8
Labor bericht www.bioscientia.de Stand: Juli 2013 Beta-CrossLaps Der Serummarker zur Verlaufskontrolle und zum Therapiemonitoring der Osteoporose b 27

Labor bericht · nach Therapiebeginn eine Reduktion der Beta-Cross-Laps um 35–55 % auftritt und damit die Vorhersage einer signifikanten Knochendichte-Zunahme (≥ 3 %)

  • Upload
    vuongtu

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Labor berichtwww.bioscient ia.de

Stand:Jul i 2013

Beta-CrossLaps

Der Serummarker zur Verlaufskontrolle und zum Therapiemonitoring der Osteoporose

b 27

Epidemiologie der Osteoporose

Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung. In Deutschland sind insgesamt ca. 4–6 Millionen Men-schen betroffen, davon 80 % Frauen.

Mit fortschreitender Osteoporose kommt es zu einem erhöhten Frakturrisiko. Im Laufe ihres Lebens erleiden etwa 40 % aller Frauen und ca. 10–15 % aller Männer eine Fraktur, davon gehen schätzungsweise 50–90 % aller Frakturen der Frauen und 30–70 % aller Fraktu-ren der Männer ohne Unfalltrauma auf eine Osteopo-rose zurück.

Hüftgelenknahe Frakturen gehen mit einem Mortali-tätsrisiko von 20–25 % in den ersten sechs Monaten einher. Zudem folgt darauf häufig eine Pflegebedürf-tigkeit und somit eine starke Einschränkung der Le-bensqualität [1].

Auch aus ökonomischer Sicht ist die Entwicklung von Strategien zur Prävention der Osteoporose von großer Wichtigkeit: Die Kosten werden in Deutschland jähr-lich auf 5,4 Milliarden Euro an direkten und indirekten Kosten geschätzt.

Messung der Knochenabbaurate

Für die Beurteilung der aktuellen Knochenabbaurate wird auch heute noch häufig ausschließlich die Kno-chendichtemessung herangezogen. Diese zeigt je-doch lediglich an, wie viel Knochensubstanz bereits verloren gegangen ist, über die Geschwindigkeit kön-nen allenfalls 2 Messungen in längerem Abstand Aus-kunft geben.

Trotz einer stark erhöhten Knochenabbaurate direkt nach der Menopause ist die Knochendichte zu diesem Zeitpunkt häufig noch normal.

Die heute verfügbaren, spezifischen Knochenabbau-marker zeigen diese erhöhte Knochenabbaurate je-doch schon frühzeitig an.

Bei der Resorption des Knochens wird Kollagen durch osteoklastenspezifische Proteasen verdaut. Beta-CrossLaps sind Abbaufragmente des Typ I-Kollagens, die bei der Knochenresorption freigesetzt werden.

Im Verlauf des Alterungsprozesses der Knochen ent-steht im Bereich der C-Telopeptide des Kollagens eine so genannte beta-isomerisierte Form der Peptid- struktur.

Bei der Knochenresorption werden diese C-Telopep-tide freigesetzt und können mit Hilfe spezifischer An-tikörper im Blut nachgewiesen werden.

Mit der so genannten Beta-CrossLaps-Methode steht somit neben den Pyridinolin-Crosslinks ein weiterer spezifischer Marker des Knochenabbaus zur Ver- fügung.

Im Gegensatz zu den Pyridinolin-Crosslinks, die nur im Urin gemessen werden können, können die Beta-CrossLaps im Serum bestimmt werden was die Feh-lerquote in der Präanalytik deutlich verringern kann.

� Der Nachweis der Beta-CrossLaps eignet sich:

� zur Risikoabschätzung des künftigen Knochen- masseverlustes von unbehandelten postmeno- pausalen Frauen [4, 12, 13]

� zum Nachweis eines erhöhten Kollagenabbaus [5, 7, 8, 9]

� zum Monitoring einer antiresorptiven Osteoporose-Therapie [8, 9, 10]

� In mehreren klinischen Studien konnte Folgendes gezeigt werden:

� Schon 1–3 Monate nach Therapiebeginn konnte ein signifikanter Abfall der Beta-CrossLaps beob-achtet werden [6, 7, 8, 10, 11, 14]

� Der Konzentrationsabfall ist abhängig von der Dosierung und Wirksamkeit der Therapie [7]

� Zwischen Abfall der Beta-CrossLaps und Zunahme der Knochendichte besteht eine Korrelation [4, 7, 8, 9, 13]

1

Diagnose einer Osteoporose

Therapiestart:Messung Basiswert Beta-CrossLaps

– antiresorptive Therapie

Kein signifikanter Rückgang von Beta-CrossLaps

unter antiresorptiver Therapie

Monitoring mit Knochenmarker Beta-CrossLapsnach 3–6 Monaten

Signifikanter Rückgang von Beta-CrossLaps (> 30 %)

unter antiresorptiver Therapie

Überprüfung der Compliance, gastrointestinalen Nebenwirkungen,

wenn nötig Therapie ändern

Therapie weiterführen: Monitoring

z. B. alle 6–12 Monate

Abb. 1: Therapiemonitoring-Schema mit Beta-CrossLaps [19, 20]

2

120

100

80

60

40

20

0

β-Cr

ossL

aps

[% d

es A

usga

ngsw

erte

s]

Patienten

Abb. 2: Abfall der Beta-CrossLaps nach 3-monatiger Therapie [2]

Klinische Studien konnten zeigen, dass 1–3 Monate nach Therapiebeginn eine Reduktion der Beta-Cross-Laps um 35–55 % auftritt und damit die Vorhersage einer signifikanten Knochendichte-Zunahme (≥ 3 %) nach 2 Jahren mit 90%iger Sicherheit erlaubt [8, 14].

Least significance change (LSC)

Der LSC ist definiert als diejenige Änderung zwischen zwei aufeinander folgenden Messungen einer Mess-größe eines Individuums, die mindestens erreicht werden muss, um eine tatsächliche biologische Ände-rung als Folge einer Einflussnahme zu erkennen.

Das bedeutet im Falle der Beta-CrossLaps, dass ihre Konzentration unter Therapie um mindestens 40 % unter den Ausgangwert vor der Therapie abfallen muss.

3

160

140

120

100

80

60

40

Abw

eich

unge

n vo

m 2

4-h-

Mitt

el [%

]

5 8 11 14 17 20 23 2 5 8 11

Tageszeit [h]

Normal Diet

Fasting

Abb. 3: Beta-CrossLaps-Abweichungen vom 24-Stunden-Mittel in Abhängigkeit der Tageszeit [19, 21]

Präanalytik

� Blutentnahme morgens nüchtern zwischen 7:30 und 8:30 Uhr. Es besteht eine erhebliche zirkadiane Rhythmik, daher ist der Entnahme- zeitpunkt wichtig.

� Strenge Nüchternentnahme, der Patient darf vor der Blutentnahme nur Wasser trinken (keinen Kaffee oder Tee, keine zuckerhaltigen Getränke)!

� Am Vorabend ab 20:00 Uhr vorzugsweise keine schwer verdaulichen Mahlzeiten.

� Für Langzeituntersuchungen ist die Probennahme immer unter gleichen Bedingungen wie bei der Erstprobe durchzuführen, da die Beta-CrossLaps-Konzentration im Serum in gewissem Maß einem zirkadianen Rhythmus unterliegt.

Probenmaterial

� Serum (nüchtern) gefroren

Blut zentrifugieren, Serum einfrieren und tiefgefroren versenden

Probenhaltbarkeit

� Bei Raumtemperatur: 8 h

� Bei -20°C: 3 Monate

4

+10

0

-10

-20

-30

-40

-50

-60

Verä

nder

ung

CTx-

Wer

t [%

]

0 4 8 12 16 20 24

Wochen

Baseline

Therapie-Stopp

Responder

Non-Responder oder nicht compliant

nicht compliant

Abb. 4: Verlauf Beta-CrossLaps unter antiresorptiver Therapie [19, 22]

Referenzbereiche

� Männer:

� 30–50 Jahre: < 0,58 ng/ml

� 51–70 Jahre: < 0,70 ng/ml

� 71–98 Jahre: < 0,85 ng/ml

� Frauen: < 0,57 ng/ml

� Dialysepatienten: 0,5–2,1 ng/ml (normaler Knochenabbau)

Im Hinblick auf eine antiresorptive Therapie wird ein Beta-CrossLaps-Spiegel von < 0,6 ng/ml unter Thera-pie angestrebt.

Die Wirksamkeit einer antiresorptiven Therapie (Hor-monersatz, Bisphosphonate etc.) ist ge geben, wenn der Serumspiegel der Beta-CrossLaps 4 Wochen, spätestens jedoch 24 Wochen, nach Therapiebeginn um mindestens 40 % im Vergleich zum Ausgangs-wert vor Therapiebeginn abgenommen hat.

Falls kein Ausgangswert vor Therapiebeginn vorliegt, so sollte der Serumspiegel der Beta-CrossLaps bei antiresorptiv wirksamer Therapie < 0,6 ng/ml sein. Der Konzentrations-Abfall des Markers ist wirkstoff- und dosisabhängig [12, 13, 14].

Zum Monitoring einer antiresorptiven Therapie wird die Beta-CrossLaps-Bestimmung in Kombination mit der Bestimmung eines Knochenbildungsmarkers (Ostase/Knochen-AP) empfohlen.

5

Literatur

1. S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen, Empfehlungen des Dachverbandes Osteologie (DVO) bei AWMF online (Stand Oktober 2009)

2. Roche. Osteoporose: Risikostratefizierung, Therapie-monitoring mit Beta-CrossLaps und Osteocalcin.

3. L. Thomas. Labor und Diagnose. 8. Auflage 2012.

4. Winnefeld, D. Beta-CrossLaps (CTx) – Biomarker zur Unterscheidung von schnellem und normalem Kno-chenstoffwechsel bei postmenopausalen Frauen. Osteoporose & Rheuma Aktuell 2/03: 38–40.

5. Okabe, R et al. Clinical Evaluation of the Elecsys Beta-CrossLaps Serum Assay, a New Assay for Degradation Products of Type I Collagen C-Telopepti des. Clinical Chemistry 47:8 1410–1414 (2001).

6. Qvist, P. et al. Circadian Variation in the Serum Concen-tration of C-terminal Telopeptide of Type I Collagen (Se-rum CTx): Effects of Gender, Age, Menopausal Status, Posture, Daylight, Serum Cortisol, and Fasting. Bone Vol. 31 No. , 2002: 57–61.

7. Guillemant, JA et al. Different acute responses of se-rum type I collagen telopeptides, CTX, NTX and ICTP, after repeated ingestion of calcium. Clinica Chimica Acta 337 (2003) 35–41.

8. Christgau, S et al. Serum CrossLaps for Monitoring the Response in Individuals Undergoing Antiresorptive Therapy. Bone Vol. 26, No. 5, 2000: 505–511.

9. Rosen, HN et al. Serum CTx: A New Marker of Bone Re-sorption That Shows Treatment Effect More Often Than Other Markers Because of Low Coefficient of Va-riability and Large Changes with Bisphosphonate The-rapy. Calcif Tissue Int (2000) 66: 100–103.

10. Günther, Ch et al. Biomarker in der Rehabilitation der Osteoporose (Rehabimos). Osteoporose & Rheuma Aktuell, 1/03, S. 12–13.

11. Schmidt-Gayk, H. Marker des Knochenstoffwechsels. MedReport, Nr. 5, S. 11, 2003.

12. Garnero P et al. Evaluation of a fully automated serum assay for c-terminal cross-linking telopeptide of type I collagen in osteoporosis. ClinChem 2001; 47: 694–702

13. Garnero P et al. Markers of bone turnover predict post-menopausal forearm bone loss over 4 years: the OFELY study. Journal of Bone and Mineral Research; 1999; 14: 1614–1621

14. Delmas PD et al. Markers of bone turnover for monito-ring treatment of osteoporosis with antiresorptive drugs; Osteoporos Int 2000; Suppl.6: 66–76

15. Baim S, Miller PD. Assessing the clinical utility of serum CTx in postmenopausal osteoporosis and its use in pre-dicting risk of osteonecrosis of the jaw. J Bone Miner Res. 2009 Apr;24(4):561–74. Review

16. Bergmann P et al. Evidence-based guidelines for the use of biochemical markers of bone turnover in the se-lection and monitoring of bisphosphonate treatment in osteoporosis: a consensus document of the Belgian Bone Club.Int J Clin Pract. 2009 Jan;63(1):19–26.Review.

17. Garnero P. Biomarkers for osteoporosis management: utility in diagnosis, fracture risk prediction and therapy monitoring. Mol Diagn Ther. 2008;12(3):157–70. Review

18. Herrmann M, Seibel MJ. The amino- and carboxytermi-nal cross-linked telopeptides of collagen type I, NTX-I and CTX-I: a comparative review. Clin Chim Acta. 2008 Jul 17;393(2):57–75.

19. Neisen U. Eine Entdeckungsreise – Möglichkeiten zur individuellen Osteoporose-Therapiebegleitung mit Kno-chenmarkern, Vortrag Roche 07.02.2012.

20. Adaptiert nach Brown JP et al. Clinical Biochemistry 2009

21. Schlemmer A et al. Eur J Endocr 1999;140: 332–37

22. Adaptiert nach Tanko LB et al. Bone 2003

6

Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH

Labor BerlinLützowstraße 89 / 9010785 BerlinTel. 030 48526100Fax 030 [email protected]

Labor FreiburgMülhauser Straße 979110 FreiburgTel. 0761 4000650Fax 0761 [email protected]

Labor IngelheimKonrad-Adenauer-Straße 1755218 IngelheimTel. 06132 7810Fax 06132 [email protected]

Labor JenaOrlaweg 207743 JenaTel. 03641 40130Fax 03641 [email protected]

Labor KarlsfeldLiebigstraße 1485757 KarlsfeldTel. 08131 5940Fax 08131 [email protected]

Labor MainzWallstraße 3–555122 MainzTel. 06131 576080Fax 06131 [email protected]

Labor MoersZum Schürmannsgraben 3047441 MoersTel. 02841 1060Fax 02841 10618/[email protected]

Bioscientia MVZ Saarbrücken GmbHWinterberg 166119 SaarbrückenTel. 0681 88379133Fax 0681 [email protected]

HerausgeberBioscientia Institut für MedizinischeDiagnostik GmbHKonrad-Adenauer-Straße 1755218 Ingelheim

VerantwortlichPD Dr. med. Markus Nauck

Regionallabors:

www.bioscientia.de

AutorDr. med. Dipl.-Biochem. Marc BeinekeFacharzt für Laboratoriumsmedizin

RedaktionNadja Franzen

Bild

nach

wei

s: T

itelb

ild –

mod

ifizi

ert

nach

zim

owa,

shu

tter

stoc

k.co

m