17
13.06.2017 1 Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte der unteren Extremität bei Cerebralparese Referent: Daniel Sabbagh

Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 1

Kritische Betrachtung

gängiger orthetischer Versorgungskonzepte

der unteren Extremität bei Cerebralparese

Referent: Daniel Sabbagh

Page 2: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 2

Übersicht

1. Therapieziel

2. Das physiologisches Gangbild

3. Kriterien für eine orthetischen Versorgung

4. Orthesentypen – Nomenklatur und Biomechanik

5. Anforderungen an die orthetische Versorgung

6. Fazit und Ausblick

Page 3: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 3 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 3 13.06.2017

1. Therapieziel

Ein physiologisches Gangbild

Wirkungen der orthetischen Versorgung:

Fuß in Neutral-Null-Stellung halten

Vorbereitung auf initial contact

Standsicherheit

(Impuls zur Vorwärtsbewegung [push off])

Energieverbrauch beim Gehen senken

Page 4: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 4 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 4 13.06.2017

Zeitliche und räumliche Parameter beim Gehen [Mor]:

CADENCE (Schrittfrequenz [Schritte/Minute])

VELOCITY (Gehgeschwindigkeit: CADENCE * STEP LENGTH [Distanz/Zeit])

STEP-/ STRIDE LENGTH (Schritt-/ Doppelschrittlänge)

SINGLE SUPPORT (zeitl. Dauer der monolateralen Unterstützung)

DOUBLE SUPPORT (zeitl. Dauer der bilateralen Unterstützung)

1. Therapieziel

Ein physiologisches Gangbild

Page 5: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 5 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 5 13.06.2017

1st Rocker 2nd Rocker 3rd Rocker 4th Rocker

Heel-Rocker Ankle-Rocker Toe-Rocker Ankle-/Toe-Rocker

2. Das physiologisches Gangbild

Einteilung in Gangphasen [Per, Goe]

Einteilung in Drehungen um Fixpunkte (Rocker) [Owe]

Page 6: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 6 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 6 13.06.2017

2. Das physiologisches Gangbild

Page 7: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 7 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 7 13.06.2017

2. Das physiologisches Gangbild

Page 8: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 8 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 8 13.06.2017

2. Das physiologisches Gangbild

Page 9: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 9 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 9 13.06.2017

3. Kriterien für eine orthetischen Versorgung

Aufbau der Orthese

-> Mid stance

-> Tuning [Owe]

-> Anpassung an path. Gangbild

Bewegungsfreiheit

-> Ausnutzen der Restbeweglichkeit

-> Anpassung an path. Gangbild

-> therapeutische Anforderung

Plantarflexion

-> 1st Rocker [Nol]

-> Fersenkipphebel

-> Neuroplastizität [Hor]

Veränderbare Federkraft

-> 3rd Rocker / 4th Rocker

-> Anpassung an path. Gangbild

Stärke der Federkraft

-> 3rd Rocker / 4th Rocker

-> Impuls zur Fortbewegung (push off)

physiologischer Drehpunkt

-> 2nd Rocker

-> qualifizierte Physiotherapie

-> verhindert Muskelatrophien

Page 10: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 10 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 10 13.06.2017

4. Orthesentypen – Nomenklatur

Einteilung:

1. nach Namen / Definition?

Handelsnamen oder allgemeine (DAFO, SAFO, FRAFO, HAFO, SMO)

2. nach mechanischen Eigenschaften?

Materialstärke (mm), Steifigkeit (Nm/°), Federkonstante (D),Rückstellkraft

(-D*s), Energiespeicherung

3. nach Wirkprinzipien?

Dynamisch – Statisch [Nov]

Page 11: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 11 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 11 13.06.2017

Sagittal: Bewegung in 2 von der AFO eingeschlossenen Gelenken

- OSG

- MPG

4. Orthesentypen – biomechanische Eigenschaften

X X X

X X X X

„One orthosis may not be optimal to address all of the goals.“ [Nov1, S.330]

Bewegung im Gelenk blockiert

Bewegung im Gelenk freigegeben

X

Ermöglichen und Sperren bestimmter Bewegungen

Ausnutzung interner und externer Kräfte

Nicht nur Vor- sonder auch Nachteile [Rom]

Page 12: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

*

13.06.2017 12 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 12 13.06.2017

Aufbau der Orthese

einstellbar

Bewegungsfreiheit

einstellbar

Plantarflexion

möglich

* je nach Bauweise eingeschränkte Bewegung

5. Anforderungen an die orthetische Versorgung

Page 13: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

**

**

13.06.2017 13 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 13 13.06.2017

Federkraft

einstellbar

Hohe Federkraft

möglich

Drehpunkt

definiert

** eingeschränkte bzw. blockierte Bewegung

5. Anforderungen an die orthetische Versorgung

Page 14: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 14 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 14 13.06.2017

6. Fazit und Ausblick

Forderungen an eine orthetische Versorgung:

1. Federkraft,

2. Aufbau der Orthese und

3. Bewegungsfreiheit

unabhängig voneinander veränderbare Einstellungen,

die sich nicht gegenseitig beeinflussen

„One orthosis may not be optimal to address all of the goals.“ [Nov1, S.330]

Page 15: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 15 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 15 13.06.2017

Ausblick:

großer Forschungsbedarf

Schaffen es dynamische AFOs

Neuroplastizität bei CP-Patienten

auszulösen?

6. Fazit und Ausblick

Page 16: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 16 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 16 13.06.2017

6. Literatur

[Bec] Becher, Jules G. (2002): Paediatric rehabilitation in children with Cerebral Palsy: General Management, classification of motor disorders. PDF.

Amsterdam: Department of Rehabilitation Medicine of the VU University Medical Centre.

[Bre] Brehm, Merel-Anne (2007): The Clinical Assessment of Expenditure in Pathological Gait. Academisch Proefschrift. Amsterdam: Vrije Universiteit

Amsterdam, Nollet/Lankhorst/Harlaar.

[Doe] Döderlein, Leonhard (2007): Infantile Zerebralparese. Diagnostik, konservative und operative Therapie. Darmstadt: Steinkopff

[Gag] Gage, James R. (2009): „Gait Pathology in Individuals with Cerebral Palsy. Introduction and Overview.” In: Gage, James R. et al (2009) (Hrsg.): The

Identification and Treatment of Gait Problems in Cerebral Palsy. 2nd Edition. London: Mac Keith Press, 65.

[Goe] Götz-Neumann, Kirsten (2006): Gehen verstehen. Ganganalyse in der Physiotherapie. Stuttgart: Georg Thieme.

[Gru] Grunt, Sebastian (2007): „Geh-Orthesen bei Kindern mit Cerebralparese.“ In: Paediatrica, Vol. 18, Nr. 6, 30-34.

[Hor] Horst, Renata (2005): Motorisches Strategietraining und PNF. Stuttgart: Georg Thieme.

[Mor] Morris, Christopher/Condie, David (2009) (Hrsg): Recent Developments in Healthcare for Cerebral Palsy: Implications and Opportunities for Orthotics.

Copenhagen: International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO).

[Nol] Nolan, Karen J. et al. (2011): “Preservation of the first rocker is related to increases in gait speed in individuals with hemiplegia and AFO“ In: Clinical

Biomechanics Vol. 26, 655–660.

[Nov] Novacheck, Tom F. et al (2009): „Orthoses.“ In: Gage, James R. et al (2009) (Hrsg.): The Identification and Treatment of Gait Problems in Cerebral

Palsy. 2nd Edition. London: Mac Keith Press, 327-348.

[Nov2] Novacheck, Tom F. (2008): „Orthoses for cerebral palsy.” In: Hsu, John D./Michael, John W./Fisk, John R. (2008) (Hrsg.): AAOS Atlas of Orthoses

and Assistive Devices. 4th Edition. Philadelphia: Mosby/Elsevier, 487-500.

[Nov3] Novacheck, Tom F. et al (2009): „Orthopaedic treatment of muscle contractures.“ In: Gage, James R. et al (2009) (Hrsg.): The Identification and

Treatment of Gait Problems in Cerebral Palsy. 2nd Edition. London: Mac Keith Press, 445-471.

[Owe] Owen, Elaine (2008): „The Importance of Being Earnest about Shank and Thigh Kinematics especially when using Ankle-Foot Orthoses.” In:

Prosthetics and Orthotics International, Sep. 2010, Vol. 34, Nr. 3, 254-269.

[Per] Perry, Jaquelin/Burnfield, Judith M. (2010): Gait Analysis: Normal and Pathological Function. 2nd Edition. New Jersey: Slack.

[Rod] Rodda, J./Graham, H.K. (2001): „Classification of gait pattern in spastic hemiplegia and spastic diplegia: a basis for a management algorithm.“ In:

European Journal of Neurology 8 (2001), Suppl. 5, 98-108.

[Rom] Romkes, J./Hell, A.K./Brunner, R. (2006): „Changes in muscle activity in children with hemiplegic cerebral palsy while walking with and without ankle–

foot orthoses.“ In: Gait & Posture 24 (2006), 467–474.

Page 17: Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte … · 2019-02-04 · 13.06.201713.06.2017 Daniel Sabbagh, FIOR & GENTZ GmbH 1111 Sagittal: Bewegung in 2 von der

13.06.2017 17

Vielen

Dank

für

Ihre

Aufmerksamkeit