58
Philosophische Fakultät Institut für Politische Wissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bitte beachten Sie auch die Korrekturen und Nachträge zum Vorlesungsverzeichnis (www.ipw.uni-hannover.de, Info-Büro, Aushänge). Sommersemester 2010

KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg [email protected] Prof

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

Philosophische Fakultät

Institut für Politische Wissenschaft

Kommentiertes

Vorlesungsverzeichnis

Bitte beachten Sie auch die Korrekturen und Nachträge zum

Vorlesungsverzeichnis (www.ipw.uni-hannover.de, Info-Büro,

Aushänge).

Sommersemester 2010

Page 2: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

2

Impressum

Herausgegeben vom Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover,

Schneiderberg 50, 30167 Hannover.

www.ipw.uni-hannover.de

Page 3: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

3

Inhaltsverzeichnis

Semestertermine 4

Verzeichnis der Gebäude 4

Besondere Beratungen und Zuständigkeiten 10

Spezielle Einrichtungen für Studierende 11

Methoden- und Medienzentrum 11

Dokumentationsstelle des Instituts für Politische Wissenschaft 11

Career Service der Leibniz Universität Hannover 12

Studienbereiche der Studiengänge 14

Wahlpflichtbereiche im BA Politikwissenschaft 15

Master Lehramt an Gymnasien: Modul Wirtschafts-, Arbeits- und Gesellschaftspolitik 16

Masterstudiengang Politikwissenschaft Prüfungsordnung 2008 16

Masterstudiengang Politikwissenschaft Prüfungsordnung 2009 17

Kommentierte Übersicht zu den Lehrveranstaltungen nach Teilgebieten sowie besonderen Modulen und Studiengängen 20

Politische Soziologie und politische Sozialstrukturanalyse 26

Politische Systeme und Regierungslehre 30

Politikfelder und Politische Verwaltung 34

Internationale Beziehungen, Weltgesellschaft, Europäische Integration 39

Politikwissenschaftliche Methoden 45

Fachdidaktik / Didaktik der politischen Bildung 46

Schlüsselkompetenzen 50

Modul Bachelorarbeit 52

Kolloquien 53

Weitere Lehrveranstaltungen 57

Arbeitsgruppe Europäische Integration / European Studies 58

Page 4: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

4

Semestertermine

Sommersemester 2010 Wintersemester 2010/11

Dauer des Semesters 01.04.10 - 30.09.10 01.10.10 - 31.03.11

Vorlesungszeit 06.04.10 – 17.07.10 18.10.10 – 05.02.11

Vorlesungsunterbrechung 25.05.10 – 29.05.10 20.12.10 – 01.01.11

Rückmeldefrist zum folgenden Semester

16.01.10 – 30.01.10 03.07.10 – 17.07.10

Die Veranstaltungsankündigungen finden Sie auch im Internet unter: Für die gesamte Universität: www.uni-hannover.de

Für die gesamte Fakultät: www.phil.uni-hannover.de Politische Wissenschaft: www.ipw.uni-hannover.de

Soziologie : www.ifs.uni-hannover.de

Verzeichnis der Gebäude Gebäudenummer 1101 Welfengarten 1, Hauptgebäude 1137 Im Moore 11 a („Versunkenes Schlösschen“)

1139 Im Moore 13 1146 Im Moore 21

Vorderhaus: Institut für Soziologie, Seminar f. Religionswissenschaft

Hinterhaus: Historisches Seminar, Philosophisches Seminar, ZEWW

1208 Kesselhaus, Schloßwender Str. 5

1502 – 1507 Königsworther Platz 1, Conti-Campus 3101 Nienburger Str. 1-4 (Ecke Schneiderberg)

3109 Schneiderberg 50, Politische Wissenschaft, Soziologie

Page 5: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

5

Mitarbeiter/innen, sonstige Lehrkräfte und Zuständigkeiten Institut für Politische Wissenschaft Schneiderberg 50, 30167 Hannover

Website: www.ipw.uni-hannover.de

E-Mailadressen: [email protected] (sofern nicht anders angegeben)

Feriensprechstunden: siehe Aushang

Direktor Prof. Dr. Marian Döhler

V 124 762-4898 m.doehler@ipw.~

Sekretariat Ruth Hachmeister Mo – Do, 10 – 12

V 123 762-4683 Fax 4199

institut@ipw.~

Buchhaltung/ Verwaltung

Elke Hildebrandt V 122 762-5336 e.hildebrandt@ipw.~

Info-Büro V 135 762-4684

Name Raum, Telefon (d.) Sprechzeit im Semester

Anschrift, E-mail, Telefon

Tobias Auberger, M.A. V 117 Tel. 762 – 5454

Di, 11:00 – 12:00

t.auberger@ipw.~

Alim Baluch, Dipl.Soz.Wiss.

Königsworther Platz 1

Hochhaus, I. OG, Zi: 133, Tel.: s. Website

a.baluch@ipw.~

Prof. Dr. Marian Döhler V 124, Tel. 762 - 4898 Mi, 10:00 – 11:00

m.doehler@ipw.~

PD Dr. Oliver Flügel-Martinsen

V 128, Tel. 762-5354 nach Vereinbarung

o.fluegel@ipw.~

Dr. Daniel Gardemin Tel.: 762-19069 [email protected]~ [email protected]

Prof. Dr. Heiko Geiling

V 107, Tel. 762-4685 Mo, 13:00-14:00

Di, 16:00-17:00

Hohe Str. 7, 30449 Hannover h.geiling@agis.~

Sara Alfia Greco V 409a, Tel. 762-4698 agora@ipw.~

Stefan Handke Dipl. Pol.

V 114 , Tel. 762 -5270

Mi 10:00 – 11:00

st.handke@ipw.~

Moritz Peter Haarmann Im Moore 13, IV. OG, Raum 406

Tel.: 762-17319

m-p.haarmann@ipw.~

Page 6: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

6

PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762-4916

Siehe Aushang Tür 113b

Am Drosch 2

31582 Nienburg [email protected]

Prof. Dr. Dirk Lange V 409, Tel. 762-5705 Mi, 14:00 – 15:00 Anmeldung über Frau Greco, (4698)

[email protected]

Prof. Dr.

Christiane Lemke

V 120, Tel. 762-5776

Mi, 13:00 – 15:00 Anmeldung über Sekretariat

762-4683

Wittekindstr. 15,

30449 Hannover lemke@ipw.~

Dr. des.Franziska Martinsen

V 128, Tel. 762-5354

Mo, 10 - 12

f.martinsen@ipw.~

Stephan Meise, Dipl. Soz.- Wiss.

Tel. 762 -19069 st.meise@ipw.~

Isabell Möller, Dipl. oec. Im Moore 13, Tel. 762-2951 moeller@ipw.~

Dr. Alexandra Nonnenmacher

V 116, Tel. 762-5701 Sprechstunde n. Vereinb.

a.nonnenmacher@ipw.~

Dr. Stefan Plaß V 121, Tel. 762-3865

Mi, 13:00-14:00 und Fr, 12:00 -13:00 oder nach Vereinbarung

plass@ipw.~

Name Raum, Telefon (d.) Sprechzeit im Semester

Anschrift, E-mail, Telefon

Dr. Svea Luise Herrmann Im Moore 13 Tel.: 762-19204

s.herrmann@ipw.~

Dr. Tanja Hitzel-Cassagnes

V 127 Tel.762-5704, s. Hompage

t.hitzel-cassagnes@ipw.~

PD Dr. Beate Hoecker V 129, Tel. 762-3881

Di, 15:00 – 16:00

b.hoecker@ipw.~

Hanna Hoffmann, Dipl.-Sozs.Wiss.

Im Moore 13, IV. OG.

Tel.: 762-4907

h.hoffmann@ipw.~

PD Dr. Jutta Joachim V 118, Tel. 762-19026

Di, 12 – 13:00

j.joachim@ipw.~

Prof. Dr. Markus Klein V 101, Tel. 762-4791

Di, 14:00 – 15:00

m.klein@ipw.~

Andrea König, M.A. Tel.: 762-19069 a.koenig@ipw.

Dr. Gregor Kritidis Königsworther Platz 1,I. Etage, Raum 139, Tel. 762-17245

[email protected]

Page 7: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

7

Name Raum, Telefon (d.) Sprechzeit im Semester

Anschrift, E-mail, Telefon

Katharina Rohrbach, Dipl.- Soz.Wiss.

Im Moore 13, 4. OG.

Tel.: 762-3987

k.rohrbach@ipw.~

Prof. Dr.

Rainer Schmalz-Bruns

V 130, Tel. 762-5482

Do, 8:45–9:45

r.schmalz-bruns@ipw.~

Dr. Andrea Schneiker

V 408, Tel.762-19871

Di 14:00 – 15:00

a.schneiker@ipw. ~

Dr. Annette Schulze V 409, Tel. 762-5710

Mo, 10:00 – 11:00

a.schulze@ipw.~

Joachim Stöter Im Moore 13, IV. OG., Raum 413 Tel.: 762-17317

[email protected]

Emeritierte Prof. u. Prof. im Ruhestand

Name Raum, Telefon (d.) Sprechzeit im Semester

Anschrift, E-mail, Telefon

Prof. Dr. Ingolf Ahlers Sprechstunde n. Vereinb. Ahrbergstr. 10, 30449 Hannover institut@ipw. ~

Prof. Dr. Bernhard Blanke Sprechstunde n. Vereinb.

Teichstr. 15, 30449 Hannover blanke@ipw. ~

Prof. Dr. Peter Brokmeier

Sprechstunde n. Vereinb. Meraner Str. 8, 30519 Hannover, Tel. 83 02 72 [email protected]

Prof. Dr. Klaus Christoph

Sprechstunde n. Vereinb. Callinstr. 28, 30167 Hannover, Tel. 7010436 [email protected]

Prof. Dr. Dietrich Haensch Sprechstunde n. Vereinb. Alte Herrenhäuser Str. 48, 30419 Hannover Tel. 7959-32, Fax –33

Prof. Dr. Rudolf Wolfgang Müller

Sprechstunde n. Vereinb. Ziegelweg 29, 79100 Freiburg Tel. 0761/4097135, Fax –127

Prof. Dr. Joachim Perels Sprechstunde n. Vereinb. Rupsteinstr. 2, 30625 Hannover, Tel. 55 66 44 institut@ipw.~

Prof. Dr. Gert Schäfer Sprechstunde n. Vereinb.

Callinstr. 28, 30167 Hannover Tel. 701 00 40 g.schaefer@ipw.~

Prof. Dr. Michael Vester

Sprechstunde n. Vereinb.

Altenbekener Damm 28, 30173 Hannover, Tel. 80 2516 m.vester@agis.~

Page 8: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

8

Honorarprofessoren

Name Raum, Telefon (d.) Sprechzeit im Semester

Anschrift, E-mail, Telefon

Prof. Rolf Wernstedt n.d. Veranstaltung Waldstr. 11, 30823 Garbsen Tel. 05137/875373 [email protected]

Prof. Lothar Eichhorn n. d. Veranstaltung Egestorffstr. 2, 30449 Hannover Tel. 9898-1616

Privatdozentinnen, Privatdozenten, apl. Professoren am Institut für Politische Wissenschaft

Name Raum, Telefon (d.) Sprechzeit im Semester

Anschrift, E-mail, Telefon

Apl. Prof. Dr.

Kathrin Braun

nach Vereinbarung

Tel.: 762-3227 Wittekindstr. 15, 30449 Hannover

k.braun@ipw. ~

Apl. Prof. Dr.

Michael Buckmiller

nach Vereinbarung Bödeker Str. 75, 30161 Hannover Tel.: 66 46 77

Apl. Prof. Dr.

Norbert Kostede

nach Vereinbarung Paderborner Str. 7

10709 Berlin, Tel.01577-3462833, [email protected]

Prof. Dr. A. Mahrad Sprechst. nur nach der Lehrveranstaltung

c/o Institut für Politische Wissenschaft

Apl. Prof. Dr.

Sibylle Quack

z. Zt. University of New Yourk

504 East 63rd Street, Apt.27o New York, NY 10065

Phone: 001-212-888-3730

[email protected]

Apl. Prof. Dr. Axel Schulte

nach Vereinbarung

Pavillonstr. 7, 30451 Hannover Tel. 2123979 axel.schulte@ipw.~

Page 9: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

9

Lehrbeauftragte (Sprechzeiten jeweils nach den Veranstaltungen oder nach Vereinbarung)

Name Privat-/Emailanschrift

Prof. em., Dr. Rainer Eisfeld

Universität Osnabrück, FB1, 49069 Osnabrück [email protected]

Roland Freitag,

Dipl. Ing., StD.

Altenhäger Str.75, 31558 Hagenburg,

Tel. 05033/78 95 ,[email protected] Dr. Wolfgang Gieler Alte Ziegelei 5, 53474 Bad Neuenahr, [email protected]

Rula Hardal, B.A. [email protected]

Dr. Marcus Hawel

m.hawel@ipw.~

Dr. Thomas Heerich Schaufelder Str. 34, 30167 Hannover

[email protected]

Marcus Hoppe, M.A. Lilienstr. 16, 30167 Hannover

m.hoppe@ipw.~ Dr. Christian Kaiser Körnerstr. 15, 30159 Hannover

[email protected] Christian Krause, B.A. Nolte Str. 10, 30451 Hannover [email protected] Dennis Maelzer, M.A. [email protected]

Thomas Melzer, Dipl. Journalist

[email protected]

Dr. Markus Reiners [email protected]

Max Reinhardt, Dr. des. Otto-Wels-Str. 7, 30451 Hannover; [email protected] Sprechstunde: Di, 10:45-11:45, V 107, Tel. 762-4685

Randi Saak, StR [email protected]

Dr. Achim Sohns

Gehägestr. 20 M, 30161 Hannover

[email protected]

Dr. rer. pol. Thomas Student

[email protected]

Christel Teiwes-Kügler, Dipl.Soz.Wiss.

[email protected]

Page 10: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

10

Besondere Beratungen und Zuständigkeiten

Bekanntmachungen des Instituts findet man an der Tafel zwischen Raum V 118 und V 120. Hier sind die Lehrveranstaltungen mit allen Änderungen (Termine, Räume usw.) angeschlagen, außerdem die Sprechstunden der Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragten.

Über Möglichkeiten des Auslandsstudiums informiert ein Informationsbrett zwischen Raum V 125 und V 127.

BA/MA-Studiengangsberatung Plaß

Diplomstudiengangsberatung Geiling, Lamping

Magisterstudiengangsberatung Geiling, Lamping

Magister-Nebenfach Medienwissenschaft Geiling

Zwischenprüfungen Lehrämter und Magister Geiling

Lehramt an berufsbildenden Schulen (LbS) Lange und Freitag

LbS-Schulpraktikum Freitag

M. Sc. Technical Education, MA LbS N.N.

MA Lehramt an Gymnasien - Fachberatung Schulze

MA Lehramt an Gymnasien - Fachpraktikum Schulze

Lehramt an Realschulen (LR) und an Gymnasien (LG) Lange und Schulze

Berufsfeldpraktikum in BA/MA-Studiengängen Plaß

Studiengangs- und Studienfachwechsel, Anrechnungsverfahren

Plaß

Auslandsstudium allgemein Hoppe

USA Lemke

ERASMUS-Programm Baluch und Klinnert (European Studies)

BAföG-Bescheinigungen Martinsen/Schulze (u.a.Prof.)

Beratung für Studierende der Geographie Schneiker

Seniorenstudium N.N.

Raumbeauftragter Plaß

Studium von Berufsabsolventen (§ 32 NHG) Hitzel-Cassagnes

Page 11: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

11

Spezielle Einrichtungen für Studierende

Informationsbüro des IPW V 135, Tel. 762-4684 (nur in der Vorlesungszeit 9.45-12.15 und 13.00-14.30 und nach Aushang)

Fachrat Politik Dachetage, über V 405, [email protected]

Fachschaft Sozialwissenschaften V 109, Tel. 762-19834

Fachbereichsbibliothek Sozialwissenschaften Tel. 762-4696; www.tib-hannover.de

Immatrikulationsamt Tel. 762-2531 / -2525

Psychologisch-therapeutische Beratungsstelle Tel. 762-3799

Methoden- und Medienzentrum Nutzungsbedingungen, Öffnungszeiten und aktuelle Informationen über Methoden-, Medien- und EDV-Kurse finden Sie auf der Webseite und am Informationsbrett vor Raum V 210, bzw. Raum B 111.

Standort 1: Schneiderberg 50, Räume V 208-211, Tel. (0511) 762–5388 Öffnungs- und Sprechzeiten: Semester: 9-20 Uhr, freitags, 9-18 Uhr Semesterferien: 9-18 Uhr Standort 2: Im Moore 21, Hinterhaus, Raum B 111, Tel. (0511) 762–4431 http://www.mmz.uni-hannover.de

Postanschrift Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Methoden- und Medienzentrum Schneiderberg 50 D-30167 Hannover

Telefon: (0511) 762–9014

Email

Cip-Pool Schneiderberg: [email protected] Cip-Pool Im Moore: [email protected]

Medienausleihe: [email protected] Raumreservierung: [email protected]

Kursangebot: [email protected]

Dokumentationsstelle des Instituts für Politische Wissenschaft Schneiderberg 50, Raum V 133 Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten für die Dokumentation ändern sich ab dem Sommersemester 2010, bitte achten Sie auf die Aushänge!

Page 12: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

12

Mitarbeiter: N.N., Elke Hildebrandt (Verw.-Angest.), studentische Hilfskräfte In der Dokumentationsstelle des Instituts für Politische Wissenschaft werden schon seit 1980 sog. Graue Materialien gesammelt, die in aller Regel nicht im Buchhandel erhältlich sind und daher auch nicht von der Fachbereichsbibliothek Sozialwissenschaften gesammelt werden. Für viele Forschungsgebiete in den Sozialwissenschaften und zur Beurteilung aktueller politischer Entwicklungen ist aber gerade Material wie Broschüren von Nichtregierungsorganisationen, Forschungsberichte, Informationsblättchen, Berichte aus Ministerien (wie z.B. der Verfassungsschutzbericht) unverzichtbar. Studierenden bietet die Dokumentationsstelle in den Fachgebieten Europäische und Internationale Frauenpolitik, Migration, Rechtsextremismus die Möglichkeit zu forschendem Lernen. Das Material wird durch eine Systematik und Kataloge erschlossen, die über EDV nutzbar sind.

In der Dokumentationsstelle steht ein Internet-Anschluss für Materialrecherchen zur Verfügung. Die Homepages lauten: Dokumentationsstelle: www.ipw.uni-hannover.de/doku.htm Frauenarchiv: www.ipw.uni-hannover.de/frarchiv/index.htm Rechtsextremismus: www.ipw.uni-hannover.de/rera/index.htm Migrationsarchiv: www.ipw.uni-hannover.de/migr/index.htm Materialien der Dokumentationsstelle können gegen Pfandhinterlegung ausgeliehen werden.

Career Service der Leibniz Universität Hannover Unter dem Dach des Career Service der Leibniz Universität Hannover werden all jene Aktivitäten zusammengefasst, die das Ziel haben, Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der Leibniz Universität Hannover ein Angebot bereitzustellen, das

• Sie auf die sich wandelnden Anforderungen in der Arbeitswelt vorbereitet • Sie dazu anregt, die eigene berufliche Entwicklung aktiv zu planen • Sie dazu befähigt, den Übergang vom Studium in den Beruf konstruktiv zu

gestalten • den Kontakt zu und den Austausch mit der Beschäftigungswelt zu beiderseitigem

Nutzen fördert. Das komplette Angebot des Career Service und Ansprechpartner finden Sie unter www.career.uni-hannover.de. Informationen zu studienbegleitenden Starthilfen in den Beruf finden Sie u.a. auch in Job fit. Job fit Wie plane ich meinen Berufsweg? Welche Möglichkeiten und Berufswege gibt es? Wie informiere ich mich über Unternehmen? Wie nehme ich Kontakt zu Unternehmen auf? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie bereite ich mich auf einen Auslandsaufenthalt vor? Was brauche ich, um mich selbständig zu machen? Job fit ist voller interessanter Veranstaltungen, die Ihnen bei der Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen weiterhelfen. Zu Beginn eines jeden Semesters erscheint der Veranstaltungskalender Job fit - Studienbegleitende Starthilfen in den Beruf -, der gemeinsam vom Career Service der Leibniz Universität Hannover und der Agentur für Arbeit Hannover herausgegeben wird. Job fit vermittelt Studierenden einen umfassenden Überblick über all jene Angebote, mit deren Hilfe die Brücke zur Berufswelt geschlagen werden kann. Job fit bietet somit eine Vielzahl auf die berufliche Praxis ausgerichtete Veranstaltungen an, wie Seminare zur Berufszielfindung, Bewerbungstrainings, Berufspraxisseminare, Unternehmensexkursionen und Zusatzqualifikationsangebote. Mit diesen Angeboten werden Studierende fit für den Start ins Berufsleben gemacht.

Page 13: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

13

Die übersichtlich gestaltete online-Version informiert unter www.career.uni-hannover.de/jobfit über das gesamte Job fit – Angebot. Weitere Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie direkt beim Career Service. Career Service Gebäude 1210 A, Schloßwender Str. 5, 30159 Hannover Tel.: 0511/762-19934 oder -19140 oder -8108, Fax: 0511/762-8154 Mit Leibniz zu Bahlsen & Mit Leibniz zu Bahlsen – International für Studierende der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften Seit dem Wintersemester 96/97 bietet die Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und der Stiftung NiedersachsenMetall ein 2-semestriges, studienbegleitendes Programm an, das der Zusatzqualifikation, der beruflichen Orientierung und dem Erwerb von Praxiserfahrung dient. Dieses Angebot richtet sich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, die ihr Erststudium absolvieren. Es besteht im Kern aus wirtschaftlichen Grundkursen, einem Berufsfelderkundungsseminar und einer Reihe von Trainings. Den Abschluss bildet ein mindestens 8-wöchiges Praktikum in Wirtschaft oder Verwaltung, wobei die eher untraditionellen Berufsfelder im Vordergrund stehen. Im Wintersemester 2000/01 startete erstmalig zusätzlich die Variante Mit Leibniz zu Bahlsen – International, an der auch Studierende und DoktorandInnen der Naturwissenschaften teilnehmen können. Beide Programme gleichen sich in ihrem Ansatz und in ihrer Grundstruktur. Die neue Variante legt jedoch bei allen Kursen den Fokus auf international operierende Unternehmen und sieht ein Praktikum im Ausland bzw. in einem Unternehmen mit internationaler Ausrichtung vor. Für die erfolgreiche Teilnahme an den Programmen erhalten die Studierenden ein Zertifikat. Das Programm beginnt jeweils im Wintersemester. Die Anmeldung zur Teilnahme ist in der Regel ab Juni möglich. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.uni-hannover.de/mlzb oder beim Career Service: Dipl. Sozialwiss. Margit Pfeifer, M.A. Verena Salzwedel Tel.: 762 – 8108, Career Service, Gebäude 1210 A, Schloßwender Str. 5, Raum 107. Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung.

Page 14: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

14

Studienbereiche der Studiengänge Module des Instituts für Politische Wissenschaft für die Bachelor- und Masterstudiengänge

• Politikwissenschaft • Politik im Fächerübergreifenden Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien • Unterrichtsfach Politik BSc/MSc Technical Education/Lehramt an

berufsbildenden Schulen • BA Sozialwissenschaften

Modulname Abkürzung

Einführung in die Politische Wissenschaft EM

Basismodul/Vertiefungsmodul Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik

BM 1 / VM 1

Basismodul/Vertiefungsmodul Politische Soziologie und politische Sozialstrukturanalyse

BM 2 / VM 2

Basismodul/Vertiefungsmodul Politische Systeme und Regierungslehre

BM 3 / VM 3

Basismodul/Vertiefungsmodul Politikfelder und Politische Verwaltung

BM 4 / VM 4

Basismodul/Vertiefungsmodul Internationale Beziehungen, Weltgesellschaft, Europäische Integration

BM 5 / VM 5

Vertiefungsmodul im Fächerübergreifenden BA/Master LG VM 1,2,3,4, oder 5

Politikwissenschaftliche Methoden ME

Orientierungsmodul Master Politikwissenschaft M I

Modul Politikwissenschaftliche Methoden (A) im Master Politikwissenschaft

M II

Modul Schlüsselqualifikationen im Master Politikwissenschaft M III

Grundlagen-, Vertiefungs- und Zusatzmodule im Master Politikwissenschaft

M IV – M VIII

Fachdidaktik/Vertiefungsmodul Fachdidaktik Master LG FD

Fachpraktikum und Fachdidaktik (Master LG) wird im Kommentar beschrieben

Wirtschafts-, Arbeits- und Gesellschaftspolitik (Master LG) WAG

Module Schlüsselqualifikationen SK

Staat und Politik (nur für BA Sozialwissenschaften) BM 1,2,3,4 und 5 / SuP Für das Vertiefungsmodul im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang (6 LP) können Studierende eine Lehrveranstaltung aus Politik oder Soziologie nach Absprache mit den Lehrenden der Fächer wählen. Für Rückfragen stehen auch die BA-Studiengangsberater zur Verfügung.

Page 15: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

15

Module des Instituts für Soziologie für die Studiengänge

• Politik im Fächerübergreifenden Bachelor/Master LG • BSc/MSc Unterrichtsfach Politik Technical Education/Lehramt an

berufsbildenden Schulen Veranstaltungen zu diesen Modulen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Soziologie

Modulname Abkürzung

Gesellschaftstheorie GT

Arbeit und Organisation AO

Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse BS

Kulturanthropologie und Weltgesellschaft KW

Arbeit und Betrieb im sozialen Feld MTE 2 (auslaufender Studiengang, bitte im Institut nachfragen)

Internationale Beziehungen, Weltgesellschaft, europ. Politik MTE 8 (auslaufender Studiengang, bitte im Institut nachfragen)

Wahlpflichtbereiche im BA Politikwissenschaft

Englisch

Das Lehrangebot für das Wahlfach Englisch im B.A. Politikwissenschaft finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Englischen Seminars.

Betriebswirtschaftslehre

Das Lehrangebot für das Wahlfach Betriebswirtschaftslehre im B.A. Politikwissenschaft finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Achtung: Ein Rücktritt von einer Prüfungsanmeldung muss schriftlich und innerhalb der Frist erfolgen (siehe Prüfungsordnung 2009)!

Geschichte

Das Lehrangebot für das Wahlfach Geschichte im B.A. Politikwissenschaft finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Historischen Seminars.

Bitte erfragen Sie Anmeldemodalitäten direkt beim Historischen Seminar.

Philosophie

Das Lehrangebot für das Wahlfach Philosophie im B.A. Politikwissenschaft finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Philosophischen Seminars.

Rechtswissenschaften

Das Lehrangebot für das Wahlfach Rechtswissenschaften im B.A. Politikwissenschaft finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Juristischen Fakultät.

Religionswissenschaft

Das Lehrangebot für das Wahlfach Religionswissenschaft im B.A. Politikwissenschaft finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Seminars für Religionswissenschaft.

Page 16: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

16

Soziologie

Das Lehrangebot für das Wahlfach Soziologie im B.A. Politikwissenschaft finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Soziologie.

Volkswirtschaftslehre

Das Lehrangebot für das Wahlfach Volkswirtschaftslehre im B.A. Politikwissenschaft finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Achtung: Ein Rücktritt von einer Prüfungsanmeldung muss schriftlich und innerhalb der Frist erfolgen (siehe Prüfungsordnung 2009)!

Master Lehramt an Gymnasien: Modul Wirtschafts-, Arbeits- und Gesellschaftspolitik Als eine der beiden Veranstaltungen im Modul Wirtschafts-, Arbeits- und Gesellschaftspolitik ist die Vorlesung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ (Nebenfächler) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die jedes WS angeboten wird, zu besuchen, weil das Unterrichtsfach nunmehr „Politik-Wirtschaft“ heißt. Die Modulprüfung erfolgt weiterhin am Institut für Politische Wissenschaft. Lehrveranstaltungen des IPW für das Modul haben die Kennung WAG (im Zweifelsfall bei den Lehrenden nachfragen). Masterstudiengang Politikwissenschaft Prüfungsordnung 2008 M I: Orientierungsmodul (Pflichtmodul) M II: Politikwissenschaftliche Methoden (Pflichtmodul) M III: Schlüsselqualifikationen(Pflichtmodul) Die entsprechenden Lehrveranstaltungen sind den jeweiligen Lehrgebieten zugeordnet. Schwerpunkt: Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik M IV: Grundlagenmodul: Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik M V: Vertiefungsmodul: Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik M VII : Zusatzmodul: Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik M VIII: Zusatzmodul: Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik, Interdisziplinäre Veranstaltungen Schwerpunkt: Politische Soziologie M IV: Grundlagenmodul: Politische Soziologie M V: Vertiefungsmodul: Politische Soziologie M VII : Zusatzmodul: Politische Soziologie, Praktikum M VIII: Zusatzmodul: Politische Soziologie Schwerpunkt: Politische Systeme und Regierungslehre M IV: Grundlagenmodul: Politische Systeme und Regierungslehre M V: Vertiefungsmodul: Politische Systeme und Regierungslehre M VII : Zusatzmodul: Politische Systeme und Regierungslehre, Praktikum M VIII: Zusatzmodul Politische Systeme und Regierungslehre Schwerpunkt: Politikfelder und Politische Verwaltung M IV: Grundlagenmodul: Politikfelder und Politische Verwaltung M V: Vertiefungsmodul: Politikfelder und Politische Verwaltung M VII : Zusatzmodul: Politikfelder und Politische Verwaltung, Praktikum M VIII: Zusatzmodul: Politikfelder und Politische Verwaltung

Page 17: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

17

Schwerpunkt: Internationale Beziehungen M IV: Grundlagenmodul: Internationale Beziehungen M V: Vertiefungsmodul: Internationale Beziehungen M VII : Zusatzmodul: Internationale Beziehungen, Auslandspraktikum M VIII: Zusatzmodul: Internationale Beziehungen M IX: Masterarbeit Masterstudiengang Politikwissenschaft Prüfungsordnung 2009 M I: Orientierungsmodul (Pflichtmodul) M II: Politikwissenschaftliche Methoden A (Pflichtmodul) M III: Schlüsselqualifikationen (Pflichtmodul) M VII: Politikwissenschaftliche Methoden B (Wahlmodul) Die entsprechenden Lehrveranstaltungen sind den jeweiligen Lehrgebieten zugeordnet. Schwerpunkt: Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik M IV: Grundlagenmodul: Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik M V: Vertiefungsmodul: Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik M VI : Zusatzmodul: Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik Schwerpunkt: Politische Soziologie M IV: Grundlagenmodul: Politische Soziologie M V: Vertiefungsmodul: Politische Soziologie M VI : Zusatzmodul: Politische Soziologie, Praktikum Schwerpunkt: Politische Systeme und Regierungslehre M IV: Grundlagenmodul: Politische Systeme und Regierungslehre M V: Vertiefungsmodul: Politische Systeme und Regierungslehre M VI : Zusatzmodul: Politische Systeme und Regierungslehre, Praktikum Schwerpunkt: Politikfelder und Politische Verwaltung M IV: Grundlagenmodul: Politikfelder und Politische Verwaltung M V: Vertiefungsmodul: Politikfelder und Politische Verwaltung M VI : Zusatzmodul: Politikfelder und Politische Verwaltung, Praktikum Schwerpunkt: Internationale Beziehungen M IV: Grundlagenmodul: Internationale Beziehungen M V: Vertiefungsmodul: Internationale Beziehungen M VI: Zusatzmodul: Internationale Beziehungen, Auslandspraktikum M VIII: Masterarbeit

Page 18: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

18

Auslaufende Studiengänge Magister Politische Wissenschaft

POL 1 Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik

POL 2 Sozialstruktur und Politische Soziologie

POL 3 Politische Systeme und Regierungslehre

POL 4 Politikfelder und politische Verwaltung

POL 5 Weltgesellschaft und Internationale Beziehungen

POL 6 Konzeptionen und Methoden empirischer Politikforschung Diplomstudiengang Sozialwissenschaften Grundstudium

G 1 Politische, psychologische und soziologische Theorien

G 2 Entwicklung der Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur in Industriegesellschaften

G 3 Struktur und Entwicklung des politischen Systems der Bundesrepublik

G 4 Internationale Beziehungen sowie gesellschaftliche und politische Systeme anderer Länder, Kulturvergleich

G 5 Grundzüge der Sozialpsychologie

G 6 Grundzüge der Statistik, der Methoden empirischer Sozialforschung und der Methoden der Psychologie

Hauptstudium

H 1 Produktion und Arbeit

H 2 Sozialstruktur und soziale Bewegungen

H 3 Sozialisation, Kommunikation und Kultur

H 4 Bildung, Erziehung, Qualifikation

H 5 Politische Willensbildung und politische Systeme und Politikfelder

H 6 Internationale Beziehungen, gesellschaftliche und politische Systeme anderer Länder, Kulturvergleich

H 7 Gesellschaftstheorie, Theoriegeschichte, Wissenschaftstheorie

H 8 Probleme und Methoden sozialwissenschaftlicher Erfahrungsbildung Lehramt an Gymnasien (LG) (gelten für Grund- und Hauptstudium)

LG 1 Entwicklung und Struktur des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Verfassung, Gesellschaft und Wirtschaft

LG 2 Politik- und sozialwissenschaftliche Theorien einschließlich grundlegender sozioökonomischer und ökologischer Theorien

LG 3 Struktur und Entwicklung anderer politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher System, vor allem in Europa und in der Europäischen Union, oder der internationalen Beziehungen einschließlich weltwirtschaftlicher Beziehungen und der globalen Ökonomie

LG 4 Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse LG 5 Fachdidaktik

Page 19: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

19

Lehramt an Realschulen (LR) bzw. das Lehramt an Grund- Haupt- und Realschulen (LGHR)

LGHR 1 Entwicklung und Struktur des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Verfassung, Gesellschaft und Wirtschaft

LGHR 2 Politik- und sozialwissenschaftliche Theorien einschließlich grundlegender sozialökonomischer und ökologischer Theorien

LGHR 3 Struktur und Entwicklung anderer politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Systeme, vor allem in Europa, oder der internationalen Beziehungen einschließlich der weltwirtschaftlichen Beziehungen und der globalen Ökologie

LGHR 4 Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse LGHR 5 Fachdidaktik

Lehramt an berufsbildenden Schulen (LbS) (für technische und verbrauchswirtschaftliche Fachrichtungen)

LbS 1 Entwicklung und Struktur der Politik einschließlich Verfassung, Gesellschaft und Wirtschaft der BRD und anderer Länder

LbS 2 Internationale Beziehungen einschließlich der europäischen und globalen Entwicklungen

LbS 3 Politik- und sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden einschließlich politischer Theorien und Gesellschaftstheorien

LbS 4 Arbeit und Betrieb im sozialen Feld LbS 5 Fachdidaktik

M. Sc. Technical Education: Unterrichtsfach Politik

Module Abkürzung PVO-Lehr I: Studienbereiche UF Politik Modul 1: Einführung in die Politische Wissenschaft und Soziologie

MTE 1

Modul 2: Arbeit und Betrieb im sozialen Feld

MTE 2 LbS 4: Arbeit und Betrieb im sozialen Feld

Modul 3: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland im historischen und internationalen Vergleich

MTE 3 LbS 1: Entwicklung und Struktur der Politik einschl. Verfassung, Gesellschaft und Wirtschaft der BRD und anderer Länder

Modul 4: Fachdidaktik MTE 4 LbS 5: Fachdidaktik Modul 5: Gesellschaftstheorien und Theorien der Politik

MTE 5 LbS 3: Politik- und sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden einschl. politischer Theorien und Gesellschaftstheorien

Modul 6: Sozialstruktur, soziale Bewegungen und politische Soziologie

MTE 6 LbS 1: Entwicklung und Struktur der Politik einschl. Verfassung, Gesellschaft und Wirtschaft der BRD und anderer Länder

Modul 7: Politikfelder, Politische Verwaltung und Politische Wirtschaftslehre

MTE 7 LbS 1: Entwicklung und Struktur der Politik einschl. Verfassung, Gesellschaft und Wirtschaft der BRD und anderer Länder

Modul 8: Internationale Beziehungen, Weltgesellschaft, Europäische Politik

MTE 8 LbS 2: Internationale Beziehungen einschl. der europäischen und globalen Entwicklungen

Page 20: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

20

Kommentierte Übersicht zu den Lehrveranstaltungen nach Teilgebieten sowie besonderen Modulen und Studiengängen

Bitte beachten Sie auch die Korrekturen und Nachträge zum

Vorlesungsverzeichnis (Website des Instituts für Politische

Wissenschaft, Info-Büro, Aushänge).

Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik Einführung in die moderne politische Theorie Seminar, SWS: 2 Martinsen, Franziska Mo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 111 V111 Kommentar Das Seminar bietet einen Einblick in die wichtigsten Strömungen und Ansätze

der politischen Theorie der Gegenwart. Ziel ist zum einen, die konzeptionellen und begrifflichen Grundstrukturen gesellschafts- und politiktheoretischer Ansätze offen zu legen und zum anderen, die normativen und institutionellen Implikationen der unterschiedlichen Entwürfe zu verdeutlichen. Das Spektrum reicht dabei vom zeitgenössischen politischen Liberalismus und der Diskurstheorie der Demokratie über den Kommunitarismus und zivilgesellschaftlichen Republikanismus bis hin zur politischen Theorie des Feminismus und poststrukturalistischer Ansätze. Die paradigmatisch zentralen Ansätze werden an drei grundlegenden Thematisierungsperspektiven bzw. begrifflichen Konzepten politischer Theorie exemplifiziert und diskutiert: Demokratie, Gerechtigkeit und Macht.

Bemerkung BM1 Literatur Von Beyme, Klaus (2000) Die politischen Theorien der Gegenwart. Eine

Einführung, Wiesbaden: VS-Verlag. Brodocz, André; Schaal, Gary S. (2006) Politische Theorien der Gegenwart I und II, UTB. Göhler, Gerhard; Iser, Matthias; Kerner, Ina (2006) Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, VS-Verlag: Wiesbaden. Heil, Reinhard; Hetzel Andreas (Hg.) (2006) Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, transcript: Bielefeld.

Einführung in die moderne politische Theorie Seminar, SWS: 2 Schmalz-Bruns, Rainer Do, wöchentl., 10:00 – 12:00, 08.04.2010 – 17.07.2010, 3109 – 405 V405 Kommentar Das Seminar bietet einen Einblick in die wichtigsten Strömungen und Ansätze

der politischen Theorie der Gegenwart. Ziel ist zum einen, die konzeptionellen und begrifflichen Grundstrukturen gesellschafts- und politiktheoretischer Ansätze offen zu legen und zum anderen, die normativen und institutionellen Implikationen der unterschiedlichen Entwürfe zu verdeutlichen. Das Spektrum reicht dabei vom zeitgenössischen politischen Liberalismus und der Diskurstheorie der Demokratie über den Kommunitarismus und zivilgesellschaftlichen Republikanismus bis hin zur politischen Theorie des Feminismus und poststrukturalistischer Ansätze. Die paradigmatisch zentralen Ansätze werden an drei grundlegenden Thematisierungsperspektiven bzw. begrifflichen Konzepten politischer Theorie exemplifiziert und diskutiert: Demokratie, Gerechtigkeit und Macht.

Page 21: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

21

Bemerkung BM1 Literatur Von Beyme, Klaus (2000) Die politischen Theorien der Gegenwart. Eine

Einführung, Wiesbaden: VS-Verlag. Brodocz, André; Schaal, Gary S. (2006) Politische Theorien der Gegenwart I und II, UTB. Göhler, Gerhard; Iser, Matthias; Kerner, Ina (2006) Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, VS-Verlag: Wiesbaden. Heil, Reinhard; Hetzel Andreas (Hg.) (2006) Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, transcript: Bielefeld.

Einführung in die Poltische Theorie Seminar, SWS: 2 Hitzel-Cassagnes, Tanja (Prüfer/-in) Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 110 V110 Kommentar Das Seminar bietet einen Einblick in die wichtigsten Strömungen und Ansätze

der politischen Theorie der Gegenwart. Ziel ist zum einen, die konzeptionellen und begrifflichen Grundstrukturen gesellschafts- und politiktheoretischer Ansätze offen zu legen und zum anderen, die normativen und institutionellen Implikationen der unterschiedlichen Entwürfe zu verdeutlichen. Das Spektrum reicht dabei vom zeitgenössischen politischen Liberalismus und der Diskurstheorie der Demokratie über den Kommunitarismus und zivilgesellschaftlichen Republikanismus bis hin zur politischen Theorie des Feminismus und poststrukturalistischer Ansätze. Die paradigmatisch zentralen Ansätze werden an drei grundlegenden Thematisierungsperspektiven bzw. begrifflichen Konzepten politischer Theorie exemplifiziert und diskutiert: Demokratie, Gerechtigkeit und Macht.

Bemerkung BM 1 Literatur Von Beyme, Klaus (2000) Die politischen Theorien der Gegenwart. Eine

Einführung, Wiesbaden: VS-Verlag. Brodocz, André; Schaal, Gary S. (2006) Politische Theorien der Gegenwart I und II, UTB. Göhler, Gerhard; Iser, Matthias; Kerner, Ina (2006) Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, VS-Verlag: Wiesbaden. Heil, Reinhard; Hetzel Andreas (Hg.) (2006) Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, transcript: Bielefeld

Aktuelle rechtsphilosophische Diskurse Vorlesung, SWS: 2 Hitzel-Cassagnes, Tanja Do, wöchentl., 10:00 – 12:00, 08.04.2010 – 17.07.2010, 3109 – 410 V410 Kommentar Die Idee modernen Rechts speist sich aus ganz unterschiedlichen Quellen und

Maßstäben, die ein breites Variationsspektrum an begrifflichen, konzeptionellen und analytischen Rechtsverständnissen hervorbrachten. So variieren je nach Bezugspunkt (z.B. demokratischer Wille, Gerechtigkeit, Frieden, Sicherheit oder Vorstellungen einer wohlgeordneten Gesellschaft) Legitimation, Telos und Reichweite des Rechts, sein Verhältnis zu anderen Formen der Herrschaftslegitimation ebenso wie sein Verhältnis zu anderen Normensystemen wie jenes der Moral oder der Sitten. Entsprechend breit erscheint das Spektrum rechtsphilosophischer Grundpositionen im Spannungsfeld vernunftrechtlicher, formalistischer und institutionalistisch-positivistischer Rechtsverständnisse. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Veranstaltung anhand aktueller Rechtsentwicklungen grundlegende rechtsphilosophische Fragen und paradigmatische Rechtsverständnisse, die sowohl ideen- als auch zeitgeschichtlich an zentralen Autoren bebildert werden.

Bemerkung VM1, POL1, H7, LG2, LGHR2, LbS3, MTE5 Literatur Adomeit, Klaus, Rechts- und Staatsphilosophie, Band II: Rechtsdenker der

Neuzeit, Heidelberg 2002;Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie (XX), Tübingen 2006Braun, Johann, Einführung in die Rechtsphilosophie, Tübingen 2006Brugger, Winfried; Neumann, Ulfried; Kirste,

Page 22: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

22

Stefan, Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2009Hofmann, Hasso, Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie, Darmstadt 2003Horster, Detlef, Rechtsphilosophie zur Einführung, Hamburg 2002Hoerster, Norbert, Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie, Stuttgart2002Kaufmann, Arthur; Hassemer, Winfried (Hg.), Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, Heidelberg 2004Kelsen, Hans, Was ist Gerechtigkeit, Stuttgart 2000 (1953)Kunz, Karl-Ludwig; Mona, Martino, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie, Bern u.a. 2006Naucke, Wolfgang, Harzer, Regina, Rechtsphilosophische Grundbegriffe, Neuwied u.a. 2009Radbruch, Gustav, Rechtsphilosophie, Heidelberg 2003 (1932)Siller, Peter; Keller, Bertram (Hg.), Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart, Baden-Baden 1999Zippelius, Reinhold, Rechtsphilosophie, Ein Studienbuch, München 2007

Demokratiekonzeptionen der frühen westdeutschen Politikwissenschaft: Abendroth, Bergsträsser, Fraenkel, Neumann Seminar, SWS: 2 Eisfeld, Rainer / Schäfer, Gert Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar Das Fach Politikwissenschaft wurde in Deutschland zweimal errichtet: In der

Weimarer Republik - hauptsächlich außeruniversitär, an der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin - und nach 1945 als Beitrag zur Förderung eines demokratischen Neubeginns. In der Bundesrepublik erfolgte die Etablierung des Fachs an den Hochschulen in mehreren Etappen, die bis in die 60er Jahre reichten. Wissenschaftler, die nach 1933 entweder ins Exil (meist in den USA) gezwungen worden waren oder in Opposition zum Nationalsozialismus gestanden hatten, spielten dabei eine führende Rolle. Um einige von ihnen bildeten sich politik-wissenschaftliche „Schulen" - in Berlin, in Freiburg, in Marburg -, die sich nicht zuletzt im Hinblick auf ihr Demokratieverständnis unterschieden. In einer einführenden Phase der Textdiskussion soll zunächst der Rahmen der Themenstellung abgesteckt werden: die Entwicklung des Fachs in (West-) Deutschland, der Wandel seiner Forschungs- und Ausbildungsorientierungen, die Rolle wissenschaftlicher „Schulen". Anschließend sollen auf der Grundlage von Referaten die Demokratiekonzeptionen von vier „Politologen der ersten Stunde" herausgearbeitet werden, die für heutige Debatten nach wie vor Bedeutung besitzen. Literatur (Auswahl): Alfons Söllner: Deutsche Politikwissenschaft in der Emigration, Opladen 1996; Klaus Günther: „Politikwissenschaft in der Bundesrepublik und die jüngste deutsche Geschichte", in: PVS-Sonderheft 17/1986; Hans J. Lietzmann/Wilhelm Bleek (Hrsg.): Politikwissenschaft, München/Wien 1996; Wilhelm Bleek/Hans J. Lietzmann (Hrsg.): Schulen in der deutschen Politikwissenschaft, Opladen 1999; Horst Schmitt: Politikwissenschaft und freiheitliche Demokratie. Eine Studie zur ‚Freiburger Schule' 1954-1979, Baden-Baden 1995; Franz L. Neumann: Demokratischer und autoritärer Staat, Frankfurt 1967; Wolfgang Abendroth: Arbeiterklasse, Staat und Verfassung, Frankfurt/Köln 1975; Ernst Fraenkel: Deutschland und die westlichen Demokratien, Stuttgart 1974; ders.: Reformismus und Pluralismus, Hamburg 1973; Arnold Bergsträsser: Politik in Wissenschaft und

Bemerkung VM1 Demokratietheorie: Schumpeter Seminar, SWS: 2 Heerich, Thomas Do, wöchentl., 16:00 – 18:00, 08.04.2010 – 17.07.2010, 3109 – 407 V407 Kommentar Der klassische Text „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie“ (1942) von

Page 23: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

23

Joseph Schumpeter (1883-1950) enthält 1. eine Vivisektion von Marx, 2: eine historische Apologie des Kapitalismus, 3. eine systematische Apologie des Sozialismus, 4. eine realistische Kritik der Demokratie. Von Totalitarismus ist in dem Buch nicht die Rede. Es ist der Schlusspunkt, in den USA, einer Diskussion über Kapitalismus und Demokratie, die in der deutschen Sozialwissenschaft im Kaiserreich begann und sich in der Republik überschlug. Das Buch ist erhältlich als UTB (8. Aufl. 2005) für 21,90 und muß bei Teilnahme angeschafft werden. Eine Biographie: Richard Swedberg: Joseph Alois Schumpeter, Stuttgart (Klett-Cotta 1994; ein Aktualisierungsversuch: Danilo Zolo: Die demokratische Fürstenherrschaft, Göttingen (Steidl) 1998 (Tb). (Beide im Handapparat.

Bemerkung VM1, POL1, H7 Deutungsstreit: Foucault, Derrida, Skinner Seminar, SWS: 2 Flügel-Martinsen, Oliver Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar Der Streit um Begriffe, Konzepte und Theorien in der politischen Philosophie hat

wesentlich damit zu tun, wie Texte zu lesen sind. Das aber ist selbst Gegenstand eines Streites. Lassen Texte eindeutige Interpretationen zu oder verschiebt sich ihr Sinn mit jeder neuen Lektüre? Was ist überhaupt ein Text? Spielt es eine Rolle, wer einen Text verfasst hat oder ist die Idee der Autorschaft eine Fiktion? Sind sprachliche Äußerungen Handlungen? Schreiben gesellschaftliche Diskurse die Regeln, nach denen Texte geschrieben und gelesen werden? Diese Erwägungen rühren an Grundlegendes. Die Frage danach, wie Texte zu interpretieren sind, ist deshalb keine nebensächliche methodische Erwägung, sondern sie berührt vielmehr den Kern politischen Denkens. Wir werden uns im Seminar mit wichtigen Deutungstheorien auseinandersetzen. Im Zentrum stehen Texte von Michel Foucault, Jacques Derrida und Quentin Skinner, die jeweils radikale, einflussreiche und kontroverse Deutungstheorien entwickelt haben. Informierende Seitenblicke werden darüber hinaus auch auf grundlegende text- und sprachtheoretische Arbeiten von Autoren wie Ludwig Wittgenstein, Hans-Georg Gadamer, John Austin und Roland Barthes geworfen. Ziel des Seminars ist ein vertiefender Einblick in vielleicht eine der wichtigsten und folgenreichsten philosophischen Diskussionen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart.

Bemerkung VM1, POL1, H7 Emotionen und Politik – Zur Renaissance der Gefühle in der Politischen Theorie Seminar, SWS: 2 Schmalz-Bruns, Rainer Di, wöchentl., 16:00 – 18:00, 06.04.2010 – 17.07.2010, 3109 – 108 V108 Kommentar Sprichwörtlich ist seit der griechischen Antike und insbesondere Platon der

Gegensatz von Vernunft und Gefühlen oder Leidenschaften, der seitdem eine Spannung kennzeichnete, die insbesondere in der Entgegensetzung von leidenschaftlichen, unstetigen, irrtumsanfälligen und daher leicht manipulierbaren Massen einerseits und den stets wenigen Vernunftbegabten andererseits als besonderes Kennzeichen der Politik galt. Vor diesem Hintergrund kam dann politischen Institutionen vor allem die Aufgabe zu, im Prozess der Meinungs- und Willensbildung insbesondere die Gefühle, Leidenschaften und Stimmungen herauszufiltern, die der Vernunft der politischen Entscheidungen entgegenzustehen schienen – eine Bestimmung, die tief in das Selbstverständnis der liberalen, repräsentativen Demokratie eingelassen ist und regelmäßig auch dann aktualisiert wird, wenn, wie jüngst mit der Schweizer Volksabstimmung zu Minaretten, das andere Leitbild der direkten Demokratie thematisch wird. Dennoch hat Hobbes mit der Furcht ein Gefühl an den Anfang der rationalen Neuordnung politischer Gemeinwesen im neuzeitlichen Staat gestellt, und schon

Page 24: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

24

in der Schottischen Aufklärung wurden Gefühle zum Sitz einer sozialen und staatsbürgerlichen Moral, die von sich aus und ohne die kognitive und motivationale Vermittlung durch Gefühle „zur Wirklichkeit ohnmächtig sein könnte“. Das Verhältnis von Politik und Gefühlen ist mithin komplexer als es zunächst den Anschein haben könnte, und entsprechend registrieren wir seit einigen Jahren eine Renaissance der Gefühle, die geradezu zu einer Schlüsselkategorie der Human- und Naturwissenschaften aufzusteigen scheinen – Anlass genug, sich der Rolle von Emotionen in der Politik in Auseinandersetzung mit philosophischen, soziologischen und sozialpsychologischen Thematisierungen sowohl in ideengeschichtlicher, disziplinärer und systematischer Hinsicht zu versichern.

Bemerkung VM 1, POL 1, H 7 Literatur Sabine A. Döring, Philosophie der Gefühle. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009;

Helena Flamm, Soziologie der Emotionen. Konstanz: UVK 2002; Martin Hartmann, Gefühle. Frankfurt a.M./New York: Campus 2005; Christian von Scheve, Emotionen und soziale Strukturen. Die affektiven Grundlagen sozialer Ordnung. Frankfurt a.M./New York: Campus 2009; Rainer Schützeichel (Hg.), Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt a.M./New York: Campus 2006; Ronald de Sousa, Die Rationalität des Gefühls. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009.

Psychoanalyse und Politik in den Schriften Theodor W. Adornos Seminar, SWS: 2 Perels, Joachim Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 411 V411 Kommentar Ausgehend von einer Beschäftigung mit seiner Biographie (vgl. Claussen 2003)

soll in dem Seminar eine gründliche Aneignung und Diskussion jener Schriften Theodor W. Adornos stattfinden, in denen er sich sowohl konzeptuell als auch anwendungsbezogen mit dem Verhältnis von Psychoanalyse, Politik und Gesellschaft auseinandersetzt. Diese Auseinandersetzung mit Adornos spezifischen Vermittlungen gesellschaftstheoretischer und subjekttheoretischer Ansätze wirft die Frage nach der besonderen Bedeutung der Psychoanalyse als jener Wissenschaft auf, die für ihn als einzige Psychologie ernsthaft den "subjektiven Bedingungen objektiver Irrationalität" nachgeht. Welches Psychoanalyseverständnis liegt diesem berühmten Diktum zugrunde und welche aktuelle Bedeutung kommt ihm für eine Analyse moderner Vergesellschaftungs- und Subjektivitätsformen in der spätkapitalistischen Gesellschaft zu? Diese Fragen sollen exemplarisch an den Ansätzen Adornos zum autoritären Charakter, zum Antisemitismus heute und zum spezifischen, von Schuldabwehr und Täter-Opfer-Umkehrungen gekennzeichneten Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland sowie an seiner Kritik der positivistischen Soziologie diskutiert werden.

Bemerkung H 5, H 7, LG 2, VM 1, POL 1, LGHR 2, MTE 5, GT Literatur Claussen, Detlev (2003): Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. Frankfurt a.M.:

FischerAdorno, Theodor W. (1951): Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. In: Ders. (1971): Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 34-66Adorno, Theodor W. (1962): Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute. A.a.O, S. 105-142Adorno, Theodor W. (1959): Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit. In: Ders. (1963): Eingriffe. Neun kritische Modelle. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 125-146Adorno, Theodor W. (1967): Erziehung nach Auschwitz. In: Ders. (1969): Stichworte. Kritische Modelle 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 85-101Adorno, Theodor W. (1950/1973): Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Adorno, Theodor W. (1952): Die revidierte Psychoanalyse. GS 8, S. 20-41Adorno, Theodor W. (1955/1966): Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie/Postscriptum. GS

Page 25: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

25

8, S. 42-92Adorno, Theodor W. (1955): Schuld und Abwehr. Eine qualitative Analyse zum Gruppenexperiment. GS 9.2, S. 122-324Horkheimer, Max/Adorno. Theodor W. (1947): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.: Fischer (1969)

Demokratietheorie I Seminar, SWS: 2 Martinsen, Franziska Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 111 V111 Kommentar Insofern sich moderne Demokratien im Rahmen der Entwicklung einheitlicher

National- und Rechtsstaaten ausbildeten, zehrte auch die Idee der Demokratie von Vorstellungen einheitlicher Staatsgewalt. Was sich auf der einen Seite der Medaille als beschreibende Erläuterung und normative Erwartung darstellte, dass nämlich Demokratie nur auf der Basis der Existenz eines einheitlichen „Staatsgebiets", eines einheitlichen „Staatsvolks" (d.h. rechtlich gleicher BürgerInnen) sowie der Einheit der „Staatsgewalt", d.h. der Souveränität nach innen und nach außen, verwirklicht werden kann, war auf der anderen Seite die entsprechende Vorstellung, dass sich der demokratische Wille des Volkes und die Herrschaftsgewalt des Staates in einem zwar einheitlichen, aber gewaltenteilig organisierten System zum Ausdruck bringt. Spätestens mit der Einsicht, dass Formen des Regierens „jenseits des Nationalstaats" einen immer größeren Stellenwert für nationale Demokratien haben und dass politische und gesellschaftliche Koordination verstärkt in Mehrebenensystemen stattfindet, steht die "Demokratietheorie" vor der Herausforderung, die normativen und institutionellen Konsequenzen von Trans- und Internationalisierung systematisch in den Blick zu nehmen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Veranstaltung den unterschiedlichen (paradigmatischen, begrifflichen und normativen) demokratietheoretischen Bewältigungsstrategien im Umgang mit Entgrenzung, Verflechtung und Transnationalisierung. Dabei stehen Fragen danach, ob wir demokratische Legitimation jenseits des Nationalstaats überhaupt brauchen, und wenn sich dies als geboten erweist, welche Verfahren, Institutionen und Strukturen es bedarf, um Demokratie jenseits des Nationalstaats zu ermöglichen und zu verwirklichen, im Mittelpunkt der Diskussionen.

Bemerkung M IV Literatur Cohen, Joshua / Sabel, Charles F. (2005) 'Global Democracy?', in International

Law andPolitics 37 763.Dryzek, John S. (2006) 'Transnational Democracy in an Insecured World', in International Political Science Review 27 2.Habermas, Jürgen (1998) 'Die Postnationale Konstellation. Politische Essays', Frankfurt am Main: Suhrkamp.Habermas, Jürgen (2008) 'Ach, Europa', Frankfurt am Main: Suhrkamp.Held, David (2006) 'Reframing global governance: Apocalypse soon or reform!', in New Political Economy 11 2.Schuppert, Gunnar Folke / Zürn, Michael (Hg.) (2008) 'Governance in einer sich wandelnden Welt', PVS Sonderheft, Wiesbaden: VS-Verlag.

Institutionentheorie I Seminar, SWS: 2 Schmalz-Bruns, Rainer Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar Governance ist zu einem zentralen Thema sozialwissenschaftlicher Forschung

geworden. Dabei besteht Übereinstimmung, dass politische Gemeinwesen bestimmte Leistungen in den Bereichen Herrschaft, Sicherheit und Wohlfahrt erbringen sollen. In den Debatten wird aber oft „effektive Gebietsherrschaft" als Kernelement moderner Staatlichkeit stillschweigend vorausgesetzt, und die Forschung konzentriert sich auf die OECD-Welt. In globaler sowie historischer Perspektive sind autoritative Entscheidungskompetenz und Gewaltmonopol des

Page 26: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

26

Staates jedoch die Ausnahme, nicht die Regel. Ein Blick auf die Länder des Südens, „zerfallen(d)e Staaten" in den Krisenregionen der Welt oder ehemalige Kolonien bestätigt dies. Hier wird politisch gesteuert, ohne dass die vielfältigen Verfahren demokratischer und rechtsstaatlich organisierter Wohlfahrtsstaaten verfügbar wären. Das Seminar fragt daher nach den Bedingungen von Governance in diesen Räumen begrenzter Staatlichkeit: Wie und unter welchen Bedingungen werden Governance-Leistungen in den Bereichen Herrschaft, Sicherheit und Wohlfahrt in Räumen begrenzter Staatlichkeit erbracht, und welche Probleme entstehen dabei? Wenn man davon ausgeht, dass sich in Räumen begrenzter Staatlichkeit „neue" Formen des Regierens herausbilden, die vorwiegend „weiche" Steuerungsformen nutzen, auf vielfältigen Kooperationsformen zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren basieren und durch eine Verschränkung von globalen, nationalen und lokalen Ebenen charakterisiert sind, dann rücken die institutionellen Formen in den Vordergrund, in denen dieses Zusammenspiel organisiert, geregelt und legitimatorisch domestiziert wird.

Bemerkung M IV Literatur Thomas Risse/Ursula Lehmkuhl (Hg.), Regieren ohne Staat? Governance in

Räumen begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos 2007; Marianne Beisheim/Gunnar Folke Schuppert (Hg.), Staatszerfall und Governance. Baden-Baden: Nomos 2007; Nicole Deitelhoff/Jens Steffek (Hg.), Was bleibt vom Staat? Demokratie, Recht und Verfassung im globalen Zeitalter. Frankfurt a.M./New York: Campus 2009.

Politische Soziologie und politische Sozialstrukturanalyse Klassische Studien der Politischen Soziologie Vorlesung, SWS: 2 Klein, Markus Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 410 V410 Kommentar Nachdem im WS 2009/2010 ein Überblick über die zentralen Forschungsfelder

der Politischen Soziologie vermittelt wurde, werden nun klassische Studien aus diesen Forschungsfeldern vorgestellt und detailliert diskutiert. Die Studierenden sollen dabei die nötigen Kompetenzen erwerben, um empirische Forschungsarbeiten aus der Politischen Soziologie verstehen, darstellen und kritisieren zu können. Art und Umfang der zu erbringenden Studienleistung werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt den Besuch meiner Vorlesung „Einführung in die Politische Soziologie" aus dem WS 2009/2010 voraus.

Bemerkung BM2 Literatur Kaina, Viktoria / Römmele, Andrea (Hrsg.), 2008: Politische Soziologie: Ein

Studienbuch. Wiesbaden: VS-Verlag; Rattinger, Hans, 2009: Einführung in die Politische Soziologie. München: Oldenbourg

Politische Soziologie – Theorien und Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse und der Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus Seminar, SWS: 2 Geiling, Heiko Di, wöchentl., 10:00 – 12:00, 06.04.2010 – 17.07.2010, 3109 – 407 V407 Kommentar Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung stehen theoretische Grundlagen der

politischen Sozialstrukturanalyse. Neben der Erarbeitung von grundlegenden Ansätzen der Sozialstrukturanalyse sollen sich die Studierenden einen Einblick verschaffen in die kritische Gesellschaftstheorie von Pierre Bourdieu.

Page 27: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

27

Bemerkung BM2 Literatur Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen

Urteilskraft, Frankfurt/M. 1982 (Suhrkamp); Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands, Wiesbaden, neueste Auflage (Westdeutscher Verlag); Stefan Hradil, Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen, neueste Auflage (Leske + Budrich); Michael Vester, Peter von Oertzen, Heiko Geiling u.a., Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel, Frankfurt/M. 2001 (Suhrkamp).

Aus der Krise zur Erneuerung? Die Gewerkschaften in den deutschen industriellen Beziehungen Seminar, SWS: 2 Geiling, Heiko Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 108 V108 Kommentar Im ersten Teil dieser Lehrveranstaltung sollen die grundlegenden

Organisationsstrukturen und politischen Rahmenbedingungen der Gewerkschaften in den industriellen Beziehungen kenntlich gemacht werden. Im zweiten Teil sollen mit Bezug auf aktuelle politische und gewerkschaftsspezifische wissenschaftliche Diskussionen Fragen zur Zukunft der Gewerkschaften erarbeitet werden.

Bemerkung VM2, POL2, H2, MTE6, LG3, LGHR2, WAG Literatur Walther Müller-Jentsch, Strukturwandel der industriellen Beziehungen. ‚Industrial

Citizenship' zwischen Markt und Regulierung, Wiesbaden 2007 (VS Verlag); Michael Vester, Christel Teiwes-Kügler, Andrea Lange-Vester, Die neuen Arbeitnehmer. Zunehmende Kompetenzen - wachsende Unsicherheit, Hamburg 2007 (VSA); Ulrich Brinkmann u.a., Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung. Umrisse eines Forschungsprogramms, Wiesbaden 2008 (VS Verlag).

Kontexteffekte Seminar, SWS: 2 Hoffmann, Hanna Mo, wöchentl., 16:00 – 18:00, 12.04.2010 – 17.07.2010, 3109 – 407 V407 Kommentar Individuen handeln und interagieren in sozialen bzw. räumlichen Kontexten. Es

ist empirisch nachgewiesen, dass diese Kontexte das individuelle Handeln beeinflussen können. Mögliche Wirkungsmechanismen, über die Kontexteffekte erklärt werden können, sind die Interaktion mit anderen Personen oder die Beobachtung von Verhaltensweisen. Im Rahmen des Seminars werden einführend die theoretischen und methodischen Überlegungen der Kontextanalyse behandelt. Im weiteren Verlauf werden empirische Studien zu Kontexteffekten aus unterschiedlichen Forschungsgebieten besprochen und interpretiert. Beispielsweise könnte der Frage nachgegangen werden, ob das Wohngebiet einen (Kontext) Einfluss auf das Wahlverhalten hat.Innerhalb des Seminars wird auch die Beschreibung und Interpretation statistischer Analysen und Ergebnisse geübt.

Bemerkung VM2, POL2, H2 Literatur Literatur: Alpheis, Hannes 1988: Kontextanalyse. Wiesbaden: Deutscher

Universitäts-Verlag. Lokale Integrationskonzepte auf dem Prüfstand: kommunale Gestaltungsmöglichkeiten und ihre Grenzen. Seminar, SWS: 2 König, Andrea Mo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar Lokale Integrationskonzepte haben Hochkonjunktur. Im Sommer 2008 hat auch

Page 28: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

28

die Landeshauptstadt Hannover einen Lokalen Integrationsplan (LIP) verabschiedet. Inzwischen hat ca. jede zweite Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern in Deutschland Pläne, Leitlinien oder Konzepte zum Thema Integration erlassen. Dieses Seminar setzt sich kritisch mit dieser Entwicklung und mit verschiedenen kommunalen Konzepten auseinander. Geplant ist darüber hinaus eine theoretische Annäherung an die Stadt als sozialer (Lebens-)Raum, Auswirkungen von Zuwanderung in der Kommune sowie eine kritische Betrachtung des Integrationsbegriffs in Theorie und Praxis. Geplant sind ein Besuch im Rathaus Hannover sowie eine Exkursion nach Osnabrück.

Bemerkung VM2 Literatur Gesemann, Frank/Roth, Roland (Hrsg.). Lokale Integrationspolitik in der

Einwanderungsgesellschaft: Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden: VS, 2009.

Politische Partizipation in Parteien Seminar, SWS: 2 Rohrbach, Katharina Mi, wöchentl., 14:00 – 16:00, 07.04.2010 – 17.07.2010, 3109 – 411 V411 Kommentar Seit 1990 ist bei den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien ein

deutlicher Mitgliederschwund zu verzeichnen. Einige sprechen gar vom nahenden „Ende der Mitgliederpartei“. Vor diesem Hintergrund soll zunächst eine Bestandsaufnahme der Parteimitgliedschaft in Deutschland erfolgen. Weiterhin stellen sich folgende Fragen, die im Lauf des Seminars beantwortet werden sollen: Welche Funktion kommt den Parteien in einer Demokratie zu? Welche Rolle spielen die Parteimitglieder für die Parteien selbst? Wer engagiert sich überhaupt in politischen Parteien? Welche Folgen sind zu erwarten, wenn der Mitgliederschwund in Zukunft anhält? Und welche Maßnahmen werden getroffen, um dem Mitgliederschwund entgegenzuwirken? Zur Beantwortung dieser Fragen werden insbesondere empirische Untersuchungen herangezogen. Für eine Studienleistung im Rahmen der BA-Studiengänge ist eine schriftliche Sitzungsvorbereitung zu erbringen. Die Modulabschlussprüfung kann in Form einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung abgelegt werden. Die regelmäßige Teilnahme ist für alle TeilnehmerInnen obligatorisch. Um eine Anmeldung bei Stud.IP wird gebeten.

Bemerkung VM2 Politische Partizipation von Migranten in Niedersachsen II: Multivariate Auswertung Seminar, SWS: 2 Gardemin, Daniel / Meise, Stephan Di, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 17.07.2010 Kommentar In welcher Weise beteiligen sich Migranten eigentlich an der Gesellschaft? Wie

kann politische Partizipation von Migranten erforscht werden? Im Rahmen des laufenden Forschungsprojekts „Gesellschaftsbilder und politische Partizipation von Spätaussiedlern und türkeistämmigen Deutschen in Niedersachsen" wird an diesen Fragen gearbeitet. Es handelt sich um eine Fortsetzungsveranstaltung aus dem Wintersemester. Die gemeinsam durchgeführte Befragung von Migranten zu Wahlverhalten und politischer Partizipation soll mit Hilfe noch zu erlernender multivariater Methoden ausgewertet werden. Neuaufnahmen sind nach Absprache mit den Dozierenden möglich. Zeit: Di., 14-16 Uhr, Einzeltermin 14 - 18 Uhr Raum: V 208 (EDV-Schulungsraum, Schneiderberg 50)Erster Termin: 13.04.2010Literatur: Backhaus et al. 2008: Multivariaten Analysemethoden. 12. Aufl. Berlin u.a.

Bemerkung VM2, MII, ME, MTE6, H2, H8, POL2, LG1, LGHR1, Lbs1

Page 29: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

29

Städte in Not – Politische Soziologie der Stadt Seminar, SWS: 2 Geiling, Heiko Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar In dieser Lehrveranstaltung sollen aktuelle politische und wissenschaftliche

Diskussionen um die Situation der Städte analysiert und diskutiert werden. Neben grundlegenden Fragen nach dem europäischen Muster von Urbanität soll mit Blick auf die kommunalpolitische Ebene ebenso wie mit Blick auf internationale Phänomene der Stadtentwicklung ein problemorientierter Begriff von Urbanität erarbeitet werden.

Bemerkung VM2, POL2, H2, LGHR3, LbS1 Literatur Helmuth Berking, Martina Löw (Hg.), Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für

die Stadtforschung, Frankfurt/New York 2008 (Campus); Hartmut Häußermann, Walter Siebel, Stadtsoziologie. Eine Einführung, Frankfurt/M. 2004 (Campus); Renaissance der Städte, Neues Archiv für Niedersachsen. Zeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesentwicklung, Heft 2, 2009.

Aufstieg und Krise der Volksparteien CDU und SPD. Gradmesser für die Veränderung des Parteiensystems Seminar, SWS: 2 Reinhardt, Max Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 410 V410 Kommentar Die zentrale These dieses Seminars ist, dass die Volksparteien CDU und SPD

nach 1945 entscheidend dazu beigetragen haben, die Demokratie in Deutschland so auszugestalten, dass trotz aller Kontinuität gesellschaftspolitischer Konfliktlinien ausgegrenzte soziale Gruppen immer wieder integriert werden konnten. Der politische Katholizismus, aufgegangen in der überkonfessionell gegründeten Union, und die Sozialdemokratie wurden mit ihren Repräsentanten Konrad Adenauer („Soziale Marktwirtschaft") und Willy Brandt („Arbeitnehmergesellschaft") nach 1945 zu den maßgeblichen politischen Akteuren in Westdeutschland. Am Beispiel des Ruhrgebiets wird deutlich, wie demokratisch die Volksparteien trotz aller später auch notwendig gewordenen Kritik waren. Das Zweieinhalbparteiensystem von SPD, Union und FDP erwies sich bis in die 70er Jahre bundesweit als stabil und mehrheitsfähig, da sowohl der SPD als auch der Union die Entspannung bei gleichzeitiger partieller Überwindung der politischen Konfliktlinien durch die Öffnung beider Parteien gelungen war. Das Parteiensystem hat sich seit Ende der 70er Jahre gewandelt, weil es der SPD nicht geglückt war, neu entstandene oder wieder aktuell gewordene Konfliktlinien in Politik zu übersetzen und weiterhin die Entspannung alter Konfliktlinien aufrechtzuerhalten. Die Übersetzung in ein politisches Programm kann nur gelingen, wenn die Parteiflügel als Repräsentanten unterschiedlicher sozialer Milieus nach demokratischen Prinzipien einen Konsens aushandeln. Dies war insbesondere der SPD misslungen. Aber auch die CDU hat Stimmen und Mitglieder verloren, weil der Konsens zwischen Arbeitnehmer- und Wirtschaftsflügel bzw. zwischen alten und modernen Konservativen nicht überzeugend gelungen ist. Offen ist, ob es sich nur um eine Krise der Volksparteien oder aber um ihren „Niedergang" handelt.

Bemerkung VM2, POL2, H2, MTE6 Literatur Lepsius, M. Rainer 1993 (1966): Parteiensystem und Sozialstruktur. Zum

Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft, In: ders. 1993: Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 25-50; Wiesendahl, Elmar 2006: Mitgliederparteien am Ende? Eine Kritik der Niedergangsdiskussion, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 150-171; Vester, Michael / Oertzen, Peter von / Geiling, Heiko / Hermann, Thomas /

Page 30: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

30

Müller, Dagmar 2001: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, S. 77-88

Aktuelle empirische Forschungsfragen und Kontroversen in der Politischen Soziologie Seminar, SWS: 2 Klein, Markus Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar In diesem Seminar wir anhand der neuesten verfügbaren Literatur (insbesondere

der aktuellen Jahrgänge der einschlägigen Zeitschriften des Fachs) ein Überblick über aktuelle Forschungsfragen und Kontroversen in der empirischen Forschung erarbeitet. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung mit der "cutting-edge" Forschung auf dem Feld der Politischen Soziologie steht deren theoretisch-methodische Kritik sowie die Identifikation von Forschungsdesiderata im Mittelpunkt.

Bemerkung M IV Neuere theoretische Entwicklungen in der Politischen Soziologie Seminar, SWS: 2 Klein, Markus Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar In diesem Seminar wird anhand der neusten verfügbaren Literatur (insbesondere

der aktuellen Jahrgänge der einschlägigen Zeitschriften des Fachs) ein Überblick über neuere Entwicklungen in den einschlägigen theoretischen Diskussionen der Politischen Soziologie erarbeitet. Die Studierenden sollen dadurch in die Lage versetzt werden, Problemstellungen und Fragen für ihre eigene empirische Forschung in Modul V zu entwickeln.

Bemerkung MV IV Politische Systeme und Regierungslehre Das politische System Italiens Seminar, SWS: 2 Hoecker, Beate Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 111 V111 Kommentar Das politische System Italiens ist für Außenstehende oft schwer durchschaubar.

Häufige Regierungswechsel, ein unüberschaubares Geflecht von Parteien und eine ausgeprägte Heterogenität der politischen Kultur sind einige der typischen Merkmale der italienischen Politik. Das Seminar will die Grundzüge des politischen Systems Italiens vermitteln und bietet eine systematische politikwissenschaftliche Einführung in die Strukturen, Prozesse und Akteure der italienischen Politik.

Bemerkung BM3 Literatur Stefan Köppl: Das politische System Italiens. Eine Einführung. Wiesbaden 2007. Das Regierungssystem der EU Seminar, SWS: 2 Lamping, Wolfram Fr, wöchentl., 10:00 – 12:00, 09.04.2010 – 17.07.2010, 3109 – 410 V410 Kommentar Die EU hat mittlerweile ein Regierungssystem ganz eigener Art ausgebildet. Es

sperrt sich gegen Vergleiche mit den Regierungssystemen der Mitgliedstaaten

Page 31: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

31

und ist zugleich ein eigentümlicher Mischtyp, der neben eigenen Besonderheiten unterschiedliche Anleihen nimmt. In diesem Seminar geht es darum, die Grundlagen dieses Regierungssystems sowohl in einer historischen Perspektive herauszuarbeiten (Herausbildung, Ausdifferenzierung) als auch die Institutionen für sich und im Zusammenspiel zu untersuchen. Hierbei geht es stets auch um zweierlei: um die Analyse und Übertragung grundlegender integrationstheoretischer Konzepte sowie um die Darstellung der Entscheidungsfindungsverfahren. Vor dem Hintergrund des Lissabon-Vertrags werden wir abschließend fragen, welche Konturen eines Mehrebenen-Regierungssystems die künftige EU-Polity realistischer Weise haben könnte.

Bemerkung BM3 Literatur Literaturtipp zur Vorbereitung:

Tömmel, Ingeborg 2008: Das politische System der EU (3. Aufl.), München: Oldenbourg Verlag.

Die politischen Systeme der deutschen Bundesländer Seminar, SWS: 2 Auberger, Tobias Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 111 V111 Kommentar Die deutschen Bundesländer fristeten lange Zeit ein Schattendasein als

Gegenstand der Politikwissenschaft. Sie interessierten allenfalls in ihrer bundespolitischen Rolle im Bundesrat. In den vergangenen Jahren ist jedoch eine zunehmende Beschäftigung mit den Bundesländern als eigene politische Systeme zu verzeichnen. Das Seminar widmet sich in dieser Perspektive den politischen Systemen der Bundesländer. Dabei sollen zuerst die konzeptionellen Grundlagen des Vergleichs politischer System erarbeitet werden, um dann die Bundesländer vor diesem Hintergrund zu untersuchen. Im empirischen Teil soll insbesondere die Analyse der Regierungs-, Parteien- und Verbändesysteme im Vordergrund stehen.

Bemerkung BM3 Literatur Freitag, Markus / Vatter, Adrian (Hrsg.) 2008: Die Demokratien der deutschen

Bundesländer. Politische Institutionen im Vergleich. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.Leunig, Sven 2007: Die Regierungssysteme der deutschen Länder im Vergleich. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

Europäisierung des deutschen Regierungssystems Seminar, SWS: 2 Lamping, Wolfram Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 411 V411 Kommentar Der Prozess der europäischen Integration hat immer stärkere Auswirkungen auf

die politischen Entscheidungsprozesse und Institutionen in den Mitgliedstaaten. Diese passen sich schrittweise, systematisch und strategisch an die für sie neue und bis dato unbekannte Herausforderung an - sie tun dies jedoch in sehr unterschiedlicher Weise. Dieses Seminar befasst sich mit den verschiedenen Auswirkungen europäischer Politik auf die Strukturen, Prozesse und Politikfelder des deutschen Regierungssystems. Dabei geht es zum einen auch um eine Auseinandersetzung mit dem theoretischen Konzept der „Europäisierung" sowie zum anderen um Fragen der Effizienz und Legitimität politischen Handelns.

Bemerkung VM3 Literatur Axt, Heinz-Jürgen u.a. (2007): Europäisierung - ein weites Feld. Literaturbericht

und Forschungsfragen, in: Politische Vierteljahresschrift 48 (1), S. 136-149.Pehle, Heinrich/Sturm, Roland (2008): Die Europäisierung der Regierungssysteme, in: Gabriel, Oscar W./Kropp, Sabine (Hrsg.): Die EU-

Page 32: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

32

Staaten im Vergleich (3. Auflage), Wiesbaden: VS-Verlag, S. 155-178. Mediensysteme im internationalen Vergleich Seminar, SWS: 2 Plaß, Stefan Fr, wöchentl., 10:00 – 12:00, 09.04.2010 – 17.07.2010, 3109 – 411 V411 Kommentar In einem weiten Begriffsverständnis des politischen Systems sind Massenmedien

sowohl Mittler als auch Akteure. Presse, Rundfunk und das Internet bilden eine öffentliche, teilweise durch Medienpolitik regulierte Sphäre, in der politische Kommunikation stattfindet; mehr und mehr gelten sie aber auch als eigenständige Akteure im politischen Prozess. Ohne oder gegen die Medien könne, so eine weit verbreitete Meinung, in Demokratien nicht regiert werden. Im internationalen Vergleich zeigen sich für die Entwicklung, Struktur und die Bedeutung der Medien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Diese herauszuarbeiten, zu analysieren und zu bewerten ist das Ziel des Seminars. Die Lehrveranstaltung für Bachelor-Studierende (Basismodul, FÜBA-Vertiefungsmodul, Modul Staat und Politik BA Sozialwissenschaften) vermittelt Ihnen die dafür notwendigen Kenntnisse. Grundlagenliteratur: Barbara Thomaß (Hrsg.): Mediensysteme im internationalen Vergleich, Konstanz 2007.

Bemerkung BM3 Politische Partizipation und Repräsentation von Frauen Seminar, SWS: 2 Hoecker, Beate Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar Mit der Entwicklung der politikwissenschaftlichen Frauen- und

Geschlechterforschung fanden Fragen nach dem politischen Verhalten von Frauen zunehmend wissenschaftliche Beachtung. Gibt es ein spezifisches weibliches Wahlverhalten? Wie steht es um die parteipolitische Beteiligung von Frauen? Und welche Gründe sind für die anhaltende Unterrepräsentation von Frauen in den Parlamenten und Regierungen auf allen Ebenen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland verantwortlich? Die Lehrveranstaltung will diese und weitere Fragen beantworten und für die empirischen Befunde theoretische Erklärungsansätze aufzeigen.

Bemerkung BM3 Literatur Femina Politica: Feminisierung der Politik? Neue Entwicklungen und alte Muster

der Repräsentation, Heft 2/2008. Beate Hoecker: Politische Partizipation von Frauen, Opladen 1995.

Wettbewerb und Verhandlung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland Seminar, SWS: 2 Kaiser, Christian Mi, wöchentl., 12:00 – 14:00, 07.04.2010 – 17.07.2010, 3109 – 411 V411 Kommentar Ausgehend von der idealtypischen Unterscheidung zwischen Verhandlungs- und

Wettbewerbsdemokratie werden wir in diesem Seminar die Wettbewerbs- und Verhandlungselemente im politischen System der Bundesrepublik Deutschland analysieren. Das bedeutet, dass wir uns insbesondere mit Parteienwettbewerb, Föderalismus, Koalitionsregierungen und Korporatismus beschäftigen werden. Dabei stellt sich natürlich auch die Frage, ob Parteien an der Regierung einen Unterschied machen. Und wenn ja, inwieweit? Ergänzend werden wir unsere Analyse durch Vergleiche mit anderen westlichen Demokratien abrunden. Und schließlich: Welche Folgen hat die Europäische Integration für das politische System der Bundesrepublik Deutschland und ihre einzelnen Elemente?Literatur:

Page 33: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

33

Everhard Holtmann, Helmut Voelzkow (Hrsg.), Zwischen Wettbewerb- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2000.

Bemerkung BM3 Postdemokratische Tendenzen in den westlichen Demokratien Seminar, SWS: 2 Hawel, Marcus; Kritidis, Gregor Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 411 V411 Kommentar Colin Crouchs 2004 vorgelegte Analyse des gegenwärtigen Zustands der west-

lichen Demokratien ist mittlerweile zu einem zentralen Bezugspunkt der Debatte über die Erosion sozialer und politischer Partizipationsmöglichkeiten avanciert. Nach seiner Diagnose hat sich die Demokratie in eine Postdemokratie transfor-miert, in der die politischen Institutionen zwar formal weiterhin bestehen, jedoch weitgehend ihres politisch-sozialen Inhaltes verlustig gegangen sind. Die weit-gehende Monopolisierung der medialen Öffentlichkeit habe dazu beigetragen, politische Entscheidungsprozesse auf eine schmale politische und ökonomische Elite zu verlagern. Die Kehrseite dieser Entwicklung äußere sich in Resignation und einer passiven Abkehr breiter Teile der Bevölkerung vom politischen System. Wir wollen die Argumentation Crouchs in einem Lektürekurs gemeinsam nachvollziehen und anhand ausgewählter Beispiele in Europa überprüfen.

Bemerkung VM3, POL3, H5 Literatur Colin Crouch, Postdemokratie. Frankfurt/Main 2008. Unkonventionelle Karrieren in der Politik Seminar, SWS: 2 Hoecker, Beate Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar Das Ansehen von Berufspolitikern ist seitens der Bevölkerung eher schlecht.

Folglich richten sich immer wieder Hoffnungen auf eine Erneuerung von außen. Mit dem Ruf nach Seiteneinsteigern verbindet sich unter anderem die Erwartung auf mehr Kompetenz, breitere Repräsentation und größere Orientierung am Gemeinwohl. Doch inwieweit vermögen Seiteneinsteiger diese Erwartungen zu erfüllen? Welche Eigenschaften, Fähigkeiten und Erfahrungen müssen sie mitbringen, um erfolgreich Politik zu gestalten? Anhand ausgewählter politischer Karrieren sollen Erfolg und Misserfolg von Seiteneinsteigern untersucht werden.

Bemerkung VM3, POL3, H5, MTE 3, Lbs1 Literatur Robert Lorenz/Matthias Micus (Hrsg.): Seiteneinsteiger. Unkonventionelle

Politiker-Karrieren in der Parteiendemokratie. Wiesbaden 2009. Regieren in Deutschland: Politische Führungsstile und Regierungsorganisation Seminar, SWS: 2 Hoecker, Beate Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar Das Seminar knüpft an die politikwissenschaftliche „leadership"-Forschung an

und will folgende Fragen beantworten: Wie haben sich die Grundlagen der Regierungsorganisation und die Bedingungen politischer Führung durch Kanzler und Bundesregierung in Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verändert? Welchen Unterschied machen Führungsstile und -strategien von Amtsinhabern in einem so komplex verflochtenen System wie der Bundesrepublik? Und wodurch zeichnet sich das etablierte deutsche Modell politischer Führung im internationalen Vergleich aus?

Bemerkung M IV, 3 Literatur Ludger Helms: Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland.

Page 34: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

34

Wiesbaden 2005. Karlheinz Niclauß: Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Paderborn/Zürich 2004.

Defekte Demokratien – Defektes Regieren? Seminar, SWS: 2 Auberger, Tobias Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 108 V108 Kommentar Die Begriffe „Defekte Demokratie" und „Good Governance" prägen zwei

prominente Debatten der Politikwissenschaft. Während die Untersuchung ‚defekter Demokratien' in erster Linie die rechtsstaatliche- und partizipatorische Qualität von politischen Systemen (und damit deren input-Dimension) in den Blick zu nehmen scheint, scheint sich das Konzept von ‚good governance' auf erfolgreiches und rechtsstaatliches Regieren zu beziehen, ohne dass damit grundlegende demokratische (und staatliche?) Strukturen zur Bedingung würden. Beide Ansätze stehen dabei jedoch ähnlichen konzeptionellen Anforderungen gegenüber. Zum einen erweist es sich als schwierig und umstritten, überhaupt Kriterien für die Evaluation der beiden Konzepte zu entwickeln: Wann kann eine Demokratie als funktionierend oder defekt bezeichnet werden? Was ist der Maßstab für ‚gutes Regieren'? Zum anderen erscheint die Reichweite der Konzepte unsicher: Können/sollen sie ausschließlich auf Transformationsstaaten oder auch auf etablierte Demokratien und Autokratien angewendet werden?Das Seminar soll vor diesem Hintergrund diese beiden politikwissenschaftlichen Debatten zusammenführen und nach ihren Zusammenhängen fragen. Dabei sollen zuerst ihre theoretischen Grundlagen diskutiert werden, um dann im zweiten Teil des Seminars empirische Fälle näher zu betrachten und ihre demokratische, wie Regierungsqualität zu analysieren.

Bemerkung MV/3, Pol3, H5, LG1 Literatur Croissant, Aurel 2002: Von der Transition zur defekten Demokratie.

Demokratische Entwicklung in den Philippinen, Südkorea und Thailand. Wiesbaden: Westdt. Verlag.Merkel, Wolfgang et.al. 2003: Defekte Demokratie. Band 1: Theorie. Wiesbaden: VS Verlag.Merkel, Wolfgang et.al. 2006: Defekte Demokratie. Band 2: Regionalanalysen. Wiesbaden: VS Verlag.

Politikfelder und Politische Verwaltung Die Ministerialverwaltung im politischen Entscheidungsprozess Seminar, SWS: 2 Döhler, Marian Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 410 V410 Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 411 V411 Die Bundesministerien sind ein zentraler Akteur im Prozess der politischen Willensbildung: Sie entwickeln nicht nur Gesetzentwürfe im Auftrag von Regierung und Bundestag bis zur Verabschie-dungsreife, sondern sind darüber hinaus häufig selbst Urheber politischer Programme. Eine klare Trennlinie zwischen Politik und Verwaltung kann daher kaum gezogen werden. Aufgabe des Seminars soll es sein, einen grundlegenden Einblick in den inneren Aufbau der Bundesministe-rien, ihr Personal, ihre Arbeitsweise und ihre Einbettung in das politische Spannungsfeld zwischen parlamentarischer Kontrolle, politischer Steuerung und dem Einfluss externer Interessen zu vermitteln. Bemerkung BM4

Page 35: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

35

Kommunale Sozialpolitik und Sozialverwaltung Seminar, SWS: 2 Lamping, Wolfram Do, wöchentl., 14:00 – 16:00, 08.04.2010 – 17.07.2010, 3109 – 410 V410 Kommentar Die sozialstaatliche Wirklichkeit der Bundesrepublik ist von hoher Komplexität.

Der deutsche Sozialstaat setzt sich auf der horizontalen Ebene aus unterschiedlichsten Leistungsbereichen zusammen, die sich vertikal in die drei Politikebenen Bund, Länder und Kommunen aufteilen. Dabei koexistieren Sphären alleiniger Kompetenz einer Politikebene mit hochgradigen Politikverflechtungen und innerstaatlichen Interdependenzen. Der kommunalen Ebene kommt im deutschen Sozialstaat eine bisweilen unterschätzte und unterbewertete Bedeutung bei – unterschätzt in der öffentlichen Wahrnehmung und unterbewertet im kommunalen Aufgaben-Portefolio. Dieses Seminar wird die kommunale Sozialpolitik historisch herleiten und institutionell im föderalen Sozialstaat verorten, zentrale Aufgabenfelder und Programme beleuchten und analysieren, welchen Bedeutungs- und Funktionswandel die kommunale Ebene im Zuge des Um- und Abbaus des deutschen Sozialstaats erfahren hat. Ferner werden wir analysieren, über welche formalen und informalen Handlungsmöglichkeiten kommunale Sozialveraltung und lokale Akteure verfügen und ob und wie sie diese steigern können.

Bemerkung BM4 Literatur Basisliteratur zur Vorbereitung:Backhaus-Maul, Holger 1994: Kommunale

Sozialpolitik, in: Roth, Roland/Wollmann, Hellmut (Hrsg.): Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden, Opladen, S. 527-537.Dietz, Berthold/Eißel, Dieter/Naumann, Dirk (Hrsg.) 1999: Handbuch der kommunalen Sozialpolitik, Opladen.Pitschas, Rainer 2003: Kommunale Sozialpolitik, in: Maydell, ‚Bernd v./Ruland, Franz (Hrsg.): Sozialrechtshandbuch, Baden-Baden, S. 1295-1353.

Politikberatung – zwischen Wissenschaft und Interessenvertretung? Seminar, SWS: 3 Maelzer, Dennis Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 08.04.2010 - 08.04.2010, 3109 - 110 V110 Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 15.04.2010 - 15.04.2010, 3109 - 110 V110 Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 15.05.2010 - 15.05.2010, 3109 - 405 V405 Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 03.06.2010 - 03.06.2010, 3109 - 110 V110 Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 17.06.2010 - 17.06.2010, 3109 - 110 V110 Kommentar Die Rolle von Politikberatung bei politischen Entscheidungsprozessen gehört in

jüngster Zeit eine häufig diskutierte Frage in der Wissenschaft. Die Bewertungen über den Erfolg bzw. den Einfluss gehen weit auseinander, ebenso die Frage, ob die Bedeutung der Form des Beratungsangebots oder der Beratungsinhalt entscheidender sind. Neben dauerhaften Beratungsgremien wie Sachverständigenräten oder den Beiräten bei Bundesministerien, gibt es auf Zeit eingesetzte parlamentarische Enquete- oder von der Regierung berufene Expertenkommissionen. Politikberatung wird auch von kommerziellen Forschungsinstituten oder Think Tanks, von Public Affairs-Agenturen oder einzelnen Experten bzw. Wissenschaftlern aus Universitäten, Verbänden und Unternehmen geleistet. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Formen der Politikberatung und ihre Relevanz in der Praxis. Ein Schwerpunkt wird auf der Beratung in der Gesundheitspolitik liegen. Anmeldung über StudIP. Die Teilnahme an der Blockseminarveranstaltung wird vorausgesetzt.

Bemerkung VM4

Page 36: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

36

Staat und Verbände in Deutschland Seminar, SWS: 2 Döhler, Marian Di, wöchentl., 10:00 – 12:00, 06.04.2010 – 17.07.2010, 3109 – 108 V108 Kommentar Neben Parteien sind Verbände die wichtigsten Instanzen der politischen Willlens-

bildung. Fast jeder Bundesbürger ist Mitglied in einem Verein oder einem Ver-band, von denen viele auch im politischen Prozess in Erscheinung treten. Für Regierung und Verwaltung sind organisierte Interessen daher von zentraler Bedeutung für die Unterstützung und Durchführung politischer Vorhaben. Umgekehrt konzentrieren sich viele Verbandsaktivitäten auf staatliche Instanzen, die man beeinflussen will bzw. mit denen eine Kooperation angestrebt wird. Verbände agieren dabei nicht nur als Interessenvertretung für ihre Mitglieder, sondern werden von staatlicher Seite auch aktiv in den politischen Prozess inte-griert und genutzt. Die Einführungsveranstaltung soll einen Überblick über die Beziehungen zwischen Staat und Verbänden schaffen, indem zentrale begriff-liche und konzeptionelle Überlegungen vorgestellt sowie neuere Entwicklungen im Verbändesystem analysiert werden.

Bemerkung BM4 Literatur Lit.: Willems, Ulrich/Thomas von Winter, 2007: Interessenverbände als

intermediäre Organisationen. In: dies. (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag, 13-50.

Das deutsche Gesundheitssystem und die europäische Sozialpolitik. Seminar, SWS: 3 Sohns, Achim Mo, 14-täglich, 16:00 - 19:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar Die ökonomische Einigung Europas schreitet voran. Die soziale Sicherheit der

Bürgerinnen und Bürger Europas wurde im Wesentlichen als selbstverständliches Nebenprodukt der durch den Binnenmarkt erzeugten wirtschaftlichen Wachstumsschübe angesehen. Tatsächlich „regiert" Europa aber auch bei der Organisation der nationalen Sicherungssysteme (Kranken-, Rentenversicherung usw.) schon lange aktiv mit.Das Seminar erarbeitet zunächst die divergierenden, historisch gewachsenen Strukturen der sozialen Sicherungssysteme in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union - unter besonderer Würdigung des deutschen Gesundheitssystems - und gelangt anschließend zu den auf die Systeme einwirkenden, europäischen Sozialpolitiken, - Arbeitnehmerfreizügigkeit, Sozialfonds, Binnemarktrecht, die neuen Patienten-Richtlinie usw..Das Seminar erschließt die europäisch initiierten Integrationsprozesse im deutschen Gesundheitswesen anhand von konkreten Fallbeispielen der deutschen Krankenversicherung unter Anwendung der aktuellen politikwissenschaftlichen Theorieansätze. Das Seminar erhält durch Referenten von Spitzenverbänden im deutschen Gesundheitswesen praxisbezogene Transparenz.

Bemerkung VM4 Einführung in die Politikfeldanalyse Seminar, SWS: 2 Döhler, Marian Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar Die Politikfeldanalyse ist jener Teil der Politikwissenschaft, der sich mit der

Staatstätigkeit beschäftigt und nach dem Ablauf politischer Entscheidungsprozesse, dem Zustandekommen politischer Inhalte (policies) und deren Wirkungen auf die Gesellschaft bzw. die Adressaten fragt. Zu diesem Zweck sind eine Reihe von Konzepten entwickelt worden, die im Rahmen des

Page 37: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

37

Seminars vorgestellt und auf ihre analytische Leitungsfähigkeit hin bewertet werden sollen. Die vorgestellten Analysekonzepte sollen darüber hinaus auch an konkreten Beispielen wie der Energie-, der Gesundheits- oder der Verbraucherschutzpolitik illustriert werden.

Bemerkung VM4 Literatur Lit.: Blum, Sonja/ Klaus Schubert, 2009: Politikfeldanalyse. Wiesbaden: VS

Verlag. Modernisierung der Landesverwaltungen/Regional government authorities modernization Seminar, SWS: 2 Reiners, Johannes Klaus Fr, Einzel, 10:00 - 18:30, 07.05.2010 - 07.05.2010, 3109 - 405 V405 Sa, Einzel, 09:00 - 16:30, 08.05.2010 - 08.05.2010, 3109 - 405 V405 Mo, Einzel, 10:00 - 18:30, 07.06.2010 - 07.06.2010, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106) Kommentar Der Kurs ist auf das Feld der Verwaltungsmodernisierung gerichtet. Im Fokus

stehen hierbei aufbau- und ablauforganisatorische Modernisierungsprozesse (z.B. Verwaltungsstrukturreformen, Neue Steuerungsmechanismen) auf ver-schiedenen systemischen Ebenen mit besonderem - vergleichenden - Blick auf die Reformebene der Bundesländer. Bei Modernisierungsmaßnahmen sind vorwiegend politische Institutionen, Akteursrationalitäten, Machtaspekte, -strukturen und -konstellationen sowie kollektive Entscheidungsprozesse in Organisationen von Interesse. Die damit zusammenhängenden, zu behan-delnden Themen ergeben sich aus u.a. Auflistung. Beispielhaft werden die wesentlichen Fragen zur Reformpolitik und zu Reformanalysen behandelt. Der wissenschaftlich aufbereitete Unterrichtsstoff wird ergänzt durch praktische Momente. Thematisiert werden u.a. auch, warum Reformen oftmals scheitern und vielfach von marginalen und inkrementellen Modernisierungsschritten begleitet werden, und welche Vorbedingungen für einen so genannten „großen Wurf" erforderlich sind und demnach eine umfassende („radikale") Reform ermöglichen bzw. zur Durchsetzung einer solchen verhelfen. Der politik- und verwaltungswissenschaftliche Kurs markiert ferner den Übergang zum Manage-ment organisatorischen Wandels. Ziel ist die Erstellung einer Hausarbeit (rd. 15 Seiten) zu einem kleineren Reformprojekt. Die Voraussetzungen hierfür werden im Laufe des Seminars besprochen und vertieft. Behandelt werden u.a. folgende Themen (Anhaltspunkte):- Ausgangssituation, Reformdebatte, Themenrelevanz- aktuelle Modernisierungsprojekte im Überblick- Grundbegriffe institutioneller Reformen- Policy-, Politics- und Polity-Analysen- Macht und Widerstand in Organisationen- zentrale Politische Institutionen- Organisation des öffentlichen Bereichs- Akteurstypen, Akteurskonstellationen und Rationalitäten- Interaktions-strukturen, Entscheidungsfindung, Konfliktlösung- marginale und inkrementelle Reformen- Erfolgsparameter eines „großen Wurfs"- einzelne spezifische Reformthemen- Management organisatorischen Wandels- theoretische Fundierung von Reformanalysen- Forschungsmethodik (u.a. komparative Analysen)- Rückblick, Wiederholung relevanter Komplexe- Konzepterstellung für einzelne Untersuchungsdesigns Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt - Anmeldung über [email protected] bis 4. Mai 2010

Bemerkung VM4 Literatur Hierbei handelt es sich um beispielhafte Literatur zur Orientierung. Im Seminar

erhalten Sie weitere spezifische Literaturhinweise. Dort besteht auch die Möglichkeit von einzelnen Artikeln Kopien anzufertigen.BOGUMIL, J. (2000): Modernisierung der Landesverwaltungen. Institutionelle Ausgangslage, Implementationsstand und Zukunftsperspektiven. In: Kißler, L., Kersting, N., Lange, H.-J. (Hg.): Politische Steuerung und Reform der Landesverwaltung. 1. Aufl., Baden-Baden, 2000, S. 123ff.BOGUMIL, J., KOTTMANN, S. (2006): Verwaltungsstrukturreform. Die Abschaffung der Bezirksregierungen in

Page 38: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

38

Niedersachsen (Schriftenreihe der Stiftung Westfalen-Initiative mit Sitz in Münster, Bd. 11), Ibbenbüren.REICHARD, C. (2004): Verwaltungsmodernisierung in den Bundesländern. In: Jann, W., Bogumil, J., Bouckaert, G. u.a. (Hg.): Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren. Berlin, 2004, S. 87ff.REINERS, M. (2003): Wandlungsfähigkeit des Staates. Anspruch und Wirklichkeit im politisch-administrativen System. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung „das Parlament", B 51/2003, S. 23ff.REINERS, M. (2008): Reform der Mittelbehörden. Rahmenbedingungen und Parameter zur Durchsetzung einer radikalen Strukturreform. Engl.: Reform of the medium regional government level. Basic conditions and success parameters of a radical structural reform. In: „der moderne Staat" (dms). Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management. Heft 2/2008, S. 303-324.

Finanzmarktregulierung Seminar, SWS: 2 Handke, Stefan Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 07.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar Das Seminar beleuchtet aus politikwissenschaftlicher Perspektive den Bereich

der Finanzmarktregulierung und konzentriert sich dabei auf die Akteure, Insti-tutionen und Leitbilder, die im Politikfeld Finanzpolitik zu finden sind. Vor dem Hintergrund der jüngsten Finanzmarktkrise werden europäische und national-staatliche Strategien der Regulierung für die Geschäftsmodelle von Banken, Versicherungen und Wertpapieranbietern analysiert. Beispielhaft werden hierfür die Entstehung und Wirkung der Regime Basel II und Solvency II untersucht. Bei der Analyse der politischen Reaktionen auf die Finanzmarktkrise sollen politik-wissenschaftliche Theorieansätze helfen, nationale und europäische Reform- und Veränderungsbemühungen zu erklären und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit einzuschätzen. Einen Schwerpunkt im Seminar wird die Betrachtung der deutschen Aufsichtsbehörde BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf-sicht), ihre Einbindung in europäische Gremien und die Steuerungsbeziehung zwischen BaFin und Finanzministerium einnehmen. Zum Einsatz kommen dabei unter anderem netzwerkanalytische Methoden.Studierende sollten für den Besuch des Seminars ein Interesse an Fragestellungen des Gegenstands-bereichs mitbringen und bereit sein, aktuelle Entwicklungen in der Medienberichterstattung zu verfolgen.

Bemerkung M IV Biopolitik: Theorie, Konzepte, Geschichte und Problemfelder Seminar, SWS: 2

Braun, Kathrin; Herrmann, Svea Luise Mi, wöchentl. 10:00 - 12:00 07.04.2010 -17.07.2010, 3109. V106 Kommentar "Biopolitik" hat sich in den letzten ca. 10 Jahren zu einem ebenso verbreiteten

wie mehrdeutigen Begriff entwickelt. Es gibt naturalistische und humanistische, politisch-deskriptive und kritisch-analytische, emphatische und polemische Biopolitikbegriffe. Als kritisch-analytisches Konzept im Sinne von Michel Foucault bezeichnet Biopolitik die politischen Technologien der Regulierung, Steuerung und Kontrolle der Lebensprozesse der Bevölkerung, die mit dem modernen Interventions- und Wohlfahrtsstaates entstanden sind. Im eher deskriptiven Sinne ist dagegen meist das Politikfeld, gemeint, in dem es um die politische Steuerung und Regulierung von Biomedizin, Biowissenschaften und Biotechnologien geht. In der Lehrveranstaltung sollen zunächst verschiedene Begriffe von "Biopolitik" vorgestellt werden. Im Anschluss soll ausführlicher auf den Foucaultschen Begriff der Biopolitik sowie auf neuere, daran anschließende Ansätze eingegangen

Page 39: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

39

werden. Ein Teil des Seminars wird sich mit theoretischen, teils auch rechtsphilosophischen, Texten befassen, ein anderer Teil mit Studien zu historischen oder aktuellen Problemfeldern, in denen sinnvoll das Konzept der Biopolitik verwendet werden kann, wie alte und neue Bevölkerungspolitik, alte und neue Eugenik, biomedizinische Forschung und Entwicklung. Als Studienleistung gilt neben der regelmäßigen Teilnahme und der Vor- und Nachbereitung ein mündliches Referat mit schriftlicher Zusammenfassung (10-12 S.).

Bemerkung M IV Literatur Foucault, Michel. 1999. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am

Collège de France (1975-76) . Frankfurt a.M.: Suhrkamp Foucault, Michel 1992: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I . Frankfurt a. M.: Suhrkamp (v.a. Kap. V: "Recht über den Tod und Macht zum Leben") Foucault, Michel 2003: "Die Geburt der Biopolitik". In: Daniel Defert/Francois Ewald (Hgs.) (2003), Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits Band III, 1976-1979 . Frankfurt a.M, S. 1020-1028. Rose, Nikolas 2001: "The Politics of Life itself." In: Theory, Culture & Society 18:1-30. Rose, Nikolas and Paul Rabinow 2006: "Biopower today." In: Biosocieties 1:195-217.

Internationale Beziehungen, Weltgesellschaft, Europäische Integration Theorien der Internationalen Beziehungen Seminar, SWS: 2 Schneiker, Andrea Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar Im Seminar werden grundlegende Texte zentraler Theorien der Internationalen

Beziehungen (u.a. Realismus, Liberalismus, Institutionalismus, Konstruktivismus) besprochen. Dabei werden unterschiedliche Akteure (z.B. Staaten, internationale Organisationen), Strukturen (z.B. Anarchie, Interdependenz) und Prozesse (z.B. Globalisierung) diskutiert. Zudem sollen sowohl die historische Entwicklung einzelner Theorieschulen als auch die exemplarische Anwendung einzelner Theorien erörtert werden. Zur Vorbereitung der Sitzungen ist eine umfassende Textlektüre notwendig. Voraussetzungen: Vorlesung Einführung in die Internationalen Beziehungen, gute Kenntnisse der englischen Sprache.

Bemerkung BM5 Literatur Krell, Gert: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der

Internationalen Beziehungen. Baden-Baden 2004.Schieder, Siegfried und Manuela Spindler (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. 2. Auflage. Stuttgart 2006.Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik. Bonn 2004 (bei der Bundeszentrale für politische Bildung für 2€ erhältlich)

Global Governance und Internationale Institutionen Seminar, SWS: 2 Joachim, Jutta Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar Sind internationale Organisationen verlängerte Arme machtvoller Staaten oder

aber eigenständige Akteure? Haben sie Einfluss auf die internationalen

Page 40: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

40

Beziehungen, tragen langfristig zum Wohlstand und Frieden im internationalen Gefüge bei und haben eine sozialisierende Wirkung auf Staaten oder aber sind sie bedeutungslos? Mittels der Betrachtung unterschiedlicher theoretischer Ansätze und der Analyse verschiedener Politikfelder versucht das Seminar, Antworten auf diese Fragen zu geben.

Bemerkung BM5 Literatur Rittberger, Volker/Zangl, Bernhard (2003) Internationale Organisationen: Politik

und Geschichte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Aktuelle Problemfelder der Wirtschaftspolitik in Europa Seminar, SWS: 2 Student, Thomas Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 108 V108 Bemerkung VM 5, POL 5, H 6, MTE 8, EIS Thema und Fragestellungen des Seminars knüpfen in jedem Semester an die jeweils aktuellen Problemfelder der Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union an. Dabei wird auch der Bezug zu den Grundlinien der europäischen Wirtschaftspolitik herausgearbeitet. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Masterstudienganges "European Studies" und fortgeschrittene Studierende anderer Studiengänge. Für einen Leistungsnachweis ist eine Studienleistung zu erbringen; Art und Umfang werden zu Beginn erläutert. Die Anmeldung ist unter [email protected] möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Die regelmäßige Teilnahme ist darüber hinaus obligatorisch. Das Seminar wird in Absprache mit den Teilnehmern zum Teil als Blockveranstaltung durchgeführt. Aktuelle Herausforderungen für die Humanitäre Hilfe und die Entwicklungszusammenarbeit Seminar, SWS: 2 Schneiker, Andrea Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar Im Zuge veränderter Konfliktsituationen (Stichwort „neue Kriege") stehen sowohl

die humanitäre Hilfe als auch die Entwicklungszusammenarbeit vor neuen Herausforderungen. Einerseits wird humanitäre Hilfe zunehmend politisiert und gar militarisiert, zum Beispiel wenn staatliche Militärs humanitäre Nothilfe erbringen. Dadurch verwischen die Grenzen zwischen ziviler humanitärer Hilfe und militärischen Einsätzen. Dies führt andererseits zu einer Gefährdung der humanitären Akteure: Gewährte diesen lange Zeit ihr Ansehen als neutrale und unabhängige Organisationen einen grundlegenden Schutz vor Angriffen, werden sie immer häufiger Ziele gewaltsamer Übergriffe. Aber auch die Akteure der Entwicklungszusammenarbeit sind immer mehr Gefahren ausgesetzt und entwickeln daher eigene Sicherheitsstrategien und -konzepte. Im Seminar sollen erstens die veränderten Rahmenbedingungen für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit untersucht werden. Zweitens werden die Antworten der humanitären Akteure und der Akteure der Entwicklungszusammenarbeit untersucht. Drittens wird gefragt, wie sich dadurch humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit verändern.Voraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des BM5, gute Englischkenntnisse

Bemerkung VM5, ESH CM2 Problem oder Lösung? Internationale Organisationen und Konfliktmanagement Seminar, SWS: 2 Joachim, Jutta Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar Welche Rolle spielen internationale staatliche und nicht-staatliche Organisationen

im Gegensatz zu Staaten bei der Lösung internationaler sowie ethnischer

Page 41: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

41

Konflikte? Welche Kompetenzen und Instrumente besitzen sie, um Kriegsparteien zu einem Waffenstillstandsabkommen und zu dessen Einhaltung bewegen? Und wie wirkt sich die Präsenz mehrer Organisationen auf das Konfliktmanagement aus? Diesen und anderen Fragen werden wir uns im Rahmen des Seminars am Beispiel ausgewählter regionaler und internationaler Organisationen widmen.Voraussetzungen: Einführung in die Internationalen Beziehungen und gute Englischkenntnisse.

Bemerkung VM5, ESH CMII Südosteuropa zwischen europäischer Integration und nationaler Desintegration. Seminar, SWS: 2 Baluch, Alim Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.2010 - 17.07.2010 Kommentar Ist der Desintegrationsprozess des ehemaligen Jugoslawien abgeschlossen oder

nach wie vor virulent? Nationalismus und Irredentismus haben in den 90er Jahren auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawienmassive kriegerische Auseinandersetzungen und Kriegsverbrechen ausgelöst. Während serbischer, kroatischer und albanischer Irredentismus aufgrund ihres Strebens nach einer neuen Grenzziehung die nationalstaatliche Souveränität infrage stellen, versucht die internationale Gemeinschaft, offen ausgetragenen Konflikten entgegenzuwirken. In diesem Seminar beleuchten wir das Interdependenzgeflecht nationalistischer Bewegungen, die Entstehungsbedingungen ethnischer Segregation und das Wirken der Europäischen Union in Kooperation mit anderen internationalen Akteuren auf dem Westbalkan.Das Phänomen gespaltener Gesellschaften bildet einen Schwerpunkt des Seminars und soll am Beispiel der Städte Mitrovica und Mostar verdeutlicht werden.Vorausgesetzt werden aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar, sowie die Übernahme einerSitzungsbetreuung.Studierende aus beiden Teilen der „ethnisch" geteilten Stadt Mostar werden in der zweiten Julihälfte 2009 nach Hannover kommen. Interessierte Studierende sind eingeladen, gemeinsam mit ihnen einen Workshop zum Thema Korruption durchzuführen.Ort und Zeit der Veranstaltung: Do. 16:00-18:00 Uhr, Raum 113 Gebäude 1502 (Conti-Hochhaus) 1. OG

Bemerkung VM5, EIS, POL5 Theories of European Integration Seminar, SWS: 2 Lemke, Christiane Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 07.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar How does the European Union change after the Lisbon-Treaty? In this seminar

we will explore different theories to study the integration of Europe and explore methods used in European integration research. The major focus is on governance within the EU. We will begin with an exploration of different theoretical approaches, such as neo-functionalism, the intergovernmental approach, constructivism and multi-level governance. We will then focus on institutional reforms after EU-enlargement and the changes through the Treaty of Lisbon (2009).

Bemerkung VM5, ESH CM2 UN & Humanitarian Governance Seminar, SWS: 2 Druke, Luise Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 08.04.2010 - 08.04.2010 Kommentar This seminar will explore actors and issues in the context of the United Nations

Page 42: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

42

system in connection with humanitarian governance challenges. We will examine theoretical, political, legal issues and institutional issues and analyze protection issues, as well as civil-military relations in peace operations. UN and other peace operations and "responsibility to protect" will be analyzed, and hard choices for all those who wish that "globalization" should be more humane, and who are interested to confront moving targets and evolving challenges of humanitarian governance, including dilemmas "of not doing harm, when intending to do good", in international humanitarian engagement. With humanitarian action's new power comes knowledge that even the most well-intentioned projects can create as many problems as they solve. We will look at unforeseen consequences, blind spots, and biases of humanitarian work. Students are expected to actively participate in interactive, visual and practical simulation exercises and role plays of humanitarian emergency operations. Subject to availability of funding, a study field trip is being planned for voluntary participation covering around 20% own funding to the ACUNS 2010 conference in Vienna on 3-5 June, one of the major UN capitals, around the theme, New Security Challenges http://www.acuns.org/annualmeet.Blocktermine: Do 29 April 2010; 16:00-18:00Fr 14 May 2010; 17:00-22:00Sa 15 May 2010; 11:00-16:00 Fr 25 Jun 2010; 17:00-22:00Sa 26 Jun 2010; 11:00-16:00Do 1 Jul 2010; 16:00-18:00 (prep. oral exams)Fr 2 Jul 2010; 11:00-16:00 (oral exams) Raum: 109, 1rst floor Contihaus (European Studies) Konigsworter Platz Beginn: Do 8 April 2010; 16:00- 18:00

Bemerkung VM 5, POL5, H6 Literatur Main text: Required reading (to be purchased)Thomas Weiss: What's wrong with

the United Nations and How To Fix It, Polity, 2009, US$ 19.95Recommended readings are available in the 'Semester Apparat' in the TIB/UB Soz. Wiss.Library, Welfengarten 2c.Kennedy, David: The Dark Sides of Virtue: Reassessing International Humanitarianism, Princeton Univ. Press, 2005. This book draws attention to the unrecognized costs of well-meaning humanitarian Clapham, Andrew: The Human Rights Obligation of Non-State Actors, Oxford University Press, 2006. See in particular the chapter on human rights foreign policy and the role of the UN. Doyle, W. Michael, and Sambanis, Nicholas: Making War and Building Peace: United Nations Peace Operations, Princeton University Press, 2006, 400pp. Comprehensive study on what the UN could achieve if it moved beyond merely monitoring cease-fire lines between states and instead tackled problems caused by vicious fighting within states. It provides case studies (incl. Cambodia, Somalia, East Timor and the former Yugoslavia) within a theoretical framework, based on analysis of the literature on causes and conduct of civil wars.Druke, Luise: Preventive Action for Refugee Producing Situations, Lang, Frankfurt, New York, European University Studies, 2nd. Ed.1993, with empirical examinations of actions with potentials to prevent refugee producing situations, analytical discussion on analysis of selected refugee causes, new policy approached and legal justifications for preventive action, see pp. especially 191-225.Helton, Arthur: The Price of Indifference: Refugees and Humanitarian Action in the New Century, Oxford University Press, 2002. This book analyzes refugee policy responses over the past decade and outlines that responses should be calculated to help prevent or mitigate futurehumanitarian catastrophes. More international cooperation is needed in advance of crises. Humanitarian structures within governments, notably the United States, as well as the wide variety of international institutions involved in humanitarian action must be re-oriented to cope with new challenges.Heinbecker, Paul and Patricia Goff: Irrelevant or Indispensable? The United Nations in the 21st Century, Wilfrid Laurier UP, 2005).Holzgrefe J. L./Keohane Robert, eds.: Humanitarian Intervention: Ethical, Political, and Legal Dilemmas, Cambridge: Cambridge University Press, 2003. 350pp.

Page 43: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

43

Varieties of nationalism and nationalist conflicts in Europe Seminar, SWS: 2 Hoppe, Marcus Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 111 V111 Kommentar There is no end of nationalism in Europe, on the contrary: it may be argued that

nationalism as an ideology and as a political force today is stronger than it has been before.In this course we want to take a closer look at different manifestations of nationalism and the contentious processes of collective identity constructions on different levels (local - region - state - EU). A special focus will be put on nationalist movements below the level of the state (e.g. Scotland, Catalonia, Wales, Northern Italy) and on nationalist conflicts within states (e.g. Northern Ireland, Corsica, Basque Country).

Bemerkung VM5, ESH 2 Women and Politics in Comparative Perspectives Seminar, SWS: 2 Hardal, Rula Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar The course is designed (1) to introduce the students political theories on women

and politics, concerning global issues such as gender in the public and private spheres, women's political participation and representation, feminism and the state; (2) in focusing on academic theories that explain women's movements; and (3) to examine several types of women's movements in comparative perspective, i.e., examining women's movements in the context of different historical and political transformations, different political regimes, and globalization, as well as women's mobilization and organization around issues of race &ethnicity, civil rights, peace and war, nationalism and women's rights among others, in places as diverse as Europe, Eastern Europe, Africa, the United States, Latin America and the Middle East.

Bemerkung VM5 „Smart Power”? Die USA und Global Governance Seminar, SWS: 2 Lemke, Christiane Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 108 V108 Kommentar In diesem Seminar werden theoretische Grundlagen der neuen amerikanischen

Außenpolitik sowie die Rolle der USA bei der Bearbeitung globaler Probleme behandelt. Ausgangspunkt ist die Vorstellung von „smart power". Das Seminar beginnt mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen der Analyse von Global Governance und amerikanischer Hegemonie und wird sich dann einer Untersuchung von exemplarischen Themenfeldern internationaler Normbildung widmen (z. B. Klimaschutz; Menschenrechte; Sicherheit)Voraussetzungen für das Seminar sind sehr gute Englischkenntnisse.

Bemerkung M IV, ESH CM2 Literatur Zürn, Michael: Institutionalisierte Ungleichheit in der Weltpolitik. Jenseits der

Alternative „Global Governance" versus „American Empire", in: PVS H. 4/2007, S. 680-704Gärtner, Heinz: Obama - Weltmacht was nun? Außenpolitische Perspektiven, Münster: LIT Verlag 2008Weitere Literatur siehe Literaturliste

Page 44: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

44

From Governments to Governance? International Orgnizations and Private Actors in Peace and Conflict Resolution Seminar, SWS: 2 Joachim, Jutta / Schneiker, Andrea Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar Foreign and security policy used to be the exclusive domain of states. This is no

longer the case. International organizations, both governmental and non-governmental, as well as private companies are playing an increasingly important role in peace and conflict resolution. While some perceive this movement toward „security governance" as positive arguing that the involved actors deliver security more effectively, less costly, and contribute to more transparency, others, by comparison, remain rather skeptical fearing that the security provided is less comprehensive, serves only some but not others, and that some of the involved actors cannot be held accountable in case of misconduct. In this seminar, we will take a closer look at both types of arguments. It is structured in the following way: The first part will address conceptual issues, such as governance, security, and security governance. In the following sections, we will turn to three different types of actors-the United Nations (UN), humanitarian NGOs, and private military and security companies (PMSCs)-analyze how they take part in the provision of security and what opportunities or problems follow from their engagement.Prerequisites: Introduction to international relations and good command of the English language.

Bemerkung M IV Entwicklungszusammarbeit im Abseits? Konflikt- und Praxisfelder der Nord-Süd- Politik Seminar, SWS: 2

Gieler, Wolfgang

Di, wöchentl. 13:00 - 14:00 Einzel 20.04.2010 - 20.04.2010 V106 Kommentar Die Nord-Süd-Spannungen werden, zunehmend nach der Ost-West-

Konfontation, als Gefährdung für den Frieden angesehen. Zahlreiche Menschen im außereuropäischen Raum, in Afrika, Asien und Lateinamerika sehen in Europa die Befreiung aus ihrer wirtschaftlichen und politischen Not und machen sich auf den Weg nach. Hier verursacht diese unkontrollierte Migration tiefgreifende Ressentiments und Abwehrhaltungen. Die Regierungen versuchen durch entwicklungspolitische Zusammenarbeit und spezielle Programme Änderungen Vor-Ort zu bewirken, damit Menschen nicht ihre Heimatländer verlassen müssen. Das Seminar gliedert sich in folgende Bereich: Entwicklungsverständnis: Theorien und Strategien, Bedeutung der Entwicklungspolitik im Rahmen der internationalen Politik, praktische Umsetzung: staatliche / nichtstaatliche Organisationen und Berufsfeld Ent- wicklungszusammenarbeit (Anforderungsprofil zukünftiger Mitarbeiter).Ziel des Seminars ist es zu sensibilisieren, grundlegende entwicklungspolitische Kenntnisse zu vermitteln und durch Gespräche mit verantwortlichen Projektplanern einen konkreten Praxisbezug herzustellen. Das Seminar wird als Block extern durchgeführt. Maxi- male Zahl der Teilnehmer ist auf 14 begrenzt.

Das Seminar wird als Blockveranstaltung (25.06.-27.06.2010) extern in Bonn und in zwei weiteren Sitzungen in Hannover durchgeführt. Für die Unterbringung und Verpflegung entsteht ein Unkostenbeitrag. Näheres wird in der Vorbesprechung erläutert. Am Seminar nehmen voraussichtlich auch Studenten aus einigen afrikanischen Staaten teil. Eine verbindliche Anmeldung ist im Anschluss an die Vorbesprechung/Einführung vorgesehen, diese findet am 20.04.2010 13.00-14.00 statt. Nach dem Besuch des Seminars besteht auch die Möglichkeit sich für einen

Page 45: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

45

sechswöchigen Studien- und Forschungsaufenthalt im September 2010 bei einer nichtsstaatlichen Organisation Afrika zu bewerben

Bemerkung VM5, POL5, H6, MTE8 Literatur Wolfgang Gieler & Jürgen Bellers (Hg.): Fremdes Verstehen.

Entwicklungspolitische und ethnologische Beiträge. Nomos Verlag 2009; Axelle Kabou: Weder arm noch ohnmächtig. Eine Streitschrift gegen schwarze Eliten und weisse Helfer. Lenos Verlag 2001

Politikwissenschaftliche Methoden Deskriptive Statistik Seminar, SWS: 2 Klein, Markus Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 411 V411 Kommentar Die sozialwissenschaftliche Statistik ist ein unverzichtbares Werkzeug moderner

politikwissenschaftlicher Forschung. Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der deskriptiven Statistik ein. Die Relevanz der sozialwissenschaftlichen Statistik für die gesellschaftliche Praxis und die politikwissenschaftliche Forschung wird an ausgewählten Beispielen demonstriert. Studienleistung ist eine Abschlussklausur.

Bemerkung ME, POL 6 Mehrebenenanalyse Seminar, SWS: 2 Hoffmann, Hanna Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 07.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 208 V208 Kommentar Die Mehrebenenanalyse ist ein spezielles Analyseverfahren für hierarchisch

strukturierte Daten. Das klassische Beispiel hierfür sind Daten über einzelne SchülerInnen, die sich einer Klasse zuordnen lassen und die Klasse wiederum einer Schule. Wenn Objekte dieser unterschiedlichen Ebenen gleichzeitig Gegenstand einer Analyse sein sollen, muss das Verfahren der Mehrebenenanalyse angewendet werden. Im Rahmen des Seminars wird ein elementares Verständnis der statistischen Grundlagen der Mehrebenenanalyse vermittelt. Weitergehend werden die TeilnehmerInnen lernen, anhand geeigneter Daten die Analysesoftware HLM (Hierarchical Linear Modeling) zu bedienen, Ergebnisse in angemessener Weise darzustellen und zu interpretieren. Abschließend werden die TeilnehmerInnen eigene Analysen durchführen und als Prüfungsleistung darüber einen Forschungsbericht verfassen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen können ab dem 15.03.2010 in Stud.IP vorgenommen werden. Das Seminar findet im MMZ statt.

Bemerkung M VII Literatur Hox, Joop, 2002: Multilevel Analysis. Techniques and Applications. New Jersey,

New York: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers. Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung: Gruppendiskussion und Gruppenwerkstatt in der Habitus- und Milieuforschung Seminar, SWS: 2 Teiwes-Kügler, Christel Fr, 14-täglich, 10:00 - 14:00, 09.04.2010 - 17.07.2010, 1137 - -103 Kommentar Diese auf zwei Semester angelegte Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich

an Studierende des Master-Studiengangs Politikwissenschaft und an

Page 46: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

46

fortgeschrittene Studierende der Diplom- und Magisterstudiengänge. Die Veranstaltung ist für diejenigen Studentinnen und Studenten konzipiert, die sich über die eigene Forschungspraxis Kenntnisse zur Vorbereitung und Durchführung einer empirischen Studie aneignen möchten. Die Veranstaltung ist so geplant, dass im Sommersemester mit der Methode der Gruppenwerkstatt eigene Befragungen in einer zu Beginn der Veranstaltung vorgestellten Zielgruppe durchgeführt werden. Diese sollen dann im Wintersemester 2010/11 ausgewertet werden. Im Seminar erfolgt zunächst die Einarbeitung in die theoretischen Grundlagen und Techniken der Befragungsmethode. Gleichzeitig werden im Verlauf der Veranstaltung die einzelnen Arbeitsschritte gemeinsam angeeignet, die für die Durchführung der empirischen Untersuchung notwendig sind. Dies beinhaltet sowohl die Vorbereitung auf die Zielgruppe, die untersucht werden soll, als auch die Rekrutierung von Befragungspersonen. Zu Beginn des zweiten Semesters wird zunächst in die hermeneutische Methode der Auswertung der Gruppenwerkstätten eingeführt. Die Auswertung zielt auf die Erarbeitung von Mentalitäten und Habitusstrategien. Dafür sind Kenntnisse zur Theorie des sozialen Raums und des Habitus (Bourdieu) sowie zu den sozialen Milieus der Bundesrepublik Deutschland (Vester/Geiling) wünschenswert, werdenaber zur Teilnahme am Seminar nicht vorausgesetzt. Da im Wintersemester primär methodische Fragen behandelt werden, beschränkt sich der Leistungsnachweis auf den Schwerpunkt Empirie. Im zweiten Teil des Seminars, in dem die Befragungen ausgewertet werden, können nach Absprache auch Leistungsnachweise in anderen Studienbereichen erworben werden. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung (e-mail: [email protected]; Tel.: 05138/4485).

Bemerkung POL6, H8, M V II Literatur Bremer, Helmut: Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag

zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts- Habitus- und Milieuanalyse. Münster 2004.

Fachdidaktik / Didaktik der politischen Bildung Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum Seminar, SWS: 2 Freitag, Roland Mo, 14-täglich, 16:00 - 19:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar Schulpraktikum: Vorbereitung auf das 2. Schulpraktikum (organisatorisch /

rechtlicher Teil, Unterrichtsgestaltung, Absprachen zum Praktikumsbericht). Es werden mehrere Möglichkeiten der Praktikumsgestaltung angeboten. Ständige Teilnahme, Besuch der Nachbereitung und der Praktikumsbericht nach vorgegebenen Kriterien sind Pflicht für den Erwerb der Teilnahmebestätigung. Nähere Informationen und das Formular zur Anmeldung sind zu finden unter: „www.roland-freitag.de". Rückfragen bitte an Herrn Roland Freitag, Tel. 05033 - 78 95, Fax 05033 - 6 92 15, Email: [email protected].

Bemerkung FD Bürgerbewusstsein und Politische Bildung (A) Seminar, SWS: 2 Lange, Dirk Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 07.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar In diesem Seminar werden Theorien und konkrete Methoden für die politische

Bildungsforschung vermittelt. In weiteren Schritten ist eine eigene Forschungsarbeit im Rahmen einer Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Page 47: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

47

durch die Teilnehmer zu erbringen. Zu Beginn des Seminars wird eine Begriffsklärung zum Thema „Bürgerbewusstsein" als Untersuchungsgegenstand Politischer Bildungsforschung erfolgen. In weiteren Sitzungen wird zunächst das Modell der Didaktischen Rekonstruktion und Aspekte empirischer Forschungsarbeit vermittelt. Möglichkeiten empirischer Datenerhebung und Datenauswertung sind weitere Inhalte. Die eigene Arbeit der Teilnehmer sieht einen empirischen Anteil (z.B. in Form von Interviews oder Befragungen) vor, welcher zum Ende des Semesters vorzuste

Bemerkung FD, Vertiefung Bürgerbewusstsein und Politische Bildung (B) Seminar, SWS: 2 Stöter, Joachim Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 07.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 108 V108 Kommentar In diesem Seminar werden Theorien und konkrete Methoden für die politische

Bildungsforschung vermittelt. In weiteren Schritten ist eine eigene Forschungsarbeit im Rahmen einer Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung durch die Teilnehmer zu erbringen. Zu Beginn des Seminars wird eine Begriffsklärung zum Thema „Bürgerbewusstsein" als Untersuchungsgegenstand Politischer Bildungsforschung erfolgen. In weiteren Sitzungen wird zunächst das Modell der Didaktischen Rekonstruktion und Aspekte empirischer Forschungsarbeit vermittelt. Möglichkeiten empirischer Datenerhebung und Datenauswertung sind weitere Inhalte. Die eigene Arbeit der Teilnehmer sieht einen empirischen Anteil (z.B. in Form von Interviews oder Befragungen) vor, welcher zum Ende des Semesters vorzustellen ist.

Bemerkung FD, Vertiefung Didaktik der Politischen Bildung. Eine Einführung Vorlesung, SWS: 2 Lange, Dirk Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 07.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 411 V411 Kommentar - Was ist Politik? Was ist Politisches Lernen?- Politikbewusstsein; Politische

Urteilsbildung; Politisches Handeln;- Politikdidaktische Formen der Beteiligung und der Aneignung, Vermittlung und Erschließung von Politik;- normative, empirische, reflexive und pragmatische Aufgaben der Politikdidaktik.- Diskussion politikdidaktischer Kontroversen wie: Gemeinschaftsbürger vs. Staatsbürger; systematisches vs. exemplarisches Lernen; Konsens vs. Konflikt; Emanzipation vs. Rationalität; Politisches Denken vs. Politisches Handeln; Schülerorientierung vs. Wissenschaftsorientierung; Lebenswelt vs. Systemwelt; Demokratie-Lernen vs. Politik- Lernen.Die Studierenden erhalten eine strukturierte Einführung in Gegenstände, Reflexionsebenen und Aufgabenfelder der Politikdidaktik. Anhand zentraler politikdidaktischer Kontroversen wird ein Überblick über die Geschichte der Politischen Bildung gewonnen.

Bemerkung FD Didaktik des Politikunterrichts mit Unterrichtsbezug Seminar, SWS: 2 Freitag, Roland Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar Aktuelle Fragen der Tagespolitik werden für unterrichtsgerecht aufbereitet.

Grundelemente der Fachdidaktik, Methodik und Planung von Politikunterricht werden handlungsorientiert recherchiert und präsentiert im Kontext von Unterrichts- und Prüfungssituationen. Regelmäßige Seminarteilnahme ist Pflicht!

Bemerkung FD

Page 48: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

48

Einführung in die Konzeptionen der Politischen Bildung Seminar, SWS: 2 Schulze, Annette Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 09.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar In diesem Seminar werden die klassischen Konzeptionen und die Theoriebildung

der Fachdidaktik des Politikunterrichts, u.a. der Didaktiker Rolf Schmiederer, Hermann Giesecke, Bernhard Sutor und Wolfgang Hilligen wie auch gegenwärtige Tendenzen und Entwicklungen der politischen Bildung unter Berücksichtigung der jeweiligen bildungspolitischen 'Rahmenbedingungen' im historischen Kontext erarbeitet, die grundlegend für die Unterrichtsplanung im Referendariat sind. Nach Bedarf stellen je zwei Teilnehmer gemeinsam ausgewählte Konzeptionen aufgrund didaktischer Vorüberlegungen und methodischer Lehrplanung in einer Seminarsitzung vor. Ziel des Seminars ist, einen eigenen didaktischen Standpunkt zu entwickeln und somit ‚erste Anwendungen', die Umsetzung von Theorie in die Praxis mit dem Plenum zu gestalten. Anmeldung in stud-ip. Literatur- und Recherchetipp: www.bpb.de

Bemerkung FD Forschendes Lernen in der Politischen Bildung Seminar / Übung, SWS: 2 N.N. Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 110 V110 Kommentar Im Begleitseminar zur Vorlesung sollen die Inhalte dieser vorbereitet, vertieft und

erweitert werden. Bemerkung FD Handlungsorientierung in der Politischen Bildung Seminar / Übung, SWS: 2 N.N Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 110 V110 Kommentar Im Begleitseminar zur Vorlesung sollen die Inhalte dieser vorbereitet, vertieft und

erweitert werden. Bemerkung FD Methodentraining für den Politikunterricht Seminar, SWS: 2 Schulze, Annette Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar Für die Praxis des politischen Unterrichts ist die Frage interessant, wann und

unter welchen Lernvoraussetzungen Methoden- und Medieneinsatz sinnvoll sind und vor allem Spaß an Lernen und Lehren hervorrufen. In diesem Seminar sollen daher theoretische Fundierungen unterschiedlicher Methoden und Medien erprobt werden, da didaktisch-methodische Handlungskompetenz nicht durch Lektüre zu erwerben ist, sondern das Ergebnis gemeinsamer Lernprozesse ist. Neben Selbstdarstellung und Körpersprache werden kommunikative Prozesse, Strategien der Gesprächsführung im Unterricht und der geübte Umgang mit Störfaktoren, thematisiert. Anmeldung in Stud-IP.

Bemerkung FD

Page 49: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

49

Praxisorientiertes Begleitseminar - Fachpraktikum (auch für Studierende ohne Fachpraktikum) Seminar / Übung, SWS: 2 Schulze, Annette Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 07.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar Die Frage nach ‚Kochrezepten' für den Politikunterricht aufgrund mangelnder

‚Realbegegnungen mit der Lebenswirklichkeit von Schule' bei den Studierenden steigt, die anspruchsvolle didaktische Lektüre hilft nicht weiter, wenn bisher keine Möglichkeit zur Umsetzung der Konzepte geboten wurde oder zu wenig fächerspezifisches feed-back nach einer Praxisstunde erfolgt ist. In diesem Seminar werden anhand von Videosequenzen aus dem Schulalltag alle Bedingungselemente des Unterrichts thematisiert und die Grundlagen der praktischen (und weiterführend der schriftlichen) Unterrichtsplanung nach Auflagen des Referendariats, der ‚zweiten Phase' der Lehramtsausbildung, thematisiert. Das Seminar ist auch für Studierende geöffnet, die eine Einführung in die ‚Vorführstunde Referendariat' wünschen, jedoch nicht an dem begleitenden Fachpraktikum teilnehmen können. Kenntnisse der Didaktik sind Voraussetzung. Seminar ohne Teilnehmerbegrenzung und ohne Anmeldung.

Bemerkung FD Theaterwerkstatt: Sicheres Auftreten im Klassenraum? Souveränität im Lehrerberuf stärken Seminar / Sprachpraxis / Sprachpraktische Übung, SWS: 2 Saak, Randi Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 15.04.2010 - 15.04.2010, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106) Sa, Einzel, 11:00 - 17:00, 08.05.2010 - 08.05.2010, 3109 - 110 V110 So, Einzel, 11:00 - 16:00, 09.05.2010 - 09.05.2010, 3109 - 110 V110 Sa, Einzel, 11:00 - 17:00, 22.05.2010 - 22.05.2010, 3109 - 110 V110 So, Einzel, 11:00 - 16:00, 23.05.2010 - 23.05.2010, 3109 - 110 V110 Kommentar In diesem praxisbezogenen Seminar werden aus der Unterrichtserfahrung und

dem Unterrichtsalltag heraus typische Schulsituationen aufgegriffen und mögliches Verhalten des Lehrenden unter Einbeziehung von Stimme und Körperausdruck analysiert und anschließend alternative Verhaltensformen erarbeitet. Dabei geht es ebenso um konkrete Unterrichtssituationen im Politikunterricht als auch um Gesprächssituationen mit KollegInnen, Eltern oder Vorgesetzen. Um ein Gefühl für die eigene Wirkung zu bekommen und die Souveränität im Unterrichtsalltag zu steigern, werden theaterpädagogische Aspekte in die Analyse einfließen, was eine aktive Teilnahme der Mitwirkenden voraussetzt, Vorerfahrung ist in diesem Bereich jedoch nicht nötig. Bei der Vorbesprechung, die das Erscheinen für die weitere Teilnahme voraussetzt, wird der Ablaufplan vorgestellt. Individuelle Wünsche der TeilnehmerInnen werden nach Möglichkeit aufgegriffen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Voranmeldung gebeten. Leistungsnachweise werden vergeben. Dozenten: Randi Saak (Studienrätin, IGS Roderbruch) mit Frank Braunert- Saak (Theaterpädagoge/ Personal Trainer).

Bemerkung FD, SK Unterrichtsplanung anhand ausgewählter Schlüsselprobleme Seminar, SWS: 2 Schulze, Annette Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar In diesem Seminar werden die Grundlagen praktischer und schriftlicher

Unterrichtsplanung entsprechend der Auflagen des Referendariats anhand gewünschter Schlüsselprobleme der Kerncurricula und Kompetenzen vermittelt.

Page 50: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

50

Die Analyse von Phasen der Unterrichtsplanung, Verläufen und adäquate Methoden vorgelegter Unterrichtsskizzen stehen im Focus der Veranstaltung.

Bemerkung FD Fachpraktika Lehramt Gymnasium Fachpraktikum, SWS: 2 Schulze, Annette (verantwortlich) Kommentar Das Fachpraktikum findet semesterbegleitend, einmal wöchentlich in der

Integrierten Gesamtschule Roderbruch in der Sekundarstufe II / Bereich Politik - Wirtschaft statt. Die Anmeldungen für das Sommersemester sind bereits erfolgt, die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Planungsstruktur in der Schule stets begrenzt. Bitte beachten Sie die Aushänge am Schneiderberg 50, Raum IV/408 für das Wintersemester 2010/11. Das Seminar gilt für Studierende im Lehramt Gymnasium und im Master im Modul Fachdidaktik, Interessierte im Bachelor die Praxiserfahrung sammeln möchten, sind willkommen. Schwerpunkte sind die Themenfelder Politik/Wirtschaft, je nach Kerncurricula Schulstufen 11 oder 12 der gymnasialen Oberstufe. Kerncurricula finden Sie im Internet unter NIBIS. Die Mitarbeit der Praktikanten im Begleitseminar ist obligatorisch.

Bemerkung FD Schlüsselkompetenzen Bitte beachten Sie auch die Angebote des Methoden- und Medienzentrums (Schneiderberg 50), des Zentrums für Schlüsselkompetenzen (Schlosswender Str.) und des Fachsprachenzentrums (Uni-Hauptgebäude). Besuchen Sie dafür die Websites der genannten Einrichtungen. Übung zum Berufsfeldpraktikum Übung, SWS: 2 Plaß, Stefan Bemerkung SK Kommentar Das Berufsfeldpraktikum dient dazu, sich allgemeine Einblicke in

außeruniversitäre Berufsfelder zu verschaffen und ggf. Kontakte zu späteren potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen. Neben einer Informationsveranstaltung (Termin und Ort siehe Aushang), die sich an alle Studierende richtet, können Sie mit mir individuelle oder Sprechstundentermine vereinbaren, um Ihr Praktikum vor- und nachzubereiten.Termine nach Vereinbarung, Raum V 121

Gesprächsführung: Kommunikation in Konfliktsituationen Seminar, SWS: 2 Krause, Christian Fr, Einzel, 15:00 - 20:00, 28.05.2010 - 28.05.2010, 3109 - 405 V405 Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 29.05.2010 - 29.05.2010, 3109 - 405 V405 Fr, Einzel, 15:00 - 20:00, 11.06.2010 - 11.06.2010, 3109 - 405 V405 Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 12.06.2010 - 12.06.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar Der konstruktive Weg zur Lösung eines Konflikts ist sicher der Anspruchsvollste.

Andererseits liegt hier die Chance, die im Konflikt liegende Dynamik für alle Beteiligten zukunftsorientiert und positiv zu nutzen. Auf diesem Weg sind die Reflexion der Selbst- und Fremdwahrnehmung und kompetentes 'miteinander Reden' von herausragender Bedeutung. In diesem Seminar werden an Hand von Übungen und Rollenspielen praxisorientiert sozialwissenschaftliche Methoden kooperativer Gesprächsführung erlernt und probiert. Neben der Vermittlung kommunikationstheoretischer Grundlagen stehen dabei Selbstklärung, gezielte

Page 51: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

51

Gesprächsvorbereitung, aktives Zuhören und Möglichkeiten zur Erweiterung des eigenen Blickwinkels im Mittelpunkt. In der Zeit zwischen den Kursblöcken ist eine kleine Präsentation vorzubereiten. Leistungspunkte: 2. Es können maximal 20 Studierende teilnehmen. Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben Anmeldung bitte bis zum 14.05.10 an: [email protected] (Name, Studiengang, Semester)

Bemerkung SK Rhetorik und Kommunikation Seminar, SWS: 2 Melzer, Thomas Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 14.04.2010 - 14.04.2010, 3109 - 411 V411 Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 28.04.2010 - 28.04.2010, 3109 - 411 V411 Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 05.05.2010 - 05.05.2010, 3109 - 411 V411 Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 08.05.2010 - 08.05.2010, 3109 - 411 V411 Kommentar Die klassische Rhetorik hatte das Ringen um Einsichten und Erkenntnis zum Ziel

und verstand Rhetorik als Meinungsbildungsprozess. Heutige angewandte Rhe-torik versucht nicht selten mittels schnell zu erlernender Techniken, der Rednerin und dem Redner einen Vorteil gegenüber den Zuhörenden zu verschaffen. Entscheidend ist jedoch eine wirkliche und dauerhafte Überzeugung. Dazu bedarf es neben rhetorischer Kompetenz und argumentativer Geschicklichkeit der persönlichen Glaubwürdigkeit. Wir werden in diesem Schlüsselkompetenz-kurs Grundlagen und Techniken für kurze Reden, Vorträge (Referate) und Gesprächssituationen erarbeiten und praktisch erproben. Um eine erfolgreiche praxisnahe Arbeit zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 14 Personen begrenzt. BA-Studierende können in dieser Veranstaltung 2 LP für den Wahlpflichtbereich Schlüsselkompetenzen erwerben. Bei freien Plätzen werden auch Studierende der auslaufenden Studiengänge berücksichtigt. Bitte melden Sie sich mit Name, Studiengang, Semester bis zum 30.03.10 per E-Mail bei [email protected] an.

Bemerkung SK Schreibwerkstatt: Von der Idee zur Frage Seminar, SWS: 2 Plaß, Stefan Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 14.04.2010 - 14.04.2010, 3109 - 405 V405 Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 28.04.2010 - 28.04.2010, 3109 - 405 V405 Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.05.2010 - 12.05.2010, 3109 - 405 V405 Sa, Einzel, 10:00 - 15:00, 05.06.2010 - 05.06.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar Koalitionsstreit, Politikverdrossenheit, Globalisierung: Täglich konfrontieren uns

die Medien mit „Problemen" aller Art. Doch wie befasst sich die Politikwissenschaft damit? Was sind politikwissenschaftliche Fragen und darauf aufbauende Analysen? Und wie organisiert man den Schreibprozess für eine Hausarbeit? Ausgehend von Zeitungsartikeln werden in diesem Schlüsselkompetenzkurs die einzelnen Stufen vom tagespolitischen Geschehen zur wissenschaftlichen Bearbeitung nicht nur abstrakt erläutert, sondern von den Studierenden durch Übungen erlernt. Drei 2-stündige Veranstaltungen werden ergänzt durch einen Blocktermin. BA-Studierende können in dieser Veranstaltung 2 LP für den Bereich Schlüsselkompetenzen erwerben. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Bei freien Plätzen werden auch Studierende der auslaufenden Studiengänge berücksichtigt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 07.04.10 per E-Mail bei [email protected] an.

Bemerkung SK

Page 52: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

52

Modul Bachelorarbeit Kolloquium zur Bachelor-Arbeit Kolloquium, SWS: 1 Plaß, Stefan Fr, Einzel, 16:00 - 18:00, 09.04.2010 - 09.04.2010, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106) Sa, Einzel, 10:00 - 13:00, 10.04.2010 - 10.04.2010, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106) Fr, Einzel, 16:00 - 18:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106) Sa, Einzel, 10:00 - 13:00, 24.04.2010 - 24.04.2010, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106) Fr, Einzel, 16:00 - 18:00, 07.05.2010 - 07.05.2010, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106) Sa, Einzel, 10:00 - 13:00, 08.05.2010 - 08.05.2010, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106) Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 25.05.2010 - 25.05.2010, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106) Mi, Einzel, 10:00 - 13:00, 26.05.2010 - 26.05.2010, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106) Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 27.05.2010 - 27.05.2010, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106) Fr, Einzel, 10:00 - 13:00, 28.05.2010 - 28.05.2010, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106) Kommentar Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung und dient der Vorbereitung und

Begleitung der Bachelorarbeit im Fach Politik/Politikwissenschaft. Es besteht aus zwei Teilen: dem allgemeinen und dem speziellen. Im allgemeinen Teil werden teilgebietsübergreifend u.a. folgende Themen zur BA-Arbeit behandelt: Planung, Literatur- und Datenrecherche, formale Aspekte und Struktur, Arbeitsprozesse und Zeitmanagement, mündliche Prüfung. Grundlagenliteratur: Das „Kleine Handbuch zu den Arbeitsweisen im Studium“. Der spezielle bzw. teilgebietsnahe Teil wird von der Prüferin/dem Prüfer angeboten (je nach Zahl der zu Prüfenden im Rahmen der allgemeinen Sprechstunden oder ggf. zu einem Extra-Termin). Der allgemeine Teil des Kolloquiums zur BA-Arbeit wird parallel für fünf Gruppen angeboten. Termine (alle Zeiten s.t.!):

• Gruppe A: Freitag, 09. April 2010, 16.00-18.00 Uhr und Samstag, 10. April 2010, 10.00-13.00 Uhr

• Gruppe B: Freitag, 23. April 2010, 16.00-18.00 Uhr und Samstag, 24. April 2010, 10.00-13.00 Uhr

• Gruppe C: Freitag, 07. Mai 2010, 16.00-18.00 Uhr und Samstag, 08. Mai 2010, 10.00-13.00 Uhr

• Gruppe D: Dienstag, 25. Mai 2010, 10.00-12.00 Uhr und Mittwoch, 26. Mai 2010, 10.00-13.00 Uhr

• Gruppe E: Donnerstag, 27. Mai 2010, 10.00-12.00 Uhr und Freitag, 28. Mai 2010, 10.00-13.00 Uhr

Bitte schreiben Sie mir per E-Mail bis zum 02. April 2010, an welcher Gruppe Sie teilnehmen möchten (Name, Studiengang, Fachsemester, Themengebiet der BA-Arbeit sofern schon bekannt):[email protected].

Master-Infotag 2010

Donnerstag, 15. April 2010, 16:00 – 18:00 Uhr

Lichthof im Hauptgebäude, Welfengarten 1

Page 53: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

53

Kolloquien Colloquium für BA, MA, Examensabschlussarbeiten Kolloquium, SWS: 2 Döhler, Marian Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 407 V407 Kommentar Das Colloquium wendet sich an alle Studierenden, die eine Abschlussarbeit aus

dem Themenkreis des Lehrgebietes Politikfeldanalyse und Verwaltungswissenschaft durchführen (wollen). Sie erhalten die Gelegenheit, ihr Vorhaben vorzustellen und eventuell auftretende Probleme der Fragestellung, des Forschungsdesigns, des empirischen Zugangs u.ä. zu diskutieren.

Forschungs- und Prüfungscolloquium Kolloquium, SWS: 4 Geiling, Heiko Mi, unregelmäß, 09:00 - 13:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, 1137 - -103 Kommentar Im Rahmen dieses Forschungs- und Prüfungscolloquiums in Anknüpfung an

Forschungsprojekte wie „Politische Soziologie der Stadt“, „Gewerkschaft und soziale Milieus“ und „Gesellschaftlich-politische Partizipation von Spätaussiedlern und türkeistämmigen Deutschen“ sollen PrüfungskandidatInnen und DoktorandInnen mit vergleichbaren Themenstellungen ihre Arbeitsvorhaben zur Diskussion stellen. InteressentInnen werden gebeten, mit mir zuvor Kontakt aufzunehmen. Über die Arbeitsweise sollen in der ersten Sitzung am 14.4.10 erste Verabredungen getroffen werden.Die übrigen Termine für das Colloquium finden Sie auf meiner Instituts-Website.

Theorie und Praxis Internationaler Beziehungen (Colloquium) Kolloquium, SWS: 2 Lemke, Christiane Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 07.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar Dieses Seminar ist für Studierende im Masterstudiengang Politische

Wissenschaft zur Vorbereitung auf die Masterarbeit konzipiert. Studierende melden sich bitte an unter: [email protected]

Kolloquium Didaktik der Politischen Bildung Kolloquium, SWS: 2 Lange, Dirk Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 411 V411 Kommentar Das Kolloquium richtet sich an Studierende und Promovierende, die eine

Abschluss- oder Qualifikationsarbeit im Bereich der Didaktik der Politischen Bildung schreiben. Am Beispiel aktueller Arbeiten wird in zentrale Untersuchungsfelder und Methodenfragen fachdidaktischer Forschung eingeführt. Ein Schwerpunkt der Auseinandersetzung liegt in der Reflexion von empirischen Forschungsarbeiten. Unter anderem werden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten vorgestellt, die nach dem Forschungsprogramm der „Didaktischen Rekonstruktion" arbeiten.

Masterarbeits- und Examenskolloquium (incl. Staatsexamen) Kolloquium, SWS: 2 Schulze, Annette Kommentar Voraussetzung der Teilnahme für LG / LBS - Studierende sind erbrachte

Leistungsnachweise deren Themen inhaltlich aus dem Kontext des

Page 54: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

54

Seminarangebotes hervor gegangen sind. Anmeldungen in der vorlesungsfreien Zeit unter [email protected]. Termine nach Absprache.

Doktoranden-, Forschungs- und Examenskolloquium Kolloquium, SWS: 3 Schmalz-Bruns, Rainer Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung werden an Hand ausgewählter Buch- und

Aufsatzpublikationen vor allem jüngeren und jüngsten Datums neuere Entwicklungen in den Bereichen der Politischen Theorie, der Politischen und Sozialphilosophie diskutiert.Eine Teilnahme ist nur nach Rücksprache mit dem Veranstalter möglich.Mo., 16 - 19 (vierzehntägig)V 130Beginn: 12.04.2010

Examenskolloquium Kolloquium, SWS: 2 Plaß, Stefan (Prüfer/-in) Kommentar Studierende, die bei mir oder einer Kollegin/einem Kollegen eine Magister-,

Diplom- oder Staatsexamensarbeit im Teilgebiet „Politische Systeme und Regierungslehre" oder „Politikfelder und Politische Verwaltung" schreiben, haben die Möglichkeit, in dieser Veranstaltung ihr Thema vorzustellen und mit anderen Kandidatinnen und Kandidaten darüber zu diskutieren. Darüber hinaus besprechen wir allgemeine Fragen zur Abschlussarbeit sowie zu mündlichen Prüfungen. Termine nach Vereinbarung, Raum V 121

Forschungscolloquium Internationale Beziehungen (Doktoranden) Kolloquium, SWS: 2 Lemke, Christiane Mo, unregelmäß, 17:00 - 19:00, 12.04.2010 - 17.07.2010 Kommentar In diesem Colloquium werden Forschungsergebnisse und –methoden im Bereich

der internationalen Politik sowie in der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt. Teilnahme nur nach Rücksprache mit der Dozentin. Zeit: Mo 17 - 19, V120, Beginn: 12.04.2010

Forschungscolloquium European Studies Kolloquium, SWS: 2 Baluch, Alim (Prüfer/-in) / Henkelmann, Sarah (Prüfer/-in) / Lemke, Christiane (Prüfer/-in) Di, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar Im Colloquium werden neuere Forschungsergebnisse und Projekte aus der

Europaforschung vorgestellt und diskutiert (mit Gastvorträgen). Das Colloquium ist interdisziplinär angelegt und widmet sich verschiedenen Aspekten der europäischen Integration im globalen und regionalen Kontext.Beginn und Programm: Bitte Website und Aushänge beachten!

Bemerkung MA European Studies; MA Politikwissenschaft; POL 5, H 6 Tagespolitisches Kolloquium Kolloquium, SWS: 2 Wernstedt, Rolf (verantwortlich) Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 108 V108 Kommentar Seit fast 30 Jahren wird am Institut für Politische Wissenschaften das

Tagespolitische Kolloquium angeboten. Auf der Basis der wöchentlichen Lektüre von mindestens einer Tageszeitung ( am Besten einer überregionalen) entscheiden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ein zu behandelndes aktuelles politisches Thema. Es soll bei den Diskussionen und Fragen darauf hingearbeitet werden, die hinter den aktuellen Ereignissen steckenden

Page 55: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

55

Interessen, historischen Bedingtheiten, systematischen Zusammenhänge, juristischen Einordnungen und möglichen Wirkungen zu identifizieren. Es ist Ziel der Veranstaltung, zu einem aufgeklärten und begründeten Urteil über politische Ereignisse zu befähigen, um vorschnellen Beurteilungen und emotionalen Befangenheiten zu begegnen. Es gehört zu den vornehmsten Zielsetzungen, dass sich die Teilnehmer reflektierend über ihre eigenen Voreinstellungen und Urteilskriterien Klarheit verschaffen und bereit sind, darüber verifizierend oder falsifizierend dazu zu verhalten.

Page 56: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

56

Modul Wirtschafts-, Arbeits- und Gesellschaftspolitik im Master Lehramt an Gymnasien Eine der beiden Veranstaltungen im Modul Wirtschafts-, Arbeits- und Gesellschaftspolitik ist die Vorlesung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ (Nebenfächler) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die jedes WS angeboten wird. Die Modulprüfung erfolgt weiterhin am Institut für Politische Wissenschaft. Lehrveranstaltungen des IPW für das Modul haben die Kennung WAG (im Zweifelsfall bei den Lehrenden nachfragen). Globalisierung, Finanzkrise und Politische Bildung Seminar, SWS: 2 N.N. Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 405 V405 Kommentar Das Seminar vermittelt theoretische Kenntnisse der Globalisierung und

Finanzkrise unter besonderer Berücksichtigung politikdidaktischer Handlungsmöglichkeiten. Dabei sollen sowohl Vermittlungsproblematiken (Politische Bildung) aufgezeigt als auch Lösungsansätze formuliert werden.Die leitenden Fragestellungen sind diesbezüglich: Wie können sich politische BildnerInnen die nötigen Fachkompetenzen aneignen? Welche Rückschlüsse - mit besonderem Augenmerk auf die Schülervorstellungen (bspw. Shell-Jugendstudie, DJI-Jugendsurvey, IPOS-Studie etc.) - müssen aus bestimmten Vermittlungsproblematiken gezogen werden? Inwieweit sind beschleunigte Globalisierungsprozesse als Ursache globaler Finanzkrisen zu begreifen?

Bemerkung WAG Politik-Wirtschaft. Lernfelder der Politischen Bildung Seminar, SWS: 2 Lange, Dirk Haarmann, Moritz Peter Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 411 V411 Kommentar Die Veranstaltung thematisiert die inhaltlichen Anforderungen des

Unterrichtsfachs Politik-Wirtschaft an Gymnasien in Niedersachsen. Lehrplananalysen werden unter Berücksichtigung sowohl der Perspektive der Politik- als auch der Perspektive der Ökonomiedidaktik durchgeführt. Zentrale Fragestellungen sind dabei: Welche Lernfelder, Themenbereiche und thematischen Aspekte sind in den Curricula vertreten Wie werde diese akzentuiert? Welches Modell politisch-ökonomischen Lernens findet sich in den Curricula wieder (Integrations-, Kooperations-, Korrelationsmodell). Einblicke in die curriculare Verankerung politisch-ökonomischen Lernens in anderen Bundesländern bieten Ansatzpunkte für einen interföderalen Vergleich der Bildungsbedingungen.

Bemerkung WAG Politik-Wirtschaft. Lernfelder der Politischen Bildung Seminar, SWS: 2 Lange, Dirk Haarmann, Moritz Peter Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 411 V411 Kommentar In dem Seminar werden Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion

von Bildungsprozessen im Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft erworben. Dafür setzen sich die Studierenden ebenso mit fachdidaktischen Prinzipien und Unterrichtsmethoden wie mit überfachlichen Aspekten (z.B. Funktion von

Page 57: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

57

Zielbestimmungen im Unterricht) auseinander und planen auf dieser Grundlage konkrete Einzelstunden und Unterrichtsreihen, die im Plenum diskutiert werden.

Bemerkung WAG Weitere Lehrveranstaltungen Nietzsches Zarathustra – eine schamanische Traumreise und Visionssuche Vorlesung, SWS: 2 Ahlers, Ingolf Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, 3109 - 411 V411 Kommentar Wer Nietsche als unsystematisch, monoton und trostlos bezeichnet, der ist wohl

selber nicht ganz bei Troste, da er ihn nicht ernst nimmt in seinem Selbstverständnis als Philosoph u n d Dichter. Nietzsches Weg vom Philologen zum Philosophen ist stark beeinflusst worden von Jacob Burckhardt und dessen „ Griechischer Kulturgeschichte" .Ich möchte in dieser Vorlesung plus Colloquim den Hörern zunächst die Grundmerkmale schamanischer Weltdeutung näher bringen. Anschließend werden aus Burckhardt's „ Griechischer Kulturgeschichte" dessen Vorstellungen von den „ Metamorphosen „ altgriechischen Denkens und Fühlens exemplarisch vorgestellt. Dann können wir uns mit Zarathustra auf die Spurensuche schamanischer Philosophie begeben. Abgerundet wird die Vorlesung dann mit Nietzsche's schamanisch inspirierten Naturbegriff, der sich bei ihm im Großen Pan, dem altgriechischen Hirtengott und Vater aller Panik manifestiert. Ich kann in meiner Vorlesung zwar keine verwertbaren credit points anbieten, doch dafür können neue Fluchtlinien, neudeutsch: Perspektiven, herausspringen.

Page 58: KVV Politik SoSe 2010 - phil.uni-hannover.de · 6 PD Dr. Wolfram Lamping V 113b Tel. 762 -4916 Siehe Aushang Tür 113b Am Drosch 2 31582 Nienburg lamping@ipw.uni-hannover.de Prof

58

Arbeitsgruppe Europäische Integration / European Studies Studien- und Forschungsschwerpunkt European Studies Königsworther Platz, 30167 Hannover, Tel.: siehe Website Sprecherin: Prof. Dr. Christiane Lemke Koordination: Alim Baluch ([email protected])

Die 1999 gegründete institutsübergreifende, interdisziplinäre Arbeitsgruppe European Studies führt die seit langem vorhandenen Initiativen zur Erforschung europäischer Entwicklungen zusammen. Diese finden u.a. in dem Forschungskolloquium Europäische Integration Ausdruck, das seit 1997 besteht und in dessen Zusammenhang in- und ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte geben (s. das Programm auf der Website). Das Grundkonzept des Studien- und Forschungsschwerpunktes ist sozialwissenschaftlich ausgelegt, beteiligte Einrichtungen sind das Institut für Politische Wissenschaft, das Historische Seminar, das Institut für Soziologie sowie das Seminar für Religionswissenschaft. Weiterhin sind Einrichtungen der Juristischen sowie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät beteiligt. Das Projekt wird somit interdisziplinär koordiniert, wobei die Leitfunktion vom Institut für Politische Wissenschaft übernommen wird. Die Arbeitsgruppe wird von einem Vorstand geleitet, deren Arbeit neben der forschungsorientierten Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern) insbesondere auf die Planung und Durchführung eines interdisziplinär angelegten Masterstudiums abzielt. Der Studiengang bietet Studierenden eine fundierte, interdisziplinär und praxisnah angelegte Ausbildung, die sie mit neueren sozialwissenschaftlichen Deutungsansätzen über europäische Politik und Gesellschaft sowie über die Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse in der EU vertraut macht und sie zu eigenständiger wissenschaftlicher Forschung qualifiziert. Im Rahmen des Aufbaustudienganges sollen die Studierenden dazu befähigt werden, in den Bereichen der Politikberatung, bei Parteien und Verbänden, in den Medien, in verschiedenen europäischen Institutionen und europa-orientierten Einrichtungen auf kommunaler, regionaler und überregionaler Ebene sowie in Forschungseinrichtungen und Hochschulen tätig zu werden. Zum anderen bietet der Masterstudiengang einen fächerübergreifenden wissenschaftlichen Austausch sowie eine intensive Betreuung während der Promotionsphase. Ziel ist in diesem Fall eine stärker strukturierte wissenschaftliche Betreuung des Promotionsvorhabens. Im Wintersemester wird in den beteiligten Einrichtungen eine Reihe von Seminaren angeboten, an denen grundsätzlich auch fortgeschrittene Studierende im grundständigen Studium teilnehmen können. Interessierte setzen sich bitte mit der Dozentin bzw. dem Dozenten sowie der Koordinationsstelle in Verbindung. Weitere Informationen sind der Homepage zu entnehmen sowie per E-Mail-Anfrage oder in den Sprechstunden der Koordinationsstelle zu erfahren. www.europa.uni-hannover.de Veranstaltungshinweise werden zu Semesterbeginn im Schneiderberg 50 ausgehängt.