23
September 5, 2008 LED Cube Revision 2.0 Michael Frey ridcully at cccmz dot de

LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

September 5, 2008

LED CubeRevision 2.0

Michael Freyridcully at cccmz dot de

Page 2: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

2

Überblick

• Über das Mainzer Chaos

• Motivation

• Über das Projekt

• Prinzipieller Aufbau• Hardware• Software• Bilder• Zusammenfassung

Page 3: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

3

Über das Mainzer Chaos I

• Gegründet im Oktober 2003• 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste

• Treffen jeden Dienstag und Sonntag in der Kreativfabrik, Wiesbaden

• Eigener Raum seit Juli 2008

• Projekte– Fnordfunk

– Archiv

– Autonomer Rover

– LED Cube

Page 4: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

4

Über das Mainzer Chaos II

• Ferienspiele in Zusammenarbeit mit dem Amt für soziale Arbeit

• Braindump im Juli• Folklore im Garten im

August• Demonstrationen

Club Mate Stand auf Folklore im Garten

August 2008

Page 5: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

5

Motivation

• Inspiration: James Clar (3D Display Cube, 2005), Network Wizards (Cubatron, 2006)

• Wenig bis gar keine Bauanleitungen und dann meistens mit Lücken

• Ziel: 5x5x5 Lichtwürfel mit einer guten Bauanleitung

Quelle (Bild): Bochum “Das Labor: Wiki

Page 6: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

6

Über das Projekt

• Bau eines (stabilen) Würfels aus 1000 Leuchtdioden• Leuchtdioden sind dabei in einem dreidimensionalen

Gitter angeordnet• Jede Leuchtdiode soll einzeln ansteuerbar sein

• Animationen und Prozesszustände darstellen

• Erstes Projekt als Gruppe im Chaos

• Aufbau: 10, Schaltplan: 3, Programmierung: 2

Page 7: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

7

Prinzipieller Aufbau I

• 5 Volt auf der Anode und 0 Volt auf der Kathode lässt die Leuchtdiode leuchten

• Ansatz: Alle Kathoden in einer Säule miteinander verbinden und die Anoden einer Ebene

Page 8: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

8

Prinzipieller Aufbau II

• 10 Ebenen und 100 Säulen

• 10 Leuchtdioden pro Säulen

Page 9: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

9

Hardware

• Atmel ATmega RISC Prozessor, 8 Bit• Relativ einfach zu programmieren, günstig

• Programmierung über einen ISP/Programmierboard

• Problem: Prozessor mit 100 IO Pins

• Lösungsansatz: Unterteilung der 100 Säulen auf mehreren Prozessoren

• Aktuell: 4 Atmega 8515 mit 35 IO Pins

• Problem: Synchronisation

• Lösungsansatz: Weiterere ATmega der Daten per SPI verschickt

Page 10: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

10

Serial Peripheral Interface - I

• Synchroner serieller Bus von Motorola

• Master/Slave Prinzip• I/O Pins: SS, MISO,

MOSI und SCK• Register: SPDR, SPSR

und SPCR

Quelle (Bild): Wikipedia

Page 11: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

11

Serial Peripheral Interface - II

• Funktionsweise:– SS auf Low (Signalisierung für den Slave zur Übertragung)

– Schreiben der Daten:> Byte ablegen in SPDR (SPI Data Register)

> Solange warten bis im SPCR (SPI Control Register) am Bit SPIF (SPI Interrupt Flag) eine 1 steht

> Vorgang wiederholen bis alle Daten geschrieben sind

– SS auf High (Signalisiert für den Slave das Ende der Übertragung)

Page 12: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

12

Arduino

• Open Source Board• ATmega168 mit 20 Mhz

• USB Schnittstelle

• Serielle Kommunikation mit einem Steuerrechner

• SPI Kommunikation mit den Säulen

• “Pin” Kommunikation mit den Ebenen

• Erweiterungen für Bluetooth, ZigBee, Ethernet und GPRS/GPS verfügbar

Page 13: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

13

Ebenensteuerung

• Eingangspins verbunden mit Arduino Board

• Codierung entsprechend Datenblatt

• Jumper zum testen der Eingänge/Ausgänge

• Umschaltvorgang über den Arduino

• Inverter invertieren das Ausgangsignal des Decoders

• MOSFETs haben eine inverse Logik

Page 14: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

14

Säulensteuerung

• Vier ATmega8515 zur Steuerung der Säulen

• Jeder ATmega8515 ist für 25 Säulen verantwortlich

• Empfang der Daten über SPI, aktuell werden keine Daten zurückgesendet

• Debug LEDs zur Kontrolle

Page 15: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

15

Bilder

Page 16: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

16

Demo

Page 17: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

17

Software - I

• Bibliothek zur Kommunikation mit dem Würfel

– Kommunikation mit der seriellen Schnittstelle

– Thread der Daten periodisch aus einem Buffer liest und auf die serielle Schnittstelle schreibt

– Thread gesichert über Semaphore

• OpenGL Schnittstelle

Page 18: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

18

Software - II

• MP3 Player Plugin zur Spektrum Analyse– Plugin vorhanden

– Dokumentation nicht vorhanden

– Magic Numbers im Code

Page 19: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

19

Ausblick

• Modellierungssoftware für Animationen• Erweiterung der Bibliothek um Schriftschnittstelle

• Netzwerkzugriff auf den Lichtwürfel

• Pong/Snake mit der Wiimote und dem Lichtwürfel

• Modifikationen am Projekt:– Steuerung realisieren durch FPGA

– RGB Leuchtdioden

– Lichtwürfel für die Luminale

Page 20: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

20

It's not a bug, it's a feature!

• Anode/Kathode• Programmierboard:

– “Wieso hat das Programmierboard einen 8 Pin Eingang, aber der ISP nur ein 6 Pin Kabel?”

• Säulensteuerung:– “So jetzt noch den Slave Select Eingang an Pin 44 - moment

Pin 44 bei einem DIL-40 Sockel?”

– Umsetzen der Widerstände und ändern der Kupferlackdrahtverbindungen. Yeah!

• Testplatine– Wieso leuchtet da nichts? VCC Leitung mit GND Leitung

verwechselt, Debug LED falsch herum gelötet.

Page 21: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

21

Zusammenfassung

• Zahlen:– 130 Meter Silberdraht

– 1000 Leuchtdioden

– 100 Widerstaende, 10 Kondensatoren, ...

– 4 ATmega8515, 1 ATmega168, 1 Decoder

– Materialkosten: 300 Euro

• Interessantes Projekt

• Spannende Erweiterungsmöglichkeiten

Page 22: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

22

Weitere Informationen

• Projektseite an der FH:http://www.informatik.fh-wiesbaden.de/~linn/vpdv08/wuerfel/

• Aktuelle Projektseite:http://www.mfrey.net/cube

• Repository:http://svn.cccmz.de/ledcube

Page 23: LED Cube · 2018. 2. 20. · 3 Über das Mainzer Chaos I • Gegründet im Oktober 2003 • 23 Mitglieder, 35 Teilnehmer auf der Mailingliste • Treffen jeden Dienstag und Sonntag

23

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!