15
Lehrerfortbildung Schuljahr 2009/2010 Fortbildungsmodule für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen Fächer: Geschichte Gemeinschaftskunde Regierungspräsidium Stuttgart Baden-Württemberg

Lehrerfortbildung - Schule und · PDF fileam Beispiel des Ehepaares Oskar und Emilie Schindler sowie mehrerer NS-Verbrecher Modul 5 - 23.02.2010 Archive als außerschulische Lernorte

  • Upload
    vannhan

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Lehrerfortbildung Schuljahr 2009/2010

Fortbildungsmodule

für Lehrerinnen und Lehrer

an beruflichen Schulen

Fächer:

Geschichte Gemeinschaftskunde

Regierungspräsidium Stuttgart Baden-Württemberg

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 2 von 15

Vorbemerkungen Dieser Modulkatalog enthält bedarfsgerechte Fortbildungsangebote, die einen wich-tigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts in den Fächern Geschichte und Gemeinschaftskunde leisten. Die Fortbildungskonzeption ist ein Angebot für alle Lehrkräfte, die die Fächer Ge-schichte und/oder Gemeinschaftskunde unterrichten. Die Fortbildungsmodule bieten eine aktuelle fachliche und methodisch-didaktische Unterstützung, die die Umset-zung neuer Themenbereiche vor Ort erleichtern soll. Das Angebot wird regelmäßig überarbeitet. Um dieses möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, sind Vorschläge von Kolleginnen und Kollegen sehr willkommen (Formular 2). Die Neuauflage der Fortbil-dungsmodule erscheint jährlich. Die einzelnen Modulpapiere beinhalten neben den inhaltlichen Zielsetzungen auch die Zuordnung zur jeweiligen Schulart. Der Modulkatalog beinhaltet sowohl schulin-terne als auch regionale Fortbildungen. Bei den schulinternen Fortbildungen (Mo-dul 3) ist das Ziel, dass sich interessierte Kolleginnen und Kollegen vor Ort in ihrer Fachkonferenz organisieren und dem Regierungspräsidium verbindlich eine Anmel-dung unter Angabe einer Kontaktadresse (z. B. E-Mail-Adresse) zukommen lassen (Formular 1). Die Leiterin bzw. der Leiter der entsprechenden Fortbildungsveranstal-tung wird sich bezüglich der weiteren Modalitäten (Termin, Ort, ...) mit der Schule in Verbindung setzen. Anmeldungen zu den regionalen Fortbildungen (Module 1, 2, 4, 5 und 6) sind über den Vordruck 1 „Meldung zu einer Regionalen Fortbildungsveranstaltung des Regie-rungspräsidiums Stuttgart“ vorzunehmen. Wir bitten die Schulen, den Fortbildungsbedarf dem Regierungspräsidium Stuttgart möglichst zu Beginn eines jeden Schuljahres an die unten angegebene E-Mail-Adresse zu melden. In diesem Sinne ermuntern wir alle Lehrerinnen und Lehrer aus-drücklich, dieses Angebot vielfach zu nutzen. Die Autoren

Ansprechpartnerin/Koordinatorin am RP Stuttgart Ingrid Stephan Telefon 0711 90440-364 Telefax 0711 90440-302 E-Mail [email protected]

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 3 von 15

RP Stuttgart Koordinatorin

Schulinterne

Fortbildungen Regionale

Fortbildungen

Modulkatalog

Organisation der regionalen Fortbildungsmodule beauftragt

RP verschickt den

Modulkatalog an die beruflichen Schulen

Modulkatalog

Schulleitung/ Abteilungsleitung/

Fachkonferenz verbindliche Anmeldung

Regionale Fortbildung über

Vordruck 1 Schulinterne Fortbildungen über

Formular 1

Das Fortbildungsteam legt nach Beauftragung in Ab-sprache mit der jeweiligen Schule den Termin und den Veranstaltungsort fest

Die Fortbildungsveran-staltung findet regional an einer Schule des RP Stutt-gart statt.

Anmeldung

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 4 von 15

Name der Schule: Regierungspräsidium Stuttgart Schule und Bildung Frau Ingrid Stephan Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart Telefon 0711 90440-364 Telefax 0711 90440-302 E-Mail [email protected]

Anmeldung - Fortbildung Geschichte/Gemeinschaftskunde

Modul-Thema:

Name und Schul-Anschrift der Kontaktperson:

Telefon:

E-Mail:

Teilnehmer

Nr. Vor- und Zuname Nr. Vor- und Zuname

1. 9. 2. 10. 3. 11. 4. 12. 5. 13. 6. 14. 7. 15. 8. 16.

Datum: Unterschrift:

Formular 1

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 5 von 15

Name der Schule: Regierungspräsidium Stuttgart Schule und Bildung Frau Ingrid Stephan Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart Telefon 0711 90440-364 Telefax 0711 90440-302 E-Mail [email protected]

Meldung - Fortbildungsvorschlag

Name:

Telefon:

E-Mail:

Thema:

Beschreibung:

Datum: Unterschrift:

Formular 2

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 6 von 15

Überblick der Module Modul 1 - 04.03.2010 Präsentationsprüfung am Beruflichen Gymnasium in Geschichte/ Gemeinschaftskunde Modul 2 - 25.02.2010, 11.03.2010 Geschichte/Gemeinschaftskunde am Beruflichen Gymnasium: problemorientiert - schüleraktiv Modul 3 - nach Vereinbarung Schüleraktive Unterrichtsmethoden und Arbeitstechniken für den Gemeinschaftskundeunterricht an der Berufsschule Modul 4 - 09.12.2009 Helden und Antihelden am Beispiel des Ehepaares Oskar und Emilie Schindler sowie mehrerer NS-Verbrecher Modul 5 - 23.02.2010 Archive als außerschulische Lernorte am Beispiel der Themen Arbeit und Menschenwürde Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg und Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg Modul 6 - 22.07.2010 Fortbildung für Vorsitzende der Fachkonferenz Geschichte/Gemeinschafts-kunde an Beruflichen Schulen

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 7 von 15

Modultitel: Präsentationsprüfung am Beruflichen Gymnasium in Geschichte/Gemeinschaftskunde

Modul-Nr.: 1 Aktenzeichen: 76-6752.42/416 LFB-Nr: 780-18-14

Bearbeiter am RP: Kai Rosum/Ingrid Stephan Telefon 0711 90440-322/364 Telefax 0711 90440-302

Schularten: Berufliches Gymnasium

Fach/Fächer: Geschichte mit Gemeinschaftskunde

Lehrgangstermin: 04.03.2010 Stuttgart Hedwig-Dohm-Schule ganztägig 09:00 – 16:30 Uhr

Fortbildungsteam: Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Seminar für Didaktik u. Lehrerbildung (BS)

Meldung: Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Vordruck 1(regionale Fortbildungen) bis spätestens 24. Februar 2010 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden.

Zulassung: Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum 1. März 2010 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt.

Beschreibung: Reflexion der abgelaufenen Präsentationsprüfung und Vorbereitung auf kommende Präsen-tationsprüfungen Inhalte: • Erfahrungsaustausch • langfristige unterrichtliche Vorbereitung • Prozess der Themenfindung und Beratung • Kolloquium • Fragen der Bewertung Die Teilnehmer werden gebeten, Material (gestellte Themen, Bewertungsmodelle u. ä.) mit-zubringen. Maximale Teilnehmerzahl: 20

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 8 von 15

Modultitel: Geschichte/Gemeinschaftskunde am Beruflichen Gymnasium: problemorientiert - schüleraktiv

Methoden Geeignete Methoden zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Problemorientie-rung und Schüleraktivität

Modul-Nr.: 2 Aktenzeichen: 76-6752.42/417 LFB-Nr: 780-18-13

Bearbeiter am RP: Kai Rosum/Ingrid Stephan Telefon 0711 90440-322/364 Telefax 0711 90440-302

Schularten: Berufliches Gymnasium

Fach/Fächer: Geschichte mit Gemeinschaftskunde

Lehrgangstermin: 25.02.2010 Heilbronn Gustav-von-Schmoller-Schule ganztägig 09:00 – 16:30 Uhr

Fortbildungsteam: Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Seminar für Didaktik u. Lehrerbildung (BS)

Meldung: Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 17. Februar 2010 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden.

Zulassung: Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum 22. Februar 2010 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt.

Beschreibung: Vorstellung erprobter Unterrichtsbeispiele aus der LPE 2 (Eingangsklasse), die einen prob-lemorientierten und schülerzentrierten Unterricht ermöglichen. Inhalte: • Schwerpunkt LPE 2 (Eingangsklasse) • Einsatz neuer Medien • handlungsorientierte Methoden • Unterrichtsbeispiele • Raum für Erprobung • unterrichtliche Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung Maximale Teilnehmerzahl: 20

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 9 von 15

Modultitel: Geschichte/Gemeinschaftskunde am Beruflichen Gymnasium: problemorientiert - schüleraktiv

Methoden Geeignete Methoden zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Problemorientie-rung und Schüleraktivität

Modul-Nr.: 2 Aktenzeichen: 76-6752.42/418 LFB-Nr: 780-18-15

Bearbeiter am RP: Kai Rosum/Ingrid Stephan Telefon 0711 90440-322/364 Telefax 0711 90440-302

Schularten: Berufliches Gymnasium

Fach/Fächer: Geschichte mit Gemeinschaftskunde

Lehrgangstermin: 11.03.2010 Esslingen John-F.-Kennedy-Schule ganztägig 09:00 – 16:30 Uhr

Fortbildungsteam: Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Seminar für Didaktik u. Lehrerbildung (BS)

Meldung: Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 3. März 2010 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden.

Zulassung: Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum 8. März 2010 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt.

Beschreibung: Vorstellung erprobter Unterrichtsbeispiele aus der LPE 2 (Eingangsklasse), die einen prob-lemorientierten und schülerzentrierten Unterricht ermöglichen. Inhalte: • Schwerpunkt LPE 2 (Eingangsklasse) • Einsatz neuer Medien • handlungsorientierte Methoden • Unterrichtsbeispiele • Raum für Erprobung • unterrichtliche Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung Maximale Teilnehmerzahl: 20

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 10 von 15

Modultitel: Schüleraktive Unterrichtsmethoden und Arbeitstechniken für den Gemeinschaftskundeunterricht an der Berufsschule

Modul-Nr.: 3 Aktenzeichen: 76-6752.42/419 LFB-Nr: 780-18-08?

Bearbeiter am RP: Kai Rosum/Ingrid Stephan Telefon 0711 90440-322/364 Telefax 0711 90440-302

Schularten: Berufsschule

Fach/Fächer: Gemeinschaftskunde

Lehrgangstermin: Ganztägig Termin wird von der Schule mit dem Fortbildungsteam individuell abgesprochen.

Fortbildungsteam: Katrin Berk, Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Eberhard Brinkmann, Kerschensteinerschule Stuttgart Barbara Meinecke, Kerschensteinerschule Stuttgart Daniela Menden, Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall

Meldung: Die Schulen werden gebeten, bei Interesse der Fachkonferenz Gemein-schaftskunde dem Regierungspräsidium eine Ansprechpartnerin/einen An-sprechpartner (möglichst mit E-Mail-Adresse und Telefonangabe) zu melden. Siehe Formular 1.

Beschreibung: Die Lehrerfortbildung richtet sich an die Mitglieder der Fachkonferenz Gemeinschaftskunde einer Schule oder eines Schulzentrums. Das Kollegium wählt eine oder zwei Einheiten des Gemeinschaftskundelehrplans aus, zu denen das Fortbildungsteam schüleraktive Unterrichtsmethoden und Arbeitstechniken vor-stellt. Die Veranstaltung findet donnerstags, in der Regel von 09:00 bis 16:30 Uhr, an der jeweili-gen Schule statt. Folgeveranstaltungen in den kommenden Schuljahren können eine Fortbildungstradition der Fachkonferenz begründen und zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Gemein-schaftskundeunterrichts beitragen. Inhalte: Inhalt der Fortbildung ist die Vermittlung und Erprobung schüleraktiver Unterrichtsmethoden und Arbeitstechniken zur Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Gemeinschaftskundeunterricht. Darüber hinausgehende Fragen (z. B. zur Leistungsfeststellung) können einbezogen wer-den.

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 11 von 15

Modultitel: Helden und Antihelden am Beispiel des Ehepaares Oskar und Emilie Schindler sowie mehrerer NS-Verbrecher

Modul-Nr.: 4 Aktenzeichen: 76-6752.42/420 LFB-Nr: 780-18-11

Bearbeiter am RP: Kai Rosum/Ingrid Stephan Telefon 0711 90440-322/364 Telefax 0711 90440-302

Schularten: BG, BK, BKFH, BFS, BS

Fach/Fächer: Geschichte, Gemeinschaftskunde, Religion oder Ethik

Lehrgangstermin: 09.12.2009 ganztägig 09:00 – 16:30 Uhr

Bundesarchiv Außenstelle Ludwigsburg Schorn-dorfer Straße 58 71638 Ludwigsburg, Telefon 07141 899283 E-Mail [email protected]

Fortbildungsteam: Cord Beintmann, John-F.-Kennedy-Schule Esslingen Bernd Kreß, John-F.-Kennedy-Schule Esslingen

Meldung: Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 1. Dezember 2009 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden.

Zulassung: Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum 7. Dezember 2009 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt.

Beschreibung: • Helden und Antihelden - Thematisierung und Problematisierung der Begrifflichkeit • Formen des Umgangs mit NS-Verbrechen (Widerstand, Zivilcourage, Handlungsspiel-

räume, Anpassung, Täterschaft) am Beispiel des Ehepaares Emilie und Oskar Schindler und mehrerer NS-Verbrecher (z.B. Amon Göth, Victor Capesius)

• Die Arbeit der Zentralen Stelle und der Umgang der Öffentlichkeit mit der juristischen Aufarbeitung des NS-Unrechts

• Die Bedeutung des offenen und angemessenen Umgangs mit der Vergangenheit für eine Gesellschaft und speziell für Jugendliche

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 12 von 15

Helden und Antihelden am Beispiel des Ehepaares Oskar und Emilie Schindler

sowie mehrerer NS-Verbrecher

Referenten Prof. Erika Rosenberg, Herausgeberin der Bücher „Ich, Oskar Schindler“ und „Ich, Emilie Schindler“, Übersetzerin, Historikerin, Journalistin und Dozentin, lebt in Buenos Aires Ein Staatsanwalt/Richter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen

Tagungsprogramm 09:00 - 09:30 Uhr Begrüßung 09:30 - 11:00 Uhr Referat/Präsentation von Frau Prof. Erika Rosenberg mit anschließender Diskussion 11:00 - 12:00 Uhr Führung durch Archiv und Dauerausstellung (Torhaus) des Bundesarchivs 12:00 - 13:30 Uhr Mittagessen 13:30 - 15:00 Uhr Vortrag eines Staatsanwaltes oder Richters der Zentralen

Stelle über seinen beruflichen Alltag sowie fünfzig Jahre Zentrale Stelle, mit Aussprache 15:00 - 15:15 Uhr Kaffeepause 15:15 - 16:45 Uhr Quellenarbeit und Diskussion über die Möglichkeiten des Ein-

satzes der Materialien im Unterricht bzw. beim Besuch des au-ßerschulischen Lernortes in Ludwigsburg

16:45 - 17:00 Uhr Verabschiedung

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 13 von 15

Modultitel:

Archive als außerschulische Lernorte am Beispiel der Themen Arbeit und Menschenwürde Wirtschaftarchiv Baden-Württemburg Bundesarchiv - Außenstellen Ludwigsburg

Modul-Nr.: 5 Aktenzeichen: 76-6752.42/421 LFB-Nr: 780-18-12

Bearbeiter am RP: Kai Rosum/Ingrid Stephan Telefon 0711 90440-322/364 Telefax 0711 90440-302

Schularten: BG, BK, BKFH, BFS, BS

Fach/Fächer: Geschichte, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik oder VBR

Lehrgangstermin: 23.02.2010 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg Schloss Hohenheim Institut 806 70593 Stuttgart Anfahrt: https://wabw.uni-hohenheim.de/67628.html

Fortbildungsteam: Cord Beintmann, John-F.-Kennedy-Schule Esslingen Bernd Kreß, John-F.-Kennedy-Schule Esslingen

Meldung: Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 15. Februar 2010 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden.

Zulassung: Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum 19. Februar 2010 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt.

Beschreibung: • Kennenlernen des

Wirtschaftsarchivs Baden-Württemberg Bundesarchivs, Außenstelle Ludwigsburg (Unterlagen der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen)

• Möglichkeiten der pädagogisch-didaktischen Nutzung beider Archive: GFS,

Projektarbeit, Seminarkursarbeit, Exkursion, Klassenausflug, Präsentationsprüfung • Einführung in das Arbeiten in und mit einem Archiv: Recherche, Quellenarbeit,

handlungsorientierte Auseinandersetzung anhand der Themen: - Arbeitsbedingungen und Entlohnung im 19. Jhrdt. - Lösungsversuche der Sozialen Frage durch Sozialleistungen von Unternehmern in

unserer Region - Wirtschafts- und Sozialethik - Ausbeutung und Vernichtung in der NS-Zeit

Maximale Teilnehmerzahl: 18

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 14 von 15

Archive als außerschulische Lernorte

am Beispiel der Themen Arbeit und Menschenwürde

Wirtschaftsarchiv Baden Württemberg und Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg

Referenten Prof. Dr. Gert Kollmer von Oheimb-Loup, Leiter des Wirtschaftsarchivs Baden- Württemberg Dr. Martin Burkhardt, Wissenschaftlicher Archivar am Wirtschaftsarchiv Anne Hermann, Wissenschaftliche Archivarin am Wirtschaftsarchiv Dr. Tobias Herrmann, Leiter der Außenstelle des Bundesarchivs in Ludwigsburg

Tagungsprogramm 09:00 Uhr - 12:45 Uhr: • Das Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg: Inhalt – Arbeit – Aufgaben

(Prof. Dr. Gert Kollmer von Oheimb-Loup) • Das Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg als außerschulischer Lernort:

Quellenbestände und deren vielfältige Einsetzbarkeit (Anne Hermann, Dr. Martin Burkhardt)

• Informationen finden im Archiv: Recherche und Rundgang durch das Archiv

(Dr. Martin Burkhardt, Anne Hermann)

Kaffeepause • „Menschenverachtende Ideologie, Staatsterrorismus, individuelle Verantwortung unter

totalitärer Herrschaft und die Wiederherstellung des Rechts – die Unterlagen der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen“ (Dr. Tobias Herrmann)

• Das pädagogisch-didaktische Konzept des Bundesarchivs, Außenstelle Ludwigsburg

(Bernd Kreß)

Mittagspause 14:00 Uhr – 17:00 Uhr: • Quellenarbeit und Präsentation

Themen: Arbeitsbedingungen und Entlohnung im 19.Jhdt., Lösungsversuche der Sozialen Frage durch Sozialleistungen von Unternehmern in unserer Region, Wirtschafts- und Sozialethik, Ausbeutung und Vernichtung in der NS-Zeit

• Diskussion über Möglichkeiten, beide außerschulischen Lernorte in den schulischen

Unterricht einzubeziehen

Fortbildungsmodule Geschichte/Gemeinschaftskunde

Seite 15 von 15

Modultitel: Fortbildung für Vorsitzende der Fachkonferenz Geschichte/Gemeinschaftskunde an Beruflichen Schulen

Modul-Nr.: 6 Aktenzeichen: 76-6752.42/422 LFB-Nr: 780-18-16

Bearbeiter am RP: Kai Rosum/Ingrid Stephan Telefon 0711 90440-322/364 Telefax 0711 90440-302

Schularten: Alle Schularten an Beruflichen Schulen

Fach/Fächer: Vorsitzende der Fachkonferenz für die Fächer Geschichte und Gemeinschaftskunde

Lehrgangstermin: 22. Juli 2010 ganztägig 09.00 – 17.00 Uhr

Kerschensteinerschule Stuttgart Steiermärker Straße 72 70469 Stuttgart Telefon 0711 135496 Internet www.kerschensteinerschule.de

Fortbildungsteam: Eberhard Brinkmann, Kerschensteinerschule Stuttgart Barbara Meinecke, Kerschensteinerschule Stuttgart

Meldung: Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 20. Mai 2010 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden.

Zulassung: Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum 17. Juni 2010 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt.

Beschreibung: Die Veranstaltung dient dem kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen den Vorsitzen-den der Fachkonferenzen für Geschichte und Gemeinschaftskunde. Sie enthält darüber hinaus ein relevantes Fortbildungsmodul für die Arbeit mit einer Fachkon-ferenz. Vorgesehenes Programm: Am Vormittag: Erfahrungsaustausch Am Nachmittag: Medien für den Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterricht (geplant ist ein Besuch im Landesmedienzentrum)