20
Nummer 43 Donnerstag, 24. Oktober 2013 L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e r S t a d t b i b l i o t h e k 24. O KTOBER BIS 14. D EZEMBER 2013 8. N OVEMBER 2013 20 U HR 15. N OVEMBER 16 U HR „Bilder zwischen Büchern“ Ausstellung von Ingeborg Parma-Block „Krimi-Wein-Lesung“ mit Johannes Hucke „Suppe satt, es war einmal“ märchenhaftes Kamishibai-Erzähltheater am bundesweiten Vorlesetag

L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

Nummer 43 Donnerstag, 24. Oktober 2013

Literarischer Herbstin der Stadtbibliothek

24 . OKTOBER B I S14 . DEZEMBER 2013

8 . NOVEMBER 201320 UHR

15 . NOVEMBER

16 UHR

„Bilder zwischen Büchern“Ausstellung von Ingeborg Parma-Block

„Krimi-Wein-Lesung“mit Johannes Hucke

„Suppe satt, es war einmal“märchenhaftes Kamishibai-Erzähltheateram bundesweiten Vorlesetag

Page 2: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

2 Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt EttlingenKünstlerische Leitung: Thomas Seyboldt

Unter der Schirmherrschaft von Minister a. D. Dr. Erwin VetterEintritt: 25 €, erm. 15 €

Vorverkauf:Ettlingen: STADTINFORMATION Tel. 07243/ 101-380,Buchhandlung ABRAXASKarlsruhe: Musikhaus SCHLAILE

26. Oktober

Info & Kartenwww.schubertiade.de

AsamsaalSchloss Ettlingen

Hans ChristophBegemann

Bariton

20 Uhr

Thomas SeyboldtKlavier

Mit freundlicher Unterstützung von:

Schubert, VerdiWolf, Rihm ...

Forum fürLiedkunst

Michelangelo, Goethe,Eichendorff, Metastasio

Lieder ohne GrenzenITALIEN

ww

w.im

ke-k

rueg

er-g

esta

ltung

.de

WenigerEnergiekosten, we-niger Schadstoffe –mehr vom Leben!Infoveranstaltung undSanierungsberatung

Die Stadt Ettlingen führt in Kooperationmit den Stadtwerken Ettlingen GmbHund dem Landkreis Karlsruhe ein integ-riertes Quartierskonzept als Teilmaßnah-me ihres Klimaschutzkonzeptes durch.Die Umwelt- und EnergieAgentur desLandkreises Karlsruhe hat hierzu für dasMusikerviertel das Konzept „zeozweifreiim Quartier“ entwickelt. Von Seiten derStadt ist Klimaschutzmanager DieterProsik für das Projekt verantwortlich.In einer Informationsveranstaltung am5. November, 19 Uhr in der Aula desEichendorf-Gymnasiums werden die Be-wohner des Quartiers, aber auch alleinteressierten Bürger Ettlingens, zu denThemen energetische Gebäude- undHeizungssanierung, Förderprogrammeund über die kostenfreie Beratung, dieim RegioMobil stattfindet, informiert.Vereinbaren Sie Ihr persönliches Bera-tungsgespräch – kostenlos, unverbind-lich und produktneutral - im RegioMo-bil vom 19. – 21. November von 15– 20 Uhr auf dem Lehrerparkplatz desBerufsbildungszentrum (Ecke Haydn-/Karl-Friedrich-Straße). Dort erfahren Sie,wie sich der energetische Zustand IhrerImmobilie darstellt, welche Maßnahmenzur Energieeinsparung sinnvoll sind undwie viel Schadstoffe Sie mit Ihrem Ge-bäude künftig vermeiden können undwelche Förderzuschüsse verfügbar sind.Sichern Sie sich jetzt Ihren persön-lichen Beratungstermin bei der Um-welt- und EnergieAgentur Kreis Karls-ruhe unter 07252-583798-0 [email protected].

Erster „Baggerbiss“ für neuen Kindergarten Schöllbronn:

2,6 Millionen für Neubau/Fertigstellung imHerbst 2014

Kindergartenkinder, Eltern, Ortschaftsräte, Vertreter der Johann-Peter-Hebelschule,städtischer Ämter und Unternehmen nebst Architekten, Pfarrer, OB und Ortsvorsteher,kurz: am Bau Beteiligter und Betroffener, versammelten sich nach dem Baggerbiss zumGruppenfoto auf dem Gelände des künftigen Kindergartens.

„Wir bauen für die Zukunft“, daher seidie Investition wichtig und richtig, sag-te Oberbürgermeister Johannes Arnoldund wandte sich an die Kinder des Kin-dergartens St. Elisabeth in Schöllbronn.Er freute sich selbst wie ein Kind, densymbolischen ersten Spatenstich fürden Neubau des Kindergartens mittelsBagger ausführen zu können. Und auchdie Hauptpersonen des Ereignisses, dieKindergartenkinder, kamen auf ihre Kos-ten. Sie durften mit dem kleinen Bagger,der Bob-Cat, erste Rillen in den Bodenziehen, auf dem Schoß von BaggerfahrerGoran vom Bauunternehmen Günthner.„Wir bauen antizyklisch“, merkte derOberbürgermeister an. Denn die Demo-grafieentwicklung mache deutlich, dasssich immer weniger Menschen auf das„Abenteuer Familie“ einließen. Doch mitguten Partnern, darunter das Architektur-büro Atelier 77 und alle am Bau Betei-ligten, werde das Werk gelingen. Dennzusammen mit der katholischen Kircheals Kindergartenträger habe die Stadterkannt, dass sich „neue Aufgaben imalten Gebäude nur schwer verwirklichen“ließen, sagte der OB in Richtung von Pfar-rer Alfred Pummer, der den Segen fürden Bau sprach. Im neuen Kindergartenwerden fünf Gruppen einschließlich einerKrippengruppe Platz finden mit insgesamt87 Plätzen, darunter 12 altersgemisch-te Plätze für Kinder zwischen 2 und 3Jahren sowie 10 Krippenplätzen für dieKleinen zwischen einem und zwei Jah-ren. Der Bau wird mit voraussichtlich 2,63Millionen Euro zu Buche schlagen, hinzukommen die Kosten für den Abriss desalten Gebäudes und die Sanierung des„historischen Schulhauses“ als Domizilfür den Hort und Interimsdomizil für dasRektorat der Schule, rund 915.000 Euro.

Ortsvorsteher Steffen Neumeister verglichden „Kinder“-Garten mit einem Garten fürPflanzen. In beidem würden junge Ge-wächse mittels Spatenstich gesetzt, ge-hegt und gepflegt, bis sie dem Pflegen-den so richtig Freude machen. Er dankteallen Gremien Ortschaftsrat, Gemeinderat,vor allem aber Oberbürgermeister Arnold,der vom ursprünglichen Plan, das alte Ge-bäude zu sanieren, nochmal „abgebogen“sei, eine gute Entscheidung im Sinne derNachhaltigkeit und für Schöllbronn. Neu-meister dankte auch KindergartenleiterinJutta Lemche und ihrem Team sowie Pfar-rer Pummer und dem Pfarrgemeinderat.Im Anschluss ließ Architektin AnkeFuchs-Keck vom Atelier 77 den Werde-gang des Projekts Revue passieren. Sieverwies auf die knappe Bauzeit mit dergeplanten Fertigstellung im September2014, denn schon jetzt sei man wegender vielen Unwägbarkeiten bei der Sanie-rung des Historischen Schulhauses undbei der Vorbereitung der Baustelle rund13 Wochen im Verzug. Man werde sichaber bemühen, den Termin einzuhalten.Neben den Gruppenräumen und Neben-räumen sind eine Küche und ein großerMehrzwecksaal geplant, Nutzfläche rund1000 Quadratmeter. Für die Schule wirdein Musikzimmer gebaut, auch das Rek-torat und Sekretariat werden im Neu-bau Platz finden, mit einem separatenEingang für Rektor Jürgen Gegenheimerund sein Team. Diese Räume werdenrund 110 Quadratmeter umfassen. VielAufwand, auch finanziell gesehen, erfor-dere der Brandschutz, verdeutlichte dieArchitektin, ebenso die Gründung: in denfelsigen Untergrund werden 37 Pfählegebohrt. Anke Fuchs-Keck wünschtezum Schluss der Baustelle und allendort Tätigen einen unfallfreien Ablauf.

Page 3: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013 3

10. Offerta vom 26. Oktober bis 3. November

Zum Jubiläum präsentiert sich Ettlingen amrauschenden Bach

Vielseitige Orte - Bi-bliotheken laden ein!Zum Tag der Bibliotheken am 24. Ok-tober und der anschließenden Aktions-woche „Treffpunkt Bibliothek“ präsen-tieren sich deutschlandweit Bibliothekenbereits zum sechsten Mal gemeinsam inder Öffentlichkeit. Als Vermittler von Me-dien- und Informationskompetenz, alsOrte für Bildung und Weiterbildung undnicht zuletzt als kreative Begegnungs-stätten gestalten sie ein abwechslungs-reiches Programm.

Der literarische Herbst in der Stadtbib-liothek mit vielfältigen Angeboten star-tet an diesem Tag mit der Ausstellung„Bilder zwischen Büchern“. Die Bildervon Ingeborg Parma-Block - Malerei-Collage-Spraypaint- sind bis 14. De-zember in der Stadtbibliothek zu se-hen. Zur Vernissage mit der Künstlerinund einer Einführung von Ulla Dimitrov,Studienrätin i.R. lädt die Bibliothek amDonnerstag, 24. Oktober, um 19.30 Uhrein.

Einen Spanischen Abend kann man beider Krimi-Wein-Lesung mit JohannesHucke am Freitag, 8. November um 20Uhr erleben.

Der neueste Wein-Krimi „Das MesaProjekt“ führt nach Spanien und Berlin.Die Band „Lost Paradise“ und Wein ausIberien, vom Weinhandelshaus Wein &Vinos runden das Motto ab. Karten für10 Euro (incl. 1 Getränk) sind in derStadtbibliothek erhältlich.

Wer die Stadtbibliothek noch nichtkennt oder genauere Informationenzur Aufstellung, Recherche etc. habenmöchte, ist am Dienstag, 12. Novem-ber um 19 Uhr zum Rundgang durchdie Stadtbibliothek unter dem Motto„So funktioniert’s“ eingeladen. Diplom-Bibliothekarin Siglinde Taller präsentiertdie vielfältigen Angebote. Mit einemSchnuppergutschein können Teilnehmerdie Angebote gleich testen. Melden Siesich unter 101-207.

Die „Vorlesezeit für Kinder“ – auch inFranzösisch, Türkisch und Spanisch - istim Herbst wieder fester Bestandteil dermonatlichen Angebote für die Kleinenab 4 bzw. 5 Jahren. Zum bundesweitenVorlesetag am Freitag, 15. Novemberum 16 Uhr präsentiert die Bibliothekfür Kinder ab 5 Jahren ein märchenhaf-tes Kamishibai-Erzähltheater „Suppesatt, es war einmal“: Die Geschichteerzählt die außergewöhnliche Zähmungder Wölfe durch ein Geheimrezept derkleinen Mathilda. Eine Anmeldung ist absofort unter 101-207.

Weitere Informationen unterwww.stadtbibliothek-ettlingen.de

Es „klappern“ der Handel, das Hand-werk, die Gastronomie und die Vereinegemeinsam mit dem Stadtmarketing amrauschenden Bach. Zur Jubiläums-Of-ferta vom 26. Oktober bis 3. Novembergibt es dieses Jahr keinen Marktplatzwie in den zurückliegenden Jahren. Ett-lingen wird sich mit einem anderen stadt-bildprägenden Element präsentieren,nämlich mit der Alb, die selbstredendnicht in die Messehallen bei Rheinstet-ten umgeleitet wird. Die Stadtgärtnereiwird für eine Albflusslandschaft sorgen,mit der „wir ein Alleinstellungsmerksmalund zugleich ein absolutes Highlight ha-ben werden“, hob Denise Schmider vomStadtmarketing heraus, bei ihr laufen or-ganisatorisch die Fäden für die EttlingerPräsentation auf der Offerta zusammen.

So wie die Alb in Ettlingen gerade imSommer zum Magnet wird, dürfte dieidyllische Flusslandschaft in der Messezum Hingucker werden, an dem sichauch verweilen lässt. Ob Freunde desKaffeegenusses oder des „Hopfensaf-tes“, ob italienische Lasagne oder deut-scher Kuchen, jeder wird hier kulina-risch auf seine Kosten kommen. Undmit Glück verlässt man die Offerta undhat zwei Karten für die nächstjährigenFestspiele in der Tasche. Sie kann manbei einem Quiz des Stadtmarketings,das überdies mit touristischen Neuhei-ten aufwartet, gewinnen.

Gleichfalls Werbung aber nicht nur fürEttlingen macht die neu gegründete Tou-rismusgemeinschaft Albtal Plus, die sicherstmals einem breiten Publikum in derHalle 1, Stand Nr. D.39 als Erlebnis- undWohlfühltal vorstellen wird. (Acht Kom-munen im und am Albtal haben sich hierzusammengeschlossen.) Die Messebe-sucher erwartet am Albtal-Stand u.a. einGewinnspiel mit attraktiven Preisen, dieerste talübergreifende Wanderbroschüremit insgesamt 22 Wanderrouten sowiedie druckfrische Ausgabe des neuen, 60Seiten starken Albtal Magazins.Darüber hinaus stellt Albtal Plus seineWebsite www.albtal-tourismus.de vor –mit Tourenplaner, Gastgeberverzeichnisund zahlreichen Freizeittipps. Besu-cher können sich am Stand durch dieWebsites klicken und zum Beispiel ihrenächste Wander- oder Radtour onlineplanen – übrigens auch mobil auf demSmartphone.Mit Neuheiten anreisen werden auchdie Aussteller, diese sind: Kamin- undKachelofenstudio Hanno Müller, Ka-minbau Lasch, Kehrbeck Rolladenbau,Kölper Colours&Design, Weltladen,Modehaus Streit, La Mattonella, Stadt-werke Ettlingen, Bäckerei Nussbaumer,Gabi Fink Magnetix-Vertrieb, Das Ver-schönerungsteam, La Porchetta, BZKA,AfB, Baustoff & Metall, Werner BentzFotografie, Malerei, Collagen sowie dasStadtmarketing Ettlingen.

Zwischen dem 26. Oktober und 30. November

7. Wildwochen in EttlingenHerbstzeit ist Wildzeit und dies spiegeltsich auch in der Speisekarte von zehnEttlinger Gastronomen wider, die Gerich-te von Wild aus heimischem Revier zube-reiten dank des Vereins „Ettlinger Jäger“.Bereits zum siebten Mal finden die Wild-wochen in Ettlingen statt, deren Auftakt-veranstaltung am Samstag, 26. Okto-ber, um 19 Uhr im Schlosshoff mit denParforcehornbläsern „Corni di Parmina“.Anschließend gibt es ein 3-Gang-Menüim Schloss, zubereitet von der BrasserieWatt´s. Über die Arbeit der Ettlinger Jägerwird der stellvertretende Vorsitzende von„Ettlinger Jäger“ Uwe Bratek sprechen.Und damit man Reh, Hirsch und Wild-schwein auch in der eigenen Küchebrutzeln und köcheln kann, gibt es wie-der die begehrten Wildkochkurse mitEttlinger Köchen in der Bertha-von-Sutt-ner-Schule. Einige Plätze sind noch drei.Termine und Anmeldungskarten gibt esbei der Stadtinformation in Schloss so-

wie bei den teilnehmenden Hotels undRestaurants.Wildfleisch ist nicht nur schmackhaftund leicht verdaulich, es ist auch reichan Omega-3-Säuren.

Am kommenden Samstag, beginnen um19 Uhr im Schlosshof die 7. Ettlinger Wild-wochen

Page 4: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

4 Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013

Aufhebung desGrundbuchamtes:

Letzter Öffnungstag14. Januar 2014Mit der Neuordnung des Grundbuch-wesens in Baden-Württemberg hat dasJustizministerium zum 20. Januar 2014die Aufhebung des Grundbuchamtes Ett-lingen verfügt (die Redaktion berichtete).Das Grundbuchamt, Pforzheimer Str. 14,wird somit letztmals am Dienstag, 14.Januar 2014, von 8 bis 12 Uhr, für denPublikumsverkehr geöffnet sein. Ober-bürgermeister Johannes Arnold danktedem Team des Amts sowie Amtsleiterund Grundbuchschreiber Klaus Seidelfür das Engagement. Seidel geht in denRuhestand, seine sechs Mitarbeiterinnenwerden innerhalb der Stadtverwaltungandere Aufgaben wahrnehmen. In Zu-kunft wird das Grundbuch von Ettlingenzentral vom Amtsgericht Maulbronn ge-führt. Um den Bürgerinnen und Bürgernjedoch weiterhin vor Ort die Möglichkeitder Einsichtnahme in die elektronischenGrundbücher zu gewährleisten, wirdkünftig eine Grundbucheinsichtsstelleeingerichtet, in der Grundbuchauszügeerstellt und Unterschriftsbeglaubigungengefertigt werden können. „Ich bin sehrfroh, dass sich der Gemeinderat demVorschlag der Verwaltung angeschlos-sen und der Einrichtung der Grundbuch-einsichtsstelle zugestimmt hat als orts-ansässiger Service für die Ettlingerinnenund Ettlinger“, sagte der Oberbürger-meister. „Mit der Schließung geht eineüber 100-jährige Tradition zu Ende“,merkte Bürgermeister Thomas Fedrowan und dankte seinerseits dem Teamum Grundbuchamtsleiter Seidel für denEinsatz, der sowohl der Wirtschaft wieder Bürgerschaft hohe Dienstleistungs-qualität gebracht habe. Er hoffe, dassdie Grundbucheinsichtsstelle ein ange-messener Ersatz werde.Sobald das Justizministerium die erfor-derliche Rechtsverordnung zum Betriebder Grundbucheinsichtsstelle erlassenhat, werden weitere Informationen überdie neue Serviceeinrichtung folgen.

Gut besuchte Infoveranstaltung Demenz und Kommune

„Verstanden und wertgeschätzt zu werdenals dementer Mensch“

Von Eichendorff-Schülern gestal-tete freecard zumThema Demenz.

„Demenz ist kein Tabuthema“, unterstrichOberbürgermeister Johannes Arnold beiseiner Begrüßung zur 7. Informationsver-anstaltung des Arbeitskreises Demenz-freundliches Ettlingen in der vergangenenWoche in dem bis zum letzten Platz voll-besetzten Kasino. Der Umgang müsseoffensiv sein. Über 1,1 Millionen demen-te Menschen leben in Deutschland undjährlich erkranken 300 000 daran. EineHerausforderung für die Gemeinschaft,für die Kommune. Die Kontakte zu de-menten Menschen seien vielfältig, sei rei-chen von der Bank über die Feuerwehrbis hin zur Stadtverwaltung. Deshalb seier dem Arbeitskreis dankbar, für sein En-gagement, machte der OB deutlich.Ein Loblied auf diesen Ettlinger Arbeits-kreis stimmte denn auch die ReferentinDr. phil. Bettina Ugolini an. Es sei vor-bildlich, was er leiste und in den zu-rückliegenden Jahren in Ettlingen be-wegt habe. Mit großer Leidenschaft undplastischen Bildern wusste Dr. Ugolinivon der Universität Zurück – Zentrumfür Gerontologie Psychologische Bera-tungsstelle Leben im Alter über die Er-krankung zu erzählen, so dass jeder, derProfi, aber auch der Laien von diesemAbend etwas mit nach Hause nahm.Das Krankheitsbild zu verstehen, seieine Grundvoraussetzung für einen gu-ten Umgang mit den betroffenen Men-schen. Dem Verstehen folgen die Fra-gen. Was macht die Krankheit und wasbraucht der Mensch in der Begegnungmit uns. Er verliert nach und nach seineFlexibilität, Aufgaben bleiben unerledigt,Entscheidungen zu fällen werde schwie-rig, Maßstäbe gehen verloren.Doch ganz wichtig und wesentlich sei dieDiagnostik, weil sich dadurch die primäreDemenz und die sekundäre unterscheidenlasse. Während es sich bei der ersten umden Verlust der Nerven im Hirn handelt,kann es sich bei der sekundären um Fol-gen einer anderen Erkrankung handeln,wie beispielsweise eine Altersdepression,die sich aber mit Medikamenten behan-

deln lasse. Von der Demenz nicht betrof-fen sind die Gefühle, sie bleiben, wohin-gegen Neues zu lernen, kaum mehr geht,die Orientierung in Zeit und Raum schwin-det. Parallel dazu wächst das Misstrauengegenüber anderen Menschen, eben weilman Dinge nicht mehr findet. Wem das ei-gene Leben nicht mehr einfällt, dem „soll-ten wir Wärme, Schutz und Trost und einSicherheitsnetz entgegenbringen, so Ugo-lini, um anzumerken, wie ein „normaler“Mensch reagiert, wenn er denn mal eineStraße nicht mehr findet. Wichtig sei, mehrvom Leben, von der Lebensgeschichtedes Erkrankten zu erfahren, damit fän-de man die entsprechende Beschäftigungoder auch das richtige Essen, eben weileine Enscheidung zwischen Kartoffelpüreeoder Bratkartoffel nicht mehr geht. Musik-therapie sei ebenso wie eine Milieu- oderErgotherapie hilfreich. Doch das essenti-ellste für den dementen Menschen sei,verstanden und wertgeschätzt zu werdenund sozial eingebunden zu sein.Im zweiten Teil des Abends gab Dr.Ugolini den Zuhörern/-innen Tipps fürden beruflichen Alltag ebenso mit aufden Weg wie Tipps zum Umgang mitAngehörigen. Ob Wissenswertes für diePolizei oder für den Bankangestellten,für den Optiker oder Frisör, um die Ver-änderungen zu erkennen und wie mansich verhalten sollte, nämlich sich Zeitnehmen, langsam sprechen, keine Zei-chen von Ungeduld zeigen und nur eineFrage formulieren. Und den Angehöri-gen, die oft sehr erschöpft sind durchdie Belastung der Betreuung, sollte manVerständnis und Sicherheit vermitteln.Und wer das Gehörte vertiefen wollte, derfand beim Büchertisch der Stadtbiblio-thek ein reiches Medienangebot oder amStand des Arbeitskreises Infobroschüren.Für den musikalischen Rahmen bei der 7.Informationsveranstaltung sorgte die Big-Band des Eichendorff-Gymnasiums, des-sen Schüler im Übrigen auch „freecards“zum Thema Demenz entworfen haben,die in Kneipen und im Rathaus ausliegen.

Redaktionsschluss fürKalenderwoche 44Sehr geehrte Leser/-innen, Vereins-reporter/-innen, für die Amtsblatt-Ausgabe in der Kalenderwoche 44müssen die Texte am Freitag, 25.Oktober abgegeben werden. Artikelvom Wochenende werden noch amMontag, 28. Oktober bis 9 Uhr ent-gegengenommen.Manuskripte, die zu spät eingehen,können nicht berücksichtigt werden!

Page 5: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013 5

OB-Besuch im CAP-Markt:

„Wertschätzung durch die Stadt ist uns wichtig“27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatder CAP-Markt Ettlingen. Acht davon ha-ben ein Handicap, daher rührt der Name„CAP-Markt“. Menschen mit und ohneBehinderungen arbeiten zusammen, undzwar gut und harmonisch. „Oft merkendie Kunden gar nicht, dass wir auchMitarbeiter mit Behinderung haben undsind ganz erstaunt, wenn wir das Kon-zept erklären“, berichtete MarktleiterinSabine Holzmann.Seit fünf Jahren gibt es den Markt inEttlingen, ein weiterer ist in Bruchhau-sen. In der vergangenen Woche besuch-te Oberbürgermeister Johannes Arnoldauf Einladung des Hauptgeschäftsführersder Hagsfelder Werkstätten und Wohn-gemeinschaften gGmbH, Norbert van Ei-ckels, den Markt, und setzte sich nacheinem Rundgang noch auf ein Gesprächan den Tisch im Sozialraum. Mit dabeiwaren neben Norbert van Eickels Markt-leiterin Holzmann sowie als Repräsentan-ten der Mitarbeiterinnen und MitarbeiterStephanie Speck, Gabriele Gröschel undSteffen Allion. „100 CAP-Märkte gibt esin Deutschland, vier in der Region, zweidavon in Karlsruhe“, erklärte van Eickels.Jeden Monat kommen neue hinzu. DerVollsortimenter bietet rund 8.500 Pro-dukte „und ist mittlerweile etabliert“. Die

Puppenstuben-Sonderausstellung im Museum

Ob Barbie, Biedermeier oder Fünfziger Jahre

Wer gerne wieder staunen oder seinen Kindern zeigen möchte, wie man im zurück-liegenden Jahrhundert gewohnt und gelebt hat, der ist bei der Sonderausstellungdes Museums „Von Biedermeier bis Barbie“ genau richtig. Die 37 Puppenstubenund –häuser sowie –küchen und Kaufläden aus der Zeit um 1840 bis zum Ende des20. Jahrhunderts werden derzeit noch ausgepackt und aufgebaut. Im kleinen For-mat spiegeln die Häuser, Stuben oder Küchen mit ihren detaillierten Einrichtungendie Wohnwelt der Erwachsenen wider und sind damit für den heutigen Betrachterwertvolle Zeitzeugen für die Einrichtung und Lebenssituation der jeweiligen Epoche.Die Ausstellung wird am Sonntag, 27. Oktober, um 16 Uhr im Asamsaal, Schlosseröffnet und ist bis 2. Februar 2014 Mittwoch bis Sonntag 10-17 Uhr geöffnet. Mu-seumspädagogische Angebote und ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Führungenergänzen das Ausstellungsprojekt.

Personalausweiseund ReisepässeBeim Beantragen muss die Geburts-oder Heiratsurkunde je nach Famili-enstand im Original oder als Kopievorgelegt werden. Bei ausländischenUrkunden sollten die Formalitätenvorab beim Bürgerbüro/Ortsverwal-tungen erfragt werden. Personalaus-weise, beantragt vom 8. bis 9. Okto-ber können unter Vorlage des altenDokuments abgeholt werden, sobaldder PIN-Brief eingegangen ist.Reisepässe, beantragt vom 28. Sep-tember bis 4. Oktober, können unterVorlage der alten Dokumente vomAntragsteller oder von einem Drit-ten mit Vollmacht abgeholt werde.Öffnungszeiten Bürgerbüro: montagsund mittwochs 7 - 16 Uhr, dienstags8 - 16 Uhr, donnerstags 8 - 18 Uhr,freitags 8 - 12 Uhr. Tel. 101-222.

Küchen, Puppen-stuben, aber auchBiedermeierzimmeroder Räume aus den50er Jahren gibt esbei der Sonderaus-stellung des Muse-ums „Von Bieder-meier bis Barbie“.

größte Herausforderung sei der Aufbaudes Marktes in Ettlingen gewesen, dashabe mehr Zeit gebraucht, weil ja nichtein Standort übernommen werden konn-te wie in Bruchhausen. Vor zwei Jahrensei das Ziel erreicht gewesen, dass derMarkt sich trage. Zum Erfolg habe auchdie Erweiterung unter Berücksichtigungder Barrierefreiheit beigetragen sowie dieKlimatisierung. „Wir konnten den Perso-nalstand weiter ausbauen“. Das Mottosei, Herausforderungen anzupacken,auch die künftigen.Van Eickels dankte für die gute Zusam-menarbeit mit der Stadt und die stetsoffenen Ohren. Die Entscheidung fürdie Realisierung des Marktes sei auchdeshalb gefallen, weil man der Stadtund den Ettlingern etwas habe zurück-geben wollen. Denn die Werkstättenhätten immer viel Unterstützung durchdie Verwaltung und die Einwohner erfah-ren. Service und motivierte Mitarbeiter,regionale Produkte und daher Frischewürden groß geschrieben, zudem wer-den Menschen mit Behinderungen ganzindividuell nach ihren Fähigkeiten geför-dert, Kundenwünsche und –anregungenwürden berücksichtigt.„Wir wollen nicht Empfänger von Hilfesein, sondern aktiv Herausforderungen

anpacken“, Wertschätzung, wie man sievon der Stadt erfahre, sei wichtig, auchdie Umplanung in Sachen Oberes Alb-grün sei ein solches Zeichen der Wert-schätzung gewesen. Dass nun der Dis-counter näher rücke, sei wohl eine neueHerausforderung, der man aber selbstbe-wusst und bewusst begegne. Aldi sei jakein zusätzlicher Konkurrent, die Kundenwerden bewusster entscheiden wo siekaufen. „Bei einem Vollsortimenter- Ede-ka verfügt über 14.000 Produkte, Aldihat 900 im Angebot – hätten wir keineChance gehabt laut Expertenmeinung“,verdeutlichte van Eickels. Vor rund ei-nem Jahr hatten Bürgerinnen und Bürgereine Unterschriftenliste mit über 1.000Unterschriften übergeben, die sich gegendie Ansiedelung eines Edeka-Marktesaussprachen aus Sorge um den CAP-Markt, erinnerte der OB. „Als die Stadtumsteuerte, fiel uns schon ein Stein vomHerzen“, sagte dazu van Eickels.Seit Beginn arbeitet der Markt mit demTafelladen zusammen, 2012 wurde erfür seine Seniorenfreundlichkeit ausge-zeichnet. Die Belegschaft freut sich überarbeitsbegleitende Maßnahmen wieAusflüge und Grillen, bei der Shopping-Lounge war der Markt ebenso vertretenwie auf der Offerta, „auch dieses Jahrsind wir wieder mit unserer Ananas mitdabei“, so Sabine Holzmann. „Die Kol-legen sind mir wichtig, zudem hat manimmer Beschäftigung“, fasste SteffenAllion seine positiven Eindrücke von sei-nem Arbeitsplatz zusammen.„Der CAP-Markt stellt sich dem Wettbe-werb und kann stolz sein auf die selbsterarbeitete Kompetenz“, merkte OB Ar-nold an. Er freue sich sehr über das En-gagement der Mitarbeiter und über dieAtmosphäre im Markt, die Art und Weise,wie die Ware präsentiert werde. Zudemgebe es auch Produkte aus den HWK-Werkstätten, die man sonst in einemMarkt nicht finde.

Page 6: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

6 Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013

BürgersprechstundeDie nächste Bürgersprechstunde vonOberbürgermeister Johannes Arnoldist am Dienstag, 29. Oktober, von 14bis 16 Uhr im Rathaus.Bitte melden Sie sich im Büro desOberbürgermeisters, Klaudia Riemann,07243/101204 an und skizzieren Sie kurzdas Thema, damit die entsprechendenUnterlagen zur Sprechstunde vorliegen.

NachtwächterführungDunkle Ecken, geheimnisvolle Winkelund unheimliche Schatten an Mauernund Wänden kann man während desStadtrundgangs mit dem Nachtwächteram Freitag, 25. Oktober, um 20 Uhr.Bei Laternenschein und einem kleinenImbiss kann man phantastischen Ge-schichten lauschen. Treffpunkt: am Nar-renbrunnen vor dem Schloss. Teilnah-megebühr 8 Euro, bis 14 Jahre 4 Euro.Anmeldung unter 0721 56 74 49 [email protected].

Lesung führt nachSizilienMit Hanns-Josef Ortheils Lesung amDonnerstag, 24. Oktober um 20 Uhr wirdder Zuhörer/-in nach Sizilien entführt undzwar in die süßen Paradiese der Pastic-cerien. Doch bevor sich der Duft der Dol-ci im Grünhaus entfaltet, wird er aus demWerk „Das Kind, das nicht fragte“, das ergemeinsam mit seiner Tochter, der Foto-grafin Lotta Ortheil erarbeitet hat. Auchhier bildet Sizilien den landschaftlichenHintergrund für einen Roman, in dessenMittelpunkt ein Ethnologe steht, der gutfragen und zuhören kann und dadurchvon den Frauen ihre geheimsten Sehn-süchte verraten bekommt.Karten für Lesung im Grünhaus derStadtwerke, Hertzstraße 33, gibt es beiDie Buchhandlung, Schillingsgasse 3,07243 142 93.

Fast 35 Jahre Elternbeiratsvorsitzender der Musikschule

Siegfried Pötschke ein Mann der ersten Stunde

Bei der Verabschiedungals Elternbeiratsvorsitzen-der Siegfried Pötschke(Bildmitte) mit Bürger-meister Fedrow und Mu-sikschulleiter Moehrke.

„Wenn Sie nicht gewesen wären, dannhätte man Sie erfinden müssen“. Mitdiesen Worten zollte Bürgermeister Tho-mas Fedrow dem scheidenden Eltern-beiratsvorsitzenden Siegfried Pötschkenicht nur seinen Respekt, sondern auchseinen großen Dank. Denn fast 35 Jahrelag diese Funktion in seinen Händen,wo sie „sehr gut lag“, so Musikschul-leiter Stefan Moehrke, der mit einemweinenden Auge Herrn Pötschke ver-abschiedete.Mit der Gründung der Musikschule über-nahm er diese Aufgabe und war damit derallererste Elternbeiratsvorsitzende. In denzurückliegenden Dezennien habe HerrPötschke viele Dinge miterlebt und mitge-staltet, so Moehrke. „Wir konnten auf denElternbeirat zählen, der im Übrigen an ei-ner Musikschule nicht vorgeschrieben sei.Aber „wir in Ettlingen sind sehr froh, dasswir ihn haben als Unterstützung, aberauch für die Außenwirkung“.Pötschke erinnerte sich an die Anfängeder Musikschule, die von der Bevölke-rung optimistisch begrüßt wurde, abervon manchem als „elitäre“ Einrichtungbetrachtet worden sei. Dabei sei sieganz schnell in der Bevölkerung ver-

ankert gewesen. Und heute seien dieMusikvereine mitunter die größten „Kun-den“. Die Musikschule hat eben anderennicht die Luft genommen, wie befürchtet,sondern fruchtbar in die Stadt hinein ge-wirkt, machte Pötschke deutlich. Einenbesonderen Dank sprach der Scheiden-de den Musikschullehrern/-innen aus,die sehr gute Pädagogen seien und denSpagat zwischen jenen, die hochbegabtsind, und jenen, die Musik als Hobbybetreiben, meisterlich bewältigen. Undbei den Musikschulfesten haben alle aneinem Strang mitgezogen, von den El-tern bis hin zum Kollegium.Der schönste und zugleich auch für ihnergreifendste Moment sei das Konzertzum 50-jährigen Jubiläum der Städte-partnerschaft Ettlingen-Epernay gewe-sen, bei dem der weltberühmte PianistJean-Philipp Collard, im übrigen einKind Epernays, mit dem Sinfonieorches-ter spielte. Hier seien die jungen Musikerüber sich hinausgewachsen. Aber der„Garant einer langjährig erfolgreichenmusischen Bildungsarbeit“, so Fedrow,wird der Musikschule erhalten bleibenals Mitglied des Förderkreises der Mu-sikschule.

Kino in EttlingenDonnerstag, 24. Oktober17.30 Uhr Wolkig mit Aussicht aufFleischbällchen 2 3D20 Uhr Frau Ella

Freitag, 25. Oktober15+17.30 Uhr Wolkig mit Aussicht …20+22 Uhr Frau Ella

Samstag, 26. Oktober15+17.30 Uhr Wolkig mit Aussicht …20 Uhr Frau Ella

Sonntag, 27. Oktober11.30+20 Uhr Frau Ella15+17.30 Uhr Wolkig mit Aussicht …

Montag, 28. Oktober17.30 Uhr Da geht noch was20 Uhr Frau Ella

Dienstag (Kinotag), 29. Oktober15+17.30 Uhr Wolkig mit Aussicht …20 Uhr Frau Ella

Mittwoch, 30. Oktober15+17.30 Uhr Wolkig mit Aussicht …20 Uhr Frau Ella

Telefon 07243/33 06 33www.kulisse-ettlingen.de

Vorverkauf

Buchhandlung Abraxas07243 – 31511

Stadtinformation07243 -101-221

-----------------------------------------------------------------Eigeninszenierung

„Der Gott des Gemetzels“Komödie von Yasmina Reza

Regie: Gerd KeßlerSa, 26. Oktober, 20 UhrSo, 27. Oktober, 19 Uhr

Vorschau - Gastspiel

„Mach’s gut Alter-denndie anderen werden immer jünger“

Kabarett KabbaratzSo, 03. November, 19 Uhrwww.kleinebuehneettlingen.de

Schleinkoferstraße / Ecke Goethestraße

Page 7: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013 7

Begrüßungsnachmittag für Familien mitNeugeborenen

Auf dem Begrü-ßungsnachmittagfür Eltern mit Klein-kindern.

Zum zweiten Mal in diesem Jahr fandder Begrüßungsnachmittag für Elternneugeborener Kinder statt, vom Amtfür Jugend, Familie und Senioren (kurzAJFS) organisiert und von den Part-nern des Lokalen Bündnisses und demLandkreis Karlsruhe unterstützt. 25 El-tern samt Nachwuchs kamen vergan-gene Woche in die Stadtbibliothek. Inseiner Begrüßung machte BürgermeisterThomas Fedrow deutlich, zu einer fa-milienfreundlichen Stadt gehöre es, einumfassendes Angebot mit Aufklärungund Hilfestellung für Eltern Neugebore-ner zu geben. Er dankte Iamse Wipflervom AJFS für die engagierte Organi-

sation der bewährten Informationsver-anstaltung. Julia Fey vom Fachbereich„Frühe Hilfen“ des Landratsamtes Karls-ruhe berichtete von ihrer Arbeit und denUnterstützungsmöglichkeiten in ihremFachbereich. Im Anschluss informiertennoch Siglinde Taller, Leiterin der Stadt-bibliothek, über Medien-Angebote fürKleinkinder. Die Vorsitzende des Tages-elternvereines Ettlingen und südlicherLandkreis Azra Bredl und ihre Sozialpä-dagogin Babara Ott wie auch FabienneBauer berichteten über Betreuungsan-gebote in Ettlingen. Anschließend ver-teilten Thomas Fedrow, Julia Fey undHeike Orlovius als stellvertretende Leite-

rin des AJFS Präsenttaschen, die nebenBroschüren, Flyern und einem Kinder-buch der Bücherei auch zwei Lätzchenenthielten, welche von der Erbprinzapo-theke und dem Tageselternverein ge-stiftet worden waren. Im Obergeschossder Bücherei befanden sich zahlreicheInformationsstände.Dort boten das Zwergencafé des eff-eff,das Stillcafé, der Tageselternverein, derDeutsche Kinderschutzbund Karlsruhe,das Landratsamt Karlsruhe, die Dia-konie, die Freie evangelische Gemein-de, die Schwangerschaftsberatung derCaritas und das Amt für Bildung undWeiterbildung, das für Kindergärten und–krippen zuständig ist, ihr Infomaterialund Gespräche rund um das Thema desneuen Familienzuwachses an.Auch den älteren Geschwisterkindernwurde nicht langweilig, denn der Tages-elternverein übernahm währenddessendie Betreuung. Ein herzlicher Dank gehtauch an das Kaffeehäusle Ettlingen, dasfür das leibliche Wohl sorgte. Somitwurde auch diese Veranstaltung durchdie vielen engagierten Helferinnen undHelfer ein sehr gelungener Nachmittag.Für das Jahr 2014 ist wieder ein Be-grüßungsnachmittag für Eltern Neuge-borener geplant, der voraussichtlich imkommenden Mai stattfinden wird.Ansprechpartnerin: Iamse Wipfler, Amtfür Jugend, Familie und Senioren,101-148, [email protected]

Hans-Thoma-Preis 2013 an Werner Pokorny

„Einer der wichtigsten BildhauerDeutschlands“

Mit diesem Preis werde ein charismati-scher Künstler und renommierter Hoch-schullehrer gewürdigt, dessen Skulpturenvon großer Konsequenz und Eigenstän-digkeit geprägt seien, so StaatssekretärJürgen Walter vom Ministerium für Wis-senschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Bereits zur Preisverleihunghatte Oberbürgermeister Johannes ArnoldProfessor Pokorny schriftlich zu dessenhochkarätiger Auszeichung gratuliert, umihm nun persönlich auf der Vernissagein Offenburg seine Gratulation auszuspre-chen. Auch in Ettlingen sind Spuren vonPokorny zu entdecken, sei es im Watt-haldenpark, wo die Stahl-Skulptur „ZweiHäuser mit Rippen“ zu sehen ist oderauf der Wilhelmshöhe, wo Pokorny ar-beitet und lebt. Stahl und Holz sind diebeiden wichtigsten Materialien des 1949in Mosbach Geborenen, der an der Karls-ruher Akademie studierte. Von 1998 bis2013 war er Professor an der Akademie inStuttgart, wo er Generationen von Studie-renden geprägt hat. Auch in diesem Sinnehabe er eine zentrale Rolle im KunstlebenBaden-Württemberg gespielt.Das Spektrum seiner Arbeiten reicht vonkleinen Plastiken bis hin zu monumen-talen ortsspezifischen Stahlarbeiten imöffentlichen Raum, wie beispielsweisedas „Stadttorzeichen“ in Offenburg.Die Werke von Werner Pokorny sind bis19. Januar in der Städtischen GalerieOffenburg zu sehen.

Werner Pokorny sei „einer der wichtigsten Bildhauer Deutschlands“, hob die Leiterinder Städtischen Galerie Offenburg, Gerlinde Brandenburger-Eisele, bei der Vernis-sage der Werkschau am vergangenen Freitag heraus. Die jüngste Auszeichnung fürden in Ettlingen lebenden und arbeitenden Pokorny bestätigt diese Einschätzung,denn im August hatte er den renommierten Hans-Thoma-Preis 2013 des LandesBaden-Württemberg erhalten.

Page 8: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

8 Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013

Neues Leuchtturm-projekt der Bauge-meinschaft EttlingenNeues Blockheizkraftwerkim Kehreckweg

„Sie wohnen gut bei uns“. Ganz im Sinneihres Werbeslogans hat die Baugemein-schaft Ettlingen auch bei ihrem jüngstenProjekt im Areal Kehreck-/Hellbergweggehandelt. Für 69 genossenschaftlicheMietwohnungen wurde ein neues Nahwär-menetz mit Blockheizkraftwerk erstellt. Amvergangenen Freitag fand die offizielle In-betriebnahme des BHKW im Beisein vonOberbürgermeister Johannes Arnold statt.Die neue Wärmeversorgungsanlage istbereits das 9. Nahwärmenetz der Bauge-meinschaft. Es konnte nach relativ kurzerBauzeit fertiggestellt werden. Hilfreichwar dabei, dass die neue Heizzentrale ineiner ehemaligen Garage untergebrachtwerden konnte, die zu einem modernenTechnikgebäude ausgebaut wurde.Das dort platzierte neue BHKW mit einerWärmeleistung von 35,3 kW und eineStromleistung von 16 kW wird in Spitzen-zeiten durch einen modernen, modulie-renden Gasbrennwertkessel unterstützt.In Zusammenarbeit mit den StadtwerkenEttlingen wird der erzeugte BHKW-Stromin ein eigenes neues Stromverteilnetzeingespeist und verkauft.Mit einer Investitionssumme von 461.300Euro liegen die Kosten unter der ur-sprünglichen Kalkulation.Josef Offele, Vorsitzender des Aufsichts-rats der Baugemeinschaft, dankte demGemeinderat und dem Oberbürgermeis-ter für die Unterstützung bei der vorzeiti-gen Verlängerung der Erbbaurechte. Da-durch wurde die Möglichkeit geschaffen,im Areal Kehreck-/Hellbergweg weitereModernisierungsarbeiten zur Energieein-sparung mit rund 1,5 Mio. Euro zu inves-tieren und einen weiteren Beitrag zumUmweltschutz in Ettlingen zu leisten.Das Blockheizkraftwerk sei ein weite-res „Leuchtturmprojekt von Baugemein-schaft und Stadtwerke Ettlingen“, sagteOB Arnold, es signalisiert die OffenheitEttlingens für die Nutzung alternativerEnergiegewinnung.Darüber hinaus wird die BürgerEnergiege-nossenschaft Region Karlsruhe EttlingeneG Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeu-gung auf den Dächern installieren. Offeledankt allen beteiligten Firmen und Instituti-onen für deren Engagement und reibungs-losen Ablauf der gesamten Bautätigkeiten.

Page 9: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013 9

Stadtarchiv

Zeitungen vom Geburts-tag zum GeburtstagVon bestimmten Jahrgängen der Zeitun-gen, die in Ettlingen erschienen sind,gibt es die Originale zu kaufen.Auf wenigen Seiten wird dort das Wich-tigste aus Stadt und Land zusammen-gefasst. Was die Menschen im Städt-chen bewegte und was ihnen für denAlltag wichtig war zu wissen, erfuhrensie über die Presse.Heute ist es ein Vergnügen, in derZeitung vom eigenen Geburtstag zuschmökern. Dies kann ein Geschenk füreinen runden Geburtstag sein.Fragen Sie bei uns nach dem gewünsch-ten Exemplar. Sie erreichen uns unterder Tel.Nr. 07243/101-467 oder der E-Mail-Adresse [email protected]

Bürgertreffim "Fürstenberg"

Aktuell im Bürgertreffim FürstenbergOffener Mittagstisch Montag bis Freitag12-14 Uhr, täglich stehen vier Menüva-riationen zur Verfügung. Vorbestellungunter 0176/ 11243515 Frau Carillon (Ca-ritasverband Ettlingen)

Anlaufstelle Ettlingen-West – Beratung,offene Sprechstunde, donnerstags 15-18 Uhr. Ansprechpartnerin Frau Leicht0172/ 7680 125 (Amt für Jugend, Fami-lie und Senioren)

24. Oktober, 16 Uhr, Kinonachmittag „DasGlück kam über Nacht – Einmal Millionär“.Information in der offenen Sprechstundedes seniorTreffs Ettlingen-West25. Oktober, 15.30- 17.30 Uhr FRED´sFreundetreff Fred, euer Freund derFrosch, kommt mit seinen Freunden inden „Bürgertreff im Fürstenberg“ um miteuch zu spielen, zu malen und Spaßzu haben. Ansprechpartner Herr Günter07243/ 5245628 (FeG Ettlingen)

Frauen

FrauenWirtschafts-LoungeDie FrauenWirtschaftsLounge e.V. lädtalle Mitglieder und Interessentinnenherzlich ein zu einem Vortrag von Brigit-te Herrmann „Selbstmarketing- Über-zeugen Sie mit Persönlichkeit“. DieVeranstaltung findet im Hotel Ettlingenam Montag, 28. Oktober, ab 19 Uhr mitanschließendem Buffet statt.Weitere Informationen sowie Anmeldungerforderlich bis 25. Oktober unterwww.frauenwirtschaftslounge.deVorschau: 25. November Claudia Gol-der mit einem Vortrag zum Thema „Ein-zelhandel vs. Online-Kauf“

effeff - Ettlinger Frauen-und Familientreff e.V.im MGH Ettlingen, Middelkerker Straße2, Homepage: www.effeff-ettlingen.deE-Mail: [email protected], Telefon-Nr.: 07243/ 12369, telefonische Sprech-zeiten: Di & Do von 10 bis 12 Uhr. Bittenutzen Sie außerhalb dieser Zeiten denAnrufbeantworter oder schreiben Sieeine Email. Sie werden zurückgerufen.

Während der Schulferien (28.10.-03.11.) ist das Büro im effeff geschlos-sen. Auch die betreute Spielgruppeund das Zwergencafé machen in die-sem Zeitraum Ferien.

Babymassage - Wurzeln geben fürsLebenIn diesem Eltern-Kind-Kurs erlernen Siespielerisch die Ayurvedische Babymassa-ge. Dieser Kurs ist geeignet für Eltern vonBabys ab 6 Wochen, bis ca. 6 Monate.Kurs: 6 Vormittage, jeweils montags, ab4. November, Kursgebühr: 55€ für effeff-Mitglieder und 60€ für Nichtmitglieder.Sie können Ihren Stärkegutschein an-rechnen lassen.

Offenes Café im effeffJeden Donnerstag ist von 16 – 18 Uhrdas „Offene Café“ im effeff geöffnet (au-ßer in den Schulferien). Das Offene Caféist für Mitglieder und Nichtmitglieder, fürJung und Alt, Frauen und Männer ge-öffnet, und Ihre Kinder werden im Spiel-zimmer liebevoll betreut. Am 24. Okto-

ber kommt wieder die Kinderfriseurinund schneidet den Kindern die Haare!

Malwerkstatt im effeff- Anfänger herz-lich willkommen!Jeden Freitag offene Malwerkstatt, eineAnmeldung ist nicht erforderlich. UnsereDozentin, eine akademisch ausgebildeteMalerin, steht mit Rat und Tat zur Seite.Ein Grundstock an Material steht zurVerfügung, spezielles Papier oder Far-ben (z.B. für das Aquarellieren) müsstenselbst mitgebracht werden. Termine undKosten: freitags von 10 bis 12 Uhr (au-ßer in den Schulferien), pro Vormittag 5€ (3 € Dozentin, 2 € effeff)

Wertetheater für Kinder von 6-10 Jah-ren im effeff!Der Kurs findet alle zwei Wochen frei-tags von 15:30-17 Uhr statt. Im Spielwerden die Werte wie Gewaltlosigkeit,Geduld, Toleranz, Verzicht, Hilfsbereit-schaft, Selbstwertgefühl thematisiert unddie Gefühle allen Lebewesen gegenüberspürbar gemacht. Die Methoden diesesKonzeptes sind: Stilles Sitzen, Text/ Ge-schichte Hören, Singen, Kreative Aktivi-täten, Theaterspiel. Anmeldung im eff-eff: [email protected], Telefon-Nr.:07243/ 12369, Kosten 25 €Weitere Informationen zu unseren wei-teren Angeboten unterwww.effeff-ettlingen.de

Senioren

Begegnungszentrum amKlösterle - SeniorenbüroAnlaufstelle für freiwilliges EngagementKlostergasse 1, 76275 EttlingenTel. 07243 101524 (Rezeption), 101538(Büro), Fax 718079E-Mail: [email protected]: www.bz-ettlingen.deBeratung und Information: Montag bisFreitag von 10 bis 12 Uhr,Cafeteria: Montag bis Freitag von 14bis 18 UhrSprechstunden des Seniorenbeirates:Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Über das Zentrum sind zu erreichen:Oase-Dienst "Senioren helfen Senioren"Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Ar-beiten (z. B. kleinere Schreibarbeiten,Ausfüllen von Formularen und Anträgensowie kleinere Reparaturen im Haus)von Senioren braucht, kann sich an dasBegegnungszentrum wenden.Tel. 07243 101524.Taschengeldbörse – ein Projekt zur För-derung des Generationen-MiteinanderEttlinger Jugendliche helfen für ein Ta-schengeld Senioren und Familien beigelegentlichen Arbeiten im Haushalt, imGarten, am Computer und ähnlichen Tä-tigkeiten, Tel. 07243 101524.

Karten an der AbendkasseKonzertbeginn 20.30 // Einlass 19.30Pforzheimer str. 25 // KELLER DER MUSIKSCHULE

FREITAG, 25.10.13

Jazz-Club Ettlingenwww.birDland59.de

Session #105Jazz pur!Eintritt 5 €

Vorschau: Freitag, 08.11.13

Peter Lehels Wildcard

Highlight

Page 10: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

10 Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013

Haustier-NotdienstAnfragen oder Beratung: montags 10bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle, Tele-fon 07243 77903 (privat/AB) oder derenVertretung, Ksenija Stieper,Telefon 07243 9391717 (privat/AB).

VeranstaltungstermineFr., 25.10., 9:30 Uhr: Sturzprävention;10:19 Uhr: Hobby-Radler „Kleine Run-de“; 14:00 Uhr Stammtisch Post; 14:30Uhr: Aquarellmalen.Mo., 28.10., 10 Uhr: Englisch; 14 Uhr:Mundorgel-Spieler, Handarbeitstreff; 15Uhr: Bridge; 19 Uhr: „La Facette“ Probe,Kegeln.Di., 29.10., 9:30 Uhr: Gedächtnistraining2; 10 Uhr: Hobby-Radler „Rennrad“,Schach, Englisch für Anfänger, 10:08Uhr mit „Karte-ab-60“ zum Kloster Lich-tenthal – Abfahrt: Bahnhof Ettlingen-Stadt; 14 Uhr: Rommee-Hand, Boule 1und 2; 14:30 Uhr: Stickkreis; 15:00 Uhr:„Sicher mobil“ Mit dem Auto unterwegs;17 Uhr: „Intermezzo“ Probe.Mi., 30.10., 9:30 und 10:45 Uhr: Gym-nastik 1 und 2; 10 Uhr: Englisch Anywayund Refresher; 14 Uhr: Rommee-Spieler,Skat; 15 Uhr: Flöten-Ensemble; 18 Uhr:„Graue Zellen“ Probe.Do., 31.10., 10 Uhr: Französisch fürAnfänger „Les Débutants; 14:00 Uhr:„Rommee Joker“, Boule-Gruppe 3 –Wasen; 15 Uhr: Canasta, „Sicher mobil“Unterwegs als Fußgänger mit Bahn undBus; 19 Uhr: „La Facette“ Theaterpro-ben, Senioren-Tanzkreis.

Über regelmäßig stattfindende Grup-penveranstaltungen informiert eingrünes Faltblatt, das im Begegnungs-zentrum in der Klostergasse 1 aus-liegt, ausführlich. Abweichungen da-von werden an dieser Stelle bekanntgegeben, sofern dem Seniorenbüroentsprechende Informationen vorlie-gen.

Computer-Workshops im Oktober 2013Mo., 28.10., 10 Uhr Sicherheit für Win-dows (7, 8, XP, Vista)Mi., 30.10., 14 Uhr Video-Bearbeitungmit Magix 2013

Hobby-Radler „Kleine Runde“: Am 25.Oktober wird von Zaisenhausen nachKürnbach gewandert. Abfahrt ist um10:19 Uhr mit der S4 am AlbtalbahnhofKarlsruhe. Anmeldung bei Peter Adam(Tel. 07243 1414) ist erforderlich. Um dieFahrkarte oder eine Fahrgemeinschaftmuss sich jeder selbst kümmern.

„Intermezzo“„Ohrwürmer und Gassenhauer“, Me-lodien zum Mitsingen und Mitsummenwerden am Sonntag, 27. Oktober, 15Uhr, im Saal des Begegnungszentrums,Klostergasse 1, zu hören sein. Karten-vorverkauf bei der Stadtinformation imSchloss und im Begegnungszentrum,Eintritt: 5 EUR. Die Cafeteria ist ab 14Uhr geöffnet.

Mit Karte-ab-60 zum Kloster Lich-tenthalFührung durch die Fürstengruft unddas Klostermuseum. Abfahrt am Diens-tag,29. Oktober, 10:08 Uhr, am BahnhofEttlingen-Stadt (11:09 Uhr ab KarlsruheHbf, Gleis 7). Bei der Anmeldung bisDonnerstag, 24.Oktober, ist ein Kosten-beitrag von 4,50 EUR für Eintritt undFührung zu entrichten und das Essenauszuwählen.

Sicher mobilWie bereits in den vergangenen Jah-ren bietet der Seniorenbeirat auch indiesem Herbst wieder einen Kurs zumThema Sicherheit im Straßenverkehr an,geleitet von Siegfried Ruf, Moderatordes Deutschen Verkehrssicherheitsrats.Dabei werden nicht nur Kraftfahrer an-gesprochen, sondern auch Fußgängerund Fahrgäste öffentlicher Verkehrs-mittel. Der Kurs beginnt am Dienstag,29.Oktober 15 Uhr, mit Teil 1, der denTitel: „Mit dem Auto unterwegs“ trägt.Teil 2 findet am Donnerstag, 31.Oktober,15 Uhr, statt und hat den Titel: „Un-terwegs als Fußgänger, mit Bahn undBus“. Interessenten melden sich bittean der Rezeption des Begegnungszent-rums persönlich oder per Telefon (07243101524) an. Die Teilnahme ist kostenlos.Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personenbegrenzt.

Literaturkreis:Der Literaturkreis im Begegnungszent-rum am Klösterle trifft sich wieder amDienstag, 19. November, 11 Uhr. DiesesMal geht es um das Buch „Der Schwim-mer“ von Zsuzsa Bank. Gäste sind will-kommen.

seniorTreffsDie Veranstaltungen der seniorTreffsin den Stadtteilen Bruchhausen,Schöllbronn und Spessart sind im Amts-blatt unter der Rubrik „Aus den Stadttei-len“ zu finden.

Ettlingen-WestKitsch und Kunst gesuchtDer seniorTreff im Bürgertreff – Fürs-tenbergsaal veranstaltet am Freitag, 8.November, einen Flohmarkt und suchtnette Kleinigkeiten für den Verkauf. Ger-ne nimmt der seniorTreff Ihre „Kostbar-keiten“ donnerstags von 10 bis 12 Uhrim Bürgertreff, Ahornweg 89, an.

„Tag der offenen Tür“Einladung zum „Tag der offenen Tür“ mitProgramm am 8. November von 15 bis18 Uhr im Bürgertreff Ettlingen-West,Fürstenbergsaal. Das Motto lautet: Kre-ativ sein – Spiel und Spass. Es gibtKaffee, Punsch und Waffeln und einenkleinen, aber feinen Flohmarkt.

Termine:Dienstag, 29. Oktober09:00 Uhr – Sturzprävention10:15 Uhr – Sturzprävention16:00 Uhr – Offenes Singen

Mittwoch, 30. Oktober14:00 Uhr – Boule „Die Westler“ –Entenseepark

Donnerstag, 31. Oktober9:00 Uhr – Sturzprävention14:00 Uhr – Offener TreffDie Veranstaltungen finden, wenn nichtsanderes angegeben ist, im Bürgertreffim Fürstenberg, Ahornweg 89 statt.

Beratung, Anmeldung und Information:Donnerstags von 10-12 Uhr unter0151 56298126 oder persönlich im se-niorTreff Ettlingen-West, im Fürstenberg,Ahornweg 89.

ImpressumHerausgeber: Große Kreisstadt Ettlin-gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me-dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG,Merklinger Str. 20, 71263 Weil derStadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.07033 2048,www.nussbaummedien.deVerantwortlich für den amtlichen Teil,alle sonstigen Verlautbarungen undMitteilungen (ohne Anzeigen):Oberbürgermeister Johannes Arnold,Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.DerTextteil (ohneAnzeigen)erscheintfreitags ab 12 Uhr online unterwww.ettlingen.de.Redaktion: Eveline Walter, StefanieHeck. Tel. 07243 101-413 und 101-407,Telefax 07243 101-199407 und 101-199413.E-Mail: [email protected] für dieMeinungsäßerungen auf der Seite„Gemeinderat/Ortschaftsrat“ sinddie jeweiligen Fraktionen und Gruppendes Gemeinderates/OrtschaftsratesVerantwortlich für „Was sonst nochinteressiert“ und den Anzeigenteil:Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20,71263 Weil der Stadt.Büro für Anzeigenannahme:76275 Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel. 072435053-0, Telefax 07243 505310. E-Mail:[email protected] nur gegen Bezahlungder vierteljährlich zu entrichtendenAbonnementgebühr.Vertrieb (Abonnement und Zustellung):WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Bey-erle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt,Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.E-Mail: [email protected]: www.wdspressevertrieb.de

Page 11: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013 11

Jugend

Jugendgemeinderats-sitzungAm Montag, den 14.10.2013, hatten wirunsere letzte Jugendgemeinderatssit-zung. Wir haben uns im Specht ge-troffen, um verschiedene Projekte zubesprechen. Als nächste wichtige Auf-gabe planen wir die JGR Wahlen fürdas Frühjahr 2014. Ab Februar werdenKandidaten gesucht, die den jetzigenJGR ergänzen. Von den aktuellen 13Mitgliedern bleiben die sechs, mit denmeisten Stimmen, Jugendgemeinderat.Die anderen sieben können sich nocheinmal für die Wahl aufstellen lassen.Aber auch andere Jugendliche, die inEttlingen wohnen, können kandidieren.Anfang April findet die Wahl statt. AlleEttlinger Jugendlichen und Schüler, zwi-schen 13 und 21 Jahren, dürfen wählen.Dies ist voraussichtlich in den Schulenund übers Internet möglich. Das Amt fürJugend und Senioren unterstützt uns,sowie bei allen anderen Projekten, auchbei der Wahlvorbereitung. Wir wollen vielWerbung machen und die Jugendlichenmotivieren, sich politisch zu engagieren.Wir hoffen, dass sie viele Kandidaten fürdie Wahl bewerben. Außerdem soll eseine höhere Wahlbeteiligung geben, beider uns die Schulen helfen sollen.Ich bin gespannt, wie viele Jugendlichesich aufstellen lassen und freue michschon sehr darauf!Viele Grüße, Eure HannahP.S. Unsere nächste öffentliche Sitzungam 05.11.13 können alle Jugendlichenund Bürger gerne besuchen!

Rohrackerweg 24,Tel.: 07243-4704, www.kjz-specht.de

Montag:12 - 14 Uhr Mittagstisch14 - 15.30 Uhr Mittagstreff15 -17 Uhr Kürbisse kunstvoll schnitzen14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe16 - 19 Uhr Teen-TreffDienstag:12 - 14 Uhr Mittagstisch14 - 15.30 Uhr Mittagstreff15.30 – 17.30 Uhr Spechtmobil Spiel-platz Berliner Platz14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe16.30 – 18.30 Uhr Tonstudio (ohne An-meldung)Mittwoch:12 - 14 Uhr Mittagstisch14 - 15.30 Uhr Mittagstreff14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe

15.30 – 17.30 Uhr Spechtmobil Spiel-platz Berliner Platz16.15 – 17.45 Uhr Jungstreff – BoysOnly18 - 21 Uhr SpechtcaféDonnerstag:12 - 14 Uhr Mittagstisch14 - 15.30 Uhr Mittagstreff15.30 - 17 Uhr Kidstreff15.30 – 17.30 Uhr Spechtmobil Spiel-platz Berliner Platz14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe19 - 22 Uhr Offenes TöpfernFreitag:12 - 14 Uhr Mittagstisch14.30 – 17 Uhr Mädchentreff16 – 18 Uhr Tonstudio ab 14 Jahren(ohne Anmeldung)18.30 - 20 Uhr Malen auf Leinwand -offener Malkurs (ab 8 J.)18 – 22 Uhr SpechtcaféSamstag: 18 - 22 Uhr Spechtcafé

Neues aus denPartnerstädten

Aktionsgemeinschaft„Die Polizei hilft e.V.“Begegnung mit kranken Kindern undJugendlichen in Gatschina (4)„Die Mutter darf vor ihrem behindertenKind nicht traurig sein, und sie darf ihmnicht zeigen, dass es anders ist als an-dere. Vor allem darf sie nie die Hoffnungverlieren.“ Die Zwillinge Alexandra undVlada, beide an zerebraler Kinderläh-mung leidend, sitzen bei diesen Wortenihrer Mutter, einer jungen Journalistin,zufrieden am Tisch. Ihr Hauptinteressegilt den Schokolädchen, die eine rührigeMitarbeiterin des Kinder-Rehabilitations-zentrums Darina in Gatschina zum Teebereitgelegt hat.

Alexandra und Vlada (4 Jahre)Viele Mütter sind an diesem Vormittagmit ihren behinderten Kindern ins „Da-rina“ gekommen und jede ergreift imVerlauf der Begegnung das Wort. Vorallem wollen sie sich bedanken für dieHilfe aus Ettlingen. Ein Wunder sei es,dass es weit entfernt von GatschinaMenschen gibt, die man persönlich garnicht kennt, die aber Anteil nehmen amschweren Schicksal, das alle, die hier

beisammen sitzen, zu tragen haben.Eine unverzichtbare Hilfe sei die finanzi-elle Unterstützung, die man von diesenPateneltern jeden Monat erhält.Und dann kommen die Mütter unter-einander ins Gespräch, dankbar, sichaustauschen zu können und das eigeneLeid für eine kurze Zeit mit anderen tei-len zu dürfen. Was man hier hört, gehtzu Herzen, aber keiner in diesem Raumschämt sich seiner Tränen.34 schwer behinderte Kinder und Ju-gendliche aus ärmlichen Verhältnissenwerden derzeit auf der Basis von per-sönlichen Patenschaften unterstützt.Seit 1999 existiert dieses Sozialprojektder Aktionsgemeinschaft „Die Polizeihilft e.V.“. Wie viel Geld nötig ist, um diegrößte Not der jeweiligen Familie zu lin-dern, ermittelt das Sozialamt in Gatschi-na. Die meisten Beträge bewegen sichzwischen 20 € und 30 €, in besondersschwierigen Fällen kann es auch malmehr sein. Hier helfen Spendengelder,für die man in der Aktionsgemeinschaftimmer sehr dankbar ist.Fast drei Stunden dauert der Besuch im„Darina“. Sie gehen vorbei wie im Flug.Der Abschied von den Kindern und ih-ren Müttern ist herzlich, man verspricht,sich im nächsten Jahr wieder zu sehen.Und am Ende fragt die Mitarbeiterin desSozialamts, ob es wohl möglich sei, dreiweitere Kinder ins Programm aufzuneh-men (Informationen folgen).Nähere Auskünfte über die Hilfsprojek-te: Sigrid Licht ([email protected])oder Günter Cramer ([email protected])und www.polizei-hilft.de

Spendenkonto: Aktionsgemeinschaft„Die Polizei hilft e.V.“BBBank Karlsruhe, BLZ 66090800Konto-Nr. 4.135.261 (Spendenbeschei-nigungen werden erteilt)

Begegnungszentrum inGatschina feierte5-jähriges JubiläumIm Februar 2008 informierten sich 8Mitarbeiterinnen des Sozialamtes inGatschina beim Ettlinger Seniorenbeiratüber das Ettlinger Begegnungszentrum,3 Experten aus Ettlingen reisten im Mai2008 nach Gatschina. Gefördert wur-de das Projekt von der deutschen Stif-tung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft(EVZ).Bereits im September 2008 trafen sichdie ersten Aktivgruppen in Gatschinaund gründeten die Schule des 3. Altersin provisorisch von der Administrationzur Verfügung gestellten Räumen.Jedes Jahr kamen nützliche und inter-essante Projekte hinzu, aus ursprünglich25 Teilnehmern sind inzwischen etwa300 geworden. In Gatschina erhielt dieSchule des 3. Alters ein eigenes Gebäu-de, 3 Filialen im Kreis Gatschina wurdengegründet.

Page 12: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

12 Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013

Die Schule des 3. Alters in Gatschinahat sich mehrfach erfolgreich um För-derung ihrer Arbeit bei der Stiftung EVZbeworben.Die Stiftung EVZ setzt auf ein Modell von„Verantwortung in Partnerschaft“ undwill die Überlebenden der NS-Verfolgungnicht allein als hilfsbedürftige Menschenansprechen. Ziel der Förderung ist esvielmehr, zur Würdigung der Lebensleis-tung und gesellschaftlichen Anerkennungvon NS-Opfern beizutragen. Das jährlichmit rund 1,2 Millionen Euro unterstützteProgramm soll auch dazu anregen, diePotenziale einheimischer Sozialsystemezu nutzen und nachhaltige Strukturen fürNS-Opfer vor Ort aufzubauen.

Umweltinfo

Seife aus AleppoAleppo-Seifen sind nach der syrischenStadt Aleppo benannt, in der vor über3000 Jahren die erste Festseife erfun-den wurde. Noch heute stellen DutzendeSeifensiedereien dort Aleppo-Seifen her.Die im Weltladen angebotene KaravanAleppo-Seife wird nach einem 1200Jahre alten, hochwertigen, natürlichenVerfahren in einer traditionellen Seifen-manufaktur hergestellt und von demFairkauf-Handelskontor importiert.Aleppo-Seifen werden aus Olivenöl undLorbeeröl hergestellt. Das Pflanzenölhat einen hohen Anteil an ungesättigtenFettsäuren und Vitamin E, was die Elas-tizität der Haut fördert.Das aus den Früchten des Lorbeerbau-mes gewonnene Lorbeeröl hat antisep-tische Eigenschaften. Es ist daher fürempfindliche Haut geeignet.Zu Beginn der Seifenproduktion wirdOlivenöl zusammen mit Wasser undSoda erhitzt. Anschließend wird Lor-beeröl hinzugefügt.Die entstehende Seifenpaste wird in gro-ßen Becken ausgegossen. Sobald siefest geworden ist, wird sie in Handarbeitin gleichmäßige Seifenstücke geschnittenund mit einem Siegelabdruck versehen.Anschließend werden die Seifen für neunMonate zur Trocknung gelagert. Währenddieser Zeit verlieren die Seifen ein Drittelihres Gewichtes, werden hart und färbensich beige bis braun. Der Kern der Seifeaber bleibt grün und weich.Aleppo-Seifen werden zur täglichen Rei-nigung von Händen, Gesicht und Körperbenutzt. Sie werden auch bei trockenerund schuppiger Kopfhaut angewendet.Fair-einkaufen im Weltladen in der Leo-poldstr. 20; geöffnet Montag bis Freitag9.30 bis 18.30, Samstag 9.30 bis 13Uhr; Tel. 94 55 94.

www.weltladen-ettlingen.de.

Agendagruppe "Aqua-Pädagogik"

Ettlingen / Albgau-Albtal premiumwww.besucht-ettlingen.deDas "Blaue Alb-HerbstFerien-Klassen-zimmer 28.10. bis 2.11..."Im Rahmen unserer langjährigen Kam-pagne "Natur vor der Haustür - Kulturum die Ecke" laden wir Naturspürna-sen und Kulturdetektive ab acht Jahredazu ein, den (fast) "alltäglichen Phä-nomenen" nachzuspüren!" beschreibenFreund & Amigos ihr Angebot außer-schulischer Umwelt- und Erwachsenen-Bildung. "Unsere NaTouren & KulTourendurch Ettlingen, Albgau & Albtal sollenKindern und Jugendlichen die Schön-und Besonderheiten unserer näherenHeimat nahebringen!"

Vor gerade elf Tagen am Unteren Robbergbeobachtet: Gottesanbeterin - das wohlskurrilste europäische Insekt...

Foto: Christoph J. von Freydorf

Die jeweils dreistündigen Module - 14bis 17 Uhr - behandeln folgenede The-men (witterunsbedingte Änderungenmöglich!):

Mo., 28.10.: Obere HorbachAue:Treff: 14 Uhr "AGADIRs whirl-pool"

Di., 29.10.: NSG Kälber-/HasenKlamm:Treff: 14 Uhr NSG-Portal (AVG-Haltestel-le Spinnerei).

Empfehlung: themapassende Multivi-sionsshow "Naturwunder Erde", 19.30Uhr Tollhaus Karlsruhe, gr. Saal, AlterSchlachthof 35 (Eintritt frei)

Mi., 30.10.: "Wässerwiesen-Lehrpfad"Schöllbronn; Treff: 14 Uhr Waldparkplatzgegenüber Wässerwiesen-Wehr.

Do., 31.10.: "Todter-Mann-Gewann";Treff: 14 Uhr Parkplatz neben ImbissFischweier.Fr., 1.11. & Sa., 2.11.: Ort & Thema ent-scheiden die Teilnehmer/innen...Infos & Anmeldung: Harald K. Freund,Tel. (AB): 0721 34496; Entgelt: 3 €(Gruppen & Familien ermäßigt); bittemitbringen: wetterfeste Stiefel/Kleidung,Käscher, (Becher-)Lupe, FF-Bestim-mungsbücher.

StadtwerkeEttlingen GmbH

Erst informieren – dannmodernisieren:Gebäudeenergieberatung bei Stadt-werken am 5. NovemberDer Gebäudebereich verbraucht rund40 Prozent der gesamten Energie inDeutschland. Insbesondere schlechtgedämmte Altbauten sind wahre Ener-giefresser, aber Energieeinsparpotenzia-le gibt es in nahezu jedem Gebäude.Durch fachgerechtes Modernisieren undden Einsatz moderner Gebäudetechnikkann der Energiebedarf erheblich ge-senkt werden. Aber welche Maßnahmensind die richtigen? Die Stadtwerke Ett-lingen (SWE) helfen ganz individuell mitihrer allmonatlichen Gebäudeenergiebe-ratung.Die von den SWE geförderte Beratungbeinhaltet neben der Kurzanalyse derenergetischen Qualität eines Gebäudesund der Heiztechnik einen übersichtli-chen Ausdruck über die Ergebnisse derErstberatung. Gleichzeitig wird der erfor-derliche finanzielle Aufwand ermittelt unddie Wirtschaftlichkeit der entsprechen-den Investition errechnet. Richtig Geldwert sind Informationen zu den aktuellgültigen Förderprogrammen vom Bundund vom Land Baden-Württemberg. DieErstberatung bieten die Stadtwerke inZusammenarbeit mit der EnergieAgenturKreis Karlsruhe für ihre Kunden kosten-frei an.Die nächste Gelegenheit zur Gebäude-energieberatung bei den SWE ist amDienstag, 5. November. Die Einzelbera-tungen finden von 14 bis 17 Uhr im Ge-bäude der Stadtwerke Ettlingen in derHertzstraße 33 statt. Interessenten wer-den gebeten, sich zur Beratung telefo-nisch unter 07243 101-02 anzumelden.

Nur noch wenige Tage:SWE-Schnäppchen-Strom ausWasserkraft buchen – und ab ins Bad!Preisbewusst und zugleich naturverbun-den? Passt das beim Thema Energieüberhaupt zusammen? Klar doch – mitdem SchnäppchenStrom der Stadtwer-ke Ettlingen (SWE). Der Schnäppchen-

Page 13: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013 13

Strom ist zu 100 Prozent ohne Kernkraftallein aus Wasserkraft erzeugt! Der TÜV-Nord zertifiziert diese kohlendioxidfreieErzeugung. Der Schnäppchenstrom istzugleich ein besonderes Angebot fürPreisbewusste. Und damit nicht genug:Wer jetzt zum SchnäppchenStrom wech-selt, dem winkt auch noch ein schönerPreis. Alle Neukunden bis einschließlichdem 31. Oktober erhalten als Begrü-ßungsgeschenk vier Freikarten für dieEttlinger Bäder. Also den Schnäppchen-Strom aus Wasserkraft buchen – undab ins Bad!

Weitere Informationen:Stadtwerke Ettlingen GmbHHertzstraße 33Tel. 07243 101-02 | Fax 07243 [email protected]; www.sw-ettlingen.de

Stadtbibliothek

Treff am SamstagVorlesezeit: Geschichten lauschen

und kreativ sein

Samstag, 26. Oktober 201310.30 - 12 Uhr

Mit Ilona BirneUnd Rosina Reimann

Für Kinder ab 4 Jahrenund ihre Eltern

Keine Anmeldung erforderlich!

Autorenbegegnung zumFrederick Tag

Zum landesweiten Literatur-Lese-Fest,dem Frederick Tag, hatte die Stadtbib-liothek die Autorin Andrea Karimé einge-laden. Die Drittklässler aus Bruchhausenund Spessart waren fasziniert von derorientalischen Geschichte „Tee mit On-kel Mustafa“.

Personelles

Im Beisein von Bürgermeister ThomasFedrow und Bildungsamtsleiter HenrikBubel verabschiedete am 15. Oktoberdas Bibliotheksteam ihre langjährigeMitarbeiterin Notburga Felber nach fast25 Jahren in den Ruhestand. Die Mit-arbeiterinnen und sicher auch viele Bi-bliothekskunden werden sie vermissen!

Volkshochschule

VHS AktuellDiese Kurse beginnen demnächst:Krankheitsvorbeugung und Selbsthilfemit Akupressur für Kinder und Erwach-sene (G0372) Kurze Einführung in dasSystem der Leitbahnen und Akupunktur-punkte der Traditionellen ChinesischenMedizin (TCM). Mittwochs, 20 bis 22Uhr, 2 Termine ab 6. NovemberNahrung als Medizin (G0533) mitt-wochs, 17 bis 18.30 Uhr, 2 Termine ab6. NovemberProgressive Muskelentspannung nachJacobson (Nr. G0384) Bitte bringen Siemit: Isomatte, kleines Kissen, beque-me Kleidung und warme Socken. Mitt-wochs, 18 bis 19.30 Uhr, 5 Termine ab6. November

Tabellenkalkulation Excel 2010 (B0751)5 Abende, montags und donnerstags, 4.November - 18. November jeweils von18:30 bis 21:30 UhrKreative Fotografie & Bildbearbeitungmit Adobe Photoshop Lightroom -Künstlerische Fotografie in Theorie &Praxis – (B0828) 4 Abende, dienstags,5. November - 26. November jeweilsvon 18 bis 21 UhrDie optimale Selbstorganisation - Zeit-management & Büroorganisation -(B0671) Donnerstag, 7. November von18:45 bis 21:45 UhrNebenberuflich erfolgreich selbststän-dig (B0661) Samstag, 9. November von9 bis 17 UhrBau- & Immobilienfinanzierung (B0612)- Wie viel Immobilie kann ich mir leis-ten? - Samstag, 9. November von 9:30bis 16:30 UhrVolkshochschule Ettlingen, PforzheimerStr. 14 a, Tel.: 07243/101-484, -483,Fax: 07243/101-556, E-Mail: [email protected], Internet: www.vhsettlingen.de.,Geschäftszeiten: montags bis mittwochs8.30 - 12 Uhr, 14 bis 16 Uhr, donners-tags 8.30 - 12 Uhr, 14 - 18 Uhr, freitags8.30 - 12 Uhr

Bäder

AlbgaubadGeänderte Bade- und SaunazeitenAm Montag, 28. Oktober und Freitag,1. November gelten für das Albgaubadgeänderte Zeiten:Montag, 28. Oktober(wegen der Herbstferien):Hallenbad: 13 – 20 UhrSauna: 14 – 22 Uhr (Gemischt)Freitag, 1. November (Allerheiligen):Hallenbad: 10 – 19 UhrSauna: 10 – 19 Uhr (Gemischt.An allen übrigen Tagen sind unsere be-kannten Bade- und Saunazeiten gültig.Informationen: 07243 101-811 (Albgau-Hallenbad), www.albgaubad.de

SchulenFortbildung

Albert-Magnus-GymnasiumComenius-Schule 2013-2015Das Albertus-Magnus-Gymnasium istwieder zur Comenius-Schule ernanntworden, wobei Herr Hammouda erneutfür die Koordination des Gesamtprojektsverantwortlich zeichnet. Das Comeni-us-Programm der europäischen Unionhat zum Ziel, die Zusammenarbeit vonSchulen aller Schulstufen und Schulfor-

Page 14: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

14 Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013

men innerhalb der EU zu verbessern.Das AMG durfte bisher an vier verschie-denen Comenius multilateralen Partner-schaften teilnehmen.Das Projekt ist so angelegt, dass Schü-lerinnen und Schüler mit unterschiedli-chen Interessen und aus verschiedenenJahrgangsstufen an den Partnerschulenangesprochen werden. Sprachlich undkünstlerisch begabte Schülerinnen undSchüler sowie Computerspezialisten fin-den in diesem Projekt mit fächerübergrei-fenden Arbeitsmethoden und Inhalten eingroßes Betätigungsfeld. Die Arbeitsspra-che Englisch erlaubt es den Schülerinnenund Schülern, ihre Fremdsprachenkennt-nisse anzuwenden. Durch die Erstellungvon themenbezogenen Dokumentationenin digitaler Form entwickeln die Schülerihre Kompetenzen auf dem der moder-nen Medien und Kommunikationsmittelweiter und ergänzen ihr Können auf denGebieten Visualisieren und Präsentieren.Zudem entwickeln die Schüler in inter-nationalen Teams weitere Fähigkeiten:Teamarbeit, diplomatisches Geschickund Kompromissbereitschaft.Das aktuelle Projektthema beschäftigtsich überwiegend mit Tourismus unterBerücksichtigung von Geschichte, Kul-tur und Wirtschaft. Die Idee hat sich ausder Tatsache heraus entwickelt, dass im-mer weniger politische und wirtschaftli-che Grenzen in Europa bestehen und alsFolge immer mehr europäische Bürger indie verschiedenen europäischen Länderreisen. Der Tourismus ist ein Schlüssel-faktor in der Förderung des kulturellenAustausches und zur Gründung neuerunternehmerischer Ideen sowie Projektegeworden. Des Weiteren nutzen Jugend-liche die Gelegenheit zu reisen, um ihreSprachkenntnisse zu verbessern, Praktikazu absolvieren, Arbeitstätigkeiten nach-zugehen oder um längere Aufenthalte inunterschiedlichen Teilen Europas zu ver-bringen. Dabei ist es auch für sie notwen-dig, Zugang zu Kultur, Geschichte, Unter-haltungsmöglichkeiten, Informationen undDienste zu erhalten und zwar am bestenin einem Reiseführer, der ihre Altersgrup-pe und ihre Bedürfnisse anspricht. DieseArt von Reiseführern für Jugendliche, dievon Jugendlichen geschrieben werden,haben langsam aber sicher immer mehran Bedeutung gewonnen. Bei dem Pro-jekt soll ein Reiseführer entwickelt wer-den, der neue Reiseperspektiven für Ju-gendliche eröffnet und sich mit Aspektendes Tourismus in den Regionen der vierPartnerschulen befasst. Weitere Kapitelsetzen sich mit nachhaltigem Fremden-verkehr und der Inklusion von Menschenmit besonderen Bedürfnissen sowie aussozial und wirtschaftlich benachteiligtenGruppen auseinander.Die Comenius-AG am AMG Ettlingen be-steht aus 16 Schülerinnen und Schüler derKlassenstufen 8 bis 11. Das erste Come-nius-Treffen mit dem Schwerpunkt “Ge-schichte und Freizeitaktivitäten in unsererRegion” findet in Zagreb (Kroatien) statt.

Eichendorff-Gymnasium„ohnekippe“ – Suchtvorbeugung füralle 7. KlassenAm vergangenen Montag fand in derAula des Eichendorff-Gymnasiums be-reits zum fünften Mal das Suchtpräven-tionsprogramm „ohnekippe“ der Tho-raxklinik Heidelberg für alle 7. Klassenstatt. Jährlich besuchen 10000 Schülerder Region diese Veranstaltung in derThoraxklinik. Die Schüler des EGs unddes AMGs hatten die Möglichkeit, dieVeranstaltung, welche von der Sucht-präventionslehrerin Frau Becht und derSchulsozialarbeiterin Frau Kapitono-va organisiert wurde, in der Aula desEichendorff-Gymnasiums zu besuchen.Ziel ist es, den Jugendlichen die Risikenund Folgen des Rauchens aufzuzeigen.Dies gelingt durch eindrückliche und ab-schreckende Programmpunkte:Zu Beginn klärte Herr Ehmann von derThoraxklinik Heidelberg über die Risi-ken des Rauchens auf, dann folgte dieFilmvorführung einer Lungenendosko-pie. Im Anschluss daran erzählte einKehlkopfkrebspatient eindrücklich seineGeschichte und beantwortete zahlreicheinteressierte Fragen der Schülerinnenund Schüler.Um auch langfristig die Gefahren desRauchens im Bewusstsein zu halten,können die Klassen am Wettbewerb „besmart – don´t start“ teilnehmen, welchenältere Schüler, die sich als Suchtprä-ventionsmultiplikatoren engagieren, imRahmen der Veranstaltung vorstellten.

Landschulheimaufenthalt der 6. KlassenAlexandra Hirsch und Sara Koch ausder Klasse 6b berichten vom 5-tägigenLandschulheimaufenthalt der Klassen6b, 6c und 6d: "Ende 30. Septemberging es für die Sechstklässler des Ei-chendorff-Gymnasiums los in den Na-turpark Vogelsberg!Die Unterkünfte, ein Haupthaus undmehrere Blockhütten, befanden sich amRande des idyllischen Städtchens Herb-stein. Betreut wurde jede Klasse vonzwei Teamern und zwei Lehrkräften. FürBeschäftigung war ausreichend gesorgt,denn auf dem Programm standen u.a.Geocaching, Nachtwanderungen, Nied-rigseilparcours und Lagerfeuer. Abendssorgten Spiele in der Herberge für vielSpaß. Darüber hinaus gab es auf demGelände Fußball-, Basketball- und Vol-leyballplätze. In kleinen Gruppen küm-merten sich die Schüler selbstständigum die Verpflegung, Küchendienstewurden ebenfalls von den Kindern er-ledigt.Nach diesen erlebnisreichen Tagen hießes wieder Abschied nehmen und dieKlassen fuhren mit einem neuen Blickfür die Schönheit der Natur nach Ettlin-gen zurück."

Anne-Frank-RealschuleSchüleraustausch der Anne-Frank-Realschule und Wilhelm-Lorenz-Real-schule mit der Clevedon School

Wie bereits seit über 30 Jahren haben sichauch dieses Jahr wieder vom 8. bis 18.Oktober insgesamt 33 Schülerinnen undSchüler der beiden Ettlinger Realschulengemeinsam auf den Weg in die englischePartnerstadt Clevedon gemacht.Vor Ort erwarteten sie gespannte Aus-tauschpartner, aufgeschlossene und für-sorgliche Gastfamilien und ein abwechs-lungsreiches Programm.Zu diesem gehörte unter anderem derBesuch des englischen Schulunter-richts. Neben naturwissenschaftlichemExperimentieren in „Science“, erfolgteauch im Sportunterricht für viele eineerste aktive Begegnung mit den beidentypischen englischen Sportarten Netballund Rugby.Darüber hinaus wurde den Schülern einEinblick in das Fach Drama (Schauspiel-unterricht) gewährt – eine neue und sehrinteressante Erfahrung, wie sich an denvielen begeisterten Gesichtern schnellerkennen ließ.Auch die Besonderheiten des englischenSchulsystems, insbesondere die der Cle-vedon School, wurden der deutschenAustauschgruppe auf multimedialem undinteraktivem Wege nähergebracht.Natürlich durften die Ettlinger Schülerauch das Land, vor allem den Südwes-ten Englands, besser kennenlernen. So-mit wurden bekannte Städte, wie unteranderem Bristol, Glastonbury oder Sa-lisbury aber auch kulturell bedeutendeOrte, wie z.B. Stonehenge besucht. InWales wurde schließlich auch noch mitdem Millenium Stadium in Cardiff Euro-pas größtes überdachtes Stadion be-sichtigt. Highlight des Aufenthalts warwie immer der Besuch Londons amletzten Tag. Zu Fuß und mit der U-Bahnführte die Sightseeing Tour vorbei anbekannten Sehenswürdigkeiten, wie z.B.dem Big Ben, dem Buckingham Palaceoder der Tower Bridge.Nach 10 Tagen war es dann aber auchwieder Zeit „Fish & Chips“ und der „TeaTime“ goodbye zu sagen und den Heim-weg anzutreten. Alle Beteiligten freuensich bereits jetzt auf den Gegenbesuchder Engländer im März 2014.Begleitet wurde die Schülergruppe vonHerrn Radke (WLRS) sowie Herrn Gel-mar und Frau Brinkmeier (AFRS).

Page 15: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013 15

Wilhelm-Lorenz-RealschuleSchüleraustausch der Anne-Frank-Realschule und Wilhelm-Lorenz-Real-schule mit der Clevedon School

Wie bereits seit über 30 Jahren haben sichauch dieses Jahr wieder vom 8. bis 18.Oktober insgesamt 33 Schülerinnen undSchüler der beiden Ettlinger Realschulengemeinsam auf den Weg in die englischePartnerstadt Clevedon gemacht.Vor Ort erwarteten sie gespannte Aus-tauschpartner, aufgeschlossene und für-sorgliche Gastfamilien und ein abwechs-lungsreiches Programm.Zu diesem gehörte unter anderem derBesuch des englischen Schulunter-richts. Neben naturwissenschaftlichemExperimentieren in „Science“, erfolgteauch im Sportunterricht für viele eineerste aktive Begegnung mit den beidentypischen englischen Sportarten Netballund Rugby.Darüber hinaus wurde den Schülern einEinblick in das Fach Drama (Schauspiel-unterricht) gewährt – eine neue und sehrinteressante Erfahrung wie sich an denvielen begeisterten Gesichtern schnellerkennen ließ.Auch die Besonderheiten des englischenSchulsystems, insbesondere die der Cle-vedon School, wurden der deutschenAustauschgruppe auf multimedialem undinteraktivem Wege nähergebracht.Natürlich durften die Ettlinger Schülerauch das Land, vor allem den Südwes-ten Englands, besser kennenlernen. Somitwurden bekannte Städte, wie unter ande-rem Bristol, Glastonbury oder Salisburyaber auch kulturell bedeutende Orte, wiez.B. Stonehenge besucht. In Wales wurdeschließlich auch noch mit dem MilleniumStadium in Cardiff Europas größtes über-dachtes Stadion besichtigt. Highlight desAufenthalts war wie immer der BesuchLondons am letzten Tag. Zu Fuß und mitder U-Bahn führte die Sightseeing Tourvorbei an bekannten Sehenswürdigkeiten,wie z.B. dem Big Ben, dem BuckinghamPalace oder der Tower Bridge.Nach 10 Tagen war es dann aber auchwieder Zeit „Fish & Chips“ und der „TeaTime“ goodbye zu sagen und den Heim-weg anzutreten. Alle Beteiligten freuensich bereits jetzt auf den Gegenbesuchder Engländer im März 2014.Begleitet wurde die Schülergruppe vonHerrn Radke (WLRS) sowie Herrn Gel-mar und Frau Brinkmeier (AFRS).

SchillerschuleAusflug nach SchluttenbachVor drei Wochen machten wir uns vor-mittags auf nach Schluttenbach. Wir,das sind die beiden zweiten Klassen derSchillerschule zusammen mit unserenLehrerinnen, fünf Studentinnen der PHKarlsruhe und einer Mutter. Ziel war diehundertjährige Apfelpresse der FamilieBecker, die wir in Aktion erleben wollten.Pünktlich kamen wir in Schluttenbachan, wo bereits die vollen Apfelkisten, ge-spendet von der Firma Hasenhündl so-wie Herr und Frau Becker auf uns war-teten. Fachkundig und geduldig erklärteuns Herr Becker die Funktionsweise derPresse. Mit großen Augen wurde allesbestaunt. Wie man sich denken kann,kam das Beste zum Schluss, nämlichder frisch gepresste Apfelsaft. Mit denmitgebrachten Bechern durfte jetzt ge-kostet werden. Alle waren sich einig: Ei-nen besseren Apfelsaft hatten wir nochnie getrunken!Nach einer ausgiebigen Vesperpauseunter dem Nussbaum vor dem altenBauernhaus ging es vorbei an der tau-sendjährigen Linde hinauf zum Spiel-platz. Hier konnten jetzt die überschüs-sigen Kräfte verpulvert werden, sodasswir um die Mittagszeit total erschöpftund glücklich wieder gen Ettlingen fuh-ren.Bleibt uns nur noch, ein ganz herzlichesDankeschön auszusprechen an alle, diedieses schöne Erlebnis ermöglicht ha-ben, allen voran Herrn und Frau Beckerund natürlich Herrn Hasenhündl für dasSpendieren und Liefern der leckeren Äp-fel. So macht Schule Spaß!

ThiebauthschulePfiffikus-Kinder sind kreativAuch in diesem Schuljahr wird in derThiebauthschule wieder die bewähr-te Pfiffikus-AG angeboten. Hier habenSchüler der Klassen 2 bis 4 die Möglich-keit, nachmittags an freiwilligen Angebo-ten zu den unterschiedlichsten Themenaus Technik, Sport, Kunst und vielemanderen teilzunehmen. Jedesmal, wenndas neue Pfiffikus-Programm heraus-kommt, geht ein Jubelschrei durch dieKlassen!Am 17. Oktober fand die erste Veran-staltung der Pfiffikus-AG statt. Zehnkunstinteressierte Schüler trafen sich,

um die aktuelle Studioausstellung Gus-tav Kampmann im Schloss zu besuchenund danach dann selbst kreativ zu wer-den. Durch die Ausstellung führte FrauRodriguez-Gehrung, sie zeigte die vielenLandschaftsdarstellungen des KünstlersKampmann (1856-1917), bei denen essich um Lithographien handelte.Anschließend ging es in die Kunst-werkstatt, wo die Kinder einen eigenenDruckstock zu einer Landschaft gestal-teten, indem sie mit unterschiedlichemMaterial wie Wellpappe, Stoff, Lederoder Schnur einen Karton beklebten.Anschließend wurde auf den DruckstockFarbe aufgetragen, ein Blatt aufgelegtund darüber gewalzt, und fertig wardas Kunstwerk! Durch unterschiedlichenFarbauftrag auf die gleiche Druckvorla-ge entstanden variantenreiche Farbland-schaften. Die kleinen Künstler waren dieganze Zeit konzentriert bei der Sache,bewiesen große Kreativität und warenzum Schluss mit Recht stolz auf ihrekünstlerischen Ergebnisse!

Heisenberg-GymnasiumEin Kurpfälzer im HeisenbergAm vergangenen Freitag trat Arnim Tö-pel in der voll besetzten Mensa desHeisenberg-Gymnasiums Ettlingen auf.Ein Kurpfälzer in Baden, dessen Plakat-titel „Wem gheaschn du?“ bei einigenZuschauern für Verwunderung gesorgthatte. Aber auch wenn man nicht je-des Wort verstehen konnte, so war derbrillante Bluesmusiker am Klavier auchohne Text begeisternd. Er zeigte, dassMundart nicht nur Klamauk und Schen-kelklopfer taugt, sondern auch für ni-veauvolles Kabarett geeignet ist.Ob er über sein anders Ich „de Gün-da“ oder über vermeintlich hochbegabteSchüler erzählte, in seinen eigenen Ju-genderinnerungen kramte oder einfachdavon sang, dass „wir irgendwie allekleine Ärsche“ sind, immer erkannte dasPublikum die eigenen Erfahrungen undmanchmal sogar sich selber wieder.Auch wenn am Ende des Abends nichtalle Zuschauer jedes Wort verstandenhatten, so war doch allen klar, woraufes Arnim Töpel ankommt. Und in einemwaren sich Schüler, Eltern, Lehrer undandere Gäste einig, dass er mit seinemneuen Programm mal wieder ins Hei-senberg kommen soll.

Wilhelm-Röpke-SchuleWeltKultur / GlobalCulture im Landes-museum Karlsruhe oder Woher kommtdas Croissant ursprünglich?Die Schüler/innen der Klasse 2 BFW 1/1nahmen im Rahmen der ersten „Ken-nenlerntage“ an der neuen Schule aneiner ungewöhnlichen Führung durchdie Ausstellung teil. Beim „Migrations-kompass“, dessen Mittelpunkt Karlsru-he war, positionierten sie sich als ihre

Page 16: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

16 Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013

Großeltern bzw. Eltern in Relation zuKarlsruhe. Bald wurde klar, dass diemeisten über die Generationen aus un-terschiedlichen Himmelsrichtungen nachKarlsruhe gekommen sind.Ebenso wie all die Dinge, die heute ganzals selbstverständlich angesehen wer-den: Tomaten, Paprika, Tulpen – undeben auch das Croissant, das von denWiener Bäcker nach dem Sieg überdie Türken „erfunden“ wurde. Ganz an-schaulich wurde gezeigt, welchen Ein-fluss die arabische, persische, süd- undmittelamerikanische Welt auf unser Le-ben, unsere Zahlen, unsere Essgewohn-heiten hatte. Gleichzeitig wurde auchklar, dass bestimmte Dinge kulturen-und religionsübergreifend sind, wie z.B. Gegenstände, die Unheil abwendensollen.Im anschließenden Workshop versetz-ten sich die Schüler/innen in die Lageganz unterschiedlicher Menschen, die inDeutschland leben. Eine Gruppe über-legte sich, wie sich ein Wirtschaftsin-genieur mit Masterabschluss der Uni-versität Istanbul in Deutschland fühlenkönnte. Wie erlebt ein syrischer Flücht-ling seine Situation? Was denkt wohlein chinesischer Restaurantbesitzer,der schon seit 30 Jahren hier ist? Wieergeht es einer türkischen 50-jährigenHausfrau, deren Mann als Gastarbeiternach Deutschland kam?In der anschließenden Diskussiontauschten sie sich über ihre Ergebnisseaus.

Wir gratulieren

Alters- und Ehejubilare26. OktoberPlessa Erwin Karl,Kehreckweg 6 80 JahreRäuchle Karl Adam,Neuwiesenrebenstr. 37 90 Jahre

27. OktoberMahrhofer Marie,Rheinstr. 20 85 JahreSchiborr Elisabetha Theresia,Henri-Dunant-Str. 17 100 Jahre

29. OktoberGauß Martha Frieda,Karlsruher Str. 17 85 JahreKrompac Josip,Damaschkestr. 2 80 Jahre

Goldene Hochzeit feiernAm 29. Oktoberdie Eheleute Zschnernitz Brigitte undReinhard Günter, Amselweg 3

Am 31. Oktoberdie Ehepaare Cornely Luise Emmi undJohann Jakob, Rheintalstr. 10 undUlrich Maria und Karl Fritz, Dieselstr. 61

Notdienste

Notfalldienste:Ärztlicher Notfalldienst:Montags bis freitags von 19 Uhr biszum Folgetag 8 Uhr; an Samstagen undSonntagen sowie an den gesetzlichenFeiertagen ganztags bis um 8 Uhr desfolgenden Tages. Telefon 19292

Notdienstpraxis:(Am Stadtbahnhof 8):Montag bis Freitag von 19 bis 21 Uhr,Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis14 Uhr und 16 bis 20 Uhr; Anfragen fürSprechstunden und Hausbesuche unterTel. 07243 19292.

Kinderärztlicher Notfalldienst:Ambulante Notfallbehandlung von Kin-dern, Knielinger Allee 101, (Eingang aufder Rückseite der Kinderklinik), Karls-ruhe, montags, dienstags, donnerstags19 bis 22 Uhr, mittwochs 13 bis 22Uhr, freitags und an Vorabenden vonFeiertagen 18 bis 22 Uhr, Wochenen-den/Feiertage von 8 bis 22 Uhr (ohneAnmeldung).

Zahnärztlicher Notfalldienst:Samstag und Sonntag von 10 bis 12Uhr und von 17 bis 19 Uhr.Der diensthabende Zahnarzt ist über0721 19222 zu erfragen.

Krankentransporte:Rettungswagen und Rettungsdienst desDRK Tag und Nacht unter 19222 zuerreichen.

Tierärztlicher Notfalldienst:jeweils von Samstag, 12 Uhr bisMontag, 24 Uhrfür Großtiere Pferdeklinik an der Renn-bahn, An der Rennbahn 16, Iffezheim,07229/30350

Donnerstag, 24. OktoberBrunnen-Apotheke, Lange Straße 58,Tel. 07248 932190, Ittersbach,Apotheke Singen, Goethering 141,Tel. 07232 70580, Singen

Freitag, 25. OktoberHerz-Apotheke, Ettlinger Straße 38,Tel. 07243 56610, Busenbach

Samstag, 26. OktoberBergles-Apotheke, Werrenstraße 15,Tel. 0721 9473620, Stupferich

Sonntag 27. OktoberAmalien-Apotheke, Richard-Wagner-Straße 6, Tel. 9 19 91, Bruchhausen,St. Martin-Apotheke, Jöhlinger Straße78, Tel. 07203 304, Walzbachtal

Montag, 28. OktoberAlbtal-Apotheke, Schöllbronner Straße 2,Tel. 5 78 00, Kernstadt,

Dienstag, 29. OktoberApotheke am Berliner Platz 2,Tel. 53 60 20, Neuwiesenreben

Mittwoch, 30. OktoberApotheke Grünwettersbach, Am Wetter-bach 94, Tel. 0721 45 09 73, Grünwet-tersbach,Stadt-Apotheke, Kurpromenade 5-7,Tel. 07083 45 84, Bad Herrenalb

Donnerstag, 31. OktoberAdler-Apotheke, Burbacher Straße 1,Tel. 2 95 14, SchöllbronnMelanchthon-Apotheke, Wössinger Stra-ße 95, Tel. 07203 922407, Wössingen

Notrufe:Polizei 110 (in sonstigen Fällen, außerbei Notrufen, ist das Polizeirevier Ettlin-gen unter 07243 3200312 zu erreichen).Feuerwehr und Rettungsdienst 112

Haus-/PersonennotrufsystemKontaktadresse: Beate Oeberg-Remy,Hausnotrufbeauftragte des DRK,Telefon 0721 44156 von 8.30 bis 9 Uhrund von 18 bis 19 Uhr, in dringendenFällen auch an Wochenenden, Anrufbe-antworter eingeschaltet, 24-Stunden-Servicetelefon0180 5519200

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"kostenlose Nummer rund um die Uhr08000116016, tagsüber erhalten SieAdressen von Hilfeeinrichtungen unterTelefon 07243/101-222.

Geschütztes WohnenSchutzeinrichtung bei häuslicher Gewalt,SopHiE gGmbH, Tel. 07252 5622365

Hilfe für Kinder undJugendliche:Kinder- und Jugendtelefon,Montag bis Freitag, 15 - 19 Uhr,Telefon 0800 1110333Deutscher Kinderschutzbund,Kaiserallee 109, Karlsruhe,Telefon 0721 842208

Kindersorgentelefon Ettlingen,Amt für Jugend, Familie und SeniorenTelefon 101-509

Diakonisches Werk,Pforzheimer Str. 31,Telefon 07243 54950

Allgemeiner sozialer DienstBetreuung und Versorgung von Kindernin Notsituationen, Telefon 0721 9367654,Kriegsstr. 23-25, Karlsruhe

Page 17: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013 17

Polizei Ettlingen,Tag und Nacht Telefon 3200-312Psychologische Beratungsstelle fürEltern, Kinder und Jugendliche desCaritasverbandes für den LandkreisKarlsruhe, Bezirksverband Ettlingen e.V.,Lorenz-Werthmann-Str. 2,07243 515-140.

Telefonseelsorge: rund um die Uhrund kostenfrei: 0800 1110111 und 08001110222.

KIBUS - Gruppenangebot für Kindersuchtkranker Eltern dienstags von 16bis 17.30 Uhr bei der Suchtberatung deragj, Rohrackerweg 22,Telefon 07243 - 215305

Entstörungsdienst derStadtwerke:(Kernstadt und Stadtteile)

Elektrizität:Telefon 101-777 oder 338-777Erdgas: Telefon 101- 888 oder 338-888Wasser und Fernwärme:Telefon 101-666 oder 338-666

EnBW RegionalzentrumNordbaden:Zentrale in Ettlingen: 07243 180-024-Stunden-Service-Telefon:0800 3629-477.

Öffentliche AbwasseranlagenBereitschaftsdienst für die öffentlichenAbwasseranlagen,Telefon 07243 101-456

Entstörungsdienst Tele-fon- und Fernmeldeanla-gen sowie KabelfernsehenETF Engelmann Telefon- und Fernmel-debau, Service-Notrufhotline07243 938664Kabel Baden-WürttembergTel. 01806 888150 oder 0800 858590050(kostenlos)

Pflege und BetreuungPflegestützpunkt Landkreis Karlsruheim Begegnungszentrum am Klöster-le, Klostergasse 1, Beratung rund umdie Versorgung im Alter und Pflege,Ansprechpartnerin Sabrina Menze, Tel.07243-101-546, mobil 0160 7077566,[email protected], www.landratsamt-karlsruhe.de, Sprechzeiten: Montag-Mittwoch 10-13 Uhr, Donnerstag 11-13Uhr und 14.30-18.30 Uhr sowie Freitag10-13 Uhr und 14.30-17 Uhr

Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.V.www.sozialstation-ettlingen.deKranken-, Alten- und Familienpflege imhäuslichen Bereich, Kurs: Betreuungskräf-te von Demenzkranken 07243 3766-0, Te-lefax 07243 3766-91 oder in der Heinrich-Magnani-Straße 2 + 4.

Tagespflege für ältere, hilfe- und pfle-gebedürftige Menschen:Nach Rücksprache auch kurzfristigmöglich.

Demenzgruppen: stundenweise Be-treuung.Auskünfte unter 07243 3766-37 oder inder Heinrich-Magnani-Straße 2+4.

Nachbarschaftshilfe: Lindenweg 2,07243 7163300, [email protected] nach Vereinbarung.

Hospizdienst Ettlingen Anfragen undBeratung: Diakonisches Werk, Pforzhei-mer Straße 31, Tel. 07243 54950

Hospiz "Arista": Information und Bera-tung: Pforzheimer Str. 31b, Tel. 0724394542-0 oder Fax 07243 94542-22, In-ternet www.hospiz-arista.de

„Die Zeder“ Informationen zum Thema„Sterben, Tod und Bestattung“ bei derAussegnungshalle auf dem EttlingerFriedhof, freitags von 15 bis 18 Uhr,Tel. 0172 7680116.

Schwester Pias Team, Pia Gonzales.Beratungsstelle Zehntwiesenstraße 62,Tel. 07243 537583.

Häusliche KrankenpflegeFachkrankenschwester für Gemeinde-krankenpflege Elke Schumacher, Deka-neigasse 5, Tel. 07243 718080.

Pflege- und Betreuungsdienst in Ettlin-gen GbR, Constance und Bernd Staros-zik Hausnotruf, Tel. 07243 15050 rundum die Uhr, Büro: Scheffelstraße 34.

MANO Pflegeteam GmbHMANO Vitalis TagespflegeInfos für beide Dienste:Tel.07243 373829, Fax: 07243 525955,Seestraße 28,www.mano-pflege.deE-Mail: [email protected]

Pflegedienst Optima GdbR,Goethestraße 15, Telefon 07243 529252,Fax (Zweigstelle Malsch): 07246 9419480

AWO Ettlingen Essen auf Rädern,Informationen beim AWO-Versorgungs-zentrum,Franz-Kast-Haus, Karlsruher Straße 17,Tel. 07243 766900

Essen auf Rädern:Nähere Informationen Herr Kungl, Se-niorenzentrum am Horbachpark, Mid-delkerker Straße 4, Tel. 07243 515159sowie einen stationären Mittagstisch imSeniorenzentrum.

Essen auf Rädern:Infos beim DRK Kreisverband,Andreas Jordan, Tel. 0721 955 95 65

Beratung für ältere MenschenDiakonisches Werk,Pforzheimer Straße 31,Telefon 07243 54950.

Demenzberatung beimCaritasverbandLorenz-Werthmann-Str. 2,Tel. 07243 515-122,Ansprechpartnerin: Karin Carillon

Amt für Jugend, Familie und Seniorenfür ältere sowie pflegebedürftige Men-schen und deren Angehörige, PetraKlug, Tel. 07243 101-509, Rathaus Al-barkaden, Schillerstr. 7-9

Wohn- und Pflegehilfsmittelberatungdes DRK Terminvereinbarung unter derNummer 0180 55 19 200

Wohnberatungsstellebeim Diakonischen Werk, Information undTerminabsprachen Tel. 07243 54 95 0,Fax: 54 95 99, Pforzheimer Straße 31.

Dienste für psychischerkrankte MenschenGemeindepsychiatrisches Zentrumdes Caritasverbands EttlingenSozialpsychiatrischer Dienst, Tages-stätte, Ambulant Betreutes Wohnen,Psychiatrische Institutsambulanz desKlinikums Nordschwarzwald Ettlingen,Goethestraße 15a, Tel. 07243 515-130

Schwangerschafts-beratung:Caritasverband EttlingenLorenz-Werthmann-Str. 2, Anmeldungunter 07243 515-0

Diakonisches Werk Ettlingen,rund um Schwangerschaft und Familiebis zum 3. Lj. des Kindes,Pforzheimer Straße 31,Tel. 07243 54950,[email protected], www.online-beratung-diakonie-baden.de

Suchtberatung:Suchtberatungs- und -behandlungs-stelle der agj, Rohrackerweg 22,07243 215305,[email protected],www.suchtberatung-ettlingen.de

Page 18: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

18 Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013

Familien- undLebensberatung:Caritasverband Ettlingen,Lorenz-Werthmann-Straße 2,Anmeldung Telefon 07243 515-0.

Frühe Hilfen/Babyambulanzfür Kleinkinder bis 3 Jahre beim Caritas-verband, Tel. 07243 515-140.

Tageselternverein Ettlingen undsüdlicher Landkreis Karlsruhe e.V.Epernayer Str. 34;

Achtung neue Nummer:07243 94545-0; Fax: 07243 94545-45,E-Mail: [email protected],www.tev-ettlingen.de

Mano Pflegeteam GmbHVersorgung und Betreuung der im Haus-halt lebenden Kinder in Notsituationen,Tel. 07243 373829, Fax 07243 525955,E-Mail [email protected]

Diakonisches Werk,Paar- und Familienkonflikte, Trennung u.Scheidung, finanzielle Probleme,Pforzheimer Str. 31, Tel. 07243 54950,[email protected],www.diakonie-laka.de

Beantragung Kurmaßnahmen fürMutter und KindInfos beim Diakonischen Werk Ettlingen,Pforzheimer Straße 31, Tel. 07243 54950

Amt für Jugend, Familie und SeniorenAnlaufstelle Ettlingen-West im Bürger-treff "Fürstenberg", Ahornweg 89, Un-terstützung in Alltagsfragen ChristinaLeicht, Tel. 101-389

FamilienpflegerinInfos über den Caritasverband für denLandkreis Karlsruhe in Ettlingen07243 5150

Arbeitskreis Leben Karlsruhe e.V.Hilfe bei Selbstmordgefährdung und Le-benskrisen, Telefon 0721 811424, Te-lefon/FAX: 0721 8200667/8, Geschäfts-stelle, Hirschstraße 87, Karlsruhe

KirchlicheMitteilungen

Gottesdienstordnung fürSamstag, 26., undSonntag, 27. Oktober sowieDonnerstag, 31. Oktober(Reformationstag)

Katholische Kirchen

Seelsorgeeinheit Ettlingen-StadtPfarrei Herz-JesuSonntag, 10:30 Uhr Hl. Messe,18 Uhr Besinnung am Sonntagabend

Pfarrei St. MartinSamstag, 18:30 Uhr hl. MesseDonnerstag 18:30 Uhr Vorabendmessezu Allerheiligen

Pfarrei LiebfrauenSonntag, 9 Uhr hl. Messe

Seniorenzentrum am HorbachparkSonntag, 10 Uhr hl. Messe

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd

Pfarrei St. Josef BruchhausenSonntag keine Messe

Pfarrei St. Dionysius EttlingenweierSonntag 10 Uhr Sonntagmesse

Pfarrei St. Wendelin OberweierSamstag 18 Uhr Vorabendmesse

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Höhe

Pfarrei St. Bonifatius SchöllbronnSamstag 18.30 Uhr Bußgottesdienst mitden Firmanden und Eltern der Seelsor-geeinheit HöheSonntag 11 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrei Maria Königin SchluttenbachSamstag 17.30 Uhr Ökumenischer Got-tesdienst zum 100-jährigen Jubiläumdes TSV Schluttenbach

Pfarrei St. Antonius SpessartSonntag 9.45 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen

LuthergemeindeSonntag 10.30 Uhr Gottesdienst inder Tageskapelle der Liebfrauenkirche,gleichzeitig Krabbelgottesdienst

PauluspfarreiSonntag 10 Uhr Gottesdienst, PfarrerDr. Wolfgang Vögele; Beteiligung desgemischten Chors der Liedertafel, Lei-tung Frank Christian Aranowski; 11.30Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl imStephanusstift am Robbert, Gemeinde-diakon Jürgen Samlenski

JohannespfarreiSonntag 11 Uhr Johanneskirche Zwer-gengottesdienst, Team. 10 Uhr Gottes-dienst Johanneskirche, Pfarrer A. Heit-mann-KühleweinDonnerstag 20 Uhr Reformationsgot-tesdienst Kleinsteinbach, Dekan Gro-mer/Prof. G. Theissen

Freie evangelische GemeindeSonntag 10 Uhr Gottesdienst mit Kin-dergottesdienst und Kinderbetreuung imGemeindezentrum Dieselstraße 52 (Ein-gang Ottostraße).

Liebenzeller Gemeindewww.lgv-ettlingen.de, 0721 4997814Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst

Christliche GemeindeSonntag, 10.30 Uhr Gottesdienst, paral-lel Kinderstunde in zwei Altersgruppen;Zeppelinstr. 3, 07243 / 90116

Neuapostolische KircheSonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst undSonntagsschuleMittwoch, 20 Uhr Gottesdienst durchden Apostel in Karlsruhe Mitte, in Ettlin-gen findet kein Gottesdienst statt.

Kirchliche Veranstaltungen

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt

Pfarrei Herz-JesuDonnerstag 24. Oktober 9:30 Uhr Bil-dungswerk, Thema: “Hans Fallada - eingroßer Autor der Moderne”, 14:30 Uhr”Spurensuche - Gottesspuren im Alltag”Die ältere Generation geht gemeinsameinen geistlichen Weg, 18 Uhr TreffenVorbereitung PGR-Klausur

Montag 28. Oktober 20 Uhr Treffen desPeru-Partnerschaftskreises

Mittwoch 30.Oktober 20 Uhr BibelkreisFeldmann-Leben

Pfarrei St. MartinDienstag 29.Oktober 14:30 Uhr Ge-meinschaft der Ältergewordenen: Treffenim Martinshof, 19 Uhr GegenstandsloseMeditation – Kontemplation im Kapitel-saal der Martinskirche Leitung: HelgaMicken, Erstbesucher Tel. 53 54 45

Pfarrei LiebfrauenMontag 28.Oktober 18:30 Uhr Frauen-Gymnastikgruppe

LuthergemeindeSonntag, 27. Oktober 10.30 Uhr Krab-belgottesdienst Gemeindesaal Liebfrau-en

Donnerstag, 31. Oktober 20 Uhr Män-nertreff Gemeindehaus Liebfrauen

Freie Evangelische GemeindeDieselstraße 52

Samstag, 19.30 Uhr Jugendgruppe PaBvon 14 - 18 Jahren

Mittwoch, 10 bis 11.30 Uhr Krabbel-gruppe miniMAX für Eltern mit Kindernvon 0 bis 3 Jahren, 14:30 Uhr, 14-tägigTaM (Treff am Mittwoch) für Menschenfortgeschritteneren Alters im Gemeinde-zentrum, Kontakt Karl-Heinz Lehmann07243 606509, 17.30 bis 19 Uhr Jung-schar für Jungen und Mädchen von 8bis 12 Jahren,

Page 19: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013 19

Liebenzeller GemeindeMühlenstraße 59

Freitag, 10 Uhr Frauentreff „Sendepau-se zur Frühstückszeit“ (jeden 3. Freitagim Monat); 15.30 Uhr Käferclub für Kin-der von 3 bis 7 Jahren (14-täglich)

Montag 20 Uhr Hauskreis 1; 20.30 UhrHauskreis 2

Dienstag 15 Uhr Frauenkreis (14-täg-lich); 19.30 Uhr Jugendkreis für jungeErwachsene (14-Täglich, ungerade KW))

Mittwoch 18.45 Uhr Teenkreis für 13-bis 18-Jährige; 20.30 Uhr Hauskreis 3

Donnerstag 9.30 Uhr Krabbelgruppe0-3 Jahre; 15 Uhr Bibelkreis 17-18.30Uhr Jungschar (Mädchen/Jungen 8 bis13 Jahre)

Christliche GemeindeZeppelinstr. 3, 07243 / 90116

Mittwoch, 20 Uhr Bibel- und Gebets-stunde

Jeden 3. Montag/Monat, 9 UhrFrauenkreis/-frühstück

Freitag (14-tägig), 17 Uhr Zeppelin-Treff(Kinder 6-13 Jahre)

Samstag (14-tägig), 18 Uhr Jugendkreis(Teens 14-18 Jahre)

Kirchliche Nachrichten

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt

„Zwischen Anfang und Ende“–Besinnung zum WochenwechselAm kommenden Sonntag laden wir zueiner abendlichen Besinnung in denChorraum der Herz Jesu Kirche. Bevordie neue Woche beginnt, wollen wir denSonntag bei Musik, Gebet und Zeitender Stille ausklingen lassen (Dauer ca.40 Minuten).

Evangelischer Kirchenbezirk Alb-Pfinz„Die Botschaft der Reformation: Angstmachen gilt nicht vor Gott“Einladung zum Gottesdienst zum Re-formationstag mit der Bachkantate 130Herr Gott, dich loben alle wir 31. Ok-tober, 20 Uhr, Thomaskirche Kleinstein-bachPredigt Prof. Dr.Dr. h.c. mult. Gerd Thei-ßen, Prof. Emeritus für Neutestamentli-che Theologie, HeidelbergMusik: Vereinigte Kirchenchöre des Kir-chenbezirks Alb-PfinzLeitung: Bezirkskantor Friedrich SchulerLiturgie: Dekan Paul Gromer, PfarrerinNicola Enke-Kupffer

Luthergemeinde

Jetzt schon an Weihnachten denken?Für die Kleine Kirche in Bruchhausenmöchten wir unter der Anleitung vonFrau Banghard-Florl unsere ganz indi-viduellen Krippenfiguren aus Ton her-stellen. Wir suchen acht Menschen (abca.16 Jahren), die Freude am Töpfernund an folgenden beiden Terminen Zeithaben:Samstag, 9. und Samstag, 30. Novem-ber, jeweils von 11 bis ca. 13 Uhr im Ju-gendzentrum Specht.Anmeldung ab sofort bei Gemeindedi-akonin Karin RheinschmidtTel. 07243/ 939035 (AB) oder per Mailan: [email protected]

Paulusgemeinde

Pauluskirche

Theologisch-Thematische Reihe imHerbst:Ecclesia semper reformanda - Die Kir-che in den Jahrhunderten der Reform24. Oktober, 19.30 Uhr, KirchsaalDas Konzil von Trient (1545-1563) alsReformkonzilDr. Günter Frank

GospelkonzertSamstag, 26. Oktober um 19 Uhr, Pau-luskirche mit dem Gospelchor „GETUP!“Eintritt freiWeitere Informationenwww.getup-gospel.de

Kommt und gruselt euch!Ihr seid eingeladen mit uns "All Hallows'Evening" in der Nacht vom 31.10. aufden 1.11. zu feiern. Wir übernachtenin der Kirche, backen Zombie-Pizzen,schauen einen Gruselfilm und macheneine Nachtwanderung. Um 19 Uhrgeht's in der Paulusgemeinde los. Denktdaran, einen Schlafsack, eine Isomatteund etwas fürs Frühstück mitzunehmen.Anmeldungen unter: [email protected]ür Jugendliche ab 13 Jahren. 2 Euroür Materialkosten, bei Problemen hier-bei, sprecht uns an!Paulusgemeinde, Schlesierstraße 1. Hal-testelle Wasen

Liebenzeller Gemeinde

Premiere der "M 59 Lounge"Mit einem Nachbarschaftsfest bedank-te sich die Liebenzeller Gemeinde beiden Anwohnern von Mühlenstraße undBürgerweg für ihre Geduld während derBauarbeiten im zurückliegenden Jahr. Zuder so genannten "M 59 Lounge für alle"mit selbst gemachtem Flammkuchenaus einem urigen mobilen Holzofen mitSchamottestein und Neuem Wein kamenüber 70 Personen. Der Gottesdienstraumwar mit Sitzecken, herbstlicher Dekorati-on und Kerzenschein in eine gemütlicheLounge verwandelt worden. Zudem gabes jazzige Livemusik und parallel dazuKinderbetreuung. Es ist angedacht, dassaus dem entspannten Zusammensein inder "M59 Lounge" eine neue Traditionder Begegnung entsteht.Nachdem der Neubau mit dem Saal mitt-lerweile fertiggestellt ist, werden derzeitin einem zweiten Bauabschnitt der Alt-bau saniert und die Außenanlagen her-gerichtet. Dies wird voraussichtlich Endekommenden Jahres beendet sein. Dannsoll es auch eine offizielle Einweihung miteinem Tag der offenen Tür geben.

Hospizgruppe Ettlingen

Der nächste HOSPIZ-TREFF findet amMittwoch, 30. Oktober, um 18 Uhrin der „Scheune“ des Diakonischen Wer-kes, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen statt.

Der Leitgedanke für 2013 lautet eben-falls:„Es ist kein bequemer Weg, der von derErde zu den Sternen führt“. SenecaAnsprechpartnerin ist Otti Vielsäcker,Hospizdienst. Eine Anmeldung für dieseskostenlose Angebot ist nicht erforderlich.Weitere Informationen erhalten Sieüber Hospizdienst Ettlingen, Pforzhei-mer Straße 31, 76275 Ettlingen, Telefon07243/54950, [email protected]

Page 20: L i t e r a r i s c h e r H e r b s t i n d e ... - Ettlingen · DieBand„LostParadise“undWeinaus Iberien, vom Weinhandelshaus Wein & VinosrundendasMottoab.Kartenfür 10 Euro (incl

20 Nummer 43Donnerstag, 24. Oktober 2013

VeranstaltungenTermine

Ausstellungen:

Bis 18.Mai, Mi-So: 11 – 18 UhrDas lässt ja tief blicken...der

Stadtgeschichte auf der SpurMitmach-Ausstellung für die ganze Fa-milie. Informationen: 07243 101-273Museum

Bis 3. November Mi-So: 11 – 18 UhrGustav Kampmann (1859-1917) -Druckgrafik, StudioausstellungMuseum

Bis 27.Oktober, Mi–Sa: 15 – 18 Uhr/So: 11 – 18 Uhr SUBLIME | MarthaParsey - Marc FrommKunstverein Wilhelmshöhe Schöllbron-ner Straße 86

24.Oktober bis 14.Dezember,Di, Do, Fr 12 - 18 Uhr, Mi 10 - 18 Uhr,Sa 10 - 13 UhrBilder zwischen Büchern Malerei – Col-lage – Spraypaint Ausstellung vonIngeborg Parma-Block Vernissage:24. Oktober um 19:30 Uhr (zum Tag derBibliotheken) 07243 101-207 [email protected] www.stadtbiblio-thek-ettlingen.de Stadtbibliothek ObereZwingergasse 12

30. Oktober bis 2. Februar,Mi-So: 11 – 18 UhrVon Biedermeier bis Barbie – Puppen-stuben, Kaufläden, Puppenküchen Mu-seum

Veranstaltungen:Freitag, 25.Oktober,

20 Uhr Hört ihr Leut und lasst euch sa-gen... Mit dem Nachtwächter unterwegsPreis: 8 € / 4 € (erm. für Kinder bis14 Jahre) Dauer: ca. 1,5h, Anmeldungunter: 0721 567449 Bel Etage GbR,Kunst- und Eventagentur Treffpunkt:Narrenbrunnen vor dem Schloss

20:30 Uhr Session #105 Steffen Dix(tpt) mit House Band Birdland59, Pforz-heimer Str. 25, (im Keller der Musik-schule) Eintritt 5 € // Einlass 19:30 Uhr// Karten an der Abendkasse Jazz-ClubEttlingen e.V.

Samstag, 26. Oktober,ab 8 Uhr Floh- und Trödelmarkt Infor-mationen und Anmeldungen bei KlausScheppe 07223 4895,[email protected] beim DRK

10:30 Uhr Treff am Samstag Vorlesezeitfür Kinder ab 4 Jahren und ihre Elternmit Rosina Reimann. Keine Anmeldungerforderlich.Stadtbibliothek Obere Zwingergasse 12

Sonntag, 27.Oktober10:40 Uhr + 13:40 Uhr HistorischeDampfzugfahrt Von Ettlingen nach BadHerrenalb Erwachsene: 7 € Kinder: 3,50€ Familie (2 Erw. + max. 3 Ki): 17 €Servicetelefon & Platzreservierungen fürReisegruppen (ab 20 Personen):07243 7159686 [email protected] Eisenbahn Freunde Sektion Ett-lingenAbfahrt: Ettlingen Stadtbahnhof

19 Uhr 7. Ettlinger Wildwochen – Er-öffnung mit den Parforcehornbläsern"Corni di Parmina" im Schlosshof inKooperation mit der Dehoga und demKultur- und Sportamt Schloss

Mittwoch, 30.Oktober,14:30 Uhr Monster, Spinnen, Glibber-schleim Workshop für Kinderab 9 Jahren, 8 €, Anmeldung erforder-lich: 07243 101-471 [email protected] Museum

Treffen der Anonymen Alkoholiker, je-den Donnerstag, 19.30 Uhr im Martins-hof und jeden Freitag, 19 Uhr im Cas-par-Hedio-Haus; regionale Kontaktstelle:Fasanenstr. 1, Karlsruhe, 0721 19295,täglich 7 bis 23 Uhr.

Kreuzbund e.V. Selbsthilfegemeinschaftfür Suchtkranke und deren Angehörige,Gruppenabende freitags 19 Uhr beimagj, Rohrackerweg 22, 07242 7529 so-wie donnerstags 19.30 Uhr im Caritas-Haus, Goethestr. 15a, 07243 15861

Al-Anon für Angehörige und Freundevon Alkoholikern,Treffen jeden Montag 18 - 19 Uhr imBrunhilde-Baur-Haus in Neureut, Linken-heimer Landstr. 133 / Eing. Spöcker Str.,07243 66717

"Sport TROTZ(T) Krebs" - (Sport inder Krebsnachsorge) beim TSV 1907Schöllbronn donnerstags, 19.30 Uhr inder Schillerschule, Ruth Baumann,Tel. 07204 652 (ab ca. 18 Uhr)

Selbsthilfegruppe nach Krebs, einmalmonatlich, donnerstags von 14.30 bis16.30 Uhr in der "Scheune" des Diako-nischen Werkes, Pforzheimer Straße 31.Informationen 54950.

Stillcafé in Ettlingen, jeden ersten unddritten Freitag des Monats,10 bis 11.30 Uhr, Arbeitsgemeinschaftfreier Stillgruppen e.V., Erbprinz-Apothe-ke, Mühlenstr. 27, 07243 12133

Eltern herzkranker Kinder Nordbadenwww.herzkranke-kinder-karlsruhe.de,Informationsaustausch und Kinderherz-sportgruppe,Sandra Feininger 07243 9497336oder Beate Klein 07243 99391.

Angehörige psychisch Kranker helfeneinander, Info-Telefon donnerstags17 bis 19 Uhr unter 07202 942632.

Rheumaliga Baden-Württemberg, ArgeEttlingen, Beratung jeden 1. Montagim Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr. Be-ratungsstelle: im Stephanusstift,Am Stadtgarten 4 (Stadtbahnhof), tele-fonische Beratung jeden Montagvon 9 bis 11 Uhr unter 07248 925055.

Menschen mit Behinderungen - "Netz-werk Ettlingen": Förderung von Integ-ration, Selbstbestimmung und Teilhabe,Information unter 07243 52 37 36.Homepage www.netzwerk-ettlingen.de

Arbeitskreis"Demenzfreundliches Ettlingen":mittwochs 14 - 16 Uhr Gespräche undBeratung in der VHS, Pforzheimer Str.14, Eingang Seminarstraße.Offener Gesprächskreis jeden erstenMittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhrim Stephanus-Stift am Stadtgarten.Infos unter 0176 38393964,E-Mail: [email protected]

Pro Retina Selbsthilfegruppe für Men-schen mit Netzhautdegeneration; Treffenjeden zweiten Freitag im Monat14 Uhr, Information und Anmeldung07243 20226 (Maria-Luise Wipfler).

Selbsthilfegruppe für Stimmenhörer,Treffen an geraden Kalenderwochen,montags, 17.30 Uhr.Weitere Informationen:Caritasverband Ettlingen 07243 515133

Parteiveranstaltungen

CDU Ortsverband EttlingenDie CDU Ettlingen lädt Mitglieder undInteressierte zur Jahreshauptversamm-lung ein.Diese findet am Donnerstag, 24. Okto-ber, um 19 Uhr im Herz-Jesu-Gemeinde-zentrum, Augustin-Kast-Str. 6 statt.

Senioren-Union:"Im Alter besser hören und verstehen.."so das Thema unserer Info-Veranstal-tung am Dienstag 29.Okt. um 10 Uhr imKolpingsaal, Pforzheimer Str. 23.Jenny Fritz, Filialleiterin von Geers -Hörakustik – Ettlingen wird uns die neu-en Hilfen und Hilfsgeräte vorstellen underläutern. Ein kurzer Schnellhörtest istauch möglich.Wir laden freundlichst ein, nutzen Siedie Gelegenheit zur Information.Frühstück gibt's auch...

FDP Stadtverband

Liberales Treffenam 24. Oktober um 19.30 Uhr in derSSV-Gaststätte (Dieselstraße 11) imSportpark Ettlingen, jeder Bürger istwillkommen.