Upload
tranmien
View
222
Download
0
Embed Size (px)
Kulturwissenschaft als Linguistik?
Linguistik als Kulturwissenschaft
Wilhelm von Humboldt (1767–1835)Die Geisteseigenthümlichkeit und die Sprachgestaltung eines Volkes stehen in solcher Innigkeit der Verschmelzung in einander, daß, wenn die eine gegeben wäre, die andere müßte vollständig aus ihr abgeleitet werden können. Denn die Intellectualität und die Sprache gestatten und befördern nur einander gegenseitig zusagende Formen. Die Sprache ist gleichsam die äußerliche Erscheinung des Geistes der Völker; ihre Sprache ist ihr Geist und ihr Geist ist ihre Sprache; man kann sich beide nie identisch genug denken. […]Die Sprache, in ihrem wirklichen Wesen aufgefaßt, ist etwas beständig und in jedem Augenblick Vorübergehendes. Selbst ihre Erhaltung durch die Schrift ist immer nu reine unvollständige, mumienartige Aufbewahrung, die es doch erst wieder bedarf, daß man dabei den lebendigen Vortrag zu versinnlichen sucht. Sie selbst ist kein Werk (Ergon), sondern eine Thätigkeit (Energeia). Ihre wahre Definition kann daher nu reine genetische sein. Sie ist nämlich die sich ewig wiederholende Arbeit des Geistes, den articulirten Laut zum Ausdruck des Gedanken fähig zu machen. Unmittelbar und streng genommen, ist dies die Definition des jedesmaligen Sprechens; aber im wahren und wesentlichen Sinne kann man auch nur gleichsam die Totalität dieses Sprechens als die Sprache ansehen. Denn in dem zerstreuten Chaos von Wörtern und Regeln, welches wir wohl eine Sprache zu nennen pflegen, ist nur das durch jenes Sprechen hervorgebrachte Einzelne vorhanden, und dies niemals vollständig, auch erst einer neuen Arbeit bedürftig, um daraus die Art des lebendigen Sprechens zu erkennen und ein wahres Bild der lebendigen Sprache zu geben. […]Wilhelm von Humboldt (1836): Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts. Berlin: Dümmler. S. LIII, LVIIff., LXXI, LXXVII, LXXX, CCf. Faksimile-Druck nach Dümmlers Orig.-Ausg. von 1836. Bonn usw. 1960: Dümmler.
Linguistic turn:
Kultur als „Text“?
(zu)geschrieben Struktur Autor Intention Darstellung Rezipient Dauer: „Eigenleben“ Intertextualität
? Sprache === Kultur
Sprache <=== Kultur
? Sprache ===> Kultur
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium
Zugang
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem
Zugang
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem
Zugang Klassifikation
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Klassifikation
Sprachliche Relativität
Sprachliche Relativität
Whorf, Benjamin Lee (1963): Sprache - Denken - Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Hrsg. u. übers. von Peter Krausser. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. (Orig.: Language, Thought, and Reality: Selected Writings of Benjamin Lee Whorf. Ed. and with an introduction by John B. Carroll. New York 1956: M.I.T. Press.)
Ein Beispiel
Das Beispiel Farbwörter:
Kay, Paul, Kempton, Willett (1984): “What is the Sapir-Whorf Hypothesis?”. In: American Anthropologist 86, 1: 65-79.
„Sehen“ Sprecher von Sprachen mit unterschiedlichen
Farbwörtersystemen das „Gleiche“?
Noch ein Beispiel
Guiora, Alexander Z., Beit-Hallahmi, Benjamin, Fried, Risto, Yoder, Cecilia (1982): “Language environment and gender identity attainment”. In Language Learning 32, 2: 289-304.
Und noch ein Beispiel
Miller, Roy Andrew (1993): Die japanische Sprache. München: 282.
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachliche Normativität
Ein Beispiel
Sprachliche Normativität
„Macht“ uns die Sprache„höflich“?
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung Intention
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung Interaktion Intention
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung Interaktion Intention Aushandlung
Nach: Brown, Penelope, Levinson, Stephen C. (1987): Politeness: Some universals in language usage. Cambridge: Cambridge University Press: 60.
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung Interaktion Intention Aushandlung
Sprache(n)
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung Interaktion Intention Aushandlung
Sprache(n)
Einzelsprache
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung Interaktion Intention Aushandlung
Sprache(n)
Einzelsprache Mehrsprachigkeit
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung Interaktion Intention Aushandlung
Sprache(n)
Einzelsprache Mehrsprachigkeit
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung Interaktion Intention Aushandlung
Sprache(n)
Einzelsprache Mehrsprachigkeit Sprachsystem
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung Interaktion Intention Aushandlung
Sprache(n)
Einzelsprache Mehrsprachigkeit Sprachsystem Bilingualismus
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung Interaktion Intention Aushandlung
Sprache(n)
Einzelsprache Mehrsprachigkeit Sprachsystem Bilingualismus Interferenz
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung Interaktion Intention Aushandlung
Sprache(n)
Einzelsprache Mehrsprachigkeit Sprachsystem Sprachgebrauch Bilingualismus Interferenz
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung Interaktion Intention Aushandlung
Sprache(n)
Einzelsprache Mehrsprachigkeit Sprachsystem Sprachgebrauch Bilingualismus Code-switching Interferenz
? Sprache <===> Kultur
Sprachfunktionen Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol
Zugang Klassifikation Identität Pragmatik Semantik/Semiotik Soziolinguistik
Sprache
Sprachsystem Sprachgebrauch Klassifikation Norm
Sprachgebrauch
Sprachliche Handlung Interaktion Intention Aushandlung
Sprache(n)
Einzelsprache Mehrsprachigkeit Sprachsystem Sprachgebrauch Bilingualismus Code-switching Interferenz Sprachvariation
? Bilingualismus <===> Bikulturalismus?
? Bilingualismus <===> Bikulturalismus?
Kommunikationsmedien Deutungssysteme Gruppensymbole
? Bilingualismus <===> Bikulturalismus?
Kommunikationsmedien Deutungssysteme Gruppensymbole
Erweiterte Zugänge
? Bilingualismus <===> Bikulturalismus?
Kommunikationsmedien Deutungssysteme Gruppensymbole
Erweiterte Zugänge Ressource sozialer
Interaktion
? Bilingualismus <===> Bikulturalismus?
Kommunikationsmedien Deutungssysteme Gruppensymbole
Erweiterte Zugänge Perspektivenwechsel Ressource sozialer
Interaktion
? Bilingualismus <===> Bikulturalismus?
Kommunikationsmedien Deutungssysteme Gruppensymbole
Erweiterte Zugänge Perspektivenwechsel Ressource sozialer
Interaktion Kulturelle Vielfalt
? Bilingualismus <===> Bikulturalismus?
Kommunikationsmedien Deutungssysteme Gruppensymbole
Erweiterte Zugänge Perspektivenwechsel Komplexe Identität Ressource sozialer
Interaktion Kulturelle Vielfalt
? Bilingualismus <===> Bikulturalismus?
Kommunikationsmedien Deutungssysteme Gruppensymbole
Erweiterte Zugänge Perspektivenwechsel Komplexe Identität Ressource sozialer
Interaktion Kulturelle Vielfalt Hybridität / 3. Raum