2
NEUE BÜCHER | 462 | Pharm. Unserer Zeit | 4/2006 (35) www.pharmuz.de © 2006 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Leitfaden Mole- kulare Diagnostik Molekulare Diagnostik ist eine relativ junge Disziplin im Grenzbereich zwi- schen Medizin und Lebenswissen- schaften. Es ist eine rasch wachsende Disziplin, die es jemandem nicht ein- fach macht,mit den ständig neuen me- thodischen Innovationen Schritt zu halten, aber auch die bioethischen Aspekte ausreichend zu reflektieren. Das vorliegende Buch „Leitfaden Mo- lekulare Diagnostik“ versteht sich selbst als ein erster Schritt, die ver- schiedenen Aspekte dieser Disziplin zusammenzufassen. Die Autoren sind sich dabei bewusst, dass sie nicht das gesamte Feld abdecken können und fordern sogar Kollegen dazu auf, aus dem „Leitfaden“ ein „Lehrbuch“ wachsen zu lassen. Das Buch gliedert sich in vier Hauptteile, deren Inhalte mit besonde- rem Augenmerk für die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden in der praktischen Anwendung ver- fasst wurden. Im ersten Teil werden die Grundlagen erklärt, und da „Mole- kulare Diagnostik“ in erster Näherung mit dem Nachweis von Mutationen im menschlichen Genom oder dem Nachweis von Krankheitserregern zu tun hat, gilt die Aufmerksamkeit der Autoren zunächst den Nukleinsäuren und der Genexpression, sowie der Ge- winnung von Probenmaterial für die spätere Diagnostik. Im zweiten Teil des Buches geht es vor allem um die Methoden der Datengewinnung von der DNA-Extraktion bis zur Analy- tik (Polymerase-Kettenreaktion, DNA- Microarrays, DNA-Sequenzierung), während sich der dritte Teil des Bu- ches den Indikationen für molekulare Diagnostik widmet. Hier werden auf der einen Seite virale Erreger quasi monographieartig aufgelistet und auch bakterielle oder eukaryontische Erreger diskutiert, auf der anderen Sei- te menschliche Erbkrankheiten in der Praxis der zytogenetischen und mole- kulargenetischen Analyse und human- genetischen Beratung besprochen.Der vierte Teil des Buches, den ich persön- lich als überaus wichtig empfinde und der den Autoren sehr gut gelungen ist, befasst sich mit der ethischen Bewer- tung der molekularen Diagnostik. Das Fazit könnte lauten: Der vor einiger Zeit in den USA gängige Spruch „Trust HPLC richtig optimiert Ein Handbuch für Praktiker Die Methodenentwicklung steht am Anfang jeder HPLC-Analyse und die dabei gewählte Vorgehensweise be- stimmt wesentlich, ob eine Methode für den vorgesehenen Anwendungs- zweck geeignet und ausreichend ro- bust ist.Potentielle Anwendungsberei- che,die in dem neu erschienenen Buch behandelt werden, umfassen Chemie, Lebensmittelchemie, Biochemie und Pharmazie. Gerade im pharmazeuti- schen Bereich hat die Methodenent- wicklung durch die in den letzten Jah- ren gestiegenen Anforderungen an die Reinheitsanalytik an Bedeutung ge- wonnen. Gleichzeitig hat – nicht zu- letzt durch die Vielzahl der erhält- lichen Trennmaterialen – die Komple- xität der Thematik deutlich zugenom- men. Stavros Kromidas, der Heraus- geber des vorliegenden Buches,ist ein in der Fachwelt ausgewiesener Spezia- list auf dem Gebiet der HPLC; es ist ihm gelungen, erfahrene Praktiker als Autoren der einzelnen Kapitel zu ge- winnen. Diese decken das weite Spek- trum der für die Methodenentwick- lung relevanten Themen vollständig ab.Dabei werden auch Grenzbereiche nicht ausgespart. Ausführliche Kapitel sind der Methodenentwicklung der so genannten Kopplungsmethoden ge- widmet, wie LC-MS, LC-NMR und Immunchromatographische Kopplun- gen. Das gilt auch für neuere Bereiche wie der Einsatz chemometrischer Methoden zur Aufbereitung größerer Datensätze, wie beispielsweise die Hauptkomponentenanalyse (PCA). In die Zukunft weisen auch die Kapitel zur Miniaturisierung mittels μLC und Nano-LC und der Ultra-Perfomance Liquid Chromatography (UPLC). Im pharmazeutischen Umfeld,wie in allen anderen Bereichen werden Aspekte der Qualitätssicherung immer wichti- ger, die bereits bei der Methodenent- wicklung bedacht werden müssen; konsequenterweise werden diese in den einzelnen Kapiteln angesprochen. Das Buch wird auch der Tatsache gerecht, dass die computergestützte Methodenentwicklung immer wichti- ger wird und entsprechende Tools, wie beispielsweise DryLab ® (auch im pharmazeutischen Umfeld) immer häufiger genutzt werden. Abgerundet wird das Buch durch einige sehr praxisnahe Kapitel, die un- ter der Überschrift „Anwender berich- ten“ zusammengefasst sind und Tipps und praktische Umsetzungsbeispiele enthalten. Dieses Buch darf eigentlich in kei- nem HPLC-Labor fehlen – nicht zuletzt wegen des in den allgemeineren Kapi- teln beschriebenen roten Fadens zur Vorgehensweise bei Methodenent- wicklungen von HPLC-Trennung in unterschiedlichen Umgebungen bie- tet es einen hervorragenden Leitfaden um eigene Strategien zu entwickeln, oder auch um diese zu evaluieren. Ein- zelne Kapitel können auch für den universitären Unterricht oder im Rah- men von Fort- und Weiterbildung verwendet werden. Das Buch kann uneingeschränkt empfohlen werden. Der Preis ist angemessen. Markus Veit, Kaufering Stavros Kromidas (Hrsg.) | Wiley- VCH, Weinheim 2006 | ISBN 3-527-31470-9 | 119,– Euro Frank Thiemann, Paul M. Cullen, Hans-Georg Klein | WILEY- VCH, Weinheim 2006 | ISBN 3-5273-1471-7 | 34,90 Euro

Leitfaden Molekulare Diagnostik. Von Frank Thiemann, Paul M. Cullen und Hans-Georg Klein

Embed Size (px)

Citation preview

N EU E B Ü C H E R |

462 | Pharm. Unserer Zeit | 4/2006 (35) www.pharmuz.de © 2006 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Leitfaden Mole-kulare DiagnostikMolekulare Diagnostik ist eine relativjunge Disziplin im Grenzbereich zwi-

schen Medizin und Lebenswissen-schaften. Es ist eine rasch wachsendeDisziplin, die es jemandem nicht ein-fach macht,mit den ständig neuen me-thodischen Innovationen Schritt zuhalten, aber auch die bioethischenAspekte ausreichend zu reflektieren.Das vorliegende Buch „Leitfaden Mo-lekulare Diagnostik“ versteht sichselbst als ein erster Schritt, die ver-schiedenen Aspekte dieser Disziplinzusammenzufassen. Die Autoren sindsich dabei bewusst, dass sie nicht dasgesamte Feld abdecken können undfordern sogar Kollegen dazu auf,aus dem „Leitfaden“ ein „Lehrbuch“wachsen zu lassen.

Das Buch gliedert sich in vierHauptteile,deren Inhalte mit besonde-rem Augenmerk für die Stärken undSchwächen der einzelnen Methodenin der praktischen Anwendung ver-fasst wurden. Im ersten Teil werdendie Grundlagen erklärt, und da „Mole-kulare Diagnostik“ in erster Näherungmit dem Nachweis von Mutationen im menschlichen Genom oder demNachweis von Krankheitserregern zutun hat, gilt die Aufmerksamkeit derAutoren zunächst den Nukleinsäurenund der Genexpression, sowie der Ge-winnung von Probenmaterial für diespätere Diagnostik. Im zweiten Teildes Buches geht es vor allem um dieMethoden der Datengewinnung vonder DNA-Extraktion bis zur Analy-tik (Polymerase-Kettenreaktion, DNA-Microarrays, DNA-Sequenzierung),während sich der dritte Teil des Bu-ches den Indikationen für molekulareDiagnostik widmet. Hier werden aufder einen Seite virale Erreger quasimonographieartig aufgelistet undauch bakterielle oder eukaryontischeErreger diskutiert, auf der anderen Sei-te menschliche Erbkrankheiten in derPraxis der zytogenetischen und mole-kulargenetischen Analyse und human-genetischen Beratung besprochen.Dervierte Teil des Buches,den ich persön-lich als überaus wichtig empfinde undder den Autoren sehr gut gelungen ist,befasst sich mit der ethischen Bewer-tung der molekularen Diagnostik. DasFazit könnte lauten: Der vor einigerZeit in den USA gängige Spruch „Trust

HPLC richtigoptimiertEin Handbuch für PraktikerDie Methodenentwicklung steht amAnfang jeder HPLC-Analyse und diedabei gewählte Vorgehensweise be-stimmt wesentlich, ob eine Methodefür den vorgesehenen Anwendungs-zweck geeignet und ausreichend ro-bust ist.Potentielle Anwendungsberei-che,die in dem neu erschienenen Buchbehandelt werden, umfassen Chemie,Lebensmittelchemie, Biochemie undPharmazie. Gerade im pharmazeuti-schen Bereich hat die Methodenent-wicklung durch die in den letzten Jah-ren gestiegenen Anforderungen an dieReinheitsanalytik an Bedeutung ge-wonnen. Gleichzeitig hat – nicht zu-letzt durch die Vielzahl der erhält-lichen Trennmaterialen – die Komple-xität der Thematik deutlich zugenom-men. Stavros Kromidas, der Heraus-geber des vorliegenden Buches, ist einin der Fachwelt ausgewiesener Spezia-list auf dem Gebiet der HPLC; es istihm gelungen, erfahrene Praktiker alsAutoren der einzelnen Kapitel zu ge-winnen.Diese decken das weite Spek-trum der für die Methodenentwick-lung relevanten Themen vollständigab.Dabei werden auch Grenzbereichenicht ausgespart. Ausführliche Kapitelsind der Methodenentwicklung der sogenannten Kopplungsmethoden ge-widmet, wie LC-MS, LC-NMR und Immunchromatographische Kopplun-gen. Das gilt auch für neuere Bereichewie der Einsatz chemometrischer Methoden zur Aufbereitung größererDatensätze, wie beispielsweise dieHauptkomponentenanalyse (PCA). Indie Zukunft weisen auch die Kapitelzur Miniaturisierung mittels µLC und

Nano-LC und der Ultra-PerfomanceLiquid Chromatography (UPLC). Impharmazeutischen Umfeld,wie in allenanderen Bereichen werden Aspekteder Qualitätssicherung immer wichti-ger, die bereits bei der Methodenent-wicklung bedacht werden müssen;konsequenterweise werden diese inden einzelnen Kapiteln angesprochen.

Das Buch wird auch der Tatsachegerecht, dass die computergestützteMethodenentwicklung immer wichti-ger wird und entsprechende Tools,wie beispielsweise DryLab® (auch impharmazeutischen Umfeld) immerhäufiger genutzt werden.

Abgerundet wird das Buch durcheinige sehr praxisnahe Kapitel,die un-ter der Überschrift „Anwender berich-ten“ zusammengefasst sind und Tippsund praktische Umsetzungsbeispieleenthalten.

Dieses Buch darf eigentlich in kei-nem HPLC-Labor fehlen – nicht zuletztwegen des in den allgemeineren Kapi-teln beschriebenen roten Fadens zurVorgehensweise bei Methodenent-wicklungen von HPLC-Trennung inunterschiedlichen Umgebungen bie-tet es einen hervorragenden Leitfadenum eigene Strategien zu entwickeln,oder auch um diese zu evaluieren.Ein-zelne Kapitel können auch für denuniversitären Unterricht oder im Rah-men von Fort- und Weiterbildung verwendet werden. Das Buch kannuneingeschränkt empfohlen werden.Der Preis ist angemessen.

Markus Veit, Kaufering

Stavros Kromidas(Hrsg.) | Wiley-VCH, Weinheim2006 | ISBN 3-527-31470-9 |119,– Euro

Frank Thiemann,Paul M. Cullen,Hans-Georg Klein | WILEY-VCH, Weinheim2006 | ISBN 3-5273-1471-7 |34,90 Euro

| N EU E B Ü C H E R

© 2006 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.pharmuz.de 4/2006 (35) | Pharm. Unserer Zeit | 463

lysen, Real-Time-PCR und SouthernBlots zu den „immunologischen“ Me-thoden gezählt werden.

Im dritten Abschnitt wird das de-fekte Immunsystem vorgestellt undeinzelne Krankheitsbilder konkret be-sprochen, bevor dann im vierten Teildie Interventionsmöglichkeiten vonder Immunstimulation über Immun-suppression hin zur Substitution be-handelt werden. Ein Anhang zu „Fak-ten und Zahlen“ bietet einenÜberblick über wichtige Moleküle desImmunsystems.

Insgesamt liest sich das Buch aus-gesprochen gut, ist kompakt und klarstrukturiert geschrieben und bietetmit den Memo-Kästen zu den be-handelten Themen gute Wiederho-lungsmöglichkeiten. Die Abbildungensind so einfach wie möglich und soumfassend wie nötig gehalten und illustrieren sehr gut die gebrachtenZusammenhänge.

Fazit: Ein durchaus empfehlens-wertes Buch für all diejenigen, die einen schnellen Einblick in das Im-munsystem bekommen wollen.

Ilse Zündorf, Frankfurt

Christine Schütt,Barbara Bröker |Elsevier, SpektrumAkademischer Verlag, Heidelberg2006 | ISBN 3-8274-1487-3 |29,50 Euro

Jörg Knäblein,(Hrsg.) | Wiley-VCH Weinheim,2005 | ISBN 3-527-31184-X |599,– Euro

GrundwissenImmunologieKlein aber fein, kann man zusammen-fassend zu diesem Buch sagen! Alles inallem noch nicht einmal 250 Seitendick,bringt es doch genau das,was derBuchtitel verspricht:das Grundwissenzur Immunologie!

Vier Teile umfasst das Buch: Der erste Teil beschäftigt sich mit demfunktionierenden Immunsystem undbeantwortet insgesamt 13 wichtigeFragen rund um die Infektabwehr, sodass der Leser das gelernte Basiswis-sen zum Immunsystem im zusammen-fassenden 14. Kapitel nochmals reka-pitulieren kann.

Der zweite, deutlich kleinere Teilbringt einen Einblick in immunologi-sche Arbeitstechniken, die nach In-vitro- und In-vivo-Methoden aufge-teilt werden und so wichtige Verfah-ren wie die Hybridomatechnologie,ELISA,Western Blot oder Hauttests er-klärt werden. Bei diesem Teil konnteich allerdings nicht nachvollziehen,weshalb Nukleinsäure-analytische Ar-beitsmethoden wie Restriktionsana-

ModernBiopharmaceuticalsDesign, Development and OptimizationStellt man sich die Frage nach der De-finition so genannter Biopharma-ceuticals,so kommt man nach kurzemNachdenken etwa zu folgendem Er-gebnis: Biopharmaceuticals sindWirkstoffe, in deren Design und Ge-winnung gentechnische, biotechni-sche oder zellbiologische Methodeneingeflossen sind und die aus Organis-

me. I’m a scientist“ kann heute nichtmehr gelten und gerade die Wissen-schaftler unter uns sind gehalten,demLaien die „Risiken und Nebenwirkun-gen“ des in der molekularbiolo-gischen Forschung und DiagnostikMachbaren fachlich fundiert, aber ver-ständlich zu erklären.Ein rundum sehrgelungenes Buch,das hier einen gutenAnsatz bietet und von dem wirklich zuhoffen bleibt, dass es demnächst dieBeförderung vom einfachen „Leit-faden“ zum ausgewachsenen „Lehr-buch“ erhält.

Thomas Winckler, Jena

men isoliert wurden, die für dieGewinnung dieser Moleküle herge-stellt bzw.optimiert wurden.Die meis-ten dieser Wirkstoffe sind Proteine.Al-lerdings fallen in diese Wirkstoffklasseauch Nukleinsäuren und in steigenderZahl auch andere Biomoleküle.

Will man die technologische Basisdieser Wirkstoffe umfassend abbilden,so wird dies zu einem größeren Un-terfangen.

Genau dieser Herausforderung hatsich Jörg Knäblein gestellt, indem erein Kollektiv von 187 anerkannten Ex-perten aus akademischer und Indus-trieforschung aus insgesamt 17 Län-dern dazu animierte, an einem ent-sprechenden Werk mitzuarbeiten. DasErgebnis liegt nun bei Wiley-VCH vor:Vier Bände mit insgesamt 1886 Seitenund einem Gewicht von stolzen 4,5 kg.

Zweifellos ganz schön viel Buch,aber es bietet eben auch einiges:

Von A wie Antikörper bis Z wieZulassungsverfahren werden die Me-thoden, Mechanismen und gesund-heitspolitische Aspekte detailliert undauf dem neuesten Stand dargestellt.

Und es gibt viel darzustellen, hatsich doch das Gebiet seit 1982, seit-dem mit rekombinantem Insulin daserste biopharmazeutische Produkt zu-gelassen wurde, der Markt rasant ent-wickelt: Inzwischen sind mehr als 120solcher Produkte weltweit zugelas-sen.

Den insgesamt 75 Beiträgen zuden verschiedenen Themen ist eine 80seitige Executive Summary des Her-ausgebers vorangestellt, in der einÜberblick über den gesamten Inhaltzusammengefasst und eine Übersichtüber den „Current Status of Biophar-maceuticals“ gegeben wird. Der ersteBand enthält Beiträge zum großenThemengebiet „Biopharmaceuticalsused in Molecular Medicine“. Derzweite Band befasst sich einerseits mitden Wirkungsmechanismen der Bio-pharmazeutika, aber auch mit Ansät-zen, ihre Entwicklung zu verbessern.Im umfangreichsten dritten Band wer-den die verschiedenen Herstellungs-methoden für Biopharmazeutika auf-geführt und die Wirkstoffe beschrie-