1
Zur Person - geboren 1968 in Berlin - 1991 – 1998 Ausbildung und Tätigkeit als Ofsetdrucker in Berlin - 1998 – 2003 Studium Bibliothekswesen an der FH Potsdam - Praktika an der Staatsbibliothek zu Berlin, bei Siemens (München), Schering (Berlin), Fa. IMAC (Berlin) - Abschluss als Diplom-Bibliothekar, Diplom- arbeit zum Thema „Topic Maps“ in Kooperati- on mit der Fa. IMAC (Gutachter: Prof. Stephan Büttner und Silke Grossmann) - Diplomarbeit ausgezeichnet mit dem „Preis der FH-Potsdam“, Vortrag zum Thema auf der 25. DGI-Online-Tagung (2003) und Veröfentlichung in den Proceedings - 2003: Dipl.-Bibliothekar an der FH Wildau - 2003 – 2004: Dipl.-Bibliothekar in der Bibliothek des Auswärtigen Amtes, Berlin - seit 2004: Dipl.-Bibliothekar in der Bibliothek des Deutschen Bundestages, aktuell als Sach- gebietsleiter für DV- und technische Dienste - 2015 – 2017: berufsbegleitendes Master- studium der Informationswissenschaten an der FH Potsdam Lassen sich Manipulationen im Internet durch informationswissenschatliche Me thoden iden- ti izieren? Fehl-, Falsch- und Desinformation aus dem Blickwinkel der Informationswissenschaten Masterarbeit von Stefan Hauf-Hartig; Gutachter: Prof. Stephan Büttner (FH Potsdam), Anett Ullrich, M.A. (LIS) (Deutscher Bundestag, Referat Pressedokumentation) Inhalte und Ergebnisse FORSCHUNGSFRAGE „Welchen Beitrag können die Informationswis- senschaten im Umgang mit Fehlinformation leisten?“ ZIEL DER UNTERSUCHUNG Zum Verständnis des Wesens und der Verbreitung von Fehlinformation beitragen. METHODE Desk research, Inhaltsanalyse, Literaturbericht ERGEBNISSE - Kontextualisierung von Information und Fehlinformation - Beschreibung eines prozessorientierten Modells der Verbreitung von Fehlinformationen PRAKTISCHE ANWENDBARKEIT - Darstellung eines neuen Ansatzes zum informationswissenschatlichen Umgang mit dem Wahrheitsgehalt von Nachrichten, insbesondere zur Weiterverbreitung von Fehl- und Falschinformationen. - Das Web 2.0 erfordert die Vermittlung von Digital literacy als aktive Informationskompe- tenz – als Aufgabe von Informationswissen- schatlern und -praktikern. MasterDay 2017 — Masterarbeiten aus dem Fachbereich Informationswissenschaten der Fachhochschule Potsdam FAZIT Die beschriebenen Mechanismen der Weiter- gabe von Fehlinformationen dienen dem bes- seren Einblick in die Zusammenhänge und Abläufe bei der Verbreitung von Fake News. Multiplikatoren, Inhaber von Schlüsselstellen und gate keeper können dadurch ein größeres Verständnis für die eigene Rolle und ihre Ver- antwortung im Prozess bekommen und daraus entsprechende Konsequenzen für die internen Vorgänge ziehen. „Es gibt nicht die reine nackte Fehl -Information.“ Verändertes Zitat von Rainer Kuhlen Arten von Falschinformation nach FALLIS, 2011 und FALLIS, 2015; eigene Darstellung Warren Neidich: Pizzagate, Ausstellung Colors of Politics. 28. 4. – 26. 6. 2017 Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin Copyright: Ludger Paffrath und Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz Bewertungsfaktoren bei der Evaluierung des Wahrheitsgehaltes von Nachrichten in Hybriden Mediensystemen als Grundlage der Weiter- leitung (nach GIGLIETTO et al., 2016), eigene Darstellung Matrix zu vier Typologien von Verbreitungen (nach GIGLIETTO et al., 2016, S. 20) Beispiel für eine Typ-3-Verbreitung (Fehlinformation wird Desinformation): Die Satirenachricht von „The Onion“ wird von der chinesischen Staatszeitung „People's daily“ als echte Meldung verbreitet. Screenshot der englischsprachigen Online-Ausgabe von „People’s Daily“ vom 27. 11. 2012, http://o.onionstatic.com/images/articles/article/30/30379/peoplesdaily.jpg QUELLEN Fallis, D.: Floridi on disinformation. In: Etica & Politica. 2011;13(2). S. 201 – 214. http://www2.units.it/etica/2011_2/FALLIS.pdf, letzter Zugriff am: 30. 8. 2017. Fallis, D.: What is disinformation? In: Library Trends. 2015;63(1). S. 401 – 426. https://www.ideals.illinois.edu/bitstream/ handle/2142/89818/63.3.fallis.pdf?sequence=2&isAllowed=y, letzter Zugriff am 30. 8. 2017. Giglietto, F.; Iannelli, L.; Rossi, L.; Valeriani, A.: Fakes, News and the Election: a New Taxonomy for the Study of Misleading Information within the Hybrid Media System. Convegno annuale dell’Associazione Italiana di Comunicazione Politica. Urbino; 2016. https://ssrn.com/abstract=2878774, letzter Zugriff am: 30. 8. 2017. Kuhlen, R.: Information – Informationswissenschaft. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Berlin, Boston: De Gruyter Saur; 2013. S. 1 – 24. ISBN 978-3-11-025822-6.

Lassen sich Manipulationen im Internet durch ......- Kontextualisierung von Information und Fehlinformation ... Fakes, News and the Election: a New Taxonomy for the Study of Misleading

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lassen sich Manipulationen im Internet durch ......- Kontextualisierung von Information und Fehlinformation ... Fakes, News and the Election: a New Taxonomy for the Study of Misleading

Zur Person

- geboren 1968 in Berlin

- 1991 – 1998 Ausbildung und Tätigkeit als

Ofsetdrucker in Berlin

- 1998 – 2003 Studium Bibliothekswesen an

der FH Potsdam

- Praktika an der Staatsbibliothek zu Berlin,

bei Siemens (München), Schering (Berlin),

Fa. IMAC (Berlin)

- Abschluss als Diplom-Bibliothekar, Diplom-

arbeit zum Thema „Topic Maps“ in Kooperati-

on mit der Fa. IMAC (Gutachter: Prof. Stephan

Büttner und Silke Grossmann)

- Diplomarbeit ausgezeichnet mit dem

„Preis der FH-Potsdam“, Vortrag zum Thema

auf der 25. DGI-Online-Tagung (2003) und

Veröfentlichung in den Proceedings

- 2003: Dipl.-Bibliothekar an der FH Wildau

- 2003 – 2004: Dipl.-Bibliothekar in der

Bibliothek des Auswärtigen Amtes, Berlin

- seit 2004: Dipl.-Bibliothekar in der Bibliothek

des Deutschen Bundestages, aktuell als Sach-

gebietsleiter für DV- und technische Dienste

- 2015 – 2017: berufsbegleitendes Master-

studium der Informationswissenschaten an

der FH Potsdam

Lassen sich Manipulationen im Internet durch informationswissenschatliche Methoden iden-tiizieren? Fehl-, Falsch- und Desinformation aus dem Blickwinkel der InformationswissenschatenMasterarbeit von Stefan Hauf-Hartig; Gutachter: Prof. Stephan Büttner (FH Potsdam),

Anett Ullrich, M.A. (LIS) (Deutscher Bundestag, Referat Pressedokumentation)

Inhalte und Ergebnisse

FORSCHUNGSFRAGE

„Welchen Beitrag können die Informationswis-

senschaten im Umgang mit Fehlinformation

leisten?“

ZIEL DER UNTERSUCHUNG

Zum Verständnis des Wesens und der

Verbreitung von Fehlinformation beitragen.

METHODE

Desk research, Inhaltsanalyse, Literaturbericht

ERGEBNISSE

- Kontextualisierung von Information und

Fehlinformation

- Beschreibung eines prozessorientierten

Modells der Verbreitung von Fehlinformationen

PRAKTISCHE ANWENDBARKEIT

- Darstellung eines neuen Ansatzes zum

informationswissenschatlichen Umgang

mit dem Wahrheitsgehalt von Nachrichten,

insbesondere zur Weiterverbreitung von

Fehl- und Falschinformationen.

- Das Web 2.0 erfordert die Vermittlung von

Digital literacy als aktive Informationskompe-

tenz – als Aufgabe von Informationswissen-

schatlern und -praktikern.

MasterDay 2017 — Masterarbeiten aus dem Fachbereich Informationswissenschaten der Fachhochschule Potsdam

FAZIT

Die beschriebenen Mechanismen der Weiter-

gabe von Fehlinformationen dienen dem bes-

seren Einblick in die Zusammenhänge und

Abläufe bei der Verbreitung von Fake News.

Multiplikatoren, Inhaber von Schlüsselstellen

und gate keeper können dadurch ein größeres

Verständnis für die eigene Rolle und ihre Ver-

antwortung im Prozess bekommen und daraus

entsprechende Konsequenzen für die internen

Vorgänge ziehen.

„Es gibt nicht die reine nackte Fehl-Information.“Verändertes Zitat von Rainer Kuhlen

Arten von Falschinformation nach FALLIS, 2011 und FALLIS, 2015;

eigene Darstellung

Warren Neidich: Pizzagate, Ausstellung Colors of Politics. 28. 4. – 26. 6. 2017 Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin

Copyright: Ludger Paffrath und Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz

Bewertungsfaktoren bei der Evaluierung des Wahrheitsgehaltes von

Nachrichten in Hybriden Mediensystemen als Grundlage der Weiter-

leitung (nach GIGLIETTO et al., 2016), eigene DarstellungMatrix zu vier Typologien von Verbreitungen (nach GIGLIETTO et al.,

2016, S. 20)

Beispiel für eine Typ-3-Verbreitung (Fehlinformation wird Desinformation): Die Satirenachricht von „The Onion“ wird von der chinesischen

Staatszeitung „People's daily“ als echte Meldung verbreitet. Screenshot der englischsprachigen Online-Ausgabe von „People’s Daily“ vom

27. 11. 2012, http://o.onionstatic.com/images/articles/article/30/30379/peoplesdaily.jpg

QUELLEN

Fallis, D.: Floridi on disinformation. In: Etica & Politica. 2011;13(2). S. 201 – 214. http://www2.units.it/etica/2011_2/FALLIS.pdf,

letzter Zugriff am: 30. 8. 2017.

Fallis, D.: What is disinformation? In: Library Trends. 2015;63(1). S. 401 – 426. https://www.ideals.illinois.edu/bitstream/

handle/2142/89818/63.3.fallis.pdf?sequence=2&isAllowed=y, letzter Zugriff am 30. 8. 2017.

Giglietto, F.; Iannelli, L.; Rossi, L.; Valeriani, A.: Fakes, News and the Election: a New Taxonomy for the Study of Misleading Information within the

Hybrid Media System. Convegno annuale dell’Associazione Italiana di Comunicazione Politica. Urbino; 2016. https://ssrn.com/abstract=2878774,

letzter Zugriff am: 30. 8. 2017.

Kuhlen, R.: Information – Informationswissenschaft. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Berlin, Boston:

De Gruyter Saur; 2013. S. 1 – 24. ISBN 978-3-11-025822-6.