbol Anlegen für eine neue oder Ändern für eine bereitsbestehende Selektionsvariante.

− Spezifizieren Sie, welche Daten nachbewertet werden sollen.

− Sichern Sie die Selektionsvariante [Extern].

3. Pflegen Sie auch folgende Felder:

e) Version

f) Von Periode

g) Bis Periode

h) Geschäftsjahr

4. Wählen Sie Ausführen.

Ergebnis

Das SAP-R/3-System verbucht die nachbewerteten Plankosten sowie den nachbewertetenPlanverbrauch. Sie können die Ergebnisse im Übersichtsbild und im Periodenbild der Planungnachvollziehen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Planung von Auftragskosten auf Kostenstellen

242 April 2001

Die Planung von Auftragskosten auf Kostenstellen

VerwendungIm Rahmen der Integration zwischen innerbetrieblichen Aufträgen und Kostenstellen (Sieheauch: Planintegration von Innenaufträgen [Seite 190]) können Sie für nicht planintegrierteAufträge innerhalb der Kostenstellenplanung Auftragskosten manuell auf denEmpfängerkostenstellen planen. Dabei haben Sie folgende Alternativen:

• Primäre Auftragskosten, Profil SAP101 oder SAPALL

− leistungsunabhängig

− leistungsabhängig

• Sekundäre Auftragskosten, Profil SAP104 oder SAPALL

− leistungsunabhängig

− leistungsabhängig

Innerhalb der sekundären Auftragskostenplanung können Sie pro Sender/Empfängernicht nur für eine Abrechnungskostenart, sondern für mehrereAbrechnungskostenarten Plansätze erzeugen.

Siehe auch:

Primäre Auftragskostenplanung durchführen [Seite 243]

Sekundäre Auftragskostenplanung durchführen [Seite 256]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Primäre Auftragskostenplanung durchführen

April 2001 243

Primäre Auftragskostenplanung durchführen

VorgehensweiseZur primären Auftragskostenplanung auf Kostenstellen gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Legen Sie in der Stammdatenpflege [Seite 112] zunächst eine Kostenart für die interneAbrechnung von Auftragskosten (d.h. Abrechnung an eine Kostenstelle) an.

2. Geben Sie diese Abrechnungskostenart(en) anschließend in die Selektionskriterien für dasMerkmal Kostenart ein.

Nur so ist gewährleistet, daß Sie die Abrechnungskostenarten planen können.

3. Wählen Sie ein Standard-Planerprofil. [Seite 328]

Um ein Standard-Planerprofil zu setzen, wählen Sie

− für die Anwendungen des Controlling (Kostenstellen, Innenaufträge, Prozesse) Planung→ Planerprofil setzen

− für das Projektsystem Planung → Controlling → Kosten im PSP → Planerprofil setzen

2. Wählen Sie in Ihrer Anwendung Planung → Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern

Zum Vorgehen in der Planung sowie zum dialogseitigen Verändern der Planungsmasken findenSie weitere Informationen in Durchführung der manuellen Planung [Seite 266] sowie inTechniken zur Unterstützung der manuellen Planung [Seite 311].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Erlösplanung

244 April 2001

Die Erlösplanung

VerwendungAus Sicht des Produktionsplaners ist es nötig, zu erwartende Erlöse neben Kosten zu planen.Die Vorgehensweise bei der Planung ist identisch mit der leistungsunabhängigenPrimärkostenplanung. Sie können Erlöse auf Kostenstellen, Innenaufträgen, Prozessen,Immobilienobjekten und Projekten unter speziellen Kostenarten planen. Erlöse auf Kostenstellen,statistischen Innenaufträgen und Projeken schreibt das System nur statistisch fort (alsInformation) (siehe: Kontierung von Controlling-Objekten [Extern]). Auf Immobilienobjekten,Geschäftsprozessen sowie echten Innenaufträgen und Projekten können Sie Erlöse echtbuchen.

Beachten Sie, daß Sie die Werte der Erlösplanung auf Kostenstellen mit negativemVorzeichen versehen.

Lesen Sie weiter in:

Erlösplanung durchführen [Seite 245]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Erlösplanung durchführen

April 2001 245

Erlösplanung durchführen

VorgehensweiseZur Planung von Erlösen gehen Sie folgendermaßen vor:

2. Wählen Sie ein Standard-Planerprofil. [Seite 328]

Um ein Standard-Planerprofil zu setzen, wählen Sie

− für die Anwendungen des Controlling (Kostenstellen, Innenaufträge, Prozesse) Planung→ Planerprofil setzen

− für das Immobilien Management Controlling → Planung → Planerprofil setzen

− für das Projektsystem Planung → Controlling → Kosten im PSP → Planerprofil setzen

3. Wählen Sie in Ihrer Anwendung Planung → Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern

Sie planen Kostenarten vom Typ 11 (= Erlösart) oder 12 (= Erlösschmälerung)

Zum Vorgehen in der Planung sowie zum dialogseitigen Verändern der Planungsmasken findenSie weitere Informationen in Durchführung der manuellen Planung [Seite 266] sowie inTechniken zur Unterstützung der manuellen Planung [Seite 311].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Planung sekundärer Kosten

246 April 2001

Die Planung sekundärer Kosten

VerwendungUm Leistungen auf einer Kostenstelle zu erbringen, entstehen neben primären, häufig auchsekundäre Kosten. Sie resultieren aus der Tatsache, daß eine Kostenstelle, um selbst Leistungzu erbringen, Leistungen von anderen Kostenstellen beziehen muß. Sekundäre Kosten aufKostenstellen sind das Ergebnis innerbetrieblicher Verrechnungen, wie z.B.Leistungsverrechnung oder Umlage.

Um aussagefähige, periodische Plan-Ist-Vergleiche zu erhalten, ist es erforderlich, sekundäreKosten ebenso zu planen wie primäre. Sie können sekundäre Kosten sowohl wertmäßig, in Formeiner Umlage oder Auftragsabrechnung, oder auch mengenmäßig, in Form vonLeistungsaufnahmen planen.

Siehe auch:

Die manuelle Planung [Seite 207]

Periodische Verrechnungen [Seite 465]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die leistungsunabhängige Leistungsaufnahmenplanung

April 2001 247

Die leistungsunabhängige Leistungsaufnahmenplanung

VerwendungMit der leistungsunabhängigen Leistungsaufnahmenplanung planen Sie für eineEmpfängerkostenstelle die Aufnahme von Leistung unabhängig von einer Leistungsart dieserEmpfängerkostenstelle.

FunktionsumfangDie Planleistungsmenge, die eine Empfängerkostenstelle aufnimmt, multipliziert das System mitder Summe aus dem fixen und dem variablen Tarif der Senderkostenstelle undSenderleistungsart und bucht diesen Wert unter einer sekundären Kostenart für innerbetrieblicheLeistungsverrechnung als fixe Kosten:

Das SAP-R/3-System

• entlastet die Senderkostenstelle um den Betrag, der sich aus dem Produkt aus geplanterLeistungsmenge und Tarif ergibt

• belastet die Empfängerkostenstelle mit dem Produkt aus empfangener Leistungsmengeund Tarif

Falls Sie nicht für alle Kostenstellen manuelle Tarife gesetzt haben und eine iterativeTarifermittlung durchführen, bewertet das SAP-R/3-System die Leistungsbeziehungen zwischenIhren Kostenstellen im Rahmen der Tarifermittlung [Seite 492] mit den iterativ ermittelten Tarifen.

IntegrationDer geplanten Leistungsaufnahme stehen die Istleistungsmengen auf denEmpfängerkostenstellen gegenüber, die Sie über die innerbetriebliche Leistungsverrechnunggebucht haben.

Durch Bewertung der geplanten Leistungsaufnahmemenge mit dem Plantarif der Leistungsart,manuell oder iterativ, ermittelt das SAP-R/3-System auf den Empfängerkostenstellen diegeplanten sekundären Kosten. Diese geplanten sekundären Kosten können Sie den gebuchtensekundären Istkosten (Produkt aus Istleistungsmenge und Plantarif der Leistungsart)gegenüberstellen und Abweichungen (siehe: Abweichungsermittlung [Seite 865]) ermitteln.

Siehe auch:

Leistungsunabhängige Leistungsaufnahmenplanung durchführen [Seite 248]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Leistungsunabhängige Leistungsaufnahmenplanung durchführen

248 April 2001

Leistungsunabhängige Leistungsaufnahmenplanungdurchführen

VorgehensweiseZur manuellen Planung leistungsunabhängiger Leistungsaufnahmen gehen Sie folgendermaßenvor:

3. Wählen Sie ein Standard-Planerprofil. [Seite 328]

Um ein Standard-Planerprofil zu setzen, wählen Sie

− für die Anwendungen des Gemeinkosten Controlling (Kostenstellen, Innenaufträge,Prozesse) Planung → Planerprofil setzen

− für das Immobilien Management Controlling → Planung → Planerprofil setzen

− für das Projektsystem Planung → Controlling → Kosten im PSP → Planerprofil setzen

4. Wählen Sie in Ihrer Anwendung Planung → Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern

Sie planen auf einem Empfängerobjekt oder einer Empfängergruppe, z.B. einerEmpfängerkostenstelle oder -gruppe, die Aufnahme einer oder mehrerer Leistungsart(en)bzw. einer -gruppe, wobei Sie das sendende Objekt, z.B. die sendende Kostenstelle(n)/-gruppe, sowie die Senderleistungsart(en)/-gruppe angeben.

Zum Vorgehen in der Planung sowie zum dialogseitigen Verändern der Planungsmasken findenSie weitere Informationen in Durchführung der manuellen Planung [Seite 266] sowie inTechniken zur Unterstützung der manuellen Planung [Seite 311].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die leistungsabhängige Leistungsaufnahmenplanung

April 2001 249

Die leistungsabhängige Leistungsaufnahmenplanung

VerwendungMit der leistungsabhängigen Leistungsaufnahmenplanung können Sie Sekundärkosten inAbhängigkeit von einer Leistungsart des Empfängers planen. Sie planen für die Leistungsart Xeiner Empfängerkostenstelle 1 die Aufnahme der Leistungsart Y einer Senderkostenstelle A. DieLeistungsart Y der Senderkostenstelle A dient der Erbringung der Leistungsart X auf derEmpfängerkostenstelle 1.

FunktionsumfangDas SAP-R/3-System bucht die geplante Belastung der Empfängerkostenstelle unter einersekundären Kostenart für innerbetriebliche Leistungsverrechnung. Falls Sie keine manuellenTarife innerhalb Ihrer Leistungsartenplanung vorgesehen haben, zieht das SAP-R/3-System zurErmittlung der Belastung der Empfängerkostenstelle den iterativ errechneten Tarif heran.

Das SAP-R/3-System

• entlastet die Senderkostenstelle um den Betrag, der sich aus dem Produkt aus geplanterLeistungsmenge und dem Tarif (manuell oder iterativ) ergibt, gesplittet in einengesamten und einen fixen Betrag

• belastet die Empfängerkostenstelle mit dem Produkt aus empfangener Leistungsmengeund Tarif. Die Aufteilung in Gesamt- und Fixbelastung soll das folgende Beispielverdeutlichen:

Die Empfängerstelle 1 nimmt von der Senderkostenstelle A 300 h ReparaturleistungREP auf. Es gelten die folgenden Plandaten:

Leistungsartenplanung

LA Menge ges.Entlastung Sender unbest.

Entlastung disp.Leistung

Tarif

fix var. fix var.

REP 1.000 h 20 DM/h 50 DM/h 70.000 DM 300 h * 20 DM/h = 6.000 DM

300 h * 50 DM/h =15.000 DM

300 h

Leistungsaufnahmeplanung

LA

REP

Empfängerstelle 1

Senderstelle A

fix var.Belastung

100 h * 20 DM/h+ 200 h * 20 DM/h+ 100 h * 50 DM/h = 11.000 DM

200 h * 50 DM/h =10.000 DM

Tarif

fix var.

20 DM/h 50 DM/h

Menge

fix var.

100 h 200 h

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die leistungsabhängige Leistungsaufnahmenplanung

250 April 2001

Belastung fix

Belastung var.

Belastung fix Belastung fixMenge (h)

Tarif (DM/h)

gesamt 60

var. 40

fix 20

var.200

ges.300

fix100

Belastung fix

Belastung variabel

Belastung gesamt

Die Belastung des Empfängers errechnet sich folgendermaßen:

• Gesamte Belastung

Die Gesamtbelastung des Empfängers bezüglich einer Leistungsart ist gleich derEntlastung des Senders bezüglich dieser Leistungsart, entspricht also der gesamtenaufgenommenen Leistungsmenge multipliziert mit dem Gesamttarif

• Fixe Belastung

Die fixe Belastung des Empfängers bezüglich einer Leistungsart resultiert aus der fixenLeistungsaufnahme. Die fixe Leistungsaufnahme erfolgt unabhängig von der zuerstellenden Leistung der Empfängerkostenstelle. Die fixe Belastung setzt sich aus zweiKomponenten zusammen:

a) Gesamte Leistungsaufnahmemenge multipliziert mit dem fixen Tarif,da alle Kosten, die auf der Senderkostenstelle fix waren auch auf derEmpfängerkostenstelle fix bleiben

b) fixe Leistungsaufnahmemenge multipliziert mit dem variablen Anteil des Tarifes

Die fixe Belastung umfaßt demnach die gesamten Kosten der Leistungsaufnahmeohne die voll variablen Kosten (Variable Leistungsaufnahmemenge multipliziert mitdem variablen Tarif).

Die Entlastung des Senders errechnet gibt folgendermaßen:

− Fixe Entlastung

Gesamte Menge * Fixer Tarif

− Variable Entlastung

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die leistungsabhängige Leistungsaufnahmenplanung

April 2001 251

Gesamte Menge * Variabler Tarif

Siehe auch:

Leistungsabhängige Leistungsaufnahmenplanung durchführen [Seite 252]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Leistungsabhängige Leistungsaufnahmenplanung durchführen

252 April 2001

Leistungsabhängige Leistungsaufnahmenplanungdurchführen

VorgehensweiseZur leistungsabhängigen Leistungsaufnahmenplanung gehen Sie folgendermaßen vor:

• Wählen Sie ein Standard-Planerprofil [Seite 328], z.B. SAP102 oder SAPALL.

• Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern.

Sie planen auf einer Empfängerkostenstelle oder -gruppe die Aufnahme einer oder mehrererLeistungsarten oder einer Leistungsartengruppe, wobei Sie die Leistungsart(en) oder -gruppe derEmpfängerkostenstelle, die sendende Kostenstelle(n) oder -gruppe sowie dieSenderleistungsart(en) oder -gruppe angeben.

Zum Vorgehen in der Planung sowie zum dialogseitigen Verändern der Planungsmasken findenSie weitere Informationen in Durchführung der manuellen Planung [Seite 266] sowie inTechniken zur Unterstützung der manuellen Planung [Seite 311].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zusammenhang Leistungsarten- und Leistungsaufnahmenplanung

April 2001 253

Zusammenhang Leistungsarten- undLeistungsaufnahmenplanung

VerwendungZwischen der Leistungsarten- und Leistungsaufnahmenplanung besteht ein direkterZusammenhang, der sich folgendermaßen auswirken kann:

• Falls Sie eine Tarifänderung für eine Ihrer Leistungsarten vornehmen bzw. Ihre Planungdahingehend ändern, daß die iterative Tarifermittlung zu neuen Tarifen führt, nimmt dasSAP-R/3-System eine Nachbewertung der Leistungsaufnahmen auf den Kostenstellenvor, die Mengen dieser Leistungsart empfangen haben.

• Auf den Senderkostenstellen schreibt das SAP-R/3-System die disponierte Leistung fort.Die disponierte Leistung umfaßt die von allen Empfängerkostenstellen und -aufträgen imPlan aufgenommene Leistungsmenge einer Leistungsart. Bei jederLeistungsaufnahmenplanung (je Leistungsart) wird auf dem Sender die in Anspruchgenommene Leistungsmenge als disponierte Leistung summiert.

Ist die disponierte Leistung nach Abschluß der Leistungsaufnahmenplanung größeroder kleiner als die Planleistung auf der Senderkostenstelle, so deutet das aufUnstimmigkeiten in Ihrer Planung hin: die Planentlastung der Senderkostenstelle, diedas SAP-R/3-System als unbestimmte Entlastung dieser Kostenstelle gebucht hat,entspricht nicht der Summe der Belastungen auf den Empfängern. D.h. es istentweder mehr oder weniger Leistung in Anspruch genommen worden als auf derSenderkostenstelle geplant wurde. Daher sollten Sie nach Abschluß Ihrer Planungdie Planabstimmung [Seite 383] durchführen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Planung von Entlastungen aus Zuschlägen

254 April 2001

Die Planung von Entlastungen aus Zuschlägen

VerwendungEntlastungen aus Zuschlägen planen Sie für nicht planintegrierte Aufträge. Um einen Plan/Ist-Vergleich zu ermöglichen, können die Entlastungen manuell auf den Kostenstellen geplantwerden, die im Ist als Entlastungsobjekte von Zuschlägen auf Aufträgen auftreten.

Sie müssen die Planwerte mit negativem Vorzeichen erfassen.

Siehe auch:

Planung von Entlastungen aus Zuschlägen durchführen [Seite 255]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Planung von Entlastungen aus Zuschlägen durchführen

April 2001 255

Planung von Entlastungen aus Zuschlägen durchführen

VorgehensweiseZur Planung von Entlastungen aus Zuschlägen gehen Sie folgendermaßen vor:

• Wählen Sie das Standardprofil SAP101 oder SAPALL.

• Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern.

Sie planen Kostenarten vom Typ 41.

Zum Vorgehen in der Planung sowie zum dialogseitigen Verändern der Planungsmasken findenSie weitere Informationen in Durchführung der manuellen Planung [Seite 266] sowie inTechniken zur Unterstützung der manuellen Planung [Seite 311].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Sekundäre Auftragskostenplanung durchführen

256 April 2001

Sekundäre Auftragskostenplanung durchführen

VorgehensweiseZur sekundären Auftragskostenplanung auf Kostenstellen gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Legen Sie in der Stammdatenpflege zunächst eine Kostenart für die interne Abrechnung vonAuftragskosten (d.h. Abrechnung an eine Kostenstelle) an.

2. Stellen Sie diese Abrechnungskostenart(en) anschließend in die Selektionskriterien für dasMerkmal Kostenart ein.

Nur so ist gewährleistet, daß Sie die Abrechnungskostenarten planen können.

3. Wählen Sie ein Standard-Planerprofil, z.B. SAPALL. [Seite 328]

Um ein Standard-Planerprofil zu setzen, wählen Sie

− für die Anwendungen des Controlling (Kostenstellen, Innenaufträge) Planung →Planerprofil setzen

− für das Projektsystem Planung → Controlling → Kosten im PSP → Planerprofil setzen

4. Wählen Sie in Ihrer Anwendung Planung → Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern

Zum Vorgehen in der Planung sowie zum dialogseitigen Verändern der Planungsmaskenfinden Sie weitere Informationen in Durchführung der manuellen Planung [Seite 266] sowie inTechniken zur Unterstützung der manuellen Planung [Seite 311].

ErgebnisDas SAP-R/3-System

• entlastet die Senderkostenstelle um das Produkt aus geplanterLeistungsaufnahmemenge und Tarif der Leistungsart

• belastet die Empfängerkostenstelle mit diesem Betrag unter einer sekundären Kostenartfür die Abrechnung von Auftragskosten (Typ 21)

Sind für einen Auftrag Leistungsaufnahmen von einer Kostenstelle geplant worden, soschreibt das SAP-R/3-System die disponierte Leistung sowie die daraus resultierendeEntlastung

• für planintegrierte Aufträge auf der Senderkostenstelle fort

• für nicht planintegrierte Aufträge auf der Senderkostenstelle nicht fort

Bei planintegrierten Aufträgen, für die Sie eine Leistungsaufnahme von Kostenstellengeplant haben, dürfen keine sekundären Auftragskosten auf denEmpfängerkostenstellen mit der Sekundären Auftragskostenplanung geplant werden.Die Entlastungen auf den Senderkostenstellen würden in diesem Fall in doppelterHöhe gebucht.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Kostenstellen-Etatplanung

April 2001 257

Die Kostenstellen-Etatplanung

VerwendungAls weiteres Planungsinstrument neben der Primär- und Sekundärkostenplanung steht Ihnen dieKostenstellen-Etatplanung zur Verfügung. Sie erhalten die Möglichkeit, einen Vergleich über dieSumme Ihrer Istbuchungen und die geplanten Etats durchzuführen. So können SieEtatüberschreitungen erkennen und Verfügbarkeitskontrollen durchführen. Sie planen Etatsentweder

• für eine einzelne Kostenstelle oder

• für Kostenstellen einer Kostenstellengruppe

Die Etatdaten können Sie in einem Etatbericht [Seite 1004] ansehen. Dort finden Sie eineGegenüberstellung der Plan-, Obligo- und Istdaten (sie resultieren aus den Istbuchungen) sowieder verfügten und der verfügbaren Beträge.

VoraussetzungenBevor Sie eine Etatplanung durchführen können, müssen Sie im Customizing derKostenstellenrechnung ein Etatprofil anlegen [Extern] oder aber Sie arbeiten mit einem bereitsdefinierten Profil. Die folgenden Detaileinstellungen des Etatprofils können Sie auch während derEtatplanung im Dialog ändern:

• Betrachtungszeitraum der Etatplanung

• Dezimalstellen

• Skalierungsfaktor

• Verteilungsschlüssel

• Jahres- oder Periodenwerte

Lesen Sie weiter in:

Etatplanung durchführen [Seite 258]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Etatplanung durchführen

258 April 2001

Etatplanung durchführen

VorgehensweiseUm eine Etatplanung durchzuführen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Kostenstellenetats → Ändern

2. Geben Sie Etatprofil ein.

Die Parameter des Etatprofils steuern in der Etatplanung folgendes:

– Festlegung der budgetierbaren Zeiträume in der Vergangenheit oder Zukunft

– Festlegung des Startjahres, mit dem die Etatplanung beginnen soll

– Festlegung der Skalierung und Nachkommastellen für die Darstellung der Werte inder Etatplanung

– Festlegung von Perioden- oder Jahresplanung

– Festlegung von Vorschlagswerten für den Verteilungsschlüssel.

3. Mit Übersichtsbild gelangen Sie in das Übersichtsbild der Jahreswerte und können dortden Etat einer Kostenstelle ändern.

– Mit Gruppenstruktur j/n können Sie, falls Sie im Einstiegsbild der Etatplanung eineKostenstellengruppe eingegeben haben, wahlweise die Anzeige der Gruppenstrukturein- oder ausschalten.

Setzen Sie dieses Kennzeichen auf 'j', so zeigt das System den obersten Knoten derGruppe mit der Summe der auf den untergeordneten Kostenstellen geplanten Etatsan.

– Falls das Etatprofil die Planung von Periodenwerten vorsieht, können Sie aus derListe der Jahreswerte mit Periodenübers in die Darstellung der Periodenwerte einerKostenstelle verzweigen.

Das SAP-R/3-System verteilt den geplanten Jahreswert nach dem im Etatprofildefinierten Verteilungsschlüssel auf die einzelnen Perioden des Jahres. DiesenVerteilungsschlüssel können Sie in der Periodendarstellung noch ändern.

Sie dürfen nur echte Verteilungsschlüssel wählen. Das sindVerteilungsschlüssel, die einen Jahreswert in Monatswerte zerlegen, so daß sichbeim Summieren der Monatswerte der ursprüngliche Jahreswert ergibt.

– Mit PeWerte können Sie im Übersichtsbild der Jahreswerte die einzelnenPeriodenwerte für jede Kostenstelle anzeigen. Sie können eine bestimmte Periodeauswählen oder aber sukzessive alle Periodenwerte einer Kostenstelle oder Gruppeansehen. Wählen Sie dazu Springen → Zeitraum → Zeitraumwählen/Nächste/Vorige Periode

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Detailplanung einer Kostenart

April 2001 259

Die Detailplanung einer Kostenart

VerwendungMit Hilfe der Detailplanung können Sie eine detailliertere Planung unterhalb derKostenartenebene durchführen. Dies kann überall dort sinnvoll sein, wo (bei Istbuchungen)mehrere Einzelmaßnahmen und -vorgänge unter einer Kostenart summiert werden. Im folgendenAbschnitt finden Sie ein Beispiel zu einer Detailplanung.

Die Lohnkosten werden unter der Kostenart 420000 erfaßt. Laut Planung sind dafür368.700 DM vorgesehen. Allerdings lassen sich die Lohnkosten nachMitarbeiterkategorie und Periode differenzieren:

So sind für die Mitarbeiter der Kategorie A pro Periode je 1.000 DM geplant (d.h.12.000 DM pro Mitarbeiter der Kategorie A). Für die Mitarbeiter der Kategorie B sinddagegen nur in den Perioden 1 bis 3 und 10 bis 12 Kosten in Höhe von je 1.000 DMgeplant (d.h. 6.000 DM pro Mitarbeiter der Kategorie B), da es sich hierbei umsaisonal eingestellte, externe Kräfte handelt. Für die Mitarbeiter der Kategorie C sindin den Perioden 6 bis 8 Kosten in Höhe von je 900 DM geplant (d.h. 2.700 DM proMitarbeiter der Kategorie C), da es sich hier um Urlaubsaushilfen handelt.

IntegrationIm Rahmen der Detailplanung kann auch auf Musterkalkulationen zugegriffen werden. DieMusterkalkulation ist eine Anwendung der Produktkalkulation (CO-PC-PCP) und kann teilweiseauf die Kostenstellenrechnung übertragen werden. Mit Hilfe der Musterkalkulation kann ein ausmehreren Rohstoffen, Eigenleistungen und Halbfabrikaten bestehendes Objekt kostenmäßigerfaßt werden.

Dies bedeutet, daß im Rahmen einer Musterkalkulation häufig wiederkehrende Leistungen bzw.Kostenarten zusammengefaßt und in die Primärkostenplanung einbezogen werden können.

Eine Fremdleistung "Wartung" setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Siesetzt sich aus den Einzelleistungen "Schleifen", "Ölen", "Polieren" und"Qualitätssicherung" zusammen, so daß für die Fremdleistung "Wartung" eineMusterkalkulation erzeugt werden kann, die die oben genannten Kriterien erfüllt.

Detaillierte Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten der Musterkalkulation finden Sie in derSAP-Bibiliothek unter CO - Controlling → Produktkosten-Controlling → Produktkostenplanung →Muster- und Simulationskalkulation [Extern] → bzw. Arbeiten mit der Muster- undSimulationskalkualtion → Musterkalkulation anlegen (siehe: Musterkalkulation anlegen [Extern]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Detailplanung durchführen

260 April 2001

Detailplanung durchführen

VoraussetzungenSie erreichen die Detailplanung in der Kostenstellenrechnung aus dem Übersichtsbild derKostenarten- und Leistungsaufnahmenplanung. Markieren Sie dort eine Zeile, für die Sie dieDetailplanung durchführen möchten, und wählen Sie Bearbeiten → Detailplanung →Ändern/Anzeigen.

FunktionsumfangFolgende Punkte sollten Sie bei der Verwendung der Detailplanung in der Kostenstellenrechnungbeachten:

• Sie können Detailplanungen nur in Kostenrechnungskreiswährung durchführen. EineKostenplanung in Fremdwährung ist im Zusammenhang mit der Detailplanung nurbeschränkt möglich, da die Planwerte in Transaktions- oder Objektwährung nur aus derKostenrechnungskreiswährung ermittelt werden können. Das Planergebnis kannallerdings in der Kostenartenplanung in Transaktions- oder Objektwährung angezeigtwerden.

• Sie können die Ergebnisse der Detailplanung nur im Rahmen der Kostenstellenplanung,nicht im Rahmen des Informationssystems auswerten.

• Sie können Kosten und Verbräuche, die Sie einmal über die Detailplanung geplanthaben, innerhalb der Kostenstellenplanung nicht mehr verändern, sondern Sie müssensie stets mit Hilfe der Detailplanung pflegen. Änderungen können Sie nur noch im Listbildund in der periodischen Verteilung der Detailplanung vornehmen.

• Wird im Rahmen einer periodischen Verteilung der Detailplanung mindestens einePeriode geplant, so muß das gesamte Geschäftsjahr mit Hilfe der Detailplanung geplantwerden.

• Im Rahmen einer periodischen Verteilung der Detailplanung können bis zu 16 Periodengeplant werden.

Im Listbild der Detailplanung können Sie in listartiger Form beliebig viele Kalkulationspositionenerfassen. In Bearbeiten stehen Ihnen hierzu Editierfunktionen (wie beispielsweise Markieren,Löschen, Ausschneiden, Kopieren, Einsetzen, Position einfügen, Position löschen) zurVerfügung.

Im Listbild der Detailplanung haben Sie folgende Eingabemöglichkeiten:

• Positionstyp

• Ressource

• Werk

• Menge

• Mengeneinheit

• Losfix

• Preis - Gesamt (= Preis pro Mengeneinheit)

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Detailplanung durchführen

April 2001 261

• Beschreibung

• Formel

Über Springen → Vorige Sicht/Nächste Sicht können Sie verschiedene Sichten des Listbildesaufrufen. Die Sichten unterscheiden sich in der Reihenfolge der Spalten im Listbild.

Der Positionstyp

Der Positionstyp kennzeichnet die Positionen innerhalb einer Kalkulation hinsichtlich ihrerHerkunft. Er bestimmt, was auf der entsprechenden Kalkulationsposition geplant werden kann.Sie können pro Kalkulationszeile steuern, welche Eingaben in der Zeile möglich sind und wie dieZeile verarbeitet wird.

Eingaben in Spalten, die vom jeweiligen Positionstyp nicht unterstützt werden,werden vom SAP-R/3-System ignoriert.

Innerhalb der Kostenstellenrechnung stehen Ihnen folgende Positionstypen zur Verfügung:

• Positionstyp "V":

Mit diesem Positionstyp können Sie variable Kosten erfassen. Dies ist der Regelfall,wenn die Detailplanung im Rahmen der Primärkostenplanung genutzt wird.

• Positionstyp "B":

Mit diesem Positionstyp kann auf bereits im SAP-R/3-System vorhandeneMusterkalkulationen Bezug genommen werden.

• Positionstyp "M"

Dieser Positionstyp ermöglicht die Kalkulation eines bereits vorhandenen Materials.

• Positionstyp "S"

Dieser Positionstyp ermöglicht eine Summenbildung über alle bisher erfaßtenKalkulationspositionen.

• Positionstyp "T"

Dieser Positionstyp ermöglicht eine einzeilige Texterfassung.

Tabelle der Positionstypen in der Kostenstellenrechnung

Bei Positionstyp... Geben Sie ein... Und das SAP-R/3-System ermittelt...

V (Variable Position) Menge, Mengeneinheit,Preis

Wert-Gesamt

B (Musterkalkulation) Name , Menge Preis, Mengeneinheit, Kostenart,Beschreibung, Wert-Gesamt

M (Material) Materialnummer, Werk,Menge

Preis, Mengeneinheit, Kostenart,Beschreibung, Wert-Gesamt

S (Summe) Summe der Positionswerte oberhalbdieser Position oder derPositionswerte, die Sie in einer Formelangeben

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Detailplanung durchführen

262 April 2001

T (Text) Beschreibung

Ressource

Die Ressource steuert die Herkunft einer Kalkulationsposition. In Abhängigkeit vom Positionstypgeben Sie unterschiedliche Daten ein:

Positionstyp “B” Geben Sie eine Musterkalkulation ein.

Positionstyp “M” Geben Sie eine Materialnummer ein

Werk

Für den Positionstyp "M" (= Material), geben Sie hier das Werk ein, dem das Material zugeordnetist.

Geplante Menge

Wenn Sie in der periodischen Verteilung der Detailplanung (zu erreichen über Funktionen →Verteilen) keine andere Eingabe vornehmen, so werden die im Listbild der Detailplanungeingegebenen Mengen gleichmäßig auf die Planperioden verteilt. Treten Rundungsdifferenzenauf, so werden die Mengen in den ersten Perioden ab- und in den letzten Perioden aufgerundet(Siehe auch: Mengeneinheit).

Mengeneinheit

Bei gleichmäßiger Verteilung der Mengen auf die Planperioden wird über die Mengeneinheitfestgelegt, wie ggf. auf- oder abgerundet wird. Mengeneinheiten definieren Sie im Customizing inGlobale Einstellungen → Maßeinheiten überprüfen. Dort legen Sie auch die Anzahl derDezimalstellen fest, mit der die Mengen dargestellt werden. Das Runden erfolgt aufgrund derdefinierten Anzahl der Dezimalstellen. Bei Rundungsdifferenzen werden die Werte in den erstenPerioden abgerundet und in den letzten Perioden aufgerundet.

Geplant wird eine Menge von 40 Stück zu einem Preis von 5 DM pro Stück. Bei derDefinition der Mengeneinheit "ST" haben Sie angegeben, daß Werte derMengeneinheit ohne Nachkommastellen dargestellt werden. Die Menge wirdgleichmäßig auf die einzelnen Planperioden verteilt. In der periodischen Verteilungder Detailplanung stehen in Periode 1 bis 8 jeweils 3 Stück à 5 DM, in Periode 9 bis12 jeweils 4 Stück à 5 DM.

Positionskennzeichen Losfix

Wenn die Menge bei Losgrößenänderungen unverändert bleiben soll, geben Sie ein "F" alsPositionskennzeichen ein. Sie kennzeichnen die Position damit als losfix.

Preis - Gesamt (= Preis pro Mengeneinheit)

Hier erfassen Sie den geplanten (erwarteten) Preis pro Mengeneinheit. Dieser Preis wird vomSAP-R/3-System automatisch mit der geplanten Menge multipliziert und so der Gesamtwert derKalkulationsposition ermittelt.

Wenn Sie in der periodischen Verteilung der Detailplanung (zu erreichen über Funktionen →Verteilen) keine andere Eingabe vornehmen, so werden die im Listbild der Detailplanung

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Detailplanung durchführen

April 2001 263

eingegebenen Preise (abgesehen von Rundungen aufgrund der Dezimalstellen derMengeneinheit) gleichmäßig auf die Planperioden verteilt.

Formel

Wenn Sie den Positionstyp "S" (= Summe) wählen, so können Sie hier eine Formel eingeben.Informationen zur Eingabe von Formeln finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Controlling →Produktkosten-Controlling → Produktkostenplanung → Muster- und Simulationskalkulation →Arbeiten mit der Muster- und Simulationskalkulation → Musterkalkulation anlegen → Erfassungvon Formeln bei Kalkulationspositionen [Extern].

Periodische Verteilung der Detailplanung

Die im Listbild der Detailplanung eingegebene Menge und der zugehörige Preis werden zunächst(abgesehen von Rundungen aufgrund der Dezimalstellen der Mengeneinheiten) gleichmäßig aufdie Perioden verteilt.

Über die periodische Verteilung der Detailplanung können Sie diese Verteilung ändern. WählenSie hierzu aus dem Listbild der Detailplanung Funktionen → Verteilen. Die Verteilung können Sieändern, indem Sie für Menge und/oder Preis im Feld VS (= Verteilungsschlüssel) einen anderenVerteilungsschlüssel hinterlegen (siehe Verteilungsschlüssel [Seite 316]). Sie können jedoch dieMengen und Preise der einzelnen Perioden auch manuell planen. Der Verteilungsschlüssel wirddann automatisch auf 0 gesetzt.

Aufgrund der Mengen und Preise in den einzelnen Perioden wird der Durchschnittspreis und dieGesamtmenge ermittelt. Zusätzlich errechnet das SAP-R/3-System den mit der Mengegewichteten Durchschnittspreis.

Ändern Sie die periodische Verteilung, so wird für die entsprechende Kalkulationsposition dieGesamtmenge und der mit der Menge gewichtete Durchschnittspreis ins Listbild derDetailplanung übernommen. Aus den geänderten Werten für Menge und Preis wird der Wert-Gesamt neu berechnet. Diese Änderungen wirken sich zugleich auf Übersichtsbild undPeriodenbild der Primärkostenplanung aus.

Es werden drei Kalkulationspositionen erfaßt. Davon sollen zwei gleich verteilt undeine in die letzte Periode eingestellt werden. Mengen und Preise für diegleichverteilten Kalkulationspositionen erfassen Sie im Listbild der Detailplanung.Menge und Preis der weiteren Kalkulationsposition planen Sie in der periodischenVerteilung.

Sobald Sie im Listbild der Detailplanung neue Eingaben machen, wird die periodische Verteilungder Detailplanung geändert. Die Eingabe im Listbild der Detailplanung wird erneut gleichmäßigauf die Perioden verteilt. Im folgenden Abschnitt finden Sie ein Beispiel zur periodischenVerteilung der Planwerte im Rahmen einer Detailplanung.

Im Listbild der Detailplanung geben Sie ein:

Positionstyp: V

Menge: 6

Mengeneinheit: ST

Preis - Gesamt: 10,00 DM

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Detailplanung durchführen

264 April 2001

Das SAP-R/3-System errechnet hieraus den Wert-Gesamt zu 60,00 DM.

Anschließend wählen Sie Funktionen → Verteilen und nehmen manuell folgendeperiodische Verteilung vor:

Periode Preis Menge Menge*Preis

1 35 1 35

2 5 1 5

3 5 3 15

4 5 1 5

Das SAP-R/3-System errechnet die Gesamtmenge 6 ST und den Durchschnittspreis12,50 DM (= 50 DM/4).

Der mit der Menge gewichtete Durchschnittspreis berechnet sich folgendermaßen:

(35,00 DM + 5,00 DM + 15,00 DM + 5,00 DM)/6 ST = 10,00 DM.

Im Listbild der Detailplanung werden der gewichtete Durchschnittspreis als Preis-Gesamt und dieGesamtmenge als Menge ausgewiesen. Hieraus wird der Wert-Gesamt berechnet. In diesemBeispiel ändern sich die Werte im Listbild nicht.

Weitere Informationen finden Sie in Simulations- und Musterkalkulation [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Hilfen in der manuellen Planung

April 2001 265

Hilfen in der manuellen Planung

VerwendungWenn Sie in der Kostenstellenplanung eine Fehlermeldung verursachen oder Ihre Eingabenprüfen möchten, so erhalten Sie mit den folgenden Funktionen (in Zusätze) eine Hilfestellung beider Fehleranalyse.

• Fehlerprotokoll

Ausführliche Dokumentation mit Anleitung zur Fehlerbehebung bzgl.

− der verwendeten Stammdaten

− der verwendeten Kombinationen

− der gesperrten Merkmalskombinationen

− der Planungsintegration

Das System gibt eine Liste der fehlerhaften Objekte aus. Diese Funktion ist erst nachdem Sichern der Planung sinnvoll einsetzbar.

− der nicht gelöschten Plansätze

Das System gibt an, warum ein Plansatz nicht gelöscht wurde.

• Gruppenanzeige

Auflistung der ausgewählten Gruppen (siehe auch: Bearbeiten von Stammdatengruppen[Seite 38]):

− Kostenstellengruppen [Seite 148]

− Kostenartengruppen [Seite 126]

− Leistungsartengruppen [Seite 165]

− Statistische Kennzahlengruppen [Seite 177]

− Senderprozeßgruppe [Extern]

− Senderkostenstellengruppen [Seite 148] [Extern]

− Senderleistungsartengruppen [Seite 165] [Extern]

• Einzelposten anzeigen

Anzeige der Einzelposten zu einer markierten Datenzelle

• Profil anzeigen

Anzeige des aktuellen Planerprofils [Seite 326] mit zugeordneten Planungslayouts

• Layout anzeigen

Anzeige des aktuellen Planungslayouts [Seite 332] in der Layoutpflege des Customizing

• Kostenrechnungskreis anzeigen

Anzeige des aktuellen Kostenrechnungskreises

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Durchführung der manuellen Planung

266 April 2001

Durchführung der manuellen Planung

EinsatzmöglichkeitenDieser Prozeß beschreibt, wie Sie eine Planung durchführen und welche Hilfsmittel das SAP-R/3-System Ihnen hierzu zur Verfügung stellt. Dieser Prozeß gilt für alle Anwendungen im SAP-R/3-System, die mit der Technik der Planungslayouts und Planerprofile arbeiten. Dies sind imeinzelnen:

• Kostenstellenrechnung

• Innenaufträge

• Prozeßkostenrechung

• Immobiliencontrolling

• Projektsystem

AblaufFür die Planung steht folgende Bildschirmfolge zur Verfügung:

Planung

• Planerprofil setzen

• Kosten/Leistungsaufnahmen

• Leistungserbringung/Tarife

• Statistische Kennzahlen

ändern/anzeigen

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Durchführung der manuellen Planung

April 2001 267

Planung: Einstieg

Übersichtsbild Periodenbild . . .

Layout

VariablenVersionvon Periodebis PeriodeGeschäftsjahr

Planungsobjekte

Eingabe

frei formularbasiert

Übersichtsbild

vorigeKombination

nächsteKombination

Periodenbild . . .

VersionPeriodeGeschäftsjahr

Planungsobjekte

Liste zur Erfassung der Plandaten

Periodenbild

vorigeKombination

nächsteKombination

Übersichtsbild . . .

VersionGeschäftsjahr

Planungsobjekte

Periodenverteilung der Planwerte

Das Einstiegsbild

Im Einstiegsbild ist in Abhängigkeit vom gewählten Planerprofil (siehe auch: Planerprofile [Seite326]) das erste in diesem Planerprofil enthaltene Planungslayout eingestellt (siehe auch:Planungslayouts [Seite 332]). Sie können zwischen den Planungslayouts eines Planerprofilsblättern.

Neben der Anzeige der verwendeten Stammdatengruppen, ist es auch möglich, das verwendetePlanerprofil sowie das/die darin enthaltene(n) Planungslayout(s) anzuzeigen (siehe auch: Hilfenin der manuellen Planung [Seite 265]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Durchführung der manuellen Planung

268 April 2001

Mit verschiedenen Kennzeichen, können Sie steuern, in welchem Umfang Daten im folgendenÜbersichtsbild bereitgestellt werden.

Wenn Sie in der Periodensperre [Extern] einen Planungsvorgang für einige Periodendes Geschäftsjahres gesperrt haben und die manuelle Planung mit einemPeriodenintervall ausführen, das mindestens eine der gesperrten Perioden enthält,so läßt das System keine Planung zu, auch nicht in den nicht gesperrtenPerioden.

Sie sollten daher nur Periodenintervalle verwenden, die keine gesperrten Periodenenthalten.

Das Übersichtsbild

Die Gestaltung des Übersichtsbildes ist abhängig vom gewählten Planerprofil und damit von denzugeordneten Planungslayouts. Einzelne Einstellungen, wie z.B. die Skalierung oder die Anzahlsowie das Layout der Zeilen und Spalten können Sie dynamisch während der Planungsphaseverändern.

Der erste Plan- oder Istsatz, den Sie in einem Geschäftsjahr unter einer bestimmtenKostenart auf einem Objekt gebucht haben, bestimmt die Mengeneinheit desVerbrauchs. Ist keine Mengeneinheit vorhanden, so können Sie keinen Verbrauchplanen. Folgende Fälle sind zu unterscheiden:

– Es existiert bereits mindestens ein Plansatz (in einer anderen Version)

Sie können die Mengeneinheit und den Verbrauch nur noch in der zuerstgeplanten Version ändern. Sobald Sie dort eine Mengeneinheit definiert haben,die für das ganze Geschäftsjahr gültig ist, ist der Verbrauch (in dieserMengeneinheit) für alle Versionen eingabebereit. Die Mengeneinheit ist in derzuerst geplanten Version nur noch solange änderbar, bis in einer weiterenVersion auch Plandaten gebucht sind. Danach können Sie die Mengeneinheitennur noch eingabebereit machen, indem Sie die Plan-Sätze in allen Versionenlöschen und mit der gewünschten Mengeneinheit neu anlegen.

– Es existiert bereits mindestens ein Istsatz

Sie müssen die vorliegenden Istsätze stornieren und mit der gewünschtenMengeneinheit neu anlegen. Danach sind die Verbräuche in der Planung (unterdieser Mengeneinheit) eingabebereit.

– Bei Aufträgen existiert mindestens ein Datenbanksatz für Ist- oder Planwerte, deraus einer (kostenartengerechten) Auftragsabrechnung stammt.

Selbst nach einer Stornierung der Auftragsabrechung bleibt ein Datenbanksatzbestehen, der verhindert, daß die Mengeneinheit noch geändert werden kann.

Das Periodenbild

Im Periodenbild haben Sie die Möglichkeit, die Periodenverteilung Ihres Planwertes anzuzeigenbzw. zu verändern.

Sie können das Periodenbild sowohl aus dem Übersichtsbild der Planung pro Zeile als auch ausdem Einstiegsbild auswählen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Durchführung der manuellen Planung

April 2001 269

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Formeln in der Kostenstellenplanung

270 April 2001

Periodische Formeln in der Kostenstellenplanung

VerwendungIn der Kostenstellenplanung sind verschiedene Datenzellen über periodische Formeln, wie z.B.

Fixe Kosten + Variable Kosten = Gesamtkosten,

miteinander verknüpft. Im SAP-R/3-System entsprechen den Variablen dieser Formeln die zuplanenden Kennzahlen (oder Attribute) bzw. Kennzahlwerte, die das System errechnet. WennSie einen oder mehrere Kennzahlwerte eingeben, ermittelt das SAP-R/3-System nachheuristischen Regeln, welche Werte errechnet werden sollen. Wenn Sie alle Werte, die durcheine periodische Formel verknüpft sind, manuell eingeben, überschreibt das System einen dermanuell eingegebenen Werte nach einer Prioritätenliste.

Die periodischen Formeln werden nicht zwischen den kumulierten Werten desÜbersichtsbildes, sondern immer periodengenau gerechnet.

Das SAP-R/3-System wendet die periodischen Formeln folgendermaßen an:

• einzeln

• aufeinander aufbauend

In der leistungsabhängigen Primärkostenplanung geben Sie die Werte zu denKennzahlen “Variable Kosten” und “Fixe Kosten”, jeweils in Objektwährung ein. DasSAP-R/3-System errechnet nach der Formel

Fixe Kosten + Variable Kosten = Gesamtkosten

den Wert für die Gesamtkosten in Objektwährung.

Unabhängig vom Aufbau des Planungslayouts werden die Kosten des obigenBeispiels in weiteren Schritten auch in die Kostenrechnungskreiswährung und in dieTransaktionswährung umgerechnet.

FunktionsumfangIm SAP-R/3-System sind u. a. folgende periodischen Formeln für die Planung von CO-Objektenhinterlegt:

Fix + Variabel = Gesamt (nur leistungsabhängig)

Fix = Gesamt (leistungsunabhängig in der Kostenstellen-rechnung)

Kosten = Tarif/Tarifeinheit * Planleistungsmenge

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Formeln in der Kostenstellenplanung

April 2001 271

Fixe Kosten/Variable Kosten = Fixer Verbrauch/Variabler Verbrauch

Währungsumrechnungen

Kostenrechnungskreiswährung fix <-> Objektwährung fix

Kostenrechnungskreiswährungvariabel

<-> Objektwährung variabel

Kostenrechnungskreiswährung fix <-> Transaktionswährung fix

Kostenrechnungskreiswährungvariabel

<-> Transaktionswährung variabel

Kostenrechnungskreiswährung fix <-> frei wählbare Währung fix

Kostenrechnungskreiswährungvariabel

<-> frei wählbare Währung variabel

Kostenrechnungskreiswährunggesamt

<-> frei wählbare Währung gesamt

In Abhängigkeit davon, welche Werte Sie bei der Planung eingeben, errechnet das System diefehlenden Werte durch Auflösen der Formeln nach den gesuchten Variablen.

Fix + Variabel = Gesamt (Primärkosten und Mengen)

Diese Formel gilt sowohl für die Kostenarten- als auch für die Tarifplanung. Das SAP-R/3-Systemberücksichtigt bei der Berechnung folgende Prioritäten:

1. Fix + Variabel = Gesamt

Falls Sie sowohl einen fixen als auch einen variablen und einen Gesamtwert eingegebenhaben, überschreibt das SAP-R/3-System Ihren Gesamtwert.

Sie planen folgende Primärkosten:

Fix 20 DM

Variabel 40 DM

Gesamt 80 DM

Das System berechnet als Gesamtwert 60 DM und überschreibt den Wert 80 DMgemäß der ersten Priorität.

2. Gesamt – Variabel = Fix

3. Gesamt – Fix = Variabel

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Formeln in der Kostenstellenplanung

272 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Formeln in der Kostenstellenplanung

April 2001 273

Fixe Kosten = Gesamtkosten/ Fixe Mengen = Gesamtmengen

(leistungsunabhängig in Kostenstellenrechnung)

Das SAP-R/3-System verwendet diese Formel dann, wenn Sie keine leistungsabhängigenKosten planen. Sind nur Gesamtkosten vorhanden, so schreibt das SAP-R/3-System diesenWert als fixe Kosten fort.

Gesamtkosten = Gesamttarif/Tarifeinheit * Gesamtmenge

Variable Kosten = Variabler Tarif/Tarifeinheit * Variable Menge

Das SAP-R/3-System verwendet diese Formel in der leistungsabhängigenSekundärkostenplanung. Wenn Sie in der Leistungsartenplanung manuelle Tarife eingegebenhaben, oder die Tarifermittlung durchgeführt haben, zieht das System diese Werte in derLeistungsaufnahmeplanung zur Bewertung des Planverbrauchs heran.

Sind keine Tarife geplant, so kann während der Sekundärkostenplanung noch keine Bewertungvorgenommen werden. Das SAP-R/3-System führt erst im Anschluß an die Tarifermittlung oderdie manuelle Tarifplanung eine Nachbewertung der aufgenommenen Leistungsmengen mit denTarifen durch.

Sie geben folgende Werte in der Leistungsartenplanung ein:

Leistungsmenge der Leistungsart “Bohren” fix 100 Std

Leistungsmenge der Leistungsart “Bohren”variabel

200 Std

Tarif fix 10 DM/Std

Tarif variabel 20 DM/Std

Tarifeinheit 1, d.h. der Tarif gilt für 1 Stdder Leistungsart “Bohren”

Das System errechnet daraus folgende Kosten für den Empfänger der Leistung:

Plankosten gesamt = Tarif gesamt * Menge gesamt

= (Tarif fix + Tarif var.) * (Menge fix + Menge var.)

= (101 + 20/1) * (100 + 200)

= 9000 DM

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Formeln in der Kostenstellenplanung

274 April 2001

Plankosten var. = Tarif var. * Menge var.

= 20/1 * 200

= 4000 DM

Plankosten fix = Plankosten gesamt – Plankosten var.

= 9000 DM – 4000 DM

= 5000 DM

Fixe Kosten/Variable Kosten = Fixer Verbrauch/Variabler Verbrauch

Das SAP-R/3-System verwendet diese Formel in der manuellen Primärkostenplanung. Falls Siealle vier Werte manuell geplant haben und das System aufgrund Ihrer Eingabewerte eineVerletzung dieser Formel feststellt, so wird ein Eingabewert nach folgenden Prioritätenüberschrieben:

1. Fixer Verbrauch = Fixe Kosten * Variabler Verbrauch/Variable Kosten

Das System ermittelt aus den Eingabewerten zunächst den fixen Verbrauch undüberschreibt den manuell eingegebenen Wert.

2. Variabler Verbrauch = Variable Kosten * Fixer Verbrauch/Fixe Kosten

Sie planen folgendes:

Primärkostenplanung:

Kosten fix 2000 DM

Kosten var. 3000 DM

Leistungsartenplanung:

Menge fix 100 Std

Menge var. 300 Std

Das System führt folgende Rechnungen durch:

2000 DM / 3000 DM = 100 Std / 300 Std

Da Sie alle Werte manuelle geplant haben und die Verhältnisse in der Formel nichtgleich sind, überschreibt das System den Wert “Fixer Verbrauch” mit

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Formeln in der Kostenstellenplanung

April 2001 275

Fixer Verbrauch = 2000 DM * 300 Std / 3000 DM = 200 Std

Mit dem Wert 200 Std für den fixen Verbrauch ist die Formel wieder erfüllt.

Währungsumrechnungen

Während der manuellen Planung führt das System, wenn nötig und im Kostenrechnungskreisaktiviert, Währungsumrechnungen durch. Grundsätzlich führt das SAP-R/3-System in dermanuellen Planung die Kostenrechnungskreiswährung. Daneben sind aber auch Planwerte inTransaktions-, Objekt- oder einer frei wählbaren Währung möglich (Siehe auch: Währungen inder Planung [Seite 202]). In dem entsprechenden Planungslayout müssen Sie dazu je eineweitere Spalte für die zusätzlich zu führenden Beträge in einer anderen Währung aufnehmen.Folgende Umrechnungen sind möglich.

Kostenrechnungskreiswährung in Transaktionswährung

Kostenrechnungskreiswährung in Objektwährung

Kostenrechnungskreiswährung in frei wählbare Währung

Transaktionswährung in Kostenrechnungskreiswährung

Objektwährung in Kostenrechnungskreiswährung

Frei wählbare Währung in Kostenrechnungskreiswährung

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planung durchführen

276 April 2001

Planung durchführen

VoraussetzungenBevor Sie das Einstiegsbild der Planung erreichen, müssen Sie ein Planerprofil auswählen(Siehe auch: Planerprofile [Seite 326]) bzw. sicherstellen, daß in Ihrem Benutzerparameter PPPein Planerprofil eingetragen ist. Sie können dieses Planerprofil auch vor dem Einstieg in diePlanung überschreiben und in Ihrem Benutzerparameter sichern.

Vorgehensweise1. Setzen Sie im Planungsmenü Ihrer Komponente ein Planerprofil. Wählen Sie

Planung → Planerprofil setzen

2. Geben Sie ein Planerprofil ein.

3. Wählen Sie Sichern Benutzerstamm.

In den folgenden Planungssitzungen wählt das SAP-R/3-System das zuletzt imBenutzerstamm gespeicherte Planerprofil aus.

Einstiegsbild

1. Geben Sie die Merkmale der Merkmalsgruppen ein, für die Sie eine Planung durchführenmöchten, z.B. Kostenstelle, Kostenart, Leistungsart oder die jeweilige Gruppe.

2. Aktivieren Sie frei oder formularbasiert.

Wenn Sie frei aktivieren, bietet das SAP-R/3-System im Übersichtsbild die bereitsgeplanten Sätze zum Ändern an. Die Kopfmerkmale zeigt das System vollständig an,auch wenn keine Planwerte vorhanden sind. Darüber hinaus können Sie neueMerkmalswerte erfassen und in den Zeilen hinzufügen.

Wenn Sie formularbasiert aktivieren, führt das SAP-R/3-System im Übersichtsbild alle imEinstiegsbild selektierten Planungsobjekte mit gültigen Stammsätzen auf, unabhängigdavon, ob bereits Planwerte existieren oder nicht. In jeder Planungssitzung wird diegleiche Struktur von Merkmalswerten angezeigt. Sie können keine neuen Merkmalswerteerfassen. Im folgenden Abschnitt finden Sie ein Beispiel zu den beiden o.g.Kennzeichen.

• Sie planen zentral für alle Kostenstellen der Kostenstellengruppe “Fertigung”,S04100 leistungsunabhängige Primärkosten (z.B. Kostenart 400.000). Dazugeben Sie im Einstiegsbild die Kostenstellengruppe S04100 ein. Die Gruppeumfaßt die Kostenstellen 4110, 4120, 4130 und 4140. Es sind bisher noch keineKosten für die Kostenstelle 4110 geplant worden.

• Wenn Sie das Kennzeichen frei aktivieren, zeigt das SAP-R/3-System dieKostenstellen 4120, 4130 und 4140 an. Die Kostenstelle 4110 wird nicht zumÄndern angeboten. Sie können hier die noch zu planende Kostenstelle in denZeilen hinzufügen.

• Wenn Sie das Kennzeichen formularbasiert aktivieren, zeigt das SAP-R/3-System alle Kostenstellen der o.g. Gruppe zum Ändern/Erfassen an. Hierbei istes nicht möglich, weitere Kostenstellen in den Zeilen hinzuzufügen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Planung durchführen

April 2001 277

Um die Eingabedaten zu prüfen, stehen Ihnen in Zusätze Hilfen zur Fehleranalysezur Verfügung (siehe auch: Hilfen in der manuellen Planung [Seite 265]).

3. Wählen Sie Ausführen.

Übersichtsbild

Im Übersichtsbild gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Geben Sie für die von Ihnen selektierten Merkmalskombinationen Planwerte ein.

2. Nutzen Sie hierbei die Hilfestellungen des Systems (siehe Planungsfunktionen [Seite278])

3. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Periodenbild

Um in das Periodenbild zu verzweigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Im Übersichtsbild der Planung positionieren Sie den Cursor auf einen Eintrag und wählenPeriodenbild.

2. Übernehmen Sie die vom System vorgeschlagenen Werte oder geben Sie IhrePeriodenwerte ein.

Sie haben die Möglichkeit, einen anderen als den vom System vorgeschlagenenVerteilungsschlüssel [Extern] im Übersichtsbild einzustellen. Auf diese Weise können Sieeine andere Verteilung der Planwerte auf die Perioden erreichen.

ErgebnisSie können Ihre Planwerte im Infosystem ansehen (siehe Wichtige Standardberichte in derKostenstellenrechnung [Seite 991]) und mit Plan- oder Istwerten anderer Bereiche oder Periodenvergleichen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planungsfunktionen

278 April 2001

Planungsfunktionen

VerwendungIn der Planung stehen Ihnen Funktionen zur Verfügung, die Sie in folgenden Bereichenunterstützen:

• Erfassung und Bearbeitung von Planwerten

• Navigation innerhalb einer Planung (zwischen Planungslayouts und Kombinationen)

• Einstellungen zur Planung

• Fehleranalyse

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Positionieren

April 2001 279

Positionieren

VerwendungMit dieser Funktion (Drucktaste) können Sie in einer langen Liste gezielt auf eine Zeilepositionieren. Sie ersparen sich damit das auf- und abblättern.

VorgehensweiseWählen Sie Positionieren und geben Sie den gewünschten Merkmalswert der Schlüsselspaltean.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ausschneiden

280 April 2001

Ausschneiden

VerwendungMit dieser Funktion können Sie alle Werte in einem zulässigen markierten Bereich in einenZwischenspeicher übernehmen und die Zellen auf den Defaultwert (Initialwert) zurücksetzen.

Zulässige markierte Bereiche sind:

• ganze Wertspalten

• Blöcke innerhalb einer Wertspalte

• Blöcke innerhalb einer Zeile, die im Bereich der Wertspalten liegen.

Markierungen können Sie am einfachsten explizit über den Spaltenmarkierer des Table-Controls(für ganze Spalten) sowie über die Funktion Block markieren vornehmen. Sie können Bereicheauch implizit über die Cursor-Position markieren. Dabei wird die Cursor-Position wie folgtinterpretiert:

Wo steht der Cursor? Was wird markiert?

In einer Schlüsselspalte (nicht in einer Leerzeile) Die Zeile, in der der Cursor steht

In einer Datenzelle (nicht in einer Leerzeile) Die Zelle, in der der Cursor steht

Alle anderen Cursorpositionen werden ignoriert

Explizite Markierungen haben immer Vorrang vor impliziten Markierungen mit demCursor.

VoraussetzungenDer markierte Bereich darf keine Attribute (z.B. Verteilungsschlüssel) oder nicht eingabebereiteZellen umfassen, da hier kein Initialwert zugeordnet werden kann.

FunktionsumfangBeim Ausführen der Funktion Ausschneiden werden alle Zellen im markierten Bereich auf denDefaultwert gesetzt. Die Werte werden in einen Zwischenspeicher übernommmen. DerZwischenspeicher wird:

• überschrieben, falls danach die Funktion Ausschneiden oder Kopieren ausgeführt wird

• gelöscht bei jeder Navigation vom Übersichtsbild ins Periodenbild und zurück.

Mit der Funktion Einsetzen [Seite 284] können Sie abschließend die ausgeschnittenen Werte aneiner anderen Stelle im Erfassungsbild einfügen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ausschneiden

April 2001 281

Für den Fall, daß Sie die ausgeführte Funktion Ausschneiden wieder rückgängigmachen möchten, steht die Funktion Zurücknehmen Eingaben bzw. dieentsprechende Ikone zur Verfügung.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kopieren

282 April 2001

Kopieren

VerwendungMit dieser Funktion können Sie alle Werte in einem zulässigen markierten Bereich in einenZwischenspeicher kopieren.

Zulässige markierte Bereiche sind:

• ganze Wertspalten

• Blöcke innerhalb einer Wertspalte

• Blöcke innerhalb einer Zeile, die im Bereich der Wertspalten liegen

• ganze Zeilen

Zeilen können nur in eingabebereite Leerzeilen eingesetzt werden. Voraussetzung fürdas Kopieren ganzer Zeilen in den Zwischenspeicher sind deshalb eingabebereiteLeerzeilen auf dem Erfassungsbild.

Markierungen können Sie am einfachsten explizit über den Zeilen- bzw. Spaltenmarkierer desTable-Controls (für ganze Zeilen und Spalten) sowie über die Funktion Block markierenvornehmen. Sie können Bereiche auch implizit über die Cursor-Position markieren. Dabei wirddie Cursor-Position wie folgt interpretiert:

Wo steht der Cursor? Was wird markiert?

In einer Schlüsselspalte (nicht in einer Leerzeile) Die Zeile, in der der Cursor steht

In einer Datenzelle (nicht in einer Leerzeile) Die Zelle, in der der Cursor steht

Alle anderen Cursorpositionen werden ignoriert

Explizite Markierungen haben immer Vorrang vor impliziten Markierungen mit demCursor.

FunktionsumfangBeim Ausführen der Funktion Kopieren werden die markierten Werte in den Zwischenspeicherkopiert. Der Zwischenspeicher wird:

• überschrieben, falls eine der Funktionen "Ausschneiden" oder "Kopieren" ausgeführtwird

• gelöscht bei jeder Navigation vom Übersichtsbild ins Periodenbild und zurück.

Mit der Funktion Einsetzen [Seite 284] können Sie abschließend die ausgeschnittenen Werte aneiner anderen Stelle im Erfassungsbild einfügen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kopieren

April 2001 283

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Einsetzen

284 April 2001

Einsetzen

VoraussetzungenDiese Funktion setzt voraus, daß Sie zunächst einen markierten Bereich eines Erfassungsbildsz.B. ausgeschnitten oder kopiert haben. Für nähere Informationen dazu siehe die AbschnitteAusschneiden [Seite 280] und Kopieren [Seite 282].

VerwendungMit der Funktion Einsetzen können Sie dann diesen im Zwischenspeicher befindlichen Bereichan einer markierten Position auf dem Erfassungbild einsetzen.

Zwischen dem Inhalt des Zwischenspeichers und der Zielposition auf dem Erfassungsbildbestehen die folgenden Abhängigkeiten:

Was enthält der Zwischenspeicher? Wie wird die Zielposition bestimmt?

Eine ganze Spalte Die Zielspalte kann explizit markiert werden,oderdie Zelle in der ersten Zeile der Zielspalte wirdexplizit oder implizit mit dem Cursor markiert.

Eine ganze Zeile Die Zielzeile (Leerzeile) wird explizit markiert oderimplizit mit dem Cursor, der in einer Führungsspalteder Zielzeile (Leerzeile) stehen muß.

Blöcke aus einer Spalte Die Einfüge-Position kann explizit durch eine Zelleder Wertspaltenoderimplizit durch den Cursor markiert werden, der sichin einer Zelle der Wertspalten befinden muß. (DieEinfüge-Position markiert die linke obere Ecke desBereichs, in den der Zwischenspeicher eingefügtwird.)

Blöcke aus einer Zeile Die Einfüge-Position kann explizit durch eine Zelleder Wertspaltenoderimplizit durch den Cursor markiert werden, der sichin einer Zelle der Wertspalten befinden muß. (DieEinfüge-Position markiert die linke obere Ecke desBereichs, in den der Zwischenspeicher eingefügtwird.)

Explizite Markierungen haben immer Vorrang vor impliziten Markierungen mit demCursor.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einsetzen

April 2001 285

HinweiseBei der Funktion Einsetzen sind folgende Hinweise zu beachten:

• Es ist möglich, ganze Zeilen in einen Zwischenspeicher zu kopieren. Eine ganze Zeilekann nur in eine eingabebereite Leerzeile eingefügt werden.Dabei werden die Schlüsselspalten-Einträge mit kopiert und eingefügt. Da dieMerkmalskombination jedoch bereits existiert, müssen Sie die Schlüsselspalten-Einträgeändern.

• Sind im Zielbereich Zellen nicht eingabebereit, so werden die dort befindlichen Wertenicht überschrieben. Wenn sich jedoch z.B. bei nicht eingabebereiten Zellen, die ausFormeln errechnet werden, die Eingangswerte verändern, so können sich auch dieWerte von nicht eingabebereiten Zellen als Sekundäreffekt ändern.

• Durch die Funktion Einsetzen wird der Inhalt des Zwischenspeichers nicht verändert, d.h.nicht gelöscht.

Für den Fall, daß Sie die ausgeführte Funktion Einsetzen wieder rückgängig machenmöchten, steht die Funktion Zurücknehmen Eingaben bzw. die entsprechende Ikonezur Verfügung.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Einsortieren

286 April 2001

EinsortierenMit dieser Funktion können Sie neueingegebene Zeilen in die bestehenden Zeilen einsortieren.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Löschen

April 2001 287

Löschen

VerwendungMit dieser Funktion können Sie bereits gebuchte Plansätze wieder löschen.

Führen Sie in der Leistungsartenplanung Löschen aus, so werden die Plansätze nur dann vonder Datenbank gelöscht, wenn keine abhängigen Datensätze vorhanden sind. Sie könnenbeispielsweise eine Leistungsart auf einer Kostenstelle nicht löschen, wenn bereitsLeistungsaufnahmen der Kostenstelle mit dieser Leistungsart gebucht wurden. Sind abhängigeSätze vorhanden, so weist das System Sie darauf hin.

Vorgehensweise1. Markieren Sie die entsprechenden Zeilen.

2. Wählen Bearbeiten → Löschen.

Beachten Sie, daß das System die Plansätze erst beim Buchen von der Datenbanklöscht.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Werte ändern

288 April 2001

Werte ändern

VerwendungFür die Funktion Werte ändern ist zunächst ein Bereich von eingabebereiten Datenzellen zumarkieren, der keine Attributzellen (z.B. Zellen mit Verteilungsschlüssel) enthalten darf. Für denmarkierten Bereich können Sie dann mit den Funktionen Umwerten oder Addieren die Werteverändern.

Funktionsumfang• Umwerten

Bei der Funktion Umwerten wird der eingegebene Wert als Prozentsatz interpretiert. DerWert jeder Zelle wird um den eingegebenen Prozentsatz erhöht. Die Eingabe einesnegativen Vorzeichens ist ebenfalls zulässig. Der entsprechende Prozentsatz wird dannvon den markierten Zellen abgezogen.

• Addieren

Bei der Funktion Addieren wird der eingegebene Wert als Zahl interpretiert, die auf allemarkierten Zellen addiert wird. Die Eingabe eines negativen Vorzeichens ist ebenfallszulässig. Die entsprechende Zahl wird dann von den markierten Zellen abgezogen.

Für den Fall, daß Sie die ausgeführte Funktion Werte ändern wieder rückgängigmachen möchten, steht die Funktion Zurücknehmen Eingaben bzw. die Drucktaste

zur Verfügung (siehe Zurücknehmen Zeile/Eingaben, Wiederherstellen [Seite295]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zielwertsuche

April 2001 289

Zielwertsuche

VerwendungDie Zielwertsuche dient dazu, bei der manuellen Planung den Inhalt einer Zelle automatischdurch den Verweis auf eine in funktionalem Zusammenhang stehende Zelle zu ermitteln. DieZelle, deren Inhalt automatisch ermittelt werden soll, ist die Quellzelle. Die Zielzelle muß übereine Formel in Zusammenhang mit der Quellzeile stehen und das Ergebnis dieser Formel bilden.

Für die Zielzelle können Sie bei der Zielwertsuche einen Wert, den Zielwert, angeben. In dieQuellzelle wird nach dem Ausführen der Funktion der Wert geschrieben, der für das Erreichendes Zielwerts notwendig ist. Das System simuliert also eine manuelle Eingabe.

Ihr Planungslayout enthält u.a. die Spalten Planerlös, Planmenge und Planpreis. DerPlanerlös ist dabei das Produkt aus Planmenge und Planpreis.

Beim Erfassen von Planzahlen können Sie mittels der Zielwertsuche den Wert in diePlanpreis-Zelle stellen lassen, der nötig ist, um einen Erlös von bspw. 120.000 DMzu erzielen. Markieren Sie dazu den Planpreis als Quellzelle und den Erlös alsZielzelle. Beachten Sie, daß die Zelle für die Planmenge gefüllt sein muß.

Artikel Menge Preis Erlös

P-100 20 5.000 100.000

120.000P-100 20

Quelle: Preis

Ziel: Erlös

Wert: 120.000

6.000

Da die Quellzelle immer eingabebereit sein muß, erkennt das System bei einer eingabebereitenvon zwei markierten Zellen diese eine automatisch als die Quellzelle. Sind beide markiertenZellen eingabebereit, können Sie nach dem Auswählen der Funktion die Zellen vertauschen undso die Quellzelle bestimmen.

Voraussetzungen• Das aktuell verwendete Planungslayout muß Formeln oder Quoten enthalten.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zielwertsuche

290 April 2001

• Sie müssen genau zwei Zellen markieren, wovon mindestens eine - die Quellzelle -eingabebereit sein muß.

• Die Zellen, über die die rechnerische Beziehung zwischen Quell- und Zielzelle hergestelltwird, müssen gefüllt sein.

• Unter den markierten Zellen darf keine Summenzeile sein.

Aktivitäten1. Markieren Sie genau zwei Zellen.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Zielwertsuche.

3. Tauschen Sie ggf. die Quell- und die Zielzelle.

4. Geben Sie einen Zielwert ein.

5. Wenn Sie das Ergebnis der Zielwertsuche wieder rückgängig machen wollen, wählen SieBearbeiten → Zurücknehmen → Zurückn. Eingabe.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Langtext

April 2001 291

Langtext

VerwendungMit dieser Funktionen können Sie innerhalb der manuellen Planung einen erläuternden Text zujeder Planungszeile erfassen.

Aktivitäten1. Markieren Sie eine Zeile, zu der Sie einen Langtext erfassen möchten.

2. Wählen Sie Bearbeiten -> Langtext.

3. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Detailplanung anzeigen/ändern/inaktivieren

292 April 2001

Detailplanung anzeigen/ändern/inaktivieren

VerwendungMit der Detailplanung können Sie zu einer Kostenart detailliert Planwerte erfassen.

Weitere Informationen zur Detailplanung finden Sie in der SAP-Bibliothek unter ACRechnungswesen -> Controlling -> Kostenstellenrechnung -> Kostenstellenplanung -> Diemanuelle Planung -> Die Detailplanung einer Kostenart [Seite 259], Detailplanung durchführen[Seite 260].

AktivitätenUm zu einer Kostenart eine Detailplanung zu erfassen gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Markieren Sie eine Planungszeile.

2. Wählen Sie Bearbeiten -> Detailplanung anzeigen/Ändern.

3. Wenn Sie die Daten zur Detailplanung wieder zurücknehmen möchten, wählen SieBearbeiten -> Detailplanung inaktivieren.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ausbringung errechnen

April 2001 293

Ausbringung errechnen

VerwendungInnerhalb der Leistungsartenplanung können Sie die Ausbringung aus der geplanten Leistungvom SAP-R/3-System errechnen lassen. Die Berechnung der Ausbringung einer Kostenstelleerfolgt nach folgender Formel:

Ausbringung = Planleistung * Ausbringungsfaktor

{Leistungseinheit} * {Ausbringungseinheit}

Das SAP-R/3-System zieht als Vorschlagswert für den Ausbringungsfaktor den Wert aus demStammsatz der entsprechenden Leistungsart heran.

VoraussetzungenSie haben das Merkmal Ausbringung in Ihrem Planungslayout definiert.

VorgehensweiseWählen Sie Bearbeiten → Leistung -> Ausbringung.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verteilungsschlüssel 11

294 April 2001

Verteilungsschlüssel 11

VerwendungSie können diesen Verteilungsschlüssel nur in der Kostenstellenrechnung in derleistungsabhängigen Kostenplanung oder in der leistungsabhängigen statistischenKennzahlenplanung verwenden. Das SAP-R/3-System verteilt den Eingabewert analog zu derLeistungsmenge, die im Augenblick der Anwendung des Verteilungsschlüssels auf derKostenstelle geplant ist. Bei nachträglichen Leistungsänderungen und beim Kopieren derPlanwerte in eine andere Version führt das System keine automatische Neuverteilung durch.

VorgehensweiseWählen Sie im Übersichtsbild in der Spalte VS zu dem gewünschten Merkmal denVerteilungsschlüssel 11.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zurücknehmen Zeile/Eingaben, Wiederherstellen

April 2001 295

Zurücknehmen Zeile/Eingaben, Wiederherstellen

Zurücknehmen ZeileDiese Funktion ist nur im Fehlerfall aktiv.

Mit dieser Funktion können Sie im Falle eines Fehlers die Eingaben der fehlerhaften Zeilerückgängig machen. Sie erhalten damit die Daten des letzten korrekten Zustandes dieser Zeileinnerhalb dieser Planungssitzung zurück. Anschließend wird die Prüfung der Eingaben ab dernächsten Zeile fortgesetzt.

Zurücknehmen Eingaben (undo)

Mit dieser Funktion (Drucktaste ) können Sie alle Eingaben des letzen Dialogschrittsrückgängig machen. Das System speichert für eine potentielle Rücknahme intern die letzten fünfZustände. Nach der Navigation vom Übersichts- zum Periodenbild und umgekehrt gehen jedochdie vorherigen Zustände verloren, d.h. die Funktion Zurücknehmen Eingaben kann nach derNavigation nicht mehr ausgeführt werden.

Falls Sie diese Funktion versehentlich ausgeführt haben, können Sie den Zustandvor der Ausführung mit Hilfe der Funktion Wiederherstellen reproduzieren.

Wiederherstellen

Die Funktion Wiederherstellen (Drucktaste ) ist nur aktiv nach Ausführung der FunktionZurücknehmen Eingaben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Druckvorbereitung/Druckvorbereitung Formular

296 April 2001

Druckvorbereitung/Druckvorbereitung Formular

VerwendungMit dieser Funktion können Sie die Daten des Erfassungsbilds in eine Liste ausgeben, um sieanschließend:

• auszudrucken

• als Anlage per Mail zu verschicken

• in ein Textverabreitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm zu exportieren

• als lokale Datei in ein Verzeichnis zu stellen.

Da Sie vom Erfassungsbild aus nicht drucken können, verzweigt das System in eine Liste mitallen Daten zur aktuellen Selektion. Diese Liste entspricht genau dem Erfassungsbild, d.h. daßsich z.B. Änderungen an der Spaltenbreite auch auf die Spaltenbreite der Liste auswirken. DieListe selbst können Sie nicht verändern.

Mit Druckvorbereitung -> Formular können Sie ein leeres Formular erzeugen, das in seinemAufbau Ihrer Planungsmaske entspricht.

VorgehensweiseWählen Sie Plandaten → Druckvorbereitung

Die so erzeugte Liste können Sie ausdrucken. Das SAP-R/3-System nutzt dazu den ABAP ListViewer [Extern].

oder Druckvorbereitung -> Formular

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Übersichtsbild

April 2001 297

ÜbersichtsbildMit dieser Funktion können Sie auf das Übersichtsbild der Planung verzweigen. Ausgehend vomaktuellen Bild ergeben sich unterschiedliche Sichten:

• Einstiegsbild

Es werden die Zeilen, Spalten und Zellen zur ersten gültigen Merkmalskombination derKopfmerkmale angezeigt.

• Periodenbild

Es wird ins Übersichtsbild zur aktuellen Merkmalskombination des Kopfbereichsverzweigt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodenbild

298 April 2001

PeriodenbildMit dieser Funktion können Sie auf das Periodenbild der Planung verzweigen. Ausgehend vomaktuellen Bild ergeben sich unterschiedliche Sichten:

• Einstiegsbild

Es wird im Hintergrund das Übersichtsbild aufgebaut und für die erste Zeile desÜbersichtsbilds in das Periodenbild verzweigt.

• Übersichtsbild

Für eine markierte Zeile bzw. für die Zeile, in die der Cursor steht, wird in dasPeriodenbild verzweigt. Dabei wandern alle Zeilenmerkmale des Übersichtsbilds in denKopfbereich des Periodenbilds.

Gleichzeitig wird das Merkmal ‘Periode’ aus dem aktuellen Bereich herausgelöst und indie Zeilen gestellt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Nächste, Vorige, Andere Kombination

April 2001 299

Nächste, Vorige, Andere Kombination

VerwendungWenn Sie nicht nur Einzelwerte planen, sondern auch Intervalle von Merkmalswerten, ergebensich mehrere zu planende Kombinationen. Mit diesen Funktionen können Sie zwischen denMerkmalskombinationen navigieren.

Nächste Kombination

• Übersichtsbild

Es wird zur nächsten gültigen Merkmalskombination aus den allgemeinen Selektionen(Kopfmerkmale) vorgeblättert.

• Periodenbild

Es wird zur nächsten gültigen Merkmalskombination, die der nächsten Zeile desÜbersichtsbilds entspricht, vorgeblättert.

Vorige Kombination

• Übersichtsbild

Es wird zur vorigen gültigen Merkmalskombination aus den allgemeinen Selektionen(Kopfmerkmale) zurückgeblättert.

• Periodenbild

Es wird zur vorigen gültigen Merkmalskombination, die der vorigen Zeile desÜbersichtsbildes entspricht, zurückgeblättert.

Andere Kombination

Mit dieser Funktion kann zu einer beliebigen Merkmalskombination aus den allgemeinenSelektionen (Kopfmerkmale) geblättert werden. Diese Funktion ist nur auf dem Übersichtsbildaktiv.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Nächstes, voriges Layout

300 April 2001

Nächstes, voriges LayoutDiese Funktionen sind nur bei der Verwendung von Planerprofilen aktiv. Sie ermöglichen dieErfassung von Daten mit dem nächsten Layout innerhalb des Profiles.

Bevor Sie zum nächsten bzw. vorigen Layout wechseln können, müssen die Datenvorher gebucht werden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zahlenformat

April 2001 301

Zahlenformat

VerwendungMit Hilfe des Zahlenformats können Sie bestimmen, ob Ihre Planung im ursprünglichen Wertoder skaliert, d.h. in Form einer Zehnerpotenz, eingegeben bzw. dargestellt werden soll.

Sie planen auf der Kostenstelle Fertigung Lohnkosten in Höhe von 100.000 DM.

Wählen Sie das Zahlenformat 1000, so zeigt das System den Betrag in TausendDM, nämlich 100, an. Um die Planung auf 150.000 DM zu erhöhen, müssen Sie jetzt150 eingeben.

Sie können beliebige Zahlenformate wählen und damit die Darstellung Ihrer Planwertebeeinflussen. Darüberhinaus können Sie die Anzahl der Dezimalen bestimmen. Die Anzahl derDezimalen ist vom Zahlenformat abhängig. Falls Sie ungültige Kombinationen wählen, soerscheint eine entsprechende Fehlermeldung.

VorgehensweiseWählen Sie Einstellungen → Zahlenformat für eine ausgewählte Zeile.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Schlüsselspalten

302 April 2001

Schlüsselspalten

VerwendungBei der Plandatenerfassung zeigt das SAP-R/3-System - bei mehreren Schlüsselspalten - immerdie Gesamtsumme über alle Einträge des Planungslayouts an. Zusätzlich können Sie folgendeOptionen einstellen:

• Summe

Das System zeigt pro Merkmal der Schlüsselspalte eine Zwischensumme an.

Wenn Sie z.B. bei zwei Schlüsselspalten für eine Schlüsselspalte die Option Summeauswählen, summiert das System alle Wertfelder über die Merkmale der anderenSchlüsselspalte.

Einen Sonderfall bilden Planungslayouts mit nur einer Schlüsselspalte: Standardmäßig zeigtdas SAP-R/3-System keine Gesamtsumme an. Sie können diese durch Auswahl der OptionSumme anzeigen.

• Hierarchie

Das SAP-R/3-System zeigt eine Zwischensumme für den Knoten der Hierarchie an, zu demdas ausgewählte Merkmal der Schlüsselspalte gehört. Darüberhinaus zeigt es eineGesamtsumme für den obersten Knoten der Hierarchie an. Diese Gesamtsumme setzt sichaus den Zwischensummen der untergeordneten Knoten zusammen.

Wenn das Planungslayout nur eine Schlüsselspalte enthält, zeigt das System für dasMerkmal in der Schlüsselspalte entweder keine Summe, eine Gesamtsumme oder eineHierarchiedarstellung je nachdem, ob Sie Keine Summe, Summe oder Hierarchieausgewählt haben.

Wenn das Planungslayout mehr als eine Schlüsselspalte enthält, d.h. mehrereMerkmalskombinationen der Schlüsselspalte möglich sind und Sie für ein Merkmal Summeaktiviert haben, so zeigt das SAP-R/3-System Zwischensummen für dieses Merkmal an,indem es über die übrigen Merkmale der Schlüsselspalte summiert. Diese Zwischensummenzeigt das System zusätzlich zu den Merkmalskombinationen an.

Wenn Sie für ein Merkmal Hierarchie aktiviert haben, so bildet das SAP-R/3-System alsoauch immer Zwischensummen für das ausgewählte Merkmal. Zusätzlich summiert dasSystem diese Zwischensummen entlang der Hierarchie, zu der das Merkmal gehört.

Sie können im Customizing die Anzeige der Zwischensummen beim Definieren einesPlanerprofils vorparametrisieren. Diese Einstellung können Sie beim Erfassen derPlandaten in der Anwendung für die Dauer der jeweiligen Planungssitzung ändern.

Sie verwenden zur Planung ein Planungslayout mit zwei Schlüsselspalten:Kostenstelle und Kostenart. Die Merkmalswerte des Merkmals Kostenstelle seien:4711, 4712, 4713. Die Merkmalswerte des Merkmals Kostenart seien: 400000,410000, 420000. In der Standardeinstellung sieht das Übersichtsbild z.B.folgendermaßen aus:

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Schlüsselspalten

April 2001 303

Kostenstelle Kostenart Plankosten in Kokrs.währg.

4711 400000 10

410000 20

420000 30

4712 400000 40

410000 50

420000 60

4713 400000 70

410000 80

420000 90

*Kostenstelle *Kostenart 450

Das Dialogfenster zur Einstellung der Darstellung der Schlüsselspalten hat diefolgende Gestalt:

Schlüsselspalte Hierarchie Summe Keine Summe

Kostenstelle X

Kostenart X

Wenn Sie für alle Merkmalskombinationen bereits Werte erfaßt haben, sieht dasÜbersichtsbild der Planung wie folgt aus:

Kostenstelle Kostenart Wertfeld 1 Wertfeld 2 usw.

4711 400000 10

410000 20

420000 30

4712 400000 40

410000 50

420000 60

4713 400000 70

410000 80

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Schlüsselspalten

304 April 2001

420000 90

*Kostenstelle *Kostenart 450

Wenn Sie für das Merkmal Kostenstelle Summe wählen, erhalten Sie folgendeDarstellung:

Kostenstelle Kostenart Wertfeld

4711 400000 10

410000 20

420000 30

*Kostenart 60

4712 400000 40

410000 50

420000 60

*Kostenart 150

4713 400000 70

410000 80

420000 90

*Kostenart 240

*Kostenstelle *Kostenart 450

Wenn Sie für das Merkmal Kostenstelle Keine Summe wählen und für das MerkmalKostenart Summe, dann zeigt das System folgende Werte an:

Kostenstelle Kostenart Plankosten KW Plankosten TW

4711 400000 10

410000 20

420000 30

4712 400000 40

410000 50

420000 60

4713 400000 70

410000 80

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Schlüsselspalten

April 2001 305

420000 90

*Kostenstelle 400000 120

410000 150

420000 180

*Kostenart 450

Zu dem Merkmal Kostenstelle existiert eine Gruppe, in der die Merkmalswerte(Kostenstellen) zugeordnet sind. Die Kostenstellengruppe ist folgendermaßenaufgebaut:

KOSTL

KOSTL1

4711

4712

KOSTL2

4713

4713

Wenn Sie das Merkmal Kostenstelle Hierarchie und für das Merkmal KostenartKeine Summe aktiviert haben, zeigt das System folgende Werte im Übersichtsbildan:

Kostenstelle Kostenart Wertfeld 1 Wertfeld 2 usw.

4711 400000 10

410000 20

420000 30

*Kostenart 60

4712 400000 40

410000 50

420000 60

*Kostenart 150

KOSTL1 *Kostenart 210

4713 400000 70

410000 80

420000 90

*Kostenart 240

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Schlüsselspalten

306 April 2001

KOSTL2 *Kostenart 240

KOSTL *Kostenart 450

Die Gesamtmenge der vom System erzeugten Zwischensummen ergibt sich aus derVereinigungsmenge der Zwischensummen zu jedem Merkmal, für welches SieHierarchie oder Summe ausgewählt haben..

Hierarchien stellt das SAP-R/3-System im Übersichtsbild immer Bottom Up dar. DieHierarchiestufen sind in einer weiteren Spalte durch eine der Stufe entsprechendeAnzahl Sterne (beginnend bei Null für das hierarchisch tiefststehende Blatterkennbar).

AktivitätenWählen Sie zur Anzeige von Zwischensummen und Hierarchien sowohl im Customizing als auchin der Anwendung Einstellungen → Schlüsselspalten.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Alle Schlüsselwerte ein/aus

April 2001 307

Alle Schlüsselwerte ein/aus

VerwendungWenn sich bei Planungslayouts mit mehreren Schlüsselspalten mehrere Merkmalswerte dereinen Spalte auf denselben Wert der anderen Spalte beziehen, wird das sich wiederholendeMerkmal im Übersichtsbild standardmäßig nur einmal dargestellt.

Über Einstellungen → Alle Schlüsselwerte ein/aus können Sie die sich wiederholendenMerkmalswerte ein- und wieder ausblenden. Diese Änderung bleibt jedoch nur für die jeweiligePlanungssitzung erhalten.

Standardeinstellung Alle Schlüsselwerte aus:

Kunde Artikel Erlös

Müller AG Pumpe P-100 100 000,00

Pumpe P-110 50 000,00

Pumpe P-200 120 000,00

Schmidt GmbH Pumpe P-200 200 000,00

Alle Schlüsselwerte ein:

Kunde Artikel Erlös

Müller AG Pumpe P-100 100 000,00

Müller AG Pumpe P-110 50 000,00

Müller AG Pumpe P-200 120 000,00

Schmidt GmbH Pumpe P-200 200 000,00

Damit man den initialen Wert eines Merkmals von einem ausgeblendeten Wertunterscheiden kann, wird der Initialwert eines Merkmals mit dem Sonderzeichen '#'dargestellt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kopfdarstellung ein/aus

308 April 2001

Kopfdarstellung ein/aus

VerwendungMit der Funktion 'Kopfdarstellung ein/aus' können Sie die Informationen im Kopf desÜbersichtsbilds und des Periodenbilds ein- und ausblenden. Die Einstellung gilt nur während derjeweiligen Planungssitzung.

AktivitätenWählen Sie Einstellung → Kopfdarstellung ein/aus.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Frei wählbare Währung

April 2001 309

Frei wählbare Währung

VerwendungZusätzlich zur Planung in Kostenrechnungskreis-, Objekt- oder Transaktionswährung können Sieauch in einer frei wählbaren Währung planen.

Siehe auch: Währungen in der Planung [Seite 202]

AktivitätenWählen Sie Einstellungen -> Frei wählbare Währung

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Benutzereinstellungen

310 April 2001

Benutzereinstellungen

VerwendungIn den Benutzereinstellungen legen Sie fest, mit welchen Werten die Selektionsbilder beim Aufrufder Berichte vorbelegt sind. Die Benutzereinstellungen umfassen

• Selektionskriterien

• Planungszeitraum

• Berichtszeitraum

• Berichtswährung

• Weitere Angaben wie z.B. Istbewertung

Sie können diese Einstellungen im Customizing der jeweiligen Anwendung des Controllings oderim jeweiligen Bereichsmenü benutzerspezifisch definieren oder Standardeinstellungen festlegen.Die Standardeinstellungen gelten für alle Benutzer, für die Sie keine benutzerspezifischenEinstellungen vorgenommen haben.

Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter Controlling →Kostenstellenrechnung → Infosystem → Benutzereinstellungen → Benutzereinstellungen festlegen[Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Techniken zur Unterstützung der manuellen Planung

April 2001 311

Techniken zur Unterstützung der manuellen PlanungIm Rahmen der manuellen Kostenstellenplanung stehen Ihnen verschiedene Techniken derPlanung zur Verfügung. Die Auswahl der Techniken hängt weitgehend von den Anforderungenab, denen die Kostenstellenplanung genügen muß. Sie können von Unternehmen zuUnternehmen variieren. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Fragen:

• Soll die Kostenstellenplanung in mehreren Versionen durchgeführt werden?(beispielsweise um alternative oder rollierende Planungen abzubilden)

Hierfür können im SAP-R/3-System beliebige Versionen angelegt werden.

Siehe auch: Planung und parallele Bewertung in mehreren Versionen [Seite 312].

• Welche Kostenstrukturen sind im Planungszeitraum zu erwarten?

Sind saisonale Schwankungen zu erwarten, so müssen diese mit flexiblenVerteilungsschlüsseln planbar sein.

• Wird die Planung zentral oder dezentral durchgeführt? (eventuell mit vorgegebenenPlanungsmustern)

Von der Beantwortung dieser Frage hängt die Auswahl der Planungssicht ab. DiePlanungssicht bestimmt die Auswahl der Objekte und Kombinationen, die im Rahmender Kostenstellenplanung geplant werden. So können Sie beispielsweise bestimmen, obSie eine Kostenart auf einer Kostenstelle oder eine Kostenartengruppe auf einerKostenstelle oder eine Kostenartengruppe auf einer Kostenstellengruppe planen wollen.

Siehe auch: Flexibles Auswählen der Planungssichten [Seite 313]

• Wird in verschiedenen Währungen geplant?

Im Planungsprozeß können Sie die zu planenden Währungen frei wählen.

Siehe auch:

Währungen in der Planung [Seite 202]

• Wie sind die Planungsbildschirme zu gestalten?

Die Planungsbildschirme (= Planungslayouts) müssen auf die Planungserfordernisseabgestimmt sein. Sie müssen entscheiden, ob die von SAP zur Verfügung gestelltenPlanungslayouts Ihren Anforderungen genügen. Ggf. müssen Sie weitere eigeneLayouts anlegen. Auf diese Weise können Sie Ihre Erfassungsmasken zur Planungvollkommen frei und flexibel gestalten.

Siehe auch:

– IMG unter Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung → Manuelle Planung →Eigene Planungslayouts [Extern]

– Gestaltung des Planungsbildschirms [Seite 324]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planung und parallele Wertansätze in mehreren Versionen

312 April 2001

Planung und parallele Wertansätze in mehrerenVersionen

Verwendung

Planung in mehreren Versionen

Die Kostenstellenplanung können Sie in mehreren Versionen durchführen. Dies entspricht demPlanungsablauf in der betrieblichen Praxis: in der Regel wird eine erste Version erzeugt, indembereits vorhandene Plan- oder Istwerte (beispielsweise aus dem vergangenen oder laufendenGeschäftsjahr) zugrundegelegt werden. Meist werden hierfür prozentuale Umwertungen (Sieheauch Umwerten von Kostenstellenplänen [Seite 375]) vorgenommen und die Planzahlen denneuen Erwartungen angepaßt. In einer zweiten Version werden die Planwerte inPlanungsgesprächen mit den Kostenstellenverantwortlichen überarbeitet. Aus dieser Versionkönnen durch erneute Umwertungen beliebige neue Versionen erzeugt werden, beispielsweiseindem eine optimistische und eine pessimistische Version abgeleitet wird.

Die einzelnen Versionen werden im SAP-R/3-System separat gespeichert und können imInfosystem miteinander verglichen werden (Plan-Plan-Vergleiche, Vergleich der Istkosten mit denverschiedenen Versionen).

Beim Anlegen eines Kostenrechnungskreises legt das SAP-R/3-System automatisch die VersionPlan/Ist (000) an. In diese Version werden die im Rahmen der Primärkostenerfassung undinnerbetrieblichen Leistungsverrechnung erzeugten Istwerte gebucht. Hier werden auch dieTarife hinterlegt, die zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Ist herangezogen werden.Für Plan-Ist-Vergleiche müssen Sie die Version 000 unbedingt verwenden. Sie können sie auchim Rahmen der Kostenstellenplanung bearbeiten, ohne daß Sie sie zuvor explizit anlegenmüssen. Somit stehen in der Version 000 für Analyse-Zwecke Plan- und Istdaten zur Verfügung.Zusätzlich können beliebige weitere Planversionen herangezogen werden. Allerdings werden indiesen alternativen Versionen keine Istdaten gespeichert. Weitere Informationen zur Versionfinden Sie im IMG unter Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung → Grundeinstellungen →Versionen pflegen [Extern].

Parallele Wertansätze in mehreren Versionen

Wenn Sie parallele Wertansätze in Ihrem Kostenrechnungskreis aktiviert haben, können Sieauch mehrere Istversionen führen. Jede Istversion kann eine der folgenden Bewertungen führen:

• Legale Bewertung

• Konzernbewertung

• Profit-Center-Bewertung

Eine der Bewertungen übernimmt die führende Rolle (und zwar in der Istversion 000).

Die Planung erfolgt nur in der führenden Bewertung.

Informationen finden Sie unter Parallele Wertansätze/Transferpreise [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Flexibles Auswählen der Planungssichten

April 2001 313

Flexibles Auswählen der Planungssichten

EinsatzmöglichkeitenDie Planungssicht kann von Ihnen frei gewählt werden. Somit werden die unterschiedlichenPlanungsgepflogenheiten im Unternehmen weitgehend unterstützt. Zur Auswahl derPlanungsebene stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Auswählen der Planungssichten

Planungssicht Anwendung

Kostenstelle/Kostenart oder Leistungsart oderstat. Kennzahl

dezentrale Planung durchKostenstellenverantwortliche

Kostenstelle/Kostenartengruppe oderLeistungsartengruppe oder stat.Kennzahlengruppe

dezentrale Planung durchKostenstellenverantwortliche, wobei durch dieGruppen “Planungsmuster” vorgegebenwerden

Kostenstelle/Kostenartengruppe oderLeistungsartengruppe oder stat.Kennzahlengruppe

Zentrale Planung durch Kostenstellenplaner inAbsprache mit denKostenstellenverantwortlichen

AblaufSie können eigens für Planungszwecke Kostenstellen-, Kostenarten-, Leistungsarten- sowiestatistische Kennzahlengruppen anlegen. Diese können Sie im Rahmen der Stammdatenpflegeanlegen. Für nähere Informationen zu diesem Thema Siehe auch:

Kostenart [Seite 112]

Kostenstelle [Seite 128]

Leistungsart [Seite 149]

Statistische Kennzahl [Seite 166]

Sie können jedoch auch auf bereits bestehende Gruppen (beispielsweise aus derStandardhierarchie oder der Kostenartenstruktur des Betriebsabrechnungsbogens)zurückgreifen, wenn diese für die Planung geeignet erscheinen.

Zentrales und dezentrales Planen

Sie haben die Möglichkeit, jederzeit zwischen einer zentralen und einer dezentralen,kostenstellen- oder kostenartenbezogenen Planung zu wählen.

Sie können folgendermaßen vorgehen:

• mehrere Kostenarten auf einer Kostenstelle (dezentral) planen

• mehrere Kostenstellen unter einer Kostenart/Kostenartengruppe (zentral) planen.

Die Wahl des Verfahrens ist von den Organisationsstrukturen Ihres Unternehmens abhängig.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Flexibles Auswählen der Planungssichten

314 April 2001

Sie können auch beide Verfahren kombinieren und so beispielsweise bestimmte Kostenarten(wie Versicherungen, Steuern) zentral, andere Kostenarten (wie Hilfs- und Betriebsstoffe)dezentral von den jeweiligen Kostenstellenverantwortlichen planen lassen.

Für beide Verfahren müssen Sie zunächst die Planungsstrukturen definieren. Hierzu können Sieentweder auf die Originalstrukturen zugreifen, die Sie im Rahmen der Stammdatenpflegedefiniert haben (Organigramm des Unternehmens oder BAB-Struktur), oder Sie könnenalternative Strukturen (Gruppen) für Planungszwecke definieren. Die folgende Abbildung zeigtein Beispiel für eine Kostenstellenstruktur.

Planen der Personalkosten im Fertigungsbereich A1

Schlosser

4110

Fertigungs-bereich AI

S04200

420000

421000

430000

431000

4210

HFI

4220

HFII

4230

HFIII

Kosten-stellen-gruppeS04200

420000. . .

Kosten-stelle4110Kosten-art420000

. . .

. . . . . .

. . .

Kosten-stelle4430

Kosten-arten-gruppe“Löhne”

Kosten-arten-gruppe“Löhne”

420000421000430000

435000

431000434000

4430

BII

Hilfsstellen

S04100

S04000

Fertigung

Fertigungs-bereich BI

S04300

Fertigungs-bereich CI

S04400

Im Planungsprozeß planen Sie zunächst die Kostenstelle Fertigung HFI 4210 mit denKostenarten "Löhne" (420000), "Schichtzulage" (421000), "Gehälter" (430000) und"Gehaltszulage" (431000).

Danach planen Sie die Kostenstelle Fertigung HFII 4220 mit den Kostenarten "Löhne" (420000),"Schichtzulage" (421000) und "Gehälter" (430000). Die Kostenart "Gehaltszulage" (431000) wirdnicht geplant. Dies bedeutet, daß für diese Kostenart auf der Kostenstelle 4220 kein Satz in derDatenbank gespeichert wird.

Danach planen Sie die Kostenstelle 4230. Auch hier können Sie alle vier Kostenarten planen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Flexibles Auswählen der Planungssichten

April 2001 315

Die Verfahrensweise ist analog dazu bei der Planung mehrerer Leistungsarten oder statistischerKennzahlen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verteilungsschlüssel

316 April 2001

Verteilungsschlüssel

VerwendungBei der Planung interpretiert das SAP-R/3-System eingegebene Werte als Gesamtwerte. Siewerden mit Verteilungsschlüsseln nach unterschiedlichen Kriterien auf die einzelnenPlanperioden verteilt. Die Verteilungsschlüssel können Sie in der manuellen Planung eingeben.

Unabhängig davon, ob Sie einen Verteilungsschlüssel bereits gespeichert haben,wendet das SAP-R/3-System ihn bereits zur Laufzeit auf Ihre Plandaten an. Dereingegebene Planwert wird nach dem jeweiligen Verteilungsschlüssel auf diePerioden verteilt. Die so ermittelten Periodenwerte speichert das System.

Im Standardsystem gibt es bereits fest definierte Verteilungsschlüssel, die Sie nicht ändernkönnen (siehe: Standardverteilungsschlüssel [Seite 317]).

Darüberhinaus können Sie beliebige individuelle Verteilungsschlüssel anlegen, beispielsweiseum Saisonschwankungen zu berücksichtigen oder Schichtpläne zu definieren (siehe: IndividuelleVerteilungsschlüssel [Seite 322]).

Änderungen der Definition eines Verteilungsschlüssels haben keine Auswirkungen auf die Daten,die Sie zuvor mit diesem Verteilungsschlüssel geplant haben

Informationen zum Anlegen von eigenen Verteilungsschlüsseln finden Sie imEinführungsleitfaden der Kostenstellenrechnung unter Planung -> Manuelle Planung -> EigeneVerteilungsschlüssel definieren [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Standardverteilungsschlüssel

April 2001 317

Standardverteilungsschlüssel

VerwendungEs werden folgende Standardverteilungsschlüssel zur Verfügung gestellt:

• Verteilungsschlüssel 0

Sie können die Werte pro Periode manuell eingeben.

• Verteilungsschlüssel 1

Der Eingabewert (Jahresplanwert) wird gleichmäßig auf alle Planperioden verteilt.

• Verteilungsschlüssel 2

Die Verteilung des Eingabewertes (des Jahresplanwertes) wird analog zur bisherigenVerteilung vorgenommen.

• Verteilungsschlüssel 3

Der Eingabewert wird als Prozentsatz interpretiert und pro Periode mit dem bisherigenWert multipliziert.

• Verteilungsschlüssel 4

Die Perioden mit Inhalten ungleich Null werden auf die nachfolgenden leeren Periodenverteilt.

• Verteilungsschlüssel 5

Die Perioden mit Inhalten ungleich Null werden auf die nachfolgenden leeren Periodenkopiert.

Das SAP-R/3-System unterscheidet zwischen echten Verteilungsschlüsseln undEingabehilfen:

• Wird ein Planwert mit einem echten Verteilungsschlüssel auf Perioden verteilt, soerhalten Sie durch Summieren der Periodenwerte stets den ursprünglicheneingegebenen Planwert.

• Bei einer Eingabehilfe kann sich der ursprünglich eingegeben Wert ändern.

Die Standardverteilungsschlüssel 0, 3, 4 und 5 sind reine Eingabehilfen. Sieverändern die eingegebenen Planwerte. Das System speichert dieseVerteilungsschlüssel nicht, um erneute Veränderungen der Planwerte zu vermeiden.Stattdessen setzt das System diese Verteilungsschlüssel nach der Benutzung aufNull zurück.

• Verteilungsschlüssel 6

Ein eingegebener Periodenwert wird auf nachfolgende Perioden kopiert.

Dieser Verteilungsschlüssel hat auf die manuell geplanten Werte keineAuswirkungen, da er auf Periodenebene angewendet wird. Die Verteilungsschlüsselstehen jedoch nur auf Jahresebene zur Verfügung.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Standardverteilungsschlüssel

318 April 2001

• Verteilungsschlüssel 7

Der Eingabewert (Jahresplanwert) wird entsprechend den Kalendertagen pro Periodeauf die einzelnen Perioden aufgeteilt.

• Verteilungsschlüssel 11

Dieser Verteilungsschlüssel kann nur in der Kostenstellenrechnung in derleistungsabhängigen Kostenplanung oder in der leistungsabhängigen statistischenKennzahlenplanung verwendet werden.

Der Eingabewert (Jahresplanwert) wird entsprechend der Leistungsmenge verteilt, dieauf der Kostenstelle geplant ist.

Es werden diejenigen Leistungsmengen verwendet, die im Augenblick derAnwendung des Verteilungsschlüssels geplant sind. Bei nachträglichenLeistungsänderungen und beim Kopieren der Planwerte in eine andere Version wirdkeine automatische Neuverteilung durchgeführt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispiele für Standardverteilungsschlüssel

April 2001 319

Beispiele für StandardverteilungsschlüsselDie nachfolgenden Beispiele zeigen die Verteilung nach den verschiedenenVerteilungsschlüsseln. Es wird eine Monatsplanung durchgeführt. Die Verteilungsschlüssellassen sich auf analoge Weise jedoch auch bei anderen Planungszyklen (beispielsweise bei derQuartalsplanung) einsetzen.

Verteilungsschlüssel0

Verteilungsschlüssel1

Einzelwerte werden pro Periodemanuell eingeben

Gleichmäßige Verteilung auf die einzelnen

Perioden

Eingabewert: 24.000

Per WertPer Wert

1 2 3 4 5 6 7 8 9101112

1 2 3 4 5 6 7 8 9101112

2.0002.0001.5001.5002.0002.5002.5002.5002.0002.0002.0001.500

2.0002.0002.0002.0002.0002.0002.0002.0002.0002.0002.0002.000

Summe 24.000

Verteilungsschlüssel2

Verteilungsschlüssel3

Verteilung analog zu der

bisherigen Verteilung

Eingabewert wird als Prozentsatz interpretiert und auf

bisherige Verteilung bezogen

Eingabewert: 50(%)Eingabewert: 36.000Per Wert

vorherWertnachher

1 2 3 4 5 6 7 8 9101112

3.0006.0004.5001.5001.5001.5003.0006.0004.5001.5001.5001.500

2.0004.0003.0001.0001.0001.0002.0004.0003.0001.0001.0001.000

Per Wertvorher

Wertnachher

1 2 3 4 5 6 7 8 9101112

1.0002.0001.500 500 500 5001.0002.0001.500 500 500 500

2.0004.0003.0001.0001.0001.0002.0004.0003.0001.0001.0001.000

Summe 24.000 36.000 Summe 24.000 12.000

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispiele für Standardverteilungsschlüssel

320 April 2001

Verteilungsschlüssel4

Verteilungsschlüssel5

Periodeninhalte werden auf leere Folgeperioden

kopiert

Eingabe Per WertPer

1 2 3 4 5 6 7 8 9101112

1 2 3 4 5 6 7 8 9101112

2.0002.0002.0002.0002.5002.5002.5002.5001.5001.5001.5001.500

2.0002.0002.0002.0002.5002.5002.5002.5001.5001.5001.5001.500

Summe 24.000

Verteilungsschlüssel6

Verteilungsschlüssel7

Eingegebener Periodenwertwird auf Folgeperioden kopiert

Eingabewert wird auf die Perioden entsprechend

den Kalendertagen aufgeteilt

Eingabewert: 24.000Eing.Per Wert

vorher

Wertnachher

1 2 3 4 5 6 7 8 9101112

2.0003.0003.0003.0003.0003.0002.5002.5002.5002.5002.0002.000

2.0002.0002.0002.0002.0002.0002.0002.0002.0002.0002.0002.000

Per Wert

1 2 3 4 5 6 7 8 9101112

Summe 24.000 31.000

Periodeninhalte werden auf leere Folgeperioden

verteilt

Summe 24.000

Wertnachher

Eingabe

2.000

2.500

1.500

8.000

10.000

6.000

3.000

2.500

2.000

2.032,791.901,642.032,791.967,212.032,791.967,212.032,792.032,791.967,212.032,791.967,212.032,78

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispiele für Standardverteilungsschlüssel

April 2001 321

Verteilungsschlüssel11

Plan-leistung

Per

1 2 3 4 5 6 7 8 9101112

3.0004.0004.5001.5001.5001.5003.0006.0004.5001.5001.5001.500

Wertnachher

Eingabewert wird analog zur

30h60h45h15h15h15h30h60h45h15h15h15h

Eingabewert: 24.000

geplanten Leistungsmenge auf der Kostenstelle verteilt (nur Kostenstellenrechnung)

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Individuelle Verteilungsschlüssel

322 April 2001

Individuelle Verteilungsschlüssel

VerwendungFalls bei der Planung regelmäßige periodische Schwankungen zu berücksichtigen sind, könnenSie individuelle Verteilungsschlüssel definieren. Der in der Planung eingegebene Gesamtwertwird aufgrund der im Verteilungsschlüssel hinterlegten Werte auf die einzelnen Periodenaufgeteilt.

Das Anlegen von Verteilungsschlüsseln ist sowohl vor der Durchführung der Planung als auch imPlanungsprozeß selbst möglich. Sofern bekannt ist, daß unternehmensspezifischeVerteilungsschlüssel benötigt werden, empfiehlt es sich, sie vor der eigentlichen Planunganzulegen.

Beispiele für Verteilungsschlüssel sind Saisonschwankungen oder Schichtpläne.

AktivitätenIndividuelle Verteilungsschlüssel definieren Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der jeweiligenKomponente des Controlling unter Planung → Manuelle Planung, beipsielsweise für Kostenstellenunter Eigene Verteilungsschlüssel pflegen [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispiel für einen individuellen Verteilungsschlüssel

April 2001 323

Beispiel für einen individuellen VerteilungsschlüsselSie definieren einen Verteilungsschlüssel, in dem Sie die Anzahl der Schichten hinterlegen, diepro Periode (z. B. pro Monat) gearbeitet werden. In der Kostenstellenplanung geben Sie dieJahresplanleistung an und kombinieren diese Eingabe mit Ihrem Verteilungsschlüssel.

Pro Schicht arbeiten 5 Mitarbeiter je 7 Stunden. Multipliziert man die Arbeitszeit von 35 Stundenpro Schicht mit 680 der Gesamtzahl der Schichten im Jahr, ergibt sich eine Jahresplanleistungvon 23800 Stunden. Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Jahresplanleistung von 23800Stunden nach dem hinterlegten Verteilungsschlüssel.

Verteilung der Jahresplanleistung von 23800 Stunden

Eingabewert: 23800 Stunden

Periode Relativer Faktor Berechnung Planleistung

1 40 23800 : 680 * 40 1400

2 40 23800 : 680 * 40 1400

3 40 23800 : 680 * 40 1400

4 60 23800 : 680 * 60 2100

5 60 23800 : 680 * 60 2100

6 80 23800 : 680 * 80 2800

7 80 23800 : 680 * 80 2800

8 80 23800 : 680 * 80 2800

9 60 23800 : 680 * 60 2100

10 60 23800 : 680 * 60 2100

11 40 23800 : 680 * 40 1400

12 40 23800 : 680 * 40 1400

680 23800

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Gestaltung des Planungsbildschirms

324 April 2001

Gestaltung des Planungsbildschirms

VerwendungDie Erfassung von Plandaten erfolgt mit Erfassungsmasken, die Sie innerhalb derSystemeinstellungen zur Planung flexibel mit Funktionen des Report Painter [Extern]s gestaltenkönnen (siehe auch: Eigene Planungslayouts [Extern]). Im folgenden werden dieErfassungsmasken für Plandaten als Planungslayouts bezeichnet (Siehe auch: Planungslayouts[Seite 332]).

Die Technik der Planungslayouts wird im SAP-R/3-System von verschiedenen Anwendungengenutzt. Informationen zur Definition von Planungslayouts sowie über die Kostenstellenplanunghinausgehende Details finden Sie folgendermaßen:

Innenaufträge Eigene Planungslayouts [Extern]

Prozesskostenrechnung Planungslayouts definieren [Extern]

Immobiliencontrolling Eigene Planungslayouts [Extern]

Im Standardsystem liefert SAP einige gängige Planungslayouts aus, z.B. für dieKostenstellenplanung (siehe Standard-Planungslayouts [Seite 333]). Diese Planungslayouts sindnach Planungsgebieten gegliedert einem Planerprofil zugeordnet, z.B. für dieKostenstellenplanung (siehe Planerprofile [Seite 326]).

Ein Planerprofil kann mehrere Planungsgebiete enthalten. Ein Planungsgebiet kann mehrerePlanungslayouts umfassen. Die Zuordnung von Planungslayouts zu Planerprofilen ermöglichteine sinnvolle Gruppierung von Planungslayouts. Während der Planung können Sie innerhalbeines Planungsgebietes eines Planerprofils zwischen den Planungslayouts wechseln.

Vor dem Wechsel des Planungslayouts innerhalb eines Planungsgebietes müssenSie zunächst die Daten des Planungslayouts speichern, das Sie verlassen.

Die folgende Abbildung soll die Einsatzmöglichkeiten von Planerprofilen und Planungslayoutsverdeutlichen:

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Gestaltung des Planungsbildschirms

April 2001 325

++

++

Benutzer Profil

Vertrieb

Admini-stration

Production

Planungsumfang

KostenstelleKostenart Wert

KostenstelleKostenart Wert

WertLeistungsart

LayoutLayout

KoArt

LArt

KoStelle

KoArt

LArt

KoStelle

KoArt

LArt

KoStelle

Je nach Unternehmensbereich, für den eine Planung durchzuführen ist, ist es sinnvoll, jeweilsgesonderte Planerprofile mit den geeigneten Planungslayouts anzulegen.

Die Planung auf der Basis flexibel gestaltbarer Erfassungsmasken bietet folgende Vorteile:

Sie können

• mehrere Schlüsselspalten definieren

• die Wertspalten flexibel gestalten, z.B. für

− Versionsplanungen

− Quartals-, Halbjahres-, Jahresplanungen

− Zentral- oder Dezentralplanung

− Leistungsabgaben (Sendersicht)

− Kostenplanung in verschiedenen Währungen

− Planung mit abweichenden Isttarifkennzeichen sowie Switchschema für dieKomponentenrechnung

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planerprofile

326 April 2001

Planerprofile

VerwendungPlanerprofile steuern den Ablauf der Planung. Sie sind hierarchisch strukturiert. In einemPlanerprofil legen Sie pro Planungsgebiet, wie Kostenarten-/Leistungsaufnahmen-,Leistungsarten-/Tarif- oder statistische Kennzahlenplanung fest, welche Planungslayoutsverwendet werden sollen. Sie können in einem Planerprofil pro Planungsgebiet beliebig vielePlanungslayouts hinterlegen.

Die Planungslayouts sind einem Planerprofil als Profilpositionen zugeordnet. In jedemPlanungsgebiet sind beliebig viele Profilpositionen möglich. Die Profilposition legt dieReihenfolge der Planungslayouts in einem Planerprofil fest. Es ist möglich, mit verschiedenenProfilpositionen das gleiche Planungslayout, jedoch mit unterschiedlicher Vorparametrisierung,einem Planerprofil mehrmals zuzuordnen.

Dem Planerprofil PROFIL 1 haben Sie das PlanungsgebietKostenarten/Leistungsaufnahmen zugeordnet. Diesem Planungsgebiet haben sie aufden Profilpositionen 1 und 2 das Planungslayout 1-101 zugeordnet.

Das Planungslayout auf der Profilposition 1 parametrisieren Sie mit der Version 0sowie der Kostenstellengruppe FERTIGUNG, das Planungslayout auf derProfilposition 2 mit der Version 1 und der Kostenstellengruppe VERWALTUNG vor.

Bei der Planung können Sie mit der Funktion Nächstes/Voriges Planungslayoutzwischen den Planungslayouts des ausgewählten Planerprofils springen und so inverschiedenen Versionen planen.

In einem Planerprofil können Sie folgende Vorgaben für die Planung treffen:

• Durch die Zuordnung einer Berechtigungsgruppe zu einem Planerprofil können Sie dieBerechtigungen für die Planung gezielt steuern, was insbesondere für eine dezentralePlanung von Bedeutung ist. Mit Planerprofilen, die an die jeweiligen Planer angepaßtsind, sowie über die Zuordnung einer Berechtigungsgruppe können Sie sicherstellen,daß nur Planungen innerhalb des jeweiligen Zuständigkeitsbereiches durchgeführtwerden.

• Durch die Vorparametrisierung der Planungslayouts in den Planerprofilen können SieVoreinstellungen für Variablen eines Planungslayouts vornehmen, d.h. Sie geben Wertefür diese Variablen im Planerprofil vor. Sie können diese Werte überschreiben, habenaber auch die Möglichkeit, das Überschreiben durch Aktivierung eines entsprechendenKennzeichens in der Planerprofildefinition zu unterbinden. Das SAP-R/3-System fragt ineiner Planungssitzung alle in einem Planungslayout definierten Variablen als Parameterab.

SAP liefert einige Standard-Planerprofile [Seite 328] aus:

Weitere Informationen zum Anlegen von Planerprofilen finden Sie im IMG

• für die Anwendungen des Controllings unter:

Controlling → Kostenstellenrechnung/Prozeßkostenrechnung/Innenaufträge → Planung →Manuelle Planung → Eigene Planerprofile pflegen [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Planerprofile

April 2001 327

• für das R/3-Immobilien Management unter:

Immobilien → Immobiliencontrolling → Planung → Eigene Planerprofile anlegen [Extern]

• für das Projektsystem unter:

Projektsystem → Kosten → Plankosten → Manuelle Kostenplanung im PSP → Detailplanung →Eigene Planerprofile pflegen [Extern]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Standard-Planerprofile

328 April 2001

Standard-Planerprofile

VerwendungSAP liefert folgende Standard-Planerprofile aus:

Planerprofil für

SAP101 Gemeinkosten-Controlling:

Primärkosten/Leistungsarten/statistische Kennzahlenplanung

SAP102 Gemeinkosten-Controlling:

Leistungsaufnahmen/Leistungsarten/ statistische Kennzahlenplanung

SAP103 Gemeinkosten-Controlling/Produktionsplanung:

Kosten, Erlöse/Leistungsarten, Tarife PP-Planung/Statistische Kennzahlen

SAP104 Gemeinkosten-Controlling:

Sekundäre Auftragskosten/Leistungsarten für Komponentenrechnung/leistungsabhängige statistische Kennzahlen

SAPEASY Gemeinkosten-Controlling:

Vereinfachte Kosten- Erlös-, Leistungsarten- und statistischeKennzahlenplanungen

SAPABC Gemeinkosten-Controlling:

Planung mit Geschäftsprozessen

SAPALL Gemeinkosten-Controlling/Produktionsplanung

Enthält alle wichtigen Planungslayouts, die auch in SAP101 bis SAP104enthalten sind

SAPR&R Gemeinkosten-Controlling

Ressourcenplanung, Rezeptplanung

SAP pflegt ab Release 4.0A die Planerprofile SAP101, SAP102, SAP103 undSAP104 nicht weiter.

Das Standardprofil SAP101 beinhaltet Standard-Planungslayouts zur

• leistungsunabhängigen und leistungsabhängigen Primärkostenplanung

• Leistungsartenplanung/Tarifplanung

• leistungsunabhängigen statistischen Kennzahlenplanung

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Standard-Planerprofile

April 2001 329

Das Standardprofil SAP102 beinhaltet Standard-Planungslayouts zur

• leistungsunabhängigen und leistungsabhängigen Sekundärkostenplanung

• Leistungsartenplanung/Tarifplanung

• leistungsunabhängigen statistischen Kennzahlenplanung

Das Standardprofil SAP103 beinhaltet Standard-Planungslayouts zur

• leistungsunabhängigen Primärkostenplanung/Erlösplanung

• Leistungsartenplanung aus PP-Sicht

• leistungsunabhängigen statistischen Kennzahlenplanung

Das Standardprofil SAP104 beinhaltet Standard-Planungslayouts zur

• leistungsunabhängigen sekundären Auftragskostenplanung

• Leistungsartenplanung mit Isttarifkennzeichen und Switchschema für Komponentenrechnung

• leistungsabhängigen statistischen Kennzahlenplanung

Das Standardprofil SAPEASY beinhaltet Standard-Planungslayouts für vereinfachte Planungenvon Kosten, Erlösen, Leistungen und statistischen Kennzahlen.

Das Standardprofil SAPABC beinhaltet Standard-Planungslayouts für Leistungsaufnahmen vonGeschäftsprozessen.

Das Standardprofil SAPALL beinhaltet Planungslayouts für alle Planungsgebiete, auch für dieProzeßkostenrechung. Es stellt eine Zusammenfassung der Planerprofile SAP101 bis SAP104dar,

Die Planerprofile SAP101, SAP102, SAP103 und SAP104 werden in Zukunft nichtmehr weiter gepflegt.

Das Standardplanerprofil SAPR&R einhaltet Planungslayouts für die Ressourcen und dieRezeptplanung auf Kostenstellen, Aufträgen und PSP-Elementen.

(Siehe auch: Die Ressourcenplanung [Seite 223], Die Rezeptplanung [Seite 234])

Die Profile SAP101 und SAP102 decken den größten Teil aller Planungsfälle ab:Leistungsunabhängige und leistungsabhängige Primär- und Sekundärkostenplanung sowieLeistungsarten- und statistische Kennzahlenplanung. Die Profile SAP103 und SAP104 sind fürspezielle Anforderungen kreiert worden: Das Profil SAP103 erlaubt insbesondere auch die

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Standard-Planerprofile

330 April 2001

vereinfachte Planung aus Produktionsplanungssicht. Das Profil SAP104 erfüllt die speziellenAnforderungen eines Kostenstellenplaners bzgl. der Leistungsartenplanung mitKomponentenschichtung sowie der leistungsabhängigen statistischen Kennzahlenplanung. MitSAPEASY steht ein Planerprofil zur Verfügung, das auf einfachere Planung zugeschnitten ist.Sie können zentral oder dezentral einfache Planungen von Gesamtkosten oder Tarifen ohneweitere Attribute, außer Verteilungschlüssel und Langtext, vornehmen.

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ergibt sich für das Planungsgebiet "Kostenstellen:Kostenarten/Leistungsaufnahmen" folgende Tabelle:

Kostenarten/Leistungsaufnahmen/Prozeßaufnahmen

Der Vorgang.. ...kann geplant werden mitPlanungslayout...

...zugeordnet zu Profil..

LeistungsunabhängigePrimärkostenplanung

1 - 101,1 - 103,1 - 161, 1 - 162

SAP101, SAPALL, SAP103,SAPEASY

LeistungsabhängigePrimärkostenplanung

1 - 101, SAP101, SAPALL

LeistungsunabhängigeLeistungsaufnahmen-planung

1 - 102 SAP102, SAPALL

LeistungsunabhängigeProzeßaufnahmen-planung

1 - 102P SAPALL

LeistungsabhängigeProzeßaufnahmen-planung

1 - 102P SAPALL

LeistungsabhängigeLeistungsaufnahmen-planung

1 - 102 SAP102, SAPALL

Erlösplanung 1 - 101,1 - 103

SAP101, SAPALL, SAP103

Planung Entlastung ausZuschlägen

1 - 101,1 - 103

SAP101, SAPALL, SAP103

LeistungsunabhängigeAbrechnungskosten-planung

1 - 101,1 - 103

SAP101, SAPALL, SAP103

LeistungsabhängigeAbrechnungskosten-planung

1 - 101 SAP101, SAPALL

Primäre Auftragskostenplanungfür Kostenstellen

1 - 104 SAP104, SAPALL

SekundäreAuftragskostenplanung fürKostenstellen

1 - 104 SAP104, SAPALL

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Standard-Planerprofile

April 2001 331

Primäre Auftragskostenplanungfür Prozesse

1 - 104P SAPALL

SekundäreAuftragskostenplanung fürProzesse

1 - 104P SAPALL

Ressourcenplanung 1 - 1R1 SAPR&R

Rezeptplanung wertmäßig 1 - 1R2 SAPR&R

Rezeptplanung mengenmäßig 1 - 1R3 SAPR&R

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ergibt sich für das Planungsgebiet "Kostenstellen:Leistungen/Tarife" folgende Tabelle:

Leistungsarten-/Tarifplanung

Der Vorgang.. ...kann geplant werden mitPlanungslayout...

...zugeordnet zu Profil..

Leistungsarten-/TarifplanungStandard

1 - 201 SAPALL

Leistungsarten-/Tarifplanung mitSteuerkennzeichen

1 - 204 SAPALL

Leistungsarten-/Tarifplanungzentral

1 - 201C SAPALL

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ergibt sich für das Planungsgebiet "Kostenstellen: Stat.Kennzahlen" folgende Tabelle:

Statistische Kennzahlenplanung

Der Vorgang.. ...kann geplant werden mitPlanungslayout...

...zugeordnet zu Profil..

Stat. KennzahlenplanungStandard

1 - 301 SAPALL

Stat. Kennzahlenplanungleistungsabhängig

1 - 302 SAPALL

Stat. Kennzahlenplanung zentral 1 - 303C SAPALL

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planungslayouts

332 April 2001

Planungslayouts

VerwendungIn Planungslayouts legen Sie fest, wie Ihre Planung aufgebaut ist. Sie definieren Kopfbereich,Schlüssel- und Wertspalten in Abhängigkeit Ihrer speziellen betriebswirtschaftlichenAnforderungen. Dabei gehen Sie nach Planungsgebieten vor. Planungsgebiete sind:

• Kostenarten/Leistungsaufnahmen

• Leistungsarten/Tarife

• Statistische Kennzahlen

Pro Planungsgebiet können Sie verschiedene Planungslayouts anlegen, die sich z.B. bezüglichder Schlüsselspalten unterscheiden. Auf diese Weise erhalten Sie die Möglichkeit, vielseitigePlanungen aufzubauen, die gezielte betriebswirtschaftliche Anforderungen, wie z.B. Versions-,Halbjahres- oder Quartalsplanungen, erfüllen. Im SAP-Standardsystem sind die gängigstenPlanungslayouts pro Planungsgebiet vordefiniert. Weitere Layouts können Sie auf einfacheWeise eigenständig anlegen. Im folgenden finden Sie eine Beschreibung der ausgeliefertenPlanungslayouts.

Siehe auch: Standard-Planungslayouts [Seite 333] für die Kostenstellenplanung

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Standard-Planungslayouts

April 2001 333

Standard-Planungslayouts

VerwendungSAP liefert im Standardsystem Planungslayouts für alle Planungsgebiete aus. Sie können dieseStandard-Planungslayouts verwenden, kopieren und anschließend nach Ihren Anforderungenabwandeln oder auch vollkommen neue Planungslayouts erstellen. Die Standard-Planungslayouts sind in zwei Kategorien unterteilt: zum einen werden solche Planungslayoutsausgeliefert, die fest einem Profil zugeordnet sind, zum anderen werden auch Planungslayoutsausgeliefert, die noch keinem Profil zugeordnet sind. Letztere stellen Beispiele dar, die nur inspeziellen Einzelfällen benötigt werden. Wenn Sie diese Planungslayouts verwenden möchten,müssen Sie sie zuvor dem entsprechenden Planerprofil zuordnen.

Die Standard-Planungslayouts werden nur im Mandanten 000 ausgeliefert. Um sieauch in anderen Mandanten verwenden zu können, müssen sie in den jeweiligenMandanten importiert werden. Diesen Import sollten Sie nach jedem Release-Wechsel durchführen. Weitere Informationen finden Sie im IMG unter Controlling →Controlling Allgemein → Produktivstart vorbereiten → Transport vonSystemeinstellungen → Einstellungen zur Planung transportieren → Standard-Planungslayouts importieren [Extern].

Die Standard-Planungslayouts sind geschützt. Sie können ein Standard-Planungslayout nicht ändern. Möchten Sie ein eigenes Planungslayout mitähnlichem Aufbau wie ein Standard-Planungslayout erstellen, so müssen Sie dasStandard-Planungslayout zunächst unter einem anderen Namen kopieren und dieKopie ändern.

IntegrationIn den folgenden Abschnitten finden Sie zunächst eine Auflistung sowie anschließend jeweilseine kurze Beschreibung zu den einzelnen Standard-Planungslayouts.

Folgende Planungslayouts werden ausgeliefert:

Für Kostenarten-/Leistungsaufnahmenplanung

Planungslayout Beschreibung zugeordnet zu Planerprofil

1 - 101 Leistungsunabhängige und -abhängigePrimärkostenartenplanung

SAP101, SAPALL

1 - 102 Leistungsunabhängige und -abhängigeLeistungsaufnahmenplanung

SAP102, SAPALL

1 - 102P Leistungsunabhängige undleistungsabhängigeProzeßaufnahmenplanung

SAPALL

1 - 103 Leistungsunabhängige Kosten- undErlösartenplanung

SAP103

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Standard-Planungslayouts

334 April 2001

1 - 104 Leistungsunabhängige undleistungsabhängige sekundäreAuftragskostenplanung

SAP104, SAPALL

1 - 104P Primäre und sekundäreAuftragskostenplanung für Prozesse

SAPALL

1 - 161 Dezentrale vereinfachte Kosten- undErlösartenplanung

SAPEASY

1 - 162 Zentrale vereinfachte Kosten- undErlösartenplanung

SAPEASY

1 - 1R1 Ressourcenplanung SAPR&R

1 - 1R2 Wertmäßige Rezeptplanung SAPR&R

1 - 1R3 Mengenmäßige Rezeptplanung SAPR&R

Nicht zugeordnete

1 - 151 Leistungsunabhängige Kostenplanungin Transaktionswährung

1 - 152 Leistungsunabhängige Kostenplanungfür vier Quartale

1 - 153 Kostenartenplanung für zwei Versionen

1 - 154 Kostenartenplanung mit Anzeige derVorjahreswerte

1 - 155 Leistungsabgabe aus Sendersicht mitBewertung des Empfängers

1- 156 Zentrale Planung einer Kostenart

1 - 157 Kostenarten Plan-/Istvergleich

Die Planungslayouts 1 - 151 bis 1 - 157 sind Beispiele, die SAP Ihnen zusätzlich zu den bereitsin den Planerprofilen eingebundenen Planungslayouts zur Verfügung stellt.

Für die Leistungsartenplanung

Planungslayout Beschreibung Zugeordnet zu Planerprofil

1 - 201 Leistungsartenplanung Standard SAP101, SAP102, SAPALL

1 - 201C Leistungsarten-/Tarifplanung zentral SAPALL

1 - 202 Vereinfachte PP-Planung SAP103

1 - 203 Leistungsartenplanung mitIsttarifkennzeichen, Switchschema fürKomponentenrechnung

SAP104

1 - 204 Leistungsartenplanung mit Tarifen undweiteren Attributen wie z.B:fixkostenvorverteilt

SAP101, SAPALL

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Standard-Planungslayouts

April 2001 335

1 - 261 Vereinfachte Tarifplanung SAPEASY

1 - 262 Zentrale vereinfachte Tarifplanung SAPEASY

Für die Statistische Kennzahlenplanung

Planungslayout Beschreibung Zugeordnet zu Planerprofil

1 - 301 Leistungsunabhängige statistischeKennzahlenplanung

SAP101, SAP102, SAP103

1 - 302 Leistungsabhängige statistischeKennzahlenplanung

SAP104

1 - 303C Statistische Kennzahlenplanung zentral SAPALL

1 - 361 Vereinfachte statistischeKennzahlenplanung

SAPEASY

1 - 362 Zentrale vereinfachte statistischeKennzahlenplanung

SAPEASY

Planungslayouts für die Kostenarten/Leistungsaufnahmenplanung

• Leistungsunabhängige und leistungsabhängige Kostenartenplanung (1 - 101)

Mit diesen Planungslayouts können Sie folgendes planen:

− Leistungsunabhängige und -abhängige Primärkosten (Kostenartentyp 01, 04)

− Erlöse (Kostenartentyp 11, 12)

− leistungsunabhängige und -abhängige Abrechnungskosten (Kostenartentyp 21)

− Entlastungen aus Zuschlägen (Kostenartentyp 41)

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft, welche Plansätze in diesem Planungslayoutsowohl einzeln als auch gemeinsam möglich sind.

Kopfbereich

Periode

Geschäftsjahr

Version

Kostenstelle

Leistungsart Kostenart Kostenartentyp Vorgang

- 400.000 1 Primärkostenplanung, leistungsunabhängig

- 800.000 11/12 Erlösplanung

FST 400.000 1 Primärkostenplanung leistungsabhängig

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Standard-Planungslayouts

336 April 2001

- 655.000 21 Abrechnungskosten-planung leistungs-unabhängig

FST 655.000 21 Abrechnungskosten-planung leistungs-abhängig

- 661.000 41 Planung Entlastung aus Zuschlägen

Falls Sie mit einem Planungslayout gleichzeitig leistungsabhängig undleistungsunabhängig planen möchten, müssen Sie wie folgt vorgehen:

1. Im Planungslayout muß die Variable für die Leistungsartengruppe mit"Eingabe optional" gekennzeichnet sein. Dies ist der Fall bei Standard-Planungslayouts.

2. Auf dem Einstiegsbild der Planung muß

• eine Leistungsartengruppe angegeben werden, in der auch der Initialwertenthalten ist oder

• für die Leistungsart ein "*" eingegeben werden. In diesem Fall können alleLeistungsarten einschließlich Initialwert geplant werden.

• Leistungsunabhängige und leistungsabhängige Leistungsaufnahmenplanung (1 - 102)

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft, welche Plansätze in diesem Planungslayoutsowohl einzeln als auch gemeinsam möglich sind.

Kopfbereich

Periode

Geschäftsjahr

Version

Kostenstelle

Empf.Leistungsart Senderkostenstelle Senderleistungsart Vorgang

- 4210 REP Leistungsunab-hängigeLeistungsauf-nahmenplanung

FST 4210 REP LeistungsabhängigeLeistungsaufnahmen-planung

• Leistungsunabhängige Kosten- und Erlösartenplanung (1 - 103)

Die folgende Tabelle zeigt bespielhaft welche Plansätze in diesem Planungslayoutsowohl einzeln als auch gemeinsam möglich sind.

Kopfbereich

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Standard-Planungslayouts

April 2001 337

Version

Geschäftsjahr

Periode

Kostenstelle

Kostenart/Erlösart Kostenartentyp Vorgang

400.000 1 Leistungsunabhängige Primärkostenplanung

800.000 11/12 Erlösplanung

• Leistungsunabhängige und leistungsabhängige sekundäre Auftragskostenplanung (1 -104)

Das Planungslayout 1 - 104 ist ursprünglich zur sekundären Auftragskostenplanungerstellt worden. Sie können mit diesem Planungslayout folgendes planen:

− Leistungsunabhängige und -abhängige Primärkosten

− Erlöse

− leistungsunabhängige und -abhängige Abrechnungskosten

− Entlastungen aus Zuschlägen

− Leistungsunabhängige und -abhängige sekundäre Auftragskosten

− Leistungsunabhängige und -abhängige Sekundärkosten

Die folgende Tabelle zeigt bespielhaft welche Plansätze in diesem Planungslayoutsowohl einzeln als auch gemeinsam möglich sind.

Kopfbereich

Version

Geschäftsjahr

Periode

Kostenstelle

Kostenart Empf. Leistungsart SenderkostenstelleSenderleistungsart

KostenartentypVorgang

400.000 - - -

1Leistungsunab-hängigePrimärko-stenplanung

800.000 - - -

11/12Erlösplanung

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Standard-Planungslayouts

338 April 2001

400.000 FST - -

1LeistungsabhängigePrimärkostenplanung

655.000 - - -

21Leistungsunab-hängigesekundäreAuftragskosten

655.000 FST - 21Leistungsabhängige sekundäreAuftragskosten

634.000 - - 41PlanungEntlastungdurch Zuschläge

655000 4210FST

21Leistungsunabhän-gige sekundäreAuftragskosten

• Dezentrale Planung von Gesamtkosten (1 - 161)

Mit diesem Planungslayout können Sie dezentral, d.h. pro Kostenart, Plankosten gesamtohne weitere Angabe von Attributwerten planen.

• Zentrale Planung von Gesamtkosten (1 - 162)

Mit diesem Planungslayout können Sie zentral, d.h. pro Kostenstelle, Plankosten gesamtohne weitere Angabe von Attributwerten planen.

• Ressourcenplanung (1 - 1R1)

Mit diesem Planungslayout können Sie primäre Kosten mengenmäßig planen.

Die Merkmale Leistungsart, Kostenart, Ressource, Verbrauch und Kosten sindgemeinsam dargestellt. Die Ressource stellt dabei ein neues Merkmal dar, das anbeliebiger Stelle im Layout stehen kann: im Kopf, in einer Schlüsselspalte oder in einerWertspalte. Optional können Sie drei neue Kennzahlen in das Planungslayout für dieRessourcenplanung aufnehmen:

– Preis in geplanter Währung

– Preis in Kostenrechnungskreiswährung

– Preiseinheit

Das System rechnet folgendermaßen:

– Fixe Verbrauchsmenge * Preis = Fixe Kosten

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Standard-Planungslayouts

April 2001 339

– Variable Verbrauchsmenge * Preis = Variable Kosten

– Gesamte Verbrauchsmenge * Preis = Gesamtkosten

Im Planungslayout sind nur die Verbrauchsmengen eingabebereit.

Ressourcen- und Kostenartenplanung sind in einem Layout zusammen möglich. FallsKostenart und Ressource sich in der Schlüsselspalte befinden und nur die Ressourceeingegeben wird, leitet das System die Kostenart aus dem Stammsatz der Ressourceab.

Wenn Sie eine detaillierte Planung (nach Ressourcen) für eine oder mehrereKostenarten durchgeführt haben, kumuliert das SAP-R/3-System für weitereVerarbeitungen wie z.B. Verteilung, Umlage oder Plankostensplittung etc. dieunterhalb der Kostenart auf Ressourcenebene geplanten Kosten.

• Wertmäßige Rezeptplanung

Mit diesem Planungslayout können Sie primäre Kosten wertmäßig planen Sie könnenfolgende neue Kennzahlen in das Planungslayout für die wertmäßige Rezeptplanungaufnehmen:

– Rezepttyp

– Rezeptverursachungsart

– Rezeptpreis fix

– Rezeptpreis variabel

– Rezeptverursachungsmenge

Das System rechnet folgendermaßen:

– Rezeptpreis fix * Rezeptverursachungsmenge = FixeKosten

– Rezeptpreis var. * Rezeptverursachungsmenge = Variable Kosten

Im Planungslayout sind je nach Rezepttyp Rezeptpreis fix, Rezeptpreis variabel,Plankosten fix und Plankosten variabel eingabebereit.

• Mengenmäßige Rezeptplanung

Mit diesem Planungslayout können Sie primäre Kosten mengenmäßig planen. DieMerkmale Leistungsart, Kostenart, Ressource, Verbrauch und Kosten sind gemeinsamdargestellt. Sie können folgende neue Kennzahlen in das Planungslayout für diewertmäßige Rezeptplanung aufnehmen:

– Rezepttyp

– Rezeptverursachungsart

– Rezeptmenge fix

– Rezeptmenge variabel

– Rezeptpreis fix

– Rezeptpreis variabel

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Standard-Planungslayouts

340 April 2001

– Rezeptverursachungsmenge

– Planverbrauch fix

– Planverbrauch variabel

Das System rechnet folgendermaßen:

– Rezeptpreis fix * Rezeptverursachungsmenge = FixeKosten

– Rezeptpreis var. * Rezeptverursachungsmenge = Variable Kosten

Im Planungslayout sind je nach Rezepttyp Rezeptmenge fix, Rezeptmenge variabel,Planverbrauch fix, Planverbrauch variabel, Plankosten fix und Plankosten variabeleingabebereit.

• Leistungsunabhängige Kostenplanung in Transaktionswährung (1 - 151)

Mit diesem Planungslayout können Sie Kosten in Transaktionswährung planen.

• Leistungsunabhängige Kostenplanung für vier Quartale (1 - 152)

Mit diesem Planungslayout können Sie quartalsweise planen.

• Kostenartenplanung in zwei Versionen (1 - 153)

Mit diesem Planungslayout können Sie Planwerte für zwei verschiedene Versionenerfassen. Das SAP-R/3-System ermittelt die Differenz der beiden Werte.

• Kostenartenplanung mit Anzeige der Vorjahreswerte (1 - 154)

Mit diesem Planungslayout werden neben den aktuellen Planwerten für Kosten undVerbrauch die Vorjahreswerte als Planungsrichtwerte angezeigt. Das SAP-R/3-Systemermittelt die Differenz der beiden Werte.

• Planung der Leistungsabgabe aus Sendersicht (1 - 155)

Mit diesem Planungslayout können Sie Leistungsabgaben planen. Sie planen ausSendersicht: Wie hoch ist die Leistungsabgabe des Senders?

• Zentralplanung einer Kostenart (1 - 156)

Mit diesem Planungslayout können Sie Kosten und Verbrauch für eine Kostenart für alleKombinationen aus Kostenstelle/Leistungsart zentral planen. Das Merkmal "Kostenart"befindet sich im Kopf des Planungslayouts, das Merkmal "Kostenstelle/Leistungsart" inden Zeilen.

• Kostenarten Plan-/Istvergleich (1 - 157)

Mit diesem Planungslayout können Sie leistungsunabhängige Kosten planen, wobei dieIstwerte eines Vergleichsjahres angezeigt werden.

Planungslayouts für die Leistungsarten/Tarifplanung

• Leistungsartenplanung (1 - 201)

Mit dem Planungslayout 1 - 201 können Sie Leistungsarten auf Kostenstellen oder -gruppen planen. Die Wertspalten des Planungslayouts enthalten die folgendenKennzahlen:

− Planleistung

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Standard-Planungslayouts

April 2001 341

− Kapazität

− Kostenart für die Leistungsverrechnung

− Tarif fix

− Tarif variabel

− Tarifeinheit

− Äquivalenzziffer

− Disponierte Leistung

Verteilungsschlüssel, Leistungseinheit, Plantarifkennzeichen, Langtext vorhanden undDurchschnittstarif sind als Attribute in den Wertspalten ergänzt.

• Leistungsartenplanung für den PP-Planer (1 - 202)

In diesem Planungslayout finden Sie nur Kennzahlen und Attribute, die ausProduktionsplanungssicht relevant sind. Dies sind folgende Kennzahlen und Attribute:

− Planleistung

− Tarif fix

− Tarif variabel

− Tarifeinheit

− Plantarifkennzeichen

− Verteilungsschlüssel

− Leistungseinheit

− Kostenart für die Leistungsverrechnung

− Durchschnittstarif

− Langtext vorhanden.

• Leistungsartenplanung mit Isttarifkennzeichen und Switchschema fürKomponentenrechnung ( 1 - 203)

Das Planungslayout 1 - 203 verfügt neben den Kennzahlen für dieLeistungsartenplanung (siehe auch Planungslayout 1 - 201) über zusätzlicheKennzahlen und Attribute, die Ihnen innerhalb der Leistungsartenplanung folgendesermöglichen:

− Planausbringung planen

− ein vom Plan abweichendes Isttarifkennzeichen setzen

− sowie ein Switchschema für die Komponentenrechnung setzen

• Leistungsartenplanung mit verschiedenen Attributen (1 - 204)

In diesem Planungslayout können Sie Leistungsarten mit folgenden Attributen planen:

− fixkostenvorverteilt

− Plantarifkennzeichen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Standard-Planungslayouts

342 April 2001

− Isttarifkennzeichen

− Tarifermittlung mit periodischer Durchschnittsbildung

− Leistungsartentyp Plan

− Leistungsartentyp Ist

− Kurstyp

− Wertstellungsdatum

− Switchschema

− Ausbringungsfaktor

− Langtext vorhanden

− Verrechnungskostenart

• Vereinfachte Tarifplanung (1 - 261)

Mit diesem Planungslayout können Sie pro Leistungsart Gesamttarife planen. AlsAttribute stehen Ihnen Tarifeinheit, Verteilungsschlüssel sowie Langtext vorhanden zurVerfügung.

• Vereinfachte zentrale Tarifplanung (1 - 262)

Mit diesem Planungslayout können Sie zentral Gesamttarife planen. Als Attribute stehenIhnen Tarifeinheit, Verteilungsschlüssel sowie Langtext vorhanden zur Verfügung.

Planungslayouts für die Statistische Kennzahlenplanung

• Leistungsunabhängige Statistische Kennzahlenplanung (1 - 301)

Das Planungslayout 1 - 301 erlaubt Ihnen, einen laufenden sowie einen Maximalwert zuplanen. Als Attribute stehen Ihnen Verteilungsschlüssel, Einheit, Kennzahlentyp undLangtext vorhanden zur Verfügung.

• Leistungsabhängige Statistische Kennzahlenplanung (1 - 302)

Das Planungslayout 1 - 302 beinhaltet die gleichen Wertspalten wie das Planungslayoutzur leistungsunabhängigen Kennzahlenplanung. Der Unterschied besteht in denSchlüsselspalten. Während das Planungslayout 1 - 301 nur über eine Schlüsselspalte(Statistische Kennzahl) verfügt, sind es im Planungslayout 1 - 302 zwei: Leistungsart undStatistische Kennzahl. Mit diesem Planungslayout können Sie sowohlleistungsunabhängig als auch leistungsabhängig statistische Kennzahlen planen.

Falls Sie mit einem Planungslayout gleichzeitig leistungsabhängig undleistungsunabhängig planen möchten, müssen Sie wie folgt vorgehen:

1. Im Planungslayout müssen Sie die Variable für die StatistischeKennzahlengruppe mit "Eingabe optional" kennzeichnen. Dies ist in denStandard-Planungslayouts voreingestellt.

2. Im Einstiegsbild der Planung müssen Sie

• eine Statistische Kennzahlengruppe angegeben werden, in der auch derInitialwert enthalten ist oder

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Standard-Planungslayouts

April 2001 343

• für die Statistische Kennzahl ein "*" eingegeben werden. In diesem Fallkönnen Sie alle Statistische Kennzahlen einschließlich Initialwert planen.

• Vereinfachte Statistische Kennzahlenplanung (1 - 361)

Mit diesem Planungslayout können Sie einen laufenden Wert planen. Als Attributestehen Ihnen Verteilungsschlüssel, Einheit, Kennzahlentyp und Langtext vorhanden zurVerfügung.

• Vereinfachte zentrale Statistische Kennzahlenplanung (1 - 362)

Mit diesem Planungslayout können Sie zentral, d.h. pro Kostenstelle, einen laufendenWert planen. Als Attribute stehen Ihnen Verteilungsschlüssel, Einheit und Langtextvorhanden zur Verfügung.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Aufbau von Planungslayouts

344 April 2001

Aufbau von Planungslayouts

VerwendungWenn die von SAP ausgelieferten Planungslayouts nicht ausreichen, Ihre speziellenAnforderungen zu erfüllen, können Sie eigene Layouts definieren. Der folgende Abschnittbeschreibt zunächst den Aufbau eines Planungslayouts sowie im Anschluß daran dieVorgehensweise zur Definition eigener Layouts (Siehe auch: Planungslayout definieren [Seite346]).

Allen Planungslayouts liegt der folgende schematische Aufbau zugrunde:

K opfbere ich

S chlüsselspalten W ertspalten

T ite l

Den Kopfbereich eines Planungslayouts bilden diejenigen Merkmale, die für die gesamtePlanungstabelle konstant sind. Diese Angaben resultieren aus den im Planungslayoutfestzulegenden Allgemeinen Selektionen.

Für eine leistungsunabhängige Kostenplanung definieren Sie als Kopfmerkmale z.B.Version, Periode, Geschäftsjahr, Kostenstelle und Kostenart. Diese Merkmaleerscheinen immer im Anforderungsbild der Planung sowie im Übersichtsbild imKopfbereich.

Die Schlüsselspalten enthalten die Objekte, die zu planen sind. Sie können mehrereSchlüsselspalten definieren. Schlüsselspalten bauen Sie aus von SAP vorgegebenen Merkmalenauf.

Wenn Sie leistungsunabhängige Kosten planen möchten, definieren Sie dieKostenart als Schlüsselspalte. Bei leistungsabhängiger Kostenplanung nehmen Siedie Leistungsart als zweite Schlüsselspalte hinzu. Die Kostenart und die Leistungsartgeben Sie zwar im Anforderungsbild ein, jedoch müssen diese Merkmale imGegensatz zu den übrigen im Anforderungsbild definierten auch in dieSchlüsselspalte gestellt werden, um sie planen zu können.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Aufbau von Planungslayouts

April 2001 345

Die Wertspalten dienen der eigentlichen Planung. Dort tragen Sie die Planwerte ein.

Wertspalten bauen Sie aus folgenden Bestandteilen auf:

• Merkmale

• Attribute

• Formeln

Bei einer leistungsunabhängigen oder leistungsabhängigen Kostenplanung stellenSie die Merkmale Plankosten fix bzw. Plankosten variabel in die Wertspalten. Siekönnen weitere Attribute wie z.B. Verteilungsschlüssel als Ergänzung zu denMerkmalen hinzunehmen.

Die Festlegung dieser drei Bereiche eines Planungslayouts nehmen Sie im Customizing desControllings unter Kostenstellenrechnung oder Prozeßkostenrechnung → Planung → ManuellePlanung → Eigene Planungslayouts vor. Einmal definierte Layouts können Sie nur imCustomizing ändern, nicht interaktiv im Rahmen der Planung.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planungslayout definieren

346 April 2001

Planungslayout definieren

VerwendungWenn die von SAP ausgelieferten Standard-Planungslayouts Ihren Anforderungen nichtgenügen, haben Sie die Möglichkeit, eigene Planungslayouts zu definieren. DetailliertereInformationen zur Definition von Planungslayouts können Sie dem IMG entnehmen, und zwar

• für Anwendungen des Gemeinkosten Controllings unter:

Controlling → Kostenstellenrechnung/Prozeßkostenrechnung/Innenaufträge → Planung →Manuelle Planung → Eigene Planungslayouts [Extern]

• für das R/3-Immobilien Management unter:

Immobilien → Imobiliencontrolling → Planung → Eigene Planungslayouts [Extern]

• für das Projektsystem unter:

Projektsystem → Kosten → Plankosten → Manuelle Kostenplanung im PSP → Detailplanung →Eigene Planungslayouts für Detailplanung definieren [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Excel-Integration in der Planung

April 2001 347

Excel-Integration in der Planung

VerwendungBei der Planung mit Excel-Integration dient Microsoft Excel als Eingabemaske für Ihre SAP-Plandaten. Sie können mit dieser Funktion sowohl die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten inExcel als auch die mächtigen Planungsfunktionen Ihrer SAP-Applikation nutzen. Es steht Ihnenalso die Office-Eingabeoberfläche mit der zentralen Zusammenführung der Daten im SAP-System zur Verfügung.

Es gibt folgende Möglichkeiten, wie Sie Excel in der SAP-Planung nutzen können:

• Planung im in die SAP-Oberfläche eingebundenen Excel

Excel ersetzt die SAP-Eingabemaske. Dadurch ist eine Planung mit gleichzeitigerNutzung der SAP- und der Excel-Funktionen möglich.

• Lokale Planung in Excel mit Upload der Plandaten ins SAP-System

Plandaten können auf einem oder mehreren PCs ohne SAP-Anbindung in mehrereExcel-Tabellenblätter dezentral eingegeben werden. Diese Daten werden über einenUpload ins SAP-System importiert und zusammengeführt, wo sie mit den SAP-Planungsfunktionen bearbeitet werden können.

Voraussetzungen

Software

Um die Excel-Integration in Ihrer Planung nutzen zu können, müssen Sie folgendes auf Ihrem PCinstalliert haben:

• Windows NT 4.0 oder Windows 95

• Microsoft Excel 97

• ein aktuelles, Ihrem System-Release entsprechendes SAP GUI (32-Bit)

Hardware

Um schnellere Laufzeiten zu erreichen, sollte Ihr PC über einen Pentium II-Prozessor und 64 MBArbeitsspeicher verfügen.

FunktionsumfangSie können im Customizing ein Excel-Tabellenblatt gestalten, das als Vorlage für die eigentlichePlanung dienen soll. Sie können dort z.B. Daten verschieben, Grafiken auf Basis der Dateneinbinden, Makros erstellen oder einfache Text- oder Zellenformatierungen vornehmen. DieseVorlage verwenden Sie für eine Planung mit eingebundenem Excel oder für eine Planung mitUpload.

Verbindung Excel - SAP-System

Technisch wird Excel vom SAP-System über OLE (Object Linking and Embedding), eineSchnittstelle der Office-Programme, angesprochen. Das heißt, daß bei der Excel-Integrationdieselben Excel-Funktionen zur Verfügung bzw. nicht zur Verfügung stehen wie beim Einbindenvon Excel beispielsweise in Word.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Excel-Integration in der Planung

348 April 2001

Im kleinen wird die Verbindung zwischen dem Excel-Tabellenblatt und dem SAP-Planungslayoutüber die Position der Daten auf dem Excel-Tabellenblatt hergestellt:Im Customizing wird dem SAP-System mitgeteilt, an welcher Stelle in Excel welche SAP-Datenstehen. Diese Position darf in der Planungssitzung nicht geändert werden, damit ein korrektesEinlesen der Daten möglich ist. Das Objekt, über das die Feldzuordnung zwischen demPlanungslayout und dem Excel-Tabellenblatt erfolgt, ist die Dateibeschreibung [Extern].

Einschränkung

Sie können mit Excel-Integration keine Plandaten über ein Periodenbild erfassen.

Aktivitäten

Vorbereiten

Um Microsoft Excel als Oberfläche bei Ihrer Planung zu nutzen, setzen Sie im Customizing IhrerAnwendung beim Einrichten des Planungseinstiegs [Extern] (nur CO-PA) oder bei der Zuweisungder Planungslayouts zu einem Planerprofil das Kennzeichen Excel-Integration.

Zusätzlich zu dieser einfachen Aktivierung haben Sie die Möglichkeit, im Customizing ein Excel-Tabellenblatt als Vorlage für die Planung mit Excel zu gestalten.

Nähere Informationen zum Customizing des Systems finden Sie im Abschnitt Excel-Integrationvorbereiten [Seite 349].

Durchführen der Planung

• Excel in die SAP-Oberfläche eingebunden

Bei der Planung mit dem in die SAP-Oberfläche eingebundenen Excel steigen Sieentweder durch Ausführen einer entsprechenden Parametergruppe (nur CO-PA) oderüber ein Planerprofil, bei dem für ein oder mehrere Layouts Excel als Oberfläche aktiviertwurde, ein. Ihre Plandaten erfassen Sie dann über Excel und können dort Funktionenwie Makros oder Diagramme nutzen. Gleichzeitig stehen Ihnen die Planungsfunktionendes SAP-Systems zur Verfügung. Nähere Informationen zur Planung im eingebundenenExcel erfahren Sie im Abschnitt Mit Excel-Integration planen [Seite 352].

• Planung in Excel mit Upload der Plandaten ins SAP-System

Die im Customizing erstellte Excel-Vorlage können Sie beliebig oft kopieren und darüberim reinen Excel Plandaten erfassen. Die einzelnen Dateien können Sie ins SAP-Systemübernehmen (über die Funktion Excel-Upload). Dadurch können auf verschiedenen PCsPlandaten erfaßt werden, so daß eine dezentrale Planung möglich ist. WeitereInformationen zur Vorgehensweise finden Sie im Abschnitt Lokal Planen mit Upload insSAP-System [Seite 354].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Excel-Integration vorbereiten

April 2001 349

Excel-Integration vorbereiten

VoraussetzungSie müssen ein Planungslayout [Extern] definiert haben.

Wenn Sie im nachhinein ein Planungslayout ändern, für das Sie bereits eine Excel-Vorlage erstellt haben, können Sie die Excel-Vorlage nicht mehr verwenden,sondern müssen eine neue erstellen.

Für die Gestaltung eines Excel-Tabellenblatts als Vorlage ist es aus technischen Gründen nötig,daß im System Plandaten vorhanden sind, die dem Planungslayout entsprechen (mindestenseine Zeile). Wenn das nicht der Fall ist, müssen Sie Daten erfassen (z.B. indem Sie über dasjeweilige Layout ohne Excel-Integration Daten eingeben).

Vorgehensweise

Excel aktivieren

Je nach Ihrer Applikation gehen Sie folgendermaßen vor:

• In der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) setzen Sie bei der Definition einerParametergruppe zur Planungsmethode Plandaten erfassen oder Plandaten anzeigen dasKennzeichen zur Excel-Integration auf Aktiv (nähere Informationen dazu im AbschnittManuelle Plandatenerfassung einrichten [Extern]). Beim ersten Auswählen dieserParametergruppe im Planungseinstieg wird der im Planungslayout festgelegte Aufbau in derlinken oberen Ecke eines Excel-Tabellenblatts dargestellt.

• In den anderen Applikationen setzen Sie im Customizing unter Planerprofile definieren beider Zuweisung der Planungslayouts zum Planerprofil das Kennzeichen Excel-Integration.Dadurch wird Excel als Planungsoberfläche aktiviert. Beim Einstieg in die Planung wird indiesem einfachen Fall die im Planungslayout festgelegte Maske in der linken oberen Eckeeines Excel-Tabellenblatts dargestellt.

Bei der Zuweisung des Planungslayouts können Sie einen eigenen Namen für dieDateibeschreibung eingeben. Das ist z.B. sinnvoll, wenn Sie die Dateibeschreibungmehrmals verwenden wollen. Wenn Sie hier nichts eingeben, wird später beim Sichernder Dateibeschreibung vom System automatisch ein Name vergeben, der dieProfilposition widerspiegelt.

Wenn Sie bei der Planung ein individuell gestaltetes Tabellenblatt verwenden wollen,müssen Sie eine entsprechende Vorlage definieren (siehe Absatz "Excel-Tabellenblatt als Vorlage gestalten").

Wenn Sie einen Upload durchführen wollen, müssen Sie eine solche Excel-Tabellenblattvorlage bearbeiten, damit das System eine Dateibeschreibung erzeugt.Diese ist für den Upload notwendig. Außerdem müssen Sie einige zusätzlicheEinstellungen vornehmen (siehe Abschnitt Lokal Planen mit Upload ins SAP-System[Seite 354]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Excel-Integration vorbereiten

350 April 2001

Excel-Tabellenblatt als Vorlage gestalten

1. CO-PA: Führen Sie die Planungsmethode Plandaten erfassen über die entsprechendeParametergruppe aus. Dadurch gelangen Sie in das ungestaltete Excel-Tabellenblatt.Wählen Sie dort Einstellungen → Formatierung.

Andere Applikationen: Wechseln Sie im IMG in der Planerprofildefinition zurVorparametrisierung und geben Sie Werte für die im Planungslayout festgelegtenVariablen ein. Diese Eingabe ist nötig, damit das Tabellenblatt im nächsten Schrittgeöffnet werden kann. (Sie können die eingegebenen Werte nach der Gestaltung derExcel-Vorlage ggf. wieder löschen.)

Öffnen Sie dann Excel innerhalb der SAP-Oberfläche über .

2. Nun können Sie im Bild Pflege Dateibeschreibung ein Excel-Tabellenblatt als Vorlage für diePlanungssitzung gestalten.

Beachten Sie dabei folgendes:

− Verschieben Sie Plandaten innerhalb des Tabellenblatts nur über die entsprechendeSAP-Funktion. Markieren Sie dazu über die zu verschiebenden Daten und wählenSie an der Zielposition . Die Verbindung von der alten zur neuen Position der Datensichern Sie über Sichern Dateibeschreibung [Extern].

− Das erste Excel-Tabellenblatt ist geschützt. Nur die Zellen, die auch über eine SAP-Erfassungsmaske eingabebereit wären (z.B. im Planungslayout definierbar), sind inExcel von diesem Schutz ausgenommen. Wenn Sie also Funktionen in Excel nutzenmöchten, die über die Bearbeitung der eingabebereiten Zellen hinausgeht, müssen Sievorher den allgemeinen Blattschutz in Excel aufheben.

Sie sollten den Blattschutz in Excel nach der Bearbeitung wieder aktivieren, damitbei der späteren Planung nur die Daten eingegeben werden können, wie es im SAP-System festgelegt wurde.

− Zur Gestaltung der Excel-Vorlage können Sie die Formatierungsfunktionen von Excelverwenden und beispielsweise die Schriftart oder Farben ändern.

− Sie können in Excel Diagramme, Makros und Formeln, z.B. für Nebenrechnungen,erstellen. Wir empfehlen Ihnen, diese auf einem zweiten Tabellenblatt einzufügen, weiles dadurch später nicht zu Konflikten mit den eigentlichen SAP-Plandaten kommenkann, die immer nur vom ersten Tabellenblatt ins System eingelesen werden.

− Wenn Sie in Excel Formeln im SAP-Datenbereich eingeben, werden diese beim Sichernmit dem Ergebnis der Formel überschrieben, und die Formel an sich geht verloren.

− Die Gestaltung in Excel können Sie im SAP-System über Sichern Excel Layoutsichern.

3. Falls Sie später einen Upload von lokalen Dateien ins SAP-System durchführen wollen,müssen Sie einen generischen Dateinamen [Extern] eingeben (siehe Abschnitt Lokal Planenmit Upload ins SAP-System [Seite 354]).

4. Wählen Sie in der Symbolleiste. Diese Funktion schließt das Sichern derDateibeschreibung und des Tabellenblatt-Layouts ein.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Excel-Integration vorbereiten

April 2001 351

Die hier gesicherten Daten werden sofort endgültig gesichert.

5. Wählen Sie .

CO-PA: Sie gelangen zurück zum Planungseinstieg.

Andere Applikationen: Sie gelangen zurück zur Vorparametrisierung. Löschen SieWerte, die Sie für die Variablen eingegeben haben, falls diese nicht als Vorgabe bei der

Planung angezeigt werden sollen. Wählen Sie .

Die Vorparametrisierung wird an dieser Stelle nur zwischengesichert. Sichern Siedaher zum Abschluß noch das Planerprofil, weil erst danach der Name derDateibeschreibung endgültig dem Planungslayout zugewiesen wird, und die Wertefür die Variablen erst dann endgültig gesichert werden.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mit Excel-Integration planen

352 April 2001

Mit Excel-Integration planen

VoraussetzungenUm Microsoft Excel als Oberfläche bei Ihrer Planung im SAP-System nutzen zu können, müssenSie im Customizing unter Planerprofile definieren bzw. beim Definieren der Parametergruppe zurPlanungsmethode Plandaten erfassen (nur CO-PA) entsprechende Einstellungen vorgenommenhaben. Genaue Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Excel-Integrationvorbereiten [Seite 349].

Vorgehensweise1. CO-PA: Führen Sie die Planungsmethode Plandaten erfassen über eine Parametergruppe

aus, in der die Verwendung von Excel als Planungsoberfläche aktiviert wurde. MicrosoftExcel wird automatisch innerhalb der SAP-Oberfläche geöffnet.

Andere Applikationen: Steigen Sie über ein Planerprofil in die Planung ein, und wählenSie ein Planungslayout, für das die Verwendung von Excel als Oberfläche aktiviertwurde. Öffnen Sie dann Microsoft Excel innerhalb der SAP-Systemoberfläche über .(Eine Plandatenerfassung über das Periodenbild ist mit Excel nicht möglich.)

− Wenn Sie im Customizing lediglich das Kennzeichen für die Nutzung der Excel-Integration gesetzt haben und keine Gestaltung einer Tabellenblattvorlagevorgenommen haben, werden nun die Daten des Planungslayouts ohne Formatierung inder linken oberen Ecke eines neuen Tabellenblatts dargestellt.

− Wenn Sie im Customizing eine Tabellenblattvorlage gestaltet haben, wird diese in Excelgeöffnet.

2. Tragen Sie Ihre Plandaten ein.

Beachten Sie dabei folgendes:

− Vermeiden Sie unbedingt folgende Excel-Funktionen:- Löschen- Einfügen- SortierenWenn Sie diese verwenden, ist kein korrektes Einlesen der Daten in das SAP-Systemmöglich.

− Wenn Sie Daten löschen wollen, wählen Sie im SAP-System .

− Fügen Sie neue zu beplanende Objekte direkt unter den bestehenden SAP-Daten ein -ggf. unterhalb der Summenzeile. Verwenden Sie zum Einfügen die SAP-Wertehilfe, dieIhnen über zur Verfügung steht. Beachten Sie dabei, daß das System keine Datenerkennt, die durch eine Leerzeile von den bestehenden SAP-Plandaten getrennt sind.

− Zusätzlich eingefügte Daten können Sie im SAP-Menü über Bearbeiten → Einsortieren indie bestehenden Daten einsortieren.

− Die Eingabebereitschaft der einzelnen Zellen entspricht der, wie sie im SAP-Systemfestgelegt wurde, sofern das Excel-Tabellenblatt geschützt ist.

− Sie erreichen die SAP-Feldhilfe über .

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mit Excel-Integration planen

April 2001 353

− Das SAP-System liest nur Daten vom ersten Tabellenblatt einer Excel-Mappe ein. Siekönnen also auf einem zweiten Tabellenblatt Nebenrechnungen durchführen oderDiagramme einfügen. Diese bleiben aber nur temporär während der Planungssitzungerhalten, wenn sie nicht schon im Customizing angelegt wurden.

− Wenn Sie in Excel Formeln im SAP-Datenbereich eingeben, werden diese beim Buchenmit dem Ergebnis der Formel überschrieben, und die Formel an sich geht verloren.

− Wenn Sie sichern wollen, eine SAP-Planungsfunktion nutzen oder die Verprobungdurchführen wollen, müssen Sie sicherstellen, daß in Excel zu diesem Zeitpunkt keineZelle bearbeitet wird. Das können Sie durch Einblenden der Bearbeitungsleiste in Excel(über Ansicht → Bearbeitungsleiste in Excel) kontrollieren.

− Zur Verprobung der eingegebenen Daten wählen Sie im SAP-System.

3. Buchen Sie die Daten über .

Sie gelangen zurück auf das Einstiegsbild.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Lokal Planen mit Upload ins SAP-System

354 April 2001

Lokal Planen mit Upload ins SAP-System

VerwendungWenn Sie dezentral mit Excel planen wollen, also lokal mit mehreren Excel-Dateien auf einemoder mehreren PCs, können Sie diese Dateien über einen Upload ins SAP-System importieren.

VoraussetzungFür den Upload ist es notwendig, daß in der Schlüsselspalte des zugrunde liegendenPlanungslayouts der Merkmalswert (mit) angegeben wird. Es darf dort nicht nur derMerkmalstext stehen.

Vorgehensweise

Vorbereitung

Da die Plandaten über eine passende Dateibeschreibung ins System eingelesen werden,müssen Sie als Grundlage für die lokale Planung eine Excel-Vorlage verwenden, die Sie imCustomizing für ein Planungslayout definieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

1. Folgen Sie der Vorgehensweise, die im Abschnitt Excel-Integration vorbereiten [Seite 349]beschrieben ist und gestalten Sie Ihre Excel-Tabellenblattvorlage nach Ihren Vorstellungen.

2. Geben Sie unter Generische Datei einen generischen Dateinamen [Extern] ein. Dieser mußaus einer Zeichenkette (in Großbuchstaben), dem generischen Zeichen '*' und derDateiendung '.TXT' bestehen (Beispiel: PLANUNG*.TXT).

Über den generischen Dateinamen stellt das System später, wenn lokal in Excelgeplante Daten über den Upload ins SAP-System importiert werden, die Verbindung vonder lokalen Datei zur Dateibeschreibung her.

Die Namensräume der unterschiedlichen generischen Dateinamen dürfen sich nichtüberlappen, da ansonsten keine eindeutige Zuordnung der lokalen Dateinamen zurDateibeschreibung möglich ist. Wenn z.B. einer Dateibeschreibung der generischeDateiname PLAN*.TXT zugewiesen wurde und einer anderen PLANEN*.TXT, dannist die zu importierende Datei PLANEN5.TXT nicht eindeutig zuzuordnen.

Eine Übersicht über alle Dateibeschreibungen mit den generischen Dateinamenliefert das Programm RKCDPREO, das Sie mit dem ABAP Editor der ABAPWorkbench aufrufen können. Aus der Liste, die das Programm liefert, können Sienicht mehr verwendete Dateibeschreibungen und generische Dateinamen löschen.

3. Sichern Sie in Excel eine Kopie der Datei auf Ihren PC und vergeben Sie einen Dateinamen,der zum generischen Dateiname [Extern] paßt. Wenn als generischer Dateiname z.B.UMSATZ*.TXT festgelegt wurde, können Sie die heruntergeladene Datei beispielsweiseUMSATZ1, UMSATZ2, UMSATZ_D nennen.

Als Dateiformat müssen Sie an dieser Stelle zunächst das Excel-Format (Endung.XLS) verwenden, damit die Datei im lokalen Excel korrekt geöffnet wird. Das Text-Dateiformat (Endung .TXT) ist erst beim Upload der Datei zurück ins SAP-System

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Lokal Planen mit Upload ins SAP-System

April 2001 355

notwendig, und soll erst direkt vor dem Upload durch Speichern unter dem DateitypTXT geändert werden.

Diese heruntergeladene Datei kann beliebig kopiert und für die dezentrale Planung zurVerfügung gestellt werden. Der Name der Kopien sollte aber wiederum dem generischenDateinamen entsprechen, damit der spätere Upload korrekt funktioniert.

Lokale Planung

1. Geben Sie die Plandaten lokal auf dem PC in die herunter geladene Excel-Datei bzw. derenKopien ein. Zwischensicherungen während der Planung sollten Sie im Excel-Format mit derDateiendung .XLS sichern.

Beachten Sie bei der lokalen Planung folgendes:

− Vermeiden Sie unbedingt folgende Excel-Funktionen:- Löschen- Einfügen- SortierenWenn Sie diese verwenden, ist kein korrektes Einlesen der Daten in das SAP-Systemmöglich.

− Sie können auf einem zweiten Tabellenblatt Nebenrechnungen durchführen oderDiagramme einfügen. Denn beim Sichern der Excel-Mappe als TXT-Datei vor demUpload wird nur das erste Tabellenblatt gesichert. Die weiteren Tabellenblätter sind alsofür den Upload nicht relevant.

− Das SAP-System interpretiert beim Upload jede Zeile als Objekt. Daher müssen SieSummenzeilen vor dem Upload löschen, ansonsten versucht das System, diese auch alsObjekt in die Datenbank einzulesen.

− Wenn Sie einen Merkmalswert (z.B. Artikel, Kostenart) im SAP-System löschen wollen,geben Sie dafür den Wert '0' ein. Das ist nötig, weil beim Upload genau diejenigenObjekte verarbeitet werden, die in der lokalen Datei stehen. Wenn Sie den Artikel ganzherausnehmen, wird dieser im SAP-System nicht zurückgesetzt.

2. Sichern Sie die Dateien vor dem Upload im Textformat mit der Dateiendung .TXT.

3. Stellen Sie sicher, daß der lokale Dateiname dem generischen Dateinamen entspricht, damiteine korrekte Zuordnung zur Dateibeschreibung erfolgen kann.

Upload

1. Um die Plandaten ins SAP-System zu importieren, rufen Sie den Upload auf:

− im Planungsmenü der Kostenstellenrechnung unter Zusätze → Excelplanung → Upload

− im Menü der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung unter Planung → Planungsintegration→ Excel-Upload → Ausführen.

− im Menü der Speziellen Ledger unter Planung → Planwerte → Excel-Upload

2. Geben Sie die zu importierende Datei bzw. das zu importierende Dateiverzeichnis an.

3. Sie können im Feld Dateibeschreibungen eine Dateibeschreibung eingeben, über die dieDatei(en) eingelesen werden sollen. Wenn Sie hier nichts eingeben, ermittelt das System dieDateibeschreibung automatisch über den generischen Dateinamen.

4. Führen Sie den Upload aus.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Hilfsmittel

356 April 2001

Hilfsmittel

VerwendungIn diesem Abschnitt finden Sie Informationen über Hilfsmittel in der Kostenstellenplanung, mitdenen Sie Planwerte aus bereits geplanten oder gebuchten Daten vom SAP-R/3-Systemerzeugen bzw. berechnen lassen oder Planwerte in die Kostenstellenplanung übernehmenkönnen. Sie haben folgende Möglichkeiten:

• Planwerte kopieren [Seite 364]

• Istwerte in die Planung kopieren [Seite 372]

• Planungen umwerten [Seite 375]

• Nachbewerten von Plandaten [Seite 380]

• Pflege von Ressourcenpreisen [Seite 227]

• Kopieren von Ressourcenpreisen [Seite 228]

• Umwerten von Ressourcenpreisen [Seite 230]

• Plandaten umbuchen [Seite 668]

• Plankosten abgrenzen [Seite 391]

• Kosten, Statistische Kennzahlen oder Leistungsaufnahmen mittels Formeln planen [Seite393]

• Planung sperren [Seite 446]

• Plandaten aus anderen Anwendungen übernehmen [Seite 447]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Löschen von Plandaten

April 2001 357

Löschen von Plandaten

VerwendungPlandaten, die Sie nicht mehr benötigen, weil Sie Ihre Planung z.B. nach anderen Kriterien neuaufbauen möchten, können Sie löschen. Dabei haben Sie zwei Alternativen:

• Sie können Plankosten löschen.

• Sie können alle Plandaten, auch Leistungs- und Kennzahlenmengen sowie Tarife löschen.

Jeder Anwender mit Berechtigung zum Planen, hat auch eine Berechtigung zumLöschen von Plandaten, solange Sie dies nicht in der Berechtigungsverwaltungeinschränken. Sie sollten aus Gründen der Sicherheit Ihr Berechtiungskonzeptbezüglich des Löschens von Plandaten überdenken und ggf. Berechtigungen zumLöschen von Plandaten einrichten.

FunktionsumfangBeim Löschen von Plankosten, berücksichtigt das SAP-R/3-System folgende Vorgänge:

RKP1 Planung Primärkosten

RKP5 Planung Erlösarten

RKP6 Planung leistungsabh. Primärkosten

RKP8 Planung Abrechnungskosten

RKP9 Planung leistungsabh. Abrechnungskosten

RKPZ Planung Entlastung Zuschläge

Beim Löschen aller Plandaten, berücksichtigt das System zusätzlich folgende Vorgänge:

CPPP Prozess-Umlage Plan ABC

KAZP Kostenstellen-Abgrenzung Plan

KOAM Abrechnung ILV Plan

KOAP Abrechnung Plan

RKP2 Planung Leistungen

RKP3 Planung Sekundärkosten

RKP4 Planung Statist. Kennzahlen

RKP7 Planung leistungsabh. Sekundärkosten

RKPB Periodische Umbuchen Plan

RKPD Übernahme Disposition aus PP

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Löschen von Plandaten

358 April 2001

RKPK Planung Kennzahlen mit Template

RKPL Indirekte Leistungsverrechnung Plan

RKPP Planung primär mit Template

RKPS Planung sekundär mit Template

RKPU Gemeinkostenumlage Plan

RKPV Gemeinkostenverteilung Plan

RKPW Sekundäre Auftragskostenplanung

RKPX Leistungsabh. sekundäre Auftragskostenplanung

KSP0 Splittung Plan

KSP1 Splittung Plan primär

KSP2 Splittung Plan sekundär

KSP3 Splittung Plan ILV

KZPP Zuschläge periodisch Plan

Zur Vorgehensweise lesen Sie weiter in:

• Plankosten löschen [Seite 359]

• Plandaten löschen [Seite 360]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Plankosten löschen

April 2001 359

Plankosten löschen

VerwendungWenn Sie die Planung Ihrer primären Kosten erneuern möchten, können Sie ausgewählteprimäre Kostenarten sowie Erlösarten oder alle primären Kostenarten und Erlösarten in IhrerVersion löschen.

VorgehensweiseUm Plankosten zu löschen gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Planungshilfen → Löschen → Plankosten.

2. Geben Sie eine Version, ein Geschäftsjahr sowie die zu löschenden Kostenarten ein.

3. Bearbeiten Sie die Parameter der Ablaufsteuerung:

a. Wenn Sie zunächst keine Verbuchung wünschen, sondern den zu löschendenDatenbestand zunächst nur prüfen möchten, aktivieren Sie Testlauf.

b. Wenn Sie große Datenmengen löschen möchten, aktivieren SieHintergrundverarbeitung. So können Sie auf Zeiten geringerer Systembelastungausweichen.

4. Wählen Sie Ausführen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Plandaten löschen

360 April 2001

Plandaten löschen

VerwendungWenn Sie Ihre komplette Planung erneuern möchten, können Sie alle Plandaten wie Kosten,Leistungs-, Ressourcen- und Kennzahlenmengen sowie Tarife in Ihrer Version für einGeschäftsjahr löschen.

VorgehensweiseUm Plandaten zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Planungshilfen → Löschen → Plandaten.

2. Selektieren Sie die Version und das Geschäftsjahr, in dem Sie Plandaten löschen möchten.

3. Bearbeiten sie die Parameter der Ablaufsteuerung.

a. Wenn Sie große Datenmengen löschen möchten, aktivieren Sie Hintergundverarbeitung.So können Sie auf Zeiten geringerer Systembelastung ausweichen.

b. Wenn Sie zunächst keine Verbuchung wünschen, aktivieren Sie Testlauf.

c. Wenn Sie Ihre Plandaten wirklich löschen möchten, deaktivieren Sie Testlauf und wählenSie Ausführen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kopieren von Planungen

April 2001 361

Kopieren von Planungen

VerwendungDas SAP-R/3-System bietet mit der Funktion Planung kopieren eine Planungshilfe, mit der SiePlanwerte aus Vorgängen, die auch manuell planbar sind, maschinell kopieren können. Siekönnen

• große Teile Ihrer manuellen Planung aus dem Vorjahr im aktuellen Geschäftsjahr wiedernutzen

• innerhalb eines Geschäftsjahres über Periodengrenzen hinweg Planwerte übernehmen

• alternative Planversionen erstellen

• mit SAP-Erweiterungen die Standardfunktionalität beim Kopieren von Plandatenausbauen

Wenn die Daten der Planverrechnungen, wie Umlage, Verteilung etc. auch in derZielversion verfügbar sein sollen, so müssen Sie die entsprechenden Verrechnungenin der Zielversion ausführen.

Die Zyklen müssen in der Zielversion angelegt sein. Sie können dazu die Zyklen derQuellversion referieren.

FunktionsumfangSie können folgende Plandaten kopieren:

1. Primärkosten/Erlöse

a. Primärkosten leistungsunabhängig

b. Primärkosten leistungsabhängig

c. Erlöse

2. Sekundärkosten

a. Leistungsaufnahmen leistungsunabhängig

b. Leistungsaufnahmen leistungsabhängig

c. Sonstige Sekundärkosten leistungsunabhängig

i. Sekundäre Auftragskosten

ii. Abrechnungskosten

iii. Entlastung aus Zuschlägen

d. Sonstige Sekundärkosten leistungsabhängig

i. Sekundäre Auftragskosten

ii. Abrechnungskosten

3. Sonstige Plandaten

a. Statistische Kennzahlen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kopieren von Planungen

362 April 2001

b. Leistungsmengen

c. Tarife

Währungen beim Kopieren

Die Behandlung der verschiedenen Währungen beim Kopieren von Plandaten ist in Abhängigkeitdes Kennzeichens Alle Währungen in Ihrem Kostenrechnungskreis für das Vorlage- undZielgeschäftsjahr zu sehen. Währungen die nicht 1:1 aus dem Vorlage- in das Zielgeschäftsjahrübernommen werden, ermittelt das System in der Zielversion aus dem Wertstellungsdatum unddem Kurstyp.

Dabei sind folgende Fälle zu unterscheiden:

• Im Vorlage- und Zielgeschäftsjahr sind alle Währungen aktiv.

Das System errechnet die Objektwährung aus der Transaktionswährung anhand desKurstyps und des Wertstellungsdatums.

• Im Vorlage- und Zielgeschäftsjahr sind nicht alle Währungen aktiv.

In diesem Fall ist die Kostenrechnungskreiswährung die führende Währung und wird beimKopieren 1:1 vom Vorlage- ins Zielgeschäftsjahr übernommen.

Alle anderen Währungen

− Sind nur im Zielgeschäftsjahr alle Währungen aktiv, errechnet das SAP-R/3-System dieObjektwährung aus der Kostenrechnungskreiswährung. Die Transaktionswährung istgleich der Kostenrechnungskreiswährung.

− Sind nur im Vorlagegeschäftsjahr alle Währungen aktiv, schreibt das System imZielgeschäftsjahr nur die Kostenrechnungskreiswährung als einzige Währung fort.

Die Umrechnung der Währungen beim Kopieren erfolgt mittels desUmrechnungskurses der Zielversion. Da das System periodenweise kopiert undbeim Kopieren Rundungsdifferenzen unvermeidbar sind, kann dies zu geringfügigenAbweichungen in den Periodenwerten führen. Der Gesamtwert der Zielversion ergibtsich durch Addition der Periodenwerte. Folglich pflanzt sich die Abweichung aufPeriodenebene auf die Ebene des Gesamtwertes fort. Dies kann beim Gesamtwertzu deutlich höheren Abweichungen als auf Periodenebene führen.

Führende Währung

Beim Kopieren haben Sie die Möglichkeit, eine führende Währung für Kosten und Tarifefestzulegen. In der Standardeinstellung wählt das System für die Kosten dieTransaktionswährung und für die Tarife die Kostenrechnungskreiswährung.

Für die Kosten können Sie folgende Währungen wählen:

• Kostenrechnungskreiswährung

• Transaktionswährung

Die Transaktionswährung können Sie nur dann wählen, wenn sowohl im Quell- als auchim Zielgeschäftsjahr das Kennzeichen Alle Währungen in Ihrem Kostenrechnungskreisaktiv ist. Sollte in einem Geschäftsjahr dieses Kennzeichen dennoch inaktiv sein, sosetzt das SAP-R/3-System automatisch die Kostenrechungskreiswährung als führendeWährung.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kopieren von Planungen

April 2001 363

Wenn Sie in Transaktionswährung geplant haben, müssen Sie auch inTransaktionswährung kopieren.

• Objektwährung

Die Objektwährung können Sie nur dann wählen, wenn sowohl in der Quell- als auch inder Zielversion das Kennzeichen Alle Währungen in Ihrem Kostenrechnungskreis aktivist. Sollte in einer Version dieses Kennzeichen dennoch inaktiv sein, so setzt das SAP-R/3-System automatisch die Kostenrechungskreiswährung als führende Währung.

Die Transaktionswährung ist voreingestellt.

Für die Tarife können Sie folgende Währungen wählen:

• Kostenrechnungskreiswährung

Die Kostenrechnungskreiswährung ist voreingestellt.

• Objektwährung

SAP-Erweiterungen

Sie haben die Möglichkeit, die Standardfunktionalität beim Kopieren von Plandaten zu erweitern.Die zum Kopieren eingelesenen Daten können Sie vor der Übergabe an diePlanungsschnittstelle zur Prüfung und zur Fortschreibung bearbeiten. Dazu stellt SAP Ihnen zuder Erweiterung COOMKPT4 zur Verfügung.

Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Onlinehilfe zu der Erweiterung COOMKPT4sowie im IMG des Controlling unter Kostenstellenrechnung → Planung → Planungshilfen →Erweiterungen zum Kopieren von Ist- und Plandaten entwickeln [Extern].

1:1-Kopie oder 1:n-Kopie

Sie können Plandaten folgendermaßen kopieren:

1. 1:1-Kopie

Sie kopieren die Plandaten einer oder mehrerer Vorlagekostenstelle(n) auf dieselbe(n)Kostenstelle(n) in der Zielversion.

1. 1:n-Kopie

Sie kopieren die Plandaten einer Vorlagekostenstelle auf eine oder mehrerenamensungleiche Kostenstelle(n) der Zielversion.

Lesen Sie Informationen zum Vorgehen in Planung kopieren [Seite 364]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planung kopieren

364 April 2001

Planung kopieren

VorgehensweiseUm eine Planung zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie im Planungsmenü Ihrer Anwendung Planungshilfen → Kopieren → Plan in Plan.

2. Legen Sie die führende Währung fest.

Sie haben die Möglichkeit, vor dem Kopiervorgang festzulegen, in welcher Währung dieKosten und Tarife geführt werden sollen. Wählen Sie Planwährungen und je eine derWährungen für Kosten und Tarife.

• Wenn Sie mehrere Plansätze zu einer Kostenart mit unterschiedlicherTransaktionswährung gebucht haben, wählen Sie die Objektwährung unddie Kostenrechnungskreiswährung nicht. Wählen Sie in diesem Fall dieTransaktionswährung als führende Währung.

• Sie können die Transaktionswährung für Kosten und Tarife nur dann wählen,wenn Sie sowohl im Quell- als auch im Zielgeschäftsjahr das KennzeichenAlle Währungen in Ihrem Kostenrechnungskreis aktiviert haben.

• Kopieren Sie in Transaktionswährung geplante Sätze nur, wenn dieTransaktionswährung die führende Währung ist.

3. Selektieren Sie, in welches Ziel kopiert werden soll. Wählen Sie dazu eine der folgendenAlternativen:

• Eine einzelne(r) Kostenstelle/Geschäftsprozeß

• Ein Kostenstellen-/Geschäftsprozeßintervall

• Eine Kostenstellen-/Geschäftsprozeßgruppe

• Alle Kostenstellen/Geschäftsprozesse

Sie können auch eine Selektionsvariante definieren, in der Sie Auswahlkriterienfestlegen, die Ihren speziellen Anforderungen genügen.

Wählen Sie dazu Selektionsvariante und die Anlegen-Ikone

4. Selektieren Sie eine Vorlage.

Geben Sie dazu eine Version, Von-Periode, Bis-Periode und ein Geschäftsjahr an.

5. Selektieren Sie ein Ziel.

Geben Sie dazu eine Version, Von-Periode, Bis-Periode und ein Geschäftsjahr an.

Sie können folgendermaßen kopieren:

– innerhalb von Geschäftsjahren, Perioden, Versionen

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Planung kopieren

April 2001 365

Mindestens eines der o.g. Selektionskriterien muß in der Zielversion von derVorlageversion abweichen, d.h. Planwerte können nicht auf sich selbst kopiertwerden.

– zwischen verschiedenen Geschäftsjahren, Perioden und Versionen

Sie können beim Kopieren entweder alle o.g. Selektionskriterien bei Vorlage und Zielunterschiedlich setzen oder aber wenigstens eines.

Sie können folgende Daten kopieren:

Vorlage Ziel

Version Von Per. Bis Per. Jahr Version Von Per. Bis Per. Jahr

0 1 12 1997 1 1 12 1997

0 1 12 1997 0 1 12 1998

0 1 6 1997 0 7 12 1997

6. Legen Sie fest, ob Sie eine 1:1- oder eine 1:n-Kopie erstellen möchten.

a. Wenn Sie eine 1:1-Kopie erstellen möchten, aktivieren Sie Vorlage = Ziel.

Das System kopiert die Plandaten der Vorlagekostenstelle(n) auf dieselbe(n)Kostenstelle(n) in der Zielversion.

b. Wenn Sie eine 1:n-Kopie erstellen möchten,

aktiveren Sie Vorlage auswählen

wählen Sie Auswahl

geben Sie die gewünschte Vorlagekostenstelle ein

Eine 1:n-Kopie, dürfen Sie nur dann ausführen, wenn Sie keine Detailplanung kopieren.

7. Selektieren Sie die zu kopierenden Plandaten.

Dabei haben Sie folgende Alternativen:

− die Daten aller Planungsvorgänge

− die Daten einzelner Planungsvorgänge

Sie können entweder die Planwerte aller Planungsvorgänge oder aber für einzelneVorgänge kopieren, z.B. Primärkosten leistungsunabhängig, Leistungsaufnahmenleistungsunabhängig.

– Planungsstrukturen mit oder ohne Daten

Sie können ausschließlich die Planungsstrukturen, d.h. Planungssätze ohne Planwerteübernehmen, oder aber Sie kopieren sowohl die Strukturen als auch diedazugehörenden Planwerte.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planung kopieren

366 April 2001

8. Wählen Sie folgende Einstellungen:

− Langtexte

Sie können Langtexte, die Sie innerhalb der Planung erfaßt haben, kopieren.

− Detailplanungen

Detailplanungen können Sie nur unter folgenden Voraussetzungen kopieren:

– Vorlage- und Zielgeschäftsjahr sind identisch.

– Sie kopieren die Daten aller Perioden, nicht einzelner Perioden.

– Der Kurstyp und das Wertstellungsdatum der Vorlage- und Zielversion sindidentisch.

– Sie erstellen eine 1:1-Kopie, d.h. Sie müssen entsprechend der Vorlagekopieren.

− Sie dürfen Detailplanungen nur innerhalb einer Kostenstelle, aber zwischenunterschiedlichen Versionen kopieren.

9. Bearbeiten Sie die folgenden Parameter der Ablaufsteuerung:

– nicht verändern

Wenn Sie die Daten im Ziel unverändert lassen möchten, aktivieren Sie nicht verändern.

Falls Sie Daten zu einem bestimmten Objekt aus der Vorlage in das Ziel kopierenmöchten, im Ziel aber zu diesem Objekt bereits Daten vorhanden sind, übernimmt dasSAP-R/3-System die Vorlagedaten nicht, wenn nicht verändern aktiv ist.

– rücksetzen und überschreiben

Wenn Sie dieses Kennzeichen aktivieren, löscht das SAP-R/3-System die im Zielvorhandenen Daten. Prüfen Sie vorher, ob Sie die Daten im Ziel wirklichüberschreiben bzw. löschen möchten.

– Hintergrund

Wenn Sie umfangreiche Planungen kopieren möchten, sollten Sie für Zeiten geringerSystembelastung einen Hintergrundjob einplanen und Hintergrundverarbeitungaktivieren.

– Testlauf

Wenn Sie zunächst keine Verbuchung wünschen, sollten Sie Testlauf aktivieren. DasSAP-R/3-System erzeugt in diesem Fall lediglich ein Protokoll, verändert aber keineDaten.

– Detailliste

Das SAP-R/3-System erstellt eine Liste mit allen kopierten Datensätzen sowie derPlanungsvorgänge, die Sie zum Kopieren ausgewählt haben.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Planung kopieren

April 2001 367

Um den Kopiervorgang zu beschleunigen und das SAP-R/3-System nicht unnötig zubelasten sollten Sie folgendes beachten:

• Wählen Sie nur die tatsächlich geplanten Vorgänge aus. Wenn Sie z.B.keine sekundären Auftragskosten geplant haben, sollten Sie denentsprechenden Planungsvorgang reaktivieren.

• Kopieren Sie bei größeren Datenmengen grundsätzlich im Hintergrund. Siekönnen so auf Zeiten geringer Systembelastung ausweichen.

• Falls Sie online kopieren, starten Sie das Kopierprogramm bei sehr großenDatenmengen pro Vorgang. Sie sollten zunächst die Leistungsarten unddanach in einem zweiten Kopiervorgang die übrigen Planungsgebietekopieren, da das SAP-R/3-System zur Verbuchung leistungsabhängigerSätze die Leistungsarten benötigt.

• Vermeiden Sie das Kopieren mit Rücksetzen und Überschreiben dervorhandenen Daten. Die Datenmenge, die beim Zurücksetzen gelesenwerden muß, wird so gering gehalten.

• Verzichten Sie auf die Detailliste, wenn Sie die Liste der kopierten Sätzenicht unbedingt benötigen. Die Grundliste (ohne kopierte Sätze) wird immerangezeigt.

• Wenn möglich, verzichten Sie auf das Kopieren von Langtexten, da dadurchdie Programmlaufzeit erheblich verlängert werden kann.

• Kopieren Sie nur Teilbereiche der Kostenstellenhierarchie.

Das Kopieren mehrerer Perioden bzw. eines ganzen Geschäftsjahres beeinflußt dieLaufzeit nur unerheblich im Vergleich zum Kopieren von nur einer Periode.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kopieren von Istdaten in die Planung

368 April 2001

Kopieren von Istdaten in die Planung

VerwendungDas SAP-R/3-System bietet mit der Funktion Ist in Plan kopieren eine Planungshilfe, mit der SieIstwerte aus Vorgängen, die auch manuell planbar sind, maschinell kopieren können. Alleperiodischen Verrechnungen im Ist, wie Periodische Umbuchung, Verteilung, Abgrenzung,können Sie nicht kopieren. Sie müssen sie auch im Plan ausführen. Sie können

• große Teile Ihrer Istdaten aus dem Vorjahr im aktuellen Geschäftsjahr nutzen

• innerhalb eines Geschäftsjahres über Periodengrenzen hinweg Istwerte in die Planungübernehmen

• mit SAP-Erweiterungen die Standardfunktionalität beim Kopieren von Istdaten ausbauen

FunktionsumfangSie können folgende Istdaten kopieren:

1. Leistungsarten

a) Leistungsmengen, die sich auf der Senderseite durch manuelleLeistungsverrechnung ergeben

b) Mengen aus Leistungserfassung für indirekte Leistungsarten

c) Erfaßte Mengen nicht verrechenbarer Leistungsarten

d) Isttarife

Das SAP-R/3-System schreibt die Isttarife als Plantarife in der Zielversion fort. ImPlan bewertet das System die aufgenommenen Leistungen auf den Empfängern mitdiesen Tarifen.

2. Primärkosten

Sie können nur folgende manuell planbare Vorgänge kopieren:

a) Primärbuchungen aus der Finanzbuchhaltung, auch Kostenartentyp 90 (statistisch)

b) Umbuchungen im CO

Istwerte maschineller Vorgänge, wie Periodische Umbuchung oder Verteilung,können Sie nicht kopieren. Sie haben die mit den Erweiterungen Möglichkeit, dieseKostenarten durch manuell planbare Kostenarten zu ersetzen oder sie zu entfernen.

Primärkosten werden vom System leistungsabhängig fortgeschrieben, wenn Sie imIst die Splittung ausgeführt haben. Nicht oder nicht vollständig gesplitteteKostenanteile werden im Plan leistungsunabhängig gebucht.

Kostenstelle Kostenart Leistungsart Betrag

K1 400000 DM 35,00 primär gebucht DM 20,00 + DM15,00

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kopieren von Istdaten in die Planung

April 2001 369

K1 400000 LA1 DM 10,00 DM 20,00 gesplittet

K1 400000 LA2 DM 10,00

K1 400000 DM -20,00 Entlastung aus Splittung

Auf Kostenstelle K1 wurden DM 20,00 primär gebucht. Die Splittung teilt DM 20,00auf die beiden Leistungsarten LA1 und LA2 auf und entlastet die Kostenstelle umDM 20,00. Anschließend werden nochmals DM 15,00 gebucht.

Beim Kopieren dieser Daten in die Planung verbucht das SAP-R/3-System folgendePlansätze:

Kostenstelle Kostenart Leistungsart Betrag

K1 400000 DM 15,00 leistungsunabh. Planung

K1 400000 LA1 DM 10,00 leistungsabh. Planung

K1 400000 LA2 DM 10,00

3. Erlöse

Sie können statistisch gebuchte Erlöse auf Kostenstellen kopieren. Die Planung erfolgtebenfalls statistisch.

4. Leistungsverrechnung

Sie können manuell gebuchte Leistungsverrechnungen, aber keine maschinellenVorgänge kopieren.

Die Fortschreibung im Plan erfolgt analog zur manuellen Planung. Das System schreibtnur die geplante Menge fort. Die daraus resultierenden Kosten ergeben sich ausPlanmenge * Plantarif. Wenn Sie im Ist die Splittung [Seite 884] ausgeführt haben,schreibt das SAP-R/3-System die Leistungsaufnahme, analog zu den Primärkosten,leistungsabhängig fort.

5. Auftragsabrechnung

Sie können Belastungen auf Kostenstellen aus Auftragsabrechnung kopieren. Je nachUrsprung der Kosten, schreibt das SAP-R/3-System im Plan primäre oder sekundäreAuftragskosten fort.

Wenn Sie im Ist die Splittung ausgeführt haben, bucht das SAP-R/3-System dieAuftragsabrechnungskosten, analog zu den Primärkosten, leistungsabhängig.

Grundsätzlich sind zwei Fälle zu unterscheiden:

a) Die Zielversion ist nicht planintegriert für Aufträge.

Das System kopiert alle Auftragsabrechnungskosten.

b) Die Zielversion ist planintegriert für Aufträge.

Das System kopiert nur die Abrechnungskosten von nicht planintegriertenAufträgen. Für die planintegrierten Aufträge müssen Sie in der Zielversion diePlanabrechnung einsetzen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kopieren von Istdaten in die Planung

370 April 2001

Wurde ein Auftrag kostenartengerecht abgerechnet, so kopiert das SAP-R/3-Systemdie entsprechenden Belastungssätze der Kostenstelle nicht. Die Sätze vermerkt dasSAP-R/3-System im Fehlerprotokoll mit dem Hinweis vermerkt, daß beiSekundärkostenplanung Primärkostenarten oder Umlagekostenarten nichtvorgesehen sind. Im Rahmen der Auftragskostenplanung sind nur Kostenarten vomTyp 21 (Abrechnung intern) erlaubt. Sie können diesen Fehler umgehen, indem Siein der SAP-Erweiterung die Originalkostenart durch eine Abrechnungskostenart vomTyp 21 ersetzen.

6. Zuschläge

Sie können die auf Kostenstellen gebuchten Entlastungen durchGemeinkostenzuschläge kopieren. Eine Planung von Zuschlagskostenarten ist nurleistungsunabhängig möglich. Wie bei den Auftragsabrechnungskosten berücksichtigtdas System nur die Sätze von nicht planintegrierten Auftragen, wenn die Zielversionplanintegriert für Aufträge ist.

7. Statistische Kennzahlen

Statistische Kennzahlen schreibt das System im Plan genauso fort, wie Sie sie im Istgebucht haben (leistungsunabhängig oder leistungsabhängig).

Leistungsunabhängige und leistungsabhängige Planung

Ab Release 45A splittet das SAP-R/3-System leistungsunabhängig geplante Kosten währenddes Kopiervorgangs. Das bedeutet, daß keine Istkostensplittung in der Vorlageversion mehrnötig ist, um leistungsabhängige Kosten im Plan in der Zielversion zu erhalten.

Das SAP-R/3-System splittet Primärkosten sowie sekundäre Kosten aus Leistungsverrechnungund Auftragsabrechnung beim Kopieren in die Planung automatisch auf die Leistungsarten. DieSplittung erfolgt gemäß der Sollkosten des Vorlagegeschäftsjahres (1. Splittungschritt). In derZielversion werden die Plandaten leistungsabhängig (mit Aufteilung fix/variabel) oderleistungsunabhängig fortgeschrieben, je nachdem wie Sie in der Vorlage in Planversion 0 geplanthaben.

Da nur noch der erste Splittungsschritt ausgeführt wird, haben die Kosten nach dem Kopieren inder Zielversion die gleiche Struktur wie die geplanten Werte in der Vorlageversion. Die Plandatenliegen in der Zielversion nach dem Kopieren so vor, als wären sie manuell geplant worden.

Die auf der Kostenstelle K1 im Jahr 1998 gebuchten Istkosten von DM 900,- werdenin die Planung für das Jahr 1999 kopiert. Beim Kopieren werden die Istkostenanhand der Sollkosten (bzw. Plankosten) des Jahres 1998 auf die beidenLeistungsarten LA1 und LA2 sowie in einen leistungsunabhängigen Anteil gesplittet.

Kosten-stelle

Leistungs-art

Kostenart Sollkosten/Plan-kosten

Istkosten Plankosten nachKopieren

K1 400.000 300 DM 900 DM 450DM

K1 LA1 400.000 200 DM 300 DM

K1 LA2 400.000 100 DM 150 DM

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kopieren von Istdaten in die Planung

April 2001 371

Beachten Sie, daß sich die Plan- und Istwerte nach dem Kopieren durch unteschiedlicheWährungsumrechnung unterscheiden können. Im Ist rechnet das SAP-R/3-System die Werte beijeder Buchung um, wobei der Mittelkurs zum Buchungsdatum herangezogen wird. Im Planrechnet das System die Summe pro Periode auf der Basis des Plankurses und desWertstellungsdatums der Planversion um.

SAP-Erweiterung

Sie haben die Möglichkeit, die Standardfunktionalität beim Kopieren von Istdaten in die Planungzu erweitern. Dazu stellt SAP Ihnen zu der Erweiterung COOMKPT4 zur Verfügung.

Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Onlinehilfe zu der Erweiterung COOMKPT4 sowie im IMG des Controllings unter Kostenstellenrechnung → Planung → Planungshilfen →Erweiterungen zum Kopieren von Ist- und Plandaten entwickeln [Extern].

Zum Vorgehen beim Kopieren von Istdaten lesen Sie weiter in Ist in Plan kopieren [Seite 372].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ist in Plan kopieren

372 April 2001

Ist in Plan kopieren

VorgehensweiseUm Istwerte in eine neue Planung zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechung → Planung →Planungshilfen → Ist in Plan.

2. Selektieren Sie, in welches Ziel kopiert werden soll. Wählen Sie dazu eine der folgendenAlternativen:

• Eine einzelne(r) Kostenstelle/Geschäftsprozeß

• Ein Kostenstellen-/Geschäftsprozeßintervall

• Eine Kostenstellen-/Geschäftsprozeßgruppegruppe

• Alle Kostenstellen/Geschäftsprozesse

Sie können auch eine Selektionsvariante definieren, in der Sie Auswahlkriterienfestlegen, die Ihren speziellen Anforderungen genügen.

Wählen Sie dazu Selektionsvariante und die Anlegen-Ikone

3. Selektieren Sie eine Vorlage.

Geben Sie dazu eine Von-Periode, Bis-Periode und ein Geschäftsjahr an.

4. Selektieren Sie ein Ziel.

Geben Sie dazu eine Version, Von-Periode, Bis-Periode und ein Geschäftsjahr an.

Sie können folgendermaßen kopieren:

– innerhalb von Geschäftsjahren und Perioden

– zwischen verschiedenen Geschäftsjahren und Perioden

Sie können beim Kopieren entweder alle o.g. Selektionskriterien bei Vorlage und Zielunterschiedlich setzen oder aber wenigstens eines.

Sie können folgende Daten kopieren:

Vorlage Ist

Von per. Bis per. Jahr

Ziel Plan

Version von per. Bis per. Jahr

1 6 1997 1 1 6 1997

1 6 1996 1 7 12 1997

1 12 1996 1 1 12 1997

5. Selektieren Sie die zu kopierenden Istdaten.

Dabei haben Sie folgende Alternativen:

− Alle Istdaten

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ist in Plan kopieren

April 2001 373

− die Daten einzelner Vorgänge

Sie können entweder die Planwerte aller Vorgänge oder aber für einzelne Vorgängekopieren, z.B. Primärkosten, Erlöse, Leistungsmengen.

– Strukturen mit oder ohne Daten

Sie können ausschließlich die Strukturen, d.h. Sätze ohne Istwerte übernehmen, oderaber Sie kopieren sowohl die Strukturen als auch die dazugehörenden Istwerte.

6. Bearbeiten Sie die folgenden Parameter der Ablaufsteuerung:

– nicht verändern

Wenn Sie die Daten im Ziel unverändert lassen möchten, aktivieren Sie nicht verändern.

Falls Sie Daten zu einem bestimmten Objekt aus der Vorlage in das Ziel kopierenmöchten, im Ziel aber zu diesem Objekt bereits Daten vorhanden sind, übernimmt dasSAP-R/3-System die Vorlagedaten nicht, wenn nicht verändern aktiv ist.

– rücksetzen und überschreiben

Wenn Sie dieses Kennzeichen aktivieren, löscht das SAP-R/3-System die im Zielvorhandenen Daten. Prüfen Sie vorher, ob Sie die Daten im Ziel wirklichüberschreiben bzw. löschen möchten.

– Hintergrund

Wenn Sie umfangreiche Datenbestände kopieren möchten, sollten Sie für Zeitengeringer Systembelastung einen Hintergrundjob einplanen und Hintergrundverarbeitungaktivieren.

– Testlauf

Wenn Sie zunächst keine Verbuchung wünschen, sollten Sie Testlauf aktivieren. DasSAP-R/3-System erzeugt in diesem Fall lediglich ein Protokoll, verändert aber keineDaten.

– Detailliste

Das SAP-R/3-System erstellt eine Liste mit allen kopierten Datensätzen sowie derIstvorgänge, die Sie zum Kopieren ausgewählt haben.

Auch wenn Sie rücksetzen und überschreiben aktiviert und in der Zielversion bereits diePlankostensplittung ausgeführt haben, überschreibt das SAP-R/3-System die Daten derSplittung nicht. Sie müssen die Splittung nach dem Kopieren nochmals für dieZielversion ausführen.

Um den Kopiervorgang zu beschleunigen und das SAP-R/3-System nicht unnötig zubelasten sollten Sie folgendes beachten:

• Wählen Sie nur die tatsächlich geplanten Vorgänge aus.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ist in Plan kopieren

374 April 2001

• Kopieren Sie bei größeren Datenmengen grundsätzlich im Hintergrund. Sie könnenso auf Zeiten geringer Systembelastung ausweichen.

• Falls Sie online kopieren, starten Sie das Kopierprogramm bei sehr großenDatenmengen pro Vorgang. Sie sollten zunächst die Leistungsarten und danach ineinem zweiten Kopiervorgang die übrigen Planungsgebiete kopieren, da das SAP-R/3-System zur Verbuchung leistungsabhängige Sätze die Leistungsarten benötigt.

• Vermeiden Sie das Kopieren mit Rücksetzen und Überschreiben der vorhandenenDaten. Die Datenmenge, die beim Zurücksetzen gelesen werden muß, wird sogering gehalten.

• Verzichten Sie auf die Detailliste, wenn Sie die Liste der kopierten Sätze nichtunbedingt benötigen. Die Grundliste (ohne kopierte Sätze) wird immer angezeigt.

• Kopieren Sie nur Teilbereiche der Kostenstellenhierarchie.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Umwerten von Kostenstellenplänen

April 2001 375

Umwerten von Kostenstellenplänen

VerwendungBestehende Versionen können Sie nach unterschiedlichen Kriterien umwerten. So können Siesowohl manuell planbare Primärkosten (leistungsunabhängige und leistungsabhängige) undErlöse als auch einen Verbrauch prozentual umwerten. Auf diese Weise können Sie komplettePlanungen oder aber Teile davon neu bewerten.

• Kostenarten für die Umlage, Verteilung, Abgrenzung und die indirekteLeistungsverrechnung können Sie nicht umwerten.

• Datensäetz aus der Ressourcen- und Rezeptplanung berücksichtigt das Systembei der Umwertung nicht.

Beim Durchführen der Umwertung addiert das SAP-R/3-System zu den bzw. subtrahiert von dendefinierten Ausgangswerten einen Umwertungsbetrag, der aus dem Umwertungsprozentsatzermittelt wird. Das System dokumentiert die Umwertung in Einzelposten. Sie können dieUmwertung sowohl für das gesamte Geschäftsjahr als auch für einzelne Perioden durchführen.

Alle Währungsfelder (sofern sie im Rahmen der Planung gefüllt wurden) nehmen ander Umwertung teil.

Die Organisation der Umwertung

Für die Umwertung sind folgende Schritte erforderlich:

• Anlegen/Ändern einer (bestehenden) Umwertung

Hierbei legen Sie in einem Kostenrechnungskreis für bestimmte Kostenstellen undKostenarten Regeln fest, nach denen die Umwertung durchgeführt werden soll. JedeRegel legen Sie als eine Umwertung ab. In einem Kostenrechnungskreis können Siemehrere Umwertungen definieren.

• Durchführen der Umwertung

Hierbei wird die Umwertung durchgeführt, storniert oder wiederholt.

Lesen Sie in weiter in Aufbau von Umwertungen [Seite 376] und Umwertungen anlegen [Seite377].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Aufbau von Umwertungen

376 April 2001

Aufbau von Umwertungen

VerwendungDie folgende Matrix zeigt, nach welchen Kriterien eine Umwertung aufgebaut werden kann. Es istmöglich, mehrere Bereiche des Kostenrechnungskreises nach unterschiedlichenGesichtspunkten umzuwerten.

Definition der Umwertung

Kostenstelle Kostenart:

alle Kostenarten m-Kostenartengruppen

alle Kostenstellen 1 Umwertung m-Umwertungen

n-Teilhierarchien n-Umwertungen n*m-Umwertungen

Möchten Sie den gesamten Kostenrechnungskreis nach den gleichen Kriterien umwerten, sobenötigen Sie dafür nur eine einzige Umwertung. Im folgenden Abschnitt finden Sie ein Beispielzu einer Umwertung.

Die gesamten Primärkosten des Fertigungsbereichs sollen um 10%, die gesamtenPrimärkosten des Logistikbereichs um 5% erhöht werden. Hierfür definieren Sie proBereich eine Umwertung.

Zur Definition einer Umwertung spezifizieren Sie mit Selektionskriterien dieKostenstelle(n) und Kostenart(en), die Sie umwerten möchten. Im Anschluß daranlegen Sie die Prozentsätze fest. Dabei können Sie wählen zwischen:

• Umwertung der Kosten

• Umwertung des Verbrauchs

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Umwertungen anlegen

April 2001 377

Umwertungen anlegen

VorgehensweiseZum Anlegen von Umwertungen gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Planungshilfen → Umwerten → Kosten → Zusätze → Umwertung → Anlegen/Ändern.

2. Geben Sie im Anforderungsbild folgende Daten ein:

a. Bezeichnung der Umwertung

b. Geschäftsjahr

c. Periode von, Periode bis

d. Version

3. Geben Sie im Auswahlbild die Kostenstellen und Kostenarten ein, die Sie umwertenmöchten. Hierbei können Sie sowohl Einzelwerte als auch Intervalle als auch eine Gruppeangeben.

Wenn Sie eine Umwertung mit einer Kostenartengruppe definiert und gespeicherthaben und diese Kostenartengruppe in der Gruppenpflege nachträglich ändern, zeigtdas SAP-R/3 System bei nochmaligem Aufrufen der Umwertungsdefinition zwar diegeänderte Kostenartengruppe an. Auf der Datenbank sind jedoch die ursprünglichenWerte erhalten geblieben. Sie sollten daher vor dem Ausführen der Umwertung mitder geänderten Kostenartengruppe nochmals in die Definition der Umwertungverzweigen und die Drucktaste Definition wählen und nochmals Sichern. Nur dannführt das System die Umwertung mit der aktualisierten Kostenartengruppe durch.

4. Legen Sie die Umwertungsprozentsätze für Kosten und/oder Verbrauch fest.

Weitere Informationen zum Anlegen von Umwertungen finden Sie auch im Einführungsleitfadender Kostenstellenrechnung unter Planung → Planungshilfen → Umwertung definieren.

Umwertungen löschen

Umwertungen können Sie jederzeit löschen. Hierfür wählen Sie Planung → Planungshilfen →Umwerten → Kosten → Zusätze → Umwertung → Löschen.

Ehe Sie bestehende Umwertungsdefinitionen löschen, sollten Sie darauf achten, daßalle mit diesen Umwertungsdefinitionen durchgeführten Umwertungen storniertwerden, da nach dem Löschen der Definitionen eine Stornierung nicht mehr möglichist.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Umwertungen durchführen

378 April 2001

Umwertungen durchführen

VorgehensweiseZum Durchführen einer Umwertung gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung → Planungshilfen → Umwerten → Kosten.

2. Geben Sie die folgenden Parameter Ihrer Umwertung ein:

a) Geschäftsjahr

b) von Periode, bis Periode

c) Version

3. Pflegen Sie die folgenden Parameter der Ablaufsteuerung:

a) Hintergrundverarbeitung

b) Testlauf

c) Grundlisten

Wenn Sie Hintergrundverarbeitung nicht aktivieren, führt das SAP-R/3-System dieUmwertung im Dialog durch. Falls Sie große Datenmengen verarbeiten möchten, istes ratsam, die Umwertung im Hintergrund auszuführen. Sie können so auf Zeitengeringer Systembelastung ausweichen.

Detaillisten ist zusammen mit Testlauf aktiv voreingestellt. So ist gewährleistet, daßSie die Ergebnisse des Testlaufs kontrollieren können. Ist Detaillisten aktiv, gibt dasSystem eine Ergebnisliste zur Umwertung aus. Andernfalls erhalten Sie lediglicheine Meldung, ob und wie die Umwertung abgeschlossen wurde.

Ist Testlauf aktiv, führt das System zwar die Umwertung aus, verbucht jedoch keineErgebnisse. Wenn Sie Testlauf deaktivieren, verbucht das SAP-R/3-System dieErgebnisse. Eventuelle Fehler können Sie dann nur durch Stornieren der gesamtenUmwertung beheben.

4. Geben Sie die Bezeichnung Ihrer Umwertung ein und wählen Sie Ausführen.

5. Sie haben die Möglichkeit, beim Ausführen der Umwertung Varianten zu speichern.Damit können Sie verschiedene Kombinationen von Umwertungen sichern und beiBedarf aufrufen.

Wählen Sie Variante sichern und vergeben Sie einen Variantennamen sowie einenerläuternden Kurztext ein.

Wenn Sie die gleichen Umwertungen nochmals ausführen möchten, können Sie diegespeicherte Variante wieder aufrufen.

Wählen Sie Variante holen und geben Sie den Namen ein.

Umwertungen stornieren

Sie können Umwertungen jederzeit mit Stornieren im Einstiegsbild der Umwertungzurücknehmen. Dabei werden die Einzelposten der Umwertung zurückgenommen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Umwertungen durchführen

April 2001 379

Umwertungen wiederholen

Sie können Umwertungen beliebig oft wiederholen. Die folgende Matrix zeigt, welcheKonstellationen hierbei unterstützt werden und welche Vorkehrungen gegebenenfalls im SAP-R/3-System zu treffen sind.

Wiederholen von Umwertungen

Konstellation Wiederholen mitgeändertemProzentsatz

Wiederholen mitneuen Strukturen(Kostenstellen/Kostenarten)

Wiederholen mitBeibehalten deralten Umwertung

Schritte im SAP-R/3-System

Ändern desUmwertungs-prozentsatzes in derUmwertung

Stornieren der (alten)Umwertung (mitStornofunktion)Ändern derStrukturen in derUmwertung

Definieren einerneuen Umwertung

Auswirkungen imSAP-R/3-System

Die (Plan-)Einzelposten dervorigen Umwertungwerdenzurückgenommen.Die geänderteUmwertung wird mitden ursprünglichenAusgangswertendurchgeführt.

Die (Plan-)Einzelposten dervorigen Umwertungwerdenzurückgenommen.Die geänderteUmwertung wird mitden ursprünglichenAusgangswertendurchgeführt.

Die (Plan-)Einzelposten werdenpro Umwertunggeschrieben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Nachbewerten von Plandaten

380 April 2001

Nachbewerten von Plandaten

VerwendungDas SAP-R/3-System berechnet Ihre manuell geplanten Daten bei Wechselkursänderungennicht automatisch neu. Wenn Sie Wechselkursänderungen im System abgebildet haben, müssenSie Ihre manuell geplanten Daten nachbewerten, um einen aktuellen Stand in der Planung zuerreichen. Das SAP-R/3-System stellt dazu eine Funktion zur Verfügung, mit der Sie sowohlPlankosten als auch Plantarife auf Kostenstellen mit veränderten Wechselkursen neu berechnenkönnen.

• Das SAP-R/3-System benötigt zurNachbewertung Ihrer Plandaten eine führende Währung. Die führendeWährung zieht das System bei Wechselkursänderungen als Basis für dieNachbewertung heran. Plandaten in der führenden Währung werden nichtverändert, die übrigen Planwerte berechnet das System neu.

• Wenn Sie Plansätze mit der Ressourcenplanung erzeugt haben und dieNachbewertung durchführen, ignoriert das System beiWechselkursänderungen der Ressourcenpreiswährung die führendeWährung.

Das SAP-R/3-System errechnet den Wert in allen drei möglichenDatenbankwährungen direkt aus der frei wählbaren Währung, in der derPreis der Ressource gepflegt ist. Nur so ist gewährleistet, daß in allenWährungen stets Wert = Menge * Preis / Preiseinheit gilt.

Die Ressource R sei mit einem Preis von 100 BRL pro Einheit hinterlegt. DieKostenstelle KS (Objektwährung DEM) im Kostenrechnungskreis mitWährung USD nimmt 5 Einheiten der Ressource R auf. DieTransaktionswährung ist CHF. Datenbankwährungen sind DEM, CHF undUSD.

Siehe auch: Beispiel: Nachbewerten von Plandaten [Extern]

FunktionsumfangBeim Nachbewerten von Plankosten, berücksichtigt das SAP-R/3-System folgendebetriebswirtschaftlichen Vorgänge:

RKP1 Planung Primärkosten

RKP5 Planung Erlösarten

RKP6 Planung leistungsabh. Primärkosten

RKP8 Planung Abrechnungskosten

RKP9 Planung leistungsabh. Abrechnungskosten

RKPZ Planung Entlastung Zuschläge

RKP2 Planung Leistungen

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Nachbewerten von Plandaten

April 2001 381

RKP3 Planung Sekundärkosten

RKP4 Planung Statist. Kennzahlen

RKPW Sekundäre Auftragskostenplanung

RKPX Leistungsabh. sekundäre Auftragskostenplanung

Zur Vorgehensweise lesen Sie weiter in:

Plandaten nachbewerten [Seite 382]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Plandaten nachbewerten

382 April 2001

Plandaten nachbewerten

VorgehensweiseZum Nachbewerten von Plandaten gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Planungshilfen → Nachbewerten

2. Geben Sie eine Version, ein Periodenintervall sowie ein Geschäftsjahr ein.

3. Selektieren Sie die nachzubewertenden Objekte. Sie haben folgende Alternativen:

a. eine einzelne Kostenstelle

b. ein Kostenstellenintervall

c. eine Selektionsvariante

d. alle Kostenstellen

4. Legen Sie die führende Währung fest.

Sie haben die Möglichkeit, vor der Nachbewertung festzulegen, in welcher Währung dieKosten und Tarife geführt werden sollen.

• Wenn Sie mehrere Plansätze zu einer Kostenart mit unterschiedlicherTransaktionswährung gebucht haben, wählen Sie die Objektwährung unddie Kostenrechnungskreiswährung nicht. Wählen Sie in diesem Fall dieTransaktionswährung als führende Währung.

• Sie können die Transaktionswährung für Kosten und Tarife nur dann wählen,wenn Sie sowohl im Quell- als auch im Zielgeschäftsjahr das KennzeichenAlle Währungen in Ihrem Kostenrechnungskreis aktiviert haben.

• Kopieren Sie in Transaktionswährung geplante Sätze nur, wenn dieTransaktionswährung die führende Währung ist.

5. Bearbeiten Sie die Parameter der Ablaufsteuerung:

c. Wenn Sie zunächst keine Verbuchung wünschen, aktivieren Sie Testlauf.

d. Aktivieren Sie zusammen mit Testlauf Detailliste, um die Ergebnisse kontrollieren zukönnen.

e. Wenn Sie große Datenmengen nachbewerten möchten, aktivieren SieHintergrundverarbeitung. So können Sie auf Zeiten geringerer Systembelastungausweichen.

6. Wählen Sie Ausführen.

ErgebnisDas SAP-R/3-System bewertet alle manuelle geplanten Kosten und Tarife nach, die von denWechselkursänderungen betroffen sind.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Planabstimmung

April 2001 383

Die Planabstimmung

VerwendungMit der Planabstimmung kann der innerbetriebliche Leistungsaustausch geprüft und abgestimmtwerden.

Eine Planabstimmung sollte in folgenden Fällen durchgeführt werden:

1. Erstmalige Planerstellung:

Jede Kostenstelle plant ihre Leistungserstellung und die dazu erforderlichenLeistungsbezüge unabhängig. Dabei kann es zu Differenzen zwischen der Planung aufden sendenden und der Planung auf den empfangendenKostenstellen/Geschäftsprozessen kommen. Daher sollten Sie eine Abstimmung derPlanungen durchführen.

Die Planabstimmung ist auch für Geschäftsprozesse aktiv. Die folgendeBeschreibung umfaßt nur die Kostenstellen, gilt aber ebenso für Geschäftsprozesseoder Geschäftsprozeßgruppen.

2. Plananpassung:

Ändert sich die geplante Leistungserstellung einer Endkostenstelle, so muß das gesamtePlanungsnetz neu abgestimmt werden. Über die Planabstimmung kann untersuchtwerden, wie sich die Änderung auf das Planungsnetz auswirkt.

Die geplante Leistungserstellung einer Endkostenstelle ändert sich z.B.,

a) wenn ein planintegrierter Auftrag, eine größere Leistungsaufnahme von derEndkostenstelle plant

b) wenn eine zusätzliche Kostenstelle eine Leistungsaufnahme von der bisherigenEndkostenstelle plant

FunktionsumfangIm Rahmen der Planabstimmung wird die auf einer Kostenstelle geplante Leistungserstellung andie geplanten Leistungsaufnahmen der Empfängerkostenstellen angepaßt. Dabei korrigiert dasSAP-System sowohl die variablen Leistungsbezüge als auch die variablen Kosten zur Erbringungder Leistung entsprechend. Die fixen Anteile der bezogenen Leistungen und Kosten werdendurch die Planabstimmung nicht verändert.

Wenn für eine Leistungsart keine Leistungsaufnahme geplant wurde, so wird dieLeistungsmenge im Rahmen der Planabstimmung nicht verändert. Es ist daher nichtnötig, Leistungsaufnahmen für die von Endkostenstellen erbrachten Leistungen zuplanen.

Die Differenz zwischen der geplanten Leistungserstellung einer Kostenstelle und der geplantenLeistungsaufnahme durch andere Kostenstellen wird in einer Liste angezeigt.

Beispiel Planabstimmung [Seite 385]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Planabstimmung

384 April 2001

Die Planabstimmung wird iterativ durchgeführt. Dadurch werden auch rekursiveLeistungsbeziehungen zwischen den Kostenstellen berücksichtigt. RekursiveLeistungsbeziehungen treten z.B. auf, wenn eine Kostenstelle die Leistungsaufnahme von einerKostenstelle plant, an die sie selbst Leistung abgibt.

Besonderheiten bei der Nutzung der indirekten Leistungsverrechnung im Plan:(siehe: Die indirekte Leistungsverrechnung [Seite 721]).

Nach der Planabstimmung muß die indirekte Leistungsverrechnung wiederholtwerden, weil sich die Bezugsbasen geändert haben können und somit die indirekt zuverrechnende Leistung neu auf die Empfänger aufgeteilt werden muß.

Wird die indirekt zu verrechnende Leistung manuell geplant, so werden dieLeistung und die leistungsabhängig geplanten Kosten zur Erbringung der Leistungdurch die Planabstimmung korrekt angepaßt.

Wird die indirekt zu verrechnende Leistung indirekt ermittelt, so ist diese Leistungeine reine Zählgröße. Die Plankosten dieser Leistung sind, selbst wenn sieleistungsabhängig geplant wurden, unabhängig von der Höhe dieser Zählgröße. DiePlanabstimmung ändert weder die Zählgröße noch paßt sie die leistungsabhängigenKosten an. Wird die indirekte Leistungsverrechnung wiederholt, so wird dieZählgröße aufgrund der geänderten Bezugsbasen neu ermittelt und gebucht, ohnedie leistungsabhängigen Kosten zu verändern.

Siehe auch:

Planabstimmung durchführen [Seite 387]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispiel zur Planabstimmung

April 2001 385

Beispiel zur Planabstimmung

Kostenstelle 920

Leistungsart

Planleistung var.

VWL

200h VWL

Kostenstelle 920

Leistungsart

Planleistung var.

VWL

300h VWL

Kostenstelle 921

Leistungsart VWL

Planleistung var. 400h VWLgepl. Leistungsaufnahme 240h VWL

Kostenstelle 921

Leistungsart VWL

Planleistung var. 500h VWLgepl. Leistungsaufnahme 300h VWL

Kostenstelle 110

Leistungsart KM

Planleistung var. 5000 KM

geplante Leistungsaufnahme 400h VWL

Kostenstelle 110

Leistungsart KM

Planleistung var. 5000 KM

geplante Leistungsaufnahme 400h VWL

Kostenstelle 122

Leistungsart REP

Planleistung var. 200h REP

geplante Leistungsaufnahme 100h VWL

Kostenstelle 122

Leistungsart REP

Planleistung var. 200h REP

geplante Leistungsaufnahme 100h VWL

Die Verwaltungskostenstelle 920 plant die Erstellung von 200 Verwaltungsstunden. DieVerwaltungskostenstelle 921 plant die Aufnahme von 240 Verwaltungsstunden von Kostenstelle920 und die Erstellung von 400 Verwaltungsstunden. Die Kostenstelle Fuhrpark (110) plant dieAufnahme von 400 Stunden von Kostenstelle 921 und die Erstellung von 5000 KM. DieReparaturkostenstelle 122 plant die Aufnahme von 100 Stunden von Kostenstelle 921 und dieErstellung von 200 Reparaturstunden.

In der Liste der Planabstimmung werden für die Kostenstelle 921 und für die Kostenstelle 920 dieDifferenz von 100 Verwaltungsstunden zwischen geplanter Leistung und geplanterLeistungsaufnahme der Empfängerkostenstellen ausgewiesen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispiel zur Planabstimmung

386 April 2001

Nach Buchung der Planabstimmung wird die Planleistungsmenge der Kostenstelle 921 um 25%von 400 auf 500 Stunden erhöht. Die geplante Leistungsaufnahme der Kostenstelle 921 erhöhtsich entsprechend um 25% auf 300 h. Die Planleistungsmenge der Kostenstelle 920 wird dergeplanten Leistungsaufnahme von Kostenstelle 921 angepaßt und auf 300 h erhöht.

Lesen Sie weiter in:

Planabstimmung durchführen [Seite 387]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Planabstimmung durchführen

April 2001 387

Planabstimmung durchführen

VorgehensweiseUm eine Planabstimmung durchzuführen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung bzw.Prozeßkostenrechnung → Planung → Planungshilfen → Planabstimmung.

2. Wählen Sie entweder

• Kostenstellen-/Geschäftsprozeßgruppe

• alle Kostenstellen/alle Geschäftsprozesse oder

• keine Kostenstelle/Geschäftsprozeß

3. Geben Sie im Einstiegsbild folgendes ein:

• Version

• Perioden

• Geschäftsjahr

4. Mit Testlauf, Hintergrundverarbeitung und Detailliste steuern Sie die Art der Verarbeitungsowie die Aufbereitung der Ergebnisse. Sie markieren eine oder mehrere Optionen undwählen bzw. Planabstimmung → Ausführen.

• Aktivieren Sie Testlauf, wenn das System die Planabstimmung durchführen, dieErgebnisse aber nicht verbuchen soll.

• Aktivieren Sie zusammen mit Testlauf auch die Detailliste. So können Sie dieErgebnisse des Testlaufs prüfen.

• Sind die Werte korrekt, können Sie im Listbild der Planabstimmung die Ergebnisse

verbuchen. Wählen Sie dazu .

• Sie können aber auch beim Verlassen des Listbilds die Verbuchungsabfrage mit "Ja"beantworten oder im Einstiegsbild Testlauf deaktivieren und Ausführen wählen.

• Führen Sie die Abstimmung im Hintergrund in Zeiten geringer Systembelastung aus,falls Sie große Datenmengen verarbeiten.

Wählen Sie Einstellungen, dann können Sie die Anzahl der Iterationen und denUmfang der Planabstimmung einschränken

Die Detailliste

Die Liste der Planabstimmung weist in der voreingestellten Anzeigevariante die auf denKostenstellen pro Leistungsart bzw. den Geschäftsprozessen insgesamt geplantenLeistungsmengen aus.

Den geplanten Leistungsmengen werden die abgestimmten Planleistungen gegenübergestellt.Diese wurden im Rahmen der Planabstimmung aus den geplanten Leistungsaufnahmen derEmpfängerobjekte berechnet.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planabstimmung durchführen

388 April 2001

Eine weitere Spalte weist die ermittelte Differenz zwischen den geplanten Leistungsmengen undden abgestimmten Planleistungen aus.

Bei der Verbuchung der Planabstimmung, wird der variable Anteil der Leistungsmenge an diegeplante Leistungsaufnahme der Empfängerobjekte angepaßt und als variablePlanleistungsmenge fortgeschrieben.

Für die Gestaltung des Listbildes der Planabstimmung stehen Ihnen die folgenden Funktionenzur Verfügung:

• Über oder Einstellungen → Anzeigevariante → Aktuelle können Sie in einemDialogfenster die Position und die Länge der Anzeigefelder der Liste verändern.

Weitere Informationen zur Bedienung des Dialogfensters finden Sie unter Funktionendes ABAP Listviewer [Extern].

• Über Bearbeiten → Sortieren können Sie die Zeilen der Liste nach den Einträgeneinzelner Spalten auf- oder absteigend sortieren.

• Über Bearbeiten → Suchen können Sie Liste nach beliebigen Begriffen durchsuchen undanschließend auf diese Begriffe positionieren.

• Mit Bearbeiten → Filter setzen können Sie die Ergebnisliste der Planabstimmung mit einervon Ihnen zu definierenden Bedingung einschränken.

Sie geben dazu den Namen des Feldes an, das als Einschränkungskriterium gelten soll.Hinterlegen Sie einen Betrag für dieses Feld.

Sie wählen in der neuen Bedingung das Feld “Planleistung gesamt” aus.

Im Feld Betrag > tragen Sie 500 ein.

Das SAP-System zeigt in der Ergebnisliste nur die Einträge, deren Planleistung 500Einheiten überschreitet.

• Mit Liste → Drucken können Sie die Bildschirmliste drucken.

Periodenwerte

Nach dem Aufruf wird im Listbild der Planabstimmung die Summe aller Periodenwerte angezeigt.Über oder Springen → Periodenwerte gelangen Sie in die Darstellung der Planabstimmung füreinzelne Perioden und können mit Nächste Periode bzw. Vorige Periode durch die einzelnenPerioden blättern. Es stehen Ihnen dieselben Funktionen zur Verfügung wie in derSummendarstellung über die Perioden.

Leistungsanalyse

In der Periodendarstellung können Sie die Leistungsanalyse für ein angezeigtes Objekt aufrufen.Sie positionieren dazu den Cursor auf die Zeile und wählen Springen → Leistungsanalyse bzw.

Leist.Analyse. Ausgehend von der gewählten Leistungsart einer Kostenstelle bzw. vomgewählten Geschäftsprozeß können Sie den Leistungsfluß verfolgen. Durch Anklicken derSymbole in der Spalte Leistungsnetz verdichten Sie Leistungsbeziehungen oder reißen sie auf.Geschlossene Beziehungen im Leistungsnetz werden durch Linien in der Spalte Leistungsnetzangezeigt. Mitglieder geschlossener Beziehungen sind rot gekennzeichnet.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Anzeige der Leistungsanalyse über Springen → HilfeLeist.Analyse.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Umbuchung

April 2001 389

Periodische Umbuchung

VerwendungDie periodische Umbuchung [Extern] dient als Buchungshilfe, über die Sie Korrekturen auf IhrenKostenstellen, Geschäftsprozessen, Innenauftrgägen oder Projektstrukturplanelementenvornehmen können. Sie führt zum gleichen Ergebnis wie die vorgangsbezogene Umbuchung.Die Ergebnisse der vorgangsbezogenen Umbuchung wirken sich direkt auf die Istkosten derSender und Empfänger aus, wohingegen sich die periodenbezogene Umbuchung einmalig amPeriodenende auf die Istkosten niederschlägt.

Für die Kostenrechnung relevante Buchungen, wie beispielsweise Telefonkosten,Portogebühren, Versicherungen usw., werden in der Finanzbuchhaltung erfaßt und auf eineVerrechnungskostenstelle bzw. einen Geschäftsprozeß kontiert. Dies dient ausschließlich derKostensammlung. Der Kontierungsaufwand bei der Belegerfassung in der Finanzbuchhaltungwird so verringert. Am Periodenende werden die gesammelten Kosten mit Hilfe von Schlüsseln(feste Werte oder dynamisch ermittelbare Bezugsbasen), die Sie individuell definieren können,auf die verursachenden Kostenstellen bzw. Geschäftsprozesse umgebucht. Dabei werdenfolgende Informationen an die Empfänger weitergeleitet:

• Die Originalkostenart (d.h. die primäre Kostenart [Extern]) bleibt erhalten.

Bei der periodischen Umbuchung können Sie leistungsabhängig geplante Kosten aufEmpfängerobjekte des Typs "Kostenstelle" (Sender-Leistungsart bleibt erhalten)oder "Geschäftsprozeß" verrechnen.

Leistungsunabhängige Kosten können Sie auf alle Empfängerobjekttypen, z.B.Kostenstellen, Geschäftsprozesse oder Aufträge, verrechnen.

• Die Verrechnungskostenstelle hat für die empfangenden Kostenstellen (bzw. der Sender-Geschäftsprozeß für die Empfängerprozesse) keine große Bedeutung. Die Datensätzeaus der periodischen Umbuchung werden daher vom SAP-System so geschrieben, daßweniger Speicherplatz benötigt wird als z.B. bei der Verteilung [Extern]. DieSenderkostenstelle bzw. der Senderprozeß wird daher bei diesem Verfahren nichtfortgeschrieben. Die Analyse, von welcher Kostenstelle bzw. von welchemGeschäftsprozeß die Kosten kommen, ist nur über die Einzelposten möglich, nicht überSummensätze.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Umbuchung

390 April 2001

Poststelle

Telefon 06/1998

Verrechnungsregelz.B. Zählerstände

Verrechnungsregelz.B. Zählerstände

Telefon06/1998

PrimärkostenartPrimärkostenart

Verwaltung

Telefon06/1998

. . . Verwaltung

Telefon06/1998

. . .

- Buchungshilfe- ohne Sender- Empfängerinformation

Wenn Sie mit Transferpreisen [Extern] (parallelen Wertansätze) arbeiten, so wird dieperiodische Umbuchung parallel in allen Bewertungen vorgenommen. Die zuverrechnenden Kosten werden dabei aus der jeweiligen Bewertung herangezogen.Als Bezugsbasis dienen die Werte aus der führenden Bewertung. Die verrechnetenWerte können in den verschiedenen Bewertungen voneinander abweichen.

In der Ergebnisliste werden die Sender und Empfänger differenziert nach denparallelen Istversionen der unterschiedlichen Bewertungen ausgegeben.

Weitere Informationen über Transferpreise finden Sie in der SAP-Bibliothek unter

• Rechnungswesen → Unternehmenscontrolling (EC) → Profit-Center-Rechnung →Parallele Wertansätze/Transferpreise [Extern]

• Rechnungswesen → Controlling (CO) → Controlling → Gemeinkosten-Controlling →Parallele Wertansätze im Gemeinkosten-Controlling [Extern]

Siehe auch:

Definition periodischer Umbuchungen oder periodischer Verrechnungen [Seite 754]

Zyklus anlegen oder ändern [Seite 778]

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen [Seite 811]

Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Planabgrenzung

April 2001 391

Die Planabgrenzung

VerwendungMit der Planabgrenzung können Sie kalkulatorische Kosten planen. Kalkulatorische Kostenwerden folgendermaßen unterteilt:

• Zusatzkosten

Kosten, die keine Entsprechung in der Finanzbuchhaltung haben (beispielsweisekalkulatorischer Unternehmerlohn oder kalkulatorische Mieten)

• Anderskosten

Kosten, die eine andere Entsprechung in der Finanzbuchhaltung haben (beispielsweiseUrlaubs- oder Weihnachtsgeld oder Versicherungen)

Lohnnebenkosten wie beispielsweise Urlaubs- oder Weihnachtsgeld, die in der Regel über einenprozentualen Zuschlag auf die Lohn- bzw. Gehaltskosten errechnet werden können, werden imallgemeinen nicht auf jeder einzelnen Kostenstelle vom Planer ermittelt und geplant. Hierfürempfiehlt es sich, das Verfahren der Planabgrenzung über kalkulatorische Zuschlägeanzuwenden.

Das Weihnachtsgeld wird auf der Basis der geplanten Lohnkosten anhand einesZuschlagsprozentsatzes in Höhe von 10% abgegrenzt. Dabei werden alleKostenstellen, auf denen Lohnkosten geplant sind (im Plan) belastet.

Das SAP-R/3-System berücksichtigt die leistungsabhängig geplanten Kosten bei derErmittlung der Abgrenzungsbeträge mittels Zuschlagsverfahrens, indem auf denfixen und den variablen Anteil der Gesamtkosten ebenfalls ein Zuschlag gerechnetwird.

Sie haben auf der Kostenstelle 4310 DM 200.000 Gesamtlohnkosten geplant. Davonsind DM 60.000 fix. Der Zuschlagssatz für das Urlaubsgeld beträgt 30 %. Das SAP-System berechnet folgende Abgrenzungsbeträge:

Gesamt Fix

200.000 * 0,3 = 60.000 60.000 * 0,3 = 18.000

Siehe auch:

Planabgrenzung durchführen [Seite 392]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planabgrenzung durchführen

392 April 2001

Planabgrenzung durchführen

VoraussetzungenBevor Sie eine Abgrenzung durchführen können, müssen Sie zuvor die Abgrenzungsdefinitiongepflegt haben (siehe Abgrenzungen [Seite 670]).

VorgehensweiseUm eine Planabgrenzung auszuführen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Planungshilfen → Abgrenzung

Weitere Hinweise zur Pflege der Abgrenzungsparameter finden Sie im dem IMG des Controllingsunter Gemeinkostencontrolling → Kostenstellenrechnung → Planung → Abgrenzung [Extern].Zum Durchführen der Abgrenzung lesen Sie auch Abgrenzungen [Seite 670].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Formelplanung

April 2001 393

Die Formelplanung

VerwendungMit der Formelplanung können Sie rechnerische Abhängigkeiten nutzen, um IhreKostenstellenkosten zu planen. Die rechnerischen Zusammenhänge können Sie in Form vonFormeln in Templates (siehe: Template [Seite 395]) hinterlegen, die von der Kostenstelleunabhängig sind. Auf diese Weise können strukturell ähnliche Kostenstellen die gleichenFormeln verwenden.

Die Formelplanung unterstützt die manuelle Planung. Sie ist insbesondere für die Planung vonKostenarten und Leistungsaufnahmen geeignet, deren Werte sich auf vielen Kostenstellen aufeiner gleichartigen Logik basierend ermitteln lassen, wie z.B. die Personalkostenplanung, in dersich diverse Kostenarten aus (als statistische Kennzahlen geplanten) Mitarbeiterzahlen ableitenlassen.

Sie können für jede Kostenstelle ein Template für leistungsunabhängige Kosten und Kennzahlenund Leistungsaufnahmen sowie ein Template für leistungsabhängige Kosten, Kennzahlen undLeistungsaufnahmen anlegen und im Kostenstellenstammsatz hinterlegen. Zusätzlich könnenSie Sub-Templates definieren, auf die dann im übergeordneten Template referenziert werdenkönnen.

In der Templatepflege, die im Customizing angesiedelt ist, können bei leistungsunabhängigenTemplates Gesamtkosten und Gesamtmengen, bei leistungsabhängigen Templates fixe Kosten,fixe Mengen und variable Kosten pro Leistungseinheit sowie variable Mengen proLeistungseinheit in die Berechnung der Formeln eingehen.

Sie können folgende Daten aus dem SAP-R/3-System in der Formelplanung verwenden:

• alle Stammdaten-Informationen zur Kostenstelle, z.B. um Einschränkungen zu definieren

• alle Stammdaten-Informationen zur Leistungsart, z.B. um Einschränkungen zu definieren

• beliebige Primäre Plankosten

• Planleistung, disponierte Leistung und Kapazität zu beliebiger Kostenstelle/Leistungsart

• beliebige statistische Kennzahlen

Dabei können Kostenstellen, Version, Leistungsart und Geschäftsjahr auch variabel gehaltenwerden, so daß das SAP-R/3-System die aktuell ausgewertete Kostenstelle etc. zurBerechnung heranzieht.

• Das SAP-R/3-System berechnet Kosten im Template nur inKostenrechnungskreiswährung.

• Leistungen, Erlöse oder Auftragskosten können Sie nicht planen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Formelplanung

394 April 2001

VoraussetzungenSie müssen ein Template im Rahmen der Systemeinstellungen anlegen. (Siehe auch: IMG desControllings unter Gemeinkostencontrolling → Kostenstellenrechnung → Planung →Formelplanung → Template pflegen [Extern])

FunktionsumfangDie Formelplanung umfaßt folgende Funktionen:

• Die Templatepflege

In der Templatepflege definieren Sie zeilenweise für ein Objekt (Kostenart, statistischeKennzahl oder Rechenzeile) eine oder mehrere Formeln (siehe: Formeln [Seite 440]) zurBerechnung von Kosten oder Mengen. Diese Formeln wertet das SAP-R/3-System aus,indem zeilenweise ein Objekt (Kostenart, statistische Kennzahl oder Rechenzeile)berechnet wird. Dabei können Sie Funktionen [Seite 406], die das Lesen von Plan- oderIstwerten erlauben, wie z.B. PLANMENGE_ZU_LEISTUNGSART oderISTMENGE_ZU_LEISTUNGSART, mit einfachen Formeln verknüpfen.

Mit Hilfe von Zwischenergebnissen, die Sie in Rechenzeilen [Seite 443] abbilden können,ist es möglich, beliebig komplizierte Formeln errechnen zu lassen. Mit Aktivierungen(siehe: Aktivierung [Seite 432]) können Sie auch Bedingungen abbilden, unter deneneine Formel zu berechnen ist.

Templates pflegen Sie im Customizing.

• Die Auswertung des Templates (siehe: Template auswerten [Seite 403])

Bei der Auswertung eines Templates für eine Kostenstelle oder eineKostenstellengruppe, wendet das SAP-R/3-System die im Template definierten Formelnan und berechnet daraus die gewünschten Kosten oder Kennzahlenwerte. Dazu wird fürdie entsprechenden Kostenstellen jede einzelne Zeile im angelegten Templateberechnet. Ist das Objekt eine Kostenart oder statistische Kennzahl, legt das System aufder entsprechenden Kostenstelle einen Plansatz für die Kostenart bzw. statistischeKennzahl an. Dieser Plansatz überschreibt einen evtl. manuell geplanten Satz und kannauch in der manuellen Planung wieder überschrieben werden.

Bei der Auswertung der Templates können Sie beliebige Kostenstellen oderKostenstellengruppen eingeben, wahlweise auch alle Kostenstellen. Für dieseKostenstellen sucht das SAP-R/3-System das entsprechende Template und wertet esaus. Sie können die Auswertung beliebig oft für eine Kostenstelle starten.

Beispiel zur Formelplanung [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template

April 2001 395

Template

DefinitionSchema zur formelgesteuerten Berechnung [Seite 393] von Primärkosten und StatistischenKennzahlen auf Kostenstellen und Leistungsaufnahmen auf Kostenstellen/Leistungsarten.

VerwendungIn einem Template können Sie Formeln [Seite 440] hinterlegen, die das SAP-R/3-Systemauswertet, um daraus Primärkosten, Statistische Kennzahlen oder Leistungsaufnahmen aufKostenstellen zu berechnen. Jedes Template ist einer Umgebung [Seite 404] zugeordnet. In derUmgebung legen Sie u.a. fest, ob ein Template für die Planung leistungsunabhängiger oderleistungsabhängiger Kosten, Statistischer Kennzahlen oder Leistungsaufnahmen verwendet wird.

StrukturEin Template besteht aus Zeilen und Spalten. Die Zeilen sind durch einen bestimmten Objekttypidentifizierbar. Dabei kann es sich beispielsweise um Rechenzeilen [Seite 443],Kommentarzeilen oder Zeilen zum Lesen einer Kostenart handeln.

Mit den Parametern der Spalten legen Sie die genaue Ausprägung der zu berechnenden Zeilefest. Folgende Spalten sind möglich:

• Objekttyp:

Legt fest, welche Ausprägung die entsprechende Zeile haben wird, wie z.B.Kommentarzeile, Rechenzeile, Ressource, Kostenart, Statistische Kennzahl, Sub-Template

Wählen Sie als Typ "Kostenart", so können Sie in dieser Zeile für eine Kostenarteinen Berechnungsweg (= Formel) hinterlegen. Das System zieht zur Berechnungdes Wertes für die entsprechende Kostenart, bereits geplante Werte heran, die Siein der Formel verwendet haben.

Wählen Sie als Typ "Rechenzeile", so können Sie in dieser Zeile vorher definierteZeilen über eine weitere Formel miteinander verknüpfen.

• Bezeichnung:

Die Bezeichnung beinhaltet eine Beschreibung der nachfolgenden Zeile.

• Objekt:

Sie können ein Objekt eingeben oder in ein Sub-Template verzweigen. Für das Objektberechnet das SAP-R/3-System einen Wert in einer noch festzulegenden Formel.

• Kostenformel:

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template

396 April 2001

− Kosten fix

In der Umgebung CPI für die Planung leistungsunabhängiger Kosten können Sie nureine Formel zur Berechnung fixer Kosten eingeben. (Siehe auch: Formeln) [Seite440]

− Kosten variabel pro Leistungseinheit

In der Umgebung CPD für die Planung leistungsabhängiger Kosten können Siesowohl eine Formel zur Berechnung fixer Kosten als auch variabler Kosten proLeistungseinheit eingeben.

• Mengenformel

− Menge fix

In der Umgebung CPI für die Planung leistungsunabhängiger Kosten undKennzahlen können Sie nur eine Formel zur Berechnung fixer Mengen einerKostenart, statistischen Kennzahl, Ressource oder den Wert einer Rechenzeileeingeben. (Siehe auch: Formeln [Seite 440])

Siehe auch: Mengenermittlung [Seite 430]

− Menge variabel pro Leistungseinheit

In der Umgebung CPD für die Planung leistungsabhängiger Kosten und Kennzahlenkönnen Sie sowohl eine Formel zur Berechnung fixer Mengen als auch variablerMengen pro Leistungseinheit einer Kostenart, statistischen Kennzahl oder einerRessource eingeben.

• Aktivierung [Seite 432]

Sie geben eine Bedingung ein, die die Auswertung der Formel steuert oder setzen dievorher definierte Zeile aktiv bzw. inaktiv.

Weitere Informationen finden Sie auch in der SAP-Bibliothek unterProzeßkostenrechnung in Template [Seite 741] und Template bearbeiten. [Seite 744]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template bearbeiten

April 2001 397

Template bearbeiten

Einstiegsbild

1. Wählen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der Applikation Templates → Templates pflegen[Extern] → Template anlegen bzw. ändern.

2. Im Feld Template geben Sie die Bezeichnung des Templates ein, das Sie anlegen oderändern wollen.

3. Wählen Sie die Umgebung des Templates [Seite 404].

4. Wählen Sie Übersicht.

Bei Anlage des Templates können Sie im Gruppenrahmen Vorlage ein Templateauswählen, dessen Einstellungen Sie übernehmen wollen. Diese Daten können Siedann im Übersichtsbild natürlich verändern.

Übersichtsbild

1. Geben Sie einem neuen Template eine erläuternde Bezeichnung.

2. Wählen Sie den Typ der Position in der Spalte Typ/Objtyp aus.

3. Geben Sie der Position eine erläuternde Bezeichnung.

4. Bearbeiten Sie die weiteren Spalten. Durch Mausklick oder die Tabtasten erreichen Sie dieeinzelnen Spalten. Mit Doppelklick gelangen Sie in den

i. Objektspalten in den Selektionseditor (zur Bedienung siehe: Objektermittlung[Extern])

ii. Mengenspalten in den Mengeneditor (zur Bedienung siehe: Mengenermittlung [Seite430])

iii. Aktivierungsspalten in den Aktivierungseditor (zur Bedienung siehe: Aktivierung[Extern]).

5. Wenn Sie alle Zeilen angelegt oder bearbeitet haben, wählen Sie Datenfreigabe.

6. Wählen Sie Sichern.

Welche Spaltentypen Ihnen zur Verfügung stehen, erfahren Sie in den Informationenzu den einzelnen Templates:

Template für Kostenträger und Kalkulation [Extern]

Template für Ergebnisobjekte [Extern]

Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen [Seite 737]

Template für Formelplanung Prozesse [Extern]

Template für Formelplanung Kostenstellen [Seite 395]

Template für die Profit-Center-Formelplanung [Extern]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template bearbeiten

398 April 2001

Template für Easy Cost Planning [Extern].

Siehe auch:

Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates. [Seite 746]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates

April 2001 399

Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates

VerwendungDie folgenden Funktionen stehen Ihnen zum Bearbeiten des Templates zur Verfügung.

Funktionsumfang

Einstiegsbild

Um ... ... wählen Sie ...

in den Änderungsmodus zu gelangen Template → Ändern

in den Anzeigemodus zu gelangen Template → Anzeigen

in den Anlegemodus zu gelangen Template → Anlegen

in die Pflege des Funktionsbaums [Seite 420]zu gelangen

Umfeld → Funktionsbaum

in die Pflege der Umgebungen [Seite 404]zugelangen

Umfeld → Umgebungspflege

den Verwendungsnachweis anzuzeigen, d.i.eine Übersicht darüber, ob und wo diesesTemplate von anderen Templates als Sub-Template verwendet wird oderGeschäftsprozessen bzw. Kostenstellen festzugeordnet ist

oder Template → Verwendungsnachweis

die Template-Hierarchie anzuzeigen, d.i. eineÜbersicht über alle existierenden Templates. Indieser Baumstruktur können Sie einzelneTemplates direkt löschen. Wenn Sie in derHierarchie ein Template löschen, wird diesesTemplate endgültig aus dem System gelöscht!

Die Baumstruktur besteht aus den EbenenKostenrechnungskreis, Umgebung, Templateund Sub-Template.

oder Umfeld → Hierarchie

Templates zu generieren (die Generierung wirdnach einem Transport vorgenommen, s.a.Einstellungen zur Prozeßkostenrechnungtransportieren [Extern])

Die Generierung aller Templates einesKostenrechnungskreises kann sehrzeitaufwendig sein!

Sie befinden sich in der Hierarchieanzeige.

1. Plazieren Sie den Cursor auf einenKostenrechnungskreis, eine Umgebungoder ein Template.

2. oder Bearbeiten → Templategenerieren.

Es werden jeweils alle Templates generiert, diezur gewählten Ebene gehören.

in die Übersicht zu gelangen, wo die einzelnenZeilen des Templates angelegt, eingesehenoder bearbeitet werden können

oder Springen → Übersicht

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates

400 April 2001

Übersichtsbild

Um ... ... wählen Sie ...

vom Anzeige- in den Änderungsmodusumzuschalten (bzw. umgekehrt)

oder Template → Anzeigen/Ändern

Ihre Eingaben zu sichern oder Template → Sichern

Ihre Eingaben zu prüfen (das SAP-Systemprüft, ob Formeln und Methoden syntaktischkorrekt und alle Objekte vorhanden sind; esgibt nach Beendigung der Prüfung eineMeldung mit dem Fehlerstatus aus)

oder Template → Prüfen

den Verwendungsnachweis anzuzeigen, s.o. oder Template → Verwendungsnachweis

nur die Ist-Spalten anzuzeigen Ist Spalten oder Template → Spaltenauswahl →Ist Spalten

nur die Plan-Spalten anzuzeigen Plan Spalten oder Template → Spaltenauswahl→ Plan Spalten

alle Spalten anzuzeigen Alle Spalten oder Template → Spaltenauswahl→ Alle Spalten

ein bereits existierendes Template in Ihr zudefinierendes Template einzufügen (sämtlicheZeilen des existierenden Templates werden inIhr aktuelles Template eingefügt und könnenvon Ihnen geändert werden)

oder Bearbeiten → Einfügen Template

um dem Template ein Empfängerobjektzuzuordnen - Sie gelangen in die jeweiligeZuordnungstransaktion, s.a.

• Template für Kostenträger und Kalkulationzuordnen [Extern]

• Template für Prozesse/Kostenstellenzuordnen [Seite 740]

• Template für Prozesse zuordnen(Formelplanung) [Extern]

• Template-Verrechnung aufErgebnisobjekte [Extern]

Umfeld → Zuordnungen

die Template-Hierarchie anzuzeigen (s.o.) oder Umfeld → Hierarchie

Templates zu generieren (s.o.) oder Bearbeiten → Template generieren

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates

April 2001 401

das Template zu testen

Testen können Sie nur Templates derUmgebung 001!

1. Wählen Sie .

2. Im Fenster Parameter zum Testen gebenSie Ihre Testdaten ein.

3. Wählen Sie .

4. Sie gelangen in Template-Auswertung:Grundbild [Extern] und können weiter inTemplate-Auswertung: Details [Extern]gehen.

Editieren im Übersichtsbild

Um ... ... tun Sie folgendes

eine Zelle zurBearbeitungauszuwählen

1. Positionieren Sie den Cursor auf die Zelle, die Sie bearbeitenmöchten

2. Doppelklicken Sie auf die Zeile oder wählen Sie .

In Bezeichnungsspalten gelangen Sie in den Langtexteditor (s.u.), inObjekt- und Aktivierungsspalten in den Selektions- oderAktivierungseditor (s.a. Methoden definieren [Extern]), in Mengenspaltenin den Mengeneditor (s.a. Formeln definieren [Seite 441]).

einen Langtext zurZeile anzulegen

1. Markieren Sie die Zeile

2. Wählen Sie Bearbeiten → Langtext zur Zeile.

3. Im Fenster Textverarbeitung geben Sie ein Kürzel für die Spracheein, in der Sie den Text erfassen wollen.

4. Wählen Sie .

5. Geben Sie den Text ein (weitere Informationen erhalten Sie imFenster Langtext zu Position über Hilfe → Hilfe zur Anwendung).

eine Zeile oder Zellezu kopieren

1. Plazieren Sie den Cursor in die Zeile oder Zelle.

2. Wählen Sie oder Bearbeiten → Zeile/Zelle kopieren.

3. Plazieren Sie den Cursor an den Zielpunkt.

4. Wählen Sie oder Bearbeiten → Einsetzen Zeile/Zelle.

eine Zeile oder Zellezu verschieben

1. Plazieren Sie den Cursor in die Zeile oder Zelle.

2. Wählen Sie oder Bearbeiten → Zeile/Zelle ausschneiden.

3. Plazieren Sie den Cursor an den Zielpunkt.

4. Wählen Sie oder Bearbeiten → Einsetzen Zeile/Zelle.

eine Zeile einzufügen 1. Plazieren Sie den Cursor in die Zeile, über der eine neue Zeileeingefügt werden soll.

2. Wählen Sie oder Bearbeiten → Zeile einfügen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates

402 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template auswerten

April 2001 403

Template auswerten

VoraussetzungenSie haben ein Template definiert und mindestens einer Kostenstelle oderKostenstelle/Leistungsart zugeordnet.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →

Planungshilfen → Formelplanung → Kosten und Statistische Kennzahlen bzw.Leistungsaufnahmen.

2. Selektieren Sie, ob Sie eine Kostenstelle, ein Kostenstellenintervall, eineKostenstellengruppe, alle Kostenstellen Ihres Kostenrechnungskreises oder einebeliebige Selektionsvariante angeben möchten, für die Planwerte nach dem jeweiligenTemplate errechnet werden sollen.

3. Geben Sie Version, Periode und Geschäftsjahr an.

4. Aktivieren Sie bei großen Datenmengen Hintergrundverarbeitung, um Engpässe imSystem zu vermeiden.

5. Wählen Sie Testlauf, wenn Sie zunächst keine Verbuchung der Ergebnisse wünschen.

Das SAP-R/3-System schreibt die Plandaten in eine Detailliste. Sie sollten daherzusammen mit Testlauf immer die Detailliste aktivieren.

6. Wählen Sie Detailliste, um die Ergebnisse der Auswertung überprüfen zu können.

ErgebnisDas SAP-R/3-System zeigt die errechneten Planwerte in der Detailliste an.

Weitere Informationen zur Formelplanung finden Sie in Die Formelplanung [Seite 393].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Umgebungen des Templates

404 April 2001

Umgebungen des Templates

Verwendung

Umgebungspflege des Templates

Die Umgebungspflege des Templates verwaltet alle Umgebungen, Subumgebungen undFunktionen [Extern], die Ihnen für die Arbeit mit dem Template zur Verfügung stehen.

In dieser Funktion können Sie folgende Arbeiten erledigen:

• Bearbeitung von Funktionen (u.a. Funktionen anlegen, bearbeiten, kopieren) - weitereInformationen dazu finden Sie unter Funktionen in Umgebungen [Seite 406] und Funktionenbearbeiten. [Seite 407]

• Bearbeitung von Funktionsbäumen (Gliederung von Funktionen durch Funktionsbäume,Gliederungsknoten und Funktionsreferenzen bearbeiten) - weitere Informationen dazu findenSie unter Funktionsbaum [Seite 420] und Funktionsbaum bearbeiten [Seite 422].

• Anzeige der Umgebungen, Subumgebungen und Funktionen.

Umgebungen und Subumgebungen werden mitgeliefert und können nicht verändertwerden, d.h. sie können nicht gelöscht werden, und es können auch keineUmgebungen oder Subumgebungen neu angelegt werden.

Umgebung, Subumgebung und Funktion

Die Umgebung ist eine Gruppe von Funktionen. Ein Template wird immer zu einer bestimmtenUmgebung angelegt und kann dann auf alle Funktionen zugreifen, die zu dieser Umgebung undderen Subumgebungen gehören (siehe auch Template [Seite 741]). Im wesentlichen werdendarum in einer Umgebung die Funktionen bereitgestellt, deren Verwendung in dem jeweiligenKontext sinnvoll ist.

Standardmäßig werden u.a. Umgebungen zu folgenden Bereichen ausgeliefert:

• Template-Verrechnung auf Kostenträger bzw. Verwendung in der Plankalkulation vonKostenträgern und Materialien (Umgebungen 001 - 012)

• Template-Verrechnung auf Geschäftsprozeß, Kostenstelle oderKostenstelle/Leistungsart (Umgebungen SBP, SCI, SCD)

• Template-Verrechnung auf Ergebnisobjekte (Umgebung PAC)

• Formelplanung (Umgebungen CPI, CPD, BPP, PCA)

• Ermittlung von Outputmengen (Umgebung SOP)

• Easy Cost Planning/Interne Serviceanfrage (Umgebungen 200 - 299)

Subumgebungen sind Gruppen von Funktionen, die Umgebungen zu- und untergeordnet sind.Sie sind nach inhaltlichen Gesichtspunkten gebildet. Eine Subumgebung kann verschiedenenUmgebungen zugeordnet sein. Legen Sie eine Funktion in einer Subumgebung an, so ist sieautomatisch auch in allen Umgebungen vertreten, die die Subumgebung enthalten (s. Abb.). EinTemplate kann jedoch nicht in einer Subumgebung angelegt werden, sondern nur in einerUmgebung.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Umgebungen des Templates

April 2001 405

Funktionen erlauben es, daß beim Einsatz von Templates auf kostentreiberrelevante Daten desSAP-Umfeldes und eventuell externer Systeme zugegriffen werden kann. Sie definierenAuswertungsverfahren, mit denen Werte eines Feldes oder Ergebnisse eines Funktionsbausteinsabgerufen werden können.

Funktionen in Subumgebungen

Funktionen, die in der Subumgebung 101 angelegt wurden, sind in den Umgebungen 001, 008und PAC verfügbar. Wurden Funktionen in Subumgebung 105 angelegt, so sind sie in denUmgebungen 001 und 008 verfügbar.

Umgebung 001:Materialkalk./Fertigungsaufträge

Umgebung 008:Kundenauftrag

Umgebung PAC:Kalk. Ergebnisrechnung

Subumgebung 101:Senderprozesse

Subumgebung 105:Arbeitsplan

Kosten-träger:

Fertigungs- auftrag

Neue Funktioneneinmal in Subumgebung angelegt - in verschiedenenUmgebungen verfügbar:

Kosten-träger:

Kunden-auftrag

Ergebnis-objekt

MöglicheEmpfängerobjekte

Umgebungen Subumgebungen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Funktionen in Umgebungen

406 April 2001

Funktionen in Umgebungen

DefinitionFunktionen definieren Auswertungsverfahren, mit denen Sie im Template [Extern] Werte einesFeldes oder Ergebnisse eines Funktionsbausteins abrufen können. Eine Funktion ist durchUmgebung [Extern], Namensraum [Extern] und logischen Funktionsnamen eindeutig zuidentifizieren.

VerwendungSie werden bei der Definition von Methoden [Extern] und Formeln [Seite 440] für Templates[Seite 741] benutzt, um so Objekte, Mengen, Aktivierungsbedingungen und eventuellVerrechnungszeitpunkte dynamisch ermitteln zu können. Sie sind immer Umgebungen [Extern]oder Subumgebungen [Extern] zugeordnet (siehe Umgebung des Templates) [Seite 404] undkönnen in Funktionsbäumen gegliedert werden (siehe Funktionsbaum). [Seite 420]

Sie können sowohl mitgelieferte Funktionen benutzen als auch eigene definieren (sieheFunktionen bearbeiten). [Seite 407] Dadurch kann genau auf die Treiberinformationenzugegriffen werden, die für die Arbeit des jeweiligen Unternehmens wichtig sind. Neben demZugriff auf Tabellenfelder und mitgelieferte Funktionsbausteine ist es möglich, eigene ABAP-Funktionsbausteine anzulegen, auf deren Ergebnisse die Funktionen zugreifen können (sieheABAP-Funktionen realisieren [Seite 414]).

StrukturBei der Anlage von Funktionen bestimmen Sie u.a.

• den externen (sprachabhängigen) Funktionsnamen

• zu welcher Umgebung oder Subumgebung sie gehören (siehe Funktionen bearbeiten) [Seite407]

• den logischen (programminternen) Funktionsnamen und den Namensraum (sieheFunktionen - Grunddaten und Sprache) [Seite 410]

• welche Werte und Daten mit der Funktion ermittelt werden, d.h. auf welches Feld oderwelchen Funktionsbaustein zugegriffen wird (siehe Realisierung der Funktion) [Seite 412]

• ob und welche Parameter der Funktion zugeordnet werden (siehe Parameter zu Funktionen)[Seite 415]

• in welchen Spalten des Templates die Funktion verwendet werden kann (sieheFunktionsverwendung) [Seite 417]

• welchem Funktionsbaum die Funktion angehört (siehe Zusätzliche Funktionsbäume) [Seite429].

Siehe auch: Beispiel Funktion anlegen [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionen bearbeiten

April 2001 407

Funktionen bearbeitenFunktionen [Extern] bearbeiten Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der Prozeßkostenrechnungunter Templates → Umgebungen und Funktionsbäume pflegen [Extern]. Es ist dieselbeTransaktion, in der Sie auch Funktionsbäume bearbeiten [Seite 422].

Wenn Sie Funktionen bearbeiten oder anlegen wollen, ist es sinnvoll, dafür einenspeziellen Funktionsbaum anzulegen. So behalten Sie einen genauen Überblicküber Ihre Arbeit.

Funktion anzeigen

1. Positionieren Sie den Cursor auf eine Funktionsreferenz .

2. Wählen Sie Bearbeiten → Funktion → Anzeigen.

3. Die Kartenreiter der Funktions-Transaktion stehen Ihnen nun auf dem rechten Bildbereichzur Ansicht zur Verfügung.

4. Um anzeigen zu lassen, in welchen Templates die Funktion verwendet wird, wählen Sie imrechten Bildbereich .

5. Um in den Änderungsmodus zu wechseln, wählen Sie .

6. Um den Bildbereich zu schließen und zu verlassen, wählen Sie .

Anzeigen über die rechte Maustaste: Positionieren Sie den Cursor auf das Symbol der Funktionsreferenz, drücken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie

Funktion anzeigen.

Das Anzeigen ist auch durch Doppelklick auf die Funktionsreferenz möglich.

Funktion anlegen

Legen Sie eine Funktion an, dann erzeugen Sie gleichzeitig die dazugehörige Funktionsreferenz.

1. Wählen Sie .

2. Im Auswahlfenster Pflegen Umgebungen und Funktionsbäume geben Sie die Template-Applikation an, zu der Sie die Funktion anlegen wollen.

3. Im linken Bildbereich werden nun alle Umgebungen und Subumgebungen aufgelistet, die inder gewählten Template-Applikation zur Verfügung stehen.

4. Positionieren Sie den Cursor auf einen Funktionsbaum, einen Gliederungsknoten odereine Funktionsreferenz. Vom Funktionsbaum aus können Sie die Funktionsreferenz nurauf einer untergeordneten Ebene anlegen. Vom Gliederungsknoten aus auf gleicher oderuntergeordneter Ebene. Von der Funktionsreferenz aus nur auf gleicher Ebene.

5. Wählen Sie Bearbeiten → Funktion → Anlegen.

6. Im Dialogfenster Anlegen Funktion geben Sie eine Bezeichnung für die neue Funktion ein.

7. Wählen Sie Gleiche Stufe oder Untere Stufe.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Funktionen bearbeiten

408 April 2001

8. Die Kartenreiter der Funktions-Transaktion stehen Ihnen nun auf dem rechten Bildbereichzur Verfügung.

9. Nehmen Sie Ihre Eingaben in den Kartenreitern vor.

10. Um Ihre Eingaben zu speichern, wählen Sie .

Weitere Informationen zu den notwendigen Eingaben in den verschiedenenKartenreitern erhalten Sie in:

Funktionen - Grunddaten und Sprache [Seite 410]

Realisierung der Funktion [Seite 412]

Parameter zu Funktionen [Seite 415]

Funktionsverwendung [Seite 417]

Zusätzliche Funktionsbäume [Seite 429]

Beispiel Funktion anlegen [Extern].

Funktion kopieren

1. Positionieren Sie den Cursor auf eine Funktionsreferenz.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Funktion → Kopieren.

3. Im Dialogfenster Kopieren Funktion geben Sie in der Zeile Funktion eine Bezeichnung für dieneue Funktion ein.

4. Wählen Sie Gleiche Stufe.

5. Die Kartenreiter der Funktions-Transaktion stehen Ihnen nun auf dem rechten Bildbereichzur Verfügung.

6. Nehmen Sie Ihre Eingaben in den Kartenreitern vor.

7. Um Ihre Eingaben zu speichern, wählen Sie .

Kopieren über die rechte Maustaste: Positionieren Sie den Cursor auf das Symbol der Funktionsreferenz, drücken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie

Funktion kopieren.

Funktion ändern

1. Positionieren Sie den Cursor auf eine Funktionsreferenz.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Funktion → Ändern.

3. Die Kartenreiter der Funktions-Transaktion stehen Ihnen nun auf dem rechten Bildbereichzur Verfügung.

4. Nehmen Sie Ihre Eingaben in den Kartenreitern vor.

5. Um Ihre Eingaben zu speichern, wählen Sie .

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionen bearbeiten

April 2001 409

Ändern ist auch über die rechte Maustaste möglich.

Funktion löschen

1. Positionieren Sie den Cursor auf eine Funktionsreferenz.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Funktion → Löschen.

3. Die Abfrage beantworten Sie mit Ja.

4. Um Ihre Eingaben zu speichern, wählen Sie .

Die Funktion wird komplett gelöscht, auch aus den SAP1-Funktionsbäumen, deren Umgebungdie Funktion enthielt.

Das Löschen ist auch über die rechte Maustaste möglich.

Dokumentation zur Funktion anzeigen

1. Positionieren Sie den Cursor auf eine Funktionsreferenz.

2. Wählen Sie Springen → Funktionsdoku.

3. Über Zurück verlassen Sie die Dokuanzeige wieder.

Die Anzeige der Doku ist auch über die rechte Maustaste möglich.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Funktionen - Grunddaten und Sprache

410 April 2001

Funktionen - Grunddaten und Sprache

VerwendungIn der Sicht Grunddaten geben Sie der Funktion [Extern] eine Beschreibung und einen logischen(programminternen) Funktionsnamen und bestimmen einen Namensraum. In der Sicht Sprachekönnen Sie in weiteren Sprachen externe Funktionsnamen eingeben.

Siehe auch: Beispiel Funktion anlegen [Extern].

Funktionsumfang Grunddaten

Beschreibung

Hier hinterlegen Sie eine Kurzinformation zur Funktion. Über die Drucktaste Dokumentationkönnen Sie eine ausführlichere Beschreibung eingeben.

Logischer Funktionsnamen

Der logische Funktionsname ist die eindeutige, programminterne Bezeichnung der Funktion. Erist in allen Sprachen gleich.

Umgebung

Sie wählen hier die Umgebung [Extern] oder Subumgebung [Extern] aus, der die Funktionzugeordnet werden soll.

Namensraum

Sie können Ihre eigenen Funktionen von den ausgelieferten Funktionen abgrenzen, indem SieIhre eigenen Funktionen im Namensraum angeben. Sie können bei SAP Namensräume kaufenoder den Default-Namensraum verwenden. Der Namensraum von SAP lautet SAP.

Weitere Informationen über die Arbeit mit Namensräumen finden Sie unter Namensräume undNamenskonventionen (BC-CTS-NAM) [Extern].

Funktionsumfang SpracheIn der Sicht Sprache können Sie der Funktion externe Funktionsnamen und Beschreibungen inweiteren Sprachen zuordnen.

Den externen Funktionsnamen geben Sie im gleichnamigen Feld ein. Dieser Name istsprachabhängig.

Funktionen - Grunddaten / Namensvergabe

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionen - Grunddaten und Sprache

April 2001 411

ExterneNamen(Sprachen)

LogischeNamen

ABAPNamen

Tabellen-feld ABAP

PLSKBP ACSKBPSTLOC

E G F ... E G F ... E G F ...

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Realisierung der Funktion

412 April 2001

Realisierung der Funktion

VerwendungIn der Sicht Realisierung

• ordnen Sie der logischen Funktion [Extern] eine physische Realisierung zu (beiFeldbezug)

• können Sie mit Hilfe eines Datenelementes die F4-Auswahl für Funktionen bestimmen(bei Feldbezug)

• füllen Sie das Ergebnisfeld der Funktion (bei Funktionsbezug)

• verweisen Sie bei einer Funktion, die aus einer bestehenden Funktion abgeleitet wurde,auf diese Basisfunktion (bei Funktionsbezug).

Funktionsumfang

Zuordnung physischer Realisierungen (Feld- bzw. Funktionsbezug)

Einer logischen Funktion kann ein Funktionsbaustein oder ein Tabellenfeld zugrunde liegen, d.h.das Ergebnis dieser Funktion ist das Ergebnis eines Funktionsbausteines oder ein Feldinhalt. Siefüllen also entweder das Feld ABAP Funktionsname für den Funktionsbaustein oder die beidenFelder Tabellenname und Feldname für das Tabellenfeld.

Ergebnistypen der Funktion

Funktionen, denen ein Funktionsbaustein zugrunde liegt, können Ergebnisse unterschiedlicherTypen liefern:

• Zahlenwert/String: Dieser Ergebnistyp kann für Funktionen im Mengeneditor und imAktivierungseditor verwendet werden.

• Boolescher Wert (wahr/falsch): Dieser Ergebnistyp kann für Funktionen imAktivierungseditor verwendet werden, die als Ergebnis wahr/falsch haben.

Bei Funktionen mit Bezug auf einen Funktionsbaustein muß entweder „Typ ausParameter“ oder „Typ aus Funktion“ verwendet werden.

• Typ aus Parameter: Dieser Ergebnistyp (oder „Typ aus Funktion“) muß für Funktionenim Selektionseditor verwendet werden. Sie wählen (F4) im Feld einen Parameter derFunktion aus, der zur Laufzeit den Ergebnistyp spezifiziert. Bei diesem Ergebnistyp kannsich ein Parameter auf unterschiedliche Tabellenfelder beziehen. Er ist daher flexibler alsder Typ des bestimmten Tabellenfeldes.

Sie tragen bei der Funktion ELEMENTE_EINER_GRUPPE im Feld Ergebnis Feldden ABAP-Parameter GRUPPEN_FELD ein. In der Pflegetransaktion des Templatesgeben Sie als Parameter die Funktion SEND_PROZESS ein.

• Typ aus Funktion: Dieser Ergebnistyp (oder „Typ aus Parameter“) muß für Funktionenim Selektionseditor verwendet werden. Sie wählen über F4 aus den zugelassenenFunktionen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Realisierung der Funktion

April 2001 413

Datenelement zur Bestimmung der F4-Auswahl für Vergleiche/Parameterauswahl

Vergleiche

Bei Vergleichen im Rahmen der Definition von Methoden [Extern] werden über F4 für denVergleichsoperanden 2 nur Funktionen angeboten, deren Datenelement mit dem desVergleichsoperanden 1 übereinstimmt. Jeder Funktion, deren physische Realisierung einTabellenfeld ist, ist über das Dictionary ein Datenelement zugeordnet. Funktionen, denenFunktionsbausteine zugrunde liegen, besitzen keine Zuordnung zu einem Datenelement.

Sie können im Feld F4 Datenelement die bestehende Zuordnung übersteuern bzw.eine Zuordnung schaffen (bei Funktionen mit Bezug auf Funktionsbaustein), umzusätzliche Vergleiche zu ermöglichen.

Falls der Funktion, die Sie als Vergleichsoperand 1 gewählt haben, dasDatenelement KOKRS zugeordnet ist, wird für den Vergleichsoperanden 2 eineFunktion mit dem Datenelement BUKRS nicht angeboten. Wenn Sie auch Vergleichemit dieser Funktion ermöglichen möchten, müssen Sie beiden Funktionen dasgleiche Datenelement zuweisen, z.B. ORG_UNIT.

Die Eingabe des Wertes * im Feld F4 Datenelement bewirkt, daß diese Funktion für alleVergleichsoperanden 2 angeboten wird, sofern sie generell in diesem Kontext erlaubt ist.

Parameterauswahl

Bei der Parameterauswahl (alle Editoren) werden über F4 nur Funktionen angeboten, derenDatenelement mit dem des Parameters übereinstimmt. Wird hier ein Datenelement angegeben,dann werden zusätzlich alle Funktionen angeboten, die das angegebene Datenelement enthalten

Weitere Informationen finden Sie unter: Parameter zu Funktionen [Seite 415] undFunktionsverwendung [Seite 417].

Siehe auch: Beispiel Funktion anlegen [Extern].

Tabelle für flexible Funktion (Flex. Funktion über)

Ein Eintrag in dieses Feld ermöglicht die Definition von flexiblen Funktionen. Hier bestimmen Sie,welche Tabelle (z.B. Arbeitsplan, Stücklisten, etc.) für die Auswertungsläufe der flexiblenFunktion verwendet wird, falls diese in der Template-Pflege angelegt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: Flexible Funktionen definieren. [Extern]

Verweis auf Referenzfunktion

Sie können eine Funktion definieren, indem Sie eine existierende Funktion, z.B. eine von SAPausgelieferte Funktion, kopieren und anschließend modifizieren. In diesem Fall tragen Sie imFeld Referenzfunktion den Funktionsnamen der Referenzfunktion ein.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

ABAP-Funktionen realisieren

414 April 2001

ABAP-Funktionen realisieren

VerwendungWenn einer Funktion [Extern] ein Funktionsbaustein (ABAP-Funktion) zugrunde liegen soll, d.h.wenn das Ergebnis dieser Umgebungsfunktion das Ergebnis eines Funktionsbausteines seinsoll, dann füllen Sie das Feld ABAP Funktionsname mit der Bezeichnung des entsprechendenFunktionsbaustein.

Eine große Menge von Funktionsbausteinen werden von SAP mitgeliefert. Wenn diese jedochIhren Zwecken nicht genügen und Sie deshalb eigene ABAP-Funktionen anlegen wollen, danngehen Sie folgendermaßen vor.

Vorgehensweise1. Sie legen eine Funktionsgruppe für Ihre ABAP-Funktionen an.

2. Im Top-Include der Funktionsgruppe fügen Sie die Zeile TYPE-POOLS: TPLIC ein. DieTypgruppe TPLIC enthält für die Template-Auswertung wichtige Typen.

3. Sie legen in der Funktionsgruppe Funktionsbausteine an.

a. Dazu definieren Sie zunächst die Schnittstelle. Hier wählen Sie die Registerkarte Import.In die Zeilen der Spalte Import-Parameter tragen Sie ein:

i. PERIOD_FROM (Anfangsperiode)

ii. PERIOD_CNT (Anzahl Perioden)

iii. CALL_PROG (rufendes Programm), in dieser Zeile tragen Sie in der SpalteBezugsfeld-/struktur SY-REPID ein.

iv. In der Spalte Wertübergabe setzen Sie jeweils das Flag.

b. Als nächstes rufen Sie die Registerkarte Tabellen auf. In die Spalte Tabellen-Parametertragen Sie RTABLE_VAL ein, in die Spalte Bezugstyp TPLIC_RVAL_TAB (dieser ist inder Typgruppe TPLIC enthalten). RTABLE_VAL ist die Ergebnistabelle, sie enthält jeEintrag eine Periode mit dem Ergebniswert der Funktion.

4. Am Ende des Codings der ABAP-Funktion füllen Sie in der Ergebnistabelle für jedeauszuwertende Periode das Feld PERIOD mit der entsprechenden Periode und das FeldVALUE mit dem Ergebnis der Periode (PERIOD_CNT).

5. Sichern Sie Ihre Eingaben.

ErgebnisIhre angelegte ABAP-Funktion steht Ihnen nun bei der Definition von Funktionen zur Verfügung.Sie kann im Feld ABAP Funktionsname (Registerkarte Realisierung) aufgerufen werden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Parameter zu Funktionen

April 2001 415

Parameter zu Funktionen

VerwendungIn der Sicht Parameter können Sie den Funktionen [Extern] (mit Funktionsbezug) Parameterzuordnen.

Siehe auch: Beispiel Funktion anlegen [Extern].

Funktionsumfang

ABAP-Parameter und externer Parameter

Ein Funktionsbaustein kann Parameter haben. In diesem Fall müssen Sie der zugehörigenFunktion entsprechende ABAP-Parameter zuordnen. Bereits verwendete Parameter werdenangezeigt. Werden externer Name oder Erläuterungstext solcher Parameter geändert, gilt das füralle Verwendungen dieser Parameter. Sie können hier aus allen Parametern wählen, mitAusnahme von PERIOD_FROM, PERIOD_CNT und CALL_PROG. Sie ordnen den ABAP-Parametern dann jeweils einen sprachabhängigen externen Parameter zu, den Sie in der SpalteErklärung kommentieren können.

Parametertyp und Defaultwert

Es gibt vier Parametertypen:

• Normal: Der Parameter wird leer angezeigt und muß bei der Pflege des Templatesgefüllt werden. Sie geben in der Spalte Default keinen Defaultwert ein.

• Unsichtbar: Der Parameter wird nicht angezeigt. Sie müssen in der Spalte Default einenDefaultwert eingeben. Dieser kann eine Funktion mit Feldbezug oder eine Zeichenkettein Hochkommata enthalten.

• Feld als Literal: Der Eingabewert des Parameters enthält den Feld-Funktionsnamen alsZeichenkette, d.h. einen Literal. Der Parameter greift also nicht auf dessen Inhalt zu,sondern das Programm übergibt intern die Tabellenfeldkombination in Hochkommata alsZeichenkette. Bei diesem Parametertyp können Sie in der Spalte Default einenFeldnamen als Defaultwert eingeben.

• Optional: Als Parameter wird in der Template-Pflege ein Leerzeichen (" ") angezeigt.Der Parameter kann bei der Pflege des Templates gefüllt werden. Sie geben in derSpalte Default keinen Defaultwert ein. Es muß aber im zugehörigen Funktionsbausteinein Defaultwert hinterlegt sein, auf den zurückgegriffen wird, falls Sie bei der Pflege desTemplates keinen Wert eingeben.

Datenelement zur Bestimmung der F4-Auswahl für Parameter

Bei Parametern werden über F4 nur Funktionen angeboten, deren Datenelement mit dem desParameters übereinstimmt. Das Datenelement des Parameters wird entweder in der Spalte F4Datenelement eingetragen oder dem zugehörigen Funktionsbaustein entnommen.

Die Eingabe des Wertes * in der Spalte F4 Datenelement bewirkt, daß für diesen Parameter alleFunktionen angeboten werden, die generell in diesem Kontext erlaubt sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Funktionsverwendung [Seite 417].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Parameter zu Funktionen

416 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionsverwendung

April 2001 417

Funktionsverwendung

VerwendungIn der Sicht Funktionsverwendung legen Sie fest, in welchen Zellen (Schnittpunkt Zeile/Spalte)des Templates eine Funktion [Extern] verwendet werden darf.

Bei der Anlage von Funktionen in Subumgebungen [Extern] hängt es von der gewähltenTemplate-Applikation ab, welche Positionstypen, Spalten und Spaltentypen Ihnen zurBearbeitung angeboten werden. Die Template-Applikation wählen Sie durch Ihre Eingabe in denFilter vor der Anlage der Funktion (siehe Beispiel unten und Funktionen bearbeiten [Seite 407],Abschnitt "Funktion anlegen").

Siehe auch: Beispiel Funktion anlegen [Extern].

Funktionsumfang

Register Übersicht/Alle Spalten

Übersicht/Alle Spalten: Sie können für Ihre Eingaben die Registerkarte Übersicht oder dieRegisterkarte Alle Spalten verwenden. In der Übersicht werden nur alle Typen von Template-Spalten angezeigt, z.B. Objekt, Menge, Aktivierung, Verrechnungszeitpunkt. Ein Markieren giltfür alle Spalten des jeweiligen Typs. In Alle Spalten werden alle vorhandenen Spalten dargestellt,z.B. Objekt, Menge Plan, Aktivierung Plan, Verrechnungszeitpunkt Plan, Menge Ist, AktivierungIst, Verrechnungszeitpunkt Ist.

Im Bearbeitungsmodus: Die Markierung in der Übersicht gilt für den Spaltentyp (z.B. Menge). InAlle Spalten können Sie dann alle vorhandenen Spalten des Typs bearbeiten (z.B. Menge Plandemarkieren, die Markierung von Menge Ist stehen lassen).

Schon die Markierung in Übersicht zeigt Ihnen an, ob in Alle Spalten einheitlich markiert wurdeoder nicht:

Markierung in Übersicht (imBearbeitungsmodus)

Einstellung in Alle Spalten

Haken auf weißem Feld (Änderung möglich) Alle Spalten sind markiert.

Haken auf grauem Feld (Änderung nur in AlleSpalten möglich)

Mindestens eine, aber nicht alle Spalten sindmarkiert.

Kein Haken (Änderung möglich) Keine Spalte ist markiert.

Spalte Typ

Spalte Typ: Hier sehen Sie, welche Positionstypen zur Verfügung stehen (z.B. Prozeß, Sub-Template, Rechenzeile, etc.). Welche das sind, richtet sich nach der gewählten Template-Applikation (s.u., Beispiel).

Weitere Spalten

Weitere Spalten (Objekt, Menge, etc.): Durch Markieren des Ankreuzfeldes entscheiden Sie, daßdie Funktion in Zellen dieser Zeilen- und Spaltentyp-Kombination grundsätzlich ausgewähltwerden kann.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Funktionsverwendung

418 April 2001

Filter

Wenn Sie den Schalter (Filter) neben einer Zelle betätigen, können Sie dieVerwendungsbedingungen weiter eingrenzen, indem Sie weitere Bedingungen aktivieren bzw.deaktivieren:

• bei Spalten des Typs Menge und Verrechnungszeitpunkt können Sie bestimmen, ob dieFunktion als Formelbestandteil und/oder als Parameter verwendet werden kann

• bei Spalten des Typs Objekt und Aktivierung können Sie bestimmen, ob die Funktion alsSpaltenüberschrift (Vergleichsoperand 1) und/oder Spalteneintrag (Vergleichsoperand 2)und/oder Parameter benutzt werden kann.

Im Bearbeitungsmodus: Wenn Sie den Filter in Übersicht aufrufen, sehen Sie an der Markierungder Verwendungsbedingungen, ob in den Einzelspalten im Register Alle Spalten dieVerwendungsbedingungen einheitlich gesetzt sind oder nicht:

Markierung in Übersicht (imBearbeitungsmodus)

Einstellung in Alle Spalten

Haken auf weißem Feld (Änderung möglich) In allen Spalten sind dieVerwendungbedingungen markiert.

Haken auf grauem Feld (Änderung nur in AlleSpalten möglich)

Bei mindestens einer, aber nicht bei allenSpalten ist diese Verwendungsbedingungmarkiert.

Kein Haken (Änderung möglich) Keine Verwendungsbedingung ist markiert.

Umschalten zwischen Applikationen

Wenn Sie Funktionen anzeigen, können Sie über Umfeld -> Andere Templ.Applik. zwischen denTemplate-Applikationen umschalten und die jeweils verschiedenen Zeilen-Spalten-Kombinationen einsehen.

Sie legen eine Funktion in der Subumgebung 101 an. Je nach gewählter Template-Applikationstehen Ihnen verschiedene Spalten- und Positionstypen zur Verfügung:

gewählte Template-Applikation

zur Verfügung stehendeSpaltentypen

zur Verfügung stehendePositionstypen (Zeilen)

Kostenträger/KalkulationCOB

Objekt, Menge, Aktivierung,Verrechnungszeitpunkt

Prozeß

Rechenzeile (Prozeß)

Flexible Funktion (Prozeß)

Kostenstelle/Leistungsart

Rechenzeile(Kostenstelle/Leistungsart)

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionsverwendung

April 2001 419

Kostenstellen/Prozesse-Leistungsverrechnung SBP

Objekt, Menge/Kosten,Aktivierung

Prozeß

Kostenstelle/Leistungsart

Rechenzeile (Prozeß)

Rechenzeile(Kostenstelle/Leistungsart)

Ergebnisobjekte PAC Objekt, Menge, Aktivierung Prozeß

Rechenzeile (Prozeß)

Flexible Funktion (Prozeß)

Kostenstelle/Leistungsart

Rechenzeile(Kostenstelle/Leistungsart)

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Funktionsbaum

420 April 2001

Funktionsbaum

DefinitionEin Funktionsbaum ist eine frei definierbare Struktur zur hierarchischen Gliederung vonFunktionen [Extern]. Er ist immer einer Umgebung [Extern] oder Subumgebung [Extern]zugeordnet und kann Gliederungsknoten und Funktionsreferenzen enthalten.

VerwendungSie können mit Hilfe von Funktionsbäumen die in der jeweiligen Umgebung verfügbarenFunktionen nach inhaltlichen Gesichtspunkten gliedern. Außerdem werden von hier aus dieFunktionen bearbeitet. Weitere Informationen über die Bearbeitung von Funktionsbäumen,Gliederungsknoten und Funktionsreferenzen finden Sie unter Funktionsbaum bearbeiten [Seite422]. Über die Arbeit mit Funktionen informiert Sie Funktionen bearbeiten [Seite 407].

StrukturFunktionsbaum-Gliederungsebene

Inhalt

Umgebung Mitgelieferte Umgebung oder Subumgebung mit dendazugehörigen Funktionsbäumen.

Funktionsbaum Struktur zur hierarchischen Gliederung von Funktionen mitden dazugehörigen Gliederungsknoten undFunktionsreferenzen. SAP liefert im Standard für alleUmgebungen den Funktionsbaum SAP1 aus (s.u., Hinweis).

Gliederungsknoten Weitere Untergliederungsmöglichkeiten.

Funktionsreferenz Verweis auf Funktion [Seite 406].

SAP liefert im Standard für alle Umgebungen den Funktionsbaum SAP1 aus (z.B. fürUmgebung 001 - Funktionsbaum SAP1-001, für Umgebung PAC - FunktionsbaumSAP1-PAC). Dieser enthält jeweils alle mitgelieferten Gliederungsknoten(Subumgebungen) und Funktionsreferenzen (mit Verweis auf die jeweiligenFunktionen).

Beispiel

Funktionsbaum

Im Beispiel der Abbildung sind Funktionen der Umgebung 001 danach gruppiert werden, wohersie Informationen beschaffen (Stückliste bzw. Arbeitsplan). Unter dem Gliederungsknoten"Stückliste" sind die Funktionsreferenzen zu finden, die auf Funktionen verweisen, welche aufDaten aus der "Stückliste" zugreifen; unter dem anderen Gliederungsknoten solche, dieArbeitsplan-Informationen liefern.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionsbaum

April 2001 421

Funktionsbaum SAP1-001 für Umgebung 001

Funktionsreferenz AME_ ...

Funktionsreferenz ANZAHL_...

Funktionsreferenz APLAN_ ...

Funktionsreferenz ANZAHL...

...

Gliederungsknoten Stückliste

Gliederungsknoten Arbeitsplan

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Funktionsbaum bearbeiten

422 April 2001

Funktionsbaum bearbeiten

VerwendungIn der Funktion Umgebungen und Funktionsbäume bearbeiten Sie u.a.

• Funktionsbäume [Seite 420]

• Gliederungsknoten [Seite 420] und

• Funktionsreferenzen [Seite 420].

Wie Sie das tun, wird in diesem Text erklärt. Die Bearbeitung von Funktionen [Extern], die in dergleichen Transaktion vorgenommen wird, ist erklärt in Funktionen bearbeiten [Seite 407]).

Basis für die Pflege dieser Objekte ist immer die gewählte Umgebung.

Es stehen Ihnen ein linker und ein rechter Bildbereich zur Verfügung. Der linke Bildbereich zeigtzunächst die vorhandenen Umgebungen. Sie können hier die Hierarchien aufklappen undFunktionsbäume, Gliederungsknoten und Funktionsreferenzen in ihrer hierarchischenGliederung anzeigen. Außerdem positionieren Sie hier den Cursor auf die Objekte, um mit denBearbeitungsschritten zu beginnen.

Der rechte Bildbereich zeigt die Details des aktuell ausgewählten Objektes (Funktionsbaum,Gliederungsknoten oder Funktionsreferenz) in Listenform an oder alle Registerkarten dergerade ausgewählten Funktion. Außerdem bearbeiten Sie im rechten Bildbereich die Funktionen.

Wollen Sie Funktionsbäume, Gliederungsknoten und Funktionsreferenzenbearbeiten (ändern, löschen, etc.) - müssen Sie vorher die mitgeliefertenFunktionsbäume SAP1 kopieren: eine Bearbeitung ist nur in kopiertenFunktionsbäumen möglich.

Vorgehen

Allgemeine Bedienung

Anzeige filtern

1. Wählen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der Prozeßkostenrechnung Templates →Umgebungen und Funktionsbäume pflegen [Extern]. Im linken Bildbereich werden Ihnen allevorhandenen Umgebungen angezeigt.

2. Wählen Sie .

3. Im Eingabefenster wählen Sie Template-Applikation, Umgebung und/oder Baum aus, nachdenen Sie die Anzeige einschränken wollen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionsbaum bearbeiten

April 2001 423

Geben Sie in Umgebung SBP ein, werden nur die Funktionsbäume angezeigt, dieder Umgebung SBP zugeordnet sind. Geben Sie CPI im Feld Template-Applikationein, sehen Sie nur die Bäume der Umgebungen, die zur Template-ApplikationFormelplanung Geschäftsprozesse/Kostenstellen gehören.

Über-/untergeordnete Umgebungen anzeigen

1. Plazieren Sie den Cursor auf eine Umgebungszeile.

2. Um alle übergeordneten Umgebungen anzuzeigen, wählen Sie .

3. Um alle untergeordneten Umgebungen anzuzeigen, wählen Sie .

Bildbereiche vergrößern/verkleinern

1. Um einen Bildbereich zu verbreitern oder zu verringern, klicken Sie auf dessen senkrechtenBildrand.

2. Lassen Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus nach links oder rechts.

Objekte anzeigen

Um die einem Objekt untergeordneten Objekte anzuzeigen, doppelklicken Sie auf dessenBezeichnung: der Inhalt des Objekts wird in beiden Bildbereichen angezeigt.

Um die Gliederungsknoten anzuzeigen, die einem Funktionsbaum untergeordnetsind, doppelklicken Sie auf den Funktionsbaum.

Um die Funktionsreferenzen anzuzeigen, die einem Gliederungsknotenuntergeordnet sind, doppelklicken Sie auf den Gliederungsknoten.

Kopieren über Drag & Drop

Sie können Objekte vom rechten in den linken Bildbereich und innerhalb des linken Bildbereichskopieren.

1. Positionieren Sie den Cursor auf ein Objekt ( Funktionsbaum, Gliederungsknoten oder Funktionsreferenz).

2. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt.

3. Ziehen Sie Cursor an die Einfügeposition.

4. Lassen Sie die Maustaste los.

5. Um den Funktionsbaum zu sichern, wählen Sie .

Funktionsbäume bearbeiten

Funktionsbaum anlegen

1. Plazieren Sie den Cursor auf die Umgebung, in der Sie einen neuen Funktionsbaum anlegenwollen.

2. Wählen Sie Funktionsbaum → Anlegen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Funktionsbaum bearbeiten

424 April 2001

3. Im Dialogfenster Anlegen Funktionsbaum geben Sie Namen und Bezeichung des neuenFunktionsbaums in der Zeile Baum ein. Die gewählte Umgebung wird angezeigt.

4. Im Dialogfenster wählen Sie .

5. Um den Funktionsbaum zu sichern, wählen Sie .

Der neue Funktionsbaum wird in beiden Bildbereichen angezeigt.

Funktionsbaum neu aufbauen

Mit dem Neuaufbau wird der ursprüngliche Inhalt eines Funktionsbaums rekonstruiert, und zwarauf Basis der Umgebung mit allen untergeordneten Umgebungen und deren Funktionen.

1. Positionieren Sie den Cursor auf einen Funktionsbaum.

2. Wählen Sie Funktionsbaum → Neu aufbauen.

3. Im Dialogfenster Neu aufbauen Funktionsbaum tragen Sie Name und Bezeichung des neuenFunktionsbaums ein oder übernehmen die Voreinstellungen. Die gewählte Umgebung wirdangezeigt.

4. Im Dialogfenster wählen Sie .

5. Um den Funktionsbaum zu sichern, wählen Sie .

Der Funktionsbaum ist neu aufgebaut. Er enthält alle untergeordneten Umgebungen (alsGliederungsknoten) und deren Funktionen (als Funktionsreferenz) der ausgewählten Umgebung,und zwar genau so wie er in SAP1 ausgeliefert wurde - der ursprüngliche Inhalt ist also wiederrekonstruiert.

Neu aufbauen über die rechte Maustaste: Positionieren Sie den Cursor auf dasSymbol des Funktionsbaums, drücken Sie die rechte Maustaste und wählen SieFunktionsbaum neu aufbauen. Name und Bezeichnung können hier nicht geändertwerden.

Funktionsbaum kopieren

Diese Bearbeitungsmöglichkeit nutzen Sie z.B., um mit dem Inhalt des Funktionsbaums SAP1arbeiten zu können. Er wird mitgeliefert, darf aber nicht verändert werden. Wenn Sie ihnkopieren, können Sie dann die Kopie bearbeiten. Sie können natürlich auch Ihre eigenenFunktionsbäume kopieren.

1. Positionieren Sie den Cursor auf einen Funktionsbaum.

2. Wählen Sie Funktionsbaum → Kopieren.

3. Im Dialogfenster Kopieren Funktionsbaum tragen Sie Name und Bezeichung des neuenFunktionsbaums in der Zeile Baum ein. Die gewählte Umgebung wird angezeigt.

4. Im Dialogfenster wählen Sie .

5. Um den Funktionsbaum zu sichern, wählen Sie .

Die Kopie des Funktionsbaums enthält alle Gliederungsknoten und Funktionsreferenzen derVorlage, sie darf ohne Einschränkungen bearbeitet werden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionsbaum bearbeiten

April 2001 425

Kopieren über die rechte Maustaste: Positionieren Sie den Cursor auf das Symboldes Funktionsbaums, drücken Sie die rechte Maustaste und wählen SieFunktionsbaum kopieren.

Kopieren ist auch mit Drag & Drop möglich!

Funktionsbaum importieren

Diese Möglichkeit nutzen Sie, um einen Funktionsbaum aus einem anderen Mandanten zuimportieren (z.B. nach einem Upgrade).

1. Positionieren Sie den Cursor auf einen Funktionsbaum.

2. Wählen Sie Funktionsbaum → Importieren.

3. Im Dialogfenster Importieren Funktionsbaum bestimmen Sie, welcher Funktionsbaumimportiert werden soll.

4. Tragen Sie den Quellmandanten ein, aus dem der Baum importiert wird.

5. Im Dialogfenster wählen Sie .

6. Um den Funktionsbaum zu sichern, wählen Sie .

Funktionsbaum aktivieren/inaktivieren

Diese Einstellungen sind benutzerabhängig. Der Funktionsbaum SAP1 einer Umgebung istimmer aktiv, auch wenn kein Flag gesetzt ist.

1. Positionieren Sie den Cursor auf einen Funktionsbaum. Achten Sie auf das Kästchen in derSpalte Aktiv: Wenn ein Flag (Häkchen) gesetzt ist, dann ist der Funktionsbaum aktiv, d.h.er wird in der Template-Pflege angezeigt. Sehen Sie kein Häkchen ist der Funktionsbauminaktiv.

2. Wählen Sie Funktionsbaum → (In)aktivieren: Ein inaktiver Baum wird aktiv (Häkchen), einaktiver wird inaktiv (Häkchen verschwindet).

3. Um den Funktionsbaum zu sichern, wählen Sie .

Aktivieren/Inaktivieren ist auch über die rechte Maustaste möglich.

Funktionsbaum löschen

1. Positionieren Sie den Cursor auf einen Funktionsbaum.

2. Wählen Sie Funktionsbaum → Löschen.

3. Um die Löschung endgültig zu speichern, wählen Sie .

Gliederungsknoten bearbeiten

Gliederungsknoten anlegen

1. Positionieren Sie den Cursor auf einen Gliederungsknoten eines Funktionsbaums.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Gliederungsknoten → Anlegen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Funktionsbaum bearbeiten

426 April 2001

3. Im Dialogfenster Anlegen Gliederungsknoten tragen Sie den Namen des neuenGliederungsknotens ein.

4. Bestimmen Sie, ob der Gliederungsknoten auf gleicher oder auf untergeordneter Ebeneeingefügt werden soll.

i. Wählen Sie Gleiche Stufe - der neue Gliederungsknoten erscheint vor demGliederungsknoten, auf dem der Cursor plaziert wurde.

ii. Wählen Sie Untere Stufe - der neue Gliederungsknoten erscheint als Unterknotendes Gliederungsknoten, auf dem der Cursor plaziert wurde.

5. Um Ihre Eingaben zu sichern, wählen Sie .

Gliederungsknoten kopieren

1. Positionieren Sie den Cursor auf einen Gliederungsknoten eines Funktionsbaums.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Gliederungsknoten → Kopieren.

3. Bestimmen Sie im Dialogfenster Kopieren Gliederungsknoten, ob der Gliederungsknoten aufgleicher oder auf untergeordneter Ebene eingefügt werden soll.

i. Wählen Sie Gleiche Stufe - der neue Gliederungsknoten erscheint vor demGliederungsknoten, auf dem der Cursor plaziert wurde.

ii. Wählen Sie Untere Stufe - der neue Gliederungsknoten erscheint als Unterknotendes Gliederungsknotens, auf dem der Cursor plaziert wurde.

4. Um Ihre Eingaben zu sichern, wählen Sie .

Das Kopieren ist auch über die rechte Maustaste oder mit Drag & Drop möglich!

Gliederungsknoten ändern

Hier geben Sie einem Gliederungsknoten eine andere Bezeichnung.

1. Positionieren Sie den Cursor auf einen Gliederungsknoten eines Funktionsbaums.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Gliederungsknoten → Ändern.

3. Im Dialogfenster Ändern Gliederungsknoten tragen Sie einen neuen Text für denGliederungsknoten ein.

4. Im Dialogfenster wählen Sie .

5. Um Ihre Eingaben zu sichern, wählen Sie .

Das Ändern ist auch über die rechte Maustaste möglich.

Gliederungsknoten löschen

Sie löschen hier den Gliederungsknoten inclusive Text.

1. Positionieren Sie den Cursor auf einen Gliederungsknoten eines Funktionsbaums.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Gliederungsknoten → Löschen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionsbaum bearbeiten

April 2001 427

3. Um die Löschung endgültig zu speichern, wählen Sie .

Das Löschen ist auch über die rechte Maustaste möglich.

Funktionsreferenz bearbeiten

Die Funktionsreferenz ist das Gliederungsobjekt, das auf eine Funktion verweist. Wollen Sie eineFunktion in den rechten Bildbereich zum Anzeigen oder Bearbeiten laden (s. Funktionenbearbeiten [Seite 407]), dann tun Sie das über die Funktionsreferenz.

Funktionsreferenz einfügen

1. Positionieren Sie den Cursor auf einen Funktionsbaum oder einen Gliederungsknoten.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Funktionsreferenz → Einfügen.

3. Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Funktionen die Funktion aus, auf die sich dieFunktionsreferenz beziehen soll.

4. Bestimmen Sie im Dialogfenster Anlegen Funktionsreferenz, ob die Referenz auf gleicheroder auf untergeordneter Ebene eingefügt werden soll.

i. Wählen Sie Gleiche Stufe (nur bei Gliederungsknoten) - die neue Funktionsreferenzerscheint vor dem Gliederungsknoten, auf dem der Cursor plaziert wurde.

ii. Wählen Sie Untere Stufe - die neue Funktionsreferenz erscheint als Unterknoten desGliederungsknotens bzw. des Funktionsbaums, auf dem der Cursor plaziert wurde.

5. Um Ihre Eingaben zu sichern, wählen Sie .

Funktionsreferenz kopieren

1. Positionieren Sie den Cursor auf eine Funktionsreferenz.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Funktionsreferenz → Kopieren.

3. Im Dialogfenster Kopieren Funktionsreferenz wählen Sie Gleiche Stufe - die Kopie wird vorder Funktionsreferenz eingefügt.

4. Um Ihre Eingaben zu sichern, wählen Sie .

Das Kopieren ist auch über die rechte Maustaste oder mit Drag & Drop möglich.

Funktionsreferenz ändern

Hier ersetzen Sie den Verweis auf eine Funktion durch einen anderen.

1. Positionieren Sie den Cursor auf eine Funktionsreferenz.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Funktionsreferenz → Ändern.

3. Im Auswahlfenster Liste der verfügbaren Funktionen wählen Sie eine andere Funktion aus.

4. Um Ihre Eingaben zu sichern, wählen Sie .

Die Funktionsreferenz ist ersetzt und trägt die Bezeichnung der neuen Funktion.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Funktionsbaum bearbeiten

428 April 2001

Das Ändern ist auch über die rechte Maustaste möglich.

Funktionsreferenz löschen

Vom Löschen einer Funktionsreferenzs ist die Funktion, auf die die Funktionsreferenz verweist,nicht betroffen. Sie bleibt physisch vorhanden und befindet sich im Funktionsbaum SAP1 derjeweiligen Umgebung.

1. Positionieren Sie den Cursor auf die zu löschende Funktionsreferenz.

2. Wählen Sie Bearbeiten → Funktionsreferenz → Löschen.

3. Um die Löschung endgültig zu speichern, wählen Sie .

Das Löschen ist auch über die rechte Maustaste möglich.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zusätzliche Funktionsbäume

April 2001 429

Zusätzliche Funktionsbäume

VerwendungFunktionen [Extern] sind durch die bei Anlage gewählte Umgebung [Extern] bestimmtenFunktionsbäumen zugeordnet. Es sind dies immer die Bäume, die dieser Umgebung direktzugeordnet sind oder zu einer Subumgebung [Extern] gehören, die der Umgebung untergeordnetist.

In der Sicht Funktionsbaum können Sie bestimmen, in welchen zusätzlichen Funktionsbäumendie Funktion zu finden sein soll.

FunktionsumfangDas Häkchen in der Spalte Ein zeigt an, daß die Funktion einem Funktionsbaum zugeordnet ist.In den weiteren Spalten erfahren Sie, welcher Funktionsbaum das ist und zu welcher Umgebunger gehört.

Grau unterlegte Ankreuzfelder mit Häkchen dokumentieren die Funktionsbäume, in denen dieFunktion bereits enthalten ist.

Um die Funktion weiteren Bäumen zuzuordnen, markieren Sie ein weißes Ankreuzfeld.Angeboten werden hier diejenigen Bäume, die zu Umgebungen gehören, welche dieSubumgebung der Funktion beinhalten.

Weitere Informationen finden Sie unter Funktionsbaum. [Seite 420]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mengenermittlung

430 April 2001

Mengenermittlung

VerwendungBei der Mengenermittlung wird mit Hilfe von Formeln [Seite 440] errechnet, mit welcher Mengeein Objekt bei der Auswertung des Templates berücksichtigt wird. Sie können unter anderem mitHilfe von Formeln errechnen lassen, mit welcher Menge ein Senderobjekt (z.B. einGeschäftsprozeß) vom Kostenträger beansprucht wird.

Sie definieren die Formeln zur Mengenermittlung in einem Mengeneditor.

Siehe auch:

Beispiel Mengenermittlung [Extern] (Template für Kostenträger/Kalkulation)

Beispiel Mengenermittlung [Seite 431] (Template für Formelplanung Kostenstellen)

Formeln definieren [Seite 441]

Workflow-Integration Geschäftsprozesse [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispiel zur Mengenermittlung

April 2001 431

Beispiel zur MengenermittlungSie haben eine Zeile vom Objekttyp "Stat. Kennzahl " mit dem Objekt "Mitarb" im Templatedefiniert. Für die Menge verzweigen Sie in den Mengeneditor und definieren eine Formel. Sieverwenden die Funktion EIGENE_STAT_KENNZAHL im Mengeneditor und wählen z.B. diestatistische Kennzahl "Angestellte". Das SAP-R/3-System schreibt in diesem Fall die geplanteMenge der statisitischen Kennzahl "Angestellte" in die statistische Kennzahl "Mitarb".

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Aktivierung

432 April 2001

Aktivierung

VerwendungBei der Aktivierung werden mit Hilfe von Methoden [Seite 436] alle Positionen des Templatesaktiviert, für die die Methode den Wert wahr annimmt. Nur aktive Positionen werden mit ihrenObjekten und Mengen bei der Auswertung des Templates berücksichtigt.

Wenn also die Methode während der Auswertung des Templates den Wert "Wahr" (aktiv)annimmt, übernimmt das SAP-R/3-System die Objekte der Zeile mit den zugehörigen Mengen indie Planung.

Wenn die Methode während der Auswertung des Templates den Wert "Falsch" (inaktiv)annimmt, überspringt das System diese Positionen.

Die Aktivierungsbedingung wird vor der Objektselektion bzw. Mengenermittlung ausgewertet. Siekönnen also keine Eigenschaften des Objekts (z.B. Kostenartentyp) auswerten.

Um eine komplexere Methode einzugeben, verzweigen Sie in den Aktivierungseditor.

Sie können durch folgende Bedingung festlegen, daß Ihr Template nur auf derKostenstelle 1100 in den Perioden 7 bis 12 des aktuellen Geschäftsjahres 1998angewendet wird:

AKTUELLE_PERIODE >= '7'AND

AKTUELLES_GESCHÄFTSJAHR = '1998' AND

KOSTENSTELLE_BEZEICHNUNG = '1100'

Siehe auch:

Methoden definieren [Seite 438]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeitungsmöglichkeiten in den Editoren

April 2001 433

Bearbeitungsmöglichkeiten in den Editoren

VerwendungWenn Sie auf Objekt- oder Aktivierungsspalten doppelklicken, gelangen Sie in den Selektions-oder Aktivierungseditor (s.a. Methoden definieren [Extern]), auf Mengen- bzw. Kostenspalten inden Mengeneditor (s.a. Formeln definieren [Seite 441]). Folgende Bearbeitungsmöglichkeitenstehen zur Verfügung:

Die meisten Bearbeitungsmöglichkeiten können Sie auch über das Menü oder dierechte Maustaste aktivieren.

Bearbeitungsmöglichkeiten in allen Editoren

Um... ... tun Sie folgendes

den Editor aufzurufen 1. Positionieren Sie den Cursor auf eine Objekt-, Aktivierungs- oderMengenspalte.

2. Doppelklicken Sie auf die Spalte.

den Editor zuverlassen (dieEingaben bleiben biszum Sichernerhalten)

Wählen Sie oder F3.

die Bearbeitungabzubrechen und denEditor zu verlassen(Eingaben werdenverworfen)

Wählen Sie oder F12.

eine Zeile zumarkieren

Klicken Sie auf das äußerste linke Ende der Zeile (Quadrat).

eine Spalte zumarkieren

Doppelklicken Sie in die Kopfzelle der Spalte.

eine Zeile einzufügen 1. Markieren Sie die Zeile.

2. Wählen Sie oder STRG+F2.

eine Zeile zu löschen 1. Markieren Sie die Zeile.

2. Wählen Sie oder STRG+F1.

Ihre Eingabenzurückzunehmen

Wählen Sie oder STRG+F12 (Sie bleiben im Editor).

zur vorherigenPosition zu gelangen

Wählen Sie oder UMSCH+F1.

zur nächsten Positionzu gelangen

Wählen Sie oder UMSCH+F6.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeitungsmöglichkeiten in den Editoren

434 April 2001

Bearbeitungsmöglichkeiten Selektions- und Aktivierungseditor (Objekt- undAktivierungsspalten)

Um ... ... tun Sie folgendes

Ihre Eingaben zuüberprüfen

Wählen Sie oder F6.

eine Zeile zurBearbeitungauszuwählen

1. Positionieren Sie den Cursor auf die Zeile.

2. Wählen Sie oder F2.

eine Bedingungeinzufügen

1. Markieren Sie eine Zelle oder Spalte.

2. Wählen Sie Bedingung einfügen.

eine Bedingung zulöschen

1. Markieren Sie eine Zelle oder Spalte.

2. Wählen Sie Bedingung löschen.

eine Zelle zu löschen 1. Positionieren Sie den Cursor auf die Zelle.

2. Wählen Sie STRG+F10.

eine Zelle einzufügen 1. Plazieren Sie den Cursor in die Zelle, über der eine neue Zelleeingefügt werden soll.

2. Wählen Sie oder STRG+F11.

eine öffnendeKlammer einzufügen

1. Markieren Sie die betreffende Spalte.

2. Wählen Sie die Taste (.

eine schließendeKlammer einzufügen

1. Markieren Sie die betreffende Spalte.

2. Wählen Sie die Taste ).

eine öffnendeKlammer zu löschen

1. Markieren Sie die betreffende Spalte.

2. Wählen Sie STRG+F7.

eine schließendeKlammer zu löschen

1. Markieren Sie die betreffende Spalte.

2. Wählen Sie STRG+F8.

den Operator AND zusetzen

1. Markieren Sie die Spalte.

2. Wählen Sie die Taste AND.

(siehe auch: Logische Verknüpfung von Spalten ändern [Seite 439])

den Operator OR zusetzen

1. Markieren Sie die Spalte.

2. Wählen Sie die Taste OR.

(siehe auch: Logische Verknüpfung von Spalten ändern [Seite 439])

Untereinanderstehende Zellen sind defaultmäßig durch den Operator OR verbunden.Eine Änderung ist nicht möglich.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeitungsmöglichkeiten in den Editoren

April 2001 435

Nebeneinander stehende Vergleiche sind defaultmäßig durch AND verbunden, eineÄnderung in OR ist möglich (s.o.).

Bearbeitungsmöglichkeiten Mengeneditor (Mengen- und Kostenspalten)

Um... ... tun Sie folgendes

die Formel zu prüfen Wählen Sie F6.

die Formel zuformatieren

Wählen Sie STRG+UMSCH+F4.

die Dokumentation zueiner verwendetenFunktion [Extern]anzuzeigen

1. Plazieren Sie den Cursor in den Schriftzug der Funktion.

2. Wählen Sie oder UMSCH+F2.

die Bearbeitung zubeenden

Wählen Sie UMSCH+F3.

eine Funktionauszuwählen

Wählen Sie UMSCH+F7.

eine Flexible Funktionzu ändern

Wählen Sie UMSCH+ STRG+F2 (siehe auch Flexible Funktionenbearbeiten [Extern]).

eine Flexible Funktionzu löschen

Wählen Sie UMSCH+ STRG+F3 (siehe auch Flexible Funktionenbearbeiten [Extern]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Methoden

436 April 2001

Methoden

VerwendungMethoden werden bei der Aktivierung verwendet.

Eine Methode ist ein Verfahren zur Definition einer Bedingung für die Aktivierung.

Sie können mit Hilfe von Methoden logische Bedingungen abbilden, die sich aus einzelnenVergleichen zusammensetzen. Diese Vergleiche werden durch logisches UND oder durchlogisches ODER verknüpft. Ein Vergleich besteht jeweils aus zwei Vergleichsoperanden undeinem Vergleichsoperator, z.B. a > b. Die Operanden sind entweder Funktionen der geradegültigen Umgebung oder konstante Werte. Das Ergebnis einer Methode ist bei der Aktivierungwahr oder falsch.

Weitere Informationen finden Sie unter Aktivierung [Seite 432].

Zur Definition einer Methode können Sie verschiedene Spalten anlegen, die jeweils aus einemKopf und mindestens einer Zelle bestehen. Dabei entspricht der Kopf dem erstenVergleichsoperanden und jede Zelle einem zweiten Vergleichsoperanden. Eine Spalte mit dreiZellen bildet also beispielsweise drei Vergleiche ab, bei denen der erste Vergleichsoperandjeweils der gleiche ist.

Bei der Auswertung einer Methode werden die Einträge in den Zellen jeder Spalte mit einemlogischen ODER verknüpft. Die Ergebnismenge einer Spalte wird mit den Ergebnismengen derübrigen Spalten als Vorschlagswert durch logisches UND verknüpft.

Den Vorschlagswert können Sie bei Bedarf ändern.

Weitere Informationen finden Sie unter Logische Verknüpfung von Spalten ändern[Seite 439].

Sie möchten folgende Bedingung abbilden:

(x > 10 ODER x ∈ M) UND x < 100 mit M = { 2 ; 20 ; 200 }

Dann müssen Sie folgende Spalten anlegen:

1. Spalte:

Vergleichsoperand 1: x

1. Zeile:

Vergleichsoperator: >

Vergleichsoperand 2: 10

2. Zeile:

Vergleichsoperator: IN

Vergleichsoperand 2: M

2. Spalte:

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Methoden

April 2001 437

Vergleichsoperand 1: x

1. Zeile:

Vergleichsoperator: <

Vergleichsoperand 2: 100

Dabei stehen x und M für Funktionen aus der Umgebung.

Siehe auch:

Methoden definieren [Seite 438]

Funktionen in Umgebungen [Seite 406]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Methoden definieren

438 April 2001

Methoden definieren

Vorgehensweise1. Wählen Sie eine Zelle der Aktivierungsspalte des Templates, für die Sie eine Methode

definieren möchten.

Sie gelangen in den Aktivierungseditor.

2. Wählen Sie Spalte ein.

Es erscheint ein Dialogfenster zur Definition von Vergleichen.

3. Wählen Sie eine Funktion für den Vergleichsoperanden 1 und geben Sie bei Bedarf dieerforderlichen Parameter ein.

4. Wählen Sie einen Vergleichsoperator aus.

5. Pflegen Sie den Vergleichsoperanden 2, indem Sie F4 wählen und dann optional einender folgenden Schritte ausführen:

– Wählen Sie einen Festwert.

– Wählen Sie eine Funktion und geben Sie bei Bedarf die erforderlichen Parameter ein.

– Wählen Sie Wahr oder Falsch.

Das SAP-R/3-System zeigt Ihnen jeweils die Werte bzw. Funktionen an, die in dermomentanen Situation sinnvoll sind.

Weitere Informationen finden Sie in Funktionsverwendung [Seite 417].

6. Um weitere Zellen der Spalte zu pflegen, wählen Sie die entsprechende Stelle, so daßwiederum das Dialogfenster zur Definition von Vergleichen erscheint.

7. Um weitere Spalten zu pflegen, starten Sie wieder bei Schritt 2.

8. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Im Dialogfenster zur Definition von Vergleichen können Sie bereits eingegebeneParameter ändern oder anzeigen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Logische Verknüpfung von Spalten ändern

April 2001 439

Logische Verknüpfung von Spalten ändern

VorgehensweiseWenn Sie die logische Verknüpfung der Spalten ändern möchten, gehen Sie folgendermaßenvor:

• Markieren Sie die betreffende Spalte und weisen Sie ihr einen Vergleichsoperator odereine Klammer zu, indem Sie einen der Schalter AND, OR, "(" oder ")" markieren.

AND Spalte wird mit der nachfolgenden durch logisches UNDverknüpft.

OR Spalte wird mit der nachfolgenden durch logisches ODERverknüpft.

( = öffnende Klammer Dem Inhalt der Spalte wird eine öffnende Klammer vorangestellt(nur sinnvoll bei mehr als zwei Spalten).

) = schließende Klammer Dem Inhalt der Spalte wird eine schließende Klammer angehängt(nur sinnvoll bei mehr als zwei Spalten).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Formeln

440 April 2001

Formeln

VerwendungEine Formel ist ein mathematischer Ausdruck zur Bestimmung von numerischen Werten, z.B. a +b. Sie können mit Hilfe der Grundrechenarten beliebig komplexe Ausdrücke definieren. Dabeihaben Sie die Möglichkeit, Funktionen der gerade gültigen Umgebung oder konstante Werte zuverwenden.

Siehe auch:

Mengenermittlung [Seite 430] und Formeln definieren [Seite 441].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Formeln definieren

April 2001 441

Formeln definieren

Vorgehensweise1. Doppelklicken Sie in die Zelle der Mengenspalte des Templates, für die Sie eine Formel

definieren möchten. Sie gelangen in den Mengeneditor.

2. Geben Sie eine Formel ein. Sie geben Werte direkt ein oder Sie aktivieren den SchalterFunktionen und wählen über den Funktionsbaum eine Funktion [Extern] aus.

3. Je nachdem, zu welchem Typ die gewählte Funktion gehört, fahren Sie auf verschiedeneWeise fort (der Typ ist bei der Auswahl der Funktion noch nicht zu erkennen):

Ausgewählte Funktion bzw. Eingabe Weitere Schritte

Sie geben die Werte direkt ein oder haben eineFunktion [Extern] ohne Parameter gewählt.

Fahren Sie fort mit Schritt 4.

Sie haben eine Funktion ausgewählt, der eineTabelle zugeordnet ist. Das erkennen Siedaran, daß das Fenster Definition einerflexibeln Funktion erscheint.

Sie definieren eine flexible Funktion (s.a.Flexible Funktionen definieren [Extern] undRealisierung der Funktion [Seite 412]).

Nach der Definition machen Sie weiter mitSchritt 4.

Sie haben eine Funktion [Extern] mitParametern ausgewählt. Es öffnet sich einweiteres Fenster.

Die Zeilen zeigen die Parameter des Typs„normal“ oder „optional“ (siehe Hinweis in derrechten Spalte und Parameter zu Funktionen[Seite 415], Abschnitt "Parametertyp undDefaultwert").

Tragen Sie pro Zeile einen Wert ein, indem SieF4 wählen und dann Festwerte oderFunktionen/Variablen wählen. (Welche Wertebzw. Funktionen zur Auswahl angebotenwerden, wird bei der Definition der Funktion imRegister Funktionsverwendung [Seite 417]festgelegt.)

• Falls Sie Festwerte markieren, können Sieden Wert direkt eingeben oder bekommenein Auswahlfenster (in dem Sie z.B. ausbestimmten Stammdaten auswählenkönnen).

• Falls Sie Funktionen/Variablen markieren,wählen Sie über den Funktionsbaum eineFunktion aus.

In die leeren Zellen der Spalte Wert müssenSie etwas eingeben (Parametertyp „normal“),in die Zellen mit Hochkommata (‘ ‘) können Sieetwas eingeben (Parametertyp „optional“).

4. Um zu prüfen, ob Ihre Eingaben korrekt verarbeitet werden können, wählen Sie den Schalter Prüfen oder Formel → Prüfen.

5. Um eine eingegebene Formel zu formatieren, wählen Sie Formel → Formatieren.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Formeln definieren

442 April 2001

6. Um Informationen zur ausgewählten Funktion zu erhalten, positionieren Sie den Cursor aufdie Funktionsbezeichnung und wählen den Schalter Info zur Funktion oder Formel → Infozur Funktion.

7. Um den Editor zu verlassen, wählen Sie Zurück (Ihre Eingaben bleiben erhalten, bis Siedas Template endgültig sichern).

Weitere Informationen zur Arbeit mit dem Editor finden Sie unter Bearbeitungsmöglichkeiten inden Editoren [Seite 433].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Rechenzeilen

April 2001 443

Rechenzeilen

VerwendungMit Hilfe von Rechenzeilen erzeugen Sie Zwischenergebnisse im Template, die Sie an mehrerenStellen weiterverwenden können. In einer Rechenzeile können Sie Formeln und Methodendefinieren. Auf die Formeln können Sie in der Mengenspalte und in der Aktivierungsspaltezugreifen, auf die Methoden nur in der Aktivierungsspalte.

Siehe auch:

Beispiel für die Formelplanung [Extern]

Rechenzeilen definieren [Seite 444]

Rechenzeilen aufrufen [Seite 445]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Rechenzeilen definieren

444 April 2001

Rechenzeilen definieren

Vorgehensweise1. Wählen Sie als Typ der Position “Rechenzeile".

2. Vergeben Sie eine beliebige Bezeichnung.

3. Vergeben Sie einen beliebigen Namen in der Spalte “Objekt”.

4. Definieren Sie eine Formel.

Weitere Informationen finden Sie unter Formeln definieren [Seite 441].

5. Definieren Sie eine Methode.

Weitere Informationen finden Sie unter Methoden definieren [Seite 438].

6. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Sie können Rechenzeilen an beliebiger Stelle im Template definieren. DerÜbersichtlichkeit wegen empfiehlt es sich jedoch, alle Rechenzeilen an den Anfangzu stellen.

Siehe auch:

Beispiel für die Formelplanung [Extern]

Rechenzeilen aufrufen [Seite 445]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Rechenzeilen aufrufen

April 2001 445

Rechenzeilen aufrufen

VorgehensweiseSie können Rechenzeilen bei der Mengenermittlung oder bei der Aktivierung aufrufen.

• Mengenermittlung [Seite 430]:

1. Wählen Sie im Mengeneditor die Funktion WERT_DER_RECHENZEILE und gebenSie als Parameter den Namen der Rechenzeile (Eintrag in der Objektspalte desÜbersichtsbildes) an, die Sie aufrufen wollen.

2. Definieren Sie ansonsten Ihre Formel wie gewohnt.

• Aktivierung [Seite 432]:

3. Wählen Sie im Aktivierungseditor als Vergleichsoperand 1 die FunktionWERT_DER_RECHENZEILE und geben Sie als Parameter den Namen derRechenzeile an, die Sie aufrufen wollen.

4. Wählen Sie den Operator “=“ oder “ungleich”.

5. Wählen Sie als Vergleichsoperand 2 den Wert “wahr” bzw. “falsch”.

Beim Operator “=“ ist der Wert der Position dann zum Auswertungszeitpunkt derWert “aktiv”, wenn die Werte von Vergleichsoperand 2 und Rechenzeileübereinstimmen, sonst ist er “inaktiv”. Beim Operator “ungleich” gilt dieUmkehraussage.

Ergebnis der Methode beim Operator “=“

wenn Vergleichsoperand 2 und Rechenzeile dann Position

wahr wahr aktiv

wahr falsch inaktiv

falsch wahr inaktiv

falsch falsch aktiv

Sie haben als Vergleichsoperand 2 den Wert “falsch” eingegeben. Ist zumAuswertungszeitpunkt der Wert der Rechenzeile “falsch”, so ist das Ergebnis derMethode der Wert “aktiv”, ist der Wert der Rechenzeile “wahr”, so ist das Ergebnisder Methode der Wert “inaktiv”.

Siehe auch:

Formeln definieren [Seite 441]

Methoden definieren [Seite 438]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Das Sperren der Planung

446 April 2001

Das Sperren der Planung

VerwendungNachdem die Planung abgestimmt und abgeschlossen ist, werden in der Regel keineÄnderungen mehr durchgeführt. Meist wird der Plan in diesen Fällen gegen Änderungengesperrt. Dies kann auch systemseitig nachvollzogen werden, indem Sie innerhalb der entspre-chenden Version einen Schalter setzen (siehe: Einführungsleitfaden (IMG) derKostenstellenrechnung unter Planung → Grundeinstellungen → Versionen pflegen [Extern] bzw.Einführungsleitfaden (IMG) der Prozeßkostenrechnung unter Planung → Versionen pflegen).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Übernahme von Planwerten aus anderen Komponenten

April 2001 447

Die Übernahme von Planwerten aus anderenKomponenten

VerwendungDieser Abschnitt beschreibt Erweiterungen zur Kostenstellenplanung bezüglich derPlanungsintegration.

Im Rahmen der Planungsintegration ist es möglich, Daten, die in einer Komponente geplantwurden, die der Kostenstellenrechnung vorgelagert ist, in die Kostenstellenplanung zuübernehmen. Dazu müssen einige anwendungsbezogene Voraussetzungen sowohl in derKostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) als auch in den vorgelagerten Komponenten erfüllt sein.

IntegrationDerzeit können Sie Plandaten aus folgenden Komponenten übernehmen:

• HR Personalwirtschaft (siehe: Die SchnittstelleKostenstellenrechnung/Personalkostenplanung [Seite 448])

• Anlagenbuchhaltung (FI-AA) (siehe: Die SchnittstelleKostenstellenrechnung/Anlagenbuchhaltung [Seite 451])

• Logistikinformationssystem (LIS) (siehe Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung /LIS[Seite 702])

• Produktionsplanung und -steuerung (PP) (siehe Die SchnittstelleKostenstellenrechnung/Produktionsplanung [Seite 456])

Wenn Sie Kosten, Kennzahlen oder Leistungen in einer Komponente geplant bzw. erfaßt haben,die der Kostenstellenrechnung vorgelagert ist, und diese Daten in die Kostenstellenrechnungübernommen haben, kann die Planung (für kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen,Personalkosten, statistische Kennzahlen sowie Leistungsbedarf) in der Kostenstellenrechnungentfallen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/Personalkostenplanung

448 April 2001

Die SchnittstelleKostenstellenrechnung/Personalkostenplanung

VerwendungIm Rahmen der Planungsintegration zwischen Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) undPersonalwirtschaft (HR) können Sie geplante Personalkosten in die Primärkostenplanung derKostenstellenrechnung übernehmen. Im folgenden erfahren Sie, welche Voraussetzungen Siedazu in beiden Systemen erfüllen müssen und wie die Datenübernahme erfolgt.

VoraussetzungenBevor Sie Daten aus der Personalplanung und -entwicklung in die Kostenstellenplanungübernehmen können, müssen Sie dort gültige Personalstammsätze anlegen und eineKostenplanung durchführen. Weiterführende Informationen zur Pflege der Personalstammsätzeerhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter HR-Personalwirtschaft → PA-Personalmanagement →Arbeitsabläufe der Personaladministration → Verarbeitung von Personaldaten [Extern] bzw. zurPersonalkostenplanung in HR-Personalwirtschaft → Vergütungsmanagement PA-CM → PA-Personalkostenplanung [Extern].

Sie können auf der Grundlage von Basisbezügen, Abrechnungsergebnissen oder SollbezügenPersonalkosten planen und in die Kostenstellenrechnung übernehmen. Dabei sind folgendePunkte zu beachten:

1. Auswahl einer gültigen Kostenstelle als Kontierungsobjekt

Im Personalstammsatz geben Sie im Rahmen der organisatorischen Zuordnung eineKostenstelle an, um darauf die Personalkosten zu kontieren. Diese Kostenstelle müssenSie zuvor in der Kostenstellenrechnung anlegen und dabei folgendes beachten:

– Die Kostenstelle muß im gesamten Planungszeitraum der Personalkostenplanung gültigsein.

– Es darf keine Planungssperre eingetragen sein.

– Die Währung der Kostenstelle muß mit der Währung der Personalkostenplanungübereinstimmen.

(Siehe: Kostenstelle [Seite 128])

Weitere Felder, die Sie mit Werten füllen müssen, sind:

– der Gültigkeitszeitraum eines Personalstammsatzes

– der Buchungskreis

– das Werk

2. Auswahl einer gültigen Kostenart

Sie definieren in der Personalkostenplanung eine Primärkostenart, auf diePersonalkosten in der Kostenstellenrechnung gebucht werden.

Sie müssen diese Kostenart zuvor in der Kostenstellenrechnung anlegen (siehe:Kostenart [Seite 112]).

3. Währungen

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/Personalkostenplanung

April 2001 449

Die Datenübernahme aus der Personalkostenplanung erfolgt immer inTransaktionswährung.

Ist für den Kostenrechnungskreis das Kennzeichen alle Währungen aktiv, so wird in derPrimärkostenplanung der Wert in Transaktionswährung auch in Objekt- undKostenrechnungskreiswährung umgerechnet sowie in das Feld Transaktionswährungübertragen.

Ist das Kennzeichen nicht aktiv, so übernimmt das SAP-R/3-System nur den Wert inKostenrechnungskreiswährung in das entsprechende Feld in der Primärkostenplanung,die übrigen Währungsfelder werden nicht gefüllt.

Sie müssen ebenfalls beachten, daß für den Fall abweichender Währungen in HRund CO-OM-CCA entsprechende Umrechnungskurse gepflegt sind.

4. Planungszeitraum

Der Planungszeitraum in der Personalkostenplanung muß mit dem Planungszeitraum inder Komponente CO-OM-CCA übereinstimmen, in den Sie Personalkosten übernehmenmöchten.

5. Sicherung und Freigabe der Plandaten

Nachdem Sie Ihre Plandaten in der Peronalkostenplanung erfaßt haben, müssen Sie diePlanung speichern und freigeben. Beim Speichern vergeben Sie einen beliebigenNamen für die Planungsversion mit den darin enthaltenen Plandaten. DieDatenübernahme in die Kostenstellenrechnung wird über die Planungsversion gesteuert.

6. PA-Planungsversion/Version

Eine PA-Planungsversion ist einer Version im CO eindeutig zugeordnet. Sie können ineine Version nur eine PA-Planungsversion oder Differenzwerte dieser PA-Planungsversion übernehmen. Möchten Sie Daten einer alternativen PA-Planungsversion übernehmen, müssen Sie zunächst die vorher übernommenen Datenstornieren. Dazu aktivieren Sie das Kennzeichen Übernommene Daten stornieren imProgramm zur Datenübernahme.

Weitere Informationen zur Vorgehensweise finden Sie in Personalkosten aus HR übernehmen[Seite 450].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Personalkosten aus HR übernehmen

450 April 2001

Personalkosten aus HR übernehmen

VerwendungDie Personalkosten, die Sie im Rahmen der Personalwirtschaft (HR) geplant haben, können imGemeinkostencontrolling weiterverarbeitet werden. Dazu übernimmt das System diese Daten aufdie betreffenden Kostenstellen.

Wenn sich die Personalkostenplanung und das Gemeinkosten Controlling in Systemen mit einemReleasestand ab 4.6A befinden, übergibt das SAP-R/3-System die Personalkosten automatischan das Controlling.

In Releases vor 4.6A initiiert der Anwender die Datenübernahme.

Voraussetzungen• Sie haben im Customizing der Kostenstellenrechnung Personalkosten aus HR übernehmen

[Extern] (ab Release 4.6A) bearbeitet.

• Sie haben in der Personalkostenplanung eine oder mehrere Kostenstellen voreingestellt.

Weitere Informationen zum HR-System und der Datenübernahme finden Sie in der SAP-Bibliothek unter HR-Personalwirtschaft → PA-Personalmanagement → Vergütungsmanagement(PA-CM)→ Personalkostenplanung → Integration mit dem Controlling (CO) [Extern],Planungsversion freigeben [Extern], Daten an das CO übergeben [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/Anlagenbuchhaltung

April 2001 451

Die SchnittstelleKostenstellenrechnung/Anlagenbuchhaltung

VerwendungIm Rahmen der Planungsintegration zwischen den Komponenten Kostenstellenrechnung undAnlagenbuchhaltung können Sie die in der Anlagenbuchhaltung periodisch ermitteltenAbschreibungen und Zinsen einer Anlage in die Primärkostenplanung der Kostenstellenrechnungübernehmen.

Wenn Sie Afa und Zinsen aus geplanten Investitionen für Anlagenzugänge desGeschäftsjahres in die Kostenstellenplanung übernehmen möchten, ist folgendes zubeachten:

• Auf den Objekten der Investitionsplanung können neben nichtaktivierungsfähigen und zinsrelevanten Kosten auch nicht aktivierungsfähigeund zinsrelevante Kosten geplant werden

• Das SAP-R/3-System berechnet Afa und Zinsen grundsätzlich auf der Basis desGesamtplanwertes.

• Um die Planung von Abschreibungen und Zinsen für geplante Investitionen aufden echten aktivierungsfähigen Anteil von Investitionen eingrenzen zu können,geben Sie einen pauschalen Prozentsatz je Bewertungsbereich für denerwarteten aktivierungsfähigen Anteil der geplanten Gesamtkosten ein.

IntegrationWenn Sie in verschiedenen Buchungskreisen für dieselbe Kostenstelle Anlagen führen, soübernimmt das System bei der Übernahme der geplanten Abschreibungen in dieKostenstellenplanung nur die Werte eines Buchungskreises. Um eine vollständige Übernahmezu gewährleisten, stehen Ihnen folgende Lösungsansätze zur Verfügung:

• Sie können eigene Sachkonten und Kostenarten für die Anlagen einrichten, derenAbschreibung an Kostenstellen in anderen Buchungskreisen übergeben werden soll.

• Sie können je Kostenstelle und Buchungskreis einen planintegrierten Auftrag anlegen, derauf die jeweilige Kostenstelle abgerechnet wird. Die betroffenen Anlagen ordnen Sie demjeweiligen Auftrag zu, so daß die Abschreibung auf diesem Auftrag geplant und gebuchtwerden kann.

• Wenn nur wenige Kostenstellen betroffen sind, können Sie die Abschreibung auch manuellplanen.

• Sie sollten grundsätzlich auch die Strukturierung Ihrer Kostenrechnung sowie die Zuordnungder Anlagen zu Kostenstellen überdenken. Auch bei buchungskreisübegreifenderKostenrechnung muß eine Kostenstelle eindeutig einem Buchungskreis zugeordnet werden.

VoraussetzungenBevor Sie Daten aus der Anlagenbuchhaltung in die Kostenstellenplanung übernehmen können,müssen Sie folgende Schritte durchführen:

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/Anlagenbuchhaltung

452 April 2001

1. Anlagenklasse definieren

In der Anlagenklasse legen Sie die Kontierung für alle Anlagen fest, die dieser Klassezugeordnet werden, indem Sie eine in der Kostenstellenrechnung definierte Kostenstelleund für die leistungsabhängige Planung eine Leistungsart angeben. Die Anlagenklasseist mit einem bestimmten Bewertungsplan verbunden, den Sie zuvor anlegen müssen.Im Bewertungsplan sind verschiedene Bewertungsbereiche hinterlegt, die Vorgaben z.B.für die Abschreibung nach dem Handelsrecht oder Steuerrecht enthalten.

2. Gültige Anlagenstammsätze anlegen

Das SAP-R/3-System ermittelt auf Basis des in der Anlagenklasse hinterlegtenBewertungsplans für die Anlage Abschreibungen und Zinsen. Diese Werte können Siean die leistungsunabhängige Primärkostenplanung der Kostenstellenrechnungübergeben.

3. Kostenstelle/Leistungsart im Anlagenstammsatz hinterlegen

Weiterführende Informationen zur Primärkostenplanung in der Anlagenbuchhaltung finden Sie inGrundfunktionen für Organisations- und Gliederungsstrukturen [Extern].

Innerhalb der Kostenstellenrechnung müssen Sie folgendes sicherstellen:

1. Sie haben gültige Kostenstellen angelegt.

2. Sie haben gültige Kostenarten angelegt.

3. Falls Sie leistungsunabhängige Werte übernehmen möchten, haben Sie gültigeLeistungsarten definiert sowie eine Leistungsartenplanung durchgeführt.

Sie haben gültige Planerprofile und Planungslayouts definiert.

4. Sie haben eine Version angelegt, falls Sie Ihre Planung nicht in der Version 000durchführen möchten.

5. Sie haben Verteilungsschlüssel definiert, wenn Sie nicht mit denStandardverteilungsschlüsseln arbeiten möchten.

Sie haben im Kostenrechnungskreis 0001 die Anlage 15010 mit der Anlagenklasse1000/Bewertungsplan 1DE angelegt. Auf dieser Anlage haben Sie am 15.04.1994 einen Zugangdurch Kauf in Höhe von DM 20.000 gebucht. Das SAP-R/3-System ermittelt auf Basis der imBewertungsplan hinterlegten Bewertungsbereiche verschiedene Abschreibungs- undZinsbeträge. Die für die Kostenstellenrechnung relevanten Werte sind die nach linearerAbschreibung über 10 Jahre: 2.000 DM/Jahr

Diesen Wert können Sie in die Primärkostenplanung der Kostenstellenrechnung übernehmen.Wenn Sie den Verteilungschlüssel 01 hinterlegen, nimmt das SAP-R/3-System im aktuellenGeschäftsjahr eine gleichmäßige Verteilung von DM 2.000 auf alle Perioden vor.

Periode Abschreibungswert

01 2000/12

02 2000/12

.

.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/Anlagenbuchhaltung

April 2001 453

.

12 2000/12

Summe 2000

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abschreibungen, Zinsen und Investitionen aus FI-AA übernehmen

454 April 2001

Abschreibungen, Zinsen und Investitionen aus FI-AAübernehmen

VerwendungSie können die Übernahme der Abschreibungen, Zinsen und Investitionen sowohl in derAnlagenbuchhaltung (FI-AA) als auch in der Kostenstellenrechnung starten.

VorgehensweiseZur Datenübernahme gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie

a) in der Anlagenbuchhaltung Periodische Arbeiten → Primärkostenplanung oder

b) in der Kostenstellenrechnung Planung → Planungshilfen → Übernahmen →Afa/Zinsen AM

2. Übernehmen Sie Primärkosten (Abschreibungen und Zinsen) einer oder mehrererAnlagen, die Sie mit den folgenden Selektionskriterien auswählen:

a) Buchungskreis

Sie übernehmen Daten aus einem bestimmten oder aus mehreren Buchungskreisen.Der in der Komponente FI-AA verwendete Buchungskreis ist voreingestellt.

b) Anlagennummer

Sie übernehmen Abschreibungen und Zinsen einer bestimmten oder mehrererAnlagen. Für die hier eingetragene(n) Anlage(n) wurden in der AnlagenbuchhaltungAbschreibungen und Zinsen aus den Zugängen ermittelt.

c) Bewertungsbereich

Der Bewertungsbereich Kalkulation (Lineare Abschreibung über eineRestnutzungsdauer von zehn Jahren) ist voreingestellt und kann übernommenwerden.

d) Perioden

Sie können die Planung auf ein bestimmtes Periodenintervall des Geschäftsjahresbegrenzen. Wenn Sie keine Eingrenzung vornehmen, erfolgt die Planung für allePerioden.

e) Leistungsartenunabhängig/Leistungsartenabhängig

Sie können steuern, ob Sie leistungsabhängige und/oder leistungsunabhängigeWerte in die Primärkostenplanung der Kostenstellenrechnung übernehmen möchten.Es stehen drei Alternativen zur Verfügung:

• Leistungsunabhängige Planung (im Anlagenstammsatz hinterlegteLeistungsarten werden nicht berücksichtigt)

• Leistungsabhängige Planung (Anlagenstammsätze ohne Leistungsart werdennicht berücksichtigt)

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abschreibungen, Zinsen und Investitionen aus FI-AA übernehmen

April 2001 455

• Leistungsunabhängige und -abhängige Planung (Kosten von Anlagen mitLeistungsart werden leistungsabhängig, Kosten von Anlagen ohne Leistungsartwerden leistungsunabhängig geplant)

f) Version/Planerprofil/Planungslayout/Verteilungsschlüssel

Sie müssen wie bei der manuellen Planung auch hier eine in derKostenstellenrechnung definierte Version sowie ein Planungslayout angeben. Siegeben hier die Version an, in die Sie die Daten in die Kostenstellenrechnungübertragen möchten.

Sie können einen Verteilungsschlüssel angeben, den Sie zuvor in derKostenstellenrechnung definiert haben. Geben Sie einen Verteilungsschlüssel an,ermittelt das SAP-R/3-System für den von Ihnen definierten Zeitraum (Von-/BisPeriode) Werte unter Berücksichtigung des Verteilungsschlüssels. Geben Sie keinenVerteilungsschlüssel an, führt das SAP-R/3-System für jede Periode einzeln eineWertermittlung durch.

g) Planwerte übergeben

Sollen die Planwerte in die Kostenstellenrechnung übertragen werden, so müssenSie dieses Kennzeichen aktivieren.

Ist das Kennzeichen inaktiv, führt das SAP-R/3-System lediglich einen Testlauf aus,in dem die Daten gelesen werden. Es erfolgt keine Datenübergabe an dieKostenstellenrechnung.

Falls in der Anlagenbuchhaltung Werte ermittelt und an die Kostenstellenrechnungübergeben wurden, so überschreibt das SAP-R/3-System die eventuell bereits in derKostenstellenrechnung geplanten Daten. Es findet also keine Addition der Wertestatt. Falls bei der Datenübernahme Fehler auftreten, gibt das System ein Protokollaus.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/Produktionsplanung (PP)

456 April 2001

Die SchnittstelleKostenstellenrechnung/Produktionsplanung (PP)

VerwendungMit dieser Schnittstelle können Sie folgende Daten der Produktionsplanung werksbezogen alsPlanzahlen in die Kostenstellenrechnung und die Prozeßkostenrechnung übernehmen:

• Leistungsmengen aus Planaufträgen der Bedarfsplanung

• Leistungsmengen aus simulativen Planaufträgen aus einem Planszenario derLangfristplanung

• Leistungsmengen aus SOP-Aufträgen einer Version der Grobplanung

Voraussetzungen• In den Arbeitsplätzen müssen Leistungsarten definiert sein.

• Für die Leistungsarten müssen Formeln zur Berechnung der Kosten im Arbeitsplatz gepflegtsein.

• Sie haben die Übernahmesteuerung korrekt gepflegt. (siehe auch: Leistungsbedarf derProduktion übernehmen [Seite 459])

FunktionsumfangDas SAP-R/3-System ermittelt diese Leistungsmengen anhand des Arbeitsplans oder desPlanungsrezepts, gegliedert nach Kostenstelle/Leistungsart. Bei der Übernahme vonLeistungsmengen wird jeder Plan- oder SOP-Auftrag terminiert, die Leistungsmengen werdenentsprechend den Terminen des Auftrags ein oder mehreren CO-Perioden zugeordnet.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/Produktionsplanung (PP)

April 2001 457

Produkt-gruppe

Produkt

Prod.grobplan (SOP)

Produkt

Grobplanungsprofil Arbeitsplan

Kostenstellen

Produktionsgrobplan (SOP)

Langfrist- planung

operativer Plan

Produkt

oder

CO

In den Arbeitsplätzen werden die Leistungsmengen über die Leistungsarten und die damitverbundenen Formeln ermittelt. Die Leistungsbedarfsmengen, die in der langfristigen Planungermittelt wurden, werden bei der Abstimmung des Leistungsbedarfs mit dem Leistungsangebotder Kostenstellen/Geschäftsprozesse berücksichtigt. Aus den geplanten Leistungsmengen undden geplanten Kosten ermittelt das SAP-R/3-System die Tarife der Leistungsarten. Die Tarifewiederum gehen in die Erzeugniskalkulation ein.

Wenn Sie den Leistungsbedarf aus der Grobplanung übernehmen, so werden für dieBerechnung des Leistungsbedarfs der einzelnen Kostenstellen die Produktionsmengen, die inder Grobplanung erzeugt wurden, über die Arbeitspläne oder Grobplanungsprofile terminiert undausgewertet.

Die Verwendung der Grobplanung für die Übernahme von Leistungsbedarfen ist nurbedingt zu empfehlen, da

• im Grobplanungsprofil eine Zuordnung der Ressourcen zu einerKostenstelle/Leistungsart nicht möglichst. Daten aus Grobplanungsprofilenkönnen nicht übernommen werden.

• die Terminierung so eingestellt ist, daß das System zusätzlich zu einemGrobplanungsprofil vorhandene Arbeitsplätze ignoriert. In diesem Fall könnenkeine Leistungsmengen übernommen werden.

• das System in der Grobplanung keine Sekundärbedarfe aus Stücklisten ermittelt

Wenn Sie den Leistungsbedarf aus der Bedarfsplanung übernehmen, so werden für dieBerechnung des Leistungsbedarfs der einzelnen Kostenstellen die in der Langfrist- oderBedarfsplanung erzeugten Planaufträge der Einzelfertigung über die Arbeitspläne terminiert undausgewertet.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/Produktionsplanung (PP)

458 April 2001

Da für eine Jahresplanung in dem beplanten Jahr noch keine operativen Daten inder Disposition vorhanden sind, ist die Übernahme von Leistungsmengen aus einerBedarfsplanung i.d.R. nicht möglich.

Wenn Sie den Leistungsbedarf aus der Langfristplanung übernehmen, so steuert das Systemdie Übernahme über ein Planszenario. Im Planszenario ist neben dem Planungszeitraum z.B.hinterlegt, in welchem Werk die Planung durchgeführt wurde.

Der Leistungsbedarf der langfristigen Planung wird nicht automatisch in derKostenstellenrechnung/Prozeßkostenrechnung fortgeschrieben. Nachdem diePlanungsergebnisse abgestimmt sind, können die Daten mit einer eigenen Funktion der Planungin die Kostenstellenrechnung/Prozeßkostenrechnung übergeben werden.

Sie sollten Leistungsmengen vorzugsweise aus einer Langfristplanung in dieKostenstellenrechnung übernehmen. Falls Sie die Grobplanung einsetzen, solltenSie die Daten der entsprechenden Grobplanungsversion an die Langfristplanungübergeben und von dort aus an die Kostenstellenrechnung weiterreichen.

Das SAP-R/3-System ermittelt die Sekundärbedarfe von Leistungsmengen auf derBasis simulativer Planaufträge, die die Langfristplanung während einesPlanungslaufs oder einer mehrstufigen Planung zur Deckung dieser Bedarfe anlegt.

Daher müssen Sie nach jeder Änderung der Primärbedarfe einen Planungslauf bzw.eine mehrstufige Einzelplanung durchführen, um sicherzustellen, daß dieSekundärbedarfe aktualisiert werden.

Siehe auch:

Leistungsbedarf der Produktion übernehmen [Seite 459]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Leistungsbedarf der Produktion übernehmen

April 2001 459

Leistungsbedarf der Produktion übernehmen

VoraussetzungenDie Übernahme disponierter Leistung in die Kostenstellenrechnung erfolgt in zwei Schritten:

• Übernahmesteuerung

• Übernahme

Bevor Sie die Datenübernahme starten können, müssen Sie Daten zur Übernahmesteuerungfestlegen:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Planungshilfen → Übernahmen → Disp. Leistung PP → Übernahmesteuerung

2. Spezifizieren Sie das Ziel der zu übernehmenden Daten.

Geben Sie zur Steuerung der Datenübernahme pro Kostenrechnungskreis folgendes an:

a) Version

b) Periode von bis

c) Geschäftsjahr

3. Spezifizieren Sie den Ursprung der zu übernehmenden Daten.

Im Detailbild geben Sie folgendes an:

a) Kennzeichnen Sie, ob die Daten aus der Grob-, Bedarfs- oder Langfristplanungübernommen werden sollen.

b) Geben Sie für die Grobplanung eine Planungsversion oder für die Langfristplanungein Planszenario an.

c) Geben Sie eine Terminierungsart an.

Die Terminierungsart legt fest, welche Terminierungsergebnisse für dieDatenübergabe gelesen werden sollen.

4. Sichern Sie Ihre Einträge.

VorgehensweiseZur Datenübernahme führen Sie folgende Schritte aus:

1. Geben Sie Werk, Version, Von-Periode, Bis-Periode und Geschäftsjahr an.

2. Wenn Sie große Datenmengen übernehmen möchten, sollten SieHintergrundverarbeitung wählen. Auf diese Weise können Sie auf Zeiten geringererSystembelastung ausweichen.

3. Wählen Sie eine Detailstufe für die Ausgabe. Sie haben folgende Möglichkeiten:

a) Kostenstelle/Leistungsart

Das System gibt eine Detailliste aus, die nach Kostenstelle/Leistungsart sortiert ist.

b) Material/Werk

Das System gibt eine Detailliste aus, die nach Material/Werk sortiert ist.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Leistungsbedarf der Produktion übernehmen

460 April 2001

c) Plan-/SOP-Auftrag

Das System gibt eine Detailliste aus, die nach Plan-/SOP-Auftrag sortiert ist.

4. Wählen Sie Ausführen.

Wenn Sie wiederholt Leistungsbedarfe übernehmen, löscht das System die bereitsvorhanden Leistungsbedarfe in der entsprechenden Version und Geschäftsjahr fürdie Werke, au denen Sie die neue Übernahme durchführen.

Daher können Sie Leistungsmengen aus Grob-, Bedarfs- und Langfristplanungniemals additiv, sondern nur alternativ in die Kostenstellenrechnung übernehmen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Statistische Kennzahlen aus dem Logistikinformationssystem übernehmen

April 2001 461

Statistische Kennzahlen aus demLogistikinformationssystem übernehmen

VerwendungSie können Kennzahlen, die im LIS (Logistik Informationssystem) bereits bekannt sind, in dieKostenrechnung als Statistische Kennzahlen übernehmen. Die Übernahme kannfolgendermaßen durchgeführt werden:

• leistungsunabhängig auf eine(n) Kostenstelle/Kostenstellengruppe,Geschäftsprozeß/Geschäftsprozeßgruppe oder alle Kostenstellen/Geschäftsprozesseeines Kostenrechnungskreises

• leistungsabhängig auf eine Kostenstelle/Kostenstellengruppe oder alle Kostenstelleneines Kostenrechnungskreises in Abhängigkeit einer Leistungsart/Leistungsartengruppeoder aller Leistungsarten

VoraussetzungBevor Sie Statistische Kennzahlen aus dem LIS übernehmen können, müssen Sie eineVerbindung zwischen LIS und Kennzahlen und Kostenstellen in der Kostenstellenrechnungherstellen, indem Sie der betreffenden Kostenstelle eine oder mehrere Statistische Kennzahlenzuordnen, u.a. mit Angabe von Version und Geschäftsjahr.

Wählen Sie hierzu Zuordnung -> Pflegen oder die folgenden Aktivitäten im IMG derKostenstellenrechnung unter Planung → R/3-interne Plandatenübernahme → Übernahmestatistischer Kennzahlen aus dem LIS:

Verbindung zum LIS pflegen [Extern]

Zuordnung Kostenstelle/Kennzahl pflegen [Extern]

Zuordnung Kostenstelle/Leistungsart/Kennzahl pflegen [Extern]

VorgehensweiseZur Datenübernahme gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung →Planungshilfen → Übernahmen → Statistische Kennzahlen leistungsunabhängig LIS oderStatistische Kennzahlen leistungsabhängig LIS

2. Legen Sie fest, für welche Objekte Sie Statistische Kennzahlen aus dem LIS übernehmenmöchten:

a. eine(n) einzelne(n) Kostenstelle

b. ein Kostenstellenintervall

c. eine Kostenstellengruppe

d. eine Selektionsvariante, die selbst definieren können

e. alle Kostenstellen

3. Geben Sie eine Version, Perioden, Geschäftsjahr an

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Statistische Kennzahlen aus dem Logistikinformationssystem übernehmen

462 April 2001

4. Legen Sie fest, ob das SAP-R/3-System bereits vorhandene Kennzahlen überschreiben odernicht verändern soll. Aktivieren Sie dazu entweder rücksetzen und überschreiben oder nichtverändern.

5. Bearbeiten Sie die Parameter der Ablaufsteuerung.

a. Wenn Sie umfangreiche Datenbestände übernehmen möchten, sollten Sie einenHintergrundjob erstellen und ihn zu Zeiten geringer Systembelastung starten. AktivierenSie hierzu Hintergrundverarbeitung.

b. Wenn Sie zunächst keine Verbuchung wünschen, sollten Sie Testlauf aktivieren.

c. Gemeinsam mit Testlauf sollten Sie Detaillisten aktiveren, damit Sie die Ergebnisse desTestlaufs kontrollieren können.

Aus Performancegründen sollten Sie die Detailliste nur, wenn unbedingt erforderlich,aktivieren. Das System gibt in jedem Fall eine Ergebnisliste aus.

6. Legen Sie eine LIS-Vorlage fest.

a. Geben Sie ein Geschäftsjahr an.

b. Geben Sie eine Vorlageversion an, aus der die Kennzahlen im LIS stammen.

Siehe auch:

Übernahme Statistischer Kennzahlen aus dem Logistikinformationssystem [Seite 702]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Statistische Kennzahlen übernehmen

April 2001 463

Statistische Kennzahlen übernehmen

VoraussetzungenSie haben die notwendigen Statistischen Kennzahlen [Extern] angelegt und mit dem LISverbunden. Im Customizing oder über Zuordnungen → Pflegen haben Sie Kostenstelle undKennzahl(en) plus Variante zugeordnet.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Planung → Planungshilfen → Übernahmen → Statistische Kennzahlen

leistungsunabhängig LIS bzw. Statistische Kennzahlen leistungsabhangig LIS oder

Periodenabschluß → Einzelfunktionen → Übernahmen → Statistische Kennzahlenleistungsunabhängig LIS bzw. Statistische Kennzahlen leistungsabhängig LIS

2. Um z.B. Istdaten eines vergangenen Geschäftsjahres als Plandaten des aktuellen zuübernehmen, wählen Sie LIS-Vorlage

Geben Sie dort eine Vorlageversion und ein Geschäftsjahr ein.

3. Legen Sie in jedem Fall folgende Parameter fest:

- Version

- Periode

- Geschäftsjahr

4. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Kennzeichen

- rücksetzen und überschreiben

- nicht verändern

5. Markieren Sie ggf. die Parameter der Ablaufsteuerung

- Hintergrundverarbeitung

- Testlauf

- Detaillisten

6. Um die Übernahme zu starten, wählen Sie Ausführen.

ErgebnisNachdem Sie die Daten gebucht haben, stehen Ihnen diese Daten als Statistische Kennzahlenauf den Objekten zur Verfügung.

Statistischen Kennzahlen können auf folgenden Objekten erfaßt bzw. auf folgende Objekteübernommen werden:

• Kostenstelle [Extern]

• Kostenstelle/Leistungsart [Extern]

• Geschäftsprozeß [Extern] (nur wenn die Prozeßkostenrechnung im Einsatz ist)

• Kostenträger [Extern]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Statistische Kennzahlen übernehmen

464 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Verrechnungen im Plan

April 2001 465

Periodische Verrechnungen im Plan

VerwendungIm Rahmen von Verteilungen und Umlagen werden Kosten, bei indirektenLeistungsverrechnungen Mengen, die während einer Geschäftsperiode auf einer Kostenstellegesammelt wurden, nach vom Anwender definierten Schlüsseln weiterverrechnet. Die Verfahrenwerden daher auch als indirekte Verrechnungsmethoden bezeichnet, da nicht derLeistungsaustausch, sondern vom Anwender vordefinierte Schlüssel (wie beispielsweiseProzentsätze, Beträge, statistische Kennzahlen oder gebuchte Beträge) als Basis für die Kosten-/Mengenzurechnung gewählt werden.

Der Vorteil dieser Verfahren besteht in der leichten Handhabbarkeit: die Schlüssel, sowie dieSender- und Empfängerbeziehungen sind in der Regel einmalig zu definieren.

Verteilung und Umlage werden vor allem bei Kostenstellen angewendet, bei denen eine direkteLeistungsverrechnung nicht möglich ist, da die Tätigkeiten so heterogen sind, daß keineLeistungsarten definiert werden können oder eine Leistungserfassung zu aufwendig ist. Sowerden beispielsweise die Kosten für die Kantine nach der Anzahl der Mitarbeiter proKostenstelle umgelegt. Die Telefonkosten beispielsweise werden nicht direkt den Kostenstellenzugeordnet, sondern während der Geschäftsperiode auf einer Sammelkostenstelle gesammeltund am Periodenende entsprechend den Telefoneinheiten oder Telefonanlagen je Kostenstelleumgebucht oder verteilt.

VoraussetzungenDie Verrechnungen starten Sie am Periodenende (im Rahmen des Periodenabschlusses), wobeiSie auf die vordefinierten Parameter (Schlüssel, Sender-Empfänger-Beziehungen) Bezugnehmen.

Innerhalb der periodischen Verrechnungen können Sie verschiedene Währungen verarbeiten.Dazu müssen Sie in der Kostenrechnungskreispflege das Kennzeichen Alle Währungen aktivierthaben.

Die Umrechnungen erfolgen über Umrechnungskurse, die Sie im Rahmen des Customizing beider Systemeinführung pflegen (Siehe auch: Währungen [Extern]).

Mit dem Wertstellungsdatum steuern Sie, welcher Umrechnungskurs aus der Kurstabelle für dieWährungsumrechnungen herangezogen wird. Geben Sie kein Wertstellungsdatum an, versuchtdas SAP-R/3-System periodengenau umzurechnen.

Wenn Sie mit Transferpreisen (parallelen Werteflüssen) arbeiten, so werden dieVerteilung und die Umlage parallel in allen Bewertungen vorgenommen. Die zuverrechnenden Kosten werden dabei aus der jeweiligen Bewertung herangezogen.Als Bezugsbasis dienen die Werte aus der führenden Bewertung. Die verrechnetenWerte können in den verschiedenen Bewertungen voneinander abweichen.

In der Ergebnisliste werden die Sender und Empfänger differenziert nach denparallelen Istversionen der unterschiedlichen Bewertungen ausgegeben.

Weitere Informationen über Transferpreise finden Sie in der SAP-Bibliothek unter AC -Rechnungswesen → EC-Unternehmenscontrolling → Profit-Center-Rechnung → Transferpreise(siehe: Transferpreise [Extern]) sowie unter Parallele Bewertungen [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Verrechnungen im Plan

466 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Planung von Gemeinkostenzuschlägen

April 2001 467

Planung von Gemeinkostenzuschlägen

VerwendungNach der Kostenartenplanung [Extern] kann das System auf die geplanten Werte dieGemeinkostenzuschläge im Plan ermitteln.

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliohtek unter Rechnungswesen ControllingKostenartenrechnung

Integration• Das System belastet Innenaufträge und Kostenstellen durch Gemeinkostenzuschläge

unabhängig davon, ob die Planintegration mit der Kostenstellenrechnung aktiv ist.

• Das System entlastet Innenaufträge, Kostenstellen und Geschäftsprozesse nur, wennder bezuschlagte Innenauftrag und alle Entlastungsobjekte planintegriert und diePlanungsintegration von Innenaufträgen mit derKostenstellenrechnung/Prozeßkostenrechnung in der Version aktiviert ist.Weitere Informationen finden Sie unter Kennzeichen zur Planintegration in der Version[Extern].

• Mit Hilfe der Planung von Gemeinkostenzuschlägen auf Kostenstellen können Sie aucheine Planabgrenzung durchführen. Dies ist dann sinnvoll, wenn es sich um echteGemeinkosten handelt. Falls das Objekt planintegriert ist und die Planungsintegration mit derKostenstellenrechnung in der Version aktiviert ist können Sie im Unterschied zur Abgrenzungüber kalkulatorische Zuschläge neben den Belastungssätzen auch die Entlastungssätze fürbeliebige Entlastungsobjekte schreiben.Weitere Informationen zur Planabgrenzung finden Sie in der SAP-Bibliothek unterRechnungswesen → CO-Controlling → Kostenstellenrechnung → Kostenplanung → Hilfsmittel →Die Planabgrenzung [Seite 391].

FunktionsumfangWelche Plankosten das System bezuschlagt, hängt davon ab, welches Kalkulationsschema undevtl. welcher Zuschlagsschlüssel in Ihrem Objekt hinterlegt sind.

Die Gemeinkostenzuschläge werden über eine sekundäre Kostenart für Gemeinkostenzuschlägeverrechnet.

AktivitätenUm die Planung der Gemeinkostenzuschläge durchzuführen, wählen in der jeweiligenAnwendung Planung → Verrechnungen → Zuschläge.

Weitere Informationen zur Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen finden Sie unterGemeinkostenzuschläge [Seite 706].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verteilung

468 April 2001

Verteilung

VerwendungDie Verteilung [Extern] dient zur primärkostengerechten Verrechnung von Kostenstellen undGeschäftsprozessen. Dabei werden folgende Informationen an die Empfänger weitergeleitet:

• Die Originalkostenart (d.h. die primäre Kostenart [Extern]) bleibt erhalten.

• Die Sender- und Empfängerinformation (welches ist die/der sendende und welches istdie/der empfangende Kostenstelle/Geschäftsprozeß) wird im Kostenrechnungsbeleg(Einzelposten) dokumentiert.

Im Informationssystem lassen sich die Ergebnisse der Verteilung nach Sender- undEmpfängerbeziehungen analysieren.

- Kostenstellenabrechnung- mit Sender- Empfängerinformation

Fertigung 2

Heizöl vonEnergie09/1996

Fertigung1

Heizöl vonEnergie09/1996

Heizöl09/96 Energie

Energie 09/1996

Verrechnungsregelz.B.Quadratmeter

beheizterFläche

Primär-kostenart

Siehe auch:

Definition periodischer Umbuchungen oder periodischer Verrechnungen [Seite 754]

Zyklus anlegen oder ändern [Seite 778]

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen [Seite 811]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verteilung

April 2001 469

Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Umlage

470 April 2001

Umlage

VerwendungDie Umlage [Extern] dient der Verrechnung primärer und sekundärer Kosten in derKostenstellenrechnung und in der Prozeßkostenrechnung. Dabei werden folgende Informationenan die Empfänger weitergeleitet:

• die Originalkostenarten werden kumuliert bzw. gruppenweise Umlagekostenarten (=Sekundärkostenarten) zugeordnet. Die Originalkostenarten gehen dabei verloren.

• die Sender- und Empfängerinformation (welches ist die/der sendende und welchesdie/der empfangende Kostenstelle/Geschäftsprozeß) wird im Kostenrechnungsbelegdokumentiert.

Eine Verrechnung mittels Umlage kann erfolgen, wenn die Zusammensetzung der Kosten für dieEmpfänger keine wichtige Information ist. Beispielsweise ist für die empfangenden Kostenstelleneiner Umlage der Kantinenkosten nicht interessant, wie sich diese Kosten zusammensetzen.

Im Informationssystem lassen sich die Ergebnisse der Umlage unter der jeweiligen Kostenart derUmlage nach Sender- und Empfängerbeziehungen analysieren.

Für die periodische Umbuchung [Extern], die Verteilung [Extern] sowie die Umlagewerden pro Sender und pro Empfänger Einzelposten geschrieben. Es ist nichtmöglich, das Schreiben von Einzelposten systemseitig einzuschränken. Sie werdenbei der Wiederholung der periodenbezogenen Verrechnungen innerhalb einerPeriode storniert. Das Buchungsdatum der Istverrechnung ist jeweils der letzte Tageines Kalendermonats. Das Buchungsdatum der Planverrechnung ist jeweils dererste Tag eines Kalendermonats.

Beachten Sie, daß Sie keinen Verbrauch im Rahmen der Umlage verrechnenkönnen. Zur Leistungsmengenverrechnung steht Ihnen die indirekteLeistungsverrechnung zur Verfügung.

FunktionsumfangBei der Verrechnung mittels Umlage können Sie alle Kostenarten zu einer Umlagekostenart[Extern] zusammenfassen. Bei der Ausführung der Umlage werden dann alle insgesamt vomSender zu verrechnenden Kosten mit dieser Kostenart verrechnet. Dadurch geht jedoch beimEmpfänger die Information über die Zusammensetzung der Kosten verloren.

Alternativ können Sie in einem Verrechnungsschema [Extern] festlegen, welche Kostenartenunter welchen Umlagekostenarten verrechnet werden sollen. Sie ordnen einzelne Kostenarten,Kostenartengruppen oder -intervalle einer Umlagekostenart zu. Das Verrechnungsschemakönnen Sie in der Segmentpflege hinterlegen.

Wenn Sie Informationen über die Zusammensetzung der Kosten auf einerverdichteten Ebene haben möchten, mußten Sie bisher sehr viele Segmenteanlegen, die sich nur durch die Zuordnung der Verrechnungskostenarten zu den

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Umlage

April 2001 471

Umlagekostenarten unterschieden. Durch die Verwendung einesVerrechnungsschemas können Sie nun den Pflegeaufwand sowie die Laufzeit desZyklus verringern.

Das Unternehmen A hat zehn Filialen in Deutschland. Für jede Filiale sollen diePrimärkosten am Periodenende mit einer eigenen Umlagekostenart verrechnetwerden. Kostenstellen werden über alle Filialen hinweg zusammengefaßt (z.B. alleKantinen der Filialen). Bei gleichem Sender und Empfänger soll jedoch für jedeFiliale eine eigene Umlagekostenart verwendet werden.

Bisher mußte für jede Kostenart, die einer eigenen Umlagekostenart zugeordnetwurde, ein entsprechendes Segment angelegt werden.

Segment Sender Empfänger Kostenart Umlagekostenart

Segment 1 Kostenstelle3500 Einkauf

Kostenstelle3600 Kantine

Kostenart415000

Umlagekostenart510000

Segment 2 Kostenstelle3500 Einkauf

Kostenstelle3600 Kantine

Kostenart430000

Umlagekostenart520000

... ... ... ... ...

In einem Verrechnungsschema können nun die Primärkostenarten 415000,430000,... sowie deren Zuordnungen zu Umlagekostenarten zusammengefaßtwerden. Dadurch kann die Vielzahl der Segmente reduziert werden.

Segment Sender Empfänger Verrechnungsschema

Segment 1 Kostenstelle 3500Einkauf

Kostenstelle 3600Kantine

Verrechnungsschema V1(415000 → 510000 430000 → 520000... →... )

Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der Kostenstellenrechnung oderProzeßkostenrechnung unter Istbuchungen → Periodenabschluß → Umlage →Umlagekostenarten anlegen [Extern] bzw. Verrechnungsschemata pflegen [Extern] oder unterPlanung → Verrechnungen → Umlage → Umlagekostenarten anlegen [Extern] bzw.Verrechnungsschemata pflegen [Extern]

Siehe auch:

Definition periodischer Umbuchungen oder periodischer Verrechnungen [Seite 754]

Verarbeitung von Zyklen [Seite 771]

Zyklus anlegen oder ändern [Seite 778]

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen [Seite 811]

Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Indirekte Leistungsverrechnung

472 April 2001

Indirekte Leistungsverrechnung

VerwendungMit Hilfe der indirekten Leistungsverrechnung [Extern] können Sie Leistungen im Ist und im Planmaschinell verrechnen.

Im Gegensatz zur manuellen Leistungsaufnahme im Plan oder der Leistungsverrechnung im Istkönnen Sie hierbei mit Schlüsseln, die Sie selbst festlegen, Leistungen verrechnen. Darüberhinaus ist es möglich, für Sender, deren Leistungen nicht oder nur mit sehr hohem Aufwandmeßbar sind, die Leistungsmenge retrograd aus den Leistungen der Empfänger zu bestimmen.

Wenn Sie eine indirekte Leistungsverrechnung im Ist durchführen und keine Planungfür die betreffende Kombination Kostenstelle/Leistungsart durchgeführt haben, mußdas Isttarifkennzeichen im Stammsatz der Leistungsart auf die Verwendung vonIsttarifen ausgelegt sein.

Eine spezielle Form der indirekten Leistungsverrechnung für die Istverrechnung ist die Soll=Ist-Leistungsverrechnung [Seite 728]. Im Gegensatz zu den anderen Formen der indirektenLeistungsverrechnung ermöglicht die Soll=Ist-Leistungsverrechnung, ein Leistungsnetzmehrstufig und iterativ mit dem Beschäftigungsgrad als Bezugsbasis zu ermitteln.

FunktionsumfangAbhängig vom Typ der zu verrechnenden Leistungsarten [Extern] werden zweiVerarbeitungsmethoden der indirekten Leistungsverrechnung unterschieden. Diese Methodenwerden pro Segment festgelegt und können in einem Zyklus gemischt auftreten.

Leistungen sind auf dem Senderobjekt erfaßbar

Für manche Leistungsarten können pro Sender die geleisteten Mengen in Summe ermitteltwerden. Solche Leistungsarten sind vom Typ 3 (manuelle Erfassung, indirekte Verrechnung).

Mit der indirekten Leistungsverrechnung werden diese gebuchten Leistungsmengen von denSendern auf ihre im Segment definierten Empfänger gemäß deren Bezugsgrößen [Extern]verteilt. Das entsprechende Segment muß die Senderregel gebuchte Mengen verwenden. AlsEmpfängerregel sind alle Möglichkeiten außer feste Mengen zulässig (siehe: Sender- undEmpfängerregeln für periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen [Seite 759]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Indirekte Leistungsverrechnung

April 2001 473

Kostenstelle„Qualitätskontrolle“

PrüfungWareneingang

Prüferstunden

PrüfungFertigprodukte

Prüfpositionen: 4000 St.-> Leistungsbezug:400 h-> Kosten 20.000,- DM

Prüfpositionen: 6000 St.-> Leistungsbezug:600 h-> Kosten 30.000,- DM

Bezugsbasis:Anz. Prüfpositionen

Preis: 50,- DM/hLeistungsmenge: 1.000 h

Die Kostenstelle "Qualitätskontrolle" erbringt 1.000 Stunden der Leistungsart"Prüfen". Sie gibt an die Kostenstellen "Wareneingang" und "Fertigprodukte"Leistung ab. Die Verrechnung erfolgt auf der Bezugsbasis "Anzahl Prüfpositionen"(PP). Auf der Stelle "Wareneingang" sind dies 4.000 Positionen, auf der Stelle"Fertigprodukte" 6.000 Positionen. Dies entspricht einer Leistungsaufnahme von 400Stunden durch die Kostenstelle "Wareneingang" und 600 Stunden durch dieKostenstelle "Fertigprodukte".

Der Preis pro Leistungseinheit auf der Kostenstelle "Qualitätskontrolle" beträgt 50DM/h. Daraus resultieren Kosten der Leistungserstellung auf der Stelle"Qualitätskontrolle" in Höhe von 50.000 DM. Den Empfängerstellen werden gemäßihrer Bezugsgröße "Prüfpositionen" folgende Kosten belastet:

Wareneingang: (50.000 DM * 4.000 PP) / 10.000 PP = 20.000 DM

Fertigprodukte: (50.000 DM * 6.000 PP) / 10.000 PP = 30.000 DM

Leistungen sind pro Sender nicht oder nur sehr aufwendig erfaßbar

Für Leistungsarten, deren geleistete Mengen nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand ermitteltwerden können, erfolgt die Leistungsermittlung

• über die Bezugsbasen der Empfänger mit Gewichtungsfaktoren, die pro Sender definiertwerden können

Bei der Senderregel retrograd ermittelte Mengen legen Sie diesenderspezifischen Gewichtungsfaktoren über die Funktion Senderwerte fest.

• über feste Mengenwerte, die Sie in der Segmentdefinition vorgeben

Bei der Senderregel feste Mengen geben Sie die feste Leistungsmengeüber die Funktion Senderwerte an.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Indirekte Leistungsverrechnung

474 April 2001

Solche Leistungsarten sind vom Typ 2 (indirekte Erfassung, indirekte Verrechnung).

Das entsprechende Segment kann folgende Kombinationen von Sender- und Empfängerregelverwenden:

Senderregel Empfängerregel

retrograd ermittelte Menge beliebig

feste Menge beliebig

(siehe: Sender- und Empfängerregeln für periodische Umbuchungen oder periodischeVerrechnungen [Seite 759])

Kostenstelle„Qualitätskontrolle“

PrüfungWareneingang

Prüferstunden

PrüfungFertigprodukte

Prüfpositionen: 4000 St.-> Leistungsbezug:1600 h-> Kosten 8.000,- DM

Prüfpositionen: 6000 St.-> Leistungsbezug:2400 h-> Kosten 12.000,- DM

Bezugsbasis:Anz. Prüfpositionen

Gewichtungsfaktor: 0,4 h/St.-> retrograd ermittelte Leistungsmenge (4000 St. + 6000 St.) x 0,4 h/St. = 4000hTarif: 5 DM/h-> Entlastung: 4000 h x 5 DM/h = 20.000 DM

Im Beispiel erfolgt die Leistungsermittlung auf dem Sender über Bezugsbasen derEmpfänger mit Gewichtungsfaktoren, die für den Sender zu definieren sind. DieSenderregel lautet in diesem Fall retrograd ermittelte Mengen. DieEmpfängerregel kann beliebig sein.

Die Bezugsbasen der Empfänger sind:

"Wareneingang": 4.000 Prüfpositionen

"Fertigprodukte": 6.000 Prüfpositionen

Für das Prüfen einer Position durch die Kostenstelle "Qualitätskontrolle" werden 0,4Stunden benötigt. Hierzu wird auf dem Sender für die Leistungsart "Prüfen" derGewichtungsfaktor 0,4 definiert.

Daraus resultiert ein Leistungsbezug der Kostenstelle "Wareneingang" von 1600Stunden und der Kostenstelle "Fertigprodukte" von 2400 Stunden.

Die Leistung "Prüfen" wird mit einem Tarif von 5 DM/h bewertet. Daraus resultiert eineEntlastung des Senders um 20.000 DM sowie eine Belastung der Kostenstelle"Wareneingang" von 8000 DM und der Kostenstelle "Fertigprodukte" von 12000 DM.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Indirekte Leistungsverrechnung

April 2001 475

Wenn Sie mit Transferpreisen (parallelen Werteflüssen) arbeiten, so erfolgenindirekte Leistungsverrechnungen in der führenden Bewertung. Der bei derVerrechnung herangezogene Plantarif gilt damit einheitlich für alle Bewertungen.

Weitere Informationen über Transferpreise finden Sie in der SAP-Bibliothek unter

• Rechnungswesen → EC-Unternehmenscontrolling → Profit-Center-Rechnung →Parallele Wertansätze/Transferpreise [Extern]

• Rechnungswesen → CO - Conrtolling → Controlling → Gemeinkosten-Controlling →Parallele Bewertungen im Gemeinkosten-Controlling [Extern]

Siehe auch:

Definition periodischer Umbuchungen oder periodischer Verrechnungen [Seite 754]

Zyklus anlegen oder ändern [Seite 778]

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen [Seite 811]

Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Sender und Empfänger der indirekten Leistungsverrechnung

476 April 2001

Sender und Empfänger der indirektenLeistungsverrechnung

Verwendung

Sender

Sender der indirekten Leistungsverrechnung im Ist und Plan sind stets Kostenobjekte des TypsKostenstelle [Extern]/Leistungsart [Extern]. Dabei können in einem Segment nur Leistungsartendes Typs 2 (indirekte Erfassung, indirekte Verrechnung) oder des Typs 3 (manuelle Erfassung,indirekte Verrechnung) verwendet werden.

Der Wert des Leistungsartentyps muß nicht zwangsweise aus dem Leistungsartenstammübernommen werden. Dieser Wert ist lediglich ein Vorschlagswert, den Sie in derLeistungsartenplanung pro Version und Geschäftsjahr überschreiben können (siehe:Leistungsartentyp [Seite 150]).

Empfänger

Als Empfänger können Sie bei der indirekten Leistungsverrechnung im Ist wie bei der manuellenLeistungsverrechnung alle Kostenobjekte verwenden (z.B. Kostenstellen, Aufträge, Projekte,Geschäftsprozesse oder Immobilienobjekte [Extern]).

Bei der indirekten Leistungsverrechnung im Plan besteht die Möglichkeit, alle echten CO-Objektemit Ausnahme von Ergebnisobjekten in einem Zyklus zu verwenden (siehe: Kontierung vonControlling-Objekten [Extern]). In einem Segment dürfen aber Objekte des TypsKostenstelle/Leistungsart nicht mit anderen Empfängerobjekttypen zusammen verwendetwerden.

Objekte des Typs Kostenstelle/Leistungsart legt das SAP-System im Rahmen derLeistungsartenplanung an.

Wenn der Empfänger der Leistungsverrechnung ein Kostenträger ist (zum Beispielein Fertigungsauftrag oder ein Produktkostensammler), wird der Tarif, der zurBewertung herangezogen wird, gemäß der Bewertungsvariante ermittelt, die überdie Kalkulationsvariante für die mitlaufende Kalkulation mit dem Kostenträgerverknüpft ist. Ist der empfangende Kostenträger nicht mit einer Kalkulationsvariantefür die mitlaufende Kalkulation verknüpft, so wird der Plantarif der Periode zurBewertung herangezogen.

VoraussetzungenFür alle Sender des Typs Kostenstelle/Leistungsart müssen Sie eine Leistungsartenplanung[Seite 212] für Leistungsarten des Typs 3 durchführen, wenn Sie die Regel gebuchte Mengenverwenden.

Die Planung von Leistungsmengen mit Hilfe der Leistungsartenplanung ist nur fürLeistungsarten des Typs 3 möglich. Für Leistungsarten des Typs 2 ist dieses Feld in

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Sender und Empfänger der indirekten Leistungsverrechnung

April 2001 477

der Leistungsartenplanung nicht eingabebereit, da die Leistungsmengen retrogradaus den Empfängerbezugsbasen bzw. über feste Mengen bestimmt werden. Indiesem Fall ermittelt das SAP-System automatisch den entsprechendenPlanungssatz Kostenstelle/Leistungsart.

AktivitätenWenn bereits eine Leistungsartenplanung bzw. innerbetriebliche Leistungsverrechnung [Extern]erfolgt ist, prüft das SAP-System, ob der Leistungsartentyp zur Segmentdefinition paßt.

Ist noch keine Leistungsartenplanung bzw. innerbetriebliche Leistungsverrechnung erfolgt, solegen Sie über die Senderregel den Senderleistungsartentyp (Leistungsartentyp 2 oder 3) fest.Die Festlegung ist unabhängig davon, welcher Vorschlagswert im Leistungsartenstammsatzhinterlegt wurde.

• Der Leistungsartentyp sei 1 (manuelle Erfassung, manuelle Verrechnung)

In diesem Fall kann keine indirekte Leistungsverrechnung erfolgen

• Der Leistungsartentyp sei 2 (indirekte Ermittlung, indirekte Verrechnung)

In diesem Fall kann die Segmentdefinition folgende Kombinationen von Sender- undEmpfängerregel beinhalten:

Senderregel Empfängerregel

retrograd ermittelte Menge beliebig

feste Menge beliebig

• Der Leistungsartentyp sei 3 (manuelle Erfassung, indirekte Verrechnung)

In diesem Fall muß die Segmentdefinition die Senderregel gebuchte Mengen und einebeliebige Empfängerregel, außer feste Mengen verwenden.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bewertung der Leistungsmengen

478 April 2001

Bewertung der Leistungsmengen

Verwendung

Indirekte Leistungsverrechnung im Ist

Bei der indirekten Leistungsverrechnung [Extern] im Ist werden alle Mengen als gesamteMengen gebucht. Die Aufteilung in fixe und variable Mengenanteile erfolgt durch dieIstkostensplittung (siehe: Istkostensplittung [Seite 884]).

Wird die indirekte Leistungsverrechnung im Ist zusammen mit derFixkostenvorverteilung [Extern] eingesetzt und nehmen sowohl Sender als auchEmpfänger an der Fixkostenvorverteilung teil, so wird die Bewertung auf Sender-und Empfängerseite um die senderfixen Kosten reduziert:

• Auf der Senderseite wird der Anteil der fixen Kosten Null. DieGesamtkosten enthalten nur noch die variablen Anteile.

• Auf der Empfängerseite enthalten die Gesamtkosten ebenfalls nur dievariablen Kosten. Die fixen Kosten sind aufgrund des voll variablenLeistungsbezugs Null, da die senderfixen Kosten über dieFixkostenvorverteilung verrechnet werden.

Indirekte Leistungsverrechnung im Plan

Bei der indirekten Leistungsverrechnung im Plan richtet sich die Bestimmung der fixen undvariablen Mengenanteile nach dem Typ der Empfänger und deren Bezugsbasis im jeweiligenSegment:

• Ist der Empfänger vom Typ Kostenstelle/Leistungsart oder Geschäftsprozeß und wird dieEmpfängerbezugsbasis aufgrund der Anteile der Plan- oder Istleistungsmengen desEmpfängers bestimmt, so werden alle Mengen als variable Mengen gebucht.

• Ist der Empfänger vom Typ Auftrag, Kostenträger oder PSP-Element, so werden alleMengen als variable Mengen gebucht.

• In allen übrigen Fällen, d.h. bei anderen Typen von Empfängern oder anderenEmpfängerbezugsbasen, werden die Mengen als voll fix gebucht.

Ist ein Tarif für ein Senderobjekt vorhanden, werden die Leistungsmengen des Sendersund der zugehörigen Empfänger mit diesem Tarif bewertet. Die Aufteilung der soberechneten Beträge in gesamte und fixe Be- und Entlastungen erfolgt in der gleichenWeise wie bei der Bewertung der leistungsabhängigen Leistungsaufnahmenplanung(siehe: Die Planung sekundärer Kosten [Seite 246]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template-Verrechnung im Plan

April 2001 479

Template-Verrechnung im Plan

VerwendungDie Template [Extern]-Verrechnung ist eine der Methoden, mit denen Gemeinkosten verrechnetwerden. Das Besondere dieser Methode:

• es werden nicht einfach Kosten verrechnet, sondern die Mengen ermittelt, die von demjeweiligen Empfängerobjekt in Anspruch genommen wurden; die Kosten errechnen sichdurch die Bewertung der Mengen mit einem Tarif - so werden Kosten verursachungsgerechtermittelt

• sie arbeitet mit Templates: Sender, Mengen, Aktivierungszeitpunkt sind nicht festvorgegeben, sondern werden zum Zeitpunkt der Berechnung mittels eines Templatesdynamisch ermittelt

• das Template verwendet zur Ermittlung der erforderlichen Daten ausgelieferte oderbenutzerdefinierte Funktionen, diese Funktionen ermöglichen den Abruf von Feldinhaltenoder das Ausführen komplexer Algorithmen auf der Basis von operativen Daten des SAP-Systems; Funktionen werden in der Umgebungspflege angelegt bzw. bearbeitet

• Senderobjekte können Geschäftsprozesse oder Kostenstellen/Leistungsarten sein

• Empfängerobjekte der Template-Verrechnung im Plan können sein:

• Innenaufträge

• PSP-Elemente

• Ergebnisobjekte der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

• Geschäftsprozesse

• Kostenstellen oder Kostenstellen/Leistungsarten

Für die Beschreibung der Verrechnungsmengen im Plan werden in der Regel Modellannahmengetroffen, die eine Abschätzung der zu erwartenden Mengen auf der Basis statischer Daten(Stammdaten) erlauben.

Als Prozeßtreiber für den Bestellprozeß eines Kundenauftragsfertigers wird dieAnzahl der Bestellungen pro Kundenauftrag identifiziert. Um die Planmenge der zuerwartenden Bestellungen für diesen Auftrag abzuschätzen, wird die Anzahl derverschiedenen Nichtlagerkomponenten aus der Stückliste des zu fertigendenProdukts mit Hilfe der entsprechenden Templatefunktionen dynamisch ermittelt.

VoraussetzungenSie haben

• die notwendigen Senderobjekte angelegt, z.B. Geschäftsprozesse [Extern] oderKostenstellen/Leistungsarten

• die Umgebungen [Seite 404] bzw. Funktionen gepflegt, die für Ihre Empfängerobjekteerforderlich sind

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template-Verrechnung im Plan

480 April 2001

• die Prozeßtreiber (z.B. statistische Kennzahlen) bereitgestellt, die von den Funktionenbenutzt werden

• ein passendes Template [Seite 741] angelegt

• das Template dem Empfängerobjekt (Kostenträger [Extern] oder Ergebnisobjekte [Extern])zugeordnet.

FunktionsumfangIm Eingabefenster der Template-Verrechnung geben Sie zunächst das Empfängerobjekt bzw.die Empfängerobjekte an, für die Gemeinkosten ermittelt werden sollen. Wenn Sie dieVerrechnung ausführen lassen, erledigt das System folgendes:

• über die von Ihnen definierte Findungsregel wird dem Empfängerobjekt das richtigeTemplate zugeordnet

• das Template findet den richtigen Geschäftsprozeß bzw. die richtigen Geschäftsprozesseoder die richtigen Kostenstellen/Leistungsarten

• es berechnet die in Anspruch genommene Menge

• es bestimmt den Zeitpunkt der Verrechnung und überprüft ggf. bestimmteAktivierungsbedingungen.

Als Ergebnis erhalten Sie eine Auflistung mit den Empfänger- und Senderobjekten, derLeistungsmenge und den damit verbundenen Kosten (Menge * Tarif).

AktivitätenSie haben alle Arbeiten erledigt, die zu den Voraussetzungen gehören.

So führen Sie eine Template-Verrechnung durch:

• Sie geben im Bildschirm der Transaktion zur Template-Verrechnung an, für welchesEmpfängerobjekt bzw. für welche Empfängerobjekte Gemeinkosten ermittelt werden sollen

• Sie führen die Template-Verrechnung aus

• wenn Ihnen das Ergebnis (Ergebnisanzeige Template-Verrechnungen) [Extern] angezeigtwird, können Sie mit der Template-Auswertung [Extern] die genauen Ergebnisse desTemplatedurchlaufs anzeigen lassen

• in der Detail-Anzeige [Extern] ist es dann zusätzlich möglich, die Ergebnisse jeder einzelnenZelle des Templates nachzuvollziehen.

Siehe auch:

Template-Verrechnung im Ist [Seite 732]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template-Verrechnung auf Prozesse/Kostenstellen (Plan)

April 2001 481

Template-Verrechnung auf Prozesse/Kostenstellen(Plan)

VerwendungNeben Ergebnisobjekten und Kostenträgern können auch Geschäftsprozesse, Kostenstellen undKostenstellen/Leistungsarten Empfängerobjekt bei Template-Verrechnungen sein. EineTemplate-Verrechnung kann allerdings nur auf solche Geschäftsprozesse, Kostenstellen bzw.Kostenstellen/Leistungsarten durchgeführt werden, denen ein Verrechnungs-Template imStammsatz fest zugeordnet ist. Zu jedem Geschäftsprozeß kann nur ein Template fürVerrechnungen hinterlegt werden, zu jeder Kostenstelle eines für die leistungsabhängige undeines für die leistungsunabhängige Verrechnung. (Weitere Templates können für dieFormelplanung zugeordnet werden.) Jeder Prozeß bzw. jede Kostenstelle kann jedoch mehrfachals Sender in verschiedene Templates eingebaut werden.

In den Templates zur Verrechnung auf Geschäftsprozesse bzw. Kostenstellen/Leistungsartenwerden die fixen Planmengen und der Planmengenfaktor (nur bei leistungsabhängiger Planung)als Absolutwerte hinterlegt oder über Formeln und Funktionen ermittelt.

Die Planmengen werden von Leistungen von Kostenstellen und Senderprozessen auf dieEmpfänger verrechnet. Durch die Bewertung des Mengenflusses mit dem Plantarif können denEmpfängern die Kosten schon bei der Verrechnung zugeordnet werden.

Die Verrechnung ist perioden- und geschäftsjahresabhängig.

Bei der Template-Verrechnung auf Geschäftsprozesse/Kostenstellen können SieGeschäftsprozesse oder Kostenstellen/Leistungsarten als Sender wählen. Als Empfängerkönnen folgende Objekte zugeordnet werden (SBP = Bezeichung der Umgebung).

• SBP: Geschäftsprozesse

• SCD: Kostenstellen/Leistungsarten (leistungsabhängige Verrechnung)

• SCI: Kostenstellen (leistungsunabhängige Verrechnung).

Voraussetzungen

Stammdaten und Template

Sie haben

• die notwendigen Senderobjekte angelegt, z.B. Geschäftsprozesse [Extern] oderKostenstellen [Extern]/ Leistungsarten [Extern]

• die Umgebungen [Seite 404] bzw. Funktionen gepflegt, die für Ihre Empfängerobjekteerforderlich sind

• die Prozeßtreiber [Extern] (z.B. statistische Kennzahlen) bereitgestellt, die von denFunktionen benutzt werden

• ein passendes Template [Seite 741] angelegt

• das Template dem Empfängerobjekt (Geschäftsprozeß, Kostenstelle oderKostenstelle/Leistungsart) zugeordnet.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template-Verrechnung auf Prozesse/Kostenstellen (Plan)

482 April 2001

Bei der Verrechnung können nur Leistungsarten vom Leistungsartentyp 1 (manuelleErfassung, manuelle Verrechnung) oder vom Leistungsartentyp 2 (indirekteErmittlung, indirekte Verrechnung) sowie Senderprozesse vom Verrechnungstyp 1(entspricht dem Leistungsartentyp 1) oder vom Verrechnungstyp 2 (entspricht demLeistungsartentyp 2) verwendet werden. Der Wert des Leistungsartentyps bzw. desVerrechnungstyps muß nicht zwingend aus dem Leistungsartenstamm bzw.Geschäftsprozeßstamm übernommen werden. Diese Werte sind Vorschlagswerte,die Sie in der Mengen- und Preisplanung für Leistungsarten und Geschäftsprozessepro Version und Geschäftsjahr überschreiben können.

Planung Mengen und Tarife

• Zuerst müssen die Mengen gesamt und die Tarife geplant werden, und zwar für alleEmpfängerobjekte der beabsichtigten Verrechnung und für alle Senderobjekte des TypsKostenstelle/Leistungsart.

Weitere Informationen finden Sie unter Prozeßoutput (Mengen und Tarife) planen [Extern] (ABC)und Die Leistungsartenplanung [Seite 212] (CCA).

• SOP/LTP: Für Empfängerobjekte (Geschäftsprozesse) der obersten Hierarchiestufe (sieheStruktur Prozesse auflösen [Extern]) können die Planmengen auch folgendermaßen ermitteltund übernommen werden: Sie können die Bedarfe der Produktion aus der Absatz- undProduktionsgrobplanung (SOP) oder der Langfristplanung (LTP) auf die Empfängerobjekteübernehmen und mit diesen Daten die Verrechnung im Plan ausführen.

Weitere Informationen finden Sie unter Übernahme Leistungsdisposition [Extern] (ABC) undÜbernahme Leistungsdisposition [Seite 456] (CCA).

Bitte beachten Sie bei Empfänger-Geschäftsprozessen auf folgendes: Ist auf einemSubprozeß keine Prozeßmenge geplant, setzt das SAP-System die Planmenge desSubprozesses gleich der verrechneten Prozeßmenge. Mit dieser Prozeßmengerechnet das System weiter.

Die Übernahme der verrechneten Prozeßmenge als Planmenge erfolgt jedoch nur,wenn der Subprozeß gleichzeitig ein Empfängerprozeß in der Strukturhierarchie ist.Daraus ergibt sich, daß die Leistungsmengen von Kostenstellen/Leistungsartenimmer nur disponiert werden.

AktivitätenSie wählen in der Prozeßkostenrechnung bzw. der Kostenstellenrechnung Planung →Verrechnungen → Template-Verrechnung.

Weitere Informationen zur Template-Zuordnung und -Verrechnung erhalten Sie unter

Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen [Seite 737]

Template für Prozesse/Kostenstellen zuordnen [Seite 740]

Template-Verrechnung durchführen [Seite 750]

Beispiel Template-Verrechnung Prozesse (Plan) [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template-Verrechnung auf Prozesse/Kostenstellen (Plan)

April 2001 483

Verrechnung im Plan stornieren

Sie können die Verrechnung im Plan pro Periode wieder stornieren. Im Fenster der Template-Verrechnung wählen Sie Zusätze → Stornieren (i.d.R. nicht notwendig, da durch Deltabuchungenkorrigiert).

Zusätzliche Buchungsvorgänge bei der Verrechnung im Plan durchführen

Neben der Template-Verrechnung ist auch eine manuelle Buchung möglich. Somit können z.B.außergewöhnliche Zusatzbelastungen zusätzlich manuell auf Geschäftsprozesse, Kostenstellenoder Kostenstellen/leistungsarten verbucht werden.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen

484 April 2001

Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen

DefinitionDas Template ist ein dynamisches Berechnungswerkzeug, das mittels Funktionen [Extern] undFormeln [Seite 440] numerische Werte berechnet und Ergebnisse Bool´scher Ausdrücke (wahroder falsch) ermittelt. Es besteht aus einem Zeilen-Spalten-Raster.

• Ein Template für Verrechnung auf Geschäftsprozesse legen Sie in der Umgebung SBP an.

• Ein Template für Verrechnung auf Kostenstellen legen Sie in der Umgebung SCI an.

• Ein Template für Verrechnung auf Kostenstellen/Leistungsarten legen Sie in der UmgebungSCD an.

StrukturSie können zwischen sechs Positionstypen wählen. Je nachdem, welchen Positionstyp Siegewählt haben, stehen Ihnen folgende Spalten für Eingaben zur Verfügung:

Positionstyp Spalten, die bearbeitet werden können

Kommentarzeile Bezeichnung

Prozeß Bezeichnung, Objekt, Aktivierungsbedingung, Planmengenfaktorvariabel (nur SBP und SCD), Planmenge fix, Istmengenfaktor variabel(nur SBP und SCD), Istmenge fix

Sub-Template Bezeichnung, Objekt, Aktivierungsbedingung

Kostenstelle/Leistungsart

Bezeichnung, Objekt, Aktivierungsbedingung, Planmengenfaktorvariabel (nur SBP und SCD), Planmenge fix, Istmengenfaktor variabel(nur SBP und SCD), Istmenge fix

Rechenzeile (Prozeß) Bezeichnung, Objekt, Aktivierungsbedingung, Planmengenfaktorvariabel (nur SBP und SCD), Planmenge fix, Istmengenfaktor variabel(nur SBP und SCD), Istmenge fix

Rechenzeile(Kostenstelle/Leistungsart)

Bezeichnung, Objekt, Aktivierungsbedingung, Planmengenfaktorvariabel (nur SBP und SCD), Planmenge fix, Istmengenfaktor variabel(nur SBP und SCD), Istmenge fix

Pro Spaltentyp haben Sie folgende Eingabe- und Bearbeitungsmöglichkeiten

Spaltentyp Mögliche Eingabe/Bearbeitung

Positionstyp Kommentarzeile, Prozeß, Sub-Template, Kostenstelle/Leistungsart,Rechenzeile (Prozeß), Kostenstelle/Leistungsart, Rechenzeile(Kostenstelle/Leistungsart)

Bezeichnung erläuternde Bezeichnung

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen

April 2001 485

Objekt Geben Sie - je nach angegebenem Typ der Position - das Senderobjekt(z.B. Prozeß) an. Bei den Typen Prozeß oder Kostenstelle/Leistungsartkönnen Sie ein Objekt entweder fest vorgeben oder zumAuswertungszeitpunkt ein oder mehrere Prozesse bzw.Kostenstellen/Leistungsarten dynamisch ermitteln lassen.

Weitere Informationen finden Sie unter Objektermittlung [Extern].

Aktivierungsbedingung

Bestimmen Sie, unter welcher Bedingung die Position aktiv ist. Siekönnen für die Aktivierung einer Position die Werte aktiv bzw. inaktivfest vorgeben oder eine Methode definieren, die zumAuswertungszeitpunkt aktiv bzw. inaktiv zurückliefert.

Weitere Informationen finden Sie unter Aktivierung [Extern].

Plan-/Istmengenfaktor(nur Umgebung SCDund SBP!)

Faktor für variable Outputmenge. In Positionen vom Typ Prozeß oderKostenstelle/Leistungsart geben Sie hier einen Faktor ein. Mit demFaktor wird die geplante Outputmenge des Empfängerobjektsmultipliziert. Das Ergebnis ist die Sender-Outputmenge. Den Faktorkönnen Sie entweder als konstanten Wert angeben oder zumAuswertungszeitpunkt dynamisch errechnen lassen.

Weitere Informationen finden Sie unter Mengenermittlung [Seite 430].

Planmenge fix/Istmenge fix

In Positionen vom Typ Prozeß oder Kostenstelle/Leistungsart geben Siedie Verbrauchsmenge ein. Diese Mengen können Sie entweder alskonstanten Wert angeben oder zum Auswertungszeitpunkt dynamischerrechnen lassen.

Weitere Informationen finden Sie unter Mengenermittlung [Seite 430].

Wählen Sie den Positionstyp Rechenzeile, können in Objektspalten keine Editoren aufgerufenwerden.

BeispielTemplate für die Verrechnung auf Geschäftsprozesse (Umgebung SBP)

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen

486 April 2001

Im obigen Beispiel steht der Hauptprozeß am Ende der Ressourcenaufnahme-Kette, die bis zuProzeß 3 reicht.

Immer wenn der Prozeß HP in Anspruch genommen wird, werden auch die Prozesse 1, 2 und 3in Anspruch genommen sowie die Kostenstelle/Leistungsart1.

Die genauen Verrechnungsbeziehungen kann folgende Tabelle verdeutlichen:

Dieser Prozeßwird in Anspruchgenommen...

...dann wird auchdieses Objekt inAnspruchgenommen...

...und zwar miteiner Fixmenge,die errechnetwird mit...

...und mit einervariablenMenge, dieerrechnet wirdmit...

...hinterlegt inTemplate

Prozeß 1 Formel 1 Faktor 0,5 HPProzeß HP(durchEmpfängerobjekt)

Prozeß 2 20 Einheiten(feste Eingabe,keineBerechnung)

Formel 2 HP

KSt1/Leistungsart1

_ Faktor 10 2Prozeß 2 (durchProzeß HP)

Prozeß 3 Formel 3 Faktor 2 2

Siehe auch:

Template [Seite 741]

Template-Verrechnung durchführen [Seite 750]

Prozeß 1

Prozeß 2

0.5

Formel-2

Menge fix Mengenfakt. var.Objekt

Formel-1

20

Template HP für HauptprozeßHauptprozeß

Template HP

Prozeß 1

Template 2

Prozeß 3

KST1LA 1

Prozeß 2

KST1 / LA 1

Prozeß 3

10

2

Menge fix Mengenfakt. var.Objekt

Formel-3

Template 2 für Prozeß 2

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template-Verrechnung durchführen

April 2001 487

Template-Verrechnung durchführen1. Sie wählen die Transaktion zur Template-Verrechnung in Ihrer Applikation an.

2. Sie geben das Empfängerobjekt bzw. die Empfängerobjekte an (siehe auchSelektionsvariante) [Seite 28].

3. Geben Sie die Version [Extern] (falls mehrere vorhanden sind) sowie die Perioden und dasGeschäftsjahr für die Verrechnung ein.

4. Die Art der Verarbeitung sowie die Aufbereitung der Ergebnisse steuern Sie mit Testlauf,Hintergrundverarbeitung und Detailliste.

i. Wenn Sie Testlauf aktivieren, führt das SAP-System die Template-Verrechnungdurch, verbucht aber die Ergebnisse nicht. Sie sollten zusammen mit demKennzeichen Testlauf auch die Detailliste aktivieren, um so die Ergebnisse desTestlaufs prüfen zu können.

ii. Falls Sie große Datenmengen verarbeiten, sollten Sie die Abstimmung imHintergrund in Zeiten geringer Systembelastung ausführen.

5. Zum Ausführen der Template-Verrechnung wählen Sie oder Verrechnung → Ausführen.

6. Wenn Ihnen das Ergebnis (Ergebnisanzeige Template-Verrechnungen) [Extern] angezeigtwird, können Sie die genauen Ergebnisse des Templatedurchlaufs anzeigen lassen (s.Template-Auswertung: Grundbild [Extern]).

7. In der Detail-Anzeige [Extern] ist es dann zusätzlich möglich, die Ergebnisse jeder einzelnenZelle des Templates nachzuvollziehen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Plankostensplittung

488 April 2001

Die Plankostensplittung

VerwendungIm Rahmen der Plankostensplittung splittet das SAP-System die leistungsunabhängig geplantenKosten einer Kostenstelle auf die Leistungsarten dieser Kostenstelle. Die Plankostensplittung istVoraussetzung für folgende Vorgänge:

• Tarifermittlung:

Die Plankostensplittung wird im Rahmen der Tarifermittlung automatisch ausgeführt. DasSAP-System ermittelt die Plantarife aus dem Quotienten der Plankosten und derPlanleistung. Die Splittung der leistungsunabhängig geplanten Kosten auf dieLeistungsarten einer Kostenstelle trägt zum fixen Tarifanteil des Gesamttarifs bei. DiePlankostensplittung stellt daher sicher, daß alle geplanten Kosten bei der Tarifermittlungberücksichtigt werden.

• Plan/Soll/Ist-Vergleich

Das Ziel, alle Kosten auf der Ebene Kostenstelle/Leistungsart zu betrachten undPlan/Soll/Ist-Vergleiche zu ziehen, kann nur realisiert werden, wenn dieleistungsunabhängigen Kosten sowohl im Ist als auch im Plan auf die Leistungsartengesplittet werden. Dabei werden im Ist und im Plan die gleichen Verfahren angewendet.

Im Ist erfolgt ein zusätzlicher Splittungsschritt, in dem die Istdaten an die Plandatenangepaßt werden. Hierbei werden die Istdaten auf Basis der Sollkosten oder Sollmengenkostenartengerecht auf die Leistungsarten verteilt.

VoraussetzungenWenn Sie die Plankostensplittung durchführen möchten, müssen Sie in derLeistungsartenplanung entsprechende Werte geplant haben.

Zu Splittungsregeln finden Sie weitere Informationen im IMG des Controllings unterKostenstellenrechnung → Planung → Verrechnungen → Leistungsverrechnung → Splittung →Splittungsschema pflegen [Extern].

Wenn Sie im Customizing keine Einstellungen zur Splittung vorgenommen haben,erfolgt die Splittung nach Äquivalenzziffern.

Dabei ist folgendes zu beachten:

• Wenn Sie eine Splittung nach Äquivalenzziffern durchführen, diese imRahmen der Leistungsartenplanung aber nicht geplant haben, wirdstandardmäßig die Äquivalenzziffer 1 verwendet.

• Wenn Sie zwar Plandaten, aber keine Äquivalenzziffern, über diePlandatenschnittstelle (siehe: Fremddatenübernahme [Extern]) an dieKomponente CO übergeben haben, setzt das SAP-System standardmäßigdie Äquivalenzziffer auf 0. Sie müssen die Planung der Äquivalenzzifferndaher nachholen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Plankostensplittung

April 2001 489

FunktionsumfangDie auf einer Kostenstelle leistungsunabhängig geplanten Kosten werden gemäß demSplittungsschema auf die Leistungsarten gesplittet, das Sie im Customizing definiert und derentsprechenden Kostenstelle zugeordnet haben. Ein Splittungsschema enthält eine odermehrere Zuordnungen, denen Splittungsregeln für die entsprechenden Kostenart(en) oderKostenartengruppen hinterlegt sind. Dabei können Sie sowohl die Kostenarten bzw.Kostenartengruppen einschränken als auch die Leistungsarten, auf die Sie die Kosten splitten.

Den Splittungsregeln sind wiederum Splittungsverfahren zugeordnet, die angeben, wie dieKosten aufgeteilt werden. Aufgrund dieser im SAP-System fest vorgegebenen Verfahren kanneine Splittung der Plankosten nach folgenden Kriterien erfolgen:

• Leistungsmenge

• Äquivalenzziffer

• Kapazität

• Ausbringung

• Disponierte Leistung

• Statistische Kennzahl (Menge)

• Statistische Kennzahl (Maximale Menge)

• Keine Splittung durchführen

Darüber hinaus können Sie über das Gewichtungskennzeichen steuern, ob eine Gewichtungder Bezugsbasen bei der Kostensplittung durchgeführt wird. Sie sollten das Kennzeichen setzen,wenn die einzelnen Werte der Bezugsbasis verschiedene Einheiten besitzen. Ist dasUmrechnungskennzeichen aktiv, werden diese Werte mit den Äquivalenzziffern derLeistungsarten multipliziert. Dadurch können die verschiedenen Einheiten der Werte miteinandervergleichbar werden.

AktivitätenUm die Plankostensplittung durchzuführen, wählen Sie in der KostenstellenrechnungKostenstellen → Planung → Verrechnungen → Splittung

Siehe auch:

Istkostensplittung [Seite 884]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispiel zur Plankostensplittung

490 April 2001

Beispiel zur PlankostensplittungSie haben folgende Werte auf der Kostenstelle A leistungsunabhängig geplant:

leistungsunabhängige Primärkostenplanung

Kostenart Wert

420.000 1.000 DM

430.000 1.500 DM

404.000 2.400 DM

400.000 1.200 DM

Die Splittung in Fertigungsstunden und Maschinenstunden kann z.B. nach Äquivalenzziffern odernach Mengen durchgeführt werden. Hierfür wurden folgende Werte ermittelt:

Leistungsartenplanung

Leistungsart Leistungsmenge Äquivalenzziffer

FST 100 3

MST 20 2

Für die Kostenarten 420.000 bis 430.000 soll die Splittung nach Äquivalenzziffern, für dieKostenarten 400.000 bis 404.000 nach Mengen erfolgen. Hierzu hinterlegen Sie folgendeSplittungsregeln im Splittungsschema XY:

Splittungsschema XY:

Zuordnung Kostenartenintervall Regel Verfahren

1 420.000 - 430.000 PERS 21: Äquivalenzziffern Plan

2 400.000 - 404.000 ROH 12: Leistungsmenge

Die Splittungsverfahren (Splittung nach Äquivalenzziffern oder nach Leistungsmenge) sind imSAP-System fest vorgegeben.

Aufgrund der Splittungsregeln ermittelt das System folgende Werte:

Splittung nach Regel PERS:

Kosten-

art

Anteil

MST

gesplittete Plankosten

MST

Anteil

FST

gesplittete Plankosten

FST

420.000 2/5 1.000 DM * 2/5 =

400 DM

3/5 1.000 DM * 3/5 =

600 DM

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispiel zur Plankostensplittung

April 2001 491

430.000 2/5 1.500 DM * 2/5 =

600 DM

3/5 1.500 DM * 3/5 =

900 DM

Splittung nach Regel ROH:

Kostenart Anteil

MST

gesplittete Plankosten

MST

Anteil

FST

gesplittete Plankosten

FST

400.000 20/120 1.200 DM * 1/6 =

200 DM

100/120 1.200 DM * 5/6 =

1.000 DM

404.000 20/120 2.400 DM * 1/6 =

400 DM

100/120 2.400 DM * 5/6 =

2.000 DM

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Plantarifermittlung

492 April 2001

Die Plantarifermittlung

VerwendungDie Plantarifermittlung errechnet Tarife der geplanten Leistungsarten je Kostenstelle undLeistungsart bzw. der geplanten Geschäftsprozesse (siehe: Isttarifermittlung [Seite 894]).

Im Plan berücksichtigt das SAP-System alle geplanten Leistungsbeziehungen zwischen denKostenstellen und Geschäftsprozessen und errechnet die Tarife iterativ durch Division derPlankosten durch die Planleistung.

Alternativ kann der fixe Anteil des Tarifes auch durch den Quotienten aus Plankosten undKapazität ermittelt werden. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn die Kosten der Bereitstellung fürdie Maximalleistungsmenge die Kalkulation eines Produktes nicht beeinflussen sollen.Beispielsweise muß eine Energieversorgungskostenstelle immer die Maximalleistungbereitstellen, auch wenn diese Leistungsmenge nicht jederzeit beansprucht wird. In diesem Fallsollen die fixen Kosten der Bereitstellung auf der Kostenstelle verbleiben, da Sie nicht direkt indieser Höhe auf die Produktkosten zugerechnet werden können.

Die Tarifermittlung kann nur dann ausgeführt werden, wenn Sie in IhrerLeistungsartenplanung für die entsprechenden Kostenstellen bzw.Geschäftsprozesse das Tarifkennzeichen [Seite 153], das den Verrechnungstarifkennzeichnet, auf 1 oder 2 gesetzt haben. 1 bedeutet Tarifermittlung auf Basis derPlanleistung und ist voreingestellt, 2 bedeutet Tarifermittlung auf Basis der Kapazität.Werden alle Tarife manuell festgelegt (Tarifkennzeichen 3), so ist eineTarifermittlung nicht sinnvoll.

VoraussetzungenDamit alle nötigen Daten (die Kosten aller Vorgänge, primäre und sekundäre Kosten,leistungsabhängige und leistungsunabhängige Kosten) für die iterative Tarifermittlung zurVerfügung stehen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Sie haben Ihre Planung abgeschlossen.

2. Falls Sie planintegriert mit Innenaufträgen oder der Logistik arbeiten, müssen Sie dieAufträge bzw. Projekte an die Kostenstellen abgerechnet haben.

FunktionsumfangDas SAP-System ermittelt unterschiedliche Tarife in Abhängigkeit des Kennzeichens Verfahren,das Sie in der Version einstellen. Um das Kennzeichen einzustellen, wählen Sie imEinführungsleitfaden (IMG) der Kostenstellenrechnung bzw. der Prozeßkostenrechnung Planung→ Grundeinstellungen → Versionen pflegen. Das Kennzeichen finden Sie in den Einstellungen proGeschäftsjahr. Markieren Sie das gewünschte Geschäftsjahr und wählen Sie Detail. Unter Plankönnen Sie das gewünschte Verfahren einstellen.

Dieses Kennzeichen kann folgende Werte annehmen:

1 Periodischer Tarif

2 Durchschnittstarif

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Plantarifermittlung

April 2001 493

3 Kumulierter Tarif

Lesen Sie auch den Abschnitt Verfahren zur Tarifermittlung [Seite 899].

Den Tarif einer Leistungsart auf einer Kostenstelle bzw. auf einem Geschäftsprozeß errechnetdas SAP-System durch Division der Summe aller Kosten dieser Kostenstelle bzw. diesesGeschäftsprozesses durch die Planleistung bzw. Kapazität. Folglich können beim VerfahrenPeriodischer Tarif periodisch unterschiedliche Tarife dadurch auftreten, daß entweder dieSumme der Plankosten einer Kostenstelle bzw. eines Geschäftsprozesses oder die Planleistungoder beide Faktoren periodische Unterschiede aufweisen. Folgende Einflußfaktoren bewirkendiese periodischen Unterschiede:

• Verteilungsschlüssel

Falls Sie keine Gleichverteilung der Planleistung und der Plankosten vorsehen, bedeutetdas, daß in den einzelnen Planungsperioden unterschiedliche Werte für die Planleistungund die Plankosten (primär und sekundär) und somit unterschiedliche Basen in dieTarifermittlung eingehen.

• Äquivalenzziffern

Äquivalenzziffern können Sie periodisch planen. Wenn Sie unterschiedlicheÄquivalenzziffern für einzelne Planungsperioden vorsehen, resultieren daraus in diesenPlanungsperioden unterschiedlich hohe Anteile an leistungsunabhängigen Kosten, dieauf die Leistungsart verteilt werden. Daraus ergeben sich in den einzelnenPlanungsperioden unterschiedliche Gesamtkosten, aufgrund derer sich der fixe Anteildes Tarifes periodisch ändert. Der Wert der Äquivalenzziffern ist 1, wenn Sie keineanderen Eingaben tätigen. Das bewirkt, daß alle Leistungsarten gleich gewichtet werden.

In der Kostenstellenrechnung beziehen Sie die leistungsunabhängig geplanten Kosten überSplittungsregeln, die Sie im Rahmen der Plankostensplittung (siehe: Plankostensplittung [Seite488]) festlegen, in Ihre Tarife ein. Das SAP-System teilt die leistungsunabhängig geplantenKosten einer Kostenstelle auf die Leistungsarten der Kostenstelle auf. Die einfachste Methodehierzu stellt die Aufteilung auf Basis der Äquivalenzziffern dar. Das SAP-System bildet dasVerhältnis aus der Äquivalenzziffer einer Leistungsart zur Summe aller Äquivalenzziffern derLeistungsarten dieser Kostenstelle. Mit diesem Gewichtungsfaktor werden dieleistungsunabhängig geplanten Kosten multipliziert und den leistungsabhängig geplanten Kostenhinzugerechnet.

Da leistungsunabhängig geplante Kosten immer fix sind, erhöht sich der als fix geplante Anteilder leistungsabhängig geplanten Kosten um den Betrag, der aus der Verteilung derleistungsunabhängig geplanten Kosten auf Basis der Äquivalenzziffern resultiert.

Sie haben DM 30.000 leistungsunabhängig auf der Kostenstelle A geplant.Außerdem liegt folgende Leistungsartenplanung vor:

Leistungsart Menge Äquivalenzziffer

FST 400 Std 2

REP 100 Std 1

Summe 3

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Plantarifermittlung

494 April 2001

Die leistungsunabhängig geplanten Kosten gehen folgendermaßen in dieTarifermittlung ein:

Leistungsart Fixe Kosten pro Leistungsart Fixer Tarifanteil

FST 30.000 DM * 2/3 = 20.000 DM 20.000 DM/400 Std = 50 DM/Std

REP 30.000 DM * 1/3 = 10.000 DM 10.000 DM/100 Std = 10 DM/Std

In dem iterativ ermittelten Tarif für die Kostenstelle A beträgt derleistungsunabhängige Anteil für die Leistungsart FST 50 DM/Std, für die LeistungsartREP 10 DM/Std.

Die Plankostensplittung wird im Rahmen der Plantarifermittlung automatischdurchgeführt. Sie müssen sie nur dann separat ausführen, wenn Sie mit derErklärungskomponente die Splittung nachvollziehen möchten.

Tarifermittlung:

Sie haben folgende Daten geplant:

Kstl 1 Kstl 2

Leistungsart REP FST

Planleistung 1.000 Std 100 Std

Primäre Kosten:

Löhne 10.000 DM 5.000 DM

Gehälter 5.000 DM 5.000 DM

Energie 1.000 DM 1.000 DM

Summe primär 16.000 DM 11.000 DM

Sekundäre Kosten:

Leistung von: Kstl 2 Kstl 1

10 Std 50 Std

Das SAP-System errechnet die Tarife für diese Kostenstellen schrittweise.

1. Dabei werden zunächst die primären Kosten durch die Planleistung dividiert.Der daraus resultierende Tarif wird für die Bewertung derLeistungsaufnahmen herangezogen.

2. In den darauffolgenden Schritten werden die bereits errechneten Tarife zurBewertung weiterer Leistungsbeziehungen verwendet. Der genaue Tarif füreine Leistungsart einer Kostenstelle wird durch die Iteration bestimmt.

Als Basis für die Berechnung des fixen Anteils der iterativen Tarife kann neben der Planleistungauch die Kapazität (maximale Leistungsmenge) herangezogen werden. Sie nehmen diese

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Plantarifermittlung

April 2001 495

Einstellung bereits während der Leistungsartenplanung vor (siehe: Die Leistungsartenplanung[Seite 212]). Die Kapazität einer Kostenstelle bezüglich einer Leistungsart dient jedoch nur fürfixe Kosten als Basis zur Tarifermittlung. Für die variablen Kosten wird die Planleistung als Basiszur Tarifermittlung herangezogen, auch wenn Sie das Tarifkennzeichen '2' (Tarifermittlung aufBasis der Kapazität) gewählt haben.

Eine Energieversorgungskostenstelle muß auch für Spitzenzeiten derLeistungsinanspruchnahme gerüstet sein und immer die maximale Leistungsmengebereithalten. Die Kosten der Leistungsbereithaltung sind immer gleich hoch, da sieauf der Kapazität basieren.

Nachdem das SAP-System alle Tarife ermittelt hat, wird eine Nachbewertung derLeistungsbeziehungen zwischen den Kostenstellen durchgeführt.

Siehe auch:

Tarifermittlung durchführen [Seite 496]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Tarifermittlung durchführen

496 April 2001

Tarifermittlung durchführen

VorgehensweiseDie Tarifermittlung (siehe auch: Plantarifermittlung [Seite 492]) steht sowohl für dieKostenstellenrechnung als auch für die Prozeßkostenrechnung zur Verfügung.

Um eine Tarifermittlung auszuführen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie

a. Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung bzw. Prozeßkostenrechnung und

b. Planung → Verrechnungen → Tarifermittlung.

2. Wählen Sie entweder

a. Kostenstellen-/Geschäftsprozeßgruppe (Um korrekte Ergebnisse erzielen zu können,muß die eingegebene Gruppe ein geschlossenes Leistungsnetz umfassen!)

b. alle Kostenstellen/alle Geschäftsprozesse

c. kein(e) Kostenstelle/Geschäftsprozeß

3. Geben Sie folgende Parameter ein:

a. Version

b. Perioden

c. Geschäftsjahr

Für Sonderperioden können keine iterativen Tarife ermittelt werden, da es für diesePerioden keine Planwerte gibt.

4. Pflegen Sie folgende Parameter der Ablaufsteuerung:

a. Hintergrund

Sie können die Tarifermittlung sowohl online als auch im Hintergrund ausführen.

Die Online-Ausführung empfiehlt sich nur dann, wenn keine zu langen Laufzeitenz.B. wegen umfangreicher Leistungsnetze zu erwarten sind.

Die Hintergrundverarbeitung sollten Sie immer dann wählen, wenn Sie komplexeLeistungsnetze aufgebaut haben. Durch Start eines Hintergrundjobs in Zeitengeringer Systembelastung vermeiden Sie Engpässe in den Hauptbelastungszeiten.

Zur Hintergrundeinplanung wählen Sie das entsprechende Kennzeichen imEinstiegsbild der Tarifermittlung und vergeben im darauffolgenden Dialogfenstereinen Jobnamen.

b. Testlauf

Falls Sie nicht sofort eine Verbuchung wünschen, sollten Sie Testlauf aktivieren. DasSAP-System führt zwar eine Tarifermittlung aus, bucht aber keine Daten, sondernerzeugt lediglich die Detailliste.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Tarifermittlung durchführen

April 2001 497

c. Detaillisten

Um die Ergebnisse prüfen zu können, sollten Sie zusammen mit Testlauf auchDetaillisten aktivieren. In den Detailliste sehen Sie die Tarife, die das SAP-System jeLeistungsart und Kostenstelle ermittelt hat. Sie können die Buchung aus der Listeheraus nachträglich starten.

Wählen Sie zum Buchen der Tarifermittlung aus der Listanzeige Tarifermittlung →Buchen

oder im Einstiegsbild der Tarifermittlung Tarifermittlung → Ausführen. DeaktivierenSie dazu Testlauf, damit die Ergebnisse verbucht werden können.

d. mit Fixkostenvorverteilung

Wenn Sie eine Grenzplankostenrechnung durchführen und dennoch auf Vollkostenbasierende Verrechnungssätze ermitteln möchten, sollten Sie mitFixkostenvorverteilung aktivieren. Das SAP-System führt dann im Rahmen derPlantarifermittlung die Fixkostenvorverteilung aus (Siehe auch:Fixkostenvorverteilung ausführen [Seite 891]).

Achten Sie darauf, daß ihre Planung abgestimmt ist, d.h. die disponierteLeistungsmenge nicht größer als die geplante Leistungsmenge derSenderkostenstelle ist. Das SAP-System weist Sie in diesem Fall auf den Fehler hinund führt keine Verbuchung durch (siehe: Planabstimmung [Seite 383]).

ErgebnisIn den Detaillisten erhalten Sie folgende Informationen:

• Ermittelte Tarife, gesamt und fix, je Kostenstelle und Leistungsart bzw. je Geschäftsprozeßpro Periode

• Anzahl der Warnungen und Fehler

Die Art der Tarifdarstellung können Sie in der Listanzeige in Bearbeiten → Darstellung an IhreAnforderungen anpassen:

• Währung

Sie stellen mit der Funktion Währung ein, in welcher Währung, Objekt- oderKostenrechnungskreiswährung, Ihre Tarife angezeigt werden.

Wenn Sie Ihre Tarife neben der Kostenrechnungskreiswährung auch inObjektwährung anzeigen und buchen möchten, müssen Sie bei der Pflege IhresKostenrechnungskreises alle Währungen aktivieren.

• Werte

Sie können folgende Darstellungskombinationen mit Werte für Ihre Tarife wählen:

− Gesamt/Fix

− Gesamt/Variabel

− Fix/Variabel

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Tarifermittlung durchführen

498 April 2001

• Tarif

Falls Sie neben den iterativ zu ermittelnden Tarifen auch noch manuell gesetzte Tarifeverwenden, können Sie mit Tarif folgende Tarife anzeigen:

− iterativ ermittelte Tarife, bei deren Berechnung die manuell gesetzten Tarifeberücksichtigt wurden

Dieser Tarif stellt den Verrechnungstarif dar, wohingegen der rein-iterative Tariflediglich zu Kontrollzwecken berechnet werden kann.

− ausschließlich iterativ ermittelte Tarife, d.h. ohne Berücksichtigung der manuellgesetzten Tarife

Zur Ermittlung rein-iterativer Tarife müssen Sie in Ihrer Version rein iter. Tarifaktivieren. Durch die Berechnung rein-iterativer Tarife neben solchen, die auchmanuell gesetzte Preise berücksichtigen, können Sie die Auswirkung der manuellgesetzten Tarife auf Ihre gesamte Tarifermittlung sichtbar machen. Rein iterativeTarife können ermittelt und angezeigt, jedoch nicht zu Verrechnungen herangezogenwerden.

• Tarifeinheit

Für die Anzeige der Tarifeinheit stehen Ihnen die folgenden Werte zur Verfügung:

− 1

− optimiert

Die Tarifeinheit gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten der entsprechenden Leistungsartsich der Tarif bezieht. Das SAP-System optimiert die Tarifeinheit, umRundungsdifferenzen zu minimieren. Der optimierte Wert der Tarife mit der Tarifeinheitwird letztendlich gebucht.

In den Detaillisten sehen Sie Ihre Tarife jeweils für einzelne Perioden. Mit Periode + undPeriode - können Sie periodenweise blättern. Mit Auswählen zeigen Sie diePeriodenwerte der ausgewählten Listzeile an.

Folgende weitere Funktionen stehen Ihnen in der Detailliste zur Verfügung:

• Periodenbild/Grundliste

Sie können zwischen der Darstellung einzelner Periodenwerte für alle Kostenstellen undLeistungsarten und der Gesamtdarstellung aller Perioden für eine ausgewählteKostenstelle und Leistungsart blättern.

• Nachrichten

Sie erhalten eine Auflistung aller Fehler und Warnungen mit der dazugehörendenErläuterung sowie mit Hinweisen, wie Sie Ihre Fehler beheben können.

• Technische Statistik

Mit dieser Funktion erhalten Sie eine Übersicht über die Anzahl der verarbeitetenStammdaten sowie der Verknüpfungen, Tabelleneinträge und Iterationsschritte.

• Senderanalyse

Diese Funktion zeigt Ihnen den Teil des Leistungsnetzes, aus dem die ausgewählteKostenstelle Leistung empfängt. Zur ausgewählten Listzeile werden die Leistungsarten,die Leistungsaufnahmemenge der Kostenstelle, der Gesamttarif, der fixe Tarif sowie dieTarifeinheit angezeigt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Tarifermittlung durchführen

April 2001 499

• Einstellungen

Sie können von SAP vorgeschlagene Steuerungsparameter für den Ablauf derTarifermittlung pflegen. Folgende Parameter sind einstellbar:

− Generierung

Generierung steuert die Generierung des Programms zur iterativen Tarifermittlung.

Bevor die Tarifermittlung ablaufen kann, generiert das SAP-System denentsprechenden Report zur Ausführung. Dabei wird die Anzahl der Einträge in denentsprechenden internen Tabellen sowie der parallel verarbeiteten Feldgruppengeneriert.

Dadurch können der Platzbedarf und die Laufzeit positiv beeinflußt werden.

Da die Generierung ebenfalls Zeit braucht, sollten Sie dieses Kennzeichen nur beigrößeren Verarbeitungen aktivieren.

− Anzahl der Sender/Empfänger

Die Anzahl der Einträge in den internen Tabellen wird entsprechend gesetzt, wenndas Generierungskennzeichen aktiviert ist.

− Anzahl der Beziehungen zwischen Sendern und Empfängern

Die Anzahl der Einträge in den internen Tabellen wird entsprechend gesetzt, wenndas Generierungskennzeichen aktiviert ist.

− Anzahl der Kostenstellen im Kostenrechnungskreis

Die Anzahl der Einträge in den internen Tabellen wird entsprechend gesetzt, wenndas Generierungskennzeichen aktiviert ist.

− Anzahl signifikanter Stellen der Tarifeinheit

Um eine höhere Genauigkeit der Ergebnisse zu erreichen, optimiert das SAP-System im Rahmen der Tarifermittlung die Tarifeinheit. Der Tarif bezieht sich dannnicht auf die Einheit 1, sondern auf die Einheit 10, 100, 1000 oder 10000. Ist derTarif je Einheit schon relativ hoch, und Sie möchten dennoch mit Hilfe derTarifeinheit eine höhere Genauigkeit Ihrer Tarife erzielen, so führt dies zu nochhöheren Werten für die Tarife. Mit der Angabe der signifikanten Stellen können Siediese Entwicklung begrenzen. Die Verschiebung erfolgt dann nur solange, bis dieseAnzahl signifikanter Stellen erreicht ist.

Ist der Tarif je Einheit exakt 1033,33333333, dann würde bei sechs signifikantenStellen die Tarifeinheit bei 1 bleiben und der Tarif wäre DM 1033,33. Bei zwölfsignifikanten Stellen und einer Tarifeinheit von 10.000 wäre der Tarif entsprechendDM 10.333.33,3333.

− Kennzeichen zur Deaktivierung der Optimierung der Tarifeinheit

Mit diesem Kennzeichen deaktivieren Sie die im vorigen Punkt erläuterteOptimierung der Tarifeinheiten. Ist dieses Kennzeichen gewählt, behält dieTarifeinheit immer den Wert 1.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Tarifermittlung durchführen

500 April 2001

− Toleranzprozentsatz für die Abstimmung zwischen tatsächlicher und disponierterLeistung

Die Leistungsartenplanung sollte bei Aufruf der Tarifermittlung abgestimmt sein, d.h.die geplante Leistung der Leistungsart sollte der disponierten Leistungsmenge derEmpfänger entsprechen. Nur dann können sinnvolle Tarife ermittelt werden. DieTarifermittlung überprüft daher bei allen Leistungsarten die Abstimmung und gibt ggf.Warnungen oder Fehlermeldungen aus.

Aufgrund von Rundungsdifferenzen in der Planung, insbesondere imZusammenhang mit der Verteilung der Planwerte auf einzelne Perioden, kann esjedoch zu minimalen Abweichungen kommen.

Geben Sie hier die Prozentsätze an, um welche die Planleistung größer oder kleinerals die disponierte Leistung sein darf.

− dennoch buchen

Aktivieren Sie dieses Kennzeichen, wenn das SAP-System die Ergebnisse derTarifermittlung auch dann buchen soll, wenn Fehler auftreten.

Ausgenommen davon sind schwerwiegende Systemfehler, die zu einemProgrammabbruch führen sowie Fehler, die innerhalb der Vorbereitung derVerbuchung auftreten (z.B. Probleme bei der Integration oder derBelegnummernvergabe).

Tritt während der Tarifermittlung ein Fehler auf, führt das SAP-System keineVerbuchung der Ergebnisse durch. Online kann die Verbuchung dann von derErgebnisliste aus nachgeholt werden. Bei der Hintergrundverarbeitung ist diesjedoch nicht der Fall. In diesem Fall aktivieren Sie Dennoch buchen, so daß dasSystem auch im Fehlerfall automatisch die Tarife verbucht.

Die Ergebnisse der Tarifermittlung können Sie auch im dafür vorgesehenen Tarifbericht ansehen(siehe Tarifbericht [Seite 1011]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Manuelle Istbuchungen (CO-OM-CCA)

April 2001 501

Manuelle Istbuchungen (CO-OM-CCA)

EinsatzmöglichkeitenZiel der manuellen Istbuchungen ist es, die angefallenen Kosten im Unternehmen zeitnahverfolgen und überwachen zu können. So könne Sie Abweichungen [Extern] frühzeitig erkennenund ihnen gegensteuern.

Die manuellen Istbuchungen werden durch ein anwendergerechtes Berichtswesen unterstützt,das einen periodischen Istkostennachweis sowie Vergleichsberichte anhand von periodischenIst/Ist-Vergleichen (beispielsweise Vergleich der Istkosten der Vorperiode mit den Istkosten deraktuellen Periode) oder Plan/Ist-Vergleichen umfaßt.

FunktionsumfangIm Rahmen einer Istkostenerfassung werden die primären Kosten [Extern] aus denvorgelagerten Komponenten in die Kostenrechnung übernommen. In der KomponenteControlling (CO) erfolgt diese Übernahme in Echtzeit aus den Komponenten Finanzwesen (FI),Anlagenbuchhaltung (FI-AA), Materialwirtschaft (MM), Produktionsplanung (PP) undPersonaladministration und -abrechnung (PA-PA), indem bei der Kontierung bereits ein Objektder Kostenrechnung (z.B. Kostenstelle [Extern] oder Innenauftrag [Extern]) erfaßt wird.

Weitere Informationen zur Erfassung primärer Kosten finden Sie unter Primärkostenerfassung[Extern].

Die aus den Vorsystemen erfaßten primären Kosten werden im Rahmen von internenVerrechnungen möglichst verursachungsgerecht weiterverrechnet. Dazu werden die Kosten proGeschäftsvorgang aus den bewerteten internen Leistungen ermittelt und in Echtzeit auf denSender- und Empfängerobjekten gebucht (Be- und Entlastungsbuchungen).

Bei internen Umbuchungen werden die Kosten aus Korrekturgründen von einem Objekt auf einanderes umgebucht. Somit ist es bereits während der laufenden Geschäftsperiode möglich,Aussagen über den Kostenanfall und -verlauf auf den Kostenstellen zu treffen.

In der Kostenstellenrechnung stehen folgende vorgangsbezogene Umbuchungen bzw.Verrechnungen zur Verfügung:

Manuelle Umbuchung von Kosten [Seite 508]

Manuelle Umbuchung von Erlösen [Seite 508]

Manuelle Umbuchung von Einzelposten [Seite 511]

Direkte Leistungsverrechnung [Seite 521]

Umbuchung innerbetrieblicher Leistungsverrechnung [Seite 532]

Erfassung von Senderleistungen [Seite 541]

Erfassung von Isttarifen [Seite 546]

Manuelle Kostenverrechnung [Seite 549]

Erfassung Statistischer Kennzahlen [Seite 552]

Die periodischen Verrechnungen sind unter Periodenabschluß [Seite 566] beschrieben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bearbeiten manueller Istbuchungen

502 April 2001

Bearbeiten manueller Istbuchungen

VerwendungAlle manuellen Istbuchungen im Controlling sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut. Bei derErfassung der Daten wird sowohl die Einzelerfassung für komplexe Verrechnungen unterstütztals auch die Listerfassung für große Datenmengen.

Für die manuellen Istbuchungen stehen Ihnen Funktionen zur Erfassung [Seite 503], zur Anzeige[Seite 506] und zur Stornierung [Seite 507] zur Verfügung.

Sie können diese Funktionen für folgende Buchungen nutzen:

• Manuelle Umbuchung Kosten [Seite 508]

• Manuelle Umbuchung Erlöse [Seite 508]

• Direkte Leistungsverrechnung [Seite 521]

• Manuelle Kostenverrechnung [Seite 549]

• Erfassung Statistischer Kennzahlen [Seite 552]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Manuelle Istbuchungen erfassen

April 2001 503

Manuelle Istbuchungen erfassen1. Geben Sie im oberen Bildbereich das Belegdatum und das Buchungsdatum ein.

Das System schlägt das aktuelle Tagesdatum vor. Sie können diesen Wert jedochüberschreiben.

2. Über Zusätze → Nummernkreise können Sie die für die jeweilige vorgangsbezogeneVerrechnung vorgesehenen externen bzw. internen Nummernkreise anzeigen.

a. Wenn für den Sender ein Nummernkreis mit interner Nummernvergabe definiert ist undSie keine Belegnummer eingeben, so wird die Belegnummer vom System automatischgeneriert (siehe: Nummernkreise [Extern]).

b. Wenn für den Sender ein Nummernkreis mit externer Nummernvergabe definiert ist, sogeben Sie eine noch nicht vergebene Belegnummer aus dem Nummernkreisintervall ein.

Sie haben dadurch die Möglichkeit, durchgängig die externe Nummernvergabe zunutzen. Dies bietet den Vorteil, daß die Controlling-Belege an dieNummernkonventionen aus vorgelagerten System (beispielsweise Erfassung vonArbeitsvorgängen in der Produktion) angepaßt werden können.

3. Um Buchungen desselben Vorgangs nicht immer wieder neu erfassen zu müssen, könnenSie bereits erfaßte Belege als Vorlage für die weitere Erfassung benutzen.

Geben Sie dazu die Nummer des Vorlagebelegs an.

a. Die Belegnummer des Vorlagebelegs können Sie mit der F4-Hilfe über das Belegdatum,das Buchungsdatum, die Periode und das Geschäftsjahr oder den Benutzer suchen.

b. Um die Daten des Vorlagebelegs anzuzeigen, wählen Sie Vorlagebeleg anzeigen.

c. Um die Daten des Vorlagebelegs zu übernehmen und ggf. zu ändern, wählen SieÜbernehmen.

4. Sie können weitere Informationen zur der Buchung, wie Benutzer oder Kurstyp, anzeigen.

Wählen Sie dazu den Kartenreiter Zusatzinformationen.

Sie können die einzelnen Bildbereiche aus- und einblenden. Wählen Sie dazu dieIkone Einklappen von Datenbereichen am linken Rand des jeweiligen Bildbereichs.

5. Wählen Sie eine Erfassungsvariante aus.

Falls Sie keine Erfassungsvariante eingeben, verwendet das System die für die jeweiligeBuchung vorgesehene SAP-Standardvariante.

Eigene Erfassungsvarianten für die manuellen Istbuchungen definieren Sie imCustomizing pro Vorgang. In der Erfassungsvariante legen Sie fest, wie das jeweiligeErfassungsbild aussehen soll.

Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden der jeweiligen Anwendungunter Istbuchungen → Manuelle Istbuchungen → Eigene Erfassungsvarianten fürBuchungen im Controlling definieren [Extern].

6. Geben Sie an, ob Sie die Daten mit der Listerfassung oder mit der Einzelerfassung eingebenmöchten.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Manuelle Istbuchungen erfassen

504 April 2001

a. Wenn Sie Listerfassung wählen, können Sie mehrere Buchungszeilen zu demgewählten Beleg und Vorgang in einer Liste erfassen.

b. Wenn Sie Einzelerfassung wählen, können Sie nur jeweils eine Buchungszeile proArbeitsschritt zu dem gewählten Beleg und Vorgang erfassen.

Unterhalb des Bilds zur Einzelerfassung wird Ihnen eine Navigationsliste angeboten,in die Sie alle Buchungszeilen übernehmen können.

Um zwischen den Buchungszeilen zu navigieren, klicken Sie die gewünschte Zeilean. Das System zeigt die Daten der gewählten Buchungszeile in dem Bild derEinzelerfassung an.

7. Geben Sie die Daten für Ihre Buchung ein.

Die Spalten der Listerfassung und die eingabebereiten Felder der Einzelerfassungrichten sich nach der gewählten Erfassungsvariante.

Umbuchungen zwischen den einzelnen Controlling-Objekten, z.B. Kostenstellen oderAufträgen, können in jeder Währung durchgeführt werden, die im System hinterlegtwurde. Umrechnungen erfolgen automatisch zum Mittelkurs, der im Customizinggepflegt wurde (siehe: Währungen [Extern]).

Geben Sie unter Währung die Währung ein, in der die jeweiligen Belege gebuchtwerden sollen.

Bei der Eingabe von Mengen können Sie Maßeinheiten weglassen. Das SAP-System zieht in diesem Fall automatisch die zugehörigen Einheiten derSummenbewegungsdaten heran.

8. Im Listbild können Sie folgende Funktionen nutzen:

Buchungszeile kopieren

- Markieren Sie die Zeile, die Sie kopieren möchten.

- Wählen Sie Kopieren.

- Markieren Sie die Zeile, vor der Sie die kopierte Zeile einfügen wollen.

- Wählen Sie Einsetzen.

Eine oder mehrere Buchungszeilen ausschneiden und an anderer Stelle einfügen

- Markieren Sie die betreffenden Zeilen.

- Wählen Sie Ausschneiden.

- Markieren Sie die Zeile, vor der Sie die kopierte Zeile einfügen wollen.

- Wählen Sie Einsetzen.

Eine oder mehrere Buchungszeilen löschen

- Markieren Sie die betreffenden Zeilen.

- Wählen Sie Zeile löschen.

Einen bereits eingegebenen Wert für die nächsten Zeilen übernehmen

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Manuelle Istbuchungen erfassen

April 2001 505

- Positionieren Sie den Cursor auf den Wert, den Sie in die leeren Felder der Spalteübernehmen wollen.

- Wählen Sie Spalte vorbelegen.

Der Wert wird erscheint in der betreffenden Spalte in allen zuvor leeren Zeilen. Wenn Siez.B. mehrere Buchungen für denselben Empfänger erfassen, entfällt so die wiederholteEingabe des Empfängers. Sie können diesen Wert jedoch überschreiben.

Um die Felder zurückzusetzen, positionieren Sie den Cursor in die entsprechende Spalteund wählen Spalte rücksetzen.

Summe aller gebuchten positiven und negativen Posten pro Währung bzw. proMengeneinheit anzeigen

- Wählen Sie hierzu Summenzeile ein-/ausblenden.

9. In der Einzelerfassung können Sie folgende Funktionen nutzen:

Buchungssatz in die Navigationsliste übernehmen

Geben Sie die Daten ein und wählen Sie Übernehmen.

Buchungssatz löschen

Wählen Sie Löschen.

Buchungssatz kopieren

Wählen Sie Kopieren.

Einen bereits eingegebenen Wert in noch leere Felder einer Spalte übernehmen

- Positionieren Sie den Cursor auf den Wert, den Sie für weitere Buchungssätzeübernehmen wollen.

- Wählen Sie Daten halten.

Der Wert erscheint in dem betreffenden Feld in allen weiteren Buchungssätzen, dieerfaßt werden. Wenn Sie z.B. mehrere Buchungen für denselben Empfängererfassen, entfällt so die wiederholte Eingabe des Empfängers. Sie können diesenWert jedoch überschreiben.

Um die Felder zurückzusetzen, positionieren Sie den Cursor auf denentsprechenden Wert und wählen Halten beenden.

Sowohl aus der Listerfassung wie auch aus der Einzelerfassung können Sie in dieÜbersichtsliste verzweigen. Wählen Sie dazu Springen → Übersichtsliste.

In der Übersichtsliste werden alle angelegten Buchungssätze zu einem Belegangezeigt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Manuelle Istbuchungen anzeigen

506 April 2001

Manuelle Istbuchungen anzeigen1. Geben Sie im oberen Bildbereich die Nummer des Belegs ein, der angezeigt werden soll.

Die Belegnummer können Sie mit der F4-Hilfe über das Belegdatum, dasBuchungsdatum, die Periode und das Geschäftsjahr oder den Benutzer suchen.

2. Sie können sich weitere Informationen zu der Buchung, wie Benutzer oder Kurstyp, anzeigenlassen.

Wählen Sie dazu im oberen Bildbereich den Kartenreiter Zusatzinformationen.

Sie können die einzelnen Bildbereiche aus- und einblenden. Wählen Sie dazu dieIkone Einklappen von Datenbereichen am linken Rand des jeweiligen Bildbereichs.

3. Geben Sie an, ob die Daten mit der Listerfassung oder mit der Einzelerfassung angezeigtwerden sollen.

a. Wenn Sie Listerfassung wählen, zeigt das System alle Buchungszeilen zu demgewählten Beleg und Vorgang in einer Liste an.

b. Wenn Sie Einzelerfassung wählen, zeigt das System eine Buchungszeile zu demgewählten Beleg und Vorgang in dem Bild der Einzelerfassung an.

Unterhalb des Bilds zur Einzelerfassung wird Ihnen eine Navigationsliste angeboten,in der alle Buchungszeilen vorhanden sind.

Um zwischen den Buchungszeilen zu navigieren, klicken Sie die gewünschte Zeilean. Das System zeigt die Daten der gewählten Buchungszeile in dem Bild derEinzelerfassung an.

4. Um in den entsprechenden Beleg des Rechnungswesens zu verzweigen, wählen SieSpringen → RW-Belege.

Sie können in folgende Belege verzweigen:

- Belege der Ergebnisrechnung

- Belege der Profit-Center-Rechnung

- Belege der Speziellen Ledger

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Manuelle Istbuchungen stornieren

April 2001 507

Manuelle Istbuchungen stornieren1. Geben Sie im oberen Bildbereich die Nummer des Belegs ein, der storniert werden soll.

Die Belegnummer können Sie mit der F4-Hilfe über das Belegdatum, dasBuchungsdatum, die Periode und das Geschäftsjahr oder den Benutzer suchen.

2. Wählen Sie Enter.

Das System ergänzt automatisch das Belegdatum sowie das Buchungsdatum desOriginalbelegs.

3. Sie können sich weitere Informationen zur dem Originalbeleg, wie Benutzer oder Kurstyp,anzeigen lassen.

Wählen Sie dazu im oberen Bildbereich den Kartenreiter Zusatzinformationen.

Sie können die einzelnen Bildbereiche aus- und einblenden. Wählen Sie dazu dieIkone Einklappen von Datenbereichen am linken Rand des jeweiligen Bildbereichs.

4. Um den Stornobeleg anzuzeigen, wählen Sie Listerfassung oder Einzelerfassung.

a. Wenn Sie Listerfassung wählen, zeigt das System alle Buchungszeilen zu demStornobeleg in einer Liste an.

b. Wenn Sie Einzelerfassung wählen, zeigt das System eine Buchungszeile zu demStornobeleg in dem Bild der Einzelerfassung an.

Unterhalb des Bilds zur Einzelerfassung wird Ihnen eine Navigationsliste angeboten,in der alle Buchungszeilen vorhanden sind.

Um zwischen den Buchungszeilen zu navigieren, klicken Sie die gewünschte Zeilean. Das System zeigt die Daten der gewählten Buchungszeile in dem Bild derEinzelerfassung an.

5. Um den Beleg zu stornieren, wählen Sie Buchen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Manuelle Umbuchung von Kosten und Erlösen

508 April 2001

Manuelle Umbuchung von Kosten und Erlösen

VerwendungBei manuellen Umbuchungen werden primäre Kosten [Extern] unter Beibehalten derOriginalkostenart umgebucht. Die Funktion wurde vorwiegend konzipiert, um Fehlbuchungen zukorrigieren.

Grundsätzlich sollten Sie Fehlbuchungen immer im Originalsystem korrigieren, um dieAbstimmbarkeit zwischen externem und internem Rechnungswesen zu gewährleisten. Siekönnen aber nur Fehlbuchungen auf einem Objekt der Kostenrechnung (z.B. Kostenstelle,Auftrag) mit Hilfe der vorgangsbezogenen Umbuchung im Controlling korrigieren.

Wenn Sie Sammelbuchungen z.B. von einer Kostenstelle auf andere Kostenstellen amPeriodenende umgebuchen möchten, so können Sie dies mit Hilfe der Periodischen Umbuchungdurchführen (siehe: Periodische Umbuchung [Seite 668]).

Im Rahmen der Prozeßkostenrechnung können Sie nur Kosten umbuchen.

Auf Kostenstellen können Sie Erlöse nur statistisch mitführen. Die Erlöse könnenjedoch nicht an periodischen Verrechnungen teilnehmen.

Die Kostenart "Fremdleistungen" wurde mit einem Betrag von 10.000 EUR irrtümlichauf die Kostenstelle 4210 kontiert. Der korrekte Empfänger wäre die Kostenstelle4220 gewesen. Im Rahmen der vorgangsbezogenen Umbuchung wird der gesamteBetrag unter Beibehalten der Kostenart auf die Kostenstelle 4220 umgebucht. DerVorgang betrifft nur das Controlling, da unter der gleichen Kostenart eine Soll-(Belastung der Kostenstelle 4220) und Haben-Buchung (Entlastung der Kostenstelle4210) erfolgt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Manuelle Umbuchung von Kosten und Erlösen

April 2001 509

Summen Summen

4220

* Sender: 4210* Kostenart: Fremd-

leistungen* Betrag: 10.000

4210

PersonalkostenRoh-, Hilfs-u. Betriebs-stoffesonstige Kosten

TelefonPorto . ..

Fremdleistungen 10.000 EUR

Co-EinzelpostenCo-Einzelposten

4210Fremdlei-stungen10.000 EUR

Wenn Sie mit Transferpreisen [Extern] (parallelen Werteflüssen) arbeiten, so könnenSie für parallele Bewertungen keine Umbuchung von Kosten oder Erlösenvornehmen. Hierfür müssen Sie die Umbuchung von Einzelposten verwenden(siehe: Umbuchung von Einzelposten [Seite 511]).

Weitere Informationen über Transferpreise finden Sie unter Parallele Wertansätze imGemeinkosten-Controlling [Extern] sowie in der SAP-Bibliothek unterRechnungswesen → EC-Unternehmenscontrolling → EC-Profit-Center-Rechnung →Parallele Wertansätze/Transferpreise [Extern].

Aktivitäten• Um Kosten umzubuchen, wählen Sie im Menü der jeweiligen Anwendung Istbuchungen

→ Manuelle Umbuchung Kosten → Erfassen.

• Um Umbuchungen von Kosten anzuzeigen, wählen Sie im Menü der jeweiligenAnwendung Istbuchungen → Manuelle Umbuchung Kosten → Anzeigen.

• Um Umbuchungen von Kosten zu stornieren, wählen Sie im Menü der jeweiligenAnwendung Istbuchungen → Manuelle Umbuchung Kosten → Stornieren.

• Um Erlöse umzubuchen, wählen Sie im Menü der jeweiligen Anwendung Istbuchungen →Manuelle Umbuchung Erlöse → Erfassen.

• Um Umbuchungen von Erlösen anzuzeigen, wählen Sie im Menü der jeweiligenAnwendung Istbuchungen → Manuelle Umbuchung Erlöse → Anzeigen.

• Um Umbuchungen von Erlösen zu stornieren, wählen Sie im Menü der jeweiligenAnwendung Istbuchungen → Manuelle Umbuchung Erlöse → Stornieren.

Siehe auch:

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Manuelle Umbuchung von Kosten und Erlösen

510 April 2001

Manuelle Istbuchungen erfassen [Seite 503]

Manuelle Istbuchungen anzeigen [Seite 506]

Manuelle Istbuchungen stornieren [Seite 507]

Empfänger der manuellen Istbuchungen [Seite 557]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Umbuchung von Einzelposten

April 2001 511

Umbuchung von Einzelposten

VerwendungDie Umbuchung von Einzelposten dient dazu, Fehlbuchungen von Kosten und Erlösen zukorrigieren. Sie können gezielt Einzelposten aus CO-Belegen umbuchen. Dadurch wird eineWeiterverfolgung von Primärbuchungen, beispielsweise aus der Finanzbuchhaltung, bis hin zumKontierungsobjekt der Kostenstellenrechnung (z.B. Kostenstelle [Extern], Auftrag [Extern] oderImmobilienobjekt [Extern]) gewährleistet.

VoraussetzungenDie CO-Belege besitzen eine Referenz zu dem Beleg einer Primärbuchung.

FunktionsumfangDie Umbuchung von Einzelposten entspricht auf dem sendenden Objekt einer Stornierung, dadas SAP-System das Soll-Haben-Kennzeichen aus dem Einzelposten übernimmt und es für dassendende Objekt sowie für das empfangende Kontierungsobjekt gleich fortschreibt.

Die Einzelposten, die umgebucht werden sollen, werden in einem Selektionsbild ausgewählt undanschließend bearbeitet. Dadurch ist es z.B. möglich

• zu einem FI-Beleg die umzubuchenden Einzelposten des zugehörigen CO-Beleges zuselektieren. Das SAP-System bucht die ausgewählten Einzelposten dannfolgendermaßen um:Vom Kontierungsobjekt (z.B. Kostenstelle) des selektierten Einzelpostens wird derentsprechende Betrag auf ein oder mehrere neu einzugebende CO-Objekte kontiert.

Wenn Sie mehrere CO-Objekte angeben, müssen Sie sicherstellen, daß die Summeder umgebuchten Einzelbeträge nicht größer ist als der Gesamtwert desEinzelpostens auf dem sendenden Kontierungsobjekt.

• alle passenden Belege, z.B. anhand von Kontierungsobjekten, zu selektieren. DasSystem bietet diese Belege dann zur Sammelbearbeitung an.

• eine bisher auf ein CO-Kontierungsobjekt verrechnete Primärkostenbuchung auf zweiCO-Kontierungsobjekte umzubuchen.

• einen Teilbetrag des gebuchten Einzelpostens umzubuchen.

Dazu buchen Sie den gewünschten Teilbetrag des Einzelpostens auf ein neuesKontierungsobjekt und den Restbetrag auf das Ursprungsobjekt.

• einen Einzelposten auf ein anderes Kontierungsobjekt zu buchen.

Die geänderten Belegzeilen werden überprüft und, sofern die Daten fehlerfrei sind, ineinem Arbeitsschritt verbucht.

Über die Referenzbelegnummer wird ein Bezug zwischen dem Beleg des ursprünglichenEinzelpostens und dem Korrekturbeleg hergestellt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Umbuchung von Einzelposten

512 April 2001

AktivitätenDie Umbuchung von Einzelposten führen Sie in zwei Schritten durch:

1. Sie wählen die Einzelposten aus, die Sie umbuchen wollen (siehe: Einzelpostenauswählen [Seite 513]).

2. Sie erfassen die Umbuchungen und führen diese aus (siehe: Einzelposten umbuchen[Seite 515]).

Siehe auch

Empfänger der manuellen Istbuchungen [Seite 557]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einzelposten auswählen

April 2001 513

Einzelposten auswählen

Vorgehensweise1. Um die Einzelposten auszuwählen, die Sie umbuchen wollen, wählen Sie im Menü der

jeweiligen Anwendung Istbuchungen → Umbuchung Einzelposten → Erfassen.

2. Falls Ihnen die im Einstiegsbild angebotenen Felder für die Auswahl der umzubuchendenEinzelposten nicht ausreichen, können Sie weitere Felder einblenden, die Sie für dieSelektion benötigen.

a. Wählen Sie Ändern Sel. Param.

b. Wählen Sie Neue Feldauswahl.

c. Markieren Sie im Selektionsbaum die Felder, die Sie zur Selektion vonKontierungsobjekten, Daten oder Buchhaltungsbelegen benötigen.

d. Wählen Sie Markierte übernehmen.

Die Felder werden in den rechten Bildbereich Freie Abgrenzungen übernommen.

e. Wenn Sie Ihre Auswahl rückgängig machen wollen, markieren Sie die entsprechendenFelder im Selektionsbaum und wählen Markierte löschen.

f. Sie können bereits im Bildbereich Freie Abgrenzungen Eingaben vornehmen. Diesewerden bei der Rückkehr ins Einstiegsbild übernommen.

g. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Sie gelangen zurück ins Einstiegsbild. Dort werden Ihnen die ausgewählten Felderangeboten.

3. Um die Auswahl der Felder in Ihrem Benutzerstamm zu sichern, wählen Sie SichernFeldauswahl. Das System bietet Ihnen immer dieselben Felder an.

Um die Auswahl der Felder allen Benutzern zur Verfügung zu stellen, wählen SieBearbeiten → Allg. Standard und beantworten die Sicherheitsabfrage mit Ja. IhreAuswahl wird allen Benutzern angeboten, die keine eigene Feldauswahl getroffen haben.

4. Geben Sie im Einstiegsbild folgende Daten ein:

a. die Kriterien für die Kontierungsobjekte

b. die allgemeinen Kriterien, nach denen die Daten für die Umbuchung selektiert werden

c. eine Belegnummer

Für die angebotenen Felder können Sie einen oder mehrere Einzelwerte, ein odermehrere Intervalle bzw. eine oder mehrere Gruppen eingeben. Ausgenommen sindBuchaltungsbelege, Kostenstellen, Leistungsarten und Aufträge.

5. Innerhalb des Einstiegsbilds stehen Ihnen außerdem folgende Funktionen zur Verfügung:

a. Die Selektionsoptionen bieten Ihnen zusätzliche Möglichkeiten der Eingabe vonSelektionskriterien (siehe: Selektionsoptionen festlegen [Seite 1014]).

b. Sie können die Eingaben einzelner Selektionszeilen oder alle Eingaben zur Selektionlöschen (siehe: Selektion löschen [Seite 1028]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Einzelposten auswählen

514 April 2001

c. Über Springen → Varianten können Sie Ihre Eingaben in den Feldern des Einstiegsbildsin einer Variante sichern und diese beim erneuten Aufruf des Einstiegsbilds wieder holen(siehe: Variante sichern, holen, anzeigen, löschen [Seite 1029]).

6. Wählen Sie Ausführen.

ErgebnisSie erhalten eine Liste aller Einzelposten, die Ihre Selektionskriterien erfüllen.

Siehe auch:

Einzelposten umbuchen [Seite 515]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einzelposten umbuchen

April 2001 515

Einzelposten umbuchen

VoraussetzungenSie haben die Einzelposten ausgewählt, die sie umbuchen wollen (siehe: Einzelpostenauswählen [Seite 513]).

Vorgehensweise1. Um Umbuchungen durchzuführen, können Sie innerhalb der Belegliste die Werte in den

eingabebereiten Feldern überschreiben.

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

Bisher auf ein Kontierungsobjekt (z.B. Kostenstelle) verrechnete Werte auf zweiKontierungsobjekte buchen

i. Verringern Sie den an die bisherige Kostenstelle zu verrechnenden Wert.

ii. Wählen Sie Enter. Die Differenz zur gebuchten Wertemenge wird in einer neuenZeile zusammen mit dem derzeitigen Kontierungsobjekt angezeigt.

iii. Geben Sie das neue Kontierungsobjekt ein, auf das Sie die Differenz umbuchenwollen.

Eine Erhöhung gegenüber des bisher gebuchten Wertes ist nicht möglich. DieSumme der Beträge über alle zu einem Einzelposten erfaßten Belegpositionen mußdem Betrag aus dem ursprünglichen Einzelposten entsprechen.

Einzelposten auf ein anderes Kontierungsobjekt buchen

i. Ändern Sie das CO-Kontierungsobjekt der bisherigen Primärkostenbuchung.

ii. Überschreiben Sie gegebenenfalls die Objektart [Extern].

Bei der Einzelpostenumbuchung Nebenkontierungen mitführen

i. Geben Sie in der Liste die Objektarten und die Kontierungsobjekte für dieNebenkontierungen (statistische Buchungen) ein.

Es stehen Ihnen vier Kontierungsobjekte zur Verfügung. Auf eins von diesenwird immer echt gebucht. Somit können Sie zusätzlich auf bis zu drei Objektenstatistische Buchungen mitführen.

2. Um mehrere Belege auf das gleiche Kontierungsobjekt umzubuchen,

a. markieren Sie die betreffenden Zeilen

Für das Markieren stehen Ihnen auch die Funktionen Alle markieren, Blockmarkieren und Alle Markierungen löschen zur Verfügung.

b. wählen Sie Ändern Kontierung

Im Dialogfenster geben Sie das neue Kontierungsobjekt an.

c. verlassen Sie das Dialogfenster mit Weiter

3. Um Eingaben in einer Zeile oder mehreren Zeilen rückgängig zu machen,

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Einzelposten umbuchen

516 April 2001

a. markieren Sie die entsprechenden Zeilen

Für das Markieren stehen Ihnen auch die Funktionen Alle markieren, Blockmarkieren und Alle Markierungen löschen zur Verfügung.

b. wählen Sie Rücksetzen Zeile

4. Um die Belege der Liste nach einer Spalte zu sortieren,

a. markieren Sie eine Spalte durch Anklicken des Spaltenkopfes

b. wählen Sie Sortieren bzw. Sortieren abwärts oder Bearbeiten → Sortieren bzw.Bearbeiten → Sortieren abwärts

5. Um in die Einzelbearbeitung eines Belegs zu gelangen,

a. positionieren Sie den Cursor auf die betreffende Zeile

b. wählen Sie Zeile bearbeiten oder Springen → Zeile bearbeiten oder doppelklicken Sie aufdie entsprechende Zeile

In der Einzelbearbeitung erhalten Sie weitere Informationen zur Belegzeile undkönnen Änderungen eingeben.

Aus der Einzelbearbeitung können Sie in die Belegliste, den Belegkopf und dieAnzeige der alten Belegzeilen springen.

6. Um in die Belegliste zurückzukehren, wählen Sie Liste.

7. Um in den Belegkopf zu einem Beleg zu gelangen,

a. positionieren Sie den Cursor auf die betreffende Zeile

b. wählen Sie Kopf

Im Belegkopf hinterlegen Sie einen Text für die Umbuchung sowie dasBuchungsdatum und das Belegdatum.

Das Buchungsdatum muß im gleichen Geschäftsjahr liegen wie der umzubuchendeBeleg.

Falls Sie für die Einzelpostenbuchung im Customizing eine externeNummernvergabe vereinbart haben, können Sie die gewünschte Belegnummer imBelegkopf eingeben. Über Nummernkreise zeigen Sie die zur Verfügung stehendenBelegnummern an.

Bei interner Nummernvergabe wird die Belegnummer vom System automatischvergeben.

Um in die Liste der Belege zurückzukehren, wählen Sie Liste.

8. Um in den ursprünglichen Beleg zu verzweigen, wählen Sie Alte Belegzeile.

9. Um die Summe der umgebuchten Mengen pro Mengeneinheit zu kontrollieren,

a. geben Sie Ihre Umbuchungen ein

b. wählen Sie Kontrollsumme

10. Um die Umbuchung auszuführen, wählen Sie Buchen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einzelposten umbuchen

April 2001 517

ErgebnisDie Umbuchungen werden durchgeführt und die erzeugte Belegnummer wird ausgegeben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Umbuchung von Einzelposten anzeigen

518 April 2001

Umbuchung von Einzelposten anzeigen

VoraussetzungenDie CO-Belege besitzen eine direkte oder indirekte Referenz zu dem Beleg einerPrimärbuchung.

Vorgehensweise1. Wählen Sie im Menü der jeweiligen Anwendung Istbuchungen → Umbuchung Einzelposten →

Anzeigen.

2. Geben Sie im Einstiegsbild die Kriterien für die Kontierungsobjekte und ggf. für dieallgemeinen Kriterien ein, nach denen die Daten für die Umbuchung ausgewählt werden odergeben Sie eine Belegnummer ein (siehe: Einzelposten auswählen [Seite 513]).

3. Wählen Sie Ausführen.

Das System zeigt die Liste der Umbuchungen zu den eingegebenen Kriterien an.

4. Um die Belege der Liste nach einer Spalte zu sortieren,

a. markieren Sie eine Spalte durch Anklicken des Spaltenkopfes

b. wählen Sie Sortieren bzw. Sortieren abwärts

5. Um die Einzelbearbeitung eines Belegs anzuzeigen,

a. positionieren Sie den Cursor auf die betreffende Zeile

b. wählen Sie Zeile bearbeiten bzw. Springen → Zeile bearbeiten oder doppelklicken auf dieentsprechende Zeile

In der Einzelbearbeitung erhalten Sie weitere Informationen zu der entsprechendenBelegzeile.

6. Um den Belegkopf zu einem Beleg anzuzeigen,

a. positionieren Sie den Cursor auf die betreffende Zeile

b. wählen Sie Kopf

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Umbuchung von Einzelposten stornieren

April 2001 519

Umbuchung von Einzelposten stornieren

VoraussetzungenDie CO-Belege besitzen eine direkte oder indirekte Referenz zu dem Beleg einerPrimärbuchung.

Vorgehensweise1. Wählen Sie im Menü der jeweiligen Anwendung Istbuchungen → Umbuchung Einzelposten →

Stornieren.

2. Geben Sie im Einstiegsbild die Kriterien für die Kontierungsobjekte und ggf. für dieallgemeinen Kriterien ein, nach denen die Daten für die Umbuchung ausgewählt werden,oder geben Sie eine Belegnummer ein (siehe: Einzelposten auswählen [Seite 513]).

3. Wählen Sie Ausführen.

Das System zeigt die Liste der Umbuchungen zu den eingegebenen Kriterien an.

4. Um die Belege der Liste nach einer Spalte zu sortieren,

a. markieren Sie eine Spalte durch Anklicken des Spaltenkopfes

b. wählen Sie Sortieren bzw. Sortieren abwärts

5. Um einen Beleg zu stornieren,

a. markieren Sie die betreffende Belegzeile

b. wählen Sie Stornovormerkung

6. Buchen Sie die Stornierung.

Wenn Sie Einzelposten umgebucht haben und anschließend den ursprünglichenBeleg stornieren wollen, so erhalten Sie die Fehlermeldung, daß Sie zuerst dieUmbuchung stornieren müssen. Sie können diese Fehlermeldung im Customizing ineine Warnung umschalten. Wählen Sie dazu Controlling allgemein →Nachrichtensteuerung ändern [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Arbeitszeitblatt

520 April 2001

Arbeitszeitblatt

VerwendungDas Arbeitszeitblatt ermöglicht Ihnen eine einheitliche und komponentenübergreifendePersonenzeiterfassung. Mit dem Arbeitszeitblatt werden die bisher in einzelnen Komponentenvorhandenen Funktionalitäten zur Personenzeiterfassung in einer Funktion vereinigt. Mit demArbeitszeitblatt können Sie Informationen über geleistete Arbeitszeiten für die interneLeistungsverrechnung des Controllings (CO) bereitstellen.

Weitere Informationen zum Arbeitszeitblatt finden Sie in der SAP-Bibliothek unter CA -Anwendungsübergreifende Komponenten → Arbeitszeitblatt [Extern] sowie imEinführungsleitfaden (IMG) unter Anwendungsübergreifende Komponenten → Arbeitszeitblatt[Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Direkte Leistungsverrechnung

April 2001 521

Direkte Leistungsverrechnung

VerwendungBei der direkten Leistungsverrechnung wird die erbrachte betriebliche Leistung gemessen, erfaßtund verrechnet. Hierfür müssen Sie im System die entsprechenden (meßbaren) Bezugsgrößen(= Maßgrößen für die Kostenverursachung) anlegen. In der Kostenstellenrechnung werden sieals Leistungsarten [Extern] bezeichnet. Eine Leistungsverrechnung erfolgt beispielsweise durchdas Rückmelden von Arbeitsvorgängen bzw. durch Kontieren der Leistung. Hierbei wird dieerbrachte Leistung mit dem Tarif [Extern] der Leistungsart multipliziert.

Dies erfordert auf den entsprechenden Kostenstellen [Extern] oder Geschäftsprozessen[Extern]eine Planung der Leistungsarten mit manuell zu setzendem Tarif oder anschließenderiterativer Tarifermittlung (Siehe auch: Die Plantarifermittlung [Seite 492]).

Wenn der Empfänger der Leistungsverrechnung kein Kostenträger ist (z.B.Kostenstelle, Geschäftsprozeß oder Innenauftrag) gilt folgendes: Ist kein manuellgesetzter Tarif vorhanden, so wird der Plantarif gezogen. Falls Sie keine iterativeTarifermittlung durchgeführt haben, wird der manuell gesetzte Tarif der Leistungsart,und zwar der Tarif der Version Plan/Ist (000), für die direkte Leistungsverrechnungherangezogen.

Wenn der Empfänger der Leistungsverrechnung ein Kostenträger ist (z.B. einFertigungsauftrag oder ein Produktkostensammler), so wird der Tarif, der zurBewertung herangezogen wird, gemäß der Bewertungsvariante ermittelt, die überdie Kalkulationsvariante für die mitlaufende Kalkulation mit dem Kostenträgerverknüpft ist. Ist der empfangende Kostenträger nicht mit einer Kalkulationsvariantefür die mitlaufende Kalkulation verknüpft, so wird der Plantarif der Periode zurBewertung herangezogen.

Die Hilfskostenstelle Schlosser (4110) hat für die Fertigungskostenstelle HFI (4210)1 Stunde der Leistungsart Reparieren erbracht. Der geplante Tarif der LeistungsartReparieren beträgt 35 DM pro Stunde. Im Rahmen der direktenLeistungsverrechnung wird nun wie folgt bewertet:

1 Std * 35 DM/Std = 35 DM

Die Kostenstelle Schlosser wird um diesen Betrag entlastet und dieFertigungskostenstelle HFI belastet.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Direkte Leistungsverrechnung

522 April 2001

SendendeKostenstelle

Leistung ALeistung B

PersonalkostenRoh-, Hilfs-&Betriebsst..

verr. Leistungverr. Leistung

AB

+

+

--

empf. Kostenst.

***

Verr.-KontoKostensatzVerr.Menge/Betr.

Auftrag

***

Verr.-KontoKostensatzVerr.Menge/Betr.

Co-Einzelposten

Summensatz Summensatz

Co-Einzelposten

Leistungs-schein

Send.KstDatumEmpfängerMenge

In der Regel wird die direkte Leistungsverrechnung bei den folgendenKostenrechnungsverfahren angewendet:

• Plankostenrechnung

− starre Plankostenrechnung

− flexible Plankostenrechnung

• Prozeßkostenrechnung

• Einzelkostenrechnung

Wenn Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung zusammen mit derFixkostenvorverteilung (siehe: Fixkostenvorverteilung [Seite 887]) einsetzen und derSender an der Fixkostenvorverteilung teilnimmt, so hängt es vom Empfänger ab, obbei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung die Gesamtkosten oder nur dievariablen Kosten verrechnet werden.

• Nehmen Sender und Empfänger an der Fixkostenvorverteilung teil und wird aufden Empfänger echt gebucht, so werden bei der innerbetrieblichenLeistungsverrechnung nur die variablen Kosten verrechnet. Der fixe Anteil wirdnicht berücksichtigt.

• Nimmt der Sender an der Fixkostenvorverteilung teil, der Empfänger, auf denecht gebucht wird, jedoch nicht, so werden die fixen und die variablen Kostenverrechnet.

• Werden weitere Empfänger statistisch gebucht, die an der Fixkostenvorverteilungteilnehmen, so werden an diese nur die variablen Kosten verrechnet.

Werden weitere Empfänger statistisch gebucht, die an derFixkostenvorverteilung nicht teilnehmen, so werden an diese die fixen und dievariablen Kosten verrechnet.

An der Oberfläche der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung wird immer derechte Wertefluß angezeigt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Direkte Leistungsverrechnung

April 2001 523

Wenn Sie mit Transferpreisen [Extern](parallelen Werteflüssen) arbeiten, soerfolgen innerbetriebliche Leistungsverrechnungen in der führenden Bewertung. Derbei der Verrechnung herangezogene Plantarif gilt damit einheitlich für alleBewertungen.

Weitere Informationen über Transferpreise finden Sie in der SAP-Bibliothek unter EC- Unternehmenscontrolling → Profit-Center-Rechnung → Transferpreise (sieheParallele Wertansätze/Transferpreise [Extern]) sowie unter Parallele Wertansätze imGemeinkosten-Controlling [Extern].

Mit der Internet-Komponente Interne Leistungsverrechnung im Intranet können Siedirekte Leistungsverrechnungen auch über das Internet erfassen. WeitereInformationen hierzu finden Sie unter:

R/3-Internet-Anwendungskomponenten [Extern]

Interne Leistungsverrechnung im Intranet (CO-OM-CCA [Seite 524])

Interne Preisliste im Intranet (CO-OM-CCA) [Seite 529]

Aktivitäten• Um direkte Leistungsverrechnungen zu erfassen, wählen Sie im Menü der jeweiligen

Anwendung Istbuchungen → Leistungsverrechnung → Erfassen.

• Um direkte Leistungsverrechnungen anzuzeigen, wählen Sie im Menü der jeweiligenAnwendung Istbuchungen → Leistungsverrechnung → Anzeigen.

• Um direkte Leistungsverrechnungen zu stornieren, wählen Sie im Menü der jeweiligenAnwendung Istbuchungen → Leistungsverrechnung → Stornieren.

Siehe auch:

Manuelle Istbuchungen erfassen [Seite 503]

Manuelle Istbuchungen anzeigen [Seite 506]

Manuelle Istbuchungen stornieren [Seite 507]

Empfänger der manuellen Istbuchungen [Seite 557]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Interne Leistungsverrechnung im Intranet (CO-OM-CCA)

524 April 2001

Interne Leistungsverrechnung im Intranet (CO-OM-CCA)

VerwendungMit der Internet-Anwendungskomponente zur internen Leistungsverrechnung [Extern] könnenLeistungen erfaßt werden, die innerbetrieblich erstellt und verbraucht werden.

Beispiele für solche innerbetrieblichen Leistungen sind

• Reparaturleistungen

• selbsterstellte Anlagen

• Werkzeuge

• Beratungsleistungen

Für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung werden die erbrachten Leistungsmengengemessen, erfaßt und verrechnet. Eine Leistungserfassung und -verrechnung erfolgtbeispielsweise durch das Aufschreiben der Leistung.

Die Internet-Anwendungskomponente zur internen Leistungsverrechnung ermöglicht eineweltweite Erfassung der innerbetrieblich erbrachten Leistungen mit geringemErfassungsaufwand. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur schnelleren Erfassung undVerrechnung dieser Leistungen. Sofort nach dem Erfassen der Leistung ist ein Nachweis desKostenanfalls auf der belasteten Kostenstelle möglich.

Die Bearbeitung der über das Internet rückgemeldeten Leistungen erfolgt genauso, wie dieBearbeitung von Leistungen, die direkt im R/3-System erfaßt werden.

Als Ergänzung zur Internet-Anwendungskomponente Interne Leistungsverrechnung bietet Ihnendie Internet-Anwendungskomponente Interne Preisliste die Möglichkeit, die Tarife für die interneLeistungsverrechnung anzuzeigen (Interne Preisliste im Intranet (CO-OM-CCA) [Seite 529]).

Mit der Internet-Anwendungskomponente zur internen Leistungsverrechnung haben Sie als SAP-Anwender gegenüber einer Leistungserfassung und -verrechnung ohne Internet-Anschlußfolgende Vorteile:

• Die Erfassung innerbetrieblicher Leistungen ist weltweit möglich.

• Die Leistungserfassung erfolgt in einer einfach gestalteten Oberfläche des Web-Servers.

• Die Erfassung der erbrachten Leistung ist sofort nach der Leistungserbringung möglich.Es ist kein Anruf oder Fax für die Rückmeldung nötig.

• Die Kostenstelle, für die eine Leistung erbracht wurde, wird sofort nach Beendigung derLeistungserstellung belastet. Sie haben jederzeit einen aktuellen Überblick über dieBelastungen oder Entlastungen einzelner Kostenstellen.

Weitere Informationen zu Internet-Anwendungskomponenten (IAC) finden Sie unter IAC-Programmierung [Extern].

Typ der Internet-Anwendungskomponente

Intranet

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Interne Leistungsverrechnung im Intranet (CO-OM-CCA)

April 2001 525

Voraussetzungen

Berechtigungen/Sicherheit

Um eine interne Leistungsverrechnung im Internet durchführen zu können, benötigen Siefolgendes:

• einen Benutzerstammsatz im SAP-System

• die Berechtigung, Leistungen im SAP-System zu erfassen

Liste der Berechtigungsobjekte

Berechtigungsobjekt Beschreibung

K_VRGNG CO: Vorgänge, Istbuchungen und

Plan-/Istverrechnungen

Funktionsumfang

Unterschiede zur R/3-Transaktion

Die Internet-Anwendungskomponente besitzt gegenüber der R/3-Standardtransaktion KB21folgende Einschränkungen:

• Die Verrechnung kann nur in der Version 0 (= Plan-/Ist-Version) durchgeführt werden.

• Belegnummern können nicht manuell eingegeben werden (externe Nummernvergabe).Die Belegnummer wird immer automatisch vom System generiert (interneNummernvergabe).

• Sie können Sender und Empfänger nicht gemeinsam in einem Listbild erfassen. Siemüssen für einen festen Sender jeweils alle Empfänger erfassen, an die verrechnetwerden soll, bevor Sie den nächsten Sender eingeben.

• Erfassungsmasken werden nur für die interne Leistungsverrechnung an Kostenstellen,Aufträge und PSP-Elemente angeboten.

• Kostenträger, Kundenaufträge, Serienaufträge, Ergebnisobjekte und Geschäftsprozessesind keine Empfänger der internen Leistungsverrechnung im Internet.

Anpassungsmöglichkeiten

Anpassungsmöglichkeiten sind für diese Internet-Anwendungskomponente nicht vorgesehen.

R/3-Entwicklungsobjekte

Es sind keine Entwicklungsobjekte vorhanden, für die eine Anpassung vorgenommen werdenkann.

Servicename

Der Servicename dieser Internet-Anwendungskomponente ist ILV1. Unter diesem Servicenamenfinden Sie im SAP@Web Studio alle zugehörigen Dateien.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Erfassung interner Leistungsverrechnungen im Intranet (CO-OM-CCA)

526 April 2001

Erfassung interner Leistungsverrechnungen im Intranet(CO-OM-CCA)

Voraussetzung

Wenn Sie eine interne Leistungsverrechnung [Extern] im Internet durchführen wollen, müssenSie einen Benutzer im SAP-System und die Berechtigung für die interne Leistungsverrechnunghaben.

Sie können eine innerbetriebliche Leistung über das Internet nur dann erfassen, wenn dieentsprechende Leistungsart [Extern] bereits im SAP-System angelegt wurde.

Außerdem muß im SAP-System ein Plantarif für die Leistungsart auf der Kostenstelle bekanntsein. Dieser Tarif kann im Rahmen der Planung entweder manuell gesetzt oder iterativ ermitteltwerden.

Nur wenn der Plantarif bekannt ist, kann die leistende Kostenstelle mit dem Produkt ausgeleisteter Menge und Plantarif entlastet und das empfangende Objekt entsprechend belastetwerden.

Anmeldung

Da es sich bei der internen Leistungsverrechnung um einen Intranet-Prozeß handelt, müssen Siesich zunächst über das Internet an das SAP-System anmelden. Die Anmeldung erfolgt mit IhremBenutzernamen und Ihrem Paßwort im SAP-System.

Bildschirmaufbau

In der Internet-Anwendungskomponente zur internen Leistungsverrechnung geben Sie in derlinken Bildschirmhälfte den Belegkopf, die Senderkostenstelle und die Leistungsart ein. In derrechten Bildschirmhälfte bearbeiten Sie die Belegpositionen.

Belegkopf, Senderkostenstelle, Leistungsart

Sie geben Ihre Senderkostenstelle und die zu verrechnende Leistungsart ein.

Die Voreinstellungen im Belegkopf für Buchungsdatum und Kostenrechnungskreis [Extern]können Sie übernehmen oder überschreiben.

Im Belegkopf legen Sie außerdem fest, an welches Objekt Sie die Leistung verrechnen wollen.Im Rahmen der Internet-Anwendungskomponente können Sie an folgende Objekte verrechnen:

• Kostenstellen

• Aufträge

• PSP-Elemente

Belegpositionen

Wenn Sie die Drucktaste zur Eingabe der Belegpositionen wählen, können Sie auf der rechtenBildschirmhälfte bis zu fünf Belegpositionen für die interne Leistungsverrechnung eingeben.

Sie geben jeweils den Leistungsverbrauch und das Empfängerobjekt der Leistung ein. DieLeistungseinheit wird automatisch aus den Einträgen im Stammsatz der Leistungsart gefüllt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Erfassung interner Leistungsverrechnungen im Intranet (CO-OM-CCA)

April 2001 527

Bevor Sie die Eingaben sichern, können Sie eine Kontrollsumme anzeigen. Es werden dieKostenrechnungskreiswährung, die positive bzw. negative Gesamtsumme der Buchung sowieder fixe Anteil der verrechneten Kosten angezeigt.

Wenn Sie Ihre Eingaben sichern, wird die Belegnummer angezeigt, unter der dieLeistungsverrechnung gebucht wurde.

Wenn Sie weitere Leistungsverrechnungen erfassen wollen, kehren Sie über die entsprechendeDrucktaste zur Eingabe des Belegkopfs auf der linken Bildschirmhälfte zurück.

Von dort können Sie auch die Internet-Anwendungskomponente zur internenLeistungsverrechnung verlassen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Anwendungsbeispiel (CO-OM-CCA)

528 April 2001

Anwendungsbeispiel (CO-OM-CCA)Ein Projektleiter hat die Aufgabe, ein Projekt zu koordinieren, an dem Tochterfirmen inunterschiedlichen Ländern der Erde beteiligt sind. Der Projektleiter besucht regelmäßig dieTochterfirmen, um sich über den Fortschritt des Projektes zu informieren und die Tochterfirmenzu beraten.

Die Leistung des Projektleiters soll den Kostenstellen angelastet werden, für die er beratend tätigwar. Er erfaßt seine Leistungen über das Internet und verrechnet sie damit sofort an dieentsprechenden Kostenstellen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Interne Preisliste im Intranet (CO-OM-CCA)

April 2001 529

Interne Preisliste im Intranet (CO-OM-CCA)

VerwendungBei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung [Extern] werden Leistungen von einerKostenstelle (die die Leistung erbracht hat) auf einen Empfänger der Leistung (z.B. einenAuftrag) gebucht. Die Tarife [Extern] der Leistungsarten können mit Hilfe der internen Preislisteaufgelistet werden. Es werden die gültigen Verrechnungstarife für das jeweils angegebeneDatum ermittelt.

Zum Beispiel kann der Verantwortliche für ein CO-Objekt, das eine Leistung empfängt, mit Hilfeder internen Preisliste die Tarife einer Leistungsart überprüfen. Vor der Leistungsaufnahmekönnten ihn beispielsweise die Tarife zu unterschiedlichen Zeitpunkten und vonunterschiedlichen Kostenstellen interessieren. Nach der Leistungsaufnahme wird er evtl. diebereits verrechneten Tarife überprüfen wollen.

Die Internet-Anwendungskomponente Interne Preisliste ist vergleichbar mit dem im R/3-Systemverfügbaren Tarifbericht.

Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung erfolgt durch die Internet-AnwendungskomponenteInterne Leistungsverrechnung im Intranet (CO-OM-CCA) [Seite 524]

Wenn Sie die Internet-Anwendungskomponente Interne Preisliste verwenden, haben Sie imVergleich zum Einsatz des Tarifberichts die Möglichkeit, Leistungsarten mit Hilfe einesSuchbegriffs zu selektieren. Gesucht wird nach einer von Ihnen vorgegebenen Zeichenkette infolgenden Feldern der Leistungsarten:

LSTAR Schlüssel

KTEXT Bezeichnung

LTEXT Beschreibung

Weitere Informationen zu Internet-Anwendungskomponenten (IAC) finden Sie unter IAC-Programmierung [Extern].

Typ der Internet-Anwendungskomponente

Intranet

Voraussetzungen

Berechtigungen/Sicherheit

Um die interne Preisliste im Intranet einsehen zu können, benötigen Sie folgendeBerechtigungen:

• Anzeigeberechtigung für alle Kostenrechnungskreise [Extern]

• Anzeigeberechtigung für den Leistungsartenstamm im gewünschtenKostenrechnungskreis

Liste der Berechtigungsobjekte

Berechtigungsobjekt Beschreibung Erforderliche Berechtigung

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Interne Preisliste im Intranet (CO-OM-CCA)

530 April 2001

S_TABU_DIS AnzeigeberechtigungKostenrechnungskreise

ACTVT = 03

DICBERCLS = KC

K_CSLA Leistungsartenstammsatz imKostenrechnungskreis

ACTVT = 03

KOKRS

S_TCODE Transaktionsberechtigung KW3P

Standardvoreinstellungen und vorbelegte Daten

Beim Aufruf der internen Preisliste wird als Selektionsdatum das lokale Systemdatum (SY-DATLO) vorbelegt und angezeigt.

Die Standardvoreinstellung selektiert alle Leistungsarten und alle Kostenstellen, solange derBenutzer keine Einschränkungen vornimmt.

Im HTML-Template SAPLKW3P_1010.HTML ist der Kostenrechnungskreis “1000” voreingestellt.

Der Kostenrechnungskreis wird in der Standardauslieferung nicht angezeigt. Sie haben jedochfolgende Alternativen:

• CO_AREA_MODE = “HIDE”: Kostenrechnungskreis wird nicht angezeigt

• CO_AREA_MODE = “SHOW”: Kostenrechnungskreis wird angezeigt

• CO_AREA_MODE = “INPUT”: Kostenrechnungskreis ist Ein-/Ausgabefeld

Funktionsumfang

Servicename

Der Servicename dieser Internet-Anwendungskomponente ist IPL1. Unter diesem Servicenamenfinden Sie im SAP@Web Studio alle zugehörigen Dateien.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Anzeigen der internen Preisliste (CO-OM-CCA)

April 2001 531

Anzeigen der internen Preisliste (CO-OM-CCA)Im Standardsystem nutzen Sie die interne Preisliste folgendermaßen:

Sie gelangen in das Startbild der internen Preisliste, wo Sie auf der linken Bildschirmseite dieSelektion der angezeigten Leistungsartentarife [Extern] beeinflussen können. Sie haben folgendeSelektionsmöglichkeiten:

• Wenn Sie alle zu einem Datum existierenden Leistungsarten selektieren möchten, geben Sienur das Datum ein, für das die interne Preisliste erstellt werden soll. Die Tarife werden für dieentsprechende Periode (Monat/Jahr des Datums) ermittelt.Das aktuelle Tagesdatum ist voreingestellt.

Ein Datum muß angegeben sein.

Die Tarife der Internet-Anwendungskomponente Interne Preisliste können von denTarifen im Tarifbericht aus dem SAP-System abweichen, wenn Sie den Tarifberichtüber mehr als eine Periode erstellen, da dann die Tarife gemittelt werden.

• Wenn Sie die Tarife für genau eine Leistungsart anzeigen möchten, können Sie denSchlüssel dieser Leistungsart angeben.

Sie müssen den Schlüssel exakt angeben. Eine generische Suche ist hier nichtmöglich.

• Um bestimmte Leistungsarten zu selektieren, können Sie eine Zeichenkette angeben, nachder in den Schlüsseln, den Bezeichnungen und den Beschreibungen aller Leistungsartengesucht wird.

Das Feld Leistungsart sollte in diesem Fall nicht gefüllt sein, da die beiden Felder miteiner UND-Verknüpfung verarbeitet werden.

Wenn Sie die Selektion auslösen, erscheint im rechten oberen Fenster eine Aufstellung über alleselektierten Leistungsarten. Wenn es für eine Leistungsart genau einen Tarif (einer Kostenstelle)gibt, wird dieser hiermit angezeigt.

Wenn Sie eine Leistungsart auswählen, erhalten Sie im unteren Fenster eine Übersicht über diezugehörigen Kostenstellen und Tarife.

Sie können jederzeit im oberen Fenster eine andere Leistungsart auswählen oder auf der linkenBildschirmseite eine neue Selektion auslösen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Umbuchung innerbetrieblicher Leistungsverrechnung

532 April 2001

Umbuchung innerbetrieblicher Leistungsverrechnung

VerwendungDie Umbuchung innerbetrieblicher Leistungsverrechnungen [Extern] dient dazu, Fehlbuchungenbei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung zu korrigieren.

Für eine Korrektur der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung ist es nicht mehr nötig, erst denentsprechenden Beleg unter Angabe der Belegnummer zu stornieren und anschließend eineKorrekturbuchung durchzuführen.

VoraussetzungenEine Umbuchung einer innerbetrieblichen Leistungsverrechnung können Sie nur durchführen,wenn Sie bereits eine Leistungsverrechnung ausgeführt haben, die Sie korrigieren wollen.

FunktionsumfangDie innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen, die umgebucht werden sollen, werden in einemSelektionsbild ausgewählt und anschließend bearbeitet. Dadurch ist es z.B. möglich

• alle Leistungsverrechnungen eines Empfängers zusammen zu bearbeiten

• eine bisher auf einen Empfänger verrechnete Leistungsmenge auf zwei Empfängerumzubuchen

• einen Teil der gebuchten Leistungsmenge umzubuchen

• eine Leistungsverrechnung auf einen anderen Empfänger zu buchen

Die geänderten Belegzeilen werden überprüft und, sofern die Daten fehlerfrei sind, in einemArbeitsschritt verbucht.

Über die Referenzbelegnummer wird ein Bezug zwischen dem Beleg der ursprünglichenLeistungsverrechnung und dem Korrekturbeleg hergestellt.

Es können nur direkte innerbetriebliche Leistungsverrechnungen umgebucht werden, die imControlling gebucht wurden. Leistungsverrechnungen, die nicht im Controlling gebucht wurden,können nicht umgebucht werden:

• Projektrückmeldung

Es können nur die Belege der Leistungsverrechnung im CO umgebucht werden, die ausder Projektrückmeldung entstandenen sind.

• Zeiterfassung mit Cross Application Time Sheets

Es können nur die Belege der Leistungsverrechnung im CO umgebucht werden, die ausder Zeiterfassung mit Cross Application Time Sheets (CATS) entstandenen sind. DieZeiterfassung kann durch Hintergrundverarbeitung ins CO gebucht werden (siehe:Arbeitszeitblatt [Seite 520]).

Es besteht die Möglichkeit, die Umbuchung der innerbetrieblichenLeistungsverrechnung in einer anderen Periode zu buchen. In diesem Fall kann esaufgrund des negativen Leistungsflusses zwischen altem Empfänger und Senderdazu führen, daß auf dem alten Empfänger eine negative Menge vorhanden ist.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Umbuchung innerbetrieblicher Leistungsverrechnung

April 2001 533

Bei periodenfremden Umbuchungen innerbetrieblicher Leistungsverrechnungensollten Sie daher den kumulierten Tarif verwenden, da eine andere Tarifermittlungnicht zu sinnvollen Ergebnissen führt (siehe: Isttarifermittlung [Seite 894]).

Wenn Sie die Umbuchung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung zusammenmit der Fixkostenvorverteilung (siehe: Fixkostenvorverteilung [Seite 887]) einsetzenund der Sender an der Fixkostenvorverteilung teilnimmt, so hängt es wie bei derinnerbetrieblichen Leistungsverrechnung vom Empfänger ab, ob die Gesamtkostenoder nur die variablen Kosten verrechnet werden (siehe: DirekteLeistungsverrechnung [Seite 521]).

AktivitätenDie Umbuchung innerbetrieblicher Leistungsverrechnung führen Sie in zwei Schritten durch:

1. Sie wählen die innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen aus, die Sie umbuchenwollen (siehe: Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen auswählen [Seite 534]).

2. Sie erfassen die Umbuchungen und führen diese aus (siehe: InnerbetrieblicheLeistungsverrechnungen umbuchen [Seite 536]).

Siehe auch

Empfänger der manuellen Istbuchungen [Seite 557]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen auswählen

534 April 2001

Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen auswählen

Vorgehensweise1. Um die innerbetriebliche Leistungsverrechnung [Extern] auszuwählen, die Sie umbuchen

wollen, wählen Sie im Menü der jeweiligen Anwendung Istbuchungen → UmbuchungLeistungsverrechnung → Erfassen.

2. Falls Ihnen die im Einstiegsbild angebotenen Felder für die Auswahl der umzubuchendeninnerbetrieblichen Leistungsverrechnungen nicht ausreichen, können Sie weitere Feldereinblenden, die Sie für die Selektion benötigen.

a. Wählen Sie Ändern Sel. Param.

b. Wählen Sie Neue Feldauswahl.

c. Markieren Sie im Selektionsbaum die Felder, die Sie zur Selektion von Sender, Datenoder Empfänger benötigen.

d. Wählen Sie Markierte übernehmen.

Die Felder werden in den rechten Bildbereich Freie Abgrenzungen übernommen.

e. Wenn Sie Ihre Auswahl rückgängig machen wollen, markieren Sie die entsprechendenFelder im Selektionsbaum und wählen Markierte löschen.

f. Sie können bereits im Bildbereich Freie Abgrenzungen Eingaben vornehmen. Diesewerden bei der Rückkehr ins Einstiegsbild übernommen.

g. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Sie gelangen zurück ins Einstiegsbild. Dort werden Ihnen die ausgewählten Felderangeboten.

3. Um die Auswahl der Felder in Ihrem Benutzerstamm zu sichern, wählen Sie SichernFeldauswahl. Das System bietet Ihnen dann immer dieselben Felder an.

Mit Selektion Umbuchung ILV (ohne Empfänger) sichern Sie alle Felder ohne die Felderzum Empfänger, mit Selektion Umbuchung ILV (nur Empfänger) sichern Sie die Felderzum Empfänger. Wenn Sie alle Felder sichern wollen, wählen Sie beides.

Um die Auswahl der Felder allen Benutzern zur Verfügung zu stellen, wählen SieBearbeiten → Allg. Standard und beantworten die Sicherheitsabfrage mit Ja. IhreAuswahl wird allen Benutzern angeboten, die keine eigene Feldauswahl getroffen haben.

4. Geben Sie im Einstiegsbild folgende Daten ein:

a. Sender

b. Empfänger

c. allgemeine Kriterien, nach denen die Daten für die Umbuchung selektiert werden

Für jedes der angebotenen Felder, können Sie einen oder mehrere Einzelwerte, einoder mehrere Intervalle oder eine oder mehrere Gruppen eingeben.

5. Innerhalb des Einstiegsbilds stehen Ihnen außerdem folgende Funktionen zur Verfügung:

a. Die Selektionsoptionen bieten Ihnen zusätzliche Möglichkeiten der Eingabe vonSelektionskriterien (siehe: Selektionsoptionen festlegen [Seite 1014]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen auswählen

April 2001 535

b. Sie können die Eingaben einzelner Selektionszeilen oder alle Eingaben zur Selektionlöschen (siehe: Selektion löschen [Seite 1028]).

c. Über Springen → Varianten können Sie Ihre Eingaben in den Feldern des Einstiegsbildsin einer Variante sichern und diese beim erneuten Aufruf des Einstiegsbilds wieder holen(siehe: Variante sichern, holen, anzeigen, löschen [Seite 1029]).

6. Wählen Sie Ausführen.

ErgebnisSie erhalten eine Liste aller innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen, die IhreSelektionskriterien erfüllen.

Siehe auch:

Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen umbuchen [Seite 536]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen umbuchen

536 April 2001

Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen umbuchen

VoraussetzungenSie haben die innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen ausgewählt, die sie umbuchen wollen(siehe: Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen auswählen [Seite 534]).

Vorgehensweise1. Um Umbuchungen durchzuführen, können Sie innerhalb der Liste der Belege die Werte in

den eingabebereiten Feldern überschreiben.

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

Bisher auf einen Empfänger verrechnete Leistungsmenge auf zwei Empfängerbuchen

i. Verringern Sie die an die bisherige Kostenstelle zu verrechnende Leistungsmenge.

ii. Wählen Sie Enter.

Die Differenz zur gebuchten Leistungsmenge wird in einer neuen Zeilezusammen mit dem derzeitigen Empfänger angezeigt.

iii. Geben Sie den Empfänger ein, auf den Sie die Differenz umbuchen wollen.

Die von Kostenstelle 4200 an Kostenstelle 4205 abgegebenen Arbeitsstunden sollenvon 200 auf 150 Stunden verringert werden. Die Differenz von 50 Stunden buchenSie an Kostenstelle 4210.

Eine Erhöhung der Leistungsmenge gegenüber der bisher gebuchtenLeistungsmenge ist nicht möglich. Die Summe der Beträge über alle zu einemEinzelposten erfaßten Belegpositionen muß dem Betrag aus dem ursprünglichenEinzelposten entsprechen.

Leistungsverrechnung auf einen anderen Empfänger buchen

i. Ändern Sie den Empfänger der bisherigen Leistungsverrechnung.

20 Arbeitsstunden, die Kostenstelle 4200 geleistet hat, wurden versehentlich anKostenstelle 4205 und nicht an Kostenstelle 4210 gebucht.

Leistungsverrechnung auf einen anderen Empfängertyp buchen

i. Positionieren Sie den Cursor in die betreffende Belegzeile.

ii. Wählen Sie Ändern Empfänger.

iii. Geben Sie unter dem entsprechenden Empfängertyp den gewünschten neuenEmpfänger ein.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen umbuchen

April 2001 537

Die 20 Arbeitsstunden, die Kostenstelle 4200 geleistet hat, sollen nicht aufKostenstelle 4205 sondern auf einen Auftrag gebucht werden.

Bei der Leistungsverrechnung Nebenkontierungen mitführen

i. Geben Sie in der Liste die Empfängertypen und die Empfänger für dieNebenkontierungen ein.

Je nach Leistungsverrechnung sind bis zu drei Nebenkontierungen möglich(Empfänger 2 bis Empfänger 4).

2. Um mehrere Belege auf den gleichen Empfänger umzubuchen,

a. markieren Sie die betreffenden Zeilen

Für das Markieren stehen Ihnen auch die Funktionen Alle markieren, Blockmarkieren und Alle Markierungen löschen zur Verfügung.

b. wählen Sie Ändern Empfänger

Im Dialogfenster geben Sie den neuen Empfänger an. Verlassen Sie dasDialogfenster mit Weiter.

3. Um die Eingaben in einer Zeile oder mehreren Zeilen rückgängig zu machen,

a. markieren Sie die entsprechenden Zeilen

Für das Markieren stehen Ihnen auch die Funktionen Alle markieren, Blockmarkieren und Alle Markierungen löschen zur Verfügung.

b. wählen Sie Rücksetzen Zeile

4. Um die Belege der Liste nach einer Spalte zu sortieren,

a. markieren Sie eine Spalte durch Anklicken des Spaltenkopfs

b. wählen Sie Sortieren bzw. Sortieren abwärts

5. Um in die Einzelbearbeitung eines Belegs zu gelangen,

a. positionieren Sie den Cursor auf die betreffende Zeile

b. wählen Sie Zeile bearbeiten oder Springen → Zeile bearbeiten oder doppelklicken auf dieentsprechende Zeile

In der Einzelbearbeitung erhalten Sie weitere Informationen zur Belegzeile undkönnen Änderungen eingeben.

Aus der Einzelbearbeitung können Sie in die Belegliste, den Belegkopf und dieAnzeige der alten Belegzeilen springen.

6. Um in die Belegliste zurückzukehren, wählen Sie Liste.

7. Um in den Belegkopf zu einem Beleg zu gelangen,

a. positionieren Sie den Cursor auf die betreffende Zeile

b. wählen Sie Kopf oder Springen → Kopf

Im Belegkopf hinterlegen Sie einen Text für die Umbuchung sowie Buchungsdatumund Belegdatum.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen umbuchen

538 April 2001

Das Buchungsdatum muß im gleichen Geschäftsjahr liegen wie der umzubuchendeBeleg.

Falls Sie für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (Vorgang RKL) imCustomizing eine externe Nummernvergabe vereinbart haben, können Sie diegewünschte Belegnummer im Belegkopf eingeben. Über Nummernkreise zeigen Siedie zur Verfügung stehenden Belegnummern an.

Bei interner Nummernvergabe wird die Belegnummer vom System automatischvergeben.

Um in die Liste der Belege zurückzukehren, wählen Sie Liste.

8. Um in den ursprünglichen Beleg zu verzweigen, wählen Sie Alte Belegzeile.

a. Ist der Beleg durch eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung im CO entstanden,so wird der alte Beleg genauso angezeigt wie über Istbuchungen →Leistungsverrechnung → Anzeigen.

b. Ist der Beleg durch Projektrückmeldungen entstanden, so wird derRückmeldungsbeleg angezeigt.

c. Ist der Beleg durch eine Zeiterfassung mit Cross Application Time Sheets (CATS)entstanden, so wird der CATS-Beleg angezeigt.

Ist der Beleg durch Umbuchung eines anderen Belegs der innerbetrieblichenLeistungsverrechnung entstanden, so ist die Anzeige der alten Belegzeile nichtmöglich. Es wird ein entsprechender Hinweis ausgegeben.

9. Um die Summe der umgebuchten Mengen pro Mengeneinheit zu kontrollieren,

a. geben Sie Ihre Umbuchungen ein

b. wählen Sie Kontrolle

10. Um die Umbuchung auszuführen, wählen Sie Buchen.

ErgebnisDie Umbuchungen werden durchgeführt und die erzeugte Belegnummer wird ausgegeben.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Umbuchung innerbetrieblicher Leistungsverrechnung anzeigen

April 2001 539

Umbuchung innerbetrieblicher Leistungsverrechnunganzeigen

VoraussetzungenSie haben Umbuchungen zu innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen durchgeführt (siehe:Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen umbuchen [Seite 536]).

Vorgehensweise1. Wählen Sie im Menü der jeweiligen Anwendung Istbuchungen → Umbuchung

Leistungsverrechnung → Anzeigen.

2. Geben Sie im Einstiegsbild die Kriterien für Sender, Empfänger und ggf. allgemeine Kriterienein, nach denen die Daten für die Umbuchung ausgewählt werden (siehe: InnerbetrieblicheLeistungsverrechnungen auswählen [Seite 534]).

3. Wählen Sie Ausführen.

Das System zeigt die Liste der Umbuchungen zu den eingegebenen Kriterien an.

4. Um die Belege der Liste nach einer Spalte zu sortieren,

a. markieren Sie eine Spalte durch Anklicken des Spaltenkopfs

b. wählen Sie Sortieren bzw. Sortieren abwärts

5. Um die Einzelbearbeitung eines Belegs anzuzeigen,

a. positionieren Sie den Cursor auf die betreffende Zeile

b. wählen Sie Zeile bearbeiten oder Springen → Zeile bearbeiten oder doppelklicken auf dieentsprechende Zeile

In der Einzelbearbeitung erhalten Sie weitere Informationen zur Belegzeile.

6. Um den Belegkopf zu einem Beleg anzuzeigen,

a. positionieren Sie den Cursor auf die betreffende Zeile

b. wählen Sie Kopf

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Umbuchung innerbetrieblicher Leistungsverrechnung stornieren

540 April 2001

Umbuchung innerbetrieblicher Leistungsverrechnungstornieren

VoraussetzungenSie haben Umbuchungen zu innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen durchgeführt und wollendiese stornieren (siehe: Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen umbuchen [Seite 536]).

Vorgehensweise1. Wählen Sie im Menü der jeweiligen Anwendung Istbuchungen → Umbuchung

Leistungsverrechnung → Stornieren.

2. Geben Sie im Einstiegsbild die Kriterien für Sender, Empfänger und ggf. allgemeine Kriterienein, nach denen die Daten für die Umbuchung ausgewählt werden (siehe: InnerbetrieblicheLeistungsverrechnungen auswählen [Seite 534]).

3. Wählen Sie Ausführen.

Die Liste der Umbuchungen zu den eingegebenen Kriterien wird angezeigt.

4. Um die Belege der Liste nach einer Spalte zu sortieren,

a. markieren Sie eine Spalte durch Anklicken des Spaltenkopfs

b. wählen Sie Sortieren bzw. Sortieren abwärts

5. Um einen Beleg zu stornieren,

a. markieren Sie die betreffende Belegzeile

b. wählen Sie Stornovormerkung

6. Buchen Sie die Stornierung.

Wenn Sie eine Leistungsverrechnung umgebucht haben und anschließend überIstbuchungen → Leistungsverrechnung → Stornieren den ursprünglichen Beleg derLeistungsverrechnung stornieren wollen, so erhalten Sie eine Fehlermeldung, daßSie zuerst die Umbuchung stornieren müssen. Sie können diese Fehlermeldung imCustomizing in eine Warnung umschalten. Wählen Sie dazu Controlling →Controlling allgemein → Nachrichtensteuerung ändern [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Erfassung von Senderleistungen

April 2001 541

Erfassung von Senderleistungen

VerwendungSie können Leistungen erfassen, die als indirekt verrechenbar (Leistungsartentyp 3: manuelleErfassung, indirekte Verrechnung) oder als nicht verrechenbar (Leistungsartentyp 4: manuelleErfassung, keine Verrechnung) gekennzeichnet sind.

• Indirekt verrechenbare Leistungen erfassen Sie, um den Mengenfluß für die indirekteLeistungsverrechnung festzulegen. Sie erfassen die Leistungsmenge auf derSenderkostenstelle oder dem Sendergeschäftsprozeß.

Im Rahmen der indirekten Leistungsverrechnung wird die Leistungsmenge auf dieEmpfängerkostenstellen gemäß deren Bezugsgrößen verteilt (Siehe auch: IndirekteLeistungsverrechnung [Seite 721]).

• Nicht verrechenbare Leistungen erfassen Sie auf Kostenstellen oderGeschäftsprozessen, die nicht über die Leistungsverrechnung entlastet werden. Die vonder Kostenstelle erbrachte Leistungsmenge dient als Basis für die Kostenkontrolle. MitHilfe der nicht verrechenbaren Leistung und der geplanten Leistung können Sie einenBeschäftigungsgrad und somit Sollkosten und Abweichungen ermitteln.

Bei der Erfassung von Senderleistungen können Sie für folgende SenderobjekteLeistungen erfassen:

• Geschäftsprozeß

• Kostenstelle/Leistungsart

In einem Handelsunternehmen fallen beim Verkauf von Produkten auf einerVertriebskostenstelle variable Kosten pro verkaufter Produkteinheit an. DieEntlastung der Vertriebskostenstelle an ein Ergebnisrechnungsobjekt erfolgt nichtüber direkte innerbetriebliche Leistungsverrechnung. Die Kosten bleiben auf derKostenstelle erhalten, sofern Sie die Komponenten OPA (Aufträge) und PCA (Profit-Center-Rechnung) nicht im Einsatz haben und darüber eine Entlastung erfolgenkann.

Siehe auch

Senderleistungen erfassen [Seite 542]

Senderleistungen anzeigen [Seite 544]

Senderleistungen stornieren [Seite 545]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Senderleistungen erfassen

542 April 2001

Senderleistungen erfassen1. Um Senderleistungen zu erfassen, wählen Sie im Menü der jeweiligen Anwendung

Istbuchungen → Senderleistungen → Erfassen.

2. Geben Sie im Einstiegsbild das Belegdatum und das Buchungsdatum ein.

Das System schlägt das aktuelle Tagesdatum vor. Sie können diesen Wert jedochüberschreiben.

3. Über Nummernintervalle können Sie die für die jeweilige vorgangsbezogene Verrechnungvorgesehenen externen bzw. internen Nummernkreise anzeigen.

a. Wenn für den Sender ein Nummernkreis mit interner Nummernvergabe definiert ist undSie keine Belegnummer eingeben, so wird die Belegnummer vom System automatischgeneriert (siehe: Nummernkreise [Extern]).

b. Wenn für den Sender ein Nummernkreis mit externer Nummernvergabe definiert ist, sogeben Sie eine noch nicht vergebene Belegnummer aus dem Nummernkreisintervall ein.

Sie haben dadurch die Möglichkeit, durchgängig die externe Nummernvergabezu nutzen. Dies bietet den Vorteil, daß die Controlling-Belege an dieNummernkonventionen aus vorgelagerten Systemen (beispielsweise Erfassungvon Arbeitsvorgängen in der Produktion) angepaßt werden können.

4. Um gleichartige Verrechnungen nicht immer wieder neu erfassen zu müssen, können Siebereits erfaßte Belege als Vorlage für die weitere Erfassung benutzen.

So lassen sich Fehler bei der Erfassung minimieren. Den Vorlagebeleg geben Sie unterVorlage ein.

5. Um eine Buchung zu erfassen, wählen Sie Detailbild.

Um mehrere Buchungen zu erfassen, wählen Sie Listbild.

6. Geben Sie die Daten für Ihre Buchung ein.

7. Im Listbild können Sie Belegzeilen beliebig kopieren und somit die Anzahl der Eingabenminimieren.

a. Markieren Sie dazu die Zeile, die Sie kopieren möchten.

b. Wählen Sie Kopieren.

c. Markieren Sie die Zeile, vor der Sie die kopierte Zeile einfügen wollen.

d. Wählen Sie Einsetzen.

8. Im Listbild können Sie eine oder mehrere Zeilen ausschneiden und an anderer Stelleeinfügen.

a. Markieren Sie betreffenden Zeilen.

b. Wählen Sie Ausschneiden.

c. Markieren Sie die Zeile, vor der Sie die kopierte Zeile einfügen wollen.

d. Wählen Sie Einsetzen.

9. Um im Listbild eine oder mehrere Zeilen zu löschen, markieren Sie die betreffenden Zeilenund wählen Position(en) löschen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Senderleistungen erfassen

April 2001 543

10. Im Listbild können Sie einen bereits eingegebenen Wert in noch leere Felder einer Spalteübernehmen.

a. Positionieren Sie den Cursor auf den Wert, den Sie in die leeren Felder der Spalteübernehmen wollen.

b. Wählen Sie Setzen/Rücks.

Der Wert wird erscheint in der betreffenden Spalte in allen zuvor leeren Zeilen.Dadurch entfällt die wiederholte Erfassung.

Um die Felder zurückzusetzen, positionieren Sie den Cursor in dieentsprechende Spalte und wählen erneut Setzen/Rücks.

11. Im Listbild können Sie den zuletzt in eine Spalte eingegebenen Wert in eine neue Zeilekopieren.

Geben Sie hierzu in der betreffenden Spalte der neuen Zeile “*” ein. Beim Buchen setztdas System den entsprechenden Wert ein.

12. Geben Sie die Leistungsmenge ein.

Sie können die Maßeinheiten weglassen. Das SAP- System zieht in diesem Fallautomatisch die zugehörigen Einheiten der Summenbewegungsdaten heran.

13. Um den Belegkopf anzuzeigen, wählen Sie Belegkopf.

Sie können einen Text für den Belegkopf eingeben.

14. Im Detailbild können Sie zwischen den einzelnen Buchungszeilen navigieren.

Wählen Sie dazu Vorige Position oder Nächste Position bzw. Erste Position oder LetztePosition.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Senderleistungen anzeigen

544 April 2001

Senderleistungen anzeigen1. Um Senderleistungen anzuzeigen, wählen Sie im Menü der jeweiligen Anwendung

Istbuchungen → Senderleistungen → Anzeigen.

2. Geben Sie im Einstiegsbild die Belegnummer ein.

Die Belegnummer können Sie mit der F4-Hilfe über das Belegdatum, dasBuchungsdatum oder die Periode und das Geschäftsjahr suchen.

3. Um den Beleg anzuzeigen, wählen Sie Listbild oder Detailbild.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Senderleistungen stornieren

April 2001 545

Senderleistungen stornieren1. Um Senderleistungen zu stornieren, wählen Sie im Menü der jeweiligen Anwendung

Istbuchungen → Senderleistungen → Stornieren.

2. Geben Sie im Einstiegsbild das Belegdatum und die Belegnummer ein.

Die Belegnummer können Sie mit der F4-Hilfe über das Belegdatum, dasBuchungsdatum oder die Periode und das Geschäftsjahr suchen.

3. Um den Storno-Beleg anzuzeigen, wählen Sie Listbild oder Detailbild.

4. Um den Storno-Beleg zu buchen, wählen Sie Buchen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Manueller Isttarif

546 April 2001

Manueller Isttarif

VerwendungUnabhängig von der Isttarifermittlung können Sie einen Isttarif für eine Leistungsart auf einerKostenstelle bzw. für einen Geschäftsprozeß auch manuell erfassen. Dieser Tarif wird für dieBewertung von Leistungsbeziehungen zwischen Kostenstellen bzw. Geschäftsprozessenherangezogen. Er kann abhängig vom Tarifkennzeichen politisch gesetzt oder von der Isttarif-Ermittlung nachträglich überschrieben werden.

VoraussetzungenVor der Durchführung der Erfassung eines manuellen Isttarifs wählen Sie ein geeignetesPlanerprofil aus.

Das Standardplanerprofil SAPALL enthält die Planungslayouts 1-N01 zur Erfassung einesmanuellen Isttarifs für Leistungsarten auf Kostenstellen sowie 1-Q01 zur Erfassung einesmanuellen Isttarifs für Geschäftsprozesse.

FunktionsumfangAuf Kostenstellen können Sie für eine Leistungsart den fixen und variablen Bestandteil desIsttarifs festlegen. Darüber hinaus können Sie Isttarifeinheit und Isttarifkennzeichen (s.a.Tarifkennzeichen [Seite 153]) bestimmen.

Planungslayout 1-N01 zeigt Ihnen analog - soweit vorhanden - die gebuchten Daten zumPlantarif an.

Für Geschäftsprozesse können Sie ebenfalls den fixen und variablen Bestandteil des Isttarifs,Isttarifeinheit sowie Isttarifkennzeichen (s.a. Tarifkennzeichen [Seite 153]) festlegen.

Planungslayout 1-Q01 zeigt Ihnen analog - soweit vorhanden - die gebuchten Daten zumPlantarif an.

AktivitätenSiehe :

Manuellen Isttarif erfassen [Seite 547]

Manuellen Isttarif anzeigen [Seite 548].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Manuellen Isttarif erfassen

April 2001 547

Manuellen Isttarif erfassen

VorgehensweiseEinstiegsbild

1. Wählen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung bzw. der ProzeßkostenrechnungIstbuchungen → Isttarif → Erfassen.

2. Geben Sie an, für welche Perioden und welches Geschäftsjahr Sie den Tarif festlegenwollen.

3. Geben Sie an

i. für welche Geschäftsprozesse oder welche Geschäftsprozeßgruppe Sie den Tariffestlegen wollen oder

ii. für welche Kostenstellen und Leistungsarten bzw. Kostenstellengruppen undLeistungsartengruppen.

4. Aktivieren Sie eines der Kennzeichen frei oder formularbasiert.

Wenn Sie frei aktivieren, bietet das SAP-System im Übersichtsbild die bereits geplantenSätze zum Ändern an. Die Kopfmerkmale zeigt das System vollständig an, auch wennkeine Werte vorhanden sind. Darüber hinaus können Sie neue Merkmalswerte erfassenund in den Zeilen hinzufügen.

Wenn Sie formularbasiert aktivieren, führt das SAP-System im Übersichtsbild alle imEinstiegsbild selektierten Objekte mit gültigen Stammsätzen auf, unabhängig davon, obbereits Werte existieren oder nicht. Bei jeder Tariffestlegung wird die gleiche Struktur vonMerkmalswerten angezeigt. Sie können keine neuen Merkmalswerte erfassen.

5. Wählen Sie Übersichtsbild bzw. Periodenbild.

Übersichtsbild

Im Übersichtsbild gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Geben Sie für die von Ihnen selektierten Objekte die Tarife ein.

2. Überprüfen bzw. setzen Sie das Tarifkennzeichen.

3. Wählen Sie Buchen.

Periodenbild

Um in das Periodenbild zu verzweigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Im Übersichtsbild positionieren Sie den Cursor auf einen Eintrag und wählenPeriodenbild.

2. Übernehmen Sie die vom System vorgeschlagenen Werte oder geben Sie IhrePeriodenwerte ein.

Weitere Informationen zur Navigation im Übersichts- bzw. Periodenbild finden Sie unterPlanungsfunktionen [Seite 278].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Manuellen Isttarif anzeigen

548 April 2001

Manuellen Isttarif anzeigen

Vorgehensweise6. Wählen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung bzw. der Prozeßkostenrechnung

Istbuchungen → Isttarif → Anzeigen.

7. Geben Sie an, für welche Perioden und welches Geschäftsjahr Sie Tarife anzeigen wollen.

8. Geben Sie an

i. für welche Geschäftsprozesse oder welche Geschäftsprozeßgruppe Sie den Tarifanzeigen wollen oder

ii. für welche Kostenstellen und Leistungsarten bzw. Kostenstellengruppen undLeistungsartengruppen.

9. Aktivieren Sie eines der Kennzeichen frei oder formularbasiert.

Wenn Sie frei aktivieren, bietet das SAP-System im Übersichtsbild die bereits geplantenSätze an.

Wenn Sie formularbasiert aktivieren, führt das SAP-System im Übersichtsbild alle imEinstiegsbild selektierten Objekte mit gültigen Stammsätzen auf, unabhängig davon, obbereits Werte existieren oder nicht.

10. Wählen Sie Übersichtsbild bzw. Periodenbild.

Weitere Informationen zur Navigation im Übersichts- bzw. Periodenbild finden Sie unterPlanungsfunktionen [Seite 278].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Manuelle Kostenverrechnung

April 2001 549

Manuelle Kostenverrechnung

VerwendungMit Hilfe der manuellen Kostenverrechnung können Sie sekundäre Kosten [Extern] manuellbuchen. Dabei wird ein Senderobjekt (z.B. eine Kostenstelle) entlastet und ein Empfängerobjekt(z.B. ein Auftrag) belastet. Bisher standen Ihnen lediglich maschinelle Verfahren für dieKostenverrechnung (z.B. Umlage, Verteilung) zur Verfügung (siehe: Umlage [Seite 719],Verteilung [Seite 717]).

Sie können die manuelle Verrechnung sekundärer Kosten einsetzen,

• um bei einfachen Verrechnungen aufwendige Customizingeinstellungen zu vermeiden

• um Fremddaten manuell zu übernehmen

• einfache Korrekturen zu fehlerhaften Sekundärbuchungen vornehmen.

Beachten Sie dabei, daß Informationen über den Wertefluß verloren gehen, da mitder manuellen Verrechnung eine neue Prozeßkette beginnt (siehe Beispiel).

Die manuelle Kostenverrechnung darf nicht mit einer Stornierung im eigentlichenSinn verwechselt werden. Werden maschinelle Verrechnungen, die nachträglichmanuell korrigiert wurden, storniert, so werden bei diesem Stornovorgang diemanuellen Verrechnungen nicht berücksichtigt. Diese manuellen Verrechnungenmüssen Sie einzeln manuell stornieren.

FunktionsumfangMit der manuellen Kostenverrechnung können sowohl primäre als auch sekundäreKostenartentypen [Extern] verrechnet werden. Dabei können Sie alle Kostenartentypenverwenden, die für Verrechnungen innerhalb des Controlling eingesetzt werden. Eine Ausnahmebildet der Typ 43 (Verrechnung Leistung/Prozesse), der ausschließlich für dieLeistungsverrechnung verwendet wird.

Wird eine Abgrenzungskostenart manuell umgebucht, so werden dieentsprechenden Werte im Rahmen einer nachfolgenden Abgrenzung nichtberücksichtigt.

Einschränkungen

Die manuelle Kostenverrechnung kann nur für Istbuchungen eingesetzt werden. Es ist nichtmöglich, Datensätze, die mit der manuellen Kostenverrechnung erzeugt wurden, in Plandaten zukopieren.

Die Übernahme von Massendaten wird derzeit nicht unterstützt.

Die Kostenstelle "Energie" hat im Rahmen einer Umlage irrtümlicherweise an denMesseauftrag Heizkosten in Höhe von 1.000 DEM maschinell verrechnet. DieseKosten sollten eigentlich an die Kostenstelle "Allgemeine Verwaltung" verrechnet

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Manuelle Kostenverrechnung

550 April 2001

werden. In diesem Fall können Sie die manuelle Verrechnung zu Korrekturzweckeneinsetzen. Dabei sollten Sie wie folgt vorgehen:

1. Verrechnen Sie manuell die Heizkosten in Höhe von 1.000 DEM erneut,diesmal jedoch negativ, von der Kostenstelle "Energie" an denMesseauftrag.

2. Verrechnen Sie danach die 1.000 DEM manuell an die Kostenstelle"Allgemeine Verwaltung".

So wird sichergestellt, daß dem Empfänger die Kostenstelle "Energie" alsSender bekannt ist.

Energie

Kostenstelle 2230

Energie

Kostenstelle 2230

maschinelle UmlageHeizkosten + 1.000 DEM

1. manuelle Verrechnung (negativ buchen)

Heizkosten - 1.000 DEM2. manuelle Verrechnung (positiv buchen)

Heizkosten + 1.000 DEM Allg. Verwaltung

Kostenstelle 3100

Allg. Verwaltung

Kostenstelle 3100

Messeauftrag

4000004

Wenn Sie nach einer manuellen Verrechnung eine Umlage oder Verrechnungmaschinell durchführen, beachten Sie, daß auch die Kostenarten, die bei dermanuellen Verrechnung verwendet wurden, in entsprechendenVerrechnungsschemata für Umlage bzw. Abrechnung hinterlegt sein müssen.

Werden im oben genannten Beispiel die Heizkosten in Höhe von 1.000 DEM direktvon dem Messeauftrag an die Kostenstelle "Allgemeine Verwaltung" manuellverrechnet, ist der Kostenstelle "Allgemeine Verwaltung" die Kostenstelle "Energie"als ursprünglicher Sender unbekannt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Manuelle Kostenverrechnung

April 2001 551

maschinelle UmlageHeizkosten + 1.000 DEM

Allg. Verwaltung

Kostenstelle 3100

Allg. Verwaltung

Kostenstelle 3100

manuelleVerrechnung

Heizkosten+ 1.000 DEM

Energie

Kostenstelle 2230

Energie

Kostenstelle 2230

Messeauftrag

4000004

Die manuelle Verrechnung von dem Messeauftrag an die Kostenstelle "AllgemeineVerwaltung" erfolgt ohne Bezug zu vorherigen Buchungen. Daher könnenBinnenumsätze nicht ausgewiesen werden, auch wenn die Kostenstelle "Energie"und die Kostenstelle "Allgemeine Verwaltung" derselben Kostenstellengruppeangehören.

Aktivitäten• Um eine manuelle Verrechnung zu erfassen, wählen Sie im Menü der jeweiligen

Anwendung Istbuchung → Manuelle Kostenverrechnung → Erfassen

• Um eine manuelle Verrechnung anzuzeigen, wählen Sie im Menü der jeweiligenAnwendung Istbuchung → Manuelle Kostenverrechnung → Anzeigen

• Um eine manuelle Verrechnung zu stornieren, wählen Sie im Menü der jeweiligenAnwendung Istbuchung → Manuelle Kostenverrechnung → Stornieren

Siehe auch:

Manuelle Istbuchungen erfassen [Seite 503]

Manuelle Istbuchungen anzeigen [Seite 506]

Manuelle Istbuchungen stornieren [Seite 507]

Empfänger der manuellen Istbuchungen [Seite 557]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Erfassung Statistischer Kennzahlen

552 April 2001

Erfassung Statistischer Kennzahlen

VerwendungStatistische Kennzahlen [Extern] können für Kennzahlenbildungen im Berichtswesen sowie alsBezugsbasis für periodenbezogene Verrechnungen erfaßt werden. Dies erfolgt ebenfalls imRahmen einer vorgangsbezogenen Verrechnung im Controlling

Die Kantinenkosten sollen monatlich auf die einzelnen Kostenstellen entsprechendder dort beschäftigten Mitarbeiter umgelegt werden. Hierfür werden die Mitarbeiterals Statistische Kennzahl (vom Typ Festwert) erfaßt und als Bezugsbasis für dieUmlage der Kantinenkosten herangezogen.

FunktionsumfangBeim Erfassen der Statistischen Kennzahlen ist der Kennzahlentyp zu beachten:

• Kennzahlen, die als Festwert definiert werden, werden ab der Buchungsperiode in allefolgenden Buchungsperioden des Geschäftsjahres vorgetragen. Änderungen sind jeweilsfür die Folgeperioden gültig, bis wiederum ein neuer Wert erfaßt wird (z.B. AnzahlMitarbeiter).

• Kennzahlen, die als Summenwert definiert werden, werden ausschließlich in derjeweiligen Buchungsperiode gebucht. Bei Änderungen nehmen Sie die vorhandenenWerte zunächst mit umgekehrten Vorzeichen zurück und geben dann neue ein (z.B.Anzahl Telefoneinheiten).

Aktivitäten• Um Statistische Kennzahlen zu erfassen, wählen Sie im Menü der jeweiligen Anwendung

Istbuchungen → Statistische Kennzahlen → Erfassen.

• Um Statistische Kennzahlen anzuzeigen, wählen Sie im Menü der jeweiligen AnwendungIstbuchungen → Statistische Kennzahlen → Anzeigen.

• Um Statistische Kennzahlen zu stornieren, wählen Sie im Menü der jeweiligenAnwendung Istbuchungen → Statistische Kennzahlen → Stornieren.

Siehe auch:

Manuelle Istbuchungen erfassen [Seite 503]

Manuelle Istbuchungen anzeigen [Seite 506]

Manuelle Istbuchungen stornieren [Seite 507]

Empfänger der manuellen Istbuchungen [Seite 557]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Istbuchungen auf Leistungsart

April 2001 553

Istbuchungen auf Leistungsart

VerwendungBei Istbuchungen ist es möglich die Leistungsart [Extern] einer Kostenstelle [Extern] direkt zukontieren. Die Verwendung einer Leistungsart als Kontierungsobjekt ist für folgendeAnwendungsgebiete konzipiert:

• Personalkosten bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung

Die Senderleistungsart, die Sie bei der Erfassung im Arbeitszeitblatt (siehe:Arbeitszeitblatt [Seite 520]) oder bei der Zeiterfassung in der Personalzeitwirtschaft (PT)eingegeben haben, kann an die Personalabrechnung (PY) zur Kontierung derPersonalkosten weitergegeben werden.

• Abschreibungsbuchungen auf Leistungsart in der Anlagenbuchhaltung (siehe:Abschreibungen [Extern])

Beim periodischen Buchen der Abschreibungen in das Hauptbuch können Sie nebenKostenstelle und Auftrag auch die in den Anlagenstammdaten hinterlegte Leistungsartkontieren.

Ebenso können Sie bei Sachkontenbuchungen in der Finanzbuchhaltung Leistungsarten direktkontieren (siehe Buchen Belege [Extern]).

Im Controlling können Sie Umbuchungen von Einzelposten für Leistungsarten durchführen (sieheUmbuchung von Einzelposten [Seite 511]).

Beachten Sie, daß die auf Leistungsarten kontierten Kosten bei einernachgelagerten Verteilung [Extern] nicht mitberücksichtigt werden.

Zur Leistungsverrechnung stehen Ihnen die direkte Leistungsverrechnung (siehe:Direkte Leistungsverrechnung [Seite 521]) und die indirekte Leistungsverrechnungzur Verfügung (siehe: Indirekte Leistungsverrechnung [Seite 721]).

Um eine exakte Zuordnung der Kosten zu den Leistungsarten zu gewährleisten,kontieren Sie im Ist genauso wie im Plan. Buchen Sie daher entweder im Ist und imPlan auf die Kostenstelle oder im Ist und im Plan auf die Leistungsarten derKostenstelle.

Die direkte Kontierung von Leistungsarten wirkt sich auf die Istkostensplittung aus(siehe: Istkostensplittung [Seite 884]). Das System setzt voraus, daß die Kosten, diedirekt auf Leistungsarten kontiert wurden, den Leistungsarten richtig und vollständigzugeordnet sind. Direkt kontierte Leistungsarten nehmen daher am erstenSplittungsschritt nicht teil. Es erfolgt lediglich eine Aufteilung in fixe und variableKosten. Im zweiten Splittungsschritt werden die leistungsunabhängigen Kosten auchauf die direkt kontierten Leistungsarten aufgeteilt (siehe: Beispiel zur Splittung nachKontierung einer Leistungsart [Seite 555]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Istbuchungen auf Leistungsart

554 April 2001

VoraussetzungenUm Leistungsarten kontieren zu können, markieren Sie beim Anlegen desKostenrechnungskreises (im Einführungsleitfaden (IMG) Controlling allgemein im ArbeitsschrittOrganisation → Kostenrechnungskreis pflegen [Extern]) unter Komponentenaktivieren/Steuerungskennzeichen das Kennzeichen Kontierung LeistArt.

Um bei Sachkontenbuchungen im Finanzwesen (FI) Leistungsarten kontieren zu können,kennzeichnen Sie in den Feldauswahlleisten zu den entsprechenden Sachkonten undBuchungsschlüsseln Leistungsart als Eingabefeld (im Customizing des Finanzwesens unterGrundeinstellungen Finanzwesen → Grundeinstellungen → Beleg → Belegposition → Steuerung →Buchungsschlüssel definieren [Extern] sowie Feldstatusvarianten pflegen [Extern]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispiel zur Splittung nach Kontierung einer Leistungsart

April 2001 555

Beispiel zur Splittung nach Kontierung einerLeistungsart

Splittung ohne Kontierung auf eine Leistungsart

Soll Ist 1. Splittungs-schritt

2. Splittungs-schritt

Kostenstelle 4200 100 DM 500 DM 100 DM

Leistungsart 1420 200 DM 200 DM 250 DM

Leistungsart 1422 200 DM 200 DM 250 DM

Summe 500 DM 500 DM 500 DM 500 DM

Von den Sollkosten in Höhe von 500 DM wurden 100 DM auf die Kostenstelle 4200 und je 200DM auf deren Leistungsarten 1420 und 1422 gebucht. Im Ist wurden 500 DMleistungsunabhängige Kosten auf die Kostenstelle 4200 gebucht.

Im ersten Splittungsschritt werden die leistungsunabhängigen Kosten anhand der Sollkosten aufdie Leistungsarten 1420 und 1422 gesplittet. Es verbleiben noch 100 DM alsleistungsunabhängige Kosten auf der Kostenstelle 4200.

Im zweiten Splittungsschritt werden diese 100 DM anhand von Äquivalenzziffern auf dieLeistungsarten gesplittet. Im Beispiel erfolgt die Splittung zu gleichen Teilen auf dieLeistungsarten 1420 und die Leistungsart 1422.

Splittung mit Kontierung auf eine Leistungsart

Soll Ist 1. Splittungs-schritt

2. Splittungs-schritt

Kostenstelle 4200 100 DM 300 DM 100 DM

Leistungsart 1420 200 DM 200 DM 200 DM 250 DM

Leistungsart 1422 200 DM 200 DM 250 DM

Summe 500 DM 500 DM 500 DM 500 DM

Die Buchung der Sollkosten erfolgt wie im ersten Teil. Im Ist wurden 300 DM auf die Kostenstelle4200 und 200 DM direkt auf deren Leistungsart 1420 gebucht.

Im ersten Splittungsschritt wird die Leistungsart 1420 der Kostenstelle 4200 nicht berücksichtigt.Dabei wird angenommen, daß alle Kosten auf die Leistungsart 1420 der Kostenstelle 4200 direktkontiert wurden. Die 300 DM werden anhand der Sollkosten auf die Leistungsart 1422 gesplittet.Es verbleiben noch 100 DM als leistungsunabhängige Kosten auf der Kostenstelle 4200.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispiel zur Splittung nach Kontierung einer Leistungsart

556 April 2001

Im zweiten Splittungsschritt werden diese 100 DM anhand von Äquivalenzziffern auf dieLeistungsarten gesplittet. Hierbei werden nun auch die direkt kontierten Leistungsartenberücksichtigt. Im Beispiel erfolgt die Splittung zu gleichen Teilen auf die Leistungsarten 1420und die Leistungsart 1422.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Empfänger der manuellen Istbuchungen

April 2001 557

Empfänger der manuellen Istbuchungen

BuchungEmpfänger-objekte

Umbuch.Kosten

Umbuch.Erlöse

Umbuch.EinzPost

DirekteLeistVerr.

Umbuch.LeistVerr

ErfassungIsttarife

ManuelleKostenverr

ErfassungStatKennz

Kostenstelle X X X X X X X

Auftrag X X X X X X X

Geschäfts-prozeß

X X X X X X X

PSP-Element X X X X X X X

Kostenträger X X X X X X

Immobilien-objekt

X X X X X X X

Kostenstelle/Leistungsart

X X X X X X

Ergebnis-objekt

X X X X X

Kunden-auftrag

X X X X X X X

Netzplan/-Vorgang

X X X X X X

Fertigungs-prozeß

X X

Bei der Erfassung von Senderleistungen können Sie für folgende SenderobjekteLeistungen erfassen:

• Geschäftsprozeß

• Kostenstelle/Leistungsart

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mittelbindung (Kostenstellen, Innenaufträge, Projekte)

558 April 2001

Mittelbindung (Kostenstellen, Innenaufträge, Projekte)

VerwendungMit dieser Funktion erfassen Sie erwartete Kosten bzw. Erlöse, bei denen zum augenblicklichenZeitpunkt noch nicht bekannt ist, durch welchen Vorgang (Bestellung, Materialreservierung etc.)sie später tatsächlich verursacht werden. Damit können Sie frühzeitig Teile des Budgetsreservieren.

Die Mittelbindung können Sie auf Innenaufträgen, Kostenstellen oder Projekten kontieren.

IntegrationEine Mittelbindung, die auf ein PSP-Element, einen Netzplan oder einen Innenauftrag kontiert ist,nimmt an der aktiven Budget-Verfügbarkeitskontrolle teil. Die Mittelbindung prüft, ob dasverfügbare Budget noch ausreicht. Dabei berücksichtigt das System definierte Toleranzgrenzenunter- und oberhalb des Budgets.

Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbarkeitskontrolle [Extern].

Die Mittelbindung weist das System als Obligo im Informationssystem der Kontierungsobjekteaus. Weitere Informationen finden Sie unter Obligoverwaltung [Extern].

Sie können die Belege zur Mittelbindung archivieren. Weitere Informationen zur Archivierungfinden Sie unter CA - Archivieren von Anwendungsdaten [Extern].

VoraussetzungenFür die Bearbeitung der Mittelbindung benötigen Sie pro Belegart die entsprechendenBerechtigungen des Berechtigungsobjekts K_KMOB_DCT.

FunktionsumfangDie Mittelbindung umfaßt folgende Einzelaktivitäten.

• Mittelbindung anlegen [Seite 560]

Eine Mittelbindungen legen Sie in Form eines Vormerkungsbeleges an. DerVormerkungsbeleg enthält

− Daten, die für den gesamten Beleg gelten, im sog. Belegkopf

− mindestens eine Mittelbindungsposition, die die eigentlichen Mittelbindungsinformationenenthält

• Mittelbindung ändern [Seite 562]

Sie können sowohl den Mittelbindungsbetrag ändern als auch weitere Positionen zurMittelbindung erfassen.

• Mittelbindung abbauen [Seite 563]

Beim manuellen Abbau einer Mittelbindung erfassen Sie für eine Mittelbindungspositionden Abbaubetrag. Den Abbaubetrag bestimmen Sie auf Grundlage des offenenBetrages. Der Abbaubetrag ergibt sich jeweils aus der Differenz desMittelbindungsbetrages und der Summe der bereits abgebauten Teilbeträge. DerAbbaubetrag darf nicht größer als der offene Betrag sein.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mittelbindung (Kostenstellen, Innenaufträge, Projekte)

April 2001 559

Sie haben die Möglichkeit,

• eine Mittelbindung abbauenSie können die Positionen eines Vormerkungsbeleges abbauen, indem Sie dieBelegnummer einer Mittelbindung angeben.

• mehrere Mittelbindungen abbauenSie können aus einer Liste heraus die Positionen von Vormerkungsbelegenmehrerer Mittelbindungen abbauen.

• Abbauhistorie aufrufen [Extern]

AbbaureferenzSie können zur Information auf einen Folgebeleg (z.B. Auftrag, Bestellung, FI-Beleg)verweisen, durch den die Istkosten anfallen werden bzw. angefallen sind.

• Um Abbaureferenzen zu bereits erfaßten Abbaubelegen zu erfassen, wählen Siein der Abbauhistorie Bearbeiten →→→→ Abbaureferenzen.

• Um Abbaureferenzen zum aktuellen Abbaubeleg zu erfassen, wählen Sie im List-oder Detailbild Zusätze →→→→ Abbaureferenzen.

Abbaubuchungen stornierenSie können einzelne Abbaubuchungen stornieren. Positionieren Sie den Cursor in derAbbauhistorie auf einen Abbaubeleg und wählen Sie Stornieren. Das Systemkennzeichnet den Abbaubeleg in der Spalte STO als storniert.

• Auswertungen der Mittelbindungsbelege im Informationssystem [Extern]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mittelbindung anlegen

560 April 2001

Mittelbindung anlegen

Vorgehensweise1. Wählen Sie alternativ

• Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Istbuchungen → Mittelbindung→ Anlegen

• Rechnungswesen → Controlling → Innenaufträge → Istbuchungen → Mittelbindung →Anlegen

• Logistik oder Rechnungswesen → Projektsystem → Controlling → Istbuchungen →Mittelbindung → Anlegen

Sie gelangen auf das Bild Mittelbindung anlegen.

2. Geben Sie die erforderlichen Daten ein.

• Belegart

Die Belegart kategorisiert Ihre Belege und steuert, ob Sie bei der Mittelbindungnegative Werte eingeben können, um z.B. Gutschriften abzubilden (siehe auch:Belegart/Nummernvergabe [Extern])

• Belegdatum (Ausstellungsdatum des Originalbelegs)

Das System schlägt das aktuelle Tagesdatum vor, das Sie jedoch überschreibenkönnen.

• Belegnummer

Wenn Sie für die Mittelbindung externe Nummernvergabe festgelegt haben, gebenSie hier die gewünschte Belegnummer ein. Das Nummernintervall für die internebzw. externe Nummernvergabe können Sie im Einführungsleitfaden der jeweiligenAnwendung definieren.

3. Sie haben folgende Alternativen:

a. Wenn Sie mehrere Mittelbindungspositionen erfassen wollen, wählen Sie Schnellerfassung.Sie können eine Referenz auf eine andere Mittelbindung sowie proMittelbindungsposition Kontierungen und einen Betrag angeben.

b. Wenn Sie eine Mittelbindungsposition erfassen wollen, wählen Sie Detailbild.Sie können alle Funktionen nutzen, die Ihnen für die Bearbeitung einerMittelbindungsposition zur Verfügung stehen.

4. Geben Sie die notwendigen Daten ein.

• Auftrag, PSP-Element oder Kostenstelle

Die Kontierungsobjekte Auftrag und PSP-Element müssen einen Status haben, derden betriebswirtschaftlichen Vorgang Mittelbindung erlaubt.Weitere Informationen zur Statusverwaltung finden Sie unter Allgemeine SAP-Statusverwaltung [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mittelbindung anlegen

April 2001 561

Bei statistischen Innenaufträgen oder PSP-Elementen (diese belastet das Systemnicht kostenwirksam, sondern führt die Werte lediglich zur Information) müssen Sieein weiteres echtes Kontierungsobjekt (z.B. Kostenstelle) angeben.

• Geben Sie auf dem Detailbild ggf. folgende Informationen ein:

• Kostenstelle

Das Kontierungsobjekt Kostenstelle hat keine Statusverwaltung.

• Material bzw. Kreditor

Wenn Sie wissen, welches Material bzw. welcher Lieferant die Mittelbindungvoraussichtlich beansprucht, können Sie ein Material bzw. einen Kreditorangeben. Das System prüft, ob Material bzw. Kreditor im System vorhandensind.

• Menge und Preis

Alternativ zu einem Mittelbindungsbetrag können Sie eine Menge und einenStückpreis eingeben.

5. Sichern Sie Ihre Eingabe über .

ErgebnisBei interner Belegnummernvergabe ermittelt das System beim Sichern die Belegnummer, unterder die Mittelbindung gebucht wird.

Bei der Mittelbindung schreibt das System auf dem Kontierungsobjekt ein Kostenobligo fort. DieFortschreibung erfolgt unabhängig von der Aktivierung der Obligoverwaltung im Customizing für

• Ihren Kostenrechnungskreis

• Ihre Auftragsart

• Ihre Kostenstelle

Eine Mittelbindung, die auf ein PSP-Element, einen Netzplan oder einen Innenauftrag kontiert ist,nimmt an der aktiven Budget-Verfügbarkeitskontrolle teil. Die Mittelbindung prüft, ob dasverfügbare Budget noch ausreicht. Dabei berücksichtigt das System definierte Toleranzgrenzenunter- und oberhalb des Budgets.

Wird durch eine Mittelbindung eine festgelegte Toleranzgrenze überschritten, kann das Systembeim Sichern verschiedene Aktionen auslösen, z.B.:

• Warnung

• Mail an den Auftrags- bzw. Projektverantwortlichen

• Fehlermeldung

Weitere Informationen zur Verfügbarkeitskontrolle finden Sie unter Verfügbarkeitskontrolle[Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mittelbindung ändern

562 April 2001

Mittelbindung ändern1. Wählen Sie alternativ

• Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Istbuchungen → Mittelbindung→ Ändern

• Rechnungswesen → Controlling → Innenaufträge → Istbuchungen → Mittelbindung →Ändern

• Logistik oder Rechnungswesen → Projektsystem → Controlling → Istbuchungen →Mittelbindung → Ändern

Sie gelangen auf das Bild Mittelbindung ändern.

2. Geben Sie die erforderlichen Daten ein und wählen Sie Schnellerfassung oder Detailbild.

Sie können jederzeit zwischen Schnellerfassung und Detailbild wechseln.

Im Detailbild können Sie über und zwischen den Belegpositionen wechseln.

3. Ändern Sie die Belegposition oder legen Sie neue Belegpositionen an.

Wenn eine Mittelbindungsposition mit dem Abbau dieses Beleges erledigt ist, markieren Sie imDetailbild Erledigt setzen. Das System zeigt die erledigte Mittelbindungsposition noch an undbaut das Mittelbindungsobligo vollständig ab. Wenn das System das Mittelbindungsobligo wiederaufbauen soll, löschen Sie die Markierung.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mittelbindung abbauen

April 2001 563

Mittelbindung abbauen

Mittelbindung manuell abbauen1. Wählen Sie alternativ

• Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Istbuchungen → Mittelbindung→ Abbauen

• Rechnungswesen → Controlling → Innenaufträge → Istbuchungen → Mittelbindung →Abbauen

• Logistik oder Rechnungswesen → Projektsystem → Controlling → Istbuchungen →Mittelbindung → Abbauen

Sie gelangen auf das Bild Mittelbindung manuell abbauen.

2. Geben Sie die erforderlichen Daten ein und wählen Sie .

3. Wenn das System die Mittelbindung vollständig abbauen soll, markieren Sie im Detailbilddieser Mittelbindungsposition Position erledigt.Zusätzlich können Sie eine Abbaureferenz eingeben.

4. Um die Mittelbindung per Betrag abzubauen, geben Sie im Detailbild unterAbbauinformationen den Abbaubetrag und ggf. einen beschreibenden Kurztext ein.

5. Wenn Sie eine Mittelbindungsposition mit einer Abbaubuchung erledigen wollen, markierenSie das Kennzeichen Erledigt setzen.

6. Wenn Sie das Obligo weiterer Mittelbindungspositionen abbauen möchten, wählen Sie .

7. Sichern Sie den Mittelbindungsabbau über .

Mittelbindung durch Rechnung abbauen

Voraussetzung

Im Customizing unter Finanzwesen → Grundeinstellungen Finanzwesen → Beleg → Belegposition→ Steuerung → Feldstatusvarianten pflegen [Extern] ist das Feld Mittelvormerkung als Muß- oderKann-Eingabe markiert.

Vorgehen

Geben Sie bei der Buchung einer Kreditorenrechnung im Kontierungsblock in das FeldMittelvormerkung die Belegnummer einer Mittelbindung an.

ErgebnisUm eine Übersicht über abgebaute Mittelbindungen zu erhalten, wählen Sie Umfeld →Verbrauchsentwicklung.

Sie erhalten eine Liste der Abbaubeträge mit folgenden Informationen:

• Belegbetrag

• Anzahl, Beträge und Daten der Abbaubuchungen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mittelbindung abbauen

564 April 2001

• Offener Betrag

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mittelbindungsbelege im Informationssystem auswerten

April 2001 565

Mittelbindungsbelege im Informationssystem auswerten1. Wählen Sie alternativ:

• Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Infosystem → Berichte zurKostenstellenrechnung → Einzelposten → Kostenstellen Einzelposten Obligo

• Rechnungswesen → Controlling → Innenaufträge → Infosystem → Berichte zuInnenaufträgen → Einzelposten → Aufträge Einzelposten Obligo

• Logistik oder Rechnungswesen → Projektsystem → Infosystem → Controlling →Einzelposten → Obligo

Sie gelangen auf das Bild Projekte Einzelposten Obligo anzeigen.

2. Geben Sie die erforderlichen Daten ein und wählen Sie Weitere SelKrit...Sie gelangen auf das Bild Weitere Selektionskriterien definieren.

3. Markieren Sie Typ des Referenzbeleges.

4. Wählen Sie aus dem Übersichtsbaum Belege/Objekte → Typ des Referenzbeleges.Das System zeigt im rechten Bildbereich den Gruppenrahmen Freie Abgrenzungen an.

5. Geben Sie als Typ des Referenzbeleges MIVO an und sichern Sie Ihre Eingabe über

6. Sie gelangen zurück auf das Bild Projekte Einzelposten Obligo anzeigen.

7. Führen Sie den Bericht über aus.

Weitere Informationen finden Sie unter Obligoverwaltung [Extern].

ErgebnisSie erhalten eine Liste aller Mittelbindungsbelege, die den angegebenen Selektionsbedingungengenügen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodenabschluß (CO-OM-CCA)

566 April 2001

Periodenabschluß (CO-OM-CCA)

EinsatzmöglichkeitenDer Periodenabschluß im Gemeinkosten-Controlling ist ein Teil der Arbeiten, die amPeriodenende im gesamten Unternehmen durchgeführt werden.

Welche Aufgaben am Periodenende anfallen und in welcher Reihenfolge sie abgearbeitet werden,hängt davon ab, welche Funktionen des SAP-Systems genutzt werden und welchesKostenrechnungsverfahren verwirklicht werden soll. Hier soll die Grundstruktur desPeriodenabschlusses beschrieben werden. Dabei wird von der vollen Nutzung desFunktionsumfanges ausgegangen.

EinführungshinweiseBevor eine Periode im Gemeinkosten-Controlling abgeschlossen werden kann, müssen dieDaten, die aus anderen Komponenten des SAP-Systems in das Gemeinkosten-Controllingfließen, vollständig sein. Insbesondere müssen in der Finanzbuchhaltung (FI) alle Buchungenerfolgt sein, die für die Kostenrechnung relevant sind.

Das bedeutet beispielsweise, daß

• im Personalmanagement (PA) die Lohn- und Gehaltsabrechnung erfolgt sein muß

• im Vertrieb (SD) die Rechnungen erstellt sind und an die Finanzbuchhaltung weitergegebenwurden

• die Kreditoren- und Debitorenkonten gegen Buchungen in der abzuschließenden Periodegesperrt wurden

Es dürfen aber nicht alle Konten gesperrt sein, denn im Rahmen desPeriodenabschlusses im Gemeinkosten-Controlling müssen unter UmständenBuchungen in der Finanzbuchhaltung erfolgen.

Funktionsumfang

Übernahme Statistischer Kennzahlen aus dem LIS

Um sicherzustellen, daß alle primären Kosten und Erlöse aus anderen Komponenten imGemeinkosten-Controlling gebucht sind, ist es sinnvoll, zunächst die Statistischen Kennzahlen zuaktualisieren. Denn die Statistischen Kennzahlen dienen als Grundlage für die Verrechnungen.Diese Aktualisierung kann z.B. durch eine Übernahme der Kennzahlen aus demLogistikinformationssystem (LIS) geschehen.

Periodische Umbuchungen/Abgrenzung

Danach sollten durch Umbuchungen [Extern] alle Werte korrigiert werden, die falsch oder ausGründen der Vereinfachung auf Verrechnungskostenstellen gebucht wurden. Dann werden dieprimären Kosten verursachungsgerecht verteilt. Die primären Kosten können nun die Grundlagefür die Abgrenzung [Extern] der Anders- und Zusatzkosten sein.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodenabschluß (CO-OM-CCA)

April 2001 567

Periodische Verrechnungen

Im Anschluß erfolgen die sekundären Verrechnungen. Mit der geeigneten Verrechnungs- bzw.Abrechnungsmethode werden die Kosten zwischen den Objekten der Gemeinkostenrechnung undauf Kostenträger des Produktkosten-Controlling (CO-PC) verrechnet.

Splittung

Nachdem alle Kosten endgültig den Kostenstellen zugeordnet wurden, können sie mit Hilfe derSplittung [Extern] den Leistungsarten der Kostenstellen zugeordnet werden. Dies ist dieGrundlage, um die Tarife der Leistungsarten aufgrund der Istkosten zu ermitteln. Mit denIsttarifen kann eine Nachverrechnung der von den Kostenstellen erbrachten Leistungen erfolgen.

Abweichungen

Nach der Splittung können die Abweichungen [Extern] der Istkosten von den Sollkostenanalysiert werden. Die Abweichungen führen zu Unter- bzw. Überdeckungen der Kostenstellen.Die Abweichungen der Fertigungskostenstellen und die Kosten von Vertriebs- undVerwaltungskostenstellen werden in die Markt- und Ergebnissegmentrechnung (CO-PA)übernommen. Dort können die Gemeinkosten einer beliebigen Stufe desDeckungsbeitragsschemas zugeordnet werden. Damit ist der letzte Schritt der Istkostenrechnungerreicht. Die Periode sollte jetzt für alle Buchungen gesperrt werden.

Abstimmung mit der Finanzbuchhaltung

Falls ein Abstimmungsbedarf zwischen dem Controlling und der Finanzbuchhaltung besteht,werden mit der Abstimmbuchung [Extern] die relevanten Verrechnungen in derFinanzbuchhaltung nachvollzogen.

Nachfolgend sind die beim Periodenabschluß durchzuführenden Aufgaben in einer sinnvollenReihenfolge aufgelistet:

1. Übernahme der statistischen Kennzahlen aus dem Logistikinformationssystem

2. Periodische Umbuchung der Kosten von Verrechnungskostenstellen

3. Verteilung [Extern] primärer Kosten

4. Abgrenzung kalkulatorischer Kosten

5. Indirekte innerbetriebliche Leistungsverrechnung [Extern]

6. Prozeßverrechnung

7. Zuschlagsrechnung [Extern]

8. Abrechnung der Gemeinkostenaufträge und -projekte

9. Umlage [Extern] primärer und sekundärer Kosten

10. Bilanzwirksame Abrechnung von Aufträgen an Anlage, Materialbestand oder Bestandskonto

11. Zuordnung der Istkosten zu den Leistungsarten durch die Splittung

12. Ermittlung der Tarife für die Leistungen der Kostenstellen bzw. für die Geschäftsprozesseaufgrund der Istkosten

13. Ermittlung und Analyse der Abweichungen zwischen den Soll- und den Istkosten

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodenabschluß (CO-OM-CCA)

568 April 2001

14. Umlage der Über- oder Unterdeckung der Kostenstellen bzw. der Geschäftsprozesse in dieErgebnisrechnung

15. Sperren der Periode für alle Vorgänge der Kostenrechnung

16. Erzeugen von Abstimmbuchungen in der Finanzbuchhaltung

Nachlaufende Kosten lassen sich durch Wiederholung der Verarbeitungsabläufe in derbetreffenden Periode berücksichtigen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Übersicht: Periodenabschluß

April 2001 569

Übersicht: Periodenabschluß

VerwendungIm Rahmen des Periodenabschlusses der Kostenstellenrechnung werden periodenbezogenebetriebswirtschaftliche Vorgänge nach dem Periodenende durchgeführt.

Dazu zählen

• die periodische Umbuchung

• die Abgrenzung

• die Übernahme statistischer Kennzahlen aus dem LIS (Logistikinformationssystem)

• die Gemeinkostenzuschläge

• die periodischen Verrechnungen

• die Abweichungsermittlung

• die Fixkostenvorverteilung

• die Isttarifermittlung in der Kostenstellenrechnung

Funktionsumfang

Schedule Manager

Der Schedule Manager unterstützt Sie bei der Durchführung und Kontrolle der Arbeiten desPeriodenabschlusses (siehe: Schedule Manager [Seite 571]).

Periodische Umbuchung

Die periodische Umbuchung steht Ihnen als Korrekturinstrument zur Verfügung, mit dem Sie diegleichen Ergebnisse erzielen können wie mit mehreren vorgangsbezogenen Umbuchungenwährend des Geschäftsjahres.

Abrenzung

Bei Abgrenzungen werden kalkulatorische Kosten mit Hilfe prozentualer Zuschläge ermittelt undauf Entlastungsobjekten (Kostenstellen oder Innenaufträgen) abgegrenzt.

Übernahme statistischer Kennzahlen aus dem LIS

Sie können Statistische Kennzahlen, die im Logistik-Informationssystem (LIS) bereits bekanntsind, in die Kostenstellenrechnung als Statistische Kennzahlen übernehmen.

Periodische Verrechnungen

Bei den periodischen Verrechnungen werden die angefallenen Kosten mit Hilfe von definiertenSchlüsseln (beispielsweise Prozentsätze oder feste Beträge) verrechnet. Somit können erst nachdem kostenrechnerischen Periodenabschluß Aussagen über den tatsächlichen Kostenanfall proPeriode gemacht werden.

Zu den periodischen Verrechnungen gehören

• die Verteilung [Seite 717]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Übersicht: Periodenabschluß

570 April 2001

• die Umlage [Seite 719]

• die indirekte Leistungsverrechnung [Seite 721]

• die Soll=Ist-Leistungsverrechnung [Seite 728]

• die Template-Verrechnung [Seite 732]

Bei Verteilungen und Umlagen werden die angefallenen Kosten, bei indirektenLeistungsverrechnungen die angefallenen Mengen nach vom Anwender definierten Schlüsselnverrechnet. Bei der Soll=Ist-Leistungsverrechnung werden die zu verrechnendenIstleistungsmengen vom SAP-R/3-System aus den geplanten Leistungsaufnahmen derEmpfänger unter Berücksichtigung des jeweiligen Beschäftigungsgrades des Empfängersermittelt.

Nach dem Abschluß der Verrechnungen können auf der Basis der dort erzielten ErgebnisseAbweichungen sowie Isttarife ermittelt werden.

Abweichungsermittlung

Die Abweichungsermittlung ermöglicht Ihnen, die auf einer Kostenstelle aufgetretenenAbweichungen kostenartengerecht zu kategorisieren und auszuweisen. DieAbweichungsermittlung beruht auf den Ergebnissen der vorgelagerten Funktionen derIstkostenerfassung und der Verrechnungen sowie der Planung.

Fixkostenvorverteilung

Mit der Fixkostenvorverteilung können die Fixkosten, die zur Erbringung einer Leistung geplantwurden, vollständig als Istkosten auf die Kostenstellen verteilt werden, welche dieLeistungsaufnahme geplant haben.

Isttarifermittlung

Mit der Isttarifermittlung erfolgt eine ausschließlich auf den Istdaten basierende Berechnung vonTarifen. Der Isttarif kann zur Nachbewertung aller Leistungen im Ist herangezogen werden. Aufdiese Weise können Kostenstellen vollständig entlastet werden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Schedule Manager (CA)

April 2001 571

Schedule Manager (CA)Der Schedule Manager ermöglicht bzw. vereinfacht durch weitestgehende Automatisierung dieDefinition, Einplanung, Durchführung und Kontrolle von periodisch wiederkehrenden Arbeiten,wie z. B. dem Periodenabschluß.

Der Schedule Manager besteht aus vier eigenständigen Komponenten:

• Ablaufdefinition [Seite 606]

• Scheduler [Seite 580]

• Monitor [Seite 599]

• Arbeitsvorrat [Seite 626]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Variablen im Schedule Manager

572 April 2001

Variablen im Schedule ManagerSie haben die Möglichkeiten mit Variablen, die Sie im Schedule Manager hinterlegen,Arbeitsaufwand, der durch die notwendige Änderung von Werten (z. B. Periode) für Aufgaben imAufgabenplan entsteht, zu minimieren.

Weitere Informationen finden Sie unter

Hinterlegen globaler Variablen für Aufgabenplan/Ablaufdefinition

[Seite 573]Selektionsvariable definieren [Seite 574]

Selektionsvariable in der Programmvariante hinterlegen [Seite 575]

Selektionsvariable für Ablaufdefinition mit parallelen Zweigen hinterlegen

[Seite 612]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Hinterlegen globaler Variablen für Aufgabenplan/Ablaufdefinition

April 2001 573

Hinterlegen globaler Variablen fürAufgabenplan/Ablaufdefinition

VerwendungSelektionskriterien verändern sich beispielsweise für den Periodenabschluß nicht sehr häufig.Kriterien, die sich jedoch ständig ändern, sind zum einen monatlich die Periode, auf die sich derPeriodenabschluß bezieht und einmal jährlich das Geschäftsjahr. Für jedes Programmbeziehungsweise jede Ablaufdefinition, die als Aufgabe im Aufgabenplan hinterlegt sind, müssenPeriode und Geschäftsjahr geändert werden.

Um diese Werte nicht für jedes Programm bzw. jede Ablaufdefinition einzeln ändern zu müssen,können Sie Selektionsvariablen in der Programmvariante hinterlegen.

FunktionsumfangSie können sowohl für einzelne Programme, die als Aufgaben im Aufgabenplan enthalten sind,als auch für Ablaufdefinitionen Selektionsvariablen hinterlegen.

Sie haben die Möglichkeit, für einen Aufgabenplan globale Parameter wie z. B. Buchungskreisoder Profit Center zu hinterlegen.

Im Schedule Manager können gleiche Ablaufdefinitionen (= Workflows) z. B. für verschiedeneWerke parallel laufen. Die Definition von globalen Variablen ermöglicht es, daß die für denHauptworkflow definierten Variablen auch für die parallelen Zweige gelten.

AktivitätenSie können sich momentan hinterlegte Selektionsvariablen anzeigen lassen. Wählen Sie dazuZusätze → Einstellungen → Selektionsvariablen. Hier können Sie auch neue Selektionsvariablenhinterlegen. Diese können Sie dann beim Anlegen der Varianten einzelner Programme alsSelektionsvariablen in den Variablenattributen auswählen.

Weitere Informationen finden Sie unter

Selektionsvariable definieren [Seite 574]

Selektionsvariable in der Programmvariante hinterlegen [Seite 575]

Selektionsvariable für Ablaufdefinition mit parallelen Zweigen hinterlegen

[Seite 612]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Selektionsvariable definieren

574 April 2001

Selektionsvariable definieren

VerwendungSelektionskriterien verändern sich beispielsweise für den Periodenabschluß nicht sehr häufig.Kriterien, die sich jedoch ständig ändern, sind zum einen monatlich die Periode, auf die sich derPeriodenabschluß bezieht und einmal jährlich das Geschäftsjahr. Für jedes Programmbeziehungsweise jede Ablaufdefinition, die als Aufgabe im Aufgabenplan hinterlegt sind, müssenPeriode und Geschäftsjahr geändert werden.

Um diese Werte nicht für jedes Programm bzw. jede Ablaufdefinition einzeln ändern zu müssen,können Sie Selektionsvariablen definieren.

VoraussetzungenJedem Programm, das für alle Werke einmal laufen soll, müssen Sie eine TVARV-Variable fürdas Werk zuordnen.

Vorgehensweise1. Rufen Sie die Transaktion STVARV (Anzeige der Tabelle TVARV: Variablen in

Selektionen) auf.

2. Wählen Sie Ändern.Sie können nun neue Variablen anlegen, ändern und löschen.

3. Hinterlegen Sie einen beliebigen Parameternamen für Ihre Variante.

4. Rufen Sie die Transaktion SM34 auf.

5. Gehen Sie in das Viewcluster VSMANTVARV.

6. Hinterlegen Sie dort denselben Parameternamen für die Variable wie in der TransaktionSTVARV.

Änderungen dieser für den Aufgabenplan hinterlegten globalen Selektionsvariablenübertragen sich auf alle Variablen, die in Aufgaben des Aufgabenplans hinterlegtwurden.

ErgebnisSie haben eine globale Selektionsvariable für den Schedule Manager hinterlegt.

Weitere Informationen finden Sie unter

Selektionsvariable in der Programmvariante hinterlegen [Seite 575]

Selektionsvariable für Ablaufdefinition mit parallelen Zweigen hinterlegen

[Seite 612]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Selektionsvariable in der Programmvariante hinterlegen

April 2001 575

Selektionsvariable in der Programmvariante hinterlegen

VerwendungSelektionskriterien verändern sich beispielsweise für den Periodenabschluß nicht sehr häufig.Kriterien, die sich jedoch ständig ändern, sind zum einen monatlich die Periode, auf die sich derPeriodenabschluß bezieht und einmal jährlich das Geschäftsjahr. Für jedes Programmbeziehungsweise jede Ablaufdefinition, die als Aufgabe im Aufgabenplan hinterlegt sind, müssenPeriode und Geschäftsjahr geändert werden.

Um diese Werte nicht für jedes Programm bzw. jede Ablaufdefinition einzeln ändern zu müssen,können Sie Selektionsvariablen in der Programmvariante hinterlegen.

VoraussetzungSie haben bereits Variablen definiert. Weitere Informationen dazu finden Sie unterSelektionsvariable definieren [Seite 574].

Sie befinden sich in der Ablaufdefinition [Extern] des Schedule Managers (Zusätze →Ablaufdefinition → Ablaufdefinition bearbeiten).

1. Wählen Sie im Navigationsbereich einen Verarbeitungsschritt.Im rechten Bildbereich sehen sie nun Ablaufdefinition: Aufgabe Detail.

2. Legen Sie eine neue Variante dieses Verarbeitungsschrittes an, indem Sie einen Namen fürdie neue Variante im Feld Variante hinterlegen.

3. Wählen Sie Variante anlegen.Sie gelangen auf das Bild Variantenpflege: Programm <Programmname>, Variante<Variantenname>.

Vorgehensweise4. Wählen Sie Attribute.

5. Tragen Sie zunächst im Feld Bedeutung einen Bezeichnung ein.

6. Sie möchten nun für Periode und Geschäftsjahr Variablen hinterlegen, die Sie anschließendfür alle Programme und Ablaufdefinitionen, die diese Variablen verwenden, einmal anzentraler Stelle verändern. Dazu markieren Sie unter der Überschrift Objekte desSelektionsbildes in den Zeilen Periode und Geschäftsjahr die Spalte S.

7. Wählen Sie Selektionsvariablen.

8. Um für die Selektionskriterien P_FROM (Periode) und P_GJAHR (Geschäftsjahr) Variablenauszuwählen, verwenden Sie die Wertehilfe.

Die hier angebotenen Variablen haben Sie zuvor in der Tabelle TVARV eingetragen.

9. Sichern Sie Ihre Eingaben.Sie kehren auf das Bild Variantenpflege: Programm <Programmname>, Variante<Variantenname> zurück.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Selektionsvariable in der Programmvariante hinterlegen

576 April 2001

ErgebnisDie Felder Periode und Geschäftsjahr sind nicht mehr eingabebereit. Diese Felder werden nunimmer über die aktuellen Einträge in der Tabelle TVARV gefüllt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Selektionsvariable für Ablaufdefinition mit parallelen Zweigen hinterlegen

April 2001 577

Selektionsvariable für Ablaufdefinition mit parallelenZweigen hinterlegen

VerwendungSelektionskriterien verändern sich beispielsweise für den Periodenabschluß nicht sehr häufig.Kriterien, die sich jedoch ständig ändern, sind zum einen monatlich die Periode, auf die sich derPeriodenabschluß bezieht und einmal jährlich das Geschäftsjahr. Für jedes Programmbeziehungsweise jede Ablaufdefinition, die als Aufgabe im Aufgabenplan hinterlegt sind, müssenPeriode und Geschäftsjahr geändert werden.

Um diese Werte nicht für jedes Programm bzw. jede Ablaufdefinition einzeln ändern zu müssen,können Sie Selektionsvariablen in der Programmvariante hinterlegen.

Sie haben 5 Programme, die mit immer gleicher Bewertung für 9 Werke laufensollen. Das bedeutet, daß für jedes Werk jedes der Programme mit einerwerksspezifischen Variante laufen muß. Diese Varianten unterscheiden sich nur inihrer Ausprägung Werk.

Sie definieren nun zunächst globale Variablen für Geschäftsjahr, Periode und Werkwie unten beschrieben. Danach legen Sie Varianten für die 5 Programme an undhinterlegen dabei die zuvor angelegten globalen Varianten. Anschließend definierenSie eine Ablaufdefinition (A) mit den 5 Programmen. Danach definieren Sie eineAblaufdefinition (B) mit 9 parallelen Zweigen (für die Werke). In jeden dieser Zweigebinden Sie die Ablaufdefinition A ein. Beim Einbinden gelangen Sie auf einDialogfenster, in dem Ihnen die drei globalen Variablen (Geschäftsjahr, Periode,Werk) angezeigt werden. Geben Sie nur für die Variable Werk einen Wert ein undkennzeichnen Sie die Eingabe als zu speichern. Bei einer Einplanung derAblaufdefinition B in die Tagessicht erscheint das Dialogfenster erneut. Nun gebenSie Werte für das jeweilige Geschäftsjahr und die Periode ein. Die Variable Werklassen Sie unberücksichtigt. Sollten Sie hier eine Eingabe machen, wird diese vomSystem nicht herangezogen. Gültig ist die Werksangabe, die Sie beim Anlegen derAblaufdefinition hinterlegt haben.

VoraussetzungSie haben bereits Variablen definiert. Weitere Informationen dazu finden Sie unterSelektionsvariable definieren [Seite 574].

Sie befinden sich in der Ablaufdefinition [Extern] des Schedule Managers (Zusätze →Ablaufdefinition → Ablaufdefinition bearbeiten).

4. Wählen Sie im Navigationsbereich einen Verarbeitungsschritt.Im rechten Bildbereich sehen sie nun Ablaufdefinition: Aufgabe Detail.

5. Legen Sie eine neue Variante dieses Verarbeitungsschrittes an, indem Sie einen Namen fürdie neue Variante im Feld Variante hinterlegen.

6. Wählen Sie Variante anlegen.Sie gelangen auf das Bild Variantenpflege: Programm <Programmname>, Variante<Variantenname>.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Selektionsvariable für Ablaufdefinition mit parallelen Zweigen hinterlegen

578 April 2001

Vorgehensweise9. Wählen Sie Attribute.

10. Tragen Sie zunächst im Feld Bedeutung eine Bezeichnung ein.

11. Sie möchten nun für Periode und Geschäftsjahr Variablen hinterlegen, die Sie anschließendfür alle Programme und Ablaufdefinitionen, die diese Variablen verwenden, einmal anzentraler Stelle verändern. Dazu markieren Sie unter der Überschrift Objekte desSelektionsbildes in den Zeilen Periode und Geschäftsjahr die Spalte S.

12. Wählen Sie Selektionsvariablen.

13. Um für die Selektionskriterien P_FROM (Periode) und P_GJAHR (Geschäftsjahr) Variablenauszuwählen, verwenden Sie die Wertehilfe.

Die hier angebotenen Variablen haben Sie zuvor in der Tabelle TVARV eingetragen.

10. Sichern Sie Ihre Eingaben.Sie kehren auf das Bild Variantenpflege: Programm <Programmname>, Variante<Variantenname> zurück.

ErgebnisDas System nutzt diese Angaben dafür,

• einem Programm, das direkt als Aufgabe im Workflow angelegt wurde, mit diesen Variablenzu versorgen.

• die parallelen Zweige mit diesen Variablen zu versorgen.

Das System mischt die Variablen der parallelen Zweige mit denen desHauptworkflows ab.

Bei unterschiedlichen Parameterwerten in Haupt- und Subworkflows übernimmt dasSystem die Parameterwerte, die beim Anlegen der Sub-Workflows hinterlegt wurden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einzelfunktionen des Schedule Managers

April 2001 579

Einzelfunktionen des Schedule Managers

VerwendungIm SAP-System fallen eine Reihe von periodischen Arbeiten an, die regelmäßig (täglich,wöchentlich oder monatlich) ausgeführt werden. Ein Beispiel für einen solchen Prozeß ist derPeriodenabschluß. Hier muß eine große Anzahl von Einzelobjekten zu bestimmten Zeitpunktenverarbeitet werden. Die einzelnen Komponenten des Schedule Managers unterstützen diesesProzesse.

Funktionsumfang

Ablaufdefinition

In einer Ablaufdefinition haben Sie die Möglichkeit, Aufgaben [Extern], die in einemZusammenhang zueinander stehen oder in denen ein Arbeitsvorrat verwendet werden soll, zuverketten. Eine Ablaufdefinition können Sie dann als Aufgabe im Scheduler einplanen.

Lesen Sie dazu auch in der SAP-Bibliothek zur Ablaufdefinition [Seite 606].

Scheduler

Im Scheduler können Sie Aufgaben in einem Strukturbaum einplanen und per drag-and-drop ineiner Tagesübersicht zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführen lassen.

Lesen Sie dazu auch in der SAP-Bibliothek zum Scheduler [Seite 580].

Monitor

Im Monitor überwachen Sie die eingeplanten Aufgaben während und nach der Verarbeitung. Siehaben hier die Möglichkeit fehlerhafte Objekte eines Arbeitsvorrates nachzubearbeiten.

Lesen Sie dazu auch in der SAP-Bibliothek zum Monitor [Seite 599].

Arbeitsvorrat

Im Arbeitsvorrat werden die in einer Verarbeitungsschrittfolge zu verarbeitenden Objekteverwaltet.

Im Monitor des Arbeitsvorrats sehen Sie zu jedem Verarbeitungsschritt unter anderem, welcheObjekte fehlerfrei verarbeitet wurden und zu welchen Objekten die Verarbeitung nicht möglichwar. Sie können Informationen zu Fehlerursachen anzeigen und auf die weitere Verarbeitung derObjekte Einfluß nehmen.

Durch den Arbeitsvorrat ist sichergestellt, daß bei weiteren Durchläufen derVerarbeitungsschrittfolge nur die Objekte verarbeitet werden, die zuvor fehlerhaft waren oder fürdie Sie manuell eine erneute Verarbeitung erzwungen haben. Die Verarbeitungsschrittfolgedefinieren Sie in der Ablaufdefinition.

Lesen Sie dazu auch in der SAP-Bibliothek zum Arbeitsvorrat [Seite 626].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Einzelfunktionen des Schedule Managers

580 April 2001

Benutzung des Schedulers

VerwendungIm Scheduler können Sie komplexe betriebliche Abläufe, wie z. B. den Periodenabschlußdurchführen und überwachen. Mit einer entsprechenden Berechtigung dürfen Sie Aufgabenplänedefinieren.

Integration

• Aufgaben, die im Hintergrund in einer vorgebenen Reihenfolge Workflow-gesteuertausgeführt werden sollen, können Sie in einer Ablaufdefinition [Seite 606] zusammenfassen.

• Im Monitor [Seite 599] überwachen Sie die Abläufe und Jobs während und nach derVerarbeitung.

• Zur Verbesserung der Performance und zur Erleichterung der Fehlerbearbeitung verwendenSie den mehrstufigen Arbeitsvorrat [Seite 626].

VoraussetzungenVor Benutzung des Schedulers müssen Sie einen Aufgabenplan erstellen, in dem Sie später dieeinzuplanenden Aufgaben einfügen.

Funktionsumfang

Aufgabenplan Monatsübersicht

Tagesübersicht

Einplanen

Der Scheduler ist in drei Bereiche aufgeteilt.

• Aufgabenplan

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einzelfunktionen des Schedule Managers

April 2001 581

Durch Aufgabengruppen chronologisch strukturierte Zusammenstellung von Aufgaben,die periodisch und evtl. von mehreren Benutzern ausgeführt werden, um einenbestimmten Prozeß durchzuführen.

• Monatsübersicht

Übersicht über den aktuellen sowie den vorangegangenen Monat.

Aus der Monatsübersicht heraus können Sie einen Tag auswählen, der dann in derTagesübersicht im Detail angezeigt wird.

• Tagesübersicht

Übersicht über die am Tag anfallenden Aufgaben.

Im Aufgabenplan angelegte Aufgaben werden in der Tagesübersicht eingeplant.Ausgeführte Aufgaben werden in der Tagesübersicht mit Ihrer tatsächlichen Startzeitangezeigt.

AktivitätenLegen Sie einen Aufgabenplan an.

Planen Sie Aufgaben in die Tagesübersicht ein und lassen Sie sie ggf. vom System ausführen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Aufgabenplan

582 April 2001

Aufgabenplan

DefinitionStrukturierte Zusammenstellung von Aufgaben, die periodisch und evtl. von mehreren Benutzernausgeführt werden, um einen komplexen Prozeß, wie z. B. den Periodenabschlußdurchzuführen.

VerwendungSie benötigen den Aufgabenplan, um ihren in Aufgaben aufgespaltenen Prozeß in derTagesübersicht einplanen [Seite 594] zu können.

StrukturDer Aufgabenplan wird als Strukturbaum abgebildet, in den Sie verschiedene Aufgabentypen[Seite 583] einfügen können.

IntegrationDer Aufgabenplan bildet zusammen mit Tagesübersicht und Monatsübersicht den ScheduleManager [Seite 571].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Aufgabentypen

April 2001 583

AufgabentypenFolgende Aufgabentypen können Sie im Aufgabenplan verwenden:

• im Hintergrund ausführbare Jobketten (=Ablaufdefinition)

• im Hintergrund ausführbare einzelne Jobs (=Programm mit Variante)

• online ausführbare Programme bzw. Transaktionen

• Merkhilfen als Platzhalter zur Beschreibung einer Aufgabe, die Sie nicht im SAP-Systembearbeiten (z. B.: "Herrn X informieren.")

Nur Programme mit Varianten können in die Tagessicht eingeplant werden und werden vomSystem automatisch ausgeführt. Programme und Transaktionen können nicht vom Systemgestartet werden. Sie können diese manuell aus dem Aufgabenplan starten. Wählen Sie dazuüber rechte Maustaste Ausführen.

Siehe auch:

Eigene Programme in Aufgabenplan einfügen [Seite 590]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Aufgabenplan anlegen

584 April 2001

Aufgabenplan anlegen

VerwendungDer Aufgabenplan [Seite 582] bildet die Basis des Schedulers [Seite 580]. Hier stellen SieAufgaben bzw. Aufgabengruppen chronologisch strukturiert so zusammen, daß ein gesamterProzeß (z. B. der Periodenabschluß) abgebildet wird.

VoraussetzungenSie haben den abzubildenden Prozeß in seine Bestandteile (Programme, Transaktionen, Jobs)aufgespalten.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Aufgabenplan → Anlegen.

2. Geben Sie ein Namen für den neuen Aufgabenplan an.

3. Wählen Sie Einfügen.Das System verzweigt in ein Detailbild.

4. Geben Sie eine Bezeichnung für Ihren neuen Aufgabenplan ein.

5. Legen Sie die Darstellung der Tages- und Monatsübersicht fest.

6. Sichern Sie Ihre Eingaben.

ErgebnisSie haben einen Aufgabenplan angelegt, in den Sie jetzt Aufgaben einfügen können.

Siehe auch:

Neue Aufgabe/Aufgabengruppe in Aufgabenplan anlegen [Seite 585]

Sie können über Aufgabenplan → Sichern als eine Kopie des SAP-Aufgabenplans inIhrem Namensraum erzeugen und dann diese Kopie bearbeiten.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Aufgabe/Aufgabengruppe in Aufgabenplan einfügen

April 2001 585

Aufgabe/Aufgabengruppe in Aufgabenplan einfügen

VerwendungUm einen Prozeß im Scheduler abarbeiten zu können, müssen Sie ihn in seine Bestandteile(Programme, Transaktionen, Jobs) aufspalten. Diese Aufgaben bzw. Aufgabegruppen(Zusammenfassung von Aufgaben nach inhaltlichen oder zeitlichen Kriterien) können Sie dann inchronologischer Reihenfolge im Aufgabenplan einfügen, löschen und umorganisieren.

VoraussetzungenSie haben einen Aufgabenplan angelegt [Seite 584].

Vorgehensweise

Neue Aufgabe/Aufgabengruppe im Aufgabenplan einfügen

1. Wählen Sie Aufgabenplan ändern.

2. Markieren Sie den obersten Knoten unter dem die neue Aufgabe/Aufgabengruppeerscheinen soll.

3. Wählen Sie über rechte Maustaste Aufgabe einfügen.Sie können eine eigene Bezeichnung für die Aufgabe/Aufgabengruppe eingeben und denAufgabentyp auswählen. Sie haben die Möglichkeit, einen Aufgabenverantwortlichenanzugeben.

4. Wählen Sie Einfügen.

5. Sichern Sie die Änderungen.Die Aufgabentypen werden mit verschiedenen Symbolen im Strukturbaum desAufgabenplans dargestellt.

Vorhandene Aufgabe als Vorlage für neue Aufgabe verwenden

1. Markieren sie die Aufgabe, die als Vorlage für die neue Aufgabe dienen soll per rechteMaustaste.

2. Wählen Sie Kopieren.

3. Positionieren Sie den Cursor auf dem Knoten unter dem die neue Aufgabe hängen soll.

4. Wählen Sie per rechte Maustaste Einfügen.

5. Sichern Sie Ihre Änderungen im Aufgabenplan.

Aufgabe ändern bzw. löschen

1. Wählen Sie Aufgabenplan ändern.

2. Markieren Sie die zu ändernde/löschende Aufgabe per rechte Maustaste.

3. Wählen Sie Ändern bzw. Löschen.

4. Sichern Sie die Änderungen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Aufgabe/Aufgabengruppe in Aufgabenplan einfügen

586 April 2001

Aufgabe in Aufgabenplan umorganisieren

1. Per drag-and-drop können sie eine Aufgabe an eine andere Stelle des Aufgabenplanesziehen.

2. Sichern Sie die Änderungen.

ErgebnisDer Aufgabenplan kann nun durch durch Einplanen der Aufgaben in die Tagesübersichtabgearbeitet werden.

Beachten Sie, daß Sie beim Anlegen einer Aufgabe eine relative Startzeit [Seite 596]mitgeben können. Diese Startzeit wird benötigt, wenn Sie einen komplettenAufgabenplan einplanen [Seite 595] möchten.Um zu verhindern, daß Aufgaben an Wochenenden oder Feiertagen gestartetwerden, können Sie die Starttermine auf Kalender- und Wochentage beschränken.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einfügen eines eigenen Programms als Aufgabe

April 2001 587

Einfügen eines eigenen Programms als Aufgabe

VerwendungEine eigene Transaktion können Sie direkt in einen Aufgabenplan einbinden, ohne Änderungenan der Transaktion durchführen zu müssen.

Wenn Sie ein eigenes Programm haben, der periodisch ausgeführt wird, können Sie diesen soerweitern, daß Sie diesen in Ablaufdefinitionen (Workflows) benutzen können und Sie den Statusder Verarbeitung im Monitor sehen können.

Damit das Programm den Arbeitsvorrat verwenden kann, müssen die Programmierrichtlinien fürden Jobmonitor und die Ablaufdefinition erfüllt sein. Zusätzlich müssen Sie weitereProgrammerweiterungen vornehmen.

Vorgehensweise

Eigenes Programm an Monitor anschließen

Standardmäßig ist das Programm CUSTOMER_REPORT im System vorhanden. Dieser zeigtIhnen den Aufruf zweier Funktionsbausteine, die den einfachsten Anschluß an den Monitorbewirken (ohne Workflowanschluß).

Binden Sie die beiden Includes SCHEDMAN_INIT und SCHEDMAN_CLOSE in Ihr Programmein. Damit ist dieser an den Monitor der Jobs angeschlossen.

Eigenes Programm für Ablaufdefintion nutzbar machen

Möchten Sie Ihr Programm auch in Ablaufdefinitionen nutzen, müssen Sie im Selektionsbild dasInclude RKASMAWF einbinden.

Zu Beginn der Verarbeitung bauen Sie statt des oben erwähnten Includes SCHEDMAN_INITdas folgende Coding ein:

data: gs_key like schedman_key.

data: ls_detail like schedman_detail_user.

data: ls_appl like schedman_customer.

data: ld_dummy(20) value 'ABCDEFGHIJKL'.

constants: customer_appl like smmain-application value 'CUSTOMER'

ls_detail-application = customer_appl.

ls_detail-repid = sy-repid.

* ls_detail-testflag = true. "Decide if testrun or not

ls_appl-customer_field = ld_dummy.

CALL FUNCTION 'KPEP_MONI_INIT_RECORD'

EXPORTING

LS_DETAIL = ls_detail

* LS_WITEM =

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Einfügen eines eigenen Programms als Aufgabe

588 April 2001

LS_APPL = ls_appl

* LD_WORKLIST_FLAG = ' '

IMPORTING

LS_KEY = gs_key.

* TABLES

* LT_SELKRIT =

* LT_PARAM =

In der Struktur SCHEDMAN_CUSTOMER können Sie eigene Felder hinterlegen, die Sie zurLaufzeit mit Werten füllen.

Am Ende der Verarbeitung des Programms bauen Sie statt des Includes SCHEDMAN_CLOSEfolgendes Coding ein:

data: ld_aplstat like smmain-aplstat.

data: LS_SCMA_EVENT LIKE SCMA_EVENT.

constants: c_status_ok value '0'.

constants: c_status_undefined value '2'.

constants: c_status_error value '4'.

constants: c_status_aborted value 'A'.

include schedman_events.

*.decide the status you want to send

ld_aplstat = c_status_ok.

* ld_aplstat = c_status_undefined.

* ld_aplstat = c_status_error.

* ld_aplstat = c_status_aborted.

*.If the report ended with error -> stop whole workflow. Otherwise

*.start the next job

if ld_aplstat = '4' or ld_aplstat = 'A'.

ls_scma_event-wf_event = cs_wf_events-error.

else.

ls_scma_event-wf_event = cs_wf_events-finished.

endif.

*.the variables wf_witem and wf_okey

*.are from include RKASMAWF and are filled AUTOMATICALLY

*.fill them into strcuture ls_scma_event

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einfügen eines eigenen Programms als Aufgabe

April 2001 589

ls_scma_event-WF_WITEM = wf_witem.

ls_scma_event-WF_OKEY = wf_okey.

CALL FUNCTION 'KPEP_MONI_CLOSE_RECORD'

EXPORTING

LS_KEY = gs_key

* LS_MESSAGE =

* LD_OBJECTS =

* LS_EXT =

* LS_RL =

LS_SCMA_EVENT = ls_scma_event

* TABLES

* LT_SPOOL =

CHANGING

LD_APLSTAT = ld_aplstat

EXCEPTIONS

NO_ID_GIVEN = 1

OTHERS = 2.

Bei Programmen, die Sie in Ablaufdefinitionen einbinden möchten, sollten Sie folgendesbeachten:

• Handelt es sich um einen anwendungsübergreifende Programme, müssen Sie das bereitsmit einer Anwendung hinterlegte Programm kopieren und das neue Programm in der TabelleSCMAPROG mit der weiteren Anwendung ablegen.

Tragen Sie den Namen Ihres Programms nun im Schedule Manager als Kundenprogramm ein.Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Eigene Programme als Aufgaben einfügen [Seite590].

Nach diesen Einstellungen können Sie ein eigenes Programm in eine Ablaufdefinition einbindenund sehen das Ergebnis im Monitor.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Eigenes Programm als Aufgabe einfügen

590 April 2001

Eigenes Programm als Aufgabe einfügen

VoraussetzungenUm Ihre eigenen Programme im Aufgabenplan als Aufgaben einfügen und danach einplanen zukönnen, müssen Sie diese im System hinterlegen und für den Schedule Manager bekanntmachen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie Zusätze → Einstellungen → Kundenprogramme.Sie gelangen in die Tabelle Registrierung kundeneigener SchedMan-Programme.

2. Wählen Sie Neue Einträge.

3. Geben Sie den ABAP-Programm-Namen an oder suchen sie diesen über die Wertehilfe.

4. Wählen Sie über die Wertehilfe eine Anwendung aus.Sie können entweder die Anwendung CUSTOMER eintragen oder eine von SAPausgelieferte. Wenn Sie sich für eine von SAP ausgelieferte Anwendung entscheiden,müssen Sie im Coding von SCHEDMAN_INIT den Wert der Konstanten CUSTOMER_APPLdurch den von Ihnen gewählten Wert ersetzen.

constants: customer_appl like smmain-application value '********'.

5. Sie haben die Möglichkeit, folgende Kennzeichen zu setzen:

AVo (Arbeitsvorrat)Legt fest, daß das Programm

• die zu verarbeitenden Objekte über den Arbeitsvorrat des Schedule Manager erhält.Dies bedeutet, daß für das Programm selbst kein Selektionsumfang definiert wird,sondern die Selektion erfolgt im Rahmen der einmaligen Selektion innerhalb einerAblaufdefinition.

• diese Objekte innerhalb des Arbeitsvorrates verarbeitet und daß während derVerarbeitung jeweils zu Verarbeitungsschritt und Objekt ein Verarbeitungsstatusfortgeschrieben wird.

• innerhalb des Arbeitsvorrats Meldungen zum Objekt ausgibt.

Damit diese Anforderungen erfüllt sind, müssen bestimmte Programmierrichtlinien beider Erstellung des kundeneigenen Programms beachtet werden.

Sel (Selektion)

Ein Programm, zu dem dieses Kennzeichen gesetzt ist, ist ein Selektionsprogramm fürden Arbeitsvorrat (beziehungsweise für eine Ablaufdefinition mit Arbeitsvorrat) einerkundeneigenen Anwendung. Auch für solche Programme müssen Programmierrichtlinieneingehalten werden.

Ber (Berichte)

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Eigenes Programm als Aufgabe einfügen

April 2001 591

Dieses Kennzeichen wird für Programm gesetzt, die zur Erzeugung von Berichtendienen, die auf Arbeitsvorräten aufsetzen. Auch für solche Programme müssenProgrammierrichtlinien eingehalten werden.

6. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Grundsätzlich kann jedes eigene Programm im Schedule Manager eingeplantwerden.

Damit Informationen zum Programm im Jobmonitor ausgegeben werden können,muß das Programm jedoch bestimmten Programmierrichtlinien entsprechen.

Damit das Programm mit dem Workflow eingeplant werden kann (Ablaufdefinition),müssen weitere Programmierrichtlinien beachtet werden.

Damit das Programm den Arbeitsvorrat verwenden kann, müssen dieProgrammierrichtlinien für den Jobmonitor und die Ablaufdefinition erfüllt sein.Zusätzlich müssen weitere Programmierrichtlinien beachtet werden.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einfügen eines eigenen Programmsals Aufgabe [Seite 587].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Dokumentation zu einer Aufgabe hinterlegen

592 April 2001

Dokumentation zu einer Aufgabe hinterlegen

VerwendungSie können Microsoft-Office-Dokumente, die Sie für die Bearbeitung einer bestimmten Aufgabebenötigen, direkt an diese Aufgabe hängen. Sie haben die Möglichkeit, auch einfache Langtexteals Dokumentation zu einer Aufgabe hinterlegen.

Vorgehensweise

Microsoft-Office-Dokumentation anlegen

1. Wählen Sie Aufgabenplan ändern.

2. Markieren Sie per rechte Maustaste die zu dokumentierende Aufgabe.

3. Wählen Sie Office-Dokument.Das System verzweigt in den gewünschten Microsoft-Office-Dokumententyp. Sie können dorteinen Text erfassen.

4. Sichern Sie das Dokument und kehren Sie über Datei → Schließen → Zurück in den ScheduleManager in den Scheduler zurück.

Langtext anlegen

1. Wählen Sie Aufgabenplan ändern.

2. Markieren Sie per rechte Maustaste die zu dokumentierende Aufgabe.

3. Wählen Sie Langtext.Das System verzweigt in ein Fenster, in dem Sie eine Notiz hinterlegen können.

4. Wählen Sie Weiter.Das System kehrt in den Scheduler zurück.

Sie können nur einen Langtext und ein Microsoft-Office-Dokument gleichzeitig füreine Aufgabe hinterlegen.Beachten Sie, daß alle Personen, die diesem Aufgabenplan zugeordnet sind, Zugriffauf diese Dokumente haben.

Langtext versenden

1. Markieren Sie per rechte Maustaste die Aufgabe, zu der Sie eine Notiz hinterlegt haben.

2. Wählen Sie Notiz versenden.

3. Geben Sie den Empfänger und einen Empfängertyp an.Sie haben die Möglichkeit, die Priorität der Sendung sowie andere Sendeattributeauszuwählen.Sie können sich die Notiz nochmals ansehen und Anlagen anlegen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Dokumentation zu einer Aufgabe hinterlegen

April 2001 593

ErgebnisSie haben für eine Aufgabe ein Dokument hinterlegt, daß Ihnen für diese Aufgabe permanent zurVerfügung steht.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Aufgaben in Tagesübersicht einplanen

594 April 2001

Aufgaben in Tagesübersicht einplanen

VerwendungUm Aufgaben zu bestimmten Zeiten vom System starten zu lassen, planen Sie die Aufgaben ausdem Aufgabenplan in die Tagesübersicht ein.

VoraussetzungenSie haben Aufgaben in einem Aufgabenplan eingefügt.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Aufgaben einplanen.

2. Planen Sie per drag-and-drop eine Aufgabe aus dem Aufgabenplan in die Tagesübersichtein, in dem Sie sie auf der passenden Uhrzeit fallenlassen.

Beachten Sie, daß Transaktionen und Programme nur direkt von Ihnen gestartetwerden können. Sie können diese Aufgabentypen [Seite 583] nicht in dieTagesübersicht einplanen.

1. Um eine Transaktion oder ein Programm aus dem Aufgabenplan zu starten, markieren Siediese Aufgabe.

2. Wählen Sie über rechte Maustaste Ausführen.

ErgebnisDas System führt nun die Aufgaben zu den von Ihnen gewünschten Zeitpunkten aus.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kompletten Aufgabenplan in Tagessicht einplanen

April 2001 595

Kompletten Aufgabenplan in Tagessicht einplanen

VerwendungSie haben die Möglichkeit einen kompletten Aufgabenplan mit allen darin enthaltenen Aufgabeneinzuplanen. Der besondere Vorteil liegt darin, daß Sie den Aufgabenplan jeden Monat in dergleichen Form zur Einplanung verwenden können, indem Sie lediglich den Startzeitpunkt für denkompletten Aufgabenplan angeben.

VoraussetzungenBeachten Sie, daß Sie für die Einplanung des kompletten Aufgabenplans jeder im Aufgabenplanenthaltenen Aufgabe eine relative Startzeit [Seite 596] mitgegeben haben müssen. Sie habendamit eine vom konkreten Startdatum unabhängige zeitliche Reihenfolge der Aufgabenfestgelegt.

Kompletten Aufgabenplan in Tagessicht einplanen

1. Markieren Sie den obersten Knoten des Aufgabenplans per rechte Maustaste.

2. Wählen Sie Einplanen.

3. Entscheiden Sie, wann die Abarbeitung des Aufgabenplans beginnen soll.Sie können wählen zwischen

• Starten am heutigen Tag

• zu einem bestimmten anderen Termin

Einplanung des kompletten Aufgabenplans simulieren

Vor der eigentlichen Einplanung können Sie eine Simulation der Einplanung starten.

1. Markieren Sie den obersten Knoten des Aufgabenplans per rechte Maustaste.

2. Wählen Sie Simulation Einplanung.

3. Entscheiden Sie, wann die Abarbeitung des Aufgabenplans beginnen soll.Das System gibt eine Liste aus, in der die Starttermine der einzelnen im Aufgabenplanenthaltenen Aufgaben aufgeführt sind.

Einplanung des kompletten Aufgabenplans löschen

1. Markieren Sie den eingeplanten Aufgabenplan in der Tagessicht.

2. Wählen Sie Löschen.Das System gibt eine Tabelle aus, in der die Status aller im Aufgabenplan enthaltenenAufgaben ausgewiesen werden.

Sie können entscheiden, wann die im Aufgabenplan enthaltenen Jobs gestartetwerden sollen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Steuerung des Startsvon Jobs [Seite 598].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Relative Startzeit

596 April 2001

Relative Startzeit

VerwendungSie haben die Möglichkeit, ganze Aufgabenpläne mit allen darin enthaltenen Aufgabeneinzuplanen.

Dazu ist es notwendig, daß zu jeder Aufgabe eine sogenannte relative Startzeit angegeben wird.

FunktionsumfangDie relative Startzeit enthält zwei Zeitangaben:

• Die erste ist die Anzahl an Kalender- oder Werktagen (sogenannter Offset), z.B. 2Kalendertage oder 1 Werktag.

• Die zweite ist die tatsächliche Startzeit, z.B. 12:15 Uhr.

Die Einplanung an einem bestimmten Termin kann mit diesen Angaben immer wiederunabhängig vom konkreten Einplanungsdatum des Aufgabenplans erfolgen.

Beispiel 1Sie haben eine Aufgabe Fremdwährungsbewertung mit den Angaben Offset in WerktagenStartzeit: 12:15 Uhr angelegt. Wenn der zu dieser Aufgabe gehörige Aufgabenplan nun amFreitag eingeplant wird, wird die Aufgabe bei einem Fabrikkalender (Wochenenden sind keineWerktage) am darauf folgenden Montag um 12:15 Uhr gestartet werden. Bei einemgregorianischen Kalender (alle Tage sind Werktage) würde die Aufgabe am Samstag um 12:15Uhr gestartet werden. Würde die gleiche Aufgabe dagegen an einem Montag eingeplant werden,würde die Aufgabe in beiden Fällen am darauf folgenden Dienstag um 12:15 Uhr gestartetwerden.

Enthält der Aufgabenplan mehrere Aufgaben mit relativen Startzeiten, werden die tatsächlichenStartzeiten immer aus dem Einplanungstermin unter Berücksichtigung des hinterlegtenKalenders berechnet.

Beispiel 2Es befinden sich die Aufgaben Umlage und Abrechnung im Aufgabenplan mit den Offset-Angaben in Kalendertagen von 1 bzw. 2. Der Einplanungstermin ist der 11.März. Die AufgabeUmlage wird dann am 12.März (11.März + 1 Tag) gestartet und die Aufgabe Abrechnung am13.März (11.März + 2 Tage).

Die Offset-Angabe für die Startzeit bezieht sich immer auf den konkretenEinplanungstermin. Das System berechnet dann aus dem Einplanungstermin unterBerücksichtigung des hinterlegten Kalenders den konkreten Starttermin aus diesemOffset.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Analyse der Laufzeit für Jobs

April 2001 597

Analyse der Laufzeit für Jobs

VerwendungDie Laufzeitanalyse ermöglicht Ihnen einen Anzeige der durchschnittlichen Laufzeit eines Jobsbzw. einer Ablaufdefinition.Außerdem wird die erwartete Laufzeit des nächsten durchzuführenden Jobs prognostiziert.

Aktivitäten

1. Markieren Sie einen Job per rechte Maustaste.

2. Wählen Sie Laufzeitanalyse.Das System zeigt Ihnen

• die durchschnittliche Laufzeit

• die Anzahl der bereits erfolgten Läufe

• die Laufzeit des letzten und vorletzten Laufes

• die Laufzeitprognose für den nächsten Lauf

3. Sie können eine eigene Laufzeitschätzung angeben.

Falls zu bestimmten Aufgaben im Aufgabenplan Laufzeitinformationen zur Verfügungstehen, werden diese in den letzten drei Spalten des Aufgabenplans angezeigt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Steuerung des Starts von Jobs

598 April 2001

Steuerung des Starts von Jobs

VerwendungWenn Sie einen Job in die Tagessicht einplanen und diesen nicht als freigegeben kennzeichnen,wird er beim Erreichen der Startzeit nicht automatisch vom System gestartet.Diese Funktion kommt besonders bei der Einplanung eines kompletten Aufgabenplans [Seite595] zum Tragen.

FunktionsumfangSie können einen Job freigeben

• beim Einsetzen in den Aufgabenplan oder

• nach bereits erfolgter Einplanung des Jobs in die Tagesssicht

AktivitätenSie befinden sich im Modus Aufgabenplan - Einplanung.

1. Sie markieren einen Job per rechte Maustaste.

2. Sie wählen Einplanen.Auf dem folgenden Bild legen Sie nun unter Aufgabe freigeben fest, ob der Job bei Erreichendes Starttermins automatisch ausgeführt wird.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Benutzung des Monitors

April 2001 599

Benutzung des Monitors

VerwendungIm Monitor können Sie sich alle Informationen zu einem aktiven oder beendeten Job, der imScheduler eingeplant wurde, ansehen.

Zur Verbesserung der Performance und zur Erleichterung der Fehlerbearbeitung verwenden Sieden mehrstufigen Arbeitsvorrat [Seite 626].

IntegrationDer Monitor ist Bestandteil des Schedule Managers [Seite 571].

Weitere Bestandteile sind:

• Ablaufdefinition

Aufgaben, die im Hintergrund in einer vorgebenen Reihenfolge Workflow-gesteuertausgeführt werden sollen, können Sie in einer Ablaufdefinition [Seite 606]zusammenfassen.

• Scheduler

Einzelne Vorgänge aus denen sich z. B. der Periodenabschluß zusammensetzt, könnenSie im Aufgabenplan des Schedulers [Seite 580] als Aufgaben anlegen und durchEinplanen in die Tagesübersicht ggf. vom System ausführen lassen.

Struktur

Strukturbaum Detailsicht

Meldungsliste

Detailiertere Informationen zu den Funktionen des Monitors finden Sie unter

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Benutzung des Monitors

600 April 2001

• Monitor - Überwachung aktiver und beendeter Jobs [Seite 601]

• Monitor - Arbeiten mit der Objektliste [Seite 642]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Monitor - Überwachung aktiver und beendeter Jobs

April 2001 601

Monitor - Überwachung aktiver und beendeter Jobs

DefinitionIm Monitor können Sie sich alle Informationen zu einem aktiven oder beendeten Job, der imScheduler eingeplant wurde, ansehen.

VoraussetzungenSie müssen Jobs bzw. Jobketten in der Tagesübersicht des Schedulers eingeplant haben, sodaß diese vom System gestartet werden.

FunktionsumfangUm den aktuellen Stand noch laufender Jobs zu ermitteln, haben Sie die Möglichkeit dieDatenbankselektion zu wiederholen.

Wenn Sie nur Jobs eines bestimmten Status sehen möchten, können Sie alle anderen Statusausblenden.

Der Monitor ist in drei Bereiche aufgeteilt:

Struktur

Ikonen zumStrukturbaum

Jobs

Ikonen zurDetailliste

MeldungslisteStrukturbaum Jobs

Detailliste

Allgemeine Ikonen zum Monitor

Ikonen zurMeldungsliste

• Strukturbaum

Im Strukturbaum sehen Sie chronologisch aufgelistet alle Workflows (in Unterschritteaufgerissen) und Jobs, die in einem bestimmten Zeitrahmen gelaufen sind.

Sie erhalten Informationen über:

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Monitor - Überwachung aktiver und beendeter Jobs

602 April 2001

• den Status des Jobs

• die Laufzeit des Jobs

• den Stand der Verbuchung

Per rechter Maustaste erhalten Sie verschiedene Absprungmöglichkeiten, die zu diesemJob existieren, z.B.

• Transaktion starten

• Programm neu starten

• Absprung in den Objektmonitor des mehrstufigen Arbeitsvorrats etc.

Um detaillierte Informationen zu einem Job zu bekommen, doppelklicken Sie auf dengewünschten Eintrag im Strukturbaum. Das System verzweigt in die Detailsicht.

• Detailsicht eines Jobs

Durch Umschalten der Kartenreiter können Sie zwischen verschiedenen Detail-Informationen (Details, Parameter, Zusatzinformationen) zu einem Job wählen.

Unterhalb der Registerkarten befinden sich vier Drucktasten. Diese sind nur dann aktiv,wenn die betreffenden Daten für den ausgewählten Job vorhanden sind:

• SpoollisteAnzeige der Batch-Spolliste(n)

• JoblogAnzeige des zum Batchjob gehörenden Jobprotokolls

• ExtraktOnline-Anzeige abgespeicherter Ergebnislisten

• GrundlisteOnline-Anzeige einer abgespeicherten kurzen Liste, die die wichtigstenInformationen zu einem Job enthält

• Nachrichtenliste

Wenn zu einem Job Nachrichten aufgetreten sind und diese abgespeichert wurden,werden diese im Nachrichtenbereich angezeigt.

Um in den Langtext einer Nachricht zu verzweigen, doppelklicken Sie auf dieentsprechende Nachricht.

AktivitätenSie rufen von einem eingeplanten Job aus der Tagesübersicht des Schedulers den Monitor auf.

Sie rufen die gewünschten Detail-Informationen zu einem ausgewählten Job auf.

Siehe auch:

Monitor - Arbeiten mit der Objektliste [Seite 642]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Monitor - Arbeiten mit der Objektliste

April 2001 603

Monitor - Arbeiten mit der Objektliste

DefinitionDer Monitor des Schedule Managers ist das Werkzeug, mit dem die mehrstufigen Arbeitsvorrätebearbeitet werden und alle Informationen zu einem aktiven oder beendeten Job, der imScheduler eingeplant wurde, angezeigt werden können.

VerwendungIm folgenden finden Sie Informationen zum Arbeiten mit der Objektliste im Monitor des ScheduleManagers.

Für weitere Informationen zum Arbeiten mit Jobs im Monitor lesen Sie Benutzung des Monitors[Seite 599].

Der Monitor dient dazu:

• die vorhandenen Arbeitsvorräte mit ihren Verarbeitungsschritten anzuzeigen

• den Verarbeitungsstatus je Objekt (zum Beispiel Produktkostensammler, PSP-Element,Innenauftrag, Fertigungsauftrag) und Verarbeitungsschritt zu kontrollieren

• gegebenenfalls Fehlerursachen je Objekt und Verarbeitungsschritt zu analysieren

• den Verarbeitungsstatus eines Objektes anzuzeigen (insbesondere die fehlerhaften Objekte)

• die Objekte in ihren hierarchischen Beziehungen zueinander darzustellen

• Objekthierarchien miteinander zu vergleichen

• die Weiterverarbeitung der Objekte zu steuern

• Objekte an die Objektverantwortlichen zur weiteren Bearbeitung zu versenden

Sie können beispielsweise bei wertmäßig zu vernachlässigenden Objekten über denVerarbeitungsstatus sicherstellen, daß die Objekte in dem Verarbeitungsschritt, der fehlerhaftwar, nicht nochmals verarbeitet werden. Es ist in diesem Falle nicht notwendig, dieFehlerursache zu beseitigen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Monitor - Arbeiten mit der Objektliste

604 April 2001

Struktur

Ikonen zumStrukturbaumArbeitsvorräte/Verarbeitungs-schritte/Jobs

Ikonen zurObjektliste

MeldungslisteStrukturbaumArbeitsvorräte/

Verarbeitungsschritte/Jobs

Objektliste

Allgemeine Ikonen zum Monitor

Ikonen zurMeldungsliste

Wenn Sie im Monitor die Objektliste aufrufen, besteht der Monitor aus folgenden Bildbereichen:

Strukturbaum Arbeitsvorräte/Verarbeitungsschritte/Jobs

Der Strukturbaum Arbeitsvorräte/Verarbeitungsschritte/Jobs befindet sich im linken Bildbereichdes Monitors.

Die Arbeitsvorräte werden je Selektionsumfang und Durchführung einer Verarbeitungsschrittfolgeim System fortgeschrieben. Die Verarbeitungsschrittfolge wird in der Ablaufdefinition festgelegt.In der jeweiligen Anwendungskomponente können Sie die Arbeitsvorräte der in derAnwendungskomponente angeschlossenen Funktionen und Objekte anzeigen.

Je Arbeitsvorrat zeigt Ihnen das System die folgenden Informationen an:

• Anzahl der selektierten Objekte je Arbeitsvorrat

• Verarbeitungsschritte

• Anzahl der bearbeiteten Objekte je Verarbeitungsschritt

• Anzahl der fehlerhaften Objekte je Verarbeitungsschritt

Objektliste

Die Objektliste befindet sich im rechten oberen Bildbereich. Die Objektliste kann je Arbeitsvorratfür einen oder mehrere Verarbeitungsschritte angezeigt werden. Die Auswahl vonVerarbeitungsschritten in einem Arbeitsvorrat nehmen Sie in der Anzeige des StrukturbaumsArbeitsvorräte/Verarbeitungsschritte/Jobs vor.

In der Objektliste zeigt das System unter anderem an

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Monitor - Arbeiten mit der Objektliste

April 2001 605

• die Objekte zu den markierten Verarbeitungsschritten. Welche Objekte jeVerarbeitungsschritt angezeigt werden, können Sie über einen Filter steuern, der dieeinzelnen Verarbeitungsstatus berücksichtigt. Gehen Sie dazu in die DrucktastenleisteIkonen zur Objektliste und wählen Sie die Ikone Objekte: Statusfilter setzen.Die jeweils letzte benutzerspezifische Voreinstellung des Dialogfensters wird vom Systemübernommen. Bitte beachten Sie die Voreinstellungen dieses Dialogfensters im SAP-Standard. Die jeweils letzte benutzerspezifische Voreinstellung des Filterdialoges wird vomSystem vorgeschlagen.

• den Verarbeitungsschritt, der zum Objekt durchgeführt wurde

• den Verarbeitungsstatus des Objektes je Verarbeitungsschritt

• ein Kennzeichen, mit Hilfe dessen Sie kontrollieren können, ob Sie das Objekt im Monitordes Arbeitsvorrates bereits bearbeitet haben

• den für das Objekt verantwortlichen Bearbeiter (wenn vorhanden)

Meldungsliste

Die Meldungsliste befindet sich im rechten unteren Bildbereich. Mit der Meldungsliste können Siedie Meldungen zu bestimmten Objekten anzeigen. Auf Basis der Meldungen können Sie dieFehlerursachen je Objekt und Verarbeitungsschritt analysieren.

Siehe auch:

Schedule Manager: Mehrstufiger Arbeitsvorrat [Seite 626]

Mehrstufiger Arbeitsvorrat: Ablauf [Seite 640]

Ausführliche Informationen darüber, wie Sie im Monitor des Schedule Managers arbeiten, findenSie im Abschnitt:

Verarbeitungsstatus zu Objekt und Verarbeitungsschritt [Seite 657]

Arbeitsvorrat bearbeiten [Seite 645]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Benutzung der Ablaufdefinition

606 April 2001

Benutzung der Ablaufdefinition

VerwendungEine Ablaufdefinition besteht aus einzelnen Ablaufschritten. Diese Schritte umfassen dieEinplanung von Programmen mit Varianten in die Jobsteuerung des SAP-Systems sowieBenutzerinteraktionen, bei denen ein Benutzer per Mail eine Information erhält.

Die Ablaufdefinition faßt mehrere Schritte graphisch zusammen. Ein Schritt in derAblaufdefinition entspricht dabei einer Aufgabe im Aufgabenplan, nur mit dem Unterschied, daßder einzelne Schritt nicht direkt im Aufgabenplan auftaucht, sondern in der Ablaufdefinitionenthalten ist, die dann im Aufgabenplan hängt.

IntegrationIm Schedule Manager steht Ihnen der mehrstufige Arbeitsvorrat [Seite 626] zur Verfügung. Dermehrstufige Arbeitsvorrat dient unter anderem der Verbesserung der Performance und derErleichterung der Fehlerbearbeitung. Um mit dem Arbeitsvorrat des Schedule Managers zuarbeiten, legen Sie eine Ablaufdefinition an und planen sie im Scheduler ein. WeitereInformationen zu diesem Arbeitsvorrat finden Sie unter Zu verarbeitende Objekte auswählen[Seite 656].

VoraussetzungenAnwendungsspezifische Anforderungen an die Oberfläche der Ablaufdefinition können mit Hilfevon Workflow-Profilen realisiert werden. Solche Profile können ggf. mit Unterstützung desProjektteams erstellt und ausgeliefert werden. Damit einzelne Verarbeitungen als Ablaufschrittezur Verfügung stehen, muß ein Programm vorhanden sein, der alle Verarbeitungsparameterversorgt und eine ergonomische Oberfläche aufweist.

Wenn Sie zum ersten Mal im SAP-System die Funktion des Workflow Buildersbenutzen, wählen Sie im Customizing Basis → Business Management → SAPBusiness Workflow → Standardeinstellungen für SAP Business Workflow pflegen unddort dann Automatisches Customizing.

Weitere Informationen finden Sie unter Ablaufdefinition anlegen [Seite 608].

Weitere Informationen zur Fehlerbehandlung in Ablaufdefinitionen finden Sie unterFehlerbehandlung [Seite 616].

FunktionsumfangSie können einzelne Ablaufdefinitionen mit beliebig vielen Ablaufschritten definieren oderAblaufdefinitionen innerhalb einer „Ober“- Ablaufdefinition miteinander verknüpfen. Die "obere"Ablaufdefinition muß dann einer Anwendung (einer Anwendungskomponente) zugeordnet sein,die den Anwendungen der untergeordneten Ablaufdefinitionen übergeordnet ist.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ablaufschritt-Typen

April 2001 607

Ablaufschritt-TypenSie haben die Möglichkeit im Workflow-Builder vier verschiedene Arten von Ablaufschritteneinzuplanen:

Programm mit Variante

Hier geben Sie ein Programm und eine Variante an.

Benutzerentscheidung

Bei einer Benutzerentscheidung wird eine Nachricht an einen Benutzer geschickt. Es wird einText hinterlegt, der die Überschrift einer Nachricht im Eingangskorb des Benutzers bildet. DieBearbeitung der einzelnen Aufgaben der Ablaufdefinition [Seite 606] wird angehalten bis dieentsprechende Person diese Nachricht bestätigt hat. Der Text sollte daher die Informationenenthalten, die zu dieser Entscheidung notwendig sind, z. B. welche Aufgabe gerade ausgeführtwurde und welche Daten zu prüfen sind.

Paralleler Abschnitt

In jedem der parallelen Zweige können Sie beliebig viele Aufgaben definieren. Alle parallelenZweige laufen am Ende wieder zusammen, wobei die Aufgabe, die nach der Vereinigung derZweige folgt, erst bearbeitet wird, wenn alle Aufgaben in allen Zweigen abgeschlossen sind.

Die Anzahl der parallelen Zweige kann nachträglich nicht geändert werden. Sie können jedocheinen Zweig nachträglich löschen, indem Sie alle Aufgaben in diesem Zweig löschen. Sie habenkeine Möglichkeit nachträglich einen Zweig hinzuzufügen.

Ablaufdefinition

Die Ablaufdefinition besteht aus einer Reihe von Aufgaben, die nach Einplanung derAblaufdefinition in die Tagesübersicht des Schedulers in der angegebenen Reihenfolgeausgeführt werden. Sie haben die Möglichkeit, innerhalb einer Ablaufdefinition weitere Sub-Ablaufdefinitionen anzulegen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ablaufdefinition anlegen

608 April 2001

Ablaufdefinition anlegen

VerwendungSie verwenden eine Ablaufdefinition [Seite 606] im Rahmen des Schedule Managers [Seite 571].Eine Ablaufdefinition können Sie in den Aufgabenplan des Schedulers einfügen und in derTagesübersicht einplanen und ausführen lassen.

Vorgehensweise1. Wählen Sie im Scheduler Zusätze → Ablaufdefinition bearbeiten.

2. Geben Sie eine Bezeichnung für Ihre Ablaufdefinition an.Wählen Sie Anlegen.

Beim Anlegen ohne Kopiervorlage wird in Abhängigkeit von der angegebenenAnwendung eine Beispiel-Ablaufdefinition mit Ablaufschritten aufgebaut. Die SchritteObjekte in Arbeitsvorrat prüfen und Arbeitsvorrat erneut bearbeiten sollten Sie aufkeinen Fall löschen, da diese den rekursiven Aufruf der Abarbeitung desArbeitsvorrats gewährleisten. Insbesondere der Schritt Arbeitsvorrat erneutbearbeiten kann nach dem Löschen von Ihnen nicht mehr in die Ablaudfefinitioneingebaut werden.

3. Geben Sie im Folgebild eine Bezeichnung für Ihre Ablaufdefinition an und ordnen Sie dieAblaufdefinition einer Anwendungskomponente zu.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ablaufdefinition anlegen

April 2001 609

Beachten Sie, daß alle Ablaufschritte in einer Ablaufdefinition, die ja auch einerAnwendung zugeordnet wird, auch dieser Anwendung oder der dieser Anwendunghierarchisch vorausgehenden oder einer hierarchisch tiefer liegenden Anwendungzugeordnet sein müssen.

SAP

Controlling

Innenaufträge

Kostenstellenrechnung

Finanzwesen

Wenn Sie für dieAblaufdefinition alsAnwendung Controllinggewählt haben, können Siein dieser Ablaufdefinitionnur solche Ablaufschritteanlegen, in denen eineAnwendung hinterlegtwurde, die in der Hierarchieüber Controlling (SAP) oderdarunter (Innenaufträge,Kostenstellenrechnung…)angesiedelt ist. Ein Report,in dem z. B. die AnwendungFinanzwesen hinterlegtwurde, kann in dieseAblaufdefinition nichteingefügt werden.

Projektsystem

4. Markieren Sie, ob Sie ggf. mit einem Arbeitsvorrat [Seite 626] arbeiten.Um mit dem mehrstufigen Arbeitsvorrat zu arbeiten, müssen Sie beim Anlegen eineAnwendung mit Arbeitsvorrat sowie die Funktion Mit Arbeitsvorrat gewählt haben.

5. Geben Sie in dem Dialogfenster Objektkatalogeintrag anlegen eine Entwicklungsklasse einund sichern Sie ihre Eingabe.Sie gelangen in den Workflow Builder. Im Workflow Builder wurde jeder Knoten (Schritt,Ereignis oder Operator) mit einem Menü, das sie über die rechte Maustaste aufrufen,versehen. Damit werden die auf diesem Knoten möglichen Operationen sofort ersichtlich.Ebenso sind keine langen Wege über Menüstrukturen oder Drucktasten mehr notwendig.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ablaufdefinition anlegen

610 April 2001

Navigationsbereich Übersicht über gesamte Ablaufdefinition

Auswahlbereich

Informations-bereich

Grafik

5. Markieren Sie im Navigationsbereich den Knoten Schritte.

6. Wählen Sie nun Schritt anlegen.

7. Entscheiden Sie sich jetzt für den Typ des Ablaufschritts [Seite 607].

8. Geben Sie die nötigen Daten für den Ablaufschritt an.

Sie können Programme nur über die Wertehilfe auswählen. In der Wertehilfe werdenallerdings nur die Programme angezeigt, die Sie vorher in der TabelleSCMAPROGRAMS (für SAP-Programme) bzw. SCMAPROG_CUST (für eigeneProgramme) registriert haben.Weitere Informationen zum Arbeiten mit eigenen Programmen finden Sie unterEinfügen eines eigenen Programms als Aufgabe [Seite 587].

9. Kehren Sie mit Abbrechen in den Workflow Builder zurück.

10. Sie sehen die Aufgabe im Strukturbaum des Aufgabenbereichs. Sie ist außerdem in dieGrafik der Ablaufdefinition integriert. Verschieben Sie die Aufgabe nun an die gewünschteStelle in der Ablaufdefinition.

11. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Weitere Informationen zu den Funktionen des Workflow-Builders finden Sie in der SAP-Bibliothekunter BC-Basis → Business Management (BC-BMT) → SAP Business Workflow-Navigation (BC-BMT-WFM) → Workflow Builder [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ablaufdefinition anlegen

April 2001 611

Wenn Sie zum ersten Mal im SAP-System die Funktion des Workflow Buildersbenutzen, wählen Sie im Einführungsleitfaden Basis → Business Management → SAPBusiness Workflow → Standardeinstellungen für SAP Business Workflow pflegen unddort dann Automatisches Customizing.Sie haben die Möglichkeit, auf SAP-Standardauslieferungen von Ablaufdefinitionenzurückgreifen. Die Bezeichnungen der Varianten dieser Ablaufdefinitionen beginnenmit SAP&. In diesen Varianten finden Sie ausschließlich Selektionsvariablen mit derBezeichnung SAP-SCMA. In der Transaktion STVARV oder im Schedule Managerüber Zusätze → Einstellungen → Selektionsvariablen passen Sie die Werte derVariablen Ihren Bedürfnissen an. Weitere Informationen zu Selektionsvariablenfinden Sie unter Hinterlegen globaler Variablen für Aufgabenplan/Ablaufdefinition[Seite 573] und Selektionsvariable für Ablaufdefintion mit parallelen Zweigenhinterlegen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Selektionsvariable für Ablaufdefinition mit parallelen Zweigen hinterlegen

612 April 2001

Selektionsvariable für Ablaufdefinition mit parallelenZweigen hinterlegen

VerwendungSelektionskriterien verändern sich beispielsweise für den Periodenabschluß nicht sehr häufig.Kriterien, die sich jedoch ständig ändern, sind zum einen monatlich die Periode, auf die sich derPeriodenabschluß bezieht und einmal jährlich das Geschäftsjahr. Für jedes Programmbeziehungsweise jede Ablaufdefinition, die als Aufgabe im Aufgabenplan hinterlegt sind, müssenPeriode und Geschäftsjahr geändert werden.

Um diese Werte nicht für jedes Programm bzw. jede Ablaufdefinition einzeln ändern zu müssen,können Sie Selektionsvariablen in der Programmvariante hinterlegen.

Sie haben 5 Programme, die mit immer gleicher Bewertung für 9 Werke laufensollen. Das bedeutet, daß für jedes Werk jedes der Programme mit einerwerksspezifischen Variante laufen muß. Diese Varianten unterscheiden sich nur inihrer Ausprägung Werk.

Sie definieren nun zunächst globale Variablen für Geschäftsjahr, Periode und Werkwie unten beschrieben. Danach legen Sie Varianten für die 5 Programme an undhinterlegen dabei die zuvor angelegten globalen Varianten. Anschließend definierenSie eine Ablaufdefinition (A) mit den 5 Programmen. Danach definieren Sie eineAblaufdefinition (B) mit 9 parallelen Zweigen (für die Werke). In jeden dieser Zweigebinden Sie die Ablaufdefinition A ein. Beim Einbinden gelangen Sie auf einDialogfenster, in dem Ihnen die drei globalen Variablen (Geschäftsjahr, Periode,Werk) angezeigt werden. Geben Sie nur für die Variable Werk einen Wert ein undkennzeichnen Sie die Eingabe als zu speichern. Bei einer Einplanung derAblaufdefinition B in die Tagessicht erscheint das Dialogfenster erneut. Nun gebenSie Werte für das jeweilige Geschäftsjahr und die Periode ein. Die Variable Werklassen Sie unberücksichtigt. Sollten Sie hier eine Eingabe machen, wird diese vomSystem nicht herangezogen. Gültig ist die Werksangabe, die Sie beim Anlegen derAblaufdefinition hinterlegt haben.

VoraussetzungSie haben bereits Variablen definiert. Weitere Informationen dazu finden Sie unterSelektionsvariable definieren [Seite 574].

Sie befinden sich in der Ablaufdefinition [Extern] des Schedule Managers (Zusätze →Ablaufdefinition → Ablaufdefinition bearbeiten).

7. Wählen Sie im Navigationsbereich einen Verarbeitungsschritt.Im rechten Bildbereich sehen sie nun Ablaufdefinition: Aufgabe Detail.

8. Legen Sie eine neue Variante dieses Verarbeitungsschrittes an, indem Sie einen Namen fürdie neue Variante im Feld Variante hinterlegen.

9. Wählen Sie Variante anlegen.Sie gelangen auf das Bild Variantenpflege: Programm <Programmname>, Variante<Variantenname>.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Selektionsvariable für Ablaufdefinition mit parallelen Zweigen hinterlegen

April 2001 613

Vorgehensweise14. Wählen Sie Attribute.

15. Tragen Sie zunächst im Feld Bedeutung eine Bezeichnung ein.

16. Sie möchten nun für Periode und Geschäftsjahr Variablen hinterlegen, die Sie anschließendfür alle Programme und Ablaufdefinitionen, die diese Variablen verwenden, einmal anzentraler Stelle verändern. Dazu markieren Sie unter der Überschrift Objekte desSelektionsbildes in den Zeilen Periode und Geschäftsjahr die Spalte S.

17. Wählen Sie Selektionsvariablen.

18. Um für die Selektionskriterien P_FROM (Periode) und P_GJAHR (Geschäftsjahr) Variablenauszuwählen, verwenden Sie die Wertehilfe.

Die hier angebotenen Variablen haben Sie zuvor in der Tabelle TVARV eingetragen.

11. Sichern Sie Ihre Eingaben.Sie kehren auf das Bild Variantenpflege: Programm <Programmname>, Variante<Variantenname> zurück.

ErgebnisDas System nutzt diese Angaben dafür,

• einem Programm, das direkt als Aufgabe im Workflow angelegt wurde, mit diesen Variablenzu versorgen.

• die parallelen Zweige mit diesen Variablen zu versorgen.

Das System mischt die Variablen der parallelen Zweige mit denen desHauptworkflows ab.

Bei unterschiedlichen Parameterwerten in Haupt- und Subworkflows übernimmt dasSystem die Parameterwerte, die beim Anlegen der Sub-Workflows hinterlegt wurden.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zu verarbeitendes Objekt auswählen

614 April 2001

Zu verarbeitendes Objekt auswählen

VerwendungEin Vorteil dieses Arbeitsvorrates [Extern] ist, daß die Auswahl der zu verarbeitenden Objektenur ein Mal je Ablaufdefinition stattfindet.

VoraussetzungenSie befinden sich in der Ablaufdefinition [Extern] des Schedule Managers (Zusätze →Ablaufdefinition → Ablaufdefinition bearbeiten).

Vorgehensweise10. Wählen Sie im Navigationsbereich einen Verarbeitungsschritt.

Im rechten Bildbereich sehen sie nun Ablaufdefinition: Aufgabe Detail.

11. Legen Sie eine neue Variante dieses Verarbeitungsschrittes an, indem Sie einen Namen fürdie neue Variante im Feld Variante hinterlegen.

12. Wählen Sie Variante anlegen.Sie gelangen auf das Bild Variantenpflege: Programm <Programmname>, Variante<Variantenname>.Hier definieren Sie den Selektionsumfang der Programmvariante für die Ablaufdefinition.

13. Um umfangreichere Selektionskriterien auswählen zu können, füllen Sie zuerst die Mußfelderwie z.B. Periode <006>, Geschäftsjahr <2000>.

14. Sie können nun nach Betätigen der verschiedenen angebotenen Drucktasten inDialogfenstern weitere Selektionsparameter definieren.

15. Wählen Sie Attribute.Sie gelangen auf das Bild ABAP: Sichern Attribute der Variante <Variantenname>.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Definition der Ablaufsteuerung, Ausgabesteuerung und Ausführungsart

April 2001 615

Definition der Ablaufsteuerung, Ausgabesteuerung undAusführungsartSie befinden sich in der Ablaufdefinition [Extern] des Schedule Managers (Zusätze →Ablaufdefinition → Ablaufdefinition bearbeiten).

16. Wählen Sie im Navigationsbereich einen Verarbeitungsschritt.Im rechten Bildbereich sehen sie nun Ablaufdefinition: Aufgabe Detail.

17. Wählen Sie Variante ändern.Sie gelangen auf das Bild Variantenpflege: Programm <Programmname>, Variante<Variantenname>.

18. Markieren Sie in den entsprechenden Gruppenrahmen ggf. die gewünschte Ablaufsteuerung,Ausgabesteuerung und Ausführungsart. Sie können hier z. B. hinterlegen, ob eineParallelverarbeitung möglich sein soll.

19. Führen Sie die Variantenpflege für alle Programme durch, die Sie in die Ablaufdefinitioneingebunden haben.

Weitere Informationen finden Sie auch unter Selektionsvariable in der Programmvariantehinterlegen [Seite 575] und Selektionsvariable für Ablaufdefinition mit parallelen Zweigen [Seite612].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Fehlerbehandlung

616 April 2001

Fehlerbehandlung

Die Jobfehlerbehandlung beinhaltet

1. zur Überprüfung

• das periodische Auslesen der Jobstatus

• die Überprüfung der maximalen Laufzeit

2. im Fehlerfall:

• die Benutzerentscheidung "Ablauf mit nächster Aufgabe weiterführen"

• die Benutzerentscheidung "Job erneut einplanen"

Die Benutzerentscheidung "Job erneut einplanen" wird für Arbeitsvorräte nicht zurVerfügung gestellt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Fehler: Ein Job bricht ab

April 2001 617

Fehler: Ein Job bricht ab

UrsacheDer Job kann z. B. dann abbrechen, wenn das System heruntergefahren wird.

FehlerbehandlungDer Dialog bei einem Fehler in der Jobverwaltung wird in einem eigenen Subworkflow behandelt.Er besteht aus einer Benutzerentscheidung. Diese wird als Mail mit höchster Priorität andenjenigen geschickt, der im Detailbild der Pflege von Jobs in der Ablaufdefinition unter BeiFehler Mail an eingetragen wurde (Siehe auch: Ablaufdefinition anlegen [Seite 608]). DerBetreffende erhält in seinem Mail-Eingang die Nachricht In Job XY ist ein Fehler aufgetreten.

Die Benutzerentscheidung besteht aus zwei Alternativen:

Ablauf mit nächster Aufgabe weiterführen

Diese Möglichkeit sollten Sie wählen, wenn sie

• in einem separaten Modus den Fehler behoben und den Job manuell erneut eingeplanthaben und dessen Ausführung abwarten

• die Transaktion online ausgeführt haben

• entschieden haben, daß der Fehler irrelevant ist

Diese Alternative führt bei Jobs mit Arbeitsvorräten [Extern] zu keinen Problemen. Umden Job außerhalb des Workflows ausführen zu können, brauchen Sie allerdings dieArbeitsvorratsID.

Job erneut einplanen

Diese Möglichkeit sollten Sie wählen, wenn Sie den Fehler behoben haben und die erneuteEinplanung des Jobs der Steuerung durch den Schedule Manager [Extern] überlassen möchten.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Fehler: Ein Job bricht ab

618 April 2001

Grafische Darstellung des Ablaufs

)))

)))

))

??

Workflowgestartet

In Job &1 ist einFehler aufgetreten

ScheduleManager:Jobeinplanen

EreignisFINISHEDsetzen

Workflowbeendet

Job erneut einplanen

Ablaufweiterführen

Ereignis gesendet

.

.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Fehler: Ein Job "hängt sich auf"

April 2001 619

Fehler: Ein Job "hängt sich auf"

SymptomDas Programm hat eine Laufzeit, die erheblich über den Erwartungen liegt.

FehlerbehandlungDer Dialog bei einem Verarbeitungsfehler im Programm wird in einem eigenen Subworkflowbehandelt. Er besteht aus einer Benutzerentscheidung. Diese wird als Mail mit höchster Prioritätan denjenigen geschickt, der im Detailbild der Pflege von Jobs in der Ablaufdefinition unter BeiFehler Mail an eingetragen wurde (Siehe auch: Ablaufdefinition anlegen [Seite 608]). DerBetreffende erhält in seinem Mail-Eingang die Nachricht In Programm X Variante Y ist ein Fehleraufgetreten.

Die Benutzerentscheidung besteht aus zwei Alternativen:

Ablauf mit nächster Aufgabe weiterführen

Diese Möglichkeit sollten Sie wählen, wenn Sie

• in einem separaten Modus den Fehler behoben und den Job manuell erneut eingeplanthaben und dessen Ausführung abwarten

• die Transaktion online ausgeführt haben

• entschieden haben, daß der Fehler irrelevant ist

Diese Alternative kann für Jobs mit Arbeitsvorräten [Extern] genutzt werden. Um den Jobaußerhalb des Workflows ausführen zu können, brauchen Sie allerdings die ArbeitsvorratsID.

Job erneut einplanen

Diese Möglichkeit sollten Sie wählen, wenn Sie den Fehler behoben haben und die erneuteEinplanung des Jobs der Steuerung durch den Schedule Manager [Extern] überlassen möchten.

Grafische Darstellung des Ablaufs

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Fehler: Ein Job "hängt sich auf"

620 April 2001

)))

)))

??

.

.

Workflowgestartet

Programm &1 Variante &2ist fehlerhaft

Workflowbeendet

ScheduleManager:Jobeinplanen

Job wieder einplanen

Ablauf weiterführen

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Fehler: Ein ausgeführter Programm hat einen Fehler erkannt

April 2001 621

Fehler: Ein ausgeführter Programm hat einen Fehlererkannt

SymptomAuf Grund eines inhaltlichen Fehlers wurde das Workflow-Ereignis REPORTERROR ausgelöst.

FehlerbehandlungDer Workflow führt einen Fehlerdialog aus. Dieser besteht aus einer Benutzerentscheidung. DieBenutzerentscheidung wird als Mail mit höchster Priorität an denjenigen geschickt, der imDetailbild der Pflege von Jobs in der Ablaufdefinition unter Bei Fehler Mail an eingetragen wurde(Siehe auch: Ablaufdefinition anlegen [Seite 608]). Der Betreffende erhält in seinem Mail-Eingangdie Nachricht In Programm X Variante Y ist ein Fehler aufgetreten.

Die Benutzerentscheidung besteht aus zwei Alternativen:

Ablauf mit nächster Aufgabe weiterführen

Diese Möglichkeit sollten Sie wählen, wenn sie

• in einem separaten Modus den Fehler behoben und den Job manuell erneut eingeplanthaben und dessen Ausführung abwarten

• die Transaktion online ausgeführt haben

• entschieden haben, daß der Fehler irrelevant ist

Job erneut einplanen

Diese Möglichkeit sollten Sie wählen, wenn Sie den Fehler behoben haben und die erneuteEinplanung des Jobs der Steuerung durch den Schedule Manager [Extern] überlassen möchten.

Für Jobs mit Arbeitsvorräten kann wird keine Benutzerentscheidung aufgerufen, da dieFehlerbehandlung bei Arbeitsvorräten durch einen erneuten Durchlauf der Aufgabenschritte desWorkflows erfolgt. Deshalb lösen Programme, die Arbeitsvorräte unterstützen, immer dasEreignis FINISHED aus.

Grafische Darstellung des Ablaufs

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Fehler: Ein ausgeführter Programm hat einen Fehler erkannt

622 April 2001

)) ))

)))

)))

.

.

Workflowgestartet

Schedule Manager:Job starten

ParallelerAbschnitt

ScheduleManager:Jobfehler-behandlung

Warten auf dasEreignisREPORTERROR

Wartenauf dasEreignisFINISHED

Schedule Manager:Dialog beiProgrammfehler

1 aus 3

Workflow beendet

Job gestartet

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Fehler: Die Einplanung eines Jobs ist mißlungen

April 2001 623

Fehler: Die Einplanung eines Jobs ist mißlungen

UrsacheDie Einplanung eines Jobs kann mißlingen, wenn nach Erzeugung einer Ablaufdefinition dertechnische Name des Programms oder der Variante geändert wurde und somit die in derAblaufdefinition angegebenen technischen Namen nicht mehr existieren.

FehlerbehandlungDer Workflow erkennt den Fehler und gibt eine Fehlermeldung aus, in der Sie auf denfehlerhaften technischen Namen des Programms bzw. der Variante aufmerksam gemachtwerden..

Die Meldung ist an eine Benutzentscheidung gekoppelt. Sie wird als Mail mit höchster Priorität andenjenigen geschickt, der im Detailbild der Pflege von Jobs in der Ablaufdefinition unter BeiFehler Mail an eingetragen wurde (Siehe auch: Ablaufdefinition anlegen [Seite 608]). DerBetreffende erhält die Nachricht in seinem Mail-Eingang.

Die Benutzerentscheidung besteht aus zwei Alternativen:

Ablauf mit nächster Aufgabe weiterführen

Diese Möglichkeit sollten Sie wählen, wenn sie

• in einem separaten Modus den Fehler behoben und den Job manuell erneut eingeplanthaben und dessen Ausführung abwarten

• die Transaktion online ausgeführt haben

• entschieden haben, daß der Fehler irrelevant ist

Job erneut einplanen

Diese Möglichkeit sollten Sie wählen, wenn Sie den Fehler behoben haben und die erneuteEinplanung des Jobs der Steuerung durch den Schedule Manager [Extern] überlassen möchten.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Fehler: Der Workflow bricht ab

624 April 2001

Fehler: Der Workflow bricht ab

UrsacheDer Workflow eines Ablaufs kommt durch einen Fehler im Workflowlaufzeitsystem zum Abbruch.

SymptomDer gerade eingeplante Job wird zu Ende gebracht, da die Jobsteuerung unabhängig vomWorkflow arbeitet. Die nächsten Schritte der Ablaufdefinition werden allerdings nicht mehrausgeführt!

FehlerbehandlungEin Wiederaufsetzen an der Abbruchstelle ist nicht möglich. Sie müssen die gesamteAblaufdefinition neu einplanen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Fehler: Der Workflow "hängt sich auf"

April 2001 625

Fehler: Der Workflow "hängt sich auf"

UrsacheKommt es bei der Jobeinplanung durch den Workflow zu einem Fehler in dem Teil desProgramms, der zum Zeitpunkt AT SELECTION-SCREEN OUTPUT ausgeführt wird, findet keineEinplanung des Jobs statt.

FehlerbehandlungSie werden mit einer Fehlermeldung auf die nicht vollzogene Einplanung aufmerksam gemacht.

Die Meldung ist an eine Benutzentscheidung gekoppelt. Sie wird als Mail mit höchster Priorität andenjenigen geschickt, der im Detailbild der Pflege von Jobs in der Ablaufdefinition unter BeiFehler Mail an eingetragen wurde (Siehe auch: Ablaufdefinition anlegen [Seite 608]). DerBetreffende erhält die Nachricht in seinem Mail-Eingang.

Die Benutzerentscheidung besteht aus zwei Alternativen:

Ablauf mit nächster Aufgabe weiterführen

Diese Möglichkeit sollten Sie wählen, wenn sie

• in einem separaten Modus den Fehler behoben und den Job manuell erneut eingeplanthaben und dessen Ausführung abwarten

• die Transaktion online ausgeführt haben

• entschieden haben, daß der Fehler irrelevant ist

Job erneut einplanen

Diese Möglichkeit sollten Sie wählen, wenn Sie den Fehler behoben haben und die erneuteEinplanung des Jobs der Steuerung durch den Schedule Manager [Extern] überlassen möchten.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

626 April 2001

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

VerwendungDer Arbeitsvorrat des Schedule Managers ist ein mehrstufiger Arbeitsvorrat. Der Einsatz desmehrstufigen Arbeitsvorrats des Schedule Managers ist insbesondere fürPeriodenabschlußarbeiten sinnvoll.

Motivation: Warum ein mehrstufiger Arbeitsvorrat?

In früheren Releases wurde der Periodenabschluß im System R/3 als Aneinanderreihung vonBatch-Jobs durchgeführt. Über die Batch-Jobs wurden die gewünschten Verarbeitungsschritte inder Reihenfolge des Jobaufrufes ausgeführt. Die Objektauswahl wurde pro Job festgelegt. Überdie einzugebenen Selektionskritieren war es möglich, einen einheitlichen Selektionsumfang zubestimmen. Dieser Selektionsumfang mußte je Verarbeitungsschritt (d.h. je Einzelfunktion desPeriodenabschlusses) neu festgelegt werden.

Bei der Verarbeitung eines Objektes wurde nicht berücksichtigt, ob in einem vorhergehendenVerarbeitungsschritt Fehler zu demselben Objekt aufgetreten waren. So war es notwendig, nachAusführung eines Jobs eine manuelle Kontrolle der fehlerhaften Objekte durchzuführen. Im Falleaufgetretener Fehler mußten diese Fehler beseitigt und der Job für den gesamtenSelektionsumfang neu gestartet werden. In einigen Bereichen (z.B. im PeriodenabschlußPeriodisches Produkt-Controlling) war es bereits möglich, einen einstufigen Arbeitsvorrat zumeinzelnen Verarbeitungsschritt zu erzeugen. Mit diesem einstufigen Arbeitsvorrat konnten diefehlerhaften Objekte je Verarbeitungsschritt angezeigt und die Fehlerursachen bestimmt werden.Anschließend konnte der Verarbeitungsschritt für die fehlerhaften Objekte, deren Fehlerursachebeseitigt worden war, neu ausgeführt werden. Nicht verhindert wurde durch diesen Arbeitsvorrat,daß die fehlerhaften Objekte im folgenden Verarbeitungsschritt, d.h. im folgenden Job,verarbeitet wurden.

Vorteil des mehrstufigen Arbeitsvorrates

Der Arbeitsvorrat des Schedule Managers ist mehrstufig. Dies bedeutet, daß der Arbeitsvorratnicht zu einem einzelnen Verarbeitungsschritt, sondern zu einer Folge vonVerarbeitungsschritten erzeugt wird. Dadurch ermöglicht der Arbeitsvorrat eine effizienteDurchführung von regelmäßig auszuführenden Folgen von Verarbeitungsschritten. So kannbeispielsweise die Durchführung von Periodenabschlußarbeiten durch den Einsatz desmehrstufigen Arbeitsvorrates erheblich verbessert werden.

Die Verwendung des mehrstufigen Arbeitsvorrat führt dazu

• daß die Verarbeitungsschrittfolgen (z.B. der Periodenabschluß) in kürzerer Zeit als zuvordurchgeführt werden kann

Eine manuelle Interaktion nach Beendigung eines jeden Jobs ist nicht mehr notwendig.Die Interaktion findet nun nach Ausführen einer Verarbeitungsschrittfolge, die mehrereJobs umfaßt (zu Beispiel ein kompletter Einzelabschluß einer Anwendungskomponente)statt.

Des weiteren war es beim einstufigen Arbeitsvorrat oftmals notwendig, auf fehlerhafteObjekte folgende Verarbeitungsschritte wieder über den gesamten Selektionsumfangdurchzuführen. Mit dem mehrstufigen Arbeitsvorrat werden die nachfolgendenVerarbeitungsschritte nur für die fehlerhaften Objekte erneut ausgeführt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

April 2001 627

• daß die CPU-Zeit verringert wird, da die Objektselektion nur noch einmal jeVerarbeitungsschrittfolge und nicht je Verarbeitungsschritt erfolgt. Die Selektion der Objekteerfolgt vor dem Ausführen des ersten Verarbeitungsschrittes. Dies führt vor allem beikomplexen Strukturen, in denen Abhängigkeiten zwischen einzelnen Objekten berücksichtigtwerden müssen (z.B. komplexe Projektstrukturen), zu Performance-Vorteilen.

In der Regel wird die Job-Einplanung und die Job-Kontrolle von Mitgliedern des EDV-Teamsdurchgeführt. Diese sind oftmals nicht dafür zuständig, die in den Fehlerprotokollen aufgezeigtenFehlerursachen zu beseitigen. Mit dem mehrstufigen Arbeitsvorrat haben Sie nun dieMöglichkeit, direkt die Personen über die fehlerhaften Objekte zu informieren, die dieFehlerursachen beseitigen sollen. Diese Benachrichtigung erfolgt per Mail, die durch denWorkflow [Extern] automatisch verschickt wird.

IntegrationDer mehrstufige Arbeitsvorrat ist Bestandteil des Schedule Managers und wird immer inVerbindung mit den anderen Einzelfunktionen des Schedule Manager verwendet (siehe"Voraussetzungen").

Folgende Anwendungen, Funktionen und Objekte sind bisher an den mehrstufigen Arbeitsvorratangeschlossen:

Kostenträgerrechnung: Produktionsaufträge & Produktkostensammler

Ablauf Periodenabschluß Produktionsaufträge & Produktkostensammler[Extern]

Selektionsumfang fürVerarbeitungsobjekte

Der Abschluß umfaßt Fertigungsaufträge, CO-Fertigungsaufträge(Fertigungsaufträge ohne Mengengerüst), Prozeßaufträge;Produktkostensammler und QM-Aufträge. Bei Kuppelproduktionwerden einige der Periodenabschlußarbeiten auf der Ebene vonden Auftragspositionen der Produktionsaufträge durchgeführt.

Voraussetzung ist, daß für die genannten Objekte die folgendenBedingungen gelten:

• Die Objekte sind nicht einer Kostenträgerhierarchiezugeordnet beziehungsweise es ist über die Kostenträgerartdefiniert, daß einzelne Aufträge eines Materials außerhalb derKostenträgerhierarchie bearbeitet werden (siehe: CustomizingPeriodisches Produkt-Controlling)

• Die Objekte sind selbst kontierbar. Dies bedeutet, daßhinsichtlich der Selektion von Produktionsaufträgen dieKontierung auf den Produktionsaufträgen selbst und nicht aufeinem Produktkostensammler stattfindet.

• Für die Objekte ist nicht der Status LÖVM(Löschvormerkung) gesetzt

Produktkostensammler sind Objekte des Periodischen Produkt-Controllings.

Produktionsaufträge (inklusive der Fertigungsaufträge ohneMengengerüst) sind Objekte des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

628 April 2001

Verarbeitungsschritt Objekte

Template-Verrechnung Auftragskopf (auch Produktkostensammler)

Nachbewertung Isttarife[Extern]

Auftragskopf (auch Produktkostensammler)

Ist-Zuschläge [Extern] Auftragskopf (auch Produktkostensammler)

VorabrechnungKuppelprodukte, Nacharbeit

• Vorabrechnung Kuppelprodukte: Auftragskopf vonProduktionsaufträge als Verarbeitungsobjekte,Auftragspositionen als Empfänger

• Vorabrechnung Nacharbeit:Auftragskopf von Produktionsaufträgen alsVerarbeitungsobjekte, Auftragskopf von Produktionsaufträgenoder Produktkostensammler als Empfänger; nicht:Abrechnung von Nacharbeit an Produktkostensammler oderProduktionsaufträge, die einer Kostenträgerhierarchiezugeordnet sind (siehe unten)

• Vorabrechnung Auftragsnetze (alte Abwicklung ohneautomatische Warenbewegung):Auftragskopf von Produktionsaufträgen alsVerarbeitungsobjekte, Auftragskopf von Produktionsaufträgeals Empfänger

WIP-Ermittlung [Extern] Fertigungs- und Prozeßaufträge bzw. bei Kuppelproduktion derenPositionen, sowie CO-Fertigungsaufträge undProduktkostensammler

Abweichungsermittlung Fertigungs- und Prozeßaufträge bzw. bei Kuppelproduktion derenPositionen, sowie CO-Fertigungsaufträge undProduktkostensammler

Abrechnung [Extern] Fertigungs- und Prozeßaufträge bzw. bei Kuppelproduktion derenPositionen, sowie CO-Fertigungsaufträge undProduktkostensammler

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

April 2001 629

Kostenträgerrechnung: Kostenträger-Identnummer (Kostenträgerknoteneiner Kostenträgerhierarchie und Kostenträger-allgemein)

Ablauf Periodenabschluß Kostenträger-Identnummer

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

630 April 2001

Selektionsumfang fürVerarbeitungsobjekte

Der Abschluß umfaßt:

• Kostenträgerknoten von Kostenträgerhierarchien und die derKostenträgerhierarchie zugeordneten Einzelobjekte. Diesekönnen sein: Produktkostensammler, Produktionsaufträge,Fertigungsaufträge ohne Mengengerüst, sowie ggf.Auftragspositionen von Produktionsaufträgen (beiKuppelproduktion) für die folgenden Bedingungen gelten:

– Die Objekte sind selbst kontierbar. Dies bedeutet, daßfür Produktionsaufträge die Kontierung auf demProduktionsauftrag selbst und nicht auf einemProduktkostensammler stattfindet.

– Für die Objekte ist nicht der Status LÖVM(Löschvormerkung) gesetzt

Kostenträgerhierarchien gehören zurAnwendungskomponenten Periodisches Produkt-Controlling.

• Kostenträger-allgemein

Kostenträger-allgemein sind Objekte des Controllings fürImmaterielle Güter und Dienstleistungen.

Verarbeitungsschritt Objekte

Template-Verrechnung Kostenträgerknoten von Kostenträgerhierarchien oder derKostenträgerhierarchie zugeordnete Einzelobjekte(Produktkostensammler, Produktionsaufträge oderFertigungsaufträge ohne Mengengerüst); Kostenträger-allgemein

Nachbewertung Isttarife Kostenträgerknoten von Kostenträgerhierarchien oder derKostenträgerhierarchie zugeordnete Einzelobjekte;Kostenträger-allgemein

Istkostenverteilung Kostenträgerknoten von Kostenträgerhierarchien, die denuntersten Kostenträgerknoten zugeordneten Einzelobjekte sinddie endgültigen Empfänger

Ist-Zuschläge Je nach Customizing die Kostenträgerknoten vonKostenträgerhierarchien oder die der Kostenträgerhierarchiezugeordneten Einzelobjekte;Kostenträger-allgemein

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

April 2001 631

VorabrechnungKuppelprodukte, Nacharbeit

Nur für Aufträge, die der Kostenträgerhierarchie zugeordnetsind:

• Vorabrechnung Kuppelprodukte: Auftragskopf vonProduktionsaufträgen als Verarbeitungsobjekte,Auftragspositionen als Empfänger

• Vorabrechnung Nacharbeit:Auftragskopf von Produktionsaufträgen alsVerarbeitungsobjekte, Auftragskopf von Produktionsaufträgenoder Produktkostensammler, die der Kostenträgerhierarchiezugeordnet sind, als Empfänger

WIP-Ermittlung die einer Kostenträgerhierarchie zugeordneten Einzelobjekte;nicht: Auftragspositionen bei Kuppelproduktion, CO-Fertigungsaufträge

Abweichungsermittlung Je nach Customizing die Kostenträgerknoten vonKostenträgerhierarchien oder die der Kostenträgerhierarchiezugeordneten Einzelobjekte

Abrechnung Je nach Customizing der oberste Knoten einerKostenträgerhierarchie oder alle Knoten derKostenträgerhierarchie; gegebenenfalls alle Aufträge, die derKostenträgerhierarchie zugeordnet sind und bei Kuppelproduktiondie Positionen der Produktionsaufträge;

alle Kostenträger-allgemein

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

632 April 2001

Projektsystem

Ablauf Periodenabschluß Projektsystem

Selektionsumfang für Verarbeitungsobjekte PSP-Elemente, Netzpläne und Aufträge

Verarbeitungsschritt Objekte

Generierung Abr.Vorschrift PSP-Elemente

Template-Verrechnung PSP-Elemente, Netzpläne und Aufträge

Ist-Zuschläge PSP-Elemente, Netzpläne und Aufträge

Nachbewertung Ist-Tarife PSP-Elemente, Netzpläne und Aufträge

Kostenprognose Netzpläne

Verzinsung PSP-Elemente, Netzpläne und Aufträge

Projektfortschritt PSP-Elemente, Netzpläne und Aufträge

Ergebnisermittlung PSP-Elemente und Aufträge

Auftragseingang PSP-Elemente

Abrechnung PSP-Elemente, Netzpläne und Aufträge

Reporting PSP-Elemente, Netzpläne und Aufträge

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

April 2001 633

Innenaufträge

Verarbeitungsschritt Periodenabschluß Innenaufträge

Selektionsumfang für Verarbeitungsobjekte Innenaufträge, Instandhaltungsaufträge

Verarbeitungsschritt Objekte

Template-Verrechnung Innenaufträge, Instandhaltungsaufträge

Nachbewertung Isttarife Innenaufträge, Instandhaltungsaufträge

Ist-Zuschläge Innenaufträge, Instandhaltungsaufträge

Verzinsung Innenaufträge, Instandhaltungsaufträge

Ergebnisermittlung Innenaufträge, Instandhaltungsaufträge

Abrechnung Innenaufträge, Instandhaltungsaufträge

Kundenaufträge

Verarbeitungsschritt Periodenabschluß Kundenaufträge

Selektionsumfang fürVerarbeitungsobjekte

kosten- und erlösführende Kundenauftragsposition

Verarbeitungsschritt Objekte

Template-Verrechnung kosten- und erlösführende Kundenauftragsposition

Nachbewertung Isttarife kosten- und erlösführende Kundenauftragsposition

Ist-Zuschläge kosten- und erlösführende Kundenauftragsposition

Ergebnisermittlung kosten- und erlösführende Kundenauftragsposition

Abrechnung kosten- und erlösführende Kundenauftragsposition

VoraussetzungenSie arbeiten mit dem Schedule Manager und verwenden alle Funktionen des ScheduleManagers.

Voraussetzung für den Einsatz des mehrstufigen Arbeitsvorrates ist, daß eine konstante Mengevon Objekten (oder in nachfolgenden Durchläufen deren Teilmenge) in einer vordefiniertenAbfolge sequentieller Verarbeitungsschritte bearbeitet wird.

Die Selektionsmenge der Objekte wird bestimmt über die von Ihnen ausgewählte Anwendung -zum Beispiel: Kostenträgerrechnung: Produktionsaufträge und Produktkostensammler – (sieheoben) sowie gegebenenfalls über zusätzliche Eingaben, die Sie beim Anlegen vonReportvarianten vornehmen (siehe unten).

Die Abfolge sequentieller Verarbeitungsschritte wird in einer Ablaufdefinition festgelegt.

Im Detail bedeutet dies, daß Sie wie folgt vorgehen:

1. Verzweigen Sie in den Scheduler [Seite 580] des Schedule Managers.

2. Aus dem Scheduler heraus legen Sie eine Ablaufdefinition [Seite 606] an. In derAblaufdefinition hinterlegen Sie die Verarbeitungsschrittfolge, die Sie ausführen möchten(zum Beispiel eine Folge aller Einzelfunktionen des Periodenabschlusses für

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

634 April 2001

Produktkostensammler). Die Erstellung der Ablaufdefinition ist über den Workflow-Builderrealisiert.

Sie verzweigen in die Ablaufdefinition über den Menüpunkt Zusätze → Ablaufdefinitionbearbeiten. Beim Anlegen der Ablaufdefinition

– legen Sie fest, auf welche Anwendung (zum Beispiel „Kostenträgerrechnung:Produktionsaufträge und Produktkostensammler“) sich die Ablaufdefiniton beziehen soll.

– stellen Sie sicher, daß Sie eine Ablaufdefinition mit Arbeitsvorrat anlegen

– Sie gelangen in den Workflow Builder. Abhängig von der Anwendung, die Sieausgewählt haben, sehen Sie eine von SAP definierte Vorlage, die Sie entsprechendIhrer Bedürfnisse modifizieren können.

3. Innerhalb der Ablaufdefinition legen Sie je Verarbeitungsschritt eine Aufgabe an. SolcheAufgaben können beispielsweise Reports für die Einzelfunktionen des Periodenabschlussessein oder Benutzerentscheidungen.

Um die Pflege der Ablaufdefinition zu erleichtern, gibt das System eine Schablone vor.Diese besteht aus einem Aufgabenplatzhalter zu Beginn des Ablaufs sowie einemAufgabenplatzhalter innerhalb einer Rückkopplungsschleife. Den Platzhalter zu Beginndes Ablaufs vor der Rückkopplungsschleife definieren Sie als Aufgabe für den Report zurSelektion des Arbeitsvorrats. Die Einzelfunktionen des Periodenabschlusses definierenSie als Aufgaben innerhalb der Rückkopplungsschleife.

Um die Selektion oder eine Einzelfunktion (zum Beispiel die Zuschlagsberechnung) alsAufgabe zu definieren, setzen Sie beim Anlegen der Aufgabe das KennzeichenProgramm. Sie wählen anschließend aus einer Vorschlagsliste den Report aus, den Siein die Verarbeitungsfolge einbinden möchten (zum Beispiel „ Zuschläge: ArbeitsvorratProduktionsaufträge“).

Anschließend legen Sie eine Reportvariante für das Ausführen des Reports an. PflegenSie die Parameter für die Variante. Sie können an dieser Stelle beispielsweisehinterlegen, ob eine Detailliste ausgegeben werden soll und ob die Verarbeitung parallelauf mehreren Servern ausgeführt werden soll.

Über ein Selektionsschema können Sie den Selektionsumfang der zu bearbeitendenObjekte weiter filtern.

Zudem geben Sie Periode und Geschäftsjahr ein.

Sie können dieselbe Ablaufdefinition immer wieder verwenden, wenn Sie in derPflege der Reportvariante für die Periode und das Geschäftsjahr keine Festwerte,sondern Selektionsvariablen verwenden. Das System ermittelt in diesem FallePeriode und Geschäftsjahr der Einzelfunktionen beim Ausführen der Ablaufdefinitiondynamisch aus den dann gerade aktuellen Werten für diese Variablen. Dies ist nurdann möglich, wenn Sie Selektionsvariablen – sogenannte TVARV-Variablen – fürdie Parameter Periode und Geschäftsjahr benutzt werden. Sie hinterlegen beimAnlegen der Reportvariante, daß Sie mit Selektionsvariablen arbeiten. Sie pflegendie Selektionsvariablen selbst, indem Sie direkt in die Transaktion STVARVeinsteigen oder indem Sie über das Menü des Schedule Manager über Zusätze →Einstellungen → Selektionsvariablen in die Transaktion einsteigen und dort dieVariablen auf die jeweils zu bearbeitende Periode und das zu bearbeitendeGeschäftsjahr umstellen. Auf diese Weise können Sie in jedem Monat dieselbe

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

April 2001 635

Jobvariante verwenden. Sie müssen lediglich vor Ausführen der Jobvariante dieTVARV-Variable aktualisieren.

Sie hinterlegen eine Benutzerentscheidung, wenn Sie möchten, daß nach einem odermehreren Verarbeitungsschritten das bisherige Ergebnis der Verarbeitung kontrolliertwird. An die Person, die die Ergebnisse kontrollieren soll (in der Regel ist dies derController) verschickt das System nach Ausführung der vorangehendenVerarbeitungsschritte eine automatische Mail. Sie bestimmen beim Anlegen derAblaufdefinition, welcher Benutzer diese Mail erhalten wird.

Wenn Sie mit dem mehrstufigen Arbeitsvorrat arbeiten, dann gibt das System immer alsletzten Schritt einer Ablaufdefinition eine Benutzerentscheidung und eineRückkopplungsschleife für den Wiedereinstieg in die Nachbearbeitung vor.

Sie können Benutzerinteraktionen auch an anderen Stellen der Ablaufdefinition einfügen,wenn Sie möchten, daß die bis zu einem bestimmten Verarbeitungsschritt bearbeitetenObjekte kontrolliert werden, bevor eine Weiterverarbeitung erfolgt.

Durch die Freigabe der Kontrolle der fehlerhaften Objekte wird später eine automatischeNacharbeit der fehlerhaften Objekte erfolgen können.

4. Tragen Sie die Ablaufdefinition als Aufgabe im Aufgabenplan des Schedulers ein.

5. Starten Sie die Ausführung der Aufgabe (also der Ablaufdefinition) im Scheduler.

6. Im Monitor [Seite 599] des Schedule Managers können Sie die Abläufe und Jobs währendund nach der Verarbeitung überwachen.

Funktionsumfang

Grundfunktionen des mehrstufigen Arbeitsvorrates

Der mehrstufige Arbeitsvorrat wird nicht nur für einen einzelnen Verarbeitungsschritt, sondern füreine Folge von Verarbeitungsschritten erzeugt.

Der Selektionsumfang wird einmal bestimmt und gilt für alle Verarbeitungsschritte. DerArbeitsvorrat umfaßt die Objekte des Selektionsumfanges, für die eine Verarbeitung in deraktuellen Verarbeitungsschrittfolge zulässig und notwendig ist. Somit entspricht derSelektionsumfang dem Maximalumfang des Arbeitsvorrates. Zum Selektionsumfang können füreinzelne Verarbeitungsschritte Einschränkungen hinterlegt werden. Die Festlegung dieserEinschränkungen erfolgt in der Regel durch Selektionsschemata, die beim Anlegen derReportvariante hinterlegt werden.

Die Verarbeitungsschritte werden in einer im Scheduler in der Ablaufsteuerung fest definiertenReihenfolge ausgeführt, wobei je Objekt und je Verarbeitungsschritt ein Verarbeitungsstatusfortgeschrieben wird. Der Verarbeitungsstatus gibt an, ob die Weiterverarbeitung des Objekteserlaubt ist.

Jeder Verarbeitungsschritt enthält nur die Objekte, für die (aufgrund des Verarbeitungsstatus desletzten Verarbeitungsschritts) die Verarbeitung für diesen Schritt erlaubt ist.

Abhängigkeiten zwischen Objekten werden je Verarbeitungsschritt anwendungsspezifischinterpretiert. So kann es beispielsweise notwendig sein, für die Verarbeitung eines Objektes ineinem Schritt weitere Objekte zu berücksichtigen. Das System berücksichtigt solcheObjektabhängigkeiten automatisch. Sie müssen keine zusätzlichen Einstellungen vornehmen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

636 April 2001

Zu einem PSP-Element (unbewerteter Projektbestand) soll eine Ergebnisermittlungdurchgeführt werden. Dem PSP-Element sind Fertigungsaufträge zugeordnet, derenIstkosten bei der Ergebnisermittlung mit berücksichtigt werden sollen.

Es gibt einzelne Arbeitsvorräte je Verarbeitungsschrittfolge (d.h. je Ablaufdefinition). TypischeVerarbeitungsschrittfolgen sind die Periodenabschlüsse zu den einzelnenAnwendungskomponenten. Es werden einzelne Arbeitsvorräte je Anwendung (z.B. fürInnenaufträge, für Projekte) erzeugt.

Der mehrstufige Arbeitsvorrat erfüllt folgende Grundanforderungen:

• Die selektierten Objekte werden soweit wie möglich bearbeitet.

• Die selektierten Objekte werden nur bearbeitet, wenn die Bearbeitung notwendig undmöglich ist.

• Objektabhängigkeiten werden berücksichtigt

Objektabhängigkeiten können beispielsweise auftreten

– in der Projektfertigung

– wenn Sie mit Kostenträgerhierarchien arbeiten

Sie führen im Projektsystem eine Ergebnisermittlung zu PSP-Elementen durch. Überdie Selektionskriterien bestimmt das System zunächst die relevanten PSP-Elemente.Diese PSP-Elemente sind die ursprünglich zu verarbeitenden Objekte und werdendeshalb "Primärobjekte" genannt.

Die Ergebnisermittlung berücksichtigt auch Werte, die auf die den PSP-Elementenzugeordneten Fertigungsaufträgen gebucht sind. Diese Fertigungsaufträge werdenaufgrund ihrer Abhängigkeit zum PSP-Element selektiert. Sie werdenSekundärobjekte genannt.

Die Ermittlung der Sekundärobjekte hängt nicht nur von der Art des Arbeitsvorrates (z.B.Kostenträgerhierarchien, Projekte) ab, sondern auch von der jeweiligenbetriebswirtschaftlichen Funktion und von den prozessierten Objekten.

Sie führen den Periodenabschluß zu einer Kostenträgerhierarchie durch.

Sie führen die Ist-Zuschlagsermittlung auf der Ebene der Kostenträgerknoten durch.In diesem Falle gibt es keine abhängigen Objekte, da jeder Kostenträgerknotenselbst bezuschlagt wird. Beziehungen zu anderen Kostenträgerknoten spielen dabeikeine Rolle.

Zu einer anderen möchten Sie die auf die Kostenträgerknoten gebuchten Istkostenauf die den untersten Kostenträgerknoten zugeordneten Produktkostensammlerverteilen. Bei der Verteilung ergibt sich folgender Zustand:

Sobald ein Kostenträgerknoten einer Kostenträgerhierarchie Primärobjekt ist, sindalle anderen Knoten (sofern sie nicht auch Primärobjekt sind) Sekundärobjekte.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

April 2001 637

Beim Durchführen der Ablaufdefinition erhalten die einzelnen Verarbeitungsschritte eine Liste derzu verarbeitenden Objekte. Jeder Verarbeitungsschritt meldet je Objekt den Verarbeitungsstatusund Liste der aufgetretenen Nachrichten an den Arbeitsvorrat zurück.

Der Selektionsumfang kann alle Objekte enthalten, die in einem bestimmtem Ablaufbearbeitet werden sollen. Es kann aber sinnvoll sein, den gleichen Ablauf mehrfachparallel über voneinander unabhängige Selektionsumfänge auszuführen. Durchdiese "manuelle Parallelisierung" kann eine reduzierte Gesamtlaufzeit erreichtwerden.

In der Kostenträgerrechnung möchten Sie für die AnwendungskomponenteAuftragsbezogenes Produkt-Controlling den Periodenabschluß durchführen. Dabeikönnen alle Fertigungsaufträge und Prozeßaufträge eines Werkes oder aller Werkeeines Kostenrechnungskreises bearbeitet werden.

Sie bilden mehrere Selektionsumfänge, in der Sie je Werk und Auftragsartselektieren. Dies bedeutet, daß beispielsweise ein Selektionsumfang alleFertigungsaufträge eines Werkes und ein anderer Selektionsumfang alleProzeßaufträge desselben Werkes umfaßt.

Jeder Folgeschritt wird erst gestartet, wenn der vorangegangene Verarbeitungsschritt vollständigabgearbeitet wurde.

Eine manuelle Kontrolle durch den Benutzer wird nach Ausführen der gesamtenVerarbeitungsschrittfolge durch die Benutzerentscheidung erzwungen.

Der in der Ablaufdefinition hinterlegte, benutzerdefinierte Ablauf der einzelnenVerarbeitungsschritte, die Kontrolle der fehlerhaften Objekte sowie die Freigabe dieser Kontrolle(zur erneuten Verarbeitung der Objekte) sollen so oft iteriert werden, bis alle Objekte in allenVerarbeitungsschritten den Verarbeitungsstatus "OK" besitzen. Ist dies erreicht, so wird dieBearbeitung beendet.

Bearbeitung von Objekten im Arbeitsvorrat

Sie bearbeiten den Arbeitsvorrat im Monitor. Dort können Sie unter anderem eine Liste derfehlerhaften Objekte anzeigen und die zu den einzelnen Objekten gesammelten Meldungenanzeigen. Dies unterstützt Sie bei der Analyse und der Beseitigung von Fehlerursachen.

Sie haben im Monitor die Möglichkeit, manuell festzulegen, wie Objekte im nächsten Durchlaufder Verarbeitungsschrittfolge behandelt werden sollen. Sie können beispielsweise festlegen

• daß Objekte, die in einem Verarbeitungsschritt als fehlerhaft gekennzeichnet wurden, beimnächsten Durchlauf diesen Verarbeitungsschritt überspringen und in den nächstenVerarbeitungsschritt eingehen sollen

• daß Objekte, die fehlerfrei verarbeitet wurden, die aber im betriebswirtschaftlichen Sinnenicht fehlerfrei sind (zum Beispiel aufgrund irrtümlich vorgenommener Customizing-Einstellungen), erneut verarbeitet werden

Hat ein Objekt erfolgreich im Echtlauf an der Projektverzinsung teilgenommen, sokann eine neue Verarbeitung nur angestoßen werden, wenn die vorherige

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

638 April 2001

Verzinsung zuvor storniert wurde. Wurde keine Stornierung durchgeführt, so nimmtdas Objekt trotz des entsprechenden Verarbeitungsstatus nicht an der erneutenVerzinsung teil.

Sie steuern dies über den Verarbeitungsstatus zu Objekt und Verarbeitungsschritt.

Beachten Sie unbedingt:

Wenn ein Objekt, nachdem es gemäß der per Ablaufdefinition festgelegteVerarbeitungsschrittfolge verarbeitet wurde, verändert wird, beispielsweise indemSie das Objekt mit zusätzlichen Kosten belastet, so wird diese Änderung nicht mehrberücksichtigt, wenn das Objekt im Arbeitsvorrat bereits fehlerfrei verarbeitet wurde.Setzen Sie deshalb in diesem Falle für den ersten Verarbeitungsschritt in derVerarbeitungsschrittfolge den Verarbeitungsstatus so um, daß eine erneuteVerarbeitung erzwungen wird.

Siehe auch:

Ausführliche Informationen zum Monitor und dazu, wie Sie mit dem Monitor arbeiten,finden Sie in den Abschnitten:

Schedule Manager: Monitor - Arbeiten mit der Objektliste [Seite 642]

Arbeitsvorrat bearbeiten [Seite 645]

Verarbeitungsstatus [Seite 657]

Anstoßen der Nacharbeit von Objekten

Automatisierte Nacharbeit

Wurden alle Objekte bearbeitet und die Fehler beseitigt beziehungsweise haben Sie hinterlegt,daß der zuvor fehlerhafte Verarbeitungsschritt nun übersprungen werden soll, so kann dererneute Ablauf der Verarbeitungsschrittfolge angestoßen werden, um die im letzten Ablauf alsfehlerhaft gekennzeichneten Objekte weiterzuverarbeiten. Sie stoßen dazu die Nacharbeit ausder Mail heraus wieder an.

Das System bearbeitet dann die Objekte des Selektionsumfanges, die im ersten Durchlauf derVerarbeitungsfolge nicht fehlerfrei verarbeitet wurden und die, zu denen eine Wiederverarbeitungmanuell erzwungen wurde. Jedes Objekt beginnt seine Verarbeitung mit demVerarbeitungsschritt, der nicht fehlerfrei durchgeführt werden konnte oder zu dem dieVerarbeitung manuell erzwungen wurde. Es werden demnach nur die Verarbeitungsschritte fürein Objekt wiederholt, die im vorangegangenen Durchlauf fehlerhaft waren oder noch nichtdurchgeführt wurden oder für die eine erneute Verarbeitung erzwungen wurden.

Beim erstmaligen Lauf und beim Wiederholungslauf werden in jedem Schritt nur die Objektebearbeitet, die im vorigen Verarbeitungsschritt erfolgreich und im laufenden Schritt noch nichterfolgreich verarbeitet wurden. Dadurch beschränkt sich im Wiederholungsfalle proVerarbeitungsschritt die abzuarbeitende Objektmenge auf die Objekte, bei deren Verarbeitung imErstlauf in diesem Schritt oder in vorangehenden Schritten Fehler aufgetreten sind. Auch dabeiwerden Abhängigkeiten zwischen Objekten berücksichtigt, d.h. abhängig von dem zuverarbeitenden Objekt und dem Verarbeitungsschritt müssen gegebenenfalls zusätzliche Objektewieder mitverarbeitet werden, obwohl deren Verarbeitung bereits erfolgreich gelaufen ist.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mehrstufiger Arbeitsvorrat

April 2001 639

Reorganisation der Verwaltungsdaten des mehrstufigen Arbeitsvorrates

Die Verwaltungsdaten des mehrstufigen Arbeitsvorrates umfassen den Selektionsumfang, dieSchrittinformation (Ablaufschritt), den Verarbeitungsstatus zum Objekt und die Fehlernachrichtenzum Objekt. Diese Verwaltungsdaten werden zusammen mit den Workflow-Daten des ScheduleManager gelöscht. Eine Archivierung der Arbeitsvorräte ist nicht möglich.

AktivitätenNach Ausführen aller Verarbeitungsschritte werden Sie vom System durch eine Mail informiert,daß das Ergebnis der Verarbeitungsschritte zur Prüfung bereitsteht. Sie werden aufgefordert,nach erfolgter Prüfung - und gegebenenfalls durchgeführten Fehlerkorrekturen - zu entscheiden,ob eine erneute Nacharbeit durchgeführt werden soll oder nicht.

Um die relevanten Prüfungen vorzunehmen, verzweigen Sie in den Monitor des ScheduleManagers.

Sie verzweigen in den Monitor

• über diese Mail

• direkt über das Menü der Anwendungskomponente

Siehe auch:

Mehrstufiger Arbeitsvorrat: Ablauf [Seite 640]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mehrstufiger Arbeitsvorrat: Ablauf

640 April 2001

Mehrstufiger Arbeitsvorrat: Ablauf

VoraussetzungenSie haben eine Ablaufdefinition [Seite 606] erstellt. In der Ablaufdefinition definieren Sie dieFolge von Verarbeitungsschritten, die Sie durchführen möchten. Ein Verarbeitungsschrittentspricht einer Einzelfunktion. Beispiele für einzelne Verarbeitungsschritte sind die WIP-Ermittlung, die Abweichungsermittlung und die Abrechnung. Werden diese Einzelfunktionen ineiner Ablaufdefinition miteinander verknüpft, so entsteht eine Verarbeitungsschrittfolge.

Sie haben die Ablaufdefinition im Scheduler [Seite 580] eingeplant.

Ablauf1. Das System startet die Verarbeitungsschrittfolge entsprechend der im Scheduler

vorgenommenen Einplanung. Die Selektion der zu verarbeitenden Objekte erfolgt nachfolgender Logik:

– Alle Objekte, die im vorigen Ablaufschritt erfolgreich und für den laufendenAblaufschritt noch nicht erfolgreich verarbeitet wurden, werden aus demSelektionsumfang übernommen und an die Verarbeitung übergeben. Diese Objektewerden Primärobjekte genannt.

– Zusätzlich werden für alle selektierten Objekte die für den laufenden Ablaufschrittabhängigen Objekte dazugelesen. Diese abhängigen Objekte werden Sekundärobjektegenannt. Existieren für ein Primärobjekt ein oder mehrere Sekundärobjekte, die imvorigen Ablaufschritt noch nicht erfolgreich bearbeitet wurden, so können dasPrimärobjekt und die dazugehörigen Sekundärobjekte im laufenden Ablaufschritt nichtbearbeitet werden.

2. Das System führt die Verarbeitungsschritte durch.

3. Nachdem das System alle Verarbeitungsschritte durchgeführt hat, erhält der Benutzer übereine Mail die Information, daß die eingeplante Folge von Verarbeitungsschritten ausgeführtwurde. Diese Mail ist über die Anbindung des Workflow realisiert.

4. Aus der Mail heraus können Sie die Verarbeitung fehlerhafter Objekte wiederholen.

5. Im Monitor des Schedule Managers kann der Benutzer die bearbeiteten Objekte mit IhremVerarbeitungsstatus anzeigen.

6. Der Benutzer bearbeitet die fehlerhaften Objekte.

7. Der Benutzer stößt aus der Mail in seinem Office-Eingang die Verarbeitungsschrittfolgeerneut an.

8. Das System bearbeitet nun die Objekte des Selektionsumfanges, die im ersten Durchlauf derVerarbeitungsfolge nicht fehlerfrei verarbeitet wurden oder zu denen die Verarbeitungmanuell erzwungen wurde.

Jedes Objekt beginnt seine Verarbeitung mit dem Verarbeitungsschritt, der nichtfehlerfrei durchgeführt werden konnte.

Die darauf folgenden Verarbeitungsschritte werden anschließend in der festgelegtenReihenfolge automatisch angestoßen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mehrstufiger Arbeitsvorrat: Ablauf

April 2001 641

Wird ein Objekt im ersten Durchlauf einer Verarbeitungsschrittfolge fehlerfreiverarbeitet und werden anschließend - vor dem zweiten Durchlauf derVerarbeitungsschrittfolge - Veränderungen zu diesem Objekt vorgenommen, soführen diese Änderungen nicht dazu, daß das Objekt automatisch erneut verarbeitetwird. Wenn Sie möchten, daß das Objekt erneut verarbeitet wird, so setzen Siemanuell den entsprechenden Verarbeitungsstatus.

Der Fertigungsauftrag 1000000 wird wie alle anderen Fertigungsaufträge desWerkes 1000 im Periodenabschluß des Auftragsbezogenen Produkt-Controllingsberücksichtigt. Für den Auftrag wird Ware in Arbeit in Höhe von EUR 1.000 ermitteltund an die Finanzbuchhaltung (FI)) abgerechnet. Alle Verarbeitungsschritte (zumBeispiel WIP-Ermittlung und Abrechnung) der Verarbeitungsschrittfolge wurden alsofehlerfrei ausgeführt.

Es wurden jedoch nicht alle Fertigungsaufträge fehlerfrei verarbeitet. So erhielt zumBeispiel der Fertigungsauftrag 1000005 zum Verarbeitungsschritt WIP-Ermittlungden Verarbeitungsstatus fehlerhaft und der Fertigungsauftrag 1000010 zumVerarbeitungsschritt Abrechnung.

Nachdem die Ware in Arbeit für alle Fertigungsaufträge - also auch fürFertigungsauftrag 1000000 - abgerechnet wurde, wird der Fertigungsauftrag1000000 mit zusätzlichen Kosten in Höhe von EUR 200 bebucht.

Sie beseitigen die Fehler zu den Fertigungsaufträgen 1000005 und 1000010 undstoßen anschließend die Verarbeitungsschrittfolge erneut an. Die Fertigungsaufträge1000005 und 1000010 werden erneut verarbeitet. Fertigungsauftrag 1000000 wirdnicht verarbeitet, da die Verarbeitung im ersten Durchlauf fehlerfrei haben.

Möchten Sie eine erneute Verarbeitung von Fertigungsauftrag 1000000 erzwingen,so können Sie dies steuern, indem Sie den entsprechenden Verarbeitungsstatusmanuell setzen.

Siehe auch:

Schedule Manager: Arbeitsvorrat [Seite 626]

Schedule Manager: Monitor - Arbeiten mit der Objektliste [Seite 642]

Verarbeitungsstatus zu Objekt und Verarbeitungsschritt [Seite 657]

Arbeitsvorrat bearbeiten [Seite 645]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Monitor - Arbeiten mit der Objektliste

642 April 2001

Monitor - Arbeiten mit der Objektliste

DefinitionDer Monitor des Schedule Managers ist das Werkzeug, mit dem die mehrstufigen Arbeitsvorrätebearbeitet werden und alle Informationen zu einem aktiven oder beendeten Job, der imScheduler eingeplant wurde, angezeigt werden können.

VerwendungIm folgenden finden Sie Informationen zum Arbeiten mit der Objektliste im Monitor des ScheduleManagers.

Für weitere Informationen zum Arbeiten mit Jobs im Monitor lesen Sie Benutzung des Monitors[Seite 599].

Der Monitor dient dazu:

• die vorhandenen Arbeitsvorräte mit ihren Verarbeitungsschritten anzuzeigen

• den Verarbeitungsstatus je Objekt (zum Beispiel Produktkostensammler, PSP-Element,Innenauftrag, Fertigungsauftrag) und Verarbeitungsschritt zu kontrollieren

• gegebenenfalls Fehlerursachen je Objekt und Verarbeitungsschritt zu analysieren

• den Verarbeitungsstatus eines Objektes anzuzeigen (insbesondere die fehlerhaften Objekte)

• die Objekte in ihren hierarchischen Beziehungen zueinander darzustellen

• Objekthierarchien miteinander zu vergleichen

• die Weiterverarbeitung der Objekte zu steuern

• Objekte an die Objektverantwortlichen zur weiteren Bearbeitung zu versenden

Sie können beispielsweise bei wertmäßig zu vernachlässigenden Objekten über denVerarbeitungsstatus sicherstellen, daß die Objekte in dem Verarbeitungsschritt, der fehlerhaftwar, nicht nochmals verarbeitet werden. Es ist in diesem Falle nicht notwendig, dieFehlerursache zu beseitigen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Monitor - Arbeiten mit der Objektliste

April 2001 643

Struktur

Ikonen zumStrukturbaumArbeitsvorräte/Verarbeitungs-schritte/Jobs

Ikonen zurObjektliste

MeldungslisteStrukturbaumArbeitsvorräte/

Verarbeitungsschritte/Jobs

Objektliste

Allgemeine Ikonen zum Monitor

Ikonen zurMeldungsliste

Wenn Sie im Monitor die Objektliste aufrufen, besteht der Monitor aus folgenden Bildbereichen:

Strukturbaum Arbeitsvorräte/Verarbeitungsschritte/Jobs

Der Strukturbaum Arbeitsvorräte/Verarbeitungsschritte/Jobs befindet sich im linken Bildbereichdes Monitors.

Die Arbeitsvorräte werden je Selektionsumfang und Durchführung einer Verarbeitungsschrittfolgeim System fortgeschrieben. Die Verarbeitungsschrittfolge wird in der Ablaufdefinition festgelegt.In der jeweiligen Anwendungskomponente können Sie die Arbeitsvorräte der in derAnwendungskomponente angeschlossenen Funktionen und Objekte anzeigen.

Je Arbeitsvorrat zeigt Ihnen das System die folgenden Informationen an:

• Anzahl der selektierten Objekte je Arbeitsvorrat

• Verarbeitungsschritte

• Anzahl der bearbeiteten Objekte je Verarbeitungsschritt

• Anzahl der fehlerhaften Objekte je Verarbeitungsschritt

Objektliste

Die Objektliste befindet sich im rechten oberen Bildbereich. Die Objektliste kann je Arbeitsvorratfür einen oder mehrere Verarbeitungsschritte angezeigt werden. Die Auswahl vonVerarbeitungsschritten in einem Arbeitsvorrat nehmen Sie in der Anzeige des StrukturbaumsArbeitsvorräte/Verarbeitungsschritte/Jobs vor.

In der Objektliste zeigt das System unter anderem an

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Monitor - Arbeiten mit der Objektliste

644 April 2001

• die Objekte zu den markierten Verarbeitungsschritten. Welche Objekte jeVerarbeitungsschritt angezeigt werden, können Sie über einen Filter steuern, der dieeinzelnen Verarbeitungsstatus berücksichtigt. Gehen Sie dazu in die DrucktastenleisteIkonen zur Objektliste und wählen Sie die Ikone Objekte: Statusfilter setzen.Die jeweils letzte benutzerspezifische Voreinstellung des Dialogfensters wird vom Systemübernommen. Bitte beachten Sie die Voreinstellungen dieses Dialogfensters im SAP-Standard. Die jeweils letzte benutzerspezifische Voreinstellung des Filterdialoges wird vomSystem vorgeschlagen.

• den Verarbeitungsschritt, der zum Objekt durchgeführt wurde

• den Verarbeitungsstatus des Objektes je Verarbeitungsschritt

• ein Kennzeichen, mit Hilfe dessen Sie kontrollieren können, ob Sie das Objekt im Monitordes Arbeitsvorrates bereits bearbeitet haben

• den für das Objekt verantwortlichen Bearbeiter (wenn vorhanden)

Meldungsliste

Die Meldungsliste befindet sich im rechten unteren Bildbereich. Mit der Meldungsliste können Siedie Meldungen zu bestimmten Objekten anzeigen. Auf Basis der Meldungen können Sie dieFehlerursachen je Objekt und Verarbeitungsschritt analysieren.

Siehe auch:

Schedule Manager: Mehrstufiger Arbeitsvorrat [Seite 626]

Mehrstufiger Arbeitsvorrat: Ablauf [Seite 640]

Ausführliche Informationen darüber, wie Sie im Monitor des Schedule Managers arbeiten, findenSie im Abschnitt:

Verarbeitungsstatus zu Objekt und Verarbeitungsschritt [Seite 657]

Arbeitsvorrat bearbeiten [Seite 645]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Arbeitsvorräte bearbeiten

April 2001 645

Arbeitsvorräte bearbeiten

VerwendungSie bearbeiten die Arbeitsvorräte im Monitor des Schedule Managers.

Navigation zum Monitor

Vorgehensweise

1. Sie können in den Monitor verzweigen:

a. Im Schedule Manager haben Sie im Bild Aufgabenplan-Einplanung drei Möglichkeiten, inden Monitor zu verzweigen: indem Sie zunächst im Kalender einen Tag auswählen,danach in der Tagesübersicht die gewünschten Aufgaben markieren und dann in derDrucktastenleiste Monitor Tagessicht wählen; indem Sie in den Ikonen derTagessichtübersicht Monitor wählen oder durch Doppelklick auf eine Aufgabe in derTagesübersicht.

b. Über das Menü der Anwendungskomponente Um beispielsweise in die Arbeitsvorrätedes Periodischen Produkt-Controllings zu verzweigen, gehen Sie in das Menü desPeriodischen Produkt-Controllings und wählen Sie Periodenabschluß → ScheduleManager → Monitor Arbeitsvorrat. Wählen Sie: Produktkostensammler oderKostenträgerhierarchie. Sie gelangen auf das Bild: Arbeitsvorrat selektieren.Wählen Sie im Selektionsbild zum Feld Anwendung über die F4-Hilfe dieAnwendungskomponente aus, zu der Sie den Arbeitsvorrat aufrufen möchten(zumBeispiel Kostenträgerrechnung: Produktionsaufträge und Produktkostensammler). In derRegel wird bereits die relevante Anwendung voreingestellt sein. Tragen Sie diezusätzlichen Selektionskriterien wie Periode und Geschäftsjahr ein und wählen SieEnter. Über die Ikone Weitere Auswahlkriterien können Sie die Selektion weitereinschränken.

Ergebnis

Sie gelangen in das Bild: Schedule Manager: Monitor

Arbeiten im Monitor des Schedule Managers

Verwendung des Monitors

Der Monitor dient bei der Verarbeitung von Arbeitsvorräten dazu, die verarbeiteten Objekte zuanalysieren und ihre weitere Behandlung zu steuern. Im Vordergrund steht dabei die Betrachtungder fehlerhaft verarbeiteten Objekte.

Objekte, die in einem Verarbeitungsschritt als fehlerhaft gekennzeichnet wurden, gehen in denfolgenden Verarbeitungsschritt nicht ein.

Zu den fehlerhaften Objekten kann die Fehlerursache analysiert und beseitigt werden oder dieVerarbeitung im entsprechenden Schritt kann manuell übersprungen werden. Diese Option kannbeispielsweise bei wertmäßig zu vernachlässigenden Objekten sinnvoll sein.

Durch das Setzten des Verarbeitungsstatus Verarbeitung überspringen wird das betroffenenObjekt im nächsten Durchgang so behandelt, als wenn es den betreffenden Schritt fehlerfreidurchlaufen hätte.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Arbeitsvorräte bearbeiten

646 April 2001

Ist das Objekt Teil einer Hierarchie, die verarbeitet werden soll, so kann dadurch auchsichergestellt werden, daß die Verarbeitung der gesamten Hierarchie nicht an der Verarbeitungeines einzelnen Objektes scheitert.

Die Funktionen Hierarchieanzeige und Hierarchievergleich unterstützen Sie bei der Suche nachfehlerhaften Objekten.

In der Ermittlung der Ist-Gemeinkostenzuschläge im Periodenabschluß wurde einFertigungsauftrag aufgrund fehlender Customizing-Einstellungen nicht verarbeitet.Der Fertigungsauftrag ist einem PSP-Element zugeordnet. Bei der Kontrolle derObjekte im Monitor des Arbeitsvorrates stellt der Controller fest, daß der aus derfehlenden Bezuschlagung resultierende Fehlbetrag sehr niedrig und daher zuvernachlässigen ist, da die Fehleranalyse und -beseitigung im Verhältnis zuaufwendig wäre. Der fehlerhafte Fertigungsauftrag soll daraufhin in deranschließenden Ergebnisermittlung zum PSP-Element berücksichtigt werden. Um zuverhindern, daß das gesamte Projekt, dem der Fertigungsauftrag zugeordnet ist, vonder Verarbeitung ausgeschlossen wird, setzen Sie den Verarbeitungsstatus desFertigungsauftrages zum Schritt Gemeinkostenzuschläge manuell um aufVerarbeitung überspringen.

Es kann andererseits auch sein, daß eine erneute Verarbeitung eines Objektes durch dasmanuelle Setzten des Status Verarbeitung wiederholen erzwungen werden muß. Dies kannbeispielsweise dann sinnvoll sein, wenn aufgrund von irrtümlich vorgenommenen Customizing-Einstellungen Werte ermittelt wurden, mit denen Sie nicht einverstanden sind. DieVerarbeitungsschritte erkennen nur solche Fehler, die im Monitor als fehlerhaft gekennzeichnetsind. Ein Objekt kann aber auch im betriebswirtschaftlichen Sinne fehlerhaft sein, ohne daßFehlermeldungen ausgegeben wurden.

Solche Fehler können nur durch eine manuelle Kontrolle der Ergebnisse erkannt werden.

Sie können dazu in der Ablaufdefinition sicherstellen, daß nach bestimmtenVerarbeitungsschritten eine manuelle Kontrolle (in der Regel durch den Controller) stattfindensoll.

Um nach der Behebung der Fehlerursache (in unserem Beispiel wäre dies die Auswahl eineranderen Ergebnisermittlungsmethode im Customizing) eine erneute Verarbeitung des Objekteszu erzwingen, ändern Sie den Verarbeitungsstatus auf auf Verarbeitung wiederholen.

Sie möchten zu einem PSP-Element eine Ergebnisermittlung durchführen. ImCustomizing haben Sie eine Ergebnisermittlungsmethode ausgewählt, die dazuführt, daß die nicht realisierten Gewinne in die Bestandsbewertung einfließen. Siemöchten aber keine nicht realisierten Gewinne als Bestandswert ausweisen.

Es kann beispielsweise auch notwendig sein, die Verarbeitung eines Objektes manuell zuerzwingen, weil Buchungen, die ein Objekt nach Ausführen des Periodenabschlusses belastethaben, dazu geführt haben, daß die Periodenabschlußdaten nicht mehr aktuell sind.

Sie haben zu einem Fertigungsauftrag den Periodenabschluß durchgeführt. AlleVerarbeitungsschritte des Fertigungsauftrags wurden fehlerfrei durchgeführt. DerFertigungsauftrag wird anschließend mit zusätzlichen Kosten belastet, die imPeriodenabschluß noch berücksichtigt werden sollen. Sie müssen deshalb eine

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Arbeitsvorräte bearbeiten

April 2001 647

erneute Verarbeitung des Fertigungsauftrages für alle Verarbeitungsschritteerzwingen. Es genügt in diesem Falle, wenn Sie für den ersten Verarbeitungsschrittder Verarbeitungsschrittfolge die Nachbearbeitung manuell erzwingen. Das Systemstellt automatisch sicher, daß der Fertigungsauftrag auch in den folgendenVerarbeitungsschritten wieder berücksichtigt wird.

Der Monitor des Schedule Managers unterteilt sich in drei Bildbereiche. Diese sind

• der Strukturbaum Arbeitsvorräte/Verarbeitungssschritte/Jobs

• die Objektliste

• die Meldungsliste (Sie haben die Auswahl zwischen: Objektmeldungen, Schrittmeldungen,Meldungen der verursachenden Objekte)

Aufbau des Monitors:

Ikonen zumStrukturbaum:Arbeitsvorräte/Verarbeitungs-schritte/Jobs

Ikonen zurObjektliste

MeldungslisteStrukturbaum:Arbeitsvorräte/

Verarbeitungsschritte/Jobs

Objektliste

Allgemeine Ikonen zum Monitor

Ikonen zurMeldungsliste

(siehe auch: Schedule Manager: Monitor - Arbeiten mit der Objektliste [Seite 642])

Je Bildbereich stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Diese Funktionenwerden nachstehend in der Vorgehensweise beschrieben.

Vorgehensweise

Objekte zu einem oder zu mehreren Verarbeitungsschritten anzeigen

Sie möchten die verarbeiteten Objekte zu einem oder mehreren Verarbeitungsschrittenanzeigen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Arbeitsvorräte bearbeiten

648 April 2001

Sie können zu einem oder zu mehreren Verarbeitungsschritten in der Objektlistebeispielsweise alle bearbeiteten oder nur die fehlerhaften Objekte anzeigen. Da derArbeitsvorrat vor allem der Analyse der fehlerhaften Objekte dienen soll, sollten Siesich möglichst auf die Anzeige der fehlerhaften Objekte beschränken. Sollten Siedennoch an einer Anzeige aller bearbeiteten Objekte interessiert sein, so bedenkenSie die Auswirkungen auf die Performance.

Im SAP-Standard ist die Anzeige mit folgenden Verarbeitungsstatus voreingestellt:

• Zur Nachverarbeitung vorgemerkt

• Verarbeitung manuell erzwungen

• Fehler

• Folgefehler

• Hierarchiefehler

• Geringfügiger Fehler

Ausführliche Informationen zu den Verarbeitungsstatus, die zu den Objekten fortgeschriebenwerden, finden Sie im Abschnitt: Verarbeitungsstatus zum Objekt [Seite 657].

Um die Objekte anzuzeigen, gehen Sie im StrukturbaumArbeitsvorräte/Verarbeitungssschritte/Jobs wie folgt vor:

Durch einen Doppelklick auf einen Verarbeitungsschritt in dem StrukturbaumArbeitsvorräte/Verarbeitungsschritte/Jobs wird die Objektliste für diesen Verarbeitungsschrittaufgebaut. Die dem Verarbeitungsschritt zugeordneten objektunabhängigen Meldungen werden(wenn vorhanden) in der Meldungsliste angezeigt.

Durch einen Doppelklick auf einen Arbeitsvorrat in dem StrukturbaumArbeitsvorräte/Verarbeitungsschritte/Jobs wird die Objektliste für alle Verarbeitungschritteaufgebaut. Die dem Arbeitsvorrat zugeordneten Meldungen werden (wenn vorhanden) in derMeldungsliste angezeigt.

Sie können die anzuzeigenden Verarbeitungsschritte auch mit Hilfe des Kontextmenüsselektieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

a) Alle Verarbeitungsschritte zu den Objekten eines Arbeitsvorrats anzeigen:

Wählen Sie einen Arbeitsvorrat mit der rechten Maustaste und wählen Sie im KontextmenüObjektliste - alle Schritte. Die Objektliste für den Arbeitsvorrat wird aufgebaut.

In der Objektliste können maximal zehn Verarbeitungsschritte angezeigt werden. Sindmehr als zehn Schritte vorhanden, erscheint das Dialogfenster Verarbeitungsschritteauswählen, in dem Sie maximal zehn Schritte selektieren können.

b) Einzelne Verarbeitungsschritte zu den Objekten eines Arbeitsvorrats anzeigen

Wenn Sie nicht alle Verarbeitungsschritte zu einem Arbeitsvorrat anzeigen möchten, wählen Siemit der rechten Maustaste einen Arbeitsvorrat und wählen Sie im Kontextmenü Objektliste -

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Arbeitsvorräte bearbeiten

April 2001 649

Schritte selektieren. Es erscheint das Dialogfenster Verarbeitungsschritte auswählen, in dem Siemaximal zehn Schritte selektieren können.

Wenn Sie Arbeitsvorräte für Produktionsaufträge bearbeiten, existiert in der Objektliste einSpaltentitel Materialnummer. In der Regel entspricht das hier angezeigte Material dem Material,das mit dem in der Zeile angezeigten Auftrag produziert wird.

Bei Kuppelproduktion wird

• zum Auftragskopf (d.h. zum Objekt "AUF Auftrag")

• bei Verwendung eines Prozeßmaterials das Prozeßmaterial angezeigt

• ansonsten das führende Kuppelprodukt angezeigt. Das führende Kuppelproduktentspricht dem zur ersten Auftragsposition angezeigten Kuppelprodukt.

• zur Auftragsposition (d. h. zum Objekt "APO Auftragsposition") das Material, das mit dieserAuftragsposition produziert werden soll, angezeigt

Anzeige der Verarbeitungsstatus je Objekt und Verarbeitungsschritt

In der Objektliste wird je Objekt und Verarbeitungsschritt ein Verarbeitungsstatus angezeigt. Fürjeden im Strukturbaum Arbeitsvorräte/Verarbeitungssschritte/Jobs markiertenVerarbeitungsschritt wird in der Objektliste eine Spalte ausgegeben. In dieser Spalte wird jeObjekt der Verarbeitungsstatus ausgegeben. Die Verarbeitungsstatus werden in Form vonIkonen dargestellt. Wenn Sie wissen möchten, welcher Ikone welche Bedeutung zugeordnet ist,dann verzweigen Sie über der Objektliste auf die entsprechende Legenden-Ikone. Sie gelangenauf das Bild: Verarbeitungsstatus: Legende der Ikonen. Über die Ikone in dem Dialogfenstererhalten Sie Informationen zum Verarbeitungsstatus der Objekte.

Ausführliche Informationen mit Beispielen zum Verarbeitungsstatus von Objekten finden Sie imAbschnitt: Verarbeitungsstatus zum Objekt [Seite 657]

Objekte filtern

Über einen Filter, der sich auf die Verarbeitungsstatus bezieht, können Sie auch Objekte andererVerarbeitungsstatus anzeigen. Dazu verzweigen Sie in den Ikonen der Objektliste auf die Filter-Ikone (Objekte: Statusfilter setzen). Wählen Sie die relevanten Verarbeitungsstatus aus undwählen Sie Enter. Das System zeigt anschließend in der Objektliste alle Objekte mit denentsprechenden Verarbeitungsstatus an.

Sie können auch einen Filter setzen, der nach anderen Kriterien als den Verarbeitungsstatusfiltert (Funktionalität des ABAP List Viewers).

Entscheidung zur Weiterverarbeitung der Objekte

Sie haben nun eine Liste von Objekten. In der Regel ist dies eine Liste der fehlerhaften Objekte,über deren Weiterverarbeitung Sie nun entscheiden müssen. Sie haben grundsätzlich folgendeMöglichkeiten:

• Sie beseitigen die Fehlerursache.

• Sie erzwingen manuell die Weiterverarbeitung der Objekte, ohne die Fehlerursache zubeseitigen. Dies ist insbesondere für wertmäßig zu vernachlässigende Objekte sinnvoll.

Um diese Entscheidung zu treffen, können Sie einen oder mehrere Berichte zum Objektanzeigen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Arbeitsvorräte bearbeiten

650 April 2001

Bericht ausführen

Die Berichtsanzeige kann Ihnen helfen, festzustellen

• ob ein Objekt einen zu vernachlässigenden Wert hat

In diesem Falle stellen Sie anschließend sicher, daß die Verarbeitung manuellübersprungen wird. Andernfalls beseitigen Sie die Fehlerursache.

• ob die zu einem Objekt ermittelten Werte betriebswirtschaftlich in Ordnung sind. Dies istmöglicherweise auch für fehlerfrei verarbeitete Objekte interessant (Verarbeitungsstatus OK).

Ist dies nicht der Fall, so können Sie nach Beseitigung der betriebswirtschaftlichen(möglicherweise durch falsches Customizing hervorgerufenen) Fehlerursache dieWiederverarbeitung erzwingen. Außerdem können Sie mit der FunktionBerichtszuordnung (falls unterstützt) weitere Berichte zuordnen.

Um einen Bericht zu einem Objekt anzuzeigen, positionieren Sie in der Objektliste den Cursorauf dem Objekt und verzweigen Sie über der Objektliste auf die Ikone Bericht ausführen. GebenSie anschließend die notwendigen Parameter ein und wählen Sie den Bericht aus, der angezeigtwerden soll (nur für Projekte, Fertigungsaufträge erlauben hier keine Berichtsauswahl). AufBasis der im Bericht angezeigten Daten entscheiden Sie nun, wie das Objekt behandelt werdensoll.

Zur Analyse der Fehlerursache für die Objekte mit dem Verarbeitungsstatus Fehler zeigen Siedie Meldungen zu Objekt und Verarbeitungsschritt an.

Meldungen zum einem oder mehreren Objekte anzeigen

Sie möchten die vom System gesammelten Meldungen zu einem oder zu mehreren Objektenanzeigen.

1. Objekte markieren

Markieren Sie in der Objektliste die Objekte, indem Sie den Cursor auf einem Objektpositionieren, die linke Maustaste gedrückt halten und auf Ihrer Tastatur Steuerungwählen. Markieren Sie nun weitere Objekte.

2. Meldungen anzeigen

Um die Meldungen zu den markierten Objekten anzuzeigen, verzweigen Sie über derObjektliste auf die Ikone Objektmeldungen anzeigen. Zu einer Zeile der Objektlistekönnen Sie die Meldungen auch anzeigen, indem Sie auf die Zeile doppelklicken.

Wenn Sie in den Ikonen der Objekliste das Pull-Down-Menü der FunktionObjektmeldungen anzeigen anklicken, können Sie zwischen

− Objektmeldungen

− Schrittmeldungen

− Meldungen der verursachenden Objekte

wählen.

In der Meldungsliste erscheint eine Liste aller Objektmeldungen.

3. Langtext der Meldung anzeigen

Um die Fehlerursache zu analysieren, ist es in der Regel erforderlich, den Langtext einerMeldung zu lesen. Den Langtext zur Meldung zeigen Sie an, indem Sie in derMeldungsliste auf die Meldung doppelklicken.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Arbeitsvorräte bearbeiten

April 2001 651

Schrittspezifische Meldungen anzeigen (Meldungen ohne einen Objektbezug)

Um schrittspezifische Meldungen anzuzeigen wählen Sie in den Ikonen der Objektliste das Drop-Down-Menü der Ikone Objektmeldungen anzeigen und dann Schrittmeldungen anzeigen. Sieerhalten in der Meldungsliste die schrittspezifischen Meldungen.

Meldungen der verursachenden Objekte anzeigen

Berücksichtigen Sie die Meldungen der verursachenden Objekte insbesondere dann, wenn SieObjekte mit dem Verarbeitungsstatus Folgefehler analysieren möchten.

Verarbeitung manuell überspringen

Sie haben entschieden, daß für ein oder mehrere Objekte ein Verarbeitungsschritt übersprungenwerden soll.

• Markieren Sie in der Objektliste alle Schrittstatus, die Sie ändern möchten. Wählen Sie dieIkone Verarbeitungsstatus setzen.

Wenn Sie den Status Verarbeitung überspringen wählen, ändert das System denVerarbeitungsstatus auf Manuell übersprungen. Beim nächsten Durchführen derVerarbeitungsschrittfolge wird das Objekt in diesem Verarbeitungsschritt nicht berücksichtigt. Esgeht jedoch in den nachfolgenden Verarbeitungsschritt so ein, als sei es fehlerfrei bearbeitetworden.

Verarbeitung manuell erzwingen

Sie haben zwei Möglichkeiten, die erneute Verarbeitung von Objekten zu erzwingen:

Sie positionieren den Cursor in der Objektliste und drücken die rechte Maustaste. ImKontextmenü wählen Sie Verarbeitung wiederholen. Das System ändert den Verarbeitungsstatusin Nachbearbeitung manuell erzwungen. Beim nächsten Durchführen derVerarbeitungsschrittfolge wird das Objekt in diesem Verarbeitungsschritt und in dennachfolgenden Verarbeitungsschritten berücksichtigt.

Sie können die Verarbeitung von Objekten auch dadurch manuell erzwingen, indem Sie zunächstdie Objekte markieren und danach auf die Ikone Verarbeitungsstatus setzen (Ikonen derObjektliste) klicken und Verarbeitung wiederholen wählen. Wenn Sie mehrere Objektegleichzeitig markieren möchten, stehen Ihnen die folgenden Selektionsmöglichkeiten zurVerfügung:

• Sie können eine komplette Spalte selektieren, indem Sie auf den Spaltenkopf klicken.

• Sie können einzelne Spalten, Zeilen oder Zellen bei gedrückter Steuerungs-Taste mitMausklick selektieren.

Das System ändert den Verarbeitungsstatus in Nachbearbeitung manuell erzwungen. Beimnächsten Durchführen der Verarbeitungsschrittfolge wird das Objekt in diesemVerarbeitungsschritt und in den nachfolgenden Verarbeitungsschritten berücksichtigt.

Stammdaten bearbeiten

Sie können aus der Objektliste heraus in die Stammdatenpflege des Objektes verzweigen. Dazupositionieren Sie den Cursor auf dem relevanten Objekt und verzweigen über der Objektliste aufdie Ikone Stammdaten bearbeiten. Das System öffnet einen neuen Modus. Sie befinden sich dortdirekt im Änderungsmodus des relevanten Objektes. Wenn Sie mit dem grünen Pfeilzurückgehen, dann wird der Modus wieder gelöscht.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Arbeitsvorräte bearbeiten

652 April 2001

Zu einem Fertigungsauftrag wird zum Verarbeitungsschritt "Abrechnung" dieFehlermeldung "Pflegen Sie die Abrechnungsvorschrift des Senders" ausgegeben.Um die Abrechnungsvorschrift zu pflegen, verzweigen Sie in den Fertigungsauftrag.

Anzeige als Hierarchie

In der Hierarchiesicht werden die Objekte in ihrer hierarchischen Beziehung zueinanderdargestellt.

Markieren Sie ein oder mehrere Objekte in der Objektliste und wählen Sie Anzeige alsHierarchie. Sie erhalten das Bild: Objektliste - Hierarchiesicht. In der Hierarchiesicht ist dasObjekt/die Objekte, von dem Sie abgesprungen sind, markiert.

Expandieren Sie die Objekthierarchie. Dies ermöglicht Ihnen, sich einen schnellen Überblick überdas Verhältnis der fehlerhaften Objekte zueinander zu verschaffen. So können gezielt Objektebearbeitet werden, denen besonders viele fehlerhafte Objekte zugeordnet sind.

Sie wechseln von der Hierarchieanzeige zurück in die Objektliste, indem Sie Zurück zurObjektliste wählen.

Beachten Sie, daß Sie den Verarbeitungsstatus im Bild Objektliste-Hierarchiesichtlediglich für einzelne Objekte ändern können, eine massenhafte Änderung derVerarbeitungsstatus der Objekte ist nur im Bild Objektliste möglich.

Außerdem ist für die Funktion Hierarchie anzeigen Voraussetzung, daß die Objekte imArbeitsvorrat Hierarchieinformationen besitzen. Dies ist im Projektsystem undKostenträgerhierarchien der Fall.

Hierarchievergleich

Sie können mit Hilfe der Funktion Hierarchievergleich Objekte, die Hierarchieinformationenbeinhalten (z.B. Projekte, Kostenträgerhierarchien), miteinander vergleichen. Dadurch könnenSie Fehler effektiv bearbeiten, die auf wertmäßigen Differenzen in zwei Perioden beruhen. Es istinsbesondere sinnvoll, die Daten aus zwei Perioden miteinander zu vergleichen, da sich inverschiedenen Perioden die Positionen und Werte der Objekte innerhalb derHierarchiestrukturen ändern können.

Im Projektsystem ist es auch möglich, zwei Versionen einer Originalstruktur miteinander zuvergleichen. Das System zeigt Ihnen dabei alle Änderungen, die an der Version vorgenommenwurden, in einem separaten Fenster an.

Bevor Sie den Vergleich starten, legen Sie fest, welche zwei Datenstrukturen miteinanderverglichen werden sollen. Eine der beiden Strukturen definieren Sie als Originalstruktur und dieandere als Version. Während des Vergleichs werden beide Strukturen in Form eineshierarchischen Strukturbaums in einem eigenen Bildbereich dargestellt. Sie können entwedereinzelne Objekte, Teilhierarchien oder beide Strukturen komplett miteinander vergleichen. DieErgebnisse des Vergleichs werden in unterschiedlichen Kategorien angezeigt:

• Neue Objekte (Welche Objekte wurden in der Version neu angelegt?)

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Arbeitsvorräte bearbeiten

April 2001 653

• Geänderte Objekte (Welche Objektattribute wurden wie geändert?)

• Nicht vorhandene Objekte (Welche Objekte sind nicht vorhanden/wurden gelöscht?)

• Hierarchieposition geänderter Objekte (Welche Objekte haben ihre Position in derHierarchie geändert?)

Ausführliche Informationen zum Hierarchievergleich finden Sie in der Dokumentation unter:

Logistik → Projektsystem → Collaborative Engineering and Projectmanagement → Monitoring→ Vergleich zweier Mappen

Beachten Sie, daß im Schedule Manager lediglich die Vergleichsfunktionen unterstützt werden,ein Abgleich ist nicht möglich.

Objekte versenden

Markieren Sie ein Objekt/mehrere Objekte in der Objektliste und wählen Sie aus den Ikonen derObjektliste Versenden. Wählen Sie Sendeprotokoll, um ein Protokoll zu der Sendung zu erhalten.Wenn Sie Senden an Bearbeiter wählen, erhält der für das Objekt Verantwortliche in seinemOffice-Eingang (wählen Sie Büro → Arbeitsplatz → Eingang) eine Mail, in der er über dienotwendige Änderung benachrichtigt wird. Aus dieser Mail heraus ist möglich, in das BildSchedule Manager: Monitor abzuspringen, wo nur die gesendeten Objekte angezeigt werdenund bearbeitet werden können. Beachten Sie, daß die Filter-Funktion in den Ikonen derObjektliste (Objekte: Statusfilter setzen) nach einem Einstieg über den Office-Eingang nicht zurVerfügung steht.

Um die Funktion Objekte versenden nutzen zu können, muß die folgende Einstellung proMandant vorgenommen werden:

1. Wählen Sie Werkzeuge → Business Workflow → Entwicklung → Definitionswerkzeuge →Aufgaben/Aufgabengruppen → Ändern

2. Wählen Sie den Aufgabentyp Workflow-Muster und geben Sie Aufgabe 20001060 ein(SCMA_WL_DISP). Sie erhalten das Bild: Workflow-Muster: ändern

3. Wählen Sie den Registerkartenreiter Auslösende Ereignisse. Per Mausklick auf die IkoneEreigniskopplung aktiv in der ersten Spalte wird die Ereigniskopplung aktiviert; die Ampelschaltet auf 'grün' um

4. Sichern Sie die Daten

Falls sich für das Objekt kein Verantwortlicher ermitteln läßt, erscheint das Dialogfenster Eingabedes verantwortlichen Benutzers, in dem Sie entscheiden können, welcher Nutzer für dieWeiterverarbeitung verantwortlich ist. Hier können Sie einen Nutzer festlegen.

In der Objektliste existiert neben den vorhandenen Spaltenüberschriften ein Feld Bearbeiterid,das den jeweiligen Bearbeiter der Objekte angezeigt. Bearbeiter kann ein R/3-Nutzer oder einKnoten in der Aufbauorganisation sein.

Über die Organisationsdaten der Objekte (z.B. Werk, Buchungskreis….) können Sie je ObjektartKriterien festlegen, nach denen Bearbeiter ermittelt werden.

Die Zuständigkeiten für Objekte legen Sie fest unter:

Schedule Manager → Zusätze → Einstellungen zum Arbeitsvorrat → Zuständigkeiten für Objektepflegen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Arbeitsvorräte bearbeiten

654 April 2001

Ausführliche Informationen über die Pflege der Zuständigkeiten finden Sie in der SAP-Bibliothekunter:

Personalwesen → Personalmanagement → Organisationsmanagement → Integration zum SAPBusiness Workflow → Rollenauflösung → Rollendefinition → Rollen über Zuständigkeiten definieren

Rollen über Zuständigkeiten definieren [Extern]

Geprüfte Objekte kennzeichnen

Damit Sie jederzeit erkennen können, welche Objekte Sie bereits geprüft haben, können Siediese Objekte entsprechend kennzeichnen.

Setzen Sie dazu entweder das Kennzeichen Geprüft oder markieren Sie die entsprechendenObjekte und wählen Sie in den Ikonen der Objektliste Kennzeichen geprüft und dann im Pull-Down-Menü:

• Kennzeichen setzen: um das Kennzeichen für geprüfte Objekte zu setzen

• Kennzeichen löschen: um das Kennzeichen für die markierten Objekte zu löschen

• Umschalten: geprüft <-> ungeprüft: um für die markieren Objekte den Status jeweilsumzuschalten

Die Kennzeichen dienen lediglich als Merkhilfe und haben auf die weitere Verarbeitung keinenEinfluß.

Andere Arbeitsvorräte anzeigen

Um andere Arbeitsvorräte anzuzeigen, verzweigen Sie am oberen Bildrand auf die Ikone AndererArbeitsvorrat. Geben Sie anschließend die notwendigen Daten ein und wählen Sie Enter. DieseFunktion steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie in den Schedule Manager über dieAnwendungskomponenten eingestiegen sind. Wenn Sie über eine Mail in Ihrem Office-Eingangeingestiegen sind, steht Ihnen dieser Funktion nicht zur Verfügung.

Neue Verarbeitung des Arbeitsvorrates anstoßen

Voraussetzungen

Bevor Sie die erneute Verarbeitung des Arbeitsvorrates anstoßen, haben Sie

• die Fehlerursachen der fehlerhaften Objekte beseitigt oder aber sichergestellt, daß dieVerarbeitung übersprungen wird

• gegebenenfalls eine erneute Verarbeitung von Objekten erzwungen, die imbetriebswirtschaftlichen Sinne fehlerhaft bearbeitet wurden

Vorgehensweise

Um die Verarbeitung erneut anzustoßen, verzweigen Sie in die Mail, die Ihnen automatisch überden Workflow zugeschickt wurde. Aus dieser Mail heraus starten Sie die erneute Verarbeitung.

Ergebnis

Es werden all die Objekt verarbeitet

• die beim vorherigen Durchführen der Verarbeitungsschritte als fehlerhaft gekennzeichnetwurden und deren Fehlerursache beseitigt wurde

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Arbeitsvorräte bearbeiten

April 2001 655

Die Verarbeitung dieser Objekte beginnt mit dem Verarbeitungsschritt, in dem zuvor derFehler aufgetreten ist.

• die beim vorherigen Durchführen der Verarbeitungsschrittfolge als fehlerhaft gekennzeichnetwurden und für die der Verarbeitungsstatus Verarbeitung überspringen gesetzt wurde

Die Verarbeitung dieser Objekte beginnt mit dem Verarbeitungsschritt, der demVerarbeitungsschritt folgt, zu dem der Verarbeitungsstatus Verarbeitung überspringengesetzt wurde.

• die den Status Nachbearbeitung manuell erzwungen erhalten haben.

Die Verarbeitung dieser Objekte beginnt mit dem Verarbeitungsschritt, zu dem derVerarbeitungsstatus Nachbearbeitung manuell erzwungen gesetzt wurde.

Siehe auch:

Mit vielen der Ikonen, die oberhalb der einzelnen Bildbereiche angezeigt werden, können SieStandardfunktionen des ABAP List Viewers (ALV) bedienen. Diese Ikonen werden an dieserStelle nicht explizit erklärt. Das gleiche gilt für die im Kontextmenü (rechte Maustaste)angebotenen ALV-Standardfunktionen. Informationen zum ALV finden Sie in der SAP-Bibliothekunter Anwendungsübergreifende Komponenten (CA) -> Allgemeine Anwendungsfunktionen ->ABAP List Viewer oder unter: Funktionen des ABAP Listviewers [Extern]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zu verarbeitendes Objekt auswählen

656 April 2001

Zu verarbeitendes Objekt auswählen

VerwendungEin Vorteil dieses Arbeitsvorrates [Extern] ist, daß die Auswahl der zu verarbeitenden Objektenur ein Mal je Ablaufdefinition stattfindet.

VoraussetzungenSie befinden sich in der Ablaufdefinition [Extern] des Schedule Managers (Zusätze →Ablaufdefinition → Ablaufdefinition bearbeiten).

Vorgehensweise20. Wählen Sie im Navigationsbereich einen Verarbeitungsschritt.

Im rechten Bildbereich sehen sie nun Ablaufdefinition: Aufgabe Detail.

21. Legen Sie eine neue Variante dieses Verarbeitungsschrittes an, indem Sie einen Namen fürdie neue Variante im Feld Variante hinterlegen.

22. Wählen Sie Variante anlegen.Sie gelangen auf das Bild Variantenpflege: Programm <Programmname>, Variante<Variantenname>.Hier definieren Sie den Selektionsumfang der Programmvariante für die Ablaufdefinition.

23. Um umfangreichere Selektionskriterien auswählen zu können, füllen Sie zuerst die Mußfelderwie z.B. Periode <006>, Geschäftsjahr <2000>.

24. Sie können nun nach Betätigen der verschiedenen angebotenen Drucktasten inDialogfenstern weitere Selektionsparameter definieren.

25. Wählen Sie Attribute.Sie gelangen auf das Bild ABAP: Sichern Attribute der Variante <Variantenname>.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verarbeitungsstatus zum Objekt

April 2001 657

Verarbeitungsstatus zum Objekt

VerwendungDer Verarbeitungsstatus eines Objektes gibt Auskunft über den Erfolg der Verarbeitung in einembestimmten Verarbeitungsschritt.

Zu jedem Objekt, das im Arbeitsvorrat des Schedule Managers [Seite 626] aufgelistet ist, wird jeVerarbeitungsschritt ein Verarbeitungsstatus angezeigt. Der Verarbeitungsstatus wird vomSystem während der Verarbeitung gesetzt. Er kann im Monitor manuell geändert werden.

Neben der Auskunft über den Erfolge einer bereits durchgeführten Verarbeitung gibt derVerarbeitungsstatus auch an, ob die Weiterverarbeitung eines Objektes erlaubt ist. Dadurch wirdbeispielsweise sichergestellt, daß ein Objekt, das in einem Verarbeitungsschritt als fehlerhaftgekennzeichnet und entsprechend nicht verarbeitet wurde, nicht in den nachfolgendenVerarbeitungsschritt eingeht.

IntegrationDer Verarbeitungsstatus wird im Monitor angezeigt. Er wird nicht auf dem verarbeiteten Objektfortgeschrieben. Weitere Informationen zum Monitor finden Sie im Abschnitt: Schedule Manager:Monitor - Arbeiten mit der Objektliste [Seite 642].

Die unten beschriebenen Beispiele basieren auf dem Einsatz des mehrstufigenArbeitsvorrats in der Kostenträgerrechnung und im Projektsystem.

FunktionsumfangDer Arbeitsvorrat des Schedule Managers steuert über den Verarbeitungsstatus, ob ein Objektim nachfolgenden Verarbeitungsschritt bearbeitet wird. Folgende Verarbeitungsstatus werdenvom System automatisch gesetzt:

Maschinelle Verarbeitungsstatus

• Nicht verarbeitet

Das Objekt wurde noch nicht verarbeitet.

• OK

Das Objekt wurde ohne Fehler verarbeitet.

• Geringfügiger Fehler

Bei der Verarbeitung des Objektes ist eine Warnung oder ein Fehler aufgetreten. DieserFehler verbietet aber nicht die Weiterverarbeitung in einem Folgeschritt.

• Zur Nachverarbeitung vorgemerkt

Dieser Verarbeitungsstatus wird im folgenden Fall gesetzt:

In einem Verarbeitungsschritt muß das Objekt verarbeitet werden, zum Beispiel weil dieVerarbeitung erzwungen wurde. Im darauf folgenden Verarbeitungsschritt hat das Objekteinen der nachstehend genannten Verarbeitungsstatus:

– OK

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verarbeitungsstatus zum Objekt

658 April 2001

– Nicht relevant

– Geringfügiger Fehler

– Gefiltert

Da aufgrund dieser Verarbeitungsstatus das Objekt normalerweise nicht verarbeitetwürde, setzt das System den Verarbeitungsstatus des jeweils folgendenVerarbeitungsschrittes um auf Zur Nachverarbeitung vorgemerkt. Dadurch wirdsichergestellt. daß ein Objekt, das in einem Verarbeitungsschritt bearbeitet wurde,immer auch in den darauf folgenden Verarbeitungsschritten berücksichtigt wird. DieUmsetzung des Verarbeitungsstatus auf Zur Nachverarbeitung vorgemerkt erfolgtunabhängig davon, ob das Objekt im vorhergehenden Verarbeitungsschritt verändertwurde.

• Fehler

Bei der Verarbeitung des Objektes ist ein Fehler aufgetreten, der die Weiterverarbeitungin einem Folgeschritt verbietet. Sie können die Fehlerursache beseitigen oder manuellsicherstellen, daß das Objekt im nächsten Verarbeitungsschritt berücksichtigt wird, ohnedaß Sie die Fehlerursache beseitigt haben (Verarbeitungsstatus Verarbeitung manuellübersprungen).

• Folgefehler

Ein Objekt erhält zu einem Verarbeitungsschritt den Verarbeitungsstatus Folgefehler,wenn dieses Objekt in einer Gruppe von gemeinsam zu verarbeitenden Objekten liegt,von denen eines oder mehrere in dem vorhergehenden Verarbeitungsschritt alsfehlerhaft gekennzeichnet (Verarbeitungsstatus Fehler) oder nicht verarbeitet wurde.

Das Objekt mit dem Verarbeitungsstatus Folgefehler wird in dem Verarbeitungsschritt, zudem es diesen Verarbeitungsstatus erhält, nicht verarbeitet. Es wird dadurchsichergestellt, daß erst dann die gesamte Gruppe von Objekten weiterverarbeitet werdenkann, wenn keines der Objekte einen Fehler aufweist, der die Verarbeitung eines derObjekte der Gruppe beeinträchtigt.

Ein Beispiel zu den Verarbeitungsstatus Folgefehler und Hierarchiefehler finden Sie amEnde dieses Textes.

• Hierarchiefehler

Ein Objekt erhält zu einem Verarbeitungsschritt den VerarbeitungsstatusHierarchiefehler, wenn dieses Objekt in einer Gruppe von gemeinsam zu verarbeitendenObjekten liegt, von denen eines oder mehrere in dem aktuellen Verarbeitungsschritt alsfehlerhaft gekennzeichnet wurden (Verarbeitungsstatus Fehler).

Das Objekt mit dem Verarbeitungsstatus Hierarchiefehler wird in demVerarbeitungsschritt, zu dem es diesen Verarbeitungsstatus erhält, nicht verarbeitet. Eswird dadurch sichergestellt, daß erst dann die gesamte Gruppe von Objektenweiterverarbeitet werden kann, wenn keines dieser Objekte einen Fehler ausweist, derdie Verarbeitung beeinflußt.

Ein Beispiel zu den Verarbeitungsstatus Folgefehler und Hierarchiefehler finden Sie amEnde dieses Textes.

• Gefiltert

Der Benutzer hat das Objekt durch einen anwendungsspezifischen Filter von derVerarbeitung ausgeschlossen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verarbeitungsstatus zum Objekt

April 2001 659

• Nicht relevant

Das Objekt ist nicht relevant

− aufgrund seiner aus Stammdaten oder Customizing abgeleiteten Eigenschaften für dieVerarbeitung in diesem Verarbeitungsschritt

− aufgrund eines für das Objekt gesetzten Status

Beispiel 1:

Gemäß der Selektionsparameter wurden im Periodenabschluß desAuftragsbezogenen Produkt-Controllings alle Fertigungsaufträge eines Werkes fürdie Abweichungsermittlung selektiert. Für einige der Fertigungsaufträge ist keinAbweichungsschlüssel hinterlegt. Diese Fertigungsaufträge werden bei derAbweichungsermittlung nicht berücksichtigt. Die Fertigungsaufträge erhalten denVerarbeitungsstatus Nicht relevant.

Beispiel 2:

Gemäß der Selektionsparameter wurden im Periodenabschluß desAuftragsbezogenen Produkt-Controllings alle Fertigungsaufträge eines Werkes fürdie Zuschlagsermittlung selektiert. Für einige Fertigungsaufträge sind Systemstatusoder Anwenderstatus gesetzt, die die Verarbeitung nicht erlauben. Beispielhafthierfür sind die Systemstatus „Eröffnet“, „Abgeschlossen“, „Löschvormerkung“,„Gesperrt“.

Beachten Sie, daß Status zuweilen auch nur in Verbindung mit bestimmtenVerarbeitungsschritten dazu führen, daß das Objekt in diesem Verarbeitungsschrittrelevant oder nicht relevant ist.

Beispiel:

Ein Fertigungsauftrag hat eine Abrechnungsvorschrift mit der Abrechnungsart GES(Gesamt). Ist für den Fertigungsauftrag weder der Status GLFT (endgeliefert) nochder Status TABG (technisch abgeschlossen) gesetzt, so ist er für dieAbweichungsermittlung nicht relevant und erhält den entsprechendenVerarbeitungsstatus. Für die anderen Verarbeitungsschritte desPeriodenabschlusses wie Template-Verrechnung, Zuschlagsermittlung, WIP-Ermittlung und Abrechnung ist der Auftrag jedoch sowohl relevant, wenn einer derbeiden Status gesetzt ist, als auch, wenn keiner der beiden Status gesetzt ist.

Bei Verarbeitungsstatus nicht relevant werden in der Regel keine Meldungen zu Objektund Verarbeitungsschritt ausgegeben. Um die Meldungen zu sehen, die dazu geführthaben, daß der Verarbeitungsstatus nicht relevant gesetzt wurde, können Sie dasrelevante Objekt in der Einzelverarbeitung bearbeiten lassen. Möglicherweise könnenSie die Ausgabe von Meldungen auch durch die flexible Fehlersteuerung erzwingen,indem Sie den Meldungstyp nach oben setzen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verarbeitungsstatus zum Objekt

660 April 2001

Zu WIP-Ermittlung und Ergebnisermittlung kann die Ausgabe von Meldungen beiStatus nicht relevant erzwungen werden. Sie stellen die Ausgabe der Meldungensicher, indem Sie vor Ausführen der WIP-Ermittlung oder der Ergebnisermittlung dasKennzeichen InfoMeldungen protokollieren setzen. Ist das Kennzeichen gesetzt, sowerden alle Informationsmeldungen ausgegeben, sowohl bei der Verarbeitunginnerhalt des mehrstufigen Arbeitsvorrates - auch wenn der Status nicht relevant fürObjekt und Verarbeitungsschritt gesetzt ist - als auch außerhalb.

Manuelle Verarbeitungsstatus

Folgende Verarbeitungsschritte können Sie manuell setzen:

• Verarbeitung manuell übersprungen

Der Benutzer setzt in der Objektliste den Verarbeitungsstatus zu Objekt undVerarbeitungsschritt manuell auf Verarbeitung überspringen. Das System ändert denVerarbeitungsstatus auf Verarbeitung manuell übersprungen.

Das Objekt mit diesem Verarbeitungsstatus wird in dem relevanten Verarbeitungsschrittnicht mehr berücksichtigt und geht in den nächsten Verarbeitungsschritt ein.

• Verarbeitung manuell erzwungen

Der Benutzer setzt im Objektmonitor den Verarbeitungsstatus zu Objekt und Verarbeitungsschrittmanuell auf Verarbeitung wiederholen. Das System ändert den Verarbeitungsstatus aufVerarbeitung manuell erzwungen. Das Objekt wird in dem relevanten Verarbeitungsschritt erneutberücksichtigt, auch wenn der Verarbeitungsschritt zuvor fehlerfrei ausgeführt wurde.

Hat ein Objekt erfolgreich im Echtlauf an der Projektverzinsung teilgenommen, sokann eine neue Verarbeitung nur angestoßen werden, wenn die vorherigeVerzinsung zuvor storniert wurde. Wurde keine Stornierung durchgeführt, so nimmtdas Objekt trotz des entsprechenden Verarbeitungsstatus nicht an der erneutenVerzinsung teil.

BeispielBeispiel für Verarbeitungsstatus Folgefehler und Hierarchiefehler:

Bei der Ermittlung der Ist-Gemeinkostenzuschläge im Periodenabschluß wurde einFertigungsauftrag, der einem PSP-Element zugeordnet ist, aufgrund fehlender Customizing-Einstellungen nicht verarbeitet. Der Fertigungsauftrag erhält für den Verarbeitungsschritt "Ist-Zuschläge" den Verarbeitungsstatus Fehler.

Dem PSP-Element sind neben diesem Fertigungsauftrag noch andere Fertigungsaufträgezugeordnet. Zum Verarbeitungsschritt "Ist-Zuschläge" erhalten alle anderen Fertigungsaufträge,die dem PSP-Element zugeordnet sind, den Verarbeitungsstatus Hierarchiefehler. Dieser Statusverdeutlicht, daß im aktuellen Verarbeitungsschritt ein Objekt (der Fertigungsauftrag) einerObjektgruppe (aller Fertigungsaufträge, die einem PSP-Element zugeordnet sind) als fehlerhaftgekennzeichnet wurde.

Der auf den Verarbeitungsschritt "Ist-Zuschläge" folgende Verarbeitungsschritt ist die "Ergebnisermittlung". Bei der Ergebnisermittlung zum PSP-Element werden die Datenberücksichtigt, die auf den dem PSP-Element zugeordneten Fertigungsaufträgen fortgeschrieben

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verarbeitungsstatus zum Objekt

April 2001 661

wurden. Da einer der dem PSP-Element zugeordneten Fertigungsaufträge imVerarbeitungsschritt "Ist-Zuschläge" als fehlerhaft gekennzeichnet wurde und alle anderenFertigungsaufträge entsprechend den Verarbeitungsstatus Hierarchiefehler erhalten haben, kannder Verarbeitungsschritt "Ergebnisermittlung" zum PSP-Element nicht erfolgreich durchgeführtwerden.

Zum Verarbeitungsschritt "Ergebnisermittlung" erhält das PSP-Element als zu verarbeitendesObjekt den Verarbeitungsstatus Folgefehler.

Wenn sie nun feststellen, daß der aus der fehlenden Bezuschlagung resultierende Fehlbetragsehr niedrig und daher zu vernachlässigen ist, da die Fehleranalyse und -beseitigung imVerhältnis zu teuer wäre, dann können Sie über den Verarbeitungsstatus sicherstellen, daß derFertigungsauftrag bei der Zuschlagsermittlung nicht mehr berücksichtigt wird. DieErgebnisermittlung berücksichtigt dann alle Fertigungsaufträge inklusive dem Fertigungsauftrag,zu dem nun keine Zuschläge ermittelt wurde.

Ist der Wert des Fertigungsauftrages nicht zu vernachlässigen, so beseitigen Sie dieFehlerursache.

ZusatzinformationenBitte beachten Sie:

• Es ist keine eindeutige Zuordnung von einem Meldungstyp zu einem Verarbeitungstatus imArbeitsvorrat des Schedule Managers gegeben. So führt zum Beispiel nicht jede Meldung,die mit dem Meldungstyp "E" (Fehler) ausgegeben wird, dazu, daß im Schedule Manager zueinem Objekt, zu dem im Verarbeitungsschritt die entsprechende Meldung ausgegeben wird,der Verarbeitungsstatus Fehler gesetzt wird.

Das System gibt die Meldung CK 214 als Fehlermeldung aus.

Bezieht sich diese Meldung in der Abweichungsermittlung auf die Sollversion 0, sowird im Arbeitsvorrat des Schedule Managers der Verarbeitungsstatus Fehlergesetzt.

Bezieht sich diese Meldung in der Abweichungsermittlung auf eine Sollversionungleich 0, so wird im Arbeitsvorrat des Schedule Managers der VerarbeitungsstatusGeringfügiger Fehler gesetzt.

• Manche Meldungen werden in Abhängigkeit vom zu verarbeitenden Objekt mitunterschiedlichen Meldungstypen ausgegeben. Im Schedule Manager werdenunterschiedliche Verarbeitungsstatus gesetzt.

Bezieht sich die Meldung KV 158 im Rahmen der Abweichungsermittlung auf eineneinzelnen Fertigungsauftrag, so gibt das System diese Meldung als Fehlermeldungaus. Im Arbeitsvorrat des Schedule Managers wird der Verarbeitungsstatus Fehlergesetzt.

Bezieht sich diese Meldung im Rahmen der Abweichungsermittlung auf einenProduktkostensammler, dem mehrere Fertigungsaufträge zugeordnet sind, so wirdeine Warnmeldung ausgegeben. Im Arbeitsvorrat des Schedule Managers derVerarbeitungsstatus OK gesetzt.

Grundsätzlich gilt:

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verarbeitungsstatus zum Objekt

662 April 2001

Wenn Sie mit dem mehrstufigen Arbeitsvorrat des Schedule Managers arbeiten, dann werdenObjekte, für die in einem Verarbeitungsschritt der Verarbeitungsstatus Fehler gesetzt wurde, imnachfolgenden Verarbeitungsschritt nicht verarbeitet. In vielen - wenn auch nicht in allen - Fällenist der Verarbeitungsstatus Fehler gesetzt worden, weil eine Meldung mit dem Meldungstyp "E"(Fehler) ausgegeben wurde. Für die Abweichungsermittlung und für die Ermittlung vonAusschußabweichungen können Sie zu einer Vielzahl von Meldungen über die flexibleFehlersteuerung den Meldungstyp beeinflussen. Wenn Sie mit dem Arbeitsvorrat des ScheduleManagers arbeiten, kann dies dazu führen, daß zum Verarbeitungsschritt ein andererVerarbeitungsstatus fortgeschrieben wird. Dadurch können Sie beispielsweise sicherstellen, daßObjekte im nachfolgenden Verarbeitungsschritt weiterverarbeitet werden.

In der Abweichungsermittlung wurde eine Meldung als Fehlermeldung ausgegeben.Im Monitor wird der Verarbeitungsstatus Fehler ausgegeben.

Ihrer Meinung nach ist der Fehler nicht so gravierend, daß das Objekt im folgendenVerarbeitungsschritt nicht verarbeitet werden soll. Deshalb setzen Sie mit derflexiblen Fehlersteuerung für die Meldung einen niedrigeren Meldungstyp (zumBeispiel "W" (Warnung). Dadurch wird für diese Meldung sichergestellt, daß dasObjekt bei der Verarbeitung im Arbeitsvorrat im betreffenden Verarbeitungsschrittaufgrund dieser Meldung nicht den Verarbeitungsstatus Fehler erhält. Das Objektgeht dann in den folgenden Verarbeitungsschritt ein.

Keine Ausgabe von Verarbeitungsstatus

In einzelnen Fällen kann es auch vorkommen, daß keine Verarbeitungsstatus ausgegebenwerden. Ein Beispiel hierzu finden Sie unter: Trennung der Wertbildung von derWarenbewegung: Auswirkungen auf die Kostenträgerrechnung [Extern].

Siehe auch:

Informationen dazu

• wann die Verarbeitung beispielsweise manuell übersprungen oder erzwungen werden sollte

• wie die Entscheidungsfindung hierzu unterstützt wird

• wie Sie den Verarbeitungsstatus ändern können

und viele anderen Informationen finden Sie im Abschnitt:

Arbeitsvorräte bearbeiten [Seite 645]

Ausführliche Informationen zur Verwendung der flexiblen Fehlersteuerung finden Sie imAbschnitt:

Flexible Fehlersteuerung in der Kostenträgerrechnung [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einsatzszenarien des Schedule Managers

April 2001 663

Einsatzszenarien des Schedule Managers

EinsatzmöglichkeitenDie Bestandteile des Schedule Managers können für unterschiedliche Einsatzszenarien inverschiedenen Zusammensetzungen von Ihnen benutzt werden.

VoraussetzungenSie bearbeiten einen komplexen Prozeß, der aus vielen unterschiedlichen Vorgängen (Aufgaben)besteht.

AblaufSie entscheiden, welche Funktionen (Scheduler [Seite 580], Monitor [Seite 599], Ablaufdefinition[Seite 606], Mehrstufiger Arbeitsvorrat [Seite 626]) Sie zur Durchführung und Kontrolle derAbarbeitung Ihres Prozesses benötigen.

Sie wählen zwischen drei Szenarien aus:

• Transaktion/Programm online starten, Job einplanen [Seite 664]

• Transaktion/Programm online starten, Job und Jobkette einplanen [Seite 665]

• Transaktion/Programm online starten, Job und Jobkette einplanen, Arbeitsvorrat [Seite 666]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Transaktionen/Programm online starten, Jobs einplanen, Jobs überwachen

664 April 2001

Transaktionen/Programm online starten, Jobseinplanen, Jobs überwachen

VerwendungDieses Szenario ermöglicht Ihnen nicht nur Transaktionen und Programme online zu starten undJobs im Aufgabenplan einzuplanen, sondern darüber hinaus die Überwachung der Ausführungder eingeplanten Jobs im Monitor [Seite 599].

IntegrationSie verwenden in diesem Szenario die Bestandteile Scheduler [Seite 580] und Monitor desSchedule Managers.

VoraussetzungenDie Anwendung stellt für ihre Verarbeitung Programme zur Verfügung, die als Jobs eingeplantwerden können.

FunktionsumfangDieses Szenario umfaßt folgende Arbeitsschritte:

• Aufgabenplan anlegen [Seite 584]

• Aufgabe/Aufgabengruppe in Aufgabenplan einfügen [Seite 585]

• Aufgaben in Tagesübersicht einplanen [Seite 594]

• Jobs im Monitor überwachen [Seite 599]

AktivitätenIn diesem Szenario wählen Sie im Scheduler einen Aufgabenplan aus bzw. legen einen neuenAufgabenplan an.

Sie fügen Aufgaben in die Tagesübersicht ein und haben die Möglichkeit, die Durchführung derJobs im Monitor zu überwachen, in dem Sie eine Aufgabe markieren und über rechte MaustasteMonitor wählen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Transaktionen/Programme online starten, Jobs/Jobketten einplanen, Jobs überwachen

April 2001 665

Transaktionen/Programme online starten,Jobs/Jobketten einplanen, Jobs überwachen

VerwendungDieses Szenario ermöglicht Ihnen nicht nur Transaktionen und Programme online zu starten undJobs und Jobeketten aus der Ablaufdefinition im Aufgabenplan einzuplanen, sondern darüberhinaus die Überwachung der Ausführung der eingeplanten Jobs im Monitor [Seite 599].

IntegrationSie verwenden in diesem Szenario die Bestandteile Scheduler [Seite 580], Monitor des ScheduleManagers [Seite 599] und Ablaufdefinition [Seite 606].

VoraussetzungenDie Anwendung stellt für ihre Verarbeitung Programme zur Verfügung, die als Jobs eingeplantwerden können.

FunktionsumfangDieses Szenario umfaßt folgende Arbeitsschritte:

• Aufgabenplan anlegen [Seite 584]

• Aufgabe/Aufgabengruppe in Aufgabenplan einfügen [Seite 585]

• Aufgaben in Tagesübersicht einplanen [Seite 594]

• Jobs im Monitor überwachen [Seite 599]

• Ablaufdefinition anlegen [Seite 606]

AktivitätenIn diesem Szenario wählen Sie im Scheduler einen Aufgabenplan aus bzw. legen einen neuenAufgabenplan an.

Sie fügen Aufgaben in die Tagesübersicht ein und haben die Möglichkeit, die Durchführung derJobs im Monitor zu überwachen, in dem Sie eine Aufgabe markieren und über rechte MaustasteMonitor wählen.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit Jobketten, die Sie in einer Ablaufdefinition festgelegt haben,im Aufgabenplan einzufügen und in der Tagesübersicht einzuplanen. Die Durchführung derJobketten können Sie ebenfalls im Monitor kontrollieren.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Transaktion/Programm online starten, Job/Jobkette einplanen, Arbeitsvorrat

666 April 2001

Transaktion/Programm online starten, Job/Jobketteeinplanen, Arbeitsvorrat

VerwendungDieses Szenario ermöglicht Ihnen nicht nur Transaktionen und Programme online zu starten undJobs im Aufgabenplan einzuplanen, sondern darüber hinaus die Überwachung der Ausführungder eingeplanten Jobs im Monitor [Seite 599]. Außerdem können Sie Arbeitsvorräte verwendenund diese im Objektmonitor [Seite 642] des Generalisierten Arbeitsvorrates überprüfen.

IntegrationSie verwenden in diesem Szenario die Bestandteile Scheduler [Seite 580], Monitor des ScheduleManagers, Ablaufdefintion [Seite 606] und Mehrstufiger Arbeitsvorrat [Seite 626].

VoraussetzungenDie Anwendung stellt für ihre Verarbeitung Programme zur Verfügung, die als Jobs eingeplantwerden können.

Sie arbeiten mit Arbeitsvorräten.

FunktionsumfangDieses Szenario umfaßt folgende Arbeitsschritte:

• Aufgabenplan anlegen [Seite 584]

• Aufgabe/Aufgabengruppe in Aufgabenplan einfügen [Seite 585]

• Aufgaben in Tagesübersicht einplanen [Seite 594]

• Jobs im Monitor überwachen [Seite 599]

• Ablaufdefinition anlegen [Seite 606]

• Arbeiten mit dem Monitor der Arbeitsvorräte [Seite 642]

AktivitätenIn diesem Szenario wählen Sie im Scheduler eine Aufgabenplan aus bzw. legen einen neuenAufgabenplan an. Verwenden Sie nur Aufgabenpläne des Aufgabentyps "Ablaufdefiniton".

Sie fügen Aufgaben in die Tagesübersicht ein und haben die Möglichkeit, die Durchführung derJobs im Monitor zu überwachen, in dem Sie eine Aufgabe markieren und über rechte MaustasteMonitor wählen.

Zusätzlich zum Scheduler, dem Monitor und der Ablaufdefinition arbeiten Sie mit demmehrstufigen Arbeitsvorrat. Im Arbeitsvorrat werden die in einer Verarbeitungsschrittfolge zuverarbeitenden Objekte verwaltet. Die Verarbeitungsschrittfolge definieren Sie in derAblaufdefinition.

Im Monitor des Arbeitsvorrats sehen Sie zu jedem Verarbeitungsschritt unter anderem, welcheObjekte fehlerfrei verarbeitet wurden und zu welchen Objekten die Verarbeitung nicht möglichwar. Sie können Informationen zu Fehlerursachen anzeigen und auf die weitere Verarbeitung derObjekte Einfluß nehmen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Transaktion/Programm online starten, Job/Jobkette einplanen, Arbeitsvorrat

April 2001 667

Durch den mehrstufigen Arbeitsvorrat ist sichergestellt, daß bei weiteren Durchläufen derVerarbeitungsschrittfolge nur die Objekte verarbeitet werden, die zuvor fehlerhaft waren oder fürdie Sie manuell eine erneute Verarbeitung erzwungen haben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Umbuchung

668 April 2001

Periodische Umbuchung

VerwendungDie periodische Umbuchung [Extern] dient als Buchungshilfe, über die Sie Korrekturen auf IhrenKostenstellen, Geschäftsprozessen, Innenauftrgägen oder Projektstrukturplanelementenvornehmen können. Sie führt zum gleichen Ergebnis wie die vorgangsbezogene Umbuchung.Die Ergebnisse der vorgangsbezogenen Umbuchung wirken sich direkt auf die Istkosten derSender und Empfänger aus, wohingegen sich die periodenbezogene Umbuchung einmalig amPeriodenende auf die Istkosten niederschlägt.

Für die Kostenrechnung relevante Buchungen, wie beispielsweise Telefonkosten,Portogebühren, Versicherungen usw., werden in der Finanzbuchhaltung erfaßt und auf eineVerrechnungskostenstelle bzw. einen Geschäftsprozeß kontiert. Dies dient ausschließlich derKostensammlung. Der Kontierungsaufwand bei der Belegerfassung in der Finanzbuchhaltungwird so verringert. Am Periodenende werden die gesammelten Kosten mit Hilfe von Schlüsseln(feste Werte oder dynamisch ermittelbare Bezugsbasen), die Sie individuell definieren können,auf die verursachenden Kostenstellen bzw. Geschäftsprozesse umgebucht. Dabei werdenfolgende Informationen an die Empfänger weitergeleitet:

• Die Originalkostenart (d.h. die primäre Kostenart [Extern]) bleibt erhalten.

Bei der periodischen Umbuchung können Sie leistungsabhängig geplante Kosten aufEmpfängerobjekte des Typs "Kostenstelle" (Sender-Leistungsart bleibt erhalten)oder "Geschäftsprozeß" verrechnen.

Leistungsunabhängige Kosten können Sie auf alle Empfängerobjekttypen, z.B.Kostenstellen, Geschäftsprozesse oder Aufträge, verrechnen.

• Die Verrechnungskostenstelle hat für die empfangenden Kostenstellen (bzw. der Sender-Geschäftsprozeß für die Empfängerprozesse) keine große Bedeutung. Die Datensätzeaus der periodischen Umbuchung werden daher vom SAP-System so geschrieben, daßweniger Speicherplatz benötigt wird als z.B. bei der Verteilung [Extern]. DieSenderkostenstelle bzw. der Senderprozeß wird daher bei diesem Verfahren nichtfortgeschrieben. Die Analyse, von welcher Kostenstelle bzw. von welchemGeschäftsprozeß die Kosten kommen, ist nur über die Einzelposten möglich, nicht überSummensätze.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Umbuchung

April 2001 669

Poststelle

Telefon 06/1998

Verrechnungsregelz.B. Zählerstände

Verrechnungsregelz.B. Zählerstände

Telefon06/1998

PrimärkostenartPrimärkostenart

Verwaltung

Telefon06/1998

. . . Verwaltung

Telefon06/1998

. . .

- Buchungshilfe- ohne Sender- Empfängerinformation

Wenn Sie mit Transferpreisen [Extern] (parallelen Wertansätze) arbeiten, so wird dieperiodische Umbuchung parallel in allen Bewertungen vorgenommen. Die zuverrechnenden Kosten werden dabei aus der jeweiligen Bewertung herangezogen.Als Bezugsbasis dienen die Werte aus der führenden Bewertung. Die verrechnetenWerte können in den verschiedenen Bewertungen voneinander abweichen.

In der Ergebnisliste werden die Sender und Empfänger differenziert nach denparallelen Istversionen der unterschiedlichen Bewertungen ausgegeben.

Weitere Informationen über Transferpreise finden Sie in der SAP-Bibliothek unter

• Rechnungswesen → Unternehmenscontrolling (EC) → Profit-Center-Rechnung →Parallele Wertansätze/Transferpreise [Extern]

• Rechnungswesen → Controlling (CO) → Controlling → Gemeinkosten-Controlling →Parallele Wertansätze im Gemeinkosten-Controlling [Extern]

Siehe auch:

Definition periodischer Umbuchungen oder periodischer Verrechnungen [Seite 754]

Zyklus anlegen oder ändern [Seite 778]

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen [Seite 811]

Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abgrenzung

670 April 2001

Abgrenzung

VerwendungBetriebliche Aufwendungen sind oft in der Finanzbuchhaltung anders zu verrechnen als in derKostenrechnung. Fällt der Aufwand beispielsweise für ein ganzes Jahr an, so darf in dieKostenrechnung nur ein Teilbetrag für jede Periode übernommen werden. Unregelmäßigauftretende Aufwendungen werden zeit- und verursachungsgerecht auf die Monate verteilt, fürdie sie anfallen. Dadurch werden Kostenschwankungen innerhalb der Kostenrechnungvermieden. Die auf diese Weise verrechneten Kosten werden als kalkulatorische Kosten [Extern]bezeichnet.

Die gleichmäßige Verteilung einer stoßweise anfallenden Ausgabe wird zeitliche Abgrenzung[Extern] genannt. Mit Hilfe der Abgrenzung können kalkulatorische Kosten in derKostenrechnung berücksichtigt werden.

FunktionsumfangAbgrenzungen können Sie auf zwei verschiedene Arten durchführen:

• Kalkulatorische Kosten können per Dauerbuchung in der Finanzbuchhaltung gebuchtund mit Hilfe einer Abgrenzungskostenart in die Kostenrechnung weitergereicht werden.Die Abgrenzung wird in diesem Fall nicht in der Kostenrechnung, sondern in derFinanzbuchhaltung vorgenommen.

• Kalkulatorische Kosten können in der Kostenrechnung auf Basis der dort gebuchtenKosten ermittelt werden. Hierfür stehen die folgenden Verfahren zur Verfügung:

− Abgrenzung mit Hilfe des Zuschlagsverfahrens

− Abgrenzung mit Hilfe des Soll=Ist-Verfahrens

Wird eines dieser Verfahren angewendet, so müssen die Buchungen in derFinanzbuchhaltung nachgebucht werden, sofern diese Abgrenzungsbuchungen dortausgewiesen werden sollen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abgrenzung

April 2001 671

Rückstellungen in Fibu

Nachbuchen in Fibu

Buchungen in Fibu

Auflösen derRückstellungen

kalkulator. Kostenan Rückstellungen

Abgrenzungs-ermittlung in Fibu

Abgrenzungs-ermittlung in Kore

Dauer-buchungen

Abgrenzungen in Kore

Abgrenzungsverfahren

kalkulator. Kosten je Kostenstelle /Periode

Soll = Ist-Verfahren

Zuschlags- verfahren

AktivitätenUm die Abgrenzung [Extern] durchzuführen, müssen Sie die Daten zur Abgrenzung definierensowie folgende vorausgehenden Schritte unternehmen, in Abhängigkeit vomAbgrenzungsverfahren:

• Für die Abgrenzung mittels Zuschlagsverfahrens müssen Sie zunächst einZuschlagsschema anlegen (siehe: Definition der Zuschlagsabgrenzung [Seite 674]).

• Für die Abgrenzung mittels Soll=Ist- oder Plan=Ist-Verfahren müssen Sie entsprechendeAbgrenzungskostenarten anlegen sowie Kosten- und Leistungsartenplanungendurchführen (siehe: Daten zur Soll=Ist-Abgrenzung pflegen [Seite 681]).

Die Pflege der Daten zu einem Zuschlagsschema sowie der Soll=Ist-Entlastungen können Siesowohl während der Systemeinstellung als auch im Rahmen der Anwendung durchführen. DieseDaten sind kostenrechnungskreisabhängig [Extern] zu hinterlegen.

Zu den kostenrechnungskreisabhängigen Daten gehören:

• für das Zuschlagsverfahren

− Berechnungsbasen

− Zuschlagsprozentsätze

− Entlastungsobjekte

• für das Soll=Ist-Verfahren

− die Soll=Ist-Entlastung

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abgrenzung mit Hilfe des Zuschlagsverfahrens

672 April 2001

Abgrenzung mit Hilfe des Zuschlagsverfahrens

VerwendungBeim Zuschlagsverfahren werden die abzugrenzenden Kosten anhand eines prozentualenZuschlags auf eine Basiskostenart in der Kostenrechnung ermittelt. Vorteil dieses Verfahrensgegenüber der Abgrenzung per Dauerbuchung in der Finanzbuchhaltung ist, daß diekalkulatorischen Kosten auf der Basis tatsächlich gebuchter Kosten ermittelt werden. DiesesVerfahren wird häufig bei der Abgrenzung [Extern] von Lohnnebenkosten, beispielsweiseUrlaubsgeld, angewendet.

Auf der Kostenstelle 4210 werden pro Monat 10.000,- DM Lohnkosten geplant. Fürdas Urlaubsgeld wird ein 10-prozentiger Zuschlag auf diese Lohnkosten gerechnet.Das ergibt pro Monat zusätzliche Plankosten von 1.000,- DM. Auf die Istkosten inHöhe von monatlich 12.000,- DM wird ebenfalls ein 10-prozentiger Zuschlaggerechnet. Das ergibt im Ist eine zusätzliche Belastung von 1.200,- DM im Monat.

Periode

LohnkostenKalk., tarifl.Urlaubs- geld (10% der Lohn-kosten)

Jan

12.000 12.000 12.000 12.000

Feb März April Mai

. . .

. . .. . .. . .

. . .

. . .. . .. . .

. . .

. . .. . .. . .

. . .

. . .. . .. . .

Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez

1.200 1.200 1.200 1.200

ausgezahltes Urlaubsgeld: 15.000

14.400

PeriodischeAbgrenzung

Periode

010203040506

Abgrenzungsbetrag

Kostenstelle 4210

1.2001.2001.2001.2001.2001.200

++++++

. . .

Periode

010203040506

Abgrenzungsobjektu. effektive Istkosten

Abgrenzungsobjekt

1.2001.2001.2001.2001.2001.200

------

. . .

+15.000

Abgrenzungsregeln für periodische Abgrenzung

Abgegrenzt werden hier in der Kostenrechnung monatlich DM 1.200, in Summe DM14.400 im Gesamtjahr. Das Entlastungsobjekt, ein Auftrag, nimmt die Entlastungenmonatlich auf. Die Ausgabe in der Finanzbuchhaltung wird im Juni in Höhe von DM

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abgrenzung mit Hilfe des Zuschlagsverfahrens

April 2001 673

15.000 auf den Auftrag gebucht. Auf dem Auftrag läßt sich jederzeit der Saldozwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung ausweisen. Dieser Saldo kann indas Betriebsergebnis übernommen werden.

AktivitätenAbgrenzung ausführen [Seite 685]

Abgrenzung stornieren [Seite 688]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Definition der Zuschlagsabgrenzung

674 April 2001

Definition der Zuschlagsabgrenzung

VerwendungIn der Zuschlagsabgrenzung [Extern] unterscheidet man zwischenkostenrechnungskreisübergreifenden Daten, die Sie in einem Zuschlagsschema [Extern] pflegen,und kostenrechnungskreisbezogenen Daten wie Basiskostenarten, Zuschlagssätzen,Entlastungsobjekten.

Der folgende Abschnitt enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Schritte zur Definitioneiner Zuschlagsabgrenzung. Detailinformationen zur Definition eines Zuschlagsschemas findenSie im Einführungsleitfaden (IMG) unter Controlling → Gemeinkosten-Controlling →Kostenstellenrechnung in den Abschnitten

• Planung → Planungshilfen → Abgrenzung → Zuschlagsverfahren [Extern]

• Istbuchungen → Periodenabschluß → Abgrenzung → Zuschlagsverfahren [Extern].

Folgende Regeln gelten für die Definition einer Zuschlagsabgrenzung:

• Auf welche Basiskostenarten sollen Zuschläge erhoben werden?

Diese Informationen werden in Basiszeilen hinterlegt.

• Unter welcher Kostenart soll der Zuschlag gebucht werden?

Diese Informationen werden in Zuschlagszeilen hinterlegt.

• Wie hoch soll der Zuschlagsprozentsatz sein?

Diese Informationen werden in Zuschlagszeilen hinterlegt.

• Welches Entlastungsobjekt (Kostenstelle/Innenauftrag) soll entlastet werden?

Diese Informationen werden in Zuschlagszeilen hinterlegt.

Das Schema sowie die Regeln, die systemseitig abzubilden sind, sind den aus derProduktkostenrechnung bekannten Zuschlagsschemata sehr ähnlich. Demzufolge kanndiese Struktur auch bei der Abgrenzung kalkulatorischer Kosten angewendet werden.

Das folgende Beispiel zeigt ein Zuschlagsschema für die Abgrenzung des kalkulatorischenUrlaubsgeldes.

Die Berechnung des kalkulatorischen Urlaubsgeldes läßt sich schematisch wie folgtabbilden:

Zeilennr. Kosten Zuschlag Betrag Zeilenart

010 Lohnkosten 200.000 Basiszeile

020 Urlaubsgeld 10% auf Lohnkosten 20.000 Zuschlagszeile

030 Weihnachtsgeld 10% auf Lohnkosten 20.000 Zuschlagszeile

040 Jahresprämie 5% auf Lohnkosten 10.000 Zuschlagszeile

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Definition der Zuschlagsabgrenzung

April 2001 675

AktivitätenFolgende Schritte müssen Sie zur Definition einer Zuschlagsabgrenzung ausführen:

1. Zuschlagsschema definieren

Das Zuschlagsschema verbindet alle Teile der Zuschlagsabgrenzung. Es enthält dieBerechnungsbasis, die Zuschlagssätze, die Zuordnungen sowie dieAbgrenzungskostenart und das Entlastungsobjekt.

Das Zuschlagsschema wird im Rahmen des Customizing aufgebaut. Die Daten dazukönnen Sie sowohl aus der Anwendung als auch aus dem Customizingkostenrechnungskreisabhängig pflegen.

2. Zuordnungen festlegen

Sie legen fest, in welchen Kostenrechnungskreisen [Extern] und für welcheVerarbeitungen Sie das Schema verwenden möchten.

Bei der Pflege kostenrechnungskreisabhängiger Daten werden Ihnen nur diejenigenSchemata angeboten, für die Zuordnungen zum betreffenden Kostenrechnungskreisdefiniert sind.

Sie können pro Kostenrechnungskreis nur ein Zuschlagsschema definieren.Benötigen Sie mehrere Schemata, um beispielsweise verschiedenartigekalkulatorische Kosten abzugrenzen, so können Sie mit Subschemata arbeiten.

3. Berechnungsbasis festlegen

Die Berechnungsbasis umfaßt die zu bezuschlagenden Kostenarten.

4. Zuschlagssätze festlegen

Die prozentualen Zuschlagssätze legen Sie für einen bestimmten Gültigkeitszeitraumfest. Jedem Zuschlag ordnen Sie eine Abhängigkeit zu (siehe: Eigene Abhängigkeitendefinieren [Seite 695]).

Wenn die Geschäftsbereichsbilanz aktiv ist, müssen Sie die Zuschläge proGeschäftsbereich festlegen.

5. Entlastung/Verrechnung festlegen

Mit Hilfe eines Entlastungsschlüssels definieren Sie

a) die Abgrenzungskostenart (für kalkulatorische Zuschläge), unter der dieVerrechnung des Abgrenzungsbetrags erfolgen soll

b) das Entlastungsobjekt (Kostenstelle [Extern]/Innenauftrag [Extern])

Die Schritte 1 und 2 beziehen sich auf die Definition des Zuschlagsschemas, d.h. der Strukturdes Schemas. In der Regel werden Sie ein Zuschlagsschema im Rahmen der

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Definition der Zuschlagsabgrenzung

676 April 2001

Systemeinstellungen definieren. Die Schritte 3 bis 5 beinhalten dagegen die Datenpflege zumSchema, die Sie in der Regel im Rahmen der Anwendung durchführen.

Siehe auch:

Daten zum Zuschlagsschema pflegen [Seite 677]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Daten zum Zuschlagsschema pflegen

April 2001 677

Daten zum Zuschlagsschema pflegen1. Wählen Sie zur Definition der Zuschlagsabgrenzung:

Periodenabschluß → Einzelfunktionen → Abgrenzung → Zusätze → Einstellungen →Zuschlagsverfahren oder

Planung → Planungshilfen → Abgrenzung → Zusätze → Einstellungen →Zuschlagsverfahren

2. Aufgrund der Anzeige des aktuellen Zuschlagsschemas [Extern] zum gesetztenKostenrechnungskreis [Extern] können Sie die folgenden Daten zur Abgrenzung pflegen, neuanlegen sowie Informationen zu diesen Objekten abrufen.

Wählen Sie dazu eines der folgenden Objekte mit Doppelklick oder im Menü Springenaus:

a. Basis (Berechnungsbasis)

Sie legen die Basiskostenarten, auf die ein Zuschlag gerechnet werden soll, proKostenrechnungskreis fest. Mit Verwendung in → Zuschlagsschema oderKostenrechnungskreis können Sie anzeigen, ob und wo die Basiskostenarten bereitszugeordnet wurden.

b. Zuschlag (Zuschläge)

Sie können sowohl Plan- als auch Istzuschlagsprozentsätze proKostenrechnungskreis für einen bestimmten Gültigkeitszeitraum festlegen. ImListbild der Zuschläge können Sie über Zuordnungen erkennen, ob bereitsZuschlagssätze zu einem bestimmten Zuschlag gepflegt sind.

c. Entlastung (Entlastungsobjekte)

Sie legen für einen bestimmten Gültigkeitszeitraum pro Kostenrechnungskreis dieEntlastungsobjekte (Kostenstellen [Extern] oder Innenaufträge [Extern]) sowie dieAbgrenzungskostenart fest. In einem Übersichtsbild werden die im Systemvorhandenen Entlastungsobjekte zu einem Entlastungsschlüssel angezeigt.

Die Anzeige der Entlastungssätze wird vom SAP-System standardmäßigfolgendermaßen gesteuert:

- Der Buchungskreis [Extern] wird nur angezeigt, wenn er nicht eindeutig ausdem Kostenrechnungskreis ableitbar ist.

- Wenn Sie in der Finanzbuchhaltung festgelegt haben, daß Bilanzen auch fürGeschäftsbereiche erstellt werden, müssen Sie für das Entlastungsobjektzusätzlich einen Geschäftsbereich angeben. In der Anzeige derEntlastungssätze wird zusätzlich der Geschäftsbereich angezeigt.

Beachten Sie, daß das Entlastungsobjekt dem jeweiligen Buchungskreis undGeschäftsbereich zugeordnet sein muß.

- Besteht keine oder nur teilweise Geschäftsbereichspflicht, so wird zunächstdas Bild ohne Geschäftsbereich angezeigt. Sie können in einem weiterenErfassungsbild die Entlastungssätze auch differenziert nachGeschäftsbereichen pflegen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Daten zum Zuschlagsschema pflegen

678 April 2001

3. Um die Zuordnung des aktuellen Objekts (Berechnungsbasis, Zuschlag oder Entlastung) zuprüfen und die Zuordnungen pro Kostenrechnungskreis, pro Zuschlagsschema sowie nichtverwendete Schemata anzuzeigen, wählen Sie bei der Pflege der oben genanntenAbgrenzungsdaten Verwendung in → Zuschlagsschema bzw. Kostenrechnungskreis (siehe:Verwendungsnachweis innerhalb der Abgrenzung [Seite 698]).

Zuordnungen sind nur im Rahmen der Systemeinstellungen änderbar. WeitereInformationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter Controlling →Kostenstellenrechnung in den Abschnitten

- Planung → Planungshilfen → Abgrenzung → Zuschlagsverfahren →Zuschlagsschema pflegen [Extern]

- Istbuchungen → Periodenabschluß → Abgrenzung → Zuschlagsverfahren →Zuschlagsschema pflegen [Extern]

4. Sichern Sie Ihre Angaben.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abgrenzung mit Hilfe des Soll=Ist-Verfahrens

April 2001 679

Abgrenzung mit Hilfe des Soll=Ist-Verfahrens

VerwendungDas Soll=Ist-Verfahren dient zur Abgrenzung [Extern] leistungsabhängiger Kosten. Sie planenleistungsabhängige Primärkosten mit einer Abgrenzungskostenart

• auf den Kostenstellen, auf denen Sie eine Abgrenzung durchführen möchten und

• für den Zeitraum, in dem Sie die Abgrenzung ausführen möchten

Das SAP--System errechnet beim Ausführen der Abgrenzung im Ist die Sollkosten derbetreffenden Kostenstelle bezüglich einer Leistungsart und stellt die Sollkosten in dieFelder der Istwerte ein. Dieses Verfahren ist dann sinnvoll, wenn die abzugrenzendenKosten periodisch planbar und leistungsabhängig sind.

Auf der Fertigungsstelle 4310 werden in Periode 11 Energiekosten in Höhe von DM24.000 in Abhängigkeit von den geleisteten Fertigungsstunden erwartet. Davon sindDM 6.000 leistungsunabhängig. Sie planen auf der Stelle 4310 leistungsabhängigeAbgrenzungskosten (Kostenartentyp 4), die das SAP-System beispielsweise nachdem Standardverteilungsschlüssel 1 gleichmäßig auf die Buchungsperioden verteilt.Die Istleistungsmenge der Leistungsart FST beträgt 1.200 Std, diePlanleistungsmenge 1.000 Std. Daraus resultiert ein Beschäftigungsgrad von1.200/1.000 = 120 %.

Sie erhalten die folgenden Werte beim Ausführen der Abgrenzung:

ges.

PeriodePeriode112233

111212

:: ::

Ist-EntlastungAbgrenzungsbetrag Soll- 2300+ 2300- 2300+ 2300- 2300+ 2300

- 2300 + 24000- 2300+ 2300

- 3600 Betriebsergebnis

500 + 1500 * 1,2 = 2300

2300

2000 2000 2000 2000 24000 DM

anfallende EnergiekostenPlanbeschäftigung = 1000 Std.24000 DM jährlichIstbeschäftigung = 1200 Std.

500 500 500 500 6000 DM

2300

2300

2300

...

...

2300

2300

2300

2300

27600 DM

27600 DM

ges. ges. ges.ges.fix fix fix fixfix

Periode 1 2 ... 11 12

Plan

Soll

Ist

Kostenstelle 4310 Abgrenzungsobjekt

12

1

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abgrenzung mit Hilfe des Soll=Ist-Verfahrens

680 April 2001

In der Kostenrechnung grenzen Sie in Summe einen Betrag von DM 27.600 ab.Demgegenüber steht der in der Finanzbuchhaltung gebuchte Betrag von DM 24.000.Die Ausgabe der Finanzbuchhaltung wird in Periode 11 auf das Entlastungsobjektgebucht, ebenso wie die periodischen Entlastungen der Kostenrechnung. DieDifferenz von DM -3.600 können Sie in das Betriebsergebnis übernehmen.

AktivitätenAbgrenzung ausführen [Seite 685]

Abgrenzung stornieren [Seite 688]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Daten zur Soll=Ist-Abgrenzung pflegen

April 2001 681

Daten zur Soll=Ist-Abgrenzung pflegen

VerwendungFür die Soll=Ist-Abgrenzung legen Sie zeitabhängig fest, unter welcher Soll=Ist-Kostenartwelches Entlastungsobjekt (Kostenstelle oder Auftrag) entlastet werden soll.

Sie pflegen in einem Entlastungssatz für einen bestimmten Gültigkeitszeitraum einEntlastungsobjekt (Kostenstelle oder Auftrag) sowie eine Soll=Ist-Kostenart (Typ 4).

Wenn Sie innerhalb eines Geschäftsjahres verschiedene Entlastungsobjekte bebuchen möchten,pflegen Sie mehrere Entlastungssätze mit unterschiedlichen Entlastungsobjekten.

Die Anzeige der Entlastungssätze wird vom SAP-R/3-System folgendermaßengesteuert.

- Der Buchungskreis wird nur angezeigt, wenn er nicht eindeutig aus demKostenrechnungskreis ableitbar ist.

- Besteht für diesen Buchungskreis Geschäftsbereichspflicht, d.h. Sie habenim Buchungskreis das Kennzeichen Geschäftsbereichsbilanzen aktiviert, soerscheint in der Anzeige der Entlastungssätze zusätzlich derGeschäftsbereich.

- Besteht keine oder nur teilweise Geschäftsbereichspflicht, so wird zunächstdas Bild ohne Geschäftsbereich angezeigt. Sie können in einem weiterenErfassungsbild die Entlastungssätze auch differenziert nachGeschäftsbereichen pflegen.

VoraussetzungenBevor Sie eine Soll=Ist-Abgrenzung definieren, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

• Sie haben Soll=Ist-Kostenarten (Typ 4) angelegt.

• Sie haben eine Leistungsartenplanung für die betreffenden Kostenstellen undLeistungsarten durchgeführt.

• Sie haben leistungsabhängige Primärkosten zu einer Abgrenzungskostenart geplant.

Die leistungsabhängig geplanten Kosten gehen über die Ermittlung der Sollkosten indie Berechnung der Abgrenzungsbeträge der Soll=Ist-Abgrenzung ein. DieSollkosten einer Kostenstelle/Leistungsart errechnen sich aus den fixen Plankostenzuzüglich der variablen Plankosten multipliziert mit dem Beschäftigungsgrad derKostenstelle.

Vorgehensweise1. Um die Soll=Ist-Abgrenzung zu definieren, wählen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung

Periodenabschluß → Einzelfunktionen → Abgrenzung → Zusätze → Einstellungen → Soll=Ist-Verfahren.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Daten zur Soll=Ist-Abgrenzung pflegen

682 April 2001

Das SAP-System zeigt im Übersichtsbild zur Soll=Ist-Abgrenzung alle Kostenarten desTyps 4 an, die Sie im aktuellen Kostenrechnungskreis angelegt haben.

2. Aus dem Übersichtsbild der Soll=Ist-Entlastungen können Sie eine Kostenart per Doppelklickoder über Springen → Detailbild auswählen.

Das Kennzeichen Entlastungssätze vorhanden zeigt an, ob bereits folgendeDetailinformationen gepflegt sind:

a. Geschäftsbereich

b. Gültigkeitszeitraum

c. Entlastungsobjekt (Kostenstelle oder Auftrag)

3. Verzweigen Sie in das Detailbild zu einer Soll=Ist-Kostenart und pflegen Sie dort dieEntlastungssätze.

4. Um zu den Entlastungssätzen einer weiteren Soll=Ist-Kostenart zu verzweigen, wählen Sieim Detailbild S=I-Entlastung → Andere S=I-Entlastung.

5. Um anzuzeigen, in welchen weiteren Kostenrechnungskreisen die betreffende Soll=Ist-Kostenart verwendet wird, wählen Sie KoRechKreise.

6. Sichern Sie Ihre Angaben.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abgrenzung mit Hilfe des Plan=Ist-Verfahrens

April 2001 683

Abgrenzung mit Hilfe des Plan=Ist-Verfahrens

VerwendungDas Plan=Ist-Verfahren dient zur Abgrenzung leistungsunabhängiger Beträge. Sollkostenkönnen nicht ermittelt werden, da keine leistungsabhängigen Kosten anfallen. Die gesamtenPlankosten werden in die Istkosten eingestellt. Die abzugrenzenden Kosten müssen wie bei derSoll=Ist-Abgrenzung periodisch planbar sein. D.h. Sie können von einem vorgegebenen Betrag,beispielsweise einer jährlich zu entrichtenden Versicherungsprämie, ausgehen und die proMonat anfallenden Abgrenzungsbeträge planen. Das SAP-System verteilt den Gesamtbetrag imRahmen der Primärkostenplanung nach dem von Ihnen ausgewählten Verteilungsschlüssel aufdie Buchungsperioden.

Auf der Kostenstelle 4110 wird in Periode 11 eine Versicherungsprämie in Höhe vonDM 12.000 erwartet. Daraufhin planen Sie auf dieser KostenstelleAbgrenzungsbeträge, die das SAP-System beispielsweise nach demStandardverteilungsschlüssel 1 (Gleichverteilung) auf die Perioden eins bis zwölfverteilt. Beim Ausführen der Abgrenzung werden die monatlichen Planwerte von DM1.000 in die Felder der Istwerte eingestellt.

123

. . .

12

- 1000 DM- 1000 DM- 1000 DM

. . .

- 1000 DM

. . .

. . .

123

12

+ 1000 DM+ 1000 DM+ 1000 DM

+ 1000 DM

12

1= 12000 DM

12

1= 12000 DM

12000 DM jährlich zu entrichtende Versicherungsprämie

Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Plan 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000

Ist 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000

Kostenstelle 4110 Abgrenzungsobjekt

Periode Ist-EntlastungPeriode Abgrenzungs-betrag Plan

Wie beim Zuschlagsverfahren können Sie als Entlastungsobjekt im Ist einen Auftrag oder eineKostenstelle anlegen, der/die die periodischen Entlastungen aufnimmt. Dieses Entlastungsobjektkönnen Sie an ein Sachkonto abrechnen und auf diese Weise die Differenz zwischen bilanziellerund kalkulatorischer Abgrenzung ausweisen.

AktivitätenAbgrenzung ausführen [Seite 685]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abgrenzung mit Hilfe des Plan=Ist-Verfahrens

684 April 2001

Abgrenzung stornieren [Seite 688]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abgrenzung ausführen

April 2001 685

Abgrenzung ausführen

VoraussetzungenNach der Definition eines Zuschlagsschemas [Extern] sowie der zugehörigen Daten oder derFestlegung von Soll=Ist-Entlastungen, können Sie die Abgrenzung [Extern] im Plan und im Istausführen.

Sie können die Abgrenzung zu Test- und Prognosezwecken simulieren. MarkierenSie dazu im Einstiegsbild Testlauf.

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Ergebnisse der Abgrenzung zu kontrollieren,ohne daß eine Veränderung auf der Datenbank erfolgt.

Vorgehensweise1. Um die Abgrenzung im Plan bzw. im Ist auszuführen, wählen Sie im Menü der

Kostenstellenrechnung

a. Planung → Planungshilfen → Abgrenzung bzw.

b. Periodenabschluß → Einzelfunktionen → Abgrenzung

2. Geben Sie im Einstiegsbild das Geschäftsjahr und die Buchungsperiode ein.

Sie können entweder eine einzelne Kostenstelle [Extern], eine Kostenstellengruppe[Extern] oder den gesamten Kostenrechnungskreis [Extern] abgrenzen. EineKostenstellengruppe kann eine beliebige im System hinterlegte Gruppe sein. Sie könnenauch auf die Standardhierarchie [Extern] bzw. Teile daraus zugreifen.

Für die Planabgrenzung geben Sie neben den o.g. Werten die gewünschte Version ein.

3. Aktivieren oder deaktivieren Sie folgende Kennzeichen:

a. Hintergrundverarbeitung

b. Testlauf

c. Detailliste

Ist Hintergrundverarbeitung nicht aktiv, führt das SAP-System die Abgrenzung imDialog durch. Sie erhalten in der Anzeige die ermittelten Werte derAbgrenzungskostenarten. Falls Sie große Datenmengen verarbeiten möchten, ist esratsam, die Abgrenzung im Hintergrund auszuführen. Sie können so auf Zeitengeringer Systembelastung ausweichen.

Ist Detailliste aktiv, gibt das System eine Ergebnisliste zur Abgrenzung aus. DasKennzeichen Detailliste ist zusammen mit dem Kennzeichen Testlauf aktivvoreingestellt. So ist gewährleistet, daß Sie die Ergebnisse des Testlaufskontrollieren können.

4. Sie können im Einstiegsbild weitere Daten eingeben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abgrenzung ausführen

686 April 2001

a. Um für die Istabgrenzung das Wertstellungsdatum explizit zu setzen, wählen Sie Zusätze→ Wertstellung.

Wenn Sie kein Werstellungsdatum angeben, rechnet das System die Währungen mitdem letzten Tag der Buchungsperiode um.

b. Um den Kostenrechnungskreis neu zu setzen, wählen Sie Zusätze →Kostenrechnungskreis setzen.

• Für alle folgenden Aktionen ist dieser Kostenrechnungskreis dann vom Systemgesichert (siehe: Auswahl und Anzeige des aktuellen Kostenrechnungskreises[Extern]).

c. Um die Benutzerparameter zu pflegen, wählen Sie Umfeld → Benutzerparameter.

i. Um die Werte, die Sie im Einstiegsbild spezifiziert haben, in denBenutzerparametern festzuhalten, aktivieren Sie die entsprechenden Parameter undsichern Sie diese.

Auf diese Weise haben Sie die aktuelle Version der Benutzerparametergespeichert.

ii. Um Ihre Eingaben im Einstiegsbild zu ändern und diese Werte in dieBenutzerparameter zu übernehmen, sichern Sie die Parameter nochmals.

d. Um die Zuordnungen Kostenrechnungskreis → Zuschlagsschema anzuzeigen, wählenSie Springen → Zuordnungen...

e. Um nach dem Ausführen der Abgrenzung die aufgetretenen Fehler sowie dieVerarbeitungsstatistik anzuzeigen, wählen Sie Springen → Statistik.

5. Wählen Sie Ausführen.

Ergebnis• Nach dem Ausführen stehen Ihnen die wichtigsten Informationen zur Abgrenzung [Extern]

zur Verfügung.

Wählen Sie dazu in der Ergebnisliste Springen → Nachrichten bzw. Statistik.

• Um zu prüfen, mit welchen Daten Sie die Abgrenzung gestartet haben, wählen SieStartwerte.

• Um ein Protokoll über die erfolgten Buchungen zu erhalten, wählen Sie Springen → Statistik.

• Die Ergebniskontrolle können Sie mit Hilfe des Berichtswesens in Form von Bereichs-,Kostenstellen- oder Einzelpostenberichten durchführen.

• Diese Funktionen können Sie auch aus den Detaillisten heraus aufrufen.

Die Detaillisten zeigen die ermittelten Werte proKostenstelle/Leistungsart/Abgrenzungskostenart an.

• Sie können in das Detailbild der Zuschlagsrechnung verzweigen und dort die ermitteltenWerte (Basiskostenarten, Zuschlagssätze) genauer analysieren.

Für die Abgrenzungsbuchungen werden sender- und empfängerseitig Einzelpostenund Summensätze geschrieben. Das Buchungsdatum der Istabgrenzung ist jeweils

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abgrenzung ausführen

April 2001 687

der letzte Tag einer Buchungsperiode. Das Buchungsdatum der Planabgrenzung istjeweils der erste Tag einer Buchungsperiode.

Wird die Abgrenzung wiederholt, so schreibt das SAP-System jeweils einenEinzelposten über die Differenz zwischen vorhergehendem und aktuellem Lauf.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abgrenzung stornieren

688 April 2001

Abgrenzung stornieren

VerwendungWenn Sie eine Abgrenzung [Extern] stornieren, werden sowohl die Soll=Ist-Entlastungen alsauch die Abgrenzungszuschläge zurückgenommen werden.

Vorgehensweise

1. Um die Abgrenzung im Plan bzw. im Ist zu stornieren, wählen Sie im Menü derKostenstellenrechnung

Planung → Planungshilfen → Abgrenzung bzw.

Periodenabschluß → Einzelfunktionen → Abgrenzung

Sie können eine Abgrenzung stornieren für

a) eine bestimmte Kostenstelle

b) eine Kostenstellengruppe

c) alle Kostenstellen eines Kostenrechnungskreises

d) eine bestimmte Version (bei Planabgrenzungen)

e) eine bestimmte Periode eines Geschäftsjahres

2. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Kennzeichen der Ablaufsteuerung.

Informationen hierzu finden Sie in Abgrenzung ausführen [Seite 685].

3. Wählen Sie Abgrenzung → Stornieren.

4. Nach Abschluß der Stornierung erhalten Sie einen Überblick über den Ablauf derStornierung (Anzahl bearbeiteter Objekte, Fehlerprotokoll etc.).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Sonderfunktionen der Abgrenzung

April 2001 689

Sonderfunktionen der Abgrenzung

VerwendungIm Rahmen der Abgrenzung [Extern] stehen Ihnen noch folgende Sonderfunktionen zurVerfügung:

Zuordnung Zuschlag/Abhängigkeit [Seite 690]

Konditionstabellen definieren [Seite 692]

Eigene Abhängigkeiten definieren [Seite 695]

Verwendungsnachweis innerhalb der Abgrenzung [Seite 698]

Zuschlagsschemata und Daten zur Abgrenzung zeitbezogen definieren [Seite 699]

Definition mehrerer Zuschlagsschemata in einem Kostenrechnungskreis [Seite 701]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abhängigkeiten

690 April 2001

Abhängigkeiten

VerwendungWenn Sie einen Zuschlag anlegen (im Rahmen der Definition des Zuschlagsschemas [Extern]),ordnen Sie diesem Zuschlag eine Abhängigkeit zu. Mit Hilfe der Abhängigkeiten werden dieZuschlagsprozentsätze der Kostenstellen bestimmt, die an der Abgrenzung [Extern] teilnehmen.Die Zuschlagsprozentsätze werden, differenziert nach verschiedenen Kriterien (beispielsweiseArt der Kostenstelle [Extern], Geschäftsbereich [Extern] oder Buchungskreis [Extern]) abgelegt.

Beachten Sie, daß die Änderung der Zuordnung Zuschlag/Abhängigkeit zuinkonsistenten Datenbeständen führen kann.

FunktionsumfangAbhängigkeiten können ein- oder mehrstufig definiert sein. Einstufig bedeutet, daß jeweils nur einKriterium zur Bestimmung eines Zuschlagsprozentsatzes herangezogen wird.

Zweistufig bedeutet, daß zwei Kriterien den Zuschlagsprozentsatz bestimmen. Dabei prüft dasSAP-R/3-System zunächst, ob für das erste Kriterium Zuschlagssätze definiert wurden. Abhängigvom Ergebnis des ersten Schrittes wird danach nach Zuschlagssätzen entsprechend demzweiten Kriterium gesucht.

Auf allen Kostenstellen des Unternehmens sollen Lohnnebenkosten abgegrenztwerden, auf den Fertigungskostenstellen sollen spezielle Versicherungen zusätzlichabgegrenzt werden. Zur Abgrenzung der Lohnnebenkosten legen Sie einenZuschlag mit der Abhängigkeit Kostenrechnungskreis, zur Abgrenzung derspeziellen Versicherungen auf den Fertigungsstellen legen Sie einen Zuschlag mitder Abhängigkeit Kostenstelle/Kostenrechnungskreis an. So können Sie für dieFertigungsstellen explizit Zuschlagssätze festlegen.

Standardabhängigkeiten

Im SAP-Standardsystem sind folgende Abhängigkeiten definiert:

Die Abhängigkeit Ermöglicht die Zuordnung eines Zuschlagsprozentsatzes

BKR1 pro Buchungskreis

BKR2 für einen Kostenrechnungskreis [Extern] pauschal sowie spezielleZuschlagssätze für bestimmte Buchungskreise

BKS1 pro Kostenstelle in einem Buchungskreis

BKS2 für Buchungskreise pauschal sowie spezielle Zuschlagssätze fürbestimmte Kostenstellen eines Kostenrechnungskreises

GBR1 pro Geschäftsbereich

GBR2 für einen Kostenrechnungskreis pauschal sowie spezielleZuschlagssätze für bestimmte Geschäftsbereiche

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abhängigkeiten

April 2001 691

GKS1 pro Kostenstelle in einem Geschäftsbereich

GKS2 für Geschäftsbereiche pauschal sowie spezielle Zuschlagssätze fürbestimmte Kostenstellen

KKS1 für Kostenstellen einer bestimmten Kostenstellenart

KKS2 für Kostenstellenarten pauschal sowie spezielle Zuschlagssätze fürbestimmte Kostenstellen

KSA1 pro Kostenstellenart in einem Kostenrechnungskreis

KSA2 für einen Kostenrechnungskreis pauschal sowie spezielleZuschlagssätze für bestimmte Kostenstellenarten

KST1 pro Kostenstelle in einem Kostenrechnungskreis

KST2 für einen Kostenrechnungskreis pauschal sowie spezielle Zuschlagsätzefür bestimmte Kostenstellen

KRS1 Pauschal für einen Kostenrechnungskreis

Die Namensgebung der Abhängigkeiten im SAP-Standardsystem orientiert sich an derenAufbau. Die Namen für einstufige Abhängigkeiten setzen sich aus dem jeweiligen Feldkürzel undder Ziffer 1 zusammen, die Namen für zweistufige Abhängigkeiten setzen sich aus den jeweiligenFeldkürzeln und der Ziffer 2 zusammen.

AktivitätenUm die im Standard verfügbaren Abhängigkeiten anzuzeigen, wählen Sie in der Pflege derZuschlagssätze Umfeld → Zusätze → Abhängigkeiten.

Beim Anlegen eines Zuschlages wählen Sie aus den o.g. Abhängigkeiten die gewünschte aus.Sollten die im SAP-Standardsystem verfügbaren Abhängigkeiten nicht ausreichen, haben Sie dieMöglichkeit, eigene zu definieren. Dazu sind folgende Definitionen im System zu hinterlegen:

• Definition von Konditionstabellen

• Definition anwendereigener Abhängigkeiten

Siehe auch:

Konditionstabellen anlegen und pflegen [Seite 692]

Eigene Abhängigkeiten definieren [Seite 695]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Konditionstabellen anlegen und pflegen

692 April 2001

Konditionstabellen anlegen und pflegen

VerwendungIn Konditionstabellen hinterlegen Sie die Stammsatzfelder, von denen die Zuschläge abhängensollen.

In Konditionstabellen zur Kostenstellenabgrenzung können folgende Felder aus demKostenstellenstamm verwendet werden:

• Kostenrechnungskreis [Extern]

• Kostenstelle [Extern]

• Art der Kostenstelle [Extern]

• Buchungskreis [Extern]

• Geschäftsbereich [Extern]

• Zuschlagsart (Plan/Ist)

Der Kostenrechnungskreis und die Zuschlagsart müssen verwendet werden.

Folgende Tabellen liefert SAP im Standard aus:

Kurztext Tabelle

Kostenrechnungskreis/Zuschlagsart 027

Kostenrechnungskreis/Zuschlagsart/Kostenstelle 026

Kostenrechnungskreis/Art der Kostenstelle 058

Kostenrechnungskreis/Art der Kostenstelle/Kostenstelle 061

Kostenrechnungskreis/Buchungskreis 059

Kostenrechnungskreis/Buchungskreis/Kostenstelle 062

Kostenrechnungskreis/Geschäftsbereich 060

Kostenrechnungskreis/Geschäftsbereich/Kostenstelle 063

Kostenrechnungskreis/Buchungskreis/Geschäftsbereich 105

Für Ihre individuellen Konditionstabellen können Sie nur die Tabellennummern 500bis 999 verwenden, da die Tabellennummern bis 499 für Standardkonditionstabellenvorgesehen sind.

Vorgehensweise

Konditionstabellen anlegen

1. Um neue (anwendereigene) Konditionstabellen anzulegen, wählen Sie in derKostenstellenrechnung

Planung → Planungshilfen → Abgrenzung bzw.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Konditionstabellen anlegen und pflegen

April 2001 693

Periodenabschluß → Einzelfunktionen→ Abgrenzung

Sie gelangen auf das Einstiegsbild der Kostenstellenabgrenzung Ist/Plan.

2. Wählen Sie Zusätze → Einstellungen → Zuschlagsverfahren

Sie gelangen auf das Detailbild zum Zuschlagsschema.

3. Wählen Sie Umfeld → Einstellungen → Zuschlagsverfahren

Sie gelangen auf das Übersichtsbild zum Zuschlagsschema

4. Wählen Sie Umfeld → Zusätze → Konditionstabellen

Sie gelangen auf das Bild Konditionstabelle für Kostenstellen anlegen.

5. Geben Sie eine Nummer für Ihre Konditionstabelle an und wählen Sie Enter.

Beachten Sie dabei die o.g. Namenskonventionen. Sie können auch eineStandardkonditionstabelle als Referenz angeben.

Sie gelangen auf das Bild Konditionstabellen für Kostenstellen anlegen: Feldübersicht.

6. Im Gruppenrahmen Feldkatalog zeigt das SAP-System alle selektierbaren Datenfelder ausdem Kostenstellenstamm an.

Wählen Sie mit Doppelklick die gewünschten Felder aus. Sie können durch die Listeblättern.

Die gewählten Felder erscheinen dann im Gruppenrahmen Ausgewählte Felder.

7. Um den Anlegeprozeß abzuschließen, wählen Sie Kondition → Generieren.

Konditionstabellen pflegen

1. Um Werte in eigenen Konditionstabellen zu hinterlegen, markieren Sie im Übersichtsbild zumZuschlagsschema ein Schema und wählen Sie Schema auswählen.

Sie gelangen auf das Detailbild zum Zuschlagsschema.

2. Wählen Sie mit Doppelklick den entsprechenden Zuschlag aus.

Sie gelangen auf das SD-Selektionsbild <Abhängigkeit> ändern.

Sie können die Selektion der Zuschlagssätze ggf. einschränken, z.B. über dieKostenstellenart, die Zuschlagsart (Ist, Plan) oder das Gültigkeitsdatum. Wählen Siedann Ausführen.

In folgenden Fällen verzweigt das System zur Pflege von Konditionssätzen in einSD-Programm (Vertrieb):

a. Die Abhängigkeit des Zuschlags enthält kundeneigene Konditionstabellen.

b. Die Abhängigkeit des Zuschlags enthält Kombinationen vonKonditionstabellen, die nicht in der SAP-Standardauslieferung enthaltensind.

3. Neben den von Ihnen selektierten werden Ihnen u.U. weitere SD-spezifische Felder in derTabelle angeboten.

Ignorieren Sie die SD-Felder, die Sie nicht verwenden möchten.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Konditionstabellen anlegen und pflegen

694 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Eigene Abhängigkeiten definieren

April 2001 695

Eigene Abhängigkeiten definieren

VerwendungIn Abhängigkeiten definieren Sie, in welcher Reihenfolge auf die gewünschten Konditionstabellenzugegriffen werden soll.

Sie wollen auf die o.g. Felder in der Reihenfolge Kostenstelle - Kostenstellenart -Kostenrechnungskreis zugreifen. Dies bedeutet, daß in der Abhängigkeit zunächstauf die Tabelle 26 (= Kostenstelle), danach auf die Tabelle 58 (= Kostenstellenart)und zum Schluß auf die Tabelle 27 (= Kostenrechnungskreis) zugegriffen werdensoll.

Abhängig-keit(Zugriffsfolge)

ZF XX

laufende Nummer

010

020

030

Konditions-tabelle(Zugriffe)

026

058

027

Exklusiv-zugriff

X

X

Konditionstabelle A026

Kostenstelle

Kostenrechnungskreis

Konditionstabelle A058

Art der Kostenstelle

Kostenrechnungskreis

Konditionstabelle A027

Kostenrechnungskreis

Über das Feld Exklusiv können Sie festlegen, ob das System nach demerfolgreichen Verarbeiten einer Tabelle auf weitere Tabellen zugreifen soll.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Eigene Abhängigkeiten definieren

696 April 2001

Vorgehensweise1. Wählen Sie in der Kostenstellenrechnung

Planung → Planungshilfen → Abgrenzung bzw.

Periodenabschluß → Einzelfunktionen→ Abgrenzung

Sie gelangen auf das Einstiegsbild der Kostenstellenabgrenzung Ist/Plan.

2. Wählen Sie Zusätze → Einstellungen → Zuschlagsverfahren

Sie gelangen auf das Detailbild zum Zuschlagsschema.

3. Wählen Sie Umfeld → Einstellungen → Zuschlagsverfahren

Sie gelangen auf das Übersichtsbild zum Zuschlagsschema

4. Um eigene Abhängigkeiten zu definieren, wählen Sie Umfeld → Zusätze → Abhängigkeiten.

Sie gelangen auf das Übersichtsbild Zugriffsfolgen ändern.

5. Wählen Sie im Navigationsbaum mit Doppelklick Zugriffsfolgen (= Abhängigkeiten).

i. Wählen Sie Neue Einträge.

ii. Geben Sie einen Schlüssel und eine Bezeichnung für die Zugriffsfolge ein.

6. Markieren Sie eine Abhängigkeit und wählen Sie im Navigationsbaum mit DoppelklickZugriffe (= Konditionstabellen).

i. Wählen Sie Neue Einträge.

ii. Geben Sie eine laufende Nummer ein.

Über diese Nummer wird die Reihenfolge gesteuert, mit der das System auf dieeinzelnen Tabellen zugreift.

iii. Geben Sie die Tabelle an, auf die zugegriffen werden soll.

Lassen Sie das Feld Bedingungen leer.

iv. Um nach dem erfolgreichen Verarbeiten einer Tabelle Zugriffe auf weitere Tabellenzu verhindern, markieren Sie für die entsprechende Tabelle Exklusiv.

Bei der SAP-Standardauslieferung ist für die erste Tabelle immer das KennzeichenExklusiv gesetzt.

7. Markieren Sie eine Konditionstabelle und wählen Sie im Navigationsbaum mit DoppelklickFelder.

i. Das System füllt die entsprechenden Felder der gewählten Konditionstabelle.

ii. Geben Sie für jedes Tabellenfeld ein Belegfeld an.

Wählen Sie dazu Feldkatalog und selektieren Sie das entsprechende Belegfeld mitDoppelklick.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Eigene Abhängigkeiten definieren

April 2001 697

Der Name des Tabellenfelds entspricht dem des Belegfelds. Das System schlägtdiesen Namen für das Belegfeld vor.

8. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Siehe auch

Beispiele zu Abhängigkeiten [Extern]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verwendungsnachweis innerhalb der Abgrenzung

698 April 2001

Verwendungsnachweis innerhalb der Abgrenzung

VerwendungInnerhalb der Abgrenzungspflege haben Sie die Möglichkeit, die Verwendung aller im Rahmender Abgrenzung [Extern] definierten Objekte (Zuschlagsschema, Berechnungsbasis, Zuschlag,Entlastungsobjekte, Abgrenzungskostenart) auszuweisen und zu ändern.

FunktionsumfangDie Verwendung wird nach den folgenden Kriterien unterschieden:

• Zuschlagsschema [Extern]

In welchen Zuschlagsschemata werden Berechnungsbasis, Zuschlag oder Entlastungenverwendet?

• Kostenrechnungskreis [Extern]

− Welchen Kostenrechnungskreisen ist ein Zuschlagsschema zugeordnet?

− Welche kostenrechnungskreisabhängigen Daten sind zu Berechnungsbasis,Zuschlag oder Entlastung gepflegt?

Sie können die o.g. Informationen zu den einzelnen Objekten jeweils über Verwendung inansehen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zeitbezogenheit der Abgrenzung

April 2001 699

Zeitbezogenheit der Abgrenzung

VerwendungZuschlagsschemata [Extern] sowie die Daten zur Abgrenzung [Extern] können Sie zeitbezogendefinieren:

• Die Zuordnung eines Zuschlagsschemas zu einem Kostenrechnungskreis [Extern] giltfür die definierten Buchungsperioden.

Sie verwenden bisher nur das Soll=Ist-Verfahren innerhalb der Abgrenzung. Ab demGeschäftsjahr 1996 möchten Sie zusätzliche kalkulatorische Kosten mit demZuschlagsverfahren abgrenzen. Sie definieren das entsprechende Schema sowie dieZuordnung im Ist und Plan für die Perioden 001/1996 bis 012/1999. Möchten Sie ab1998 ein anderes Schema zuordnen, so müssen Sie die erste Zuordnung auf diePerioden 001/1996 bis 012/1997 einschränken und das neue Schema ab Periode001/1998 zuordnen.

• Die Zuschlagsprozentsätze gelten für die angegebenen Zeiträume. Ergeben sich beider Pflege Überschneidungen mit vorhandenen Intervallen, so werden diese Intervalleautomatisch unterteilt. Gültigkeitszeiträume für Plan- und Istprozentsätze könnenverschieden sein. In der Anzeige werden diese aneinander angeglichen. Beim Buchenwerden Zeilen gleichen Inhalts wieder zusammengefügt.

Sie haben einen Planprozentsatz von 10 % für das gesamte Jahr 1996 festgelegt. ImIst legen Sie folgende Prozentsätze fest:

von 001/1996 bis 003/1996 10 %

von 004/1996 bis 004/1996 12 %

von 005/1996 bis 005/1996 10 %

von 006/1996 bis 006/1996

von 007/1996 bis 012/1996 15 %

Geben Sie im Ist für Mai und Juni den Wert 12 % ein, so ändert sich nichts amPlanprozentsatz (10 % für das Gesamtjahr 1996).

Im Juni werden die Sätze für April und Mai zusammengefaßt und bis Juni erweitert.

Im Ist ergibt sich folgendes:

von 001/1996 bis 003/1996 10 %

von 004/1996 bis 006/1996 12 %

von 007/1996 bis 012/1996 15 %

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zeitbezogenheit der Abgrenzung

700 April 2001

Die Zuschlagsprozentsätze werden intern mit dem Tagesdatum abgelegt. Bei derAusführung der Abgrenzung wird im Plan mit dem ersten Tag, im Ist mit dem letztenTag der Periode auf die Daten zugegriffen. Als Gültig-ab-Datum wird der erste Tagder Abgrenzungsperiode oder der letzte Tag der Bis-Periode fortgeschrieben undauch im Verwendungsnachweis angezeigt.

• Entlastungsobjekte sind bis zu einem bestimmten Datum gültig.

Bis Ende 1995 sollen die Lohnnebenkosten auf der Kostenstelle “AbgrenzungLohnnebenkosten” abgegrenzt werden. Ab 1996 soll dafür ein Auftrag verwendetwerden.

Zeitraum Kostenart Kostenstelle Auftrag

012/1995 434.000 ABG-LNK

012/1999 434.000 9A00-LNK

Werden Entlastungsobjekte differenziert nach Geschäftsbereichen gepflegt, sohaben diese Einträge Vorrang vor undifferenzierten.

Bukrs Gsber bis Per Koart Kst Auf

0001 012/1995 434.000 ABG-LNK

0001 012/1999 434.000 9A00-LNK

0001 0100 012/1996 434.000 ABG-LNK

Für den Geschäftsbereich 0100 wird bis Ende 1996 die Kostenstelle ABG-LNK, ab1997 der Auftrag 9A00-LNK ermittelt. Der gleiche Auftrag wird für andereGeschäftsbereiche auch schon im Jahr 1996 ermittelt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Definition mehrerer Zuschlagsschemata in einem Kostenrechnungskreis

April 2001 701

Definition mehrerer Zuschlagsschemata in einemKostenrechnungskreis

VerwendungGrundsätzlich kann jedem Kostenrechnungskreis [Extern] nur ein Zuschlagsschema [Extern]zugeordnet werden. In der Regel werden jedoch in der betrieblichen Praxis Abgrenzungen[Extern] für unterschiedliche Sachverhalte durchgeführt, die über verschiedene Schemataabgebildet werden müssen. In der Kostenstellenrechnung können innerhalb einesZuschlagsschemas mehrere logische Subschemata nach folgendem Muster gebildet werden:

Zuschlagsschemata - Subschemata

Von Stufe Bis Stufe Verrechnung

010 Lohnkosten 200.000

020 Urlaubsgeld

(10% auf Lohnkosten)

20.000 010 010 auf Abgrenzungsobjekt“Lohnnebenkosten”

030 Weihnachtsgeld

(10% auf Lohnkosten)

20.000 010 010 auf Abgrenzungsobjekt“Lohnnebenkosten”

040 Jahresprämie

(5% auf Lohnkosten)

10.000 010 010 auf Abgrenzungsobjekt“Lohnnebenkosten”

110 KFZ-Kosten 100.000

120 KFZ-Versicherungen(60% auf KFZ-Kosten)

60.000 110 110 auf Abgrenzungsobjekt“KFZ-Nebenkosten”

130 KFZ-Reparaturen

(40% auf KFZ-Kosten)

40.000 110 110 auf Abgrenzungsobjekt“KFZ-Nebenkosten”

Mit den Zeilen 010 bis 040 werden soziale Nebenkosten abgegrenzt, wobei sowohl das Urlaubs-als auch das Weihnachtsgeld auf ein gemeinsames und die Jahresprämien auf ein anderesEntlastungsobjekt abgegrenzt werden.

In den Zeilen 110 bis 130 werden Versicherungs- und Reparaturkosten für den Fuhrparkabgegrenzt, wobei die abzugrenzenden Kosten ebenfalls auf ein separates Entlastungsobjektgebucht werden.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/LIS

702 April 2001

Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/LIS

VerwendungSie können Kennzahlen, die im Logistik Informationssystem (LIS) bereits bekannt sind, in dieKostenstellenrechnung als Statistische Kennzahlen [Extern] übernehmen.

VoraussetzungenVoraussetzungen dazu sind:

• Sie setzen das LIS ein, und in Ihrem System sind die Logistikanwendungen aktiv, die dieLIS-Datenbanken mit Informationen füllen.

• Sie haben im Controlling Statistische Kennzahlen, z.B. Anzahl der Rechnungseingänge,angelegt und im entsprechenden Stammsatz die Verbindung zu einer LIS-Kennzahlhergestellt (Verbindung zum LIS [Seite 168]).

Im Stammsatz dieser Statistischen Kennzahl definieren Sie, welche Kennzahl Sie ausdem LIS übernehmen möchten, z.B. "Einkauf - Lieferplanpositionen" (S012-ALFPP).

• Sie haben im Customizing oder über Zuordnung → Pflegen dem betreffenden Objekt eineoder mehrere Statistische Kennzahlen zugeordnet, u.a. mit der Angabe von Version undGeschäftsjahr.

• Sie haben dort eine Variante angegeben, die über verschiedene Parameter steuert,welche Werte aus dem LIS übernommen werden.

Weitere Informationen zu den Customizingeinstellungen finden Sie im Einführungsleitfaden derKostenstellenrechnung unter

• Planung → R/3 interne Plandatenübernahme → Übernahme Statistischer Kennzahlen ausdem LIS → Zuordnung Kostenstelle - Kennzahl pflegen [Extern] bzw. ZuordnungKostenstelle/Leistungsart - Kennzahl pflegen [Extern]

• Istbuchungen → R/3 interne Istdatenübernahme → Übernahme Statistischer Kennzahlen ausdem LIS → Zuordnung Kostenstelle - Kennzahl pflegen [Extern] bzw. ZuordnungKostenstelle/Leistungsart - Kennzahl pflegen [Extern]

FunktionsumfangDie Übernahme der Statistischen Kennzahlen kann folgendermaßen durchgeführt werden:

• leistungsunabhängig auf eine Kostenstelle [Extern], Kostenstellengruppe [Extern] oderalle Kostenstellen eines Kostenrechnungskreises [Extern]

• leistungsabhängig auf eine Kostenstelle, Kostenstellengruppe oder alle Kostenstelleneines Kostenrechnungskreises in Abhängigkeit einer Leistungsart [Extern],Leistungsartengruppe [Extern] oder aller Leistungsarten eines Kostenrechnungskreises

Sie möchten für die Kostenstellen der Kreditorenbuchhaltung die Anzahl derRechnungseingänge übernehmen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Die Schnittstelle Kostenstellenrechnung/LIS

April 2001 703

− Kostenstelle 1 bearbeitet die Kunden ‘A’ bis ‘K’ und die Kostenstelle 2 die Kunden ‘L’bis ‘Z’.

− Durch entsprechende Definitionen wird sichergestellt, daß für die Kostenstelle 1 nurdie Rechnungseingänge der Kunden ‘A’ bis ‘K’ übernommen werden. (analog fürKostenstelle 2).

− Durch eine Übernahmetransaktion werden die Kennzahlen aus dem LISübernommen. Sie werden als Statistische Kennzahlen auf den Kostenstellengebucht.

− Danach können periodische Transaktionen wie die Umlage diese Kennzahlen alsBezugsbasis verwenden.

Auf das obige Beispiel bezogen, wäre es möglich, die Kosten der Datenverarbeitunganhand dieser automatisch übernommenen Kennzahlen auf die Kostenstellen 1 und2 umzulegen.

Im Informationssystem können Sie diese Kennzahlen anzeigen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Statistische Kennzahlen übernehmen

704 April 2001

Statistische Kennzahlen übernehmen

VoraussetzungenSie haben die notwendigen Statistischen Kennzahlen [Extern] angelegt und mit dem LISverbunden. Im Customizing oder über Zuordnungen → Pflegen haben Sie Kostenstelle undKennzahl(en) plus Variante zugeordnet.

Vorgehensweise7. Wählen Sie Planung → Planungshilfen → Übernahmen → Statistische Kennzahlen

leistungsunabhängig LIS bzw. Statistische Kennzahlen leistungsabhangig LIS oder

Periodenabschluß → Einzelfunktionen → Übernahmen → Statistische Kennzahlenleistungsunabhängig LIS bzw. Statistische Kennzahlen leistungsabhängig LIS

8. Um z.B. Istdaten eines vergangenen Geschäftsjahres als Plandaten des aktuellen zuübernehmen, wählen Sie LIS-Vorlage

Geben Sie dort eine Vorlageversion und ein Geschäftsjahr ein.

9. Legen Sie in jedem Fall folgende Parameter fest:

- Version

- Periode

- Geschäftsjahr

10. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Kennzeichen

- rücksetzen und überschreiben

- nicht verändern

11. Markieren Sie ggf. die Parameter der Ablaufsteuerung

- Hintergrundverarbeitung

- Testlauf

- Detaillisten

12. Um die Übernahme zu starten, wählen Sie Ausführen.

ErgebnisNachdem Sie die Daten gebucht haben, stehen Ihnen diese Daten als Statistische Kennzahlenauf den Objekten zur Verfügung.

Statistischen Kennzahlen können auf folgenden Objekten erfaßt bzw. auf folgende Objekteübernommen werden:

• Kostenstelle [Extern]

• Kostenstelle/Leistungsart [Extern]

• Geschäftsprozeß [Extern] (nur wenn die Prozeßkostenrechnung im Einsatz ist)

• Kostenträger [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Statistische Kennzahlen übernehmen

April 2001 705

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Gemeinkostenzuschläge

706 April 2001

Gemeinkostenzuschläge

EinsatzmöglichkeitenDie Zuschlagskalkulation dient dazu, die Gemeinkosten durch prozentuale odermengenbezogene Zuschläge zu verrechnen. Die Grundlage für die Verrechnung sind diejenigenEinzelkostenarten, die als Gemeinkosten gebucht werden. In einem Industriebetrieb sind diesnormalerweise die Lohn- und Materialkosten.

IntegrationUm eine Zuschlagskalkulation durchführen zu können, definieren Sie im Customizing derjeweiligen Anwendung Steuerungsdaten und verbinden diese in einem Kalkulationsschema[Seite 712].

FunktionsumfangZuschläge können im Ist und im Plan berechnet werden oder auf Basis der Obligodaten erfolgen.

Geschäftsprozesse verwenden keine Obligos.

Wenn Sie eine Kostenstelle mit Gemeinkostenzuschlägen belasten, gelten dieZuschläge auch für alle Leistungsarten dieser Kostenstelle.

Sie können die Zuschlagskalkulation

• für einzelne oder mehrere Objekte vornehmen

• ohne Verbuchen der errechneten Zuschläge zu Test- und Prognosezwecken starten

EinschränkungenDie Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen [Seite 707] wird über eine eigene Transaktiongestartet, kann also nicht vorgangsbezogen durchgeführt werden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen

April 2001 707

Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen

VerwendungVerrechnung von Gemeinkosten durch prozentuale oder mengenbezogene Zuschläge im Planoder Ist oder auf Basis der Obligodaten.

VoraussetzungenUm eine Zuschlagskalkulation [Extern] durchführen zu können, definieren Sie im CustomizingSteuerungsdaten und verbinden diese in einem Kalkulationsschema [Seite 712].

FunktionsumfangSie können die Zuschlagskalkulation für einzelne oder mehrere Objekte vornehmen. DieSammelverarbeitung erfolgt aufgrund von individuell definierbaren Selektionsvarianten.

Sie können die Zuschlagskalkulation ohne Verbuchen der errechneten Zuschläge zu Test- undPrognosezwecken starten. Das System errechnet dann die Gemeinkostenzuschläge, ohne daßsie auf dem Objekt (z.B. Innenauftrag, Kostenstelle, Geschäftsprozeß) verbucht werden. DieseFunktion ermöglicht es Ihnen, etwaige Fehler (z.B. ungültiges Zuschlagsschema in denStammdaten oder fehlende Prozentsätze) schon vor der eigentlichen Berechnung festzustellenund zu bereinigen.

Die Zuschlagskalkulation kann online oder im Hintergrund ohne Anzeige ablaufen.

Für die Zuschlagsberechnung stehen Ihnen außerdem die folgenden Reports zur Verfügung:

• RKAZCO43: Zuschläge: Produktionsaufträge und Produktkostensammler

• RKAZKKPJ: Kostenträgerhierarchie, allgemeine Kostenträger

• RKAZVA44: Ist-Zuschläge: Kundenaufträge

• RKAZKSI4: Ist-Zuschläge: Kostenstellen incl. Leistungsarten

• RKAZCPZI: Ist-Zuschläge: Geschäftsprozesse

• RKAZKGI4: Ist-Zuschläge: Innen- und Instandhaltungsaufträge

• RKAZCJ45: Ist-Zuschläge: Projekte/PSP-Elemente/Netzpläne

• RKAZKSP4: Plan-Zuschläge: Kostenstellen inklusive Leistungsarten

• RKAZCPZP: Plan-Zuschläge: Geschäftsprozesse

• RKAZKGP4: Plan-Zuschläge: Innen- und Instandhaltungsaufträge

• RKAZCJ47: Plan-Zuschläge: Projekte/PSP-Elemente/Netzpläne

• RKAZKSO9: Obligo-Zuschläge: Kostenstellen inklusive Leistungsarten

• RKAZKGO4: Obligo-Zuschläge: Innen- und Instandhaltungsaufträge

• RKAZCJO9: Obligo-Zuschläge: Projekte/PSP-Elemente/Netzpläne

Sie können mit Hilfe der Dialoganzeige die anhand des Kalkulationsschemas ermitteltenZuschläge prüfen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen

708 April 2001

Sie können die Zuschlagskalkulation für jede Periode beliebig oft wiederholen. Falls sich dieWerte im Objekt (z.B. Innenauftrag, Kostenstelle, Geschäftsprozeß) oder in derZuschlagskalkulation selbst verändert haben, schreibt das System lediglich die Differenz fort.Dies kann ein positiver oder negativer Wert sein.

Datumsermittlung

Das System führt die Datumsermittlung bei der Zuschlagskalkulation wie folgt durch:

• Buchungsdatum:

– Planverarbeitung von Einzelposten: erster Tag der Periode

– Istverarbeitung: letzter Tag der PeriodeSie haben die Möglichkeit, beim Berechnen der Zuschläge ein Buchungsdatumeinzugeben. Das Buchungsdatum muß allerdings innerhalb der Periode liegen, fürdie die Zuschlagsrechnung ausgeführt wird.Das Buchungsdatum geben Sie unter Rechnungswesen → Controlling Innenaufträge→ Periodenabschluß → Einzelfunktionen → Zuschläge → Einzelverarbeitung Ist →Zusätze → Buchungsdatum ein.

– Obligo: Das System schreibt keine Einzelposten.

• Belegdatum:

Laufendes Tagesdatum

• Zuschlagsfindung:

Mit Buchungsdatum

• Währungsumrechnung:

Ist: Mit eingegebenem Wertstellungsdatum, sonst mit Buchungsdatum

Plan: Mit eingegebenem Wertstellungsdatum, sonst mit dem Wert, den Sie in derVersion für die Plandaten im Customizing unter Controlling → Innenaufträge → Planung →Grundeinstellungen → Versionen pflegen → Einstellungen der Version imKostenrechnungskreis pflegen → Einstellungen pro Geschäftsjahr → Detail →Registerkarte: Planung → Gruppenrahmen Währungsumrechnung hinterlegt haben.

Ergebnisliste und Fehlerprotokoll

Die Ergebnisse der Zuschlagsberechnung weist das System für alle Objekte, für die es Werteermittelt hat, in einer Liste mit folgenden Informationen aus.

• Grundliste mit Informationen zur aktuellen Verarbeitung sowie der Anzahl derbearbeiteten Objekte.

• Detailliste mit den Beträgen pro Sender und Empfänger unter Angabe derEntlastungskostenart. Wenn die Zuschlagskalkulation für die betreffende Periode schoneinmal zu einem früheren Zeitpunkt erfolgte, werden hier jeweils nur die Abweichungenzu den bisher ermittelten Zuschlägen ausgewiesen.

• Periodenaufriß im Plan, falls die Zuschlagskalkulation bzw. Simulation über mehrerePerioden erfolgte.

Falls während der Verarbeitung Fehler auftreten, werden Sie auf ein Fehlerprotokoll verwiesen,das eine Liste der Fehler enthält.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen

April 2001 709

Sie können die Ergebnisliste und das Fehlerprotokoll ausdrucken.

AktivitätenTragen Sie das Kalkulationsschema, das Sie für Ihre Gemeinkostenzuschläge verwendenwollen, in Ihrem Objekt (Kostenstelle, Geschäftsprozeß, Innenauftrag, Projekt, Bezugsobjekt derKalkulation usw.) ein.

Um die Gemeinkostenzuschläge zu berechnen, wählen Sie Rechnungswesen → Controlling→ Innenaufträge → Periodenabschluß → Einzelfunktionen → Zuschläge → Einzelverarbeitung Ist.

• Um die Zuschlagsberechnung im Hintergrund ohne Anzeige ablaufen zu lassen,markieren Sie Hintergrundverarbeitung.

• Um die Zuschlagsberechnung zu simulieren, wählen Sie Testlauf.

• Um anhand des Kalkulationsschemas die ermittelten Zuschläge prüfen zu können,markieren Sie Dialoganzeige.

Die Dialoganzeige liefert immer die Daten, die aktuell auf der Datenbank stehen,auch wenn das System diese bereits verbucht hat. Ob die Daten bereits verbuchtwurden, sehen Sie in der Detailliste.

In der Detailliste wird lediglich die Differenz zu bereits verbuchten Zuschlägenangezeigt.Wurden die Zuschläge bereits verbucht, zeigt die Dialoganzeige das Ergebnis derZuschlagskalkulation an, die Detailliste ist leer.Im Storno wird keine Dialoganzeige ausgegeben.

• Um einen Arbeitsvorrats für nicht bezuschlagte Objekte zu erzeugen, markieren SieArbeitsvorrat (bei Sammelverarbeitung).

Um Performance-Problemen vorzubeugen, sollten Sie, wenn das Entlastungsobjektein Innenauftrag ist, die Partnerfortschreibung ausschalten und dieEntlastungsaufträge nicht abrechnen.

Planzuschläge für Projekte und PSP-Elemente in Einzel- oder Sammelverarbeitungwerden ab jetzt nur noch für ein Geschäftsjahr unterstützt. Sollen die Zuschläge fürmehr als ein Geschäftsjahr ausgeführt werden, müssen Sie dieZuschlagsberechnung getrennt für jedes Geschäftsjahr ausführen. Nur so ist eineFortschreibung auf Profit Center und in die erweiterte Hauptbuchhaltunggewährleistet. Die Eingabe eines BIS-Geschäftsjahres entfällt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abhängigkeit vom Gültigkeitszeitraum der Stammdaten

710 April 2001

Abhängigkeit vom Gültigkeitszeitraum der StammdatenKostenstellen und Geschäftsprozesse werden nur dann bezuschlagt, wenn imVerarbeitungszeitraum der Zuschlagsberechnung gültige Stammdaten vorhanden sind.

Der Verarbeitungszeitraum umfaßt

• im Ist: eine Periode eines Geschäftsjahres

• im Plan: eine Periode oder ein Periodenintervall eines Geschäftsjahres

• im Obligo: alle Perioden

Beachten Sie bei der Zuschlagsberechnung folgendes:

• Wollen Sie eine Kostenstelle bzw. einen Geschäftsprozeß im Ist bezuschlagen, so mußdie Kostenstelle bzw. der Geschäftsprozeß zumindest am letzten Tag der Periodedefiniert sein, für die Sie die Zuschlagsberechnung durchführen.

• Wollen Sie eine Kostenstelle bzw. einen Geschäftsprozeß im Plan bezuschlagen, somuß die Kostenstelle bzw. der Geschäftsprozeß zumindest am ersten Tag jeder Periodedefiniert sein, für die Sie die Zuschlagsberechnung durchführen.

• Wollen Sie eine Kostenstelle im Obligo bezuschlagen, so wird die Zuschlagsberechnungin allen Perioden durchgeführt, in denen die Kostenstelle an mindestens einem Tagdefiniert ist.

Sind für die Kostenstelle bzw. den Geschäftsprozeß im gesamten Verarbeitungszeitraum keinegültigen Stammdaten vorhanden, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

Sind jedoch die oben genannten Bedingungen für mindestens eine Periode desVerarbeitungszeitraums erfüllt, so wird keine Fehlermeldung ausgegeben,

Sie wollen im Plan eine Zuschlagsberechnung in den Perioden 1 bis 6 (= Januar bisJuni) durchführen.

Ist die Kostenstelle ab dem 1.7. definiert, so wird diese nicht bezuschlagt. Sieerhalten eine Fehlermeldung.

Ist die Kostenstelle vom 1.1. bis zum 31.3. definiert, so wird diese im Plan in denPerioden 1 bis 3 bezuschlagt. Sie erhalten keine Fehlermeldung.

Ist die Kostenstelle vom 2.1. bis zum 2.6. definiert, so wird diese im Plan in denPerioden 2 bis 6 bezuschlagt. Sie erhalten keine Fehlermeldung.

• Eine Kostenstelle ist am 15.1. definiert. Die Kostenstelle soll in Periode 1 in Plan,Ist und Obligo bezuschlagt werden.

Im Plan erhalten Sie eine Fehlermeldung, weil die Kostenstelle am 1.1. nichtdefiniert ist.

Im Ist erhalten Sie eine Fehlermeldung, weil die Kostenstelle am 31.1. nichtdefiniert ist.

Im Obligo wird die Zuschlagsberechnung durchgeführt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abhängigkeit vom Gültigkeitszeitraum der Stammdaten

April 2001 711

• Eine Kostenstelle ist am 15.1. und am 1.2. definiert. Die Kostenstelle soll inPeriode 1 und 2 in Plan und Obligo bezuschlagt werden.

Im Plan wird die Zuschlagsberechnung nur in Periode 2 durchgeführt, weil dieKostenstelle am 1.2. nicht aber am 1.1. definiert ist. Es wird keineFehlermeldung ausgegeben.

Im Obligo wird die Zuschlagsberechnung in Periode 1 und 2 durchgeführt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kalkulationsschema

712 April 2001

Kalkulationsschema

DefinitionVerbindet alle Teile der Zuschlagskalkulation und legt die Regeln für die Berechnung der zubuchenden Werte fest.

StrukturEin Kalkulationsschema verbindet die Steuerungsdaten für die Zuschlagskalkulation wie in derfolgenden Abbildung dargestellt:

Berechnungsbasis B000

KoArt

Von

400

Bis

419

Herkunft

Von

A

Bis

G

Berechnungsbasis B001

KoArt

Von

432

Bis

439

Herkunft

Von

H

Bis

P

Kalkulationsschema A00001

Basis

B000

B001

Zuschläge

C010

C011

Bezeichnung

MaterialGK-MaterialMaterialkostenLöhneGK-FertigungHerstellkosten

Entlastg.

E01

E02

Entlastung E01

Entlastung E02

Gültig bis

30.06.199931.12.1999

Objekt

KstAuftrag

KoArt

621000622000

Gültig bis

30.09.199930.04.2000

Objekt

AuftragKst

KoArt

621001621002

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kalkulationsschema

April 2001 713

Gültig von

01.01.199201.01.199201.01.1992

Gültig bis

31.12.199931.12.199931.12.1999

ZuArt

IstPlanObligo

ZuSchl

SAPSAPSAP

%

252025

Zuschlag: C010 Abhängigkeit: D010

Abhängigkeit D010

Tabelle 14ZuArt / ZuSchl

• Berechnungsbasis

Die Berechnungsbasis legt fest, welche Einzelkosten bezuschlagt werden sollen.

Sie bezeichnet eine Gruppe von Kostenarten, die gemeinsam bezuschlagt werdensollen. Den Berechnungsbasen können Sie pro Kostenrechnungskreis einzelneKostenarten oder Kostenartenintervalle und einzelne Herkünfte bzw. Herkunftsintervallezuordnen.

• Zuschlag

Über den Zuschlag wird bestimmt, wie hoch der prozentuale oder mengenbezogeneZuschlag auf die Einzelkosten sein soll und unter welchen Bedingungen(Abhängigkeiten) der Zuschlag gerechnet werden soll. Mit einer Abhängigkeit vom Werkbestimmen Sie beispielsweise, daß ein definierter Zuschlag pro Werk berechnet wird.

• Entlastung

Die Entlastung legt das Entlastungsobjekt und die Entlastungskostenart fest.

Wird ein Objekt im Ist mit Zuschlägen belastet, wird gleichzeitig ein anderes Objekt (z.B.eine Kostenstelle oder ein Auftrag) entlastet. Die Verrechnung der Zuschläge erfolgtunter einer speziellen Zuschlagskostenart (Typ 41).

Im Obligo finden nur Belastungen, aber keine Entlastungen statt.

Ein Kalkulationsschema besteht aus mehreren Zeilen, die bei der Zuschlagsberechnungvon oben nach unten abgearbeitet werden.

• Basiszeilen

Sie sind definiert durch die Zuordnung einer Berechnungsbasis und beinhalten daher diebei der Zuschlagskalkulation zu bezuschlagenden Einzelkosten.

• Zuschlagszeilen

Sie sind definiert durch die Zuordnung eines Zuschlags.

Eine Zuschlagszeile bezieht sich auf eine Basis- oder eine Summenzeile. Der in diesenenthaltene Betrag liefert mit dem über die Zuschlagssätze ermitteltenZuschlagsprozentsatz bzw. dem mengenbezogenen Zuschlag den Zuschlagsbetrag.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kalkulationsschema

714 April 2001

Die Zuschlagszeile enthält neben dem Zuschlag auch einen Entlastungsschlüssel, derbestimmt, welches Objekt (z.B. Kostenstelle oder Auftrag) unter welcher Kostenartwährend der Zuschlagsermittlung entlastet werden soll.

• Summenzeilen

Summenzeilen dienen zur Bildung von Zwischen- oder Endsummen.

Siehe auch:

Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen [Seite 707]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Verrechnungen

April 2001 715

Periodische Verrechnungen

VerwendungIm Rahmen von Verteilungen [Extern] und Umlagen [Extern] werden Kosten, bei indirektenLeistungsverrechnungen [Extern] Mengen, die während einer Geschäftsperiode auf einerKostenstelle gesammelt wurden, nach vom Anwender definierten Schlüsseln weiterverrechnet.Die Verfahren werden daher auch als indirekte Verrechnungsmethoden bezeichnet, da nicht derLeistungsaustausch, sondern vom Anwender vordefinierte Schlüssel (wie beispielsweiseProzentsätze, Beträge, statistische Kennzahlen oder gebuchte Beträge) als Basis für die Kosten-/Mengenzurechnung gewählt werden.

Der Vorteil dieser Verfahren besteht in der leichten Handhabbarkeit: die Schlüssel, sowie dieSender- und Empfängerbeziehungen sind in der Regel einmalig zu definieren.

Verteilung und Umlage werden vor allem bei Kostenstellen angewendet, bei denen eine direkteLeistungsverrechnung nicht möglich ist, da die Tätigkeiten so heterogen sind, daß keineLeistungsarten definiert werden können oder eine Leistungserfassung zu aufwendig ist. Sowerden beispielsweise die Kosten für die Kantine nach der Anzahl der Mitarbeiter proKostenstelle umgelegt. Die Telefonkosten beispielsweise werden nicht direkt den Kostenstellenzugeordnet, sondern während der Geschäftsperiode auf einer Sammelkostenstelle gesammeltund am Periodenende entsprechend den Telefoneinheiten oder Telefonanlagen je Kostenstelleumgebucht oder verteilt.

Bei der Soll=Ist-Leistungsverrechnung werden die zu verrechnenden Istleistungsmengen vomSAP-R/3-System aus den geplanten Leistungsaufnahmen der Empfänger unter Berücksichtigungdes jeweiligen Beschäftigungsgrades des Empfängers ermittelt

VoraussetzungenDie Verrechnungen werden am Periodenende (im Rahmen des Periodenabschlusses) gestartet,wobei auf die vordefinierten Parameter (Schlüssel, Sender-Empfänger-Beziehungen) Bezuggenommen wird.

Innerhalb der periodischen Verrechnungen können Sie verschiedene Währungen verarbeiten.Dazu müssen Sie in der Kostenrechnungskreispflege das Kennzeichen Alle Währungen aktivierthaben.

Die Umrechnungen erfolgen über Umrechnungskurse, die Sie im Rahmen des Customizing beider Systemeinführung pflegen (Siehe auch: Definition von Währungen [Extern]).

Mit dem Wertstellungsdatum steuern Sie, welcher Umrechnungskurs aus der Kurstabelle für dieWährungsumrechnungen herangezogen wird. Geben Sie kein Wertstellungsdatum an, versuchtdas SAP-R/3-System periodengenau umzurechnen.

Wenn Sie mit Transferpreisen [Extern] (parallelen Werteflüssen) arbeiten, so werdendie Verteilung und die Umlage parallel in allen Bewertungen vorgenommen. Die zuverrechnenden Kosten werden dabei aus der jeweiligen Bewertung herangezogen.Als Bezugsbasis dienen die Werte aus der führenden Bewertung. Die verrechnetenWerte können in den verschiedenen Bewertungen voneinander abweichen.

In der Ergebnisliste werden die Sender und Empfänger differenziert nach denparallelen Istversionen der unterschiedlichen Bewertungen ausgegeben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Verrechnungen

716 April 2001

Weitere Informationen über Transferpreise finden Sie in der SAP-Bibliothek unter

❧ Rechnungswesen → EC - Unternehmenscontrolling → Profit-Center-Rechnung →Parallele Wertansätze/Transferpreise [Extern]

❧ Rechnungswesen → CO - Controlling → Controlling → Gemeinkosten-Controlling →Parallele Bewertungen im Gemeinkosten-Controlling [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verteilung

April 2001 717

Verteilung

VerwendungDie Verteilung [Extern] dient zur primärkostengerechten Verrechnung von Kostenstellen undGeschäftsprozessen. Dabei werden folgende Informationen an die Empfänger weitergeleitet:

• Die Originalkostenart (d.h. die primäre Kostenart [Extern]) bleibt erhalten.

• Die Sender- und Empfängerinformation (welches ist die/der sendende und welches istdie/der empfangende Kostenstelle/Geschäftsprozeß) wird im Kostenrechnungsbeleg(Einzelposten) dokumentiert.

Im Informationssystem lassen sich die Ergebnisse der Verteilung nach Sender- undEmpfängerbeziehungen analysieren.

- Kostenstellenabrechnung- mit Sender- Empfängerinformation

Fertigung 2

Heizöl vonEnergie09/1996

Fertigung1

Heizöl vonEnergie09/1996

Heizöl09/96 Energie

Energie 09/1996

Verrechnungsregelz.B.Quadratmeter

beheizterFläche

Primär-kostenart

Siehe auch:

Definition periodischer Umbuchungen oder periodischer Verrechnungen [Seite 754]

Zyklus anlegen oder ändern [Seite 778]

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen [Seite 811]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verteilung

718 April 2001

Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Umlage

April 2001 719

Umlage

VerwendungDie Umlage [Extern] dient der Verrechnung primärer und sekundärer Kosten in derKostenstellenrechnung und in der Prozeßkostenrechnung. Dabei werden folgende Informationenan die Empfänger weitergeleitet:

• die Originalkostenarten werden kumuliert bzw. gruppenweise Umlagekostenarten (=Sekundärkostenarten) zugeordnet. Die Originalkostenarten gehen dabei verloren.

• die Sender- und Empfängerinformation (welches ist die/der sendende und welchesdie/der empfangende Kostenstelle/Geschäftsprozeß) wird im Kostenrechnungsbelegdokumentiert.

Eine Verrechnung mittels Umlage kann erfolgen, wenn die Zusammensetzung der Kosten für dieEmpfänger keine wichtige Information ist. Beispielsweise ist für die empfangenden Kostenstelleneiner Umlage der Kantinenkosten nicht interessant, wie sich diese Kosten zusammensetzen.

Im Informationssystem lassen sich die Ergebnisse der Umlage unter der jeweiligen Kostenart derUmlage nach Sender- und Empfängerbeziehungen analysieren.

Für die periodische Umbuchung [Extern], die Verteilung [Extern] sowie die Umlagewerden pro Sender und pro Empfänger Einzelposten geschrieben. Es ist nichtmöglich, das Schreiben von Einzelposten systemseitig einzuschränken. Sie werdenbei der Wiederholung der periodenbezogenen Verrechnungen innerhalb einerPeriode storniert. Das Buchungsdatum der Istverrechnung ist jeweils der letzte Tageines Kalendermonats. Das Buchungsdatum der Planverrechnung ist jeweils dererste Tag eines Kalendermonats.

Beachten Sie, daß Sie keinen Verbrauch im Rahmen der Umlage verrechnenkönnen. Zur Leistungsmengenverrechnung steht Ihnen die indirekteLeistungsverrechnung zur Verfügung.

FunktionsumfangBei der Verrechnung mittels Umlage können Sie alle Kostenarten zu einer Umlagekostenart[Extern] zusammenfassen. Bei der Ausführung der Umlage werden dann alle insgesamt vomSender zu verrechnenden Kosten mit dieser Kostenart verrechnet. Dadurch geht jedoch beimEmpfänger die Information über die Zusammensetzung der Kosten verloren.

Alternativ können Sie in einem Verrechnungsschema [Extern] festlegen, welche Kostenartenunter welchen Umlagekostenarten verrechnet werden sollen. Sie ordnen einzelne Kostenarten,Kostenartengruppen oder -intervalle einer Umlagekostenart zu. Das Verrechnungsschemakönnen Sie in der Segmentpflege hinterlegen.

Wenn Sie Informationen über die Zusammensetzung der Kosten auf einerverdichteten Ebene haben möchten, mußten Sie bisher sehr viele Segmenteanlegen, die sich nur durch die Zuordnung der Verrechnungskostenarten zu den

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Umlage

720 April 2001

Umlagekostenarten unterschieden. Durch die Verwendung einesVerrechnungsschemas können Sie nun den Pflegeaufwand sowie die Laufzeit desZyklus verringern.

Das Unternehmen A hat zehn Filialen in Deutschland. Für jede Filiale sollen diePrimärkosten am Periodenende mit einer eigenen Umlagekostenart verrechnetwerden. Kostenstellen werden über alle Filialen hinweg zusammengefaßt (z.B. alleKantinen der Filialen). Bei gleichem Sender und Empfänger soll jedoch für jedeFiliale eine eigene Umlagekostenart verwendet werden.

Bisher mußte für jede Kostenart, die einer eigenen Umlagekostenart zugeordnetwurde, ein entsprechendes Segment angelegt werden.

Segment Sender Empfänger Kostenart Umlagekostenart

Segment 1 Kostenstelle3500 Einkauf

Kostenstelle3600 Kantine

Kostenart415000

Umlagekostenart510000

Segment 2 Kostenstelle3500 Einkauf

Kostenstelle3600 Kantine

Kostenart430000

Umlagekostenart520000

... ... ... ... ...

In einem Verrechnungsschema können nun die Primärkostenarten 415000,430000,... sowie deren Zuordnungen zu Umlagekostenarten zusammengefaßtwerden. Dadurch kann die Vielzahl der Segmente reduziert werden.

Segment Sender Empfänger Verrechnungsschema

Segment 1 Kostenstelle 3500Einkauf

Kostenstelle 3600Kantine

Verrechnungsschema V1(415000 → 510000 430000 → 520000... →... )

Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der Kostenstellenrechnung oderProzeßkostenrechnung unter Istbuchungen → Periodenabschluß → Umlage →Umlagekostenarten anlegen [Extern] bzw. Verrechnungsschemata pflegen [Extern] oder unterPlanung → Verrechnungen → Umlage → Umlagekostenarten anlegen [Extern] bzw.Verrechnungsschemata pflegen [Extern]

Siehe auch:

Definition periodischer Umbuchungen oder periodischer Verrechnungen [Seite 754]

Verarbeitung von Zyklen [Seite 771]

Zyklus anlegen oder ändern [Seite 778]

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen [Seite 811]

Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Indirekte Leistungsverrechnung

April 2001 721

Indirekte Leistungsverrechnung

VerwendungMit Hilfe der indirekten Leistungsverrechnung [Extern] können Sie Leistungen im Ist und im Planmaschinell verrechnen.

Im Gegensatz zur manuellen Leistungsaufnahme im Plan oder der Leistungsverrechnung im Istkönnen Sie hierbei mit Schlüsseln, die Sie selbst festlegen, Leistungen verrechnen. Darüberhinaus ist es möglich, für Sender, deren Leistungen nicht oder nur mit sehr hohem Aufwandmeßbar sind, die Leistungsmenge retrograd aus den Leistungen der Empfänger zu bestimmen.

Wenn Sie eine indirekte Leistungsverrechnung im Ist durchführen und keine Planungfür die betreffende Kombination Kostenstelle/Leistungsart durchgeführt haben, mußdas Isttarifkennzeichen im Stammsatz der Leistungsart auf die Verwendung vonIsttarifen ausgelegt sein.

Eine spezielle Form der indirekten Leistungsverrechnung für die Istverrechnung ist die Soll=Ist-Leistungsverrechnung [Seite 728]. Im Gegensatz zu den anderen Formen der indirektenLeistungsverrechnung ermöglicht die Soll=Ist-Leistungsverrechnung, ein Leistungsnetzmehrstufig und iterativ mit dem Beschäftigungsgrad als Bezugsbasis zu ermitteln.

FunktionsumfangAbhängig vom Typ der zu verrechnenden Leistungsarten [Extern] werden zweiVerarbeitungsmethoden der indirekten Leistungsverrechnung unterschieden. Diese Methodenwerden pro Segment festgelegt und können in einem Zyklus gemischt auftreten.

Leistungen sind auf dem Senderobjekt erfaßbar

Für manche Leistungsarten können pro Sender die geleisteten Mengen in Summe ermitteltwerden. Solche Leistungsarten sind vom Typ 3 (manuelle Erfassung, indirekte Verrechnung).

Mit der indirekten Leistungsverrechnung werden diese gebuchten Leistungsmengen von denSendern auf ihre im Segment definierten Empfänger gemäß deren Bezugsgrößen [Extern]verteilt. Das entsprechende Segment muß die Senderregel gebuchte Mengen verwenden. AlsEmpfängerregel sind alle Möglichkeiten außer feste Mengen zulässig (siehe: Sender- undEmpfängerregeln für periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen [Seite 759]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Indirekte Leistungsverrechnung

722 April 2001

Kostenstelle„Qualitätskontrolle“

PrüfungWareneingang

Prüferstunden

PrüfungFertigprodukte

Prüfpositionen: 4000 St.-> Leistungsbezug:400 h-> Kosten 20.000,- DM

Prüfpositionen: 6000 St.-> Leistungsbezug:600 h-> Kosten 30.000,- DM

Bezugsbasis:Anz. Prüfpositionen

Preis: 50,- DM/hLeistungsmenge: 1.000 h

Die Kostenstelle "Qualitätskontrolle" erbringt 1.000 Stunden der Leistungsart"Prüfen". Sie gibt an die Kostenstellen "Wareneingang" und "Fertigprodukte"Leistung ab. Die Verrechnung erfolgt auf der Bezugsbasis "Anzahl Prüfpositionen"(PP). Auf der Stelle "Wareneingang" sind dies 4.000 Positionen, auf der Stelle"Fertigprodukte" 6.000 Positionen. Dies entspricht einer Leistungsaufnahme von 400Stunden durch die Kostenstelle "Wareneingang" und 600 Stunden durch dieKostenstelle "Fertigprodukte".

Der Preis pro Leistungseinheit auf der Kostenstelle "Qualitätskontrolle" beträgt 50DM/h. Daraus resultieren Kosten der Leistungserstellung auf der Stelle"Qualitätskontrolle" in Höhe von 50.000 DM. Den Empfängerstellen werden gemäßihrer Bezugsgröße "Prüfpositionen" folgende Kosten belastet:

Wareneingang: (50.000 DM * 4.000 PP) / 10.000 PP = 20.000 DM

Fertigprodukte: (50.000 DM * 6.000 PP) / 10.000 PP = 30.000 DM

Leistungen sind pro Sender nicht oder nur sehr aufwendig erfaßbar

Für Leistungsarten, deren geleistete Mengen nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand ermitteltwerden können, erfolgt die Leistungsermittlung

• über die Bezugsbasen der Empfänger mit Gewichtungsfaktoren, die pro Sender definiertwerden können

Bei der Senderregel retrograd ermittelte Mengen legen Sie diesenderspezifischen Gewichtungsfaktoren über die Funktion Senderwerte fest.

• über feste Mengenwerte, die Sie in der Segmentdefinition vorgeben

Bei der Senderregel feste Mengen geben Sie die feste Leistungsmengeüber die Funktion Senderwerte an.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Indirekte Leistungsverrechnung

April 2001 723

Solche Leistungsarten sind vom Typ 2 (indirekte Erfassung, indirekte Verrechnung).

Das entsprechende Segment kann folgende Kombinationen von Sender- und Empfängerregelverwenden:

Senderregel Empfängerregel

retrograd ermittelte Menge beliebig

feste Menge beliebig

(siehe: Sender- und Empfängerregeln für periodische Umbuchungen oder periodischeVerrechnungen [Seite 759])

Kostenstelle„Qualitätskontrolle“

PrüfungWareneingang

Prüferstunden

PrüfungFertigprodukte

Prüfpositionen: 4000 St.-> Leistungsbezug:1600 h-> Kosten 8.000,- DM

Prüfpositionen: 6000 St.-> Leistungsbezug:2400 h-> Kosten 12.000,- DM

Bezugsbasis:Anz. Prüfpositionen

Gewichtungsfaktor: 0,4 h/St.-> retrograd ermittelte Leistungsmenge (4000 St. + 6000 St.) x 0,4 h/St. = 4000hTarif: 5 DM/h-> Entlastung: 4000 h x 5 DM/h = 20.000 DM

Im Beispiel erfolgt die Leistungsermittlung auf dem Sender über Bezugsbasen derEmpfänger mit Gewichtungsfaktoren, die für den Sender zu definieren sind. DieSenderregel lautet in diesem Fall retrograd ermittelte Mengen. DieEmpfängerregel kann beliebig sein.

Die Bezugsbasen der Empfänger sind:

"Wareneingang": 4.000 Prüfpositionen

"Fertigprodukte": 6.000 Prüfpositionen

Für das Prüfen einer Position durch die Kostenstelle "Qualitätskontrolle" werden 0,4Stunden benötigt. Hierzu wird auf dem Sender für die Leistungsart "Prüfen" derGewichtungsfaktor 0,4 definiert.

Daraus resultiert ein Leistungsbezug der Kostenstelle "Wareneingang" von 1600Stunden und der Kostenstelle "Fertigprodukte" von 2400 Stunden.

Die Leistung "Prüfen" wird mit einem Tarif von 5 DM/h bewertet. Daraus resultiert eineEntlastung des Senders um 20.000 DM sowie eine Belastung der Kostenstelle"Wareneingang" von 8000 DM und der Kostenstelle "Fertigprodukte" von 12000 DM.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Indirekte Leistungsverrechnung

724 April 2001

Wenn Sie mit Transferpreisen (parallelen Werteflüssen) arbeiten, so erfolgenindirekte Leistungsverrechnungen in der führenden Bewertung. Der bei derVerrechnung herangezogene Plantarif gilt damit einheitlich für alle Bewertungen.

Weitere Informationen über Transferpreise finden Sie in der SAP-Bibliothek unter

• Rechnungswesen → EC-Unternehmenscontrolling → Profit-Center-Rechnung →Parallele Wertansätze/Transferpreise [Extern]

• Rechnungswesen → CO - Conrtolling → Controlling → Gemeinkosten-Controlling →Parallele Bewertungen im Gemeinkosten-Controlling [Extern]

Siehe auch:

Definition periodischer Umbuchungen oder periodischer Verrechnungen [Seite 754]

Zyklus anlegen oder ändern [Seite 778]

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen [Seite 811]

Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Sender und Empfänger der indirekten Leistungsverrechnung

April 2001 725

Sender und Empfänger der indirektenLeistungsverrechnung

Verwendung

Sender

Sender der indirekten Leistungsverrechnung im Ist und Plan sind stets Kostenobjekte des TypsKostenstelle [Extern]/Leistungsart [Extern]. Dabei können in einem Segment nur Leistungsartendes Typs 2 (indirekte Erfassung, indirekte Verrechnung) oder des Typs 3 (manuelle Erfassung,indirekte Verrechnung) verwendet werden.

Der Wert des Leistungsartentyps muß nicht zwangsweise aus dem Leistungsartenstammübernommen werden. Dieser Wert ist lediglich ein Vorschlagswert, den Sie in derLeistungsartenplanung pro Version und Geschäftsjahr überschreiben können (siehe:Leistungsartentyp [Seite 150]).

Empfänger

Als Empfänger können Sie bei der indirekten Leistungsverrechnung im Ist wie bei der manuellenLeistungsverrechnung alle Kostenobjekte verwenden (z.B. Kostenstellen, Aufträge, Projekte,Geschäftsprozesse oder Immobilienobjekte [Extern]).

Bei der indirekten Leistungsverrechnung im Plan besteht die Möglichkeit, alle echten CO-Objektemit Ausnahme von Ergebnisobjekten in einem Zyklus zu verwenden (siehe: Kontierung vonControlling-Objekten [Extern]). In einem Segment dürfen aber Objekte des TypsKostenstelle/Leistungsart nicht mit anderen Empfängerobjekttypen zusammen verwendetwerden.

Objekte des Typs Kostenstelle/Leistungsart legt das SAP-System im Rahmen derLeistungsartenplanung an.

Wenn der Empfänger der Leistungsverrechnung ein Kostenträger ist (zum Beispielein Fertigungsauftrag oder ein Produktkostensammler), wird der Tarif, der zurBewertung herangezogen wird, gemäß der Bewertungsvariante ermittelt, die überdie Kalkulationsvariante für die mitlaufende Kalkulation mit dem Kostenträgerverknüpft ist. Ist der empfangende Kostenträger nicht mit einer Kalkulationsvariantefür die mitlaufende Kalkulation verknüpft, so wird der Plantarif der Periode zurBewertung herangezogen.

VoraussetzungenFür alle Sender des Typs Kostenstelle/Leistungsart müssen Sie eine Leistungsartenplanung[Seite 212] für Leistungsarten des Typs 3 durchführen, wenn Sie die Regel gebuchte Mengenverwenden.

Die Planung von Leistungsmengen mit Hilfe der Leistungsartenplanung ist nur fürLeistungsarten des Typs 3 möglich. Für Leistungsarten des Typs 2 ist dieses Feld in

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Sender und Empfänger der indirekten Leistungsverrechnung

726 April 2001

der Leistungsartenplanung nicht eingabebereit, da die Leistungsmengen retrogradaus den Empfängerbezugsbasen bzw. über feste Mengen bestimmt werden. Indiesem Fall ermittelt das SAP-System automatisch den entsprechendenPlanungssatz Kostenstelle/Leistungsart.

AktivitätenWenn bereits eine Leistungsartenplanung bzw. innerbetriebliche Leistungsverrechnung [Extern]erfolgt ist, prüft das SAP-System, ob der Leistungsartentyp zur Segmentdefinition paßt.

Ist noch keine Leistungsartenplanung bzw. innerbetriebliche Leistungsverrechnung erfolgt, solegen Sie über die Senderregel den Senderleistungsartentyp (Leistungsartentyp 2 oder 3) fest.Die Festlegung ist unabhängig davon, welcher Vorschlagswert im Leistungsartenstammsatzhinterlegt wurde.

• Der Leistungsartentyp sei 1 (manuelle Erfassung, manuelle Verrechnung)

In diesem Fall kann keine indirekte Leistungsverrechnung erfolgen

• Der Leistungsartentyp sei 2 (indirekte Ermittlung, indirekte Verrechnung)

In diesem Fall kann die Segmentdefinition folgende Kombinationen von Sender- undEmpfängerregel beinhalten:

Senderregel Empfängerregel

retrograd ermittelte Menge beliebig

feste Menge beliebig

• Der Leistungsartentyp sei 3 (manuelle Erfassung, indirekte Verrechnung)

In diesem Fall muß die Segmentdefinition die Senderregel gebuchte Mengen und einebeliebige Empfängerregel, außer feste Mengen verwenden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bewertung der Leistungsmengen

April 2001 727

Bewertung der Leistungsmengen

Verwendung

Indirekte Leistungsverrechnung im Ist

Bei der indirekten Leistungsverrechnung [Extern] im Ist werden alle Mengen als gesamteMengen gebucht. Die Aufteilung in fixe und variable Mengenanteile erfolgt durch dieIstkostensplittung (siehe: Istkostensplittung [Seite 884]).

Wird die indirekte Leistungsverrechnung im Ist zusammen mit derFixkostenvorverteilung [Extern] eingesetzt und nehmen sowohl Sender als auchEmpfänger an der Fixkostenvorverteilung teil, so wird die Bewertung auf Sender-und Empfängerseite um die senderfixen Kosten reduziert:

• Auf der Senderseite wird der Anteil der fixen Kosten Null. DieGesamtkosten enthalten nur noch die variablen Anteile.

• Auf der Empfängerseite enthalten die Gesamtkosten ebenfalls nur dievariablen Kosten. Die fixen Kosten sind aufgrund des voll variablenLeistungsbezugs Null, da die senderfixen Kosten über dieFixkostenvorverteilung verrechnet werden.

Indirekte Leistungsverrechnung im Plan

Bei der indirekten Leistungsverrechnung im Plan richtet sich die Bestimmung der fixen undvariablen Mengenanteile nach dem Typ der Empfänger und deren Bezugsbasis im jeweiligenSegment:

• Ist der Empfänger vom Typ Kostenstelle/Leistungsart oder Geschäftsprozeß und wird dieEmpfängerbezugsbasis aufgrund der Anteile der Plan- oder Istleistungsmengen desEmpfängers bestimmt, so werden alle Mengen als variable Mengen gebucht.

• Ist der Empfänger vom Typ Auftrag, Kostenträger oder PSP-Element, so werden alleMengen als variable Mengen gebucht.

• In allen übrigen Fällen, d.h. bei anderen Typen von Empfängern oder anderenEmpfängerbezugsbasen, werden die Mengen als voll fix gebucht.

Ist ein Tarif für ein Senderobjekt vorhanden, werden die Leistungsmengen des Sendersund der zugehörigen Empfänger mit diesem Tarif bewertet. Die Aufteilung der soberechneten Beträge in gesamte und fixe Be- und Entlastungen erfolgt in der gleichenWeise wie bei der Bewertung der leistungsabhängigen Leistungsaufnahmenplanung(siehe: Die Planung sekundärer Kosten [Seite 246]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Soll=Ist-Leistungsverrechnung

728 April 2001

Soll=Ist-Leistungsverrechnung

VerwendungDie Soll=Ist-Leistungsverrechnung ist eine spezielle Form der indirekten Leistungsverrechnung[Extern] für die Istverrechnung. Sie ermöglicht es, ein Leistungsnetz mehrstufig und iterativ mitdem Beschäftigungsgrad [Extern] als Bezugsbasis zu ermitteln.

Die Soll=Ist-Leistungsverrechnung steht sowohl für Kostenstellen als auch fürGeschäftsprozesse zur Verfügung. Für die Anwendung auf Geschäftsprozesse ist inder nachfolgenden Darstellung die Leistungsart einer Kostenstellen durch denGeschäftsprozeß zu ersetzen.

Bei der Soll=Ist-Leistungsverrechnung werden die zu verrechnenden Istleistungsmengen nichtdirekt erfaßt, sondern vom System aus den geplanten Leistungsaufnahme der Empfänger unterBerücksichtigung der jeweiligen Beschäftigungsgrade der empfangenden Kostenstellen für dieLeistungsart ermittelt.

Da die Soll=Ist-Leistungsverrechnung nur für die Verrechnung der Istwerte konzipiertist, müssen Sie Leistungen, deren Istverrechnung über die Soll=Ist-Leistungsverrechnung erfolgen soll, unterschiedliche Leistungsartentypen für diePlanung und die Istverrechnung zuweisen.

Die Leistungsartentypen für die Planung und die Istverrechnung legen Sie imStammsatz der Leistungsart fest (siehe: Leistungsartentyp [Seite 150]).

• Für die Istverrechnung müssen Sie den Leistungsartentyp 5 (= Ermittlungund Verrechnung über Soll=Ist-Leistungsverrechnung) verwenden.

• Für die Planung können Sie mit den Leistungsartentypen 1, 2 oder 3arbeiten, wobei in der Regel der Typ 1 verwendet wird.

FunktionsumfangDie Soll=Ist-Leistungsverrechnung wird in folgenden Schritten durchgeführt:

• Aus der eigenen Ist- und Planleistung wird der Beschäftigungsgrad derleistungsempfangenden Kostenstellen ermittelt.

• Aus dem Beschäftigungsgrad und der geplanten Leistungsaufnahme berechnet dasSystem die Solleistungsaufnahme auf den leistungsempfangenden Kostenstellen.Daraus ergibt sich die Solleistung der sendenden Kostenstelle, d.h. die Leistungsmenge,die tatsächlich aufgrund der angepaßten Beschäftigungsgrade erbracht werden muß.

• Der variable Anteil der Planleistungsmenge wird durch die Soll=Ist-Leistungsverrechnungan die Beschäftigungsgrade der empfangenden Kostenstellen/Leistungsarten angepaßtund als variable Istleistungsmenge fortgeschrieben. Der fixe Anteil der Leistungsmengewird bei der Soll=Ist-Leistungsverrechnung aus dem Plan ins Ist übernommen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Soll=Ist-Leistungsverrechnung

April 2001 729

Voraussetzung für den Einsatz der Soll=Ist-Leistungsverrechnung ist einedurchgängige auf Periodenebene abgestimmte Planung. Bei nicht abgestimmterPlanung werden verfälschte Beschäftigungsgrade ermittelt, die zu einer fehlerhaftenSoll=Ist-Leistungsverrechnung führen. Zur Abstimmung der Planung lesen Sie: DiePlanabstimmung [Seite 383].

Beispiel zur Soll=Ist-Leistungsverrechnung [Extern]

Die Soll=Ist-Leistungsverrechnung wird iterativ durchgeführt. Dadurch werden rekursiveLeistungsbeziehungen zwischen den Kostenstellen berücksichtigt. RekursiveLeistungsbeziehungen treten z.B. auf, wenn eine Kostenstelle Leistungen von einer anderenKostenstelle aufnimmt, an die sie selbst Leistung abgibt.

Die Soll=Ist-Leistungsverrechnung bricht in der Regel ab, wenn auf einerempfangenden Kostenstelle extrem hohe Beschäftigungsgrade ermittelt werden.Dies ist dann der Fall, wenn auf dieser Kostenstelle die Leistungsmenge nichtrealistisch geplant wurde, z.B. weil ein Tarif manuell gesetzt und dabei pro formaeine Leistungsmenge 1 eingetragen wurde.

Wenn Sie mit Transferpreisen (parallelen Werteflüssen) arbeiten, so erfolgt dieSoll=Ist-Leistungsverrechnung in der führenden Bewertung. Der bei der Verrechnungherangezogene Plantarif gilt damit einheitlich für alle Bewertungen.

Weitere Informationen über Transferpreise finden Sie in der SAP-Bibliothek unter

• Rechnungswesen → EC - Unternehmenscontrolling → Profit-Center-Rechnung →Parallele Wertansätze/Transferpreise [Extern]

• Rechnungswesen → CO - Controlling → Controlling → Gemeinkosten-Controlling →Parallele Bewertungen im Gemeinkosten-Controlling [Extern]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Soll=Ist-Leistungsverrechnung durchführen

730 April 2001

Soll=Ist-Leistungsverrechnung durchführen1. Um die Soll=Ist-Leistungsverrechnung durchzuführen, wählen Sie im Menü der

Kostenstellenrechnung bzw. im Menü der Prozeßkostenrechnung Periodenabschluß →Einzelfunktionen → Verrechnungen → Soll=Ist-Leistungsverrechnung.

2. Sie können die Soll=Ist-Leistungsverrechnung auf eine bestimmte Kostenstellengruppeeingrenzen.

Markieren Sie entsprechend Kostenstellengruppe und geben Sie die gewünschteGruppe ein.

In der Voreinstellung sind alle Kostenstellen ausgewählt.

3. Im Einstiegsbild geben Sie die Version sowie die Perioden und das Geschäftsjahr für dieSoll=Ist-Leistungsverrechnung ein.

4. Sie können die Art der Verarbeitung sowie die Aufbereitung der Ergebnisse steuern.

Wählen Sie entsprechend

a. Testlauf

Wenn Sie Testlauf aktivieren, führt das System die Soll=Ist-Leistungsverrechnungdurch, verbucht aber die Ergebnisse nicht. Um die Ergebnisse des Testlaufs prüfenzu können, sollten Sie zusammen mit dem Kennzeichen Testlauf auch Detaillistenaktivieren.

b. Hintergrundverarbeitung

Falls Sie große Datenmengen verarbeiten, sollten Sie die Abstimmung imHintergrund in Zeiten geringer Systembelastung ausführen.

c. Detailliste

Die Detailliste weist in der eingestellten Anzeigevariante die auf den Kostenstellenpro Leistungsart insgesamt geplanten Leistungsmengen aus. Außerdem wird dieIstleistung der leistungsempfangenden Kostenstellen angegeben.

Im Rahmen der Soll=Ist-Leistungsverrechnung wird der Beschäftigungsgrad [Extern]aus den variablen Ist- und Planleistungen ermittelt und ausgewiesen.

Bei der Verbuchung der Soll=Ist-Leistungsverrechnung, wird auf dem Sender dervariable Anteil der Planleistungsmenge an die Beschäftigungsgrade derempfangenden Kostenstellen/Leistungsarten angepaßt und als variable Istleistungfortgeschrieben.

5. Um die Ergebnisse zu verbuchen, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

a. Wählen Sie im Listbild Sichern.

b. Beantworten Sie beim Verlassen des Listbilds die Verbuchungsabfrage mit Ja.

c. Deaktivieren Sie im Einstiegsbild Testlauf und wählen Sie Ausführen.

6. Um die Liste individuell zu gestalten, wählen Sie Aktuelle Anzeigevariante.

Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:

a. Position und Länge der Anzeigefelder verändern

b. Felder in die Liste aufnehmen oder aus ihr entfernen

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Soll=Ist-Leistungsverrechnung durchführen

April 2001 731

c. Felder aus dem Vorrat ausschneiden und an einer bestimmten Stelle in die Listeeinfügen

d. die Reihenfolge der bereits in die Liste aufgenommenen Felder verändern

7. Um die Liste nach den Einträgen einzelner Spalten zu sortieren, wählen Sie Sortierenaufsteigend bzw. Sortieren absteigend.

8. Um die Liste nach beliebigen Begriffen zu durchsuchen und anschließend auf diese Begriffezu positionieren, wählen Sie Bearbeiten → Suchen.

9. Um die Ergebnisliste der Planabstimmung über eine von Ihnen zu definierende Bedingungeinzuschränken, wählen Sie Bearbeiten → Filter setzen.

Wählen Sie das Feld aus, das als Einschränkungskriterium gelten soll und hinterlegenSie einen Wert für dieses Feld.

Sie wählen als Einschränkungskriterium das Feld Planleistung gesamt aus.

Sie geben als Wert für diese Feld 500 bis 1.000 ein.

Das SAP-R/3-System zeigt in der Ergebnisliste nur die Einträge, deren Planleistungzwischen 500 und 1.000 Einheiten liegt.

10. Um die Liste zu drucken, wählen Sie Liste → Drucken.

11. Wenn Sie die Soll=Ist-Leistungsverrechnung ausgeführt haben, zeigt das System im Listbilddie Summe aller Periodenwerte an.

Um die Perioden der Soll=Ist-Leistungsverrechnung einzeln anzuzeigen, wählen SiePeriodenwerte.

Über die Funktionen Nächste Periode bzw. Vorige Periode können Sie zwischen deneinzelnen Perioden navigieren.

Es stehen dieselben Funktionen zur Verfügung wie in der Summendarstellung überdie Perioden.

12. Um den Leistungsfluß im System anzuzeigen, wählen Sie in der PeriodendarstellungLeistungsanalyse.

Ausgehend von der gewählten Leistungsart einer Kostenstelle können Sie denLeistungsfluß über mehrere Kostenstellen hinweg verfolgen. Durch Klicken auf dieSymbole in der Spalte Leistungsnetz verdichten Sie Leistungsbeziehungen oder reißensie auf. Geschlossene Beziehungen im Leistungsnetz werden durch Linien in der SpalteLeistungsnetz angezeigt. Mitglieder geschlossener Beziehungen sind rotgekennzeichnet.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template-Verrechnung im Ist

732 April 2001

Template-Verrechnung im Ist

VerwendungDie Template [Extern]-Verrechnung ist eine der Methoden, mit denen Gemeinkosten verrechnetwerden. Das Besondere dieser Methode:

• es werden nicht einfach Kosten verrechnet, sondern die Mengen ermittelt, die von demjeweiligen Empfängerobjekt in Anspruch genommen wurden; die Kosten errechnen sichdurch die Bewertung der Mengen mit einem Tarif - so werden Kosten verursachungsgerechtermittelt

• sie arbeitet mit Templates: Sender, Mengen, Aktivierungszeitpunkt sind nicht festvorgegeben, sondern können zum Zeitpunkt der Berechnung mittels eines Templatesdynamisch ermittelt werden

• das Template verwendet zur Ermittlung der erforderlichen Daten ausgelieferte oderbenutzerdefinierte Funktionen [Extern], diese Funktionen ermöglichen den Abruf vonFeldinhalten oder das Ausführen komplexer Algorithmen auf der Basis von operativen Datendes SAP-Systems; Funktionen werden in der Umgebungspflege angelegt bzw. bearbeitet

• Senderobjekte können Geschäftsprozesse oder Kostenstellen/Leistungsarten sein

Empfängerobjekte der Template-Verrechnung im Ist können sein:

• Produktkostensammler

• PP-Fertigungsaufträge

• CO-Fertigungsaufträge

• PP-Prozeßaufträge

• Kundenaufträge

• Serviceaufträge

• Innenaufträge

• Allgemeiner Kostenträger

• PSP-Elemente

• kopfkontierte und vorgangsorientierte Netzpläne

• Ergebnisobjekte der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

• Kostenstellen oder Kostenstellen/Leistungsarten

• Geschäftsprozesse.

Für die Beschreibung der Verrechnungsmengen im Ist kann häufig auf Istmengenzurückgegriffen werden, die im SAP-System fortgeschrieben werden (LogistikinformationssystemLIS, rückgemeldete Mengen etc).

Als Prozeßtreiber für den Bestellprozeß eines Kundenauftragsfertigers wird dieAnzahl der Bestellungen pro Kundenauftrag identifiziert. DasLogistikinformationssystem kann so konfiguriert werden, daß bei jeder

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template-Verrechnung im Ist

April 2001 733

Bestelltransaktion mit Bezug zu einem Kundenauftrag eine entsprechende Kennzahlfür diesen Kundenauftrag fortgeschrieben wird. Zum Zeitpunkt der Template-Verrechnung ermittelt eine entsprechende Template-Funktion dynamisch die Summealler tatsächlich erfolgten Bestellungen für den Kundenauftrag auf der Basis derjeweiligen LIS Infostruktur.

Template-Verrechnung auf Kostenträger (Bsp. Fertigungsauftrag)

VoraussetzungenSie haben

• die notwendigen Senderobjekte angelegt, z.B. Geschäftsprozesse [Extern] oderKostenstellen [Extern]/Leistungsarten [Extern]

• die Umgebungen [Seite 404] bzw. Funktionen [Extern] gepflegt, die für IhreEmpfängerobjekte erforderlich sind

• die Prozeßtreiber (z.B. statistische Kennzahlen) bereitgestellt, die von den Funktionenbenutzt werden

• ein passendes Template [Seite 741] angelegt

• das Template dem Empfängerobjekt (Kostenträger [Extern] oder Ergebnisobjekte [Extern])zugeordnet.

Tarifermittlung, Planung und Planabstimmung sollten durchgeführt worden sein.

FunktionsumfangIm Eingabefenster der Template-Verrechnung geben Sie zunächst das Empfängerobjekt bzw.die Empfängerobjekte an, für die Gemeinkosten ermittelt werden sollen. Wenn Sie dieVerrechnung ausführen lassen, erledigt das System folgendes:

Fertigungsauftrag

Materialien

LIS

StatistischeKennzahlen

Prozesse

AndereSAP QuellenExterne Quellen

Funktionen

Template

Arbeits-plan

Stück-liste

Material LosgrößeAuftragskopf

CO - Werte

MaterialVorgängeZuschlägeProzesse

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template-Verrechnung im Ist

734 April 2001

• über die von Ihnen definierte Findungsregel wird dem Empfängerobjekt das richtigeTemplate zugeordnet

• das Template findet den richtigen Geschäftsprozeß bzw. die richtigen Geschäftsprozesseoder die richtigen Kostenstellen/Leistungsarten

• es berechnet die in Anspruch genommene Menge

• es bestimmt den Zeitpunkt der Verrechnung und überprüft ggf. bestimmteAktivierungsbedingungen.

Als Ergebnis erhalten Sie eine Auflistung mit den Empfänger- und Senderobjekten, derLeistungsmenge und den damit verbundenen Kosten (Menge * Tarif). Der Tarif, der zurBewertung herangezogen wird, wird gemäß der Bewertungsvariante ermittelt, die über dieKalkulationsvariante für die mitlaufende Kalkulation mit dem empfangenden Kostenträgerverknüpft ist. Ist der empfangende Kostenträger nicht mit einer Kalkulationsvariante für diemitlaufende Kalkulation verknüpft, so wird der Plantarif der Periode zur Bewertungherangezogen.

AktivitätenSie haben alle Arbeiten erledigt, die zu den Voraussetzungen gehören.

So führen Sie eine Template-Verrechnung durch:

• Sie geben im Bildschirm der Transaktion zur Template-Verrechnung an, für welchesEmpfängerobjekt bzw. für welche Empfängerobjekte Gemeinkosten ermittelt werden sollen

• Sie führen die Template-Verrechnung aus

• wenn Ihnen das Ergebnis (Ergebnisanzeige Template-Verrechnungen) [Extern] angezeigtwird, können Sie mit der Template-Auswertung [Extern] die genauen Ergebnisse desTemplatedurchlaufs anzeigen lassen

• in der Detail-Anzeige [Extern] ist es dann zusätzlich möglich, die Ergebnisse jeder einzelnenZelle des Templates nachzuvollziehen.

Siehe auch:

Template-Verrechnung im Plan [Seite 479]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template-Verrechnung auf Prozesse/Kostenstellen (Ist)

April 2001 735

Template-Verrechnung auf Prozesse/Kostenstellen (Ist)

VerwendungNeben Ergebnisobjekten und Kostenträgern können auch Geschäftsprozesse, Kostenstellen undKostenstellen/Leistungsarten Empfängerobjekt bei Template-Verrechnungen sein. EineTemplate-Verrechnung kann allerdings nur auf solche Geschäftsprozesse, Kostenstellen bzw.Kostenstellen/Leistungsarten durchgeführt werden, denen ein Verrechnungs-Template imStammsatz fest zugeordnet ist. Zu jedem Geschäftsprozeß kann nur ein Template hinterlegtwerden, zu jeder Kostenstelle eines für die leistungsabhängige und eines für dieleistungsunabhängige Verrechnung. (Weitere Templates können für die Formelplanungzugeordnet werden.) Jeder Prozeß bzw. jede Kostenstelle kann jedoch mehrfach als Sender inverschiedene Templates eingebaut werden.

Bei der Template-Verrechnung auf Geschäftsprozesse, Kostenstellen oderKostenstellen/Leistungsarten im Ist werden die Istmengen retrograd von Empfänger- auf dieSenderobjekte verrechnet. Durch die Bewertung des Mengenflusses mit dem Plantarif könnenden Empfängerobjekten die Kosten schon bei der Verrechnung zugeordnet werden.

Die Verrechnung ist perioden- und geschäftsjahresabhängig.

Bei der Template-Verrechnung auf Geschäftsprozesse/Kostenstellen können SieGeschäftsprozesse oder Kostenstellen/Leistungsarten als Sender wählen. Als Empfängerkönnen folgende Objekte zugeordnet werden (SBP = Bezeichung der Umgebung).

• SBP: Geschäftsprozesse

• SCD: Kostenstellen/Leistungsarten (leistungsabhängige Verrechnung)

• SCI: Kostenstellen (leistungsunabhängige Verrechnung).

Voraussetzungen• Sie haben

• die notwendigen Senderobjekte angelegt, z.B. Geschäftsprozesse [Extern] oderKostenstellen [Extern]/ Leistungsarten [Extern]

• die Umgebungen [Seite 404] bzw. Funktionen gepflegt, die für IhreEmpfängerobjekte erforderlich sind

• die Prozeßtreiber [Extern] (z.B. statistische Kennzahlen) bereitgestellt, die von denFunktionen benutzt werden

• ein passendes Template [Seite 741] angelegt

• das Template dem Empfängerobjekt (Geschäftsprozeß, Kostenstelle oderKostenstelle/Leistungsart) zugeordnet.

• Istmengen der Empfängerobjekte müssen vorhanden sein.

• Die durch ein Template definierten Verrechnungsbeziehungen müssen hierarchischgegliedert sein.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template-Verrechnung auf Prozesse/Kostenstellen (Ist)

736 April 2001

Bei der Verrechnung können nur Leistungsarten vom Leistungsartentyp 1 (manuelleErfassung, manuelle Verrechnung) oder vom Leistungsartentyp 2 (indirekteErmittlung, indirekte Verrechnung) sowie Senderprozesse vom Verrechnungstyp 1(entspricht dem Leistungsartentyp 1) oder vom Verrechnungstyp 2 (entspricht demLeistungsartentyp 2) verwendet werden. Der Wert des Leistungsartentyps bzw. desVerrechnungstyps muß nicht zwingend aus dem Leistungsartenstamm bzw.Geschäftsprozeßstamm übernommen werden. Diese Werte sind Vorschlagswerte,die Sie in der Mengen- und Preisplanung für Leistungsarten und Geschäftsprozessepro Version und Geschäftsjahr überschreiben können.

AktivitätenSie wählen in der Prozeßkostenrechnung bzw. der Kostenstellenrechnung Periodenabschluß →Einzelfunktionen → Verrechnungen → Template-Verrechnung.

Weitere Informationen zur Template-Zuordnung und -Verrechnung erhalten Sie unter

Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen [Seite 737]

Template für Prozesse/Kostenstellen zuordnen [Seite 740]

Template-Verrechnung durchführen [Seite 750]

Beispiel Template-Verrechnung Prozesse (Ist) [Extern].

Verrechnung im Ist stornieren

Sie können die Verrechnung im Ist pro Periode wieder stornieren. Im Fenster der Template-Verrechnung wählen Sie Zusätze → Stornieren (i.d.R. nicht notwendig, da durch Deltabuchungenkorrigiert).

Zusätzliche Buchungsvorgänge bei der Verrechnung im Ist durchführen

Neben der Template-Verrechnung ist auch eine manuelle Buchung möglich. Somit können z.B.außergewöhnliche Zusatzbelastungen zusätzlich manuell auf Geschäftsprozesse, Kostenstellenoder Kostenstellen/Leistungsarten verbucht werden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen

April 2001 737

Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen

DefinitionDas Template ist ein dynamisches Berechnungswerkzeug, das mittels Funktionen [Extern] undFormeln [Seite 440] numerische Werte berechnet und Ergebnisse Bool´scher Ausdrücke (wahroder falsch) ermittelt. Es besteht aus einem Zeilen-Spalten-Raster.

• Ein Template für Verrechnung auf Geschäftsprozesse legen Sie in der Umgebung SBP an.

• Ein Template für Verrechnung auf Kostenstellen legen Sie in der Umgebung SCI an.

• Ein Template für Verrechnung auf Kostenstellen/Leistungsarten legen Sie in der UmgebungSCD an.

StrukturSie können zwischen sechs Positionstypen wählen. Je nachdem, welchen Positionstyp Siegewählt haben, stehen Ihnen folgende Spalten für Eingaben zur Verfügung:

Positionstyp Spalten, die bearbeitet werden können

Kommentarzeile Bezeichnung

Prozeß Bezeichnung, Objekt, Aktivierungsbedingung, Planmengenfaktorvariabel (nur SBP und SCD), Planmenge fix, Istmengenfaktor variabel(nur SBP und SCD), Istmenge fix

Sub-Template Bezeichnung, Objekt, Aktivierungsbedingung

Kostenstelle/Leistungsart

Bezeichnung, Objekt, Aktivierungsbedingung, Planmengenfaktorvariabel (nur SBP und SCD), Planmenge fix, Istmengenfaktor variabel(nur SBP und SCD), Istmenge fix

Rechenzeile (Prozeß) Bezeichnung, Objekt, Aktivierungsbedingung, Planmengenfaktorvariabel (nur SBP und SCD), Planmenge fix, Istmengenfaktor variabel(nur SBP und SCD), Istmenge fix

Rechenzeile(Kostenstelle/Leistungsart)

Bezeichnung, Objekt, Aktivierungsbedingung, Planmengenfaktorvariabel (nur SBP und SCD), Planmenge fix, Istmengenfaktor variabel(nur SBP und SCD), Istmenge fix

Pro Spaltentyp haben Sie folgende Eingabe- und Bearbeitungsmöglichkeiten

Spaltentyp Mögliche Eingabe/Bearbeitung

Positionstyp Kommentarzeile, Prozeß, Sub-Template, Kostenstelle/Leistungsart,Rechenzeile (Prozeß), Kostenstelle/Leistungsart, Rechenzeile(Kostenstelle/Leistungsart)

Bezeichnung erläuternde Bezeichnung

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen

738 April 2001

Objekt Geben Sie - je nach angegebenem Typ der Position - das Senderobjekt(z.B. Prozeß) an. Bei den Typen Prozeß oder Kostenstelle/Leistungsartkönnen Sie ein Objekt entweder fest vorgeben oder zumAuswertungszeitpunkt ein oder mehrere Prozesse bzw.Kostenstellen/Leistungsarten dynamisch ermitteln lassen.

Weitere Informationen finden Sie unter Objektermittlung [Extern].

Aktivierungsbedingung

Bestimmen Sie, unter welcher Bedingung die Position aktiv ist. Siekönnen für die Aktivierung einer Position die Werte aktiv bzw. inaktivfest vorgeben oder eine Methode definieren, die zumAuswertungszeitpunkt aktiv bzw. inaktiv zurückliefert.

Weitere Informationen finden Sie unter Aktivierung [Extern].

Plan-/Istmengenfaktor(nur Umgebung SCDund SBP!)

Faktor für variable Outputmenge. In Positionen vom Typ Prozeß oderKostenstelle/Leistungsart geben Sie hier einen Faktor ein. Mit demFaktor wird die geplante Outputmenge des Empfängerobjektsmultipliziert. Das Ergebnis ist die Sender-Outputmenge. Den Faktorkönnen Sie entweder als konstanten Wert angeben oder zumAuswertungszeitpunkt dynamisch errechnen lassen.

Weitere Informationen finden Sie unter Mengenermittlung [Seite 430].

Planmenge fix/Istmenge fix

In Positionen vom Typ Prozeß oder Kostenstelle/Leistungsart geben Siedie Verbrauchsmenge ein. Diese Mengen können Sie entweder alskonstanten Wert angeben oder zum Auswertungszeitpunkt dynamischerrechnen lassen.

Weitere Informationen finden Sie unter Mengenermittlung [Seite 430].

Wählen Sie den Positionstyp Rechenzeile, können in Objektspalten keine Editoren aufgerufenwerden.

BeispielTemplate für die Verrechnung auf Geschäftsprozesse (Umgebung SBP)

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen

April 2001 739

Im obigen Beispiel steht der Hauptprozeß am Ende der Ressourcenaufnahme-Kette, die bis zuProzeß 3 reicht.

Immer wenn der Prozeß HP in Anspruch genommen wird, werden auch die Prozesse 1, 2 und 3in Anspruch genommen sowie die Kostenstelle/Leistungsart1.

Die genauen Verrechnungsbeziehungen kann folgende Tabelle verdeutlichen:

Dieser Prozeßwird in Anspruchgenommen...

...dann wird auchdieses Objekt inAnspruchgenommen...

...und zwar miteiner Fixmenge,die errechnetwird mit...

...und mit einervariablenMenge, dieerrechnet wirdmit...

...hinterlegt inTemplate

Prozeß 1 Formel 1 Faktor 0,5 HPProzeß HP(durchEmpfängerobjekt)

Prozeß 2 20 Einheiten(feste Eingabe,keineBerechnung)

Formel 2 HP

KSt1/Leistungsart1

_ Faktor 10 2Prozeß 2 (durchProzeß HP)

Prozeß 3 Formel 3 Faktor 2 2

Siehe auch:

Template [Seite 741]

Template-Verrechnung durchführen [Seite 750]

Prozeß 1

Prozeß 2

0.5

Formel-2

Menge fix Mengenfakt. var.Objekt

Formel-1

20

Template HP für HauptprozeßHauptprozeß

Template HP

Prozeß 1

Template 2

Prozeß 3

KST1LA 1

Prozeß 2

KST1 / LA 1

Prozeß 3

10

2

Menge fix Mengenfakt. var.Objekt

Formel-3

Template 2 für Prozeß 2

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template für Prozesse/Kostenstellen zuordnen

740 April 2001

Template für Prozesse/Kostenstellen zuordnen

VerwendungMit der Zuordnung erfüllen Sie eine Voraussetzung, damit der betreffende Geschäftsprozeß bzw.die betreffende Kostenstelle als Empfängerobjekt einer Template-Verrechnung verwendetwerden kann.

Zu jedem Geschäftsprozeß/jeder Kostenstelle kann nur ein Template hinterlegt werden. JederProzeß/jede Kostenstelle bzw. Kostenstelle/Leistungsart kann jedoch mehrfach als Senderobjektin verschiedene Templates eingebaut werden.

Die Zuordnung erfolgt ganzjahresabhängig. Sie kann unterjährig (also für Zeiträume die kürzersind als das Geschäftsjahr) nicht verändert werden. Änderungen können in der für dasGeschäftsjahr festgelegten Struktur berücksichtigt werden, indem im Template zeitabhängigeEinträge aktiviert oder deaktiviert werden.

VoraussetzungenSie haben ein oder mehrere Templates in der Template-Umgebung SBP (Geschäftsprozesse) /SCD (Kostenstellen/Leistungsarten) / SCI (Kostenstellen) angelegt.

Vorgehensweise1. Im Menü der Prozeßkostenrechnung wählen Sie Stammdaten → Geschäftsprozeß →

Einzelbearbeitung → Ändern oder im Menü der Kostenstellenrechnung Stammdaten →Kostenstelle → Einzelbearbeitung → Ändern.

2. Im Einstiegsbild Geschäftsprozeß ändern/Kostenstelle ändern wählen Sie den Prozeß/dieKostenstelle aus, dem/der Sie ein Template zuordnen wollen.

3. Wählen Sie die Registerkarte Templates.

4. Im Templatefeld wählen Sie ein Template aus.

i. Bei Geschäftsprozessen benutzen Sie das Im Feld Verrechnungstemplate, zurVerfügung stehen alle angelegten Templates der Umgebung BPP.

ii. Kostenstelle/Leistungsart: Im Feld VerrechTemplate lstabh. wählen Sie ein Templateaus. Zur Verfügung stehen alle angelegten Templates der Umgebung SCI.

iii. Kostenstelle: Im Feld VerrechTemplate lstunabh. wählen Sie ein Template aus. ZurVerfügung stehen alle angelegten Templates der Umgebung SCD.

5. Wählen Sie .

Von den Templatefeldern aus können Sie auch:

• Verrechnungsstruktur anzeigen

• Templates anzeigen

• Templates ändern oder

• Templates anlegen

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template

April 2001 741

Template

DefinitionDas Template ist ein dynamisches Berechnungswerkzeug, das mittels Funktionen [Extern] undFormeln [Seite 440] numerische Werte berechnet und Ergebnisse Bool´scher Ausdrücke (wahroder falsch) ermittelt. Es besteht aus einem Zeilen-Spalten-Raster.

Es wird u.a. zur Gemeinkostenverrechnung und als Hilfsmittel der Planung vonGeschäftsprozessen, Kostenstellen/Leistungsarten oder Profit Centern verwendet.

Für jeden Verwendungszweck eines Templates gibt es spezielle Umgebungen. Bevor Sie einTemplate anlegen, wählen Sie eine Umgebung. Sie bestimmt u.a., welche Zeilen- undSpaltentypen Ihnen in dem anzulegenden Template zur Verfügung stehen.

Verwendung

Verwendungen und Empfängerobjekte

Template-Verrechnung

Mit dem Template werden zunächst Kosten oder Mengen ermittelt, die anschließend mit einemTarif bewertet werden. Die so gefundenen oder berechneten Kosten können dann mit demTemplate auf die folgenden Empfängerobjekte verrechnet werden:

• Kostenträger (Umgebungen 001 - 012), z.B. im Rahmen der Kostenträgerrechnung, u.a.bei Fertigungs-, Kunden- und Prozeßaufträgen und in der Produktkostenplanung. DasTemplate wird hier einem Kostenträger zugeordnet (siehe auch: Template-Verrechnung aufKostenträger [Extern] bzw. Template-Verwendung in der Plankalkulation [Extern]).

• Geschäftsprozeß, Kostenstelle, Kostenstelle/Leistungsart (Umgebungen SBP, SCI,SCD):. Mit ihnen kann der Kosten- und Mengenfluß unter Geschäftsprozessen undKostenstellen erfaßt werden. Das Template wird dem Prozeß oder der Kostenstelle imStammsatz fest zugeordnet (siehe auch: Template-Verrechnung auf Prozesse/Kostenstellen(Plan) [Seite 481] und Template-Verrechnung auf Prozesse/Kostenstellen (Ist) [Seite 735].

• Ergebnisobjekte (Umgebung PAC), die z.B. für Verwaltungs-, Vertriebs- und andereDienstleistungsprozesse verwendet werden können, weil mit ihnen auch sehr vielseitigeAuswertungen ermöglicht werden. Hier wird das Template in der Ergebnis- undMarktsegmentrechnung (CO-PA) einem Ergebnisobjekt zugeordnet (siehe auch: Template-Verrechnung auf Ergebnisobjekte [Extern]).

Plankalkulation (Umgebungen 001 - 003)

Hier wird die Gemeinkosten-Verrechnung von Geschäftsprozessen oderKostenstellen/Leistungsarten auf die Kalkulationsobjekte über Templates gesteuert. Dabeiermittelt das Template, welche Gemeinkosten in welchem Ausmaß in Anspruch genommen undauf welcher Basis diese Kosten an das Produkt weiterverrechnet werden (siehe auch: Template-Verwendung in der Plankalkulation [Extern]).

Easy Cost Planning and Execution Service (Umgebungen 200 – 299)

Diese Kalkulationsmethode ermöglicht eine einfache, ins SAP System integrierte Kostenplanung.Sie arbeitet mit Ableitungsregeln, zu deren Definition das Template verwendet wird. Die Methodekann u.a. für das Planungsobjekt „Interne Serviceanfrage“ verwendet werden (siehe auch: EasyCost Planning and Execution Services [Extern]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template

742 April 2001

Formelplanung (Umgebungen CPD, CPI, BPP, PCA)

Die Formelplanung ist ein Hilfsmittel der Planung. In der Kostenstellen- undGeschäftsprozeßplanung können Sie mit Hilfe des Templates u.a. Kostenarten, statistischeKennzahlen und Leistungsarten planen (siehe auch: Formelplanung Kostenstellen [Seite 393],Formelplanung Geschäftsprozesse [Extern], Formelplanung Profit Center [Extern]). Für dieKostenstellenplanung benutzen Sie die Umgebungen CPI und CPD, für dieGeschäftsprozeßplanung die Umgebung BPP, für die der Profit Center PCA.

Prozeßmengenermittlung (Umgebung SOP)

Mit dem Template können Sie Prozeßoutputmengen ermittlen, und zwar bei der Übernahmedisponierter Leistung aus der PP (siehe auch Übernahme Leistungsdisposition). [Extern] DieUmgebung ist SOP.

Flexibler Einsatz

Templates sind flexibel einsetzbar:

• Templates sind unabhängig vom Typ des Empfängerobjektes. Ein bestimmtes Templatekönnen Sie für mehrere Empfängerobjekte nutzen. Zum Auswertungszeitpunkt wird mit Hilfeeiner Findungsstrategie dynamisch ermittelt, welches Template herangezogen wird. WeitereInformationen finden Sie unter Template für Kostenträger und Kalkulation zuordnen [Extern].

• Die auszuwertenden Objekte können variabel definiert werden. Sie können Methodendefinieren, mit deren Hilfe die Objekte zum Auswertungszeitpunkt dynamisch ermitteltwerden. Weitere Informationen finden Sie unter Objektermittlung [Extern].

• Die Menge kann variabel definiert werden. Die Menge eines Objektes (z. B. einesGeschäftsprozesses), die von einem Empfängerobjekt beansprucht wird, können Sie überFormeln bestimmen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Mengenermittlung [Seite430].

• Einzelne Zeilen (Positionen) des Templates können aktiv oder inaktiv gesetzt werden.Wenn einzelne Prozesse z.B. nur für bestimmte Empfängerobjekte notwendig sind, fürandere jedoch nicht, können Sie mit Hilfe von Methoden genaue Bedingungen definieren, inwelchem Fall die Position aktiv bzw. inaktiv ist. Bei der Anwendung des Templates werdennur die aktiven Positionen berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivierung[Extern].

• Es können Sub-Templates verwendet werden. Verrechnungsdaten können Sie einmalig ineinem Template definieren und dann das Template wiederholt als Sub-Template verwenden.

Umgebungen und Funktionen

Um z.B. Objekte und Mengen sowie Aktivierungsbedingungen mit dem Template dynamischermitteln zu können, verwenden Sie Formeln [Seite 440] und Methoden [Extern]. Diese benutzenFunktionen [Seite 406].

Eine Vielzahl von Funktionen werden Ihnen mitgeliefert. Welche jeweils benutzt werden können,richtet sich nach dem Verwendungszweck des Templates, d.h. nach der gewählten Umgebung.Wollen Sie darüberhinaus eigendefinierte Funktionen verwenden, können Sie diese anlegen.

Weitere Informationen finden Sie unter Umgebung des Templates. [Seite 404]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template

April 2001 743

StrukturEin Template besteht aus Zeilen (Positionen) und Spalten. Welche Zeilen- und SpaltentypenIhnen jeweils zur Verfügung stehen, richtet sich nach der gewählten Umgebung.

Es gibt u.a. folgende Spalten:

• Typ der Position, z.B. Prozeß, Kostenart, Statistische Kennzahl, Sub-Template, Rechenzeile[Extern]

• Bezeichnung der Position

• Objektspalten, z.B. Name des Prozesses, des Sub-Templates, der Rechenzeile

• Mengenspalten (Ist/Plan), z.B. Prozeßmenge; Statistische Kennzahlenmenge,Ressourcenmenge

• Aktivierungsspalten (Ist/Plan)

Siehe auch:

Template bearbeiten [Seite 744]

Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates [Seite 746]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template bearbeiten

744 April 2001

Template bearbeiten

Einstiegsbild

5. Wählen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der Applikation Templates → Templates pflegen[Extern] → Template anlegen bzw. ändern.

6. Im Feld Template geben Sie die Bezeichnung des Templates ein, das Sie anlegen oderändern wollen.

7. Wählen Sie die Umgebung des Templates [Seite 404].

8. Wählen Sie Übersicht.

Bei Anlage des Templates können Sie im Gruppenrahmen Vorlage ein Templateauswählen, dessen Einstellungen Sie übernehmen wollen. Diese Daten können Siedann im Übersichtsbild natürlich verändern.

Übersichtsbild

7. Geben Sie einem neuen Template eine erläuternde Bezeichnung.

8. Wählen Sie den Typ der Position in der Spalte Typ/Objtyp aus.

9. Geben Sie der Position eine erläuternde Bezeichnung.

10. Bearbeiten Sie die weiteren Spalten. Durch Mausklick oder die Tabtasten erreichen Sie dieeinzelnen Spalten. Mit Doppelklick gelangen Sie in den

i. Objektspalten in den Selektionseditor (zur Bedienung siehe: Objektermittlung[Extern])

ii. Mengenspalten in den Mengeneditor (zur Bedienung siehe: Mengenermittlung [Seite430])

iii. Aktivierungsspalten in den Aktivierungseditor (zur Bedienung siehe: Aktivierung[Extern]).

11. Wenn Sie alle Zeilen angelegt oder bearbeitet haben, wählen Sie Datenfreigabe.

12. Wählen Sie Sichern.

Welche Spaltentypen Ihnen zur Verfügung stehen, erfahren Sie in den Informationenzu den einzelnen Templates:

Template für Kostenträger und Kalkulation [Extern]

Template für Ergebnisobjekte [Extern]

Template für Geschäftsprozesse/Kostenstellen [Seite 737]

Template für Formelplanung Prozesse [Extern]

Template für Formelplanung Kostenstellen [Seite 395]

Template für die Profit-Center-Formelplanung [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template bearbeiten

April 2001 745

Template für Easy Cost Planning [Extern].

Siehe auch:

Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates. [Seite 746]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates

746 April 2001

Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates

VerwendungDie folgenden Funktionen stehen Ihnen zum Bearbeiten des Templates zur Verfügung.

Funktionsumfang

Einstiegsbild

Um ... ... wählen Sie ...

in den Änderungsmodus zu gelangen Template → Ändern

in den Anzeigemodus zu gelangen Template → Anzeigen

in den Anlegemodus zu gelangen Template → Anlegen

in die Pflege des Funktionsbaums [Seite 420]zu gelangen

Umfeld → Funktionsbaum

in die Pflege der Umgebungen [Seite 404]zugelangen

Umfeld → Umgebungspflege

den Verwendungsnachweis anzuzeigen, d.i.eine Übersicht darüber, ob und wo diesesTemplate von anderen Templates als Sub-Template verwendet wird oderGeschäftsprozessen bzw. Kostenstellen festzugeordnet ist

oder Template → Verwendungsnachweis

die Template-Hierarchie anzuzeigen, d.i. eineÜbersicht über alle existierenden Templates. Indieser Baumstruktur können Sie einzelneTemplates direkt löschen. Wenn Sie in derHierarchie ein Template löschen, wird diesesTemplate endgültig aus dem System gelöscht!

Die Baumstruktur besteht aus den EbenenKostenrechnungskreis, Umgebung, Templateund Sub-Template.

oder Umfeld → Hierarchie

Templates zu generieren (die Generierung wirdnach einem Transport vorgenommen, s.a.Einstellungen zur Prozeßkostenrechnungtransportieren [Extern])

Die Generierung aller Templates einesKostenrechnungskreises kann sehrzeitaufwendig sein!

Sie befinden sich in der Hierarchieanzeige.

3. Plazieren Sie den Cursor auf einenKostenrechnungskreis, eine Umgebungoder ein Template.

4. oder Bearbeiten → Templategenerieren.

Es werden jeweils alle Templates generiert, diezur gewählten Ebene gehören.

in die Übersicht zu gelangen, wo die einzelnenZeilen des Templates angelegt, eingesehenoder bearbeitet werden können

oder Springen → Übersicht

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates

April 2001 747

Übersichtsbild

Um ... ... wählen Sie ...

vom Anzeige- in den Änderungsmodusumzuschalten (bzw. umgekehrt)

oder Template → Anzeigen/Ändern

Ihre Eingaben zu sichern oder Template → Sichern

Ihre Eingaben zu prüfen (das SAP-Systemprüft, ob Formeln und Methoden syntaktischkorrekt und alle Objekte vorhanden sind; esgibt nach Beendigung der Prüfung eineMeldung mit dem Fehlerstatus aus)

oder Template → Prüfen

den Verwendungsnachweis anzuzeigen, s.o. oder Template → Verwendungsnachweis

nur die Ist-Spalten anzuzeigen Ist Spalten oder Template → Spaltenauswahl →Ist Spalten

nur die Plan-Spalten anzuzeigen Plan Spalten oder Template → Spaltenauswahl→ Plan Spalten

alle Spalten anzuzeigen Alle Spalten oder Template → Spaltenauswahl→ Alle Spalten

ein bereits existierendes Template in Ihr zudefinierendes Template einzufügen (sämtlicheZeilen des existierenden Templates werden inIhr aktuelles Template eingefügt und könnenvon Ihnen geändert werden)

oder Bearbeiten → Einfügen Template

um dem Template ein Empfängerobjektzuzuordnen - Sie gelangen in die jeweiligeZuordnungstransaktion, s.a.

• Template für Kostenträger und Kalkulationzuordnen [Extern]

• Template für Prozesse/Kostenstellenzuordnen [Seite 740]

• Template für Prozesse zuordnen(Formelplanung) [Extern]

• Template-Verrechnung aufErgebnisobjekte [Extern]

Umfeld → Zuordnungen

die Template-Hierarchie anzuzeigen (s.o.) oder Umfeld → Hierarchie

Templates zu generieren (s.o.) oder Bearbeiten → Template generieren

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates

748 April 2001

das Template zu testen

Testen können Sie nur Templates derUmgebung 001!

5. Wählen Sie .

6. Im Fenster Parameter zum Testen gebenSie Ihre Testdaten ein.

7. Wählen Sie .

8. Sie gelangen in Template-Auswertung:Grundbild [Extern] und können weiter inTemplate-Auswertung: Details [Extern]gehen.

Editieren im Übersichtsbild

Um ... ... tun Sie folgendes

eine Zelle zurBearbeitungauszuwählen

3. Positionieren Sie den Cursor auf die Zelle, die Sie bearbeitenmöchten

4. Doppelklicken Sie auf die Zeile oder wählen Sie .

In Bezeichnungsspalten gelangen Sie in den Langtexteditor (s.u.), inObjekt- und Aktivierungsspalten in den Selektions- oderAktivierungseditor (s.a. Methoden definieren [Extern]), in Mengenspaltenin den Mengeneditor (s.a. Formeln definieren [Seite 441]).

einen Langtext zurZeile anzulegen

6. Markieren Sie die Zeile

7. Wählen Sie Bearbeiten → Langtext zur Zeile.

8. Im Fenster Textverarbeitung geben Sie ein Kürzel für die Spracheein, in der Sie den Text erfassen wollen.

9. Wählen Sie .

10. Geben Sie den Text ein (weitere Informationen erhalten Sie imFenster Langtext zu Position über Hilfe → Hilfe zur Anwendung).

eine Zeile oder Zellezu kopieren

5. Plazieren Sie den Cursor in die Zeile oder Zelle.

6. Wählen Sie oder Bearbeiten → Zeile/Zelle kopieren.

7. Plazieren Sie den Cursor an den Zielpunkt.

8. Wählen Sie oder Bearbeiten → Einsetzen Zeile/Zelle.

eine Zeile oder Zellezu verschieben

5. Plazieren Sie den Cursor in die Zeile oder Zelle.

6. Wählen Sie oder Bearbeiten → Zeile/Zelle ausschneiden.

7. Plazieren Sie den Cursor an den Zielpunkt.

8. Wählen Sie oder Bearbeiten → Einsetzen Zeile/Zelle.

eine Zeile einzufügen 3. Plazieren Sie den Cursor in die Zeile, über der eine neue Zeileeingefügt werden soll.

4. Wählen Sie oder Bearbeiten → Zeile einfügen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Weitere Möglichkeiten zum Bearbeiten des Templates

April 2001 749

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Template-Verrechnung durchführen

750 April 2001

Template-Verrechnung durchführen8. Sie wählen die Transaktion zur Template-Verrechnung in Ihrer Applikation an.

9. Sie geben das Empfängerobjekt bzw. die Empfängerobjekte an (siehe auchSelektionsvariante) [Seite 28].

10. Geben Sie die Version [Extern] (falls mehrere vorhanden sind) sowie die Perioden und dasGeschäftsjahr für die Verrechnung ein.

11. Die Art der Verarbeitung sowie die Aufbereitung der Ergebnisse steuern Sie mit Testlauf,Hintergrundverarbeitung und Detailliste.

i. Wenn Sie Testlauf aktivieren, führt das SAP-System die Template-Verrechnungdurch, verbucht aber die Ergebnisse nicht. Sie sollten zusammen mit demKennzeichen Testlauf auch die Detailliste aktivieren, um so die Ergebnisse desTestlaufs prüfen zu können.

ii. Falls Sie große Datenmengen verarbeiten, sollten Sie die Abstimmung imHintergrund in Zeiten geringer Systembelastung ausführen.

12. Zum Ausführen der Template-Verrechnung wählen Sie oder Verrechnung → Ausführen.

13. Wenn Ihnen das Ergebnis (Ergebnisanzeige Template-Verrechnungen) [Extern] angezeigtwird, können Sie die genauen Ergebnisse des Templatedurchlaufs anzeigen lassen (s.Template-Auswertung: Grundbild [Extern]).

14. In der Detail-Anzeige [Extern] ist es dann zusätzlich möglich, die Ergebnisse jeder einzelnenZelle des Templates nachzuvollziehen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Übersicht: Verrechnungstechniken

April 2001 751

Übersicht: VerrechnungstechnikenDie folgende Tabelle faßt die wesentlichen Unterschiede der Verrechnungstechniken zusammen:

VerrechnungsverfahrenTemplate-

VerrechnungPeriodischeUmbuchung

Verteilung UmlageIndirekte

LeistVerrechng

Verrechnungvon

Ist- undPlanmengen vonKostenstelle/Leistungsart undGeschäfts-prozessen

primären Kosten primären Kostenprimären undsekundärenKostenarten

Ist- undPlanleistungen

Verrechnungmit

Verrechnungs-Kostenart(= Sekundär-kostenart)

Originalkostenart OriginalkostenartUmlagekostenart(= Sekundär-kostenart)

Verrechnungs-kostenart(= Sekundär-kostenart)

Information imBericht

Positionstext zumTemplate,Sender-undEmpfängerobjekt

EmpfängerobjekteSenderkosten-stelle undEmpfängerobjekte

Senderkosten-stelle undEmpfängerobjekte

Senderkosten-stelle undEmpfängerobjek

SenderobjekteKostenstelle/Leistungsart,Geschäftsprozeß

Auftrag,Kostenstelle,Kostenstelle/Leistungsart,Kostenträger,PSP-Element

KostenstelleKostenstelle,Kostenstelle/Leistungsart

Kostenstelle undKostenstelle/Leistungsart

Anwendung

Verrechnungs-methode fürKostenstellen/Leistungsartenund Prozesse

Buchungshilfe zurSammlung undVerrechnungprimärer Kosten

Abrechnungprimärer Kosten

Abrechnungprimärer undsekundärerKosten

Verrechnung vonMengen,retrogradeErmittlung vonSenderwerten

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Sender und Empfänger der periodischen Istbuchungen

752 April 2001

Sender und Empfänger der periodischen Istbuchungen

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Sender und Empfänger der periodischen Istbuchungen

April 2001 753

BuchungSender-objekte

Period.Umbuch.

Abgrenzng Gemeink.-zuschlag

Verteilg. Umlage IndirekteLeistVerr.

Kostenstelle X X X X X X

Auftrag X X X

Geschäfts-prozeß

X X X X X

PSP-Element X

Kostenträger X

BuchungEmpfänger-objekte

Period.Umbuch.

Abgrenzng Gemeink.-zuschlag

Verteilg. Umlage IndirekteLeistVerr.

Kostenstelle X X X X X X

Auftrag X X X X X

Geschäfts-prozeß

X X X X X

PSP-Element X X X X

Kostenträger X X X X X

Immobilien-objekt

X

Kostenstelle/Leistungsart

X X

QM-Auftrag X

Kunden-auftrag

X

Prozeßauftrag X

Projekt X

Fertigungs-auftrag

X

Produktkost.-Sammler

X

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Definition periodischer Umbuchungen oder periodischer Verrechnungen

754 April 2001

Definition periodischer Umbuchungen oder periodischerVerrechnungen

EinsatzmöglichkeitenAm Periodenende, wenn der gesamte Kostenanfall vorliegt, stehen für den Abschlußverschiedene Verrechnungsmethoden zur Verfügung.

Mit Hilfe der periodische Umbuchung [Extern], der Verteilung [Extern], der Umlage [Extern] bzw.der indirekten Leistungsverrechnung [Extern] werden die primären Kosten aus anderenKomponenten sowie die intern verrechneten sekundären Kosten den verursachendenKostenstellen zugeordnet.

Um die periodische Umbuchung bzw. die periodischen Verrechnungen ausführen zu können,müssen Sie Verrechnungszyklen [Extern] definieren. Für die gleiche Verrechnungsart legen Siegetrennt je einen Zyklus für die Plan- und für die Istverrechnung an.

Bei der Umlage können Verbrauchsmengen nicht verrechnet werden.

Beachten Sie, daß die Verteilung keine leistungsabhängig geplanten Primärkostenberücksichtigt.

Bei der Umlage sowie der periodischen Umbuchung im Ist werdenleistungsabhängig geplante Kosten automatisch an den Empfänger verrechnet.

Bei der periodischen Umbuchung im Plan können Sie zusätzlich spezifizieren, daßbestimmte Leistungsarten auf die Epfängerkostenstelle/Empfängerleistungsartverrechnet werden.

VoraussetzungenBevor Sie periodische Umbuchungen bzw. periodische Verrechnungen definieren, legen Siefolgendes fest:

• Wer will Kosten umbuchen bzw. verrechnen?

• An wen sollen die Kosten umgebucht bzw. verrechnet werden?

Dies bedeutet, daß für diese Verrechnungsarten Sender-Empfängerbeziehungendefiniert werden müssen.

Sie können diese Einstellungen sowohl im Menü der Kostenstellenrechnung als auch imEinführungsleitfaden der Kostenstellenrechnung vornehmen.

Die Kostenstelle “Kantine” will ihre Kosten auf alle Kostenstellen des Unternehmensverrechnen. Die Kostenstelle “Kantine” ist in diesem Fall der Sender, die gesamtenKostenstellen des Unternehmens, einschließlich der Kantine, sind die Empfänger.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Definition periodischer Umbuchungen oder periodischer Verrechnungen

April 2001 755

Analog zu diesem Beispiel können auch mehrere Kostenstellen als Sender definiertwerden.

Als Empfänger sind neben Kostenstellen, Aufträgen und Projektstrukturplan-Elementen (PSP-Elementen) auch Kostenträger möglich.

• Welche Kosten oder Leistungen sind umzubuchen bzw. zu verrechnen?

Pro Sender wird festgelegt, welche Kosten oder Leistungen weiterverrechnet werdensollen.

(siehe: Sender- und Empfängerregeln für periodische Umbuchungen oder periodischeVerrechnungen [Seite 759])

• Wie bzw. nach welchen Kriterien (Schlüsseln des Empfängers) sollen die Kosten oderLeistungen verrechnet werden?

Hierbei ist festzulegen, wie die zu verrechnenden Kosten aufgeschlüsselt werden sollen.Die Schlüssel für die Verrechnungen werden in der Kostenstellenrechnung alsBezugsbasen für die Verrechnung bezeichnet,

(siehe: Sender- und Empfängerregeln für periodische Umbuchungen oder periodischeVerrechnungen [Seite 759])

Die Kosten der Kostenstelle “Kantine” sollen auf die gesamten Kostenstellenentsprechend der Mitarbeiterzahl der einzelnen Kostenstellen verrechnet werden.Die Mitarbeiterzahl pro Kostenstelle ist als statistische Kennzahl pro Kostenstelle zuerfassen.

AblaufUm eine periodische Umbuchung bzw. periodische Verrechnung zu definieren, führen Sie diefolgenden Schritte durch:

1. Legen Sie die Sender- und Empfängertypen, die Sie für die jeweiligen periodischenUmbuchungen bzw. die periodischen Verrechnungen benötigen, im Einführungsleitfaden(IMG) an.

(siehe: Festlegen von Sender- und Empfängertypen für Verrechnungen [Seite 757])

2. Definieren Sie einen Zyklus.

(siehe: Zyklus anlegen oder ändern [Seite 778])

3. Definieren Sie Segmente zu dem Zyklus.

(siehe: Segmente anlegen [Seite 798])

4. Definieren Sie ggf. die Bezugsbasen zum Zyklus.

(siehe: Bezugsbasen festlegen [Seite 804])

5. Definieren Sie ggf. die Empfängergewichtungsfaktoren.

(siehe: Empfängergewichtungsfaktoren festlegen [Seite 809])

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Definition periodischer Umbuchungen oder periodischer Verrechnungen

756 April 2001

ErgebnisNachdem Sie einen Zyklus angelegt haben, können Sie diesen ausführen.

(siehe: Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen [Seite811],

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen im Hintergrund ausführen [Seite830])

Siehe auch:

Beispielprozeß: Periodische Umbuchung von Telefonkosten [Seite 847]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Festlegen von Sender- und Empfängertypen für Verrechnungen

April 2001 757

Festlegen von Sender- und Empfängertypen fürVerrechnungen

VerwendungFür jede Verrechnungsart können Sie festlegen, welche Sender- und Empfängertypen in derZyklusdefinition eingabebereit sind. Sie treffen diese Auswahl im Rahmen derSystemeinstellungen zur jeweiligen Verrechnung.

Die Steuerung erfolgt kostenrechnungskreisabhängig sowie nach Plan und Ist getrennt.

Sie ändern Feldeigenschaften, indem Sie festlegen,

• welche Tabellenfelder bei der jeweiligen Verrechnung aktiv sein sollen

• ob in Zyklen für diese Felder ein Einzelwert, ein Intervall oder eine Gruppe eingegebenwerden kann

AktivitätenUm die Sender- bzw. Empfängertypen für die jeweilge Verrechnung im Plan festzulegen, wählenSie im Einführungsleitfaden unter Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung die Abschnitte

Typen von Sendern/Empfängern der periodischen Umbuchung festlegen [Extern]

Typen von Empfängern der Verteilung festlegen [Extern]

Typen von Empfängern der Umlage festlegen [Extern]

Typen von Sendern/Empfängern der indirekten Leistungsverrechnung festlegen [Extern]

Um die Sender- bzw. Empfängertypen für die jeweilge Verrechnung im Ist festzulegen, wählenSie im Einführungsleitfaden unter Controlling → Kostenstellenrechnung → Istbuchungen →Periodenabschluß die Abschnitte

Typen von Sendern/Empfängern der periodischen Umbuchung festlegen [Extern]

Typen von Empfängern der Verteilung festlegen [Extern]

Typen von Empfängern der Umlage festlegen [Extern]

Typen von Sendern/Empfängern der indirekten Leistungsverrechnung festlegen [Extern]

Wenn Sie die Feldeigenschaften zu einem Feld ändern, das bereits in Zyklenverwendet wird, so werden

− bei Änderung von Einzelwerten, Gruppen und Intervallen mit Bis-Werten dieentsprechenden Datensätze aus der Tabelle gelöscht

− bei Änderung von Intervallen mit Von-Werten der Bis-Wert aus der Tabellegelöscht

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Festlegen von Sender- und Empfängertypen für Verrechnungen

758 April 2001

Sie verwenden die Umlage auf Kostenstellen [Extern] und möchten als Empfängernur Kostenstellengruppen [Extern] ansprechen.

Dazu wählen Sie zunächst das Tabellenfeld Kostenstelle aus und deaktivierenEinzelwert und Intervall. Das SAP-System zeigt bei der Definition einesUmlagezyklus für die Empfänger nur noch das Feld Kostenstellengruppe alseingabebereit an.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Sender- und Empfängerregeln für periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen

April 2001 759

Sender- und Empfängerregeln für periodischeUmbuchungen oder periodische VerrechnungenDie Regeln für die Verrechnungsarten setzen sich aus Sender- und Empfängerregelnzusammen. Sie sind im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

Gruppen- / Sammel-Kostenstelle

MieteTelefonPorto

***

. . .

Sender

Primärkostenart bleibt erhaltenBuchungshilfe oder Kostenstellenabrechnungjederzeit wiederholbarSender-& empfängerseitige Einzelposten

----

Mit Herkunftinfodes Senders beiVerteilung

Kostenstelle3

Miete*Telefon*Porto*

Kostenstelle2

Miete*Telefon*

Kostenstelle1

Miete*

Empfänger

-Verrechnungsregeln-

senderseitig empfängerseitig

Verrechnungvon:

Verrechnungnach:

dynamischermittelten Be-zugsgrössen

KostenartenLeist.-ArtenStat.Kennz.

---

*

mit prozentua-len Restwerten

*

frei gewähltenFestwerten

*

*

*

mit / ohneMengen

Festwerten*Planwerten

Istwerten*BeträgeProzentw.

Anteile

---

Senderregeln

Die Ermittlung der Senderwerte kann für die Verteilung [Extern], Umlage [Extern] und periodischeUmbuchung [Extern] nach folgenden Regeln erfolgen:

1. Gebuchte Beträge

2. Feste Beträge

3. Feste Tarife

Die Ermittlung der Senderwerte kann für die indirekte Leistungsverrechnung [Extern] nachfolgenden Regeln erfolgen:

1. Gebuchte Mengen

2. Feste Mengen

3. Retrograd ermittelte Mengen

Empfängerregeln

Folgende Empfängerregeln stehen für periodische Umbuchung, Umlage und Verteilung zurVerfügung:

1. variable Anteile

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Sender- und Empfängerregeln für periodische Umbuchungen oder periodischeVerrechnungen

760 April 2001

2. feste Beträge

3. feste Prozentsätze

4. feste Anteile

Wenn Sie bei der Segmentdefinition die Empfängerregel variable Anteile gewählthaben, werden die Felder, die Sie im folgenden unbedingt ausfüllen müssen, alsMußfelder gekennzeichnet. So können Sie fehlerhafte Eingaben vermeiden.

Folgende Empfängerbezugsbasen stehen für die indirekte Leistungsverrechnung zurVerfügung:

1. Variable Anteile

2. Feste Mengen

3. Feste Prozentsätze

4. Feste Anteile

Empfängerbezugsbasen

Wenn Sie als Empfängerregel variable Anteile verwenden, können Sie folgendeEmpfängerbezugsbasen verwenden:

1. Istkosten

2. Plankosten

3. Istverbrauch

4. Planverbrauch

5. Statistische Kennzahlen Ist

6. Statistische Kennzahlen Plan

7. Istleistung

8. Planleistung

9. Istkosten statistisch

10. Plankosten statistisch

Wird die Empfängerregel variable Anteile beispielsweise mit denEmpfängerbezugsbasen Ist- oder Plankosten verwendet, so wird dies auch alsflexible Bezugsbasenermittlung bezeichnet. Die Bezugsbasis wird bei derVerrechnung dynamisch aufgrund der gebuchten Beträge ermittelt.

Lesen Sie weiter in Kombinationen der Sender- und Empfängerregeln [Seite 761]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kombinationen der Sender- und Empfängerregeln

April 2001 761

Kombinationen der Sender- und Empfängerregeln

Kombinationen von Sender- und Empfängerregeln

Für die Verteilung, Umlage und die periodische Umbuchung sind folgende Sender-Empfänger-Beziehungen möglich:

Empfänger

Sender

festeBeträge

festeProzentsätze

festeAnteile

variableAnteile

gebuchte Beträge X X X X

feste Beträge X X X X

feste Tarife X X X X

Für die indirekte Leistungsverrechnung sind folgende Sender-Empfänger-Beziehungenmöglich:

Empfänger

Sender

festeMengen

festeProzentsätze

festeAnteile

variableAnteile

gebuchte Mengen Leistungsarten-typ 3

X X X

feste Mengen Leistungsarten-typ 2

X X X X

retrogradermittelte Mengen

Leistungsarten-typ 2

X X X X

Beispiele

1. Verrechnung nach festen Beträgen (auf der Empfängerseite)

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kombinationen der Sender- und Empfängerregeln

762 April 2001

nach festen Werten ( auf Empfängerseite)

Sender Empfänger

A:

200 TDM

30 TDM

B:

C:

D:

50 TDM

50 TDM

70 TDM

50

50

70

Die Kombination fester Beträge auf der Empfängerseite mit festen Beträgen auf derSenderseite ist nicht sinnvoll. In diesem Fall verwendet das System immer die festenEmpfängerbeträge zur Verrechnung.

2. Verrechnung nach festen Prozentsätzen (auf der Empfängerseite)

nach festen Prozentsätzen ( auf Empfängerseite)

Sender Empfänger

A:

100 TDM

20 TDM

B:

C:

D:

20%

20%

40%

20 TDM

40 TDM

20 TDM

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kombinationen der Sender- und Empfängerregeln

April 2001 763

Die Summe der Prozentsätze darf nicht grösser 100% werden. Ist sie kleiner 100%,so verbleibt ein Rest auf dem Sender.

3. Verrechnung nach festen Anteilen (auf der Empfängerseite)

nach festen Anteilen ( auf Empfängerseite)

Sender Empfänger

A:

100 TDM

00 TDM

200 Anteile

50 Anteile = 25 TDMB:

50 Anteile = 25 TDMC:

100 Anteile = 50 TDMD:

*100TDM200A 50A

*100TDM200A

50A

*100TDM200A

100A

Die Senderkostenstelle A hat einen Gesamtbetrag von 100.000 DM zu verrechnen.Davon gehen jeweils 50 Anteile auf die Empfängerkostenstellen B und C sowie 100Anteile auf die Empfängerkostenstelle D. In Summe sind 200 Anteile zu verrechnen.

Der pro Kostenstelle zu verrechnende Betrag ergibt sich, indem der zu verrechnendeGesamtbetrag (100.000 DM) durch die Gesamtsumme der Anteile (200) dividiert und mitden Anteilen pro Empfänger multipliziert wird.

In der Regel werden bei diesem Verfahren die Senderkostenstellen vollständigentlastet, es sei denn auf den Sendern wurden prozentuale Restwerte vereinbart.

4. Verrechnung nach variablen Anteilen (auf der Empfängerseite)

Die Bezugsbasen der Empfänger werden aus den Werten der Summendatenbankenermittelt. Auf dem Bild Bezugsbasen definieren Sie die Selektionskriterien für dieEmpfängerbezugsbasen.

Je nach gewählter Empfängerregel werden Ihnen ein oder mehrere der folgendenSelektionskriterien angeboten:

− Version

− Kostenart

− Leistungsart

− Statistische Kennzahl

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kombinationen der Sender- und Empfängerregeln

764 April 2001

5. Verrechnung nach festen Tarifen (auf der Senderseite)

Dies gilt nur für die Umlage, die Verteilung und die periodische Umbuchung

Die Berechnung der Senderwerte erfolgt nach festen Tarifen. Dazu geben Sie im BildSenderwerte je Sender einen Tarif pro Empfängerbezugsbasis ein. Diese Festlegungerfolgt analog zu den festen Senderbeträgen. Der Sender wird allerdings nicht wie beider Regel feste Beträge um den angegebenen Wert entlastet. Der Senderbetragergibt sich als Produkt aus Tarif und Summe der zugehörigen Empfängerbezugsbasen.Das SAP-System verrechnet diesen Senderbetrag gemäß der Empfängerbezugsbasenauf die zugehörigen Empfänger. Die Empfänger werden demnach mit dem Produkt ausSendertarif und Empfängerbezugsbasis belastet.

Die Kostenstelle Kantine verrechnet an die Kostenstellen Personal 1 und Personal 2einen festen Betrag je Mitarbeiter. Die Bezugsbasis ist somit die statistischeKennzahl Mitarbeiter. Es liegen folgende Werte vor:

Empfänger Anzahl Mitarbeiter

Personal 1 50

Personal 2 100

Summe 150

Als fester Sendertarif sei 5,00 DM/Mitarbeiter festgelegt. Das SAP-R/3-Systemermittelt folgende Werte:

Personal 1: 5,00 DM/Mitarb. * 50 Mitarb. = 250 DM

Personal 2: 5,00 DM/Mitarb. * 100 Mitarb. = 500 DM

Kantine: 5,00 DM/Mitarb. * 150 Mitarb. = 750 DM

6. Verrechnung nach festen Mengen (auf der Empfängerseite)

Dies gilt nur für die indirekte Leistungsverrechnung

Die Verrechnung nach festen Mengen können Sie nur im Rahmen der indirektenLeistungsverrechnung durchführen. Die Berechnung der Senderwerte erfolgt nach festenMengen. Dazu geben Sie im Bild Senderwerte je Sender eine Menge an. Die Senderwerden um das Produkt aus diesen Mengen und dem zugehörigen Tarif entlastet. DieEmpfänger werden mit dem Produkt aus den Mengen, die das SAP-System auf derBasis der Empfängerregeln berechnet, und dem zugehörigen Tarif belastet.

7. Verrechnung nach retrograd ermittelten Mengen (auf der Senderseite)

Dies gilt nur für die indirekte Leistungsverrechnung

Die Berechnung der Senderwerte erfolgt retrograd aus den Bezugsgrößen derEmpfänger. Die Senderwerte können mit einem Gewichtungsfaktor bewertet werden,den Sie im Bild Senderwerte definieren.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kombinationen der Sender- und Empfängerregeln

April 2001 765

Empfängerregel: Variable Anteile

Empfängerbezugsbasis: Statistische Kennzahl (MA = Anzahl Mitarbeiter)

Senderregel: Retrograd ermittelte Mengen

Die Kostenstelle Kantine leistet an drei Empfänger in Form gekochter Menüs,Leistungsart GKM, 500 Stck.

Folgende Empfängerbezugsbasen sind definiert:

Empfänger Bezugsbasis

B 100 MA

C 50 MA

D 50 MA

Summe 200 MA

Das SAP-System entlastet den Sender um 200 Stück der Leistungsart GKM. DieMaßeinheit bestimmt die Senderstelle.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Währungen bei der periodischen Umbuchung oder periodischen Verrechnung

766 April 2001

Währungen bei der periodischen Umbuchung oderperiodischen Verrechnung

VerwendungBei allen Verrechnungen können Sie, sofern Sie in den Systemeinstellungen imKostenrechnungskreis Alle Währungen aktiviert haben, die zu verrechnenden Währungenflexibel wählen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

• Verrechnung in Kostenrechnungskreiswährung [Extern]

• Verrechnung in Objektwährung [Extern] (= Kostenstellenwährung)

• Verrechnung in Transaktionswährung [Extern]

Die mitgeführten Währungen wählen Sie in den Kopfdaten des Verrechnungszyklus aus.

Funktionsumfang

Verrechnung in Kostenrechnungskreiswährung

Maßgebend für die Verrechnung ist immer die Kostenrechnungskreiswährung. Sie ist dieBasiswährung, in der die Verrechnung durchgeführt wird; danach werden die ermittelten Beträgein die Objektwährung (= Kostenstellenwährung) umgerechnet, sofern sie von derKostenrechnungskreiswährung abweichen.

Kostenstelle AKostenstellenwährung:

50 %

Kostenstellenwährung:

Kostenstellenwährung:

Einzelposten

Kostenstelle B

Summe 1:Summe 2:Einzelposten:

1.000 EUR2.000 CHF

- 2.200 USD

Summe USD2.200

Einzelposten + 1.100 USD

50 %

Kostenrechnungskreiswährung: USD

+ 1.100 USD

Kostenstelle C

Verrechnung in Objektwährung

Die Verrechnung kann auch in Objektwährung erfolgen. Dabei bestehen zwei Möglichkeiten:

1. Die Objektwährung wird unabhängig mitgeführt.

Das SAP-System ermittelt die Senderwerte in Objektwährung. Diese Werte gehenparallel zur Kostenrechnungskreiswährung in den Iterationsprozeß ein.

2. Das SAP-System ermittelt die Objektwährung während der Verbuchung aus derKostenrechnungskreiswährung mittels Umrechnungskursen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Währungen bei der periodischen Umbuchung oder periodischen Verrechnung

April 2001 767

Die Umrechnungskurse pflegen Sie im Rahmen der Systemeinführung derStellenrechnung im Abschnitt Planung → Grundeinstellungen → Umrechnungskursedefinieren.

Eine Verrechnung in Objektwährung ist nur möglich, wenn Sender- undEmpfängerkostenstellen in der gleichen (Kostenstellen-) Währung geführt werden.

Kostenstelle A

Kostenstellenwährung:

Kostenstelle C

Kostenstellenwährung:

Kostenrechnungskreiswährung: USD

Summe 1:

Summe 2:

1.000 DEM

2.000 CHF

Einzelposten: - 3.280 DEM

Summe Stellen-währung:

3.280 DEM

50%

50%

Kostenstelle BKostenstellenwährung:

Einzelposten + 1.640 DEM

Einzelposten + 1.640 DEM

Verrechnung in Transaktionswährung

Die Verrechnung kann auch in Transaktionswährung erfolgen. Hierfür werden die gebuchtenSenderwerte in Transaktionswährung gesondert ermittelt und unter der Transaktionswährungbeim Empfänger gebucht.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Währungen bei der periodischen Umbuchung oder periodischen Verrechnung

768 April 2001

Kostenstelle BKostenstellenwährung: DEM

Einzelposten

Einzelposten

+

+

500 DEM

1.000 CHF

Kostenstelle CKostenstellenwährung: DEM

Einzelposten

Einzelposten

+

+

500 DEM

1.000 CHF

Kostenrechnungskreiswährung: USD

Kostenstelle AKostenstellenwährung: DEM

Summe 1:

Summe 2:

Einzelposten:

Einzelposten:

1.000 DEM

2.000 CHF

1.000 DEM

2.000 CHF

-

-

50 %

50 %

Ist das Kennzeichen Transaktionswährung gesetzt, so erzeugen Sie damitwesentlich mehr Summensätze und Einzelposten als bei den beiden erstgenanntenMöglichkeiten.

Ist das Kennzeichen Transaktionswährung nicht gesetzt, so werden alle Buchungenauf der Senderseite in Kostenrechnungskreiswährung umgerechnet undanschließend verteilt. Die Be- und Entlastung der Sender und Empfänger erfolgt indiesem Fall immer in der Kostenrechnungskreiswährung.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zyklus

April 2001 769

Zyklus

DefinitionIn einem Zyklus [Extern] werden mehrere Segmente zusammengefaßt.

Sie können zu einem Zyklus maximal 999 Segmente anlegen.

VerwendungGrundsätzlich können Sie einen Zyklus für den gesamten Kostenrechnungskreis definieren.

Aus Performance- und Verrechnungsgesichtspunkten können jedoch auch mehrere Zyklengebildet werden, die nacheinander in der Reihenfolge ihrer Eingabe abgearbeitet werden. Dabeiwird sichergestellt, daß ein Zyklus abgearbeitet ist, bevor der nächste Zyklus ausgeführt wird.

Die Aufteilung in Zyklen kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein:

• Teilbereiche des Unternehmens können durch Aufteilung in Zyklen getrennt, auchzeitlich getrennt, verrechnet werden. Im Fehler- und Änderungsfall müssen nicht alleZyklen wiederholt zu werden.

Sie haben die Verrechnung in vier Zyklen gegliedert. Im dritten Zyklus tritt ein Fehlerauf. Sie korrigieren diesen und wiederholen die Verrechnung für diesen Zyklus. Dervierte Zyklus muß nur wiederholt werden, wenn die Ergebnisse des dritten für ihnVoraussetzung sind.

Das Verfahren bietet Vorteile bei Unternehmen mit einer Vielzahl von Kostenstellen bzw.Geschäftsprozessen, bei denen die Verarbeitung in einem Zyklus zu zeitaufwendig ist.Die Unterteilung in mehrere Zyklen ermöglicht es, daß die Verrechnungen zuunterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen können.

• Es können aufeinander aufbauende Verrechnungszyklen abgebildet werden. So könnenbeispielsweise die Hilfskostenstellen bzw. -geschäftsprozesse in einem ersten, dieEndkostenstellen bzw. -geschäftsprozesse in einem folgenden Zyklus verarbeitetwerden.

Abhängige Zyklen

Zyklen sind voneinander abhängig, wenn ein Zyklus das Ergebnis einer Verrechnung einesvorangegangenen Zyklus verwendet. Bei abhängigen Zyklen müssen Sie daher die richtigeReihenfolge der Ausführung einhalten.

Dabei ist folgendes zu beachten:

• Wenn in den Einstiegsbildern mehrere Zyklen angegeben (Sammelstart) werden, führtdas SAP-R/3-System die Zyklen nacheinander in der Reihenfolge der Eingabe aus. DieVerrechnungsergebnisse eines Zyklus werden intern an den nachfolgenden Zyklusübergeben. Die Aktualisierungszeit der Datenbank ist unerheblich. Iterative Beziehungenzwischen den Zyklen werden nicht berücksichtigt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zyklus

770 April 2001

• Wenn abhängige Zyklen getrennt voneinander gestartet (Einzelstart) werden, erfolgtzwar der Datenaustausch über die Datenbank, aber die Endergebnisse entsprechendenen des Sammelstarts.

Abhängige Segmente

Die Reihenfolge der Segmente innerhalb eines Zyklus hat keine Auswirkungen auf das Ergebnisder Zyklusausführung.

Es wird zwischen zwei Ausführungsarten unterschieden:

• Ausführung ohne Iterativ-Kennzeichen: Jedes Segment wird einzeln verarbeitet.Abhängige oder zyklische Segmentbeziehungen werden nicht berücksichtigt.

• Ausführung mit Iterativ-Kennzeichen: Die Verrechnung erfolgt iterativ zwischen denSegmenten, bis alle Sender entlastet sind oder die vereinbarte prozentualeRestwertbildung erreicht ist. Abhängige und zyklische Segmentbeziehungen werdenberücksichtigt.

(siehe: Iterative Verarbeitung von Zyklen [Seite 772])

Gültigkeitszeitraum von Zyklen

Zyklen werden zeitbezogen gesichert. Für jeden Zyklus müssen Sie einen bestimmtenGültigkeitszeitraum angeben.

Der Zyklus “VER10” sei vom 01.01.1997 bis zum 31.05.1997 und vom 01.06.1997bis zum 31.12.1997 angelegt worden. Der Zyklus existiert in zweiGültigkeitszeiträumen:

• vom 01.01.1997 bis zum 31.05.1997 und

• vom 01.06.1997 bis zum 31.12.1997

Beim Ausführen der Verrechnung kann nun für den Zyklus ein bestimmtesGültigkeitsdatum gewählt werden. Wird der Zyklus mit dem Anfangsdatum01.01.1997 ausgewählt, so wird der erste der beiden Zyklen zur Verarbeitungselektiert.

Der ausgewählte Zyklus muß im Buchungszeitraum gültig sein.

Es ist nicht möglich, mit einem Zyklus, der ausschließlich für das erste Halbjahreines Geschäftsjahres definiert wurde, im zweiten Halbjahr eine Verrechnungdurchzuführen. Auf obiges Beispiel bezogen bedeutet dies: mit dem Zyklus “VER10”vom 01.01.1997 wäre eine Verrechnung in Periode 08.1997 nicht möglich.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verarbeitung von Zyklen

April 2001 771

Verarbeitung von Zyklen

VerwendungBei der Verarbeitung von Zyklen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

• Iterative Verarbeitung von Zyklen [Seite 772]

• Kumulierte Verarbeitung von Zyklen [Seite 774]

• Paralle Verarbeitung von Zyklen einer Verrechnungsart [Seite 777]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Iterative Verarbeitung von Zyklen

772 April 2001

Iterative Verarbeitung von Zyklen

VerwendungDie Verarbeitung eines Zyklus [Extern] kann iterativ oder nicht iterativ erfolgen.

Nicht iterative Verarbeitung

Falls Sie keine zyklischen Beziehungen zwischen Kostenstellen aufgebaut haben, können Siedas Kennzeichen iterativ im Kopf der Zyklusdefinition deaktivieren. Das SAP-System verarbeitetin diesem Fall die Segmente des Zyklus nacheinander ohne Iteration. Auf diese Weise kann dieVerarbeitung schneller abgeschlossen werden. Dies entspricht jedoch nicht einerhierarchischen Verarbeitung, d.h. das zweite Segment berücksichtigt die Ergebnisse desersten Segments nicht.

Wenn Sie die Segmente des Zyklus hierarchisch verarbeiten möchten, müssen Siemehrere Zyklen anlegen und diese nacheinander starten. Dies ist auch imSammelstart möglich.

Die nicht iterative Verarbeitungsweise können Sie z.B. auch dann wählen, wenn die Kosten desEigenverbrauchs an Leistung auf der Senderkostenstelle verbleiben sollen, beispielsweise dieKosten des eigenen Energieverbrauchs der Energiekostenstelle.

Iterative Verarbeitung

Falls Sie die Verarbeitung iterativ durchführen möchten, müssen Sie in der Zyklusdefinition dasentsprechende Kennzeichen aktivieren. Das SAP-System berücksichtigt dann auch zyklischeBeziehungen im Kostenstellennetz, d.h. daß ein Empfänger auch gleichzeitig Sender sein kann.

Kostenstelle A verrechnet (nach festen Prozentsätzen) an die Kostenstellen B und C.Kostenstelle C verrechnet (ebenfalls nach festen Prozentsätzen) an dieKostenstellen A und B. Die Verrechnungen von Kostenstelle A werden mit Ziffer 1,die von Kostenstelle C mit Ziffer 2 gekennzeichnet. Zunächst wird eine Verrechnungfür Kostenstelle A, danach eine Verrechnung für Kostenstelle C durchgeführt. Somitwird bei der Verrechnung der Kostenstelle C der von A erhaltene Betrag direktberücksichtigt. Im folgenden Schritt wird wiederum Kostenstelle A verrechnet, wobeider (zwischenzeitlich) von C erhaltene Betrag berücksichtigt wird. Auf diese Weisewird die Iteration durchgeführt, bis alle beteiligten Senderkostenstellen vollständigentlastet sind (es sei denn, auf den Sendern wurde eine prozentualeRestwertbildung vereinbart). Zwischen den Zyklen erfolgt eine hierarchische (d.h.aufeinander aufbauende) Verarbeitung.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Iterative Verarbeitung von Zyklen

April 2001 773

Sender: A

1.000

Empfänger: B

Empfänger: C

50 %

50 %

Segment1

Sender: C

Betrag

Empfänger: B

Empfänger: A

50 %

50 %

aus 1

Rechenweg

A B C

. . .

1 A 1.000 - 500 500

2 C 500 250 250 -

3 A 250 - 125 125

4 C 125 62,5 62,5

- -1.000

Segment2

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kumulierte Verarbeitung von Zyklen

774 April 2001

Kumulierte Verarbeitung von Zyklen

VerwendungUmlagen [Extern], Verteilungen [Extern] oder periodische Umbuchungen [Extern] werdenüblicherweise periodengerecht durchgeführt, d.h. die in einer Periode auf einem Sendergebuchten Werte werden aufgrund der Bezugsbasen [Extern] verrechnet, die in dieser Periodeerfaßt worden sind.

Unterliegen die Bezugsbasen oder die zu verrechnenden Beträge des Senders starkenSchwankungen, ist bei der periodengerechten Verarbeitung eine verursachungsgerechteZuordnung der verrechneten Kosten nicht möglich. Durch eine kumulierte Verarbeitung derBezugsbasen bzw. der Werte des Senders können diese Schwankungen ausgeglichen werden.Die kumulierte Verarbeitung glättet die Verrechnungen über die Perioden.

Ein Zeitschriften-Verlag produziert sowohl Zeitschriften, die ein oder mehrmals proMonat erscheinen und solche, die in größeren Zeiträumen erscheinen. DieVerwaltungskosten werden auf die Kostenstellen umgelegt, wobei der Monatsumsatzals Bezugsgröße dient.

Bei einer nicht kumulierten Umlage werden Zeitschriften in den Monaten, in denensie nicht erscheinen, auch nicht mit Gemeinkosten belastet. Dennoch führt derenProduktion auch in solchen Monaten zu Verwaltungskosten. Mit diesenVerwaltungskosten werden die mindestens einmal pro Monat erscheinendenZeitschriften zusätzlich belastet. Über einen längeren Zeitraum tragen damit diemindestens einmal pro Monat erscheinenden Zeitschriften einen zu großen, dieübrigen einen zu geringen Anteil der Verwaltungskosten.

Bei der kumulierten Umlage wird die Verrechnung der Verwaltungskosten über dieMonate geglättet. Zeitschriften, die in einem Monat nicht erscheinen, werden danngemäß ihrem Anteil am kumulierten Umsatz mit Verwaltungskosten belastet.

In einigen Ländern sind Glättungen bei Verrechnung rechtlich vorgeschrieben. Diekumulierte Verrechnung bietet eine Möglichkeit, diesen rechtlichen Verpflichtungennachzukommen.

Darüber hinaus gibt es Auftraggeber (z.B. öffentliche Auftraggeber), die eineGlättung verlangen, um Manipulationsmöglichkeiten beim Aufwand auszuschließen.

VoraussetzungenUm eine kumulierte Verarbeitung sinnvoll durchzuführen,

• müssen die Sender-Empfänger-Beziehungen innerhalb des Geschäftsjahres stabil sein.

Sie dürfen Sender oder Empfänger innerhalb des Geschäftsjahres nicht löschen. DasSystem prüft bei der Ausführung einer kumulierten Verarbeitung diese Bedingung.

Wenn Sie Sender oder Empfänger löschen, die in den Vorperioden vorhanden waren, inder aktuellen Periode aber aufgrund von Stammdatenprüfungen oder Zyklusänderungennicht mehr gültig oder vorhanden sind, führt dies zu fehlerhaften Verrechnungen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kumulierte Verarbeitung von Zyklen

April 2001 775

Eine Vergrößerung des Verrechnungsnetzes ist jedoch unkritisch.

• sollte die Senderregel gebuchte Beträge und die Empfängerregel variable Anteileverwendet werden.

Nur mit dieser Regelkombination erfolgt auch tatsächlich eine Kumulierung auf Sender-und Empfängerseite.

Ein Sammelstart von kumulierten und nicht kumulierten Zyklen ist nicht möglich.

Funktionsumfang

Ausführung der kumulierten Verarbeitung

Wird ein Zyklus kumuliert ausgeführt, werden die bis zur aktuellen Periode gebuchtenSenderbeträge aufgrund von Bezugsbasen an die Empfänger verrechnet. Die kumulierteVerarbeitung kumuliert immer ab der Periode 1.

Auch die ermittelten Verrechnungsbeträge werden pro Empfänger kumuliert und abzüglich derbereits in den Vorperioden auf den jeweiligen Empfänger verrechneten Beträge in der aktuellenPeriode gebucht. Die Buchungen der Vorperioden werden somit nicht verändert.

Es werden nur die Beträge auf den Empfängern berücksichtigt, die in denVorperioden auch mittels der entsprechenden kumulierten Verarbeitung gebuchtwurden.

Wenn Sie eine kumulierte Verarbeitung für ein Periodenintervall durchführen und Zyklen ab derBis-Periode bereits verbucht haben, so storniert das SAP-System alle Perioden von der Bis-Periode bis einschließlich der letzten verbuchten Periode. Das System gibt online eine Meldungzur Bestätigung aus. Im Hintergrund erfolgt eine protokollierende Meldung.

Das Kennzeichen kumuliert sollte im laufenden Geschäftsjahr nicht geändertwerden.

Die Normierung negativer Bezugsbasen wird nur auf die kumulierteGesamtbezugsbasis für einen Empfänger angewendet, nicht auf die Werte derBezugsbasen in den einzelnen Perioden (siehe: Normierung negativer Bezugsbasen[Seite 807]).

Für die Umlage in die Komponente Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA)wird eine eingeschränkte Form der kumulierten Verrechnung angeboten. Diegebuchten Senderwerte werden periodengerecht in die Ergebnis- undMarktsegmentrechnung verrechnet, die Bezugsbasen werden jedoch über diePerioden kumuliert. Daher erfolgt keine Glättung der verrechneten Senderbeträgeüber die Perioden, jedoch eine Glättung der Bezugsbasen für die Verrechnung vonden Sendern auf die Empfänger.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kumulierte Verarbeitung von Zyklen

776 April 2001

Stornieren der kumulierten Verarbeitung

Wollen Sie eine kumulierte Verarbeitung stornieren, so muß aufgrund derperiodenübergreifenden Arbeitsweise die Stornierung bis einschließlich der letzten verbuchtenPeriode durchgeführt werden.

Bei der Online-Ausführung kann über ein Dialogfenster die Stornierung der nachfolgendenbereits verbuchten Perioden veranlaßt werden. Wenn nachfolgende Perioden bereits verbuchtsind, wird die Stornierung nicht im Hintergrund durchgeführt.

Sie wollen in der Periode 3 einen kumulierten Zyklus stornieren, die Perioden 1 bis 5wurden aber bereits verbucht. Eine Stornierung der Periode 3 ist nur zusammen miteiner Stornierung der Perioden 4 und 5 möglich.

Siehe auch: Beispiel für eine kumulierte Verarbeitung [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Parallele Verarbeitung von Zyklen einer Verrechnungsart

April 2001 777

Parallele Verarbeitung von Zyklen einerVerrechnungsart

VerwendungMit der parallelen Verarbeitung von Zyklen [Extern] erzielen Sie eine beträchtliche Zeitersparnis.Um Zyklen einer Verrechnungsart parallel verarbeiten zu können, müssen diese verschiedenenZyklusablaufgruppen zugeordnet sein.

Zyklusablaufgruppen definieren Sie in den Kopfdaten eines Zyklus. In den Kopfdaten nehmenSie auch die Zuordnung eines Zyklus zu einer Zyklusablaufgruppe vor.

(siehe: Zyklusablaufgruppe anlegen, anzeigen, löschen, Zyklus zuordnen [Seite 788])

Um Zyklen einer Zyklusablaufgruppe parallel zu verarbeiten, starten Sie die verschiedenenZyklen hintereinander, ggf. in verschiedenen Modi.

Sie führen eine buchungskreisübergreifende Kostenrechnung durch und wollenbeispielsweise die Istumlage in den einzelnen Buchungskreisen parallel ausführen.Hierzu legen Sie zu jedem Buchungskreis eine Zyklusablaufgruppe an und ordnenden jeweiligen Zyklus zu. Anschließend können Sie die Istumlage in den einzelnenBuchungskreisen parallel ausführen.

Wenn Sie einen Zyklus ausführen, können Sie eine Konsistenzprüfung starten. DasSystem kontrolliert, ob die parallele Ausführung der gewählten Zyklen zulässig ist.

Siehe:

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen [Seite811]

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen im Hintergrundausführen [Seite 830]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zyklus anlegen oder ändern

778 April 2001

Zyklus anlegen oder ändern

VerwendungZyklen für die periodischen Verrechnungen im Plan und im Ist können Sie sowohl im Rahmender Systemeinstellung bei der jeweiligen Verrechnungsdefinition anlegen bzw. ändern als auchim Rahmen der Anwendung beim Ausführen der jeweiligen Verrechnung bzw. aus der Anzeigeder Zyklusübersicht [Seite 781].

Folgende periodische Verrechnungen werden über Zyklen definiert:

• Periodische Umbuchung

• Verteilung

• Umlage

• Indirekte Leistungsverrechnung

Vorgehensweise1. Um Zyklen im Rahmen der Anwendung anzulegen bzw. zu ändern, wählen Sie im

Einstiegsbild der jeweiligen periodischen Verrechnung im Ist bzw. im Plan Zusätze →Zyklus → Anlegen bzw. Ändern (siehe Periodische Umbuchungen oder periodischeVerrechnungen online ausführen [Seite 811]).

Um Zyklen für die periodischen Verrechnungen im Ist im Rahmen der Systemeinstellunganzulegen bzw. zu ändern, wählen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) Controlling →Kostenstellenrechnung → Istbuchungen → Periodenabschluß die Abschnitte

Periodische Umbuchungen definieren [Extern]

Verteilung definieren [Extern]

Umlage definieren [Extern]

Indirekte Leistungsverrechnung definieren [Extern]

Um Zyklen für die periodischen Verrechnungen im Plan im Rahmen derSystemeinstellung anzulegen bzw. zu ändern, wählen Sie im Einführungsleitfaden (IMG)Controlling → Kostenstellenrechnung → Planung die Abschnitte

Periodische Umbuchungen definieren [Extern]

Verteilung definieren [Extern]

Umlage definieren [Extern]

Indirekte Leistungsverrechnung definieren [Extern]

2. Geben Sie im Anforderungsbild einen Namen für den Verrechnungszyklus sowie dasAnfangsdatum ein.

Der Zyklus “Vert10” wird vom 01.01.1992 bis zum 31.12.1992 definiert.Anschließend wird “Vert10” vom 01.06.1992 bis zum 31.12.1992 definiert. BeimAusführen des Verrechnungszyklus müssen Sie das Anfangsdatum explizit angeben.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zyklus anlegen oder ändern

April 2001 779

Mit Hilfe des Anfangsdatums wird der gewünschte Verrechnungszyklus eindeutigidentifiziert (siehe Zyklus [Seite 769]).

Wenn Sie einen Zyklus anlegen, können Sie einen bereits vorhandenen Zyklus alsVorlage verwenden und diesen ändern.

Der Vorlagezyklus kann aus einem anderen Kostenrechnungskreis [Extern] stammen.Sie können auch einen Planzyklus als Vorlage für Istzyklen verwenden und umgekehrt.In diesen Fällen geben Sie den Vorlagezyklus zusammen mit Anfangsdatum undKostenrechnungskreis ein.

3. Um die Kopfdaten des Zyklus einzugeben, wählen Sie Ausführen.

4. In den Kopfdaten wird als Enddatum für den Zyklus das Geschäftsjahresendevorgeschlagen. Sie können diesen Vorschlagswert überschreiben.

5. Erläutern Sie den Zyklus mit einem Text.

6. Das System setzt einen Status für den Zyklus entsprechend Ihrer Bearbeitung. FolgendeStatus sind möglich:

– neu

– überarbeitet

– gesichert

7. Um beim Ausführen des Zyklus einer periodischen Umbuchung [Extern], Umlage [Extern]oder Verteilung [Extern] iterative Sender-/Empfängerbeziehungen nicht zuberücksichtigen, deaktivieren Sie iterativ.

(siehe Iterative Verarbeitung von Zyklen [Seite 772])

Um den Zyklus kumuliert auszuführen, aktivieren Sie kumuliert.

(siehe: Kumulierte Verarbeitung von Zyklen [Seite 774])

8. Wählen Sie aus, welche Feldgruppen an der Verarbeitung des Zyklus teilnehmen sollen.

- Bei periodischer Umbuchung, Umlage und Verteilung können zusätzlich dieObjektwährung bzw. die Transaktionswährung an der Verarbeitung teilnehmen.

(siehe Währungen bei der periodischen Umbuchung oder periodischen Verrechnung[Seite 766])

Objektwährung bzw. Transaktionswährung können nur mitgeführt werden, wennzuvor im Rahmen der Systemeinstellungen vereinbart wurde, daß imKostenrechnungskreis alle Währungen zulässig sind.

Falls die Buchungskreiswährung von der Kostenrechnungskreiswährung abweicht,ist die Objektwährung standardmäßig aktiviert. Sie können diese Voreinstellungändern.

- Bei periodischer Umbuchung und Verteilung kann zusätzlich der Verbrauchmitgeführt werden.

- Bei der indirekten Leistungsverrechnung kann nur die Ausbringungsmengemitgeführt werden.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zyklus anlegen oder ändern

780 April 2001

9. Wählen Sie für Planzyklen eine Version. Im Plan wird die Version standardmäßig zurEingabe angeboten.

Durch Eingabe der Version können Sie im Plan einen Zyklus in mehreren Versionenausführen, ohne daß zuvor der in einer anderen Version ausgeführte Zyklus storniertwerden muß.

10. Sichern Sie ihre Eingaben zum Kopf des Zyklus.

Wenn Sie aus der Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781] in die Zykluspflegeabgesprungen sind, aktualisiert das System in der Anzeige der Zyklusübersicht denStrukturbaum sowie die entsprechenden Zyklusinformationen.

11. Wurden zu dem Zyklus, den Sie bearbeiten, bereits Segmente angelegt, so können Sieaus den Kopfdaten in das erste Segment springen. Wählen Sie hierzu 1. Segment oderSpringen → 1. Segment.

12. Um weitere Segmente zu dem Zyklus anzulegen, wählen Sie Anhängen Segment oderBearbeiten → Anhängen Segment.

(siehe Segmente anlegen [Seite 798])

Siehe auch

Funktionen innerhalb der Zykluspflege [Seite 785]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Anzeige der Zyklusübersicht

April 2001 781

Anzeige der Zyklusübersicht

VerwendungDie Zyklusübersicht bietet einen Überblick über alle Zyklen [Extern] eines Typs inklusive derzugehörigen Segmente. So können Sie alle Zyklen anzeigen zur

• periodischen Umbuchung [Extern]

• Umlage [Extern] Plan/Ist

• Verteilung [Extern] Plan/Ist

• indirekten Leistungsverrechnung [Extern]

VoraussetzungenSie haben bereits Zyklen angelegt.

Sie befinden sich auf dem Ausführungsbild der jeweiligen Verrechnung bzw. Umbuchung. Umdie Zyklusübersicht aufzurufen, wählen Sie Zusätze → Zyklus → Übersicht anzeigen.

Funktionsumfang

Zyklus-Strukturbaum Selektions- undInformationsbereich

Zyklus-Strukturbaum

• Die Zyklen zu der gewählten Verrechnung bzw. Umbuchung werden in einem Strukturbaumdargestellt. Die Segmente werden jeweils eine Hierarchieebene tiefer zugeordnet.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Anzeige der Zyklusübersicht

782 April 2001

Sie haben auf dem Ausführungsbild zu einer Ist-Umlage die Zyklusübersichtaufgerufen. Das System zeigt nun im Strukturbaum alle Zyklen inklusive Segmentezur Ist-Umlage an.

• Über die Selektionskriterien im Selektions- und Informationsbereich können Sie festlegen,welche Zyklen im Strukturbaum angezeigt werden.

• Sie können den Strukturbaum ganz oder einen Teilbereich mit einem Mausklick aufblättern.

− Markieren Sie dazu den obersten Knoten des Bereichs, den Sie expandieren möchten.

− Wählen Sie Teilbaum expandieren.

− Um den Bereich wieder zu schließen, wählen Sie Teilbaum komprimieren.

• Sie können im Strukturbaum nach Zyklen oder Segmenten suchen.

− Wählen Sie dazu Suchen.

Das System markiert das selektierte Objekt im Strukturbaum und zeigt diezugehörigen Daten im Selektions- und Informationsbereich an.

− Wenn mehrere Objekte mit gleicher Bezeichnung existieren, wählen Sie erneut Enter,um zum nächsten Objekt in der Baumstruktur zu navigieren.

• Sie können den Strukturbaum drucken

− in der aktuellen Ansicht. D.h. es werden nur die Knoten gedruckt, die Sie aufgeblätterthaben

Wählen Sie dazu Drucken der Ansicht.

− als komplette Hierarchie mit allen Segmenten und Zusatzinformationen. D.h. derStrukturbaum wird komplett aufgeblättert

Wählen Sie dazu Drucken der gesamten Hierarchie.

• Sie können weitere Spalten mit Zusatzinformationen im Strukturbaum anzeigen.

Wählen Sie dazu Layout ändern.

Wenn Sie bereits eigene Layouts definiert haben, können Sie diese über Layoutauswählen aufrufen.

Die aktuelle Anzeige des Strukturbaums können Sie über Layout sichern unter einemeigenen Namen sichern.

Wenn Sie viele Zusatzspalten ausgewählt haben, können Sie die Bildbereichehorizontal anzeigen. So können Sie alle Spalten im Strukturbaum anzeigen. WählenSie dazu Einstellungen → Strukturbaum oben.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Anzeige der Zyklusübersicht

April 2001 783

Zyklus-Strukturbaum

Selektions- undInformationsbereich

• Sie können die Informationen im Strukturbaum nach eigenen Gesichtspunkten sortieren.

Wählen Sie dazu Aufriß ändern.

Sie möchten nach allen Zyklen suchen, die ein bestimmter Mitarbeiter angelegt hat.Sie können dazu den Strukturbaum alphabetisch nach dem Namen des Erfasserssortieren.

Selektions- und Informationsbereich

Selektionskriterien

• Auf der Registerkarte Selektionskriterien legen Sie fest, welche Zyklen im Strukturbaumangezeigt werden. Sie können

− einen oder mehrere Zyklustypen auswählen, die im Strukturbaum angezeigt werdensollen

− die Selektion der Zyklen weiter einschränken, z.B. durch die Angabe bestimmterZyklusnummern

− explizit nach einem Objekt suchen, z.B. nach Kostenstelle 4210 oder Auftrag 100144.

• Um Ihre Eingaben in den Strukturbaum zu übernehmen, wählen Sie Selektion ausführen.

• Um die Eingaben im Selektionsbereich zu löschen, wählen Sie Eingaben löschen.

Zyklusinformationen

• Auf der Registerkarte Zyklusinformationen können Sie Daten zu einem speziellen Zyklusbzw. Segment anzeigen.

Doppelklicken Sie dazu auf das entsprechende Objekt im Strukturbaum.

Das System zeigt folgende Daten an:

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Anzeige der Zyklusübersicht

784 April 2001

für Zyklen

− allgemeine Daten zum Zyklus

− Anzahl Segmente zum Zyklus

− Zyklusablaufgruppe [Extern]

− letzte Ausführung bzw. Stornierung des Zyklus

für Segmente

− Daten der Segmentdefinition

− Sender des ersten Segments

− Empfänger des ersten Segements

Wählen Sie dazu Empfänger anzeigen.

• Sie können in die Ausführung eines Zyklus verzweigen.

Wählen Sie dazu Zyklus ausführen.

• Sie können die Zyklusanzeige bzw. Zykluspflege direkt in der Oberfläche der Zyklusübersichtaufrufen.

Wählen Sie dazu Zyklus anzeigen, Zyklus ändern, Zyklus anlegen bzw. Zyklus löschen.

(siehe Zyklus anlegen oder ändern [Seite 778], Zyklus bearbeiten [Seite 786], Segmenteanlegen [Seite 798], Segmente zum Zyklus anzeigen bzw. ändern [Seite 792])

Das System übernimmt die entsprechenden Daten zum Zyklus.

Wenn Sie Änderungen an einem Zyklus oder Segment in der Zykluspflege sichern,aktualisiert das System den Strukturbaum sowie die entsprechendenZyklusinformationen in der Zyklusübersicht.

• Sie können die Informationen zum Zyklus sowie den Strukturbaum aktualisieren.

Wählen Sie dazu Auffrischen.

Bisherige Verarbeitungen

• Auf der Registerkarte Bisherige Verarbeitungen können Sie in die Übersicht aller imStrukturbaum angezeigten Zyklen verzweigen, die bereits ausgeführt wurden.

Die Übersicht ist nach Zyklustypen [Extern] sortiert. Mit Doppelklick können Sie auf diejeweilige Belegnummer und dann in den CO-Beleg selbst verzweigen.

Sie haben alle Zyklen für die Ist-Verteilung ausgewählt und im Strukturbaumangezeigt. Wenn Sie nun die Registerkarte Bisherige Verarbeitungen wählen, zeigtdas System alle bereits ausgeführten Zyklen für die Ist-Verteilung an.

Über Zurück bzw. F3 gelangen Sie jeweils zurück in die Zyklusübersicht.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionen innerhalb der Zykluspflege

April 2001 785

Funktionen innerhalb der Zykluspflege

VerwendungEs stehen Ihnen weitere Funktionen zur Bearbeitung von Zyklen in der Zykluspflege zurVerfügung. Diese Funktionen können Sie aus allen Bildern der Zykluspflege aufrufen. So aus

• den Kopfdaten des Zyklus

• der Segmentpflege

• der Pflege der Bezugsbasis

• der Pflege des Gewichtungsfaktors

Funktionsumfang• Zyklus formal prüfen

• Zyklus sichern

• Zyklus drucken bzw. komprimiert drucken

• Zyklus löschen

• Anderen Zyklus bearbeiten

(siehe: Zyklus bearbeiten [Seite 786])

• Segmente anlegen [Seite 798]

• Segment kopieren [Seite 810]

• Segmente zum Zyklus anzeigen bzw. ändern [Seite 792]

• Zyklusablaufgruppe bearbeiten [Seite 788]

• Informationen zum Zyklus anzeigen [Seite 790]

• Objekte im Zyklus suchen [Seite 791]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zyklus bearbeiten

786 April 2001

Zyklus bearbeiten

VoraussetzungenSie haben einen Zyklus [Extern] angelegt oder einen bestehenden geändert. Sie können nuninnerhalb der Zykluspflege weitere Funktionen zur Bearbeitung des Zyklus nutzen.

Vorgehensweise

Zyklus formal prüfen

Um Fehler in der Zyklusdefinition frühzeitig zu erkennen, können Sie jederzeit eine formalePrüfung des Zyklus durchführen.

1. Um den gesamten Zyklus zu prüfen, wählen Sie Formale Prüfung oder Zyklus → FormalePrüfung.

Folgende Prüfungen werden durchgeführt:

a. Das System prüft den eingegebenen Zyklus mit den Stammdaten.

b. Das System prüft, ob der Sender zu 100 % entlastet wird. Hierzu werden die Werte inallen Segmenten addiert. Falls der Sender nicht zu 100% entlastet wird, erhalten Sieeine Warnung.

c. Das System prüft, ob die Beträge bzw. Mengen von Sender und Empfängerübereinstimmen, wenn in einem Segment unter Senderwerte und unter Bezugsbasis[Extern] die Regel 2 (feste Beträge bzw. feste Mengen) gewählt wurde. Wenn dieBeträge bzw. Mengen von Sender und Empfänger nicht übereinstimmen, erhalten Sieeine Warnung. Die festen Senderwerte werden dann mit der Summe der festenEmpfängerwerte überschrieben.

Die formale Prüfung ist keine vollständige Prüfung. Sie garantiert nicht, daß derZyklus einwandfrei ausgeführt werden kann. Dies können Sie nur prüfen, wenn Sieden Zyklus aus dem Einstiegsbild der Zyklusverarbeitung im Testlauf starten.

2. Nach der Prüfung erhalten Sie Fehlerprotokoll. Sie können das Protokoll auch über Zusätze→ Fehlerprotokoll aufrufen.

In einem Dialogfenster werden die Fehlermeldungen getrennt nach Segmentenangezeigt. Durch Doppelklick auf eine Fehlermeldung springen Sie in den Langtext.

Zyklus sichern

Sie können einen Zyklus mit oder ohne Prüfung sichern.

1. Um einen Zyklus ohne Prüfung zu sichern, wählen Sie Zyklus → Sichern Zyklus → OhnePrüfung.

Sie können einen Zyklus auch dann sichern, wenn dieser noch unvollständig ist, oderwenn Sie bei der formalen Prüfung Fehler erhalten haben, diese aber erst späterbeheben möchten.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zyklus bearbeiten

April 2001 787

2. Um einen Zyklus mit Prüfung zu sichern, wählen Sie Zyklus → Sichern Zyklus → Mit Prüfung.

Bevor der Zyklus gesichert wird, werden dieselben Prüfungen durchgeführt wie bei derFormalen Prüfung. Sind bei der Prüfung Fehler aufgetreten, erhalten Sie einFehlerprotokoll, und der Zyklus wird nicht gesichert.

Zyklus drucken

1. Um die Eingaben zu einem Zyklus zu drucken, wählen Sie Zyklus → Drucken.

2. Geben Sie den Drucker und die Anzahl der Ausdrucke an und wählen Sie Drucken.

Die Angaben zum Zyklus und zu den einzelnen Segmenten werden jeweils auf einemeigenen Blatt ausgedruckt.

3. Sie haben zudem die Möglichkeit, die Eingaben zu einem Zyklus komprimiert zu drucken.Wählen Sie dazu Zyklus → Drucken komprimiert.

4. Geben Sie den Drucker und die Anzahl der Ausdrucke an und wählen Sie Drucken.

Die Angaben zum Zyklus und den zugehörigen Segmenten werden auf einem Blattausgedruckt.

Zyklus löschen

1. Um den gesamten Zyklus zu löschen, den Sie gerade bearbeiten, wählen Sie Zyklus →Löschen.

2. Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.

Der Zyklus wird gelöscht, und Sie gelangen zurück auf das Anforderungsbild derZykluspflege.

Sie können auch aus der Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781] in die FunktionZyklus löschen verzweigen.

Anderen Zyklus bearbeiten

1. Um einen anderen Zyklus der gleichen Verrechnungsart zu bearbeiten, wählen Sie Zyklus →Anderer Zyklus.

Sie gelangen ins Einstiegsbild der Zykluspflege der gleichen Verrechnungsart.

2. Um einen neuen Zyklus dieser Verrechnungsart anzulegen wählen Sie Zyklus → Anlegen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zyklusablaufgruppe bearbeiten

788 April 2001

Zyklusablaufgruppe bearbeiten

VoraussetzungenWenn Sie mehrere Zyklen [Extern] der gleichen Verrechnungsart parallel ausführen wollen,müssen Sie diese Zyklen zuvor verschiedenen Zyklusablaufgruppen zuordnen.

Zyklusablaufgruppe anlegen und Zyklus zuordnen1. Um eine Zyklusablaufgruppe zu definieren, wählen Sie in den Kopfdaten des Zyklus

Springen → Zyklusablaufgruppe.

2. Wählen Sie im Dialogfenster Gruppe anlegen.

3. Geben Sie einen Namen und eine Bezeichnung für die neue Zyklusablaufgruppe ein.

4. Verlassen Sie das Dialogfenster mit Enter.

5. Um den Zyklus der neuen Zyklusablaufgruppe zuzuordnen, verlassen Sie dasDialogfenster Zyklusablaufgruppe festlegen mit Bestätigen.

Zyklus einer vorhandenen Zyklusablaufgruppe zuordnen1. Um einen Zyklus einer vorhandenen Zyklusablaufgruppe zuzuordnen, wählen Sie in den

Kopfdaten des Zyklus Springen → Zyklusablaufgruppe.

2. Geben Sie die Ablaufgruppe ein, der sie den Zyklus zuordnen wollen.

3. Verlassen Sie das Dialogfenster mit Bestätigen

Zyklusablaufgruppen anzeigen1. Um einen Überblick, über alle vorhandenen Zyklusablaufgruppen sowie die

zugeordneten Zyklen zu erhalten, wählen Sie in den Kopfdaten des Zyklus Springen →Zyklusablaufgruppe.

2. Wählen Sie Übersicht Ablaufgruppe.

In einer Baumstruktur werden die Zyklusablaufgruppen und die zugeordneten Zyklenangezeigt.

Zyklusablaufgruppe löschen1. Sie können eine Zyklusablaufgruppe nur dann löschen, wenn dieser keine Zyklen

zugeordnet sind.

Ordnen Sie zunächst die Zyklen der zu löschenden Ablaufgruppe anderenZyklusablaufgruppen zu.

2. Um die Zyklusablaufgruppe zu löschen, wählen Sie in den Kopfdaten eines ZyklusSpringen → Zyklusablaufgruppe.

3. Geben Sie die Ablaufgruppe ein, die sie löschen wollen.

4. Wählen Sie Gruppe löschen und beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zyklusablaufgruppe bearbeiten

April 2001 789

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Informationen zum Zyklus anzeigen

790 April 2001

Informationen zum Zyklus anzeigen

Änderungsbelege anzeigenUm eine Übersicht der Änderungsbelege anzuzeigen, wählen Sie Zusätze → Änderungsbelege.

Die Übersicht der Änderungsbelege gibt zu den Kopfdaten und zu einzelnen Segmenten an,

• welcher Benutzer zu welchem Termin den Zyklus bzw. die Segmente erstmals angelegt hat

• welcher Benutzer zu welchem Termin eine Änderung durchgeführt hat

• welcher Art die Änderung ist

Historie anzeigenUm Informationen über die Historie des Zyklus [Extern] zu erhalten, wählen Sie Zusätze →Historie.

In einem Dialogfenster werden folgende Daten angezeigt:

• Benutzer und Datum der Anlage des Zyklus

• Benutzer und Datum der letzten Änderung des Zyklus

• Benutzer und Datum der letzten Ausführung des Zyklus

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Objekte im Zyklus suchen

April 2001 791

Objekte im Zyklus suchen

VoraussetzungenWenn in dem zu bearbeitenden Zyklus [Extern] bereits Segmente vorhanden sind, können Sieinnerhalb des gesamten Zyklus nach bestimmten Eingabewerten suchen.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Objektsuche.

Im Dialogfenster werden alle im Zyklus verwendeten Felder angeboten (z.B.Kostenstelle, Leistungsart, Auftrag, Kostenträger, PSP-Element).

2. Geben Sie zu einem Feld einen Suchbegriff ein.

Wenn Sie zu mehreren Objekten Suchbegriffe eingeben, sucht das System nach einerUND-Verknüpfung dieser Objekte.

Suchen Sie beispielsweise nach Kostenstelle 4120 und Leistungsart 400 000, soerhalten Sie eine Liste aller Segmente, in denen beide Suchbegriffe vorhanden sind.

3. Verlassen Sie das Dialogfenster mit Bestätigen.

In einem Dialogfenster wird eine Liste der Segmente ausgegeben, die den Suchbegriffoder die Suchbegriffe enthalten.

4. Um in die Definition eines Segments zu springen, positionieren Sie den Cursor auf einSegment in der Liste und wählen Sie Selektiertes Segment auswählen oder wählen Siedas Segment durch Doppelklick aus.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Segmente zum Zyklus anzeigen bzw. ändern

792 April 2001

Segmente zum Zyklus anzeigen bzw. ändern

VoraussetzungenSind in dem ausgewählten Zyklus [Extern] bereits Segmente vorhanden, so können Sie in einemDialogfenster eine Liste aller Segmente des Zyklus anzeigen. Die Übersicht über die Segmentekönnen Sie aus allen Bildern innerhalb der Zyklusdefinition aufrufen.

Wenn Sie aus der Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781] in die Zykluspflegeabgesprungen sind und Segmente geändert haben, aktualisiert das System beimSichern den Strukturbaum sowie die entsprechenden Zyklusinformationen in derAnzeige der Zyklusübersicht.

Vorgehensweise1. Um die Segmentübersicht aufzurufen, wählen Sie Übersicht Segmente oder Springen →

Übersicht Segmente.

In einem Dialogfenster werden zu jedem Segment folgende Daten angezeigt

- Segmentname

- Segmenttext

- Sortierfeld

- Senderregel

- Empfängerregel

- Art der Normierung negativer Bezugsbasen

- Kennzeichen, ob das Segment gesperrt ist

- Prozentanteil des Senders

- Laufende Segmentnummer

2. Mit Ausnahme der Senderregel, der Empfängerregel und der lfd. Nummer sind alle Feldereingabebereit.

Sie können daher aus der Liste schnell Änderungen an den Zyklusdefinitionendurchführen.

3. Um die Segmente nach bestimmten Kriterien zu sortieren, hinterlegen Sie im Sortierfeldentsprechende Inhalte, die das Segment charakterisieren.

Nach diesen Inhalten können Sie die Segmente im Zyklus sortieren.

Um bereits vorhandene Segmente in einer bestimmten Reihenfolge zu sortieren,sollten Sie das Sortierfeld verwenden und nicht den Segmentnamen ändern.

4. Um zu prüfen, ob Ihre Eingaben im Dialogfenster korrekt sind, wählen Sie Weiter bzw. Enter.

a. Wenn Sie ungültige Werte für die Normierung negativer Bezugsbasen gewählt haben,erhalten Sie eine Fehlermeldung.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Segmente zum Zyklus anzeigen bzw. ändern

April 2001 793

b. Wenn Sie einen bestehenden Segmentnamen geändert haben, erhalten Sie einenHinweis.

5. Um aus der Liste in ein bestimmtes Segment zu springen,

a. positionieren Sie den Cursor in der Segmentliste auf das entsprechende Segment

b. wählen Sie Auswählen oder doppelklicken Sie auf das entsprechende Segment

6. Um Änderungen innerhalb der Liste zu speichern, wählen Sie Werte übernehmen.

Das System springt in den Kontext zurück, aus dem Sie die Liste aufgerufen haben.

7. Um einzelne Segmente in der Liste zu suchen,

a. wählen Sie Suchen

b. Wählen Sie im Dialogfenster ein Kriterium aus, nach dem Sie suchen möchten, undgeben Sie entsprechende Daten ein.

c. Geben Sie an, ob Sie nur ab der Cursorposition suchen wollen oder im gesamtenDialogfenster.

d. Verlassen Sie das Dialogfenster mit Weiter.

Der Cursor springt in der Liste in das gesuchte Segment.

Wurde bereits nach einem Begriff gesucht, können Sie die Suche mit Weiter suchenfortsetzen.

8. Sie können die Liste folgendermaßen sortieren:

Liste nach einer Spalte sortieren

a. Markieren Sie hierzu die betreffende Spalte durch Anklicken des Spaltenkopfes.

b. Wählen Sie Sortiere aufsteigend bzw. Sortiere absteigend.

Segmente der Liste neu sortieren

a. Positionieren Sie hierzu den Cursor auf das betreffende Segment und wählen SieSegment ausschneiden.

b. Positionieren Sie den Cursor auf das Segment, vor dem das ausgeschnittene Segmenteingeführt werden soll, und wählen Sie Segment einsetzen.

c. Vergeben Sie einen neuen Namen für das eingefügte Segment.

Die Sortierfunktionen ändern die physische Ablage der Segmente auf der Datenbankund damit auch die Reihenfolge beim Ausführen des Zyklus.

9. Um ein in der Liste vorhandenes Segment zu kopieren und damit den Zyklus physisch aufder Datenbank zu ändern,

a. positionieren Sie den Cursor auf das Segment und wählen Sie Segment kopieren

b. positionieren Sie den Cursor auf das Segment, vor dem die Kopie eingefügt werden soll,und wählen Sie Segment einsetzen

c. vergeben Sie einen neuen Namen für das eingefügte Segment

10. Um die Liste zu drucken, wählen Sie Drucken.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Segmente zum Zyklus anzeigen bzw. ändern

794 April 2001

Geben Sie im Dialogfenster den Drucker und die Anzahl der Ausdrucke an.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Segment

April 2001 795

Segment

DefinitionZusammenfassung der Regeln für die Verrechnung.

VerwendungSie können innerhalb eines Zyklus [Extern] mehrere Segmente definieren. In einem Segmentwerden die folgenden Informationen zusammengefaßt:

• Senderobjekte (z.B. Kostenstellen), bei denen die zu verrechnenden Werte nach dengleichen Regeln ermittelt werden.

• Empfängerobjekte, bei denen die Bezugsbasen [Extern] nach den gleichen Regeln ermitteltwerden.

Senderwerte bzw. Empfängerbezugsbasen pro Verrechnung/Umbuchung

Verrechnung bzw. Umbuchung Senderwerte Bezugsbasen derEmpfängerobjekte

Periodische Umbuchung feste Beträge,gebuchte Beträge

feste Beträge,feste Prozentsätze,feste Anteile,variable Anteile

Verteilung feste Beträge,gebuchte Beträge

feste Beträge,feste Prozentsätze,feste Anteile,variable Anteile

Umlage feste Beträge,gebuchte Beträge

feste Beträge,feste Prozentsätze,feste Anteile,variable Anteile

Indirekte Leistungsverrechnung gebuchte Mengen,retrogradermittelte Mengen

feste Mengen,feste Prozentsätze,feste Anteile,variable Anteile

Wenn Sie bei der Definition der Senderwerte eine Deltaversion angeben, verzwiegtdas SAP-System automatisch in die Verteilung bzw. Umlage derProzeßkostenrechnung (CO-OM-ABC).

In diesem Fall können Sie das Empfängerobjekt Geschäftsprozeß bzw.Geschäftsprozeßgruppe durch folgende Attribute weiter spezifizieren:

- Wertschöpfung extern

- Wertschöpfung intern

- Kategorie

- Kostenverhalten

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Segment

796 April 2001

Beispiele

Die Kostenstelle Verwaltungsgebäude verrechnet am Periodenende die gesamtenangefallenen Istkosten auf alle Verwaltungskostenstellen des Unternehmensentsprechend der genutzten Fläche (in Quadratmetern). Diese Bezugsbasis wird inForm von statistischen Kennzahlen auf den Empfängerkostenstellen erfaßt. DieSender- und Empfängerkostenstellen werden zusammen mit der Verteilungsregel ineinem Segment zusammengefaßt.

Die Energiekostenstelle Gas verrechnet am Periodenende die gesamtenangefallenen Istkosten auf die übrigen Kostenstellen des Unternehmens. DieFertigungskostenstellen erhalten die Gaskosten entsprechend den dort erfaßtenGaszählerständen (statistische Kennzahl), die Verwaltungskostenstellen erhalten dieGaskosten entsprechend den Quadratmetern an beheizter Fläche (statistischeKennzahl). Hierfür müssen zwei Segmente gebildet werden, da die Bezugsbasen beiden beiden Empfängergruppen unterschiedlich ermittelt werden. In jedem Segmentmuß festgelegt werden, welcher Kostenanteil auf die Fertigung und welcherKostenanteil auf die Verwaltung zu verrechnen ist. Das folgende Schaubildveranschaulicht den Sachverhalt.

Innerhalb eines Segments muß die Wertermittlung bei den Sendernsowie die Bezugsgrössenermittlung bei den Empfängern gleich sein

Kostenstelle "Verwaltungsgebäude"Verrechnung 100% Istkosten

Kostenstelle "Verwaltung"Bezugsbasis: m2 Fläche

Sender Empfänger

Kostenstelle "Energie"Verrechnung 30% Istkosten

Kostenstelle "Verwaltung"Bezugsbasis: m2 beheizter

Kostenstelle "Energie"Verrechnung 70% Istkosten

Kostenstelle "Fertigung"Bezugsbasis: Gasverbrauch lt.

Fläche

Zählerstand

Segm

ent

3

Seg

me

nt

1

Segm

ent

2

einheitliche / gleiche Wertermittlungbei den Sendern

gleiche Bezugsgrößenermittlungbei den Empfängern

! !

Bei der Durchführung der Verrechnung werden die beiden Segmente nacheinanderverarbeitet.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Segment

April 2001 797

Überschreitet die Prozentsumme der (beiden) Segmente 100 %, so tritt bei derDurchführung ein Fehler auf. Unterschreitet die Prozentsumme der (beiden)Segmente 100 %, so bleibt der Restbetrag auf der Senderkostenstelle stehen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Segmente anlegen

798 April 2001

Segmente anlegen1. Um ein Segment an den bestehenden Zyklus [Extern] anzuhängen, wählen Sie in den

Kopfdaten des Zyklus Anhängen Segment oder Bearbeiten → Anhängen Segment.

2. Geben Sie einen Segmentnamen und einen Segmenttext ein.

Sind in dem Zyklus mehrere Segmente vorhanden, so können Sie mit vorherigesSegment oder Nächstes Segment durch die vorhandenen Segmente blättern. Wennkein weiteres Segment vorhanden ist, werden Sie darauf hingewiesen.

Sie können zu einem Zyklus maximal 999 Segmente anlegen.

Segmentkopf anlegen1. Um eine Umlage zu definieren, geben Sie eine Umlagekostenart [Extern] (=

Sekundärkostenart) an, oder wählen Sie ein Verrechnungsschema [Extern] (siehe:Umlage [Seite 719]).

− Um sich die einzelnen Zuordnungen des von Ihnen gewählten Schemas anzeigen zulassen, wählen Sie Verrechnungsschema anzeigen.

− Um vorhandene Zuordnungen zu ändern bzw. neue anzulegen, wählen SieVerrechnungsschema ändern.

2. Legen Sie unter Senderwerte fest, nach welchen Senderregeln die Verrechnung imSegment erfolgen soll.

(siehe Regeln für periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen [Seite759])

3. Geben Sie den Prozentanteil an, um den der Senderwert entlastet wird.

4. Legen Sie fest, ob in einem Istverrechnungszyklus Planwerte oder in einemPlanverrechnungszyklus Istwerte verrechnen werden sollen.

(siehe Verrechnen von Planwerten in einem Istverrechnungszyklus [Seite 802] oderVerrechnen von Istwerten in einem Planverrechnungszyklus [Seite 803])

5. Legen Sie unter Empfängerbezugsbasis fest, nach welchen Empfängerregeln dieVerrechnung im Segment erfolgen soll.

(siehe Regeln für periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen [Seite759])

6. Falls erforderlich, geben Sie die gewünschte Normierung der negativen Bezugsbasenein.

Wenn Bezugsbasen nicht als feste Beträge, feste Anteile oder festeProzentsätze vorgegeben werden, können negative Bezugsbasen auftreten, Dies hatzur Folge, daß Empfänger mit negativen Bezugsbasen entlastet werden bzw. Iterationenabbrechen. Für diesen Fall stehen unterschiedliche Möglichkeiten für die Normierung dernegativen Bezugsbasen zur Verfügung.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Segmente anlegen

April 2001 799

(siehe Normierung negativer Bezugsbasen [Seite 807])

7. Wenn Sie als Empfängerregel variable Anteile verwenden, legen Sie dieEmpfängerbezugsbasis fest

(siehe Regeln für periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen [Seite759])

Sender/Empfänger festlegenEntsprechend der Einstellungen zu den Sender- und Empfängertypen, die Sie für die jeweiligeVerrechnungsart im Customizing vorgenommen haben, werden Ihnen hier unterschiedlicheFelder zu den Sendern und Empfängern angeboten.

1. Bei Geschäftsprozessen werden beispielsweise die Felder Wertschöpf. ext., Wertschöpfint., Typ oder Verrechnungstyp angeboten.

Wenn Sie die entsprechenden Verrechnungsmerkmale aus dem Stammsatz einesGeschäftsprozesses heranziehen möchten, aktivieren Sie für das entsprechende Felddas Kennzeichen ST.

Voraussetzung dafür ist, daß Sie die entsprechenden Verrechnungsmerkmale imStammsatz hinterlegt haben.

2. Wenn Sie in der Segmentdefinition für einen Sender oder einen Empfänger eine Gruppeeingeben wollen, können Sie diese Gruppe aus der Segmentdefinition anlegen oderändern.

- Positionieren hierzu den Cursor auf die Gruppe.

- Wählen Sie Zusätze → Gruppe anlegen bzw. Gruppe ändern.

Sie gelangen in die Gruppenpflege der Stammdaten und kehren von dort mit Zurückin die Segmentdefinition zurück.

3. Wenn Sie Informationen zu den Sendern bzw. Empfängern des Segments anzeigenwollen, wählen Sie Zusätze → Sender anzeigen bzw. Zusätze → Empfänger anzeigen.

Sie erhalten eine Übersicht über die Kopfdaten Ihres Zyklus sowie die Sender oderEmpfänger.

Empfänger von Verrechnungen können sein:

• echte Controlling-Objekte

• statistische Controlling-Objekte, die einem echten Controlling-Objektzugeordnet sind, z.B. statistische Aufträge, in deren Stammsatz eineKostenstelle angegeben ist. In diesem Fall wird auf das echte Controlling-Objekt echt und auf das statistische Controlling-Objekt statistisch gebucht.

(siehe Kontierung von Controlling-Objekten [Extern])

4. Um den von Ihnen definierten Zyklus zu prüfen, wählen Sie Formale Prüfung oder Zyklus→ Formale Prüfung.

Es wird eine Prüfung des eingegebenen Zyklus mit den Stammdaten durchgeführt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Segmente anlegen

800 April 2001

Die formale Prüfung ist keine vollständige Prüfung. Sie garantiert nicht, daß derZyklus einwandfrei ausgeführt werden kann. Dies können Sie nur prüfen, wenn Sieden Zyklus aus dem Einstiegsbild der Zyklusverarbeitung im Testlauf starten.

Nach der formalen Prüfung erhalten Sie eine Nachricht, ob die Prüfung erfolgreichabgeschlossen wurde oder nicht. Aufgetretene Fehler können Sie über Zusätze →Fehlerprotokoll anzeigen.

5. Um ein Segment innerhalb eines Zyklus für die Verarbeitung zu sperren, aktivieren Siedas Sperrkennzeichen in den Kopfdaten zum Segment.

Dieses Segment wird dann bei der Verarbeitung des Zyklus nicht berücksichtigt.

(siehe Sperren von Segmenten eines Zyklus [Seite 801])

6. Sichern Sie Ihre Eingaben zum Segment.

Wenn Sie aus der Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781] in die Zykluspflegeabgesprungen sind, aktualisiert das System in der Anzeige der Zyklusübersicht denStrukturbaum sowie die entsprechenden Zyklusinformationen.

Senderwerte pflegenPräzisieren Sie die Senderwerte.

Entsprechend der Senderregel, die Sie im Segmentkopf eingegeben haben, werden Ihnenunterschiedliche Felder zu den Senderwerten angeboten.

Empfängerbezugsbasen pflegenPräzisieren Sie die Empfängerbezugsbasen.

Entsprechend der Empfängerregel, die Sie im Segmentkopf eingegeben haben, werden Ihnenunterschiedliche Felder zu der Bezugsbasis angeboten.

Empfängergewichtungsfaktoren pflegenUm empfängerspezifische Gewichtungsfaktoren festzulegen, die bei der Verrechnungberücksichtigt werden sollen, wählen Sie Empfängergewichtungsfaktoren.

Siehe auch

Funktionen innerhalb der Zyklusdefinition [Seite 785]

Bezugsbasen festlegen [Seite 804]

Empfängergewichtungsfaktoren festlegen [Seite 809]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Sperren von Segmenten eines Zyklus

April 2001 801

Sperren von Segmenten eines Zyklus

VerwendungSie können einzelne Segmente eines Zyklus [Extern] sperren. Diese Segmente nehmen nicht ander Verarbeitung des Zyklus teil.

Das Sperren eines Segmentes ist z. B. dann sinnvoll, wenn sich Datenänderungen in diesemSegment ergeben haben und Sie eine periodische Verrechnung nur für dieses Segmentwiederholen möchten. Durch das Sperren der übrigen Segmente Ihres Zyklus wird dieVerarbeitung schneller abgeschlossen.

AktivitätenSie können beim Anlegen oder Ändern eines Zyklus bzw. einer Bezugsbasis einzelne Segmenteeines Zyklus sperren. Markieren Sie hierzu das Sperrkennzeichen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verrechnen von Planwerten in einem Istverrechnungszyklus

802 April 2001

Verrechnen von Planwerten in einemIstverrechnungszyklus

VerwendungZyklen [Extern] werden getrennt für Plan- und Istverrechnungen angelegt.

In der Segmentdefinition können Sie jedoch definieren, daß anstelle der gebuchten Istkosten diePlankosten im Ist verrechnet werden. Markieren Sie dazu in der Segmentdefinition Planwerte.

So werden die Istkosten analog zu den Plankosten verrechnet. Bereits im Plan vorgenommeneVerrechnungen werden nicht mit berücksichtigt.

Bei der Istumlage bzw. Istverteilung nach Planwerten werden keine Kostenberücksichtigt, die durch Planumlagen bzw. Planverteilungen entstanden sind. Stattdessen greift das System auf die Beträge der Istumlage bzw. der Istverteilungzurück.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verrechnen von Istwerten in einem Planverrechnungszyklus

April 2001 803

Verrechnen von Istwerten in einemPlanverrechnungszyklus

VerwendungZyklen [Extern] werden getrennt für Plan- und Istverrechnungen angelegt.

In der Segmentdefinition können Sie jedoch definieren, daß anstelle der gebuchten Plankostendie Istkosten im Plan verrechnet werden. Markieren Sie dazu in der Segmentdefinition Istwerte.

So werden die Plankosten analog zu den Istkosten verrechnet. Bereits im Ist vorgenommeneVerrechnungen werden nicht mit berücksichtigt.

Bei der Planumlage bzw. Planverteilung nach Istwerten werden keine Kostenberücksichtigt, die durch Istumlagen bzw. Istverteilungen entstanden sind. Stattdessen greift das System auf die Beträge der Planumlage bzw. der Planverteilungzurück.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bezugsbasen festlegen

804 April 2001

Bezugsbasen festlegen1. Um Empfängerbezugsbasen [Extern] festzulegen, wählen Sie in der Segmentdefinition

Empfängerbezugsbasis oder Springen → Empfängerbezugsbasis.

Bezugsbasen müssen vor der Ausführung der periodischen Verrechnungen definiertwerden. Es ist nicht möglich, während der Ausführung einer periodischenVerrechnung innerhalb eines Zyklus Bezugsbasen zu errechnen. Beispielsweisekönnen Daten des Segments 1 nicht Bezugsbasen für Segment 2 sein.

2. In der Definition der Bezugsbasen können Sie die folgenden Eingaben zum Segmentüberschreiben:

- Segmentname

- Segmenttext

- Sperrkennzeichen

- Empfängerbezugsbasis

- Normieren negativer Bezugsbasen

3. Präzisieren Sie die Bezugsbasen, die Sie im Segment gewählt haben.

Die eingabebereiten Felder im Bild Empfängerbezugsbasis richten sich nach der in derSegmentdefinition gewählten Empfängerregel.

a. Wenn Sie die Empfängerregel Feste Beträge gewählt haben, geben Sie den Betragein.

b. Wenn Sie die Empfängerregel Feste Prozentsätze gewählt haben, legen Sie denProzentsatz fest.

c. Wenn Sie die Empfängerregel Feste Anteile gewählt haben, legen Sie den Anteilfest.

Sie können für die Bezugsbasen den Text zu den jeweiligen Empfängerobjektenanzeigen. Doppelklicken Sie dazu auf das Objekt oder wählen Sie Detail.

d. Wenn Sie die Empfängerregel Variable Anteile gewählt haben (flexibleBezugsbasisermittlung), geben Sie die Selektionskriterien ein, die als Bezugsbasisherangezogen werden sollen.

Felder der Selektionskriterien in Abhängigkeit der Art der variablen Anteile derEmpfängerbezugsbasis

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bezugsbasen festlegen

April 2001 805

Art der variablen Anteile Selektionskriterien

Istkosten Kostenart

PlankostenVersion,Kostenart

Istverbrauch Kostenart

PlanverbrauchVersion,Kostenart

Stat. Kennzahlen IstLeistungsart,Statistische Kennzahl

Stat. Kennzahlen PlanVersion, Leistungsart,Statistische Kennzahl

Istleistung Leistungsart

PlanleistungVersion,Leistungsart

Istkosten statistisch Kostenart

Plankosten statistischVersion,Kostenart

Die Eingabemöglichkeiten für die Selektionskriterien richten sich nach denFeldgruppen, die Sie im Kopf des Zyklus ausgewählt haben.

Bei der periodischen Umbuchung [Extern] bzw. der Verteilung [Extern] müssen Siefolgendes beachten:

Wenn Sie im Bild Segmentkopf die Feldgruppe Verbrauch sowie die SenderregelVariable Anteile gewählt haben, müssen Sie als Bezugsbasis die sekundäreKostenart eingeben, unter der im Rahmen der Leistungsverrechnung (im Plan oderIst) der Verbrauch gebucht wurde.

Diese Kostenart ist in den Stammdaten der verrechneten Leistungsart hinterlegt, siekann aber auch im Rahmen der Planung überschrieben worden sein.

4. Sie können eine Gruppe für die Selektionskriterien aus der Definition der Bezugsbasenanlegen oder ändern.

a. Positionieren hierzu den Cursor auf die Gruppe.

b. Wählen Sie Zusätze → Gruppe anlegen bzw. Gruppe ändern.

Sie gelangen in die Gruppenpflege der Stammdaten und kehren von dort mit Zurückin die Segmentdefinition zurück.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bezugsbasen festlegen

806 April 2001

5. Um Informationen zu den Sendern bzw. Empfängern des Segments anzuzeigen, wählen SieZusätze → Sender anzeigen bzw. Empfänger anzeigen.

Sie erhalten eine Übersicht über die Kopfdaten Ihres Zyklus sowie über die Sender bzw.Empfänger.

6. Sichern Sie Ihre Eingaben zur Bezugsbasis.

7. Um in die zugehörige Segmentdefinition zu gelangen, wählen Sie Zurück bzw. dieRegisterkarte Segmentkopf.

8. Sind in dem Zyklus mehrere Segmente vorhanden, so können Sie mit Vorheriges Segmentoder Nächstes Segment durch die vorhandenen Segmente blättern.

Beim Blättern springen Sie immer in die jeweilige Segmentdefinition. Ist kein weiteresSegment vorhanden, so werden Sie darauf hingewiesen.

9. Um in das erste Segment des Zyklus zu gelangen, wählen Sie Springen → 1. Segment.

10. Um in die Kopfdaten des Zyklus zu gelangen, wählen Sie Kopfdaten oder Springen →Kopfdaten.

11. Um das zur Bezugsbasis gehörende Segment zu löschen, wählen Sie Bearbeiten → LöschenSegment.

Siehe auch

Funktionen innerhalb der Zykluspflege [Seite 785]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Normierung negativer Bezugsbasen

April 2001 807

Normierung negativer Bezugsbasen

VerwendungNegative Bezugsbasen können auftreten, wenn die Bezugsbasen [Extern] nicht als feste Größenoder Prozentsätze vorgegeben sind, sondern aus der Datenbank gewonnen werden. Dies istbeispielsweise bei einer Verteilung [Extern] nach Leistungsarten [Extern] oder statistischenKennzahlen [Extern] der Fall.

Die Normierung negativer Bezugsbasen ist nur von Bedeutung bei unterschiedlichen Vorzeichender Empfängerbezugsbasen.

Hat ein Teil der Empfänger positive und ein Teil der Empfänger negative Bezugsbasen, so sindzwei Fälle zu unterscheiden:

• Ist die Summe aller Empfängerbezugsbasen größer Null, so werden ohne Normierungneben dem Sender auch die Empfänger mit negativen Bezugsbasen entlastet. DieEmpfänger mit positiven Bezugsbasen werden dadurch stärker belastet.

• Ist die Summe aller Empfängerbezugsbasen kleiner Null, so werden ohne Normierungneben dem Sender auch die Empfänger mit positiven Bezugsbasen entlastet. DieEmpfänger mit negativen Bezugsbasen werden dadurch stärker belastet.

In einer iterativen Verarbeitung kann dies dazu führen, daß die Iteration nicht konvergiert undabbricht oder abwegige Ergebnisse liefert.

FunktionsumfangFolgende Möglichkeiten stehen für die Normierung negativer Bezugsbasen zur Verfügung:

• Keine Normierung (1)

Es wird mit negativen Empfängerbezugsbasen gerechnet.

• Standardnormierung (2)

Die Normierung hängt von der Summe der Empfängerbezugsbasen ab:

– Ist die Summe der Empfängerbezugsbasen positiv oder Null, so wird diebetragsmäßig größte negative Bezugsbasis auf Null gesetzt. Die anderenBezugsbasen werden entsprechend erhöht. Damit sind alle Empfängerbezugsbasenpositiv.

– Ist die Summe der Empfängerbezugsbasen negativ, so wird die größte positiveBezugsbasis auf Null gesetzt. Die anderen Bezugsbasen werden entsprechenderniedrigt. Damit sind alle Empfängerbezugsbasen negativ.

• Absoluter Wert (negative Werte werden positiv) (3)

Bei negativen Empfängerbezugsbasen wird das Vorzeichen umgekehrt. Damit sind alleEmpfängerbezugsbasen positiv.

• Negative Bezugsbasen werden Null (4)

Negative Bezugsbasen werden auf Null gesetzt. Auf diese Empfänger wird daher nichtsverrechnet.

• Kleinste negative Bezugsbasis wird Null (5)

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Normierung negativer Bezugsbasen

808 April 2001

Die betragsmäßig größte negative Bezugsbasis wird auf Null gesetzt. Alle anderenBezugsbasen werden entsprechend erhöht. Damit sind alle Empfängerbezugsbasenpositiv. Empfänger, die vor der Normierung die Bezugsbasis 0 hatten, erhalten einepositive Bezugsbasis.

• Kleinste negative Bezugsbasis wird Null, aber Null bleibt Null (6)

Die betragsmäßig größte negative Bezugsbasis wird auf Null gesetzt. Alle anderenBezugsbasen werden entsprechend erhöht. Empfänger, die vor der Normierung dieBezugsbasis 0 hatten, behalten die Bezugsbasis 0.

Beispiele zur Normierung negativer Bezugsbasen

Norm.neg.Bez.bs.

1 2 3 4 5 6

Bez.basis Empf. 1 -100 0 100 0 0 0

Bez.basis Empf. 2 200 300 200 200 300 300

Bez.basis Empf. 3 -50 50 50 0 50 50

Bez.basis Empf. 4 0 100 0 0 100 0

Summe Bez.basen +50

Das Normieren negativer Bezugsbasen können Sie nur für einzelne Segmente, nichtfür den gesamten Zyklus einstellen.

Die folgende Abbildung zeigt eine Verteilung mit und ohne Normierung negativer Bezugsbasenfür die Möglichkeit 5: Kleinste negative Bezugsbasis wird Null.

ohne Normierung

Sender Empfänger

Bezugsbasen Verteilter Betrag

mit Normierung

Sender Empfänger

Bezugsbasen Verteilter BetragnormierteBezugs-basen

1.000

300

200

10.000

3.000

2.000

+

-

-

-

+

+

KST

KST

KSt

B

C

D

Kostenstelle A

5.000

KSTA

5.000

KSTB

KSTC

KSTD

1.000

300

200

-

+

+

0

1.300

1.200

0

2.600

2.400

5.000verteilt: 5.000verteilt:500-Bezugsbasis 2.500Bezugsbasis

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Empfängergewichtungsfaktoren festlegen

April 2001 809

Empfängergewichtungsfaktoren festlegen1. Um empfängerspezifische Gewichtungsfaktoren festzulegen, wählen Sie in der

Segmentdefinition Empfängergewichtungsfaktoren oder Springen →Empfängergewichtungsfaktoren.

2. Wenn Sie einen anderen Empfängergewichtungsfaktor als 1 verwenden wollen,überschreiben Sie die Voreinstellung unter Faktor.

Beachten Sie bei der Eingabe, daß der Faktor der Nachkommastellen derEmpfängergewichtungsfaktoren mitberücksichtigt werden muß.

Die für den jeweiligen Empfänger selektierten Bezugsbasen [Extern] werden mit diesemGewichtungsfaktor multipliziert. Die Verrechnung erfolgt mit einer Bezugsbasis, die unterBerücksichtigung des Gewichtungsfaktors ermittelt wurde.

3. In der Definition der Empfängergewichtungsfaktoren können Sie die folgenden Eingabenzum Segment überschreiben:

– Segmentname

– Segmenttext

– Sperrkennzeichen

4. Sichern Sie Ihre Eingaben zu den Empfängergewichtungsfaktoren.

5. Um in die zugehörige Segmentdefinition zu gelangen, wählen Sie Zurück bzw. dieRegisterkarte Segmentkopf.

6. Sind in dem Zyklus [Extern] mehrere Segmente vorhanden, so können Sie mitVorheriges Segment oder Nächstes Segment durch die vorhandenen Segmente blättern.

Beim Blättern springen Sie immer in die jeweilige Segmentdefinition. Ist kein weiteresSegment vorhanden, so werden Sie darauf hingewiesen.

7. Um in das erste Segment des Zyklus zu gelangen, wählen Sie Springen → 1. Segment.

8. Um in die Kopfdaten des Zyklus zu gelangen, wählen Sie Kopfdaten oder Springen →Kopfdaten.

9. Um das zum Empfängergewichtungsfaktor gehörige Segment zu löschen, wählen SieBearbeiten → Löschen Segment.

Siehe auch:

Funktionen innerhalb der Zyklusdefinition [Seite 785]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Segment kopieren

810 April 2001

Segment kopieren

VoraussetzungenSie können bereits vorhandene Segmente kopieren. Anschließend können Sie die kopiertenSegmente ändern.

Sie können Segmente kopieren

- innerhalb eines Zyklus [Extern]

- aus einem anderen Zyklus im gleichen Kostenrechnungskreis

- aus einem anderen Zyklus in einem anderen Kostenrechnungskreis

Vorgehensweise1. Wählen Sie Bearbeiten → Kopieren Segment.

2. Geben Sie im Dialogfenster folgendes an:

- Kostenrechnungskreis

- Zyklus

- Anfangsdatum

- Segmentname des zu kopierenden Segments

3. Vergeben Sie einen neuen Namen für das Segment im aktuellen Zyklus.

4. Verlassen Sie das Dialogfenster mit Weiter.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen

April 2001 811

Periodische Umbuchungen oder periodischeVerrechnungen online ausführen

Voraussetzungen

Zyklus anlegen

Bevor Sie eine periodische Umbuchung [Extern] bzw. eine periodische Verrechnung [Extern] füreinen oder mehrere Zyklen [Extern] ausführen können, müssen Sie den oder die zugehörigenZyklen angelegt haben (siehe Definition periodischer Umbuchungen oder periodischerVerrechnungen [Seite 754]).

Periodische Umbuchung bzw. periodische Verrechnung aufrufen

Periodische Umbuchung Periodische Verrechnung

Plan

Rechnungswesen -> Controlling ->Kostenstellenrechnung -> Planung -> Planungshilfen -> PeriodischeUmbuchung

Rechnungswesen -> Controlling ->Kostenstellenrechnung bzw.Prozeßkostenrechnung -> Planung ->Verrechnungen -> jeweilige Verrechnung

Ist

Rechnungswesen -> Controlling ->Kostenstellenrechnung bzw.Prozeßkostenrechnung ->Periodenabschluß -> Einzelfunktionen-> Periodische Umbuchung

Rechnungswesen -> Controlling ->Kostenstellenrechnung bzw.Prozeßkostenrechnung ->Periodenabschluß -> Einzelfunktionen ->jeweilige Verrechnung

Falls Sie große Datenmengen verarbeiten möchten, ist es ratsam, die periodischeUmbuchung bzw. die periodische Verrechnung im Hintergrund auszuführen. Siekönnen so auf Zeiten geringer Systembelastung ausweichen (siehe PeriodischeUmbuchungen oder periodische Verrechnungen im Hintergrund ausführen [Seite830]).

Vorgehensweise1. Geben Sie die Periode bzw. das Periodenintervall sowie das Geschäftsjahr an, für die die

periodische Umbuchung bzw. die periodische Verrechnung ausgeführt werden soll.

2. Um die periodische Umbuchung bzw. die periodische Verrechnung zunächst ohneVerbuchung durchzuführen und das Ergebnis in Listen zu kontrollieren, übernehmen Sie dieVoreinstellung für Testlauf.

Ist Testlauf aktiv, führt das SAP-System die periodische Umbuchung bzw. dieperiodische Verrechnung aus, verbucht jedoch keine Ergebnisse.

Um die periodische Umbuchung bzw. periodische Verrechnung sofort auszuführen,deaktivieren Sie Testlauf.

3. Standardmäßig wird die Grundliste der Zyklusverarbeitung ausgegeben, die alleausgeführten Zyklen anzeigt. Falls während der Verarbeitung Fehler aufgetreten sind, sokönnen Sie diese aus der Grundliste analysieren. Daneben steht Ihnen standardmäßig die

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen

812 April 2001

Segmentliste zur Anzeige der Segmente pro Zyklus zur Verfügung (siehe: Segmentlisteanzeigen [Seite 822]).

Aus der Grundliste und der Segmentliste können Sie in die Einzelpostenanzeige mit densender- und empfängerseitig erzeugten Plan- bzw. Isteinzelposten verzweigen (sieheErgebnisse der periodischen Umbuchungen oder der periodischen Verrechnungen [Seite815]).

Um darüber hinaus weitere Listen anzuzeigen, wählen Sie Listenauswahl. Sie haben dieMöglichkeit, Sender- und Empfängerlisten (siehe Senderliste anzeigen [Seite 823]) bzw.Journallisten (siehe Journal anzeigen [Seite 826]) anzuzeigen und zu drucken.

4. Geben Sie den oder die Zyklen an, für die Sie die periodische Umbuchung bzw. dieperiodische Verrechnung durchführen wollen.

5. Machen Sie unter Einstellungen folgende weitere Angaben:

a. Um die Darstellung der verschiedenen Listen (Grundliste, Senderliste, Empfängerliste,Segmentliste und Journalliste) zu variieren, wählen Sie über die Wertehilfe eine der dreivoreingestellten Anzeigevarianten aus.

Standardmäßig ist die aufgerissene Periodendarstellung 1RKS_DEF eingestellt.

In dem jeweiligen Listbild können Sie die hier gewählte Darstellung nochmals ändern.

i. Wählen Sie dazu über Einstellung → Anzeigevariante → Auswählen eine dervorhandenen Anzeigevarianten aus.

ii. Wählen Sie aktuelle Anzeigevariante und passen Sie die Listdarstellungentsprechend an. Wählen Sie anschließend Übernehmen und sichern Sie dieListdarstellung unter einem neuen Namen. Wählen Sie dazu Einstellungen →Anzeigevariante → Sichern.

Eine Anzeigevariante unter diesem Namen steht Ihnen nun für alle Listen(Grundliste, Senderliste, Empfängerliste, Segmentliste und Journalliste) zurVerfügung. Somit können Sie alle fünf Listen nach Ihren Wünschen unter derneuen Anzeigevariante sichern.

Wenn Sie als Anzeigenvariante die verdichtete Periodendarstellung 1RKS_DEF_PERwählen, beachten Sie, daß dabei nur Summensätze ausgewertet werden.

Die Anzeigevarianten sind komponentenspezifisch angelegt.

b. Um die Art des Datenbankzugriffs zu steuern, geben im Dialogfenster die gewünschteDatenbankselektion ein.

Standardmäßig erfolgt die Datenbankselektion zyklusweise. Wenn aufgrund derZyklusdefinition mit dieser Einstellung zu viele Objekte selektiert werden unddadurch eine ungünstige Performance erzielt wird, sollten Sie eine andereEinstellung wählen.

c. Um beim Ausführen eines Zyklus einen Extrakt abzuspeichern, aktivieren Sie imDialogfenster Extrakt speichern unter und geben Sie einen Extrakt an

So können Sie z.B. die Ergebnislisten, die ein Batchjob erzeugt hat, anzeigen.

Um die Daten des Extrakts anzuzeigen, führen Sie den Extrakt über Springen →Extraktverwaltung aus. Es stehen Ihnen dieselben Navigationsmöglichkeiten zur

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen

April 2001 813

Verfügung wie bei der Online-Ausführung des Zyklus. So können Sie z.B. die Sendereines Segments separat anzeigen.

d. Wenn die Verarbeitung eines Zyklus bereits mit einer Fehlermeldung abgebrochenwurde oder falsche Ergebnisse geliefert hat, können Sie beim Ausführen des Zyklus einAblaufprotokoll erstellen, das alle zur Fehlersuche relevanten Daten protokolliert.

Aktivieren Sie dazu im Dialogfenster Ablaufprotokoll an.

Wenn Sie das Ablaufprotokoll aktiviert haben, können Sie dieses nach derVerarbeitung unter Technische Statistik anzeigen (siehe Technische Statistik,Expertentrace, Divergenzanalyse anzeigen [Seite 827]).

e. Um die Verarbeitung der Zyklen zu kontrollieren, können Sie pro Verrechnungsart dieLaufzeiten der Teilbereiche einer Zyklusausführung protokollieren. Aktivieren Sie dazuim Dialogfenster Laufzeitanalyse an.

Die Protokolle können Sie über Springen → Laufzeitanalyse anzeigen.

f. Wenn Sie mehrere Zyklen in einem Sammelstart ausführen, können Sie festlegen, obdas SAP-System die periodische Umbuchung bzw. die periodische Verrechnungbeenden oder die Folgezyklen noch ausführen soll.

i. Wenn die Zyklen, die Sie im Sammelstart ausführen, aufeinander aufbauen unddaher Folgefehler zu erwarten sind, wählen Sie Programm beenden.

ii. Wenn die Zyklen, die Sie im Sammelstart ausführen, nicht aufeinander aufbauen,und Sie alle Fehler in einem Durchlauf ausgeben wollen, wählen Sie ÜbergangSimulationsmodus.

g. Um mehrere Zyklen der gleichen Verrechnungsart parallel auszuführen, müssen Siediese Zyklen zuvor verschiedenen Zyklusablaufgruppen zugeordnet haben (sieheZyklusablaufgruppe bearbeiten [Seite 788]).

Um eine Konsistenzprüfung durchzuführen, markieren Sie Test obligatorisch. DerTestlauf prüft, ob die parallele Ausführung der gewählten Zyklen zulässig ist.

Über Zusätze → Zyklus → Ablaufgruppen gelangen Sie in die ÜbersichtZyklusablaufgruppen. Um den Prüfreport zu starten, wählen Sie dort Ablaufgruppenprüfen.

In diesem Report kontrolliert das System, ob Zyklen, die dieselbenOrganisationseinheiten (Buchungskreis, Geschäftsbereich, etc.) verwenden,unterschiedlichen Zyklusablaufgruppen zugeordnet sind. So wird beispielsweisegeprüft, ob Objekte eines Buchungskreises in Zyklen verschiedener Ablaufgruppenvorkommen. In diesem Fall kann es bei der parallelen Ausführung der Zyklen zuInkonsistenzen kommen.

6. Um die periodische Umbuchung bzw. die periodische Verrechnung künftig mit denselbenEingaben leicht wiederholen zu können, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Eingaben alsVariante zu sichern.

a. Wählen Sie dazu Zusätze → Variante → Sichern und geben Sie eine Bezeichnung undggf. einen Kurztext für die Variante ein.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen

814 April 2001

b. Um Varianten in das Einstiegsbild zu übernehmen, wählen Sie Zusätze → Variante →Holen. Mit der Eingabehilfe können Sie eine Liste der gesicherten Varianten anzeigenund daraus die gewünschte Variante auswählen.

c. Um Varianten wieder zu löschen, wählen Sie Zusätze → Variante → Löschen. Hierbeilegen Sie fest, ob Sie die Varianten in allen Mandanten oder nur im aktuellen Mandantenlöschen wollen.

Varianten können nur innerhalb der gleichen Komponente, der gleichenVerrechnungsart (z.B. Umlage) sowie getrennt nach Ist und Plan aufgerufen werden.

7. Um die Grundliste anzuzeigen, wählen Sie Ausführen (siehe Ergebnisse der periodischenUmbuchungen oder der periodischen Verrechnungen [Seite 815]).

8. Um die periodische Umbuchung bzw. die periodische Verrechnung zu verbuchen,

a. kehren Sie zurück ins Einstiegsbild

b. deaktivieren Sie Testlauf

c. wählen Sie erneut Ausführen

Siehe auch

Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ergebnisse der periodischen Umbuchungen oder der periodischen Verrechnungen

April 2001 815

Ergebnisse der periodischen Umbuchungen oder derperiodischen Verrechnungen

VerwendungAm Ende der periodischen Umbuchung [Extern] bzw. der periodischen Verrechnung [Extern] wirdeine Grundliste ausgewiesen, welche die Kontrolle und Überprüfung der Verarbeitung ermöglicht.

Die Grundliste gibt für jeden Zyklus [Extern], für den die periodische Umbuchung bzw. dieperiodische Verrechnung durchgeführt wird, die Anzahl der Sender und Empfänger aus.

Zusätzlich wird in der Grundliste angezeigt, ob und wieviele Fehler während der Verarbeitungdes Zyklus aufgetreten sind. Sie können diese Fehler innerhalb der Grundliste analysieren.

Aus der Grundliste können Sie in die Einzelpostenanzeige mit den sender- und empfängerseitigerzeugten Plan- bzw. Isteinzelposten verzweigen. Außerdem können Sie pro Segment eineSegmentliste anzeigen.

Haben Sie im Einstiegsbild unter Detaillisten angegeben, daß Sender- und Empfängerlisten bzw.Journallisten erzeugt werden sollen, so können auch diese aus der Grundliste angezeigt undgedruckt werden.

Haben Sie im Einstiegsbild unter Einstellungen angegeben, daß ein Laufzeitprotokoll erstelltwerden soll, so können Sie aus der Grundliste eine Technische Statistik, einen Expertentraceund bei iterativen Zyklen auch eine Divergenzanalyse anzeigen und drucken.

Wenn Sie mit Transferpreisen [Extern] (parallelen Werteflüssen) arbeiten, so wirdimmer nur die Istversion 000 angezeigt, obwohl Wertansätze unabhängigvoneinander mitgeführt und verrechnet werden.

Weitere Informationen über Transferpreise finden Sie in der SAP-Bibliothek unter

❧ Rechnungswesen → EC - Unternehmenscontrolling → Profit-Center-Rechnung →Parallele Wertansätze/Transferpreise [Extern]

❧ Rechnungswesen → CO - Controlling → Controlling → Gemeinkosten-Controlling →Parallele Bewertungen im Gemeinkosten-Controlling [Extern]

FunktionsumfangInnerhalb der Grundliste stehen Ihnen die folgenden Funktionen des ABAP List Viewers zurVerfügung (siehe: ABAP List Viewer [Extern]):

Navigation

Innerhalb der Liste navigieren [Extern]

Sortierung

Liste auf- oder absteigend sortieren [Extern]

Filter

Filter setzen und löschen [Extern]

Summierung

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ergebnisse der periodischen Umbuchungen oder der periodischen Verrechnungen

816 April 2001

Werte summieren und Summierung löschen [Extern]

Zwischensummen bilden [Extern]

Nur Summenzeilen anzeigen und Summen auflösen [Extern]

Nicht-Summenzeilen zu Zwischensumme anzeigen und verbergen [Extern]

Summenstufen auswählen [Extern]

Aufriß der Summenstufen festlegen [Extern]

Statusanzeige

Listenstatus anzeigen [Extern]

Spalten

Spaltenbreite optimieren [Extern]

Bis Spalte fixieren bzw. Fixierung aufheben [Extern]

Layouts [Extern]

Layout auswählen [Extern]

Layout ändern [Extern]

Layout sichern [Extern]

Verwaltung der Layouts [Extern]

Nur aus der Grundliste können Sie eine andere Variante als Einstiegsvariantefestlegen.

Suchen

Begriff suchen [Extern]

Sichern

Liste als Dokument senden [Extern]

Liste als Datei sichern [Extern]

Zusätzlich stehen Ihnen in der Grundliste des Zyklusberichts die folgenden Funktionen zurVerfügung:

Standardeinstellungen

Standardeinstellungen anzeigen [Seite 818]

Meldungen

Meldungen anzeigen [Seite 819]

Weitere Listen

Einzelposten anzeigen [Seite 821]

Segmentliste anzeigen [Seite 822]

Senderliste anzeigen [Seite 823]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ergebnisse der periodischen Umbuchungen oder der periodischen Verrechnungen

April 2001 817

Empfängerliste anzeigen [Seite 824]

Journal anzeigen [Seite 826]

Technische Statistik, Expertentrace, Divergenzanalyse anzeigen [Seite 827]

Drucken

Detaillisten drucken [Seite 829]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Standardeinstellungen anzeigen

818 April 2001

Standardeinstellungen anzeigen

Voraussetzungen

Sie haben mindestens einen Zyklus ausgeführt und befinden sich in einer der Ergebnislisten(Grundliste, Segmentliste, Senderliste oder Empfängerliste).

Sie können zu den Standardeinstellungen der Liste zurückkehren, wenn Sie

• eine eigene Anzeigevariante eingegeben haben

• zusätzlich Summen bzw. Zwischensummen gebildet haben

• Summen bzw. Zwischensummen ausgeblendet haben

Vorgehensweise

Um zu den Standardeinstellungen einer Liste zurückzukehren, wählen Sie Einstellungen →Standardeinstellungen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Meldungen anzeigen

April 2001 819

Meldungen anzeigen

VoraussetzungenFalls während der Verarbeitung Fehler aufgetreten sind, wird die Gesamtzahl der Fehler in derGrundliste in der Spalte Anzahl Meldungen sowie im Kopf der Grundliste angezeigt. Zusätzlicherscheint im Kopf der Grundliste eine Fehlermeldung.

Im Kopf der Segmentliste wird die Anzahl der Meldungen zu Fehlern angezeigt, die in demzugehörigen Zyklus [Extern] aufgetreten sind.

Im Kopf der Senderliste bzw. der Empfängerliste werden die Anzahl der Meldungen zu Fehlernangezeigt, die im zugehörigen Segment aufgetreten sind.

Vorgehensweise

Alle Meldungen anzeigen

1. Um alle Fehler zu analysieren, die bei der Verarbeitung der gewählten Zyklen aufgetretensind,

a. klicken Sie im Kopf der Grundliste in der Zeile Anz. Meldungen auf die Anzahl der Fehler

b. wählen Sie aus einer der Listen Springen → Meldungen → Gesamt

Die Fehler werden in einem Dialogfenster angezeigt.

2. Um weitere Informationen zu einem Fehler zu erhalten,

a. wählen Sie eine Meldung durch Doppelklick aus

b. positionieren Sie den Cursor auf die entsprechende Meldung und wählen Sie Langtextzur Meldung

3. Um das Dialogfenster zu verlassen, wählen Sie Weiter.

Meldungen zu einem Zyklus anzeigen

1. Um die Fehler zu analysieren, die bei der Verarbeitung eines Zyklus aufgetreten sind,

a. klicken Sie im Kopf der Segmentliste in der Zeile Anz. Meldungen auf die Anzahl derFehler.

b. wählen Sie in der Segmentliste Springen → Meldungen → Auswahl

c. positionieren Sie in der Grundliste den Cursor auf den entsprechenden Zyklus undwählen Sie Springen → Meldungen → Auswahl

Die Fehler werden in einem Dialogfenster angezeigt.

2. Um weitere Informationen zu einem Fehler zu erhalten,

a. wählen Sie eine Meldung durch Doppelklick aus

b. positionieren Sie den Cursor auf die entsprechende Meldung und wählen Sie Langtextzur Meldung

3. Um das Dialogfenster zu verlassen, wählen Sie Weiter.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Meldungen anzeigen

820 April 2001

Meldungen zu einem Segment anzeigen

1. Um die Fehler zu analysieren, die bei der Verarbeitung eines Segments aufgetreten sind,

a. klicken Sie im Kopf der Senderliste bzw. der Empfängerliste in der Zeile Anz. Meldungenauf die Anzahl der Fehler

b. wählen Sie in der Senderliste bzw. der Empfängerliste Springen → Meldungen →Auswahl.

Die Fehler werden in einem Dialogfenster angezeigt.

2. Um weitere Informationen zu einem Fehler zu erhalten,

a. wählen Sie eine Meldung durch Doppelklick aus

b. positionieren Sie den Cursor auf die entsprechende Meldung und wählen Sie Langtextzur Meldung.

3. Um das Dialogfenster zu verlassen, wählen Sie Weiter.

ErgebnisWenn Ihnen die Analyse der Meldungen ausreicht, ändern Sie die Definitionen der Zyklen gemäßder Meldung und führen Sie die Verrechnung erneut aus.

Wenn Ihnen die Analyse der Meldungen nicht ausreicht, führen Sie die Verrechnung erneut ausund erstellen dabei ein Laufzeitprotokoll (siehe: Periodische Umbuchungen oder periodischeVerrechnungen online ausführen [Seite 811]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einzelposten anzeigen

April 2001 821

Einzelposten anzeigen

VoraussetzungenDie Anzeige der Einzelposten [Extern] können Sie aus der Grundliste, der Segmentliste, derSenderliste und der Empfängerliste aufrufen.

Vorgehensweise1. Um in die Einzelpostenanzeige mit den sender- und empfängerseitig erzeugten Plan- bzw.

Isteinzelposten zu verzweigen, positionieren Sie den Cursor

− in der Grundliste auf einen Zyklus [Extern]

− in der Segmentliste auf ein Segment

− in der Senderliste auf einen Sender

− in der Empfängerliste auf einen Empfänger

2. Wählen Sie Einzelposten oder doppelklicken Sie auf die entsprechende Zeile.

Siehe auch:

Einzelpostenbericht [Seite 1021]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Segmentliste anzeigen

822 April 2001

Segmentliste anzeigen

VoraussetzungenDie Segmentliste können Sie aus der Grundliste, der Senderliste oder der Empfängerlisteaufrufen.

Vorgehensweise1. Zur Anzeige der Segmentliste positionieren Sie den Cursor

a. in der Grundliste auf einen Zyklus [Extern]

b. in der Senderliste auf einen Sender

c. in der Empfängerliste auf einen Empfänger

2. Wählen Sie Segmentliste oder Springen → Segmente.

Die Segmentliste zeigt zu dem gewählten Zyklus, Sender bzw. Empfänger die Segmentean.

Zu einem Segment wird folgendes angezeigt:

a. das Sperrkennzeichen (Segment nimmt an Verarbeitung nicht teil)

b. das Kennzeichen ungültig (Fehler trat bei Verarbeitung auf)

c. die Sender- und Empfängerregel

d. die Anzahl der Sender

e. die Anzahl der Empfänger

f. die Anzahl der Nachrichten

3. Um Felder auszublenden, wählen Sie Aktuelle Anzeigevariante.

4. In der Segmentliste stehen Ihnen außerdem die gleichen Funktionen wie in der Grundlistezur Verfügung (siehe: Ergebnisse der periodischen Umbuchungen oder der periodischenVerrechnungen [Seite 815]).

5. Aus der Segmentliste können Sie pro Segment verzweigen in

a. die Grundliste

b. die Senderliste

c. die Empfängerliste

d. den Einzelpostenbericht

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Senderliste anzeigen

April 2001 823

Senderliste anzeigen

VoraussetzungenDie Senderliste können Sie nur aufrufen, wenn Sie unter Listenauswahl im Einstiegsbild Senderund Empfänger ausgewählt haben.

Die Senderliste können Sie aus der Grundliste oder der Segmentliste aufrufen.

Vorgehensweise1. Zur Anzeige der Senderliste positionieren Sie den Cursor

a. in der Grundliste auf einen Zyklus [Extern]

b. in der Segmentliste auf ein Segment

2. Wählen Sie Senderliste oder Springen → Sender.

Die Senderliste zeigt zu dem gewählten Zyklus oder Segment die Sender an.

Zu einem Sender wird folgendes angezeigt:

a. das Kennzeichen ungültig (Fehler trat bei Verarbeitung auf)

b. die gebuchten Beträge in Kostenrechnungskreiswährung

3. Um zusätzlich die Beträge in Objektwährung bzw. die Senderbasis anzuzeigen, wählen SieAktuelle Anzeigevariante.

4. In der Senderliste stehen Ihnen außerdem die gleichen Funktionen wie in der Grundliste zurVerfügung (siehe: Ergebnisse der periodischen Umbuchungen oder der periodischenVerrechnungen [Seite 815]).

5. Aus der Senderliste können Sie pro Sender verzweigen in

a. die Grundliste

b. die Segmentliste

c. die Empfängerliste

d. den Einzelpostenbericht

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Empfängerliste anzeigen

824 April 2001

Empfängerliste anzeigen

VoraussetzungenDie Empfängerliste können Sie nur anzeigen, wenn Sie unter Listenauswahl im EinstiegsbildSender und Empfänger ausgewählt haben.

Die Senderliste können Sie aus der Grundliste, der Segmentliste oder der Empfängerlisteaufrufen.

Vorgehensweise1. Zur Anzeige der Empfängerliste positionieren Sie den Cursor

a. in der Grundliste auf einen Zyklus [Extern]

b. in der Segmentliste auf ein Segment

c. in der Senderliste auf einen Sender

2. Wählen Sie Empfängerliste oder Springen → Empfänger

Die Empfängerliste zeigt zu dem gewählten Zyklus, Segment oder Sender dieEmpfänger an.

Zu einem Empfänger wird folgendes angezeigt:

a. das Kennzeichen ungültig (Fehler trat bei Verarbeitung auf)

b. die gebuchten Beträge in Kostenrechnungskreiswährung

Wenn Sie die Empfängerliste aus der Senderliste aufrufen, wird anstelle derverrechneten Werte und der Währung die Bezugsbasis angezeigt. Die verrechnetenWerte auf dem Empfänger müssen nicht zwangsläufig von dem aufrufenden Senderstammen.

3. Um zusätzlich die Beträge in Objektwährung bzw. die Empfängerbasis und denEmpfängergewichtungsfaktor anzuzeigen, wählen Sie Aktuelle Anzeigevariante.

Wenn Sie die Empfängerliste aus der Senderliste aufrufen, dann können Sie keineWerte anzeigen. Es steht Ihnen nur der Faktor als zusätzliches Feld zur Verfügung.

4. In der Empfängerliste stehen Ihnen außerdem die gleichen Funktionen wie in der Grundlistezur Verfügung (siehe: Ergebnisse der periodischen Umbuchungen oder der periodischenVerrechnungen [Seite 815]).

5. Aus der Empfängerliste können Sie pro Sender verzweigen in

a. die Grundliste

b. die Segmentliste

c. die Senderliste

d. den Einzelpostenbericht

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Empfängerliste anzeigen

April 2001 825

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Journal anzeigen

826 April 2001

Journal anzeigen

VerwendungDas Journal bietet einen Überblick über die in einem Segment vorhandenen Empfänger, Senderund die zugehörigen Werte. Damit ist das Journal besonders bei iterativen Zyklen [Extern] zurAnalyse der verrechneten Werte geeignet.

VoraussetzungenDas Journal können Sie nur anzeigen, wenn Sie unter Listenauswahl im Einstiegsbild Journalausgewählt haben.

Das Journal können Sie nur aus der Grundliste aufrufen.

Vorgehensweise1. Zur Anzeige des Journals wählen Sie in der Grundliste Journal oder Springen → Journal.

Das Journal zeigt für alle Segmente des Zyklus jeweils

a. die ermittelten Senderwerte

b. die verrechneten Senderwerte

c. die verrechneten Empfängerwerte in Kostenrechnungskreiswährung

2. Um zusätzlich die Beträge in Objektwährung, die Senderbasis bzw. die Bezugsbasisanzuzeigen, wählen Sie Aktuelle Anzeigevariante.

3. Im Journal stehen Ihnen außerdem die gleichen Funktionen wie in der Grundliste zurVerfügung (siehe: Ergebnisse der periodischen Umbuchungen oder der periodischenVerrechnungen [Seite 815]).

4. Um in die Grundliste zurückzukehren, wählen Sie Grundliste.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Technische Statistik, Expertentrace, Divergenzanalyse anzeigen

April 2001 827

Technische Statistik, Expertentrace, Divergenzanalyseanzeigen

VerwendungFalls bei der Verarbeitung des Zyklus [Extern] Fehler aufgetreten sind, ermöglichen dietechnische Statistik, der Expertentrace und die Divergenzanalyse eine Analyse der Fehler, dieüber die der Meldungen hinausgeht.

Die technische Statistik und die Divergenzanalyse dienen der Analyse durch denBenutzer. Der Expertentrace ist der Analyse durch den Experten vorbehalten.

VoraussetzungenTechnische Statistik, Expertentrace und Divergenzanalyse stehen Ihnen nur zur Verfügung,wenn Sie vor Ausführung des Zyklus im Einstiegsbild über Einstellungen im DialogfensterAblaufprotokoll an gewählt haben.

Die Divergenzanalyse setzt zudem voraus, daß

• Sie einen Zyklus mit iterativen Sender-/Empfängerbeziehungen verwenden

• diese Beziehungen bei der Ausführung des Zyklus berücksichtigt werden

• ein Fehler aufgetreten ist, der zur Divergenz führt (siehe: Iterative Verrechnung [Seite 772])

Vorgehensweise

Technische Statistik anzeigen

1. Um eine Fehleranalyse mit Hilfe der technischen Statistik durchzuführen, wählen Sie in derGrundliste der periodischen Verrechnung Technische Statistik oder Tools → TechnischeStatistik.

In einer Baumstruktur erhalten Sie Informationen über

a. Laufzeit aller Zyklen (sofern mehrere vorhanden sind)

b. Laufzeitprotokoll

c. Selektionskriterien

d. Datenbankzugriffe

e. Senderwerte auf der Datenbank

f. Empfängerwerte auf der Datenbank

g. zu verrechnende Senderwerte aufgeschlüsselt nach Perioden

h. zu verrechnende Empfängerwerte aufgeschlüsselt nach Perioden

i. Einzelpostentabelle

2. Mit den folgenden Funktionen können Sie die Darstellung der Baumstruktur verändern:

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Technische Statistik, Expertentrace, Divergenzanalyse anzeigen

828 April 2001

a. Um die Baumstruktur oder einen Teilbaum zu expandieren, positionieren Sie den Cursorauf den entsprechenden Knoten, und wählen Sie Expandieren.

b. Um die Baumstruktur oder einen Teilbaum zu komprimieren, positionieren Sie denCursor auf den entsprechenden Knoten, und wählen Sie Komprimieren.

c. Um die Darstellung auf einen Teilbaum zu reduzieren, positionieren Sie den Cursor aufden entsprechenden Knoten und wählen Ausschnitt setzen.

Der Teilbaum wird angezeigt.

Um die übergeordneten Teilbäume wieder darzustellen, klicken Sie auf dieZyklusangabe in der ersten Zeile.

Expertentrace anzeigen

1. Um den Expertentrace anzuzeigen, wählen Sie Tools → Expertentrace.

2. Wählen Sie die gewünschten Informationen aus und führen Sie einen Doppelklick auf demZyklus aus, zu dem Sie Informationen erhalten wollen.

Sie erhalten Informationen zu den Inhalten der einzelnen Datenbankfelder.

3. Um in die Grundliste zurück zu gelangen, wählen Sie Grundliste.

Divergenzanalyse anzeigen

Um Zyklen mit iterativen Sender-/Empfängerbeziehungen auftretende Divergenzen zuanalysieren, wählen Sie Tools → Divergenzanalyse.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Detaillisten drucken

April 2001 829

Detaillisten drucken

Voraussetzungen• Aus allen Listen, die Sie anzeigen, können Sie die jeweilige Einzelliste drucken (d.h. die

Grundliste, die Segmentliste, die Senderliste, die Empfängerliste bzw. die Journalliste).

• Aus der Grundliste können Sie zusätzlich die Ergebnislisten drucken. Die Ergebnislistenumfassen

− die Grundliste

− alle Segmentlisten

− alle Senderlisten für alle Perioden

− alle Empfängerlisten für alle Perioden

• Wenn Sie unter Listenauswahl im Einstiegsbild Journal gewählt haben, können Sie aus derGrundliste auch das Journal drucken.

Das Journal bietet einen Überblick über die in einem Segment vorhandenen Empfänger,Sender und die zugehörigen Werte. Damit ist das Journal besonders bei iterativenZyklen zur Analyse der verrechneten Werte geeignet.

• Wenn Sie im Einstiegsbild über Einstellungen im Dialogfenster Ablaufprotokoll an gewählthaben, können Sie aus der Grundliste auch den Expertentrace drucken.

Der Expertentrace liefert Informationen zu den Inhalten der einzelnen Datenbankfelder.

Vorgehensweise1. Um die jeweilige Liste zu drucken, wählen Sie

a. Liste → Drucken Trace

b. Liste → Drucken Journal

c. Liste → Drucken Ergebnislisten

d. Liste → Drucken Einzelliste

2. Geben Sie im Einstiegsbild Druckparameter die folgenden Daten ein:

a. das Ausgabegerät

b. die Anzahl der Ausdrucke

und ggf.

c. die Spool-Steuerdaten

d. das Ausgabeformat

3. Wählen Sie drucken.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen im Hintergrund ausführen

830 April 2001

Periodische Umbuchungen oder periodischeVerrechnungen im Hintergrund ausführen

Voraussetzungen

Zyklus anlegen

Bevor Sie eine periodische Umbuchung [Extern] oder eine periodische Verrechnung [Extern] füreinen oder mehrere Zyklen [Extern] ausführen können, müssen Sie den oder die zugehörigenZyklen angelegt haben (siehe: Definition periodischer Umbuchungen oder periodischerVerrechnungen [Seite 754]).

Periodische Umbuchung bzw. periodische Verrechnung aufrufen

Periodische Umbuchung Periodische Verrechnung

Plan

Rechnungswesen -> Controlling ->Kostenstellenrechnung -> Planung -> Planungshilfen -> PeriodischeUmbuchung

Rechnungswesen -> Controlling ->Kostenstellenrechnung bzw.Prozeßkostenrechnung -> Planung ->Verrechnungen -> jeweilige Verrechnung

Ist

Rechnungswesen -> Controlling ->Kostenstellenrechnung bzw.Prozeßkostenrechnung ->Periodenabschluß -> Einzelfunktionen-> Periodische Umbuchung

Rechnungswesen -> Controlling ->Kostenstellenrechnung bzw.Prozeßkostenrechnung ->Periodenabschluß -> Einzelfunktionen ->jeweilige Verrechnung

Vorgehensweise1. Geben Sie die Periode bzw. das Periodenintervall sowie das Geschäftsjahr an, für die die

periodische Umbuchung bzw. die periodische Verrechnung ausgeführt werden soll.

2. Aktivieren Sie Hintergrundverarbeitung.

3. Um die periodische Umbuchung bzw. die periodische Verrechnung zunächst ohneVerbuchung durchzuführen und das Ergebnis in ausgedruckten Listen zu kontrollieren,übernehmen Sie die Voreinstellung für Testlauf.

Ist Testlauf aktiv, führt das SAP-System die periodische Umbuchung bzw. dieperiodische Verrechnung aus, verbucht jedoch keine Ergebnisse.

Um die periodische Umbuchung bzw. die periodische Verrechnung sofort auszuführen,deaktivieren Sie Testlauf.

4. Standardmäßig wird die Grundliste der Zyklusverarbeitung ausgegeben, die alleausgeführten Zyklen enthält. Daneben steht Ihnen standardmäßig die Segmentliste zurDarstellung der Segmente pro Zyklus zur Verfügung (siehe: Segmentliste anzeigen [Seite822]).

Um darüber hinaus weitere Listen zu drucken, wählen Sie Listenauswahl. Sie haben dieMöglichkeit, Sender- und Empfängerlisten (siehe: Senderliste anzeigen [Seite 823]) bzw.Journallisten (siehe: Journal anzeigen [Seite 826]) zu drucken.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen im Hintergrund ausführen

April 2001 831

Grundliste, Segmentliste und ggf. Empfängerliste und Senderliste werden in einer Spool-Datei ausgegeben. Für die Journalliste wird eine weitere Spool-Datei erzeugt.

5. Geben Sie den oder die Zyklen an, für die Sie die periodische Umbuchung bzw. dieperiodische Verrechnung durchführen wollen.

6. Machen Sie unter Einstellungen folgende weitere Angaben:

a. Um die Darstellung der verschiedenen Listen (Grundliste, Senderliste, Empfängerliste,Segmentliste und Journalliste) zu variieren, wählen Sie über die Wertehilfe eine der dreivoreingestellten Anzeigevarianten aus.

Standardmäßig ist die expandierte Periodendarstellung 1RKS_DEF eingestellt.

In dem jeweiligen Listbild können Sie die hier gewählte Darstellung nochmalsändern.

i. Wählen Sie dazu über Einstellung → Anzeigevariante → Auswählen eine dervorhandenen Anzeigevarianten aus.

ii. Wählen Sie aktuelle Anzeigevariante und passen Sie die Listdarstellungentsprechend an. Wählen Sie anschließend Übernehmen und sichern Sie dieListdarstellung unter einem neuen Namen. Wählen Sie dazu Einstellungen →Anzeigevariante → Sichern.

Eine Anzeigevariante unter diesem Namen steht Ihnen nun für alle Listen(Grundliste, Senderliste, Empfängerliste, Segmentliste und Journalliste) zurVerfügung. Somit können Sie alle fünf Listen nach Ihren Wünschen unter derneuen Anzeigevariante sichern.

Wenn Sie als Anzeigevariante die verdichtete Periodendarstellung 1RKS_DEF_PERwählen, beachten Sie, daß dabei nur Summensätze ausgewertet werden.

Die Anzeigevarianten sind komponentenspezifisch angelegt.

b. Um die Art des Datenbankzugriffs zu steuern, geben im Dialogfenster die gewünschteDatenbankselektion ein.

Standardmäßig erfolgt die Datenbankselektion zyklusweise. Wenn aufgrund derZyklusdefinition mit dieser Einstellung zu viele Objekte selektiert werden unddadurch eine ungünstige Performance erzielt wird, sollten Sie eine andereEinstellung wählen.

c. Um beim Ausführen eines Zyklus einen Extrakt abzuspeichern, aktivieren Sie imDialogfenster Extrakt speichern unter. und geben Sie einen Extrakt an.

So können Sie z.B. die Ergebnislisten die ein Batchjob erzeugt hat, anzeigen.

Um die Daten des Extrakts anzuzeigen, führen Sie den Extrakt über Springen →Extraktverwaltung aus. Es stehen Ihnen dieselben Navigationsmöglichkeiten zurVerfügung wie bei der Online-Ausführung des Zyklus. So können Sie z.B. die Sendereines Segments separat anzeigen.

d. Wenn die Verarbeitung eines Zyklus bereits mit einer Fehlermeldung abgebrochenwurde oder falsche Ergebnisse geliefert hat, können Sie beim Ausführen des Zyklus einAblaufprotokoll (Expertentrace) erstellen und drucken, das alle zur Fehlersucherelevanten Daten protokolliert.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen im Hintergrund ausführen

832 April 2001

Aktivieren Sie dazu im Dialogfenster Ablaufprotokoll an.

Wenn Sie das Ablaufprotokoll aktiviert haben, erzeugt das SAP-System einenzusätzlichen Spool-Auftrag für den Expertentrace.

e. Um die Verarbeitung der Zyklen zu kontrollieren, können Sie pro Verrechnungsart dieLaufzeiten der Teilbereiche einer Zyklusausführung protokollieren.

Aktivieren Sie dazu im Dialogfenster Laufzeitanalyse an. Die Protokolle können Sieüber Springen → Laufzeitanalyse anzeigen.

f. Wenn Sie mehrere Zyklen in einem Sammelstart ausführen, können Sie festlegen, obdasSAP-System die periodische Umbuchung bzw. die periodische Verrechnungbeenden oder die Folgezyklen noch ausführen soll.

i. Wenn die Zyklen, die Sie im Sammelstart ausführen, aufeinander aufbauen unddaher Folgefehler zu erwarten sind, wählen Sie Programm beenden.

ii. Wenn die Zyklen, die Sie im Sammelstart ausführen, nicht aufeinander aufbauen,und Sie alle Fehler in einem Durchlauf ausgeben wollen, so wählen Sie ÜbergangSimulationsmodus.

g. Um mehrere Zyklen der gleichen Verrechnungsart parallel auszuführen, müssen Siediese Zyklen zuvor verschiedenen Zyklusablaufgruppen zugeordnet haben (sieheZyklusablaufgruppe bearbeiten [Seite 788]).

Um eine Konsistenzprüfung durchzuführen, markieren Sie Test obligatorisch. DerTestlauf prüft, ob die parallele Ausführung der gewählten Zyklen zulässig ist.

Über Zusätze → Zyklusablaufgruppen gelangen Sie in die ÜbersichtZyklusablaufgruppen. Um den Prüfreport zu starten, wählen Sie dort Ablaufgruppenprüfen.

In diesem Report kontrolliert das System, ob Zyklen, die dieselbenOrganisationseinheiten (Buchungskreis, Geschäftsbereich, etc.) verwenden,unterschiedlichen Zyklusablaufgruppen zugeordnet sind. So wird beispielsweisegeprüft, ob Objekte eines Buchungskreises in Zyklen verschiedener Ablaufgruppenvorkommen. In diesem Fall kann es bei der parallelen Ausführung der Zyklen zuInkosistenzen kommen.

7. Um die periodische Umbuchung bzw. die periodische Verrechnung künftig mit denselbenEingaben leicht wiederholen zu können, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Eingaben alsVariante zu sichern.

b. Wählen Sie dazu Zusätze → Variante → Sichern und geben Sie eine Bezeichnung undggf. einen Kurztext für die Variante ein.

c. Um Varianten in das Einstiegsbild zu übernehmen, wählen Sie Zusätze → Variante →Holen. Mit der Eingabehilfe können Sie eine Liste der gesicherten Varianten anzeigenund daraus die gewünschte Variante auswählen.

d. Um Varianten wieder zu löschen, wählen Sie Zusätze → Variante → Löschen. Hierbeilegen Sie fest, ob Sie die Varianten in allen Mandanten oder nur im aktuellen Mandantenlöschen wollen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen im Hintergrund ausführen

April 2001 833

Varianten können nur innerhalb der gleichen Komponente, der gleichenVerrechnungsart (z.B. Umlage) sowie getrennt nach Ist und Plan aufgerufen werden.

8. Wählen Sie Ausführen.

9. Geben Sie im Dialogfenster die Druckparameter (Ausgabegerät, Anzahl der Ausdrucke) fürIhren Hintergrundjob ein, und wählen Sie Drucken.

10. Vergeben Sie einen Namen für Ihren Hintergrundjob.

b. Um den Hintergrundjob zu einem bestimmten Termin auszuführen, geben Sie Datumund Uhrzeit ein.

c. Um den Hintergrundjob sofort zu starten, wählen Sie Sofortstart.

Die periodische Umbuchung bzw. die periodische Verrechnung wird im Hintergrundausgeführt. Ist Testlauf deaktiviert, wird die periodische Umbuchung bzw. dieperiodische Verrechnung verbucht.

11. In der Jobübersicht können Sie den Status Ihres Hintergrundjobs überprüfen.

a. Wählen Sie dazu System → Eigene Jobs → Jobübersicht.

b. Wählen Sie Ausführen.

c. Wählen Sie nach gewisser Zeit wiederholt Aktualisieren.

Siehe auch

Anzeige der Zyklusübersicht [Seite 781]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Umbuchungen oder periodische Verrechnungen stornieren

834 April 2001

Periodische Umbuchungen oder periodischeVerrechnungen stornieren1. Rufen Sie die gewünschte periodische Umbuchung bzw. periodische Verrechnung auf.

Periodische Umbuchung Periodische Verrechnung

Plan

Rechnungswesen -> Controlling ->Kostenstellenrechnung -> Planung -> Planungshilfen -> PeriodischeUmbuchung

Rechnungswesen -> Controlling ->Kostenstellenrechnung bzw.Prozeßkostenrechnung -> Planung ->Verrechnungen -> jeweilige Verrechnung

Ist

Rechnungswesen -> Controlling ->Kostenstellenrechnung bzw.Prozeßkostenrechnung ->Periodenabschluß -> Einzelfunktionen-> Periodische Umbuchung

Rechnungswesen -> Controlling ->Kostenstellenrechnung bzw.Prozeßkostenrechnung ->Periodenabschluß -> Einzelfunktionen ->jeweilige Verrechnung

2. Machen Sie im Einstiegsbild dieselben Eingaben wie beim Ausführen der periodischenUmbuchung bzw. der periodischen Verrechnung (siehe: Periodische Umbuchungen oderperiodische Verrechnungen online ausführen [Seite 811]).

3. Wählen Sie im Menü der periodischen Umbuchung bzw. der gewählten periodischenVerrechnung Stornieren (z.B. Umlage → Stornieren).

Periodische Umbuchungen [Extern] bzw. periodische Verrechnungen [Extern]können innerhalb eines Zyklus [Extern] beliebig storniert werden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Segmentkorrekturen in abgeschlossenen Perioden

April 2001 835

Segmentkorrekturen in abgeschlossenen Perioden

VerwendungDie Segmentkorrektur ermöglicht es Ihnen, Buchungen in bereits abgeschlossenen Perioden zukorrigieren, ohne den Periodenabschluß zu wiederholen.

Stehen beispielsweise Informationen, wie die Werte der Bezugsbasen, erst nach demPeriodenabschluß zur Verfügung und sind deshalb die bisher angenommenen Werte zukorrigieren, so können Sie diese Korrektur durchführen, ohne eine zeitaufwendige Wiederholungdes Periodenabschlusses durchzuführen.

Die Segmentkorrektur steht Ihnen im Ist für folgende Verrechnungen zur Verfügung:

• periodische Umbuchung [Extern]

• Umlage [Extern]

• Verteilung [Extern]

FunktionsumfangSegmentkorrektur

Segmentkorrekturen [Extern] werden für Perioden durchgeführt für die bereits einPeriodenabschluß erfolgte. Diese werden nachfolgend als zu korrigierende Periodenbezeichnet.

Die Buchung erfolgt in einer Periode für die noch kein Periodenabschluß erfolgte. Diese wirdnachfolgend als Buchungsperiode bezeichnet.

Zu korrigierende Perioden und Buchungsperioden können in unterschiedlichen Geschäftsjahrenliegen.

Voraussetzung für eine Segmentkorrektur ist, daß der betreffende Zyklus in den zukorrigierenden Perioden bereits ausgeführt wurde.

Es gibt folgende zwei Arten der Segmentkorrektur:

1. Segmentstorno ohne Segmentneuverrechnung

Der Segmentstorno [Extern] führt für ein oder mehrere Segmente eines Zyklus einenStorno zu Buchungen in den zu korrigierenden Perioden durch. Die Buchung erfolgt inder Buchungsperiode. Die Buchung erfolgt zur Identifikation im Berichtswesen untereinem eigenen Vorgang (siehe: Geschäftsvorgänge im Controlling [Extern]).

Beim Segmentstorno werden weder der Zyklus selbst noch die Bezugsbasenkorrigiert. Es erfolgt also keine explizite Segmentneuverrechnung. Die durch denSegmentstorno erzeugten Werte werden bei dem normalen Periodenabschluß derBuchungsperiode berücksichtigt.

Der Segmentstorno wird typischerweise bei der Korrektur von Segmenten mit festenBezugsbasen verwendet.

2. Segmentstorno mit Segmentneuverrechnung

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Segmentkorrekturen in abgeschlossenen Perioden

836 April 2001

Zunächst wird ein Segmentstorno ausgeführt, wie er unter 1. beschrieben ist.Anschließend führt die Segmentneuverrechnung [Extern] für ein oder mehrere Segmenteeines Zyklus eine erneute Buchung für die zu korrigierenden Perioden durch. DieBuchung erfolgt in der Buchungsperiode. Die Buchung erfolgt unter dem jeweiligenOriginalvorgang, d.h. unter dem Vorgang für periodische Umbuchung Ist, Umlage Istbzw. Verteilung Ist (siehe: Geschäftsvorgänge im Controlling [Extern]).

Bei der Segmentneuverrechnung wird der Zyklus für Segmente in den zu korrigierendenPerioden ausgeführt. Dabei gelten folgende Besonderheiten:

− Die zu verrechnenden Senderbeträge werden nicht neu bestimmt, sondern eswerden direkt die Entlastungsbeträge des vorherigen Segmentstorno verwendet.

Beachten Sie, daß die Senderbeträge in folgendem Fall doch neu bestimmt werden:Wenn Sie feste Beträge für den Sender oder Empfänger eingegeben haben, werdendiese Beträge bei der Segmentneuverrechnung berücksicht.

Wählen Sie dazu die Sender- bzw. Empfängerregel gebuchte Beträge.

− Es wird die in der aktuellen Buchungsperiode gültige Segmentdefinition verwendet.

− Die Buchung erfolgt in der Buchungsperiode.

Die Segmentneuverrechnung führen Sie durch, wenn in den zu korrigierendenPerioden echte Fehler aufgetreten sind, d.h. falsche Empfänger bzw. falscheBezugsbasen angegeben wurden. Diese Fehler werden im Zyklus bzw. in den zukorrigierenden Perioden korrigiert und anschließend eine Neuverrechnungdurchgeführt.

Die Segmentneuverrechnung wird typischerweise bei der Korrektur von Segmentenmit variablen Anteilen verwendet.

Stornieren der Segmentkorrektur

Sowohl der Segmentstorno wie auch die Segmentneuverrechnung können storniert werden. Fürdie angegebenen Segmente werden die Belege des Segmentstorno und derSegmentneuverrechnung ermittelt und mit umgekehrtem Vorzeichen in der Buchungsperiodegebucht.

Im Rahmen der Segmentkorrektur haben Sie die Möglichkeit

• einen Segmentstorno durchzuführen

• einen Segmentstorno mit anschließender Segmentneuverrechnung durchzuführen

• die Korrekturbuchungen zu stornieren

Beim Periodenabschluß der Buchungsperiode werden je nach Zyklusdefinition die Werte aus denSegmentkorrekturbuchungen berücksichtigt.

Eine Anwendung der Segmentkorrektur auf iterative Zyklen ist im allgemeinen nichtsinnvoll, denn die Funktion wird nur für die angegebenen Segmente ausgeführt.Auswirkungen auf andere Segmente des Zyklus werden in den zu korrigierendenPerioden nicht berücksichtigt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Segmentkorrekturen in abgeschlossenen Perioden

April 2001 837

Eine Umbenennung von Segmenten nach Ausführung des Zyklus führt zu Fehlernbei der Segmentkorrektur. Sie sollten Segmente nur dann umbenennen, wenn Siesicher sind, daß der Zyklus noch nicht ausgeführt wurde. Für eine Gruppierung vonSegmenten können Sie das Sortierfeld im Übersichtsbild der Zykluspflegeverwenden.

Segmentkorrekturen werden unter eigenen Vorgängen verbucht, die Sie imEinführungsleitfaden (IMG) Nummernkreisen zuordnen müssen (siehe:Geschäftsvorgänge im Controlling [Extern]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispiel 1: Segmentstorno ohne Segmentneuverrechnung

838 April 2001

Beispiel 1: Segmentstorno ohneSegmentneuverrechnungDie Kosten der Kostenstelle A werden an die Kostenstellen B und C verteilt. Bezugsbasis für dieVerteilung [Extern] sind Zählerstände, die jeweils monatlich abgelesen und als statistischeKennzahlen erfaßt werden.

• Im Januar werden die Kosten der Kostenstelle A (100 DM) zu gleichen Teilen an dieKostenstellen B und C verteilt (je 50 DM).

• Im Februar wird festgestellt, daß die Zählerstände falsch abgelesen wurden. DieVerteilung hätte zu 40% an Kostenstelle B und zu 60% an Kostenstelle C erfolgenmüssen. Die statistischen Kennzahlen werden entsprechend geändert.

Im Februar wird daher ein Segmentstorno [Extern] für den Januar durchgeführt. DieKostenstellen B und C werden um je 50 DM entlastet und die Kostenstelle A mit 100 DMbelastet.

Außerdem werden im Februar weitere 100 DM auf die Kostenstelle A gebucht. Aufgrunddieser Buchung und des Segmentstornos befinden sich 200 DM auf Kostenstelle A. ImPeriodenabschluß werden die 200 DM aufgrund der geänderten statistischenKennzahlen zu 40% an Kostenstelle B und zu 60% an Kostenstelle C verteilt.Kostenstelle A wird daher um 200 DM entlastet, Kostenstelle B mit 80 DM undKostenstelle C mit 120 DM belastet.

• Im März wird festgestellt, daß die Zählerstände auch im Februar falsch abgelesenwurden. Die Verteilung hätte bereits im Januar und Februar zu 10 % an Kostenstelle Bund zu 90 % an Kostenstelle C erfolgen müssen. Die statistischen Kennzahlen werdenentsprechend geändert.

Im März wird erneut ein Segmentstorno für Januar und Februar durchgeführt.

Wenn Sie den Segmentstorno für Januar und Februar durchführen, erkennt dasSystem, daß bereits im Februar ein Segmentstorno erfolgte. Durch denSegmentstorno im Februar wurden die Buchungen des Januar bereits berücksichtigt.Das SAP-System greift daher für den Segmentstorno im März nur auf dieBuchungen des Februar zurück, da es sonst zu Datenschiefständen kommen würde.

Mehrfache Segmentstornierungen werden vom SAP-System automatisch erkanntund nicht berücksichtigt. Es wird ein entsprechender Hinweis ausgegeben.

Durch den Segmentstorno für Januar und Februar wird die Kostenstelle B um 80 DMentlastet, die Kostenstelle C um 120 DM entlastet und die Kostenstelle A mit 200 DMbelastet.

Außerdem werden im März weitere 100 DM auf Kostenstelle A gebucht. Aufgrund dieserBuchung und des Segmentstornos befinden sich 300 DM auf Kostenstelle A. ImPeriodenabschluß werden die 300 DM aufgrund der geänderten statistischenKennzahlen zu 10 % an Kostenstelle B und zu 90 % an Kostenstelle C verteilt.Kostenstelle A wird daher um 300 DM entlastet, Kostenstelle B mit 30 DM belastet undKostenstelle C mit 270 DM belastet.

Über die Perioden Januar bis März betrachtet ist Kostenstelle A vollständig entlastet.Kostenstelle B ist mit 30 DM belastet und Kostenstelle C mit 270 DM.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispiel 1: Segmentstorno ohne Segmentneuverrechnung

April 2001 839

Januar

Stat.Kennzahl

gebuchteWerte

Kosten-stelle

BC

ABC

Buchung Verteilung

500500

+ 100 - 100+ 50+ 50

DB-WerteJanuar

0+ 50+ 50

Februar

Stat.Kennzahl

gebuchteWerte

Kosten-stelle

BC

ABC

Buchung Verteilung

400600

+ 100 - 200+ 80

+ 120

DB-WerteFebruar

- 0+ 30+ 70

Segment-storno

+ 100- 50- 50

März

Stat.Kennzahl

gebuchteWerte

Kosten-stelle

BC

ABC

Buchung Verteilung

100900

+ 100 - 300+ 30

+ 270

DB-WerteFebruar

- 0- 50

+ 150

Segment-storno

+ 200- 80

- 120

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispiel 2: Segmentstorno mit Segmentneuverrechnung

840 April 2001

Beispiel 2: Segmentstorno mit SegmentneuverrechnungDie Kosten der Kostenstelle A werden an die Kostenstellen B und C verteilt. Bezugsbasis für dieVerteilung [Extern] sind Zählerstände, die jeweils monatlich abgelesen und als statistischeKennzahlen erfaßt werden.

In den Monaten Januar bis März wurden die Kosten der Kostenstelle A zu gleichen Teilen an dieKostenstellen B und C verteilt. Im April wird festgestellt, daß die Zählerstände, falsch abgelesenwurden. Die Verteilung hätte zu 3/4 an Kostenstelle B und zu 1/4 an Kostenstelle C erfolgenmüssen.

Die Änderung der Verteilung soll rückwirkend für die bereits abgeschlossenen Perioden gelten.

In den Monaten Januar bis März wurden jeweils 100 DM von Kostenstelle A an Kostenstelle Bund C verteilt.

Auswirkungen der Segmentkorrektur [Extern]

ge-buchteWerte

ABC

zu korrigierende Perioden

Kosten-stelle

-100DM+50DM+50DM

-100DM+50DM+50DM

Jan. Feb. März

-100DM+50DM+50DM

Buchungsperiode

AprilSegment-storno

Segment-neuver-rechnung

+300DM-150DM-150DM

-300DM+225DM+75DM

+0DM+75DM-75DM

Summe

Stat.Kenn-zahl

BC

500500

500500

500500

750250

Segmentstorno [Extern]:

Im Monat April storniert das SAP-System im Segment die Verteilungen von Kostenstelle A an dieKostenstellen B und C, die in den Monaten Januar bis März durchgeführt wurden.

Kostenstelle A wird mit 3x100DM = 300 DM belastet

Kostenstelle B und C werden jeweils um 3x50DM = 150 DM entlastet.

Segmentneuverrechnung [Extern]:

Im Monat April führt das SAP-System im Segment die Verteilungen von Kostenstelle A an dieKostenstellen B und C aufgrund der geänderten statistischen Kennzahlen für die Monate Januarbis März erneut durch.

Kostenstelle A wird um 300 DM entlastet.

Kostenstelle B wird mit 750/1000*300DM = 225 DM belastet.

Kostenstelle C wird mit 250/1000*300DM = 75 DM belastet.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Segmentstorno ausführen

April 2001 841

Segmentstorno ausführen

VoraussetzungenSie wollen Buchungen in einzelnen Segmenten eines Zyklus stornieren [Extern].

Der Zyklus wurde in den Perioden, die Sie stornieren wollen, bereits ausgeführt.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Periodenabschluß

→ periodische Umbuchung bzw.

→ Einzelfunktionen → Verrechnungen → <jeweilige Verrechnung>

2. Wählen Sie periodische Umbuchung bzw. <jeweilige Verrechnung> → Segmentkorrektur.

3. Geben Sie unter Verarbeitungsparameter die zu korrigierenden Perioden mit demzugehörigen Geschäftsjahr an.

4. Geben Sie unter Buchungsparameter die Buchungsperiode und das Buchungsgeschäftsjahran.

Die Buchungsperiode ist eine noch nicht abgeschlossene Periode und darf dahernicht im Intervall der zu korrigierenden Perioden enthalten sein.

5. Geben Sie den Zyklus an, für den Sie den Segmentstorno durchführen wollen.

6. Geben Sie unter Segmentauswahl ein oder mehrere Segmente bzw. ein oder mehrereSegmentintervalle des ausgewählten Zyklus ein, für die Sie den Segmentstorno durchführenwollen.

Sie müssen den exakten Segmentnamen eingeben. Verwenden Sie dazu dieWertehilfe.

7. Um den Segmentstorno zunächst ohne Verbuchung durchzuführen und das Ergebnis ineiner Liste zu kontrollieren, übernehmen Sie die Voreinstellungen für die KennzeichenTestlauf und Detaillisten.

Ist das Kennzeichen Testlauf aktiv, führt das SAP-System den Segmentstorno aus,verbucht jedoch keine Ergebnisse.

Ist das Kennzeichen Detaillisten aktiv, können Sie aus der Grundliste in denEinzelpostenbericht verzweigen, um die Resultate des Segmentstorno zu verifizieren.

8. Um die Ergebnisliste anzuzeigen, wählen Sie Ausführen.

9. Um den Segmentstorno zu verbuchen,

a. kehren Sie zurück ins Einstiegsbild

b. deaktivieren Sie das Kennzeichen Testlauf

c. wählen Sie erneut Ausführen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Segmentstorno ausführen

842 April 2001

Wenn Sie große Datenmengen verarbeiten möchten, ist es ratsam, denSegmentstorno im Hintergrund auszuführen. Sie können so auf Zeiten geringerSystembelastung ausweichen. Aktivieren Sie hierzu das Kennzeichen Hintergrund.

10. Um nach Ausführung des Segmentstorno eine Segmentneuverrechnung durchzuführen,beantworten Sie die Abfrage im Dialogfenster mit Ja.

ErgebnisWenn Sie das Kennzeichen Detaillisten gewählt haben, können Sie nach Ausführen desSegmentstorno mit Doppelklick in den Isteinzelpostenbericht verzweigen (siehe: Ergebnisse derperiodischen Umbuchungen oder der periodischen Verrechnungen [Seite 815],Einzelpostenbericht [Seite 1021]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Segmentstorno mit Segmentneuverrechnung ausführen

April 2001 843

Segmentstorno mit Segmentneuverrechnung ausführen

VoraussetzungenSie wollen Buchungen in einzelnen Segmenten eines Zyklus stornieren [Extern] undanschließend aufgrund veränderter Bezugsbasen oder veränderter Empfänger neue Buchungenvornehmen.

Der Zyklus [Extern] wurde in den Perioden, die Sie korrigieren wollen, bereits ausgeführt.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Periodenabschluß

→ periodische Umbuchung bzw.

→ Einzelfunktionen → Verrechnungen → <jeweilige Verrechnung>

2. Wählen Sie periodische Umbuchung bzw. <jeweilige Verrechnung> → Segmentkorrektur.

3. Geben Sie unter Verarbeitungsparameter die zu korrigierenden Perioden und dasGeschäftsjahr an.

4. Geben Sie unter Buchungsparameter die Buchungsperiode und das Buchungsgeschäftsjahran.

Die Buchungsperiode ist eine noch nicht abgeschlossene Periode und darf dahernicht im Intervall der zu korrigierenden Perioden enthalten sein.

5. Geben Sie den Zyklus an, für den Sie die Segmentkorrektur durchführen wollen.

6. Geben Sie unter Segmentauswahl ein oder mehrere Segmente bzw. ein oder mehrereSegmentintervalle des ausgewählten Zyklus ein, für die Sie die Segmentkorrekturdurchführen wollen.

Sie müssen den exakten Segmentnamen eingeben. Verwenden Sie dazu dieWertehilfe.

7. Aktivieren Sie unter Ablaufsteuerung das Kennzeichen mit Segmentneuverrechnung.

8. Um die Segmentkorrektur zunächst ohne Verbuchung durchzuführen und das Ergebnis ineiner Liste zu kontrollieren, übernehmen Sie die Voreinstellungen für die KennzeichenTestlauf und Detailliste.

Ist das Kennzeichen Testlauf aktiv, führt das SAP-System den Segmentstorno ohneVerbuchung aus und startet die Segmentneuverrechnung [Extern], ohne die Ergebnissezu verbuchen.

Ist das Kennzeichen Detailliste aktiv, gibt das SAP-System eine detailliertereErgebnisliste zum Segmentstorno bzw. zur Segmentneuverrechnung aus.

9. Um die Ergebnisliste anzuzeigen, wählen Sie Ausführen.

10. Um die Segmentkorrektur zu verbuchen,

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Segmentstorno mit Segmentneuverrechnung ausführen

844 April 2001

a. kehren Sie zurück ins Einstiegsbild

b. deaktivieren Sie das Kennzeichen Testlauf

c. wählen Sie erneut Ausführen

Falls Sie große Datenmengen verarbeiten möchten, ist es ratsam, dieSegmentkorrektur im Hintergrund auszuführen. Sie können so auf Zeiten geringerSystembelastung ausweichen. Aktivieren Sie hierzu unter Ablaufsteuerung dasKennzeichen Hintergrund.

ErgebnisWenn Sie das Kennzeichen Detailliste gewählt haben, können Sie nach Ausführen derSegmentneuverrechnung mit Doppelklick in den Isteinzelpostenbericht springen (siehe:Ergebnisse der periodischen Umbuchungen oder der periodischen Verrechnungen [Seite 815],Einzelpostenbericht [Seite 1021]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Segmentkorrektur stornieren

April 2001 845

Segmentkorrektur stornieren

VoraussetzungSie haben einen Segmentstorno [Extern] oder einen Segmentstorno mitSegmentneuverrechnung [Extern] ausgeführt und wollen diese Buchungen wieder stornieren.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Periodenabschluß

→ periodische Umbuchung bzw.

→ Einzelfunktionen → Verrechnungen → <jeweilige Verrechnung>

2. Wählen Sie periodische Umbuchung bzw. <jeweilige Verrechnung> → Segmentkorrektur.

3. Geben Sie unter Buchungsparameter die Buchungsperiode und das Buchungsgeschäftsjahran.

4. Geben Sie den Zyklus an, für den Sie die Segmentkorrektur stornieren wollen.

5. Geben Sie unter Segmentauswahl ein oder mehrere Segmente bzw. ein oder mehrereSegmentintervalle des ausgewählten Zyklus ein, für die Sie die Segmentkorrektur stornierenwollen.

6. Wählen Sie Segmentkorrektur → Stornieren.

ErgebnisFür die angegebenen Segmente und die angegebene Buchungsperiode im angegebenenGeschäftsjahr werden die Belege des Segmentstorno und der Segmentneuverrechnung

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bisherige Verarbeitungen anzeigen

846 April 2001

Bisherige Verarbeitungen anzeigen

VoraussetzungSie haben einen Segmentstorno [Extern] oder einen Segmentstorno mitSegmentneuverrechnung [Extern] durchgeführt und wollen einen Überblick über die Korrekturenfür die einzelnen Perioden eines Geschäftsjahres erhalten.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Periodenabschluß →

Einzelfunktionen

→ periodische Umbuchung bzw.

→ Verrechnungen → <jeweilige Verrechnung>

2. Wählen Sie periodische Umbuchung bzw. <jeweilige Verrechnung> → Segmentkorrektur.

3. Wählen Sie Segmentkorrektur → Bisherige Verarbeitungen.

4. Geben Sie das Geschäftsjahr und die Perioden ein, für die Sie die bisherigen Verarbeitungenanzeigen wollen.

5. Wählen Sie Ausführen.

ErgebnisSie erhalten eine Übersicht über Perioden und Zyklen, in denen Segmentstornierungen,Segmentneuverrechnungen bzw. Stornierungen der Segmentkorrekturen durchgeführt wurden,zusammen mit den Belegangaben.

Um in die Beleganzeige zu verzweigen, doppelklicken Sie auf eine Belegnummer.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispielprozeß: Periodische Umbuchung von Telefonkosten

April 2001 847

Beispielprozeß: Periodische Umbuchung vonTelefonkostenDa das Erscheinungsbild von SAP-Systemoberflächen nicht festgelegt ist, können die gezeigtenBilder von denen abweichen, die bei Ihnen im Einsatz sind. Sie dienen in diesem Beispiel nur zurVerdeutlichung.

EinsatzmöglichkeitenDie innerhalb einer Periode angefallenen Telefonkosten werden in einer Summe für das gesamteUnternehmen in Rechnung gestellt. Die Kosten sollen aber im Rahmen derKostenstellenrechnung den für die Telefonkosten verantwortlichen Kostenstellen zugerechnetwerden.

VoraussetzungenVoraussetzung für diesen Prozeß ist, daß Sie die Möglichkeit haben, die von einer Kostenstelleverbrauchten Telefoneinheiten zu zählen oder einen anderen sinnvollen Schlüssel haben, um dieKosten zuordnen zu können.

Ablauf

Einmalige Vorgänge

1. Sie legen eine Sammelkostenstelle für die Telefonkosten an (Sammelkostenstelleanlegen [Seite 849]).

2. Sie legen eine Statistische Kennzahl für die Verrechnung der Telefonkosten an(Statistische Kennzahl anlegen [Seite 851]).

3. Sie definieren eine periodische Umbuchung zur Verrechnung der Telefonkosten(Periodische Umbuchung definieren [Seite 853]).

Periodische Vorgänge

1. Sie erfassen die Telefonkosten in der Finanzbuchhaltung auf einer Sammelkostenstelle(Telefonkosten in der Finanzbuchhaltung erfassen [Seite 858]).

2. Sie erfassen für jede Kostenstelle die beanspruchten Telefoneinheiten (StatistischeKennzahlen erfassen [Seite 859]).

3. Sie führen die periodische Umbuchung aus (Periodische Umbuchung durchführen [Seite860]).

4. Sie kontrollieren die Be- und Entlastungen in einem Bericht (Bericht ausführen [Seite863]).

Der Ablauf wird anhand des folgenden Beispiels dargestellt:

Die Telefonkosten für den Monat Oktober in Höhe von 15 000 DM werden zunächstauf der Sammelkostenstelle 4712 erfaßt. Im Oktober werden 50 Telefoneinheitenvon der Kostenstelle 4713 und 100 Telefoneinheiten von der Kostenstelle 4714beansprucht. Mit Hilfe der periodischen Umbuchung werden die Telefonkosten

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispielprozeß: Periodische Umbuchung von Telefonkosten

848 April 2001

entsprechend der beanspruchten Telefoneinheiten auf die Kostenstellen 4713 und4714 gebucht. Die Kostenstelle 4713 wird also mit 5 000 DM und die Kostenstelle4714 mit 10 000 DM belastet, die Kostenstelle 4712 wird um 15 000 DM entlastet.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Sammelkostenstelle anlegen

April 2001 849

Sammelkostenstelle anlegenUm den Kontierungsaufwand zu verringern, sollen die Telefonkosten bei der Erfassung in derFinanzbuchhaltung auf eine Verrechnungskostenstelle kontiert werden, die ausschließlich derKostensammlung dient. Diese Sammelkostenstelle müssen Sie zunächst anlegen.

VorgehensweiseDie Sammelkostenstelle legen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung an.

1. Wählen Sie Stammdaten → Kostenstelle → Einzelbearbeitung → Anlegen.

2. Vergeben Sie einen Namen für die Sammelkostenstelle (z.B. 4712).

3. Geben Sie den Zeitraum an, für den Sie die Sammelkostenstelle benötigen.

4. Wählen Sie Stammdaten.

5. Geben Sie eine Bezeichnung und eine Beschreibung für Ihre Sammelkostenstelle ein(z.B. jeweils Telefon).

6. Tragen Sie einen Verantwortlichen für diese Kostenstelle ein.

7. Geben Sie eine Kostenstellenart ein (z. B. W für Verwaltung).

8. Ordnen Sie die Sammelkostenstelle einem Hierarchiebereich der Standardhierarchie zu.

Sammelkostenstellen sollten Sie keiner Kostenstellengruppe der Linienorganisationzuordnen. Sie sollten alle Sammelkostenstellen in einem eigenen Knotenzusammenfassen und diesen dem obersten Knoten der Standardhierarchiezuordnen.

9. Falls Sie eine buchungskreisübergreifende Kostenrechnung durchführen, ordnen SieIhre Kostenstelle einem Buchungskreis zu. Geben Sie ggf. einen Geschäftsbereich ein.Ist die Profit-Center-Rechnung im Kostenrechnungskreis aktiviert, so ordnen Sie dieKostenstelle auch einem Profit Center zu.

10. Sichern Sie Ihre Sammelkostenstelle.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Sammelkostenstelle anlegen

850 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Statistische Kennzahl anlegen

April 2001 851

Statistische Kennzahl anlegenAls Bezugsbasis [Extern] für den Anteil, den die einzelnen Empfängerkostenstellen an denTelefonkosten haben, verwenden Sie eine Statistische Kennzahl [Extern], z.B. Telefoneinheiten.

Die Statistische Kennzahl legen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung an.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Stammdaten → Statist. Kennzahlen → Einzelbearbeitung → Anlegen.

2. Vergeben Sie einen Namen für die Statistische Kennzahl (z.B. tel).

3. Wählen Sie Stammdaten.

4. Vergeben Sie eine Bezeichnung für die Statistische Kennzahl (z. B.Telefoneinheiten).

5. Geben Sie eine dimensionslose Einheit für Ihre Statistische Kennzahl ein (z. B. ST).

6. Wählen Sie den Kennzahlentyp Summenwerte. Die Telefoneinheiten werden dadurchnur in der aktuellen Periode auf die entsprechende Kostenstelle gebucht und nicht fürFolgeperioden vorgetragen.

Wenn Sie die Telefonkosten nach der Anzahl der Telefonapparate verteilen wollen,so wählen Sie den Kennzahlentyp Festwerte ein. Dadurch wird ab der aktuellenPeriode die Anzahl der Apparate einer Kostenstelle für alle folgenden Perioden desGeschäftsjahres vorgetragen. Wird in einer Periode die Anzahl der Apparate erhöht,so wird die aktuelle Zahl auf die Folgeperioden vorgetragen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Statistische Kennzahl anlegen

852 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Umbuchung definieren

April 2001 853

Periodische Umbuchung definieren

VerwendungFür die Verrechnung von Telefonkosten am Periodenende wird die periodische Umbuchung[Extern] als Verrechnungsverfahren empfohlen. Der Vorteil der periodischen Umbuchung ist ihrgünstiges Laufzeitverhalten.

Die periodische Umbuchung erfolgt mit der Originalkostenart, d.h. die primäre Kostenart bleibterhalten. Bei der Verrechnung von Telefonkosten hat die Verrechnungskostenstelle für dieempfangenden Kostenstellen keine große Bedeutung. Die Datensätze aus der periodischenUmbuchung werden daher vom R/3-System so geschrieben, daß weniger Speicherplatz benötigtwird als z.B. bei der Verteilung. Die Senderkostenstelle wird bei diesem Verfahren nichtfortgeschrieben.

Generell stehen Ihnen für die Verrechnung von Telefonkosten im Controlling folgendeVerrechnungsverfahren zur Verfügung:

• periodische Umbuchung

• Verteilung [Extern]

• Umlage [Extern]

Die Verrechnungstechniken unterscheiden sich in der Übergabe der Information von derFinanzbuchhaltung an die Kostenrechnung.

VorgehensweiseUm eine periodische Umbuchung [Extern] zu definieren, führen Sie folgende Schritte durch:

• Sie legen einen Zyklus [Extern] an.

• Sie legen Segmente zu dem Zyklus an.

• Sie legen die Bezugsbasen [Extern] fest.

Zyklus anlegen

1. Wählen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung Periodenabschluß → Einzelfunktionen →Period. Umbuchung.

2. Im Einstiegsbild der periodischen Umbuchung wählen Sie Zusätze → Zyklus Anlegen.

Sie können die von Ihnen benötigten Zyklen auch im Einführungsleitfaden (IMG) derKostenstellenrechnung anlegen. Wählen Sie im Abschnitt Periodenabschluß→Einzelfunktionen → Periodische Umbuchung den Arbeitsschritt PeriodischeUmbuchungen definieren [Extern]. Im Dialogfenster wählen Sie PeriodischeUmbuchung Ist anlegen.

3. Geben Sie einen Namen für den Zyklus ein (z.B. tel01).

4. Geben Sie ein Anfangsdatum für den Zyklus ein.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Umbuchung definieren

854 April 2001

5. Mit Ausführen gelangen Sie in das Eingabebild der Kopfdaten des Zyklus.

6. Geben Sie das Ende des Gültigkeitszeitraumes für den Zyklus ein.

7. Erläutern Sie den Zyklus mit einem Kurztext (z. B. Per. UmbuchungTelefonkosten).

8. Deaktivieren Sie das Kennzeichen iterativ, da bei der Verrechnung von Telefonkostenkeine iterativen Sender-/Empfängerbeziehungen auftreten.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Umbuchung definieren

April 2001 855

Segmente anlegen

1. Um ein Segment anzulegen, wählen Sie Anhängen Segment.

2. Geben Sie einen Namen für das Segment ein (z. B. 0001).

3. Erläutern Sie das Segment mit einem Text (z. B. Entlastung KST 4712).

4. Übernehmen Sie die Voreinstellungen unter Senderwerte und Bezugsbasis.

Die auf dem Sender gebuchten Istwerte sollen zu 100% auf die Empfängerweiterverrechnet werden. Sie wählen daher die Regel 1 Gebuchte Beträge und einenAnteil von 100%. Außerdem übernehmen Sie die Voreinstellung Istwerte.

Bezugsbasis für die periodische Umbuchung sind die Telefoneinheiten, die auf denEmpfängerkostenstellen geführt werden. Diese sind variable Anteile. Daher übernehmenSie unter Bezugsbasis die Regel 1 Variable Anteile.

Da Sie mit einer variablen Empfängerbezugsbasis auf Basis der StatistischenKennzahlen arbeiten, geben Sie unter Art var. Anteile eine 5 ein (= Statist. KennzahlenIst). Die Statistische Kennzahl, welche die Telefoneinheiten repräsentiert, hinterlegen Sieim nächsten Schritt "Bezugsbasen festlegen".

Übernehmen Sie unter Normierung neg. Bezugsbasen die Voreinstellung 1 (= KeineNormierung).

5. Geben Sie in der Gruppe Verrechnungsmerkmale unter Sender die Senderkostenstelleund die Kostenart an (z. B. Ihre Sammelkostenstelle 4712 und die Kostenart 473120 (=Telefonkosten Einheiten)).

6. Geben Sie unter Empfänger die Empfängerkostenstellen an (z. B. 4713, 4714).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Umbuchung definieren

856 April 2001

Bezugsbasen festlegen

1. Wählen Sie Bezugsbasen, um in das Eingabebild der Bezugsbasen zu gelangen.

2. Die Voreinstellungen in den Feldern zu Segmentname, Art var. Anteile und Normierungneg. Bezugsbasen werden aus den Angaben im Segment übernommen.

3. Unter Selektionskriterien geben Sie die Statistische Kennzahl ein, die als Basis für dieperiodische Umbuchung dient. Geben Sie hier Ihre Statistische Kennzahl tel ein. Dieserepräsentiert die Anzahl der Telefoneinheiten auf den Empfängerkostenstellen.

4. Sichern Sie Ihre Eingaben.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Umbuchung definieren

April 2001 857

Die Felder, die im Segment zur Eingabe von Sendern und Empfängern sowie in denBezugsbasen als Selektionskriterien zur Verfügung stehen, können Sie imEinführungsleitfaden (IMG) der Kostenstellenrechnung festlegen. Wählen Sie hierzuim Abschnitt Istbuchungen → Periodenabschluß → Periodische Umbuchung denArbeitsschritt Typen von Sendern/Empfängern der periodischen Umbuchungfestlegen [Extern].

Hinweise zum Anlegen von Zyklen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) derKostenstellenrechnung im Abschnitt Istbuchungen → Periodenabschluß →Periodische Umbuchung → Periodische Umbuchungen definieren [Extern] sowieunter Definition periodischer Umbuchungen oder periodischer Verrechnungen [Seite754].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Telefonkosten in der Finanzbuchhaltung erfassen

858 April 2001

Telefonkosten in der Finanzbuchhaltung erfassen1. Zur Erfassung der Buchungen in der Finanzbuchhaltung wählen Sie im SAP-R/3-Menü

Rechnungswesen → Finanzwesen → Hauptbuch → Buchung → Sachkontenbuchung.

2. Wegen der einfacheren Kontierbarkeit erfassen Sie die Telefonkosten innerhalb derFinanzbuchhaltung zunächst mit der Kontierung der von Ihnen angelegtenSammelkostenstelle.

Wenn Sie aufgrund der Rechnung über detaillierte Angaben verfügen, können Siedie Telefonkosten auch bereits beim Rechnungseingang in der Finanzbuchhaltungdirekt auf die kostenverursachenden Kostenstellen buchen. In diesem Fall ist keineVerrechnung der Telefonkosten in der Kostenstellenrechnung nötig.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Statistische Kennzahlen erfassen

April 2001 859

Statistische Kennzahlen erfassenSie erfassen die Telefoneinheiten, die von den einzelnen Kostenstellen [Extern] beanspruchtwurden. Statistische Kennzahlen [Extern] erfassen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung.

Vorgehensweise1. Wählen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung Istbuchungen → Statist. Kennzahlen →

Erfassen.

2. Übernehmen Sie das aktuelle Belegdatum und das Buchungsdatum.

3. Geben Sie im Feld Version eine 0 (= Plan/Ist-Version) ein.

4. Wählen Sie Listbild.

5. Geben Sie für jede Empfängerkostenstelle die Anzahl der beanspruchtenTelefoneinheiten mit der Statistischen Kennzahl tel ein.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Umbuchung durchführen

860 April 2001

Periodische Umbuchung durchführenUm die Telefonkosten an die verantwortlichen Kostenstellen zu verrechnen, führen Sie die vonIhnen definierte periodische Umbuchung [Extern] durch. Die periodische Umbuchung führen Sieim Menü der Kostenstellenrechnung durch.

Vorgehensweise1. Wählen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung Periodenabschluß → Einzelfunktionen →

Period. Umbuchung.

2. Geben Sie im Einstiegsbild Periode und Geschäftsjahr Ihrer periodischen Umbuchungein. Wenn Sie z. B. die periodische Umbuchung für den Monat Oktober durchführenwollen, geben Sie Periode 10 ein.

3. Wählen Sie die gewünschte Verarbeitung aus:

a) Hintergrundverarbeitung

b) Testlauf

c) Detaillisten

Bevor Sie die Buchung vornehmen, sollten Sie einen Testlauf durchführen. Dieermittelten Werte werden dann zunächst nicht verbucht.

Wenn Sie das Kennzeichen Detaillisten wählen, so werden die Ergebnisse derperiodischen Umbuchung am Bildschirm angezeigt. Sie haben die Möglichkeit in dieEinzelpostenanzeige zu verzweigen.

Aus Performancegründen sollten Sie für umfangreiche periodische Umbuchungen dieHintergrundverarbeitung wählen.

4. Geben Sie den Namen Ihres Zyklus ein (z.B. tel01).

5. Mit Enter werden die übrigen Angaben Ihres Zyklus ergänzt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodische Umbuchung durchführen

April 2001 861

6. Wählen Sie Ausführen, um die periodische Umbuchung durchzuführen.

7. Wenn Sie das Kennzeichen Detaillisten gewählt haben, wird die Grundliste angezeigt.

8. In der Spalte Nachrichten sowie im Kopf der Detailliste wird die Anzahl derFehlermeldungen angezeigt. Um die Fehlermeldungen anzuzeigen, klicken Sie im Kopfder Grundliste in der Zeile Anz. Nachrichten auf die Anzahl der Fehler.

Außerdem können Sie über Springen → Nachrichten → Gesamt alle Nachrichtenausgeben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Umbuchung durchführen

862 April 2001

Hinweise

Hinweise zur periodischen Umbuchung finden Sie unter Periodische Umbuchung [Seite 668].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bericht ausführen

April 2001 863

Bericht ausführenIm Anschluß an die periodische Umbuchung [Extern] sollten Sie kontrollieren, ob dieSammelkostenstelle entlastet wurde, und die Kosten den verursachenden Kostenstellenangelastet wurden. Hierzu rufen Sie den Isteinzelpostenbericht [Extern] auf.

Vorgehensweise1. Den Isteinzelpostenbericht erreichen Sie nach Ausführen der periodischen Umbuchung

(Periodische Umbuchung durchführen [Seite 860]) durch Doppelklick auf eine Zeile derGrundliste.

2. Um die Darstellung der verrechneten Telefonkosten zu ändern, wählen Sie imIsteinzelpostenbericht Aktuelle Anzeigevariante.

– Klicken Sie auf Felder, die Sie ausblenden wollen und wählen Sie selektierte Felderausblenden, oder klicken Sie auf Felder, die Sie einblenden wollen und wählen Sieselektierte Felder einblenden.

– Verlassen Sie das Dialogfenster mit Übernehmen.

Die Entlastungen der Sammelkostenstelle sowie die Belastungen derEmpfängerkostenstellen werden jeweils mit Partnerobjekt angezeigt.

3. Klicken Sie auf den Kopf der Spalte Wert/KWähr und wählen Sie Summe. Es wird dieSumme über ausgewählte Spalte gebildet.

4. Klicken Sie auf den Kopf der Spalte Objekt und wählen Sie Zwischensumme.

– Im nachfolgenden Dialogfenster können Sie auswählen, ob die Kostenstellen, zudenen Zwischensummen gebildet werden, aufsteigend oder absteigend sortiertangezeigt werden.

– Verlassen Sie das Dialogfenster mit Übernehmen.

Es werden Zwischensummen für die Werte der Einzelposten jeder Kostenstelle gebildet.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bericht ausführen

864 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abweichungsermittlung

April 2001 865

Abweichungsermittlung

VerwendungInnerhalb des Controlling treten meist zum Periodenende folgende Situationen auf:

• Die Planung wurde über- oder unterschritten.

• Die Istkosten [Extern] der Kostenstellen bzw. der Geschäftsprozesse weichen von denSollkosten [Extern] ab.

• Auf den Kostenstellen bzw. den Geschäftsprozessen treten Über- oder Unterdeckungenauf.

Die Abweichungsermittlung [Extern] ermöglicht die Analyse der Ursachen für die o.g. Situationen.

Grundlage einer Abweichungsermittlung ist die abgestimmte Planung der innerbetrieblichenLeistungen der Kostenstellen bzw. der Geschäftsprozesse und der dafür anfallenden Kosten.Abweichungen sind die Differenzen zwischen Istkosten und Plan [Extern]- bzw. Sollkosten. Siewerden für eine Kostenstelle, für eine Leistungsart einer Kostenstelle bzw. für einenGeschäftsprozeß getrennt in einem fixen und einem variablen Anteil ausgewiesen. Falls möglich,geschieht dies kostenartengerecht.

Bei der Abweichungsermittlung unterscheidet man zwischen Kostenstellen, die Leistungsartenführen (z. B. Fertigungskostenstellen) und Kostenstellen, die keine Leistungsarten führen (z. B.Verwaltungskostenstellen). Die Istkosten werden immer leistungsunabhängig gebucht. Um denLeistungsbezug herzustellen, müssen daher bei Kostenstellen mit Leistungsarten die Istkostenund die leistungsunabhängigen Plan- bzw. Sollkosten auf die Leistungsarten gesplittet werden(siehe Istkostensplittung [Seite 884]). Dadurch können die Gründe für die Abweichungen [Extern]bei einer bestimmten Leistung einer Kostenstelle leistungsartenspezifisch analysiert werden. Derdetaillierten, auf Leistungsartenebene durchgeführten Planung stehen die entsprechendenIstkosten gegenüber.

Um die Plankosten mit den Istkosten vergleichen zu können, muß berücksichtigt werden, wievielLeistung von der Kostenstelle bzw. vom Geschäftsprozeß im Vergleich zur Planung tatsächlicherbracht wurde. Die Abweichungsermittlung wird daher auf Basis der Sollkosten durchgeführt.

Die Abweichungsermittlung erlaubt die Analyse des Saldos im Ist. Dabei werden dieAbweichungen der Sollkosten von den auf die Leistungsarten gesplitteten Istkosten sowie vonden verrechneten Istkosten in verschiedenen Abweichungskategorien kostenartengerecht proKostenstelle/Leistungsart bzw. pro Geschäftsprozeß ermittelt.

Abweichungen auf einer Kostenstelle bzw. auf einem Geschäftsprozeß können folgendeUrsachen haben:

• es wurden zuviel/zu wenig Kosten belastet (siehe: Abweichungen der Einsatzseite [Seite871])

• es wurden zuviel/zu wenig Kosten verrechnet (siehe: Abweichungen derVerrechnungsseite [Seite 875])

Einsatz- und Verrechnungsseite

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abweichungsermittlung

866 April 2001

Gesamt-abweichung

AbweichungenVerrechnungs-seite

AbweichungenEinsatzseite

IstkostenEinsatzseite

Sollkosten Istentlastungdurch Leistungsverrechnung

Beide Ursachen können sowohl gesondert als auch gemischt auftreten, d.h. Abweichungenkönnen ihren Ursprung sowohl auf der Einsatzseite als auch auf der Verrechnungsseite einerKostenstelle bzw. eines Geschäftsprozesses (siehe: Abweichungskategorien [Seite 869]) haben.

Abweichungsursachen

Einsatzpreis-abweichung

Einsatzmengen- abweichung

Struktur-abweichung

Woher kommt die Über-/ Unterdeckung ?

Durchabweichende Kosten? SOLL Ist-

belastung

Haben sichdie Preisegeändert?

Haben sich dieVerbrauchs-mengengeändert?

WurdenabweichendeEinsatzgüterverwendet?

40 Pfennige40 Pfennige

40 40 Pfennige

40 Pfennige

50 Pfennige Pfennige+20%

80 Pfennige80 Pfennige

+100%

60 Pfennige Pfennige

+50%

Abweichungen Einsatzseite

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abweichungsermittlung

April 2001 867

Woher kommt die Abweichung?

SOLL Ist-entlastung

Fixkosten-abweichung

Hat sich dieBeschäftigunggeändert?

Fixkosten

Wurde dieLeistungsmengerichtigverrechnet?

Zähler1 2 6 0

Verrechnungs-mengen-abweichung

700200400

1300

ILVEinzelposten

Verrechnungs-preis-abweichung

Montagestd.

DM 100,-

Montagestd.DM 40,-DM 70,-

DM 110,-

WurdenfalscheTarifeverwendet?

Durch abweichende Verrechnung?

Abweichungen Verrechnungsseite

FunktionsumfangDie Abweichungsermittlung gehört zu den periodischen Funktionen. Sie basiert auf den Werten,die aus allen Vorgängen in der Kostenstellenrechnung bzw. der Prozeßkostenrechnungresultieren.

Das SAP-System

• ermittelt zunächst die Sollkosten

• teilt die Istkosten auf die Leistungsarten [Extern] auf

• errechnet im Anschluß daran die Abweichungen pro Kostenstelle/Leistungsart bzw. proGeschäftsprozeß.

In Sonderperioden werden Abweichungen auf der Basis von Soll- bzw. Plankostenaus Vorperioden ermittelt. Die Abweichungsermittlung kann daher in Sonderperiodennur kumuliert ausgeführt werden. Dazu werden zu den Istkosten der Sonderperiodedie Plan- bzw. Sollkosten sowie die Istkosten aus Vorperioden eingelesen. Ausdiesen Kosten werden dann die gesamten Abweichungen desBetrachtungszeitraums neu berechnet.

Eine Weiterverrechnung der Abweichungen innerhalb der Kostenstellenrechnungbzw. der Prozeßkostenrechnung erfolgt nicht. Die vollständige Entlastung einerKostenstelle bzw. eines Geschäftsprozesses kann nur mit der Isttarifermittlung oderdurch Abrechnung an die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung erreicht werden.

Die Ergebnisse der Abweichungsermittlung können Sie mit Hilfe eines Erklärungswerkzeugsanalysieren. Das bedeutet, Sie können folgende relevante Daten gesondert nach fixen undvariablen Anteilen oder als Gesamtwerte anzeigen:

• Plankosten und -mengen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abweichungsermittlung

868 April 2001

• Beschäftigungsgrad [Extern]

• Sollkosten und -mengen

• Istkosten und -mengen

• Abweichungskategorie [Extern]

Darüber hinaus weist das System folgendes aus:

• wie einzelne Werte errechnet wurden, d.h. was die Berechnungsgrundlage ist (z.B.Aufteilungsbasis bei der Istkostensplittung)

• wie sie sich zusammensetzen (z.B. einzelne Abweichungskategorien)

Dazu stehen Ihnen die Funktionen Erklärung Splittung, Erklärung Sollkosten sowie ErklärungAbweichung zur Verfügung, mit denen Sie die Ergebnisse interaktiv in verschiedenenDarstellungsformen abrufen können.

Neben Änderungen des Formats der Listen stehen Ihnen auch eine Summier- undSortierfunktion sowie eine kostenartengerechte Detailanzeige für Einzelobjekten zur Verfügung.

Hier können Sie die einzelnen Verarbeitungschritte sukzessive verfolgen und Erläuterungen zuden jeweiligen Werten über die F1-Hilfe abrufen.

Die einzelnen Abweichungskategorien können Sie im Überblick in einer Baumstruktur sehen.Wählen Sie dazu Erklärung Abweichung und anschließend Abweichungskategorien. Aus dieserBaumstruktur können Sie zu den einzelnen Abweichungskategorien sowie zur jeweiligen Online-Hilfe verzweigen. Die Liste zu einer Abweichungskategorie enthält neben den Abweichungenauch die jeweilige Formel zur Errechnung der Abweichung.

AktivitätenUm die Abweichungsermittlung zu starten

1. wählen Sie Periodenabschluß → Einzelfunktionen → Abweichungen

2. markieren Sie Kostenstelle, Kostenstellengruppe oder alle Kostenstellen (in derKostenstellenrechnung) bzw. Geschäftsprozeß, Geschäftsprozeßgruppe oder alleGeschäftsprozesse (in der Prozeßkostenrechnung) und tragen Sie ein entsprechendesObjekt ein

3. geben Sie Periode und Geschäftsjahr ein

4. markieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kennzeichen der Ablaufsteuerung:

− Hintergrundverarbeitung

− Testlauf

− Detaillisten

Weitere Informationen über die Vorgehensweise bei der Abweichungsermittlung sowie dieFunktionen des Erklärungswerkzeugs siehe: Abweichungen ermitteln [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abweichungskategorien

April 2001 869

Abweichungskategorien

VerwendungEntsprechend ihrer Verursachung ordnet das SAP-System Abweichungen bestimmtenAbweichungskategorien zu. Dabei ist zwischen Einsatz- und Verrechnungsseite der Kostenstellebzw. des Geschäftsprozesses zu unterscheiden.

FunktionsumfangDie folgenden Tabellen geben Ihnen einen Überblick über die einzelnen Abweichungskategorienund deren Entstehungsursache.

Abweichungskategoriender Einsatzseite

Ursache der Abweichungen

Einsatzpreisabweichung Der Preis eines Einsatzgutes hat sich geändert.

Einsatzmengenabweichung Die geplante Menge entspricht nicht der tatsächlichenVerbrauchsmenge.

Strukturabweichung Es sind keine Ist- oder Sollkosten zu einer Kostenart vorhanden.

Einsatzrestabweichung Sie haben vereinbart, daß weder Mengen- noch Preis- oderStrukturabweichungen ermittelt werden sollen.

Abweichungskategoriender Verrechnungsseite

Ursache der Abweichungen

Verrechnungspreisabweichung Sie haben z.B. einen manuellen Tarif für eine Leistungsartgesetzt.

Verrechnungsmengenabweichung Sie haben eine manuelle Menge gebucht, die sich von derMenge unterscheidet, die zur Entlastung der Kostenstellebzw. des Geschäftsprozesses führt.

Beschäftigungsabweichung Der Beschäftigungsgrad der Kostenstelle bzw. desGeschäftsprozesses hat sich geändert.

sekundäre Fixkostenabweichung ein Teil der fixen Sollkosten vom Beschäftigungsgradabhängig ist

Restabweichung Sie haben vereinbart, daß weder Beschäftigungs- nochFixkosten- oder Verrechnungspreisabweichungen ermitteltwerden sollen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abweichungskategorien

870 April 2001

Die Leerkostenabweichung ist in den Abweichungskategorien nicht enthalten. Siekann jedoch in bestimmten Fällen aus der Beschäftigungsabweichung und derVerrechnungspreisabweichung ermittelt werden (siehe: Abweichungen derVerrechnungsseite [Seite 875]).

GesamtabweichungGesamtabweichung

Restabweichung

Strukturabweichung

Einsatzmengenabweichung

Einsatzpreisabweichung

Einsatzseite

Restabweichung

Fixkostenabweichung

Verrechnungsmengenabweichung

Verrechnungspreisabweichung

Verrechnungsseite

Saldo der Kostenstelle

+

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abweichungen der Einsatzseite

April 2001 871

Abweichungen der Einsatzseite

VerwendungDie Einsatzseite [Extern] umfaßt alle Be- und Entlastungen auf Kostenstellen bzw.Geschäftsprozessen außer den Entlastungen durch Leistungsverrechnungen.

Auf der Einsatzseite werden die Istkosten [Extern] mit den Sollkosten [Extern] verglichen. DieAbweichungen [Extern] der Einsatzseite beinhalten Mehr- oder Minderkosten oder einen Mehr-oder Minderverbrauch bei einzelnen Kostenarten, differenziert nach fixen und variablen Anteilen.Die Abweichungskategorien der Einsatzseite sind:

• Einsatzpreisabweichung [Extern]

• Einsatzmengenabweichung [Extern]

• Strukturabweichung [Extern]

• Einsatzrestabweichung [Extern]

Die Abweichungskategorien der Einsatzseite werden periodisch pro Kostenart ermittelt.

Funktionsumfang

Einsatzpreisabweichung

Die Einsatzpreisabweichung weist auf Kostenänderungen durch Preisänderungen hin.

Abweichungen, die sowohl durch Preis- als auch durch Mengendifferenzen zustande gekommensind, werden ebenfalls den Einsatzpreisabweichungen zugeordnet.

Wurden auf einer Kostenart 10 Lohnstunden mit dem Gesamtbetrag von DM 1.000geplant und wurden im Ist 10 Lohnstunden mit DM 2.000 gebucht, enthalten dieseDM 2.000 eine Einsatzpreisabweichung von DM 1.000. 10 Lohnstunden hättenaufgrund der Planung nur DM 1.000 kosten dürfen. Der Unterschied zwischenIstdaten und Planung ist auf gestiegene Preise (höhere Löhne) zurückzuführen, dadie Verbrauchsmengen keine Abweichungen zeigen.

Im System werden bei primären Buchungen die Einsatzpreisabweichungen vorgangsbezogenberechnet und gebucht, wie im Einführungsleitfaden unter “Primärdaten-Preisabweichungenfestlegen” vereinbart. Sie können die Einsatzpreisabweichungen im Informationssystemanzeigen.

Das System errechnet die Einsatzpreisabweichungen neu, wenn Sie bei den Buchungen nebenden Kosten auch Mengen angegeben haben.

Sind die Mengen nur unvollständig oder gar nicht vorhanden, so werden dieEinsatzpreisabweichungen aus den Buchungssätzen übernommen, wie sie bei den Buchungenvorgangsbezogen prozentual aus den Istkosten errechnet worden sind. Falls auch keineProzentsätze definiert worden sind, können keine Einsatzpreisabweichungen ermittelt werden.

Bei einem Soll/Ist-Vergleich sind die Einsatzpreisabweichungen durch folgende Formelndefiniert:

Einsatzpreisabweichung = (Istpreis - Planpreis) * Isteinsatzmenge

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abweichungen der Einsatzseite

872 April 2001

Einsatzpreisabweichung fix = (Istpreis fix - Planpreis fix) * Isteinsatzmenge

Bei Leistungsbezügen mit Fixkostenvorverteilung [Extern] werden die gebuchtenEinsatzpreisabweichungen der Summensätze übernommen (siehe:Fixkostenvorverteilung [Seite 887]).

Einsatzmengenabweichung

Die Einsatzmengenabweichung weist den mengenbezogenen Mehr- bzw. Minderverbrauch vonKostenarten aus.

Abweichungen, die sowohl durch Preis- als auch durch Mengendifferenzen zustande gekommensind, werden nicht den Einsatzmengenabweichungen zugeordnet, sondern alsEinsatzpreisabweichungen ausgewiesen.

Für das Erbringen der Leistungsart Maschinenstunden wurde ein Verbrauch von 10 lSchmieröl proportional zur Leistungsmenge geplant. Bei einem Beschäftigungsgradvon 110 % wurden im Ist 12 l Schmieröl verbraucht. Die Einsatzmengenabweichungbeträgt 1 l. Für die Erbringung der Kostenstellenleistung war im Ist im Vergleich zurPlanung ein Mehrverbrauch von 1 l Schmieröl erforderlich. Der Verbrauch auf Basisder Beschäftigung sollte nur 11 l betragen.

Bei einem Soll/Ist-Vergleich sind die Mengenabweichungen durch folgende Formeln definiert:

Einsatzmengenabweichung = (Isteinsatzmenge - Solleinsatzmenge) * Planpreis

Einsatzmengenabweichung fix = (Isteinsatzmenge - Solleinsatzmenge) * Planpreis fix

Einsatzmengenabweichungen können nur errechnet werden, wenn die Verbrauchsmengen imSoll und im Ist vollständig vorhanden sind.

Bei Leistungsbezügen mit Fixkostenvorverteilung ist dieEinsatzmengenabweichung gleich der Differenz zwischen Sollkosten und Istkostenabzüglich der Einsatzpreisabweichung (siehe: Fixkostenvorverteilung [Seite 887]).

Hinweise für die Kostenstellenrechnung:

• Um Einsatzmengen- oder Einsatzpreisabweichungen ermitteln zu können,benötigt das SAP-System neben Kosten im Plan und im Ist auchVerbrauchsmengen. Dadurch kann die Abweichungsermittlung Kosten- undVerbrauchseinflüsse ermitteln und entsprechend differenziert ausweisen.Oftmals reicht es jedoch, nur für solche Kostenarten auch dieVerbrauchsmengen zu planen, die Preiseinflüssen unterliegen undzusätzlich wesentliche Kostenbestandteile aufweisen. Geben Sie dazu imStammsatz der jeweiligen Kostenart eine Mengeneinheit an. Sie könnenauch solche Mengeneinheiten verwenden, für die eine Umrechnung möglichist. Wenn Sie zusätzlich das Kennzeichen Mengen führen im Kostenarten-und Kostenstellenstammsatz aktivieren, gibt das SAP-System eine Warnungaus, wenn Sie keine Mengen kontieren. Ausschlaggebend für die

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abweichungen der Einsatzseite

April 2001 873

gesonderte Berechnung von Mengen- und Einsatzpreisabweichungen ist nurdie Mengeneinheit.

• Ist das Führen von Verbrauchsmengen zu aufwendig, können dennochEinsatzpreisabweichungen ermittelt werden. Dazu müssen Sie im Rahmender Systemeinstellungen prozentuale Einsatzpreisabweichungen füreinzelne Kostenarten hinterlegen. Diese Einsatzpreisabweichungen werdenvom SAP-System vorgangsbezogen bei primären Buchungen und zumPeriodenabschluß bei der Abweichungsermittlung berücksichtigt. Diejeweilige Einsatzmengenabweichung weist das SAP-System in derEinsatzrestabweichung aus (siehe: Einführungsleitfaden derKostenstellenrechnung, Abschnitt Istbuchungen → Abweichungen →Primärdaten-Einsatzpreisabweichungen festlegen [Extern]).

Strukturabweichung

Die Strukturabweichung zeigt einen anderen Kosten(arten)einsatz als geplant auf. Sie tritt auf,wenn eine nicht geplante Kostenart im Ist gebucht wurde oder zu einer geplanten Kostenartkeine Istdaten vorhanden sind.

Die daraus resultierende Differenz zwischen Istbuchung und Planung kann keiner der beidenAbweichungskategorien „Einsatzpreisabweichung“ oder „Einsatzmengenabweichung“zugeordnet werden. Es fehlt die Möglichkeit, geplante und im Ist gebuchte Daten einandergegenüberzustellen. Diese Abweichungen werden deshalb in der Kategorie“Strukturabweichung“ ausgewiesen.

Auf einer Kostenstelle werden Plankosten in Höhe von DM 100 unter der Kostenart400.000 geplant. Die entsprechende Istbuchung erfolgt unter der Kostenart 410.000.Bei der Abweichungsermittlung wird auf beiden Kostenarten die Höhe der gebuchtenKosten als Strukturabweichung ausgewiesen.

Strukturabweichungen werden ermittelt, wenn zu einer Kostenart entweder keine zukontrollierenden Kosten oder keine Sollkosten vorhanden sind.

Bei einem Soll/Ist-Vergleich sind die Strukturabweichungen durch folgende Formeln definiert:

Strukturabweichung = Istkosten - Sollkosten - Einsatzpreisabweichung

Strukturabweichung fix = Istkosten fix - Sollkosten fix - Einsatzpreisabweichung fix

Einsatzrestabweichung

Die Einsatzrestabweichung beinhaltet Abweichungen, die zwar auf der Einsatzseite entstandensind, aber nicht einer der folgenden Kategorien zugeordnet werden kann:

• Einsatzpreisabweichung

• Einsatzmengenabweichung

• Strukturabweichung

Folgende Ursachen sind denkbar:

• Es wurden Kostenarten geplant und im Ist gebucht, jedoch keine Verbrauchsmengengeführt. Die Ermittlung von Einsatzpreis- und Einsatzmengenabweichungen war deshalbnicht möglich.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abweichungen der Einsatzseite

874 April 2001

• Die Ermittlung einer der angeführten Abweichungskategorien wurde vom Anwenderdeaktiviert. Der entstandene Abweichungsbetrag wird somit der Einsatzrestabweichungzugeordnet.

Für viele Unternehmen stellt die Einsatzrestabweichung die klassische Verbrauchsabweichung(Einsatzmengenabweichung) dar. Kostenarten, die preisreagibel sind, werden dabeimengenmäßig geführt, wodurch für diese Kostenarten eine genaue Ermittlung der Einsatzpreis-und Einsatzmengenabweichung sichergestellt ist. Bei Kostenarten, die keinen oder nur sehrgeringen Preiseinflüssen unterliegen, kann die Differenz zwischen Ist- und Sollkosten meistensauf einen Mehrverbrauch zurückgeführt werden. Der Planungs- und Isterfassungsaufwandreduziert sich durch diese Vorgehensweise erheblich, die Aussagekraft bleibt jedoch durch einesinnvolle, kostenartenindividuelle Steuerung erhalten.

Haben Sie in der Abweichungsvariante festgelegt, daß Einsatzpreisabweichungen,Einsatzmengenabweichungen und Strukturabweichungen nicht ermittelt werden sollen, sowerden auf der Einsatzseite nur Einsatzrestabweichungen ausgewiesen.

Abweichungskategorien der Einsatzseite

Preisabw eichungPreisabw eichung

SollkostenSollkostenM engenab-w eichung

Istpre is

S ollpreis

P reis

S ollm enge Istm enge M enge

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abweichungen der Verrechnungsseite

April 2001 875

Abweichungen der Verrechnungsseite

VerwendungDie Verrechnungsseite [Extern] umfaßt alle Entlastungen der Kostenstelle bzw. desGeschäftsprozesses, die aus der Leistungsverrechnung resultieren. Auf der Verrechnungsseitewerden die verrechneten Istkosten [Extern] ebenfalls mit den Sollkosten [Extern] bzw. denPlankosten [Extern] verglichen. Die Abweichungskategorien der Verrechnungsseite sind:

• Verrechnungspreisabweichung [Extern]

• Verrechnungsmengenabweichung [Extern]

• Fixkostenabweichung [Extern]

− Beschäftigungsabweichung [Extern]

− Sekundäre Fixkostenabweichung [Extern]

• Restabweichung [Extern]

• Leerkostenabweichung [Extern]

Funktionsumfang

Verrechnungspreisabweichung

Eine Verrechnungspreisabweichung entsteht dann, wenn Sie einen Tarif verwenden, der nichtdem Plantarif entspricht, der monatlich iterativ auf Basis der Planleistung ermittelt wird. DieSollentlastung (= Plantarif * Istleistung) weicht somit von der Istentlastung (Verrechnungstarif *Istleistung) der betreffenden Kostenstelle bzw. des betreffenden Geschäftsprozesses ab. DieVerrechnungspreisabweichung kann in folgenden Fällen auftreten:

• wenn Durchschnittstarife statt periodenbezogener Tarife verwendet werden

• wenn bei der Tarifermittlung die Kapazität der Leistungsart zugrunde gelegt wird

• wenn ein manueller Tarif verwendet wird

Die Verrechnungspreisabweichung wird nach folgender Formel bestimmt:

Verrechnungspreisabweichung = Istleistung * (Plantarif - Isttarif)

Auf einer Leistungsart einer Kostenstelle werden bei einer Planleistung von 100 StdKosten in Höhe von DM 1.000 geplant. Der Plantarif entspricht 10 DM/Std. Im Istwird ein manueller Tarif von 12 DM/Std verwendet. Bei einer Istleistung von 110 Stdbeträgt die Istentlastung der Kostenstelle DM 1.320 = (110 Std * 12 DM/Std). DieSollentlastung beträgt DM 1.100 = (110 Std * 10 DM/Std). Daraus resultiert eineVerrechnungspreisabweichung von DM 220.

Nimmt die entsprechende Leistungsart der Kostenstelle bzw. desGeschäftsprozesses an der Fixkostenvorverteilung [Extern] teil, ist die fixe

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abweichungen der Verrechnungsseite

876 April 2001

Sollentlastung nicht abhängig vom Beschäftigungsgrad sondern entspricht den fixenPlankosten (siehe: Fixkostenvorverteilung [Seite 887]).

Wird für die entsprechende Leistungsart der Kostenstelle bzw. desGeschäftsprozesses die Istmenge manuell erfaßt, so wird dieVerrechnungspreisabweichung entsprechend der Einsatzpreisabweichungberechnet:

Verrechnungspreisabweichung =

Sollentlastung * (manuelle Istmenge/Verrechnungsmenge) - verr. Istkosten

Verrechnungspreisabweichung fix =

Sollentlastung fix * (manuelle Istmenge/Verrechnungsmenge) - verr. Istkosten

Verrechnungsmengenabweichung

Die Verrechnungsmengenabweichung ergibt sich aus der Differenz zwischen der Istentlastungund der Sollentlastung, die durch die Abweichnung der manuellen von der verrechnetenIstmenge bedingt ist.

Die Verrechnungsmengenabweichung wird periodisch pro Kostenart berechnet.

Die Verrechnungsmengenabweichung wird nach folgender Formel bestimmt:

Verrechnungsmengenabw. = (Istmenge - manuelle Istmenge) * Plantarif

Verrechnungsmengenabw. fix = (Istmenge - manuelle Istmenge) * Plantarif fix

Abweichungen, die sowohl durch Verrechnungspreisdifferenzen als auch durchVerrechnungsmengendifferenzen zustandegekommen sind, werden nicht denVerrechnungsmengenabweichungen zugeordnet sondern alsVerrechnungspreisabweichungen ausgewiesen.

Nimmt die entsprechende Leistung an der Fixkostenvorverteilung teil, so ist diefixe Sollentlastung nicht proportional zum Beschäftigungsgrad (siehe:Fixkostenvorverteilung [Seite 887]).

Fixkostenabweichung

Fixkostenabweichungen ergeben sich daraus, daß bei einer Istbeschäftigung, die von derPlanbeschäftigung abweicht, ein Teil der fixen Plankosten durch die Entlastungen entwederunter- oder überdeckt wird.

Die Fixkostenabweichung wird kostenartengerecht ausgewiesen und periodisch berechnet.

Die Fixkostenabweichung setzt sich zusammen aus

– der Beschäftigungsabweichung

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abweichungen der Verrechnungsseite

April 2001 877

– der sekundären Fixkostenabweichung

Die Fixkostenabweichung wird nach folgender Formel bestimmt:

Fixkostenabweichung =Plankosten fix * (1 - Beschäftigungsgrad) + Sollkosten fix - Plankosten fix

Die Fixkostenabweichung wird nur dann ermittelt, wenn der Beschäftigungsgrad von100% abweicht.

Beschäftigungsabweichung

Die Beschäftigungsabweichung zeigt pro Kostenart die Über-/Unterdeckung der fixen Plankostenfür jede Leistungsart bzw. für jeden Geschäftsprozeß auf. Sie gibt an, ob aufgrund der Istleistungdie fixen Kosten gedeckt sind. Ursache für das Entstehen dieser Abweichungskategorie istimmer eine zur Planleistung abweichende Istleistung, nicht aber beispielsweise ein manuellgesetzter fixer Verrechnungstarif. Auch durch einen manuell gesetzten Verrechnungstarif werdendie Ergebnisse bezüglich der Fixkostendeckung beeinflußt. Entstehungsursache dafür ist jedochnicht die Leistung, sondern die Gestaltung des Verrechnungstarifes der Leistungsart.

Die Beschäftigungsabweichung wird nach folgender Formel bestimmt:

Beschäftigungsabweichung = Plankosten fix * (1 - Beschäftigungsgrad)

Es gelten folgende Daten:

Plankosten fix 1.000 DM

Planleistung 100 Std

Errechneter Planverrechnungspreis 10 DM/Std

Istleistung 200 Std

Bei einer Istleistung von 200 Std werden fixe Kosten in Höhe von DM 2.000 = (10DM/Std * 200 Std) verrechnet.

Da die geplanten fixen Kosten nur DM 1.000 betrugen, ergibt sich eineBeschäftigungsabweichung von DM -1.000 (= DM 1.000 - DM 2.000), was demzuviel verrechneten Anteil an fixen Kosten bedingt durch die Istleistung entspricht.

Nimmt die entsprechende Leistungsart bzw. der entsprechende Geschäftsprozeß ander Fixkostenvorverteilung teil, wird die Beschäftigungsabweichung nichtberechnet (siehe: Fixkostenvorverteilung [Seite 887]).

Sekundäre Fixkostenabweichung

Die sekundäre Fixkostenabweichung ist die Differenz zwischen fixen Plankosten und fixenSollkosten. Sie kann nur dann auftreten, wenn auf einer Kostenstelle bzw. auf einemGeschäftsprozeß eine leistungsabhängige Leistungsaufnahme durchgeführt wird. Ein Teil der

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abweichungen der Verrechnungsseite

878 April 2001

fixen Sollkosten (fixer Tarif * variable Sollmenge) ist vom Beschäftigungsgrad abhängig. Darausresultiert eine Differenz zwischen fixen Plankosten und fixen Sollkosten.

Nimmt die entsprechende Leistungsart der Kostenstelle bzw. desGeschäftsprozesses an der Fixkostenvorverteilung teil, wird die sekundäreFixkostenabweichung nicht berechnet. In diesem Fall entsprechen die fixenSollkosten den fixen Plankosten (siehe: Fixkostenvorverteilung [Seite 887]).

Restabweichung

Bei der Restabweichung handelt es sich um die Differenz zwischen Sollkosten und verrechnetenIstkosten, die nicht einer der folgenden Abweichungskategorien zugeordnet werden kann:

• Verrechnungspreisabweichung

• Verrechnungsmengenabweichung

• Fixkostenabweichung

In der Restabweichung werden Abweichungen ausgewiesen,

• wenn Sie die Ermittlung der Abweichungskategorien der Verrechnungsseite deaktivierthaben

• wenn Sie sämtliche Abweichungskategorien deaktiviert haben. Die Summe allerAbweichungen wird in diesem Fall in der Restabweichung ausgewiesen.

Die Restabweichung wird nicht kostenartengerecht sondern für das gesamte Controlling-Objektausgewiesen und periodisch berechnet.

Folgende Sonderfälle sind möglich:

• Geringe Differenzen gehen wahlweise in die Restabweichung ein.

• Sind für das Controlling-Objekt keine Sollkosten vorhanden, werden ebenfalls alleAbweichungen in der Restabweichung ausgewiesen.

Leerkostenabweichung

Die Leerkostenabweichung kann im System nicht direkt ermittelt werden. Sie kann aber aus derBeschäftigungsabweichung und dem fixen Anteil der Verrechnungspreisabweichung berechnetwerden, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

• Für die Leistung wurden periodische Tarife auf Basis der Kapazität ermittelt.

• Es findet keine Nachverrechnung im Ist statt.

Die Leerkostenabweichung berechnet sich in diesem Fall folgendermaßen:

Leerkostenabweichung = Beschäftigungsabweichung + Verrechnungspreisabw. fix

Um die Leerkostenabweichung auszuweisen, gibt es zwei Möglichkeiten:

• Die Abweichungsermittlung berechnet Beschäftigungs- undVerrechnungspreisabweichungen.

In einem entsprechenden Bericht können die beiden Abweichungskategorienzusammengeführt und als Leerkostenabweichung ausgewiesen werden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abweichungen der Verrechnungsseite

April 2001 879

• Die Leerkostenabweichung ist die einzige Abweichungskategorie, die auf derVerrechnungsseite auftreten kann.

In diesem Fall ist es sinnvoll, in einer Abweichungsvariante alle Abweichungskategoriender Verrechnungsseite bis auf die Restabweichung auszuschalten. DieLeerkostenabweichung wird dann als Restabweichung ausgewiesen.

Die Abweichungsvariante kann jedoch nur für den ganzen Kostenrechnungskreisdefiniert werden.

Abweichungskategorien der Verrechnungsseite:

Sollkosten bzw.Sollentlastung

Tarif

Leistung

VerrechnungspreisabwVerrechnungspreisabw..

Verrech-nungstarif

Planleistung manuell geb.Istleistung

VerrechnungsVerrechnungsmengenabwmengenabw..

Plantarif

Plantarif fix

Beschäfti-gungsabw.

disp. Istleistung

verrechnete Istkosten

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Systemeinstellungen zur Abweichungsermittlung

880 April 2001

Systemeinstellungen zur Abweichungsermittlung

VerwendungDie Abweichungsermittlung [Extern] erfolgt in mehreren Schritten. Dabei ist zwischen denSystemeinstellungen, die als Voraussetzung für die Abweichungsermittlung gelten, und weiterenSchritten zu unterscheiden, die intern während der Abweichungsermittlung ausgeführt werden.Zu letzteren gehören

• die Sollkostenermittlung

• die Kostensplittung.

Danach kann das SAP-System die Abweichungen errechnen.

Die Kostensplittung und die Sollkostenermittlung können Sie auch unabhängig vonder Abweichungsermittlung separat durchführen. Wenn Sie jedoch Abweichungenermitteln, führt das SAP-System diese Schritte automatisch aus.

FunktionsumfangZu den Systemeinstellungen finden Sie eine detaillierte Beschreibung im Einführungsleitfaden(IMG) der Kostenstellenrechnung bzw. der Prozeßkostenrechnung unter

• Istbuchungen → Abweichungen → Sollversionen pflegen [Extern]

• Istbuchungen → Abweichungen → Abweichungsvarianten pflegen [Extern]

sowie im Einführungsleitfaden (IMG) der Kostenstellenrechnung unter

• Istbuchungen → Periodenabschluß→ Leistungsverrechung → Splittung [Extern]

Sollversion anlegen

Um die Abweichungsermittlung in der Kostenstellenrechnung bzw. derProzeßkostenrechnung ausführen zu können, müssen Sie zunächst zum jeweiligenKostenrechnungskreis eine Sollversion anlegen. Mit der Sollversion legen Sie folgendesfest:

– die Versionen, aus denen die Plan- und Istdaten gelesen werden

– die Version, in die die gesplitteten Istkosten und die Abweichungen gebucht werden

Darüber hinaus legen Sie in der Sollversion die Kostenartengruppe fest, nach der imersten Splittungsschritt die Istkostensplittung vorgenommen wird, sowie dieAbweichungsvariante, nach der die Abweichungen ermittelt werden.

Für alle Versionen (Plan-, Ist- und Sollversion) ist nur die Version “0” erlaubt. DasSAP-System setzt für die Plan- und die Istversion automatisch die Voreinstellung “0”.Die Vereinheitlichung der Abweichungsermittlung im Gemeinkosten-Controlling undim Produktkosten-Controlling macht die Verwendung der Sollversion jedochnotwendig.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Systemeinstellungen zur Abweichungsermittlung

April 2001 881

Abweichungsvariante zur Sollversion zuordnen

In der Abweichungsvariante legen Sie fest, welche Abweichungskategorien berechnetwerden sollen.

Splittungsregeln in einem Splittungsschema festlegen

Splittungsregeln sind einem Splittungsschema zugeordnet. Das Splittungsschemahinterlegen Sie im jeweiligen Kostenstellenstammsatz (siehe: Kostenstellenstammdaten[Seite 134]). In den Splittungsregeln legen Sie fest, nach welchen Kriterien dieIstkostensplittung auf die Leistungsarten einer Kostenstelle erfolgen soll.

Siehe auch:

Sollkostenermittlung [Seite 882]

Istkostensplittung [Seite 884]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Sollkostenermittlung

882 April 2001

Sollkostenermittlung

VerwendungUm die Plankosten [Extern] mit den Istkosten [Extern] einer Periode sinnvoll vergleichen zukönnen, ist eine einheitliche Basis nötig. Der Vergleich der Plankosten mit den Istkosten erfolgtauf der Basis der Istleistung.

Die Plankosten einer Periode werden dazu über den Beschäftigungsgrad [Extern] an dieIstleistung angepaßt.

Der Beschäftigungsgrad wird mit der folgenden Formel bestimmt:

Beschäftigungsgrad = (Istleistung/Planleistung) * 100

Die an die Istleistung angepaßten Plankosten werden als Sollkosten bezeichnet. Das SAP-System ermittelt im Rahmen der Abweichungsermittlung Sollkosten für jede Kostenstelle bzw. fürjeden Geschäftsprozeß in jeder Periode.

Die Berechnung erfolgt nach folgenden Formeln:

für leistungsabhängige Kosten, die nicht durch innerbetriebliche Leistungsverrechnungen[Extern] entstanden sind:

Sollmenge fix = Planmenge fix

Sollmenge variabel = Planmenge variabel * Beschäftigungsgrad

Sollkosten fix = Plankosten fix

Sollkosten variabel = Plankosten variabel * Beschäftigungsgrad

Sollkosten gesamt = Plankosten fix + Plankosten variabel * Beschäftigungsgrad

Für diese Kosten steht die wertmäßige Betrachtung im Vordergrund, auch wenn zusätzlicheMengen bei der Planung erfaßt werden.

für Entlastungssätze aus innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen:

Sollkosten fix = Plankosten fix * Beschäftigungsgrad

Sollkosten variabel = Plankosten variabel * Beschäftigungsgrad

Nimmt die Leistungsart einer Kostenstelle bzw. der Geschäftsprozeß als Sender an derFixkostenvorverteilung [Extern] teil, so werden die fixen Kosten nicht mit demBeschäftigungsgrad korrigiert (siehe: Fixkostenvorverteilung [Seite 887]). Es gilt dann:

Sollkosten fix = Plankosten fix

für alle leistungsunabhängigen Kosten:

Sollkosten fix = Plankosten fix

Sollkosten variabel = Plankosten variabel

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Sollkostenermittlung

April 2001 883

für leistungsabhängige Kosten aus innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen:

Sollmenge fix = Planmenge fix

Sollmenge variabel = Planmenge variabel * Beschäftigungsgrad

Sollkosten fix = Sollmenge fix * Tarif fix + Sollmenge fix * Tarif variabel + Sollmenge variabel *Tarif fix

Sollkosten variabel = Sollmenge variabel * Tarif variabel

Bei diesen Kosten steht die mengenmäßige Betrachtung im Vordergrund, da die Verrechnungüber Mengen erfolgt. Da die variable Sollmenge in die fixen Sollkosten eingeht, können diese mitdem Beschäftigungsgrad variieren.

Wurden die fixen Kosten der Leistungsverrechnung mit Hilfe der Fixkostenvorverteilung[Seite 887] verrechnet, so werden die Sollkosten wie folgt berechnet:

Sollkosten fix = Plankosten fix

Sollkosten variabel = Plankosten variabel * Beschäftigungsgrad

Eine Abhängigkeit der fixen Kosten vom Beschäftigungsgrad ist in diesem Fall nicht mehrgegeben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Istkostensplittung

884 April 2001

Istkostensplittung

VerwendungDie Istkostensplittung [Extern] wird durchgeführt, um mit der Trennung der Kosten in fixe undvariable Anteile Soll/Ist-Vergleiche durchführen sowie Isttarife ermitteln zu können.

Wenn Sie Istkosten [Extern] nur auf Kostenstellen gebucht haben, müssen diese auf dieLeistungsarten [Extern] aufgeteilt werden. Nur so können die Istkosten mit den Sollkosten[Extern] der Leistungsarten verglichen und die Abweichungen leistungsartengerechtausgewiesen werden.

Die Splittung der Istkosten erfolgt in zwei Splittungsschritten:

Im ersten Splittungsschritt werden die Istkosten auf Basis der Sollkosten oder Sollmengenkostenartengerecht auf die Leistungsarten verteilt.

Sind zu einer Kostenart keine Sollkosten vorhanden, ermittelt das SAP-System eine Bezugsbasisfür den ersten Splittungsschritt aufgrund der Sollkosten der zugeordneten Kostenartengruppe.

Dabei erfolgt

• die Aufteilung von primären Kosten [Extern] nach den Sollkosten

• die Aufteilung von sekundären Kosten [Extern] (indirekte Leistungsverrechnung [Extern])nach den Sollmengen, falls diese vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, erfolgt dieAufteilung ebenfalls nach den Sollkosten.

Durch die Splittung können die Istkosten direkt mit den Sollkosten verglichen werden.

Produktion MaHIstkosten:Istkosten:(nicht auf Leistungsart kontiert)

- primäre Kosten- sekundäre Kosten

z.B. Gehälter: 10.000,-

COCO

RueHGehälter 10.000,-

fix - variabel ?

?

?

Wieviel habenmeine Leistungenim Ist tatsächlich

gekostet?

COCO

FIFI

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Istkostensplittung

April 2001 885

Ein zweiter Splittungsschritt ist dann nötig, wenn

• keine Sollkosten oder Sollmengen zu der Kostenart oder Kostenartengruppe vorhandensind. In diesem Fall fehlt die Bezugsbasis für die Splittung.

• leistungsunabhängige Sollkosten oder -mengen vorhanden sind. In diesem Fall verbleibtder Teil der Istkosten auf der Kostenstelle, der dem Anteil der leistungsunabhängigenSollkosten (Sollmengen) an den gesamten Sollkosten (Sollmengen) entspricht.

Im zweiten Splittungsschritt werden die Istkosten nach Splittungsregeln auf die Leistungsartenverteilt. Falls Sie keine Splittungsregeln für eine Kostenstelle hinterlegt haben, werden dieKosten auf Basis der Äquivalenzziffern der Leistungsarten aufgeteilt.

Die Istkosten werden nach dem zweiten Splittungsschritt als fixe Kosten behandelt.

Um die Istkosten auch weiterhin mit den Sollkosten vergleichen zu können, werden zusätzlichauch die Plan- und Sollkosten nach den gleichen Bezugsbasen aufgeteilt.

Die Plankostensplittung verwendet nur den zweiten Splittungsschritt.

Wenn Sie Leistungsarten direkt kontieren (siehe: Istbuchungen auf Leistungsart[Seite 553]), so wirkt sich dies auf die Istkostensplittung aus. Das System setztvoraus, daß die Kosten, die direkt auf Leistungsarten kontiert wurden, denLeistungsarten richtig und vollständig zugeordnet sind. Direkt kontierteLeistungsarten nehmen daher am ersten Splittungsschritt nicht teil. Es erfolgtlediglich eine Aufteilung in fixe und variable Kosten. Im zweiten Splittungsschrittwerden die leistungsunabhängigen Kosten auch auf die direkt kontiertenLeistungsarten aufgeteilt (siehe: Beispiel zur Splittung nach Kontierung einerLeistungsart [Seite 555]).

VoraussetzungenDie Splittungsregeln definieren Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter Controlling →Gemeinkosten-Controlling → Kostenstellenrechnung → Istbuchungen → Periodenabschluß→ Leistungsverrechnung → Splittung [Extern].

Wenn Sie im Customizing keine Einstellungen zur Splittung vorgenommen haben,erfolgt die Splittung nach Äquivalenzziffern.

FunktionsumfangZur Definition von Splittungsregeln legen Sie zunächst ein Splittungsschema an. EinSplittungsschema enthält eine oder mehrere Zuordnungen, denen Splittungsregeln für dieentsprechenden Kostenart(en) oder Kostenartengruppen hinterlegt sind. Dabei können Siesowohl die Kostenarten bzw. Kostenartengruppen einschränken als auch die Leistungsarten, aufdie Sie die Kosten splitten.

Den Splittungsregeln sind wiederum Splittungsverfahren zugeordnet, die angeben, wie dieKosten aufgeteilt werden. Aufgrund dieser im SAP-System fest vorgegebenen Verfahren kanneine Splittung der Istkosten nach folgenden Kriterien erfolgen:

• Leistungsmenge

• Äquivalenzziffer

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Istkostensplittung

886 April 2001

• Kapazität

• Ausbringung

• Disponierte Leistung

• Statistische Kennzahl (Menge)

• Statistische Kennzahl (Maximale Menge)

• Keine Splittung durchführen

Darüber hinaus können Sie über das Gewichtungskennzeichen steuern, ob eine Gewichtungder Bezugsbasen bei der Kostensplittung durchgeführt wird. Sie sollten das Kennzeichen setzen,wenn die einzelnen Werte der Bezugsbasis verschiedene Einheiten besitzen. Ist dasUmrechnungskennzeichen aktiv, werden diese Werte mit den Äquivalenzziffern derLeistungsarten multipliziert. Dadurch werden die verschiedenen Einheiten der Werte miteinandervergleichbar.

AktivitätenFalls Sie die Istkostensplittung unabhängig von der Abweichungsermittlung durchführenmöchten, wählen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung

Periodenabschluß → Einzelfunktionen → Splittung.

Siehe auch:

Plankostensplittung [Seite 488]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Fixkostenvorverteilung

April 2001 887

Fixkostenvorverteilung

VerwendungDie Fixkostenvorverteilung [Extern] wird im Rahmen der Grenzplankostenrechnung eingesetzt.Sie steht sowohl für Kostenstellen [Extern] als auch für Geschäftsprozesse [Extern] zurVerfügung.

Auch für einen Grenzplankostenrechner ist es interessant, im Rahmen der KalkulationHerstellkosten [Extern] zu bestimmen, die auf den vollen Kosten basieren. Daher müssen nebender Verrechnung variabler (also Grenz-)Kosten durch die innerbetriebliche Leistungsverrechnungauch die fixen Kosten von den Senderkostenstellen bzw. den Sendergeschäftsprozessen auf dieKostenträger [Extern] gebracht werden. Da fixe Kosten als Bereitstellungskosten nichtproportional zur Beschäftigung sind, sollten sie auch nicht proportional zur erbrachten Leistungder Senderkostenstellen/Sendergeschäftsprozesse verrechnet werden.

Durch die Fixkostenvorverteilung wird dieses Problem gelöst, indem die Fixkosten vollständig aufdie Kostenstellen bzw. Geschäftsprozesse verteilt werden, die die Leistungsaufnahmen geplanthaben. So können Senderkostenstellen bzw. Sendergeschäftsprozesse ihre Leistungen imRahmen eines abgestimmten Leistungsplans bereitstellen. Denn die sendende Kostenstelle bzw.der sendende Geschäftsprozeß hat die Fixkosten für die Bereitstellung dieser Leistungen nichtverursacht, da die Leistungsaufnahme von anderen Kostenstellen bzw. Geschäftsprozessengeplant wurde.

FunktionsumfangIm Rahmen der Fixkostenvorverteilung werden pro Leistungsart einer Senderkostenstelle bzw.pro Geschäftsprozeß die fixen Plankosten der Version 0 als Istkosten auf die Kostenstellen bzw.Geschäftsprozesse verteilt, die die Leistungsaufnahmen geplant haben.

Sender der Fixkostenvorverteilung können Kostenstellen/Leistungsarten oderGeschäftsprozesse sein, wenn für die Leistungsart bzw. den Geschäftsprozeß (inden Stammdaten oder bei der Planung) das Kennzeichen "fixkostenvorverteilt"gesetzt wurde (s.a. Fixkostenvorverteilung ausführen [Seite 891]).

Empfänger der Fixkostenvorverteilung können nur CO-Objekte vom TypKostenstelle, Kostenstelle/Leistungsart oder Geschäftsprozeß sein. Alle anderenCO-Objekte können nicht als Empfänger fungieren.

Werden planintegrierte Aufträge oder Projekte an eine Kostenstelle im Planabgerechnet, so erfolgt eine Fixkostenvorverteilung auf die empfangendeKostenstelle (s.u. Abschnitt "Auftragsabrechnung").

Die Aufteilung der fixen Kosten auf die empfangenden Kostenstellen bzw. Geschäftsprozessegeschieht proportional zum fixen Anteil der geplanten Leistungsaufnahmemengen. DerVerrechnungsbetrag der Fixkostenvorverteilung ergibt sich aus dem Produkt der geplantenLeistungsaufnahmemenge der Empfängerkostenstelle bzw. des Empfängergeschäftsprozessesmit dem fixen Plantarif der Senderkostenstelle bzw. des Sendergeschäftsprozesses. DieserBetrag wird im Ist gebucht.

Durch die Kostenstellen bzw. die Geschäftsprozesse, die die Leistungsaufnahmen geplanthaben, wird somit sichergestellt, daß auch die beschäftigungsunabhängigen Kostenanteilegedeckt sind.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Fixkostenvorverteilung

888 April 2001

Die nachfolgende Grafik verdeutlicht die Fixkostenvorverteilung:

Entlastung durch geplanteLeistungLeistungsart

10hREP

Plankosten Istkostenfix-60-40

var.-180-120

fix-60-40

var.

REPTarif

fix10

var.30

Sender

Plankosten Istkostengesamt40 + 120

gesamt40

Belastung durch geplanteleistungsabhängigeLeistungsaufnahme 4h REP

Empfänger 2

fix+60

var.180

Empfänger 1

IstkostenVar.fix

60

Belastung durch geplanteleistungsabhängigeLeistungsaufnahme 6h REPPlankosten

IntegrationWurde die Fixkostenvorverteilung für Leistungsarten einer Kostenstelle bzw. fürGeschäftsprozesse vereinbart, so hat dies Auswirkungen auf die Verrechnungen im Ist und aufden Periodenabschluß.

Leistungsverrechnung im Ist

Bei Leistungsarten oder Geschäftsprozessen, die an der Fixkostenvorverteilung teilnehmen,hängt es vom Typ des Empfängers ab, ob in der Istleistungsverrechnung die Gesamtkosten odernur die variablen Kosten auf die Istleistungsempfänger (Kostenstellen bzw. Geschäftsprozesse)verrechnet werden.

Auf diese Weise verhindert das SAP-System, daß die Leistungsempfänger doppelt mit denFixkosten belastet werden.

• Wenn für den Sender das Kennzeichen "fixkostenvorverteilt" gesetzt wurde und derEmpfänger vom Typ Kostenstelle, Kostenstelle/Leistungsart oder Geschäftsprozeß ist,so werden bei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung nur die variablen Kostenverrechnet. Der fixe Anteil wird nicht berücksichtigt.

• Nimmt der Sender an der Fixkostenvorverteilung teil, der Empfänger jedoch nicht (weilkein CO-Objekt vom Typ Kostenstelle, Kostenstelle/Leistungsart oder Geschäftsprozeß),so werden die fixen und die variablen Kosten verrechnet.

• Wenn für den Sender das Kennzeichen "fixkostenvorverteilt" nicht gesetzt wurde, sowerden unabhängig vom Empfänger die fixen und variablen Kosten verrechnet.

Dies gilt für alle Leistungsverrechnungen im Ist und zwar unabhängig davon, ob auf denEmpfänger im Rahmen der Fixkostenvorverteilung tatsächlich Fixkosten gebucht werden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Fixkostenvorverteilung

April 2001 889

Auftragsabrechnung

Planintegrierte Aufträge [Extern] und Projekte nehmen nicht als Empfänger an derFixkostenvorverteilung teil. Sie werden daher immer mit fixen und variablen Kosten belastet.

Werden Aufträge und Projekte an Kostenstellen bzw. an Geschäftsprozesse abgerechnet, die ander Fixkostenvorverteilung teilnehmen, so verhindert das SAP-System, daß die Kostenstellenbzw. Geschäftsprozesse doppelt mit den Fixkosten belastet werden. Die fixen Kosten derLeistungsverrechnung werden in diesem Fall vom Auftrag auf die sendende Kostenstelle bzw.den sendenden Geschäftsprozeß zurückverrechnet, falls diese ihre Fixkosten vorverteilt hat.Dies gilt unabhängig davon, ob auf den Empfänger im Rahmen der Fixkostenvorverteilungtatsächlich Fixkosten gebucht werden.

Die Rückverrechnung der fixen Kosten erfolgt ausschließlich bei der periodischenAuftragsabrechnung, nicht jedoch bei der Gesamtabrechnung. Darum dürfenAufträge im Ist nicht mit der Gesamtabrechnung abgerechnet werden, wenn sieLeistungen bezogen haben, deren fixe Kosten vorverteilt wurden.

Die nachfolgende Grafik verdeutlicht die Fixkostenvorverteilung mit planintegrierten Aufträgen:

Leistung: Plan 10h Ist 10hEntlastung:Plankosten Istkostenfix

-100var.-300

fix-100-100100

var.1. geplante Aufnahme: 10h

2. geplante Abrechnung: 10h

gesamt100 + 300 100

300

Belastung:Plankosten

Rückfluß

3.Fixkosten-vorverteilung

Istkostengesamt

100 + 300

gesamt

100 + 300-100 - 300

5. Abrechnung im Ist

4.Leistungs-verrechnungim Ist

Ist 10hBelastung:Plankosten

REPTarif

fix10

var.30

-300

Planintegrierter AuftragAufnahme: Plan 10h

Aufnahme: Plan 10h Ist 10h

gesamtIstkosten

Sollkostenermittlung

Beim Einsatz der Fixkostenvorverteilung werden zur Ermittlung der Sollkosten [Extern] andereSollkostenformeln verwendet (siehe: Sollkostenermittlung [Seite 882]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Fixkostenvorverteilung

890 April 2001

Isttarifermittlung

Eine Nachbewertung im Rahmen der Isttarifermittlung ist im Zusammenhang mit derFixkostenvorverteilung im SAP-System nicht sinnvoll, da die Isttarifermittlung alleDaten der Fixkostenvorverteilung überschreibt.

Abweichungsermittlung

Einsatzseite [Extern]:

Sind die Fixkosten der Senderleistungsart bzw. des Sendergeschäftsprozesses vorverteilt,können weder im Soll noch im Ist Tarife berechnet werden. Die Gesamtmengen in den jeweiligenDatensätzen beziehen sich dann nur auf den variablen Teil der Kosten.

Da aus den Istkostensätzen mit vorverteilten Fixkosten keine Tarife berechnetwerden können, führen die bisherigen Berechnungen der Einsatzpreis- [Extern] undEinsatzmengenabweichung [Extern] zu falschen Ergebnissen.

Einsatzmengenabweichungen [Extern] kann es bei der Leistungsaufnahme nur solange geben,wie die Isttarifermittlung ohne Nachbewertung eingesetzt wird, d.h. solange im Plan und im Istder gleiche Tarif verwendet wird. Werden die Leistungsaufnahmen im Ist nachbewertet, müssendie Einsatzpreisabweichungen [Extern] für die Abweichungsermittlung in den Istsätzenfortgeschrieben werden.

Verrechnungsseite [Extern]:

Wenn die betrachtete Kostenstelle bzw. der Geschäftsprozeß die Fixkosten vorverteilt, kann eskeine Beschäftigungsabweichungen [Extern] geben, wohl aber eine Über-/Unterdeckung derFixkosten. Zu dieser Abweichung kommt es, wenn die Kostenstelle bzw. der Geschäftsprozeß imIst an Objekte außerhalb der Kostenstellenrechnung bzw. der Prozeßkostenrechnung Leistungund somit zusätzliche Fixkosten verrechnet. Diese Abweichung wird als Restabweichung [Extern]ausgewiesen.

Die Sollentlastung wird in der Abweichungsermittlung [Extern] aus den Plankosten derEinsatzseite multipliziert mit dem Beschäftigungsgrad [Extern] berechnet. Dies entspricht demProdukt des Plantarifs mit der Istleistung. Sie beinhaltet damit die Beschäftigungsabweichung, sodaß die Differenz aus Sollentlastung und Istentlastung gleich der Verrechnungspreisabweichung[Extern] ist.

Im Fall der Fixkostenvorverteilung wird der fixe Teil der Sollentlastung korrigiert, so daß dieBeschäftigungsabweichung nicht mehr enthalten ist. Die Differenz zwischen Soll- undIstentlastung beinhaltet dann die Verrechnungspreisabweichung und die oben beschriebeneÜberdeckung der Fixkosten. Die Überdeckung der Fixkosten ist dann Bestandteil der fixenVerrechnungspreisabweichung (siehe: Abweichungsermittlung [Seite 865]).

AktivitätenInformationen über die Durchführung der Fixkostenvorverteilung finden Sie unterFixkostenvorverteilung ausführen. [Seite 891]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Fixkostenvorverteilung ausführen

April 2001 891

Fixkostenvorverteilung ausführen

Voraussetzungen• Pro Leistungsart einer sendenden Kostenstelle bzw. pro Sender-Geschäftsprozeß kann

festgelegt werden, daß die Fixkosten vorverteilt werden. Dabei spielt es keine Rolle, obdie empfangenden Kostenstellen oder Geschäftsprozesse ein entsprechendesKennzeichen tragen oder nicht.

Hierzu kann in den Stammdaten der Leistungsarten ein Vorschlagswert hinterlegtwerden (siehe: Bearbeiten von Leistungsarten [Seite 159]). Für Geschäftsprozesse kanndieser Vorschlagswert in den Stammdaten des Geschäftsprozesses und in derGeschäftsprozeßart abgelegt werden (siehe: Felder im Geschäftsprozeßstamm) [Extern].

• Die endgültige Festlegung der Fixkostenvorverteilung [Extern] erfolgt im Rahmen derLeistungsartenplanung bzw. der Planung des Prozeßoutputs.

Dort kann der Vorschlagswert überschrieben werden (siehe: Die Leistungsartenplanung[Seite 212] bzw. Planung Prozeßoutput (Mengen und Tarife) [Extern]). Im Rahmen derPlanung kann das Kennzeichen für die Fixkostenvorverteilung geändert werden, solangenoch keine Istkosten verbucht wurden.

• Die Fixkostenvorverteilung führen Sie durch, nachdem Sie die Planung abgeschlossenhaben.

Sie können die Fixkostenvorverteilung entweder im Rahmen der Plantarifermittlung(siehe: Die Plantarifermittlung [Seite 492]) oder in einer eigenständigen Verrechnung füreinzelne Kostenstellen bzw. Geschäftsprozesse, Kostenstellengruppen bzw.Geschäftsprozeßgruppen oder den gesamten Kostenrechnungskreis [Extern] ausführen.

Vorgehensweise

Fixkostenvorverteilung im Rahmen der Plantarifermittlung ausführen

Die Istbuchungen der Fixkostenvorverteilung können Sie im Rahmen der Plantarifermittlungausführen.

1. Wählen Sie dazu Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung bzw.Prozeßkostenrechnung → Planung → Verrechnungen → Tarifermittlung.

2. Aktivieren Sie unter Ablaufsteuerung das Kennzeichen mit Fixkostenvorverteilung (siehe:Die Plantarifermittlung [Seite 492]).

Die Ausführung mit der Tarifermittlung hat Performance-Vorteile, da die entsprechendenPlanverrechnungen bereits vorliegen. An der Fixkostenvorverteilung im Rahmen derTarifermittlung nehmen auch Leistungsarten mit politischem Tarif teil.

Fixkostenvorverteilung als eigenständige Verrechnung ausführen

1. Um die Fixkostenvorverteilung in einer eigenständigen Verrechnung durchzuführen, wählenSie Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung bzw. Prozeßkostenrechnung →Periodenabschluß → Einzelfunktionen → Fixkostenvorverteilung.

2. Sie können die Fixkostenvorverteilung auf folgende Objekte einschränken:

a. Kostenstelle bzw. Geschäftsprozeß

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Fixkostenvorverteilung ausführen

892 April 2001

b. Kostenstellenintervall bzw. Geschäftsprozeßintervall

c. Kostenstellengruppe bzw. Geschäftsprozeßgruppe

d. alle Kostenstellen bzw. Geschäftsprozesse eines Kostenrechnungskreises

e. alle Kostenstellen bzw. Geschäftsprozesse einer Selektionsvariante

In der Selektionsvariante [Extern] sichern Sie Selektionskriterien für die Auswahl vonKostenstellen. Mit der Selektionsvariante wählen Sie alle Kostenstellen aus, die ineinem oder mehreren Stammdatenfeldern die gleichen Einträge aufweisen.

Um neue Selektionsvarianten anzulegen, wählen Sie Selektionsvariante und danndie Ikone anlegen.

i. In der Liste der Felder machen Sie die Eingaben, nach denen Sie selektieren wollen.Beispielsweise können Sie alle Kostenstellen eines Buchungskreises auswählen.

ii. Sichern Sie Ihre Eingaben.

iii. Geben Sie einen Variantennamen und eine Bezeichnung für Ihre Variante ein.

iv. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Um vorhandene Selektionsvarianten zu ändern, wählen Sie Selektionsvarianteändern.

Um vorhandene Selektionsvarianten anzuzeigen, wählen Sie Selektionsvarianteanzeigen.

3. Wählen Sie eines der Objekte aus.

4. Geben Sie Version, Perioden und Geschäftsjahr ein, für die Sie die Fixkostenvorverteilungdurchführen wollen.

5. Um einen Testlauf durchzuführen, bevor Sie die Fixkostenvorverteilung verbuchen,

a. übernehmen Sie die Voreinstellungen für Testlauf und Detailliste

b. wählen Sie Ausführen

Die Darstellung der Detailliste erfolgt mit dem ABAP List Viewer [Extern].

6. Um die Fixkostenvorverteilung auszuführen,

a. kehren Sie zurück zum Einstiegsbild

b. deaktivieren Sie Testlauf

c. wählen Sie Ausführen

Fixkostenvorverteilung stornieren

Das Stornieren der Fixkostenvorverteilung ist nur dann sinnvoll, wenn beimAusführen der Fixkostenvorverteilung ein Fehler aufgetreten ist. Führen Sie dieStornierung nur dann aus, wenn Sie wirklich alle Buchungen stornieren wollen.

Um die Fixkostenvorverteilung zu stornieren, wählen Sie im Bild Fixkosten-Vorverteilung für daseingegebene Periodenintervall Zusätze → Zurücksetzen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Fixkostenvorverteilung ausführen

April 2001 893

ErgebnisFür die Leistungsarten einer Kostenstelle bzw. für die Sender-Geschäftsprozesse, für die dieFixkostenvorverteilung vereinbart wurde, werden die geplanten fixen Kosten der Version 0 alsIstkosten auf die Planempfänger (Kostenstelle bzw. Geschäftsprozeß) verrechnet.

Sie können die Fixkostenvorverteilung beliebig oft wiederholen. Bei der Wiederholung verbuchtdas System nur das Delta zu der bisherigen Verrechnung. Ergeben sich keine Veränderungen zubisherigen Verrechnungen, so verbucht das System nichts.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Isttarifermittlung

894 April 2001

Isttarifermittlung

VerwendungIm Rahmen der Isttarifermittlung errechnet das SAP-System iterativ Tarife für Leistungsarten[Extern] bzw. Geschäftsprozesse [Extern] auf der Basis der Istkosten und Istleistungen. Dabeiwerden alle Leistungsbeziehungen zwischen Kostenstellen [Extern] bzw. Geschäftsprozessenberücksichtigt.

Die Tarifermittlung [Extern], die Sie im Rahmen der Planung durchführen können, basiert auf dengeplanten Kosten und Leistungen. Diese Tarife werden zunächst auch zur Bewertung derIstleistungen verwendet.

Im Anschluß an die Isttarifermittlung können Sie wahlweise auch eine Nachbewertung derIstleistungen mit den Isttarifen durchführen. Dabei werden die jeweiligen Leistungen mit derDifferenz zwischen Plan- und Isttarif nachbewertet. Durch die Nachbewertung der Istleistungenzu Isttarifen erreichen Sie, daß die jeweilige sendende Kostenstelle bzw. der sendendeGeschäftsprozeß vollständig entlastet wird.

Eine Umbuchung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (siehe: Umbuchunginnerbetrieblicher Leistungsverrechnung [Seite 532]) kann auch in einer anderenPeriode vorgenommen werden. In diesem Fall können, aufgrund des negativenLeistungsflusses zwischen altem Empfänger und Sender, auf dem alten Empfängernegative Mengen verzeichnet werden.

Bei periodenfremden Umbuchungen innerbetrieblicher Leistungsverrechnungensollten Sie daher den kumulierten Tarif verwenden, da eine andere Tarifermittlungnicht zu sinnvollen Ergebnissen führt (siehe: Verfahren zur Tarifermittlung [Seite899]).

Falls Sie mit Transferpreisen (parallelen Werteflüssen) arbeiten, sind dieIsttarifermittlung und die Nachbewertung in allen Bewertungssichten möglich. In derErgebnisliste der Isttarifermittlung können wahlweise die Tarife in allen Bewertungenangezeigt werden.

Weitere Informationen über Transferpreise finden Sie unter Parallele Wertansätze imGemeinkosten-Controlling [Extern] sowie in der SAP-Bibliothek unter Rechnungswesen → EC-Unternehmenscontrolling → EC-Profit-Center-Rechnung → Parallele Wertansätze/Transferpreise[Extern].

VoraussetzungenDamit die Istleistungen zu Isttarifen nachbewertet werden können, müssen Sie folgendeVoraussetzungen erfüllen:

Aktivieren des entsprechenden Kennzeichens in der Version

Sie können innerhalb der geschäftsjahresabhängigen Parameter zur Version [Extern]festlegen, nach welchem Verfahren die Tarife ermittelt werden (siehe: Verfahren zurTarifermittlung [Seite 899]) bzw. ob die Istleistungen zu Isttarifen nachbewertet werdensollen und wie die Nachbewertung erfolgen soll. Die Bewertung der Istleistungen zu

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Isttarifermittlung

April 2001 895

Isttarifen wird im Feld Nachbewertung gesteuert. (siehe: Einführungsleitfaden derKostenstellenrechnung, Abschnitt Planung → Grundeinstellungen → Versionen pflegen[Extern] bzw. Einführungsleitfaden der Prozeßkostenrechnung, Abschnitt Planung →Versionen pflegen [Extern]).

Folgende Alternativen stehen zur Verfügung:

Nachbewertung in einem eigenen Vorgang [Extern]

Das SAP-System schreibt die Differenz zwischen den Bewertungen zu Ist- undPlantarifen in einem eigenen Vorgang (Isttarifermittlung) fort. Somit ist dieAbweichung zwischen den Bewertungen zu Ist- und Plantarif nachvollziehbar.

Nachbewertung im Originalvorgang

Das SAP-System schreibt die neue Bewertung im Originalvorgang fort. Daher ist dieAbweichung zwischen den Bewertungen zu Ist- und Plantarif nicht mehrnachvollziehbar. Die Änderung der bisherigen Verrechnungssätze ist vor allem dannsinnvoll, wenn kein Plantarif vorhanden ist und daher bei der originären Buchungkeine Bewertung erfolgte.

Pflege der Tarifkennzeichen innerhalb der Leistungsartenplanung bzw. derProzeßoutputplanung

Das SAP-System übernimmt zunächst die Vorschlagswerte sowohl für das Plan - alsauch für das Isttarifkennzeichen aus dem Leistungsartenstammsatz (siehe:Leistungsartentyp [Seite 150] sowie Bearbeiten von Leistungsarten [Seite 159]) bzw. desGeschäftsprozeßstammsatzes (siehe Tarifkennzeichen) [Seite 153]. Sie können beideKennzeichen im Rahmen der Planung ändern, solange noch keine Planwerte vorhandensind. Voraussetzung dazu ist, daß Sie ein Planungslayout verwenden, das die MerkmaleIsttarifkennzeichen und Plantarifkennzeichen enthält (siehe: Standard-Planungslayouts[Seite 333]).

Ist das Feld Isttarifkennzeichen nicht gefüllt, erfolgt die Bewertung mit dem gleichen Tarifwie im Plan, d.h. das SAP-System übernimmt automatisch das Plantarifkennzeichen.

Wenn Sie eine Splittung der Kosten auf die Leistungsarten bzw. auf dieGeschäftsprozesse und ihre Aufteilung in fixe und variable Anteile benötigen,beispielsweise zu Berichtszwecken, führen Sie die Istsplittung mit Verbuchungdurch, bevor Sie die Isttarifermittlung ausführen (siehe: Istkostensplittung [Seite884]).

Daneben haben Sie die Möglichkeit, die Splittung während der Isttarifermittlungdurchzuführen. Hierzu aktivieren Sie in den Einstellungen zur Tarifermittlung dasKennzeichen Istsplittung intern ausführen. Beachten Sie aber, daß bei diesemVerfahren die gesplitteten Daten nicht verbucht werden.

Sind die Leistungsempfänger Aufträge, so müssen Sie vor der Tarifermittlung mitNachbewertung zu Isttarifen zunächst eine Nachbewertung für die Aufträgedurchführen. Wählen Sie hierzu im Menü der Innenaufträge Periodenabschluß →Einzelfunktionen → Nachbewertung Isttarife → Einzelverarbeitung.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Isttarifermittlung

896 April 2001

AktivitätenUm die Isttarifermittlung auszuführen, wählen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung bzw. imMenü der Prozeßkostenrechnung

Periodenabschluß → Einzelfunktionen → Tarifermittlung

Siehe auch:

Tarifermittlung durchführen [Seite 496].

Weitere Informationen zum Vorgehen und zu den Ergebnissen der Tarifermittlungfinden Sie auch unter

Beispiel für die Tarifermittlung [Seite 897]

Bewertung der Leistungen im Ist zu Isttarifen [Seite 898]

Verfahren zur Tarifermittlung [Seite 899]

Tarifermittlung mit Kostenschichtung [Seite 903]

Die Plantarifermittlung [Seite 492].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispiel für die Tarifermittlung

April 2001 897

Beispiel für die TarifermittlungFolgende Plan- und Istwerte liegen vor auf Sender A:

Kosten Leistung Tarif

Plan DM 100 10 Std 10,00 DM/Std

Ist DM 110 9 Std 12,22 DM/Std

Folgende Leistungsaufnahme wird ausgeführt:

Sender Primärkosten Empfänger Leistungsaufnahme Tarif

Plan A DM 100 B 10 Std 10 DM/Std

Ist A DM 110 B 9 Std 10 DM/Std

Zunächst werden die Istleistungen mit Plantarifen bewertet: 9 Std * 10 DM/Std. Es ergeben sichverrechnete Istkosten in Höhe von DM 90.

Falls die Isttarifermittlung durchgeführt wird, ergeben sich folgende Werte:

Entlastung Sender Rest Sender Nachbewertung Sender

Plan 10 Std * 10 DM/Std =

DM 100

0 -

Ist 9 Std * 10 DM/Std =

DM 90

DM 110 - DM 90 = DM 20 9 Std * (12,33 DM/Std - 10DM/Std) = DM 20

Die Nachbewertung der Senderleistung im Ist von 9 Std mit der Differenz zwischen Plan- undIsttarif, führt dazu, daß der Sender A um weitere DM 20 und damit vollständig entlastet wird.Ohne die Isttarifermittlung und Nachbewertung verbliebe ein Restbetrag in Höhe von DM 20 =(110 - (9 * 10)) auf dem Sender A.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bewertung der Leistungen im Ist zu Isttarifen

898 April 2001

Bewertung der Leistungen im Ist zu Isttarifen

VerwendungDa die Isttarifermittlung am Periodenabschluß erfolgt, steht zum Zeitpunkt der Buchung derIstleistung der iterativ ermittelte Isttarif noch nicht zur Verfügung. Daher werden die Leistungenzunächst mit Plantarifen bewertet. Ist kein Plantarif hinterlegt (z.B. bei einer reinenIstkostenrechnung), kann die Buchung der Leistung auch ohne Bewertung erfolgen. Das SAP-System ermittelt die Isttarife am Periodenende iterativ und nimmt, falls voreingestellt, eineNachbewertung der Differenz zwischen der Bewertung zum Plantarif und dem Isttarif vor (siehe:Beispiel in Isttarifermittlung [Seite 894]).

Die Vorgehensweise bei der Isttarifermittlung unterscheidet sich nicht von der Tarifermittlung imPlan (siehe: Die Plantarifermittlung [Seite 492]). Sie können entsprechend dem rein-iterativenTarif im Plan, einen rein-iterativen Isttarif ermitteln. Aktivieren Sie dazu das Kennzeichen rein-iterativer Tarif in den geschäftsjahresabhängigen Parametern der Version.

Zur Ermittlung des rein-iterativen Isttarifes werden für alle Kostenstellen/Leistungsarten bzw.Geschäftsprozesse die Istkosten sowie die Istleistungen herangezogen. Die Plantarife, sowohldie iterativ ermittelten als auch die manuell gesetzten, werden im Ist wie manuelle Setzungenbehandelt und bei der Errechnung des rein-iterativen Tarifs im Ist nicht berücksichtigt.Leistungsaufnahmen im Ist werden zunächst mit dem jeweiligen Plantarif bewertet. Dadurchkönnen sich im Ist große Differenzen zwischen den Belastungen der Kostenstellen bzw. derGeschäftsprozesse durch mit dem Plantarif bewerteten Leistungsaufnahmen und denEntlastungen der Kostenstellen bzw. der Geschäftsprozesse aufgrund der mit dem iterativenIsttarif bewerteten Leistungen ergeben.

Sie können im Tarifbericht (siehe: Tarifbericht [Seite 1011]) die rein-iterativen Tarife mit denTarifen vergleichen, die unter Berücksichtigung der manuellen Setzungen errechnet wurden.Somit sind die Auswirkungen der Tarife (im Ist sind dies die manuell gesetzten sowie die iterativermittelten Plantarife) auf das gesamte Tarifgefüge analysierbar.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verfahren zur Tarifermittlung

April 2001 899

Verfahren zur Tarifermittlung

VerwendungSie können sowohl im Plan als auch im Ist zwischen folgenden Verfahren zur Tarifermittlung[Extern] wählen:

Tarifermittlung mit

periodisch differenziertem Tarif

Durchschnittstarif

kumuliertem Tarif

Funktionsumfang

Der periodisch differenzierte Tarif

Die Kosten jeder einzelnen Periode werden durch die Leistungen dividiert. Daraus könnenperiodisch unterschiedliche Tarife resultieren. Bei gleichen fixen Kosten und periodischunterschiedlichen Leistungsmengen wird zur Bewertung von Leistungsaufnahmen in Periodenmit geringer Leistungsmenge ein relativ hoher Tarif herangezogen (siehe: Beispiel, Periode 2).Dagegen wird eine Leistungsaufnahme in einer Periode mit hoher Leistungsmenge mit einemrelativ niedrigen Tarif bewertet, da dann die fixen Kosten auf eine höhere Leistungsmengebezogen werden (siehe: Beispiel, Periode 1).

Fixkosten Var. Kosten Leistung Period. Tarif

Per. 1 1.000 DM 1.000 DM 1.000 Std 2,00 DM/Std

Per. 2 1.000 DM 100 DM 100 Std 11,00DM/Std

Die Leistungsempfänger in Periode 2 sind im Vergleich mit den Leistungsempfängern in Periode1 benachteiligt. Der periodische Tarif ist aufgrund der niedrigeren Leistungsmenge in Periode 2höher als in Periode 1. Der Tarif in Periode 2 enthält einen höheren fixen Anteil als der Tarif inPeriode 1, da in Periode 2 die fixen Kosten auf eine geringere Leistungsmenge bezogen werden.Die variablen Stückkosten, also der variable Anteil am periodischen Tarif ist in beiden Periodengleich hoch (1 DM/Std).

Der Durchschnittstarif

Die Kosten aller Perioden werden durch die Summe der Leistungen einer Leistungsart über allePerioden dividiert. Dadurch wird gewährleistet, daß die Leistungsaufnahmen aller Empfängerunabhängig von der Periode der Leistungsaufnahme mit dem gleichen Tarif bewertet werden.

Fixkosten Var. Kosten Leistung Tarif

Per. 1 period. 1.200 DM 1.000 DM 1.000 Std 2,20 DM/Std

Per. 2 period. 1.000 DM 100 DM 100 Std 11,00 DM/Std

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verfahren zur Tarifermittlung

900 April 2001

Durchschn. 2.200 DM 1.100 DM 1.100 Std 3.300 DM/1.100 Std =

3,00 DM/Std

Bei diesem Verfahren ergibt sich in den einzelnen Perioden keine vollständige Entlastung. Dasbedeutet:

es wurde zuviel (siehe Periode 1: Entlastung mit DM 3.000 gegenüber DM 2.200) entlastet

es wurde zu wenig (siehe Periode 2: Entlastung mit DM 300 gegenüber DM 1.100) entlastet

Die vollständige Entlastung einer Kostenstelle bzw. eines Geschäftsprozesses kann nur in derSumme aller Perioden erreicht werden.

Der kumulierte Tarif

Kumulierte Rechnung bedeutet, daß der Tarif einer Periode sich jeweils aus der Summe derKosten und Leistungen aller Perioden bis zur Betrachtungsperiode (Eingabe in bis Periode)ergibt. Auf diese Weise werden Kostenschwankungen in den Perioden geglättet.

Bei der Nachbewertung im Rahmen des kumulierten Verfahrens werden alle Senderobjekte inden Perioden vollständig entlastet, die Sie in der Periodenauswahl der Isttarifermittlungangegeben haben. Dabei werden die Leistungsbezüge in jeder ausgewählten Periode mit demneuen Tarif bewertet. In diesen Perioden erfolgen Ausgleichsbuchungen, die dieseGleichbewertung sicherstellen.

Voraussetzung für das kumulierte Verfahren ist, daß auf alle Leistungsempfänger inallen Perioden des eingegebenen Intervalls weiter gebucht werden kann, d.h. diePeriodensperre darf für diese Objekte nicht aktiv sein. Dies ist deshalbsicherzustellen, weil auch Empfänger der ersten Periode noch in der letzten PeriodeAusgleichsbuchungen erhalten können.

Beispiel 1: Unterschiede periodisch differenzierter und kumulierter Tarif

Periodisch differenzierter Tarif: die Kosten jeder Periode werden durch die jeweiligen Leistungendividiert, die Tarife können sehr differieren.

Periode Kosten periodisch Leistung periodisch Tarif periodisch

1 1.000,- DM 100 h 10,- DM/Std

2 2.000,- DM 50 h 40,- DM/Std

3 1.000,- DM 250h 4,- DM/Std

Kumulierter Tarif: Der Tarif wird jeweils aus der Summe der aktuellen und der vorhergehendenPerioden ermittelt. Der Tarif der Periode 2 errechnet sich zum Beispiel aus den Kosten derPerioden 1 und 2 (1.000,- DM + 2.000,- DM), dividiert durch die Leistungen dieses Zeitraums(100 + 50). Die Tarifschwankungen fallen geringer aus.

Periode Kosten kumuliert Leistung kumuliert Tarif kumuliert

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verfahren zur Tarifermittlung

April 2001 901

1 1.000,- DM 100 h 10,- DM/Std

2 3.000,- DM 150 h 20,- DM/Std

3 4.000,- DM 400h 10,- DM/Std

Beispiel 2: Nachbewertung mit Isttarifen

Bei der Nachbewertung werden Leistungsverrechnungen mit Isttarifen bewertet und die Differenzzu den bereits gebuchten Werten nachverrechnet.

Geben Sie bei der Isttarifermittlung ein Periodenintervall ein, dann wird die Nachbewertung fürjede Periode vorgenommen. Die Senderobjekte werden in jeder Periode vollständig entlastet.

Geben Sie nur eine Periode ein, dann wird die Nachverrechnung auch nur in einer Periodedurchgeführt und damit auch nur diese Periode voll entlastet.

Eingabe Perioden 1 bis 3

Per Istkosten Leistung kum. Isttarif Plankosten Plantarif

1 1.000,- DM 100 h 10,- DM/Std 500,- DM 5,-DM/Std.

2 3.000,- DM 150 h 20,- DM/Std 750,- DM 5,-DM/Std.

3 4.000,- DM 400h 10,- DM/Std 2.000,- DM 5,-DM/Std.

Periode Differenz Plan-/Istkosten Nachbewertung

1 500,- DM + 500,- DM

2 2.250,- DM + 1.250,- DM

3 2.000,- DM - 1.000,- DM

Periode 1:

Die Differenz zwischen Ist- und Plankosten beträgt 500,- DM. Mit diesem Betrag werden dieEmpfänger nachbelastet - die Senderobjekte werden in der Periode 1 vollständigentlastet.

Periode 2:

Die Differenz zwischen Plan- und Istkosten beträgt 2.250,- DM. Da hier mit kumuliertenWerten gerechnet wird, werden die Empfängerobjekte nur mit 1.250,- nachbelastet. DieSenderobjekte sind trotzdem vollkommen entlastet, da 1.000,- DM aus der erstenPeriode schon auf die Empfänger verrechnet wurden.

Periode 3:

Die Nachbewertung ergibt, daß die Empfänger mit 1.000,- DM zuviel belastet worden sind.Sie werden den Empfängern gutgeschrieben - die Senderobjekte sind dann korrekt undvollkommen entlastet. Wie kommt es zu dieser Summe? Die Differenz zwischen Plan-und Istkosten beträgt 2.000,- DM. In den Perioden 1 und 2 wurden die Empfänger mit1.250,- DM Plankosten und 1.750,- DM Nachbewertung belastet, insgesamt 3.000,- DM.Die Plan-Ist-Differenz beträgt aber nur 2.000,- DM - die Empfänger sind mit 1.000,- DMzuviel belastet worden.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verfahren zur Tarifermittlung

902 April 2001

Eingabe Periode 3 bis 3

Geben Sie bei der Isttarifermittlung nur die Periode 3 ein, dann wird richtig verrechnet, aber nurin der Periode 3 werden die Sender vollständig entlastet. Die Tarifermittlung bucht nämlich immernur in der oder den Perioden, die in Von-/Bis Periode eingegeben wird/werden. Nachbewertetwerden 750,- DM, weil zwar die Plankosten der Perioden 1 bis 3 in die Berechnung einfließen(3.250,- DM), aber in den Perioden 1 und 2 keine Nachbewertung stattgefunden hat.

Per Istkosten Leistung kum. Isttarif Plankosten Plantarif

3 4.000,- DM 400h 10,- DM/Std 2.000,- DM 5,-DM/Std.

Periode Differenz Plan-/Istkosten Nachbewertung

3 2.000,- DM + 750,- DM

Im Gegensatz zum Durchschnittstarif, der wahlweise auch für einzelneKostenstellen/Leistungsarten bzw. einen Geschäftsprozeß definiert werden kann,kann die kumulierte Rechnung für alle Senderobjekte gewählt werden. Dies kann inder Versionseinstellung aktiviert werden (siehe Versionen pflegen [Extern]).

Das kumulierte Verfahren ist dann vorteilhaft, wenn der Kostenanfall und/oder dieLeistungserbringung hohen Schwankungen unterliegen. Dies gilt insbesondere dann,wenn der Zeitpunkt der Leistungserbringung nicht mit dem Zeitpunkt desKostenanfalls übereinstimmt. Gegenüber der Durchschnittsrechnung, die ebenfallseine gleichmäßige Belastung der Empfänger gewährleistet, liegt der Vorteil beimkumulierten Tarif darin, daß zu jedem Zeitpunkt eine vollständige Entlastung derKostenstelle bzw. des Geschäftsprozesses sichergestellt ist. Bei derDurchschnittsrechnung gilt dies nur für den gesamten Zeitraum.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Tarifermittlung mit Kostenschichtung

April 2001 903

Tarifermittlung mit Kostenschichtung

VerwendungDie Tarifermittlung [Extern] mit Kostenschichtung macht die Zusammensetzung eines Tarifs einerLeistungsart [Extern] oder eines Geschäftsprozesses [Extern], der iterativ auf der Basis allerKosten und Leistungsbeziehungen ermittelt wurde, transparent. Auf diese Weise ist z.B.ersichtlich, wie hoch der Anteil der Materialkosten und der Lohnkosten in diesem Tarif ist.

Bei einer Leistungsverrechnung bleibt die Schichtung des Senders auf dem Empfänger erhalten,sofern im Switchschema für das Zielobjekt keine abweichenden Kostenelemente [Extern]festgelegt wurden. Dies gilt ausschließlich für die Tarifermittlung. Die innerbetrieblicheLeistungsverrechnung [Extern]im Ist ist davon nicht betroffen.

Energie

Personal

Hilfsstoffe

Fertigung

Personal

Energie

Energie

Switchschema

= Komponente Energie

VoraussetzungenBevor Sie die Kostenschichtung der Tarife, d.h. die Einteilung nach Kostenelementen [Extern],sichtbar machen können, müssen Sie einige systemseitige Voraussetzungen erfüllen.

Elementeschema [Extern] anlegen

Das verwendete Elementeschema der Tarifermittlung hinterlegen Sie in der Version[Extern]. Ist dort kein Elementeschema vorhanden, wird die Kostenschichtung nichtdurchgeführt.

Kostenelemente zum Elementeschema zuordnen

In einem Kostenelement sind alle Kosten des zugeordneten Kostenartenbereiches (vonKostenart bis Kostenart) zusammengefaßt. Sie ordnen dem Elementeschema IhrenAnforderungen entsprechende Kostenelemente zu.

Dem Elementeschema 01 sind folgende Kostenelemente zugeordnet:

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Tarifermittlung mit Kostenschichtung

904 April 2001

1 Rohstoffe

2 Personal

3 Fertigung

4 Energie

Kostenarten [Extern] zu Kostenelementen zuordnen

Sie legen fest, welche Kosten (primäre oder sekundäre) in welches Kostenelement desElementeschemas einfließen und wie die Kosten bei der Tarifermittlung fortgeschriebenwerden. Die Kostenelemente werden gesondert iteriertw. Dadurch bleibt die Schichtungbei Leistungsverrechnungen erhalten.

Im Elementeschema 01 sind die Kostenarten 400.000 bis 410.000 demKostenelement Rohstoffe zugeordnet.

Switchschema

Für den Fall, daß die Schichtung nicht beibehalten werden soll, legen Sie zu IhremElementeschema ein Switchschema an und hinterlegen dort die gewünschte Information.Im Switchschema definieren Sie, welches Sender-Kostenelement in welches Empfänger-Kostenelement eingeht. Im Rahmen der Leistungsartenplanung können Sie dasSwitchschema der jeweiligen Kostenstelle/Leistungsart zuordnen.

Die Energiekostenstelle verrechnet Leistungen an mehrere Fertigungskostenstellen.Dabei sollen alle Kosten der Energiekostenstelle (Löhne und Materialien) in dasEmpfänger-Kostenelement Energie fließen.

Dem Elementeschema 01 ist das Switchschema 2 zugeordnet. Das Switchschema 2umfaßt folgende Information:

Die Löhne, die dem Kostenelement 2 Personal zugeordnet sind, gehen beiLeistungsverrechnungen in das Ziel-Kostenelement 4 Energie ein.

Materialien, die dem Sender-Kostenelement 1 Rohstoffe zugeordnet sind, gehen beiLeistungsverrechnungen ebenfalls in das Ziel-Kostenelement 4 Energie ein.

Das Ziel-Kostenelement Energie beinhaltet Kosten der Kostenelemente Personalund Rohstoffe.

Weitere Informationen zur Tarifermittlung bzw. Kostenschichtung in der Kostenstellenrechnungfinden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter Controlling → Kostenstellenrechnung

Planung → Verrechnungen → Leistungsverrechnung → Tarifermittlung [Extern] oder

Istbuchungen → Periodenabschluß → Leistungsverrechnung → Tarifermittlung [Extern] oder

Planung → Grundeinstellungen → Versionen pflegen [Extern]

Weitere Informationen zur Tarifermittlung bzw. Kostenschichtung in der Prozeßkostenrechnungfinden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter Controlling → Prozeßkostenrechnung

Planung → Verrechnung → Tarifermittlung [Extern] oder

Istbuchungen → Periodenabschluß → Tarifermittlung [Extern] oder

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Tarifermittlung mit Kostenschichtung

April 2001 905

Planung → Versionen pflegen [Extern]

Siehe auch:

Isttarifermittlung [Seite 894]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Jahresabschluß

906 April 2001

Jahresabschluß

VerwendungIm Rahmen der Arbeiten zum Geschäftsjahresabschluß können Sie die offenen Obligo[Extern]werte aus Bestellanforderungen [Extern], Bestellungen [Extern] und Mittelbindungen(siehe: Mittelbindung (Kostenstellen, Innenaufträge, Projekte [Extern]) in die erste Periode desnächsten Geschäftsjahres übernehmen. Dabei ist es möglich, jeweils nach Kontierungsobjekten(Kostenstellen [Extern], Aufträge [Extern], Projekte) zu selektieren. Sie können auch einzelneBelege bearbeiten. Der Vortrag der Obligowerte erfolgt jeweils für einen Kostenrechnungskreis[Extern].

Es findet lediglich eine Aktualisierung der Verfügtwerte statt. Warnungen oderFehlermeldungen der Verfügbarkeitskontrolle werden unterdrückt

Es existiert eine Bestellung mit Lieferdatum 10.11.1996. Das zugehörige Obligo wirdin der Periode 11/1996 ausgewiesen. Nach dem Ausführen des Obligovortrags fürdas Geschäftsjahr 1996 wird das Obligo in der Periode 01/1997 ausgewiesen.

Weitere Informationen zur Obligoverwaltung finden Sie in der SAP-Bibliothek unterRechnungswesen → CO - Controlling → Innenaufträge → CO - Obligoverwaltung (siehe:Obligoverwaltung [Extern]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Obligovortrag ausführen

April 2001 907

Obligovortrag ausführenUm ein Obligo [Extern] in die erste Periode des Folgegeschäftsjahres zu übertragen, gehen Siefolgendermaßen vor:

Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Jahresabschluß → Obligovortrag.

Geben Sie die betreffende(n) Kostenstelle(n) an.

Aktivieren oder deaktivieren Sie folgende Kennzeichen

Testlauf

Ist Testlauf aktiv, führt das SAP-System zwar den Obligovortrag aus, verbuchtjedoch keine Ergebnisse.

Detaillisten

Ist Detailliste aktiv, gibt das SAP-System eine Ergebnisliste zum Obligovortrag aus.Die Ergebnisliste zeigt an, welche Werte vorgetragen werden.

Sie sollten Detailliste zusammen mit Testlauf aktivieren. So ist gewährleistet, daß Siedie Ergebnisse des Testlaufs kontrollieren können.

Storno

Storno steuert, ob bereits vorgetragene Daten wieder storniert werden oder nicht.

Falls Sie große Datenmengen verarbeiten möchten, ist es ratsam, den Obligovortrag imHintergrund auszuführen. Sie können so auf Zeiten geringer Systembelastung ausweichen.

Wählen Sie dazu Programm → Im Hintergrund ausführen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Informationssystem (CO-OM)

908 April 2001

Informationssystem (CO-OM)

EinsatzmöglichkeitenZur Analyse der in einem Unternehmen existenten Kostenflüsse bietet das R/3-System einumfangreiches und flexibles Informationssystem an. Mit dessen Hilfe können Sie sowohlwiederkehrende standardmäßige Auswertungen durchführen als auch Berichte zuaußerordentlichen Fragestellungen und Aufgaben erstellen. Es ist möglich, sämtliche Datendirekt nach der Erfassung im SAP-R/3-System interaktiv zu analysieren und ihre Entstehung bisauf die Belegebene zu verfolgen. Alle online verfügbaren Berichte können auch im Hintergrundausgeführt werden. Dies ist insbesondere bei sehr umfangreichen Datenbeständen sinnvoll.

Für hierarchisch gegliederte Objekte, wie z. B. Kostenstellen, können entweder einzelne Berichtefür alle Hierarchieknoten und Einzelobjekte erstellt werden oder alle entsprechenden Berichte ineinem einzigen Selektionslauf über die Datenbank erzeugt werden. Wählen Sie die zweiteMöglichkeit, so können Sie innerhalb einer Hierarchie interaktiv navigieren. Dadurch ist unteranderem eine besonders flexible Kontrolle von Kostenstellenbereichen möglich. Darüberhinaushaben Sie die Möglichkeit, kostenrechnungskreisübergreifende Berichte [Extern] zu erstellen.

FunktionsumfangDas Infosystem umfaßt die Funktionen

zum Berichtsaufruf

zur Berichtsbearbeitung

zur Definition von Berichten mit dem Report Painter [Extern] und dem Report Writer [Extern]

Siehe auch:

Beispielprozeß: Berichtsaufruf mit Extraktverwaltung [Seite 965]

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts [Seite 1104]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Interaktives Informationssystem

April 2001 909

Interaktives Informationssystem

VerwendungIm Rahmen des interaktiven Infosystems können sämtliche Geschäftsvorgänge direkt amBildschirm ausgewertet werden. Hierfür stehen Ihnen zahlreiche Standardberichte zurVerfügung, die mit einer Vielzahl von Analysefunktionen verändert werden können. Vorteil desinteraktiven Infosystems ist ein zeitnahes Verfolgen der gebuchten Daten und einentsprechendes Analysieren mit Hilfe von Summierungen, Verdichtungen [Extern] undKennzahlenbildungen.

FunktionsumfangIm Einzelpostenbericht können die Einzelposten [Extern] nach verschiedenen vom Anwendervorgegebenen Kriterien analysiert werden.

Mit Hilfe des Report Painter können Sie die in Form von Summensätzen [Extern] verdichtetenEinzelposten ebenfalls nach Ihren eigenen Kriterien analysieren.

Jeder Geschäftsvorgang wird anhand eines Einzelpostens dokumentiert und in CO-Einzelpostendateien gespeichert. In diesen Dateien werden die Daten getrennt nach Ist- undPlanvorgängen verwaltet.

Im Ist und Obligo [Extern] werden grundsätzlich immer Einzelposten dokumentiert. Bei jedemBuchungsvorgang, z.B. einer innerbetrieblichen Leistungsverrechnung [Extern], werden ein bzw.mehrere Einzelposten geschrieben.

In der Planung kann innerhalb der Version definiert werden, ob Einzelposten für diePlanungsvorgänge geschrieben werden sollen oder nicht (siehe: Kostenstellenplanung [Seite182]).

Innerhalb der Plan- und Isteinzelposten wird nach primären und sekundären Buchungenunterschieden. Primäre Buchungen werden aus dem externen Rechnungswesen ins Controllingübernommen, sekundäre Buchungen sind ausschließlich Buchungen im internenRechnungswesen. Die Einzelbewegungen im Plan, im Ist und im Obligo können mit Hilfe desEinzelpostenberichts analysiert werden.

Jede Einzelbewegung wird automatisch in einem Summensatz verdichtet. Diese Verdichtungerfolgt systemseitig nach den Kriterien Kostenstelle/Kostenart bzw.Kostenstelle/Kostenart/Leistungsart. Die verdichteten Zahlen werden in CO-Summensatzdateiengespeichert. Diese sind ähnlich strukturiert wie die Einzelpostendateien. Die Summensatzdateienkönnen mit Report-Painter-Berichten analysiert werden. Es ist möglich, aus dem Summenberichtdurch Aufruf des Einzelpostenberichts auf die Einzelposten und von dort auf den Originalbeleg,beispielsweise aus dem Finanzwesen, zuzugreifen.

Der Aufruf von Report-Painter-Berichten läßt sich durch Verwendung von Extrakten [Extern] undder benutzerspezifischen Vorbelegungen von Selektionsparametern wesentlich erleichtern.Stehen für den Berichtsaufruf Extrakte zur Verfügung, so kann auf das zeitaufwendige Lesen vonder Datenbank verzichtet werden. Durch die Verwendung benutzerspezifischerSelektionskriterien kann ein Benutzer einen Bericht ausführen, ohne Selektionseingaben zumachen.

Report-Writer- und Report-Painter-Berichte stehen zunächst nur im Auslieferungsmandanten zurVerfügung. Sie müssen die Berichte in den Zielmandanten transportieren und anschließend dortgenerieren. Wählen Sie hierzu im Einführungsleitfaden (IMG) der Kostenstellenrechnung den

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Interaktives Informationssystem

910 April 2001

Abschnitt Informationssystem → Standardberichte → Standardberichte importieren [Extern] bzw.Standardberichte generieren [Extern]

Eigene Berichtsdefinitionen sind nur dann erforderlich, wenn bestimmte anwenderindividuelleBerichtsstrukturen nicht mit dem Standard abgedeckt werden können.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionen zum Aufruf von Gemeinkosten-Berichten

April 2001 911

Funktionen zum Aufruf von Gemeinkosten-Berichten

VerwendungIm Controlling stehen Ihnen spezifische Funktionen zum Aufruf von folgenden Berichten zurVerfügung:

Report-Painter [Extern]-Berichte

Einzelpostenberichte [Extern]

Planungsübersichten

Beachten Sie, daß der Berichtsbaum zu 4.6A in das Bereichsmenü integriert wurde.Weitere Informationen zu Bereichsmenüs und deren Pflege finden Sie in

Überblick zur neuen Bereichsmenüpflege [Extern]

Bearbeiten von Bereichsmenüs [Extern]

FunktionsumfangAusführen eines Berichtes

Ausführen aufgrund der Einstellungen zur Extraktverwaltung

Wenn zu dem jeweiligen Bericht Selektionskriterien hinterlegt und zu diesen Extrakten[Extern] vorhanden sind, so wird automatisch der aktuellste Extrakt aufgerufen. Sonstgelangen Sie auf das Selektionsbild zum Berichtsaufruf (siehe: Report-Painter-Bericht[Seite 915]).

Ausführen mit Selektionsbild

Wenn Sie den Bericht unabhängig von den Einstellungen zur Extraktverwaltung mit demSelektionsbild aufrufen wollen, so positionieren Sie den Cursor auf den Berichtsknotenund wählen Ausf. mit Sel.bild oder Knoten → Ausf. mit Sel.bild (siehe: Report-Painter-Bericht [Seite 915], Einstellungen zur Extraktverwaltung festlegen [Extern]).Vorbelegungen des Selektionsbilds, die zu diesem Bericht in den Selektionskriterienhinterlegt sind, werden übernommen (siehe: IMG der Kostenstellenrechnung unterInformationssystem → Benutzereinstellungen → Benutzereinstellungen festlegen[Extern]).

Benutzereinstellungen

Um benutzerspezifische Selektionskriterien für den Berichtsaufruf zu hinterlegen, wählenSie Informationssystem → Benutzereinstellungen. In den Selektionskriterien legen Siefest, mit welchen Werten die Selektionsbilder beim Aufruf der Berichte aus demBerichtsbaum vorbelegt sind. Sind alle Selektionskriterien des Berichts vorbelegt,können Sie einen Bericht aufrufen, ohne in das Selektionsbild zu gelangen (siehe: IMGder Kostenstellenrechnung unter Informationssystem → Benutzereinstellungen →Benutzereinstellungen festlegen [Extern]).

Dokumentation

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Funktionen zum Aufruf von Gemeinkosten-Berichten

912 April 2001

Um Dokumentation zu den einzelnen Berichtsgruppen zu erhalten, positionieren Sie denCursor auf dem entsprechenden Knoten und wählen Springen → Dokumentation. ImBericht können Sie Dokumentation zu dem jeweiligen Bericht aufrufen. Wählen Sie dazuSpringen -> Dokumentation -> Bericht.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Dokumentation zu Berichten suchen

April 2001 913

Dokumentation zu Berichten suchen

VerwendungDas Retrieval-System unterstützt Sie bei der Suche nach speziellen Berichten (siehe

Dokumentensuche mit Hilfe des Retrieval-Systems [Extern]).

VoraussetzungenSie müssen den Textkorpus [Extern], der Gegenstand der Suche sein soll, aufbereitet haben.

Generieren Sie dazu ein Lexikon im Customizing unter Basis → Frontend Services → Generierung

eines Lexikons für die Berichtssuche [Extern].

Sie befinden sich in der Bereichsmenüpflege (Transaktion se43n).

VorgehensweiseGeben Sie den Schlüssel für Ihr Bereichsmenü an.

Wählen Sie Bereichsmenü anzeigen.

Sie gelangen auf das Bild Bereichsmenü <Schlüssel> anzeigen.

Markieren Sie den obersten Knoten, z.B. Kostenstellenrechnung.

Wählen Sie Springen → Berichte suchen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Berichtsdokumentation durchsuchen.

Geben Sie im Editorbereich einen Text ein.

Wählen Sie Suche starten.

Das Retrieval-System durchsucht den aufbereiteten Textkorpus nach entsprechenderBerichtsdokumentation. Die zugehörigen Berichte werden in einer Ergebnislisteangezeigt.

Markieren Sie in der Ergebnisliste einen Bericht.

Um die Dokumentation zu dem Bericht zu erhalten, wählen Sie Doku anzeigen.

Um den Bericht auszuführen, wählen Sie Ausführen.

ErgebnisSie erhalten eine vierspaltige Liste. Die Liste ist absteigend sortiert nach der Relevanz der

gefundenen Berichtsdokumentation in bezug auf die Suchanfrage.

Spalte 1: Inhaltliche Beschreibung des Berichts

Spalte 2: Technischer Name des Berichts

Spalte 3: Selektionsvariante,

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Dokumentation zu Berichten suchen

914 April 2001

sofern derselbe Bericht für unterschiedliche Selektionsvarianten definiert wurde.

Spalte 4: Berichtstyp

Folgende Berichtstypen sind möglich:

ABAP-Bericht (_)

Report Writer Bericht (RW)

Transaktion [Extern] (TR)

Die Suche wird für die Berichte der Kostenstellenrechnung durchgeführt.

Suchanfrage:

Ich suche einen Bericht, der mir Abweichungen zwischen Ist und Plan anzeigt.

Suchergebnis:

Beschreibung Berichtsname Variante Typ

Kostenstellen: Aufriß nach Vorgang 1SVG RW

Bereich: Kostenarten 1AIP RW

Bereich Kostenstellen 1SKL RW

Leistungsarten: Empfänger Plan 1LLV RW

Bereich: Binnenumsatz 1SBU RW

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Report-Painter-Bericht

April 2001 915

Report-Painter-Bericht

VerwendungMit einem Report Painter [Extern]-Bericht können Sie alle im Rahmen der Planung und derIstverrechnung gebuchten Mengen und Werte in Form eines Berichts auswerten. Die Berichtekönnen entweder aus den Originaldatenbanken oder aus einer Extraktdatei abgerufen werden.

Werden die Berichte aus den Originaldatenbanken abgerufen, so müssen die dort gesichertenDatensätze zuerst nach den vorgegebenen Kriterien selektiert und anschließend aufbereitetwerden. Je nach Datenvolumen kann die Selektion sehr zeitaufwendig sein. Dies istbeispielsweise bei Kostenstellenbereichsberichten mit zahlreichen Kosten [Extern]- undLeistungsarten [Extern] der Fall. Eine Selektion aus den Originaldatenbanken empfiehlt sich nurdann, wenn eine zeitnahe und aktuelle Auswertung im Controlling unbedingt erforderlich ist.

Sie sollten für die Berichte, insbesondere bei Analysen größerer Datenbestände, wiebeispielsweise bei Bereichsberichten, temporär oder periodisch Extrakte [Extern] erstellen, aufdie beim Berichtsaufruf zugegriffen wird. Beispielsweise erzeugen Sie täglich oder wöchentlichBereichsberichte, die Sie in frei zu benennenden Extrakten speichern.

FunktionsumfangSind beim Berichtsaufruf zu Ihren Selektionskriterien bereits Extrakte vorhanden, so bietet Ihnendas System die vorhandenen Extrakte zur Auswahl an.

Beim Verlassen eines Berichts, der durch Selektion von der Datenbank erzeugt wurde, werdenSie auf die Möglichkeit hingewiesen, diesen Bericht als Extrakt zu sichern.

Die in Extrakten gesicherten Berichte können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt ohne hoheSystembelastung analysieren.

Bei einem Wechsel des Releasestandes (z.B. von Release 4.0 nach Release 4.5)werden die vorhandenen Extrakte gelöscht. Nach einer Änderung desKorrekturstandes (z.B. von Release 4.5A nach Release 4.5B) sind vorher gesicherteExtrakte weiterhin verfügbar.

Im Einführungsleitfaden kann über Benutzereinstellungen [Extern] für einzelne Benutzer oder füralle Benutzer festgelegt werden, daß beim Berichtsaufruf immer nur der aktuellste Extrakt zu denBerichten angezeigt wird. Zusätzlich kann pro Komponente für einzelne Benutzer oder für alleBenutzer festgelegt werden, mit welchen Selektionsparametern der Berichtsaufruf erfolgen soll.Sind beim Berichtsaufruf für die hinterlegten Selektionsparameter Extrakte vorhanden und wurdevereinbart, daß immer automatisch der aktuellste Extrakt angezeigt wird, so ist es nicht mehrnötig, vor dem Berichtsaufruf ein Selektionsbild zu füllen.

Umfangreiche Berichte sollten Sie aus Performancegründen im Hintergrund oder beigeringer Systemauslastung erzeugen (siehe: Periodisches Infosystem [Seite 976]).

SAP liefert eine Vielzahl von Standardberichten aus. Eine Übersicht über alle Standardberichtefinden Sie im Standardberichtsbaum der jeweiligen Komponente des Controlling. Die wichtigstenBerichte sind in Wichtige Standardberichte in der Kostenstellenrechnung [Seite 991]beschrieben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Report-Painter-Bericht

916 April 2001

Der Aufbau der mitgelieferten Standardberichte sollte nicht verändert werden.Möchten Sie die Struktur der Berichte ändern, so sollten Sie einen eigenen Berichterstellen, die Ursprungsstruktur kopieren und dann ändern. Informationen für dieErstellung eigener Berichte finden Sie in der SAP-Bibliothek unter AC -Rechnungswesen → FI - Finanzwesen → Spezielle Ledger → FI-SL → Sets [Extern]und → Report Writer [Extern].

Wenn Sie mit Transferpreisen (parallelen Werteflüssen) arbeiten, so kann dasInformationssystem im Gemeinkosten-Controlling (CO-OM) auf alle Bewertungenzugreifen. Das Selektionsfeld für die Bewertung wird erst sichtbar, wenn dieparallelen Bewertungen aktiviert wurden. Im Berichtswesen können Soll / Ist-Vergleiche zwischen den Planwerten in der führenden Bewertung und den Istwertenin anderen Bewertung erfolgen.

Für die Bewertung kann in den Benutzereinstellungen unter Berichtswährung eineVorbelegung angegeben werden (siehe IMG der Kostenstellenrechnung unterInfosystem → Benutzereinstellungen → Benutzereinstellungen festlegen [Extern]).

Arbeiten Sie nicht mit Transferpreisen, so wird Ihnen im Selektionsbild kein Feld zurAuswahl der Bewertung angeboten.

Weitere Informationen über parallele Wertansätze/Transferpreise finden Sie unterParallele Wertansätze [Extern] sowie in der SAP-Bibliothek unter EC-Unternehmenscontrolling → EC-Profit-Center-Rechnung → Transferpreise (siehe:Transferpreise [Extern]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Report-Painter-Bericht ausführen

April 2001 917

Report-Painter-Bericht ausführenDie überwiegende Zahl der Standardberichte, die Sie in der Kostenstellenrechnung aufrufen

können, sind Report Painter [Extern]-Berichte. Um einen Report-Painter-Bericht aufzurufen,wählen Sie Kostenstellenrechnung → Infosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung.

Wählen Sie die gewünschte Berichtsgruppe und darin den gewünschten Bericht aus und startenSie ihn durch Doppelklick.

Falls die folgenden Voraussetzungen gegeben sind, so gelangen Sie beimBerichtsaufruf nicht in das Selektionsbild, sondern entweder direkt in dasAuswahlbild der Extrakte [Extern] oder es wird der aktuellste vorhandene Extraktangezeigt (siehe Schritt 10):

– Für alle Felder des Selektionsbildes wurden in der jeweiligen Komponente desGemeinkosten-Controlling benutzerspezifische Selektionskriterien oderStandardselektionskriterien hinterlegt (siehe IMG der Kostenstellenrechnungunter Infosystem → Benutzereinstellungen festlegen [Extern]).

– Zu diesen Selektionskriterien oder zu einer Variation, die dieseSelektionskriterien umfaßt, sind bereits Extrakte vorhanden.

– Im Einführungsleitfaden (IMG) wurde in den Einstellungen zur Extraktverwaltungfür Ihren Benutzer oder als Standardeinstellung hinterlegt, daß beimBerichtsaufruf vorhandene Extrakte verwendet werden (siehe: IMG derKostenstellenrechnung unter Infosystem → Einstellungen zur Extraktverwaltungfestlegen [Extern]).

Zusätzlich können Sie im IMG hinterlegen, daß automatisch der aktuellsteExtrakt angezeigt wird. Die Anzeige der Extraktliste entfällt dann ebenfalls.

Im Selektionsbild des Report-Painter-Berichts geben Sie unter Auswahl Werte dieBerichtsparameter ein. Berichtsparameter sind:

– Kostenrechnungskreis [Extern]

– Geschäftsjahr [Extern]

– Von Periode

– Bis Periode

– Version [Extern]

Unter Auswahl Sets geben Sie die Berichtsobjekte ein, für die Sie einen Bericht aufrufenmöchten. Sie können Einzelwerte, Intervalle oder Gruppen eingeben. Um mehrereEinzelwerte oder mehrere Intervalle zu Berichtsobjekten einzugeben, wählen SieMehrfachselektion.

Die Reihenfolge der Berichtsparameter und Berichtsobjekte auf dem Selektionsbild wirdin der Bibliothek, die der Report-Painter-Bericht verwendet, durch die Positionsangabezum jeweiligen Merkmal festgelegt (siehe: Bibliothek [Seite 1058]).

Wenn Sie für die Berichtsobjekte eine Selektionsvariante [Extern] angelegt haben (siehe:Selektionsvariante [Seite 28] sowie im IMG der Kostenstellenrechnung unterSelektionskriterien definieren [Extern]), so rufen Sie den Bericht für diese

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Report-Painter-Bericht ausführen

918 April 2001

Selektionsvariante auf, indem Sie unter Gruppe.+ <Name derSelektionsvariante> eingeben.

Das Selektionsbild ist abhängig von dem jeweiligen Bericht. Bei einigen Berichten sinddie Berichtsparameter umfangreicher als bei anderen.

Sie können Voreinstellungen für die Selektionskriterien zum Aufruf von Report-Painter-Berichten hinterlegen. Diese Voreinstellungen können benutzerspezifischoder als Standardeinstellungen hinterlegt werden (siehe: IMG derKostenstellenrechnung unter Infosystem → Benutzereinstellungen festlegen [Extern].

Extrakt erzeugen

Sind zu Ihren Selektionskriterien noch keine Extrakte vorhanden, so sollten Sie denBericht in einem Extrakt sichern. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie denDatenbestand durch Auswahl des entsprechenden Extraktes wieder auswerten (siehe:Extrakte verwalten [Seite 972]).

Wählen Sie hierzu Extraktparameter

Im nachfolgenden Dialogfenster geben Sie folgendes ein:

– Aktivieren Sie Extrakt erzeugen.

– Beschreibung:

Geben Sie eine beliebige Beschreibung zu dem Extrakt ein. Zu einem späterenZeitpunkt können Sie durch Auswahl des entsprechenden Extrakts den Berichtanzeigen, ohne das Selektionsbild zu füllen.

Die Beschreibung dient nicht zum Auffinden des Extrakts durch das SAP-R/3-System. Ein Extrakt wird vom SAP-R/3-System über die eingegebenenSelektionskriterien und über die Berichtsgruppe aufgefunden.

– Kennwort

Durch ein Kennwort, das Sie zweimal identisch eingeben müssen, schützen Sie Ihregesicherten Selektionsdaten vor unerwünschtem Zugriff durch andere Benutzer.Falls Sie einen Extrakt, für den Sie ein Kennwort vergeben haben, zu einemspäteren Zeitpunkt wieder anzeigen möchten, müssen Sie das Kennwort angeben.

– Verfallsdatum

Soll der Extrakt nach Ablauf einer festgelegten Zeit automatisch gelöscht werden, sohinterlegen Sie unter Verfällt in die gewünschte Anzahl der Tage oder wählen Verfälltam und geben ein Verfallsdatum ein.

Wenn Sie nicht wollen, daß Ihr Extrakt nach Ablauf einer bestimmten Zeit gelöschtwird, wählen Sie Kein Verfallsdatum. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn derBericht für eine noch nicht absehbare Zeit benötigt wird oder es sehr lange dauert,den Bericht auszuführen.

Bei einem Wechsel des Releasestandes (z.B. von Release 4.0 nach Release 4.5)werden die vorhandenen Extrakte gelöscht. Nach einer Änderung des

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Report-Painter-Bericht ausführen

April 2001 919

Korrekturstandes (z.B. von Release 4.5A nach Release 4.5B) sind vorher gesicherteExtrakte weiterhin verfügbar.

– Wählen Sie Weiter, um das Dialogfenster zu verlassen und den Extrakt zu sichern.

Wenn Sie einen Bericht ausgeführt haben, zu dessen Selektionskriterien noch keinExtrakt vorhanden ist, so erfolgt beim Verlassen des Berichts die Abfrage, ob Siediesen Bericht in einem Extrakt sichern wollen. Beantworten Sie die Abfrage mit Ja,so gelangen Sie ebenfalls in das Dialogfenster Extrakt erzeugen.

Wenn Sie einen Bericht ohne Auswirkungen auf das Selektionsbild ändern, so findetdas SAP-R/3-System weiterhin die zu dem Bericht bereits gesicherten Extrakte. Hatdie Änderung des Berichts Auswirkungen auf das Selektionsbild, so können diegesicherten Extrakte nicht mehr über die Selektionskriterien gefunden werden. Diesestehen aber in der Extraktverwaltung weiterhin zur Verfügung (siehe: Extrakteverwalten [Seite 972]).

Ausgabeparameter

Um zusätzliche Eingaben für die Ausgabesteuerung zu machen, wählen SieAusgabeparameter.

– Daten zum Lesen von Stammdaten

Die Stammdatentexte sowie die Controlling-Objekte können zeitabhängig definiertsein. Daher wählen Sie, ob die Stammdaten zum jeweiligen Systemdatum oderimmer zu einem festen Datum gelesen werden, das Sie hier vorgeben. Das SAP-R/3-System prüft, ob die Controlling-Objekte einen gültigen Stammsatz haben.

– Ausgabemedium

Unter Ausgabemedium geben Sie das Medium an, auf dem der Bericht ausgegebenwerden soll.

Folgende Möglichkeiten stehen hierfür zur Verfügung:

Sie können den Bericht am Bildschirm oder auf einem Drucker ausgeben.

Sie können den Bericht am Bildschirm oder auf dem Abteilungsdrucker ausgeben.Wenn in den Stammdaten ein Abteilungsdrucker definiert ist und für den aktuellenBericht eindeutig ermittelt werden kann, so wird dieser Drucker verwendet.

Sie können den Bericht als Textdatei ausgeben. Im nachfolgenden Dialogfenstervergeben Sie einen Dateinamen. Dies ist der Name der Textdatei, in welche dieReport-Painter-Ausgabe auf dem Applikationsserver oder dem Präsentationsservergeschrieben werden soll. Wählen Sie, ob der Bericht als lokale PC-Datei oder alsDatei auf dem Applikationsserver gesichert werden soll. Wenn Sie den Bericht aufdem Applikationsserver sichern wollen, so geben Sie das Exportformat(Tabellenkalkulation oder Textverarbeitung) an. Wenn Sie den Bericht auf Ihren PCexportieren, so geben Sie neben dem Exportformat ggf. das PC-Programm an, daszusammen mit dem Bericht gestartet werden soll, oder Sie geben weitere Parameterfür die Applikation an.

Ihr Bericht kann an eine Excel-Datei ausgegeben werden.

Ihr Bericht kann an das Executive Information System (EIS) ausgegeben werden.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Report-Painter-Bericht ausführen

920 April 2001

Sie können Ihren Bericht an einen bestimmten Benutzer senden. Geben Sie denNamen des SAP-Office Benutzers sowie ein Kennzeichen zur Spezifizierung desEmpfängertyps (z.B. "P" für persönliche Verteilerliste) ein.

Sie können festlegen, daß Ihr Bericht überhaupt nicht ausgegeben wird. In diesemFall sichert das SAP-R/3-System nur die Selektionsdaten. Wenn Sie nach Verlassendes Dialogfensters Ausführen wählen, gibt Ihnen das SAP-R/3-System in Form einesSelektionsprotokolls einen Überblick über die Anzahl der selektierten, bearbeitetenund verdichteten Sätze. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Bericht zu einem späterenZeitpunkt aus der angebotenen Liste der vorhandenen Extrakte (siehe 10.)auszuwählen.

Datenquelle

Unter Datenquelle können Sie unter folgenden Möglichkeiten wählen:

– Extrakt anzeigen

Wenn Sie Extrakt anzeigen auswählen, so werden beim Aufruf von Report-Painter-Berichten zu den Selektionskriterien vorhandene Extrakte in einem Dialogfensterangeboten.

Extrakt anzeigen ist die von SAP ausgelieferte Standardeinstellung. ImEinführungsleitfaden (IMG) unter Informationssystem → Benutzereinstellungen →Einstellungen zu Extraktverwaltung festlegen [Extern] können Sie dieseStandardeinstellung ändern sowie benutzerspezifische Einstellungen hinterlegen.Außerdem vereinbaren Sie im IMG, ob nach Auswahl von Extrakt anzeigen eineListe der vorhandenen Extrakte angezeigt wird oder ob automatisch auf denaktuellsten Extrakt zugegriffen wird.

– Neu selektieren

Wenn Sie Neu selektieren auswählen, so werden die Berichtsdaten stets neu vonder Datenbank selektiert, falls der Benutzer die Berechtigung dazu hat. DieNeuselektion ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie sekundengenaue Auswertungenerhalten wollen.

– Daten vom Archiv lesen wollen.

Diese Möglichkeit, steht Ihnen nur bei solchen Berichten zur Verfügung, die esermöglichen, Daten vom Archiv zu lesen (siehe: Lesen der Standardberichte vomArchiv [Seite 928]).

Wenn Sie in der Berichtsdefinition die Möglichkeit der Variation hinterlegt haben, so steht Ihnendie Pflege der Variation beim Ausführen des Berichts zur Verfügung. Um Eingaben zurVariation zu machen, wählen Sie Variation.

Im Dialogfenster legen Sie fest, für welche Knoten (z.B. Kostenstellengruppen [Extern])und/oder Einzelwerte (z.B. Kostenstellen [Extern]) einer ausgewählten Gruppe SieBerichte ausgeben.

Die Voreinstellung richtet sich nach der Vorgabe aus der Berichtsdefinition.

– Wählen Sie das Kennzeichen Nicht auflösen, so wird nur ein Bericht für den oberstenKnoten der selektierten Gruppe ausgegeben.

– Wählen Sie das Kennzeichen Auflösen, so werden Berichte für alle Knoten und alleEinzelwerte der selektierten Gruppe ausgegeben.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Report-Painter-Bericht ausführen

April 2001 921

– Wählen Sie das Kennzeichen Einzelw., so werden Berichte ausschließlich fürEinzelwerte der selektierten Gruppe ausgewiesen.

Über Detail können Sie weitere Einstellungen zur Variation vornehmen (siehe: Variation[Seite 1095]).

Wenn Sie im Selektionsbild eine Objektgruppe (z.B. Kostenstellengruppe oderKostenartengruppe [Extern]) eingegeben haben und in der Berichtsdefinition dieVariation aktiviert wurde, so wird vom SAP-R/3-System automatisch Auflösengewählt, und somit die Variation ausgeführt. Wenn Sie dies nicht wünschen, ändernSie die Einstellung unter Variation.

Innerhalb des Selektionsbildes stehen Ihnen außerdem folgende Funktionen zur Verfügung:

– Sie können die Eingaben einzelner Selektionszeilen oder aller Eingaben zur Selektionlöschen (siehe: Selektion löschen [Seite 1028]).

– Sie können Ihre Eingaben im Einstiegsbild in einer Variante sichern und diese beimerneuten Aufruf des Einstiegsbilds wieder holen (siehe: Variante sichern, holen,anzeigen, löschen [Seite 1029]).

Um den Bericht auszuführen, wählen Sie Ausführen oder Programm → Ausführen.

Sind zu Ihren Selektionskriterien bereits Extrakte vorhanden und ist unter Datenquelle Extraktanzeigen gewählt (jedoch im IMG in den Einstellungen zur Extraktverwaltung nicht dasKennzeichen aktuellsten Extrakt anzeigen), so werden Ihnen vor dem Ausführen imDialogfenster Auswahl: Extrakte die vorhandenen Extrakte in einer Liste angeboten.

Wählen Sie den Extrakt durch Doppelklick aus, auf den Sie zugreifen wollen.

Das Dialogfenster wird auch angeboten, wenn ein Extrakt zu einer Variationvorhanden ist, die einen Bericht mit Ihren Selektionskriterien umfaßt. Es wirdinnerhalb der Variation gleich der zu den Selektionsdaten passende Berichtaufgerufen.

Wenn Sie keinen der vorhandenen Extrakte anzeigen wollen, so verlassen Sie das Dialogfenstermit Abbrechen und ändern die Einstellung unter Datenquelle auf Neu Selektieren (sieheSchritt 6).

In der Liste der Extrakte stehen Ihnen die folgenden Funktionen des ABAP Listviewers(siehe: ABAP List Viewer [Extern]) zur Verfügung:

Liste auf- oder absteigend sortieren [Extern]

Filter setzen und löschen [Extern]

Aktuelle Anzeigevariante definieren [Extern]

Begriff suchen [Extern]

Liste drucken [Extern]

Wenn Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter Einstellungen zur Extraktverwaltungfestlegen [Extern] das Kennzeichen aktuellsten Extrakt anzeigen gewählt haben, sogelangen Sie direkt in den aktuellsten Extrakt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Report-Painter-Bericht ausführen

922 April 2001

ErgebnisWenn Sie den Bericht aufgrund Ihrer Eingaben im Selektionsbild neu selektieren, werden

beim Ausführen die Daten von der Datenbank nach Ihren Selektionsbedingungenausgewählt und entsprechend der Berichtsdefinition aufbereitet.

Verlassen Sie diesen Bericht, so werden Sie gefragt, ob Sie einen Extrakt diesesBerichts sichern wollen. Beantworten Sie die Abfrage mit Ja, so gelangen Sie in dasDialogfenster Eingabe: Extrakt erzeugen (siehe Schritt 4: “Extrakt erzeugen”).

Wenn Sie den Bericht über einen Extrakt aufrufen, so werden beim Ausführen die Daten ausdem Extrakt ausgegeben.

Informationen über die Funktionen, die Ihnen im Bericht zur Verfügung stehen, finden Sie unterFunktionen bei der Ausgabe von Report-Painter-Berichten [Seite 943].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionen beim Aufruf eines Berichts

April 2001 923

Funktionen beim Aufruf eines Berichts

VerwendungDie Schritte zum Ausführen eines Berichts sind in nachfolgender Grafik zusammengestellt:

InfossystemBerichte zur Kostenstellenrechnung

AnwendungsbaumBerichte zur KostenstellenrechnungKostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung

Plan/Ist-Vergleiche

Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung

Anforderung Selektion

Auswahl WerteKostenrechnungskreisGeschäftsjahr

:Auswahl Gruppen

KostenstellengruppeWert(e)KostenartengruppeWert(e)

bis

bis

AusführenAusführen Extrakt-parameterExtrakt-

parameter

ABAP VariantenKatalog

ABAP VariantenKatalog

Variante holenVariante holen VariationVariation Währungs-umrechnungWährungs-

umrechnungAusgabe-parameterAusgabe-parameter DatenquelleDatenquelle

● Extrakt anzeigen❡ Neu selektieren❡ Vom Archiv lesen

● Extrakt anzeigen❡ Neu selektieren❡ Vom Archiv lesen

Zusätzliche EingabenDatum zum Lesen vonStammdatenAusgabemedium

Zusätzliche EingabenDatum zum Lesen vonStammdatenAusgabemedium

Modus● Keinen Extrakt erzeugen❡ Extrakt erzeugenExtraktparameter

BeschreibungKennwortVerfallsdatum

● Verfällt in _Tagen❡ Verfällt am ____❡ kein Verfallsdatum

Modus● Keinen Extrakt erzeugen❡ Extrakt erzeugenExtraktparameter

BeschreibungKennwortVerfallsdatum

● Verfällt in _Tagen❡ Verfällt am ____❡ kein Verfallsdatum

/

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Benutzereinstellungen

924 April 2001

Benutzereinstellungen

VerwendungIn den Benutzereinstellungen legen Sie fest, mit welchen Werten die Selektionsbilder beim Aufrufder Berichte vorbelegt sind. Die Benutzereinstellungen umfassen

• Selektionskriterien

• Planungszeitraum

• Berichtszeitraum

• Berichtswährung

• Weitere Angaben wie z.B. Istbewertung

Sie können diese Einstellungen im Customizing der jeweiligen Anwendung des Controllings oderim jeweiligen Bereichsmenü benutzerspezifisch definieren oder Standardeinstellungen festlegen.Die Standardeinstellungen gelten für alle Benutzer, für die Sie keine benutzerspezifischenEinstellungen vorgenommen haben.

Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter Controlling →Kostenstellenrechnung → Infosystem → Benutzereinstellungen → Benutzereinstellungen festlegen[Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Extrakte verwalten

April 2001 925

Extrakte verwalten

VerwendungWenn Sie Berichte in Extrakten sichern, können Sie jederzeit auf diesen Datenbestand zugreifen,ohne erneut Daten von der Datenbank selektieren zu müssen.

Extrakte können Sie erzeugen,

wenn Sie vor dem Ausführen eines Berichts im Selektionsbild Extraktparameter wählen undim Dialogfenster Extrakt erzeugen wählen

wenn Sie einen Bericht verlassen und die Abfrage, ob ein Extrakt erzeugt werden soll, mit Jabeantworten.

Über die Extraktverwaltung können Sie

Extrakte anzeigen

Extrakte löschen

Extrakte drucken

das Verfallsdatum der Extrakte ändern

Nehmen Sie an einer Berichtsdefintion Änderungen vor, die Auswirkungen auf dasSelektionsbild haben, so kann das System bereits gesicherte Extrakte nicht über dieEingabe der entsprechenden Selektionskriterien finden. Diese Extrakte stehen aberweiterhin in der Extraktverwaltung zur Verfügung.

VoraussetzungenEs sind bereits Extrakte [Extern] zu Report Painter [Extern]-Berichten vorhanden.

VorgehensweiseWählen Sie im Menü der jeweiligen Komponente des Gemeinkosten-Controllings (z.B. der

Kostenstellenrechnung) oder der Kosten- und Erlösartenrechnung Infosystem →Werkzeuge → Extraktverzeichnis.

Im Selektionsbild zur Extraktverwaltung geben Sie die Kriterien ein, nach denen die Extrakteausgewählt werden.

Wenn Sie nach einem bestimmten Extrakt suchen, geben Sie die Extraktbeschreibung ein.

Wählen Sie aus, ob nur Extrakte angezeigt werden, die von Ihnen bzw. von einem bestimmtenanderen Benutzer erzeugt wurden, oder ob unabhängig von dem Erzeuger alle Extrakteangezeigt werden.

Wählen Sie aus, in welchem zurückliegenden Zeitraum die Extrakte erzeugt wurden, oder obunabhängig vom Zeitpunkt der Erzeugung alle Extrakte angezeigt werden.

Sie können die Extrakte einer bestimmten Berichtsgruppe [Extern] oder einesBerichtsgruppenintervalls auswählen.

Wollen Sie die Auswahl der Extrakte durch weitere Selektionsbedingungen einschränken (z.B.nach Merkmal, Wert oder Gruppe), so geben Sie diese unter Weitere Selektionsbedingungen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Extrakte verwalten

926 April 2001

ein. Sie können die Anzahl der Selektionsbedingungen beliebig erweitern sowie eingegebeneSelektionsbedingungen wieder löschen.

Wählen Sie Ausführen. Sie erhalten einen Extraktbaum derjenigen Extrakte, die dieSelektionsbedingungen erfüllen.

Extrakt anzeigen

Um einen Extrakt anzuzeigen, wählen Sie den Extrakt aus dem Extraktbaum aus undwählen Anzeigen. Der zugehörige Extrakt wird angezeigt.

Extrakte löschen

Um Extrakte zu löschen, wählen Sie die betreffenden Extrakte aus dem Extraktbaum ausund wählen Löschen. Beantworten Sie die Abfrage, ob die ausgewählten Extraktegelöscht werden sollen, mit Ja, so werden die Extrakte gelöscht.

Bei einem Wechsel des Releasestandes (z.B. von Release 4.0 nach Release 4.5)werden die vorhandenen Extrakte gelöscht. Nach einer Änderung desKorrekturstandes (z.B. von Release 4.5 nach Release 4.5B) sind vorher gesicherteExtrakte weiterhin verfügbar.

Extrakte drucken

Um Extrakte zu drucken, wählen Sie die betreffenden Extrakte aus dem Extraktbaum aus undwählen Drucken.

Geben Sie den Drucker an, auf dem die Extrakte gedruckt werden sollen

Geben Sie unter Spool-Steuerung an, ob sofort gedruckt oder ein neuer Spool-Auftrag erstelltwerden soll.

Haben Sie im Hintergrund drucken gewählt, so müssen Sie zunächst den Startzeitpunkt desDruckauftrags angeben.Wählen Sie dazu entweder Job sofort starten oder geben Sie das Startdatum und dieStartuhrzeit für den Druckauftrag an.

Die ausgewählten Extrakte werden gedruckt.

Verfallsdatum der Extrakte

Um das Verfallsdatum von Extrakten zu ändern, wählen Sie aus dem Extraktbaum die Extrakteaus, deren Verfallsdatum sie auf einen gemeinsamen Wert setzen wollen.

Wählen Sie Verfallsdatum ändern.

Wenn das Extrakt nach Ablauf einer festgelegten Zeit automatisch gelöscht werden soll,hinterlegen Sie unter Verfällt in die gewünschte Anzahl der Tage oder wählen Verfällt am undgeben ein Verfallsdatum ein.

Wenn Sie nicht wollen, daß Ihr Extrakt nach Ablauf einer bestimmten Zeit gelöschtwird, wählen Sie Kein Verfallsdatum. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn derBericht für eine noch nicht absehbare Zeit benötigt wird oder es sehr lange dauertden Bericht auszuführen.

Wählen Sie Übernehmen, um das Dialogfenster zu verlassen und die Eingaben zu sichern.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Extrakte verwalten

April 2001 927

Vor Ausführen eines Berichts können Sie aus dem entsprechenden Selektionsbildüber Umfeld → Extrakte suchen ebenfalls die Extraktverwaltung aufrufen. Hierstehen Ihnen dann alle Funktionen zur Verfügung:

Anzeigen

Drucken

im Hintergrund drucken

Verfallsdatum ändern

Löschen

Markieren/Entmarkieren

Informationen zu Einstellungen zur Extraktverwaltung finden Sie im Einführungsleitfaden derKostenstellenrechnung unter Infosystem → Einstellungen zur Extraktverwaltung festlegen[Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Lesen der Standardberichte vom Archiv

928 April 2001

Lesen der Standardberichte vom Archiv

VerwendungMit den Report Painter [Extern]-Berichten und den Einzelposten [Extern]berichten derKostenstellenrechnung und der Innenaufträge ist es möglich, Archive auszuwerten. Prinzipiellkönnen folgende Berichte von jedem Archiv lesen, in dem geeignete Daten stehen:

alle Report-Painter-Berichte zur Tabelle CCSS

der Einzelpostenbericht im Ist für Innenaufträge [Extern]

der Einzelpostenbericht im Ist für Kostenstellen [Extern]

die Beleganzeige

Im System sind eine Reihe von Kombinationen aus Bericht und Archivierungsobjekt [Extern]hinterlegt. Es sind also im Standard nur einige Berichte für bestimmte Archivierungsobjektevorgesehen. Es ist jedoch möglich, für ein Archivierungsobjekt auch andere Berichteauszuführen.

Aktivitäten

Report-Painter-Berichte aus der Anwendungskomponente vom Archivlesen

Um einen Report-Painter-Bericht auszuführen, wählen Sie im Menü derAnwendungskomponente Infosystem und z.B. Berichte zur Kostenstellenrechnung undwählen den gewünschten Bericht aus.

Auf dem Selektionsbild des Berichts wählen Sie Datenquelle.'

Wählen Sie im folgenden Dialogfenster Vom Archiv lesen und Weiter.

Im folgenden Dialogfenster geben Sie das Archivierungsobjekt ein, von dessen Archivdateien Sielesen wollen.

Mit der F4-Hilfe erhalten Sie eine Liste der Archivierungsobjekte, für die der Berichtvorgesehen ist.

Wählen Sie über Archiv-Auswahl die Archivdateien aus, von denen Sie lesen wollen.

Sie können Ihren Bericht wie beim Lesen von der Datenbank im Dialog oder im Hintergrundstarten.

Einzelpostenberichte bzw. Beleganzeige aus der Anwendungskomponentevom Archiv lesen

Um einen Einzelpostenbericht oder die Beleganzeige auszuführen, wählen Sie im Menü derAnwendungskomponente Infosystem → Berichtsauswahl und wählen den gewünschtenEinzelpostenbericht oder die Beleganzeige aus.

Auf dem Selektionsbild wählen Sie Zusätze → Datenquelle.

Auf dem folgenden Dialogfenster wählen Sie Archiv als Datenquelle

Im folgenden Dialogfenster geben Sie das Archivierungsobjekt ein, von dessen Archivdateien Sielesen wollen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Lesen der Standardberichte vom Archiv

April 2001 929

Mit der F4-Hilfe erhalten Sie eine Liste der Archivierungsobjekte, für die der Berichtvorgesehen ist.

Wählen Sie über Archiv-Auswahl die Archivdateien aus, von denen Sie lesen wollen.

Sie können Ihren Bericht wie beim Lesen von der Datenbank im Dialog oder im Hintergrundstarten.

Da es beim Lesen vom Archiv oft nicht sinnvoll ist, zusätzliche Selektionskriterieneinzugeben, können Sie bei Kostenstelle bzw. Auftrag jeweils einen “*” eingeben.

Berichte aus der Archivadministration (Transaktion SARA) vom Archivlesen

Geben Sie unter Objektname das Archivierungsobjekt (z.B. CO_COSTCTR) ein und wählen SieAuswerten.

In der F4-Hilfe des Felds Leseprogramm finden Sie alle Berichte, die für dasArchivierungsobjekt vorgesehen sind.

Wählen Sie den gewünschten Bericht und führen Sie ihn aus.

Verzweigen Sie auf dem Selektionsbild zur Auswahl der Datenquelle:

Bei Report-Painter-Berichten wählen Sie Datenquelle.

Bei Einzelpostenberichten oder der Beleganzeige wählen Sie Zusätze → Datenquelle.

Das Archivierungsobjekt ist schon fest vorgegeben. Wählen Sie über Archiv-Auswahl dieArchivdateien aus, von denen Sie lesen wollen.

Sie können Ihren Bericht wie beim Lesen von der Datenbank im Dialog oder im Hintergrundstarten.

Berichte zu Archivierungsobjekten zuordnen

Im System ist hinterlegt, welche Berichte zu welchen Archivierungsobjekten gehören. DieseZuordnung regelt, welche Objekte in der F4-Hilfe des Dialogfensters zu Datenquellen vorhandensind und welche Berichte in der F4-Hilfe des Leseprogramms der Archivadministration angezeigtwerden.

Wählt man beim Ausführen eines Berichts ein Archivierungsobjekt, welches dem Bericht nichtzugeordnet ist, oder ist dem Bericht kein Archivierungsobjekt zugeordnet, dann erhält man eineWarnung. Diese Warnung kann ignoriert werden. Man kann den Bericht trotzdem ausführen,muß aber damit rechnen, daß man unvollständige Daten erhält.

Die Zuordnungen in der Standardauslieferung entnehmen Sie der Tabelle ARCH_REPOW.

Standardzuordnungen importieren

Bei der Tabelle ARCH_REPOW handelt es sich um eine Customizing-Tabelle, die auchkundeneigene Zuordnungen ermöglicht. Die Zuordnungen werden daher nur im Mandanten “000”ausgeliefert. Berichte in anderen Mandanten sind daher nicht für das Lesen vom Archivvorgesehen.

Um die Standardzuordnungen in einen anderen Mandanten zu importieren, wählen Sie im SAPR/3-Menü Werkzeuge → ABAP Workbench → ABAP Editor und führen Sie das ProgrammARCH_REPOW_IMPORT aus.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Lesen der Standardberichte vom Archiv

930 April 2001

Geben Sie als Archivierungsobjekt CO_* ein.

Übernehmen Sie die Voreinstellungen der übrigen Felder (Quellmandant “000” und ReporttypRW”)

Wählen Sie Ausführen.

Eigene Zuordnungen treffen

Es ist grundsätzlich möglich, aus bestimmten Archivierungsobjekten zu lesen, auch wenn dieentsprechenden Kombinationen von Bericht und Archivierungsobjekt nicht vorgesehen sind.

Bei Report-Painter-Berichten ist Voraussetzung dafür,

daß es sich um einen Bericht zur Tabelle CCSS handelt

daß das Archivierungsobjekt die Tabelle COSP oder COSS enthält

Die Tabellen COSP und COSSA kommen in der Definition der Archivierungsobjekteauch als COSPA und COSSA vor.

Sie können insbesondere auch mit eigenen Berichten aus Archivierungsobjekten lesen.

Bei Einzelpostenberichten muß die Tabelle COEP Teil des Archivierungsobjekts sein. DieTabelle COEP kommt auch als View COVP oder COVPxy vor, wobei x und y für jeweilseine Ziffer steht.

Wenn Sie mit bisher nicht vorgesehenen Zuordnungen arbeiten wollen, dann sollten Sie diese indie Tabelle ARCH_REPOW eintragen, um die Endbenutzer nicht zu verwirren. Außerdemkönnen Sie damit sehr gut dokumentieren, daß der entsprechende Bericht für Ihre eigenenAbläufe zum Lesen vom Archiv sinnvoll ist.

Zum Eintragen einer neuen Zuordnung gehen Sie wie folgt vor:

Starten Sie Transaktion SM30

Geben Sie die Tabelle ARCH_REPOW ein.

Wählen Sie Pflegen.

Über neue Einträge können Sie neue Zuordnungen erfassen.

Machen Sie folgende Eingaben:

Geben Sie unter Objektname den Namen des Archivierungsobjekts ein.

Geben Sie unter Reporttyp folgendes ein:

für Report-Painter-Berichte RW

für Einzelpostenberichte TR

Geben Sie unter Programmname folgendes ein:

für Report-Painter-Berichte den Namen der Berichtsgruppe

für den Ist-Einzelpostenbericht der Kostenstellenrechnung KSB1

für den Ist-Einzelpostenbericht der Innenaufträge KOB1

für die Beleganzeige KSB5

Das Feld Archivwahl akt. lassen Sie leer.

Standardauslieferung der Tabelle ARCH_REPOW

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Lesen der Standardberichte vom Archiv

April 2001 931

Bericht Programmname Reporttyp Objektname

Kostenstellen Einzelposten Ist KSB1 TR CO_ALLO_ST

Kostenrechnungsbelege Istkosten KSB5 TR CO_ALLO_ST

Kostenstellen Einzelposten Ist KSB1 TR CO_CCTR_EP

Kostenrechnungsbelege Istkosten KSB5 TR CO_CCTR_EP

Bereich: Kostenarten 1AIP RW CO_CCTR_ID

Bereich: Statistische Kennzahlen 1SKL RW CO_CCTR_ID

Kostenstellen: Aufriß nach Partner 1SHK RW CO_CCTR_ID

Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung 1SIP RW CO_CCTR_ID

Bereich: Kostenstellen 1KSL RW CO_CCTR_ID

Bereich: Leistungsarten 1SLB RW CO_CCTR_ID

Kostenstellen:Periodenaufr.Ist/Plan 1SMA RW CO_CCTR_ID

Kostenstellen Einzelposten Ist KSB1 TR CO_CCTR_ID

Kostenrechnungsbelege Istkosten KSB5 TR CO_CCTR_ID

Bereich: Kostenarten 1AIP RW CO_CCTR_PL

Bereich: Statistische Kennzahlen 1KSL RW CO_CCTR_PL

Kostenstellen: Aufriß nach Partner 1SHK RW CO_CCTR_PL

Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung 1SIP RW CO_CCTR_PL

Bereich: Kostenstellen 1SKL RW CO_CCTR_PL

Bereich: Leistungsarten 1SLB RW CO_CCTR_PL

Kostenstellen:Periodenaufr.Ist/Plan 1SMA RW CO_CCTR_PL

Bereich: Kostenarten 1AIP RW CO_COSTCTR

Bereich: Statistische Kennzahlen 1KSL RW CO_COSTCTR

Kostenstellen: Aufriß nach Partner 1SHK RW CO_COSTCTR

Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung 1SIP RW CO_COSTCTR

Bereich: Kostenstellen 1SKL RW CO_COSTCTR

Bereich: Leistungsarten 1SLB RW CO_COSTCTR

Kostenstellen:Periodenaufr.Ist/Plan 1SMA RW CO_COSTCTR

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Lesen der Standardberichte vom Archiv

932 April 2001

Kostenstellen Einzelposten Ist KSB1 TR CO_COSTCTR

Kostenrechnungsbelege Istkosten KSB5 TR CO_COSTCTR

Aufträge Einzelposten Ist KOB1 TR CO_ITEM

Kostenstellen Einzelposten Ist KSB1 TR CO_ITEM

Kostenrechnungsbelege Istkosten KSB5 TR CO_ITEM

Kostenrechnungsbelege Istkosten KSB5 TR CO_KSTRG

Liste: Aufträge 6L00 RW CO_ORDER

Liste: Kostenarten 6M00 RW CO_ORDER

Auftrag: Ist/Plan/Abweichung 6O00 RW CO_ORDER

Auftrag: Aufriß nach Partner 6O08 RW CO_ORDER

Auftrag: Aufriß nach Periode 6Z02 RW CO_ORDER

Aufträge Einzelposten Ist KOB1 TR CO_ORDER

Kostenrechnungsbelege Istkosten KSB5 TR CO_ORDER

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Variation

April 2001 933

Variation

VerwendungDie Variation ermöglicht es Ihnen, zu jedem Element einer Gruppe, die Sie in den AllgemeinenSelektionen definiert haben, einen eigenen Bericht zu erzeugen. Beim Berichtsaufruf führt dieVariation eine Selektion für die gesamte Gruppe aus. Bei der Berichtsausgabe können Sie danninnerhalb der hierarchischen Struktur der Gruppe interaktiv navigieren, um für jedes Element derGruppe einen Bericht anzuzeigen.

Sie können vereinbaren, ob für einzelne Merkmale der Allgemeinen Selektionen nur einSummenbericht, nur Einzelberichte für die Einzelwerte des Merkmals oder Einzelberichte undSummenberichte ausgegeben werden.

Die Variation ist nur in Berichten möglich, für die mindestens ein Merkmal der AllgemeinenSelektionen eine Gruppe bzw. eine Variable für eine Gruppe ist.

Die Variation bietet den Vorteil, daß Sie die Selektion nur einmal durchführen müssen.

Sie können z.B. innerhalb eines Berichtes mit Hilfe der Variation für jeden Knoten und Endknoteneiner Kostenstellenhierarchie [Extern] einen Bericht ausgeben.

Zur einfacheren Darstellung wird die Variation nachfolgend anhand einer Kostenstellenhierarchiebeschrieben. Sie kann aber in gleicher Weise für jede andere Gruppe, die sie für einen Berichtselektiert haben, durchgeführt werden.

Die Variation eignet sich besonders dafür, einen Bericht für die gesamte Kostenstellengruppe[Extern] im Hintergrund auszuführen, um online schnell zwischen den verschiedenen Berichtender Kostenstellen [Extern] springen zu können.

Außerdem können Sie mit Hilfe der Variation am Periodenende einen Gesamtbericht für dieKostenstellengruppe oder das Unternehmen aufrufen und ausdrucken, ohne dabei für jedeKostenstelle einen Einzelbericht aufrufen zu müssen.

Die Variation ist nur möglich, wenn sie in der Berichtsdefinition aktiviert wurde. DasVorgehen ist in Allgemeine Selektionen [Seite 1092] beschrieben. Zur Aktivierung imReport Writer [Extern]-Bericht lesen Sie in der SAP-Bibliothek unter AC -Rechnungswesen → FI - Finanzwesen → Spezielle Ledger → Report Writer [Extern].

Wenn Sie im Selektionsbild eine Objektgruppe (z.B. Kostenstellengruppe) eingegeben habenund in der Berichtsdefinition die Variation aktiviert wurde, so wird vom SAP-R/3-Systemautomatisch die Variation durchgeführt. Wenn Sie dies nicht wünschen, ändern Sie dieEinstellung unter Variation.

Wurde vor Aufruf der Variation vereinbart, daß Extrakte [Extern] erzeugt werdensollen, so wird zu jedem Bericht der Variation ein eigener Extrakt erzeugt (siehe:Report-Painter-Bericht ausführen [Seite 917]).

Sie sollten die Variation für das Gesamtunternehmen oder für große Bereiche nur inZeiten geringer Systemauslastung als Hintergrundverarbeitung starten.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Variation

934 April 2001

AktivitätenUm eine Variation über die Allgemeinen Selektionen des Berichts zu vereinbaren, wählen SieBearbeiten → Allgemeine Selektionen → Variation.

Haben Sie in den Allgemeinen Selektionen mehrere Merkmale vereinbart, so legen Sie über dasKennzeichen vor der Merkmalsbezeichnung fest, in welcher Reihenfolge die Merkmale imSelektionsbild erscheinen.

Im Dialogfenster Variation/Binnenumsatzeliminierung werden die Merkmale der AllgemeinenSelektionen angezeigt, die als Merkmalswert ein Intervall, eine Gruppe oder eine entsprechendeVariable haben. Für jedes dieser Merkmale können Sie eine Variation definieren.

In der Standardeinstellung ist Nicht Auflösen gewählt. Für das Merkmal wird keine Variationdurchgeführt. Es wird nur ein Bericht ausgegeben, in dem über die Intervalle bzw. Gruppen desMerkmals summiert wird.

Wählen Sie für ein Merkmal Einzelwert, so wird über das Merkmal eine Variation bis aufEinzelwerte durchgeführt. Es wird für alle Einzelwerte des Intervalls oder der Gruppe ein Berichtausgegeben.

Wählen Sie für ein Merkmal Auflösen, so wird für alle Knoten und Einzelwerte des Intervalls oderder Gruppe ein Bericht ausgegeben.

Wollen Sie bei der Ausführung eines Berichts, für den eine Variation definiert wurde, einenbestimmten Variationsbereich für die Berichtsausführung auswählen bzw. die Ausgabe vonBerichten für Einzelwerte vereinbaren, so wählen Sie das Selektionsbild für den Berichtsaufruf.

Innerhalb des Berichtes können Sie dann für Gruppen bzw. Einzelwerte des Variationsbereichseinzelne Berichte im Dialog ausgeben (siehe: Variation [Seite 956]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Variation ausführen

April 2001 935

Variation ausführen

VorgehensweiseWählen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung Infosystem → Berichte zur

Kostenstellenrechnung.

Wählen Sie den gewünschten Bericht aus und starten ihn durch Doppelklick.

Das Selektionsbild füllen Sie wie in Report-Painter-Bericht ausführen [Seite 917] beschrieben.

Wenn Sie in der Berichtsdefinition die Variation aktiviert haben, so steht Ihnen Variation zurPflege der Variation zur Verfügung.

Im Dialogfenster Zusätzliche Eingaben: Variation vereinbaren Sie, für welche Knoten und/oderKostenstellen [Extern] der selektierten Kostenstellengruppe [Extern] Sie Berichte ausgeben.Die Voreinstellung im Dialogfenster richtet sich nach der Vorgabe aus der Berichtsdefinition.

Wählen Sie das Kennzeichen Nicht Auflösen, so wird nur ein Bericht für denobersten Knoten der selektierten Kostenstellengruppe ausgegeben.

Wählen Sie das Kennzeichen Auflösen, so werden Berichte für alle Knoten und alleKostenstellen der selektierten Kostenstellengruppe ausgegeben.

Wählen Sie das Kennzeichen Einzelw., so werden Berichte ausschließlich fürKostenstellen der selektierten Kostenstellengruppe ausgewiesen.

Wenn Sie darüber hinaus spezielle Einstellungen für die Variation vornehmen wollen, wählen SieDetail.

Im nachfolgenden Dialogfenster geben Sie den Variationsbereich ein

Der Variationsbereich beinhaltet die Hierarchiestufen im Bericht. Eine Hierarchiestufeentspricht einer Ebene in der Kostenstellengruppe, die Sie für den Bericht selektierthaben. Der oberste Knoten in der Kostenstellengruppe befindet sich auf derHierarchiestufe 1. Kostenstellen stellen die unterste Stufe dar. Sie befinden sich aufeiner Hierarchiestufe, deren Wert größer als 1 ist. Mit dem Intervall 1 bis 3 legen Siedemnach fest, daß die Variation für die drei obersten Hierarchiestufen IhrerKostenstellengruppe vorgenommen werden soll.

Die Numerierung der Variationsebenen erfolgt von oben nach unten (Top-Down). DieSummierungsstufen in einem Bericht dagegen werden von unten nach obennumeriert (Bottom-Up). Die Anzahl der Sterne (*) vor einer Berichtszeile gibt dieSummierungsstufe der Zeile an. Die Sichtweise der Variation ist also eine andere alsdie der Summierungsstufen (siehe: Summierungsstufe [Seite 958]).

Αktivieren oder deaktivieren Sie das Kennzeichen Einzelw.

Das Kennzeichen Einzelw. steuert, ob die Variation bis auf Kostenstellenebenedurchgeführt wird.

Ist das Kennzeichen aktiv, wird pro Kostenstelle ein Bericht ausgegeben.

Ist das Kennzeichen inaktiv, wird nur auf Gruppenebene aufgelöst und pro Kostenstellengruppeein verdichteter Bericht über die darin enthaltenen Kostenstellen ausgegeben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Variation ausführen

936 April 2001

Es gilt folgender Zusammenhang zwischen Kennzeichen der Variation undVariationsbereich/Einzelwert:

Kennzeichen Variationsbereich Einzelwert

auflösen 1 bis 99 aktiv

Einzelwerte 1- aktiv

nicht auflösen 1 bis 1 inaktiv

Entspricht die Vorgabe aus der Berichtsdefinition bzw. die letzte Eingabe zur Variationeinem der Kennzeichen, so wird bei Aufruf der Variationspflege das Dialogfenster mitdem entsprechend gesetzten Kennzeichen angezeigt.

Wenn Sie in der Berichtsdefinition Einzelwerte vereinbart haben, so wird dieseEinstellung im Dialogfenster zur Variationspflege sowie im zugehörigen Detailbildangezeigt, kann aber nicht verändert werden. Die Berichte werden immer nur für dieKostenstellen der selektierten Kostenstellengruppen ausgeführt.

Entspricht die Vorgabe aus der Berichtsdefinition bzw. die letzte Eingabe zur Variationkeinem der Kennzeichen, so wird beim Aufruf der Variationspflege das Dialogfenster mitden Detailangaben angezeigt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispiel: Variation

April 2001 937

Beispiel: VariationDie folgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt einer Kostenstellenhierarchie [Extern], um denSachverhalt zu verdeutlichen.

Lager

200 210

Verwaltung

FuhrparkGebäude

Fertigung

400 410 500 510

Fertigung:Halbfabrikate

Fertigung:Endprodukte

Stufe

1

3

4

2

BSP-AG

Selektionsobjekt: BSP-AG

Kennzeichen Berichte für

auflösen alle Knoten und Einzelwerte

Einzelwerte 200 bis 510

nicht auflösen nur BSP-AG

Variationsbereich Einzelwert Berichte für

3 bis 4 aktiv Lager, Gebäude, Fuhrpark, Ftg. Halbfabrikate, Ftg.Endprodukt, 200 bis 510

3 bis 4 inaktiv wie vorher, aber ohne 200 bis 510

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mehrfachselektion

938 April 2001

Mehrfachselektion

VerwendungDie Mehrfachselektion ermöglicht es Ihnen, mehrere Kombinationen von Eingabedaten, d.h.Merkmalen im Einstiegsbild, auf einmal zu verarbeiten. Sie fassen durch die Mehrfachselektionmehrere verschiedene Selektionen zusammen und haben die Möglichkeit, gezielt für einzelneKnoten Ihrer Kostenstellen [Extern]- oder Kostenartengruppe [Extern] bzw. für andereBerichtsparameter, wie z.B. Geschäftsjahr [Extern] oder Kostenrechnungskreis [Extern],verdichtete Berichte zu erzeugen.

Die Mehrfachselektion und die Variation erleichtern die Erstellung von Berichten, wenn Sie dengleichen Berichtstyp mit einer Vielzahl unterschiedlicher Eingabewerte aufrufen möchten. DieUnterschiede zwischen Mehrfachselektion und Variation sind in der folgenden Tabelledargestellt:

Mehrfachselektion/Variation

Mehrfachselektion Variation

keine direkte Ausgabe von Berichten direkte Ausgabe im Anschluß an dieVariation

keine Einzelwertauflösung Einzelwertauflösung

schlechte Performance, da für jedenKnoten neu selektiert wird

bessere Performance, da nur einmalselektiert wird

alle Merkmale, Wert- oder Setvariablen könnenvariiert werden

nur Merkmale in den AllgemeinenSelektionen können variiert werden

keine Änderung der Berichtsdefinition nötig muß in Berichtsdefinition aktiviert werden

Bei der Mehrfachselektion können Sie den Grad der Auflösung der Gruppen sowie dieeinzubeziehenden Untergruppen über ein Fix- und ein Hierarchiekennzeichen steuern.

Felder im Einstiegsbild der Mehrfachselektion:

Kostenrechnungskreis von 0001 bis 0003

Geschäftsjahr von 1991 bis 1992

Version .....

Kostenstelle ......

Kostenart ......

Als Ergebnis der Mehrfachselektion dieser Eingabewerte sind folgende Kom-binationen von Kostenrechnungskreis und Geschäftsjahr gespeichert:

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mehrfachselektion

April 2001 939

Kombination 1 2 3 4 5 6

Kostenrech-nungskreis

0001 0002 0003 0001 0002 0003

Geschäftsjahr 1991 1991 1991 1992 1992 1992

Alle sonstigen Kriterien bleiben unverändert. Durch die Mehrfachselektion haben Siedemnach sechs verschiedene Selektionen für sechs unterschiedliche Berichte desgleichen Berichtstyps erzeugt. Diese Berichte sind nicht sofort am Bildschirmsichtbar. Sie erhalten lediglich eine Auflistung darüber, für welche Eingabewerte(z.B. Kostenstellengruppen) Berichte erzeugt wurden. In der Spool-Datei können Siedie Berichtsdaten ansehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der SAP-Bibliothek unter AC - Rechnungswesen → FI - Finanzwesen → Spezielle Ledger →Report Writer [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Mehrfachselektion ausführen

940 April 2001

Mehrfachselektion ausführenUm die Mehrfachselektion auszuführen, wählen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung

Infosystem → Werkzeuge → Report Painter.

Wählen Sie im Report-Painter-Menü Report Writer → Berichtsgruppe ausführen.

Geben Sie im Einstiegsbild zum Ausführen der Berichtsgruppe [Extern] die gewünschteBerichtsgruppe ein. Mit der F4-Hilfe können Sie aus der Liste der vorhandenenBerichtsgruppen eine auswählen.

Wählen Sie Mehrfach selektieren oder Hilfsmittel → Mehrfach selektieren.

Im Einstiegsbild der Mehrfachselektion variieren Sie Auswahlkriterien, indem Sie Wertintervalleangeben bzw. Kennzeichen aktivieren oder deaktivieren:

Feste Werte:

Bei der Eingabe von festen Werten, wie zum Beispiel Von-Periode, Bis-Periode ist keineMehrfachselektion möglich.

Variieren Werte:

Intervallangaben in den Feldern Kostenrechnungskreis [Extern], Geschäftsjahr [Extern]und Version [Extern] bewirken, daß mehrere Berichte erzeugt werden, und zwar alleKombinationen von Geschäftsjahr, Version und Kostenrechnungskreis.

Variieren Sets:

Für Kostenstellen- und Kostenartengruppen aktivieren/deaktivieren Sie ein Fix- und einHierarchiekennzeichen.

Ist das Fixkennzeichen aktiv, so wird nur für die eingegebene Kostenstellen- bzw.Kostenartengruppe ein Bericht erzeugt. Bei inaktivem Fixkennzeichen wird die Gruppeaufgelöst. Die Art der Auflösung bestimmt das Hierarchiekennzeichen.

Ist das Hierarchiekennzeichen aktiv, so werden neben der angegebenen Kostenstellen- bzw.Kostenartengruppe auch für alle untergeordneten Gruppen ein Bericht erzeugt. Ist dasHierarchiekennzeichen inaktiv, werden lediglich die untersten Kostenstellen- bzw.Kostenartengruppen verarbeitet.

Um weitere Parameter zu vereinbaren, wählen Sie Ausgabeparameter. Um Einstellungen zuExtrakten [Extern] vorzunehmen, wählen Sie Extrakte erzeugen. DieEingabemöglichkeiten sind im Abschnitt Report-Painter-Bericht ausführen [Seite 917]unter 4. und 5. beschrieben.

Testlauf:

Soll beim Variieren im Dialog nur ein Protokoll der variierten Eingabewerte für dieauszugebenden Berichte erzeugt werden, so aktivieren Sie das Kennzeichen Testlauf.

Sollen entsprechend den Eingaben Berichte ausgegeben werden, so deaktivieren Siedas Kennzeichen. Je nach Ausgabemedium werden die Ausgabelisten in die Spool-Dateigeschrieben oder auf eine sequentielle Datei exportiert.

Da die Mehrfachselektion sehr zeitintensiv ist, sollten Sie vor der Berichtsausgabeprüfen, ob die Berichte mit den richtigen Eingabewerten versorgt werden. Dies ist

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Mehrfachselektion ausführen

April 2001 941

besonders wichtig, wenn unter den Eingabewerten Wertintervalle sind, die aufgelöstwerden. Hierzu muß das Kennzeichen Testlauf aktiviert sein.

Die Menüeinträge und Funktionen im Einstiegsbild der Mehrfachselektion haben dengleichen Funktionsumfang wie im Einstiegsbild der Selektion (siehe: Report-Painter-Bericht ausführen [Seite 917]).

Berichte anzeigen und drucken

Sie können die Berichte, die durch die Mehrfachselektion erzeugt wurden, in der Spool-Datei ansehen bzw. aus der Spool-Datei drucken.

Wählen Sie hierzu

System → Dienste → Ausgabesteuerung

Wählen Sie im Spool-Einstiegsbild Springen → Übersicht.

Sie erhalten eine Liste der in der Spool-Datei enthaltenen Berichte.

Markieren Sie einen Bericht und wählen Sie Spoolauftrag → anzeigen, um denbetreffenden Bericht am Bildschirm anzuzeigen.

Markieren Sie einen Bericht und wählen Sie Spoolauftrag → drucken, so gelangen Sie inden Spool Ausgabeauftrag. Geben Sie dort ein Ausgabegerät sowie die Anzahl derAusdrucke an und wählen Sie die Funktion Drucken.

Wenn Sie einen oder mehrere Berichte ausdrucken möchten, deren EingabewerteSie mehrfach selektiert haben, so müssen Sie im Einstiegsbild derMehrfachselektion das Kennzeichen Bericht ausgeben aktivieren und dasKennzeichen Testlauf deaktivieren.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispiel: Mehrfachselektion

942 April 2001

Beispiel: MehrfachselektionEs steht Ihnen folgende Kostenstellengruppe zur Verfügung:

Lager

200 210

Verwaltung

FuhrparkGebäude

Fertigung

400 410 500 510

Fertigung:Halbfabrikate

Fertigung:Endprodukte

Stufe

1

3

4

2

BSP-AG

Die Tabelle zeigt Ihnen die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Fix- undHierarchiekennzeichen. Der Eingabewert sei BSP AG.

Fix/Hierarchiekennzeichen

Fix Hierarchie Ausgewählte Gruppen/Werte Anzahl Berichte

x " " BSP AG 1

" " x alle Gruppen 8

" " " " Lager, Gebäude, Fuhrpark, Fertigung Halbfabrikate,Fertigung Endprodukte

5

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Funktionen bei der Ausgabe von Report-Painter-Berichten

April 2001 943

Funktionen bei der Ausgabe von Report-Painter-Berichten

VerwendungBei der Ausgabe von Report Painter [Extern]-Berichten haben Sie verschiedene Möglichkeiten,zu navigieren bzw. das Layout des Berichtes zu verändern.

FunktionsumfangDie folgende Abbildung verdeutlicht, wie Sie die Funktionen bei der Berichtsausgabe erreichen:

. . .

Ausgabe

Kostenstelle:Ist / Plan / Abweichung:Ergebnis

Währungs-umrechnungWährungs-

umrechnung

Währungs-umrechnung

-Umrechnungin Zielwährung

- für IstkostenPlankostenStat. Ist:

Spalten-breite

Spalten-breite

Spalten-breiten

-Schlüssel-spalte

-Daten-spalten

Summierungs-stufe

Summierungs-stufe

Summierung

-Summierungs-intervall global

-Summierungs-intervall lokal

BerichtaufrufenBerichtaufrufen

-Blockmarkieren

-Berichtaufrufen

-Berichtauswählen

EinstellungenEinstellungen

-Layout ändern-Texte ändern-Zeilenattributeändern

-Graf. Spalten-text ändern

-Aufbereitungs-klassenzeigen

. . .

ExportierenExportieren

-Exportieren aufPräsentations-server

-Exportieren aufApplikations-server

DruckenDrucken

-Ausgabebereichfestlegen

-Druckparameterfestlegen

GrafikGrafik

SAP-Präsentations-grafik

SpringenSpringen

Positionierenauf Seiten,Abschnitte,Spalten,

Blättern aufhorizontalenSeiten

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bericht drucken

944 April 2001

Bericht druckenUm einen Bericht zu Drucken, wählen Sie Bericht → Drucken.

Wenn Sie eine Variation ausgeführt haben, wählen Sie, ob Sie alle variierten Berichte oder nurden aktuellen Bericht drucken wollen.

Wählen Sie, ob Sie alle Seiten des Berichts oder ob Sie nur die aktuelle Seite drucken wollen.

In Abhängigkeit von der Größe des Berichts und der in den Layoutparameternangegebenen Seitengröße wird der Bericht sowohl horizontal als auch vertikal aufmehrere Seiten aufgeteilt.

Sie können die auf dem Bildschirm dargestellte Seite des Berichts oder alle Seiten desBerichts drucken.

Wenn Sie eine Auswahl der Berichtsseiten drucken möchten, wählen Sie Weitere Optionen. Siekönnen den horizontalen und vertikalen Seitenbereich des Berichts auswählen, der gedrucktwerden soll. Außerdem können Sie die Seitenlänge des Berichts eingeben. Wird dieeingegebene Seitenlänge überschritten, so wird der Bericht auf einer weiteren Seitefortgesetzt.

Wählen Sie Weiter.

Im Bild Druckparameter geben Sie folgende Daten ein:

das Ausgabegerät

die Anzahl der Ausdrucke

Spool-Steuerdaten

das Ausgabeformat

Sie können auch direkt aus dem Selektionsbild drucken. Wählen Sie hierzu imSelektionsbild Programm → Ausführen + Drucken (siehe: Report-Painter-Berichtausführen [Seite 917]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bericht exportieren

April 2001 945

Bericht exportieren

VoraussetzungenSie können einen Bericht in eine Datei schreiben und damit für die Ausgabe an denPräsentationsserver oder an den Applikationsserver zur Verfügung stellen.

VorgehensweiseWählen Sie hierzu Exportieren oder über Bericht → Exportieren.

Bei Ausgabe auf dem Präsentationsserver, d.h. dem Rechner, auf dem Sie arbeiten, geben Sieim Dialogfenster Exportieren auf Präsentationsserver die folgenden Parameter an:

– Exportformat

– Dateiname der Ausgabedatei

– Parameter zum Start der PC-Applikation

Für die Ausgabe auf dem Applikationsserver, d.h. dem Rechner, auf dem das SAP-R/3-Systemläuft, geben Sie einen Dateinamen ein und wählen Applikationsserver. Im DialogfensterExportieren auf Applikationsserver geben Sie das Exportformat an.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Exportparameter und ihreBedeutung.

Exportparameter

Exportparameter Bedeutung

Exportformat Für die Ausgabe auf dem Präsentationsserver stehen Ihnenfolgende Exportformate zur Verfügung:

1. Tabellenkalkulation

Bei Tabellenkalkulation werden Formatierungszeichenweggelassen.

2. Textverarbeitung

3. DBAS-Format

4. Microsoft Excel

Die Datei wird im Excelformat ausgegeben.

4. HTML-Format

Die Datei wird in HTML-Format ausgegeben.

5.WK1-Format

Tabellenkalkulationsformat

Für die Ausgabe auf dem Applikationsserver stehen Ihnen dieExportformate Tabellenkalkulation und Textverarbeitung zurVerfügung.

Dateiname Der Dateiname bezeichnet die Datei, in die Sie Berichtsdatenschreiben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bericht exportieren

946 April 2001

Programm Im Feld Programm können Sie den Namen eines Programmseingeben, das nach dem Datenexport auf demPräsentationsserver ausgeführt werden soll.

Beispiel: C:\EXCEL\EXCEL

Parameter für Applikation Im Feld Parameter für Applikation geben Sie die Parameter ein,die zur Ausführung des Programms auf demPräsentationsserver nötig sind.

Beispiel: Wenn Sie als Programmparameter '&&' eingeben,wird dieser Parameter bei der Programmausführungautomatisch durch den aktuellen Dateinamen ersetzt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bericht senden

April 2001 947

Bericht senden

VoraussetzungenSie haben die Möglichkeit, einen Bericht per Mail zu senden.

Voraussetzung ist, daß die selektierten Daten als Extrakt [Extern] gesichert wurden. Ist dies nichtder Fall, können Sie an dieser Stelle die Daten als Extrakt sichern. Geben Sie hierzu eineBeschreibung, ggf. ein Kennwort sowie ein Verfallsdatum für den Extrakt ein.

VorgehensweiseWählen Sie Senden oder Bericht Senden.

Im Einstiegsbild Senden mit Notiz sind der Dokumentname und das Sendedatum voreingestellt.Das Sendedatum können Sie überschreiben.

Unter Notiz können Sie einen beliebigen Text eingeben.

Geben Sie einen Empfänger an.

Wählen Sie Senden.

Weitere Informationen finden Sie unter Senden von Dokumenten [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Block markieren bzw. entmarkieren

948 April 2001

Block markieren bzw. entmarkieren

Block markierenUm einen Block zu markieren, positionieren Sie den Cursor auf die Zeile des Blockanfangs und

wählen Block markieren.

Anschließend positionieren Sie den Cursor auf die Zeile des Blockendes und wählen erneutBlock markieren.

Block entmarkierenÜber Bearbeiten → Block entmarkieren können Sie vorhandene Markierungen wieder löschen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Schwellwertbedingung eingeben

April 2001 949

Schwellwertbedingung eingeben

VoraussetzungenSie können im ausgeführten Bericht eine Schwellwertbedingung eingeben, um in Abhängigkeitder numerischen Werte einer bestimmten Berichtsspalte (Bezugsspalte) Berichtszeilen farblichhervorzuheben oder auszudrucken.

VorgehensweiseWählen Sie Bearbeiten → Schwellwert und geben Sie die Schwellwertbedingung im

Dialogfenster ein.

Ihr Bericht enthält die Spalten Istkosten [Extern], Plankosten [Extern] undAbweichung [Extern] Istkosten/Plankosten. Sie wollen alle Zeilen hervorheben, derenAbweichung größer gleich 10000 ist. Hierzu geben Sie eine Schwellwertbedingungein. In diesem Beispiel ist die Bedingung >=, der Schwellwert 10000 und dieBezugsspalte 3. Außerdem setzen Sie das Kennzeichen Schwellwertbedingungaktiv.

Über zusätzliche Optionen legen Sie fest, ob die ausgewählten Zeilen rot oder grünhervorgehoben werden oder ob lediglich die Berichtszeilen angezeigt (gedruckt) werden,welche die Schwellwertbedingung erfüllen. Außerdem legen Sie fest, ob bei der Auswahl derWerte, welche die Schwellwertbedingung erfüllen, das Vorzeichen ignoriert werden soll.

Über Weitere Bedingung können Sie eine zweite Schwellwertbedingung eingeben.

Wenn der Bericht ein Standardlayout verwendet, in dem unter Seite/Steuerung dasKennzeichen Änderung bei Ausführung erlaubt gesetzt ist, können Sie die von Ihnengeänderte Schwellwertbedingung für künftige Berichtsaufrufe sichern.

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Biblitohek unter FI - Finanzwesen → FI-SpezielleLedger → Report Writer → Report-Writer-Berichte → Berichtskopf definieren [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Berichtszeilen sortieren

950 April 2001

Berichtszeilen sortieren

Berichtszeilen aufsteigend bzw. absteigend sortierenWenn Sie Berichtszeilen einer bestimmten Berichtsspalte sortieren wollen, positionieren Sie denCursor auf die entsprechende Spalte und wählen Sortieren aufsteigend. bzw. Sortierenabsteigend.

Es werden nur aufeinanderfolgende Berichtszeilen derselben Summierungsstufe sortiert, diedurch die Summenhierarchie festgelegte Folge bleibt unverändert.

Wurde eine Berichtsspalte sortiert, so wird im Kopf der Berichtsspalte ein Symbol eingeblendet.

Sortierung aufhebenWenn Sie die ursprüngliche Reihenfolge der Berichtszeilen wieder herstellen wollen, wählen SieBearbeiten → Sortierung aufheben.

Es werden lediglich die Berichtszeilen des aktuellen Berichtsabschnitts sortiert.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zeilen ausblenden bzw. einblenden

April 2001 951

Zeilen ausblenden bzw. einblenden

Zeilen ausblendenUm eine Zeile auszublenden, positionieren Sie den Cursor auf eine Zeile oder markieren einenBlock (siehe: Block markieren bzw. entmarkieren [Seite 948]) und wählen Bearbeiten → Zeileausblenden. Es werden genau diese Zeile(n) ausgeblendet.

Sie wollen bestimmte Zeilen des Berichts nicht ausdrucken. Hierzu blenden Siediese Zeilen aus und drucken den angezeigten Bericht.

Zeilen einblendenUm eine Zeile einzublenden, wählen Sie Bearbeiten → Zeilen einblenden. Die zuvor ausge-blendeten Zeilen werden wieder angezeigt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Auf Spalten bzw. Zeilen positionieren

952 April 2001

Auf Spalten bzw. Zeilen positionierenUm in umfangreichen Berichten mit mehreren Spalten- und Zeilenblöcken bestimmte Seiten,

Abschnitte, Spalten- oder Zeilenblöcke innerhalb des Berichts aufzufinden, wählen SieSpringen → Positionieren → Seiten/Abschnitte/Zeilen/Spalten.

Um bestimmte Zeilenblöcke des Berichts zu finden, wählen Sie Springen → Positionieren →Zeilen.

Im Dialogfenster Zeilenblock auswählen wählen Sie einen der angegebenen Zeilenblöcke aus.

Für die Feinselektion, d.h. die Auswahl einer bestimmten Kostenart [Extern], Leistungsart[Extern] oder Statistischen Kennzahl [Extern] aus dem Zeilenblock, wird Ihnen dieKostenartengruppe [Extern], Leistungsartengruppe [Extern] bzw. StatistischeKennzahlengruppe [Extern] angezeigt, aus der Sie die gewünschteKostenart/Leistungsart/Statistische Kennzahl selektieren können.

Weitere Informationen über Zeilen- und Spaltenblöcke finden Sie in der SAP-Bibliothek unter AC- Rechnungswesen → FI - Finanzwesen → Spezielle Ledger → Report-Writer-Berichte → Zeilendefinieren [Extern] bzw. Spalten definieren [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Innerhalb des Berichts navigieren

April 2001 953

Innerhalb des Berichts navigierenIn umfangreichen Berichten, die aus mehreren Spaltenblöcken bestehen haben Sie dieMöglichkeit direkt auf den ersten oder letzten Spaltenblock zu springen oder innerhalb derSpaltenblöcke vorwärts oder rückwärts zu blättern.

Wählen Sie hierzu Erste/Vorige/Nächste/Letzte Spalte oder Springen →Erste/Vorige/Nächste/Letzte Spalte.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Grafik

954 April 2001

Grafik

VerwendungSie haben die Möglichkeit, die Berichtsdaten in einer Grafik darzustellen.

FunktionsumfangÜber Grafik oder Springen → Grafik zeigen Sie die Grafik an, die Sie unter Einstellungen →Layout → Seite/Steuerung als erstes Bild vereinbart haben. Diese Grafik können Sie beliebigüber die Funktionen und Menüeinträge in der SAP Präsentationsgrafik abwandeln.

Über Bearbeiten → Block markieren können Sie vor Aufruf der Grafik einen Block des Berichtesmarkieren, den Sie in der Grafik darstellen möchten.

Die Grundeinstellungen Ihrer Grafik können Sie über Einstellungen auf vielfältige Weiseabwandeln.

Weitere Informationen zur Funktion Grafik finden Sie in der SAP-Bibliothek unter FI -Finanzwesen → Spezielle Ledger → Berichtsgruppen → Ausführen von Berichtsgruppen (siehe:Ausführen von Berichtsgruppen [Extern]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bericht aufrufen

April 2001 955

Bericht aufrufenUm einen anderen Bericht aufzurufen, positionieren Sie den Cursor auf eine Berichtszeile, und

wählen Sie Bericht aufrufen. Im Dialogfenster Bericht auswählen erhalten Sie eine Liste vonBerichten zur Auswahl.

Wählen Sie den gewünschten Bericht aus.

Das SAP-R/3-System zeigt nur dann eine Liste an, wenn Sie in der Berichtsdefinitiondie entsprechenden Einstellungen vorgenommen haben.

Lesen Sie hierzu in der SAP-Biblitohek unter FI-Finanzwesen → Spezielle Ledger → ReportWriter [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Funktionen zur Variation

956 April 2001

Funktionen zur Variation

VerwendungDie Variation ermöglicht es Ihnen, in Berichten, für die eine Variation definiert ist und für die Sieeinen Variationsbereich gepflegt haben, einzelne Berichte für Gruppen bzw. Einzelwerte desVariationsbereiches im Dialog auszugeben.

Die Funktionen zur Variation finden Sie unter Sicht → Variation.

Wenn Sie den Bericht Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung unter Angabe einerKostenstellengruppe [Extern] aufrufen und zusätzlich den Variationsbereich für dieKostenstelle [Extern] gepflegt haben, so können Sie innerhalb dieserKostenstellengruppe navigieren, d.h. Sie können eine untergeordnete Gruppe odereine einzelne Kostenstelle auswählen.

FunktionsumfangÜber Graphische Auswahl zeigen Sie die Struktur der Kostenstellengruppe an, aus der Sie diegewünschten Gruppen selektieren können.

Weitere Funktionen innerhalb der Variation sind:

Links, Rechts

Mit Links und Rechts bewegen Sie sich innerhalb einer Hierarchiestufe.

Vorige Stufe, Nächste Stufe

Vorige bzw. Nächste Stufe bewirkt einen Sprung auf eine über oder unter derausgewählten Gruppe liegende Hierarchiestufe.

Erste, Vorige, Nächste bzw. Letzte Einstellung

Erste, Vorige, Nächste und Letzte Einstellung ermöglicht es Ihnen, zu denverschiedenen bereits ausgewählten Selektionen zu wechseln bzw. dieKostenstellengruppe von einem bestimmten Ausgangspunkt ausgehend schrittweiseabzuarbeiten.

Siehe auch:

Beispiel: Funktionen innerhalb der Variation [Seite 957]

Weitere Informationen zur Variation finden Sie in Variation [Seite 1095] und in der SAP-Bibliothekunter AC - Rechnungswesen → FI - Finanzwesen → Spezielle Ledger → Berichtsgruppen →Ausführen von Berichtsgruppen [Extern]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispiel: Funktionen innerhalb der Variation

April 2001 957

Beispiel: Funktionen innerhalb der VariationSie haben die folgende Kostenstellengruppe angelegt:

BSP-AGBSP-AG

FertigungHalbfabrikate

FertigungHalbfabrikate

FertigungEndprodukte

FertigungEndprodukte

VerwaltungVerwaltung FertigungFertigung

GebäudeGebäude FuhrparkFuhrparkLagerLager

210200 410400 510500

Stufe

1

2

3

4

Das SAP-R/3-System interpretiert in der dargestellten Kostenstellengruppe Links auf derKostenstellengruppe Gebäude als Sprung auf die Gruppe Lager. Rechts kann in diesemTeilbaum auf der Gruppe Fuhrpark nicht ausgeführt werden, da in der Darstellung rechts vonFuhrpark keine Gruppen angeordnet sind.

Vorige Stufe auf den Gruppen Lager, Gebäude oder Fuhrpark interpretiert das SAP-R/3-Systemals Sprung auf die Gruppe Verwaltung. Nächste Stufe ist auf den Gruppen Fuhrpark und Lagernicht möglich, da Fuhrpark und Lager keine weiteren Gruppen zugeordnet sind. Nächste Stufeauf der Gruppe Gebäude bewirkt, daß je ein Bericht für die Stellen 200 und 210 ausgegebenwird. Dazu müssen Sie das Kennzeichen Einzelwert bei der Definition des Variationsbereichesaktiviert haben.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Summierungsstufe

958 April 2001

Summierungsstufe

VerwendungInnerhalb eines Berichtes haben Sie die Möglichkeit anzugeben, welche Summierungsstufeangezeigt werden sollen. Wählen Sie hierzu Sicht → Summierungsstufe.

Eine Summierungsstufe entspricht einer Ebene in einer Gruppe, beispielsweise in IhrerKostenartengruppe [Extern]. Dabei kennzeichnet die Summierungsstufe 0 die Einzelwerte.

Die maximal mögliche Anzahl Summierungsstufen in Ihrem Bericht ist durch die Anzahl derStufen Ihrer Kostenartengruppe festgelegt. Der Maximalwert der Summierungsstufen ist alsObergrenze voreingestellt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Hierarchie

April 2001 959

Hierarchie

VerwendungSie können die Hierarchie [Extern] des Berichts komplett expandieren, d.h. den Bericht bis aufdie niedrigste Ebene anzeigen, oder komplett komprimieren, d.h. nur die Berichtszeilen derhöchsten Ebene anzeigen. Wählen Sie hierzu Sicht → Hierarchie.

Befindet sich der Cursor in einer Summenzeile, so können Sie außerdem die Hierarchie um eineStufe expandieren, d.h. die Ebene unterhalb der Summenzeile anzeigen, oder die Hierarchie umeine Stufe komprimieren, d.h. die Ebene unterhalb der Summenzeile verbergen.

Expandieren und Komprimieren können Sie auch durch Doppelklick auf Summenzeilen. Wurdenzuvor Ebenen unter der Summenzeile angezeigt, so werden durch Doppelklick alle Ebenenunterhalb der Summenzeile verborgen. Waren zuvor die Ebenen unter der Summenzeileverborgen, so wird durch Doppelklick eine Ebene unterhalb der Summenzeile angezeigt.

Im ausgeführten Bericht werden Summenzeilen durch einen oder mehrere Sternegekennzeichnet. Die Anzahl der Sterne richtet sich nach der Anzahl der Hierarchiestufen. Soerhalten Summenzeilen der untersten Ebene immer einen Stern.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zusätze

960 April 2001

Zusätze

VerwendungUnter Zusätze erhalten Sie ergänzende Informationen zu dem Bericht.

FunktionsumfangDie folgenden Funktionen stehen Ihnen unter Zusätze zur Verfügung:

Selektionsprotokoll

Sie können das Selektionsprotokoll Ihres Berichtes anzeigen und ausdrucken.

Im Selektionsprotokoll erhalten Sie Informationen darüber,

wieviele Sätze aus welchen Tabellen gelesen wurden

wieviel Prozent der gelesenen Sätze im Bericht verwendet wurden

wieviel Sätze aufgrund der Berechtigungsprüfung nicht verwendet wurden

Nachrichten

Es werden alle Warnmeldungen gesammelt, die beim Ausführen des Berichts auftraten,z.B. wenn Zellen nicht ausgewertet werden konnten. Die Warnmeldungen können Sieanzeigen.

Technische Info

Sie erhalten Angaben zu Tabelle, Bibliothek, Berichtsgruppe, Bericht und zu denProgrammen.

Kommentieren

Sie können einen erläuternden Text zu dem aktuellen Bericht erfassen. Dieser Text wirdam Ende des Berichtes nach der Schlußseite ausgegeben. Sie erstellen den Kommentarmit dem SAPscript-Editor.

Wenn Sie eine Berichtsgruppe neu generieren oder löschen, so werden die zu dieserBerichtsgruppe erfaßten Kommentare gelöscht.

Dokumentation

Über Zusätze → Dokumentation können Sie die Dokumentation zum jeweiligen Berichtanzeigen und ausdrucken.

Definition auflisten/anzeigen/ändern

Sie gelangen in die Berichtsdefinition und können diese entsprechend der gewähltenFunktion anzeigen oder ändern.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Spaltenbreiten festlegen

April 2001 961

Spaltenbreiten festlegenUm die Spaltenbreiten sowie die Position von Schlüsselspalte und Datenspalten einzugeben,wählen Sie Einstellungen → Spaltenbreiten.

Die Spaltenbreite und die Einheitenbreite können Sie für einzelneAufbereitungsklassen auch unter Einstellungen → Layout → Spaltensummenfestlegen (siehe: Einstellungen [Seite 963]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zahlenformat festlegen

962 April 2001

Zahlenformat festlegenWählen Sie Einstellungen → Zahlenformat, um pro Aufbereitungsklasse die folgendenEinstellungen zu treffen:

Anzahl der Dezimalstellen

Skalierung (z.B. 3 entspricht 103)

Spaltenbreite

Vorzeichenumkehr

Einheitenbreite in Ihrem Bericht (= Anzahl der Spalten, die für Währungs- oderMengeneinheiten im Bericht reserviert werden sollen)

Die Anzahl der Dezimalstellen und die Zehnerpotenz können Sie für einzelneAufbereitungsklassen auch unter Einstellungen → Layout → Darstellung festlegen(siehe: Einstellungen [Seite 963]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einstellungen

April 2001 963

Einstellungen

VerwendungUnter Einstellungen finden Sie Parameter zur Gestaltung Ihres Berichts und der darinenthaltenen Texte.

FunktionsumfangLayout

Über Einstellungen → Layout können Sie Seitenformat und Darstellungsparameterfestlegen.

Layout-Parameter, die Sie online ändern können, sind eingabebereit, diejenigen, die Sienicht online ändern können, sind nicht eingabebereit. Die letzteren können Sie nur beider Berichtsdefinition einstellen

Texte

Über Einstellungen → Texte können Sie eine Titel- und eine Schlußseite, Kopf- undFußzeilen sowie einen Text für den Export erfassen und überTextverarbeitungsfunktionen gestalten (siehe: Berichtstext [Seite 1124]).

Berichtstexte können Sie im ausgeführten Bericht nur ändern, wenn Sie bei derBerichtsdefinition ein Standardlayout verwenden, in dem unter Seite/Steuerung dasKennzeichen Änderung bei Ausführung erlaubt gesetzt ist. Berichtstexte inStandardberichten können Sie nicht ändern.

Graphischer Spaltentext

Falls Ihr Bericht mehrere Überschriftsebenen in den Spalten enthält, können Sie überden Grafischen Spaltentext diejenige Überschrift auswählen, die bei der Anzeige derGrafik als Beschriftung für die Ordinate erscheinen soll.

Aufbereitungsklassen zeigen

Sie können die Zuordnung der Berichtsspalten zu Aufbereitungsklassen über der erstenBerichtszeile anzeigen. In Aufbereitungsklassen werden Spalten mit gleicherAusprägung bezüglich ihrer Dezimalstellenanzahl, Skalierung und Spaltenbreitezusammengefaßt. Sie können bis zu sechs verschiedene Aufbereitungsklassen in einemBericht definieren.

Die Berichtsspalten Istkosten [Extern], Plankosten [Extern] und Abweichung [Extern]absolut sind in einer Aufbereitungsklasse zusammengefaßt. Für die ersteAufbereitungsklasse sind beispielsweise folgende Parameter festgelegt, die Sie überEinstellungen → Layout auch ändern können:

Dezimalstellen: 3

Skalierung: 3

Spaltenbreite: 15

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Einstellungen

964 April 2001

Der Spalte Abweichung prozentual weisen Sie eine eigene, zweiteAufbereitungsklasse zu, da sie sich in ihrer Darstellung von den übrigen drei Spaltenabhebt:

Dezimalstellen: 2

Skalierung: 0

Spaltenbreite: 4

Bericht/Bericht-Schnittstelle

Wenn der Bericht ein Standardlayout verwendet, in dem unter Seite/Steuerung dasKennzeichen Änderung bei Ausführung erlaubt gesetzt ist, können SieEmpfängerberichte festlegen, die vom ausgegebenen Bericht aus aufgerufen werdenkönnen.

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter FI - Finanzwesen →Spezielle Ledger → Bibliotheken → Berichte für die Bericht/Bericht-Schnittstelledefinieren [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispielprozeß: Berichtsaufruf mit Extraktverwaltung

April 2001 965

Beispielprozeß: Berichtsaufruf mit Extraktverwaltung

EinsatzmöglichkeitenVon der Systemadministration werden regelmäßig am Monatsende die für dieKostenstellenverantwortlichen wichtigen Berichte für das gesamte Unternehmen ausgeführt undin Extrakten [Extern] gesichert. Berichte, die Daten für einzelne Kostenstellen [Extern] oderKostenstellengruppen [Extern] selektieren, werden mit der Variation ausgeführt, so daß zu jederKostenstelle und zu jeder Kostenstellengruppe jeweils ein eigener Bericht erzeugt wird.

Die Benutzerparameter der Kostenstellenverantwortlichen werden von der Systemadministrationso eingestellt, daß diese automatisch auf die aktuellsten Extrakte zugreifen.

Jeder Kostenstellenverantwortliche bekommt beim Aufruf des Berichts aus dem Berichtsbaumdirekt die für ihn relevanten Daten angezeigt. Er muß die Daten nicht erneut von der Datenbankselektieren, so daß die Belastung des SAP-R/3-Systems deutlich verringert wird.

Eine Navigation in Bereiche der Extrakte, die nicht zu seinem CO-OM-Verantwortungsbereichzählen, ist für den Kostenstellenverantwortlichen nicht möglich.

Die Systemadministration benötigt die Berechtigung für das Selektieren der Daten von derDatenbank. Sie erhält jedoch keine Anzeigeberechtigung für die Berichte.

Die Kostenstellenverantwortlichen benötigen die Berechtigung, die Berichte Ihres CO-OM-Verantwortungsbereichs zu sehen. Sie erhalten keine Berechtigung, Daten zu selektieren oderExtrakte zu erzeugen.

Die nachfolgende Grafik zeigt, wie ein Bericht im Hintergrund mit der Variation ausgeführt und inExtrakten gesichert werden kann.

4. Kostenstellenverantwortliche greifen auf Extrakte zu

4. Kostenstellenverantwortliche greifen auf Extrakte zu

Job Klasse: CStatus: geplant

STEPSSTEPS

Benutzer: ADMINVariante: ABSCHL0198

Extrakt erzeugen

Auswahl

Extrakt-Parameter

Auflösen

Variation

Variante: ABSCHL0198Variante: ABSCHL0198Variante: ABSCHL0198

2. Hintergrund- job einplanen2. Hintergrund-

job einplanen

3. Job wird ausgeführt und erzeugt Extrakte3. Job wird ausgeführt und erzeugt Extrakte

20212022

20112012

S02000

S02020S02010 20212022

20112012

S02000

S02020S02010

Kostenrechnungskrs. 0001Geschäftsjahr 1998Von Periode 001Bis Periode 001Kostenstellengruppe S02000Kostenartengruppe INT

1.Variante anlegen1.Variante anlegen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispielprozeß: Berichtsaufruf mit Extraktverwaltung

966 April 2001

AblaufDie Berechtigungen für die Systemadministration und die Kostenstellenverantwortlichen werden

vergeben (siehe: Berechtigungen für Systemadministration und Kostenstellenverantwortlicheanlegen und vergeben [Seite 967]).

Die Systemadministration vereinbart, daß die Berichte allen Benutzern in Euro zur Verfügunggestellt werden. Die Systemadministration führt den Bericht (z. B. Kostenstellen:Ist/Plan/Abweichung) im Hintergrund mit der Variation aus und sichert den Bericht inExtrakten (siehe: Kostenstellenbericht mit Variation ausführen und in Extrakten sichern [Seite970]).

Die Systemadministration hinterlegt im Einführungsleitfaden (IMG) die Einstellungen zurExtraktverwaltung für die Kostenstellenverantwortlichen (siehe: Einstellungen zurExtraktverwaltung festlegen [Extern]). Der Kostenstellenverantwortliche hinterlegt in seinenbenutzerspezifischen Einstellungen die Selektionskriterien für Berichte, die er anzeigenmöchte (Siehe IMG des Controllings unter Kostenstellenrechnung → Infosystem ->Benutzereinstellungen → Benutzereinstellungen festlegen [Extern]).

Der Kostenstellenverantwortliche ruft den Bericht auf (siehe: Kostenstellenbericht aufrufen [Seite975]).

Diese Vorgehensweise werden in den nachfolgenden Abschnitten anhand desBerichts Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung detailliert aufgezeigt.

ErgebnisJeder Kostenstellenverantwortliche kann einfach und schnell die für ihn relevanten Berichteanzeigen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Berechtigungen für Systemadministration und Kostenstellenverantwortliche anlegen und vergeben

April 2001 967

Berechtigungen für Systemadministration undKostenstellenverantwortliche anlegen und vergeben

VoraussetzungenEin Kostenrechnungskreis [Extern] und die zugehörige Standardhierarchie [Extern] sind im SAP-R/3-System vorhanden.

Berechtigung für Systemadministration anlegenWählen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der Kostenstellenrechnung Berechtigungsverwaltung

→ Berechtigungen und Profile definieren [Extern].

Legen Sie eine Rolle an.

Wählen Sie die Registerkarte Menü.

Ordnen Sie dort die Transaktion PFCG zu.

Wählen Sie die Registerkarte Berechtigungen und die Ikone Berechtigungsdaten ändern.

Geben Sie als OrgEbene CO ein.

Fügen Sie mit Manuell das Berechtigungsobjekt CO: Allgemeines Berechtigungsobjekt fürKostenstellenrechnung (K_CCA) ein.

Positionieren Sie den Cursor auf Ihr Berechtigungsobjekt.

Wählen Sie Bearbeiten -> Kopieren Berechtigung.

Pflegen Sie die Feldwerte zu den Aktionen der Berechtigungsprüfung CO-OM.

Aktionen: Geben Sie in der Spalte von die Aktion 3027 (Summensätze selektieren) ein.

Kostenart: Geben Sie die nötigen Kostenarten ein.

Verantwortungsbereich: Wählen Sie Kostenstelle, Standardhierarchieknoten oderKostenstellengruppe.

Wählen Sie Neue Einträge und pflegen Sie die entsprechenden Werte.

Verlassen Sie das Dialogfenster mit Übernehmen.

Sichern Sie die Berechtigung.

Wählen Sie Generieren.

Berechtigungen für Kostenstellenverantwortliche anlegenWählen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der Kostenstellenrechnung Berechtigungsverwaltung

→ Berechtigungen und Profile definieren [Extern].

Legen Sie eine Rolle an.

Wählen Sie die Registerkarte Menü.

Ordnen Sie dort die Transaktion PFCG zu.

Wählen Sie die Registerkarte Berechtigungen und die Ikone Berechtigungsdaten ändern.

Geben Sie als OrgEbene CO ein.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Berechtigungen für Systemadministration und Kostenstellenverantwortliche anlegen undvergeben

968 April 2001

Fügen Sie mit Manuell das Berechtigungsobjekt CO: Allgemeines Berechtigungsobjekt fürKostenstellenrechnung (K_CCA) ein.

Positionieren Sie den Cursor auf Ihr Berechtigungsobjekt.

Wählen Sie Bearbeiten -> Kopieren Berechtigung.

Pflegen Sie die Feldwerte zu den Aktionen der Berechtigungsprüfung CO-OM.

Aktionen: Geben Sie in der Spalte von die Aktion 3027 (Summensätze selektieren) ein.

Kostenart: Geben Sie die nötigen Kostenarten ein.

Verantwortungsbereich: Wählen Sie Kostenstelle, Standardhierarchieknoten oderKostenstellengruppe.

Wählen Sie Neue Einträge und pflegen Sie die entsprechenden Werte.

Verlassen Sie das Dialogfenster mit Übernehmen.

Sichern Sie die Berechtigung.

Wählen Sie Generieren.

Benutzer Berechtigung zuordnenWählen Sie im Einstiegsbild der Rollenpflege die Registerkarte Benutzer.

Geben Sie den/die User ein, dem/denen Sie die Rolle zuordnen möchten.

Sichern Sie Ihre Eingaben.

ErgebnisDie Systemadministration hat die Berechtigungen für das Selektieren der Daten von derDatenbank. Diese Berechtigungen gelten für das gesamte Unternehmen.

Jeder Kostenstellenverantwortliche hat die Berechtigung die Berichte seines CO-OM-Verantwortungsbereiches anzuzeigen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Benutzereinstellungen

April 2001 969

Benutzereinstellungen

VerwendungIn den Benutzereinstellungen legen Sie fest, mit welchen Werten die Selektionsbilder beim Aufrufder Berichte vorbelegt sind. Die Benutzereinstellungen umfassen

• Selektionskriterien

• Planungszeitraum

• Berichtszeitraum

• Berichtswährung

• Weitere Angaben wie z.B. Istbewertung

Sie können diese Einstellungen im Customizing der jeweiligen Anwendung des Controllings oderim jeweiligen Bereichsmenü benutzerspezifisch definieren oder Standardeinstellungen festlegen.Die Standardeinstellungen gelten für alle Benutzer, für die Sie keine benutzerspezifischenEinstellungen vorgenommen haben.

Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter Controlling →Kostenstellenrechnung → Infosystem → Benutzereinstellungen → Benutzereinstellungen festlegen[Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellenbericht mit Variation ausführen und in Extrakten sichern

970 April 2001

Kostenstellenbericht mit Variation ausführen und inExtrakten sichern

VorgehensweiseWählen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung Infosystem → Berichte zur

Kostenstellenrechnung → Plan/Ist-Vergleiche → Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung.

Geben Sie im Selektionsbild unter Auswahl Werte den Kostenrechnungskreis [Extern], dasGeschäftsjahr [Extern] und die Perioden sowie Version [Extern] ein (z.B.Kostenrechnungskreis 0001, Geschäftsjahr 1998, Von Periode 1, Bis Periode 1,Version 0).

Geben Sie als Kostenstellengruppe den obersten Knoten der Standardhierarchie [Extern] IhresUnternehmens ein.

Wenn in der Berichtsdefinition die Variation aktiviert wurde und Sie eineKostenstellengruppe eingeben, so wird vom SAP-R/3-System automatisch eineVariation durchgeführt, d.h. zu jeder Kostenstelle und zu jedem Knoten derKostenstellengruppe wird ein Bericht erzeugt. Sie können dies prüfen, indem SieVariation wählen. Im Dialogfenster ist Auflösen gewählt.

Geben Sie eine Kostenartengruppe (z.B. INT) ein.

Um Ihren Bericht in Extrakten [Extern] zu sichern, wählen Sie Extraktparameter.

Aktivieren Sie im Dialogfenster Extrakt erzeugen.

Geben Sie eine beliebige Beschreibung zu den Extrakten ein (z.B. Ist/Plan/AbweichungJan. 98).

Wählen Sie Verfällt am und geben Sie ein Verfallsdatum für die Extrakte ein (z.B. 28.2.1998).Nach Ablauf des Verfallsdatums werden die Extrakte gelöscht.

Selbst wenn Sie kein Verfallsdatum wählen, werden die Extrakte gelöscht, wennSie einen Release-Wechsel bzw. einen System-Upgrade durchführen.

Wählen Sie Weiter, um das Dialogfenster zu verlassen und Ihre Eingaben zu sichern.

Wählen Sie Ausgabeparameter und wählen Sie im Dialogfenster keine Ausgabe, da derSystemadministrator keine Berechtigung hat, Berichte anzuzeigen.

Um den Bericht im Hintergrund in Zeiten geringer Systembelastung auszuführen, sichern Sie dieEingaben auf dem Selektionsbild zunächst in einer Variante.

Wählen Sie Springen → Varianten → Als Vari. sichern.

Geben Sie einen Variantennamen (z.B. ABSCHL0198) und die Bedeutung der Variante (z.B.Abschluß Periode 01 1998) ein.

Sichern Sie Ihre Variante.

Planen Sie einen Hintergrundjob ein und ordnen Sie dem Hintergrundjob die Variante zu.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellenbericht mit Variation ausführen und in Extrakten sichern

April 2001 971

Wählen Sie Programm → Job einplanen.

Wählen Sie Starttermin und anschließend Datum/Uhrzeit.

Geben Sie Datum und Uhrzeit des Starttermins ein.

Sichern Sie den Starttermin.

Wählen Sie Steps.

Positionieren Sie den Cursor auf dem Hintergrundjob und wählen Sie Ändern.

Geben Sie im Dialogfenster Step editieren die zuvor definierte Variante (z.B. ABSCHL0198) ein.

Sichern Sie den Step.

Kehren Sie zurück zum Bild Job definieren.

Sichern Sie den Hintergrundjob.

Um den Verarbeitungsstatus Ihres Hintergrundjobs zu kontrollieren, wählen Sie System → EigeneJobs → Jobübersicht und anschließend Ausführen.

Sie erhalten eine Übersicht, über die Verarbeitungsstatus der von Ihnen eingeplantenJobs. Um die Anzeige des Verarbeitungsstatus zu aktualisieren, wählen Sie hin undwieder Aktualisieren.

ErgebnisDie Datenbankselektion wurde durchgeführt. Die bei der Variation erzeugten Berichte sind in denExtrakten gesichert.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Extrakte verwalten

972 April 2001

Extrakte verwalten

VerwendungWenn Sie Berichte in Extrakten sichern, können Sie jederzeit auf diesen Datenbestand zugreifen,ohne erneut Daten von der Datenbank selektieren zu müssen.

Extrakte können Sie erzeugen,

wenn Sie vor dem Ausführen eines Berichts im Selektionsbild Extraktparameter wählen undim Dialogfenster Extrakt erzeugen wählen

wenn Sie einen Bericht verlassen und die Abfrage, ob ein Extrakt erzeugt werden soll, mit Jabeantworten.

Über die Extraktverwaltung können Sie

Extrakte anzeigen

Extrakte löschen

Extrakte drucken

das Verfallsdatum der Extrakte ändern

Nehmen Sie an einer Berichtsdefintion Änderungen vor, die Auswirkungen auf dasSelektionsbild haben, so kann das System bereits gesicherte Extrakte nicht über dieEingabe der entsprechenden Selektionskriterien finden. Diese Extrakte stehen aberweiterhin in der Extraktverwaltung zur Verfügung.

VoraussetzungenEs sind bereits Extrakte [Extern] zu Report Painter [Extern]-Berichten vorhanden.

VorgehensweiseWählen Sie im Menü der jeweiligen Komponente des Gemeinkosten-Controllings (z.B. der

Kostenstellenrechnung) oder der Kosten- und Erlösartenrechnung Infosystem →Werkzeuge → Extraktverzeichnis.

Im Selektionsbild zur Extraktverwaltung geben Sie die Kriterien ein, nach denen die Extrakteausgewählt werden.

Wenn Sie nach einem bestimmten Extrakt suchen, geben Sie die Extraktbeschreibung ein.

Wählen Sie aus, ob nur Extrakte angezeigt werden, die von Ihnen bzw. von einem bestimmtenanderen Benutzer erzeugt wurden, oder ob unabhängig von dem Erzeuger alle Extrakteangezeigt werden.

Wählen Sie aus, in welchem zurückliegenden Zeitraum die Extrakte erzeugt wurden, oder obunabhängig vom Zeitpunkt der Erzeugung alle Extrakte angezeigt werden.

Sie können die Extrakte einer bestimmten Berichtsgruppe [Extern] oder einesBerichtsgruppenintervalls auswählen.

Wollen Sie die Auswahl der Extrakte durch weitere Selektionsbedingungen einschränken (z.B.nach Merkmal, Wert oder Gruppe), so geben Sie diese unter Weitere Selektionsbedingungen

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Extrakte verwalten

April 2001 973

ein. Sie können die Anzahl der Selektionsbedingungen beliebig erweitern sowie eingegebeneSelektionsbedingungen wieder löschen.

Wählen Sie Ausführen. Sie erhalten einen Extraktbaum derjenigen Extrakte, die dieSelektionsbedingungen erfüllen.

Extrakt anzeigen

Um einen Extrakt anzuzeigen, wählen Sie den Extrakt aus dem Extraktbaum aus undwählen Anzeigen. Der zugehörige Extrakt wird angezeigt.

Extrakte löschen

Um Extrakte zu löschen, wählen Sie die betreffenden Extrakte aus dem Extraktbaum ausund wählen Löschen. Beantworten Sie die Abfrage, ob die ausgewählten Extraktegelöscht werden sollen, mit Ja, so werden die Extrakte gelöscht.

Bei einem Wechsel des Releasestandes (z.B. von Release 4.0 nach Release 4.5)werden die vorhandenen Extrakte gelöscht. Nach einer Änderung desKorrekturstandes (z.B. von Release 4.5 nach Release 4.5B) sind vorher gesicherteExtrakte weiterhin verfügbar.

Extrakte drucken

Um Extrakte zu drucken, wählen Sie die betreffenden Extrakte aus dem Extraktbaum aus undwählen Drucken.

Geben Sie den Drucker an, auf dem die Extrakte gedruckt werden sollen

Geben Sie unter Spool-Steuerung an, ob sofort gedruckt oder ein neuer Spool-Auftrag erstelltwerden soll.

Haben Sie im Hintergrund drucken gewählt, so müssen Sie zunächst den Startzeitpunkt desDruckauftrags angeben.Wählen Sie dazu entweder Job sofort starten oder geben Sie das Startdatum und dieStartuhrzeit für den Druckauftrag an.

Die ausgewählten Extrakte werden gedruckt.

Verfallsdatum der Extrakte

Um das Verfallsdatum von Extrakten zu ändern, wählen Sie aus dem Extraktbaum die Extrakteaus, deren Verfallsdatum sie auf einen gemeinsamen Wert setzen wollen.

Wählen Sie Verfallsdatum ändern.

Wenn das Extrakt nach Ablauf einer festgelegten Zeit automatisch gelöscht werden soll,hinterlegen Sie unter Verfällt in die gewünschte Anzahl der Tage oder wählen Verfällt am undgeben ein Verfallsdatum ein.

Wenn Sie nicht wollen, daß Ihr Extrakt nach Ablauf einer bestimmten Zeit gelöschtwird, wählen Sie Kein Verfallsdatum. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn derBericht für eine noch nicht absehbare Zeit benötigt wird oder es sehr lange dauertden Bericht auszuführen.

Wählen Sie Übernehmen, um das Dialogfenster zu verlassen und die Eingaben zu sichern.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Extrakte verwalten

974 April 2001

Vor Ausführen eines Berichts können Sie aus dem entsprechenden Selektionsbildüber Umfeld → Extrakte suchen ebenfalls die Extraktverwaltung aufrufen. Hierstehen Ihnen dann alle Funktionen zur Verfügung:

Anzeigen

Drucken

im Hintergrund drucken

Verfallsdatum ändern

Löschen

Markieren/Entmarkieren

Informationen zu Einstellungen zur Extraktverwaltung finden Sie im Einführungsleitfaden derKostenstellenrechnung unter Infosystem → Einstellungen zur Extraktverwaltung festlegen[Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellenbericht aufrufen

April 2001 975

Kostenstellenbericht aufrufen

VorgehensweiseWählen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung Infosystem → Berichte zur

Kostenstellenrechnung → Plan/Ist-Vergleiche → Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung.

Sind die Voreinstellungen für die Selektionskriterien vollständig, d.h. sind zu allen Parameternauf dem Selektionsbild die benutzerspezifischen Selektionskriterien hinterlegt, wird deraktuellste Extrakt [Extern] zu diesen Parametern angezeigt.

Da die Systemadministration eine Variation durchgeführt hat, wird auf den Berichtinnerhalb der Variation zugegriffen, der die Selektionsparameter erfüllt und für den Siedie Anzeigeberechtigung haben.

Haben Sie keine benutzerspezifischen Voreinstellungen gepflegt oder stimmen diese nicht mitden Selektionskriterien einer der vorhandenen Extrakte überein, so gelangen Sie auf dasSelektionsbild.

Geben Sie dort die gewünschten Selektionsparameter ein. Ist zu diesenSelektionsparametern ein Extrakt vorhanden, so wird der aktuellste Extrakt automatischangezeigt. Sonst erfolgt eine Neuselektion auf der Datenbank.

ErgebnisEs wird auf eines der von der Systemadministration mit der Variation erzeugten Extrakte (z.B.Ist/Plan/Abweichung Jan. 98) zugegriffen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodisches Infosystem

976 April 2001

Periodisches Infosystem

VerwendungDamit in Zeiten hoher Systemauslastung nicht zusätzliche Rechnerzeit beansprucht wird, ist esüber das periodische Infosystem möglich, Berichte zu vordefinierten Zeitpunkten in Zeitengeringer Systemauslastung zu starten. Auf diese Weise wird verhindert, daß beiSystemengpässen zusätzliche Ressourcen beansprucht werden.

FunktionsumfangBeim periodischen Infosystem werden im Gegensatz zum interaktiven Infosystem mehrereVerarbeitungsschritte zusammengefaßt und als Ganzes ohne Eingriff des Benutzers verarbeitet.Dazu definieren Sie einen Hintergrundjob. Innerhalb eines Hintergrundjobs laufen alleVerarbeitungsschritte ab, die dazu nötig sind, einen Bericht zu einem festen Startzeitpunkt oderperiodisch zu vorgegebenen Zeitpunkten ausgeben zu können. Die Verarbeitung wird durch denBenutzer angestoßen, indem er den Startzeitpunkt vorgibt. Alle weiteren Schritte führt das SAP-R/3-System ohne Eingriff des Benutzers durch.

Dies ist immer dann sinnvoll, wenn umfangreiche, aktuelle Datenbestände zu vorher festgelegtenAuswertungszeitpunkten benötigt werden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Report-Painter-Bericht sofort im Hintergrund ausführen

April 2001 977

Report-Painter-Bericht sofort im Hintergrund ausführenZum Aufruf von Report Painter [Extern]-Berichten wählen Sie in der jeweiligen Komponente des

Controlling Infosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung oder Prozeßkostenrechungetc..sowie den gewünschten Bericht.

Das in Report-Painter-Bericht ausführen [Seite 917] beschriebene Selektionsbild zumAufruf von Report-Painter-Berichten wird angezeigt. Berichtsparameter, die Sie imSelektionsbild eingeben, gehen in die Hintergrundverarbeitung ein.

Geben Sie im Selektionsbild die Berichtsparameter ein.

Um den Bericht sofort im Hintergrund auszuführen, wählen Sie Programm → Im Hintergrundausführen.

Geben Sie im Dialogfenster Hintergrund-Druckparameter folgendes ein:

den Namen des Ausgabegeräts

die Anzahl der Ausdrucke

ggf. die Angaben zur Spool-Steuerung und zum Ausgabeformat

Wählen Sie Sichern.

ErgebnisDer Bericht wird im Hintergrund ausgeführt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ausführen periodischer Report-Painter-Berichte

978 April 2001

Ausführen periodischer Report-Painter-Berichte

EinsatzmöglichkeitenUm Report Painter [Extern]-Berichte zu einem festen Zeitpunkt im Hintergrund einzuplanen oderperiodisch im Hintergrund auszugeben, müssen Sie den Bericht in einer Variante sichern undanschließend einen Hintergrundjob einplanen.

Eine Variante beinhaltet die Selektionskriterien für einen ganz bestimmten Bericht.

Sie legen für jeden Bericht, den Sie zu einem späteren Zeitpunkt in regelmäßigen Abständenausgeben möchten, eine Variante an. Auf diese Varianten greift das SAP-R/3-System zurück, umdie Berichte zu den festgelegten Zeitpunkten mit aktualisierten Daten auszugeben.

Im periodischen Infosystem werden zu einer online gesicherten Variante ein Startzeitpunkt sowieein Wiederholungszeitraum vorgegeben. Der Bericht wird periodisch zu den vordefiniertenZeitpunkten aufgerufen und ausgegeben.

Beim Einplanen des Hintergrundjobs, geben Sie den Namen der Variante an, die für denausgewählten Bericht gewählt haben.

AblaufZum Aufruf von Report-Painter-Berichten wählen Sie in der jeweiligen Komponente des

Gemeinkosten-Controlling Infosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung oderProzeßkostenrechnung etc..

Wählen Sie den gewünschten Bericht aus.

Das in Report-Painter-Bericht ausführen [Seite 917] beschriebene Selektionsbild zumAufruf von Report-Painter-Berichten wird angezeigt. Berichtsparameter, die Sie imSelektionsbild eingeben, gehen in die Hintergrundverarbeitung ein.

Um den Bericht als Hintergrundjob einzuplanen, geben Sie im Selektionsbild dieBerichtsparameter ein.

Sichern Sie Ihre Eingaben in einer Variante. Wählen Sie hierzu Springen → Varianten → Als Vari.sichern.

Geben Sie einen Variantennamen und eine Bedeutung ein.

Sichern Sie Ihre Variante.

Planen Sie einen Hintergrundjob ein. Wählen Sie hierzu Programm → Job einplanen.

Wählen Sie Starttermin.

Geben Sie einen Starttermin ein und aktivieren Sie ggf. das Kennzeichen Job periodischausführen.

Sichern Sie Ihre Eingaben.

Siehe: Hintergrundjob einplanen [Seite 980]

Wählen Sie Steps um die Stepliste für den Hintergrundjob aufzurufen und den Steps Variantenzuzuordnen

Siehe: Stepliste bearbeiten und Varianten zuordnen [Seite 982]

Überwachen Sie den Verarbeitungsstatus Ihres Hintergrundjobs mit Hilfe der Jobübersicht.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ausführen periodischer Report-Painter-Berichte

April 2001 979

Siehe: Verarbeitungsstatus kontrollieren [Seite 986]

ErgebnisDer Job wird zum angegebenen Zeitpunkt und ggf. periodisch im Hintergrund ausgeführt.

Lesen Sie weitere Informationen über das Abspielen von Batch-Input-Mappen in der SAP-Bibliothek unter BC - Basis → Kernel-Komponenten → BC - Systemdienste → Batch-Input-Mappen[Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Hintergrundjob einplanen

980 April 2001

Hintergrundjob einplanenGeben Sie beim Einplanen des Hintergrundjobs folgende Informationen ein:

Starttermin

Wiederholperiode

Druckangaben

eventuell Zielrechner

Geben Sie bei der Jobdefinition folgende Informationen ein:

Jobname

Der Jobname ist voreingestellt wird vom System aufgrund des ausgewählten Berichtsund der gewählten Alternative (z.B. Mehrfachselektion) vergeben.

Jobklasse

Im Feld Jobklasse können Sie die Priorität Ihres Jobs festlegen. Die Standardklasse C istvoreingestellt. Jobklasse A ist für Jobs mit hoher Priorität reserviert und Jobklasse B fürJobs, die regelmäßig ablaufen sollen.

Zielrechner

Wenn Hintergrundprozesse auf mehreren Rechnern aktiv sind, müssen Sie ein Systemdefinieren, auf dem Ihr Hintergrundjob verarbeitet werden soll. Dazu geben Sie imEinstiegsbild im Feld Zielrechner den Namen des gewünschten Rechners an.

Falls Sie das Feld Zielrechner leer lassen, wird Ihr Hintergrundjob auf dem aktuellen Systemverarbeitet.

Einen alternativen Rechner geben Sie z.B. dann an, wenn sie einen Drucker nutzen möchten,der nur über diesen Rechner erreichbar ist.

Starttermin

Wenn Sie im Einstiegsbild die Funktion Starttermin wählen, so erscheint dasDialogfenster Startterminwerte, mit dem Sie den Start des Hintergrundjobs festlegenkönnen.

Es stehen die folgenden Alternativen zur Verfügung:

Sofort

Der Hintergrundjob für den Bericht wird freigegeben und sofort gestartet.

Datum/Uhrzeit

Sie geben ein Datum und eine Uhrzeit für den geplanten Start an. Außerdem könnenSie über die Eingabe von kein Start nach ausschließen, daß der Hintergrundjob nacheinem bestimmten Zeitpunkt noch gestartet wird.

Nach Job

Im Feld Name geben Sie einen Vorgängerjob an. Über das Kennzeichen Startstatusabhängig können Sie festlegen, daß der Job nur dann gestartet wird, wenn derVorgängerjob erfolgreich war.

Nach Ereignis

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Hintergrundjob einplanen

April 2001 981

Sie geben ein Ereignis an, das eintreten muß, damit der Job gestartet wird. Es sollgarantiert werden, daß im SAP-R/3-System ein vordefinierter Zustand erreicht ist,bevor der Job gestartet wird. Wenn das Ereignis einen Parameter erfordert, sogeben Sie diesen unter Parameter an.

Bei Betriebsart

Sie geben einen Namen für die Betriebsart an, bei der der Job gestartet werden soll(z.B. Normalbetrieb, Nachtbetrieb).

Kennzeichen Job periodisch ausführen

Mit Ausnahme der Alternative Nach Job bieten Ihnen alle Alternativen dieMöglichkeit die Starts periodisch auszuführen. Wenn Sie das Kennzeichen Jobperiodisch ausführen aktivieren, müssen Sie Periodenwerte vereinbaren. Über dieFunktion Periodenwerte bestimmen Sie, ob Ihr Bericht stündlich, täglich,wöchentlich, monatlich oder in einem anderen, frei wählbaren Rhythmus, wiederholtwerden soll.

Vergessen Sie nicht, die Daten zu sichern, die Sie festgelegt haben und die IhrenJob spezifizieren. Das Sichern bewirkt, daß der Job zur Verarbeitung freigegebenwerden kann.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Stepliste bearbeiten und Varianten zuordnen

982 April 2001

Stepliste bearbeiten und Varianten zuordnenUm die Stepliste für den Hintergrundjob aufzurufen, diese zu editieren und den Steps Varianten

zuzuordnen, wählen Sie Steps,

Ein Job kann aus mehreren Steps bestehen, die sequentiell abgearbeitet werden. EinStep besteht aus einem Programm (ABAP Programm oder externes Programm),eventuell einer Variante und einem Benutzernamen. Innerhalb eines Hintergrundjobskönnen mehrere Berichte gestartet werden. Wird ein Hintergrundjob eingeplant, so wirddabei mindestens ein Step durch Angabe des Programms definiert. Diesem Step kanneine Variante zugeordnet werden.

Über Springen → Variantenpflege gelangen Sie aus der Stepliste in dasEinstiegsbild der ABAP Variantenpflege. Sie haben die Möglichkeit die zu demProgramm vorhandenen Varianten zu bearbeiten oder neue Varianten zu demProgramm anzulegen.

Um den Job zu editieren und ihm die gewünschte Variante zuzuordnen, klicken Sie auf den Jobund wählen eine der folgenden Funktionen:

Ändern

Im Editionsbild des Steps legen Sie fest, welche der zuvor online definiertenVarianten für den Bericht verwendet werden soll. Geben Sie in das Feld Variante dieVariante ein, mit der der Bericht ausgeführt werden soll.

Über Variantenliste können Sie einen Katalog der gesicherten Varianten anzeigen.Aus dieser Übersicht kann eine Variante direkt in das Änderungsbild des Stepsübernommen werden.

Der Benutzer und der Programmname sind voreingestellt, können aberüberschrieben werden.

Über Druckangaben gelangen Sie in das Druckparameterbild für dieHintergrundverarbeitung. Geben Sie ein Ausgabegerät, die Anzahl der Ausdruckesowie ggf. die Daten für die Spool-Steuerung und das Ausgabeformat ein.

Vergessen Sie nicht, die Druckangaben und die Variante des Steps zu sichern.Anschließend sichern Sie den definierten Job. Das Sichern bewirkt, daß der Job zurVerarbeitung freigegeben werden kann.

Anlegen

Anlegen wählen Sie, wenn Sie bereits einen Hintergrundjob erstellt haben und ihmweitere Steps hinzufügen möchten.

Wählen Sie ABAP-Programm, so können Sie das Programm, die Variante oder denBenutzer oder eine beliebige Kombination dieser drei Felder variieren. Der sodefinierte Step wird dem selektierten Job hinzugefügt.

Wählen Sie Externes Programm, so können Sie Name, Parameter und Zielrechnereingeben.

Markieren/Verschieben

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Stepliste bearbeiten und Varianten zuordnen

April 2001 983

Über Markieren und Verschieben können Sie die Reihenfolge der Steps in der Step-Liste verändern. Markieren Sie einen Step, positionieren Sie den Cursor an dieStelle, an die der markierte Step verschoben werden soll, und wählen SieVerschieben.

Anzeigen

Die Daten des ausgewählten Steps werden angezeigt.

Löschen

Sie können einen Step löschen.

Spool-Liste

Über Spool-Liste erhalten Sie Informationen über die erzeugten Spool-Aufträge.

Ein Beispiel für das Erweitern eines Hintergrundjobs finden Sie in Beispiel Hintergrundjoberweitern [Seite 984]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispiel: Hintergrundjob erweitern

984 April 2001

Beispiel: Hintergrundjob erweiternErsterstellung eines Hintergrundjobs

Einstiegsbild Job definieren:

(Hilfsmittel → Hintergrundjob → Mehrfach selektieren)

Jobname: J1CS100X

Jobklasse: C

Status: geplant

Starttermin und Wiederholperiode vorgeben und sichern: Funktion Starttermin

Step-Liste anzeigen und editieren: Funktion Steps

Step auswählen und Variante zuordnen: Funktion Ändern

Benutzer: MÜLLER

ABAP-Programm

Name: J1CS100X

Variante: SEL1

Sprache: D

Druckparameter festlegen und sichern: Funktion Druckangaben

Step-Parameter sichern

In Einstiegsbild Job definieren Hintergrundjob sichern

Job eventuell ansehen mit

Springen → Jobübersicht

Zurück zur Einplanung des Hintergrundjobs

Hintergrundjob erweitern

Geben Sie den Namen des zu erweiternden Jobs ein:

Jobname: J1CS100X

Jobklasse: C

Status: geplant

Steps editieren: Funktion Steps

Step mit neuer Variante hinzufügen: Funktion Anlegen

Benutzername: MÜLLER

Funktion ABAP

ABAP Programm

Name: J1CS100X

Variante: SEL2

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispiel: Hintergrundjob erweitern

April 2001 985

Step sichern

Job sichern

Ergebnis: Der gleiche Job (J1CS100X) beinhaltet zwei unterschiedliche Berichte. Bei derErweiterung wird im zweiten Step eine neue Variante benutzt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verarbeitungsstatus kontrollieren

986 April 2001

Verarbeitungsstatus kontrollierenWählen Sie System → Eigene Jobs → Jobübersicht, um in das Selektionsbild der Jobs zu

gelangen.

Geben Sie die entsprechenden Selektionskriterien ein, um die von Ihnen eingeplanten Jobsauszuwählen. Es stehen folgende Selektionskriterien zur Verfügung:

– Jobname

“*” ist voreingestellt und überschreibbar.

– Benutzername

Ihr Benutzername ist voreingestellt und überschreibbar.

– Starttermin

Sie können die Jobs durch Angabe eines Zeitintervalls mit Datum und Uhrzeitoder durch Angabe eines Ereignisses selektieren.

– Weitere Selektionskriterien

Status des Jobs (geplant, freigegeben, bereit, aktiv, fertig abgebrochen)

• Jobs ohne Starttermin

• Jobs mit Vorgänger

Wählen Sie Ausführen, um in die alphabetische Jobübersicht zu gelangen.

Dort werden alle gestarteten Jobs mit dem jeweiligen Verarbeitungsstatus angezeigt.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen die Erläuterungen dazu:

Verarbeitungsstatus von Hintergrundjobs

Verarbeitungsstatus Bedeutung

Geplant Dem Job wurde eine Variante zugeordnet, aber noch keinStarttermin.

Freigegeben Alle Voraussetzungen für den Start sind erfüllt.Starttermin und Wiederholungsperiode wurden festgelegt, eineVariante ist vorhanden.

Bereit Der Job ist zur Verarbeitung freigegeben aber noch nicht bearbeitet,sondern steht noch in einer Warteschlange.

Aktiv Die Verarbeitung des Jobs läuft.

Fertig Die Verarbeitung ist abgeschlossen.

Abgebrochen Aufgrund eines Fehlers wurde die Verarbeitung abgebrochen.

Positionieren Sie den Cursor auf den gewünschten Job und wählen Sie eine der folgendenFunktionen aus:

– Jobprotokoll

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verarbeitungsstatus kontrollieren

April 2001 987

Über die Funktion Jobprotokoll können Sie für den ausgewählten Job einProtokoll mit Startzeitpunkt und Nachrichten anzeigen.

– Anzeigen

Mit Anzeigen erhalten Sie allgemeine Informationen über Ihren Hintergrundjob,zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit der Einplanung, der letzten Änderung,der Freigabe oder des geplanten Starts. Außerdem können Sie dieWiederholperiode, einen Nachfolgerjob und einen Vorgängerjob anzeigen.

Es stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

Starttermin

Steps

Jobdetails (Zeitpunkte von Einplanung, Änderung, Freigabe, Start, Ausführung)

Vorgängerjob

Nachfolgerjob(s)

– Aktualisieren

Über Aktualisieren wird der angezeigte Verarbeitungszustand der Jobsaktualisiert.

– Spool-Liste

In der Spoolliste können Sie den zu Ihrem Job gehörenden Spool-Auftrag unddie Berichtsdaten ansehen. Der Spool-Auftrag enthält als Informationen dieSpool-Nummer, das Erzeugungsdatum und die -uhrzeit, den Ausgabestatus, dieGröße der Datei und den Titel. In Ausgabeauftrag erhalten Sie die Daten desDruckauftrags mit dem jeweiligen Verarbeitungsstatus. Die Funktion Attributezeigt Ihnen eine Auflistung der Daten des Spool-Auftrags, zum Beispiel Spool-Nummer, Benutzer, Ausgabegerät etc.

– Steps

Ein Job kann aus mehreren Steps bestehen, die sequentiell abgearbeitetwerden. Das bedeutet, daß innerhalb eines Hintergrundjobs mehrere Berichtegestartet werden können. Ein Step besteht aus einem Programm und einemBenutzernamen. Wird ein Hintergrundjob eingeplant, so wird dabei mindestensein Step durch Angabe des Programms definiert. Über die Funktion Stepserhalten Sie eine Liste der Steps zu dem ausgewählten Job. Dort sind derProgrammname, die List-Kennung, der Parameter bzw. die Variante desProgramms und der Benutzername aufgeführt. Die List-Kennung gibt an, ob derzugehörige Step eine Liste in der Spool-Datei erstellt hat.

Weitere Informationen zu Steps finden Sie in Hintergrundjob einplanen [Seite980].

Über Job erreichen Sie beispielsweise die folgenden Funktionen:

Einplanung: zurücknehmen/freigeben/wiederholen

Kopieren

Löschen

Ändern

Anzeigen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verarbeitungsstatus kontrollieren

988 April 2001

Umziehen

Einfangen

Job abbrechen

Liste drucken

Lesen Sie weitere Informationen über das Abspielen von Batch-Input-Mappen in der SAP-Bibliothek unter BC - Basis → Kernel-Komponenten → BC - Systemdienste → Batch-Input-Mappen(siehe: Batch-Input-Mappen [Extern]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Varianten pflegen

April 2001 989

Varianten pflegen

VoraussetzungenIm folgenden Abschnitt werden Menüeinträge zur Hintergrundverarbeitung beschrieben, mitdenen Sie einen Überblick über die Varianten erhalten, Varianten pflegen sowie den jeweiligenVerarbeitungsstatus Ihres Hintergrundjobs anzeigen. Die Funktionen erreichen Sie aus demEinstiegsbild Editieren einer Stepliste.

VorgehensweiseUm zur Abgrenzung der Variante zu gelangen, wählen Sie Springen → Variante. Es werden die

Einträge in den Selektionskriterien der Variante und die Parameter angezeigt. FolgendeFunktionen stehen Ihnen zur Verfügung:

– Katalog

Wählen Sie Katalog, um eine Variantenübersicht zu dem Programm zu erhalten, ausder hervorgeht, ob die einzelne Variante gegen Änderungen geschützt ist und werSie zuletzt geändert hat.

Klicken Sie ein Variante an, um die zugehörigen Selektionskriterien und Parameteranzuzeigen.

Sie können einzelne Varianten anzeigen, löschen oder den Variantenkatalog,einzelne Varianten oder alle Varianten drucken.

– Drucken der Selektionskriterien und Parameter

– Werte ändern

– Attribute anzeigen

– Attribute ändern

Um in das Varianten-Einstiegsbild zu gelangen, wählen Sie Springen → Variantenpflege.

Sie können zu dem Programm Varianten

anlegen

anzeigen

ändern

kopieren

umbenennen

löschen

anpassen.

Falls Sie Änderungen vornehmen, sichern Sie diese.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Periodische Report-Painter-Berichte mit Mehrfachselektion ausführen

990 April 2001

Periodische Report-Painter-Berichte mitMehrfachselektion ausführen

VoraussetzungenUm eine Mehrfachselektion im Hintergrund auszuführen, müssen Sie zunächst eine Variantesichern. Eine Variante beinhaltet die Selektionskriterien für einen ganz bestimmten Bericht(siehe: Ausführen periodischer Report-Painter-Berichte [Seite 978]).

Um einen Bericht periodisch in von Ihnen definierten Abständen ausgeben zu können, sindfolgende Schritte auszuführen.

VorgehensweiseWenn Sie eine Mehrfachselektion durchführen wollen, so wählen Sie im Menü der

Kostenstellenrechnung Infosystem → Werkzeuge → Report-Painter [Extern].

Wählen Sie im Report-Painter-Menü Report Writer → Berichtsgruppe ausführen.

Um eine Variante für die Mehrfachselektion zu erstellen, wählen Sie Hilfsmittel → Variantenpflege→ Mehrfach selektieren.

• Geben Sie einen Namen für die Variante ein und wählen Sie Anlegen.

• Wählen Sie Weiter.

• Geben Sie die Selektionsparameter für die Variante ein.

• Wählen Sie Weiter.

• Geben Sie eine Bezeichnung für Ihre Variante ein.

• Sichern Sie Ihre Variante.

• Kehren Sie zurück zum Einstiegsbild Berichtsgruppe ausführen.

Um einen Hintergrundjob für die Mehrfachselektion einzuplanen, wählen Sie Hilfsmittel →Hintergrundjob → Mehrfach Selektieren (siehe: Hintergrundjob einplanen [Seite 980] sowieStepliste bearbeiten und Varianten zuordnen [Seite 982]).

Überwachen Sie den Verarbeitungsstatus Ihres Hintergrundjobs mit Hilfe der Jobübersicht(siehe: Verarbeitungsstatus kontrollieren [Seite 986]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Wichtige Standardberichte in der Kostenstellenrechnung

April 2001 991

Wichtige Standardberichte in derKostenstellenrechnung

VerwendungNachfolgend finden Sie eine Beschreibung einiger wichtiger Berichte, die im SAP-R/3-Systemausgeliefert werden. Weitere Informationen zu den übrigen hier nicht erwähnten Berichten findenSie in den Dokumentationen zu den Berichten, die Sie über Zusätze → Dokumentation aus demjeweiligen Bericht aufrufen können.

Die Standardberichte sind je nach Kostenrechnungssystem in verschiedenen Bibliothekenabgelegt:

Die Bibliothek 1VK enthält Berichte für Kostenrechnungssysteme, die auf Vollkosten [Extern]basieren.

Die Bibliothek 1GK enthält Berichte, die bei Kostenrechnungssystemen auf Grenzkosten[Extern]basis neben denen in der Bibliothek 1VK verwendet werden können.

Die Bibliothek 1AB enthält Berichte für Abweichung [Extern]sanalysen.

Die Bibliothek 1RU enthält Verdichtung [Extern]sberichte.

Folgende Berichte nehmen eine Sonderstellung ein, da sie keine Report-Painter-Berichte sind:

Planungsübersicht [Seite 1006]

Tarifbericht [Seite 1011]

Einzelpostenbericht [Seite 1021]

Beleganzeige [Seite 1044]

Stammdatenverzeichnis aufrufen [Seite 1052]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bereich: Kostenarten

992 April 2001

Bereich: Kostenarten

VerwendungDie Berichte Kostenarten: Bereich dienen der Analyse der auf einer Kostenart [Extern] erfolgtenBuchungen, gegliedert nach Kostenstellen [Extern].

Den Bericht für eine Kostenrechnung, die auf Vollkosten [Extern] basiert, rufen Sie überInfosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Plan/Ist-Vergleiche → Bereich: Kostenartenauf.

Den Bericht für eine Kostenrechnung, die auf Grenzkosten [Extern] basiert, rufen Sie über Soll-Ist-Vergleiche auf.

Sie erhalten für die selektierte Kostenstelle oder Kostenstellengruppe eine nach Kostenartengegliederte Übersicht über die Ist- und Planwerte bzw. die Ist- und Sollwerte mit denentsprechenden absoluten und prozentualen Abweichungen [Extern]. Der Bericht für eineKostenrechnung auf Basis der Grenzkosten zeigt zusätzlich die fixen und variablen Anteile derIst-, Soll- und Plankosten. Darüber hinaus werden in beiden Berichten die tatsächlichen und diegeplanten Mengen angezeigt.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung und Ist/Soll/Abweichung

April 2001 993

Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung undIst/Soll/Abweichung

VerwendungDen Bericht Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung rufen Sie über Infosystem → Berichte zurKostenstellenrechnung → Plan/Ist-Vergleiche auf. Den Bericht Kostenstellen: Ist/Soll/Abweichungrufen Sie über den Knoten Soll/Ist-Vergleiche auf.

Der Bericht Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung steht für eine Kostenrechnung zur Verfügung, dieauf Vollkosten [Extern] basiert, der Bericht Kostenstellen: Ist/Soll/Abweichung für eineKostenrechnung, die auf Grenzkosten [Extern] basiert. In diesen Berichten ist einBetriebsabrechnungsbogen abgebildet.

Die Berichte dienen der Auswertung von Ist- und Plan- bzw. Ist- und Sollwerten. Die Summierunginnerhalb eines Berichtes erfolgt pro Kostenart [Extern] oder Kostenartengruppe [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellen: Aufriß nach Partner

994 April 2001

Kostenstellen: Aufriß nach Partner

VerwendungDie Berichte Kostenstellen: Aufriß nach Partner dienen der Analyse der verrechneten Werte imIst und Plan. Sie zeigen die zugehörigen Plan [Extern]- bzw. Sollkosten [Extern] je Kostenstelle[Extern] oder Kostenstellengruppe [Extern]. Zusätzlich listen Sie die an den Verrechnungenbeteiligten Partner auf.

Den Bericht für eine Kostenrechnung, die auf Vollkosten [Extern] basiert, rufen Sie in derKostenstellenrechnung über Infosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Plan/Ist-Vergleiche → Zusätzliche Merkmale →→→→ Kostenstellen: Aufriß nach Partner auf.

Den Bericht für eine Kostenrechnung, die auf Grenzkosten [Extern] basiert, rufen Sie überSoll/Ist-Vergleiche → Zusätzliche Merkmale →→→→ Kostenstellen: Aufriß nach Partner auf.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bereich: Kostenstellen

April 2001 995

Bereich: Kostenstellen

VerwendungDen Bericht Bereich: Kostenstellen rufen Sie über Infosystem → Berichte zurKostenstellenrechnung → Plan/Ist-Vergleiche → Bereich: Kostenstellen auf.

Dieser Bericht dient innerhalb der Vollkostenrechnung [Extern] zur Auswertung von Ist [Extern]-und Plankosten [Extern] für Kostenstellen [Extern] oder Kostenstellengruppen [Extern].

In der Bereichsliste finden Sie für die selektierten Kostenstellen oder Kostenstellengruppen einenach Kostenstellen/-gruppen differenzierte Gegenüberstellung der Ist- und Plankosten sowie derabsoluten und prozentualen Abweichungen [Extern]. Pro Kostenstelle und proKostenstellengruppe enthält dieser Bericht eine Zeile.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellen: Ist/Plan/Obligo

996 April 2001

Kostenstellen: Ist/Plan/Obligo

VerwendungDen Bericht Kostenstellen: Ist/Plan/Obligo rufen Sie über Infosystem → Berichte zurKostenstellenrechnung → Plan/Ist-Vergleiche → Zusätzliche Kennzahlen → Kostenstellen:Ist/Plan/Obligo auf.

Dieser Bericht dient innerhalb der Vollkostenrechnung [Extern] zur Analyse von Kostenstellen[Extern] oder Kostenstellengruppen [Extern] unter Einbeziehung der auf Kostenstellen kontiertenBestellungen.

Der Bericht enthält für die selektierte Kostenstelle/Kostenstellengruppe je Kostenart [Extern] eineGegenüberstellung der Ist-, Obligo-, Verfügt- und Planwerte sowie der noch verfügbaren Werte.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellen: Aufriß nach Vorgang

April 2001 997

Kostenstellen: Aufriß nach Vorgang

VerwendungDie Berichte Kostenstellen: Aufriß nach Vorgang dienen der Analyse von Buchungen jeVorgangsart. In den Berichten erhalten Sie eine nach Vorgängen (z.B. Umlage [Extern],Verteilung [Extern], Abgrenzung [Extern], Umbuchung [Extern]) differenzierte Übersicht der Ist-und Planwerte bzw. der Ist- und Sollwerte für die selektierte Kostenstelle oderKostenstellengruppe. Je Vorgang wird nach Kostenarten unterschieden.

Den Bericht für eine Kostenrechnung, die auf Vollkosten [Extern] basiert, rufen Sie in derKostenstellenrechnung über Infosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Plan/Ist-Vergleiche → Zusätzliche Merkmale → Kostenstellen: Aufriß nach Vorgang auf.

Den Bericht für eine Kostenrechnung, die auf Grenzkosten [Extern] basiert, rufen Sie überSoll/Ist-Vergleiche → Zusätzliche Merkmale → Kostenstellen: Aufriß nach Partner auf.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellen: Binnenumsatz

998 April 2001

Kostenstellen: Binnenumsatz

VerwendungBinnenumsätze sind alle Verrechnungen, die ausschließlich innerhalb einer Kostenstellengruppe[Extern] erfolgen.

In den anderen Kostenstellenberichten können Sie Binnenumsätze nur dann eliminieren, wennSie in den Allgemeinen Selektionen des Berichts das Merkmal Kostenstelle [Extern] verwenden.Mit Hilfe der Berichte zur Binnenumsatzeliminierung können Sie den Binnenumsatz jedoch alseigene Berichtszeile oder -spalte ausgeben.

Die Berichte zur Binnenumsatzeliminierung befinden sich in der Bibliothek 1VK und sind in derBerichtsgruppe Kostenstellen: Beispiel Binnenumsatz (1SBU) zusammengefaßt.

Den Bericht Kostenstellen: Binnenumsatz rufen Sie in der Kostenstellenrechnung überInfosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Weitere Berichte → Bereich: Binnenumsatzauf.

Aus dem ausgeführten Bericht erreichen Sie über Springen → Anderer Bericht die übrigenBerichte zu Binnenumsätzen.

FunktionsumfangFolgende Berichte stehen Ihnen zur Verfügung:

Kostenstellen: Ist/Plan Netto

Für die selektierte Kostenstelle oder Kostenstellengruppe werden Ist [Extern]-,Plankosten [Extern] sowie deren absolute und prozentuale Abweichungen [Extern] nachKostenarten [Extern] geordnet angezeigt. Binnenumsätze innerhalb des ausgewähltenKostenstellenbereichs werden nicht angezeigt.

Bereichsliste Netto

Für die selektierten Kostenstellen werden die Ist- und Plankosten angezeigt, wobeiBinnenumsätze innerhalb eines Kostenstellenbereichs nicht ausgewiesen werden.

Kostenstellen: Brutto/Netto

Für die selektierte Kostenstelle oder Kostenstellengruppe werden die gebuchten Kostenund Mengen einschließlich und ausschließlich des Binnenumsatzes ausgegeben.

Kostenstellen: Binnenumsatz in Zeilen

Für die selektierte Kostenstelle oder Kostenstellengruppe werden die Ist- und Plankostenfür eine ausgewählte Kostenartengruppe [Extern] ausgegeben, wobei Be- undEntlastungen getrennt ausgewiesen werden. Der Binnenumsatz innerhalb derKostenstellengruppe wird in einem eigenen Zeilenblock kostenartengerechtausgewiesen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellen: rollierendes Jahr

April 2001 999

Kostenstellen: rollierendes Jahr

VerwendungDen Bericht Kostenstellen: rollierendes Jahr rufen Sie in der Kostenstellenrechnung überInfosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Weitere Berichte → Kostenstellen:rollierendes Jahr auf.

Dieser Bericht dient innerhalb der Vollkostenrechnung zum Vergleich von Ist- und Planzahlen inder Kostenstellenrechnung. Der Bericht zeigt die Ist- und Plankosten sowie die statistischgebuchten Kosten und die gebuchten statistischen Kennzahlen für die letzten 12 Perioden.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bereich: Statistische Kennzahlen

1000 April 2001

Bereich: Statistische Kennzahlen

VerwendungDen Bericht Bereich: Statistische Kennzahlen rufen Sie über Infosystem →Kostenstellenrechnung → Plan/Ist-Vergleiche → Zusätzliche Merkmale → Bereich: Stat.Kennzahlen auf.

Dieser Bericht dient innerhalb der Grenzkosten- oder Vollkostenrechnung zur Analyse dergebuchten statistischen Kennzahlen [Extern] im Ist und Plan sowie deren absolute undprozentuale Abweichung [Extern] für einen Kostenstellenbereich.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellen: Abweichungen

April 2001 1001

Kostenstellen: Abweichungen

VerwendungDen Bericht Kostenstellen: Abweichungen rufen Sie in der Kostenstellenrechnung überInfosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Soll/Ist-Vergleiche → Abweichungsanalyse→ Kostenstellen: Abweichungen auf.

Dieser Bericht dient innerhalb der Grenzkosten [Extern]rechnung als Einstieg in dieAbweichungsermittlung [Extern]. Er zeigt die Ist- und Sollkosten für einzelne Kostenstellen odereinen Kostenstellenbereich und erläutert die Abweichungen zwischen Ist- und Sollkosten. Ergliedert die aufgetretenen Abweichungen für die Einsatz [Extern]- und Verrechnungsseite[Extern] nach einzelnen Abweichungskategorien [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellen: Splittung

1002 April 2001

Kostenstellen: Splittung

VerwendungDen Bericht Kostenstellen: Splittung rufen Sie in der Kostenstellenrechnung über Infosystem →Berichte zur Kostenstellenrechnung → Soll-Ist-Vergleiche → Abweichungsanalyse →Kostenstellen: Splittung auf.

Dieser Bericht dient innerhalb der Grenzkosten [Extern]rechnung als Einstieg in die Analyse derKostensplittung. Er dient zur Analyse der Splittung der Kosten einer oder mehrerer Kostenstellen[Extern] auf die entsprechenden Leistungsarten [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Template-Verrechnungs-Struktur Kostenstelle/Leistungsart

April 2001 1003

Template-Verrechnungs-StrukturKostenstelle/Leistungsart

VerwendungDieser Bericht zeigt

für ausgewählte Kostenstellen, Kostenstellengruppen, Selektionsvarianten oder alleKostenstellen

für einen Stichtag

welche Ist- oder Plan-Verrechnungsstrukturen Sie für die Template-Verrechnung [Seite 479]definiert haben

welche Leistungsmengen fix oder variabel auf dem jeweiligen Objekt gebucht wurden

FunktionsumfangSie können pro Kostenstelle/Leistungsart

den Stammsatz zur Kostenstelle [Seite 128] oder Leistungsart [Seite 149] anzeigen

zum jeweiligen Template [Seite 395] verzweigen

die Verrechnungsstruktur [Extern] anzeigen

Gruppen anlegen [Seite 40]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ist/Etat/Obligo-Bericht

1004 April 2001

Ist/Etat/Obligo-Bericht

VerwendungIn diesem Bericht erhalten Sie eine kostenrechnungskreisbezogene [Extern] Gegenüberstellungvon gebuchten Istwerten, geplanten Etatwerten und Obligos pro Kostenstelle [Extern] für den vonIhnen angegebenen Zeitraum. Darüber hinaus sind in separaten Spalten verfügte Mittel sowienoch verfügbare Mittel aufgeführt, die es Ihnen erlauben, Verfügbarkeitskontrollendurchzuführen.

(siehe auch: Ist/Etat/Obligo-Bericht ausführen [Seite 1005])

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ist/Etat/Obligo-Bericht ausführen

April 2001 1005

Ist/Etat/Obligo-Bericht ausführenUm den Ist/Etat/Obligo-Bericht aufzurufen, wählen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung

Infosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Weitere Berichte → Bereich:Ist/Etat/Obligo.

Geben Sie im Einstiegsbild des Berichtes ein:

– Kostenstelle [Extern] oder Kostenstellengruppe [Extern]

– Geschäftsjahr [Extern]

Wählen Sie Ausführen, um in Bericht zu gelangen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planungsübersicht

1006 April 2001

Planungsübersicht

VerwendungDie Planungsübersichten bieten Ihnen einen Überblick über die Planung einzelner Objekte desGemeinkosten-Controlling, wie Kostenstellen [Extern], Geschäftsprozesse [Extern], Aufträge[Extern].

Direkt in der Planungsübersicht ist ein Aufriß der Planung nach Einzelposten und Periodenmöglich. Außerdem wird die Planung gegliedert nach Planungsvorgängen dargestellt, wobei fürSekundärkostenplanungen die Partnerbeziehungen ausgewiesen werden.

Die Planungsübersichten können Sie sowohl online als auch im Hintergrund ausführen.

Weitere Informationen finden Sie unter

Planungsübersicht online ausführen [Seite 1008]

Planungsübersicht im Hintergrund ausführen [Seite 1009].

FunktionsumfangInnerhalb der Planungsübersicht stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:

Stammsatz anzeigen Positionieren Sie den Cursor auf das entsprechende Objekt und wählenSie .

Perioden anzeigen Beim Aufruf der Planungsübersicht werden die Summen der Planwerteüber die ausgewählten Perioden im Geschäftsjahr angezeigt. Um zueiner Zeile die Planung für die einzelnen Perioden anzuzeigen,positionieren Sie den Cursor auf die entsprechende Zeile der

Planungsübersicht und wählen . Über gelangen Sie wieder in dieGrundliste.

Einzelpostenanzeigen

Beim Aufruf der Planungsübersicht werden zunächst die Summen derPlanwerte angezeigt. Um zu einer Zeile die Einzelposten [Extern] derPlanung anzuzeigen, positionieren Sie den Cursor auf dieentsprechende Zeile der Planungsübersicht und wählen .

Aufruf für Partner Sie können die Planungsübersicht eines Partnerobjektes anzeigen, fallsdas Partnerobjekt eine Kostenstelle, ein Auftrag oder einGeschäftsprozeß ist. Voraussetzung ist, daß Sie in derPlanugsübersicht eine Variante verwenden, die in einer Spalte dasPartnerobjekt ausgibt. Positionieren Sie den Cursor auf einPartnerobjekt und wählen Sie .

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Planungsübersicht

April 2001 1007

Tarif anzeigen Aus der Planungsübersicht einer Kostenstelle oder einesGeschäftsprozesses können Sie die jeweiligen Tarifberichte aufrufen.

Um in der Planungsübersicht einer Kostenstelle die Tarife einzelnerLeistungsarten anzuzeigen, positionieren Sie den Cursor auf eineLeistungsart in der Leistungsartenliste und wählen .

Um in der Planungsübersicht eines Geschäftsprozesses die Tarife zudiesem Geschäftsprozeß anzuzeigen, positionieren Sie den Cursorauf einen Geschäftsprozeß im Bildbereich Leistungsmengen undwählen .

Drucken Um die gesamte Planungsübersicht zu drucken, wählen Sie in der

Menüleiste Liste → Drucken oder auf der oberenSystemfunktionsleiste.

Um Teilberichte zu drucken, wählen Sie in der Systemfunktionsleistedes jeweiligen Bildbereiches.

Informationen zu allen anderen Funktionalitäten finden Sie unter SAP List Viewer (ALV) GridControl [Extern].

Berichtswährung

In den Planungsübersichten des Gemeinkosten-Controlling ist es möglich, eine Berichtswährunganzuzeigen. Es kann benutzerspezifisch eingestellt werden, ob die Planungsübersichten Beträgein Kostenrechnungskreis [Extern]-, Objekt [Extern]-, Transaktions [Extern]- und/oder einer freiwählbaren Zielwährung (z.B. Euro) anzeigen sollen. Informationen zur Definition derBerichtswährung finden Sie unter Benutzereinstellunen [Seite 969].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planungsübersicht online ausführen

1008 April 2001

Planungsübersicht online ausführenUm eine Planungsübersicht auszuführen, wählen Sie im jeweiligen Menü des Controlling

(Kostenstellenrechnung, Innenaufträge, Prozeßkostenrechnung etc.) Infosystem → Berichtezur Kostenstellenrechnung oder Prozeßkostenrechnung etc.

Wählen Sie Planungsberichte → Planungsübersicht.

Geben Sie im Einstiegsbild der Planungsübersicht das Berichtsobjekt an, für das Sie den Berichtausführen möchten. Je nach Planungsübersicht ist dies eine Kostenstelle [Extern], einAuftrag [Extern] oder ein Geschäftsprozeß [Extern]

Geben Sie die folgenden Berichtsparameter an:

Geschäftsjahr [Extern]

Periode von...bis...

Version [Extern]

Um das Dialogfenster zu schließen und die Planungsübersicht auszuführen, wählen SieAusführen.

Informationen über die Funktionen, die Ihnen in der Anzeige der Planungsübersicht zurVerfügung stehen, finden Sie in Planungsübersicht [Seite 1006].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Planungsübersicht im Hintergrund ausführen

April 2001 1009

Planungsübersicht im Hintergrund ausführenUm eine Planungsübersicht auszuführen, wählen Sie im jeweiligen Menü des Controlling

(Kostenstellenrechnung, Innenaufträge, Prozeßkostenrechnung etc.) Infosystem → Berichtezur Kostenstellenrechnung oder Proezeßkostenrechung etc.l

Die Planungsübersicht finden Sie unter Planungsübersicht

Wählen Sie im Einstiegsbild Planungsübersicht → Hintergrundverarb. bzw. Mehrfachausführen.

Geben Sie im Einstiegsbild der Planungsübersicht das Berichtsobjekt an, für das Sie den Berichtausführen wollen.

Je nach Planungsübersicht ist dies

– eine Kostenstelle [Extern] oder eine Kostenstellengruppe [Extern]

und, falls Sie den Bericht auf eine Leistungsart [Extern] einschränken wollen,zusätzlich eine Leistungsart

– ein Geschäftsprozeß [Extern] oder eine Geschäftsprozeßgruppe

Geben Sie die folgenden Berichtsparameter an:

– Geschäftsjahr [Extern]

– Periode von...bis...

– Version [Extern]

Je nach Planungsübersicht können Sie verschiedene Listen auswählen, die in derPlanungsübersicht angezeigt werden.

Im Standard werden in allen Planungsübersichten die Listen der Kostenarten und derstatistischen Kennzahlen ausgegeben.

Die Planungsübersicht einer Kostenstelle enthält zusätzlich die Liste der Leistungsarten,die Planungsübersicht eines Geschäftsprozesses die Liste der Prozeßmenge.

Legen Sie fest, welchen Zeilenaufbau Ihr Bericht haben soll. Sie können die Zeilen derPlanungsübersicht nach Perioden (Periodenaufriß) bzw. nach Einzelposten(Einzelpostenaufriß) aufgerissen darstellen.

Geben Sie an, ob Kostenarten angezeigt werden sollen, die mit dem Wert 0 geplant wurden(Nullzeilen anzeigen).

Wählen Sie ggf. eine der vorhandenen Varianten für den Spaltenaufbau Ihrer Listen aus.

Vergeben Sie einen Namen für Ihren Hintergrundjob.

Wählen Sie Ausführen oder Planungsübersicht → Ausführen.

Geben Sie im Dialogfenster die Druckparameter (Ausgabegerät, Anzahl der Ausdrucke) für IhrenHintergrundjob ein, und wählen Sie drucken. Ihr Hintergrundjob ist eingeplant.

Geben Sie den Hintergrundjob frei.

Wählen Sie System → Eigene Jobs → Jobübersicht.

Unter Weitere Selektionskriterien wählen Sie Jobs ohne Starttermin.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Planungsübersicht im Hintergrund ausführen

1010 April 2001

Wählen Sie Ausführen.

Positionieren Sie den Cursor in der Jobübersicht auf Ihren Job, und wählen Sie freigeben.

Geben Sie ein, wann Ihr Job durchgeführt werden soll (sofort, zu bestimmtem Datum undUhrzeit, nach einem anderen Job, nach einem Ereignis, bei einer Betriebsart, nachFabrikkalender, periodisch einplanen).

Wählen Sie Sichern.

Zum angegebenen Termin wird Ihr Job ausgeführt. Über Aktualisieren können Sie denStatus des Jobs in der Jobübersicht verfolgen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Tarifbericht

April 2001 1011

Tarifbericht

VerwendungDer Tarifbericht gibt Ihnen einen Überblick über die vom SAP-System errechneten sowie diemanuell gesetzten Tarife [Extern].

Tarifberichte stehen für folgende Komponenten zur Verfügung:

Kostenstellenrechnung

In der Kostenstellenrechnung gibt der Leistungsartentarifbericht einen Überblick überden Tarif pro Kostenstelle [Extern] und Leistungsart [Extern].

Prozeßkostenrechnung

In der Prozeßkostenrechnung gibt der Tarifbericht einen Überblick über die Tarife proGeschäftsprozeß [Extern].

Informationen über

die Eingaben im Einstiegsbild und die Selektionsoptionen finden Sie unter Tarifbericht onlineausführen [Seite 1012] und Selektionsoptionen festlegen [Seite 1014]

die Funktionen in der Anzeige des Tarifberichts finden Sie unter Anzeige des Tarifberichts [Seite1016].

Dem Tarifbericht im SAP-System entspricht die Internet-AnwendungskomponenteInterne Preisliste. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Interne Preisliste imIntranet (CO-OM-CCA) [Seite 529].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Tarifbericht online ausführen

1012 April 2001

Tarifbericht online ausführenUm den Tarifbericht aufzurufen, wählen Sie im Menü der jeweiligen Komponente des SAP-

Systems (Kostenstellenrechnung, Prozeßkostenrechnung)

Infosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung oder Prozeßkostenrechnung etc.

Den Tarifbericht finden Sie unter Tarife.

Geben Sie im Einstiegsbild die Kriterien ein, nach denen die Daten für den Tarifbericht selektiertwerden.

Geben Sie das Berichtsobjekt ein:

– Geben Sie im Einstiegsbild des Leistungsartentarifberichts der Kostenstellenrechnungeine Kostenstelle [Extern], ein Kostenstellenintervall oder eine Kostenstellengruppe[Extern] ein.

Geben Sie außerdem eine Leistungsart [Extern], ein Leistungsartenintervall odereine Leistungsartengruppe [Extern] ein.

– Geben Sie im Einstiegsbild des Tarifberichts der Prozeßkostenrechnung einenGeschäftsprozeß [Extern], ein Geschäftsprozeßintervall oder eineGeschäftsprozeßgruppe ein.

Geben Sie die folgenden Selektionsparameter ein:

– Version [Extern]

– Geschäftsjahr [Extern]

– Periode von... bis...

Zusätzlich können Sie den Tarifbericht auf bestimmte Tarifkennzeichen einschränken.

Das Tarifkennzeichen gibt die Berechnungsbasis für den Tarif an. Es kann folgendeWerte annehmen:

1: Der Tarif wird iterativ auf Basis der Planleistung der zu planenden Stelle ermittelt.

2: Der Tarif wird iterativ auf Basis der Kapazität der zu planenden Stelle ermittelt.

3: Der Tarif wird manuell gesetzt.

4: Der Plantarif wird rein iterativ ermittelt.

5: Der Isttarif wird auf Basis der Istleistung ermittelt.

6: Der Isttarif wird iterativ auf Basis der Kapazität ermittelt.

8: Der Isttarif wird rein iterativ ermittelt.

Sie geben die Tarifeinheit an.

Geben Sie an, ob alle selektierten Tarife angezeigt werden oder nur Tarife, die zur Verrechnungverwendet werden.

Innerhalb des Einstiegsbilds stehen Ihnen außerdem folgende Funktionen zur Verfügung:

– Die Selektionsoptionen bieten Ihnen zusätzliche Möglichkeiten der Eingabe vonObjekten und Objektintervallen (siehe: Selektionsoptionen festlegen [Seite 1014]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Tarifbericht online ausführen

April 2001 1013

– Sie können die Eingaben einzelner Selektionszeilen oder aller Eingaben zur Selektionlöschen (siehe: Selektion löschen [Seite 1028]).

– Sie können Ihre Eingaben im Einstiegsbild in einer Variante sichern und diese beimerneuten Aufruf des Einstiegsbilds wieder holen (siehe: Variante sichern, holen,anzeigen, löschen [Seite 1029]).

Wollen Sie den Tarifbericht online anzeigen, so wählen Sie Ausführen oder Programm →Ausführen.

Wenn Sie den Tarifbericht online ausführen und sofort drucken wollen, so wählen SieProgramm → Ausführen + Drucken. Wenn Sie Ausführen wählen, können Sie denBericht auch später aus der Anzeige drucken.

Weitere Informationen

über die Arbeit im Selektionsbild finden Sie über (Hilfe Selektionsbild)

über die Funktionen in der Anzeige des Tarifberichts finden Sie unter Anzeige des Tarifberichts[Seite 1016]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Selektionsoptionen festlegen

1014 April 2001

Selektionsoptionen festlegenIm Selektionsbild können Sie für die jeweiligen Berichtsobjekte oder für Intervalle vonBerichtsobjekten spezifische Selektionsoptionen vereinbaren.

Selektionsoptionen für Einzelwerte festlegenHaben Sie im Selektionsbild einen Einzelwert für ein Berichtsobjekt eingegeben, so positionieren

den Cursor auf den Einzelwert und wählen Selektionsoptionen bzw. Bearbeiten →Selektionsoptionen.

Im Dialogfenster werden die folgenden Selektionsoptionen angeboten:

– Einzelwert

– Größer oder gleich

– Kleiner oder gleich

– Größer

– Kleiner

– Ungleich

Sie wählen Selektieren oder Von der Selektion ausschließen.

Sie wählen die gewünschte Selektionsoption aus.

Sie geben als Berichtsobjekt die Kostenstelle 4120 ein. In den Selektionsoptionenwählen Sie Größer gleich. Sie erhalten einen Bericht über alle Kostenstellen ab derKostenstelle 4120, einschließlich der Kostenstelle 4120.

Wählen Sie Von der Selektion ausschließen, so erhalten Sie einen Bericht über alleKostenstellen bis zur Kostenstelle 4120, ausschließlich der Kostenstelle 4120.

Verlassen Sie das Dialogfenster mit Übernehmen.

Selektionsoptionen für Intervalle festlegenHaben Sie im Selektionsbild ein Intervall für Berichtsobjekte eingegeben, so positionieren Sie

den Cursor auf den Intervallanfang oder das Intervallende und wählen Selektionsoptionenbzw. Bearbeiten → Selektionsoptionen.

Im Dialogfenster werden die folgenden Selektionsoptionen angeboten:

– Intervall

– Außerhalb des Intervalls

Sie wählen Selektieren oder Von der Selektion ausschließen.

Sie wählen die gewünschte Selektionsoption aus.

Sie geben als Berichtsobjekt das Kostenstellenintervall 4100 bis 4200 ein. In denSelektionsoptionen wählen Sie Außerhalb des Intervalls. Sie erhalten einen Bericht

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Selektionsoptionen festlegen

April 2001 1015

über alle Kostenstellen ohne die Kostenstellen zwischen 4100 und 4200 und ohnedie Kostenstellen 4100 und 4200.

Verlassen Sie das Dialogfenster mit Übernehmen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Anzeige des Tarifberichts

1016 April 2001

Anzeige des Tarifberichts

VerwendungIm Übersichtsbild des Tarifberichts gibt das SAP-System die Daten folgendermaßen aus:

Die Tarife (gesamt/fix/variabel) werden pro Kostenstelle [Extern] und Leistungsart [Extern]bzw. pro Geschäftsprozeß [Extern] angegeben.

Die Tarifeinheit (TarEh) gibt die Anzahl der Leistungseinheiten an, für die der angezeigteTarif gilt. Ist beispielsweise für die Leistungsart "Bohren" in der Leistungseinheit"Stunden" die Tarifeinheit "10", so wird der Tarif für 10 Stunden Bohren angegeben.

Für jeden Tarif wird das Tarifkennzeichen (TKz) angegeben.

Für jeden Tarif wird mit dem Kennzeichen Verrechnungstarif (V) angezeigt, ob der Tarif

nicht zur Verrechnung verwendet wird

zur Bewertung von Ist- und Planverrechnungen verwendet wird

zur Bewertung von Verrechnungen im Plan verwendet wird

zur Bewertung von Verrechnung im Ist verwendet wird

Die Tarife können in Kostenrechnungskreis [Extern]- bzw. Objektwährung [Extern]ausgegeben werden. Dabei können der Gesamttarif, der variable Tarif bzw. der fixe Tarifangezeigt werden. Die Darstellung verändern Sie mit Hilfe der Anzeigevarianten [Extern].

Wenn Sie einen Tarifbericht für mehrere Perioden aufrufen, so zeigt das System zunächst dieMittelwerte der Tarife über alle Perioden an. Der Mittelwert eines Tarifs ist das mit der Mengegewichtete Mittel der Tarife der Einzelperioden. Die Tarife der Einzelperioden erreichen Sie überPeriodenbild.

Ist die Tarifeinheit in den Einzelperioden unterschiedlich, so wird der Tarif für die minimaleTarifeinheit der Einzelperioden angegeben.

FunktionsumfangInnerhalb des Tarifberichtes stehen Ihnen die Funktionen des ALV Grid Control zur Verfügung,mit denen Sie die Darstellung der selektierten Daten ändern können.

Weitere Informationen finden Sie unter ABAP List Viewer (ALV): Grid Control [Extern]).

Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

Periodenbild bzw. Übersichtsbild anzeigen [Seite 1017]

Stammsatz anzeigen [Seite 1018]

Schichtung anzeigen [Seite 1019]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periodenbild bzw. Übersichtsbild anzeigen

April 2001 1017

Periodenbild bzw. Übersichtsbild anzeigenBeim Aufruf des Tarifberichts werden zunächst im Übersichtsbild die Daten der ausgewähltenObjekte für das gesamte Geschäftsjahr angezeigt.

Periodenbild anzeigenUm die Daten zu einer Leistungsart [Extern] einer Kostenstelle [Extern] bzw. zu einemGeschäftsprozeß [Extern] für die einzelnen Perioden anzuzeigen, positionieren Sie den Cursorauf die entsprechende Zeile im Übersichtsbild und wählen oder Springen → Periodenbild.

Die Daten dieses Objektes werden nach den einzelnen Perioden des Geschäftsjahresaufgeschlüsselt. Die im Periodenbild dargestellten Spalten sind mit denen im Übersichtsbildidentisch. Im Periodenbild stehen Ihnen die Funktionen des Übersichtsbildes zur Verfügung mitAusnahme von Stammsatz anzeigen, Schichtung, Filter setzen, Filter löschen (siehe: Anzeigedes Tarifberichts [Seite 1016]).

Übersichtsbild anzeigenUm aus dem Periodenbild in das Übersichtsbild zu gelangen, wählen Sie Zurück oder Springen →Zurück.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Stammsatz anzeigen

1018 April 2001

Stammsatz anzeigenUm den Stammsatz zu einer Kostenstelle [Extern] oder einer Leistungsart [Extern] bzw. einemGeschäftsprozeß [Extern] anzuzeigen, positionieren Sie den Cursor im Übersichtsbild auf eineZeile der Schlüsselspalte und wählen Stammsatz oder Springen → Stammsatz.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Schichtung anzeigen

April 2001 1019

Schichtung anzeigen

VorgehensweisePositionieren Sie den Cursor auf eine Zeile der Liste, und wählen Sie Springen → Schichtung -der Bericht wird ausgeführt.

ErgebnisDer Bericht zeigt für das ausgewählte Objekt die Komponentenschichtung aufgrund desElementeschemas, das Sie im Rahmen des Einführungsleitfadens (IMG) definiert haben (sieheauch: Tarifermittlung mit Komponentenschichtung [Seite 903]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Tarifbericht im Hintergrund ausführen

1020 April 2001

Tarifbericht im Hintergrund ausführenFühren Sie die Schritte 1 bis 7 aus wie bei Tarifbericht online ausführen [Seite 1012].

Wählen Sie Programm → Im Hintergrund ausf.

Geben Sie im Dialogfenster die Druckparameter (Ausgabegerät, Anzahl der Ausdrucke) für IhrenHintergrundjob ein und wählen Sie Sichern.

In der Jobübersicht können Sie den Status Ihres Hintergrundjobs überprüfen.

Wählen Sie System → Eigene Jobs.

Wählen Sie Jobübersicht.

Wählen Sie Ausführen.

Wählen Sie nach gewisser Zeit wiederholt Aktualisieren.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einzelpostenbericht

April 2001 1021

Einzelpostenbericht

VerwendungMit Hilfe von Einzelposten [Extern]berichten können Sie einzelne Buchungsbelege auswählen.Einzelpostenberichte stehen im Controlling für die folgenden Komponenten zur Verfügung:

Kostenstellenrechnung

Innenaufträge

Prozeßkostenrechnung

FunktionsumfangFür die Analyse stehen Ihnen folgende Einzelpostenberichte zur Verfügung:

Ist-Einzelpostenbericht

Einzelpostenberichte können Sie auch zu archivierten Istkosten anzeigen (siehe: Lesender Standardberichte vom Archiv [Seite 928]).

Plan-Einzelpostenbericht

Plan-Einzelpostenberichte stehen nur zur Verfügung, wenn Plan-Einzelpostenfortgeschrieben werden. Markieren Sie hierzu im Einführungsleitfaden unter Controlling→ Controlling Allgemein im Abschnitt Organisation → Versionen pflegen [Extern] unterden Einstellungen pro Geschäftsjahr Planungsintegration.

Obligo-Einzelpostenbericht

Dieser Bericht steht Ihnen in der Kostenstellenrechnung und bei den Innenaufträgen zurVerfügung.

CO-Einzelpostenbericht des Abstimmledgers

Sie erreichen das Selektionsbild aus dem Menü der Kosten- und Erlösartenrechnungüber Infosystem → Berichte zur Kostenartenrechnung → Beleganzeige →Abstimmledger: CO- Einzelposten.

Weitere Informationen zu Kostenstellen-Einzelpostenberichten finden Sie unter Kostenstellen:Einzelpostenbericht Ist [Seite 1023], Kostenstellen: Einzelpostenbericht Obligo [Seite 1025] undKostenstellen: Einzelpostenbericht Plan [Seite 1024].

Weiter Informationen zu Geschäftsprozeß-Einzelpostenberichten finden Sie unterGeschäftsprozesse Einzelposten Plan [Extern] und Geschäftsprozesse Einzelposten Ist [Extern]

Bei fehlerhaften Einzelposten können Sie direkt aus dem Bericht bzw. derBeleganzeige über Zusätze → Antrag auf Korrektur eine Korrekturbuchung anstoßen(siehe Antrag auf Korrekturbuchung im Intranet [Extern]).

Selektion

Die Einzelpostenberichte können Sie nach folgenden Parametern auswählen:

Objekt (Kostenstelle [Extern], Geschäftsprozeß [Extern], Auftrag [Extern])

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Einzelpostenbericht

1022 April 2001

Objektintervall

Objektgruppe

Kostenart

Kostenartenintervall

Kostenartengruppe

Buchungszeitraum

Belastungsdatum beim Obligo [Extern].

Das Selektionsbild ermöglicht die komponentenübergreifende Verwendung derEinzelpostenberichte. Im Selektionsbild können Sie die Auswahl nach Objektarten,Partnerobjektarten und anderen Selektionskriterien einschränken. Vom Selektionsbild gelangenSie in den Einzelpostenbericht.

Um Zusatzfelder im Einzelpostenbericht zu ergänzen, steht Ihnen die Erweiterung COOMEP01zur Verfügung. Bearbeiten Sie hierzu im Einführungsleitfaden der jeweiligen Komponente denArbeitsschritt Informationssystem → Standardberichte → Erweiterungen für Einzelpostenberichteentwickeln [Extern].

Standardvarianten

Für den Aufbau der Liste stehen Ihnen standardmäßig ausgelieferte Anzeigevarianten zurVerfügung. Darüber hinaus können Sie weitere Anzeigevarianten definieren.

Informationen über die Funktionen in der Anzeige des Einzelpostenberichts finden Sie unterAnzeige des Einzelpostenberichts [Seite 1035].

Wenn Sie mit Transferpreisen (parallele Wertansätze) arbeiten, so können Sie imEinstiegsbild des Einzelpostenberichts den gewünschten Wertansatz auswählen, mitdem der Einzelpostenbericht angezeigt wird. Wählen Sie hierzu Zusätze →Bewertungssicht.

Weitere Informationen über Transferpreise finden Sie unter Parallele Wertansätze[Extern].

In den SAP-Standardanzeigevarianten wurden die Wertfelder inKostenrechnungskreiswährung durch die Wertfelder in Berichtswährung ersetzt. Siekönnen somit Einzelpostenberichte in beliebiger Währung ausgeben. weitereInformationen zur Berichtswährung finden Sie im IMG der Kostenstellenrechnungunter Informationssystem → Benutzereinstellungen → Benutzereinstellungenfestlegen. [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellen: Einzelpostenbericht Ist

April 2001 1023

Kostenstellen: Einzelpostenbericht Ist

VerwendungDen Bericht Kostenstellen Einzelposten Ist rufen Sie in der Kostenstellenrechnung überInfosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Einzelposten → Kostenstellen EinzelpostenIst auf.

Dieser Bericht zeigt die Kostenstellen-Einzelposten für Istkosten an. Diese Einzelpostenentsprechen den Belegzeilen, die bei allen Buchungen von Kosten und Verrechnungen aufKostenstellen erzeugt werden.

Weitere Informationen finden Sie in Einzelpostenbericht [Seite 1021].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellen: Einzelpostenbericht Plan

1024 April 2001

Kostenstellen: Einzelpostenbericht Plan

VerwendungDen Bericht Kostenstellen Einzelposten Plan rufen Sie in der Kostenstellenrechnung überInfosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Einzelposten → Kostenstellen EinzelpostenPlan auf

Dieser Bericht zeigt die Kostenstellen-Einzelposten für Plankosten an. Diese Einzelpostenentsprechen den Belegzeilen, die bei allen Buchungen von Kosten und Verrechnungen aufKostenstellen erzeugt werden. Das SAP-R/3-System schreibt nur dann Plan-Einzelposten, wennSie in Ihrer Version das Schreiben von Plan-Einzelposten aktiviert haben.

Weitere Informationen finden Sie in Einzelpostenbericht [Seite 1021].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellen: Einzelpostenbericht Obligo

April 2001 1025

Kostenstellen: Einzelpostenbericht Obligo

VerwendungDen Bericht Kostenstellen Einzelposten Obligo rufen Sie in der Kostenstellenrechnung überInfosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Einzelposten → Kostenstellen EinzelpostenObligo auf

Dieser Bericht zeigt die auf Kostenstellen gebuchten Obligo-Einzelposten an. Ein Obligo zeigt an,daß zukünftig Istkosten entstehen werden, die z.B. durch das Erfassen einer Bestellung mitKontierung einer Kostenstelle verursacht werden können. Zum Zeitpunkt des Anfallens dertatsächlichen Istkosten werden die Obligos aufgelöst, d.h. die entsprechenden Einzelpostenkönnen nach diesem Zeitpunkt nicht mehr angezeigt werden.

Weitere Informationen finden Sie in Einzelpostenbericht [Seite 1021].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Einzelpostenbericht online ausführen

1026 April 2001

Einzelpostenbericht online ausführenUm einen Einzelposten [Extern]bericht auszuführen, wählen Sie im Menü der jeweiligen

Komponente des SAP-R/3-Systems (Kostenstellenrechnung, Gemeinkostenaufträge,Prozeßkostenrechnung)

Infosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung oder Berichte zurProzeßkostenrechnung etc. → → → → Einzelposten → Ist/Plan bzw. Obligo.

Den Plan-Einzelpostenbericht rufen Sie auch über die Bericht/Bericht-Schnittstelleoder aus der Grundliste der periodischen Verrechnungen auf (siehe: PeriodischeUmbuchungen oder periodische Verrechnungen online ausführen [Seite 811]).

Einzelpostenberichte können Sie pro Kostenrechnungskreis [Extern] anzeigen. Umggf. den Kostenrechnungskreis zu ändern, wählen Sie Zusätze → KoKrs setzen.

Geben Sie im Einstiegsbild die Kriterien ein, nach denen die Daten für den Einzelpostenberichtselektiert werden.

– Geben Sie ein Objekt (Kostenstelle [Extern], Auftrag [Extern], Geschäftsprozeß [Extern])ein Objektintervall oder eine Objektgruppe (Kostenstellengruppe [Extern],Geschäftsprozeßgruppe, Auftragsgruppe [Extern]) ein.

– Falls Sie die Auswahl auf bestimmte Kostenarten [Extern] einschränken wollen, gebenSie eine Kostenart, ein Kostenartenintervall oder eine Kostenartengruppe [Extern] ein.

– Geben Sie bei den Ist- und Plan-Einzelpostenberichten unter Buchungsdatum dasDatum oder den Zeitraum an, in dem die Einzelposten selektiert werden sollen.

Geben Sie bei den Obligo-Einzelpostenberichten unter Erwartetes Belastungsdatumdas Datum oder den Zeitraum an, in dem die Einzelposten selektiert werden sollen.Wenn Sie die Anzeige auf offene Einzelposten einschränken wollen, wählen Siezusätzlich nur offene Posten.

– Geben Sie im Plan-Einzelpostenbericht die gewünschte Version ein.

Um die Aufbereitung der Daten im Einzelpostenbericht festzulegen, wählen Sie unterAnzeigevariante eine Standardanzeigevariante oder eine von Ihnen definierteAnzeigevariante aus (siehe: Anzeigevarianten auswählen [Extern]).

Wenn Sie beim Aufruf des Einzelpostenberichts auf eine gute Performance Wert legen, sowählen Sie Weitere Einstellungen und aktivieren im Dialogfenster nur Variantenfelder. Dieshat zur Folge, daß Änderungen der ausgewählten Anzeigevariante in derEinzelpostenanzeige nur eingeschränkt möglich sind. Die Zahl der Felder, die zur Definitionder Anzeigevariante zur Auswahl stehen, wird reduziert.

Wenn Sie den vollen Umfang der Variantendefinition benötigen, so lassen Sie nurVariantenfelder deaktiviert.

Sie können die Anzahl der selektierten Einträge auf eine Maximalzahl begrenzen. Wählen Siehierzu Weitere Einstellungen und geben Sie unter Maximale Trefferzahl die Anzahl derZeilen an, die maximal von der Datenbank gelesen werden. Auf diese Weise kann dieWartezeit stark verringert werden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einzelpostenbericht online ausführen

April 2001 1027

Innerhalb des Einstiegsbildes stehen Ihnen außerdem folgende Funktionen zur Verfügung:

– Sie können die Eingaben einzelner Selektionszeilen oder aller Eingaben zur Selektionlöschen (siehe: Selektion löschen [Seite 1028]).

– Sie können die Selektion nach Werttyp und weiteren Selektionskriterien weitereinschränken (siehe: Werttyp auswählen [Seite 1032], Ist-Version setzen [Seite 1031],Weitere Selektionskriterien festlegen [Seite 1033])

– Sie können Ihre Eingaben im Einstiegsbild in einer Variante sichern und diese beimerneuten Aufruf des Einstiegsbilds wieder holen (siehe: Variante sichern, holen,anzeigen, löschen [Seite 1029]).

– Haben Sie eine Objektgruppe im Einstiegsbild eingegeben, so können Sie dieseanzeigen (siehe: Gruppe anzeigen [Seite 1034])

– Sie können Einzelposten vom Archiv lesen (siehe: Lesen der Standardberichte vomArchiv [Seite 928]). Wählen Sie hierzu Zusätze → Datenquelle.

Wollen Sie den Einzelpostenbericht online anzeigen, so wählen Sie Ausführen oder Programmausführen.

Wenn Sie den Einzelpostenbericht online ausführen und sofort drucken wollen, sowählen Sie Programm → Ausführen + Drucken. Wenn Sie Ausführen wählen, können Sieden Bericht auch später aus der Anzeige drucken.

Informationen über die Funktionen in der Anzeige des Einzelpostenberichts finden Sie unterAnzeige des Einzelpostenberichts [Seite 1035].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Selektion löschen

1028 April 2001

Selektion löschen

VoraussetzungenZu einem Berichtsobjekt haben Sie im Selektionsbild einen oder mehrere Einzelwerte bzw. einoder mehrere Intervalle eingegeben.

Sie können zu diesem Berichtsobjekt entweder die erste Selektionszeile (den ersten Einzelwertoder das erste Intervall) oder alle Selektionszeilen löschen.

Selektionszeile löschenUm zu einem Berichtsobjekt die erste Selektionszeile zu löschen, positionieren Sie den Cursor indie Zeile des Berichtsobjektes und wählen Sie Selektionsz. löschen oder Bearbeiten →Selektionsz. löschen.

Die im Selektionsbild angezeigte Zeile erste Selektionszeile wird gelöscht. Falls überMehrfachselektion weitere Selektionszeilen definiert wurden, wird die nächste Selektionszeileangezeigt.

Selektion ganz löschenUm zu einem Berichtsobjekt alle Selektionszeilen zu löschen, positionieren Sie den Cursor in diejeweilige Zeile und wählen Sie Bearbeiten → Selektion ganz löschen.

Es wird nicht nur die im Selektionsbild sichtbare Zeile zu dem Berichtsobjekt gelöscht, sondernes werden auch alle weiteren Zeilen zu diesem Berichtsobjekt gelöscht, die überMehrfachselektion eingegeben wurden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Variante sichern, holen, anzeigen, löschen

April 2001 1029

Variante sichern, holen, anzeigen, löschenIhre Eingaben im Selektionsbild können Sie in einer Variante sichern.

Bei erneutem Aufruf des Einstiegsbilds können Sie die entsprechende Variante aufrufen und ggf.ändern. Sie ersparen es sich dadurch, in den Einstiegsbildern Kriterien für gleiche Berichte zuwiederholen.

Außerdem können Sie vorhandene Variante löschen.

Eingaben als Variante sichernUm Ihre Eingaben im Selektionsbild als Variante zu sichern, wählen Sie Springen → Varianten

→ Als Vari. sichern.

Wählen Sie Weiter.

Geben Sie einen Variantennamen und unter Bedeutung eine Kurzbeschreibung für die Varianteein.

Sichern Sie Ihre Variante.

Variante holenWollen Sie eine bereits gesicherte Variante aufrufen, so wählen Sie Variante holen oder

Springen → Varianten → Holen.

In einem Dialogfenster werden die bereits gesicherten Varianten mit Variantenname undKurzbeschreibung angezeigt so wie den zugehörigen Selektionsbildern angezeigt.

Positionieren Sie den Cursor auf die gewünschte Variante und verlassen Sie das Dialogfenstermit Auswählen oder wählen Sie die gewünschte Variante durch Doppelklick aus.

Variante anzeigenWollen Sie einen Überblick über die vorhandenen Variante zum Einstiegsbild erhalten, so wählen

Sie Springen → Varianten → Anzeigen.

In einem Dialogfenster werden die bereits gesicherten Varianten mit Variantenname undKurzbeschreibung sowie den zugehörigen Selektionsbildern angezeigt.

Positionieren Sie den Cursor auf eine Variante und wählen Sie Auswählen, so werden dieObjekte des Selektionsbildes und die nicht sichtbaren Selektionskriterien zu dieser Varianteangezeigt.

Variante löschenUm vorhanden Varianten zu löschen, wählen Sie Springen → Varianten → Löschen.

Positionieren Sie den Cursor auf die Variante, die Sie löschen wollen und wählen Sie Auswählen.

Geben Sie im nachfolgenden Dialogfenster an, ob Sie die Variante in allen Mandanten oder nurim aktuellen Mandanten löschen wollen.

Verlassen Sie das Dialogfenster mit Weiter.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Variante sichern, holen, anzeigen, löschen

1030 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ist-Version setzen

April 2001 1031

Ist-Version setzen

VoraussetzungenDas Setzen von Ist-Versionen ist nur im Ist- und im Obligo-Einzelpostenbericht sinnvoll.

VorgehensweiseUm im Selektionsbild die Selektion auf bestimmte Ist-Versionen einzuschränken, wählen Sie

Zusätze → Ist-Version.

Geben Sie im Dialogfenster die gewünschte Version ein.

Verlassen Sie das Dialogfenster mit Ausführen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Werttyp auswählen

1032 April 2001

Werttyp auswählenUm im Selektionsbild die Selektion auf bestimmte Werttypen einzuschränken, wählen Sie

Zusätze → Werttyp auswählen.

Standardmäßig sind folgende Werttypen voreingestellt:

Standardeinstellungen der Werttypen

Einzelpostenbericht Werttyp der Standardeinstellung

Plan-Einzelpostenbericht 01 Plan

Ist-Einzelpostenbericht 04 Ist

11 Statistisches Ist

Obligo-Einzelpostenbericht 21 Obligo aus Bestellanforderung

22 Obligo aus Bestellung

23 Obligo aus Reservierung

24 Manuelles Obligo

26 Obligo aus Festpreisvereinbarung

Bis zu Release 3.1 waren im Einzelpostenbericht für Istkosten alle Werttypenvoreingestellt. Diese Voreinstellung wurde gemäß der Tabelle geändert.

In der Liste der Werttypen stehen Ihnen die folgenden Funktionen des ABAP List Viewer zurVerfügung:

– Detail auswählen (siehe: Detail auswählen [Extern])

– Suchen nach (siehe: Begriff suchen [Extern])

– Alle markieren bzw. Alle Markierungen löschen (siehe: Zeilen markieren und Markierunglöschen [Extern])

– Sortieren aufsteigend bzw. Sortieren absteigend (siehe: Liste auf- oder absteigendsortieren [Extern])

– Filter setzen (siehe: Filter setzen und löschen [Extern])

– Aktuelle Anzeigevariante definieren (siehe: Aktuelle Anzeigevariante definieren [Extern])

Wählen Sie im Dialogfenster Werttypen auswählen die gewünschten Werttypen aus.

Verlassen Sie das Dialogfenster mit Übernehmen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Weitere Selektionskriterien festlegen

April 2001 1033

Weitere Selektionskriterien festlegen

VoraussetzungenDie weiteren Selektionskriterien stehen Ihnen nur bei der Online-Ausführung desEinzelpostenberichts zur Verfügung, nicht bei der Ausführung im Hintergrund.

Unter den weiteren Selektionskriterien stehen Ihnen weitere Felder zur Verfügung, mit denen SieIhre Selektion sinnvoll einschränken können.

VorgehensweiseWählen Sie Weitere SelKrit. oder Zusätze → Weitere SelKrit.

Wählen Sie im Dialogfenster Feldauswahl für freie Abgrenzungen die Kriterien aus, nach denenSie die Selektion weiter einschränken wollen.

Verlassen Sie das Dialogfenster mit Übernehmen.

Im nachfolgenden Bild Weitere Selektionskriterien definieren geben Sie die Werte für diegewählten Selektionskriterien ein.

Sichern Sie Ihre Werte und kehren Sie zurück zum Selektionsbild.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Gruppe anzeigen

1034 April 2001

Gruppe anzeigenHaben Sie im Selektionsbild eine Gruppe von Berichtsobjekten eingegeben, so können Sie überGruppe anzeigen bzw. Springen → Gruppe anzeigen die Struktur der eingegebenen Gruppeanzeigen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Anzeige des Einzelpostenberichts

April 2001 1035

Anzeige des Einzelpostenberichts

VerwendungIn der Anzeige des Einzelposten [Extern]berichts sind alle Datensätze aufgelistet, die Sie imAnforderungsbild selektiert haben. Mit den nachfolgenden Funktionen können Sie das Layoutdieser Liste verändern.

FunktionsumfangIm Einzelpostenbericht können Sie Ihren Datenbestand mit den folgenden Funktionen des ABAPList Viewer [Extern] analysieren:

Navigation

Innerhalb der Liste navigieren [Extern]

Detail

Detail auswählen [Extern]

Sortierung

Liste auf- oder absteigend sortieren [Extern]

Filter

Filter setzen und löschen [Extern]

Summierung

Werte summieren und Summierung löschen [Extern]

Zwischensummen bilden [Extern]

Nur Summenzeilen anzeigen und Summen auflösen [Extern]

Nicht-Summenzeilen zu Zwischensumme anzeigen und verbergen [Extern]

Summenstufen auswählen [Extern]

Aufriß der Summenstufen festlegen [Extern]

Statusanzeige

Listenstatus anzeigen [Extern]

Spalten

Spaltenbreite optimieren [Extern]

Bis Spalte fixieren bzw. Fixierung aufheben [Extern]

Layouts [Extern]

Layout auswählen [Extern]

Layout ändern [Extern]

Layout sichern [Extern]

Verwaltung der Layouts [Extern]

Grundliste

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Anzeige des Einzelpostenberichts

1036 April 2001

Grundliste anzeigen [Extern]

Suchen

Begriff suchen [Extern]

Drucken

Liste drucken [Extern]

Sichern

Liste als Dokument senden [Extern]

Liste als Datei sichern [Extern]

Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

Ursprungsbeleg bzw. Rechnungswesenbeleg

Ursprungsbeleg bzw. Rechnungswesenbeleg anzeigen [Seite 1037]

Stammsatz

Stammsatz anzeigen [Seite 1039]

Selektionskriterien bzw. Selektionsprotokoll

Selektionskriterien bzw. Selektionsprotokoll anzeigen [Seite 1040]

Kopfzeilen

Kopfzeilen pflegen [Seite 1041]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Ursprungsbeleg bzw. Rechnungswesenbeleg anzeigen

April 2001 1037

Ursprungsbeleg bzw. Rechnungswesenbeleg anzeigen

VoraussetzungenIm Einzelposten [Extern]bericht bzw. in der Beleganzeige sehen Sie die Belege derKostenrechnung, die durch interne Umbuchungen, Verrechnungen und Buchungen entstandensind.

Den Ursprungsbeleg sowie weitere Belege, die aus dem Ursprungsbeleg erzeugt wurden,können Sie anzeigen aus

einem Ist-Einzelpostenbericht

einem Obligo-Einzelpostenbericht

der Beleganzeige

Ursprungsbeleg anzeigenUm den Originalbeleg zu einem Ist-Einzelposten, einem Obligo-Einzelposten bzw. einem Beleganzuzeigen, gehen Sie folgednermaßen vor:

Positionieren Sie den Cursor auf den entsprechenden Einzelposten bzw. Beleg.

Wählen Sie Ursprungsbeleg oder Umfeld → Ursprungsbeleg.

Ist der Ist-Einzelposten, der Obligo-Einzelposten bzw. der Beleg z.B. durch einenBuchungsvorgang im Finanzwesen entstanden, so wird in den Originalbeleg desFinanzwesens verzweigt. Dort können Sie zusätzliche buchhaltungsrelevante Daten wieBuchungsdatum, Belegart [Extern], Buchungsschlüssel [Extern], Erfasser etc. sehen, sofernder Beleg im Finanzwesen nicht gelöscht wurde und Sie eine Zugriffsberechtigung haben.

Ist der Ist-Einzelposten, der Obligo-Einzelposten bzw. der Beleg durch einen Vorganginnerhalb der Kostenrechnung entstanden, so wird der Kostenrechnungsbeleg [Extern]angezeigt.

Die Komponenten Controlling (CO) und Finanzwesen (FI) erzeugen jeweilsgesonderte Belege. Bei der Übernahme von Primärbuchungen aus dem FI werdenim CO für diese Buchung entsprechende Belege mit eigener Belegnummer erzeugt.Weitere CO-Belege entstehen durch CO-interne Vorgänge wie z.B. innerbetrieblicheLeistungsverrechnung, Umlage, Abgrenzung, etc.

Rechnungswesenbelege anzeigenUm zu einem Ist-Einzelposten, einem Obligo-Einzelposten bzw. einem Beleg weitere Belegeanzuzeigen, die aus dem Ursprungsbeleg erzeugt wurden, gehen Sie folgendermaßen vor:

Positionieren Sie den Cursor auf den entsprechenden Einzelposten bzw. Beleg.

Wählen Sie Umfeld → Rechnungswesenbelege.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Ursprungsbeleg bzw. Rechnungswesenbeleg anzeigen

1038 April 2001

Ist die Profit-Center-Rechnung bzw. die Ergebnisrechnung aktiv und sind relevanteBelege vorhanden, so können Sie die Belege der Profit-Center-Rechnung bzw. derErgebnisrechnung anzeigen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Stammsatz im Einzelpostenbericht anzeigen

April 2001 1039

Stammsatz im Einzelpostenbericht anzeigenUm aus dem Einzelpostenbericht bzw. der Beleganzeige in den Stammsatz eines Objekts (z.B.einer Kostenstelle [Extern], einer Kostenart [Extern], einer Leistungsart [Extern]) zu springen,positionieren Sie den Cursor auf das entsprechende Objekt in der Liste und wählen Stammsatzoder Umfeld → Stammsatz anzeigen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Selektionskriterien bzw. Selektionsprotokoll anzeigen

1040 April 2001

Selektionskriterien bzw. Selektionsprotokoll anzeigen

Selektionskriterien anzeigenUm aus dem Einzelpostenbericht bzw. der Beleganzeige die Selektionskriterien anzuzeigen,nach denen der Bericht erstellt wurde, wählen Sie Zusätze → Selektion → Kriterien.

Selektionsprotokoll anzeigenUm aus dem Einzelpostenbericht bzw. der Beleganzeige das Selektionsprotokoll anzuzeigen,wählen Sie Zusätze → Selektion → Protokoll.

Das Selektionsprotokoll enthält zu einzelnen Objekten die Zahl der von der Datenbankselektierten Datensätze sowie die Laufzeit.

ErgebnisDie Darstellung der Selektionskriterien und des Selektionsprotokolls können Sie mit folgendenFunktionen des ABAP List Viewers verändern:

Erste Spalte/Letzte Spalte bzw. Spalte links/Spalte rechts (siehe: Innerhalb der Listenavigieren [Extern])

Sortieren aufsteigend bzw. Sortieren absteigend (siehe Liste auf- oder absteigend sortieren[Extern])

Aktuelle Anzeigevariante (siehe: Aktuelle Anzeigevariante definieren [Extern])

Suchen nach (siehe: Begriff suchen [Extern])

Drucken (siehe: Liste drucken [Extern])

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kopfzeilen pflegen

April 2001 1041

Kopfzeilen pflegen

VoraussetzungenIm Einzelpostenbericht bzw. der Beleganzeige können Sie die vorhandenen Kopfzeilenverändern und neue Kopfzeilen hinzufügen.

Eine Kopfzeile des Einzelpostenberichts bzw. der Beleganzeige definieren Sie proAnzeigevariante. Die Kopfzeilen werden zusammen mit der Anzeigevariante desEinzelpostenberichts bzw. der Beleganzeige importiert, transportiert und kopiert.

VorgehensweiseUm die Kopfzeilen zu bearbeiten, wählen Sie Einstellungen → Aktuelle Anzeigevariante →

Aktuelle Kopfzeilen.

Ändern Sie die Kopfzeilen nach Ihren Anforderungen.

– Um neue Zeilen einzufügen, positionieren Sie den Cursor unter die letzte Zeile oder indie Zeile vor der die neue Zeile eingefügt werden soll, und wählen Sie Zeile einfügen.

– Um Einträge zu löschen, positionieren Sie den Cursor auf die betreffenden Einträge undwählen Sie Ausschneiden.

Sie können Texte eingeben oder Variablen auswählen. Variable werden beim Aufruf desEinzelpostenberichts mit den aktuellen Werten gefüllt.

– Um allgemeine Textvariable einzuführen, wählen Sie Allg. Var.

Allgemeine Textvariablen sind z.B. Aktuelle Seitennummer, Bezeichnung derAnzeigevariante, Lokale Uhrzeit, Merkmale, die als Filter dienen sowieTextkonstanten, damit diese in der jeweiligen Anmeldesprache angezeigt werden.

– Um Textvariablen zu Merkmalen einzufügen, wählen Sie Merkmale. Die verfügbarenMerkmale richten sich nach Art des Einzelpostenberichts bzw. der Beleganzeige.

Eine Merkmalsvariable repräsentiert Daten für die in der Berichtsdefinitionverwendeten Merkmale. Merkmale sind z.B. Buchungsdatum, Geschäftsjahr,Kostenrechnungskreis. Merkmale müssen immer zusammen mit einer Textart undeinem Wert angegeben werden. Unter Textart kann Bezeichnung, Wert, Kurztextoder Langtext gewählt werden. Unter Wert kann Einzelwert, Wert/Gruppe, Von-Wertoder Bis-Wert gewählt werden.

– Um einen Rahmen zu definieren, wählen Sie Rahmen.

Sichern Sie Ihre Änderungen der Kopfzeilen.

Weitere Informationen über das Erstellen von Berichtstexten finden Sie in der SAP-Bibliothekunter FI-Finanzwesen → Spezielle Ledger → Report-Writer-Berichte → Berichtstexte definieren[Seite 1100].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Einzelpostenbericht im Hintergrund ausführen

1042 April 2001

Einzelpostenbericht im Hintergrund ausführenUm einen Einzelposten [Extern]bericht auszuführen, wählen Sie im Menü der jeweiligen

Komponente des SAP-R/3-Systems (Kostenstellenrechnung, Gemeinkostenaufträge,Prozeßkostenrechnung)

Infosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung oder Berichte zurProzeßkostenrechnung etc. → Einzelposten → Ist bzw. Obligo.

Einzelpostenberichte können Sie pro Kostenrechnungskreis [Extern] anzeigen. Umggf. den Kostenrechnungskreis zu ändern, wählen Sie Zusätze → KoKrs setzen.

Geben Sie im Einstiegsbild die Kriterien ein, nach denen die Daten für den Einzelpostenberichtselektiert werden.

– Geben Sie ein Objekt (Kostenstelle [Extern], Auftrag [Extern], Geschäftsprozeß [Extern])ein Objektintervall oder eine Objektgruppe (Kostenstellengruppe [Extern],Geschäftsprozeßgruppe, Auftragsgruppe [Extern]) ein.

– Falls Sie die Auswahl auf bestimmte Kostenarten [Extern] einschränken wollen, gebenSie eine Kostenart, ein Kostenartenintervall oder eine Kostenartengruppe [Extern] ein.

– Geben Sie bei den Ist- und Plan-Einzelpostenberichten unter Buchungsdatum dasDatum oder den Zeitraum an, in dem die Einzelposten selektiert werden sollen.

Geben Sie bei den Obligo-Einzelpostenberichten unter Erwartetes Belastungsdatumdas Datum oder den Zeitraum an, in dem die Einzelposten selektiert werden sollen.Wenn Sie die Anzeige auf offene Einzelposten einschränken wollen, wählen Siezusätzlich nur offene Posten.

– Geben Sie im Plan-Einzelpostenbericht die gewünschte Version ein.

Um die Aufbereitung der Daten im Einzelpostenbericht festzulegen, wählen Sie unterAnzeigevariante aus den Standardanzeigevarianten oder aus den von Ihnen definiertenAnzeigevarianten eine Anzeigevariante aus (siehe: Anzeigevarianten auswählen [Extern]).

Den Seitenumbruch beim Ausdruck legen Sie in der Anzeigevariante fest, die Sie beider Hintergrundverarbeitung verwenden. Hierfür steht in der Sortierung bzw.Zwischensummierung das Feld "GW" zur Verfügung.

Innerhalb des Einstiegsbildes stehen Ihnen außerdem folgende Funktionen zur Verfügung:

– Sie können die Eingaben einzelner Selektionszeilen oder aller Eingaben zur Selektionlöschen (siehe: Selektion löschen [Seite 1028]).

– Sie können die Selektion nach Werttyp und weiteren Selektionskriterien weitereinschränken (siehe: Werttyp auswählen [Seite 1032], Ist-Version setzen [Seite 1031]).

– Sie können Ihre Eingaben im Einstiegsbild in einer Variante sichern und beim erneutenAufruf des Einstiegsbilds wieder holen (siehe: Variante sichern, holen, anzeigen, löschen[Seite 1029]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Einzelpostenbericht im Hintergrund ausführen

April 2001 1043

– Haben Sie eine Objektgruppe im Einstiegsbild eingegeben, so können Sie dieseanzeigen (siehe: Gruppe anzeigen [Seite 1034])-

– Sie können Einzelposten vom Archiv lesen (siehe: Lesen der Standardberichte vomArchiv [Seite 928]). Wählen Sie hierzu Zusätze → Datenquelle.

Wählen Sie Programm → im Hintergrund ausführen.

Geben Sie im Dialogfenster die Druckparameter (Ausgabegerät, Anzahl der Ausdrucke) für IhrenHintergrundjob ein und wählen Sie Sichern.

In der Jobübersicht können Sie den Status Ihres Hintergrundjobs überprüfen.

– Wählen Sie System → Eigene Jobs → Jobübersicht.

– Wählen Sie Ausführen.

– Wählen Sie nach gewisser Zeit wiederholt Aktualisieren.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beleganzeige

1044 April 2001

Beleganzeige

VerwendungDie Beleganzeige ermöglicht es Ihnen, die Belege kostenrechnerischer Istbuchungen sowiePlanbuchungen anzuzeigen. Belege von Planbuchungen können Sie nur anzeigen, falls Plan-Einzelposten fortgeschrieben werden. Hierzu müssen Sie im Einführungsleitfaden (IMG)Controlling Allgemein im Abschnitt Organisation → Versionen pflegen [Extern] unter denEinstellungen pro Geschäftsjahr das Kennzeichen Planungsintegration aktiviert haben.

Unabhängig davon, welche kostenrechnerischen Objekte (z.B. Kostenstellen [Extern]) betroffensind, wird immer ein kompletter Beleg angezeigt.

Für eine Leistungsverrechnung bedeutet dies, daß Sie auch die Entlastung auf demPartnerobjekt sehen können. Im Einzelpostenbericht sehen Sie zwar, welches Partnerobjektbeteiligt ist, jedoch nicht die gebuchten Werte, es sei denn, Sie haben das Partnerobjektebenfalls ausgewählt.

Für Istprimärbuchungen können Sie in die Originalbelege der Finanzbuchhaltung springen. Siekönnen aber auch die rein kostenrechnerischen Belege aus Umbuchungen von Kosten undErlösen sowie die Belege für Leistungsverrechnungen sehen.

Informationen über die Funktionen in der Grundliste der Beleganzeige finden Sie unter Grundlisteder Beleganzeige [Seite 1047].

Bei fehlerhaften Einzelposten können Sie direkt aus dem Bericht bzw. derBeleganzeige über Zusätze → Antrag auf Korrektur eine Korrekturbuchung anstoßen(siehe Antrag auf Korrekturbuchung im Intranet [Extern])

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beleganzeige online ausführen

April 2001 1045

Beleganzeige online ausführenUm die Beleganzeige für Plan- bzw. Istbuchungen aufzurufen, wählen Sie im Menü der

Kostenstellenrechnung oder der Prozeßkostenrechnung Infosystem → Berichte zurKostenstellenrechnung → Einzelposten → Kostenrechnungsbelege Istkosten.

CO-Belege können Sie pro Kostenrechnungskreis [Extern] anzeigen. Um ggf. denKostenrechnungskreis zu ändern, wählen Sie Zusätze → KoKrs setzen.

Geben Sie im Einstiegsbild der Beleganzeige die gewünschte Belegnummer ein oder suchen Sieeine Nummer mit der F4-Hilfe.

Bei Verwendung der Eingabehilfe können Sie im Dialogfenster Belegnummer dieBelegnummer nach folgenden Kriterien suchen

– nach Belegdatum

– nach Buchungsdatum

– nach Buchungsperioden des Geschäftsjahres

– nach der Belegnummer des Originalbelegs

Falls Ihnen der Referenzbuchungskreis bekannt ist, können Sie diesen als weitereSuchhilfe eingeben.

Um die Aufbereitung der Daten in der Beleganzeige festzulegen, wählen Sie unterAnzeigevariante eine Standardanzeigevariante oder eine von Ihnen definierteAnzeigevariante aus (siehe: Anzeigevarianten auswählen [Extern]).

Wenn Sie beim Aufruf der Beleganzeige auf eine gute Performance Wert legen, so wählen SieWeitere Einstellungen und aktivieren im Dialogfenster nur Variantenfelder. Dies hat zurFolge, daß Änderungen der ausgewählten Anzeigevariante in der Beleganzeige nureingeschränkt möglich sind. Die Zahl der Felder, die zur Definition der Anzeigevariante zurAuswahl stehen, wird dadurch reduziert.

Wenn Sie den vollen Umfang der Variantendefinition benötigen, so lassen Sie nurVariantenfelder deaktiviert.

Sie können die Anzahl der selektierten Einträge auf eine Maximalzahl begrenzen. Wählen Siehierzu Weitere Einstellungen und geben Sie unter Maximale Trefferzahl die Anzahl derZeilen an, die maximal von der Datenbank gelesen werden. Auf diese Weise kann dieWartezeit stark verringert werden.

Innerhalb des Einstiegsbildes stehen Ihnen außerdem folgende Funktionen zur Verfügung:

– Die Selektionsoptionen bieten Ihnen zusätzliche Möglichkeiten der Eingabe vonObjekten und Objektintervallen (siehe: Selektionsoptionen festlegen [Seite 1014]).

– Sie können die Eingaben einzelner Selektionszeilen oder aller Eingaben zur Selektionlöschen (siehe: Selektion löschen [Seite 1028]).

– Sie können die Selektion nach Werttyp, Ist-Version und weiteren Selektionskriterienweiter einschränken (siehe: Werttyp auswählen [Seite 1032], Ist-Version setzen [Seite1031], Weitere Selektionskriterien festlegen [Seite 1033])

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beleganzeige online ausführen

1046 April 2001

– Sie können Ihre Eingaben im Einstiegsbild in einer Variante sichern und beim erneutenAufruf des Einstiegsbilds wieder holen (siehe: Variante sichern, holen, anzeigen, löschen[Seite 1029]).

– Sie können Einzelposten vom Archiv lesen (siehe: Lesen der Standardberichte vomArchiv [Seite 928]). Wählen Sie hierzu Zusätze → Datenquelle.

Wollen Sie die Beleganzeige online anzeigen, so wählen Sie Ausführen oder Programmausführen.

Wenn Sie die Beleganzeige online ausführen und sofort drucken wollen, so wählen SieProgramm → Ausführen + Drucken. Wenn Sie Ausführen wählen, können Sie denBericht auch später aus der Anzeige drucken.

Informationen über die Funktionen in der Anzeige der Beleganzeige finden Sie unter Grundlisteder Beleganzeige [Seite 1047].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Grundliste der Beleganzeige

April 2001 1047

Grundliste der Beleganzeige

VerwendungDie Grundliste enthält alle Belege, die Ihre Auswahlkriterien erfüllen.

Die Grundliste ist eine sequentielle Liste. Die Daten für die Beleganzeige können Sie mit Hilfevon Anzeigevarianten aufbereiten.

Bei fehlerhaften Einzelposten können Sie direkt aus dem Bericht bzw. derBeleganzeige über Zusätze → Antrag auf Korrektur eine Korrekturbuchung anstoßen(siehe Antrag auf Korrekturbuchung im Intranet [Extern]).

FunktionsumfangIn der Grundliste der Beleganzeige können Sie Ihren Datenbestand mit den folgendenFunktionen des ABAP List Viewer (siehe: ABAP List Viewer [Extern]) analysieren:

Navigation

Innerhalb der Liste navigieren [Extern]

Detail

Detail auswählen [Extern]

Sortierung

Liste auf- oder absteigend sortieren [Extern]

Filter

Filter setzen und löschen [Extern]

Summierung

Werte summieren und Summierung löschen [Extern]

Zwischensummen bilden [Extern]

Nur Summenzeilen anzeigen und Summen auflösen [Extern]

Nicht-Summenzeilen zu Zwischensumme anzeigen und verbergen [Extern]

Summenstufen auswählen [Extern]

Aufriß der Summenstufen festlegen [Extern]

Statusanzeige

Listenstatus anzeigen [Extern]

Spalten

Spaltenbreite optimieren [Extern]

Bis Spalte fixieren bzw. Fixierung aufheben [Extern]

Layouts [Extern]

Layout auswählen [Extern]

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Grundliste der Beleganzeige

1048 April 2001

Layout ändern [Extern]

Layout sichern [Extern]

Verwaltung der Layouts [Extern]

Grundliste

Grundliste anzeigen [Extern]

Suchen

Begriff suchen [Extern]

Drucken

Liste drucken [Extern]

Sichern

Liste als Dokument senden [Extern]

Liste als Datei sichern [Extern]

Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

Ursprungsbeleg bzw. Rechnungswesenbeleg

Ursprungsbeleg bzw. Rechnungswesenbeleg anzeigen [Seite 1037]

Stammsatz

Stammsatz anzeigen [Seite 1039]

Selektionskriterien bzw. Selektionsprotokoll

Selektionskriterien bzw. Selektionsprotokoll anzeigen [Seite 1040]

Kopfzeilen

Kopfzeilen pflegen [Seite 1041]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beleganzeige im Hintergrund ausführen

April 2001 1049

Beleganzeige im Hintergrund ausführen Um die Beleganzeige für Plan- bzw. Istbuchungen aufzurufen, wählen Sie im Menü der

Kostenstellenrechnung Infosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung →Einzelposten → Kostenrechnungsbelege Istkosten.

CO-Belege können Sie pro Kostenrechnungskreis [Extern] anzeigen. Um ggf. denKostenrechnungskreis zu ändern, wählen Sie Zusätze → KoKrs setzen.

Geben Sie im Einstiegsbild der Beleganzeige die gewünschte Belegnummer ein oder suchenSie eine Nummer mit der Eingabehilfe.

Bei Verwendung der Eingabehilfe können Sie im Dialogfenster Belegnummer dieBelegnummer nach folgenden Kriterien suchen

nach Belegdatum

nach Buchungsdatum

nach Buchungsperioden des Geschäftsjahres

nach der Belegnummer des Originalbelegs

Falls Ihnen der Referenzbuchungskreis bekannt ist, können Sie diesen als weitereSuchhilfe eingeben.

Um die Aufbereitung der Daten in der Beleganzeige festzulegen, wählen Sie unterAnzeigevariante eine Standardanzeigevariante oder eine von Ihnen definierteAnzeigevariante aus (siehe: Anzeigevarianten auswählen [Extern]).

Wenn Sie beim Aufruf der Beleganzeige auf eine gute Performance Wert legen, so wählenSie Weitere Einstellungen und aktivieren im Dialogfenster nur Variantenfelder. Dies hatzur Folge, daß Änderungen der ausgewählten Anzeigevariante in der Beleganzeige nureingeschränkt möglich sind. Die Zahl der Felder, die zur Definition der Anzeigevariantezur Auswahl stehen, wird dadurch reduziert.

Wenn Sie den vollen Umfang der Variantendefinition benötigen, so lassen Sie nurVariantenänderung deaktiviert.

Sie können die Anzahl der selektierten Einträge auf eine Maximalzahl begrenzen. WählenSie hierzu Weitere Einstellungen und geben Sie unter Maximale Trefferzahl die Anzahlder Zeilen an, die maximal von der Datenbank gelesen werden. Auf diese Weise kanndie Wartezeit stark verringert werden.

Innerhalb des Einstiegsbilds stehen Ihnen außerdem folgende Funktionen zur Verfügung:

Die Selektionsoptionen bieten Ihnen zusätzliche Möglichkeiten der Eingabe von Objekten undObjektintervallen (siehe: Selektionsoptionen festlegen [Seite 1014]).

Sie können die Eingaben einzelner Selektionszeilen oder aller Eingaben zur Selektion löschen(siehe: Selektion löschen [Seite 1028]).

Sie können die Selektion nach Werttyp, Ist-Version und weiteren Selektionskriterien weitereinschränken (siehe: Werttyp auswählen [Seite 1032], Ist-Version setzen [Seite 1031])

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beleganzeige im Hintergrund ausführen

1050 April 2001

Sie können Ihre Eingaben im Einstiegsbild können Sie in einer Variante sichern und beimerneuten Aufruf des Einstiegsbilds wieder aufrufen (siehe: Variante sichern, holen, anzeigen,löschen [Seite 1029]).

Sie können Einzelposten vom Archiv lesen (siehe: Lesen der Standardberichte vom Archiv [Seite928]). Wählen Sie hierzu Zusätze → Datenquelle.

Wählen Sie Programm → im Hintergrund ausführen.

Geben Sie im Dialogfenster die Druckparameter (Ausgabegerät, Anzahl der Ausdrucke) fürIhren Hintergrundjob ein und wählen Sie Sichern.

In der Jobübersicht können Sie den Status Ihres Hintergrundjobs überprüfen.

Wählen Sie System → Eigene Jobs → Jobübersicht.

Wählen Sie Ausführen.

Wählen Sie nach gewisser Zeit wiederholt Aktualisieren.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Stammdatenverzeichnis

April 2001 1051

Stammdatenverzeichnis

VerwendungInnerhalb des Informationssystems des Controllings werden Stammdatenverzeichnisse fürGeschäftsprozesse [Extern], Kostenträger [Extern], Kostenstellen [Extern], Kostenarten [Extern],Leistungsarten [Extern], und Innenaufträge [Extern] sowie für Statistische Kennzahlen [Extern]ausgeliefert. Hiermit können Sie jederzeit überprüfen, welche Stammdaten innerhalb desSystems gepflegt wurden. Aus jedem Stammdatenverzeichnis können Sie auf die Stammsätzeder angezeigten Objekte verzweigen, so daß aus dem Informationssystem heraus sämtlicheInformationen über die Stammdaten des Controlling (CO) zugänglich sind.

Siehe auch: Stammdatenverzeichnis aufrufen [Seite 1052]

Bei fehlerhaften oder fehlenden Kostenstellenstammdaten können Sie direkt ausdem Stammdatenverzeichnis über Zusätze -> Änderungsantrag für Kostenstelleneinen Antrag auf Stammdatenänderung stellen (siehe Antrag aufStammdatenänderung im Intranet/Internet [Seite 55]).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Stammdatenverzeichnis aufrufen

1052 April 2001

Stammdatenverzeichnis aufrufenDie Berichte des Stammdatenverzeichnisses rufen Sie in der jeweiligen Anwendung des

Controlling über Infosystem → Berichte zur Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnungoder Prozeßkostenrechnung etc. → Stammdatenverzeichnisse auf.

Wählen Sie den gewünschten Stammdatenbericht aus.

Die folgenden Stammdatenberichte stehen Ihnen zur Verfügung:

Kostenstellen [Extern]

Kostenarten [Extern]

Leistungsarten [Extern]

Statistische Kennzahlen [Extern]

Innenaufträge [Extern]

Geschäftsprozeß [Extern].

Wählen Sie im Einstiegsbild jeweils die Daten aus, die Sie im Bericht anzeigen möchten.

In allen Stammdatenberichten können Sie auswählen nach:

• Einzelwert

• Intervall

• Gruppe

• alle Werte

• Selektionsvariante (s.u.).

Unter Parameter geben Sie den Zeitraum an, für den Sie die Stammdaten anzeigen wollen.

Nach Angabe der Selektionskriterien gelangen Sie mit Ausführen in den Stammdatenbericht. Sieerhalten eine Liste der gewünschten Stammdaten.

Funktionen der Stammdatenliste

In der Liste stehen Ihnen u.a. folgende Funktionen zur Verfügung:

Stammsatz

Nach Anklicken einer Zeile können Sie über Springen -> Stammdaten die zugehörigenStammdaten anzeigen.

Gruppe erzeugen

Mit Gruppe erzeugen können Sie eine neue Stammdatengruppe erzeugen. Sie markieren dieStammdaten, die Sie in einer Gruppe zusammenfassen wollen, und vergeben dann fürdiese Gruppe einen Namen.

Sie können die Zeilen beliebig markieren (s.a. Zeilen markieren [Extern]). Wenn Sie keineZeile markieren und Gruppe erzeugen wählen, wird die Gruppe aus allen angezeigtenStammdaten gebildet!

Weitere Informationen zu den Funktionen in den Stammdatenverzeichnissen finden Sie in ABAPList Viewer (ALV): Grid Control [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Stammdatenverzeichnis aufrufen

April 2001 1053

Selektionsvarianten

Um neue Selektionsvarianten anzulegen, wählen Sie (Selektionsvariante anlegen).

In der Liste der Felder machen Sie die Eingaben, nach denen Sie die Stammdaten selektierenwollen.

Sichern Sie Ihre Eingaben.

Geben Sie einen Variantennamen und eine Bedeutung für Ihre Variante ein.

Sichern Sie Ihre Eingaben.

Um vorhandene Selektionsvarianten zu ändern, wählen Sie (Selektionsvariante ändern).

Um vorhandene Selektionsvarianten anzuzeigen, wählen Sie (Selektionsvariante anzeigen).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Berichtsdefinition

1054 April 2001

Berichtsdefinition

VerwendungDas Infosystem des Controlling hat die Aufgabe, die in der Komponente erzeugten Buchungennach verschiedenen Kriterien aufzubereiten. Dennoch ist es nicht möglich, alle Anforderungender Anwender über das Infosystem abzudecken. Hier sind in der Regel kleine Anpassungen derBerichte notwendig oder es müssen gänzlich neue Berichte erstellt werden.

Funktionsumfang

Report Painter

Das zentrale Werkzeug zur Definition von Berichten im Infosystem ist der Report Painter[Extern].

Mit dem Report Painter können Sie einen Bericht einfach und schnell über Zeilen und Spaltendefinieren. Während der Definition wird der Bericht so dargestellt, wie er zum Zeitpunkt derAusgabe auf dem Bildschirm erscheint.

Bei geringfügigen Modifikationen gegenüber den ausgelieferten Standardberichten bietet es sichan, diese als Vorlage zu verwenden. Außerdem wird mit dem R/3-System auch eine Vielzahl vonZeilen- und Spaltenvorlagen als Bausteine für die eigene Berichtsdefinition ausgeliefert. Mitdiesen Vorlagen können Sie einfach und flexibel ausführbare Bericht erstellen.

Beim Arbeiten mit dem Report Painter ist es nicht erforderlich, Sets [Extern] anzulegen.Merkmalswerte können direkt eingegeben werden. Ein Bericht läßt sich bei der Definition inAbschnitte und Spaltenblöcke gliedern.

In das Report-Painter-Menü gelangen Sie aus der Kostenstellenrechnung über Infosystem →Werkzeuge → Report Painter.

Die ausführliche Beschreibung des Report Painter finden Sie in der SAP-Bibliothek unter FI -Finanzwesen → Spezielle Ledger → Report-Painter-Berichte [Seite 1065].

Report Writer

Möchten Sie einen Bericht definieren, der über den Standard hinausgeht, so können Sie diesüber die Berichtsdefinition des Report Writer [Extern] ausführen.

Mit dem Report Writer definieren Sie Berichte, die auf der Basis von Sets aufgebaut sind. Ein Setist eine geordnete Menge gleichartiger Elemente, wie z.B. Kostenstellen, Kostenarten,Buchungsperioden. Die Bausteine, die für Berichte einer Anwendung zur Verfügung stehen,werden in einer Berichtstabelle zusammengefaßt. Dadurch haben Sie die Möglichkeit die Sets inbeliebigen Berichten einer Berichtstabelle zu verwenden.

Die Arbeit mit dem Report Writer erfordert eine längere Einarbeitungszeit als die Arbeit mit demReport Painter. Da der Report Painter einen Großteil der Funktionalität des Report Writersabdeckt, aber einfacher zu handhaben ist als dieser, sollten Sie eigene Berichte möglichst mitdem Report Painter anlegen.

Das Report-Writer-Menü finden Sie in der Kostenstellenrechnung unter Infosystem → Werkzeuge→ Report Painter → Report Writer.

Die ausführliche Beschreibung des Report Writer finden Sie in der SAP-Bibliothek unter FI -Finanzwesen → Spezielle Ledger → Report-Writer-Berichte [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Berichtsdefinition

April 2001 1055

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Importieren der Standardberichte

1056 April 2001

Importieren der Standardberichte

VerwendungIm Menü einer Komponente des Controlling finden Sie unter Infosystem die verfügbaren Berichteder jeweiligen Komponente.

Im Menü der Kostenstellenrechnung finden Sie unter Infosystem → Berichte zurKostenstellenrechnung die Standardberichte der Kostenstellenrechnung. Sie könnendiese Berichte ohne Anpassungen nutzen.

Für die verschiedenen Stammdaten des Controlling liefert SAP eine Reihe von Berichten aus, dieBerichtsdaten im Ist, Plan, Soll für unterschiedliche Zeiträume ausweisen. Eine Übersicht überalle ausgelieferten Standardberichte bietet Ihnen der Standardberichtsbaum. Informationen überdie wichtigsten Berichte finden Sie in Wichtige Standardberichte in der Kostenstellenrechnung[Seite 991].

Standardberichte werden in dem Mandanten 000 ausgeliefert. Um diese in Ihrem Zielmandantennutzen zu können, müssen Sie sie zuerst dorthin transportieren.

AktivitätenZum Importieren der Standardberichte, wählen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der jeweiligenKomponente des Controlling den Abschnitt Informationssystem → Standardberichte →Standardberichte importieren [Extern].

Es stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zum Importieren zur Verfügung:

Einen Teil der Berichte importieren

Sie erhalten eine Liste aller Berichtsgruppen. Aus den angebotenen Berichtsgruppenselektieren Sie diejenigen, die Sie für Ihr Berichtswesen benötigen.

Alle Berichte importieren

Wenn Sie alle Berichte importieren möchten, sollten Sie für Zeiten geringerSystembelastung einen Hintergrund-Job erstellen.

Im Dialogfenster Verarbeitungsmodus entscheiden Sie, ob Sie die Berichte online oder imHintergrund importieren möchten.

Nach dem Transport sollten Sie die Standardberichte im Zielmandanten nichtändern, sondern entweder als Vorlage für eigene Berichte verwenden oder eineKopie der Standardberichte unter anderem Namen anlegen.

Änderungen, die Sie an Standardberichten vornehmen, werden durch den nächstenTransport des Berichtes in Ihren Kundenmandanten überschrieben.

Nach dem Einspielen eines neuen Release- oder Korrekturstandes müssen Sie denImport von Standardberichten aus dem Mandanten 000 wiederholen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Standardlayout

April 2001 1057

Standardlayout

VerwendungIm Layout eines Berichtes legen Sie die äußere Form und die Steuerungsparameter für dieBerichtsausgabe fest. Dazu zählen z.B. die Seitenlänge oder die Berichtsbreite. Damit Sie dieseParameter nicht für jeden Bericht neu pflegen müssen, werden sie in Standardlayoutszusammengefaßt und den Berichten zugewiesen. Berichtsspezifisch können diese Werte beiBedarf überschrieben werden.

Folgende Standardlayouts werden im Infosystem der Kostenstellenrechnungangeboten. Sie unterscheiden sich in der Anzahl der Zeilen pro logischer Seite.

1-BTC1 bis 1-BTC7 sind optimal für die Anzeige von Berichten an großenBildschirmen oder für das Drucken.

1-ONL1 bis 1-ONL4 sind optimal für die Anzeige von Berichten an kleinenBildschirmen.

Die Pflege der Standardlayouts erreichen Sie über Infosystem → Werkzeuge → Report Painter →Report Writer → Standardlayout → Anlegen/Anzeigen/Ändern/Löschen.

Welche Layoutparameter es gibt und wie diese zu pflegen sind, finden Sie in der SAP-Bbiliothekunter AC - Rechnungswesen → FI - Finanzwesen → FI - Spezielle Ledger → Report Writer →Standardlayout [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bibliothek

1058 April 2001

Bibliothek

VerwendungAls Übergabestruktur an den Report Painter [Extern] bzw. Report Writer [Extern] dient eineReportingtabelle, die vom SAP-R/3-System vorgegeben ist und nicht gepflegt werden kann. DieReportingtabelle ist eine logische Sicht auf verschiedene Datenbanktabellen und faßt alleMerkmale, Basiskennzahlen und (vordefinierte) Kennzahlen (= ehem. vordefinierte Spalten)zusammen.

Innerhalb der Kostenstellenrechnung wird die Reportingtabelle CCSS alsÜbergabestruktur genutzt.

Für spezielle eigene Summensatz-Berichte im Gemeinkosten-Controlling steht Ihnenzusätzlich die Reportingtabelle RWCOOM zur Verfügung (siehe auch: Berichte fürdas Gemeinkosten Controlling definieren [Seite 1131]).

FunktionsumfangIn einer Bibliothek fassen Sie die Merkmale, Basiskennzahlen und vordefinierten Spalten aus derBerichtstabelle zusammen, die Sie für Ihre Report-Painter- oder Report-Writer-Berichtebenötigen. Der Tabellenname ist im Kopf jeder Bibliothek hinterlegt.

Merkmale sind nicht numerische Felder. Sie stellen Kriterien dar, nach denen Sie Datensätzeselektieren können. Beispiele für Merkmale sind Kostenrechnungskreis, Geschäftsjahr.

Basiskennzahlen sind numerische Felder, die im Bericht ausgewertet werden können. Beispielesind Gesamtkosten, Leistungsmenge.

Kennzahlen setzen sich aus einer Basiskennzahl und einem oder mehreren Merkmalenzusammen und dienen der schnellen Definition häufig verwendeter Spalten. Beispiele sindIstkosten gesamt im aktuellen Geschäftsjahr, Plankosten fix im abgelaufenen Geschäftsjahr.

Ein Bericht kann nur über Merkmale, Basiskennzahlen und Kennzahlen aus der ihmzugeordneten Bibliothek erstellt werden.

Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht die Funktion der Bibliothek:

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bibliothek

April 2001 1059

Bibliothek

Kennzahlen

Kombination vonMerkmalen undBasiskennzahlen

BasiskennzahlenWertefelder in selektiertenDatensätzen

MerkmaleKriterien zur Selektionvon Datensätzen(Kostenart, Version, ...)

BerichteBerichte

Berichts-bäume

In der Bibliothekspflege ordnen Sie eine neu angelegte Bibliothek einer Tabelle zu. Außerdembestimmen Sie die zulässigen Merkmale, Basiskennzahlen und Kennzahlen. Für jede der dreiKategorien erhalten Sie eine Übersicht, in der Sie die Objekte markieren, die in der Bibliothekzugelassen sind.

Mit der Positionsangabe in der Spalte Pos legen Sie fest,

in welcher Reihenfolge Merkmale, Basiskennzahlen und Kennzahlen in den Auswahllistendes Report Painters angezeigt werden.

Einträge, die in Berichten besonders häufig verwendet werden, können Sie so an denAnfang der Auswahllisten stellen.

in welcher Reihenfolge auf dem Selektionsbild von Report-Painter-Berichten dieBerichtsparameter (Auswahl Werte) und die Berichtsobjekte (Auswahl Sets) (z.B.Kostenstellen, Kostenarten) angeboten werden.

Markieren Sie die Objekte ohne Positionsangabe oder mit Positionsangabe "0", sowerden die Objekte bei der Berichtsdefinition mit dem Report Painter nichtangeboten. In Report-Writer-Berichten können Sie diese Merkmale jedochverwenden.

Für die Kostenstellenrechnung sind die ausgelieferten Standardberichte in folgendenBibliotheken zusammengefaßt:

Für Kostenrechnungssysteme, die ausschließlich auf Vollkosten [Extern] basieren,finden Sie alle Berichte in der Bibliothek 1VK.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Bibliothek

1060 April 2001

Werden auf den Kostenstellen auch Grenzkosten [Extern] ermittelt, so verwendenSie neben den Berichten der Bibliothek 1VK zusätzlich die speziellen Berichte derBibliothek 1GK.

Für Abweichung [Extern]sanalysen verwenden Sie die Bibliothek 1AB.

Für Verdichtung [Extern]sberichte steht Ihnen die Bibliothek 1RU zur Verfügung.

Die Standardbibliotheken 1C1 und 1O1 werden seit Release 2.1 nicht mehrunterstützt. Die Standardberichte zu diesen Bibliotheken wurden gelöscht. DieBibliotheken 1C1 und 1O1 sind jedoch im SAP-R/3-System vorhanden, damitbenutzerspezifische Berichte, die auf diesen Bibliotheken basieren, weiterhinverwendet werden können.

Siehe auch:

Wichtige Basiskennzahlen: [Seite 1134]

Merkmale [Seite 1135]

AktivitätenUm eine Bibliothek anzuzeigen, anzulegen oder zu pflegen, wählen Sie im Menü der jeweiligenAnwendung des Controlling:

Infosystem → Werkzeuge → Report Painter → Report Writer → Bibliothek →Anzeigen/Anlegen/Ändern/Löschen

Mit Hilfsmittel → Verzeichnis erhalten Sie einen Überblick über die Bibliotheken zu einerTabelle.

Mit Zusätze → Verwendung können Sie eine Liste der Berichte erzeugen, die derausgewählten Bibliothek zugeordnet sind.

Über Drucktaste gelangen Sie in die Pflege von Kopf, Merkmalen, Basiskennzahlen undKennzahlen einer Bibliothek.

Innerhalb der Pflege oder Anzeige von Basiskennzahlen oder Merkmalen können Sie mitDokumentation eine Beschreibung zu vorher ausgewählten Basiskennzahlen undMerkmalen aufrufen.

Weitere Informationen zu Bibliotheken finden Sie in der SAP-Bibliothek unter AC -Rechnungswesen → FI - Finanzwesen → FI - Spezielle Ledger → Report Writer → Bibliotheken[Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Norm zur Namensvergabe bei Objekten des Infosystems

April 2001 1061

Norm zur Namensvergabe bei Objekten des InfosystemsDie generelle Norm zur Namensvergabe bei Objekten des Infosystems sieht an der ersten Stelleim Objektnamen eine Ziffer vor. SAP-intern wurden für die einzelnen Anwendungsgebiete desCO folgende Ziffern reserviert:

Norm zur Namensvergabe

0 Nur zur internen Verwendung

1 Kostenstellenrechnung

2 LIS

3 LIS

4 FI-LC

5 Abstimmledger

6 Innenaufträge und Projektcontrolling

7 Produktkostenrechnung

8 Profit-Center-Rechnung

9 Prozeßkostenrechnung

Mit Objektnamen, die nicht numerisch beginnen, können Sie beliebige eigeneNamenskonventionen vereinbaren.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Berichte bearbeiten

1062 April 2001

Berichte bearbeiten

Bericht anlegen oder kopierenUm einen Bericht mit dem Report Painter [Extern] oder Report Writer [Extern] anzulegen, wählen

Sie in der jeweiligen Komponente des Controllings

Infosystem → Werkzeuge → Report Painter → (Report Writer) → Bericht → Anlegen.

Beim Anlegen neuer Objekte sollten Sie die Namensräume der SAP beachten (siehe: Norm zurNamensvergabe bei Objekten des Infosystems [Seite 1061]). Verwenden Sie daher einennichtnumerischen Eintrag an der ersten Stelle des Objektnamens.

Um einen Bericht durch Ändern eines Standardberichts zu erzeugen, geben Sie als Vorlageeinen Standardbericht ein.

Mit dem Report Painter können Sie eine Kopie eines Standardberichts auch auffolgende Weise anfertigen.

Wählen Sie Bericht → Anzeigen/Ändern.

Wählen Sie im Einstiegsbild Bericht → kopieren.

Geben Sie im Dialogfenster Kopieren Bibliothek und Namen des Standardberichtsund der Kopie an. Sie können den neuen Bericht der gleichen Bibliothek zuweisenwie den Standardbericht oder einer anderen Bibliothek.

Modifizieren Sie anschließend die Kopie Ihren Anforderungen entsprechend.

Berichtsgruppe anlegenOrdnen Sie Ihren Bericht einer Berichtsgruppe zu und generieren Sie die Berichtsgruppe (siehe:Berichtsgruppen [Seite 1063]). Erst dann kann der Bericht ausgeführt werden.

Starten Sie den Bericht, ohne zuvor die Berichtsgruppe zu generieren, so wird überein Dialogfenster abgefragt, ob Sie den Bericht in eine Berichtsgruppe einfügenwollen. Die eingegebene Berichtsgruppe wird ggf. neu angelegt und anschließendautomatisch generiert.

Berichte transportierenFalls Sie ein SAP-R/3-System mit mehreren Mandanten [Extern] eingerichtet haben, sollten Sie

die Berichte in alle relevanten Mandanten transportieren. Wählen Sie hierzu

Infosystem → Werkzeuge → Report Painter → Hilfsmittel → Transportieren →Berichte/Berichtsgruppen → Kopieren aus Mandant

Tragen Sie die neuen Berichtsgruppen ein, die Sie aus einem beliebigen Mandanten in IhrenZielmandanten kopieren möchten.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Berichtsgruppen

April 2001 1063

Berichtsgruppen

VerwendungIn einer Berichtsgruppe fassen Sie die Berichte einer Bibliothek [Extern] zusammen, die aufähnliche Daten zugreifen und diese Daten in unterschiedlicher Form aufbereiten. DieDatenbankselektionen aller Berichte einer Berichtsgruppe werden zusammengefaßt und somitMehrfachselektionen vermieden.

Berichte einer Berichtsgruppe werden gleichzeitig ausgeführt, so daß Sie in der Berichtsanzeigedie Möglichkeit haben, zwischen den einzelnen Berichten zu springen.

Der Berichtsgruppenname ist vier Stellen lang. Standardberichtsgruppen beginnen mit der fürdas jeweilige Anwendungsgebiet reservierten Ziffer (siehe: Norm zur Namensvergabe beiObjekten des Infosystems [Seite 1061]). In der Regel ist der Name der Berichtsgruppe mit denersten vier Zeichen der zugeordneten Berichte identisch.

AktivitätenUm eine Berichtsgruppe anzuzeigen, anzulegen oder zu pflegen, wählen Sie im Menü derKostenstellenrechnung

Infosystem → Werkzeuge → Report Painter → Report Writer → Berichtsgruppe →Anzeigen/Anlegen/Ändern/Löschen.

Über Hilfsmittel → Verzeichnis erhalten Sie einen Überblick über die vorhandenenBerichtsgruppen.

Über Springen → Berichte können Sie eine Liste der Berichte erzeugen, die derausgewählten Berichtsgruppe zugeordnet sind.

Bevor Sie die Standardberichte im Anwendungsmenü ausführen können, müssenSie die Berichte oder Berichtsgruppen in Ihren Mandanten importieren und dortgenerieren. Das Importieren von Berichtsgruppen ist unter Importieren derStandardberichte [Seite 1056] beschrieben.

Um eine Berichtsgruppe zu generieren, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Ausführen einer Berichtsgruppe:

Wählen Sie Report Painter → Report Writer → Berichtsgruppe → ausführen.

Im Einstiegsbild geben Sie die Berichtsgruppe ein und wählen ausführen.

Ist die Berichtsgruppe noch nicht generiert oder wurde sie seit dem letztenGenerieren verändert, so wird über ein Dialogfenster abgefragt, ob dieBerichtsgruppe neu generiert werden soll.

Extrakte, die Sie für einen mit dem Report Writer oder Report Painter definiertenBericht gesichert haben, werden nicht gelöscht, wenn Sie die Berichtsgruppe neugenerieren.

Einen Teil der Berichte generieren:

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Berichtsgruppen

1064 April 2001

Wählen Sie im Einführungsleitfaden der jeweiligen Anwendung des ControllingsInformationssystem → Standardberichte → Standardberichte generieren [Extern].

Im Dialogfenster Auswahl Verarbeitungsmodus wählen Sie Online.

Sie erhalten eine Auswahlliste aller im Standard ausgelieferten Berichtsgruppen.

Wählen Sie die von Ihnen gewünschten Gruppen aus und generieren Sie diese.

Alle Berichte generieren:

Möchten Sie in Ihrem Mandanten [Extern] alle Berichtsgruppen generieren (z.B.nach einem Release-Wechsel oder einem Mandantencopy), dann empfiehlt es sichaus Performance-Gründen, diese Berichtsgruppen im Hintergrund auf einmal zugenerieren. Hierzu gehen Sie vor wie oben beschrieben. Im Dialogfenster AuswahlVerarbeitungsmodus wählen Sie Hintergrund.

Weitere Informationen zu Berichtsgruppen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter FI -Finanzwesen → Spezielle Ledger → Berichtsgruppen [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Report Painter

April 2001 1065

Report Painter

EinsatzmöglichkeitenMit dem Report Painter können Sie Berichte über Daten aus der AnwendungskomponenteSpezielle Ledger (FI-SL) und aus anderen R/3-Anwendungskomponenten erstellen, die denspezifischen Anforderungen Ihres Berichtswesens entsprechen.

Viele Anforderungen des Berichtswesens können durch die Standardberichte der verschiedenenR/3-Anwendungskomponenten erfüllt werden. Wenn die SAP-Standardberichte denAnforderungen Ihres Berichtswesens jedoch nicht genügen, können Sie mit Hilfe des ReportPainters schnell und einfach Ihre Berichte definieren.

Da Sie zunächst die FI-SL-Systemeinstellungen (Datenbanktabellen etc.) Ihrenspeziellen geschäftlichen Anforderungen gemäß vornehmen müssen, wird dieAnwendungskomponente Spezielle Ledger (FI-SL) nicht mit Standard-Report-Painter-Berichten ausgeliefert.

Vorteile des Report Painters sind u.a.:

flexible und einfache Berichtsdefinition

Berichtsdefinition ohne Verwendung von Sets

direkte Layoutkontrolle

IntegrationDer Report Painter erfüllt eine ähnliche Funktion wie der Report Writer [Extern], er ist jedocheinfacher zu bedienen. In den Report Painter wurden viele Funktionen des Report Writerseingearbeitet, Sie müssen jedoch nicht mit Report-Writer-Konzepten (z.B. Sets) vertraut sein, umden Report Painter zu bedienen.

Um Ihnen die Berichtsdefinition zu erleichtern, gibt Ihnen das System die Möglichkeit, vieleStandardelemente des SAP-Berichtswesens für Ihre Berichte zu verwenden (z.B. Bibliotheken,Zeilen-/Spaltenvorlagen und Standardlayout). Wenn Sie einen Report-Painter-Bericht anlegen,können Sie Gruppen (Sets) verwenden oder Merkmalswerte direkt eingeben.

FunktionsumfangMit Hilfe einer graphischen Berichtsstruktur, die die Grundlagen der Berichtsdefinition bildet,definieren Sie Report-Painter-Berichte. Diese graphische Struktur bildet die Berichtszeilen undBerichtsspalten so ab, wie sie später im Bericht ausgegeben werden. Wenn Sie einen Report-Painter-Bericht ausführen, konvertiert das System den Report-Painter-Bericht automatisch inReport-Writer-Format.

Eine Vorgehensweise zum Anlegen eines Report-Painter-Berichts finden Sie unter Report-Painter-Bericht anlegen [Seite 1069].

Sie haben die Möglichkeit, mehrere Berichte in eine Berichtsgruppe aufzunehmen.Sie können zwischen den Berichten innerhalb einer Berichtsgruppe hin- undherwechseln.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Report Painter

1066 April 2001

Wenn die Selektion Ihrer Berichtsdaten zu viel Zeit in Anspruch nimmt, empfehlenwir Ihnen, die selektierten Daten in einem Extrakt zu speichern. Die abgespeichertenDaten können dann später wieder ohne Neuselektion ausgegeben werden.

Report-Painter-Bericht in Report-Writer-Bericht umwandeln

Da der Report Painter nicht über die gesamten Funktionen des Report Writers verfügt, haben Siedie Möglichkeit, Report-Painter-Berichte in Report-Writer-Berichte umzuwandeln, um diegesamte Funktionalität nutzen zu können. Dazu verfahren Sie wie beim Anlegen eines neuenReport-Writer-Berichtes und verwenden den Report-Painter-Bericht als Vorlage. Bei diesemVorgehen wird der Report-Painter-Bericht kopiert und steht Ihnen dann als Report-Writer-Berichtzur Verfügung. Das System generiert dabei automatisch die benötigten Sets.

Beachten Sie, daß Sie die generierten Sets nicht mit der Transaktion zur Setpflegebearbeiten können. Sie können diese Sets auch nicht in anderen Berichten oderFunktionen verwenden.

BeispielEin ausführliches Beispiel zum Anlegen eines Report-Painter-Berichts finden Sie unter Ist/Plan-Vergleichsbericht anlegen [Extern]..

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Report-Painter-Bericht

April 2001 1067

Report-Painter-Bericht

VerwendungMit der grafischen Oberfläche des Report Painter [Seite 1065] können Sie Planungs-Layouts,Recherche-Berichte und Report-Painter-Berichte erstellen, die den ganz spezifischenAnforderungen Ihres Berichtswesens entsprechen.

Die Report-Painter-Berichte können entweder aus den Originaldatenbanken oder als Extrakt[Extern] aus einer Extraktdatei abgerufen werden.

Werden die Berichte aus den Originaldatenbanken abgerufen, so müssen die dort gesichertenDatensätze zuerst nach den vorgegebenen Kriterien selektiert und anschließend aufbereitetwerden. Je nach Datenvolumen kann die Selektion sehr zeitaufwendig sein.

Erstellen Sie für die Berichte oder insbesondere bei Analysen größererDatenbestände, wie beispielsweise bei Bereichsberichten, temporär oder periodischExtrakte, auf die beim Berichtsaufruf zugegriffen wird. Sie können beispielsweisetäglich oder wöchentlich Bereichsberichte erstellen, die Sie in frei zu benennendenExtrakten speichern.

Sind beim Berichtsaufruf zu Ihren Selektionskriterien bereits Extrakte vorhanden, so werdenIhnen die vorhandenen Extrakte zur Auswahl angeboten. Beim Verlassen eines Berichts, derdurch Selektion von der Datenbank erzeugt wurde, werden Sie auf die Möglichkeit hingewiesen,diesen Bericht als Extrakt zu sichern.

Die in Extrakten gesicherten Berichte können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt ohne hoheSystembelastung analysieren.

Bei einem Wechsel des Releasestandes (z.B. von Release 4.0 nach 4.6) werden dievorhandenen Extrakte gelöscht. Nach einer Änderung des Korrekturstandes (z.B.von Release 4.6A nach 4.6B) sind vorher gesicherte Extrakte weiterhin verfügbar.

Im Customizing der Speziellen Ledger können Sie über Benutzereinstellungen für einzelneBenutzer oder für alle Benutzer festlegen, daß beim Berichtsaufruf immer nur das aktuellsteExtrakt zu den Berichten angezeigt wird. Zusätzlich können Sie pro Komponente für einzelneBenutzer oder für alle Benutzer festlegen, mit welchen Selektionsparametern der Berichtsaufruferfolgen soll. Sind beim Berichtsaufruf für die hinterlegten Selektionsparameter Extraktevorhanden und wurde vereinbart, daß immer automatisch das aktuellste Extrakt angezeigt wird,so brauchen Sie nicht mehr vor dem Berichtsaufruf das Selektionsbild zu füllen.

Umfangreiche Berichte sollten Sie aus Performancegründen im Hintergrund oder beigeringer Systemauslastung erzeugen.

FunktionsumfangZur Definition eines Report-Painter-Berichts müssen Sie dessen Zeilen- und Spaltenaufbausowie berichtsweit gültige allgemeine Selektionskriterien festlegen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Report-Painter-Bericht

1068 April 2001

Zeilen definieren [Seite 1081]

Spalten definieren [Seite 1078]

Berichtskopf definieren [Seite 1098]

Zeilen expandieren [Seite 1087]

Abschnitte definieren [Seite 1084]

Horizontale Seiten definieren [Seite 1086]

Zellen definieren [Seite 1083]

Zeilen und Spalten formatieren [Seite 1089]

Vorlagen für Zeilen und Spalten definieren [Seite 1074]

Allgemeine Selektionen [Seite 1092]

Berichtstexte [Seite 1124]

Eine Vorgehensweise zum Anlegen eines Report-Painter-Berichts: Report-Painter-Berichtanlegen [Seite 1069].

Ein ausführliches Beispiel zum Anlegen eines Report-Painter-Berichts: Anlegen eines Ist/Plan-Vergleichsberichts mit dem Report Painter [Extern].

Report-Painter-Bericht in Report-Writer-Bericht umwandeln

Obwohl der Report Painter noch nicht über die gesamten Funktionen des Report Writers verfügt,haben Sie die Möglichkeit, Report-Painter-Berichte in Report-Writer-Berichte umzuwandeln, umdie gesamte Funktionalität nutzen zu können. Dazu verfahren Sie wie beim Anlegen eines neuenReport-Writer-Berichts und verwenden den Report-Painter-Bericht als Vorlage. Bei diesemVorgehen wird der Report-Painter-Bericht kopiert und steht Ihnen dann als Report-Writer-Berichtzur Verfügung. Das System generiert dabei automatisch die nötigen Sets, so daß Sie auch keinPräfix für die Setnamen eingeben brauchen.

Beachten Sie, daß Sie die generierten Sets nicht mit der Transaktion zur Setpflegebearbeiten. Sie können diese Sets auch nicht in anderen Berichten oder Funktionenverwenden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Report-Painter-Bericht anlegen

April 2001 1069

Report-Painter-Bericht anlegen

Vorgehensweise

Wählen Sie in der jeweiligen Anwendung Werkzeuge → Report Painter → Bericht → Anlegen.

Sie gelangen auf das Bild Report Painter: Bericht anlegen.

Report-Painter-Berichte können Sie auch von jedem beliebigen Report-Writer-Bildaus anlegen. Hierzu wählen Sie Report Writer →→→→ Report Painter →→→→ Bericht anlegen.

Geben Sie den Namen der Bibliothek, die der Bericht verwenden soll, sowie einen Namenund eine Beschreibung für den Bericht ein. Der Berichtsname darf aus maximal achtalphanumerischen Zeichen bestehen.

Wenn Sie beim Anlegen Ihres Berichts einen Report-Painter-Bericht als Vorlage verwenden,geben Sie unter Kopieren aus den Namen des Berichts ein, den Sie kopieren möchten.Beide Berichte müssen dieselbe Bibliothek verwenden.

Wählen Sie Anlegen.

Auf dem folgenden Bild wird ein Bericht eingeblendet, der vier leere Zeilen und Spaltenbeinhaltet und die Grundstruktur Ihres Berichts bildet. Auf diesem Bild definieren Sie IhrenBericht.

Geben Sie eine Beschreibung für den Bericht ein bzw. ändern Sie die eingeblendeteBeschreibung, indem Sie einen Doppelklick auf das Feld für die Berichtsbeschreibungausführen.

Sie gelangen auf ein Dialogfenster, in das Sie einen kurzen, einen mittleren und einenlangen Text für die Berichtsbeschreibung eingeben können.

Definieren Sie die Zeilen Ihres Berichts (siehe Zeilen definieren [Seite 1081]).

Zeilen enthalten eine Kombination von Merkmalswerten oder Formeln. Beachten Sie dieSchlüsselspalte, an oberster Stelle der Zeilen. Der Report Painter greift über dieSchlüsselspalte auf die Zeilen eines Berichts zu. Sie können die BezeichnungSchlüsselspalte auch durch einen anderen Begriff ersetzen.

Definieren Sie die Spalten Ihres Berichts (siehe Spalten definieren [Seite 1078]).

Spalten enthalten eine Kombination aus einer Basiskennzahl und optionaleneinschränkenden Merkmalswerten. Sie können zusätzlich vordefinierte Kennzahlenverwenden, um betriebswirtschaftlich sinnvolle Kombinationen aus Kennzahlen undMerkmalen darzustellen. Für die Bibliotheken des Gemeinkostencontrolling wird z.B. eineReihe von vordefinierten Kennzahlen ausgeliefert, die direkt in Berichte kopiert und eventuellabgeändert werden können.

Allgemeine Selektionen festlegen (siehe Allgemeine Selektionen [Seite 1092])

Die Allgemeinen Selektionen stellen berichtsweit gültige Kriterien dar, die die im Berichtverwendeten Daten weiter einschränken.

Wählen Sie Sichern und anschließend Ausführen, um den Bericht zu erstellen.

Ordnen Sie den Bericht einer Berichtsgruppe [Extern] zu.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Report-Painter-Bericht anlegen

1070 April 2001

Sie müssen den Bericht vor dem Ausführen anzeigen, damit Sie später dasBerichtslayout direkt von der Berichtsliste aus ändern können.

Nachdem Sie einen Bericht definiert haben, können Sie mit Zusätze → Übersicht einGesamtinhaltsverzeichnis des Berichts anzeigen und ausdrucken.

Die Übersicht enthält die in den einzelnen Abschnitten, Spaltenblöcken und in denAllgemeinen Selektionen verwendeten Merkmale und Merkmalswerte,Basisinformationen zum Bericht (Name, letzte Änderung usw.) sowie Angaben zurFormatierung.

Durch Doppelklick auf ein einzelnes Merkmal erhalten Sie eine Übersicht, anwelchen Stellen im Bericht dieses Merkmal verwendet wurde.

Weitere Informationen finden Sie auch in:

Berichtskopf definieren [Extern]

Berichtstext definieren [Seite 1100]

Berichtslayout definieren [Extern]

Zellen definieren [Extern]

Globale Zellen definieren [Extern]

Berichtsdokumentation definieren [Extern]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Prozeß zum Anlegen von Report-Painter-Berichten

April 2001 1071

Prozeß zum Anlegen von Report-Painter-Berichten

EinsatzmöglichkeitenIn diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Schritte, die Sie beim Anlegen einesReport Painter [Extern]-Berichts vollziehen müssen.

Die Schritte, die Sie beim Anlegen eines Report-Painter-Berichts vollziehen müssen,können von der folgenden Beschreibung leicht abweichen. Ob dies der Fall ist, hängtdavon ab, wie komplex Ihre Berichte sind und ob Sie die Standardobjekte desInfosystems verwenden.

AblaufWählen bzw. pflegen Sie eine Bibliothek für Ihren Bericht.

Als Übergabestruktur an den Report Painter dient eine Berichtstabelle, die vom SAP-R/3-System vorgegeben ist und nicht gepflegt werden kann. Sie umfaßt Merkmale,Kennzahlen und vordefinierte Spalten. In einer Bibliothek [Extern] fassen Sie dieMerkmale, Kennzahlen und vordefinierten Spalten der Berichtstabelle zusammen, dieSie für Ihre Report-Painter-Berichte benötigen.

Wenn Sie einen Report-Painter-Bericht definieren, ordnen Sie diesen einer Bibliothek zu.Ein Bericht kann nur Merkmale, Kennzahlen und vordefinierte Spalten aus der Bibliothekverwenden, der er zugeordnet wurde.

Beim Anlegen oder Pflegen einer Bibliothek legen Sie im Feld Position fest, in welcherReihenfolge die Merkmale, Kennzahlen und (vordefinierten) Kennzahlen bei derDefinition des Berichts in der Selektionsliste des Report Painter erscheinen. Hierdurchhaben Sie die Möglichkeit, Objekte, über die Sie regelmäßig berichten, an die Spitze derSelektionsliste zu stellen. Wenn Sie im Feld Position keine Eingabe machen, können Siedas betreffende Objekt nicht in Ihren Report-Painter-Berichten verwenden.

Sie können für Ihre Berichte die SAP-Standardbibliotheken verwenden oder eigeneBibliotheken anlegen.

Weitere Informationen über Bibliotheken und die Definition von Bibliotheken finden Sie inBibliothek [Seite 1058].

Wählen bzw. pflegen Sie ein Standardlayout für Ihren Bericht.

Über das Standardlayout wird das Layout des Berichts und das Format derBerichtsdaten festgelegt.

Wenn die SAP-Standardlayouts den Anforderungen Ihres Berichtswesens nichtgenügen, können Sie ein neues Standardlayout anlegen oder ein bereits vorhandenesStandardlayout [Extern] ändern.

Definieren Sie Zeilen- und Spaltenvorlagen.

Eine Vorlage ist eine eindimensionale, vordefinierte Berichtsstruktur, die Sie entweder indie Zeilen oder in die Spalten Ihres Berichts einfügen können.

Wenn Sie in Ihren Berichten oft dieselben oder ähnliche Zeilen- bzw. Spaltendefinitionenverwenden, empfehlen wir Ihnen, Zeilen- oder Spaltenvorlagen zu definieren.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Prozeß zum Anlegen von Report-Painter-Berichten

1072 April 2001

Die Zeilen- und/oder Spaltenvorlagen, die Sie in Ihrer Berichtsdefinition verwendenwollen, müssen Sie anlegen, bevor Sie den Bericht definieren.

Sie können die von SAP ausgelieferten Standard-Spaltenvorlagen verwenden.

Weitere Informationen zur Definition von Zeilen- und Spaltenvorlagen finden Sie inVorlagen für Zeilen und Spalten definieren [Seite 1074].

Definieren Sie den Bericht.

Wenn Sie einen Report-Painter-Bericht definieren wollen, gehen Sie folgendermaßenvor:

Definieren Sie die Berichtsspalten.

Bei der Definition der Berichtsspalten verwenden Sie die Merkmale, Kennzahlen undvordefinierten Spalten, die Sie für die Berichtsbibliothek ausgewählt haben. Alternativdazu haben Sie die Möglichkeit, für Ihre Spaltendefinition eine Spaltenvorlage zuverwenden. Spaltenvorlagen sind vordefinierte Spaltenstrukturen, die Sie in IhreSpaltendefinition einfügen, anstatt jede einzelne Spalte zu definieren.

Informationen zur Definition von Berichtsspalten finden Sie in Report-Painter-Berichtanlegen [Seite 1069].

Definieren Sie die Berichtszeilen.

Bei der Definition der Berichtszeilen verwenden Sie die Merkmale, die Sie für dieBerichtsbibliothek ausgewählt haben.

Alternativ dazu haben Sie die Möglichkeit, für Ihre Zeilendefinition eine Zeilenvorlagezu verwenden. Zeilenvorlagen haben denselben Zweck wie Spaltenvorlagen, werdenaber für die Berichtszeilen verwendet.

Informationen zur Definition von Berichtszeilen finden Sie in Report-Painter-Berichtanlegen [Seite 1069].

Bearbeiten und formatieren Sie die Berichtszeilen und Berichtsspalten IhrenAnforderungen entsprechend. (Sie können z.B. Zeilen/Spalten verbergen, dieSpaltenbreite und Farben für die Berichtszeilen definieren).

Definieren Sie die allgemeinen Selektionskriterien für die Selektion der Berichtsdaten.

Die Selektionskriterien beziehen sich auf die Merkmale, die zur Selektion derBerichtsdaten verwendet werden. Sie können keine Merkmale als Selektionskriterieneingeben, die bereits in der Zeilen- oder Spaltendefinition verwendet werden.Informationen zur Definition allgemeiner Selektionskriterien finden Sie in AllgemeineSelektionen [Seite 1092].

Ordnen Sie den Bericht einer Berichtsgruppe zu.

Wenn Sie einen Bericht generiert haben, ordnen Sie diesen Bericht einer Berichtsgruppezu. Eine Berichtsgruppe kann einen oder mehrere Berichte derselben Bibliothekenthalten. Wenn Berichte auf dieselben Daten zugreifen, werden die Daten schnellerselektiert und Sie erhalten günstigere Verarbeitungszeiten.

Report-Painter-Berichte können Sie denselben Berichtsgruppen zuordnen wieReport-Writer-Berichte.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Prozeß zum Anlegen von Report-Painter-Berichten

April 2001 1073

Informationen zur Definition von Berichtsgruppen finden Sie in Berichtsgruppen [Seite1063].

Generieren Sie die Berichtsgruppe.

In diesem Schritt generiert das SAP-R/3-System die zur Verarbeitung der Berichteerforderlichen Programme.

Wenn Sie eine Berichtsgruppe generieren, werden die Report-Painter-Berichte indas Report-Writer-Format konvertiert. Sie können jedoch Report-Painter-Berichte nurmit den Report-Painter-Werkzeugen anzeigen oder ändern.

Informationen zum Generieren von Berichten finden Sie in Berichtsgruppen [Seite 1063].

Führen Sie die Berichtsgruppe aus.

Die Ausführung einer Berichtsgruppe beinhaltet die Selektion und Ausgabe aller imBericht verwendeten Datenbanksätze.

Wenn das SAP-R/3-System die Datensätze anhand der Online-Selektionskriterienselektiert hat, werden die Daten in dem für den betreffenden Bericht definierten Formatausgegeben.

Weitere Informationen zu Merkmalen und Basiskennzahlen und deren Verwendung finden Sie inBerichte für das Gemeinkosten-Controlling definieren [Seite 1131].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Vorlagen für Zeilen und Spalten definieren

1074 April 2001

Vorlagen für Zeilen und Spalten definieren

EinsatzmöglichkeitenWenn Sie häufig gleiche oder ähnliche Spalten bzw. Zeilen in Ihren Berichten verwenden wollen,empfiehlt es sich, Vorlagen anzulegen.

Eine Vorlage ist eine eindimensionale vordefinierte Struktur, die Sie in die Zeilen oder in dieSpalten Ihres Berichts einbinden können.

In der folgenden Grafik sehen Sie, die Verwendung von Zeilen- und Spaltenvorlagen in einerBerichtsdefinition.

Formel

VordefinierteSpalte

MerkmalMerkmal

MerkmalMerkmal

MerkmalMerkmal

MerkmalKennzahlMerkmalKennzahl

Formel

Zeilen-vorlage

Spaltenvorlage

AblaufUm Vorlagen in einem Bericht verwenden zu können, müssen Sie die folgenden Schrittedurchführen:

Vorlage anlegen [Seite 1075]

Vorlage einbinden [Seite 1076]

Vorlagen transportieren [Seite 1077]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Vorlage anlegen

April 2001 1075

Vorlage anlegenUm eine Zeilen- oder Spaltenvorlage anzulegen, wählen Sie im Menü des Report Painter

[Extern] Vorlage → Anlegen.

Im Eingangsbild geben Sie an, ob es sich um eine Spalten- oder Zeilenvorlage handelt. Hierauswerden die Funktionen bestimmt, die Ihnen bei der Bearbeitung zur Verfügung stehen.

Eine Vorlage müssen Sie wie einen Bericht einer Bibliothek [Extern] zuordnen. In der Vorlagekönnen Sie dann die Merkmale, Kennzahlen und vordefinierte Spalten verwenden, die in derzugeordneten Bibliothek enthalten sind. Vorlagen und Berichte, die diese Vorlagenverwenden, müssen der gleichen Bibliothek zugeordnet sein.

Für jede Vorlage vergeben Sie einen Namen und eine Bezeichnung.

Wollen Sie eine neue Vorlage durch Kopieren und Ändern einer bestehenden Vorlage erstellen,so geben Sie den Namen der bereits vorhandenen Vorlage an oder wählen Vorlage →kopieren und geben Vorlage und Bibliothek an.

Das Anlegen einer Zeilen- oder Spaltenvorlage mit dem Report Painter erfolgt analog zumAnlegen von Zeilen und Spalten in einem Bericht (siehe: Report-Painter-Bericht anlegen[Seite 1069]). Im Unterschied zum Bericht ist die Vorlage jedoch eindimensional und enthältkeine Berichtstexte.

Für die Definition von Spaltenvorlagen stehen Ihnen nur die für Spalten spezifischenFunktionen zur Verfügung, d.h. Sie können nicht auflösen, komprimieren oderexpandieren.

Innerhalb von Spaltenvorlagen können Sie mehrere Spaltenblöcke definieren. Die Definition vonverschiedenen Abschnitten ist innerhalb von Vorlagen jedoch nicht möglich.

Wenn Sie die Definition Ihrer Vorlage abgeschlossen haben, sollten Sie die Vorlage mit Vorlage→ prüfen auf Fehler untersuchen.

Nachdem Sie Ihre Zeilen- und Spaltenvorlagen definiert haben, können Sie über Umfeld →Bericht anlegen direkt in die Berichtsdefinition gelangen.

Zur einfacheren Definition von Berichten stehen eine Reihe von vordefiniertenZeilen- und Spaltenvorlagen zur Verfügung.

Die Zeilenvorlage 1-LM-BEL-ENT weist getrennt nach Be- und EntlastungenBuchungen für alle Kostenarten aus und berechnet die Über- bzw. Unterdeckung ineiner Summenzeile.

Die Spaltenvorlage 1-CM-QUARTAL zeigt die Istkosten für alle vier Quartale sowiefür das gesamte Geschäftsjahr an.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Vorlage einbinden

1076 April 2001

Vorlage einbindenUm Zeilen- oder Spaltenvorlage in Ihren Bericht einzubinden, positionieren Sie den Cursor an dieentsprechende Stelle und wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

Bearbeiten → Zeilen → Zeilenvorlage holen

bzw. Bearbeiten → Spalten → Spaltenvorlage holen

Beim Einfügen überschreibt die ausgewählte Vorlage alle bereits von Ihnen definiertenZeilen und Spalten des Berichtsabschnitts. Zusätzliche Berichtszeilen oder -spaltensollten Sie daher nach dem Einfügen der Vorlage definieren.

Bearbeiten → Zeilen → Zeilenvorlage einfügen

bzw. Bearbeiten → Spalten → Spaltenvorlage einfügen

Die Vorlage wird als letzte Zeile bzw. Spalte an den bisher definierten Bereichtangehängt. Es wird hierbei keine andere Zeile bzw. Spalte überschrieben.

Ein Merkmal darf nur in Zeilen, nur in Spalten oder nur in den AllgemeinenSelektionen verwendet werden.

Beachten Sie bei der Definition einer Zeile, daß die darin verwendeten Merkmalenicht bereits in einer Spalte bzw. in den Allgemeinen Selektionen verwendet werden.

Beachten Sie bei der Definition einer Spalte, daß die darin verwendeten Merkmalenicht bereits in einer Zeile bzw. in den Allgemeinen Selektionen verwendet werden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Vorlagen transportieren

April 2001 1077

Vorlagen transportierenUm Vorlagen in externe Dateien zu exportieren und von externen Dateien zu importieren sowieVorlagen aus einem Quellmandanten zu kopieren, wählen Sie Hilfsmittel → Transportieren →Vorlagen im Report Painter [Extern]-Menü.

Das Vorgehen ist das gleiche wie beim Transport von Report Writer [Extern]-Objekten.

Weitere Informationen über Transportfunktionen finden Sie in der SAP-Bibilothek unter AC -Rechnungswesen → FI - Finanzwesen → Spezielle Ledger → Report-Writer-Hilfsmittel →Transport von Report-Writer-Objekten [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Spalten definieren

1078 April 2001

Spalten definierenPositionieren Sie den Cursor auf die Spalte, die Sie definieren möchten und wählen Sie

Bearbeiten →→→→ Elemente →→→→ Element einfügen oder positionieren Sie den Cursor auf dasbetreffende Element und führen Sie einen Doppelklick aus.

Legen Sie im folgenden Dialogfenster fest, welcher Art das Element sein soll:

Kennzahl mit Merkmalen

Sie kombinieren eine Basiskennzahl mit den von Ihnen gewünschten Merkmalen.

Vordefinierte Kennzahl

Eine sinnvolle Kombination aus einer Basiskennzahl und ein oder mehrerenMerkmalen wird vom System bereitgestellt. Sie können die vordefinierte Kennzahlübernehmen oder nochmals verändern.

Formel

Diese Option steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn bereits andere Elemente definiertsind.

Mit Hilfe eines Formeleditors können Sie die Werte der Spalte berechnen lassen.Hierbei können Sie andere Spalten oder zuvor definierte Zellen zur Berechnungheranziehen.

Zur Terminologie der Elemente lesen Sie bitte Terminologie [Extern].

Wählen Sie Übernehmen.

Wenn Sie Kennzahl mit Merkmalen gewählt haben,

erhalten Sie ein Dialogfenster, auf dem Sie die Kombination aus Basiskennzahl unddazugehörigen Merkmalen auswählen können, welche in der zu definierendenSpalte dargestellt werden soll.

Wählen Sie im oberen Bereich des Dialogfensters die Basiskennzahl aus, die Sie inIhrem Bericht verwenden wollen.

Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Merkmalen im rechten Bereich desDialogfensters die gewünschten Merkmale aus. Transportieren Sie diese mit derPfeiltaste in den linken Bereich des Dialogfensters. Es werden alle Merkmale derBibliothek eingeblendet, die Ihrem Bericht zugeordnet ist. Die Reihenfolge, in der dieMerkmale angezeigt werden, hängt vom Feld Position der Bibliotheksdefinition ab.

Geben Sie im linken Bereich des Dialogfensters die Werte für das (die)ausgewählte(n) Merkmal(e) ein:

Für das (die) ausgewählte(n) Merkmal(e) können Sie Einzelwerte, Wertintervalle oder Gruppeneingeben.

Wenn Sie für das (die) ausgewählte(n) Merkmal(e) alle möglichen Werte definieren wollen,geben Sie ein Maskierungszeichen (*) ein.

Wenn Sie für das (die) ausgewählte(n) Merkmal(e) einen Initialwert definieren wollen, geben Siedas Zeichen # ein.

Wenn Sie anstelle eines bestimmten Merkmalswertes eine Variable eingeben wollen, markierenSie . Geben Sie den Namen der Variable ein und wählen Sie Übernehmen. Sie können

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Spalten definieren

April 2001 1079

nur bereits im System definierte Variablen verwenden. Weitere Informationen finden Sieunter Variable [Extern].

Wenn Sie einen Merkmalswert in Form eines Sets eingeben wollen, markieren Sie . GebenSie den Namen des Sets ein und wählen Sie Übernehmen. Sie können nur bereits imSystem definierte Sets verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Sets inBerichtsspalten [Extern].

Wenn sie Vordefinierte Kennzahl gewählt haben,

wird eine Liste bereits vordefinierter Kennzahlen eingeblendet, aus der Sie diegewünschte übernehmen können.

Im folgenden Dialogfenster müssen Sie dann lediglich noch die Werte für dieverwendeten Merkmale eingeben. Sie können hier aber auch die Kennzahl nochmalsverändern, so wie unter Kennzahl mit Merkmalen beschrieben.

Wenn Sie Formel gewählt haben,

wird ein Formel-Editor eingeblendet, mit dessen Hilfe Sie unter Verwendung andererBerichtsspalten und unter Verwendung der zuvor definierten Zellen eine Formeldefinieren können. Mit Hilfe der Formel wird die Spalte errechnet.

Sie können Formeln definieren, die sich auf Elemente verschiedenerSpaltenblöcke beziehen. Sie können jedoch nur innerhalb einesBerichtsabschnittes Formeln definieren.

Geben Sie über einen Kurz-, Mittel- und Langtext für die Spaltenbezeichnung ein.

Wählen Sie Prüfen und dann Bestätigen.

Zur Definition weiterer Spalten führen Sie erneut die Schritte 1 bis 5 durch.

Zur Vereinfachung können Sie Berichtsspalten kopieren. Markieren Sie dazu dieentsprechende Spalte und positionieren Sie dann den Cursor dort, wo die Spalteeingefügt werden soll. Wählen Sie Bearbeiten → Markierter Bereich → Kopieren.Anschließend können Sie die kopierte Spalte nach Belieben ändern.

Sinnvoll kann auch die Verwendung von Sets zur Definition ganzer Spaltenblöcke sein.Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Set anlegen [Extern] undunter Die Verwendung von Sets in Berichtsspalten [Extern].

SpaltentexteWenn Sie den für die Berichtsspalte eingegebenen Text ändern möchten, können Sie dieseneinfach überschreiben oder den Cursor auf das Spaltenelement positionieren und die FunktionBearbeiten →→→→ Elemente →→→→ Text ändern auswählen.

Mit der Funktion Format → Zeilen- oder Spaltentexte können Sie festlegen, welches der dreiTextformate (kurz, mittel, lang) Sie in der Spaltenüberschrift verwenden wollen.

Sie können in Ihren Spaltenüberschriften auch Variablen verwenden. Die Variablen werden beider Ausführung des Berichtes durch den Vorschlagsvariablenwert ersetzt, wenn imStandardlayout des Berichtes die Spaltentextart Schlüssel ausgewählt ist. Um als Spaltentexteine Variable zu setzen, geben sie deren Bezeichnung in das Dialogfenster für die dreiSpaltentexte ein. Dafür geben Sie zuerst & und dann den Namen der Variable ein.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Spalten definieren

1080 April 2001

Ihr Bericht verwendet beispielsweise die Wertvariable &PERIODE für das Merkmal“Periode” und Sie wollen den aktuellen Wert für die Periode in einerSpaltenüberschrift anzeigen. Sie geben <&PERIODE> in die Spaltenüberschrift IhresBerichtes ein. Wenn im Standardlayout Ihres Berichtes die Spaltentextart Schlüsselausgewählt ist, wird die Variable bei der Ausführung des Berichtes durch denPeriodenwert (z.B. 5) ersetzt. Die Beschreibung wird für alle anderenSpaltentextarten (z.B. Mai) ausgegeben.

Spalten bearbeitenMit den Optionen unter Bearbeiten → Spalten stehen Ihnen verschiedene Funktionen zurBearbeitung von Berichtsspalten zur Verfügung.

Mit der Option Bearbeiten → Spaltenvorlage holen oder einfügen können Sie eine vordefinierteSpaltenstruktur in Ihre Berichtsspalten einfügen. Weitere Informationen zu diesem Thema findenSie unter Vorlagen für Zeilen und Spalten definieren [Seite 1074].

Mit der Funktion Bearbeiten → Spalten → Ausblenden können Sie die Berichtsspalte, auf die derCursor positioniert ist, ausblenden. Ausgeblendete Spalten können Sie genauso verarbeiten wieausgeblendete Zeilen.

Verwendung von Formelvariablen in BerichtsspaltenEine Formelvariable steht für eine vom Anwender definierte Formel, die einen Wert für dieVariable festlegt. In Spaltenformeln können numerische Wert- und Formelvariablen alsOperanden verwendet werden. Wenn Sie Formelvariablen in Berichtsspalten verwenden, habenSie die Möglichkeit, verschiedene neue Berichtstypen anzulegen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Formelvariablen in Berichten [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zeilen definieren

April 2001 1081

Zeilen definierenDie Definition von Berichtszeilen erfolgt analog zur Definition von Spalten. Sie können jedoch inBerichtszeilen keine vordefinierten Kennzahlen eingeben. Zur Definition von Zeilenelementenverwenden Sie die Basiskennzahlen in Kombination mit den Merkmalen, die für die dem Berichtzugeordnete Bibliothek ausgewählt wurden. Außerdem ist die Verwendung von Formeln möglich.

VorgehensweisePositionieren Sie den Cursor auf die Zeile, die Sie definieren möchten und wählen Sie

Bearbeiten →→→→ Elemente →→→→ Element einfügen oder positionieren Sie den Cursor auf dasbetreffende Element und führen Sie einen Doppelklick aus. Zur Terminologie der Elementelesen Sie bitte Terminologie [Extern].

Definieren Sie die Zeile.

Wenn noch keine anderen Zeilen im Abschnitt vorhanden sind, erhalten Sie einDialogfenster, auf dem Sie die Kombination aus Basiskennzahl und dazugehörigenMerkmalen auswählen können, welche in der zu definierenden Zeile dargestellt werdensoll.

Wählen Sie im oberen Bereich des Dialogfensters die Basiskennzahl aus, die Sie inIhrem Bericht verwenden wollen.

Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Merkmalen im rechten Bereich desDialogfensters die gewünschten Merkmale aus. Transportieren Sie diese mit derPfeiltaste in den linken Bereich des Dialogfensters. Es werden alle Merkmale derBibliothek eingeblendet, die Ihrem Bericht zugeordnet ist. Die Reihenfolge, in der dieMerkmale angezeigt werden, hängt vom Feld Position der Bibliotheksdefinition ab.

Geben Sie im linken Bereich des Dialogfensters die Werte für das (die) ausgewählte(n)Merkmal(e) ein:

Für das (die) ausgewählte(n) Merkmal(e) können Sie Einzelwerte, Wertintervalle oder Gruppeneingeben.

Wenn Sie für das (die) ausgewählte(n) Merkmal(e) alle möglichen Werte definieren wollen,geben Sie ein Maskierungszeichen (*) ein.

Wenn Sie für das (die) ausgewählte(n) Merkmal(e) einen Initialwert definieren wollen, geben Siedas Zeichen # ein.

Wenn Sie anstelle eines bestimmten Merkmalswertes eine Variable eingeben wollen, markierenSie . Geben Sie den Namen der Variable ein und wählen Sie Übernehmen. Sie könnennur bereits im System definierte Variablen verwenden. Weitere Informationen finden Sieunter Variable [Extern].

Wenn Sie einen Merkmalswert in Form eines Sets eingeben wollen, markieren Sie . GebenSie den Namen des Sets ein und wählen Sie Übernehmen. Sie können nur bereits imSystem definierte Sets verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Sets inBerichtszeilen [Extern].

Aus Performancegründen sollten Sie, wenn möglich, mit Sets arbeiten.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zeilen definieren

1082 April 2001

Wenn bereits Berichtszeilen im Abschnitt definiert sind, haben Sie auch dieMöglichkeit, eine Formel einzufügen. Wählen Sie auf dem Dialogfenster Formel. Es wirdein Formel-Editor eingeblendet, mit dessen Hilfe Sie unter Verwendung andererBerichtszeilen oder unter Verwendung zuvor definierten Zellen eine Formel definierenkönnen. Mit Hilfe der Formel wird die Zeile errechnet.

Sie können Formeln definieren, die sich auf Elemente verschiedenerZeilenblöcke beziehen. Sie können jedoch nur innerhalb einesBerichtsabschnittes Formeln definieren.

Geben Sie über einen Kurz-, Mittel- und Langtext für die Zeilenbezeichnung ein.

Wählen Sie Prüfen und dann Bestätigen.

Zur Definition weiterer Zeilen führen Sie erneut die Schritte 1 bis 5 durch.

Zur Vereinfachung können Sie Berichtszeilen kopieren. Markieren Sie dazu dieentsprechende Zeile und positionieren Sie dann den Cursor dort, wo die Zeile eingefügtwerden soll. Wählen Sie Bearbeiten → Markierter Bereich → Kopieren. Anschließendkönnen Sie die kopierte Zeile nach Belieben ändern.

Sinnvoll kann auch die Verwendung von Sets zur Definition ganzer Zeilenblöcke sein.Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Set anlegen [Extern] undunter Sets in Berichtszeilen [Extern].

Zeilen bearbeiten

In Bearbeiten →→→→ Zeilen stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Bearbeitung vonBerichtszeilen zur Verfügung. Mit Zeilenvorlage holen können Sie eine vordefinierteZeilenstruktur in Ihre Berichtszeilen einfügen. Weitere Informationen zu diesem Thema findenSie unter Vorlagen für Zeilen und Spalten definieren [Seite 1074]. Mit der Funktion Leerzeileeinfügen können Sie in der aktuellen Zeile (Cursorposition) eine Leerzeile einfügen.

Mit Bearbeiten →→→→ Zeilen →→→→ Ausblenden können Sie die Zeile, auf die der Cursor positioniert ist,ausblenden. Der Inhalt der ausgeblendeten Zeile kann weiterhin in Formeln verwendet werden.Mit Ausgeblendete Zeilen →→→→ Ändern können Sie ausgeblendete Zeilen bearbeiten. Darüberhinaus haben Sie die Möglichkeit, ausgeblendete Zeilen einzublenden oder zu löschen(Funktionen Einblenden und Löschen).

Mit Bearbeiten →→→→ Zeilen →→→→ Expandieren können Sie die Hierarchieebenen der/des für dasZeilenmerkmal definierten Gruppe/Wertintervalls auflösen. Weitere Informationen zu diesemThema finden Sie unter Zeilen expandieren [Seite 1087].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zellen definieren

April 2001 1083

Zellen definieren

VerwendungMit Hilfe von Zellen können Werte, die der Bericht für eine bestimmte Zeilen-Spalten-Kombination anzeigt, als Operanden in Formeln verwendet werden. Eine Zelle identifiziert einenbestimmten Punkt oder ein bestimmtes Intervall in der Zeilen/Spalten-Matrix eines Berichts. Beider Arbeit mit dem Report Painter können Sie Zeilen, Spalten und einzelne Zellen verwenden.Wenn Sie mit Zellen arbeiten wollen, müssen Sie die relevanten Zellen auswählen.

VorgehensweiseBeim Bearbeiten von Zellen gehen Sie vor wie beim Bearbeiten von Zeilen und Spalten.

Positionieren Sie den Cursor auf die Zelle und wählen Sie Bearbeiten → → → → Elemente → → → → Elementanzeigen/ändern oder machen Sie einen Doppelklick mit der Maus.

Die Zelle ist markiert. Alle Zellen, die Sie auf diese Weise markiert haben, stehen Ihnen imFormel-Editor im gesamten Bericht, d.h. in allen Abschnitten und horizontalen Seiten, bei derDefinition von Formeln als Operanden zur Verfügung.

Wenn Sie keinen Text für die ausgewählte Zelle eingeben, ordnet das System der Zelle eineBeschreibung zu. Bei dieser Beschreibung handelt es sich um dieSchlüsselspalte/Spaltenüberschrift.

Wenn Sie einen eigenen Zellentext eingeben wollen, positionieren Sie den Cursor auf dieZelle, wählen Bearbeiten → → → → Elemente → → → → Text ändern und geben einen Kurz-, Mittel- undLangtext ein.

Wenn Sie Zellen als Operanden in Formeln verwenden, Sie diese Zellen aber nichtin Ihrem Bericht anzeigen oder ausgeben lassen wollen, können Sie die Zeilenund Spalten, die Sie zur Definition der Zelle verwendet haben, mit Bearbeiten →→→→Zeilen/Spalten →→→→ Ausblenden verbergen. Wenn Sie die betreffenden Zellenausgewählt haben, können Sie diese immer noch im Formel-Editor verwenden.

Wenn Sie in den aufgelösten Zeilen einer Gruppe (eines Sets) Zellen auswählenwollen, bezieht sich die ausgewählte Zelle immer auf die höchsteSummierungsstufe der Gruppe. Wenn Sie Zellen für eine Untergruppeauswählen wollen, müssen Sie für die Untergruppe eine zusätzlicheBerichtszeile definieren, die gewünschte Zelle auswählen und dann dieBerichtszeile ausblenden.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Abschnitte definieren

1084 April 2001

Abschnitte definieren

VerwendungEin Abschnitt besteht aus einer oder mehreren physischen Berichtszeilen und -spalten, die einelogische Einheit bilden. Ein Bericht gliedert sich in der Vertikalen in einen oder mehrereAbschnitte. Jeder Abschnitt wird auf einem neuen Bild angezeigt. Sie können Abschnitte mitKennzahlen und Merkmalen sowie Abschnitte mit abgeleiteten Basiskennzahlen definieren.

In einem Abschnitt, der berechnete Kennzahlen enthält, können Sie eine Übersicht über diewichtigsten Zahlen Ihres Berichtes anlegen. Ein Abschnitt mit berechneten Kennzahlen wird alsneuer Abschnitt eines Berichts auf einem neuen Bild ausgegeben. Normalerweise werdenAbschnitte mit Basiskennzahlen am Ende eines Berichts definiert.

Abschnitte mit berechneten Kennzahlen

Wenn Sie einen Abschnitt mit berechneten Kennzahlen definieren möchten, müssen Siezunächst die Zellen auswählen, die Sie in Ihrem Abschnitt verwenden wollen. Informationenzur Auswahl von Zellen finden Sie in Zellen definieren [Seite 1083]. Sie können auch eigeneTexte für diese Zellen eingeben.

Wählen Sie Bearbeiten → Abschnitte → Neuer Abschnitt. Im daraufhin eingeblendetenDialogfenster Neuer Berichtsabschnitt wählen Sie Abschnitt mit abgeleitetenBasiskennzahlen.

Positionieren Sie den Cursor auf die Zeile oder Spalte und wählen Bearbeiten → Elemente →Element definieren oder Sie führen einen Doppelklick auf die betreffende Zeile oder Spalteaus.

Für den Abschnitt mit berechneten Kennzahlen steht Ihnen eine Zeilen- undSpaltenkombination zur Verfügung, in der Sie Kurz-, Mittel- und Langtexte erfassen.

Definieren Sie die Zellen an den Schnittstellen der Zeilen/Spalten-Kombination. Hierzupositionieren Sie den Cursor auf die entsprechende Zelle und wählen Bearbeiten → Elemente→ Element definieren oder Sie führen einen Doppelklick auf die Zelle aus.

Für die Bearbeitung der Zelle steht Ihnen der Formel-Editor zur Verfügung. Alle markiertenZellen des Berichts werden im Formel-Editor als Drucktasten angeboten. Im Formel-Editorkönnen Sie Ihre Kennzahlenformel nach Bedarf definieren.

Mit Hilfe des Formel-Editors können Sie die markierten Zellen im Abschnitt mit berechnetenKennzahlen verwenden. Darüber hinaus können Sie Zellen verwenden, die anhand dermarkierten Zellen errechnet wurden.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, im Abschnitt mit berechneten Kennzahlen verwendeteZellen neu zu markieren, um Werte für andere Zellen im Abschnitt zu errechnen (rekursiveZellendefinition).

Sollen Zellen, die Sie für den Abschnitt mit berechneten Kennzahlen benötigen, inden anderen Abschnitten Ihres Berichtes nicht angezeigt oder ausgedruckt werden,so können Sie dort die entsprechenden Zeilen und Spalten mit Bearbeiten→ Zeilen/Spalten → Ausblenden verbergen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Abschnitte definieren

April 2001 1085

Abschnitte mit Merkmalen und Kennzahlen

Wenn Sie einen neuen Abschnitt erstellen möchten, wählen Sie Bearbeiten → Abschnitte →Neuer Abschnitt.

Im daraufhin eingeblendeten Dialogfenster wählen Sie Abschnitt mit Merkmalen und Kennzahlen.

In einem neuen Abschnitt müssen Sie einen neuen Zeilen- und Spaltenaufbau definieren.Die Definition der Zeilen und Spalten erfolgt wie in Spalten definieren [Seite 1078] und Zeilendefinieren [Seite 1081] beschrieben.

Wenn Sie Springen → Abschnitt → Erster Abschnitt/Voriger Abschnitt/Nächster Abschnitt/LetzterAbschnitt wählen, können Sie zwischen den verschiedenen Abschnitten des Berichts hin-und herspringen.

Sie können Rechenoperationen nur mit Spalten desselben Abschnitts durchführen.Für abschnittsübergreifende Rechenoperationen, die Spalten verwenden, müssenSie Zellen markieren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unterZellen definieren [Seite 1083].

Wenn Sie einen Bericht definiert haben, können Sie sich mit Format → Abschnittsübersicht einGesamtinhaltsverzeichnis des Berichts anzeigen und ausdrucken.

Die Übersicht enthält die in den einzelnen Abschnitten, horizontalen Seiten und in denallgemeinen Selektionen verwendeten Merkmale und Merkmalswerte, Basisinformationen zumBericht (Name, letzte Änderung usw.) sowie Angaben der Formatierung.

Durch Doppelklick auf ein einzelnes Merkmal erhalten Sie eine Übersicht, in der angezeigt wird,an welchen Stellen im Bericht dieses Merkmal verwendet wurde.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Horizontale Seiten definieren

1086 April 2001

Horizontale Seiten definieren

VerwendungEine Horizontale Seite besteht aus einer oder mehreren physischen Berichtsspalten, die einelogische Einheit bilden. Jede horizontale Seite wird auf einer neuen Berichtsseite und einemeigenen Bild definiert und angezeigt. Wenn Sie eine neue horizontale Seite definieren, bleibt dieDefinition der Berichtszeilen unverändert.

Vorgehensweise

Wenn Sie eine neue horizontale Seite definieren möchten, wählen Sie Bearbeiten →→→→ HorizontaleSeite →→→→ Neuer Spaltenblock.

Das SAP-System blendet eine Zeilen/Spalten-Struktur ein, in der die Zeilen bereits definiert sind.Informationen zur Definition von Spalten finden Sie in Spalten definieren [Seite 1078].

Über und können Sie zwischen den verschiedenen horizontalen Seiten hin- undherspringen.

Sie können Rechenoperationen über mehrere horizontale Seiten hinwegdurchführen. Sie haben also die Möglichkeit, Formeln zu definieren, die sich auf dieSpalten anderer horizontaler Seiten beziehen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zeilen expandieren

April 2001 1087

Zeilen expandieren

VerwendungMit Expandieren legen Sie fest, ob für die einzelnen Merkmale im Bericht Einzelwerte, eineGesamtsumme oder Einzelwerte mit Summen und Zwischensummen ausgegeben werden.

Wenn Sie für eine Zeile mehrere Merkmale angegeben haben, können Sie festlegen, in welcherReihenfolge die Merkmale im Bericht ausgegeben werden.

VorgehensweiseWenn Sie eine Berichtszeile auflösen wollen, positionieren Sie den Cursor auf die entsprechende

Zeile und wählen Bearbeiten →→→→ Zeilen →→→→ expandieren.

Im Dialogfenster Merkmale expandieren werden die Merkmale der Berichtszeile eingeblendet,die als Merkmalswert ein Intervall oder eine Gruppe oder eine entsprechende Variablehaben. Für jedes dieser Merkmale können Sie die Auflösung definieren.

In der Standardeinstellung des Systems ist das Kennzeichen Nicht auflösen aktiv. Im Berichtwird daher für das Merkmal standardmäßig nur eine Summenzeile ausgegeben.

Wenn Sie Einzelwert auswählen, werden im Bericht ausschließlich Einzelwerte des Merkmalsausgegeben. Jede Summenbildung wird unterdrückt.

Bei Statistischen Kennzahlen und Leistungsarten empfehlen wir die Aktivierung desKennzeichens Einzelwerte, da in diesen Fällen die Summenbildung nicht sinnvoll ist.

Wenn Sie Auflösen auswählen, werden im Bericht Einzelwerte, Zwischensummen und eineGesamtsumme angezeigt. Die Bildung der Zwischensummen richtet sich nach derhierarchischen Struktur des Merkmals.

Sie können die hierarchische Reihenfolge, in der die Merkmale in den Berichtszeilenausgegeben werden, festlegen. Das Merkmal mit der Nummer 1 steht in der Hierarchiean erster Stelle. Für jeden Wert dieses Merkmals werden Summen über dieuntergeordneten Merkmale gebildet.

Sie haben in eine Berichtszeile die Merkmale “Kostenstelle” und “Konto” für dieKostenstellen 100, 200 und 300 und die Konten 400010 und 400020 eingegeben.Wenn Sie dem Merkmal “Kostenstelle” die Nummer 1 und dem Merkmal “Konto” dieNummer 2 zuordnen, wird im Bericht für jede Kostenstelle eine Summe über dieKonten gebildet. Wenn Sie die Reihenfolge vertauschen, wird für jedes Konto eineSumme für die Kostenstellen gebildet.

Mit der Funktion Sortierung anzeigen können Sie die Merkmale in der von Ihnen festgelegtenReihenfolge anzeigen.

In der Berichtsdefinition werden aufgelöste Zeilen je nach Summierungsstufe mit einemoder mehreren Maskierungszeichen (*) gekennzeichnet.

Wenn Sie als Merkmalswert einer Berichtszeile eine Gruppe eingeben, wird in derBerichtsdefinition die Struktur dieser Gruppe wiedergegeben. Wenn Sie für diebetreffende Zeile Auflösen auswählen, werden in der Berichtsdefinition für diese Gruppe

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zeilen expandieren

1088 April 2001

alle Zwischensummen und die Endsumme angezeigt und mit der entsprechendenAnzahl Maskierungszeichen (*) gekennzeichnet. Die unterste Stufe der Gruppe (in derRegel die Einzelwerte) wird in der Berichtsdefinition unterdrückt.

Sie definieren eine Berichtszeile für das Merkmal “Konto” und geben die Gruppe(das Set) KONTEN als Merkmalswert ein. (Die Gruppe KONTEN ist ein Single-Dimension-Set, das Erlös- und Aufwandskonten enthält.) Wenn Sie für die GruppeKONTEN Auflösen auswählen, werden in Ihrem Bericht eine Gesamtsummenzeile füralle Konten und Zwischensummenzeilen für die Erlös- und Aufwandskontenausgegeben. Die einzelnen Kontenwerte werden jedoch nicht in derBerichtsdefinition ausgegeben.

Wenn Sie eine Setvariable als Merkmalswert verwenden, wird die Zeilenstruktur erst beiAusgabe des Berichts festgelegt. In der Berichtsdefiniton wird das der Setvariablezugeordnete Vorschlags-Set angezeigt. Dieses Vorschlags-Set können Sie bei derAusführung des Berichts auf dem Selektionsbild bei Bedarf überschreiben.

Sie definieren eine Berichtszeile für das Merkmal “Konto” und geben alsMerkmalswert für die Gruppe die Setvariable KONTO ein. Da das Vorschlags-Set derVariable nur eine Summierungsstufe hat, wird die aufgelöste Zeile mit nur einemMaskierungszeichen (*) gekennzeichnet.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zeilen und Spalten formatieren

April 2001 1089

Zeilen und Spalten formatieren

Spaltenformate

Standardlayout und Formatgruppen zuordnen

Die Darstellung der Spalten in Ihrem Bericht erfolgt mit Hilfe von Formatgruppen. Überdiese Formatgruppen wird dem Report Painter mitgeteilt, welches Format er für dieeinzelnen Berichtsspalten verwenden soll. Für jeden Bericht können Sie maximal fünfFormatgruppen definieren, d.h. Sie können im Bericht fünf verschiedeneSpaltenformatierungen verwenden.

Durch eine Formatgruppe werden folgende Layoutparameter festgelegt:

Spaltenbreite

rechter Rand der Spalte

Einheitenanzeige

Dezimalstellen

Zehnerpotenz

Vorzeichenumkehrung

Die Layoutparameter für die verschiedenen Formatgruppen definieren Sie imBerichtslayout [Extern], das dem Bericht zugeordnet ist. Das Berichtslayout enthältzusätzliche Angaben über das Seitenlayout und Textanordnungen. WeitereInformationen zum Standardlayout finden Sie unter Standardlayout [Extern] sowie unterStandardlayout anlegen [Extern].

Mit der Funktion Format → Berichtslayout können Sie das Ihrem Bericht zugeordneteStandardlayout anzeigen. Sie können im angezeigten Dialogfenster Änderungen an demBerichtslayout vornehmen und über Standardlayout übernehmen dem Bericht das neueLayout als Standardlayout zuordnen.

In der Zeile Formatgruppe Ihrer Berichtsdefinition werden die Formate derBerichtsspalten angezeigt. Als Standardwert ist für alle Spalten die Formatgruppe 0voreingestellt. Wenn Sie die einer Spalte zugeordnete Formatgruppe ändern wollen,führen Sie einen Doppelklick auf das Feld Formatgruppe aus und wählen diegewünschte Formatgruppe. Die betreffende Spalte wird anhand der Layoutparameter derangegebenen Formatgruppe formatiert.

Voreinstellungen von Formatgruppen ändern

Sie können die Vorgaben des Standardlayouts für einzelne Formatgruppen IhresBerichtes überschreiben. Diese Änderungen sind nur für den Bericht relevant, den Sieaktuell bearbeiten. Positionieren Sie hierzu den Cursor auf eine Spalte, die der jeweiligenFormatgruppe angehört, und wählen Sie Format → Spalte.

Mit den Funktionen Spaltenbreite, Zahlenformat und Vorzeichenumkehr überschreibenSie die Vorgaben des Standardlayouts. Durch das Zahlenformat wird festgelegt, wie dieWerte in Ihrem Bericht ausgegeben werden (Anzahl der Dezimalstellen und Skalierung).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Zeilen und Spalten formatieren

1090 April 2001

Wenn Sie für den Wert 1000000 eine Dezimalstelle und die Skalierung 1000festlegen, wird in Ihrem Bericht der Wert 1000,0 ausgegeben.

Mit den Formatierungsfunktionen unter Format → Spalte verändern Sie nicht dasFormat einzelner Spalten, sondern aller Spalten, die Sie der gleichenFormatgruppe zugeordnet haben. Wollen Sie eine Spalte individuell ändern, somüssen Sie dieser Spalte eine eigene Formatgruppe zuweisen.

Spaltenüberschrift/Textlänge ausrichten

Sie legen für alle Spalten eines Berichtsabschnitts die Positionierung des Textesinnerhalb der Spalten fest. Um festzulegen, ob die Spaltenüberschriften linksbündig,zentriert oder rechtsbündig ausgegeben werden sollen, wählen Sie Format → AlleSpalten → Ausr. Spaltenüberschrift.

Außerdem legen Sie für alle Berichtsspalten fest, welche Textart in denSpaltenüberschriften verwendet werden soll (Kurz-, Mittel- oder Langtexte). Wählen Siehierzu Format → Zeilen-/Spaltentexte und wählen Sie im nachfolgenden Dialogfenster diegewünschte Textart.

Zeilenformate

Überstreichen/Unterstreichen

Einzelne Berichtszeilen können Sie je nach ihrer Bedeutung durch Über- und/oderUnterstreichen hervorheben. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie beispielsweise dieZeilensummen eines Berichts vom System unter- und/oder überstreichen lassen. Hierzupositionieren Sie den Cursor auf die betreffende Zeile, wählen Format → Zeile. Imnachfolgenden Dialogfenster aktivieren Sie Unterstreichung und/oder Überstreichung.

Farbeinstellungen

Sie haben die Möglichkeit, einzelne Zeilen durch die Farbeinstellung hervorzuheben.Hierzu positionieren Sie den Cursor auf die betreffende Zeile und wählen Format→ Zeile. Im nachfolgenden Dialogfenster wählen Sie eine Farbeinstellung für die Zeileaus (für Summen, Zwischensummen, eingefügte Zeilen oder zur allgemeinenHervorhebung). Die Farbeinstellung wird aufgrund Ihrer Auswahl vorgenommen.

Zur Vereinfachung können Sie eine oder mehrere Zeilen gleichzeitig markieren undanschließend die Formatierung durchführen. Danach wird die Markierung nichtautomatisch aufgelöst. Die Markierung muß manuell mit der Funktion Alle Mark.löschen aufgehoben werden. Formatanweisungen, die sich auf alle Zeilen bzw. alleSpalten beziehen, sind von den Markierungen unabhängig.

Textart

Sie können festlegen, welche Textart in der Schlüsselspalte des Berichts verwendetwerden soll (Kurz-, Mittel- oder Langtexte). Wählen Sie hierzu Format → Zeilen-/Spaltetexte und im nachfolgenden Dialogfenster die gewünschte Textart aus.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Zeilen und Spalten formatieren

April 2001 1091

Expandieren bis/Komprimieren bis

Die Funktionen Expandieren bis/Komprimieren bis sind nur auf Zeilen anzuwenden, diein der Berichtsdefinition aufgelöst dargestellt werden und Summenzeilen enthalten. Siemüssen also als Merkmalswert einer Zeile eine Gruppe auswählen und die Zeileexpandieren. In der Standarddarstellung wird die unterste Stufe der Gruppenhierarchie(in der Regel die Einzelwerte) unterdrückt.

Wenn Sie den Cursor auf eine der aufgelösten Zeilen in der Berichtsdefinitionpositionieren und Komprimieren bis oder Format → Komprimieren bis wählen, können Siedie Summierungsebene angeben, bis zu der die expandierten Berichtszeilen komprimiertwerden sollen.

Wenn Sie Format → Expandieren bis wählen, können Sie die Summierungsebenefestlegen, bis zu der Sie aufgelöste Berichtszeilen expandieren wollen.

Bei der Ausführung des Berichts erfolgt die Darstellung der Summierungsstufen so, wiesie in der Berichtsdefinition festgelegt wurde. Innerhalb des ausgeführten Berichteskönnen die Zeilen jedoch erneut expandiert und komprimiert werden.

Der Report Painter verarbeitet aufgelöste Berichtszeilen nicht als individuelleZeilenelemente. Aus diesem Grund können Sie für aufgelöste Zeilen nicht alleFunktionen anwenden, die Ihnen für andere Berichtszeilen zur Verfügung stehen.

Wenn Sie beispielsweise die Funktion Löschen für eine aufgelöste Berichtszeileanwenden wollen, löscht das System das gesamte Zeilenelement und nicht nur dieaufgelöste Zeile.

Wenn Sie Unter- /Überstreichung und Farbeinstellung für aufgelöste Berichtszeilenanwenden möchten, sind alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen für alle Zeilender betreffenden Merkmalsstufe gültig.

Weitere Informationen finden Sie unter Layout [Extern] sowie unter Abschnittslayout [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Allgemeine Selektionen

1092 April 2001

Allgemeine Selektionen

VerwendungZur Definition eines Berichts müssen dessen Zeilen- und Spaltenaufbau sowie berichtsweitgültige allgemeine Selektionskriterien festgelegt werden. Mit Hilfe der Allgemeinen Selektionenlegen Sie die Merkmale fest, nach welchen Sie Daten für den gesamten Bericht selektieren. Siekönnen in den Allgemeinen Selektionen nur solche Merkmale verwenden, die Sie nicht einzelnenZeilen oder Spalten zugeordnet haben.

FunktionsumfangUm die Allgemeinen Selektionen zu Ihrem Bericht zu definieren, wählen Sie Bearbeiten → Allg.Selektionen.

Wenn Sie in einem Bericht mit mehreren Kontierungsobjekten (z.B. Kostenstellenund Innenaufträge) definieren, so müssen Sie sicherstellen, daß in allen Abschnittenalle Kontierungsobjekte vollständig definiert sind.

Im Abschnitt [Extern] Aufträge müssen Sie das Merkmal Kostenstelle aufnehmen, imAbschnitt Kostenstellen das Merkmal Auftrag. Der Wert für die Kostenstellen imAbschnitt Auftrag bzw. für Aufträge im Abschnitt Kostenstellen ist immer "#".

Definition 1. Abschnitt:

Kostenstelle: &1KOSET

Auftrag: #

Definition 2. Abschnitt:

Kostenstelle: #

Auftrag: &6-AUFGR

Markieren Sie im Dialogfenster Elementdefinition: Allgemeine Selektionen im Bereich VerfügbareMerkmale die Merkmale, die Sie in den Allgemeinen Selektionen verwenden wollen und um dieMerkmale auszuwählen, wählen Sie .

Im Bereich Ausgewählte Merkmale geben Sie für die ausgewählten Merkmale Werte ein. Siekönnen Einzelwerte, Intervalle, Gruppen oder Variablen verwenden.

Die folgenden Merkmale müssen in Ihrem Bericht als Selektionskriterien oder inBerichtszeilen bzw. Berichtsspalten verwendet werden:

Gesellschaft

Ledger

Version

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Allgemeine Selektionen

April 2001 1093

Satztyp

Periode

Um günstigere Verarbeitungszeiten zu erhalten, sollten Sie in den AllgemeinenSelektionen alle Merkmale angeben, die in den Berichtszeilen bzw. Berichtsspaltennicht verwendet werden müssen.

In den Berichten, die der Tabelle CCSS zugeordnet sind, muß immer das MerkmalKostenrechnungskreis in den Allgemeinen Selektionen verwendet werden. Das MerkmalKostenrechnungskreis kann nur als Einzelwert oder Variable vereinbart werden.

Das Merkmal Buchungskreis ist vom zeitabhängigen Merkmal Kostenstelle abhängig. Ist dieKostenstelle zum aktuellen Zeitraum nicht mehr gültig, so kann das System für dieDatensätze zur ausgewählten Kostenstelle keinen gültigen Buchungskreis ermitteln unddaher keine Daten anzeigen. Falls die Kostenstelle im Vorjahr in einem anderenBuchungskreis gültig war, dann ordnet das System die auf der Kostenstelle gebuchten Wertedem Buchungskreis zu, der für das Satammdatendatum des Berichts gültig ist.

Da das maßgebliche Datum für zeitabhängige Stammdaten in Report-Painter- undReport-Writer-Berichten das Stammdatendatum ist, sollten Sie dieses Datum explizitso einstellen, daß alle im Bericht vorkommenden Kostenstellen zu diesem Datumgültig sind. Wählen Sie dazu im Selektionsbild des Berichts Ausgabeparameter →Stammdaten-Datum.

Wenn Sie für ein Merkmal Einzelwerte, Wertintervalle oder Gruppen eingeben, werden bei derAusführung Ihres Berichts immer diese Werte verwendet. Wenn Sie das Kennzeichen Mehrauswählen, wird eine Liste eingeblendet, in die Sie mehrere Einzelwerte bzw. Intervalle für dasMerkmal eingeben können, auf das der Cursor positioniert ist.

Sie definieren das Merkmal “Jahr” als allgemeines Selektionskriterium und gebenden Wert 2000 ein. Wenn der Bericht ausgeführt wird, selektiert das System nurWerte für das Jahr 2000.

Wenn Sie für ein Merkmal eine Variable [Extern] eingeben wollen, werden Sie vom Systemaufgefordert, bei der Ausführung der Berichtsgruppe des Berichts auf dem Bild Selektion einenWert für die Variable einzugeben. Der/das der Variable zugeordnete Einzelwert/Set erscheint alsVorschlagswert auf dem Bild Selektion. Diesen Vorschlagswert können Sie bei Bedarfüberschreiben.

Wenn Sie eine Variable als allgemeines Selektionskriterium eingeben, sind die Werte, die Sie beider Ausführung der Berichtsgruppe des Berichts auf dem Bild Selektion eingeben, nur für eineAusführung des Berichts gültig. Sie können bei jeder Ausführung des Berichts einen anderenWert für die Variable eingeben.

Um eine Variable für ein Selektionsmerkmal zu definieren, positionieren Sie den Cursor auf dasbetreffende Eingabefeld in der Spalte und wählen Variab. EIN/AUS. Wählen Sie daraufhin dieDrucktaste Prüfen, um die Eingabe zu prüfen und das Bild aufzufrischen. Die Eingabehilfe

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Allgemeine Selektionen

1094 April 2001

(F4) bietet eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden Variablen zum gewünschtenMerkmal.

Sie haben für das Merkmal “Kostenstelle” eine Setvariable mit dem Namen KOSTLangelegt und einen Setnamen als Vorschlagswert für die Setvariable eingegeben.Wenn Sie diese Variable in Ihrem Bericht als Selektionskriterium verwenden, werdenSie vom System aufgefordert, einen Setnamen einzugeben, sobald Sie dieBerichtsdatensätze selektieren wollen. Sie können das der Variable zugeordneteVorschlags-Set oder ein anderes Set verwenden.

Mit der Eingabehilfe werden immer alle Variablen für das entsprechende Merkmalangezeigt. Es wird nicht berücksichtigt, ob Variablen schon in Zeilen oder Spaltenverwendet werden.

Variablen legen Sie innerhalb der Setpflege an. Weitere Informationen zu diesem Thema findenSie unter Variablen anlegen [Extern].

Wählen Sie die Drucktaste Bestätigen, um die Definition der Allgemeinen Selektionenabzuschließen.

Variation

Die Variation [Seite 1095] ermöglicht es Ihnen, zu jedem Element einer Gruppe, die Sie in denallgemeinen Selektionen definiert haben, einen eigenen Bericht zu erzeugen.

Auf dem Selektionsbild können Sie bei der Ausführung eines Berichts, für den eine Variationdefiniert wurde, einen bestimmten Variationsbereich für die Berichtsausführung auswählen bzw.die Ausgabe von Berichten für Einzelwerte vereinbaren.

Weitere Informationen finden Sie unter Berichtsgruppe ausführen [Extern]. Innerhalb desBerichtes können Sie dann für Gruppen bzw. Einzelwerte des Variationsbereichs einzelneBerichte im Dialog ausgeben.

Binnenumsatzeliminierung

Für jedes Merkmal können Sie über das Kennzeichen Binnenumsatzeliminierung festlegen, obinnerhalb des Berichts Binnenumsätze ausgewiesen oder eliminiert werden sollen.Binnenumsätze sind alle Verrechnungen, die ausschließlich innerhalb einer Merkmalsgruppeerfolgen.

Weitere Informationen finden Sie unter Binnensumsatzeliminierung [Seite 1149] sowie unterBinnenumsatzeliminierung aktivieren [Seite 1097].

Wenn Sie Variation und Binnenumsatzeliminierung zusammen festlegen, wird derBinnenumsatz dynamisch eliminiert. Navigieren Sie in der Berichtsausgabe zwischenden Berichten für die Elemente der Gruppe, so wird für jedes Element derBinnenumsatz neu bestimmt und im Bericht eliminiert.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Variation

April 2001 1095

Variation

VerwendungDie Variation ermöglicht es Ihnen, zu jedem Element einer Gruppe, die Sie in den AllgemeinenSelektionen definiert haben, einen eigenen Bericht zu erzeugen. Beim Berichtsaufruf führt dieVariation eine Selektion für die gesamte Gruppe aus. Bei der Berichtsausgabe können Sie danninnerhalb der hierarchischen Struktur der Gruppe interaktiv navigieren, um für jedes Element derGruppe einen Bericht anzuzeigen.

Sie können vereinbaren, ob für einzelne Merkmale der Allgemeinen Selektionen nur einSummenbericht, nur Einzelberichte für die Einzelwerte des Merkmals oder Einzelberichte undSummenberichte ausgegeben werden.

Die Variation ist nur in Berichten möglich, für die mindestens ein Merkmal der AllgemeinenSelektionen eine Gruppe bzw. eine Variable für eine Gruppe ist.

Die Variation bietet den Vorteil, daß Sie die Selektion nur einmal durchführen müssen.

Sie können z.B. innerhalb eines Berichtes mit Hilfe der Variation für jeden Knoten und Endknoteneiner Kostenstellenhierarchie [Extern] einen Bericht ausgeben.

Zur einfacheren Darstellung wird die Variation nachfolgend anhand einer Kostenstellenhierarchiebeschrieben. Sie kann aber in gleicher Weise für jede andere Gruppe, die sie für einen Berichtselektiert haben, durchgeführt werden.

Die Variation eignet sich besonders dafür, einen Bericht für die gesamte Kostenstellengruppe[Extern] im Hintergrund auszuführen, um online schnell zwischen den verschiedenen Berichtender Kostenstellen [Extern] springen zu können.

Außerdem können Sie mit Hilfe der Variation am Periodenende einen Gesamtbericht für dieKostenstellengruppe oder das Unternehmen aufrufen und ausdrucken, ohne dabei für jedeKostenstelle einen Einzelbericht aufrufen zu müssen.

Die Variation ist nur möglich, wenn sie in der Berichtsdefinition aktiviert wurde. DasVorgehen ist in Allgemeine Selektionen [Seite 1092] beschrieben. Zur Aktivierung imReport Writer [Extern]-Bericht lesen Sie in der SAP-Bibliothek unter AC -Rechnungswesen → FI - Finanzwesen → Spezielle Ledger → Report Writer [Extern].

Wenn Sie im Selektionsbild eine Objektgruppe (z.B. Kostenstellengruppe) eingegeben habenund in der Berichtsdefinition die Variation aktiviert wurde, so wird vom SAP-R/3-Systemautomatisch die Variation durchgeführt. Wenn Sie dies nicht wünschen, ändern Sie dieEinstellung unter Variation.

Wurde vor Aufruf der Variation vereinbart, daß Extrakte [Extern] erzeugt werdensollen, so wird zu jedem Bericht der Variation ein eigener Extrakt erzeugt (siehe:Report-Painter-Bericht ausführen [Seite 917]).

Sie sollten die Variation für das Gesamtunternehmen oder für große Bereiche nur inZeiten geringer Systemauslastung als Hintergrundverarbeitung starten.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Variation

1096 April 2001

AktivitätenUm eine Variation über die Allgemeinen Selektionen des Berichts zu vereinbaren, wählen SieBearbeiten → Allgemeine Selektionen → Variation.

Haben Sie in den Allgemeinen Selektionen mehrere Merkmale vereinbart, so legen Sie über dasKennzeichen vor der Merkmalsbezeichnung fest, in welcher Reihenfolge die Merkmale imSelektionsbild erscheinen.

Im Dialogfenster Variation/Binnenumsatzeliminierung werden die Merkmale der AllgemeinenSelektionen angezeigt, die als Merkmalswert ein Intervall, eine Gruppe oder eine entsprechendeVariable haben. Für jedes dieser Merkmale können Sie eine Variation definieren.

In der Standardeinstellung ist Nicht Auflösen gewählt. Für das Merkmal wird keine Variationdurchgeführt. Es wird nur ein Bericht ausgegeben, in dem über die Intervalle bzw. Gruppen desMerkmals summiert wird.

Wählen Sie für ein Merkmal Einzelwert, so wird über das Merkmal eine Variation bis aufEinzelwerte durchgeführt. Es wird für alle Einzelwerte des Intervalls oder der Gruppe ein Berichtausgegeben.

Wählen Sie für ein Merkmal Auflösen, so wird für alle Knoten und Einzelwerte des Intervalls oderder Gruppe ein Bericht ausgegeben.

Wollen Sie bei der Ausführung eines Berichts, für den eine Variation definiert wurde, einenbestimmten Variationsbereich für die Berichtsausführung auswählen bzw. die Ausgabe vonBerichten für Einzelwerte vereinbaren, so wählen Sie das Selektionsbild für den Berichtsaufruf.

Innerhalb des Berichtes können Sie dann für Gruppen bzw. Einzelwerte des Variationsbereichseinzelne Berichte im Dialog ausgeben (siehe: Variation [Seite 956]).

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Binnenumsatzeliminierung aktivieren

April 2001 1097

Binnenumsatzeliminierung aktivieren

VerwendungIm Dialogfenster Variation/Binnenumsatzeliminierung werden die Merkmale der AllgemeinenSelektionen angezeigt, die als Merkmalswert ein Intervall, eine Gruppe oder eine entsprechendeVariable haben. Für jedes Merkmal können Sie über Binnenumsatzeliminierung [Seite 1149]vereinbaren, ob innerhalb des Berichtes Binnenumsätze ausgewiesen oder eliminiert werdensollen. Binnenumsätze sind alle Verrechnungen, die ausschließlich innerhalb einerMerkmalsgruppe erfolgen.

Aktivieren Sie Binnenumsatzeliminierung, so werden für das jeweilige Merkmal der AllgemeinenSelektionen nur Binnenumsätze ausgewiesen.

Belassen Sie den Defaultwert (Space), so werden für das jeweilige Merkmal der AllgemeinenSelektionen keine Binnenumsätze ausgewiesen.

Wenn Sie Variation und Binnenumsatzeliminierung zusammen vereinbaren(Binnenumsatzeliminierung = Space), so wird der Binnenumsatz dynamischeliminiert. Navigieren Sie in der Berichtsausgabe zwischen den Berichten für dieElemente der Gruppe, so wird für jedes Element der Binnenumsatz neu bestimmtund im Bericht eliminiert.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Berichtskopf definieren

1098 April 2001

Berichtskopf definierenWählen Sie im Menü des Report Painter [Seite 1065] Bearbeiten → Berichtskopf.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Report Painter: Berichtskopf pflegen.

Wenn Sie einen erweiterten Berechtigungsschutz für den Bericht benötigen, geben Sieeine Berechtigungsgruppe ein.

Geben Sie den Namen des Standardlayouts ein, das dem Bericht zugeordnet ist.

Wenn Sie einen neuen Bericht anlegen, ist diesem Bericht zunächst dasStandardlayout SAP zugeordnet. Dieses Standardlayout [Extern] wird mit Ihrem R/3-System ausgeliefert. Weitere Informationen finden Sie unter Layout [Extern].

Um Voreinstellungen für den Export des Berichts auf einen Applikations- oderPräsentationsserver einzugeben, wählen Sie Exportparameter.

Im nachfolgenden Dialogfenster geben Sie die gewünschten Daten ein. Die von Ihneneingegebenen Vorschlagswerte werden angezeigt, wenn Sie im ausgeführten BerichtBericht → Exportieren wählen. Sie können diese Voreinstellungen bei Bedarf ändern.

Weitere Informationen über das Exportieren von Berichten finden Sie unter Export einesBerichts in eine externe Datei [Extern].

Um den Berichtskopf zu sichern, wählen Sie Weiter.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Berichtstext

April 2001 1099

Berichtstext

VerwendungIn einem Report-Painter-Bericht oder Report-Writer-Bericht können Sie folgende Textedefinieren:

Text für die Titelseite

Text für die Kopfzeilen

Text für die Fußzeilen

Text für die Schlußseite

Diese Texte werden für die Listausgabe und den Export im Textformat verwendet.

Text für den Export

Der Text für den Export wird für die Office-Integration und den Export im Html- oderTabellenkalkulationsformat verwendet.

Die Definition von Berichtstexten ist in Report Painter und Report Writer analog.

Die Definition von Berichtstexten ist auch in der Berichtsanzeige möglich. Wirempfehlen, die Berichtstexte erst nach Ausführen des Berichts in derBerichtsanzeige zu definieren, da Sie in diesem Fall sehen können, welche Wertedie Berichtstextvariablen verwenden.

Voraussetzungen

In einem ausgegebenen Bericht können Sie Texte nur ändern, wenn der Bericht einStandardlayout [Extern] verwendet, für das im Bild Seite/Steuerung das KennzeichenÄnd. bei Ausf. erlaubt gesetzt ist. In Standardberichten, die mit Ihrem R/3-Systemausgeliefert wurden, können Sie keine Texte ändern.

FunktionsumfangFür die Berichtstexte können Sie folgende Textarten verwenden:

gewöhnlichen Text

Standardtextvariablen, z.B. Datum, Benutzername und Seitenzahl

Spezielle Textvariablen

Textvariablen für Selektionsparameter

Textvariablen für Merkmale, die im Text verwendet werden

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Variablen bei der Definition vonBerichtstexten [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Berichtstext definieren

1100 April 2001

Berichtstext definierenWenn Sie von einem der Bilder Bericht anlegen aus einen Berichtstext definieren wollen, gehenSie folgendermaßen vor:

Report Writer

Beim Anlegen eines Berichts wählen Sie vom Bild Bericht anlegen/Berichtändern/Bericht anzeigen: Einstieg aus Springen → Texte.

Sie gelangen auf das Bild Bericht anlegen/ändern/anzeigen: Texte.

Report Painter:

Vom Bild Report Painter: Bericht anlegen/ändern/anzeien aus wählen Sie Zusätze →Berichtstexte

und um Text eingeben zu können, wählen Sie eine der folgenden Verarbeitungsfunktionenaus.

Verarbeitungsfunktionen für Texte

Funktion Auswahl Report Painter Auswahl Report Writer

Text für Titelseite eingeben Titelseite Titelseite

Text für die Kopfzeilen eingeben Kopfzeilen Kopfzeilen

Text für die Fußzeilen eingeben Fußzeilen Fußzeilen

Text für Schlußseite eingeben Ende Seite Schlußseite

Text für den Export des Berichts inhtml und die Office Integrationeingeben

Text für Export Text für Export

Sie gelangen auf das Bild <Texttyp> <Berichtsname> in Sprache <Sprachenschlüssel>ändern.

Sollten die Funktionen nicht zur Verfügung stehen, so sollten Sie überprüfen, ob Siedas Kennzeichen Änderung bei Ausführung erlaubt markiert haben über Format →Berichtslayout auf der Registerkarte Seite/Steuerung.

Wählen Sie Text →→→→ Sichern.

Wählen Sie Text →→→→ Beenden.

Der Text wird auf dem Bild Bericht anlegen: Texte eingeblendet.

Um den Bericht zu sichern, wählen Sie Bericht →→→→ Sichern.

Variablen in Berichtstext eingeben

In einem ausgeführten Bericht können Sie über Einfügen Textvariablen, Rahmen und Zeileneinfügen. Weitere Informationen über die verschiedenen Typen von Textvariablen, die Sie inIhrem Berichtstext definieren können, und Informationen über die Eingabe von Berichtstextenfinden Sie unter Die Verwendung von Variablen bei der Definition von Berichtstexten [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Berichtstext definieren

April 2001 1101

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Berichtsübersicht

1102 April 2001

Berichtsübersicht

VerwendungNachdem Sie einen Bericht definiert haben, können Sie mit Zusätze → Übersicht einGesamtinhaltsverzeichnis des Berichts anzeigen und ausdrucken.

Die Übersicht enthält die in den einzelnen Abschnitten, Spaltenblöcken und in den AllgemeinenSelektionen verwendeten Merkmale und Merkmalswerte, Basisinformationen zum Bericht(Name, letzte Änderung usw.) sowie Angaben der Formatierung.

Durch Doppelklick auf ein einzelnes Merkmal erhalten Sie eine Übersicht, an welchen Stellen imBericht dieses Merkmal verwendet wurde.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Bearbeiten eines Report-Painter-Berichts mit dem Report Writer

April 2001 1103

Bearbeiten eines Report-Painter-Berichts mit demReport Writer

VerwendungSie können einen Bericht, den Sie mit dem Report Painter [Extern] erstellt haben, nachträglichmit dem Report Writer [Extern] bearbeiten, wenn Sie einige der komplexeren Funktionen desReport Writers nutzen wollen.

AktivitätenUm einen Report-Painter-Bericht mit dem Report Writer anzulegen, wählen Sie im Report-Painter-Menü Report Writer → Bericht → anlegen.

Wählen Sie im Dialogfenster Report Writer, anschließend wählen Sie Weiter, um einen neuenReport-Writer-Bericht anzulegen.

Geben Sie einen Namen für den Report-Writer-Bericht ein, und geben Sie unter Vorlage denReport-Painter-Bericht sowie die Bibliothek an, der er zugeordnet ist.

Um den Report-Painter-Bericht in einen Report-Writer-Bericht zu wandeln, erzeugt das SAP-R/3-System automatisch Sets. Ab Release 4.0 müssen Sie kein Präfix für die Setnamen eingeben.

Die automatisch erzeugten Sets können Sie weder mit den Pflegetransaktionen fürSets bearbeiten noch können Sie sie in anderen Berichten verwenden.

Nach dem Sichern steht Ihnen ein Report-Writer-Bericht zur Verfügung, der identisch zumReport-Painter-Bericht ist und mit den Hilfsmitteln des Report Writers bearbeitet werden kann.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts

1104 April 2001

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts

EinsatzmöglichkeitenAm Beispiel des Kostenstellenberichts 1SIP-001 (Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung) wirdgezeigt, wie Sie einen Bericht mit dem Report Painter [Extern] anlegen können. Das Vorgehenbeim Anlegen eines Berichtes mit dem Report Writer [Extern] finden Sie unter Beispielprozeß:Anlegen eines Report-Writer-Berichts [Seite 1125].

Um einen Bericht mit dem Report Painter anzulegen, wählen Sie

Infosystem → Werkzeuge → Report Painter → Bericht → anlegen.

Ihr Bericht muß einer vorhandenen Bibliothek zugeordnet werden. Wählen Sie 1VK, da es sichum einen Bericht handelt, der in der Vollkostenrechnung verwendet wird.

Bei der Namensvergabe für den Bericht sollten Sie sich an der üblichen Namenskonventionorientieren (siehe: Berichtsgruppen [Seite 1063]).

VoraussetzungenSie definieren zunächst die Anforderungen an Ihren Bericht.

Schematische Darstellung:

Abschnitt 4 Stat. Kennzahlen

Stat. Kenn-zahlen

Summe

Ist Plan Abw(Abs.)

Abw(%)

Block 1/1

Abschnitt 3 Leistungsarten

Leistungs-arten

Summe

Ist-leistung

Plan-leistung

Abw(Abs.)

Abw(%)

Block 1/1

Abschnitt 2 Stat. Buchungen

Stat. Bu-chungen

Über-/Unter-deckung

Stat.Ist

Stat.Plan

Abw(Abs.)

Abw(%)

Block 1/1

Abschnitt 1 Kostenarten

Kosten-arten

Belastung

Entlastung

Über-/Unter-deckung

Ist-menge

Plan-menge

Abw(Abs.)

Abw(%)

Block 2/2Abschnitt 1 Kostenarten

Kosten-arten

Belastung

Entlastung

Über-/Unter-deckung

Ist-kosten

Plan-kosten

Abw(Abs.)

Abw(%)

Block 1/2

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts

April 2001 1105

Der Stellenbericht soll folgende Informationen enthalten:

Die Kosten einer Kostenstelle [Extern]/Kostenstellengruppe [Extern] im Ist und im Plansollen, nach Kostenarten [Extern] gegliedert, zusammen mit den absoluten und relativenAbweichungen [Extern] dargestellt werden.

Be- und Entlastungen sollen in verschiedenen Zeilen ausgewiesen werden.

Der Berichtszeitraum soll beliebig viele Perioden eines Geschäftsjahres umfassen.

Der Bericht soll für beliebige Kostenstellen oder Kostenstellengruppen abrufbar sein.

Die entsprechenden Mengen sollen im Ist und im Plan zusammen mit den absoluten undrelativen Abweichungen ebenfalls nach Kostenarten gegliedert auf einem eigenen Blattausgewiesen werden.

Für den gleichen Berichtszeitraum und die gleiche Kostenstelle/Kostenstellengruppe sollendie Statistischen Buchungen (= Buchungen, die mit unterschiedlichem Werttypfortgeschrieben werden) im Ist und im Plan zusammen mit den absoluten und relativenAbweichungen in einem eigenen Berichtsabschnitt ausgewiesen werden.

Für den gleichen Berichtszeitraum und die gleiche Kostenstelle/Kostenstellengruppe sollendie Leistungsarten [Extern] im Ist und im Plan zusammen mit den absoluten undrelativen Abweichungen in einem eigenen Berichtsabschnitt ausgewiesen werden.

Für den gleichen Berichtszeitraum und die gleiche Kostenstelle/Kostenstellengruppe sollendie Statistischen Kennzahlen [Extern] im Ist und im Plan zusammen mit den absolutenund relativen Abweichungen in einem eigenen Berichtsabschnitt ausgewiesen werden.

AblaufAbschnitt 1: Anlegen der Abschnittsbeschreibung "Kostenarten"

Legen Sie zuerst den Abschnitt 1 "Kostenarten" an. Die Beschreibung für Bericht undAbschnitt können Sie im Kopf des Berichts pflegen. Doppelklicken Sie auf dieEingabezeile für die Berichtsbeschreibung und hinterlegen Sie als Mittel- und Langtextfür den Bericht Ist/Plan/Abweichung. Für den Abschnitt können Sie den Text Kostenartendirekt eingeben.

Abschnitt 1: Berichtszeilen definieren (Be- und Entlastung, Über- und Unterdeckung)

Für die Definition der Kostenartenzeilen des Berichts, stehen Ihnen verschiedenVorlagen zur Verfügung.

Wählen Sie Bearbeiten → Zeilen → Zeilenvorlage holen und wählen Sie imDialogfenster die Zeilenvorlage 1-LM-BEL-ENT aus. Die Zeilen der Vorlage werden inden Berichtsabschnitt eingefügt.

Die Vorlage überschreibt alle bereits von Ihnen definierten Zeilen desBerichtsabschnitts. Zusätzliche eigene Berichtszeilen sollten Sie nach dem Einfügender Vorlage definieren.

Eigene Berichtszeilen definieren

Im folgenden wird beschrieben, wie Sie die Berichtszeilen für Kostenarten selbstdefinieren können.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts

1106 April 2001

Um eine Berichtszeile zu definieren, positionieren Sie den Cursors auf die Zeile undwählen die Funktion Element definieren oder Bearbeiten → Element → Elementdefinieren. Sie können aber auch auf die entsprechende Berichtszeile doppelklicken.

In den Berichtszeilen des Kostenstellenberichts sollen die Belastungen und Entlastungensowie die Über- und Unterdeckung für die ausgewählten Kostenstellen angezeigtwerden.

Hierzu definieren Sie zwei Zeilen, die jeweils die Merkmale Kostenart und Be-/Entlastungskennzeichen CO aufweisen. Wählen Sie die Merkmale aus der imDialogfenster angebotenen Liste aus. Die Liste enthält alle in der ausgewähltenBibliothek bereitgestellten Merkmale.

Be- /Entlastungskennzeichen CO

In der Zeile "Belastung" erhält das Be-/Entlastungskennzeichen CO denMerkmalswert S (= Soll).

Bei Verwendung des Be-/Entlastungskennzeichens CO (Merkmal BEKNZ) werdenBe- und Entlastungsbuchungen auch bei Umbuchungen getrennt inunterschiedlichen Zeilen ausgewiesen werden.

Als Alternative steht Ihnen das Kennzeichen das Merkmal Soll-Haben-KennzeichenCO (Merkmal BELKZ) zur Verfügung, bei dem Be- und Entlastungsbuchungen beimanueller oder periodischer Umbuchung pro Kostenart summiert und alsGesamtkosten ausgewiesen werden. Außerdem werden bei Stornierungen eines FI-Belegs mit Kostenstellenkontierung Entlastungsbuchungssätze mit derursprünglichen Belastung der Stelle saldiert.

Kostenart

Als Merkmalswert für die Kostenart können Sie einen Einzelwert, ein oder mehrereIntervalle (über die Funktion Mehr) oder eine Kostenartengruppe eingeben, die imAnwendungsmenü der Kostenstellenrechnung definiert wurden. Der Bericht wirddann immer über die eingegebenen Kostenarten erstellt.

Sie möchten dagegen Kostenarten oder Kostenartengruppen erst zum Startzeitpunktdes Berichtes angeben. Deshalb geben Sie unter Gruppen die Variable 1KSTAR (=Kostenarten) ein. Die Eingabe von Variablen ist nach Anwahl eines Feldes mit derFunktion Variable an/aus möglich. Durch die Verwendung der Variablen wird aufdem Selektionsbildschirm des Berichtes eine Eingabemöglichkeit für eineKostenartengruppe oder ein Kostenartenintervall erzeugt.

Variablen können Sie im Rahmen der Set-Pflege selbst definieren (siehe auch: Sets[Extern])

Zeilentexte

Bei jeder Definition einer Berichtszeile geben Sie die entsprechenden Kurz-, Mittel-und Langtexte ein. Mit der Funktion Kurztext kopieren übernehmen Sie den Kurztextin die anderen Zeilen. Welche Texte in den Zeilen des Berichts angezeigt werden,bestimmen Sie über die Funktion Format → Alle Zeilen/Alle Spalten → Textart.

Geben Sie als Text Belastung ein.

Auflösung

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts

April 2001 1107

Wird beim Berichtsaufruf ein Kostenartenintervall oder eine Kostenartengruppeeingegeben, so können die Kosten im Bericht nach Kostenarten strukturiertdargestellt und auf verschiedenen Ebenen Gruppensummen gebildet werden. DieStruktur der Kostenartengruppen ist durch deren Definition im Rahmen derStammdatenpflege im Anwendungsmenü festgelegt.

Zur Auflösung der Kostenarten im Bericht wählen Sie Bearbeiten → Zeilen →auflösen. In der Standardeinstellung ist das Kennzechen nicht aufgelöst aktiviert.Kostenartenintervalle und -gruppen werden in einer Zeile summiert dargestellt. Beider Einstellung Einzelwerte werden Einzelwerte, aber keine Summen ausgewiesen.Wählen Sie Auflösen, so werden Einzelwerte, Zwischensummen sowie eineEndsumme gebildet. Diese Einstellung wählen Sie für die Kostenarten imKostenstellenbericht.

In der Berichtsdefinition werden aufgelöste Zeilen je nach Summierstufe mit einemoder mehreren Sternen gekennzeichnet. Bei der Verwendung von Variablen richtetsich die Summierstufe nach dem Vorschlagswert der Setvariable. DerVorschlagswert 1-S-KSTAR-AL der Variable 1KSTAR ist einstufig, so daß dieaufgelöste Kostenartenzeile mit einem Stern gekennzeichnet wird.

weitere Berichtszeilen

Um analog zur Belastungszeile eine Entlastungszeile zu definieren, positionieren Sieden Cursor auf der Belastungszeile und wählen die FunktionMarkieren/Entmarkieren. Anschließend positionieren Sie den Cursor auf die neueZeile und wählen die Funktion kopieren.

Mit der Funktion Element definieren oder durch Doppelklick auf die Zeile können Siedie ausgewählten Merkmale bzw. die Merkmalswerte ändern. Ändern Sie denMerkmalswert für das Soll-Haben-Kennzeichen CO in H.

Ein Merkmal darf innerhalb der Berichtszeilen mehrfach verwendet werden. Gleichesgilt für Berichtsspalten. Allerdings kann ein Merkmal nicht in einer Zeile und einerSpalte eingesetzt werden.

In der letzten Zeile des Kostenstellenberichts soll die Über- oder Unterdeckung derKostenstellen errechnet werden. Dazu definieren Sie mit Hilfe des Formeleditors ausden bereits vorhandenen Zeilen mit Hilfe der angebotenen Funktionen eineFormelzeile. Sie können die Formel auch direkt eingeben. Anschließend sollten Siemit der Funktion prüfen feststellen, ob die Formel korrekt ist.

Abschnitt 1, Block 1: Berichtsspalten definieren (Plan- und Istkosten und derenAbweichungen)

Legen Sie jetzt für den Abschnitt 1 die Plan- und Istspalten an. In den Berichtsspaltendes Kostenstellenberichts sollen die Ist- und Planzahlen der ausgewähltenBuchungsperioden zusammen mit den absoluten und prozentualen Abweichungendargestellt werden.

Für die Definition der Berichtsspalten des Berichts steht Ihnen verschieden Vorlagen zurVerfügung.

Wählen Sie Bearbeiten → Spalten → Spaltenvorlage holen und wählen Sie imDialogfenster die Spaltenvorlage 1-CM-IPA aus. Die Spalten der Spaltenvorlageerscheinen daraufhin im Bericht.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts

1108 April 2001

Die Vorlage überschreibt alle bereits von Ihnen definierten Spalten desBerichtsabschnitts. Zusätzliche eigene Berichtsspalten sollten Sie nach demEinfügen der Vorlage definieren.

Eigene Berichtsspalten definieren

Im folgenden wird beschrieben, wie Sie die Berichtsspalten für Istkosten, Plankosten,absolute und relative Abweichungen selbst definieren können.

Um eine Berichtsspalte zu definieren, positionieren Sie den Cursors auf die Spalte undwählen die Funktion Element definieren oder Bearbeiten → Element → Elementdefinieren. Sie können auch auf die entsprechende Berichtsspalte doppelklicken.

Die Spalten Istkosten und Plankosten definieren Sie über die entsprechendenvordefinierten Spalten.

Vordefinierte Spalten

Die angebotene Liste enthält die in der ausgewählten Bibliothek bereitgestelltenvordefinierten Spalten. Weitere vordefinierte Spalten können Sie im Rahmen derSet-Pflege selbst definieren. Lesen Sie hierzu unter Weitere Themen → FI-SL Sets →Variablen.

Für die vordefinierten Spalten Istkosten und Plankosten ist die Kennzahl Kosten mitden Merkmalen Werttyp und Version mit folgenden Merkmalswerten voreingestellt:

Merkmalswerte der Istkosten:

Version: 0 (Plan/Ist-Version)

Werttyp: 04 (= Ist)

Merkmalswerte der Plankosten:

Version: 1VERP (= Planversion)

Werttyp: 01 (= Plan)

Für die Spalte Plankosten wurde die Version als Variable vereinbart.

Übernehmen Sie die Voreinstellung und geben Sie als Spaltentext "Istkosten" bzw."Plankosten" ein.

Formeln

Die Spalten absolute und prozentuale Abweichung definieren Sie aus den bereitseingegebenen Spalten mit Hilfe des Formeleditors. Sie sollten prüfen, ob die Formelkorrekt eingegeben wurde, bevor Sie die Formel übernehmen.

Treffen Formeln aus Spalten und Zeilen aufeinander, hat die Spaltenrechnung immerVorrang.

Abschnitt 1, Block 2: Berichtsspalten definieren (Plan- und Istmengen und derenAbweichungen)

Zu bereits definierten Zeilen des Kostenstellenberichts können Sie weitere Spalten inneuen Spaltenblöcken definieren. Die Spalten in einem Spaltenblock bilden jeweils einelogische Einheit.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts

April 2001 1109

Um einen neuen Spaltenblock anzulegen, wählen Sie Springen → neuer Spaltenblockund definieren die Spalten wie oben beschrieben.

Für den Kostenstellenbericht definieren Sie einen weiteren Spaltenblock mit denvordefinierten Spalten Istmenge und Planmenge sowie den daraus errechnetenabsoluten und prozentualen Abweichungen.

Rechenoperationen können über mehrere Spaltenblöcke durchgeführt werden.Daher können Sie Formeln auf Spalten anderer Spaltenblöcke beziehen.

Abschnitt 2 definieren (Statistische Buchungen)

Zu einem Bericht können Sie weitere logisch zusammengehörige Zeilen-/Spaltenkombinationen auf neuen Seiten definieren. Diese werden als Abschnittebezeichnet.

Um einen Abschnitt mit neuen Zeilen- und Spaltenkombinationen zu erstellen, wählenSie Springen → neuer Abschnitt. Im Dialogfenster übernehmen Sie die EinstellungAbschnitt mit Merkmalen und Kennzahlen.

Für den Kostenstellenbericht definieren Sie einem weiteren Abschnitt die StatistischenBuchungen (= Buchungen, die mit unterschiedlichem Kostenartentyp fortgeschriebenwerden)

Für die Statistischen Buchungen stellen Sie in den Zeilen die Kostenarten dar. WählenSie dazu das Merkmal Kostenart und geben als Merkmalswert die Variable 1KSTAR ein.

Gehen Sie hierzu vor wie unter 2. beschrieben.

Anschließend lösen Sie die Kostenartenzeilen nach Einzelposten und Summenzeilenauf. Wählen Sie hierzu Bearbeiten → Zeilen → Auflösen und aktivieren Sie Auflösen.

Zur Definition der Spalten gehen Sie vor wie unter 3. beschrieben.

Abschnitt 3 definieren (Leistungsarten)

In einem weiteren Abschnitt stellen Sie die Leistungsarten im Ist und Plan zusammen mitden absoluten und prozentualen Abweichungen dar.

Zur Definition der Zeilen im Abschnitt Leistungsarten, wählen Sie das MerkmalLeistungsart und geben als Merkmalswert einen Stern (*) ein, damit in den Berichtszeilenalle Leistungsarten dargestellt werden.

Eine Summenbildung über Leistungsarten ist häufig nicht sinnvoll, da verschiedeneLeistungsarten verschiedene Einheiten besitzen können. Wählen Sie daher bei derAuflösung der Zeilen (Bearbeiten → Zeilen → Auflösen) das Kennzeichen Einzelwerte,damit Einzelwerte aufgelöst, aber keine Summen gebildet werden.

Zur Definition der Spalten gehen Sie vor wie unter 3. beschrieben.

Abschnitt 4 definieren (Statistische Kennzahlen)

In einem weiteren Abschnitt stellen Sie die Statistische Kennzahlen im Ist und Planzusammen mit den absoluten und prozentualen Abweichungen dar.

Definition Sie die Zeilen über das Merkmal Statistische Kennzahlen und geben Sie alsMerkmalswert einen Stern (*) ein, damit in den Berichtszeilen alle Leistungsartendargestellt werden. Wählen Sie daher bei der Auflösung der Zeilen (Bearbeiten → Zeilen

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts

1110 April 2001

→ Auflösen) das Kennzeichen Einzelwerte aus, damit Einzelwerte aufgelöst, aber keineSummen gebildet werden.

Zur Definition der Spalten gehen Sie vor wie unter 3. beschrieben.

Allgemeine Selektionen definieren

In den Allgemeinen Selektionen legen Sie Selektionskriterien fest, die für den gesamtenBericht gültig sind.

Sie können nur solche Merkmale in den Allgemeinen Selektionen verwenden, dienoch nicht in den Zeilen- oder Spaltendefinitionen vereinbart wurden.

Die Allgemeinen Selektionen zu Ihrem Bericht definieren Sie mit der Funktion

Bearbeiten → Allg. Selektionen → Selektionen ändern.

Für den Kostenstellenbericht definieren Sie die folgenden Merkmale und Merkmalswerte:

Kostenrechnungskreis: 1KOKRE

Geschäftsjahr: 1GJAHR

Periode von: 1PERIV

Periode bis: 1PERIB

Kostenstellengruppe: 1KOSET.

Wählen Sie die Merkmale Kostenrechnungskreis, Kostenstelle, Geschäftsjahr undPeriode aus.

Als Merkmalswerte können Sie Einzelwerte, Intervalle oder Variablen vereinbaren.Geben Sie Variablen ein, so erscheinen die entsprechenden Felder zusammen mit denin Zeilen- und Spalten vereinbarten Variablen im Selektionsbild des Berichts.

Positionieren Sie auf das Feld für den Kostenrechnungskreis. Mit der Funktion Variablean/aus aktivieren Sie die Möglichkeit Variablen einzugeben. Die zur Verfügungstehenden Variablen können Sie über die F4-Hilfe anzeigen. Wählen Sie die Variable1KOKRE aus.

Die Kostenstelle positionieren Sie auf dem Feld für die Gruppe. Wählen Sie die Variable1KOSET aus. Die Variable 1KOSET ermöglicht Ihnen in der Selektion beimBerichtsaufruf eine Kostenstelle, ein Intervall oder eine Kostenstellengruppe einzugeben.Der Report Painter erstellt einen Bericht, in dem alle Buchungen der selektiertenKostenstellen addiert und je Kostenart dargestellt werden.

Positionieren Sie bei Geschäftsjahr auf dem Feld für Geschäftsjahr. Wählen Sie dieVariable 1GJAHR aus.

Positionieren Sie bei Periode zuerst auf Von-Periode und wählen Sie die Variable1PERIV aus. Anschließend positionieren Sie auf Bis-Periode und wählen die Variable1PERIB aus.

In den Berichten, die der Tabelle CCSS zugeordnet sind, muß immer das MerkmalKostenrechnungskreis verwendet werden. Das Merkmal Kostenrechnungskreis kann

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts

April 2001 1111

nur als Einzelwert oder Variable und nur in den Allgemeinen Selektionen verwendetwerden.

Berichtstexte definieren

Über die Funktion Zusätze → Berichtstexte können Sie zu Ihrem Bericht Kopf- undFußzeilen sowie eine Titel- und eine Schlußseite anlegen.

Der Bericht muß mindestens einmal gesichert worden sein, bevor Sie die Textepflegen können.

Formate und Standardlayout

Standardlayout zuordnen

Die Darstellung der Werte im Bericht wird über Formate festgelegt. Je Bericht stehenIhnen fünf Formatgruppen zur Verfügung, um Ihre Spalten zu gestalten. Alle Spalten, dieder gleichen Formatgruppe zugeordnet wurden, werden in gleicher Weise dargestellt.Die Formatgruppen pflegen Sie bei der Definition des Standardlayouts [Extern].

Über Format → Standardlayout können Sie die bereits definierten Standardlayoutsanzeigen. Um Ihrem Bericht ein bestimmtes Standardlayout zuzuordnen, wählen SieFormat → Standardlayout und geben ein Standardlayout ein. Für denKostenstellenbericht wählen Sie das Standardlayout 1-BTC2.

Formatgruppen pflegen

Pflegen Sie die Formatgruppen. In der Zeile Formate Ihrer Berichtsdefinition legen Siefest, welches Format für die einzelnen Berichtsspalten gelten soll. Als Standardwert istfür alle Spalten die Formatgruppe 0 voreingestellt. Für die Spalten zur Anzeige derprozentualen Abweichung vereinbaren Sie die Formatgruppe 2 des Standardlayouts(kleinere Spaltenbreite), für die Spalten, in denen Einheiten ausgewiesen werden(Leistungen, Mengen), vereinbaren Sie die Formatgruppe 1 des Standardlayouts(Einheitenbreite der Spalte: 5).

Einstellungen des Standardlayouts überschreiben

Die Einstellungen des Standardlayouts können Sie innerhalb des Berichtesüberschreiben. Dabei ist zu beachten, daß alle Spalten der gleichen Formatgruppegleichzeitig geändert werden. Über Format → Spalte ändern Sie für einzelneFormatgruppen die Spaltenbreite, das Zahlenformat (Skalierung und Dezimalstellen) undgegebenenfalls die Vorzeichenumkehr.

Legen Sie die Spaltenbreite für die Schlüsselspalte auf 30 fest.

Ausrichtung des Spaltentextes, Textart

Für alle Spalten des Berichts vereinbaren Sie, wie der Spaltentext ausgerichtet wird.

Wählen Sie Format → Alle Spalten → Ausrichten Spaltentext und aktivieren Sie dasKennzeichen Text zentriert.

Für alle Spalten vereinbaren Sie, ob als Zeilen-/Spaltentext der Kurz-, Mittel- oderLangtext verwendet werden soll. Wählen Sie Format → Alle Spalten → Textart. AktivierenSie das Kennzeichen Kurztext. Wählen Sie Format → Alle Zeilen → Textart. Aktivieren Siedas Kennzeichen Mittellanger Text.

Über-/Unterstreichung, Farbe

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts

1112 April 2001

Für einzelne Zeilen können Sie, je nach Bedeutung der Zeile, Über- und/oderUnterstreichungen sowie Farben vereinbaren.

Positionieren Sie den Cursor auf die Zeile und wählen Sie Format → Zeile → Unter-/Überstreichung. Vereinbaren Sie für die Zeilen "Belastung" und "Entlastung" eineUnterstreichung und für die Zeile "Über-/Unterdeckung" eine Über- und Unterstreichung.

Positionieren Sie den Cursor auf die Zeile "Über-/Unterdeckung", wählen Sie Format →Zeile → Farbeinstellung und aktivieren Sie das Kennzeichen Farbe für Summen.

Leerzeilen einfügen

Über Bearbeiten → Zeilen → Leerzeile einfügen können Sie zusätzliche Leerzeilen inden Bericht einfügen.

Bericht prüfen, einer Berichtsgruppe zuordnen, generieren und ausführen

Nachdem Sie Ihren Bericht definiert haben, sollten Sie ihn mit der Funktion prüfen aufformale Fehler hin untersuchen lassen. Das SAP-R/3-System listet die aufgetretenenFehler in einem Fehlerprotokoll auf. Beheben Sie die Fehler anhand des Fehlerprotokollsund sichern Sie Ihren Bericht.

Anschließend sollten Sie Ihren Bericht in einem Testlauf ausführen. Wählen Sie hierzuBericht → ausführen. Wurde der Bericht noch keiner Berichtsgruppe zugeordnet, soerfolgt die Abfrage, ob Sie den Bericht einer Berichtsgruppe einfügen möchten.Beantworten Sie die Frage mit Ja und geben Sie anschließend eine vorhandene oderneue Berichtsgruppe ein.

Alternativ können Sie den Bericht auch über Umfeld → Berichtsgruppe zuordnen einerBerichtsgruppe zuordnen. Geben Sie eine vorhandene oder neue Berichtsgruppe an. Istdie eingegebene Berichtsgruppe noch nicht vorhanden, so erfolgt die Abfrage, ob Siediese anlegen möchten.

Die Berichtsgruppe wird generiert und der Bericht ausgeführt. Sie gelangen auf dasSelektionsbild des Berichts und können den Bericht mit den gewünschten Selektionenausführen.

Ergänzungen

Nachfolgend werden einige Ergänzungen und Änderungen zum Kostenstellenberichtvorgenommen, um weitere wichtige Funktionen des Report Painters zu erläutern. DieseErgänzungen finden Sie nicht im Standardbericht 1SIP-001.

Abschnitt 1: Berichtsspalten: Plan- und Istkosten pro Mitarbeiter definieren (Beispielfür das Arbeiten mit Zellen)

Als Ergänzung zum Kostenstellenbericht sollen im Abschnitt 1 "Kostenarten" zweiweitere Spalten definiert werden, in denen die Istkosten pro Mitarbeiter und diePlankosten pro Mitarbeiter für jede Kostenart ausgewiesen werden. Dazu wird dieZellenrechnung verwendet.

Im Abschnitt 4 "Statistische Kennzahlen" ist bisher keine Zelle definiert, in der dieMitarbeiterzahl explizit ausgewiesen wird, denn das Merkmal Statistische Kennzahlenhat den Merkmalswert "*" (= alle Statistischen Kennzahlen).

Um die Statistische Kennzahl Mitarbeiter zu erhalten, definieren Sie im AbschnittStatistische Kennzahlen eine weitere Zeile mit dem Merkmal "Statistische Kennzahl" unddem Merkmalswert "MIT (= Mitarbeiter)".

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts

April 2001 1113

Um eine Zellbearbeitung zu ermöglichen, muß die Zelle im Kreuzungspunkt der Zeile"Mitarbeiter" und der Spalte "Statistische Kennzahl Ist", markiert werden. PositionierenSie den Cursor auf die Zelle und wählen Sie die Funktion Element definieren oderdoppelklicken Sie auf die Zelle. Im Dialogfenster Zellbearbeitung setzen Sie denAuswahlknopf auf markiert. Anschließend wählen Sie Bearbeiten → Element → Textändern und vereinbaren als Kurz-, Mittel- und Langtext für die Zelle Mitarbeiter.

Die gleiche Vorgehensweise müssen Sie im Kreuzungspunkt der Zeile "Mitarbeiter" undder Spalte "Statistische Kennzahl Plan" durchführen.

Alle markierten Zellen stehen Ihnen im gesamten Bericht im Formeleditor zurDefinition von Spalten zur Verfügung. Zusätzlich stehen Ihnen alle bereits definiertenSpalten zur Verfügung.

Im Abschnitt "Kostenarten" können Sie mit der neuen Zelle eine weitere Spalteberechnen. Positionieren Sie den Cursor hinter den Spalten für die Ist- und Plankosten.Führen Sie einen Doppelklick aus und wählen Sie im ersten Dialogfenster denElementtyp Formel. Im Dialogfenster Rechenformel angeben übernehmen Sie aus denFormelbestandteilen die "Istkosten", das Zeichen für Division und die Kennzahl MIT.Wählen Sie Übernehmen. Damit ist die Formelspalte definiert.

Auf die gleiche Weise legen Sie eine Spalte Plankosten/Mitarbeiter an.

Damit die im Abschnitt Kennzahlen zusätzlich eingefügte Zeile beim Berichtsaufruf nichtausgegeben wird, müssen Sie diese ausblenden. Positionieren Sie hierzu den Cursorauf diese Zeile und wählen Sie Bearbeiten → Zeilen → ausblenden.

Abschnitte 5 und 6 definieren (Leistungsmengen, Leistung/Plankapazität) (Beispiel fürdas Arbeiten mit einem Abschnitt mit Kennzahlen)

Als weitere Ergänzung zum Kostenstellenbericht 1SIP-001 legen Sie einen weiterenAbschnitt an. In den Spalten sollen die Ist- und Planleistungsmengen sowie die absoluteund prozentuale Abweichung dargestellt werden. In einer weiteren Spalte weisen Sie dieKapazität aus. In den Zeilen stellen Sie die Leistungsarten dar.

Zum Anlegen dieses Abschnitts gehen Sie vor, wie in II.6. beschrieben.

Anschließend soll ein neuer Abschnitt 6 "Leistung/Plankapazität" als Abschnitt mitKennzahlen definiert werden. In diesem Abschnitt sollen die Verhältnisse"Istleistungsmenge/Plankapazität" und "Planleistung/Plankapazität" dargestellt werden.

Schematische Darstellung der Ergänzungen:

Abschnitt 6 Block 1/1Leist./Plankapazität

Leistungs-arten

Leistungsart Istleistung/Plankap.

Planleistung/Plankapazität

Abschnitt 5 Leistungsmengen Block 1/1

Leistungs-arten

Ist-leist.

Plan-leist.

Abw.(Abs.)

Abw.(%)

Kapaz.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Painter-Berichts

1114 April 2001

Markieren Sie im Abschnitt 5 "Leistungsmengen" die entsprechenden Zellen durchPositionieren des Cursors und Auswahl der Funktion Element bearbeiten oder durchDoppelklick auf die Zelle. Im Dialogfenster Zellbearbeitung setzen Sie den Auswahlknopfjeweils auf markiert. Über Bearbeiten → Element → Text ändern können Sie Kurz-,Mittel- und Langtexte für die Zellen pflegen.

Anschließend definieren Sie mit Springen → neuer Abschnitt den neuenBerichtsabschnitt 6 "Leistung/Plankapazität" und wählen im Dialogfenster Abschnitt mitabgeleiteten Kennzahlen.

In der Zeilen- und Spaltenkombination für den Abschnitt mit Kennzahlen bearbeiten Siezunächst Kurz-, Mittel- und Langtexte für Zeilen und Spalten.

Sie sollten für Ihren Abschnitt mit Kennzahlen eine Spalte "Istleistung/Plankapazität",eine weitere Spalte "Planleistung/Plankapazität" sowie eine Zeile "Leistungsart"definieren.

Im Kreuzungspunkt der Spalte "Istleistung/Plankapazität" mit der Zeile "Leistungsart" sollfür die jeweilige Leistungsart das Verhältnis von Istleistung zu Planleistung ausgewiesenwerden. Positionieren Sie den Cursor auf die entsprechende Zelle und wählen Sie dieFunktion Element bearbeiten oder doppelklicken Sie auf die Zelle. Für dieZellbearbeitung wird Ihnen der Formeleditor angeboten. Im Formeleditor stehen Ihnendie markierten Zellen mit den eingegebenen Bezeichnungen als Funktionen zurVerfügung. Haben Sie keine Texte gepflegt, so erhalten die Funktionen die Bezeichnungder Zeilen/Spalten, in deren Kreuzungspunkt sich die Zellen befinden. Wählen Sie dieFunktion "Leistungsart/Istleistung/Plankapazität.

Entsprechend wählen Sie für die Zelle im Kreuzungspunkt der SpaltePlanleistung/Plankapazität mit der Zeile Leistungsart im Formeleditor die zugehörigeFunktion.

Alle markierten Zellen stehen Ihnen im Abschnitt mit Kennzahlen im Formeleditor zurDefinition von neuen Zellen zur Verfügung.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Report Writer

April 2001 1115

Report Writer

VerwendungZur Definition von Berichten steht Ihnen neben dem Report Painter auch der Report Writer[Extern] zur Verfügung. Dieser weist eine sehr umfangreiche Funktionalität auf, seine Bedienungerfordert daher eine längere Einarbeitungszeit.

Nachfolgend werden die Funktionalitäten beschrieben, die zur Erstellung von Berichten mit demReport Writer zusätzlich benötigt werden.

Da der Report Painter einen Großteil der Funktionalität des Report Writer abdeckt,sich jedoch durch eine einfachere Handhabung auszeichnet, ist im allgemeinen dieArbeit mit dem Report Painter zu empfehlen.

Ausführliche Informationen zum Report Writer finden Sie in der SAP-Bibliothek unter FI -Finanzwesen → Spezielle Ledger → Report-Writer-Berichte [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Sets

1116 April 2001

Sets

VerwendungDie Definition von Berichten mit Hilfe des Report Writer [Extern] basiert auf dem Set [Extern]-Konzept. Durch die Verbindung von Sets können Set-Hierarchien aufgebaut werden. Auf derBasis dieser Set-Hierarchien kann der Report Writer Summen bilden. In einem Report-Writer-Bericht werden die Zeilenstruktur, die Spaltenstruktur und die Allgemeinen Selektionen über Setsbeschrieben.

IntegrationDas Informationssystem im Controlling verwendet an verschiedenen Stellen die imAnwendungsmenü erstellten Stammdatengruppen, wie z.B. Kostenstellen [Extern]gruppen oderKostenarten [Extern]gruppen. Diese Gruppen können zum Startzeitpunkt eines Berichteseingegeben werden. In der Gruppenpflege der Stammdaten werden automatisch Basic- oderSingle-Dimension-Sets für Stammdatenmerkmale erzeugt. Sie können auch Selektionsvarianten[Seite 28] für diese Gruppen verwenden. In der Regel sind zur Berichtsdefinition allerdings nochSets notwendig, die nicht über die Gruppenpflege der Stammdaten erstellt werden können, sodaß Sie diese über die Set-Pflege im Report Writer bearbeiten müssen.

Die Gruppenpflege der Stammdaten erstellt nur Sets, die sich auf ein Merkmalbeziehen. Das Multidimension-Set 1-L-IP-SH-01 dagegen ist aus den MerkmalenSoll/Haben-Kennzeichen CO und Kostenart aufgebaut.

FunktionsumfangFolgende Settypen [Extern] werden unterschieden:

Basic-Sets

Ein Basic-Set enthält Einzelwerte oder Wertintervalle eines Merkmals. Basic-Setskönnen auch Wert- und Formelvariablen sowie Formeln enthalten.

Single-Dimension-Sets

Ein Single-Dimension-Set enthält Einzelwerte, Wertintervalle, Basic-Sets oder Single-Dimension-Sets, die dasselbe Merkmal verwenden. Sie können Single-Dimension-Setsdaher zur Definition von Hierarchien aus Basic-Sets oder anderen Single-Dimension-Sets desselben Merkmals verwenden.

Vordefinierte Spalte

Eine vordefinierte Spalte enthält erweiterte vordefinierte Spalten und Formeln. Miterweiterten vordefinierten Spalten können Sie Wert- und Mengenfelder aus denDatenbanken des Controlling ansprechen.

Multi-Dimension-Sets

Ein Multi-Dimension-Set kann Basic-Sets, Single-Dimension-Sets und vordefinierteSpalten mit unterschiedlichen Merkmalen enthalten. Allerdings darf jedes Merkmal nureinmal in einem Multi-Dimension-Set vorkommen. Zur variablen Gestaltung desBerichtsaufbaus, können Sie hier auch Setvariable verwenden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Sets

April 2001 1117

Weitere Informationen zu Sets finden Sie in der SAP-Biblitohek unter FI - Finanzwesen →Spezielle Ledger → Sets [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verwendung von Sets

1118 April 2001

Verwendung von Sets

VerwendungIm Informationssystem werden die erstellten Sets [Extern] nach ihrem Verwendungszweck beider Berichtsdefinition klassifiziert.

Folgende Klassen wurden gebildet:

Klasse Name

Zeilensets 1-L-Name

Spaltensets 1-C-Name

Selektionssets 1-S-Name

Zusatzsets 1-Z-Name

FunktionsumfangAnalyse von Sets

Zur Analyse von Sets und ihrer Verwendung stehen innerhalb der Set-Pflege unter Hilfsmittelmehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

Set-Verzeichnis

Wertsuche in Sets

Set-Verwendung

Graphische Darstellung

Nicht verwendete Sets

Set-Verzeichnis

Über Hilfsmittel gelangen Sie bei Anforderung eines Set-Verzeichnisses in ein Selektionsbild, indem Sie die Suche nach Setname, Tabellenname, Name des Tabellenfeldes (Feldname), Namedes Autors oder Name des letzten Änderers sowie nach den Settypen einschränken können. Sieerhalten eine Liste der Sets mit Beschreibung, Angabe von Settyp und Feld sowie Erzeugungs-und Änderungsdatum.

Außerdem können Sie aus allen Einstiegsbildern mit dem Feld Setname über die F4-Hilfe dasDialogfenster Name des Sets aufrufen.

Um Standardsets zu selektieren, die als Zeilensets definiert wurden, geben Sie ein:

Setname: 1-L*

AktivitätenUm Sets zu bearbeiten, wählen Sie:

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verwendung von Sets

April 2001 1119

Infosystem → Werkzeuge → Report Painter → Report Writer → Set →→→→Anlegen/Ändern/Anzeigen/Löschen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Vordefinierte betriebswirtschaftliche Kennzahlen

1120 April 2001

Vordefinierte betriebswirtschaftliche Kennzahlen

VerwendungIn den Spalten eines Berichtes stehen die Werte und Mengen aus den Datenbanken desControlling, z.B. Ist- und Planzahlen. Die Zahlen wiederum können aus verschiedenen Versionenstammen oder in unterschiedlichen Perioden und Geschäftsjahren erfaßt worden sein. Bei derBerichtsdefinition müssen diese Merkmale dem Report Writer zur Verfügung gestellt werden:Tragen Sie in einem Multi-Dimension-Set alle Merkmale ein, die die Wertespalten beschreiben(z.B. Periode, Geschäftsjahr, Werttyp Ist, Version 0). Diese Kriterien vereinen Sie in den(vordefinierten betriebswirtschaftlichen) Kennzahlen, indem Sie dort ein Zusatz-Set eintragen,das diese Merkmale enthält.

Kennzahlen benötigen Sie zum Aufbau von Sets für die Berichtsspalten. Diese Sets enthaltendann weitere Kennzahlen und evtl. Formeln und werden als Daten-Set angelegt.

Jede Zeile eines Daten-Sets ergibt eine Spalte in Ihrem Bericht.

Die Kennzahl 1-C-IP (Ist/Plan-Kosten-Vergleich) in der Tabelle CCSS enthältfolgende Einträge:

ISWKG Kennzahl für Istkosten [Extern]

PSWKG Kennzahl für Plankosten [Extern]

Rechenzeile Abweichung [Extern] absolut

Rechenzeile Abweichung prozentual

Aktivitäten

(Vordefinierte) Kennzahlen bearbeiten

Um Kennzahlen zu bearbeiten, wählen Sie:

Infosystem → Werkzeuge → Report Painter → Report Writer → Vordefinierte Spalte →→→→Pflegen.

Geben Sie die Tabelle an, der die Berichte der jeweiligen Anwendung zugeordnet sind (Sieheauch: Bibliotheken [Seite 1058]).

Im Standard wurde für alle Kennzahlen der Kostenstellenrechnung mindestens eine vordefinierteKennzahl angelegt. Daher ist die Suche nach vorhandenen vordefinierten Kennzahlen auch dannsinnvoll, wenn Sie eigene Berichte definieren.

Um eine Liste der vordefinierten Kennzahlen anzuzeigen, wählen Sie:

Infosystem → Werkzeuge → Report Painter → Report Writer → Bericht anlegen/ändernBearbeiten → Element → Element einfügen → Vordefinierte Kennzahl.

Folgende Werttypen werden unterschieden:

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Vordefinierte betriebswirtschaftliche Kennzahlen

April 2001 1121

I Istkosten

P Plankosten

S Sollkosten [Extern]

J Statistische Istkosten

Q Statistische Plankosten

A Abweichungen

O Obligo [Extern]

Die Kennzahlen sind von SAP vorgegeben und aus den Feldgruppen der CO-Datenbankenabgeleitet. Die Feldgruppe für Betragsfelder in Kostenrechnungskreiswährung heißt WGK001-WKG016. Im Report Writer sprechen Sie die Feldgruppen über die Kennzahl SWKG an.

Die Zusätze in der Kennzahl bezeichnen häufig eine Periode oder weitere beschreibendeMerkmale.

Vordefinierte Kennzahlen:

ISWKG Istkosten gesamt in Kostenrechnungskreiswährung [Extern]

PSWKF Plankosten fix in Kostenrechnungskreiswährung

ISWKG-LJ Istkosten laufendes Jahr gesamt in Kostenrechnungskreiswährung

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Variable in der Set-Pflege

1122 April 2001

Variable in der Set-Pflege

VerwendungBei Verwendung von Sets [Extern] zur Berichtsdefinition ist es nicht erforderlich, die Werte vonMerkmalen bei jedem Berichtsaufruf neu einzugeben. Manchmal ist es jedoch hilfreich, wenn Sieerst zum Ausführungszeitraum des Berichtes bestimmen können, über welche Merkmalswerteeine Auswertung erstellt werden soll. Dies kann mit Hilfe von Variablen erreicht werden, die zumAusführungszeitpunkt vom Anwender zu versorgen sind. Dazu müssen Sie an derBerichtsdefinition nichts ändern.

FunktionsumfangIn der Set-Pflege können drei Variablentypen unterschieden werden:

Wertvariable

Jede Wertvariable repräsentiert einen Einzelwert. Wertvariable können Sie zumAblaufzeitpunkt direkt in ein Basic-Set eintragen.

1PERIV (= Von Periode) enthält den Vorschlagswert 1, d.h. Gültigkeit von Periode 1.

Setvariable

Jede Setvariable repräsentiert ein Set. Setvariable können Sie zum Ablaufzeitpunktdirekt in ein Multi-Dimension-Set eintragen.

1KOSET (= Kostenstelle) enthält das Vorschlagsset 1-S-KSTDUMMY(Kostenstellengruppe).

Formelvariable

Jede Formelvariable repräsentiert eine Formel oder einen Benutzer-Exit in einem Basic-Set.

1GJAHR enthält das aktuelle Geschäftsjahr, das aus dem Systemdatum ermitteltwird.

Die Standardvariablen können Sie über die F4-Hilfe auf dem Feld Variable anzeigen.Eine Selektion ist über das Dialogfenster Selektionsbedingungen Variablen möglich.

AktivitätenUm Sets zu bearbeiten, wählen Sie:

Infosystem → Werkzeuge → Report Painter → Report Writer → Variable →→→→Anlegen/Ändern/Anzeigen/Löschen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Variable in der Set-Pflege

April 2001 1123

Weitere Informationen zu Variablen in der Set-Pflege finden Sie in der SAP-Biblitohek unter AC -Rechnungswesen → FI - Finanzwesen → Spezielle Ledger → Variable [Extern].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Berichtstext

1124 April 2001

Berichtstext

VerwendungIn einem Report-Painter-Bericht oder Report-Writer-Bericht können Sie folgende Textedefinieren:

Text für die Titelseite

Text für die Kopfzeilen

Text für die Fußzeilen

Text für die Schlußseite

Diese Texte werden für die Listausgabe und den Export im Textformat verwendet.

Text für den Export

Der Text für den Export wird für die Office-Integration und den Export im Html- oderTabellenkalkulationsformat verwendet.

Die Definition von Berichtstexten ist in Report Painter und Report Writer analog.

Die Definition von Berichtstexten ist auch in der Berichtsanzeige möglich. Wirempfehlen, die Berichtstexte erst nach Ausführen des Berichts in derBerichtsanzeige zu definieren, da Sie in diesem Fall sehen können, welche Wertedie Berichtstextvariablen verwenden.

Voraussetzungen

In einem ausgegebenen Bericht können Sie Texte nur ändern, wenn der Bericht einStandardlayout [Extern] verwendet, für das im Bild Seite/Steuerung das KennzeichenÄnd. bei Ausf. erlaubt gesetzt ist. In Standardberichten, die mit Ihrem R/3-Systemausgeliefert wurden, können Sie keine Texte ändern.

FunktionsumfangFür die Berichtstexte können Sie folgende Textarten verwenden:

gewöhnlichen Text

Standardtextvariablen, z.B. Datum, Benutzername und Seitenzahl

Spezielle Textvariablen

Textvariablen für Selektionsparameter

Textvariablen für Merkmale, die im Text verwendet werden

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Variablen bei der Definition vonBerichtstexten [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Writer-Berichts

April 2001 1125

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Writer-Berichts

EinsatzmöglichkeitenHier wird gezeigt, wie der Kostenstellenbericht 1 SIP-001, der im Abschnitt Beispielprozeß:Anlegen eines Report-Painter-Berichts [Seite 1104] beschrieben wurde, mit Hilfe des ReportWriters [Extern] aufgebaut werden kann.

Es wird beschrieben, wie aus den vorhandenen Sets und Variablen des Report Writers neueBerichte erstellt werden können. Zum Anlegen eines Kostenstellenberichtes wählen Sie in derKostenstellenrechnung

Infosystem → Werkzeuge → Report Painter → Report Writer → Bericht → Anlegen.

VoraussetzungenSie definieren zunächst Ihre Berichtsanforderungen.

Der Kostenstellenbericht soll folgende Information liefern:

Die Kosten einer Kostenstelle [Extern]/Kostenstellengruppe [Extern] im Ist und im Plansollen, nach Kostenarten [Extern] gegliedert, zusammen mit den absoluten und relativenAbweichungen [Extern] dargestellt werden.

Be- und Entlastungen sollen in verschiedenen Zeilen ausgewiesen werden.

Der Berichtszeitraum soll beliebig viele Perioden eines Geschäftsjahres umfassen.

Der Bericht soll für beliebige Kostenstellen oder Kostenstellengruppen abrufbar sein.

Die entsprechenden Mengen sollen im Ist und im Plan zusammen mit den absoluten undrelativen Abweichungen ebenfalls nach Kostenarten gegliedert auf einem eigenen Blattausgewiesen werden.

Für den gleichen Berichtszeitraum und die gleiche Kostenstelle/Kostenstellengruppe sollendie Statistischen Buchungen (Buchungen, die mit unterschiedlichem Kostenartentypfortgeschrieben werden) im Ist und im Plan zusammen mit den absoluten und relativenAbweichungen in einem eigenen Berichtsabschnitt ausgewiesen werden.

Für den gleichen Berichtszeitraum und die gleiche Kostenstelle/Kostenstellengruppe sollendie Leistungsarten [Extern] im Ist und im Plan zusammen mit den absoluten undrelativen Abweichungen in einem eigenen Berichtsabschnitt ausgewiesen werden.

Für den gleichen Berichtszeitraum und die gleiche Kostenstelle/Kostenstellengruppe sollendie Statistischen Kennzahlen [Extern] im Ist und im Plan zusammen mit den absolutenund relativen Abweichungen in einem eigenen Berichtsabschnitt ausgewiesen werden.

Bevor Sie mit der Berichtsdefinition beginnen, sollten Sie sich überlegen,

welche Merkmale in dem Bericht vorkommen müssen,

an welcher Stelle sie verwendet werden,

welche Merkmale variabel sein sollen und welche fest in den Bericht geschrieben werdenkönnen,

ob für die genannten Anforderungen schon Sets oder Variable definiert wurden, die Sie indem neuen Bericht verwenden können.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Writer-Berichts

1126 April 2001

Jedes Merkmal darf nur einmal im Bericht verwendet werden. Daher ist zuentscheiden, ob es in Zeile, Spalte oder Allgemeinen Selektionen eingetragen wird.

Für den Bericht werden folgende Merkmale benötigt:

Merkmale in den Allgemeinen Selektionen

KOKRS Kostenrechnungskreis [Extern]

KOSTL Kostenstellengruppe

GJAHR Geschäftsjahr [Extern]

PERBL Perioden

Die Merkmale Geschäftsjahr und Perioden können in den Allgemeinen Selektionen stehen, weiljede Spalte des Berichtes Werte aus dem gleichen Zeitraum enthält. Möchten Sie dagegenBerichtsspalten mit verschiedenen Berichtszeiträumen haben, dann müssen die Merkmale in denSpalten stehen.

Merkmale in den Berichtszeilen

KSTAR Kostenart

BELKZ Soll-Haben-Kennzeichen CO

Merkmale in den Berichtsspalten

WRTTP Werttyp (Ist, Plan)

VERSN Version [Extern] (Version, im Ist immer Version 0)

Kennzahl in den Berichtsspalten

SWKG Kosten

Der nächste Schritt bei der Berichtsdefintion ist die Prüfung von Zeilen, Spalten undAllgemeinen Selektionen auf Verwendbarkeit von vorhandenen Sets.

AblaufBerichtszeilen definieren

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Writer-Berichts

April 2001 1127

Sie erreichen die Pflege von Berichtszeilen über die Funktion Zeilen in derBerichtsdefinition.

Durch die Verwendung von Zeilensets ist es möglich, die Kostenarten strukturiertdarzustellen und auf verschiedenen Ebenen Gruppensummen zu bilden. ImAnwendungsmenü der Kostenstellenrechnung haben Sie mindestens eineKostenartengruppe angelegt. Dadurch wurden im SAP-R/3-System Kostenartensetsangelegt, die Sie nun als Zeilensets verwenden können. Wenn Sie ein solches Set in dieZeilendefinition eintragen, dann wird der Bericht immer über die dort eingetragenenKostenarten erstellt.

Bericht 1BAB-001

Möchten Sie dagegen die Kostenartengruppe erst zum Startzeitpunkt des Berichtesangeben, dann ist in der Berichtszeile ein Multi-Dimension-Set einzutragen, das eineSetvariable enthält. Diese Setvariable steht als Platzhalter für eine Kostenartengruppe.Durch ihre Verwendung wird auf dem Selektionsbildschirm des Berichtes eineEingabemöglichkeit für eine Kostenartengruppe oder ein Kostenartenintervall erzeugt.

Setvariable &1KSTAR

Im Kostenstellenbericht sollen die Buchungen nach Soll- und Habenbuchungenunterschieden werden. Dies kann dadurch erreicht werden, daß neben der Kostenartauch noch das Merkmal BELKZ im Multi-Dimension-Set aufgenommen wird. Die Wertedes Merkmals BELKZ lauten S (Soll) und H (Haben).

Für den Kostenstellenbericht verwenden Sie das Multi-Dimension-Set 1-L-IP-SH. In derersten Setzeile steht das Single-Dimension-Set 1-S-BELKZ und in der zweiten Setzeiledie Setvariable &1KSTAR. Das hat zur Folge, daß im Bericht zunächst alleBelastungsbuchungen der Kostenstelle und anschließend alle Entlastungsbuchungenangezeigt werden. Innerhalb dieser logischen Zeilen werden die Kostenarten nach derSetstruktur der mitgegebenen Kostenartengruppe sortiert und summiert. Der ReportWriter erzeugt auf jeder Ebene eines Sets eine Zwischensumme.

Neben den Gruppensummen, die aus der Kostenartenstruktur abgeleitet werden,enthält der Bericht noch eine Summe je BELKZ-Merkmalswert und eineGesamtsumme für das Multi-Dimension-Set.

Standardmäßig wird innerhalb eines Berichts die Bezeichnung einer logischenBerichtszeile aus der Beschreibung des Zeilensets gezogen (z.B. 1-L-IP-SHKostenarten). Die Bezeichnung für die oberste Gruppensumme entnimmt das SAP-R/3-System aus der Bezeichnung des ersten Sets aus dem Multi-Dimension-Set derBerichtszeile (z.B. 1-S-BELKZ Über-/Unterdeckung). Alle tiefer liegendenGruppensummenbezeichnungen entstammen ebenfalls der jeweiligenSetbeschreibung (z.B. 1-S-BELKZ-S Gesamtkosten).

Sie haben jedoch die Möglichkeit unabhängig von der im Rahmen der Setpflegevereinbarten Beschreibung eines Sets für jeden Bericht abweichende Texte zu

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Writer-Berichts

1128 April 2001

definieren. Wählen Sie hierzu innerhalb der Zeilen- oder Spaltendefinition Zusätze →Zusätzliche Texte, und geben Sie im Dialogfenster Texte zum Spaltenblock bzw.Texte zum Zeilenblock berichtsspezifische Texte für Schlüsselspalte undGesamtsumme ein.

Neben dem Merkmal BELKZ steht Ihnen auch noch das Merkmal BEKNZ zurVerfügung. Bei Verwendung des Merkmals BELKZ werden Be- undEntlastungsbuchungen bei manueller und periodischer Umbuchung pro Kostenartsummiert und als Gesamtkosten ausgewiesen. Außerdem werden Buchungssätzebei Stornierungen eines FI-Belegs mit Kostenstellenkontierung mit derursprünglichen Belastung der Stelle saldiert. Dagegen werden bei Verwendung desMerkmals BEKNZ Be- und Entlastungsbuchungen auch bei Umbuchungen getrenntin unterschiedlichen Zeilen ausgewiesen.

Weitere Berichtszeilen definieren

Für den Kostenstellenbericht können Sie analog zum Bericht 1 SIP-001 noch weiterelogische Berichtszeilen definieren, die Leistungsarten, Statistische Kennzahlen undStatistische Buchungen repräsentieren. Letztere sind solche Buchungen, die auch aufKostenarten erfolgen, aber mit unterschiedlichem Kostenartentyp fortgeschriebenwerden.

Ein Merkmal darf innerhalb der Berichtszeilen mehrfach verwendet werden. Gleichesgilt für Berichtsspalten. Allerdings kann ein Merkmal nicht in einer Zeile und einerSpalte eingesetzt werden.

Berichtsspalten definieren

Die Berichtsspalten des Kostenstellenberichtes stellen die Ist- und Planzahlenbestimmter Buchungsperioden mit den absoluten und prozentualen Abweichungen dar.Hierzu wird die vordefinierte Spalte 1-C-IP im Bericht eingetragen, das die vordefiniertenSpalten ISWKG (= Istkosten) und PSWKG (= Plankosten) enthält. In Zusatzsets zu denvordefinierten Spalten ISWKG und PSWKG sind die Merkmale VERSN (= Version) undWRTTP (= Werttyp) hinterlegt.

Wie die Werte im Bericht dargestellt werden, regeln Sie über die Layoutvarianten. JeBericht stehen Ihnen hierfür fünf Varianten zur Verfügung. Eine Variante wird bestimmtüber die Spaltenbreite, die Anzahl Spalten für die Einheit eines Wertes, die Anzahl derNachkommastellen und die Zehnerpotenz bei der Ausgabe. Diese Werte können Sieberichtsindividuell im Berichtslayout verändern oder in einem Standardlayout speichern.Jeder Spalte im Bericht können Sie nun eine Darstellungsvariante zuordnen. Diesbestimmen Sie in der Spalte 'P' in den Grundeinträgen der vordefinierten Spalten.

In der vordefinierten Spalte 1-C-IP sind die ersten drei Spalten der Darstellungsva-riante 0 und die vierte Spalte der Variante 2 zugeordnet. Damit erscheint die vierteSpalte nur in einer Breite von 10 Zeichen und nicht von 20.

Rechenoperationen sind nur innerhalb eines Spaltenblocks möglich. Daher dürfen SieFormeln nicht auf andere vordefinierte Spalten beziehen.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Writer-Berichts

April 2001 1129

Verwendet Ihr Bericht mehrere logische Zeilen und Spalten, dann müssen Sie diezulässigen Kombinationen aktivieren, damit bei der Berichtsdefinition nur sinnvolleKombinationen entstehen.

Im Kostenstellenbericht sollen auch Statistische Kennzahlen angezeigt werden. Hierist nur ein Spaltenset sinnvoll, das auch Werte von Statistischen Kennzahlenanzeigt. Alle anderen Spalten sind für diese Berichtszeilen auf inaktiv zu setzen. Daszulässige Spaltenset heißt 1-C-SSK.

Um in der Zeilendefinition einzelne Spalten zu deaktivieren, positionieren Sie den Cursorin der Zeilendefinition auf einer Zeile und führen die Funktion Inaktive Spalten aus.Markieren Sie im Dialogfenster Inaktive Spalten alle Spalten, die deaktiviert werdensollen.

Allgemeine Selektionen definieren

In den Allgemeinen Selektionen vereinbaren Sie Merkmale, nach denen Sie Daten fürden gesamten Bericht selektieren. Sie können nur solche Merkmale in den AllgemeinenSelektionen verwenden, die Sie nicht einzelnen Zeilen- oder Spalten zugeordnet haben.

Zugelassen sind hier alle Settypen mit Ausnahme der Multi-Dimension-Sets. Außerdemsind Setvariable erlaubt. Sie können nur solche Merkmale in den AllgemeinenSelektionen verwenden, die noch nicht in der Zeilen- oder Spaltendefinition eingetragenwurden.

Das Berichtsobjekt im Kostenstellenbericht sind die Kostenstellen. Für dieses Merkmalwurde eine Setvariable &1KOSET verwendet. Dadurch können Sie beim Berichtsaufrufein Kostenstellenset oder Kostenstelleneinzelwerte eingeben. Der Report Writer erstellteinen Bericht, in dem alle Buchungen der selektierten Kostenstellen addiert werden undje Kostenart dargestellt sind.

Möchten Sie dagegen mit einem Aufruf für jede einzelne Kostenstelle eines Sets und füralle Ebenen des Stellensets einen Bericht erzeugen, dann sollten Sie die Variationverwenden. Tragen Sie für das Merkmal KOSTL unter Variieren die Gruppenstufen ein,über die der Report Writer Ihr Kostenstellenset auflösen soll. Die Standardwerte sind 1bis 99. Das bedeutet, daß alle Ebenen eines hierarchischen Stellensets aufgelöstwerden und jeweils ein Bericht erstellt wird. Wenn Sie außerdem noch für jede einzelneKostenstelle einen Bericht erstellen möchten, dann müssen sie zusätzlich dasKennzeichen "E" (= Einzelwert) setzen.

Möchten Sie nicht über alle Ebenen Ihres Stellensets variieren, dann verwenden Sieandere Werte. Die Stufe 1 kennzeichnet den obersten Knoten einer Hierarchie, die Stufe99 den untersten Knoten.

Nur wenn Sie diese Kennzeichen gesetzt haben, können Sie beim Start des Berichtesdie Variation aktivieren.

In den Berichten, die der Tabelle CCSS zugeordnet sind, muß immer das MerkmalKostenrechnungskreis verwendet werden. Das Merkmal Kostenrechnungskreis kannnur als Einzelwert und nur in den Allgemeinen Selektionen verwendet werden.

Bevor Sie den Bericht speichern und einer Berichtsgruppe zuordnen, können Sie IhreBerichtsdefinition auf formale Fehler hin untersuchen lassen. Führen Sie die Funktion

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispielprozeß: Anlegen eines Report-Writer-Berichts

1130 April 2001

Bericht → prüfen aus. Das SAP-R/3-System listet die aufgetretenen Fehler in einemFehlerprotokoll auf.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Berichte für das Gemeinkosten-Controlling definieren

April 2001 1131

Berichte für das Gemeinkosten-Controlling definieren

VerwendungIm Gemeinkosten-Controlling verwenden Sie zur Berichtsdefinition den Report Painter [Extern]oder Report Writer [Seite 1115]. Dabei nutzen Sie die Reportingtabellen CCSS und RWCOOM.Diese Reportingtabellen stellen die Merkmale und Kennzahlen zur Verfügung, die Sie zurBerichtsdefinition in der Kostenstellenrechnung, auf Innenaufträgen, Projekten etc. benötigen.

Bei der Berichtsdefinition ist zwischen Summensatz- und Einzelpostenberichten zuunterscheiden. Mit der Reportingtabelle RWCOOM können Sie ausschließlichSummensatzberichte erstellen. Die Reportingtabelle CCSS erlaubt sowohl die Definition vonEinzelposten- als auch von Summensatzberichten.

Definieren Sie Einzelpostenberichte nicht mit dem Report Painter. Benutzen Siestatt dessen die Einzelpostenanzeige und verwenden Sie Anzeigevarianten, dieIhren Anforderungen genügen. Dies bietet folgende Vorteile gegenüber der Definitionmit dem Report Painter:

verbesserte Performance

Textspalten verfügbar

alle Felder der Einzelposten verfügbar

Integration

Besonderheiten der Reportingtabelle RWCOOM

Die Reportingtabelle RWCOOM steht Ihnen zum Anlegen spezieller eigener Berichte imGemeinkosten-Controlling zur Verfügung.

In der Standardauslieferung sind dieser Reportingtabelle die folgenden Bibliotheken zugeordnet:

1CT: Kostenstellen: Spezielle Berichte

6O2: Innenaufträge: Spezielle Berichte

9A2: Geschäftsprozesse: Spezielle Berichte

Die Reportingtabelle RWCOOM enthält insbesondere Kennzahlen für Budgets, Etats, Tarife undgeschichtete Kosten, die in der Reportingtabelle CCSS nicht enthalten sind.

Beispiele zur Definition von Berichten, die sich auf die Reportingtabelle RWCOOM beziehen,finden Sie in folgenden Standardberichten:

Liste: Budget/Ist/Obligo (6OBU-001)

Liste: Gesamtplan/Ist/Obligo (6OPL-001)

Bereich: Ist/Etat/Obligo (1SET-001)

Kostenstellen: Kostenschichtung (1SKS-001)

Wann CCSS, wann RWCOOM?

Für folgende Berichte müssen Sie die Reportingtabelle RWCOOM benutzen:

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Berichte für das Gemeinkosten-Controlling definieren

1132 April 2001

Bericht Beispielbericht

Budgetberichte für Innenaufträge 6OBU

Gesamtplanberichte für Innenaufträge 6OPL

Kostenschichtungsberichte 1SKS

Etatberichte 1SET

Berichte mit beliebigen rollierenden Berichtszeiträumen 1SRJ

Abrechnungsberichte für Innenaufträge, die ausweisen, auf welcheAnlagen (AiB) abgerechnet wurde

6AO1

Tarifberichte KSBT (Transaktion)

In der Reportingtabelle CCSS stehen Ihnen mehr Merkmale zur Verfügung als in derReportingtabelle RWCOOM. Sie sollten daher die Reportingtabelle CCSS für dieDefinition Ihrer Berichte verwenden, wenn es sich dabei nicht um Berichte dero.g. Gruppe handelt.

Anstelle der Merkmale Kosten in Kostenrechnungskreiswährung (SCKG), Kosten inObjektwährung (SWOG), Kosten in Transaktionswährung (SWTG) und Kosten inBerichtswährung [Seite 969] wird in der Reportingtabelle RWCOOM dasMerkmal Währungstyp (CURTYPE) angeboten. Mit diesem legen Sie beimDefinieren des Berichts fest, ob dieser in Kostenrechnungskreis-, Objekt-Transaktions- oder Berichtswährung angezeigt wird.

Aus Performancegründen sollten Sie in den Allgemeinen Selektionen oder in allenZeilen oder Spalten ein Merkmal zu einem Kontierungsobjekt, wie z.B.Kostenstelle oder Innenauftrag verwenden.

Detaillierte Informationen zur Berichtsdefinition finden Sie in Report-Painter-Bericht anlegen[Seite 1069].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Report Painter oder Report Writer?

April 2001 1133

Report Painter oder Report Writer?

VerwendungReport Painter [Extern] und Report Writer [Extern] sind Werkzeuge zur Berichtsdefinition.

Der Report Painter erfüllt eine ähnliche Funktion wie der Report Writer, er ist jedoch einfacherzu bedienen. Der Report Painter enthält einen Großteil der Report-Writer-Funktionalität. Siebenötigen aber nicht die Kenntnis aller Report-Writer-Konzepte (z.B. Sets [Extern]).

Beim Ausführen werden Report-Painter-Berichte auf Report-Writer-Berichte abgebildet. Siehaben also die gleiche Funktionalität wie entsprechend definierte Report-Writer-Berichte undkönnen zusammen mit Report-Writer-Berichten in einer Berichtsgruppe kombiniert werden.

Der Report Painter verwendet eine grafische Berichtsstruktur, die die Grundlage IhrerBerichtsdefinition bildet und in der die Zeilen und Spalten des Berichts so angezeigt werden, wiesie anschließend im Bericht ausgegeben werden.

Um die Berichtsdefinition zu erleichtern, haben Sie die Möglichkeit, viele Standardelemente desSAP-Berichtswesens für Ihre Berichte zu verwenden (z.B. Bibliotheken, Zeilen-/Spaltenvorlagenund Standardlayouts). Wenn Sie einen Report-Painter-Bericht definieren, können Sie Gruppen(Sets) verwenden. Sie können aber die Merkmalswerte auch direkt eingeben.

Vorteile des Report Painter sind u.a.:

flexible und einfache Berichtsdefinition

Berichtsdefinition ohne Verwendung von Sets

direkte Layoutkontrolle: Die Zeilen und Spalten werden bei ihrer Definition so angezeigt, wie Sieanschließend im Bericht ausgegeben werden; ein Testlauf ist nicht mehr nötig.

Der Report Writer weist eine sehr umfangreiche Funktionalität auf, seine Bedienung erfordertdaher eine längere Einarbeitungszeit.

Da der Report Painter einen Großteil der Funktionalität des Report Writer abdeckt,sich jedoch durch eine einfachere Handhabung auszeichnet, ist im allgemeinen dieArbeit mit dem Report Painter zu empfehlen.

Ausführliche Informationen zum Report Writer finden Sie in der SAP-Bibliothek unter FI -Finanzwesen → Spezielle Ledger-> Report Writer [Extern].

Ausführliche Informationen zum Report Painter finden Sie in der SAP-Bibliothek unter FI -Finanzwesen → Spezielle Ledger -> Report Painter [Seite 1065].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Wichtige Basiskennzahlen im Gemeinkosten-Controlling

1134 April 2001

Wichtige Basiskennzahlen im Gemeinkosten-Controlling

VerwendungBasiskennzahlen sind Wertfelder. Sie stellen Kriterien dar, nach denen Sie Datensätzeselektieren können. Folgende Kennzahlen sind für die Definition von Berichten imGemeinkosten-Controlling von Bedeutung:

Kennzahl Beschreibung

Kosten inBerichtswährung(SWKG)

Gesamte Kosten in Berichtswährung. Die Berichtswährung könnenSie in den Benutzereinstellungen [Seite 969] festlegen. DieKostenrechnungskreiswährung ist voreingestellt.

Kosten inKostenrechnungskreis-währung (SCKG)

Gesamte Kosten in Kostenrechnungskreiswährung. DieKostenrechnungskreiswährung ist die Währung, in der dieKostenrechnung geführt wird.

Kosten in Objektwährung(SWOG)

Gesamte Kosten in Objektwährung. Die Objektwährung ist dieWährung, die im Stammsatz eines Controlling-Objektes(Kostenstelle, Innenauftrag, etc.) definiert ist.

Kosten inTransaktionswährung(SWTG):

Gesamte Kosten in Transaktionswährung. Die Transaktionswährungist die Währung, in der die jeweiligen Belege gebucht werden. DieTransaktionswährung kann von der Kostenrechnungskreiswährungund der Objektwährung abweichen. Das SAP-R/3-System kannaufgrund des vordefinierten Mittelkurses automatisch Umrechnungenvornehmen.

Kosten in Zielwährung(SWZG)

Gesamte Kosten in Zielwährung. Bei der Benutzung dieser Kennzahlwird der Benutzer im Selektionsbild des Berichts zur zusätzlichenEingabe von Zielwährung, Kursdatum und Kurstyp aufgefordert.

Menge (SMEG) Gesamte gebuchte Mengen

Leistungsmenge (SLST) Gebuchte Mengen für Leistungsarten [Extern]

Statistische Menge(SSME)

Gebuchte Mengen für statistische Kennzahlen [Extern]

DisponierteLeistungsmenge (SDIS)

Die auf den Empfängern zur Aufnahme geplante Menge einerbestimmten Leistung

Kapazität (SKAP) Technisch mögliche Ausbringung einer Kostenstelle undLeistungsart für eine bestimmte Periode

Die vollständige Liste der Basiskennzahlen der Reportingtabellen CCSS und RWCOOM findenSie z.B. in der Bibliothek 1VK.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Merkmale im Gemeinkosten-Controlling

April 2001 1135

Merkmale im Gemeinkosten-Controlling

VerwendungIm Gemeinkosten-Controlling stehen Ihnen zur Berichtsdefinition [Seite 1131] zweiReportingtabellen (CCSS, RWCOOM) zur Verfügung, die z.T. gleiche Merkmale enthalten.Dabei sind echte und virtuelle Merkmale zu unterscheiden:

Echte Merkmale sind in der Regel in den Datenbanktabellen der Summensätze hinterlegt undkönnen nicht selektiert werden.

Virtuelle Merkmale sind nicht in Datenbanktabellen der Summensätze hinterlegt, sondern dasSystem bestimmt sie während der Laufzeit des Programms für die selektiertenSummensätze mit Hilfe der selektierten Merkmale.

Merkmale in der Reportingtabelle CCSS

Merkmal echt/virtuell Beschreibung/Handhabung

KOKRS echt Schlüssel, der einen Kostenrechnungskreis eindeutigidentifiziert. Der Kostenrechnungskreis stellt imControlling die oberste Organisationseinheit dar.Mußfeld, nur in Allgemeinen Selektionen verwenden,nur Einzelwert möglich, keine kostenrechnungskreis-übergreifenden Auswertungen möglich

Kontierungsobjekte

KOSTL echt Schlüssel, der eine Kostenstelle [Seite 128] eindeutigidentifiziert.

PSPID virtuell Projektdefinition

POSID echt Projektstrukturplanelement (PSP-Element)

AUFNR echt Auftragsnumme [Extern]r

LSTAR echt Schlüssel, der eine Leistungsart [Seite 149] eindeutigidentifiziert.

STAGR echt Schlüssel, der eine statistische Kennzahl [Seite 166]eindeutig identifiziert.

OBJNR echt Objekt, technisches Merkmal, nur für Projekt- undAuftragsverdichtungsberichte [Seite 1151] verwenden

Partnerobjekte

PRTPS virtuell Partner-Projekt

PRTPO virtuell Partner-PSP-Element

PRTPZ virtuell Partner-Geschäftsprozeß

PRTKT virtuell Partner-Kostenträger

PKSTL virtuell Partner-Kostenstelle

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Merkmale im Gemeinkosten-Controlling

1136 April 2001

PAFNR virtuell Partner-Auftragsnummer

PLSTR virtuell Partner-Leistungsart

PKSTL_BUE virtuell Partner-Kostenstelle; technisches Merkmal fürBinnenumsatzeliminierung, sollte nicht in derBerichtsdefinition verwendet werden

PAROB echt Partnerobjekt (Kostenstelle KS, Innenauftrag OR etc.);geeignet für Bericht mit Aufriß mitVerrechnungspartner; gibt alle Typen vonVerrechnungspartnern aus, bessere Performance alsbei PKSR, PAFNR

POBART virtuell Partner-Objektart

PARGB echt Partnergeschäftsbereich

Währungsmerkmale

TWAER echt Transaktionswährung (siehe auch: Berichte mitWährungsumrechnung [Seite 1152])

OWAER virtuell Objektwährung (siehe auch: Berichte mitWährungsumrechnung [Seite 1152])

KWAER echt Kostenrechnungskreiswährung (siehe auch: Berichtemit Währungsumrechnung [Seite 1152])

ZWAER virtuell Zielwährung (zur Währungsumrechnung im CO-Bericht; nicht geeignet als Merkmal für dasSelektionsbild) (siehe auch: Berichte mitWährungsumrechnung [Seite 1152])

RWAER virtuell Berichtswährung; nicht geeignet als Merkmal für dasSelektionsbild (siehe auch: Berichte mitWährungsumrechnung [Seite 1152])

Weitere Merkmale

VALUTYP echt Bewertung [Extern]; nur wenn Parallele Wertansätzeim Mandanten aktiv sind, ist das Merkmal relevant

KSTAR echt Schlüssel, der eine Kostenart [Seite 112] eindeutigidentifiziert.

PERBL echt Periode [Seite 1147], Mußfeld, fürSummensatzberichte und Plan-Einzelpostenberichte;In der Regel verwenden Sie das Merkmal PERBL inReport-Writer-Berichten.

GJAHR echt Geschäftsjahr

WRTTP echt Werttyp [Seite 1148]; Kennzeichen zurUnterscheidung zwischen verschiedenenWertkategorien (z.B. Istkosten [Extern], Plankosten[Extern], Sollkosten [Extern] usw.) inDatenbanktabellen

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Merkmale im Gemeinkosten-Controlling

April 2001 1137

VERSN echt Version, Mußfeld; KostenrechnungskreisbezogeneZusammenfassung von jahresabhängigenKennzeichen für Plandaten wie Deltaversion, Versionsperren, Planungsintegration, kopieren erlaubt,iterativer Tarif, Durchschnittstarife, Kurstyp,Wertstellung.

BELKZ virtuell Be-/Entlastungskennzeichen CO [Seite 1141]

VRGNG echt Vorgang

BUEKZ echt Binnenumsatzkennzeichen [Seite 1149](Kostenstellen), kann im Bericht mit diesem Merkmaldefiniert oder in den Einstellungen zur Variationaktiviert werden

RESCR virtuell Ressource [Seite 178]

RESP_FLAG echt Daten zur verantwortlichen Kostenstelle einlesen[Seite 1145]

OBART virtuell Objektart

BELNR echt Belegnummer eines Buchhaltungsbeleges; nur fürEinzelpostenberichte

BEKNZ echt Be-/Entlastungskennzeichen [Seite 1141]

PERIO echt Periode [Seite 1147] (Einzelposten); nur fürEinzelpostenberichte im Ist

BUZEI echt Buchungszeile; nur für Einzelpostenberichte

USPOB echt Ursprungsobjekt

ABKAT echt Kategorie Abweichung/Abgrenzung

AWKUS echt Abweichungen Kosten-Über-/Unterschreitung

ZLNID echt Zeilenidentifikation

MEINH echt Mengeneinheit

MEINB echt Gebuchte Mengeneinheit

MSEHI echt Mengeneinheit Statistische Kennzahl

AUSEH echt Ausbringungseinheit

LEINH echt Leistungseinheit

KATYP virtuell Kostenartentyp

EIGEN virtuell Kostenarteneigenschaft

GBRKE virtuell Rangfolge Wertschöpfung extern (CO-ABC)

GBRKI virtuell Rangfolge Wertschöpfung intern (CO-ABC)

GBART virtuell Prozeßeigenschaft: Kategorie

DRVTP virtuell Prozeßeigenschaft: Kostenverhalten (CO-ABC)

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Merkmale im Gemeinkosten-Controlling

1138 April 2001

GBAT virtuell Prozeßeigenschaft: Zusatzeigenschaft (CO-ABC)

PRZNR echt Geschäftsprozeß

KSTRG echt Kostenträger

ATTRI virtuell Eigenschaften Prozesse/Tätigkeiten CO

ROLLUP echt Verdichtung

VKOSTL echt Verdichtungsbereich

VRGKZ echt Vorgangskennzeichen: Vorgang bei dieser Version

BUKRS virtuell Buchungskreis

GSBER echt Geschäftsbereich

SCOPE virtuell Objektklasse [Extern]

TRGKZ virtuell Trägerkennzeichen

VORNR echt Netzplanvorgangsnummer

VERKZ virtuell Kennzeichen Einsatz-/Verrechnungsseite

HRKFT virtuell Herkunftsgruppe als Untergliederung der Kostenart

Merkmale in der Reportingtabelle RWCOOM

Merkmal echt/virtuell Beschreibung

KOKRS echt Schlüssel, der einen Kostenrechnungskreis eindeutigidentifiziert. Der Kostenrechnungskreis stellt imControlling die oberste Organisationseinheit dar.Mußfeld, nur in Allgemeinen Selektionen verwenden,nur Einzelwert möglich

Kontierungsobjekte

KOSTL echt Schlüssel, der eine Kostenstelle [Seite 128] eindeutigidentifiziert.

STAGR echt Schlüssel, der eine statistische Kennzahl [Seite 166]eindeutig identifiziert.

ELEMT virtuell Elementenummer der Kostenschichtung

AUFNR echt Auftragsnumme [Extern]r

PRZNR echt Geschäftsprozeß

KSTRG echt Kostenträger

POSID echt Projektstrukturplanelement (PSP-Element)

LSTAR echt Schlüssel, der eine Leistungsart [Seite 149] eindeutigidentifiziert

Partnerobjekte

POBART virtuell Partnerobjektart

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Merkmale im Gemeinkosten-Controlling

April 2001 1139

Währungsmerkmale

WAERS virtuell Währungsschlüssel

CURTYPE echt Währungstyp (Kostenrechnungskreis-, Transaktions-,Objekt- oder Berichtswährung)

Weitere Merkmale

GJAHR echt Geschäftsjahr

PERIO echt Periode [Seite 1147] (für Summensätze)

FISCPER virtuell Geschäftsjahr/Periode [Seite 1147]

KSTAR echt Schlüssel, der eine Kostenart [Seite 112] eindeutigidentifiziert.

WRTTP echt Werttyp [Seite 1148]; Kennzeichen zurUnterscheidung zwischen verschiedenenWertkategorien (z.B. Istkosten [Extern], Plankosten[Extern], Sollkosten [Extern] usw.) inDatenbanktabellen.

VERSN echt Version, Mußfeld; KostenrechnungskreisbezogeneZusammenfassung von jahresabhängigenKennzeichen für Plandaten wie Deltaversion, Versionsperren, Planungsintegration, kopieren erlaubt,iterativer Tarif, Durchschnittstarife, Kurstyp,Wertstellung.

VALUTYP echt Bewertung [Extern]; nur wenn parallele Wertansätzeim Mandanten aktiv sind, kann das Merkmal auf demSelektionsbild verwendet werden;

BELKZ virtuell Be-/Entlastungskennzeichen [Seite 1141]

TARKZ echt Tarifkennzeichen

ABKAT echt Kategorie Abweichung/Abgrenzung

GBRKE virtuell Rangfolge Wertschöpfung extern (CO-ABC)

GBRKI virtuell Rangfolge Wertschöpfung intern (CO-ABC)

GBART virtuell Prozeßeigenschaft: Kategorie

DRVTP virtuell Prozeßeigenschaft: Kostenverhalten (CO-ABC)

AUSEH echt Ausbringungseinheit

LEINH echt Leistungseinheit

PANLKL virtuell Abrechnungsempfänger: Klasse der Anlage/AiB

PANLNR virtuell Abrechnungsempfänger: Anlage/AiB

PAIBKZ virtuell Abrechnungsempfänger: Kennzeichen AiB fürInvestitionsmaßnahme

MEINH echt Mengeneinheit

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Merkmale im Gemeinkosten-Controlling

1140 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Be-/Entlastungskennzeichen (BELKZ <-> BEKNZ)

April 2001 1141

Be-/Entlastungskennzeichen (BELKZ <-> BEKNZ)

DefinitionKennzeichen, die eine Sicht auf die Sender-/Empfänger-Beziehungen zwischen den CO-Objekten zeigen.

Verwendung

BELKZ

Mit Hilfe diese Merkmals ist es möglich, Be- und Entlastungsbuchungen aus Sicht desControllings zu unterscheiden. Hierbei interpretiert das SAP-R/3-System primäre Buchungen,Stornierungen im FI sowie vorgangsbezogene und periodische Umbuchungen im CO immer alsSollbuchungen (Belastungen bzw. Korrekturbuchungen von Belastungen). BeiSekundärbuchungen führt das System beim Sender eine Habenbuchung, beim Empfänger eineSollbuchung aus.

Das Merkmal BELKZ ist ein virtuelles Merkmal, das nicht in den Datenbanktabellen hinterlegt ist,sondern zur Laufzeit vom System bestimmt wird. Das Kennzeichen kann folgende Ausprägungenannehmen:

S - Belastung des Empfängers einer Kostenverrechnung

H - Entlastung des Senders einer Kostenverrechnung

A - Entlastung durch Abrechnung

L - Entlastung aus Lieferung an Lager

Die Ausprägungen "A" und "L" sind nur für Innenaufträge relevant.

BEKNZ

Diese Merkmal spiegelt das Soll/Haben-Kennzeichen wider, das von den Buchungstransaktionender Buchungssätze eingetragen wird. Es besitzt eine der Finanzbuchhaltung entsprechendeBedeutung: Bei Stornos in der Finanzbuchhaltung und bei Umbuchungen im CO führt dieVerwendung diese Merkmals im Berichtswesen dazu, daß das System diese Buchungen und diezugehörigen Primärbuchungen in gesonderten Zeilen ausweist, anstatt sie in einer Zeile zusaldieren. Folgende Ausprägungen sind möglich:

S - Soll

H - Haben

A - Entlastung durch Abrechnung

L - Entlastung aus Lieferung an Lager

Um in selbst definierten Berichten, die eine Aufteilung der Buchungssätze nach Be-/Entlastungskennzeichen vornehmen, eine korrekte Sicht auf die Sender-Empfänger-Beziehungen zu erhalten, sollten Sie analog zu den Standardberichten das MerkmalBELKZ verwenden. Ist eine dem FI entsprechende Soll/Haben-Sicht erwünscht,können Sie das Merkmal BEKNZ verwenden.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Be-/Entlastungskennzeichen (BELKZ <-> BEKNZ)

1142 April 2001

Siehe auch:

Beispiele zu BELKZ und BEKNZ [Seite 1143]

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Beispiele zu BELKZ und BEKNZ

April 2001 1143

Beispiele zu BELKZ und BEKNZExterne Buchung

Für einen Aufwand, den Sie im FI gebucht haben und der auf die Kostenstelle EXAMPLE1kontiert wird, setzt das System in den CO-Buchungssätzen das Be-/EntlastungskennzeichenBEKNZ auf S. Für das virtuelle Merkmal BELKZ wird dieser Wert übernommen.

Kostenstelle Vorgang BEKNZ BELKZ Betrag

EXAMPLE1 COIN S S 100 DM

Storno im FI

Falls Sie die Buchung aus Beispiel 1 stornieren, erzeugt das System einen weiteren CO-Buchungssatz mit Be-/Entlastungskennzeichen BEKNZ = H.

Kostenstelle Vorgang BEKNZ BELKZ Betrag

Satz aus Bsp.1 EXAMPLE1 COIN S S 100 DM

Storno EXAMPLE2 COIN H S - 100 DM

In diesem Beispiel sind keine Kosten auf der Kostenstelle angefallen. Demnach weist das SAP-R/3-System bei Verwendung des Merkmals BELKZ in den Berichten weder eine Belastung nocheine Entlastung auf der Kostenstelle aus. Die Buchungen saldieren sich zu Null. Wenn Siedagegen das Merkmal BEKNZ verwenden, dann weist das System im Bericht sowohl eineBelastung von DM 100 als auch eine Entlastung von DM -100 aus.

Umbuchung

Wenn Sie eine Buchung aus Beispiel 1 auf eine falsche Kostenstelle kontiert haben und mit derUmbuchung eine Korrektur dieser Buchung vornehmen, um die Kostenstelle EXAMPLE2 zubelasten, dann ergeben sich folgende Werte:

Kostenstelle Vorgang BEKNZ BELKZ Betrag

Satz aus Bsp.1 EXAMPLE1 COIN S S 100 DM

Umbuchung EXAMPLE1 RKU1 H S - 100 DM

Umbuchung EXAMPLE2 RKU1 S S 100 DM

Auch hier wird bei Verwendung des Merkmals BELKZ keine Belastung ausgewiesen, da dasSystem eine Umbuchung ähnlich einer Stornierung als Korrektur einer falschen Primärbuchungbehandelt.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Beispiele zu BELKZ und BEKNZ

1144 April 2001

Leistungsverrechnung

Wenn Sie den Betrag aus Beispiel 1 mit einer Leistungsverrechnung auf den Auftrag 12345678verrechnen, erhalten Sie folgende Werte:

Kostenstelle Vorgang BEKNZ BELKZ Betrag

Satz aus Bsp.1 EXAMPLE1 COIN S S 100 DM

Leistungsverrechnung EXAMPLE1 RKL H H - 100 DM

Auftrag Vorgang BEKNZ BELKZ Betrag

Leistungsver-rechnung 12345678 RKL S S 100 DM

In diesem Beispiel (Sekundärbuchung) besteht kein Unterschied in der Verwendung derMerkmale BELKZ und BEKNZ. Die Kostenstelle EXAMPLE1 wird durch BELKZ = H als Sendergekennzeichnet, der Auftrag entsprechend durch BEKNZ = S als Empfänger. In jedem Fall weistdas System im Bericht die Primärbuchung auf Kostenstelle EXAMPLE1 und den Buchungssatz,der diese Kostenstelle entlastet, getrennt aus

Auftragsabrechnung

Wenn Sie den Auftrag aus Beispiel 4 an die Kostenstelle EXAMPLE2 abrechnen, schreibt dasSystem folgende Daten fort:

Auftrag Vorgang BEKNZ BELKZ Betrag

Satz aus Bsp.4 12345678 RKL S S 100 DM

Auftragsab-rechnung 12345678 KOAO A A - 100 DM

Kostenstelle Vorgang BEKNZ BELKZ Betrag

Auftragsab-rechnung EXAMPLE2 KOAO S S 100 DM

Um in selbst definierten Berichten, die eine Aufteilung der Buchungssätze nach Be-/Entlastungskenneichen vornehmen, eine korrekte Sicht auf die Sender-Empfänger-Beziehungenzu erhalten, sollten Sie -wie auch Standardberichten- das Merkmal BELKZ verwenden. Ist einedem FI entsprechende Soll/Haben-Sicht erwünscht, so können Sie das Merkmal BEKNZverwenden.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Verantwortliche Kostenstelle (RESP-FLAG)

April 2001 1145

Verantwortliche Kostenstelle (RESP-FLAG)

DefinitionKennzeichen, das die Definition von Verantwortungsbereichsberichten ermöglicht.

VerwendungWenn Sie dieses Merkmal in den allgemeinen Selektionskriterien eines Kostenstellenberichtesverwenden, so selektiert das System die Bewegungsdaten derjenigen Aufträge und PSP-Elemente zusätzlich, in deren Stammdaten die im Bericht verwendeten Kostenstellen alsverantwortliche Kostenstelle eingetragen sind.

Durch die gleichzeitige Verwendung des Merkmals OBART (Objektart) können Sie steuern, fürwelche Objektarten der Bericht Daten ausgeben soll.

Sie verwenden in einem Bericht folgende Merkmalskombinationen:

Kostenstelle (KOSTL) 4711

Verantwortliche Kostenstelle (RESP_FLAG) aktiv

Objektart (OBART) KS, KL, OR

Der Bericht weist diejenigen Daten aus, die auf Kostenstelle 4711 sowie auf denAufträgen gebucht wurden, in deren Stammdaten die Kostenstelle 4711 alsverantwortliche Kostenstelle eingetragen ist.

Sie verwenden in einem Bericht folgende Merkmalskombinationen:

Kostenstelle (KOSTL) 4711

Verantwortliche Kostenstelle (RESP_FLAG) aktiv

Objektart (OBART) PR

Der Bericht weist diejenigen Daten aus, die auf PSP-Elementen gebucht wurden, inderen Stammdaten die Kostenstelle 4711 als verantwortliche Kostenstelleeingetragen ist.

Sie finden Berichte mit dem Merkmal RESP_FLAG in der Berichtsgruppe 1SOP.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Verantwortliche Kostenstelle (RESP-FLAG)

1146 April 2001

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Periode (PERIO/PERBL/FISCPER)

April 2001 1147

Periode (PERIO/PERBL/FISCPER)

DefinitionMerkmale zur Festlegung der Berichtsperiode.

Verwenden Sie die Merkmale PERIO und PERBL in der Berichtsdefinitionfolgendermaßen:

in Isteinzelposten-Berichten: PERIO

in Planeinzelposten- und Summensatzberichten: PERBL

Die Merkmale sind folgendermaßen auf die Reportingtabellen verteilt:

Reportingtabelle Merkmal

CCSS PERIO, PERBL

RWCOOM PERIO, FISCPER

Das Merkmal PERIO in der Reportingtabelle RWCOOM entspricht PERBL in CCSS.

Das Merkmal FISCPER stellt eine Zusammenfassung der Merkmale PERIO und GJAHR dar.

FISCPER ermöglicht Ihnen, geschäftsjahresübergreifende Berichte zu definieren.

Wenn Sie mit dem Merkmal PERIO die Perioden 4 bis 6 und mit GJAHR dieGeschäftsjahre 1999 bis 2000 festlegen, so selektiert das System für Ihren BerichtWerte in folgenden Zeiträumen:

4 bis 6, 1999 und

4 bis 6, 2000

Wenn Sie mit dem Merkmal FISCPER 004.1999 bis 006.2000 festlegen, so selektiertdas System für Ihren Bericht Werte im folgenden Zeitraum:

004.1999 bis 006.2000

Alle Perioden zwischen 007.1999 und 003.2000 sind in der Selektion auch enthalten.

Sie finden Berichte mit dem Merkmal FISCPER in der Berichtsgruppe 1SRJ.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Werttyp (WRTTP)

1148 April 2001

Werttyp (WRTTP)

DefinitionMerkmal zu Festlegung, der im Bericht ausgewiesenen Wertkategorien. Die wichtigstenWerttypen für Berichte des Gemeinkosten-Controlling sind:

Plan (echte Buchungen)

Statistischer Plan (z.B. statistische Nebenkontierungen oder statistische Aufträge)

Ist (echte Buchungen)

Statistisches Ist

Anzahlungen als Aufwand

Soll

Budget

Obligo aus Bestellanforderung

Obligo aus Bestellung

Obligo aus Reservierung

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Binnenumsatzeliminierung (BUEKZ)

April 2001 1149

Binnenumsatzeliminierung (BUEKZ)

DefinitionDieses Merkmal steuert, ob die Kosten von Sender-/Empfängerbeziehungen zwischenKostenstellen innerhalb einer Kostenstellengruppe im Bericht ausgewiesen werden oder nicht.Diese Kosten stellen den Binnenumsatz dar.

Wenn Sie über Innenaufträge zwischen zwei Kostenstellen indirekt verrechnen, soentstehet ebenfalls ein Binnenumsatz.

VerwendungMit diesem Merkmal können Sie Kosten, die ziwschen den Kostenstellen einer Gruppe geflossensind, im Bericht eliminieren.

Sie können das Merkmal sowohl in den allgemeinen Selektionen als auch in den Zeilen undSpalten eines Berichtes verwenden:

Wenn Sie das Merkmal in den allgemeinen Selektionen verwenden, wirkt sich das auf dengesamten Bericht aus.

Wenn Sie das Merkmal in den Zeilen oder Spalten verwenden, ist die Binnenumsatzeliminierungnur in den Zeilen oder Spalten aktiv.

Das SAP-R/3-System bietet ein Feld an, das Sie entweder aktivieren oder deaktivieren können:

Ist das Kennzeichen aktiv, weist der entsprechende Bericht nur die Be- und Entlastungen, d.h.den Binnenumsatz aus, die/der durch die Verrechnungen entstanden sind/ist.

Ist das Kennzeichen inaktiv (Defaultwert), weist der Bericht die Be- und Entlastungen nicht aus,der Binnenumsatz wird eliminiert.

Siehe auch: Binnenumsatzeliminierung aktivieren [Seite 1097]

Sie können einen Bericht mit folgenden Spalten definieren:

Gesamtkosten Nettokosten (ohne Binnenumsatz) Binnenumsatz

Gesamtkosten = Nettokosten + Binnenumsatz

Nettokosten = Gesamtkosten - BinnenumsatzBUEKZ = 'X'

Binnenumsatz = Gesamtkosten - NettokostenBUEKZ = ' '

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kombinationsmöglichkeiten Merkmale/Kennzahlen

1150 April 2001

Kombinationsmöglichkeiten Merkmale/Kennzahlen

VerwendungBei der Definition eigener Berichte ist zu beachten, daß Sie nicht beliebige Kombinationen vonMerkmalen und Kennzahlen bilden können.

Die folgende Tabelle enthält die Kombinationsmöglichkeiten für die am häufigsten verwendetenKennzahl/Merkmal-Kombinationen.

Kennzahl

Merkmale

Kosten

SWKG, SWOG, SWTG,SWZG, SCKG

Mengen

SMEG

Leistungs-mengen

SLST, SDIS,SKAP

StatistischeMengen

SSME

Kontierungsobjekte(KOSTL,AUFNR,OBJNR,PSPID,POSID,ELEMT,PRZNR,KSTRG)

X X X X

Kostenart(KSTAR)

X X - -

StatistischeKennzahl(STAGR)

- - - X

Leistungsart(LSTAR)

X X X X

Partnerobjekte (PAROB,USPOB etc.)

X X - -

Be-/Entlastungs-kennzeichen

(BELKZ,BEKNZ)

X X - -

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Besonderheiten bei der Definition von Kostenartenberichten zu Projekten

April 2001 1151

Besonderheiten bei der Definition vonKostenartenberichten zu Projekten

VerwendungDie Definition von Projektberichten erfordert einige spezielle Einstellungen

Definieren Sie Projektberichte mit dem Merkmal OBJNR, nicht mit PSPID undPOSID.

Bei der Definition eines Projektberichtes verwenden Sie die Gruppenvariable zumMerkmal OBJNR (z.B. 6-OBJNR) in den Allgemeinen Selektionen oder in denZeilen des Berichtes. So definierte Projektberichte erhalten automatisch einSelektionsbild, welches um die Funktion der logischen Datenbank der Projekteergänzt ist (z.B. freie Abgrenzungen, Datenbankprofile etc.).

Beim Ausführen eines Projektberichtes selektiert das System die Projekthierarchieüber die logische Datenbank des Projektsystems und übergibt diese an die imBericht verwendete Gruppenvariable zum Merkmal OBJNR. Daher erzeugt dasSystem für diese Variable kein eigenes Eingabefeld im Selektionsbild.

Um von einem Projektbericht in die entsprechenden Einzelposten verzweigen zukönnen, sollten Sie den Report RKPEP000 in die Bericht-Bericht-Schnittstelledes entsprechenden Projektberichts einbauen.

Sie können auch Ist-Einzelposten zu PSP-Elementen anzeigen. Wählen Siedazu die Transaktion CJ62. Das System stellt Ihnen die komplette Funktionalitätdes Einzelpostenberichts zur Verfügung.

VoraussetzungenSie müssen in der verwendeten Bibliothek unter Kopf -> Komponentenkürzel "PS" eintragen.

Diese Bibliothek, z.B. GP3, können Sie nur für Projektberichte nutzen.

Darüberhinaus sollten Sie das Merkmal OBJNR in der verwendeten Bibliothek aktivieren.

ErgebnisBeim Ausführen eines Projektberichtes selektiert das System die Projekthierarchie über dielogische Datenbank des Projektsystems und übergibt diese an die Gruppenvariable zumMerkmal OBJNR, die Sie im Bericht verwendet haben. Daher erzeugt das System für dieseVariable kein eigenes Eingabefeld im Selektionsbild.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Berichte mit Währungsumrechnung

1152 April 2001

Berichte mit Währungsumrechnung

VerwendungIm Berichtswesen des Gemeinkosten-Controllings (Kostenstellenrechnung, Innenaufträge,Geschäftsprozesse) können Sie, Werte in frei wählbarer Währung zusätzlich zu Werten inKostenrechnungskreis-, Transaktions- oder Objektwährung anzeigen. Dies gilt insbesondere inder Doppelwährungsphase bei der Europäischen Währungsunion. In dieser Phase sollen Wertein der Währung Euro (als frei wählbare Währung) neben der Kostenrechnungskreis- oderObjektwährung in Berichten angezeigt werden können.

Sie haben folgende Möglichkeiten, Berichte im Gemeinkosten-Controlling in frei wählbarerWährung zu definieren oder anzuzeigen:

Währungsumrechnung interaktiv im Selektionsbild und in der Ausgabeliste der ReportWriter- bzw. Report Painter-Berichte einstellen

Im Selektionsbild der Berichte können Sie eine Währungsumrechnung definieren. Fallsweitere Umrechnungen durch die weiter unten beschriebenen Möglichkeiten definiertwurden, wird diese Umrechnung zusätzlich durchgeführt. Das heißt, daß das Systemgegebenenfalls zwei Währungsumrechnungen durchführt. Nach Ausführen des Berichtsbesteht die Möglichkeit, die Einstellungen der Währungsumrechnung interaktiv zu verändernbzw. zu deaktivieren.

Berichte mit Eingabe der Zielwährung auf dem Selektionsbild

Für kundeneigene Berichte steht im Report Painter für Spaltendefinitionen die KennzahlKosten in Zielwährung zur Verfügung. Wenn Sie diese Kennzahl bei der Berichtsdefinition ineiner Spalte verwenden, erscheinen im Selektionsbild des Berichtes die ZusatzparameterZielwährung, Kursdatum und Kurstyp, z.B. im Bericht Kostenstellen: Währungsumrechnung(1S3W).

Wählen Sie hierzu im SAP Easy Access-Menü Rechnungswesen -> Controlling ->Kostenstellenrechnung -> Informationssystem -> Berichtsauswahl -> Weitere Berichte ->Kostenstellen: Währungsumrechnung.

Wenn Sie die Zielwährung, das Kursdatum oder den Kurstyp in den Berichtstexten einfügenmöchten, so müssen Sie eine Textvariable vom Typ Selektionskriterien verwenden.

SAP bietet folgende Report-Painter-Standardberichte, die von SAPServ geladen werdenkönnen als Alternative zu den wichtigsten Standardberichten (verfügbar in den Sprachen derEuropäischen Währungsunion) für Kostenstellen und Innenaufträge in einer Variante an, diedie Umrechnung in eine beliebige Währung ermöglicht:

Kostenstellenberichte (Bibliothek 1EU)

1EAI Bereich: Kostenarten

1EGJ Kostenstellen: Geschäftsjahresvergleich

1EHK Kostenstellen: Aufriß nach Partner

1EIP Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung

1EKL Bereich: Kostenstellen

1ELK Kostenstellen: lfd. Per./ kumuliert

1EOB Kostenstellen: Ist/Plan/Obligo

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Berichte mit Währungsumrechnung

April 2001 1153

1EOL Bereich: Ist/Plan/Obligo

1EQU Kostenstellen: Quartalsvergleich

1EVG Kostenstellen: Aufriß nach Vorgang

Innenauftragsberichte (Bibliothek 6EU)

6EI0 Auftrag: Jahresvergleich Ist

6EI1 Auftrag: Quartalsvergleich Ist

6EI2 Auftrag: Periodenvergleich Ist

6EL0 Liste: Aufträge

6EL3 Liste: Ist/Plan/Obligo

6EM0 Liste: Kostenarten

6EO0 Auftrag: Ist/Plan/Abweichung

6EO4 Liste: Belastung/Entlastung

6EO6 Auftrag: Laufende Periode/kumuliert

6EO8 Auftrag: Aufriß nach Partner

6EP0 Auftrag: Jahresvergleich Plan

6EP1 Auftrag: Quartalsvergleich Plan

6EP2 Auftrag: Periodenvergleich Plan

Globale Einstellung der Berichtswährung

Die Berichtswährung für alle Berichte, die die Basiskennzahl SWKG (Kosten inBerichtswährung) verwenden, können Sie ab Release 4.0 benutzerabhängig voreinstellen.Wählen Sie dazu Kostenstellenrechnung -> Infosystem -> Benutzereinstellungen ->Berichtswährung.

Sie können eine beliebige Zielwährung, Quellwährung (= Basiswährung, z.B.Kostenrechnungskreiswährung) sowie ein Kursdatum und einen Kurstyp vorgeben.

Diese Voreinstellung können Sie auch für Berichte folgender Anwendungen vornehmen:

Innenaufträge

Geschäftsprozesse

Gemeinkostenprojekte

Abstimmledger

Die meisten der von SAP ausgelieferten Standardberichte verwenden die Kennzahl SWKG(Kosten in Berichtswährung).

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellenverdichtung

1154 April 2001

Kostenstellenverdichtung

EinsatzmöglichkeitenDurch die Kostenstellenverdichtung [Extern] wird es ermöglicht, innerhalb derKostenstellenrechnung Bewegungsdaten [Extern] auf der Ebene von Kostenstellengruppen zuverdichten. Die verdichteten Daten der Kostenstellengruppen werden jeweils als zusätzlicherDatenbestand in den Summensatz-Tabellen fortgeschrieben.

Im Infosystem kann auf diese Daten zugegriffen werden. Hierdurch ergibt sich eineVerbesserung der Performance im Infosystem.

Bei der Ausführung der Verdichtung verdichtet das SAP-R/3-System die Daten einerKostenstellengruppe bzw. eines untergeordneten Teilbereiches schrittweise von unten nachoben. Aus technischen Gründen muß zuvor in der Stammdatenpflege jedem Knoten einerKostenstellengruppe eine repräsentative Kostenstelle zugeordnet werden (siehe: RepräsentativeKostenstellen [Seite 129]).

Die Verdichtung stellt Summensätze für Report Painter [Extern]-Berichte zur Verfügung. Dies hatden Vorteil, daß die Laufzeit eines Berichts je nach erreichtem Verdichtungsgrad deutlichgeringer wird als bei Verwendung der Summensätze der untergeordneten Kostenstellen.

Zur Auswertung der Verdichtung müssen eigene Berichte definiert werden. Beispiel-Berichte sindin der Bibliothek [Extern] 1RU bereits enthalten.

EinführungshinweiseSie sollten sorgfältig abwägen, ob Sie für die Berichtsdaten ein Extrakt [Extern] erzeugen odereine Verdichtung ausführen. Bei der Verdichtung werden erheblich mehr zusätzliche Datengeneriert als beim Erzeugen eines Extrakts (siehe: Report-Painter-Bericht ausführen [Seite 917]).

Wenn Sie nur wenige Berichte benötigen, ist es im allgemeinen günstiger, die Berichte fürdie gesamte Kostenstellenhierarchie periodisch im Hintergrund zu sichern undanschließend online auf die Extrakte zuzugreifen (siehe: Variation [Seite 1095]). Dieserspart Ihnen auch die Definition neuer Verdichtungsberichte.

Wenn Sie mit vielen, zum Teil auch spontan definierten Berichten, auf Ihre gesamteKostenstellenhierarchie zugreifen möchten, sollten Sie die Verdichtung verwenden.

FunktionsumfangVerdichtungen werden im Rahmen des Einführungsleitfadens (IMG) jeweils für den oberstenKnoten einer Kostenstellengruppe angelegt. Dies ist der oberste Knoten

der Standardhierarchie

einer alternativen Hierarchie

Bei Ausführen der Verdichtung im Rahmen der Anwendung kann diese

auf beliebige Teilbereiche der Hierarchien angewendet werden

für einzelne Perioden durchgeführt werden

In beiden Fällen ist bei anschließenden Auswertungen zu beachten, daß innerhalb einerVerdichtung Daten mit unterschiedlicher Aktualität vorliegen.

Sie können die Verdichtung auf verschiedene Weise nutzen:

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Kostenstellenverdichtung

April 2001 1155

In der Standardeinstellung wird lediglich die Objektinformation verdichtet, d.h. in denSummensätzen wird die Kostenstelle durch die der Kostenstellengruppe zugeordneterepräsentative Kostenstelle ersetzt. Der erreichte Verdichtungsgrad hängt wesentlich vonder Datenkonstellation insbesondere der sekundären Verrechnungen ab.

Sie können einen wesentlich höheren Verdichtungsgrad erreichen, wenn Sie auf dieFortschreibung bestimmter Informationen verzichten. Wenn Sie beispielsweise imstrategischen Berichtswesen die Kostenstruktur für das gesamte Unternehmen erstellenmöchten, können Sie auf die Partnerfortschreibung verzichten. Dies führt zu zusätzlichverbesserten Laufzeiten der Auswertungen.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Kostenstellenverdichtung ausführen

1156 April 2001

Kostenstellenverdichtung ausführenLegen Sie für jeden Knoten der Kostenstellengruppe, die Sie verdichten [Extern] wollen, eine

repräsentative Kostenstelle [Extern] an, falls diese noch nicht vorhanden ist (siehe:Repräsentative Kostenstellen [Seite 129]).

Bei der Pflege der Kostenstellengruppe oder der Standardhierarchie tragen Sie dierepräsentative Kostenstelle in den Berichtsinformationen ein. Wählen Sie hierzu im Menü derKostenstellengruppe Stammdaten → Kostenstellengruppe → anlegen bzw. ändern. WählenSie im Strukturbild die Funktion Zusätze → Berichts-Info, und geben Sie im DialogfensterBerichtsinformationen unter repräs. Kostenstelle die Verdichtungskostenstelle an.

Bei der Pflege der Berichtsinformationen wird nicht geprüft, ob die Kostenstelle imKostenrechnungskreis [Extern] bereits angelegt ist.

Sie definieren für jede Hierarchie eine Verdichtung. Bei der Definition der Verdichtung legen Sieden obersten Knoten der Kostenstellengruppe und die Kriterien fest, nach denen dieKostenstellenbewegungsdaten verdichtet werden.

Kostenstellengruppe

Sie legen die Verdichtung für den obersten Knoten einer Kostenstellengruppe an.

Weitere Einstellungen

Sie legen fest,

ob Kosten, Leistungsarten [Extern] und/oder Statistische Kennzahlen [Extern] verdichtet werden,

ob Mengen verarbeitet und/oder Senderkostenstellen stufenweise verdichtet werden,

ob die Daten auf der Verdichtungskostenstelle vor der Verdichtung komplett gelöscht oderperiodengerecht zurückgesetzt werden.

Die Verdichtung pflegen Sie im Rahmen des Einführungsleitfadens (IMG). Lesen Siehierzu im Einführungsleitfaden Kostenstellenrechnung den Abschnitt Informationssystem→ Verdichtung pflegen [Extern].

Sie gelangen auch aus dem Einstiegsbild Verdichtung ausführen über Zusätze →Verdichtung anlegen in das Einstiegsbild Verdichtung anlegen.

Mit der Funktion Prüfen können Sie feststellen, ob die Verdichtung für denAusführungszeitraum formal korrekt angelegt wurde.

Die Verdichtung führen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung aus. Wählen Sie Infosystem →Werkzeuge → Verdichtung und geben Sie die Verdichtung an.

Die Verdichtung wird für eine Kostenstellengruppe für bestimmte Perioden einesGeschäftsjahres durchgeführt.

Sie können die Verdichtung online oder im Hintergrund starten.

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Anwendungsübergreifende Themen (CO-OM)

April 2001 1157

Anwendungsübergreifende Themen (CO-OM)

VerwendungNachfolgend erhalten Sie eine Zusammenstellung von Themen, die die Kostenstellenrechnungbetreffen, jedoch in der SAP-Bibliothek als anwendungsübergreifende Themen oder in anderenKomponenten beschrieben sind.

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Validierung und Substitution

1158 April 2001

Validierung und Substitution

VerwendungSie haben die Möglichkeit, Daten direkt bei der Eingabe zu validieren oder zu substituieren. DieEinstellungen zu Validierung [Extern] und Substitution [Extern] nehmen Sie imEinführungsleitfaden (IMG) des Controlling vor unter Controlling allgemein → Kontierungslogik →Validierung definieren [Extern] bzw. Substitution definieren [Extern].

Substitution und Validierung sind nur für Istbuchungen vorgesehen.

Bei folgenden CO-internen Vorgängen kann das SAP-R/3- System Substitutions-oder Validierungsregeln nicht vollständig umsetzen:

Auftragsabrechnung

Umlage, Verteilung, Periodische Umbuchung, Indirekte Leistungsverrechnung

Soll=Ist-Leistungsverrechnung

Abweichungsermittlung

Zuschläge und Abgrenzung

Rückmeldungen

Das System kann nur die Felder aus der Include-Struktur CI_COBL(Kundenerweiterung Kontierungsblock) sowie COBK-BLTXT (Belegtext)substituieren. Alle übrigen Felder, die bei der Pflege der Substitution angebotenwerden, können Sie nur bei folgenden manuellen CO-internen Buchungensubstituieren:

Umbuchung Kosten

Umbuchung Erlöse

Umbuchung Einzelposten

Leistungsverrechnung

Indirekte Leistungen

Nicht verrechenbare Leistungen

Statistische Kennzahlen

Eine Substitution von Feldern aus Zyklusregeln oder Abrechnungsvorschriften führtzu Datenschiefständen.

Eine ausführliche Beschreibung zu Validierung und Substitution finden Sie in der SAP-Bibliothekunter Rechnungswesen → Finanzwesen (FI) → Spezielle Ledger → Werkzeuge → Validierung,Substitution und Regeln [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Archivierung

April 2001 1159

Archivierung

VerwendungIn der Kostenstellenrechnung können Sie Bewegungsdaten mit den zugehörigen Stammdatender Kostenstellenrechnung archivieren.

Die Archivierung [Extern] führen Sie im Menü der Kostenstellenrechnung unter Umfeld →Archivierung aus.

Eine ausführliche Beschreibung zur Archivierung finden Sie in der SAP-Bibliothek unter CA -Anwendungsübergreifende Komponenten → Allgemeine Anwendungsfunktionen → CA -Archivieren und Löschen von Anwendungsdaten im Abschnitt CO - Controlling(Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) [Extern]).

Mit den Report-Writer-Berichten und den Einzelpostenberichten der Kostenstellenrechnung ist esaußerdem möglich, Archive auszuwerten. Informationen hierzu finden Sie unter Lesen derStandardberichte vom Archiv [Seite 928].

Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) SAP AG

Application Link Enabling (ALE)

1160 April 2001

Application Link Enabling (ALE)

VerwendungWenn Sie in der Kostenstellenrechnung mit verteilten Systemen (ALE [Extern]) arbeiten wollen,so stehen Ihnen hierfür zwei Verteilungsmethoden zur Verfügung:

Verteilungsmethode 1 (Zentrale Kostenstellenrechnung)

Verteilungsmethode 2 (dezentrale Kostenstellenrechnung)

Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der SAP-Bibliothek unter CA -Anwendungsübergreifende Komponenten → Business Framework Architecture → ApplicationLink Enabling (ALE) → ALE-Geschäftsprozess-Bibliothek → Rechnungswesen →Rechnungswesen <-> Rechnungswesen → Kostenstellenrechnung [Extern].

SAP AG Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)

Euro-Umstellung

April 2001 1161

Euro-Umstellung

VerwendungInformationen über die Vorgehensweise bei der Euro-Umstellung finden Sie unter EuropäischeWährungsunion: Euro (CA-EUR) [Extern] sowie im Einführungsleitfaden (IMG) unter EuropäischeWährungsunion: Euro [Extern].

Informationen zur Euro-Umstellung in der Kostenstellenrechnung finden Sie unter

Vorarbeiten im Gemeinkosten-Controlling (CO-OM)

Archivierung ausführen [Extern]

Periodensperre setzen [Extern]

Abrechnung abstimmen [Extern]

Abstimmledgerbericht erzeugen [Extern]

Umstellung des Gemeinkosten-Controlling (CO-OM) [Extern]

Nachbearbeitung im Gemeinkosten-Controlling (CO-OM) [Extern]