7
Lastzusammenstellung - LAST FRILO Software GmbH www.frilo.de [email protected] Stand: 09.07.2015

Lastzusammenstellung - LAST - frilo.eu · PDF fileLastzusammenstellung Seite 4 Software für Statik und Tragwerksplanung Anwendungsmöglichkeiten Mit dem Programm LAST können Standardlasten,

  • Upload
    lynhi

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Lastzusammenstellung - LAST

FRILO Software GmbH

www.frilo.de

[email protected]

Stand: 09.07.2015

LAST

FRILO Software GmbH Seite 3

Lastzusammenstellung - LAST

Inhaltsverzeichnis

Anwendungsmöglichkeiten 4

Eingaben 5

Lastzusammenstellung 6

Ausgabe 7

Ausgabeprofil 7 Weitere Infos und Beschreibungen finden Sie in den relevanten Dokumentationen:

Bedienungsgrundlagen.pdf Allgemeine Bedienung der Programm-Oberfläche

FCC.pdf Frilo.Control.Center - das komfortable Verwaltungsmodul für Projekte und Positionen

FDD.pdf Frilo.Document.Designer - Dokumentenverwaltung auf PDF-Basis

Frilo.System.Next Installation, Konfiguration, Netzwerk, Datenbank

Menüpunkte.pdf

Ausgabe und Drucken FDC.pdf

Import und Export.pdf

Lastzusammenstellung

Seite 4 Software für Statik und Tragwerksplanung

Anwendungsmöglichkeiten

Mit dem Programm LAST können Standardlasten, wie sie im allgemeinen Hochbau vorkommen, erfasst werden. LAST unterscheidet dabei zwischen Dach- , Decken- und Wandlasten.

Einzellasten, wie Auflagerkräfte aus Stützen oder allgemeine Lastweiterleitungsprobleme, sind nicht Gegenstand des vorliegenden Programms. Vielmehr dient LAST zur projektorientierten Definition und Erfassung von ständigen und veränderlichen Lasten, wie den Gewichtslasten der Baukonstruktionen oder den Verkehrslasten auf Geschossdecken.

Die Flächengewichte der einzelnen Bauteile werden über Ihren Schichtaufbau bestimmt. Es werden dabei die Lastannahmen nach DIN 1055 Teil 1-4 zugrunde gelegt, die Ihnen über Kataloge zur Verfügung gestellt werden.

In Programmen, die dafür vorbereitet sind, können die in LAST zusammengestellten Einheitslasten über entsprechende Dialoge übernommen werden. Mit den entsprechenden Flächen (oder Teileinzugsflächen) kann dann, z.B. im Programm Mauerwerk, die Belastung durch darüber liegende Geschossecken ermittelt werden.

LAST

FRILO Software GmbH Seite 5

Eingaben

Projektdefinition

Wählen Sie über >>Datei >>Öffnen ein Projekt, für das die Lastannahmen zusammengestellt werden sollen. Beachten Sie den Unterschied zu anderen Programmen, bei denen Sie grundsätzlich Positionen aus einem Projekt wählen. Im Programm LAST wählen Sie nur ein Projekt.

Lastzusammenstellung

In die Eingabetabellen zu den Dachlasten, Deckenlasten und Wandlasten gelangen Sie, indem Sie auf die entsprechenden Punkte in der Hauptauswahl (unter "Lastzusammenstellung") doppelklicken (oder auf das jeweilige Symbol in der Symbolleiste).

Dachlasten Dachlasten sind Konstruktionslasten von traditionellen Hausdächern aus Holz. Flachdächer aus Stahlbetonplatten sind unter den "Deckenlasten" einzugeben.

Deckenlasten Deckenlasten sind Konstruktionslasten von horizontalen Geschoss- und Dachdecken aus Stahlbeton. Es können aber ebenso Holzbalkendecken oder andere Deckenkonstruktionen definiert werden.

Wandlasten Wandlasten sind Konstruktionslasten von Wänden aus Mauerwerk, Stahlbeton oder Holz.

Die Lasten ergeben sich aus den Eigenlasten der Konstruktionsschichten, die durch ihre Bezeichnung, ihre Dicke (d0), ihre Wichte (Gamma) und der sich daraus ergebenen Flächenlast (g0) definiert werden.

Funktionstastenbelegung:

F5 Aufruf der Last- bzw. Bauteilbibliothek

F7 Einheitslast von Holzbalkenkonstruktionen

F8 Stahlbetonauswahl

Vorlagen

In der Vorlagenbibliothek können Sie komplette Lastzusammenstellungen bearbeiten, speichern importieren, exportieren und übersichtlich verwalten.

Lastbibliothek

In der Lastbibliothek stehen Ihnen alle für die Definition von Einheitslasten relevanten Lasttabellen aus der Normreihe DIN 1055 zur Verfügung. Darüber hinaus können benutzerdefinierte Tabellen erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.

Bauteilbibliothek

In der Bauteilbibliothek sind vordefinierte Bauteile für Dächer, Decken und Wände abgelegt - komplette Bauteile können gespeichert werden. Aufruf über die F5-Taste.

Die Bibliotheken werden im Dokument Last-Bibliothek.pdf beschrieben.

Lastzusammenstellung

Seite 6 Software für Statik und Tragwerksplanung

Lastzusammenstellung

Die Eingabetabellen für Dach-, Decken- und Wandlasten sind ähnlich aufgebaut und werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.

Ist die Tabellenspalte "Konstruktionsschicht" aktiv, kann über die F5-Taste auf eine Lastbibliothek zugegriffen werden, die die Lasttabellen der Normenreihe DIN 1055 enthält. Die DIN 1055 Teil 1-4 definiert die charakteristischen Werte der Einwirkungen in unterschiedlichen Einheiten. Es ist insbesondere darauf zu achten, dass Lasten mit der Einheit [kN/m² je cm] in [kN/m³] umgerechnet worden sind.

Bei Dach- bzw. Deckenlasten können neben den Eigenlasten, die sich aus den Konstruktionsschichten ergeben, auch Windstaudruck (q0), Regelschneelast (s0) sowie bei Deckenlasten auch Verkehrslasten (p0, pz) definiert werden. Auch hier kann über die F5-Taste auf Vorgaben nach DIN 1055 zugegriffen werden (z.B. in Spalte „s0“ klicken und F5-Taste drücken).

Abb: Tabelle der Deckenlasten

Bezeichnung Bezeichnung der Konstruktion. In dieser Spalte können Sie über die F5-

Taste die Bauteilbibliothek aufrufen.

Konstruktionsschicht Bezeichnung der Konstruktionsschichten

Art Art=0: g0 = d0 Gamma Art=1: g0 wird vom Anwender vorgegeben

d0 Dicke der Konstruktionsschichten in [cm]

Gamma Wichte der Konstruktionsschichten in [kN/m³]

gk Eigengewicht der Konstruktionsschichten in [kN/m²] bei Art = 0: Berechnung bei Art = 1: Angabe durch Anwender

Trag. Angabe, ob es sich bei der aktuellen Konstruktionsschicht um eine Tragschicht handelt. Es ist je Bauteil nur eine Tragschicht möglich. Diese Angabe ist bei der Übernahme der Lastzusammenstellung in anderen Programmen zur Ermittlung der Materialkennwerte sowie der Eigengewichte der Tragschichten, die im Allgemeinen in den Bemessungsprogrammen selbst ermittelt werden, notwendig.

Regelschneelast (s0), Windstaudruck (q0) und Verkehrslasten (p0, pz)

Bezeichnung Bezeichnung der Konstruktion, nicht editierbar

sk Regelschneelast auf Grundfläche in [kN/m²]

q Windstaudruck auf Dachfläche in [kN/m²]

qk Verkehrslast auf Decke in [kN/m²]

qz Zuschlag auf Verkehrslast auf Decke in [kN/m²]

LAST

FRILO Software GmbH Seite 7

Ausgabe

Über den Punkt Ausgabe in der Hauptauswahl starten Sie den Ausdruck bzw. die Anzeige auf Bildschirm.

Bildschirm Anzeige der Werte in einem Textfenster.

Drucken Starten der Ausgabe auf den Drucker.

Word Das Textverarbeitungsprogramm MS-Word wird aufgerufen und die Ausgabe eingefügt, sofern dieses Programm auf Ihrem Rechner installiert ist. In Word können Sie dann die Ausgabe bei Bedarf nach Ihren Wünschen bearbeiten.

Ausgabeprofil

Bei der Ausgabe können Sie durch Markieren der entsprechenden Ausgabeoption in der Hauptauswahl (Dachlasten, Deckenlasten, Wandlasten) den Umfang der Ausgabe definieren.