96
I/ Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmel- pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden –

Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

I/

Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmel­pilzwachstum in Innenräumen– Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden –

Page 2: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

II/

Herausgeber und Redaktion:

UmweltbundesamtInnenraumlufthygiene-KommissiondesUmweltbundesamtes

WörlitzerPlatz106844Dessau-RoßlauTel.:0340-2103-0Fax:0340-2103-2285http://www.umweltbundesamt.de

Bearbeiter:

Dr.Heinz-JörnMoriskeDr.RegineSzewzyk

Gesamtherstellung:

Komagmbh,Berlin

DiesePublikationistTeilderderÖffentlichkeitsarbeitdesUmweltbundesamtes

Sieistkostenloszubeziehenbei:GVP|Postfach300361|53183Bonn

Service-Telefon:03402103–6688

Service-Fax:

03402104–6688

BestellungenperEmailbitteausschließlichüber:[email protected]

DieseBroschürewurdeklimaneutralproduziert:

©2005UmweltbundesamtDessau-Roßlau

Impressum

Fotonachweis:

Umschlag: ©iStockphoto/Imagesbybarbara,©iStockphoto/zhuzhu

SeiteIII: ©iStockphoto/EkspansioSeiteV: ©iStockphoto/grebchaSeite1: ©iStockphoto/habari1Seite4/5: ©iStockphoto/TimArbaevSeite6: ©fotolia.com/EnniraSeite7: ©iStockphoto/EkspansioSeite9: ©iStockphoto/tacojimSeite11: ©iStockphoto/BanksPhotosSeite14: ©iStockphoto/LCalekSeite15: ©iStockphoto/stocknrollSeite16: ©iStockphoto/TayaChoSeite17: ©iStockphoto/julichkaSeite18: ©fotolia.com/PavelLosevskySeite21: ©iStockphoto/KristianSeptimiusKroghSeite22: ©iStockphoto/EricHoodSeite24: ©iStockphoto/cynoclubSeite27: ©iStockphoto/flyfloorSeite35: ©UBASeite36/37:©fotolia.com/RioPatucaImagesSeite41: ©fotolia.com/ZlatanDurakovicSeite42: ©iStockphoto/zhuzhuSeite43: ©fotolia.com/RRF

Seite44/45:©iStockphoto/ImagesbybarbaraSeite46: ©iStockphoto/chojaSeite47: ©iStockphoto/Linde1Seite49: ©iStockphoto/AlexKosevSeite50: ©fotolia.com/silencefotoSeite51: ©iStockphoto/craftvisionSeite53: ©iStockphoto/AlexRathsSeite54: ©iStockphoto/BeholdingEyeSeite56/57:©fotolia.com/khorixasSeite58: ©fotolia.com/diepreSeite60: ©fotolia.com/focusfinderSeite62: ©iStockphoto/LianeMSeite64: ©fotolia.com/HeikoBarthSeite66: ©iStockphoto/tacojimSeite67: ©iStockphoto/DNY59Seite68/69:©iStockphoto/toddmediaSeite70: ©iStockphoto/AndrewJShearerSeite71: ©iStockphoto/lisafxSeite72/73:©fotolia.com/photo5000Seite75: ©iStockphoto/dirkrSeite76: ©fotolia.com/IngoBartussekSeite77: rechteSeiteoben:©fotolia.com/auremar,

rechteSeiteunten:©fotolia.com/KadmySeite82: ©iStockphoto/GeorgePeters

Page 3: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

III/

Page 4: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

IV/

LEITFADEN

ZUR URSACHENSUCHE UND SANIERUNG BEI

SCHIMMELPILZWACHSTUM IN INNENRÄUMEN

– SCHIMMELPILZ-SANIERUNGSLEITFADEN–

Erstellt durch die Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes

Vorsitz:

Dr. Bernd Seifert,Umweltbundesamt,Berlin

Mitglieder:

Prof. Dr. Heidrun Behrendt,ZAUM–TechnischeUniversitätMünchen

PD Dr. Dr. Wolfgang Bischof,UniversitätsklinikumJena,Raumklimatologie

Prof. Dr. Martin Exner,Hygiene-InstitutderUniversitätBonn

Dr. Birger Heinzow,LandesamtfürGesundheitundArbeitssicherheitdesLandesSchleswig-Holstein,

Prof. Dr. Olf Herbarth,UFZ-Umweltforschungszentrum,Leipzig-HalleGmbH

Dr. Caroline Herr,InstitutfürHygieneundUmweltmedizin,UniversitätGießen

Dr. Hermann Kruse,UniversitätsklinikumSchleswig-Holstein,InstitutfürExperimentelleToxikologie

Dr. Inge Mangelsdorf,Fraunhofer-InstitutfürToxikologieundExperimentelleMedizin,Hannover

Dipl.-Chem. Wolfgang Misch,DeutschesInstitutfürBautechnik(DIBT),Berlin

Helene Neumann,VerbraucherzentraleNordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Henning Rüden,InstitutfürHygieneundUmweltmedizinCampusBenjaminFranklin,

Charité-UniversitätsmedizinBerlin

Dr. Helmut Sagunski,BehördefürWissenschaftundGesundheitderFreienHansestadtHamburg

Prof. Dr. Klaus Sedlbauer,Fraunhofer-InstitutfürBauphysik,Valley

Dr. Jürgen Wuthe,RegierungspräsidiumStuttgart,Landesgesundheitsamt

Page 5: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

V/

Als weitere Sachverständige haben mitgewirkt:

Dipl.-Ing. Günter Dahmen,AachenerInstitutfürBauschadensforschung

Dr. Ludwig Dinkloh,BundesministeriumfürUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheit,Bonn

Dr. Steffen Engelhart,Hygiene-Institut,RheinischeFriedrich-Wilhelms-UniversitätBonn

Dr. Norbert Englert,Umweltbundesamt,Berlin

Dipl.-Ing. (FH) Torsten Fenske,BundesministeriumfürVerkehr,Bau-undWohnungswesen,Berlin

Dr. Thomas Gabrio,RegierungspräsidiumStuttgart,Landesgesundheitsamt

Dr. Thomas Hartmann,InstitutfürTechnischeGebäudeausrüstungDresdenGmbH

Dr. Wolfgang Heger,Umweltbundesamt,Berlin

Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner,BundesministeriumfürVerkehr,Bau-undWohnungswesen,Berlin

Dr. Heinz-Jörn Moriske,Umweltbundesamt,Berlin

Dr. Wolfgang Plehn,Umweltbundesamt,Berlin

Dr. Oliver Polanz,Bau-Berufsgenossenschaft,Wuppertal

Prof. Dr. Wolfgang Richter,TechnischeUniversitätDresden,InstitutfürThermodynamikund

TechnischeGebäudeausrüstung

Dr. Regine Szewzyk,Umweltbundesamt,Berlin

Dr. Christian Trautmann,UmweltmykologieGbR,Berlin

Dr. Detlef Ullrich,Umweltbundesamt,Berlin

Page 6: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

VI/

Inhalt

1 Einleitung 3

2 Ursachen für Schimmelpilzwachstum in Gebäuden 5

2.1 AllgemeineGrundlagen 6

2.1.1 Feuchtigkeit 6

2.1.2 TemperaturundNährstoffe 8

2.1.3 pH-Wert 9

2.2 BaulicheundnutzungsbedingteEinflussgrößen 11

2.2.1 UnzureichendeWärmedämmung,geringeWärmespeicherung 13

2.2.2 Wärmebrücken 14

2.2.3 ErhöhteWärmeübergangswiderstände 15

2.2.4 UnzureichendeoderunsachgemäßeBeheizung 16

2.2.5 ErhöhteFeuchteproduktionimInnenraum 17

2.2.6 UnzureichendesoderunsachgemäßesLüften 19

2.2.7 SchlechteFeuchtepufferungderBaumaterialien 19

2.2.8 FeuchtigkeitinderBaukonstruktion 21

2.3 BestehendeNormvorgaben 21

2.4 Lüftungskonzepteund-techniken 23

2.4.1 FreieLüftung 23

2.4.2 MechanischeLüftung 24

2.4.2.1 Abluftanlagen 24

2.4.2.2 Zu-undAbluftanlagen 25

2.4.2.3 DezentraleLüftungsgeräte 26

2.4.2.4 Wartung 26

2.5 MöglichkeitenzurErmittlungderBefallsursachen 30

3 Vom Raumnutzer selbst durchzuführende Maßnahmen 37

3.1 BeseitigungdesBefallskleinererFlächen 38

3.2 SofortmaßnahmenvoreinerSanierungbeigrößeremBefall 42

4 Vorbereitung der Sanierung 45

4.1 Gefährdungsbeurteilung 46

4.1.1 BeurteilungaushygienischerSicht 47

4.1.2 BeurteilungderDringlichkeitderDurchführungvonSanierungsmaßnahmen 48

4.1.3 BeurteilungderGefährdungbeiderDurchführungvonSanierungsmaßnahmen 48

4.1.3.1 GefährdungfürdieArbeitnehmerdurchbiologischeArbeitsstoffe 48

4.1.3.2 GefährdungfürdieArbeitnehmerdurchverwendeteChemikalien 50

4.1.3.3 GefährdungfürdieRaumnutzer 50

Page 7: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

VII/

4.2 SchutzmaßnahmenbeiderSanierung 51

4.2.1 ArbeitsschutzmaßnahmenimHinblickaufdieBelastungmitmikrobiologischenSchadstoffen 51

4.2.1.1 TechnischeundbaulicheMaßnahmen 51

4.2.1.2 OrganisatorischeMaßnahmen 52

4.2.1.3 PersönlicheSchutzausrüstung 52

4.2.1.4 ArbeitsmedizinischeVorsorge 53

4.2.2 ArbeitsschutzmaßnahmenimHinblickaufdieBelastungmitchemischenSchadstoffen 53

4.2.3 AllgemeineSchutzmaßnahmen 54

5 Durchführung der Sanierung 57

5.1 BeseitigungderBefallsursachen 58

5.1.1 BeseitigungvonBaumängeln 59

5.1.1.1 Oberflächenfeuchte 59

5.1.1.2 FeuchtigkeitimBauteil 59

5.2 ReinigungundEntfernungdermitSchimmelpilzenbefallenenMaterialien 61

5.3 TechnischeTrocknungsmaßnahmen 63

5.4 BaulicheMaßnahmennachSanierung 66

5.5 GebäudereinigungnachSanierung 67

6 Kontrolle des Sanierungserfolges /Abnahme des Bauwerks 69

7 Kasuistiken (Fallbeispiele aus der Praxis) 73

7.1 SchimmelpilzsanierungimDachbereich 74

7.2 NeubauEinfamilienhaus 76

8 Weiterführende Literatur 78

9 Glossar 80

ANHANG AktualisierteBeurteilungskriterienzumSchimmelpilz-LeitfadenvomDez.2002

Page 8: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

Einleitung

Page 9: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

1Einleitung 1/

Page 10: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2/ 1Einleitung

DasUmweltbundesamthatnachBeratunginderIn-

nenraumlufthygiene-KommissionimDezember2002

den„LeitfadenfürdieVorbeugung,Untersuchung,

BewertungundSanierungvonSchimmelpilzwachstum

inInnenräumen“1veröffentlicht.ZumerstenMalist

esdamitgelungen,bundesweiteinheitlicheEmpfeh-

lungenfürdieErfassungundBewertungvonSchim-

melpilzwachstuminInnenräumenzugeben.Der

Schwerpunktdieses(ersten)Leitfadensliegtbeider

BeschreibungdermöglichengesundheitlichenAuswir-

kungenvonSchimmelpilzen,derVorgehensweisebei

derErfassungvonSchimmelpilzbefallsowiebeider

BewertungvonMessergebnissenzumNachweisvon

Schimmelpilzen.

BeiderpraktischenUmsetzungderEmpfehlungenaus

dem„Schimmelpilz-Leitfaden“–dernachwievorin

derÖffentlichkeitaufgroßesInteressestößt–hatsich

gezeigt,dassderLeitfadenzwarfürdieErfassungund

BeurteilungvonSchimmelpilzwachstuminInnenräu-

meneinegroßeHilfestellungbietet,abernurinallge-

meinerFormaufSanierungsmaßnahmeneingeht.

DieshatinderPraxiszuuneinheitlichenVorgehens-

weisenhinsichtlichdesnotwendigenSanierungsum-

fangsinbetroffenenGebäudengeführt.EineKon-

kretisierungderSanierungsempfehlungenausdem

„Schimmelpilz-Leitfaden“wardahergeboten.

1 Der„Schimmelpilz-Leitfaden“istkostenlosbeimZentralenAntwortdienst

desUmweltbundesamtes,Postfach330022,14191Berlin,zubeziehen.

DervollständigeTextkanndarüberhinausimInternetüberdieUBA-Home-

page(www.umweltbundesamt.de;Rubrik„Publikationen“)abgerufenwerden.

Mitdemvorliegendenergänzenden„Schimmelpilz-

Sanierungsleitfaden“solldieseLückegeschlossen

werden.IndiesemLeitfadenwerdendieUrsachen

fürdasAuftretenvonSchimmelpilzbefalldargestellt

sowiemöglicheSanierungsmaßnahmenausführlich

beschrieben.

Der„Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden“solldenbis-

herigen„Schimmelpilz-Leitfaden“nichtersetzen.Die

damalsgegebenenEmpfehlungenundaufgezeigten

VerfahrensschrittehabenweiterhinGültigkeit.Jedoch

solleneinzelneAussagenimHinblickaufdieSanie-

rungpräzisiertund–woerforderlich–denprakti-

schenGegebenheitenundErfordernissenangepasst

werden.FallseineEmpfehlungimSanierungsleitfaden

aufgrundneuerErkenntnissevonderursprünglichen

Vorgabeim„Schimmelpilz-Leitfaden“abweicht,wird

diesdemLeserkenntlichgemachtundbegründet.

DervorliegendeLeitfadenwendetsichanFachleute,

diemitderSanierungvonSchimmelpilzbefallinGe-

bäudenbefasstsind(Sanierungsfirmen,Sachverständi-

ge).ErwendetsichzudemanWohnungsunternehmen

undörtlicheBehörden(Gesundheits-,Umwelt-,Bau-

ämter),diesolcheSanierungsmaßnahmenempfehlen,

begleitenoderdenSanierungserfolgkontrollieren.

AuchderbetroffeneGebäudenutzerwirddarin

wertvolleHinweisefinden,zumBeispielwiedurch

richtigesLüftenundHeizenSchimmelpilzbefallver-

miedenwerdenkannoderwasmanzurBeseitigung

vonSchimmelpilzbefallselbsttunkann.

1 EINLEITUNG

PLATZHALTER

Page 11: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

1Einleitung 3/

DadieprimärbehandeltenGebäudeWohngebäude

sind,wirdaufdieFunktionsweiseundmöglichenmik-

robiellenProblemebeimBetriebraumlufttechnischer

Anlagen(RLT-Anlagen)inBürogebäudennuramRan-

deeingegangen.BereitsinfrüherenEmpfehlungendes

UmweltbundesamtesistaufdieregelmäßigeWartung

undKontrollevonRLT-Anlagenhingewiesenworden.

Der Leitfaden ist folgendermaßen gegliedert:

ZunächstwerdeninKapitel 2dieUrsachenfür

SchimmelpilzwachstuminGebäudenbehandelt.Es

wirdaufallgemeineGrundlageneingegangen,an-

schließendwerdendiebaulichen,bauphysikalischen

undlüftungstechnischenErfordernisseundAspekte

beschrieben.AuchaufdasNutzungsverhaltenwird

eingegangen.DieBeschreibungunterschiedlicher

LüftungsmöglichkeitennimmtindiesemKapitel

einenbreitenRaumein,dadiesesThemaimZusam-

menhangmitSchimmelpilzbefallzunehmendeine

wichtigeRollespielt.

LiegteinSchimmelpilzbefallvor,solldiesersorasch

wiemöglichbeseitigtwerden.Dieskannineinigen

FällendurchdieBewohnerselbsterfolgen.Wanndies

derFallistundwelcheAnforderungenundVorsichts-

maßnahmenanselbstdurchzuführendeSchimmelpilz-

Beseitigungsmaßnahmenzustellensind,wirdin

Kapitel 3behandelt.

EsfolgtdieeigentlicheSanierung,dieinderRegel

durchFachfirmendurchgeführtwird.InKapitel 4

wirdbeschrieben,wiedieSanierungvorbereitetwird

undwelcheSchutzmaßnahmenfürdasSanierungs-

personalunddieRaumnutzerzutreffensind.

InKapitel 5folgteinedetaillierteAuflistungdereinzel-

nenSanierungsschrittebishinzurFragederReini-

gungdesGebäudesnachBeendigungderSanierungs-

maßnahmen.

InKapitel 6wirdbeschrieben,wieimAnschlussder

Sanierungserfolgkontrolliertwird,bevordieRäum-

lichkeitenwiedergenutztwerdenkönnen

WieinderPraxisvorgegangenwird,wirdanhand

zweiertypischerSchadensfälleinKapitel 7beschrie-

ben.

InKapitel 8findetsichschließlicheineÜbersichtüber

weiterführendeLiteratur.

DenAbschlussbildeteinGlossar,indemdiewichtigs-

tenFachbegriffekurzerläutertwerden.

AnregungenausderPraxisnehmenwirgerneentge-

genundwerdensieggf.beieinerNeuauflageberück-

sichtigten.

Page 12: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

4/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

Page 13: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 5/

Ursachen für Schimmelpilzwachstum in Gebäuden

Page 14: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

6/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

SchimmelpilzebenötigenzumWachstumNährstoffe

undFeuchtigkeit.DainGebäudenNährstoffeinmehr

oderwenigergutverfügbarerFormvorhandensind,

kommtderFeuchtigkeiteineausschlaggebendeBe-

deutungzu.DieTemperaturundderpH-Wertspielen

ehereineuntergeordneteRolle,daSchimmelpilzein

einemweitenTemperatur-undpH-Bereichwachsen

können.JenachNährstoffen,Temperatur-undpH-

WertwirddasSchimmelpilzwachstumlangsameroder

schnellerablaufen(siehe 2.1.2 und 2.1.3).

2.1. Allgemeine Grundlagen

2.1.1 FeuchtigkeitVerschiedeneMaterialienbietenfürMikroorganis-

men–auchbeigleichemWassergehalt–eineunter-

schiedlicheVerfügbarkeitvonFeuchtigkeit.Dieswird

durchdiesogenannteWasseraktivität(demaw-Wert)

beschrieben,derenWertzwischen0und1liegen

kann.Umzuverstehen,warumdergleicheWasserge-

haltjenachMaterialinunterschiedlichemMaßefür

Mikroorganismenverfügbarist,sollenimFolgenden

dieFeuchtespeichervorgängephysikalischgenauer

betrachtetwerden.

Poröse,hygroskopischeStoffekönneninAbhängig-

keitvonihrerPorenstrukturundinnerenOberfläche

unterschiedlicheMengenWasseransichbinden.

SiesteheninAustauschmitderFeuchtigkeitdersie

umgebendenLuft.Bringtmaneinanfangsgetrock-

netesMaterialineineUmgebungkonstanterrelativer

Luftfeuchte,sonimmtdiesessolangeFeuchtigkeitauf,

biseinphysikalischesGleichgewichtentstandenist.

BeieinerErhöhungderLuftfeuchtewirdvomMateri-

alweitereFeuchtigkeitaufgenommenundbeieiner

VerringerungderLuftfeuchteabgegeben.DasErrei-

cheneinesGleichgewichtsbedeutet,dassderWasser-

dampfdruckindenPorendesMaterialsdergleicheist

wieinderUmgebungsluft.InderPraxislässtsichdie

MaterialfeuchtedaherdurchdierelativeLuftfeuchte

imUmgebungsbereichdesMaterialsnäherungsweise

darstellen.

DerZusammenhangzwischenderMengedeseinge-

lagertenWassersundderrelativenLuftfeuchtewird

beiisothermenVerhältnissendurchdieSorptions-

isothermecharakterisiert.Bild 1zeigtfürdreiunter-

schiedlicheMaterialien(Beton,HolzundZiegel)die

Sorptionsisothermen,alsodenWassergehaltderMate-

rialieninAbhängigkeitvonderrelativenLuftfeuchte

odergleichbedeutenddenaw-Wert.Manerkennt,dass

z.B.beieinemaw-Wertvon0,8bzw.einerrelativen

Luftfeuchtevon80%unterschiedlicheWassergehalte

beiverschiedenenMaterialienvorliegen.

Der wichtigste Faktor für das Wachstum von Schimmelpilzen in Gebäuden ist Feuchtigkeit.

2 URSACHE FÜR SCHIMMELPILZWACHSTUM

IN GEBÄUDEN

Page 15: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

DasentscheidendeKriteriumfürKeimungundWachs-

tumvonMikroorganismenistdaszurVerfügung

stehendeWasser.Umzuerkennen,beiwelchenraum-

klimatischenRandbedingungenmitSchimmelpilz-

bildungzurechnenist,mussmanwissen,dassSchim-

melpilzesowohlausdemSubstratalsauchausder

LuftWasserbzw.Wasserdampfaufnehmenkönnen.

Mangehtdavonaus,dassSporen,bevorsievollstän-

digausgekeimtsindundmitihremMyzelwachstum

beginnen,dieFeuchtigkeitfastvollständigausder

Luftaufnehmen,dasiezunächstkeinenKontaktzum

Untergrund,z.B.zueinerverputztenWand,haben.

ErstnachBeginnderbiologischenAktivität,alsonach

vollendeterAuskeimung,kanndasPilzmyzelauch

FeuchtigkeitausdemBaustoffaufnehmen.BeiSchim-

melpilzenkanndasHyphengeflechtmehrereMilli-

meterindasPorengefügeeinesBaustoffseindringen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der aw-Wert eines feuchten Materials (unter Gleichgewichtsbe-

dingungen) nichts anderes darstellt als die an der äußeren und inneren Materialoberfläche vorliegende relative Luftfeuchte. Der Wassergehalt einzelner Baustoffe kann bei gleicher Wasseraktivität (gleicher a

w-Wert) vari-

ieren. Im Umkehrschluss bedeutet es, dass z. B. Holz mehr Wasser aufnehmen kann, bis es die gleiche Menge verfügbaren Wassers enthält wie Ziegel oder Beton.

Der Zusammenhang lässt sich in folgender Formel ausdrücken:

aw = • φ /100

wobei φ [%] relative Luftfeuchte a

w [–] Wasseraktivität.

Relative Feuchte [%]

Was

serg

ehal

t [Vo

l.-%

]

00

8

16

24

32

40

20 40 60 10080

Saugspannungsmessung

Sorptionsmessung

Ziegel

Holz

BetonDie Feuchtegrenze, unterhalb derer kein Wachstum von Schimmelpilzen auf Materialien stattfindet, liegt bei ca. 70 % relativer Feuchte an der Ober-fläche. Mit zunehmendem Feuchtegehalt steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Schimmelpilzwachstum auftritt. Bei 80 % relativer Feuchte an der Ober-fläche sind die Wachstumsbedingungen für fast alle innenraumrelevanten Schimmelpilzarten erreicht. Bei noch höheren Oberflächenfeuchten können alle Schimmelpilzarten sowie Bakterien wachsen.

2UrsachefürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 7/

Bild 1: Typische Feuchtespeicherfunktionen für schwach

(Ziegel), mäßig (Beton) und stark (Holz) hygros-

kopische Baustoffe. Die Feuchtespeicherfunktion

kann bis 95 % relative Feuchte über Sorptions-

messungen bestimmt werden, darüber wird sie

über Saugspannungsmessungen ermittelt

(nach Krus 1995)

Page 16: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

8/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

JedeeinzelnePilzspeziesbesitztihreneigenen,

charakteristischenFeuchtebereich,derdieIntensität

desWachstumsbestimmt.

2.1.2 Temperatur und NährstoffeAuchwenndieFeuchtigkeitderwichtigsteFaktorist,

müssendiedreiwesentlichenWachstumsvorausset-

zungen„Feuchtigkeit,TemperaturundNährstoffe“

übereinebestimmteZeitperiodesimultanvorhanden

sein,damitSchimmelpilzsporenauskeimenundan-

schließenddasMyzelwachsenkann.

Kombination von Temperatur und Feuchtigkeit:

DieminimalenWertederrelativenLuftfeuchte,die

zurAuskeimungoderzumMyzelwachstumnotwen-

digsind,werdennurbeioptimalenTemperaturen

erreicht.SinddieTemperaturennichtoptimal,findet

AuskeimungoderMyzelwachstumerstbeihöheren

Luftfeuchtenstatt.EineÜberlagerungderbeiden

Einflüsseergibt,ineinemDiagrammaufgetragen,

LiniengleichenWachstums(sogenannteIsoplethen).

WerdenAuskeimungszeitenoderWachstumsratenin

AbhängigkeitvonFeuchtigkeitundTemperaturange-

geben,sosprichtmanvonIsoplethensystemen.Bild 2

zeigtexemplarischdieIsoplethenfürdasMyzelwachs-

tumvonSchimmelpilzenderGattungAspergillus.Die

untersteKurvekennzeichnetdieBedingungen,unter

denenkeinWachstummehrfeststellbarist.

DieseIsoplethenberuhenaufLiteraturdatenund

einzelnen,ausgewähltenUntersuchungen.Siesollten

alsHinweisfürdieEinschätzungderWahrscheinlich-

keiteinesSchimmelpilzwachstumsdienen.Siekönnen

abernichtalleimEinzelfallauftretendenSituationen

umfassen.

Einfluss des Nährstoffgehalts:

Temperatur [%] ¶

100

95

90

85

80

75

70

65

Ober

fläch

enfe

ucht

e [%

] ¶

0 10 20 30 40 50 0 10 20 30 40 50

0,01

0,1

0,5

1,0

2,0

2,5

0,01

0,1

0,5

1,0

2,0

3,0

Bild 2: Isoplethensysteme für Myzelwachstum der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor

(rechts) in Abhängigkeit von relativer Oberflächenfeuchte und Temperatur nach Smith et al. (1982). Die Zahlen

an den Isoplethen kennzeichnen die Wachstumsraten in Millimeter pro Tag (mm/d).

Die Wachstumsvoraussetzungen, Feuchtigkeit und Temperatur, können im Praxisfall nicht getrennt voneinander betrachtet werden, da sich die Lage der minimalen und optimalen Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen verschieben kann.

Der Nährstoffgehalt des Substrats ist neben der Feuchtigkeit und der Temperatur eine weitere wichtige Einflussgröße für Schimmelpilzwachstum. In der Regel sind im Innenraum ausreichend Nähr-stoffe vorhanden.

Page 17: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 9/

Untersuchungenhabenergeben,dassjenachOber-

flächenfeuchteundTemperaturmaterialspezifisch

unterschiedlicheZeiträumezurEntwicklungvon

Schimmelpilzenerforderlichsind.Daskönnenwenige

TagebiseinigeWochensein.

UnterBerücksichtigungderOberflächenfeuchte,

derTemperaturunddesNährstoffgehaltslassensich

umfassendeIsoplethensystemeentwickeln(siehe

Infobox).MitHilfedieserIsoplethensystemekönnen

fürbestimmteTemperaturenundrelativeFeuchten

dieSporenauskeimungszeitenoderdasAusmaßdes

MyzelwachstuminAbhängigkeitdervorhandenen

Nährstoffegeschätztwerden.DieIsoplethengeben

Wachstumshinweise,könnenjedochnichtalleBedin-

gungeninderPraxisabbilden.

2.1.3 pH-WertInwieweiteinSubstratvonSchimmelpilzenzum

Wachstumgenutztwerdenkann,hängtauchvom

pH-Wertab.DeroptimaleWachstumsbereichfür

SchimmelpilzeliegtbeipH-Wertenzwischen5und

7,insgesamtwerdenpH-Wertezwischen2und11

voneinzelnenSchimmelpilzentoleriert.Diemeisten

SchimmelpilzewachsenineinemBereichzwischen

pH3und9.

TapetenundAnstricheweisenbeispielsweiseoft

einenpH-Wertzwischen5(z.B.Raufasertapete)und

8(z.B.Kunstharz-Dispersionsanstrich)auf.Kalkhaltige

Baustoffe,wiezumBeispielPutzmörteloderBeton,

könnenpH-Wertevonmehrals12besitzen.Trotzdem

kannauchdaraufSchimmelpilzwachstumentstehen,

wennsichz.B.dünneBiofilmeaufdenMaterialienge-

bildethaben;eskommtnämlichnuraufdenpH-Wert

deszurVerfügungstehendenNährbodensan.Dieser

NährbodenistaufgrundvonStaubablagerungenetc.

inausreichenderMengeauffastallenBauteiloberflä-

chenvorhanden.

Schimmelpilze können in einem breiten pH-Bereich wachsen. Der optimale Bereich liegt zwischen pH 5 und pH 7.

Page 18: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

10/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

Die wechselseitige Abhängigkeit der Faktoren Feuchtigkeit, Temperatur und Nährstoffgehalt (Substrat) lässt sich über Isoplethensysteme darstellen.

Da sich zwischen einzelnen Pilzspezies bei den Wachstumsvoraussetzungen signifikante Unterschiede ergeben, wurden für die nachfolgenden Isoplethensysteme nur Daten von Schimmelpilzen berücksichtigt, die in Gebäuden bei Feuchteschäden auftreten können.

Um den Einfluss der Nährstoffe zu berücksichtigen, teilt man die Isoplethensysteme in verschiedene Substrat-gruppen ein:

Substratgruppe 0: Optimaler Nährboden (z. B. Vollmedien); diese Isoplethensysteme gelten für die anspruchs-losesten Wachstumsvoraussetzungen, also die niedrigsten Werte für die relative Feuchte. Sie bilden für alle in Gebäuden auftretenden Schimmelpilze die absolute Wachstumsgrenze.

Substratgruppe I: Biologisch verwertbare Substrate, wie z. B. Tapeten, Gipskarton, Bauprodukte aus gut ab-baubaren Roh stoffen, Materialien für dauerelastische Fugen, stark verschmutztes Material.

Substratgruppe II: Baustoffe mit porigem Gefüge, wie z.B. Putze, mineralische Baustoffe, manche Hölzer sowie Dämmstoffe, die nicht unter Substratgruppe I fallen.

Im Fall einer starken Verschmutzung sollte stets die Substratgruppe I zugrunde gelegt werden.

Bild A: Verallgemeinertes Isoplethensystem für die

Sporenauskeimung, das für alle in Bau-

teilen auftretenden Pilze gilt (nach Sedlbauer

2001); Bild oben gilt für optimales Substrat,

Mitte für Substratgruppe I und Bild unten

für Substratgruppe II. Die angegebenen

Werte charakterisieren die Zeitdauer, nach

welcher eine Keimung abgeschlossen ist.

LIM = Lowest Isopleth for Mould = unterste

Grenze der Sporenauskeimung

Bild B: Verallgemeinertes Isoplethensystem für das

Myzelwachstum, das für alle in Bautei-

len auftretenden Pilze gilt (nach Sedlbauer

2001); Bild oben gilt für optimales Substrat,

Mitte für Substratgruppe I und Bild unten

für Substratgruppe II. Die angegebenen

Werte in mm/d charakterisieren das zu er-

wartende Wachstum. LIM bedeutet: Lowest

Isopleth for Mould = unterste Wachstums-

grenze

70

75

80

85

90

95

100

Temperatur [˚C]

Substratgruppe 0(optimales Substrat)

Ober

fläch

enfe

ucht

e [%

]

Substratgruppe II

070

75

80

85

90

95

100

5 10 15 20 25 30

Substratgruppe I

70

75

80

85

90

95

100

LIM II16 d8 d4 d2 d

1 d

LIM I16 d8 d4 d2 d

1 d

LIM 016 d8 d4 d2 d

1 d

70

75

80

85

90

95

100

Temperatur [˚C]

Substratgruppe 0(optimales Substrat)

Ober

fläch

enfe

ucht

e [%

]

Substratgruppe II

070

75

80

85

90

95

100

5 10 15 20 25 30

Substratgruppe I

70

75

80

85

90

95

100

4 mm/d3 mm/d2 mm/d

1 mm/d

LIM II

LIM I

1 mm/d

2 mm/d3 mm/d

4 mm/d5 mm/d

LIM 0

1 mm/d

2 mm/d3 mm/d

4 mm/d

5 mm/d

Myzelwachstum

INFOBOX

Page 19: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 11/

2.2 Bauliche und nutzungs­bedingte Einflussgrößen

GrundsätzlichkannSchimmelpilzbildungnurdann

auftreten,wenndieinAbschnitt 2.1beschriebenen

Wachstumsvoraussetzungenerfülltsind.Feuchtigkeit

spieltdabeiwiegezeigtdiewesentlicheRolle.Die

FeuchtigkeitkannausdemBauwerkselbststammen

odervomRaumnutzereingebrachtwerden.

DieEinflussgrößen,diefürerhöhteFeuchtigkeitim

Gebäudeverantwortlichseinkönnen,lassensich

folgendermaßenzusammenfassen:

¹ UnzureichendeWärmedämmung,

geringeWärmespeicherung,

¹ Wärmebrücken,

¹ erhöhteWärmeübergangswiderstände,

¹ unzureichendeoderunsachgemäße

Beheizung,

¹ erhöhteFeuchteproduktionimInnenraum,

¹ unzureichendesoderunsachgemäßesLüften,

¹ schlechteFeuchtepufferungderBaumaterialien,

¹ FeuchtigkeitinderBaukonstruktion.

ImFolgendensolldargestelltwerden,inwelcher

Weisedieaufgezähltenbaulichenundnutzerbeding-

tenEinflussgrößendasEntsteheneinesSchimmelpilz-

befallsbeeinflussen.

EineGrundvoraussetzungzumVerständnisderablau-

fendenMechanismenistdieKenntnisdesZusammen-

hangszwischenderOberflächentemperaturundder

OberflächenfeuchteinAbhängigkeitvonraumluft-

klimatischenBedingungen.

ImWinterkannbeiniedrigenAußentemperaturen

durchLüftendieRaumluftbesondersgutgetrocknet

werden.DiekalteAußenluftwirdinderWohnung

erwärmtundnimmtzusätzlichFeuchtigkeitauf,die

mitdemLüftennachaußentransportiertwird.

Andererseitskannesan„kalten“Stelleninder

WohnungdurchAbkühlungderLuftkritischfeucht

werden.DieskannzumBeispielinkühlerenRäumen

wieSchlafzimmernoderanWärmebrücken(z.B.

Gebäudeecke)derFallsein.

Als Faustregel kann man sich merken, dass warme Luft – bei gleicher relativer Luftfeuchte – mehr Feuchtigkeit enthält als kalte Luft (siehe Tabelle 1).

Page 20: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

12/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

Tabelle 1: Wassergehalt (absolute Feuchte) in g

Wasser/kg trockene Luft* bei verschie-

denen Lufttemperaturen und relativen

Luftfeuchten (UBA, Schimmelpilz-

Leit faden 2002)

Luft­temperatur

Relative Luftfeuchtigkeit in %**

˚C 30 50 60100

(gesättigt)***

0 1,1 1,9 2,3 3,8

5 1,6 2,7 3,3 5,5

10 2,3 3,8 4,6 7,7

15 3,2 5,3 6,4 10,8

20 4,4 7,3 8,7 14,9

25 5,9 9,8 11,8 20,3

30 7,9 13,2 15,8 27,6

* 1m3 wiegt ca. 1,2 kg

** Beim erreichen der maximal aufnehmbaren Wassermenge nennt

man die Luft „wasserdampfgesättigt“. Die relative Luftfeuchte beträgt

dann 100%

AnhanddesZustandsdiagrammsvonLuftinBild 3

lassensichdieaneinerkaltenWandablaufenden

Vorgängegenauererläutern.Dargestelltsinddiein

AbhängigkeitvomWassergehaltderLuft(y-Achse)

undderRaumlufttemperatur(x-Achse)vorliegenden

relativenRaumluftfeuchten(in%)

DieLuftineinemRaummitbeispielsweise22°Cund

einemWassergehaltvon10g/m3besitzteinerelative

Luftfeuchtevon50%(PunktA).IstdieOberfächentem-

peraturderInnenwandebenfalls22°C,werdenauch

dort50%Luftfeuchtevorliegen.GeradeimWinter

wirdaberaufgrundderniedrigenAußenlufttempera-

turendieinnerseitigeOberflächentemperaturderAu-

ßenwändeniedrigerliegen(fürdiesesBeispielseieine

Oberflächentemperaturvon15°Cangenommen),wo-

gegendurchdieRaumheizungdieRaumlufttempera-

turauf22°Ckonstantgehaltenwird.InWandoberflä-

chennäheistderabsoluteWassergehaltderRaumluft

weiterhindergleichewieinRaummitte(indiesem

Beispielalso10g/m3).DieRaumluftkühltjedoch

beiAnnäherungandieWandab.Dasbedeutet:bei

AnnäherungandieWandändertsichderZustandder

Luft,wieinBild 3dargestellt,parallelzurAbszissebis

zumPunktB.InWandnäheliegtsomiteinehöhere

Luftfeuchtevon80%vor,waseinSchimmelpilzwachs-

tumbegünstigt.EineweitereAbkühlungderWandin-

nenoberflächewürdeunterdiesenBedingungenein

weiteresAbkühlenderLuftunddamitdasErreichen

desTaupunktes(beica.11°C;PunktC)bedeuten.Bei

Unterschreitungdieser11°CläuftderZustandder

LuftentlangderSättigungslinie(bishinzuPunktD).

EsentstehtTauwasseranderkühlenOberfläche.

0

5

10

15

20

25

30

35

-10 -5 0 5 10 15 20 25 30

20 %

40 %

60 %

80 %

100 %

Temperatur [˚C]

Was

serd

ampf

geha

lt de

r Luf

t [g/

m3 ]

Rela

tive

Luft

feuc

htig

keit

[˚C]

Sättigungslinie

ABCD

Bild 3: Wasserdampfgehalte der Luft in Abhängigkeit von Raumlufttemperatur und relativer Luftfeuchte.

Weitere Erläuterungen im Text.

Page 21: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 13/

Umzusehen,obdieTaupunkttemperaturander

Wandoberflächeerreichtoderunterschrittenwerden

kann,solltedieOberflächentemperaturbeiOrtsbege-

hungengemessenwerden.

ImFolgendenwerdendieEinflussgrößen,diefür

erhöhteFeuchtigkeitimGebäudeverantwortlichsein

können,nähererläutert.

2.2.1 Unzureichende Wärme dämmung, geringe Wärmespeicherung

DasAuftretenvonSchimmelpilzenanderInnensei-

tevonAußenwändenund-deckenhängtvonder

Oberflächentemperaturund-feuchteab.Diesewerden

wiederumbeeinflusstvomWärmedurchgangskoef-

fizienten(U-Wert)unddemWärmeübergangswider-

stand(R-Wert)sowievonderRaumlufttemperaturund

-feuchte.UnterstationärenBedingungenkanndie

Oberflächentemperaturwiefolgtberechnetwerden:

1) Watt pro Quadratmeter und Kelvin

DasDämmniveaueinerAußenwand,dasmitHilfedes

U-Wertescharakterisiertwird,beeinflusstmaßgeblich

dieOberflächentemperaturanderInnenwandund

damitdiedortvorliegendeOberflächenfeuchte.

Θsi=Θ

i-UR

si(Θ

i-Θ

e) (2)

Θsi [°C] Oberflächentemperatur

Θi [°C] Raumlufttemperatur

Θe [°C] Außenlufttemperatur

U [W/(m2K)]1) Wärmedurchgangskoeffizient

Rsi [(m2K)/W] Wärmeübergangswiderstand,

innen

Eine schlechte Außenwanddämmung bzw. ein hoher U-Wert bewirkt niedrige Oberflächentemperaturen auf der Wandinnenseite und damit ein erhöhtes Risiko für Tauwasser und Schimmelpilzbefall.

Messung von Oberflächentemperatur und Oberflächenfeuchte

Wird die Oberflächentemperatur an den Wänden ge-messen, sollte dies – z. B. mittels PT100®-Messfühler, Infrarot-Thermometer oder Infrarot-Kamera – mög-lichst an verschiedenen Stellen und bei unterschied-lichen Raumklimasituationen erfolgen, da eine einmalige Messung noch keinen Rückschluss auf eventuell vorhandene Wärmebrücken und andere bauliche Mängel zulässt.

Da die Messung der Oberflächenfeuchte an Innen-seiten von Außenwänden in der Regel nicht einfach durchzuführen ist, verfährt man sinnvollerweise wie folgt:

Man ermittelt an einzelnen Stellen die Oberflä-chentemperatur und bestimmt die relative Raum-luftfeuchte und die Raumlufttemperatur. Da der Wasserdampfpartialdruck an der Oberfläche und in der Raumluft der gleiche ist, kann auf die relative Feuchte an der Oberfläche (Oberflächenfeuchte) umgerechnet werden. Dazu kann auch Bild 3 ver-wendet werden.

Zur Eigenkontrollmessung der relativen Raumluft-feuchte eignen sich einfache Haarhygrometer, die in jedem Baumarkt erhältlich sind. Allerdings sind die damit gemessenen Feuchtewerte nur annähernd genau.

INFOBOX

Page 22: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

14/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

DieWärmedämmungdarfnichtmitderWärme-

speicherungverwechseltwerden.EinhöheresWär-

mespeichervermögenbeischwerenWandbaustoffen

(Massivbauwände)kannTemperaturschwankungen

besserausgleichenalsleichteBaukonstruktionenund

damitauchfüreinebesserePufferungderRaumluft-

temperatursorgen(siehe auch 2.2.7).Entscheidendfür

dieVermeidungvonSchimmelpilzbefallistjedoch

eineausreichendeDämmungsowieeinsachgerechtes

LüftenundHeizen.

2.2.2 WärmebrückenWärmebrückensindörtlichbegrenzteStelleninden

Umfassungsflächen(Wände,Decken,Fußböden)eines

Gebäudes,durchdieeinerhöhterWärmeabflussnach

außenstattfindet.DiesführtzueinerErniedrigungder

raumseitigenOberflächentemperaturvonBauteilen.

WärmebrückenkönnendurchdiegeometrischenVer-

hältnissebedingtsein(z.B.Ecken,siehe Bilder 4und

5)oderdurchdieAneinanderreihungvonBaustoffen

unterschiedlicherWärmeleitfähigkeit(z.B.Tragpfeiler

ineinerWand,siehe Bild 4).

Die Folgen von Wärmebrücken im Winter sind – neben höheren Energieverlusten – ein Absinken der raumseitigen Oberflächentemperaturen der betrof-fenen Bauteile, eine Erhöhung der Oberflächen-feuchte und die Gefahr einer Schimmelpilzbildung.

Bild 4: Schematische Darstellung zweier Wärmebrücken mit Angabe der Wärmeströme (Adiabaten; durchgezogene

Linien) und Isothermen (gestrichelte Linien). Wärmebrücken zeichnen sich physikalisch durch verstärkten

Wärmefluss mit Verdichtung der Adiabaten und Wölbung der Isothermen aus (nach Gertis et al. 2001)

Page 23: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 15/

2.2.3 Erhöhte Wärmeübergangs widerstände

Möbel,Gardinenunddergleichenstellenkaumeinen

WiderstandfürRaumluftfeuchtigkeitdar,d.h.die

RaumluftfeuchtedringtbishinterdieMöbelandie

Wände.GleichzeitiggelangtdieWärmeimRaum

durchverringertenkonvektivenundstrahlungsbe-

dingtenWärmeübergangnurunzureichendhinter

MöbelundGardinen.Dadurchwirdentlangsolcher

WandbereichedierelativeRaumluftfeuchteerhöht

(siehe Bild 5)undeskannzuSchimmelpilzwachstum

kommen.

Bild 5: Darstellung der Auswirkung von Außenecken

(Wärmebrücken) und Möblierungen auf die

Wandtemperatur und die relative Feuchte an der

Oberfläche (Oberflächenfeuchte) der Innenwand,

bei zwei ausgewählten Raumluftfeuchten (50 %

und 60 %). Durch den vorgebauten Schrank

wird die Wandtemperatur in diesem Bereich

nochmals gegenüber der nicht verstellten Raum-

ecke erniedrigt.

19˚C53 % r. F.63 % r. F.

17˚C62 % r. F.74 % r. F.

R = 3,5 m2 K/W

Raumlufttemperatur 20˚CInnenraumluftfeuchte 50 % r. F.Innenraumluftfeuchte 60 % r. F.

Außenluft-temperatur - 5˚C

18˚C55 % r. F.66 % r. F.

14˚C73 % r. F.88 % r. F.

Schrank

(Diese Tipps sind nicht dazu gedacht,

Baufehler zu kompensieren. Baufehler müssen

entsprechend Kapitel 5 behoben werden)

Bei der Anordnung von Möbeln an die Vermei­dung von Schimmelpilzwachstum denken.

Bei älteren, weniger gedämmten Wohngebäuden und immer dann, wenn die Wandoberflächentempe-raturen auf der Raumseite niedrig sind (die Wand fühlt sich sehr kalt an), empfiehlt es sich, an die Außenwände und vor allem in Außenwandecken möglichst keine großen Möbel (z. B. Schrankwände) zu stellen, damit es dahinter nicht zu erhöhter Luftfeuchtigkeit kommt.

Werden dennoch Möbel aufgestellt, sollte ein Abstand von 5, besser 10 Zentimeter zwischen den Möbeln und der Außenwand eingehalten werden. Sinnvoll kann es auch sein, Möbelsockel und obere Wandanschlussleisten mit Schlitzen bzw. Lüf-tungsgittern zu versehen, damit die Luft dahinter senkrecht zirkulieren kann.

Auch bei Wandverkleidungen und Vorhängen auf eine „Hinterlüftung“ achten.

Vorhänge und Gardinen sollten nicht ganz bis zum Fußboden reichen und auch oben einen Luftspalt besitzen. Hinter einer Wandverkleidung sind Schlit-ze zur senkrechten Belüftung empfehlenswert.

RICHTIG EINRICHTEN

Page 24: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

16/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

2.2.4 Unzureichende oder unsachgemäße Beheizung

EineErhöhungderRaumlufttemperaturdurchHeizen

bewirkt–beigleichemabsolutenWassergehaltder

Luft–eineVerringerungderrelativenRaumluftfeuch-

te(siehe Bild 3).AußerdemwirddurcheineBeheizung

desRaumesauchdieOberflächentemperaturder

Innenwändeerhöht.BeideEffektetragenzueinerVer-

ringerungderGefahreinesSchimmelpilzwachstums

bei.WerdeneinzelneRäumewenigodergarnicht

beheizt,erhöhtsichimUmkehrschlussdieGefahrvon

Schimmelpilzbildung.DiestrifftbesondersfürRäume

zu,die–wiez.B.Schlafzimmer–intensivd.h.über

vieleStundenhinweggenutztwerden.Dabeiwirdviel

Feuchtigkeitproduziert;eserhöhtsichdieLuftfeuch-

tigkeitundbeikaltenWändendieGefahrderTauwas-

serbildung(siehe 2.2.5).

Alle Räume ausreichend heizen.

Kalte Raumluft kann weniger Wasser aufnehmen als wärmere!

Schlafräume:

Pro Nacht gibt jede Person etwa 1/4 Liter Wasser an die Raumluft ab. Deshalb sollte die Raumlufttempe-ratur in Schlafräumen (sofern die Fenster nicht die ganze Nacht geöffnet sind) möglichst nicht unter 16 °C sinken (siehe Bild 3).

Ungenutzte Räume:

Auch über längere Zeiträume wenig oder nicht ge-nutzte Räume sollten geringfügig beheizt werden.

Türen zu weniger beheizten Räumen geschlossen halten.

Es ist nicht sinnvoll, kühle Räume mit Luft aus wärmeren Räumen zu temperieren. Denn dadurch wird nicht nur Wärme, sondern auch Feuchte in den kühlen Raum getragen. Wenn sich die Luft dann abkühlt, steigt die relative Raumluftfeuchte und es besteht Gefahr, dass Schimmelpilze wachsen.

Heizung kann nachts oder bei längerer Abwesenheit gedrosselt werden.

Durch die Verringerung der Raumlufttemperatur – das geschieht nachts meist zentral über die Heiz-kesselanlage des Hauses – wird Energie gespart. Dabei muss aber der schon mehrfach erwähnte Zusammenhang mit der Raumluftfeuchte beachtet werden. Beim Vorliegen erhöhter Raumluftfeuch-ten sollte die Raumlufttemperatur nur abgesenkt werden, wenn ausreichend gelüftet wurde, um die Raumluft zu trocknen.

Wärmeabgabe der Heizkörper nicht behindern.

Sehr ungünstig ist es, wenn Heizkörper durch falsch angebrachte Verkleidungen oder übergroße Fensterbänke verbaut oder durch Vorhänge bzw. Gardinen zugehängt sind. Im ungünstigen Fall ist die gewünschte Raumlufttemperatur nicht mehr erreichbar.

RICHTIG HEIZEN

Page 25: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 17/

2.2.5 Erhöhte Feuchteproduktion im Innenraum

DieOberflächenfeuchteanInnenoberflächenvon

AußenbauteilenhängtnichtnurvonderRaumluft-

feuchte,sondernauchvonderTemperaturdifferenz

zwischenRaumluftundOberflächeab.Diesewird

maßgeblichvonderFeuchteproduktionimWohn-

raumbeeinflusst.EinehoheFeuchteproduktionführt

zuhöherenRaumluftfeuchtenunddamitauchzu

höherenOberflächenfeuchten.

Tabelle 2gibteinenÜberblicküberdiebeiverschie-

denenTätigkeitenundAusstattungeninInnenräu-

menanfallendenFeuchtemengen.Dabeihandeltes

sichumErfahrungswerte;imEinzelfallkönnendie

Feuchteabgabenauchnachobenundnachunten

abweichen.

Tabelle 2: Zusammenstellung der Feuchteabgabe

durch Aktivitäten der Raumnutzer oder

Einrichtungsgegenstände in Räumen

bei einer Raumlufttemperatur von 20°C.

FeuchtequelleFeuchteabgabe pro Stunde [g/h]

Mensch, leichte Aktivität 30–40

trocknende Wäsche (4,5 kg Trommel)

geschleudert 50–200

tropfnass 100–500

Zimmerpflanzen 1–5 1)

Wasseroberfläche

offenens Aquarium cs. 40 2)

abgedecktes Aquarium ca. 2 2)

1) In früheren Publikationen wurden höhere Werte angegeben.

Umfangreiche neuere Untersuchungen haben geringere Feuchte-

abgaben von Pflanzen in Innenräumen ergeben.

2) Gramm pro Quadratmeter und Stunde, je nach Umgebungsbedingungen.

Füreinendurchschnittlichen3-Personen-HaushaltsummiertsichdievondenRaum-

nutzernproduzierteFeuchtemengeaufetwa6bis12LiteramTag(siehe Bild 6).

3­Pers­Haushalt:6 bis 12 Liter

je Tag

Page 26: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

18/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

Esverwundertnicht,dassSchimmelpilzbefalloftdann

auftretenkann,wenninaltenGebäudenzwardie

Fenstererneuertwurden,aberkeinewärmetechnische

Fassadensanierungerfolgte.Dabeikommtesdurchdie

ReduktiondesLuftwechselsaufgrundhöhererDicht-

heitderFensterzuerhöhtenRaumluftfeuchten.Dies

wirddadurchverstärkt,dassdasLüftungsverhalten

(siehe 2.2.6und2.4)nichtverändertwird.Gleichzeitig

ergebensichdurchdiefehlendeFassadendämmung

weiterhinniedrigeOberflächentemperaturenanden

InnenseitenderAußenwände.DieKombinationvon

hohenRaumluftfeuchtenundkaltenAußenwänden

bieteteineidealeVoraussetzungfürSchimmel-

pilzwachstum(siehe 2.2).

InDeutschlandtretenauchimWinternurausnahms-

weiseSituationenauf,indenendieRaumluftüber

einenlängerenZeitraumsehrtrockenist(unter20%).

WirdinsolchenFälleneinLuftbefeuchterinBetrieb

genommen,solltemiteinemHygrometerkontrolliert

werden,dassdieRaumluftfeuchtenichtüberdieim

WinterüblichenWerte(30-55%,siehe Bild 7)steigt,da

ansonstenwiederdasSchimmelpilzrisikosteigt.Die

Luftbefeuchtersollenregelmäßiggereinigtwerden.

Weniger Feuchtigkeit produzieren!

Besonders bei Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit zusätzliche Feuchtequellen wie Wäschetrockner, viele Zimmerpflanzen oder einen Zimmerspring-brunnen vermeiden. Bei erhöhter Feuchteproduktion im Innenraum muss die Feuchtigkeit durch geeignete Lüftungs-maßnahmen entfernt werden (siehe 2.4).

Bild 7: Typischer Jahresgang der relativen Raumluftfeuchte in Gebäuden in Deutschland. Die durchgezogene Linie ist

eine an die Messpunkte angepasste Sinuskurve. Die gestrichelten Linien stellen die Streubreite der Messpunkte

dar: zwischen diesen beiden Linien liegen 90 % der Messpunkte.

Raum

luft

feuc

hte

[%]

I0

20

40

60

80

II III IV

Jahreszeit [Quartale]

Page 27: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 19/

2.2.6 Unzureichendes oder unsachgemäßes Lüften

VorallemimWinterenthältdieAußenluftauchbei

hoherrelativerLuftfeuchteeinegeringeabsolute

Feuchte(siehe Tab.1).DurchLüftenkannmanim

WinterdieFeuchtigkeitimInnenraumdahergutver-

ringern.CharakteristischeGrößefürdenLuftwechsel

bildetdieLuftwechselzahl2,welchedieLuftmenge,

bezogenaufdasRaumvolumen,angibt,dieproStun-

deausgetauschtundsomitdurchAußenluftersetzt

wird.

VorallemnachkurzenFeuchtelastspitzen(Duschen,

Kochenetc.)mussdurchFensteröffnenintensivgelüf-

tetwerden,umeineAnreicherungvonFeuchtigkeit

zuvermeiden.

IstkeineMöglichkeitderFensterlüftungimBadvor-

handen,sollteregelmäßigüberprüftwerden,obdie

anstelledesseneingebauteSchachtlüftungeinwand-

freifunktioniert(esmusseineSogwirkungvorhanden

sein).

EinLuftaustauschvomInnenraumnachaußenüber

baulichintakteWände,wiefälschlicherweisemanch-

malangenommen,gibtesnicht.Derimdiesem

ZusammenhanggernverwendeteBegriffder„atmen-

den“WändeistlediglichimZusammenhangmitder

Feuchteregulation(Feuchtepufferung,siehe 2.2.7)zu

sehen.

2 InderErläuterungzuDIN1946,Teil6wirdzurVermeidungbauphysikalischer

SchädenwieSchimmelbefallinfolgevonWohnungsfeuchteeineLuftwechsel-

zahl0,5/hempfohlen.

2.2.7 Schlechte Feuchtepufferung der Baumaterialien

BeiderFeuchteregulationoderFeuchtepufferung

nimmtdieWanddurchSorptionjenachVeränderung

desInnenraumklimasentwederWasseraufodergibt

esandieRaumluftab.Massivbauwändehabenmeist

einestärkerePufferwirkungalsLeichtbaukonstruktio-

nen.JenachRaumgrößeund-abgeschlossenheitkann

dieserPuffer-VorgangmessbardieKlimaverhältnisse

imRaumbeeinflussen.BeieinerErhöhungderrela-

tivenRaumluftfeuchtenimmtderBaustoffeinenTeil

derRaumluftfeuchteaufundleitetsiedurchSorption

indieoberflächennahenSchichtendesMaterialshin-

ein.BeieinerVerringerungderRaumluftfeuchtewird

absorbierteFeuchtigkeitandieRaumluftabgegeben,

biseinGleichgewichterreichtist.DieGeschwindigkeit

desAusgleichsfürdenSorptionsfeuchtebereichhängt

starkvonderPorositätsowiederAb-undDesorption

desverwendetenBaustoffesab.

Bild 8: Wasserdampfabsorption von Kalkzementputz

(KZP) und Weißkalkputz (WKP) ohne und mit

Raufasertapete sowie von der Tapete allein

(aufgeklebt auf Metallplatte) bei Änderung der

relativen Luftfeuchte von 40 % und 80 % und

anschließende Desorption bei Absenken der Luft-

feuchte von 80 % auf 40 % (Messung an Proben

im Klimaraum)

Die Lüftung stellt das wirksamste Mittel dar, um die vom Raumnutzer selbst produzierte Feuchtigkeit aus der Wohnung zu entfernen (siehe 2.4).

Feuc

hteä

nder

ung

[g/m

2 ]

Zeit [h]

00

20

40

60

80

100

120

140

8 16 24 0 8 24 32 40

Tapete allein

mit TapeteKZP

WKP

ohne

ohnemit

Absorption Desorption40 % 80% 80% 40 %

Page 28: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

20/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

InBild 8istdieWasserdampfabsorptionunterschied-

licherOberflächenmaterialienbeiÄnderungder

relativenLuftfeuchtevon40%auf80%undanschlie-

ßenddieDesorptionbeiAbsenkenderLuftfeuchtevon

80%auf40%dargestellt.Eswirdersichtlich,dassmit

AusnahmederextremdünnenTapetetrotzgeringer

DickenkeinesderMaterialiennach24Stundensein

Sorptionsgleichgewicht(keinweitererAnstiegder

Kurve)erreichthat.IneinemnormalenHaushaltgibt

eskeinekonstanthoheFeuchtigkeit,sondernestreten

mehrmalstäglich–aufgrunddesmorgendlichen

Duschens,desmittäglichenKochensoderdesWäsche-

waschens–kurzeFeuchtespitzenauf.Daherbleibtdie

PufferwirkungoftaufeineTiefevonwenigenMillime-

terndesBauteilesbeschränkt.

NebendenWandmaterialienistinnormalgenutzten

WohnräumeneineganzeReihezusätzlichersorptiver

Stoffevorhanden(Polstermöbel,Teppiche,Kleidung,

Bücher,Möbeletc.).

DiefeuchtepufferndeWirkungalldieserMaterialien

zusammenführtzueinerVerringerungderRaumluft-

feuchteschwankungen,wasderBehaglichkeitzugute

kommenkann.InwieferndiesaucheinenEinflussauf

dasSchimmelpilzrisikohat,istnichtabschließendge-

klärt.WerdendurchdiesorptiveWirkungderWände

Feuchtespitzenabgepuffert,dieohnePufferungzu

einemTauwasserausfallgeführthätten,kannSchim-

melpilzbefallverringertwerden.

Beispiel für das Feuchtepufferungsverhalten von Baumaterialien:

Einfluss einer Holzverkleidung

Aus dem im Bild dargestellten Vergleich des gemessenen

täglichen Luftfeuchteverlaufs in einem Testraum mit

dampfdichter Oberfläche und mit Holzverkleidung wird die

feuchtepuffernde Wirkung sorptiver Wandmaterialien deut-

lich. Bei diesen Untersuchungen wurde in etwa die Feuch-

teproduktion einer Familie mit zwei Erwachsenen und zwei

Kindern in einer 65 m2 großen Wohnung nachgestellt. Das

bedeutet, dass zwischen 6 und 8 Uhr eine besonders hohe

Feuchteproduktion durch Kochen und Duschen stattfindet.

Die Bewohner verlassen anschließend das Haus und kehren

um 16 Uhr zurück. Die ab diesem Zeitpunkt erhöhte Feuchte-

last entsteht erneut durch Waschen, Kochen und durch die

Grundfeuchteproduktion der Bewohner. Bei Holzverkleidung

wird die Feuchtigkeit in der Raumluft besser abgepuffert als

bei einer dampfdichten Wandverkleidung, da Holz eine gute

Feuchteaufnahmefähigkeit besitzt.

INFOBOX

Rela

tive

Feuc

hte

der I

nnen

luft

[%]

Uhrzeit

0000

25

50

75

100

06 12 18 24

dampfdichte Oberfläche Holzverkleidung

Durch die Sorptionseigenschaften des Wandmate-rials werden in erster Linie Feuchtespitzen ausge-glichen. Der mittlere Feuchtegehalt der Luft bleibt dagegen weitgehend unverändert und kann nur durch aktives Lüften verringert werden.

Page 29: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 21/

2.2.8 Feuchtigkeit in der Baukonstruktion

FeuchtigkeitgelangtaufverschiedenenWegenindie

Baukonstruktion.DurchSchlagregenkannFeuchtig-

keitüberdieAußenwände,soferndiesenichtausrei-

chendgegenüberRegenwassereintrittgeschütztsind,

indasBauwerkgelangen.TypischeBauschadensfälle,

beidenenFeuchtigkeitindasGebäudegelangt,sind

undichteFensterlaibungenund-rahmen,Undichtig-

keitenimDachbereich,aufsteigendeFeuchtigkeitüber

undichteFundamenteundKellerwände.Daneben

spieltWassereintrittdurchLeitungswasserschäden,

geplatzteWaschmaschinenschläucheo.ä.sowieNeu-

baufeuchteeineRolle.

2.3 Bestehende Normvorgaben

NormativeHinweisezurSchimmelpilzproblematik

inGebäudenfindetmanindenneuenRegelwerken

zumWärme-undFeuchteschutzimHochbau.Ausge-

arbeitete,speziellaufdieSchimmelpilzproblematik

ausgerichteteNormengibtesderzeitinDeutschland

nochnicht.Esexistiertjedocheinentsprechender

DIN-Arbeitskreis,dereinenweiterenTeilzurDIN4108

mitdemThema„Schimmel“vorbereitet.ImFolgen-

denwerdeneinschlägigeNormenbzw.Richtlinien

hinsichtlichihrerAnwendbarkeitzurVermeidungvon

Schimmelpilzbildungkurzvorgestellt.Tabelle 3zeigt

dazueineZusammenstellungmitBewertung.

UmHolzbauteilevortierischenundpflanzlichen

Schädlingen–InsektenundPilze–oderzuhoher

Feuchtigkeitzuschützen,gibtDIN68800Anforderun-

genandenvorbeugendenbaulichenundchemischen

Holzschutzvor.

DanachwirdeineHolzfeuchtekleiner20Massenpro-

zent(bezogenaufdasTrockengewicht)gefordert.Bei

eingebautem,baufeuchtemHolzmitmehrals20Mas-

senprozentmussdieüberschüssigeFeuchtigkeitinner-

halbeinesZeitraumsvon6Monatenabgeführtsein.

DerneueTeil2derDIN4108schreibtgegenüberder

Fassungvon1981erhöhteWertefürdenMindest-

Wärmedurchlasswiderstand(R-WertbeiWändenund

Dächernmindestens1,20m2K/W)vorundbeinhaltet

erstmalsAnforderungenbzgl.Schimmelpilzbildung.

BeiEinhaltungderneuenMindestwertedesWär-

meschutzeswerdenbeiRaumlufttemperaturenund

relativenRaumluftfeuchten,wiesiesichinnichtkli-

matisiertenAufenthaltsräumenbeiüblicherNutzung

einstellen,SchädendurchTauwasser-bzw.Schimmel-

pilzbildunggrößtenteilsvermieden.

Bei allen Feuchteschadensfällen in der Baukon-struktion ist es erforderlich, die Ursachen des Feuchteeintritts umgehend zu beseitigen und die betroffenen Gebäudebereiche intensiv zu trocknen, um das Entstehen von sichtbaren und verdeckten Schimmelpilzschäden zu vermeiden (siehe auch Kapitel 5).

Page 30: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

22/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

Tabelle 3: Zusammenstellung und Bewertung vorhandener Angaben in deutschen Normen bzw.

Richtlinien, die sich auf die Vermeidung von Schimmelpilzbefall beziehen.

Quelle Methodischer Ansatz Zielsetzung Bemerkungen

alte DIN 4108

Teil 2: Mindestwärmeschutz

Vermeidung von Oberflächentauwasser

nicht direkt verwendbar zur Beurteilung der Schimmelpilzbildung 1)

Teile 3 und 5: Glaser-Verfahren

Bewertung von Tauwasser im Bauteilquerschnitt

neue DIN 4108

Teil 2: Mindestwärmeschutz

Vermeidung von Tauwasser und Schimmelpilzbildung

als Kriterium für Schimmelpilzbildung wird eine relative Oberflächenfeuchte von 80 % genannt

Teil 3: klimabedingter Feuchteschutz

Bewertung von Tauwasser im Bauteilquerschnitt

Verweis auf DIN 4108-2

Entwurf DIN 4108– 2) Angabe von kritischen Feuchten

Vermeidung von Schimmelpilzen

als Kriterium für Schimmelpilzbildung wird eine relative Oberflächenfeuchte von 80 % genannt

DIN EN ISO 13788Oberflächentemperaturen, kritische Oberflächenfeuchte

Vermeidung kritischer Oberflächen-feuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren

als Kriterium für Schimmelpilzbildung wird eine relative Oberflächenfeuchte von 80 % genannt

DIN 68 800 Begrenzung der HolzfeuchteVermeidung von mikrobiellem Bewuchs

Holzfeuchte-Grenzwert von 20 M.-% bezieht sich auf holzzerstörende Pilze

Anhang 14 DIN 68800

Angabe von Temperatur und Feuchtigkeit

Vermeidung von Schimmelpilzen nur überschlägig verwendbar

1) Schimmelpilzbildung ist auch ohne Tauwasser möglich2) Neuentwurf DIN 4108, Teil „Schimmelpilze“

Page 31: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 23/

2.4 Lüftungskonzepte und ­techniken

FeuchteproblemeimInnenraumkönnenwiegezeigt

zuSchimmelpilzwachstumführen.Esmussregelmäßig

gelüftetwerden,umdieFeuchtigkeitundluftgetrage-

neVerunreinigungausderWohnungzuentfernen.

ImFolgendenwirddahernäheraufdieverschiedenen

Lüftungsmöglichkeiteneingegangen.

2.4.1 Freie LüftungDas„klassische“undinDeutschlandnachwievor

dominierendeLüftungsprinzipistdiefreieLüftung

(Bild 9).DabeiwerdenzweiEffektekombiniert:Fens-

terlüftungundLuftaustauschüberUndichtigkeitenin

derGebäudehülle.

Bild 9: Freie Lüftung – Fensterlüftung

(rot = Abluft; blau = Zuluft)

BeiderFensterlüftungunterscheidetmanzwischen

Stoßlüftung(beiweitgeöffnetenFenstern)undSpalt-

lüftung(beiFensterninKippstellung).BeiStoßlüftung

erfolgteinwesentlichintensivererLuftaustauschals

beiSpaltlüftung.EinLuftaustauschgeschiehtaußer-

demüberUndichtheiteninderGebäudehüllewiez.B.

überFensterfugenund-rahmen,derjedochzumindest

beimodernenBaukonstruktionennahezuvernachläs-

sigtwerdenkann.EntscheidendfürdieWirksamkeit

derfreienLüftungistdasWetter.WenneseinenTem-

peraturunterschiedzwischeninnenundaußengibt

oderWindweht,findeteinLuftaustauschstatt.

GrundsätzlichkannübereineausreichendeFens-

terlüftungeinerSchimmelpilzbildungvorgebeugt

werden.DieseMöglichkeitunterliegtjedochgewissen

Einschränkungen,wennz.B.beiLärmbelästigungan

verkehrsreichenStraßeneineausreichendenächtliche

FensterlüftungimSchlafzimmernichtmöglichist.

DannmussdieFeuchtigkeitamnächstenTagdurch

Lüftenabgeführtwerden,umeinSchimmelpilzwachs-

tumzuvermeiden.IneinerUntersuchung(Richter

etal.,1999)wurdenunterschiedlicheLüftungsmög-

lichkeitenmiteinanderverglichen,mitfolgendem

Ergebnis:

AmeffektivstenkanndieFeuchtigkeitausdem

Schlafzimmerdurchmehrmaligeskurzes(5-10min,

jenachZahlundAnordnungderFenster),intensives

LüftenimLaufedesTagesentferntwerden.Wirdnur

morgensnachdemAufsteheneinmalgelüftet,sollteje

nachJahreszeit,Raumgröße,Raumlufttemperaturetc.

ca.30-40mingelüftetwerden.Ungünstigistes,erst

amAbendzulüften.Dannmusssehrlangegelüftet

werden(1Stundeundlänger),dadieFeuchtigkeitsich

inzwischenindenWändenundMöbelnfestgesetzt

hatundnurlangsamentweicht.

DieseZeitangabensindlediglichalsRichtgrößen

anzusehen,dieimEinzelfall–jenachRaumgrößeund

Nutzungssituation–nachuntenundobenvariieren

können.Siesollenvorallemdieunterschiedliche

EffektivitätderdreiLüftungsmöglichkeiten(mehrmals

amTage,morgens,abends)vorAugenführen.

Zur Reduktion der Feuchtigkeit und damit zur Vor-beugung von Schimmelpilzbefall spielt das Lüften eine entscheidende Rolle.

Page 32: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

24/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

AufgrundderheutigenLebensgewohnheitenundbe-

ruflichbedingterAbwesenheitenderWohnungsnutzer

sindderartigeLüftungsmaßnahmeninvielenFällen

nichtrealistisch.BeiungenügenderFensterlüftung

kannes–insbesonderebeineuenodersaniertend.h

luftdichterenGebäuden–zuerhöhtenRaumluftfeuch-

tenunddamitzuSchimmelpilzwachstumkommen.

UmauchinsolchenSituationeneineausreichende

LüftungsicherzustellenundSchimmelpilzwachstum

vorzubeugen,könnendienachstehendangeführten

nutzerunabhängigen LösungenvonVorteilsein:

Einausreichendes,nutzerunabhängigesLüftenkann

durchzusätzlichimGebäudeinstallierteLüftungsele-

menteerreichtwerden.EinegroßeBedeutunghaben

dabeiinderAußenwandoderimFensterrahmen

installierteAußenluftdurchlässe(kurz„ALD“).Durch

dieseALDkanndieLuftgezieltindieRäumehinein-

bzw.herausströmen.ZukünftignachderNormDIN

EN13141geprüfteALDverfügenübereineWindsiche-

rung,diedasRisikovonZugluftwesentlichvermin-

dert.BesonderseffektivsindsolcheALDinVerbin-

dungmiteinerAbluftanlage(siehe 2.4.2undBild 10).

HeutenurnochseltenzumEinsatzkommtdie–nicht

mechanischunterstützte–Schachtlüftung.Miteinem

überdasDachführendenLüftungsschacht(ohneVen-

tilator)werdenBäderundKüchenentlüftet.Oftwird

dabeiallerdingsimWinterzuvielundimSommerzu

wenigLuftausgetauscht.

Wirkungsvoller,aberauchaufwändiger,sinddie

nachstehendbeschriebenenmechanischenLüftungs-

konzepte.

2.4.2 Mechanische LüftungBeiderventilatorgestütztenodermechanischen

LüftungunterscheidetmanverschiedeneSysteme

(siehe 2.4.2.1-2.4.2.3).

2.4.2.1 Abluftanlagen

DieinBild 10dargestelltenAbluftanlagensindda-

durchgekennzeichnet,dassRaumluftmit„schlechter“

Luftqualitätausdenammeistenbelasteten„Abluft-

räumen“(Küche,Bad,WC)abgesaugtundübereinen

Luftkanalnachaußen(meistensüberdasDach)trans-

portiertwird.

WenninKücheundBadLuftausderWohnungge-

saugtwird,mussauchLuftindieWohnunghinein-

strömenkönnen.Beiälteren,undichtenGebäuden

strömtdieAußenluftüberdieUndichtheitenindas

Gebäudenach.Beineuenodersanierten,alsoluftdich-

terenGebäuden,istderEinbauvonAußenluftdurch-

lässen(ALD)zurLuftnachströmungzuempfehlen.

DerBetriebderAbluftanlagenerfolgtameinfachs-

tendurchKopplungmitdemLichtschalter,z.B.bei

BädernohneFenster.Besseristes,wenneingewisser

LuftwechselständigundunabhängigvonderAnwe-

senheitvonPersonenalsGrundlüftungerfolgt.

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass ein dauerhaftes Lüften z. B. über Kippfenster aufgrund der damit verbundenen hohen Heizkosten nicht zu empfehlen ist. Auch von der vermeintli-chen Verbesserung der Lüftungssituation durch das Entfernen von Lippendichtungen in neueren, dichten Fenstern ist abzuraten.

Außenluftdurchlässe (ALD) bieten in Verbindung mit einer mechanischen Abluftanlage eine gute Möglichkeit zur zielgerichteten Lüftung.

Page 33: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 25/

2.4.2.2 Zu- und Abluftanlagen

Zu-undAbluftanlagenbildendiezweiteGruppeventi-

latorgestützterLüftungssysteme(Bild 11).Wiebeiden

AbluftanlagenwirdmiteinemVentilatorRaumluft

ausKüche,BadundWCabgesaugt.DieZuluftwirdin

einerzentralenZuluftanlagemiteinemzweitenVenti-

latorüberLuftkanäleindieWohnunggeleitet.

BeifastallenZu-undAbluftanlagenerfolgtwährend

derHeizperiodeeineWärmerückgewinnung.Bei

Zu-undAbluftanlagenkannüblicherweisederLuft-

austauschinmehrerenStufeneingestelltwerdenund

wirdz.B.übereineZeitschaltautomatikgesteuert.

WiebeidenAbluftanlagengiltauchhier,dassrund

umdieUhrundnutzerunabhängigeineGrundlüftung

erfolgensollte.

AufwändigereLüftungssysteme,dieaußereinergere-

geltenBe-undEntlüftungaucheineBefeuchtung–im

SinnevonraumlufttechnischenAnlagen(RLT-Anlagen,

sieheVDI6022)–derzugeführtenLuftermöglichen,

sindinWohnungenimAllgemeinenüberflüssig.Auf

solcheAnlagenwirdindiesemLeitfadendahernicht

nähereingegangen.

Bild 10: Ventilatorgestützte Lüftung: ALD und

Abluftanlage (rot = Abluft; blau = Zuluft)

Bild 11: Ventilatorgestützte Lüftung:

Zu- und Abluftanlagen (rot = Abluft; blau = Zuluft)

Im Küchenbereich gelten zusätzliche Erfordernisse: Die wegen der oft fetthaltigen „Abluft“ vor der Dunstabzugseinheit eingesetzten Filter müssen regelmäßig gesäubert oder ausgetauscht werden. Nicht immer erfolgt der Filterwechsel durch den Vermieter im Rahmen der Wartung der Lüftungsan-lage. Oft sind die Mieter selbst dafür verantwortlich!

Zu- und Abluftanlagen verbinden eine steuerbare, bedarfsgerechte Lüftung mit der Möglichkeit der Wärmerückgewinnung.

Aufwändigere Lüftungssysteme, die außer einer geregelten Be- und Entlüftung auch eine Befeuch-tung – im Sinne von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen, siehe VDI 6022) – der zugeführten Luft ermöglichen, sind in Wohnungen im Allgemei-nen überflüssig. Auf solche Anlagen wird in diesem Leitfaden daher nicht näher eingegangen.

Page 34: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

26/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

2.4.2.3 Dezentrale Lüftungsgeräte

MitdezentralenLüftungsgeräten(Bild 12)können

einzelneRäumebelüftetwerden.DieseGerätewerden

bevorzugtanderAußenwandnebendemFensteroder

imBereichderFensterbankmontiert.Eineandere

VariantebestehtinderKombinationdesLüftungsge-

rätesmitdemHeizkörperunterdemFenster.Abgese-

henvoneinigenSonderlösungenhandeltessichum

Zu-undAbluftgeräte.WiebeiderzentralenZu-und

AbluftanlageistderEinsatzeinesWärmeüberträgers

sinnvoll.

Bild 12: Ventilatorgestützte Lüftung: Dezentrales

Lüftungsgerät (rot = Abluft; blau = Zuluft)

FürdezentraleLösungensindkeineLüftungskanäle

erforderlich.DieLüftunglässtsichgut–oftauchmit

Zeitprogramm–andieRaumnutzunganpassen.Be-

sonderswichtigsindleiseVentilatoren,dabesonders

indenSchlafräumenLüftungsgeräuschezurechtals

störendempfundenwerden.

FürjedesLüftungsgerätsindeineZuluft-undeine

AbluftöffnunginderAußenwanderforderlich.Das

AussehenderGebäudefassadewirddadurchwesent-

lichbeeinflusst.Besondersbeidenkmalgeschützten

GebäudenerschwerenarchitektonischeBedenkenoft

denEinbau.

2.4.2.4 Wartung

Zu-undAbluftanlagensolltenetwaeinmalimJahrge-

reinigtundkontrolliertwerden,umeineVerschmut-

zungundVerkeimungdesSystemszuvermeiden.Zu-

undAbluftfiltersindregelmäßigzuwechseln.

AuchbeidezentralenLüftungsgerätensindeinregel-

mäßigerFilterwechselundWartungenerforderlich.

WerdenzentraleLüftungsanlageninstalliert,istdie

sorgfältigeAusführungbeimBauunddieeinwand-

freieFunktionunmittelbarnachderInstallationzu

überprüfen.

ImEinzelnenmüssendieAnforderungenanDimen-

sionierung,FunktionundSchallschutzkontrolliert

undprotokolliertwerden.DetaillierteHinweisehierzu

findensichinderDIN1946–Teil6sowieinderVDI-

RichtlinieNr.2079.

ZurInstandhaltunggehörtaucheineregelmäßige

WartungundKontrollewährenddesGebrauchs.

DafürsindfolgendePunktewichtig:

¹guteZugänglichkeit,

¹vorhandeneRevisionsöffnungen,

¹leichte(De)montierbarkeit,

¹optischeAnzeigefürFilterwechsel.

Page 35: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 27/

Räume abhängig von deren Funktion und Nutzung lüften. Beim Fensterlüften die Raumluftfeuchte und Geruchsbelastung beachten.

Als Grundregel gilt, dass Feuchtigkeit und Schadstoffe möglichst am Entstehungsort und während oder unmittel-bar nach ihrer Entstehung durch Lüften entfernt werden sollten. Im Einzelnen wird empfohlen:

Freie Lüftung:

Schlafräume: Fenster – wenn möglich und gewünscht – nachts angekippt (oder ganz geöffnet) halten. Das bringt natürlich den größten Luftaustausch. Allerdings ist das, insbesondere im Winter, nicht jedermanns Sache. Ansonsten sollte nach dem Aufstehen eine intensive Stoßlüftung mit weit geöffnetem Fenster erfolgen.

Siehe auch Infobox „Richtig Heizen“ auf Seite 17 und 2.4.1.

Wohnräume: Auch im Wohnzimmer ist regelmäßiges Lüften erforderlich, um die Feuchtigkeit zu entfernen. Befinden sich im Wohnzimmer sehr viele Pflanzen oder andere Feuchtequellen (Wäsche, Zimmerspringbrunnen), sollten Sie besonderen Wert auf regelmäßiges Lüften legen. Spätestens wenn die Luftqualität als „schlecht“ emp-funden wird oder Wassertropfen an den Fensterscheiben zu beobachten sind, sollte eine Stoßlüftung erfolgen.

Küche / Bad: In diesen Räumen kann in kurzer Zeit sehr viel Feuchtigkeit anfallen (Duschen, Baden, Essenko-chen). Diese „Feuchtespitzen“ sollten unmittelbar durch intensive Fensterlüftung entfernt werden. Im Bad sollte, insbesondere bei eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit, nach dem Duschen das Wasser von Wänden und Boden entfernt werden. Textile Vorhänge sollten im Bad vermieden werden.

Kellerräume: In Kellerräumen weisen die Außenwände oftmals nur niedrige Oberflächentemperaturen zur Raumseite hin auf. In solchen Räumen kann es im Sommer, wenn warme Luft in den Keller gelangt, zu einem Niederschlag von Luftfeuchtigkeit an der kalten Kellerwand und zu Schimmelpilzwachstum kommen. In den Sommermonaten sollte in Kellerräumen daher nicht am Tage, sondern vorzugsweise nachts bzw. in den frühen Morgenstunden gelüftet werden. Selbstverständlich ist auch im Winter in Kellerräumen eine verstärkte Lüftung sinnvoll; im Winter kann sie zu jeder Tageszeit erfolgen.

Insbesondere bei allen vor dem 2. Weltkrieg gebauten Gebäuden, aber auch bei vielen Nachkriegsbauten fehlt eine Abdichtung der Keller und es kommt daher oft zu einer Durchfeuchtung. In solchen Kellern sollten keine Gegenstände des täglichen Bedarfs, die empfindlich gegen Schimmelpilzbefall sind, gelagert werden.

Kellerräume, die zur dauerhaften Nutzung (Wohnzwecke o.ä.) vorgesehen sind, sollten beheizbar sein und über eine Fensterlüftungsmöglichkeit verfügen.

Beim Stoßlüften auf die Innentüren achten.

Beim Stoßlüften auch die Innentüren offen halten. Der Luftwechsel wird dann wesentlich größer, vor allem wenn Fenster an gegenüberliegenden Fassaden geöffnet sind (Durchzugslüftung).

Zur Entfernung der „Feuchtespitzen“ aus Bad oder Küche durch Lüften ist es jedoch sinnvoll, die Bad- bzw. Küchentür zu schließen, da sich sonst Feuchtigkeit und Gerüche in der übrigen Wohnung verteilen. Nur wenn es keine Lüftungsmöglichkeit im Bad gibt (weder Fenster noch Ventilator), sollte die Tür zu anderen geheizten Zimmern geöffnet und vermehrt gelüftet werden.

Türen zu wenig beheizten Räumen geschlossen halten (siehe Infobox „Richtig Heizen“ auf Seite 16).

INFOBOX – RICHTIG LÜFTEN

Page 36: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

28/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

Ständig angekippte Fenster vermeiden

Es erhöht den Energieverbrauch und die Heizkosten drastisch, wenn Fenster über längere Zeit oder immer angekippt bleiben. Besser ist es, wie bereits erklärt, mit Stoßlüftung nach „Bedarf“ zu lüften. Ein nachts im Schlaf- oder Kinderzimmer (bei gedrosselter Heizung) angekipptes Fenster ist selbstverständlich tagsüber zu schließen.

Auf Baufeuchte durch verstärktes Lüften reagieren.

Baufeuchte kann sowohl im Neubau als auch nach Sanierungen für eine gewisse Zeit auftreten. Entscheidend ist, wie viel Feuchtigkeit beispielsweise bei Putz- und Estricharbeiten in das Gebäude gelangt. Durch die Bauweise bedingt fällt in massiv errichteten Gebäuden mehr Baufeuchte an als in Leichtbauhäusern.

Die Baufeuchte muss durch verstärktes Lüften aller Räume aus dem Gebäude entfernt werden. Man kann davon ausgehen, dass dies im Neubau (Massivbauweise) nach 1 bis 2 Jahren erreicht ist. Für diesen Zeitraum müssen Sie auch mit höheren Heizkosten rechnen.

Lüftungsverhalten nach der Sanierung der Wohnung überprüfen.

Nach einer Sanierung kann eine kritische Feuchtesituation in der Wohnung entstehen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Fenster erneuert werden und die Außenwand nicht wärmegedämmt wird (die Oberflächentempera-tur zur Raumseite bleibt dann niedrig).

In dieser Situation muss das Lüftungsverhalten den neuen Bedingungen angepasst werden und häufiger bzw. länger als gewohnt gelüftet werden. Es wird empfohlen, die relative Raumluftfeuchte in der Wohnung mit einem Hygrometer zu überprüfen.

Vermieter sollten ihre Mieter unbedingt über die Folgen von Sanierungsmaßnahmen für das Lüftungsverhalten informieren.

Wenn Wäschetrocknen unvermeidlich ist, mehr lüften.

Grundlegend gilt: Wäsche nach Möglichkeit nicht in der Wohnung trocknen. Wenn Wäscheplätze oder Trocken-räume vorhanden sind, sollten diese auch genutzt werden. Bei Wäschetrocknern, bei denen das Wasser aus der Abluft nicht durch Kondensation entfernt wird, sollte der Abluftschlauch ins Freie geführt werden, da sonst die feuchte Abluft im Raum bleibt. Wird Wäsche in der Wohnung getrocknet, sollte unbedingt zusätzlich gelüftet wer-den. Günstig ist es, in dieser Zeit ein Fenster anzukippen und die Zimmertür geschlossen zu halten. Die Heizung dabei nicht abschalten.

INFOBOX – RICHTIG LÜFTEN

Page 37: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 29/

LÜFTUNGSANLAGEN:

ALD als Hilfsmittel zur Schimmelpilzvermeidung sinnvoll.

Bei luftdichter Bauweise können Außenluftdurchlässe (ALD) unabhängig vom Lüftungsverhalten der Raumnutzer einen gewissen Luftaustausch sicherstellen. Damit wird die Entstehung von Schimmelpilz in vielen Fällen verhin-dert und die Luftqualität verbessert.

Mit der Lüftungsanlage lüften und nicht gegen sie.

Gibt es eine ventilatorgestützte Lüftungsanlage für die gesamte Wohnung, kann auf die Fensterlüftung fast ganz verzichtet werden. Stoßlüftungen sind dann nur noch bei „Feuchtespitzen“ oder hohen Schadstoff- bzw. Geruchs-belastungen erforderlich.

Gibt es nur in bestimmten Räumen Lüftungsanlagen (z.B. ein dezentrales Lüftungsgerät oder ein Abluftventilator im Bad), muss die übrige Wohnung wie gewohnt über die Fenster gelüftet werden.

Lüftungsanlagen mit zusätzlichen Funktionen – wie Variation des Luftwechsels mit einem Zeitprogramm oder eine „Partyschaltung“, d.h. eine einmalige, zeitlich begrenzte Erhöhung des Luftwechsels – können genutzt werden, um die Lüftung an individuelle Lebensgewohnheiten anzupassen.

Bei allen Lüftungsanlagen auf regelmäßige Wartung und Filterwechsel achten.

Damit die Lüftungsanlage bestimmungsgemäß funktioniert, ist wie bei der Heizung eine regelmäßige Wartung notwendig. Diese Wartung sollte jährlich von Fachpersonal durchgeführt werden und Funktionskontrolle (ausrei-chender Luftwechsel) sowie Reinigung umfassen.

In Abhängigkeit von der Verunreinigung der Luft (Staub, Fett usw.) sollten die Filter durchschnittlich etwa 2 bis 4 mal im Jahr gereinigt und etwa 1 mal im Jahr (bei Bedarf auch häufiger) gewechselt werden. Sonst kann es nämlich auch bei Lüftungsanlagen zur Verkeimung kommen. Mieter sollten mit dem Vermieter klären, wer für den Filterwechsel verantwortlich ist.

INFOBOX – BELÜFTUNGSANLAGEN

Page 38: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

30/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

2.5 Möglichkeiten zur Ermittlung der Befalls ursachen

SchimmelpilzbefallaufundinBauteilenhatseinewe-

sentlicheUrsacheineinerhohenOberflächenfeuchte

derbetroffenenBauteile.

BeiderUrsachenermittlungeinesSchimmelbewuch-

sessindinersterLiniedieGründedieseszuhohen

FeuchtegehaltsimbefallenenBereichfestzustellen.

DieAbfolgemöglicherUrsachenistimnachstehen-

den„Ursachenbaum“schematischdargestellt(siehe

Bild 12).RechtswerdendieSituationenaufgeführt,die

zuBeginnvorliegenunddieweiternachlinksfolgen-

denVorgängeauslösen.Sokannesz.B.beieinemzu

frühenEinzugineinneuesGebäudezuNeubaufeuch-

tekommen(Spalte ganz rechts):dannliegtWasserim

Bauteilvor,daszueinemSchimmelpilzbefallaufden

Bauteilenführenkann(Spalte ganz links).

BeiderAnalyseeinesSchimmelpilzbefallsistdiese

StrukturinumgekehrterAbfolge,vonlinksnach

rechtsimUrsachenbaum,zuuntersuchen.Mögliche

Einflussfaktorensindzuergründenundnichtmög-

licheauszuschließen,umhierdurchdieschadensur-

sächlichenVorgängemöglichstgenaubestimmenzu

können.

Wichtigistzubedenken,dasseinSchimmelpilzbefall

prinzipiellmehrerewechselseitigeoderverstärkende

Ursachenhabenkann.DaFeuchteeinflüsse–baulich

odernutzungsmäßigbedingt–immereineRolle

spielen,gehörtdieSuchenachFeuchteschädenindie

HandeinesmitderBautechnikundderBauphysik

vertrautenFachmanns.

IneinemerstenSchrittistzuklären,obderhohe

FeuchtegehaltausderLuftfeuchtigkeitdesRaumes

stammtoderobessichumimBauteilenthaltenes

Wasserhandelt.Tabelle 4gibtdazufürverschiedene

SchadensbildereineEntscheidungshilfe.Endgültig

lässtsichdiesallerdingshäufigerstimweiterenVer-

laufderRecherchebeantworten.

ScheinthoheOberflächenfeuchtevonüber80%für

dasPilzwachstumverantwortlichzusein,soistzu-

nächstderFragenachzugehen,obdieUrsachehierfür

ineinerzuhohenRaumluftfeuchteodereinerzuge-

ringenOberflächentemperaturimbefallenenBereich

zusuchenist.InTabelle 5sindmöglicheVorgehens-

weisenzurUrsachenabklärungdargestellt.

WichtigzurBeantwortungdieserFragesindlän-

gerfristigeMessungenderRaumlufttemperaturund

RaumluftfeuchtesowiederOberflächentemperaturdes

befallenenBauteils.GrenztmandasProblemweiter

ein(siehe Bild 12),kannnunaufdieSchadensursache

geschlossenwerden.

HandeltessichvermutlichumimBauteilenthaltenes

Wasser,istebenfallsweiterzudifferenzieren(siehe

Tabelle 6).DringtdasWasservonaußenoderinnen

flüssigindasBauteilein;istesalsTauwasserimBau-

teilausgefallenoderliegteinezuhoheNeubaufeuchte

vor?AussolchenBetrachtungenkanndieSchadensur-

sacheabgeleitetwerden.

ErstjetztkannaucheineAussagezuderhäufigstrit-

tigenFragederVerantwortlichkeitfürdasEntstehen

desSchimmelpilzwachstumsgemachtwerden,die

wegenderverschiedenenUrsachenmöglichkeiten

zunächstnichtimmerklaraufderHandliegt.Welche

UrsachendemNutzerzuzuordnensindundwelche

aufBau-oderPlanungsmängelnberuhen,istimUrsa-

chenbaumangedeutet(Nutzer:fett umrandet).

WannSchimmelpilzmessungenimInnenraumsinn-

vollsindundwelcheNachweisverfahrenbeiwelchen

Fragestellungenangewendetwerdenkönnenwirdin

derVDI4300Bl.10dargestellt.

Page 39: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 31/

Schimmelpilze auf Bauteilen

Schritt 1 in Tabelle 4

Raum falsch belegt / genutzt

Zusätzl. bauliche Feuchtigkeitsquellen; Undichtheiten, Baufeuchte

Falscher Luftaustausch mit Nachbarräumen

Fehlende / mangelhafte Belüftungseinrichtungen

Luftdichtheit geändert; neue Fenster

Falsches Lüftungsverhalten

Heizkörper fehlt, falsch dimensioniert / angeordnet

Falsches Heizverhalten

Einrichtung falsch platziert

Notwendige Einrichtung falsch eingeplant

Bauteil mit mangelhaftem Wärmeschutz ausgeführt, Wärmebrücke

Wärmeschutz durch andere Feuchtequellen gemindert

Abdichtungsmängel bei erdberührten Bauteilen, Außenwand, Dach

Wasserdampfdiffusionstechnisch falsche Schichtenfolge

Tauwasser durch Konvektionsströme, Luftdichtheiten

Abdichtungsmängel bei Nassräumen

Installationsmängel und sonstige Wasserschäden

Ursachgemäß mit Wasser hantiert

Baustoffe zu nass eingebaut

Gebäude zu früh bezogen

Austrocknung durch Nutzverhalten behindert

Wasser im Bauteil

Schritt 3 in Tabelle 6

Feuchte aus der Raumluft: relative Luftfeuchte an Bauteiloberflächen über 80 %, Schritt 2 in Tabelle 5

relative Raumluft-feuchte zu hoch

Oberflächen-temperatur zu niedrig

von außen eindringendes Wasser

Tauwasser im Bauteil

Wasser aus dem Gebäudeinneren

Neubaufeuchte

zu hohe Feuchte-abgabe im Raum

zu geringe Luft-wechselrate

zu geringe Erwärmung der Oberfläche

zu geringer Wärmeschutz des Bauteils

zu niedrige Raum-lufttemperatur

Raum unzureichend beheizt

Wärmeaustausch an Oberflächen behindert

Bild 12: Ursachenbaum für das Schadens-

bild Schimmelpilze auf Bauteilen

(nach Oswald, 2003)

Page 40: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

32/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

Tabelle 4: Vorgehen bei der Beurteilung von Schimmelpilzbefall in und auf Bauteilen, Schritt 1

Schritt 1: relative Feuchte an der Bauteiloberfläche >80% (OF) oder Wasser im Bauteil (BT)

Vorgehensweise Feststellungen Ursache

1.

Feststellen des Zeitpunkts des Auftretens durch Nachfragen

Befall ausschließlich im Winterhalbjahr, bei erdberührten, temperaturträgen Bauteilen auch im Frühjahr

OF

2. Befall unabhängig von der Jahreszeit i.d.R. BT

3. Befall nach starken Regenfällen BT

4. Feststellen der Lage der Schäden Befall ausschließlich an Fassaden auf der Wetterseite (Bild 13 a) BT

5.Feststellen, ob Wasserzutritt von außen oder durch Leitungen möglich ist

Zutritt flüssigen Wassers nicht möglich OF

6.Einsicht in Ausführungspläne des betroffenen Bereichs

Konstruktive Wärmebrücke o. unzureichender Wärmeschutz (Bild 13 b) OF

7.Ausführung nicht geeignet für die Art der Wasserbeanspruchung, z. B. unge-eignete oder fehlende Kellerabdichtung; ungeeigneter Terrassenanschluss

BT

8.

Inaugenscheinnahme des Schadensbildes

Austreten flüssigen Wassers BT

9.Wassertropfen auf nicht wasseraufnahmefähigen Materialien (Glas, Keramik, Kunststoff etc.)

OF

10.Nach Entfernen dampfdiffusionsdichter Materialien sichtbar werdender Befall

BT

11. Ausblühungen (Salze, Putzabplatzungen etc.) (Bild 13 c) BT

12.Punktueller Befall u. Verfleckungen, deutlich definierter Rand des Befalls, scheinbar willkürlich über eine Fläche verteilt (Bild 13 d)

BT

13.Befall begrenzt auf Detailpunkte wie z. B. Fensterlaibungen und -stürze, Wand-/Deckenanschlüsse oder Raumecken (Bild 13 e)

OF

14. Großflächiger Befall auf Innenbauteilen i.d.R. OF

15.Befall linear am Boden-/Wandanschluss, an Außenecken parabelförmig ansteigend

i.d.R. OF ggf. zzgl. BT

16.Befall am Boden- /Wandanschluss mit ungleichmäßig, wellenförmig auslaufenden Rändern, ggf. punktuelle Konzentrationen (Abb. 14 f))

BT

17.Nach Öffnen sichtbarer, zuvor verdeckter Befall in mehrschichtigen Bauteilen (Ständerwände, Dächer etc.)

BT o. OF

18. Großflächiger Befall auf erdberührten Außenbauteilen OF

Page 41: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 33/

Tabelle 5: Vorgehen bei der Beurteilung von Schimmelpilzbefall in und auf Bauteilen, Schritt 2

Schritt 2: bei vermuteter Ursache „relative Feuchte an der Bauteiloberfläche > 80%“

Vorgehensweise FeststellungenSchadensursachen und Bewertung (jeweils weitere Ursachen möglich!)

1. Überprüfen der konstruktiven Situation durch Inaugenscheinnahme u. anhand von Plänen, ggf. durch Öffnen des Bauteils

Zu geringer Wärmeschutz des Bauteils; ggf. prinzipiell ausreichend, aber deutlich vermindert gegenüber angrenzenden Bereichen

Oberflächentemperatur zu niedrig; insgesamt mangelhafter Wärmeschutz oder konstruktive oder geometrische Wärmebrücke

2. Durchfeuchtungen im BauteilOberflächentemperatur zu niedrig als Folge d. Wärmeschutzverminderung

3.

Inaugenscheinnahme der EinrichtungZu geringe Erwärmung der Oberfläche durch Behinderung der Luftzirkulation und des Wärmeaustauschs

Falsche Platzierung der Einrichtung durch die Nutzer

4. Notwendige Einrichtung falsch geplant

5.Überprüfen von Vorhandensein und imensionierung der Heizkörper

Heizkörper fehlen; falsch dimensioniert / angeordnet

Zu niedrige Oberflächentemperatur durch unzureichende Beheizung

Beheizbarkeit gegeben, aber unzureichend genutzt, Raumlufttemperatur überwiegend zu niedrig

Falsches Heizverhalten der Nutzer

6.

Überprüfen von Raumlufttemperatur und -feuchtegehalt über eine Dauer von mind. Wochen mit Hilfe von Thermohygrographen oder Datenloggern *)

Beheizbarkeit gegeben, aber unzureichend genutzt, Raumlufttemperatur überwiegend zu niedrig

Falsches Heizverhalten der Nutzer

7.

Relative Raumluftfeuchte überwiegend zu hoch durch zu geringe Luftwechselrate

Fehlende/ mangelhafte Belüftungs-einrichtungen

8.

9.

Luftdichtheit verbessert, z.B. durch neue Fenster, Lüftungsverhalten aus Gewohnheit oder mangels Hinweis nicht an neue Situation angepasst

Falsches Lüftungsverhalten

10.Zu hohe Feuchteabgabe im Raum / hoher Feuchteeintrag wahrscheinlich

Falsche Raumnutzung / -ausstattung

11.Bauliche Feuchtigkeitsquellen durch Undichtheiten oder Baufeuchte

12.Überprüfen möglicher Feuchtequellen (s. Tabelle 3)

Zu hohe Feuchteabgabe im Raum / hoher Feuchteeintrag wahrscheinlich

Falsche Raumnutzung / -ausstattung

13.Bauliche Feuchtigkeitsquellen durch Undichtheiten oder Baufeuchte

14.Überprüfen eines möglichen Luftaustauschs zwischen Räumen, ggf. in Verbindung mit Messergebnissen der Thermohygrographie

Luftstrom von deutlich feuchteren / wärmeren Räumen in trockenere / kühlere wahrschein-lich (z.B. Küche-Schlafraum)

Falscher Luftaustausch zwischen Räumen

15.Messen der aktuellen Oberflächentemperatur, Thermographien **)

Deutlich zum Negativen abweichende Tempe-raturen im befallenen Bereich

Erhöhter Wärmedurchgang im befallenen Bereich

*) Ergebnisse nur als Hinweis brauchbar; Ergebnisse der ersten Woche sollten gesondert bewertet werden.

**) Oft fehlerhafte Interpretation der Messergebnisse! Ergebnisse nur äußerst eingeschränkt verwertbar als Hinweis über abweichenden Wärmedurchgang

benachbarter Bauteile. Temperaturspreizung beachten!

Page 42: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

34/ 2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden

Tabelle 6: Vorgehen bei der Beurteilung von Schimmelpilzbefall in und auf Bauteilen, Schritt 3

Schritt 3: bei vermuteter Ursache „Wasser im Bauteil“: Wasser von außen, Wasser aus dem Gebäudeinneren, Neubaufeuchte oder Tauwasser im Bauteil

Vorgehensweise Feststellungen Schadensursachen und Bewertung (jeweils weitere Ursachen möglich!)

1. Feststellen der geographischen Ausrichtung Ausrichtung zur Wetterseite Von außen eindringendes Wasser

2. Inaugenscheinnahme von erdberührten Bauteilen, Fassade und / oder Dach

Fehlerhafte Bauwerksabdichtung, unzureichender Schlagregenschutz, fehlerhafte Bauteilanschlüsse

Von außen eindringendes Wasser

3. Überprüfen der Wasseraufnahmefähigkeit von Fassaden, z.B. mit Wassereindringprüfer nach Karsten *)

Rasches Eindringen des Prüfwassers in Sichtmauerwerkswände ohne Luftschicht oder Kerndämmung

Von außen eindringendes Wasser

4. Überprüfen der Wasserverteilung im Querschnitt mit Darr-Methode nach Probenentnahme, insbesondere bei erdberührten Bauteilen

Abnahme des Wassergehalts zum betroffenen Raum

Von außen eindringendes Wasser

5. Bei Innenwänden zu Nassräumen: Wasser aus dem Gebäudeinneren durch Abdichtungs-mängel bzw. Leckage

6. Abnahme des Wassergehalts nach innen und außen

Aufsteigende Feuchtigkeit durch fehlerhafte Horizontalabdichtung

7. Installationsmängel, Wasserschäden oder Nutzerfehlverhalten: im Estrich oder auf dem Boden verteiltes Wasser steigt auf

8. Neubaufeuchte

9. Abnahme des Wassergehalts nach außen Nutzerfehlverhalten o. hygroskopische Wasseraufnahme; ggf. => Tauwasser

10. Dampfdiffusionstechnische Beurteilung des Bauteils, ggf, Berechnung des Tauwasser-ausfalls im Bauteil

Ungünstige Schichtenfolge, geringe Speicher-fähigkeit der Materialien; bei Berechnung unzulässig große Ausfallmengen

Tauwasserausfall im Querschnitt durch Dampfdiffusion; Berechnungsergebnis nur als Hinweis verwertbar(!)

11. Insbesondere bei mehrschichtigen Aufbauten mit verdecktem Befall: Sichtprüfung auf Luftundichtheit, Prüfung mit Rauchpatronen, ggf. Blower-Door-Test

Nachweis von Luftundichtheiten im Schadensbereich

Tauwasserausfall durch konvektiven Dampfeintrag

*) Aufgrund unterschiedlicher Einflussgrößen Messergebnisse nur als Hinweis brauchbar

Page 43: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

2UrsachenfürSchimmelpilzwachstuminGebäuden 35/

13 a 13 b

13 c 13 d

13 e 13 f

Page 44: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

36/ 3VomRaumnutzerselbstdurchzuführendeMaßnahmen

Vom Raumnutzer selbst durchzuführende Maßnahmen

Page 45: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

3VomRaumnutzerselbstdurchzuführendeMaßnahmen 37/

Page 46: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

38/ 3VomRaumnutzerselbstdurchzuführendeMaßnahmen

InBild 14sinddieVorgehensweisenbeiderBesei-

tigungdesBefallsaufkleinerenFlächensowiedie

SofortmaßnahmenvoreinerSanierungbeigrößeren

Befallsflächenzusammengefasst.

3.1 Beseitigung des Befalls kleinerer Flächen

MaßnahmenzurBeseitigungvonSchimmelpilzbefall

kleinerenUmfangs(z.B.<0,5m2,nuroberflächlicher

Befall)könnenohneBeteiligungvonFachpersonal

durchgeführtwerden.DieUrsachemussabererkannt

undbeseitigtwerden.Wichtigist,möglichststaubarm

zuarbeiten.GrundsätzlichsolltenmitSchimmelpilzen

befalleneFlächennietrockenabgeriebenwerden,

damitdieSporennichtinderRaumluftverwirbelt

werden.VonSchimmelpilzenbefalleneMaterialien

müssengründlichgereinigtwerden.Soferndiesnicht

möglichist,z.B.beiindiePolsterungvonMöbelnein-

gedrungenemSchimmelpilzbefall,solltensievollstän-

digentferntwerden.EinebloßeAbtötungvonSchim-

melpilzenreichtnichtaus,daauchvonabgetöteten

SchimmelpilzenallergischeundreizendeWirkungen

ausgehenkönnen.

UmeineVerteilungderSporenindieRaumluft

möglichstzubegrenzen,solltediebefalleneFläche

zunächstfeuchtabgewischtodermiteinemStaubsau-

germitFeinstaubfilter(HEPA-Filter)abgesaugtwerden

(sieheunten).DerStaubsaugersolltezusätzlichauf

Gehäuse-DichtigkeitnachEN1822geprüftsein.Zuer-

kennensindsolcheStaubsaugerz.B.amDMT-Zeichen

(DeutscheMontanTechnologieGmbH)oderdemTÜV-

Zeichen„fürAllergikergeeignet“.

Bei Schimmelpilzbefall soll immer die Ursache abgeklärt und beseitigt werden.

Raumnutzer/innen können kleineren Schimmelpilz-befall selber beseitigen, wenn sie nicht allergisch auf Schimmelpilze reagieren, an chronischen Erkrankungen der Atemwege leiden oder ein ge-schwächtes Immunsystem haben.

Bei größerem Schimmelpilzbefall ist es ebenfalls oft sinnvoll Sofortmaßnahmen zu ergreifen, bevor die eigentliche Sanierung beginnt. Auch hier kann der Bewohner einiges selber machen. Die Sofort-maßnahmen dürfen aber nicht zu „Dauermaßnah-men“ werden, ohne dass die Ursachen erkannt und beseitigt werden. Die eigentliche Sanierung soll von Spezialfirmen durchgeführt werden.

3 VOM RAUMNUTZER SELBST

DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMEN

Page 47: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

3VomRaumnutzerselbstdurchzuführendeMaßnahmen 39/

Bild 14:Vorgehensweise bei der Beseitigung von Schimmelpilzbefall.

Sanierung / Reinigung nicht selbst durchführen

Sanierung / Reinigung nur durch Fachfirma

¹glatte, geschlossene Oberfläche

¹poröse Oberfläche

kleiner Befall

Schimmelpilzallergie? Chronisch krank?

Beseitigungdes Befalls kleiner Flächen

¹Fläche mit haushalts-üblichem Reiniger abwaschen; anschließend mit 70 % Alkohol abreiben; Wischtuch entsorgen

aktiver Befall im Material

¹Fläche feucht abwischen (z. B. Putz) oder absaugen (Polstermöbel)

¹Allergiker geeigneter Staubsauger mit Feinfilter + Dichtigkeitsprüfung

¹z. B. Polstermöbel: entfernen / entsorgen

¹z. B. Tapeten: anfeuchten, dann enfernen

¹z. B. Silikonfugen: enfernen

¹Fläche mit Alkohol abreiben. Lüften! Nicht Rauchen! Explosionsgefahr

großer Befall

Mit der Sanierung kann sofort begonnen werden

Sofortmaßnahmen bei Befall größerer Flächen

¹wenn aus rechtlichen / technischen Gründen nicht sofort mit der Sanierung begonnen werden kann

¹Schwer zu reinigende Gegenstände, z. B. Textilien abdecken oder aus dem Sanierungsbereich entfernen.

¹Lebensmittel und andere Gegenstände wie Kinder-spielzeug und Kleidung aus dem Raum entfernen.

¹Den Bereich des Befalls räumlich abtrennen oder die befallenen Fläche mit Folie staub- und luftdicht abdecken.

¹Stark mit Schimmelpilzen befallene Räume nicht mehr benutzen.

¹Bei Überflutungen durch Hochwasser oder Leitungs-wasserschäden betroffene Räume möglichst vollstän-dig ausräumen.

¹Feuchtigkeit durch Lüften entfernen, andere Bereiche dürfen dadurch nicht mit Schimmelsporen belastet werden.

nein

ja

ja ja

nein

ja

nein

nein

ja

Page 48: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

40/ 3VomRaumnutzerselbstdurchzuführendeMaßnahmen

Maßnahmen im Einzelfall:

¹Glatte Flächen: BeiglattenFlächen,z.B.Fliesen,

Keramik,Glas,Metall,reichtes,wenndieFläche

nachdemAnfeuchtenmiteinemhaushaltsübli-

chenReinigerabgewaschenwird.Flächenkön-

nenanschließendmit70%igemAlkohol(Ethanol

oderIsopropanol)(Gundermannetal.,1991)des-

infiziertwerden.BefalleneSilikonfugensollten

entferntwerden.ImBadezimmerbereichsollte

beineuerVerfugungspeziellesSanitärsilikonver-

wendetwerden(AusführungdurchHandwerker).

¹Poröse, offenporige Flächen: Offenporige

Flächen,z.B.verputzteWände,solltenfeucht

abgewischtunddanachmitAlkohol(Ethanol

oderIsopropanol)abgeriebenwerden,umden

Schimmelbefallabzutöten.BeitrockenenFlä-

chen70%igenAlkoholundbeinassenFlächen

80%igenAlkoholverwenden.Dabeiistunbe-

dingtfürguteDurchlüftungzusorgen.Aufgrund

derBrand-undExplosionsgefahrsolltederAlko-

holnurinkleinenMengenverwendetwerden.

AufkeinenFallsolltedabeigerauchtwerden

oderoffenesFeuerverwendetwerden.

¹Möbelstücke mit glatter Oberfläche,z.B.

Schrankrückwände,solltennachdemfeuchten

ReinigenmitAlkoholdesinfiziertwerden(siehe

oben),umdenaktivenSchimmelpilzbefallab-

zutöten.

¹Bei Polstern und Polstermöbelmussunterschie-

denwerdenzwischendirektbefallenemMaterial,

aufdemSchimmelpilzewachsen(odergewach-

sensind)undMöbeln,dielediglichmitSchim-

melpilzsporenausderLuftverunreinigtwurden.

DirektbefallenePolstermöbelsindhäufigschwer

zureinigen,daderSchimmelpilzbefallinsbeson-

dere,wenndieserlängerandauerte,tiefindie

Polstereingedrungenseinkann.Daheristeine

SanierungmitvertretbaremAufwandoftnicht

möglichunddieMöbelsolltensicherheitshalber

entsorgtwerden.Möbelstücke,dienichtselbst

befallensind,sondernnurineinemBereich

stehen,indembefalleneMaterialienvorkommen

unddahermitSporenverunreinigtsind,können

durchintensivesAbsaugen(StaubsaugermitFein-

filter)gereinigtwerden.DieStaubsaugerbeutel

solltenmitdemHausmüllentsorgtwerden.

¹BefalleneTapetensolltenangefeuchtetundent-

ferntwerden.Anschließendsolltendiebetroffe-

nenWandflächenmitAlkoholbehandeltwerden

(siehe oben).

¹BefalleneTextilien,z.B.VorhängeoderDecken

könnenvorsichtigabgenommenundinder

Waschmaschine(ggf.mehrfachwaschen)gerei-

nigtwerden.DurchSchimmelpilzeverursachte

FleckenundGerüchelassensichaberunter

Umständennichtentfernen.

Schutzmaßnahmen beachten!

Schwer zu reinigende Gegenstände, z. B. Textilien, abdecken oder aus dem Sanierungsbereich entfernen. Lebensmittel und andere Gegenstände wie Kinderspielzeug und Kleidung vor der Sanierung aus dem

Raum entfernen. Möglichst staubarm arbeiten (z. B. Oberfläche vorher absaugen oder anfeuchten). Eine Ausbreitung von Schimmelpilzsporen vermeiden. Schimmelpilze nicht mit bloßen Händen berühren – Schutzhandschuhe aus Kunststoff tragen

(in Baumärkten erhältlich). Schimmelpilzsporen nicht einatmen – Atemschutz tragen (in Baumärkten erhältlich) und

nach Gebrauch entsorgen. Schimmelpilzsporen nicht in die Augen gelangen lassen – spezielle Staub-Schutzbrille tragen

(in Baumärkten erhältlich). Arbeitskleidung nach Benutzung gründlich waschen oder Einwegschutzanzug verwenden und entsorgen.

Page 49: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

3VomRaumnutzerselbstdurchzuführendeMaßnahmen 41/

NachderBeseitigungderSchimmelpilzesolltedie

UmgebungvonFeinstaubgereinigtwerden(feucht

wischen, Wischlappen entsorgen; nicht fegen!).

Entsorgung der mit Schimmelpilzen befallenen Materialien:

Nichtmehrverwendbarebefallene/bewachsene

Gegenständesollten–wennmöglichinreißfesten

Foliensäckenluft-undstaubdichtverpackt–mitdem

Hausmüllentsorgtwerden.Umnichtunnötigdie

SporeninderRaumluftzuverteilen,solltedieLuft

vordemVerschließenderSäckenichtherausgedrückt

werden.

„Anti-Schimmel“-Mittel:

BeiregelmäßigneuaufdenMarktkommendenPräpa-

ratenundMittelnistzunächstSkepsisa)hinsichtlich

ihrerWirksamkeitundb)hinsichtlichihrertoxikologi-

schenUnbedenklichkeitgeboten.

DieWirksamkeitundDauerhaftigkeitdervorgegebe-

nenEignungderverwendetenMaterialien,Mittelund

Verfahrenmussdurchwissenschaftlicheundprakti-

scheUntersuchungenbelegtsein.DasEinsatzgebiet

(Stärken,Schwächen,Grenzen,fürwelcheGrößeund

ArtdesSchadens)derverwendetenMaterialien,Mittel

undVerfahrenmusseindeutigbeschreibbarsein.

KonkreteAnwendungsvorschriften,Sicherheitsdaten-

blätter,Betriebsanweisungenusw.müssenvorliegen.

ErstdannkannimEinzelfallvoneinerunabhängigen

Stelleüberprüftwerden,obderEinsatzderMittelfür

geeignetangesehenwird.

AnstelledesmehrfacherwähntenAlkoholskannzur

DesinfektionbefallenerFlächenundGegenstände

imEinzelfallaucheine10%igeWasserstoffperoxid-

Lösungverwendetwerden(dabeiSchutzhandschu-

hetragen!).SaureMittelwieEssigessenz(25%ig)

tötengrundsätzlichzwarebenfallsdenSchimmel

ab;allerdingskannesaufmineralischenFlächenzu

einerchemischenNeutralisationdesEssigsmitdem

Kalkputzkommen,wodurchderpH-Werterhöhtund

dieWirksamkeitgegenüberSchimmelbefalldeutlich

reduziertwird–jaimEinzelfallkanndasSchimmel-

pilzwachstumdadurchsogargefördertwerden,weil

dieneutralisierteEssiglösungalsNährsubstratwirkt.

Bei der Anwendung von „Anti-Schimmel“-Mitteln („Schimmel-Ex“-Produkte) in der Wohnung kann es während und nach der Anwendung noch einige Zeit zu einer Freisetzung von chemischen Wirkstoffen in die Raumluft kommen, die die Gesundheit ge-fährden können. Es wird daher grundsätzlich vom Einsatz solcher Produkte in bewohnten Räumen abgeraten.

Page 50: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

3.2 Sofortmaßnahmen vor einer Sanierung bei größerem Befall

BeimassivenSchimmelpilzschäden(Befallsflächegrö-

ßercirca0,5m2,BefallauchintieferenBauteilschich-

tenvorhanden,muffigerGeruchinderWohnung

bleibtauchnachEntfernungdesoberflächlichen

Pilzbefallsbestehen,Bewohnerfühlensichkrank)soll-

tendieUrsachenermittlungunddieGefährdungsbe-

urteilungunbedingtdurchSachverständigeerfolgen

(siehe 4).DieSanierungsolltedurchentsprechende

Fachfirmendurchgeführtwerden,umdieeigeneGe-

sundheitnichtzugefährdenundeineBelastungder

anderenRäumezuvermeiden(siehe 5).

KannausrechtlichenodertechnischenGründennicht

sofortmitderSchadensbeseitigungbegonnenwerden,

solltenauchbeigrößerenBefallsflächenunverzüglich

Sofortmaßnahmenergriffenwerden,umeineGefähr-

dungderRaumnutzer/innenunddieAusbreitungdes

Schimmelpilzesbzw.derSporenaufandereRäumezu

verhindern.

ZudenSofortmaßnahmen,dievomNutzerergriffen

werdenkönnen,wennsienichtSchimmelpilzallergi-

keroderchronischkranksind,zählen:

¹Schwerzureinigende,nochnichtvonSchimmel

befalleneGegenständewieTextilienoderMöbel

solltenabdecktoderausdemSanierungsbereich

entferntwerden.BevorsieinanderenBereichen

wiederverwendetwerden,solltensie–sofern

möglich–gereinigtwerden(siehe Abschnitt 3.1).

¹LebensmittelundandereGegenständewieKin-

derspielzeugsolltenausdembetroffenenRaum

entferntwerden.

¹DerBereichdesSchimmelpilzbefallssollteräum-

lichabgetrenntwerden(z.B.Abschottungmit

Plastikfolie).BefalleneFlächenkönnenauchmit

Klebefoliebedecktwerden,umeineAusbreitung

vonSporenzuverhindern.

¹StarkmitSchimmelpilzenbefalleneRäumesoll-

tennichtmehrbenutztwerden.

¹BeiÜberflutungendurchHochwasseroderLei-

tungswasserschädensolltendiebetroffenenRäu-

memöglichstvollständigausgeräumtwerden.

¹DieFeuchtigkeitsolltedurchHeizenundLüften

nachaußentransportiertwerden,wobeidarauf

zuachtenist,dassandereBereichedadurch

nichtmitSchimmelpilzsporenbelastetwerden.

BeigroßenWasserschädenkönnentechnische

Trocknungsmaßnahmen(siehe 5.3)sinnvollsein.

42/ 3VomRaumnutzerselbstdurchzuführendeMaßnahmen

Page 51: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

3VomRaumnutzerselbstdurchzuführendeMaßnahmen 43/

Page 52: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

44/ 4VorbereitungderSanierung

Vorbereitung der Sanierung

Page 53: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

4VorbereitungderSanierung 45/

Page 54: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

46/ 4VorbereitungderSanierung

BevormitdenSanierungsarbeiten(siehe 5)begonnen

wird,musseineGefährdungsbeurteilungvorgenom-

men(siehe 4.1)unddienotwendigenSicherheitsmaß-

nahmen(siehe 4.2)müssenfestgelegtwerden.Dabei

müssensowohldasSanierungspersonalalsauchdie

Raumnutzerberücksichtigtwerden.

4.1 Gefährdungsbeurteilung

DieBeurteilungderGefährdungdurchSchimmelpilz-

belastungeninInnenräumengliedertsichinfolgende

Bereiche:

¹DieBeurteilungderGefährdungderBewohner/

NutzerdurchdenvorliegendenSchimmelpilz-

befallmit:

•BeurteilungaushygienischerSicht

(siehe 4.1.1);

•BeurteilungderDringlichkeitderDurchfüh-

rungvonSanierungsmaßnahmen(siehe 4.1.2).

¹DieBeurteilungderGefährdungbeiderDurch-

führungvonSanierungsmaßnahmenfürdiejeni-

gen,diedieSanierungdurchführen(siehe 4.1.3.1)

undfürdiejenigen,diesichindemzusanieren-

denObjektaufhaltenbzw.inihmleben(siehe

4.1.3.2).

4 VORBEREITUNG DER SANIERUNG

Sanierungsmaßnahmen bei größerem Befall sollten nicht vom Raumnutzer selbst, sondern von einer Fachfirma durchgeführt werden.

Page 55: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

4VorbereitungderSanierung 47/

4.1.1 Beurteilung aus hygienischer Sicht

BezüglichderhygienischenBeurteilungvonSchim-

melpilzkontaminationeninInnenräumenwirdauf

dieAusführungenim„Leitfaden zur Vorbeugung,

Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmel-

pilzwachstum in Innenräumen des Umweltbundesamtes

vomDezember2002unddasabgestimmteErgebnis-

protokollderArbeitsgruppe„AnalytischeQualitäts-

sicherungimBereichderInnenraumluftmessung

biologischerSchadstoffe“amLandesgesundheitsamt

Baden-WürttembergvomDezember2001„Schimmel-

pilze in Innenräumen – Nachweis, Bewertung, Qualitäts-

management“verwiesen.

Zusammenfassendwirdindeno.a.Leitfädenaus-

geführt,dassSchimmelpilzwachstumimInnenraum

einhygienischesProblemdarstellt,dasnichttoleriert

werdensollte,daSchimmelpilzegesundheitliche

Beschwerdenauslösenkönnen.Schimmelpilzwachs-

tumimInnenraumsolltedaherausVorsorgegründen

immerbeseitigtwerden.

WurdederSchimmelpilzschadendurcheineaußerge-

wöhnlicheUrsachewiez.B.HochwasserodereineLe-

ckageeinerAbwasserleitungverursacht,müssenauch

weiteregesundheitlicheGefährdungen,z.B.aufgrund

einermikrobiologischenBelastungdesAbwassers,

inErwägunggezogenwerden.Abwasserkannviele

unterschiedlicheKrankheitserregerenthalten.Die

TRBA(TechnischeRegelnfürBiologischeArbeitsstof-

fe)220gehtvoneinerExpositionderArbeitnehmer

inabwassertechnischenAnlagendurchfolgendeim

AbwasservorkommendeMikroorganismenaus,diein

derfolgendenAuflistungnochdurchweitere,häufig

imAbwasservorkommendeMikroorganismenergänzt

wurden:

¹ Bakterien:Enterobacteriaceae(z.B.Escherichia coli,

Yersinia enterocolitica,Klebsiellaspecies,Salmonel-

len),Campylobacterspecies,Leptospiraceae,Clostri-

diumspecies(z.B.C. tetani),Enterococcus faecalis,

Listeriaspecies;

¹ Viren:Enteroviren,Adenoviren,Rotaviren,Noro-

viren,Hepatitis-A-Viren;

¹ Protozoen:Entamoeba histolytica,Giardia lamblia;

¹ Wurmeier:z.B.vonAscaris lumbricoides.

BeifäkalerVerunreinigungkannauchOberflächen-

wasserKrankheitserregerenthalten.

Aufgrund neuerer Forschungsergebnisse (Traut-mann et al., 2004) wurden die Beurteilungskri-terien geringfügig geändert und erweitert. Die Tabellen mit den neuen Beurteilungskriterien sind im Anhang aufgeführt.

Bei Hochwasser- und Abwasserschäden spielen neben Schimmelpilzen auch Bakterien und Kleinstlebewesen eine wichtige Rolle.

Page 56: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

48/ 4VorbereitungderSanierung

4.1.2 Beurteilung der Dringlich-keit der Durchführung von Sanierungs maßnahmen

BeigrößeremBefallsinddieDringlichkeitderSa-

nierungundnotwendigeSchutzmaßnahmenbiszur

DurchführungderSanierungvomFachmann/Gutach-

terzubeurteilen.GrundlageistdieEinschätzungdes

gesundheitlichenRisikosfürdieRaumnutzer.Kriterien

fürdieseEinschätzungsindu.a.:

¹ derGesundheitszustandderBewohner/Nutzer;

¹ dieArtundWeisederRaumnutzung;

dasAusmaßunddieAktivitätdesSchimmelpilz-

schadens;

¹ dieArtderimBefallvorliegendenSchimmel-

pilze,insbesondereimZusammenhangmitder

DispositionderBewohner;

¹ dieWahrscheinlichkeit,dasssichderSchimmel-

pilzschadenkurzfristigvergrößert,dieseFrage

stehtu.a.imZusammenhangmitderUrsache

desBefalls;

¹ dieWahrscheinlichkeit,dassesimRuhe-bzw.

aktivenNutzungszustandzueinemvermehrten

Schimmelpilzflugkommtundsichdiesergegebe-

nenfallsimgesamtenObjektverbreitet;

¹ dieMöglichkeiten,denSporenflugbiszurSanie-

rungaufeinemniedrigenNiveauzuhalten.

4.1.3 Beurteilung der Gefährdung bei der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen

BeiderGefährdungsbeurteilungmüssensowohldie

Sanierer(Arbeitsschutz,siehe 4.1.3.1),alsauchdie

Raumnutzer(siehe 4.1.3.3)einbezogenwerden.Au-

ßerdemmussnichtnureineGefährdungsbeurteilung

hinsichtlichderbiologischenBelastungen(Schimmel-

pilze,ggf.KrankheitserregerausAbwasser),sondern

auchhinsichtlichderggf.eingesetztenGefahrstoffe

(siehe 4.1.3.2)erfolgen.

4.1.3.1 Gefährdung für die Arbeitnehmer durch biologische Stoffe

BezüglichderEinschätzungderGefährdungenund

derSchutzmaßnahmenbeiSanierungenwirdauch

aufdiez.Zt.inArbeitbefindlicheHandlungsanlei-

tungzurGefährdungsbeurteilungbeiTätigkeitenmit

biologischenArbeitsstoffenbeiderGebäudesanierung,

Arbeitskreis(AK)„Gebäudesanierung“desSachgebie-

tes(SG)„MikrobiologieimTiefbau“desFachausschus-

ses(FA)„Tiefbau“verwiesen.

Gemäߧ3desArbeitsschutzgesetzesvom7.8.1996–

zuletztgeändertam21.6.2002–ergibtsichfürden

ArbeitgeberdieNotwendigkeit,eineGefährdungsbe-

urteilungfürTätigkeitenbeiderSanierungvonmit

SchimmelpilzenbefallenenObjektenvorzunehmen.

DieGefährdungsbeurteilungmussarbeitsverfahren-

undbaustellenbezogenerfolgen.

SchimmelpilzhaltigeStäubesindgemäßTRGS

(TechnischeRegelfürGefahrstoffe)907„Verzeichnis

sensibilisierenderStoffe“3alsallergeneingestuft.

DeshalbmussdieTRGS540„SensibilisierendeStoffe“

beachtetwerden.AlsHilfestellungzurKonzipierung

vonSanierungsmaßnahmenallgemeindientdie

TRGS524„SanierungundArbeiteninkontaminierten

Bereichen“.DieGefahrdesAuftretensvonAllergien

odertoxischenWirkungenistgegeben.Sieistvonder

MengeundderArtvorhandenerSchimmelpilzesowie

demSanierungsverfahrenabhängig.Infektionensind

äußerstselten.

3 siehehttp://www.baua.de/prax/ags/trgs907.pdf

Die Einschätzung der Dringlichkeit der Sanierung setzt einen hohen Sachverstand des Gutachters voraus. In vielen Fällen wird eine sachgerechte Ein-schätzung der Dringlichkeit der Durchführung einer Sanierung nur interdisziplinär möglich sein, da eine abgesicherte Beurteilung sowohl medizinischen als auch hygienischen, mykologischen, bauphysikali-schen, bau-, sanierungs- sowie lüftungstechnischen Sachverstand voraussetzt. In den entsprechenden Gutachten sollte die spezifische fachliche Qualifika-tion des Gutachters belegt sein. Außerdem sollten Messdaten – auf die im Gutachten Bezug genom-men wird – nachvollziehbar dargestellt werden.

Page 57: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

4VorbereitungderSanierung 49/

DieBiostoffverordnung(BioStoffV)vom27.Januar

1999regeltdenUmgangmitbiologischenArbeits-

stoffenwiez.B.schimmelpilzhaltigemMaterial.

TätigkeitenbeiderBausanierungsindnichtgezielte

TätigkeitenimSinnederBioStoffV,beidenenArbeit-

nehmerüberwiegendgegenüberMikroorganismen

derniedrigstenRisikogruppe(Risikogruppe1)expo-

niertsind.NursehrwenigeSchimmelpilzewerdender

nächsthöherenRisikogruppezugeordnet.Deshalbist

meistvoneinerBelastungsstufe1(von4Belastungsstu-

fen)nachBiostoffverordnungbeiGefährdungdurch

sensibilisierendwirkendeArbeitsstoffeauszugehen.

BeistarkerExpositiongegenüberSchimmelpilzen,wie

z.B.Aspergillus fumigatus,wirddieBelastungsstufe2

nachBiostoffverordnungerreicht.BeieinerKonta-

minationmitAbwassermussmitdemVorliegenvon

KrankheitserregernderRisikogruppe2gerechnet

werden.DeshalbistbeierheblichemAbwasserkontakt

meistvonBelastungsstufe2nachBiostoffverordnung

auszugehen.

PrinzipiellkönnenbiologischeArbeitsstoffe

¹ oral,

¹ dermal(überverletzteHaut)oder

¹ inhalativaufgenommen(eingeatmet)werden.

AnhandfolgenderKriterienkanndieHöhederBelas-

tungdesSanierungspersonalsmitbiologischenStoffen

(Schimmelpilze,ggf.KrankheitserregerausAbwasser)

orientierendgeschätztwerden:

¹ GrößeundTiefedesSchimmelpilzbefalls;

¹ voraussichtlicheStaub-bzw.Aerosolentwicklung

beidenSanierungsarbeiten(z.B.beigroßflächi-

genPutzentfernungen);

¹ ArtdesArbeitsverfahrens

(mehroderwenigerStaubentwicklung);

¹ ArtdesStaubes(z.B.Feinstaub,Grobstaub)bzw.

Aerosols;

¹ Raumgröße(Staub-bzw.Aerosolbelastungwird

z.B.beiAbschottungsmaßnahmenverhältnismä-

ßiggrößer);

¹ MöglichkeitendertechnischenStaub-bzw.

Aerosolreduzierung(Absaugung,mechanische

Lüftung);

¹ voraussichtlicheDauerderTätigkeit;

¹ AusmaßderKontaminationmitmikrobiellkonta-

miniertemWasser.

BeigroßenSchädenistesratsam,vorderSanierung

diedenBefallverursachendeSchimmelpilzartzu

bestimmen,daeinigeSchimmelpilzeaufgrundihrer

toxischenWirkungalsbesondersproblematischeinge-

schätztwerden,wiez.B.Stachybotrys chartarumund

Aspergillus flavus sowieAspergillus fumigatusaufgrund

seinerinfektiösenWirkung.BeimVorliegendieser

SchimmelpilzeistdieDringlichkeitderSchutzmaßnah-

menbesondersgegeben.

Page 58: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

50/ 4VorbereitungderSanierung

4.1.3.2 Gefährdung für die Arbeitnehmer durch verwendete Chemikalien

BeiderAnwendungvonDesinfektions-undBleich-

mittelnsindnebendenArbeitsschutzaspektenauch

bauchemischeundbautechnischeAspektezubeach-

ten.FürgewöhnlichsolltendieseChemikaliennur

inbeschränktemUmfangbeigeeignetenbaulichen

Voraussetzungenangewandtwerden.Wennder

Schimmelpilzbefallvollständigentferntunddurch

fachgerechtenWiederaufbaueineerneuteFeuchte-

bildungausgeschlossenist,isteineDesinfektionnicht

erforderlich.

VorderAnwendungbzw.VerdünnungvonDesin-

fektionsmittelnsolltesichderAnwenderprinzipiell

überdieGefahren,dievondiesenMittelnausgehen,

informieren,entsprechendeSicherheitsdatenblätter

einsehen(beimHerstelleranfordernbzw.inderGIS-

BAU-Datenbankeinsehen)undeineentsprechendeBe-

triebsanweisungerstellen(sieheauch„Handlungsemp-

fehlungfürdieSanierungvonmitSchimmelpilzen

befallenenInnenräumen“desLandesgesundheitsam-

tesBaden-WürttembergsowieMusterbetriebsanwei-

sungenüberdieGefahrstoff-SoftwareWinGis4).

4 DasProgrammWinGisistfürMitgliedsbetriebederBerufsgenossenschaftender

BauwirtschaftkostenlosbeiderzuständigenBerufsgenossenschafterhältlich.

4.1.3.3 Gefährdung für die Raumnutzer

NebenderGefährdungdesSanierungspersonalsist

dieGefährdungderRaumnutzerwährendundnach

derSanierungunddieVermeidungeinerKontamina-

tiondesObjektesundderUmweltzubeachten.Dabei

istzubedenken,dassnebendermikrobiologischen

BelastungdurchSchimmelpilzeundmöglicherweise

durchBakteriengegebenenfallsbeiAnwendungvon

DesinfektionsmittelnoderanderenChemikalienauch

eineBelastunggegenüberchemischenArbeitsstoffen

oderGefahrstoffenundStaubauftretenkann.

KriterienfürdieGefährdungsabschätzungsindhierbei

insbesondere:

¹ GesundheitszustandderNutzer(z.B.Bewohner

einesAltenheimsundPatientenimKrankenhaus,

MitarbeitereinesBüros,Asthmatikero.a.);

¹ AusmaßderGefahrderVerbreitungvonmikro-

biologischenundgegebenenfallschemischen

GefahrstoffeimObjekt(z.B.offenerTreppenauf-

gangzwischenmehrerenEtageneinesEinfamili-

enhauses,abgetrennteWohnung),sowiemögli-

chemikrobielleEinwirkungvonaußen;

¹ VerbindungunterschiedlicherGebäudeabschnitte

oberhalbvonDeckenoderunterhalbvonFuß-

böden;

¹ ReinigungsmöglichkeitderGegenständeim

Objekt.

AusdeneinzelnenGefährdungenergibtsichdie

Gesamtgefährdung,ausdersichdieerforderlichen

SchutzmaßnahmenundgegebenenfallsÜbergangs-

maßnahmenbiszurSanierungableitenlassen.

Page 59: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

4VorbereitungderSanierung 51/

4.2 Schutzmaßnahmen bei der Sanierung

BeidenSchutzmaßnahmenistzuunterscheiden

zwischendenMaßnahmen,dieausSichtdesArbeits-

schutzes(siehe 4.2.1und4.2.2)und/oderausderSicht

desNutzerschutzesoderObjektschutzes(siehe 4.2.3)

erfolgen.

BeiderSanierungvonmitSchimmelpilzenbelasteten

Innenräumensindsowohldiemikrobiologischen(siehe

4.2.1)alsauchdiechemischen(siehe 4.2.2)Schadstoff-

belastungenbeiderFestlegungdereinzuhaltenden

Arbeitsschutzmaßnahmenzubeachten.

4.2.1 Arbeitsschutzmaßnahmen im Hinblick auf die Belastung mit mikrobiologischen Schadstoffen

Arbeitsschutzmaßnahmenumfassentechnische

(4.2.1.1)undorganisatorische(4.2.1.2)Maßnahmen

sowiepersönlicheSchutzausrüstung(4.2.1.3)undar-

beitsmedizinischeVorsorge(4.2.1.4)(sieheauchTRBA

500März1999,„Hygienemaßnahmen:Mindestforde-

rungen“undTRGS540„SensibilisierendeStoffe“):

4.2.1.1 Technische und bauliche Maßnahmen

DurchtechnischeundbaulicheMaßnahmensollun-

abhängigvonderpersönlichenSchutzausrüstungdas

AusmaßderExpositionderArbeitnehmerverringert

werden.DazuzählenfolgendeMaßnahmen:

¹ AnwendungstaubarmerArbeitstechniken;

¹ MinimierungderStaubentwicklungdurch

Befeuchten5oderdurchBindemittelz.B.zum

AblösenvonTapeten;

¹ StaubabsaugungbeiTätigkeitenmiterhöhter

Staubentwicklung;

¹ Abdeckenbzw.Abklebenschimmelpilzbefallener

Materialien;

¹ evtl.mechanischeLüftungbeiArbeitmithoher

Staubbelastung,

5 DieseMaßnahmeempfiehltsichnur,wennnurkurzeZeitgearbeitetwird,da

esbeiLangzeitbefeuchtungeherzuSchimmelpilzvermehrungkommt

Page 60: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

52/ 4VorbereitungderSanierung

4.2.1.2 Organisatorische Maßnahmen

DurchorganisatorischeMaßnahmenwirddieExposi-

tionweiterverringertundsichergestellt,dassTätig-

keiteninkontaminiertenundnichtkontaminierten

Bereichengetrenntwerden(„Schwarz-Weiß-Bereiche“,

siehe Tabelle 7).ZudiesenMaßnahmenzählen:

¹ häufigenichtstaubendeReinigung

(z.B.durchStaubsaugenoderfeuchtesWischen);

¹ VerpflichtungzumHändewaschenvorPausen

undnachBeendigungderTätigkeit;

¹ HändedesinfektionmitgegenVirenwirksamem

MittelbeiExpositiongegenüberAbwasseroder

fäkalbelastetemOberflächenwasser;

¹ VerwendungvonHautschutz-,Hautreinigungs-

undHautpflegemittel;

¹ SchaffungderMöglichkeitzurAufnahmevon

Speisen,GetränkenundGenussmitteln

(z.B.Zigaretten)ineinemgesondertenRaum;

¹ EinnahmederMahlzeitennichtinverschmutzter

Arbeitskleidung;

¹ SchaffungderMöglichkeit,Lebensmittel,

GetränkeundGenussmittelaußerhalbdes

kontaminiertenBereichesaufzubewahren;

¹ SchaffungderMöglichkeitzurgetrennten

AufbewahrungvonSchutzkleidungundpersönli-

cherSchutzausrüstungvonderStraßenkleidung;

¹ Bereitstellung,regelmäßigeReinigungundggf.

DesinfektionderpersönlichenSchutzausrüstung

durchdenArbeitgeber;mindestensarbeitstägli-

cherFilterwechselvonAtemschutz.

¹ SammelnundEntsorgendermitSchimmelpilzen

befallenenMaterialieningeeignetenverschließ-

barenBehältnissen;

¹ ErstellungvonBetriebsanweisungen;

¹ UnterweisungderArbeitnehmer.

4.2.1.3 Persönliche Schutzausrüstung

DerUmfangderpersönlichenSchutzausrüstungrich-

tetsichnachderGefährdungseinschätzungunterBe-

rücksichtigungdertechnischenundorganisatorischen

Maßnahmen.JehöherdieBelastungvoraussichtlich

seinwird,destoumfangreichermussdieSchutzausrüs-

tungsein(siehe Tabelle 7).

BeiErgreifengeeignetertechnischerMaßnahmen

(AuswahlderSanierungstechniken)istesmöglich,an-

stellederSchutzmaßnahmenderBelastungstufe3nur

dieMaßnahmenderBelastungsstufe2anzuwenden.

* Für weitere Informationen siehe auch: „Sanierung von schimmelpilzbelasteten Räumen“, Handlungsinformation der Bau-Berufsgenossenschaften

11/2004 (www.bg23.de > Infos/Service > Broschüren)

** Bei massivem Abwasserkontakt wasserdichte Schutz- bzw. Einwegschutzkleidung, die gegenüber Mikroorganismen undurchlässig ist.

*** Hinweise zur Auswahl geeigneter Handschuhe gibt die BGR 195, „Regeln für den Einsatz von Schutzhandschuhen“.

**** Die Filter der Atemschutzmasken sind mindestens arbeitstäglich zu wechseln und zu entsorgen.

Tabelle 7: Anhaltspunkte für die Abstufung von persönlichen Schutzmaßnahmen sowie von Maßnahmen

zur Vermeidung einer Verbreitung von Schimmelpilzen*

KriteriumBelastungsstufe

empfohlene Schutzmaßnahme0 1 2 3

Staubfreies Entfernen von kleinen Flächen Schimmelpilz-befallener Materialien, sensibilisierende Wirkung nicht zu befürchten

X Handschuhe***,

kurzzeitige Arbeiten (< 2 h) bei mittlerer Sporenbelastung z. B. vornehmliche Entwicklung von Grobstaub

X

Ggf. Schwarz/Weiß-Trennung

Einwegschutzanzug Kat. III, Typ 5**, Handschuhe***, Schutzbrille, Atemschutz mit P2-Filter****

längerfristige Arbeiten (> 2 h) bei mittlerer Sporenbelastung X

Schwarz/Weiß-Trennung

Einwegschutzanzug Kat. III, Typ 5**, Handschuhe***, Atemschutz-maske der Schutzstufe TM2P; empfohlen werden gebläseunter-stützte Atemschutzhauben mit Partikelfilter (TH2P)****

Hohe Sporenbelastung, unabhängig von der Arbeitsdauer z. B. starke Entwicklung von Feinstaub bzw. Aerosolen, keine wirksame lokale Absaugung

X

Schwarz/Weiß-Trennung Schleuse, ggf. mit Be- und Entlüftung

Einwegschutzanzug Kat. III, Typ 5**, Handschuhe***, Atemschutz-maske der Klasse ; TM3P****

Page 61: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

4VorbereitungderSanierung 53/

4.2.1.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge

DurchdiearbeitsmedizinischeVorsorgesollenmögli-

cheAuswirkungenaufdieGesundheitderArbeitneh-

mererkanntwerden.DazudienenVorsorgeuntersu-

chungennachBiostoffverordnungbeiVorkommen

vonSchimmelpilzenderRisikogruppe2bzw.Expositi-

ongegenAbwasseroderOberflächenwasser.

DiekonkretanzuwendendenSchutzmaßnahmensind

entsprechendderGefährdungfestzulegen(siehe auch

Tab. 7).BeiderGefährdungsbeurteilungistauchdie

ArtdervorliegendenSchimmelpilzezubeachten.Bei

Schimmelpilzarten,deneneinebesonderegesund-

heitlicheBedeutungzugeordnetwird(z.B.Aspergillus

fumigatus,Aspergillus flavus,Stachybotrys chartarum),

istdieDringlichkeitvonSchutzmaßnahmenbesonders

gegeben.

4.2.2 Arbeitsschutzmaßnahmen im Hinblick auf die Belastung mit chemischen Schadstoffen

VorBeginnderTätigkeitmussderArbeitgeberdie

SicherheitsdatenblätterderChemikalienanfordern,

dieverwendetwerdensollen.EineGefährdungsbeur-

teilungundeineBetriebsanweisungmussschriftlich

erstelltwerden.DeranzuwendendeArbeitsschutz

mussgemäßTOP–Prinzip(zunächsttechnischeund

organisatorischedannerstpersönlicheSchutzmaß-

nahmen)gewähltwerden.IstdieAnwendungvon

persönlicherSchutzausrüstungunerlässlich,mussdie-

sesogewähltwerden,dasssievordemeingesetzten

Gefahrstoffschützt.Mindestensjährlichmüssendie

ArbeitnehmerüberGefahrenundSchutzmaßnahmen

unterwiesenwerden.(sieheauch„Handlungsemp-

fehlungfürdieSanierungvonmitSchimmelpilzen

befallenenInnenräumen“desLandesgesundheitsam-

tesBaden-Württemberg).

Page 62: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

4.2.3 Allgemeine Schutzmaßnahmen

NebendemArbeitsschutzkommtdemSchutzdes

GebäudenutzersundderVermeidungderVerschlep-

pungvonSchimmelpilzsporenwährendderSanie-

rungeinegroßeBedeutungzu.

FolgendePunktesinddabeizubeachten:

¹ AnwendungvonArbeitstechniken,beidenen

dieFreisetzungvonStauboderAerosolen

unddamitauchvonSchimmelpilzsporenund

gegebenenfallsvonanderenMikroorganismen

möglichstgeringist(siehe Tabelle 8).

¹ VermeidungderAusbreitung(Verschleppung)

vonSchimmelpilzsporenundgegebenenfalls

vonanderenMikroorganismen.

UmeineKontaminationvonunbelasteten

Bereichenzuvermeiden,mussbeibestimm-

tenArbeitenderSanierungsbereichvonden

übrigenGebäudeteilenabgeschottetwerden.Je

nachSanierungsumfangkönnendafürunter-

schiedlicheMaßnahmenerforderlichsein(siehe

Tabelle 7).BeieinertechnischenBe-undEntlüf-

tungdes„Schwarzbereiches“istsicherzustellen,

dassdurchdieAbluftführungkeineGefährdung

Dritterentsteht.Dieskannz.B.durchdenEin-

satzvonAbluftfilternbzw.Luftführunginden

Außenbereichgewährleistetwerden.

¹ VermeidungderBelastungmitSchimmelpilz-

sporenundgegebenenfallsmitanderenMikro-

organismenvonMenschen,dienichtdirektdie

Sanierungdurchführen.

¹ VermeidungderÜbertragungvonSchimmel-

pilzsporenundgegebenenfallsvonanderen

MikroorganismenaufLebensmittelundschwer

zureinigendeGegenstände;ggf.Entfernung

vonLebensmitteln,Entfernungbzw.Abdecken

schwervonSchimmelpilzsporenzureinigende

Gegenstände(z.B.TeppicheundandereRaum-

textilien).

¹ Überprüfung,obbeiAnwendungvonDesinfek-

tionsmittelnoderanderenChemikalieneine

SchädigungderBausubstanzverursachtwerden

kann.Esistzuvermeiden,dasssichdieeinge-

setztenChemikalienbzw.ihreZersetzungspro-

dukteunkontrolliertimGebäudeverbreitenund

gegebenenfallszueinerGefährdungineiniger

EntfernungvomOrtderSanierungwerden.

54/ 4VorbereitungderSanierung

Page 63: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

4VorbereitungderSanierung 55/

AufgrundderKomplexitätderUrsachen,derArt

undSchwerederGefährdungunddertechnischen

MöglichkeitenderSanierungistesnichtmöglich,

fürjedenauftretendenFallgenaueFestlegungen,

diebezüglichdesArbeits-,Verbraucher-sowieUm-

weltschutzeseinzuhaltensind,vorzugeben.Daherist

esunumgänglich,dassinjedemeinzelnenFalleine

Gefährdungsbeurteilungdurchgeführtwirdunddie

einzuhaltendenunddurchzuführendenSchutzmaß-

nahmenfestgelegtwerden.

BeimedizinischenEinrichtungensindbesondereVor-

kehrungenzutreffen,umdieFreisetzungvonStaub

oderAerosolenzuverhindern,dadortbesonders

gefährdetePersonen(z.B.immunsupprimiertePatien-

ten)vorhandenseinkönnen.

Tabelle 8: Gegenüberstellung von Arbeitstechniken hinsichtlich ihrer Staub- oder Aerosolfreisetzung

Sanierungsaufgabe hohe Staub­ oder Aerosolbelastung geringe Staub­ oder Aerosolbelastung

Reinigung trocken wischen bzw. kehren feucht abwischen bzw. absaugen

Reinigung Trockenstrahlen Sprüh-Extraktion

Tapeten entfernen trocken entfernen befeuchtet bzw. vernetzt entfernen

Abtragen von Material nur mechanisch mechanisch unter lokaler Absaugung

technische Trocknung Druckverfahren Saugverfahren mit Luftableitung nach außen

Page 64: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

56/ 5DurchführungderSanierung

Page 65: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

5DurchführungderSanierung 57/

Durchführung der Sanierung

Page 66: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

58/ 5DurchführungderSanierung

VorBeginnderSanierungsindzunächstdieUrsachen

fürdenSchimmelpilzbefallzuermitteln(siehe 2.5).

AußerdemsindeineGefährdungsbeurteilungvorzu-

nehmenundSchutzmaßnahmenfestzulegen(siehe 4.1

und4.2).

BeiderSanierungmüssendieBefallsursachenbehoben

werden(siehe 5.1)unddiemitSchimmelpilzbefalle-

nenMaterialiengereinigtoderbeseitigtwerden(siehe

5.2).FeuchteBauteilemüssenentferntodergetrocknet

werden(siehe 5.3).FachgerechtebaulicheMaßnahmen

nachderSanierung(siehe 5.4)verhindernerneuten

Schimmelpilzbefall.NachAbschlussderSanierungist

eineFeinreinigung(siehe 5.5)vorzunehmen.

5.1. Beseitigung der Befalls­ursachen

DasVermeidenvonfeuchtenBauteilenistdiewir-

kungsvollsteMethodezurVerhinderungvonSchim-

melpilzwachstum.DieUrsachenfürdieFeuchtigkeit

müssenerkanntundbehobenwerden.

DurchsachgerechtesLüftenundHeizenmussgewähr-

leistetwerden,dassdiebeiderRaumnutzungentste-

hendeFeuchtigkeitausderWohnungabtransportiert

wird(siehe 2.2und2.4).

Baumängelbzw.Bauschädensindzubeheben

(siehe 5.1.1).

FeuchteschädenausHavarien(Überschwemmung,

Leckagen)sindschnellstmöglichzutrocknen.

Die Sanierung bei größerem Schimmelpilzbefall sollte unbedingt von Fachfirmen durchgeführt werden.

Da es bisher keine allgemein anerkannte Qualifi-kation zur Schimmelpilzsanierung gibt, sollte sich der Auftragsgeber vor Auftragsvergabe über die Qualifikation der Firma erkundigen, z. B. über Refe-renzen sowie Fragen nach Qualifikations-, Arbeits-schutz- und Umgebungsschutzmaßnahmen.

5 DURCHFÜHRUNG DER SANIERUNG

Eine Schimmelpilzsanierung sollte stets mit der Beseitigung der Ursachen für die Entstehung des mikrobiellen Befalls beginnen.

Page 67: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

5DurchführungderSanierung 59/

5.1.1 Beseitigung von Baumängeln

BeifeuchtenBauteilenmussbeiderUrsachensuche

prinzipiellzwischenOberflächenfeuchte(5.1.1.1)und

WasserimBauteil(5.1.1.2)unterschiedenwerden

(siehe 2.5).

5.1.1.1 Oberflächenfeuchte

WurdebeiderUrsachensuche(siehe 2.5)einezuhohe

Oberflächenfeuchtefestgestellt,dieihreUrsacheinei-

nemunzureichendenWärmeschutzbzw.demVorlie-

genvonWärmebrückenhat,mussderWärmeschutz

verbessertwerden,umdieOberflächentemperaturzu

erhöhenundSchimmelpilzwachstumvorbeugen.

NachDIN4108-2:2003-07istalsMaßnahmezur

VermeidungvonSchimmelpilzbildung(Randbedin-

gungenu.a.Raumlufttemperatur20°C.Außenluft-

temperatur–5°C,relativeRaumluftfeuchte50%)

eineraumseitigeOberflächentemperaturvon12,6°C

einzuhalten.DiezugrundegelegtekritischeOberflä-

chenfeuchtefürSchimmelpilzbildungbeträgt80%

(vgl. Kap. 2.1).BeidieserFeuchtigkeitwachsenbereits

diemeisteninnenraumrelevantenSchimmelpilze.

DurchsachgerechteAnbringungeinerWärmedäm-

munganderAußenfassadekanndieraumseitige

OberflächentemperaturderWändeerhöhtwerden.

EineAußendämmungistausbauphysikalischerSicht

optimal.Istdiesnichtmöglich,kannaucheineInnen-

dämmunganbetroffenenBauteilendurchgeführt

werden.Esistdaraufzuachten,dassWärmebrücken

vermiedenwerdenundeszukeinerWasserdampfkon-

densationinundhinterderDämmungkommt.

EineTauwasserberechnungkannhilfreichsein,um

ArtundDimensionderDämmungauszulegen.Hierzu

sollteeinExpertehinzugezogenwerden(Architekt,

Bauphysikeretc.).

5.1.1.2 Feuchtigkeit im Bauteil

JenachUrsachederWanddurchfeuchtungergeben

sichverschiedeneFeuchtigkeitsprofileimAußenwand-

bereich(Bild 15).

DurchgeeigneteBauwerksdiagnostikistanhandder

FeuchtigkeitsprofileunddurchUntersuchungdesKon-

struktionsaufbauszuermitteln,welcheFeuchtigkeits-

zufuhrandemzuuntersuchendenBauteilvorliegt.Es

istdaraufhinzuweisen,dassinderPraxiseinUnter-

suchungsergebnisnichtunbedingtsoeindeutigsein

muss,wieinBild 15dargestellt.Eskönnen.„Mischfäl-

le“vorliegen,beidenensichmehrereFeuchtigkeitspro-

fileüberlagern.DieUrsachederFeuchtigkeitszufuhr

mussdurcheinenFachmannermitteltwerden(siehe

2.5),sodassursachengerechtsaniertwerdenkann.

Bild 15: Feuchtigkeitsprofile in der Wand

Aufsteigende Feuchtigkeit

außen innen

Seitlich eindringende Feuchtigkeit Hygroskopische Feuchtigkeit Kondensfeuchtigkeit

außen innen außen innen außen innen

*****

––

––

Page 68: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

60/ 5DurchführungderSanierung

JenachUrsachederbaulichbedingtenFeuchtigkeits-

zufuhrmüssenunterschiedlicheMaßnahmenzur

Schadensbehebungergriffenwerden.Planungund

AusführungdieserMaßnahmengehörenunbedingtin

dieHandeinesFachmanns.

FolgendeMaßnahmenkönnennotwendigsein:

¹ EinbaueinernachträglichenHorizontalsperre

beiaufsteigenderFeuchtigkeit:EsgibtBohrlo-

chinjektions-Verfahren,mechanischeVerfahren

unddenAustauschvonMauerwerk,umnach-

träglicheineHorizontalsperreeinzubringen.Die

VerfahrenzumEinbringeneinernachträglichen

Horizontalsperresindz.B.indenWTA-Merkblät-

tern4-4-04/D„Mauerwerksinjektiongegenkapil-

lareFeuchtigkeit“und4-7-02/D„Nachträgliche

MechanischeHorizontalsperren“(zubeziehen

überwww.wta.de)beschrieben.

¹ NachträglicheAußenabdichtungbeiseitlichein-

dringenderFeuchtigkeit(flächigundimBereich

Wand-Sohlenanschluss):GemäßdemWTA-Merk-

blattE-4-6-03/D„NachträglichesAbdichtenerd-

berührterBauteile“istdasGebäudevonaußen

freizulegenunddassach-undfachgerechtvor-

bereiteteMauerwerkz.B.miteinerelastischen

Bitumendickbeschichtungabzudichten.Beider

Freilegungkönnenauchhäufigvorkommende

SchädenanaltenAbwasserleitungenerkannt

undbehobenwerden.

¹ Innenabdichtung:Anbringeneinesmehrlagi-

genInnenabdichtungssystemsmittelsstarrerund

flexiblerDichtungsschlämmeaufderWandin-

nenseitegemäßWTA-MerkblattE-4-6-03/D„Nach-

träglichesAbdichtenerdberührterBauteile“.Bei

diesenMaßnahmenistzuberücksichtigen,dass

inderWandvorhandeneFeuchtigkeitweiter

aufsteigenkann,wenndiesnichtdurcheine

horizontaleAbdichtungverhindertwird.

¹ Verpressen von Arbeitsfugen und Rissen

inBetonbauteilen:DieRissinjektionwirdmit

Harzen(z.B.dauerelastischenKunstharzenauf

Polyurethanbasis)ausgeführt,umdieRisseoder

dieundichtenFugenmiteinemhohenDruck

formschlüssigzuverpressen.

¹ Leitungswasserschäden müssenlokalisiertwer-

denundvonFachfirmeninstandgesetztwerden.

Verschiedentlichwerdenauchelektrophysikalische

VerfahrenalsgeeigneteVerfahrenzurTrockenlegung

durchfeuchtetenMauerwerkspropagiert.Beidiesen

VerfahrensollineinembestimmtenMauerwerksab-

schnittdurchdenEinbauvonElektrodenundAnlegen

einerGleichspannungderdurchdasaufsteigende

WasserindenKapillarengerichteteTransportvonfrei

beweglichenWasserstoff(H+)-Ionenumgekehrtwer-

den.MitderentgegengerichtetenBewegungdieser

positivgeladenenFlüssigkeitsteilchensolldurchMit-

führenvonWassermoleküleneineentgegengesetzte

„Strömung“entstehen,diemindestenssogroß,besser

größeralsderKapillartransportdesaufsteigenden

Wassersseinsoll.

EntscheidendfürdieFunktionsfähigkeitdesSystems

istdieKorrosionsbeständigkeitderElektroden.In

zurückliegenderZeitisteinelängereWirkungsdauer

häufigdarangescheitert,dasssichdieeingebauten

metallischenElektrodenschnellzersetztenunddann

unwirksamwurden.EssinddaherweitereUntersu-

chungennotwendig,ehedieelektrophysikalischen

VerfahreningrößeremUmfangfüreineAnwendung

imSinneeinerQuerschnittsabdichtungempfohlen

werdenkönnen.

VonanderenVerfahrenzurMauerwerksentfeuchtung

wiez.B.Entstrahlungsgeräten(sog.„Zauberkästchen“)

oder„Mauerlunge“istabzuraten,daihreWirksamkeit

wissenschaftlichnichtbelegtbzw.inderPraxisnicht

nachgewiesenist.

Page 69: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

5DurchführungderSanierung 61/

5.2 Reinigung und Entfernung der mit Schimmelpilzen befallenen Materialien

BeidemBefallvonMaterialdurchSchimmelpil-

zekannessichsowohlumeinenprimärenBefall

handeln–dasheißt,dieSchimmelpilzewachsenund

vermehrensichaufdemMaterial–alsauchumeine

BelastungaufgrundeinersekundärenVerunreinigung

mitSchimmelpilzsporen,diez.B.überdieLuftaus

einemaktivenBefallverteiltwurdenundsichauf

demMaterialabgesetzthabenohnedortzuwachsen.

AlsprimärerBefallgewertetwerdenauchSchim-

melpilzkontaminationen,beidenendasWachstum

nichtmehraktivist(ausgetrockneteprimärbefallene

Gegenstände).

Materialienmiteinemnursekundären Schimmel-

pilzbefalllassensichinderRegelreinigen.Glatte

Oberflächenwerdennassabgewischt.PoröseMate-

rialienodertextileOberflächenwerdenmiteinem

StaubsaugermitHEPA-Filterabgesaugt.Kleidungkann

durch–ggf.mehrmaliges–Waschengereinigtwer-

den.BeiGegenständenwieKissenoderMatratzenmit

hoherSporenbelastungkannallerdingseineEntsor-

gungnotwendigwerden.

BeiMaterialienmitprimärem BefallisteineReini-

gungschwierigerundbeimanchenMaterialienund

starkemBefalloftnichtmöglich.Nichtmehrverwend-

barebefallene/bewachseneGegenständesolltensofort

inreißfesteFoliensäckeluft-undstaubdichtverpackt

undmitdemHausmüllentsorgtwerden.Befallene

OberflächennochverwendbarerBauteile/Gegenstände

solltenmöglichstnassabgewischtodermitBIA-bau-

mustergeprüftemIndustriesaugermitFilterklasseH

(ältereBezeichnung:K1)bzw.HEPA6-Filterabgesaut

werden(siehe auch Tabelle 9).

6 HEPA=High-Efficiency-Particulate-Air

(fürStaubsauger:FilterderKlasseH12nachDINEN1822)

Folgende prinzipielle Vorgehensweisen werden empfohlen:

Glatte Materialien:

Nicht saugfähiges,porenundurchlässiges,beschich-

tetesMaterialundkeramischeBelägekönnennassab-

gewischt,gegebenenfallsdesinfiziertundwieder-bzw.

weiterverwendetwerden(siehe Tabelle 9).

SaugfähigeBauproduktewieu.a.Holzwerkstoffplat-

ten,Papier,PappenoderGipskartonplattensollten

vollständigentferntundentsorgtwerden.

TapetenundsonstigeWandbekleidungensind

möglichstnassabzulösenundzuentsorgen.Istdas

AnnässenderOberflächennichtangebracht,kann

derPilzbewuchsvorEntfernungderWandbekleidung

auchmitDispersionsgrundiermitteloderKlebefoliefi-

xiertwerden,umeineStaubfreisetzungzuvermeiden.

Poröse Materialien:

BeiPutzoberflächenmussuntersuchtwerden,woher

dasWasserkommt,daszumSchadengeführthat.Ob

undinwelchemMaßederPutzentferntwerdenmuss,

hängtu.a.vonderArtdesPutzes,dersichdaraufbe-

findlichenTapeteoderFarbeundderZeitderDurch-

feuchtungab:

¹ IstdergesamtePutzlängerfristigdurchfeuchtet,

sosolltediebefallenePutzlageinderFläche

großzügigentferntwerden;

¹ IstKondensationvonWasserdampfander

OberflächedieUrsachefürdasSchimmel-

pilzwachstum,brauchtderPutznichtinjedem

Fallentferntzuwerden,daderSchimmelim

Allgemeinennichtindentrockenen(!)Putz

eingedrungenist.ImZweifelsfallkanndurch

mikrobiologischeUntersuchungvonMaterialpro-

bennachgewiesenwerden,obundggf.wietief

derPilzbewuchsindenPutzeingedrungenist,

unddanachüberdasAusmaßdesAbtragensder

Putzschichtenentschiedenwerden.

Page 70: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

62/ 5DurchführungderSanierung

IntaktePutzoberflächenkönnenmit70%igemEtha-

nol/Isopropanol(trockeneFlächen)bzw.80%igem

Alkohol(feuchteFlächen)desinfizierendgereinigt

werden.VorsichtBrand-undExplosionsgefahr–daher

nurbeikleinerenFlächenanwendbar.

KeinesaurenReinigungsmittelwieEssigsäureeinset-

zen,dadiesedurchalkalischeBaustoffeneutralisiert

werdenundletztlichdemBaustoffnurWasserzuge-

führtwird!ÜberdieskönnensaureReinigungsmittel

zuGefügeschädenanderartigenBaustoffenführen.

Textile Materialien :

StarkbefallenetextileMaterialienkönnenmeistnicht

mitvertretbaremAufwandgereinigtwerden.Dadie

SchimmelpilzeindasGewebeeindringen,sindsienur

schwerzuentfernen.AußerdembleibenSchimmel-

pilzfleckenundGerücheoftauchnachmehrmaliger

Reinigungerhalten.

¹ StarkbefalleneEinrichtungsgegenständemit

Polsterung(z.B.Sessel,Sofa)sindnurseltenmit

vertretbaremAufwandzudekontaminierenund

solltendaherimNormalfallentsorgtwerden

(siehe auch Kap. 3).

¹ BefalleneHaushaltstextilien(Teppiche,Vorhänge)

sindmeistebenfallsnurmitgroßemAufwand

sachgerechtzusanieren,sodassjenachAnschaf-

fungskosteneineEntsorgungvorzuziehenist.

Naturholz:

MitSchimmelpilzbefallenesHolz(Möbel,Treppen,

Verkleidungen),beidemderSchimmelpilztieferins

Materialeingedrungenist,isthäufignurschwerzu

sanierenundmusszumeistentsorgtwerden.Ober-

flächlicherBefallkanninvielenFällen–abhängig

vonderSchimmelpilzart–abgewaschenundwenn

erforderlichabgehobelt(Statikbeachten!)werden,bis

dasbefalleneHolzentferntist.

BeiHolzbefallistzubeachten,dassessichnichtim-

merumSchimmelpilzehandelnmuss,sonderndass

feuchtgewordenesHolzauchdurchholzzerstören-

dePilzez.B.vom„echtemHausschwamm“(Serpula

lacrymans)befallenseinkann.HolzzerstörendePilze

müssenbeseitigtwerden,daansonstendieHolzstruk-

tur–beitragendenHolzteilenoftmitgravierenden

Folgen–zerstörtwerdenkann.

BeistarkemSchimmelpilzbefallvonHolzbauteilenist

eineAusbreitungderPilzmyzelienindieTiefedesHol-

zesund/odereinBefallmitholzzerstörendenPilzen

durchgeeigneteUntersuchungenauszuschließen.

Dämmmaterialien:

DurchmikrobiologischeMessungenkannderBefalls-

gradermitteltwerden.Dämmmaterialienmitprimä-

remmassivenSchimmelpilzbefallmüssenausgebaut

werden.BeiwenigerstarkemBefallkannimEinzelfall

eineTrocknungundAbschottungderDämmschicht

zurRaumseitehinausreichendsein(Abschottung

kennzeichnen!!).DieAbschottungmussauchlangfris-

tiggewährleistenkönnen,dasskeineSchimmelpilzein

dieRaumluftgelangen.SindbeidenRaumnutzernge-

sundheitlicheProblemeaufgetreten,istinjedemFall

eineEntfernungdesDämmmaterialszuempfehlen.

BeiderInterpretationdermikrobiologischenErgeb-

nissemussbeachtetwerden,dassdiemeistenDämm-

materialienSchimmelpilzeenthalten,auchohnedass

einSchadenvorliegt.DieBewertungdesBefallsmuss

daherdurcheinfachkundigesLaborerfolgen,dem

VergleichswerteunbefallenerDämmstoffevorliegen.

EinProbleminderPraxisergibtsichdurchdieoft

unterschiedlicheEinschätzungderBefallsstärkedurch

unterschiedlicheLaboratorien.HierbestehtHand-

lungsbedarfzurVereinheitlichungderBewertung.

Page 71: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

5DurchführungderSanierung 63/

5.3 Technische Trocknungsmaßnahmen

GrundsätzlichsolltebeiFeuchteschädenbesonders

intensivgelüftetundgeheiztwerden.DurchHeizen

kannauchimSommerdieAustrocknungbeschleunigt

werden.

InallenFällen,indenenFeuchteschädeninGebäuden

sogroßsind,dasssienichtmehrnurdurchLüften

undHeizenalleinbehobenwerdenkönnen,isteine

TrocknungmittechnischenHilfsmittelnvorzuneh-

men.FüreinetechnischeBautrocknungisteine

besondereSachkundeerforderlich.DieSachkundeist

plausibelzubelegen.

BeiWasserschäden,diemehrereTageandauern,

mussmitdemAuftretenvonSchimmelpilzwachstum

gerechnetwerden.

BeiWasserschädenmitfäkalkontaminiertemWasser

(Abwasser,Oberflächenwasser)mussaußerdemmit

demAuftretenunterschiedlichsterKrankheitserreger

gerechnetwerden(siehe 4.1.1).BeisolchenWasser-

schädenisteinedesinfizierendeReinigungbefallener

Oberflächenangezeigt.ChlorbleichlaugeoderWasser-

stoffperoxidwerdenhierfüreingesetzt,wobeizube-

achtenist,dasssolcheMaßnahmenkeineSchädigung

desBaukörpersbewirken.EssinddieBestimmungen

desArbeits-undGesundheitsschutzes(siehe 4.1.3.2)

einzuhalten.

FungizideWirkstoffesolltenauchhiernichteinge-

setztwerden,dadieseselbstdieUrsachefürerneute

gesundheitlicheBelastungenderRaumnutzersein

können.

Tabelle 9: Übersicht der Reinigungsverfahren für verschiedene Oberflächen mit einer Bewertung

ihrer Anwendbarkeit

Reinigungsverfahren

Oberfläche

glatt, nicht saugfähig porös textil

trocken wischen / abfegen – – –

nass abwischen + (+) –

Dampfreinigung * (+) + –

Waschmaschine – – (+)

Sprüh-Extraktion 1) – + (+)

Hochdruck-Krake 2) – (+) –

Absaugen (mit Feinstaubfilter K1-, H- bzw. Hepa-Filter) (+) (+) (+)

d+=geeingnet;(+)=bedingtgeeignet;–=nichtgeeignet

1) 2) Ein Hochdruckwasserstrahl wird auf die Oberfläche gebracht und das Strahlgut gleichzeitig abgesaugt

1) 500–300 bar: Materialabtragung möglich

2) 300 bar: nur oberflächlicher Wascheffekt nach der Reinigung ist für eine rasche Trocknung zu sorgen

Mit der Trocknung soll so schnell wie möglich nach Auftreten des Feuchteschadens begonnen werden.

Page 72: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

ObeineTrocknungdurchgeführtwerdenkannundob

eineweitereNutzungwährendderTrocknungmög-

lichist,hängtvonfolgendenPunktenab:

¹ Art,GrößeundAlterdesSchadens;

¹ ArtdesdurchfeuchtetenMaterialsundder

Bauausführung;

¹ AusmaßdermikrobiellenKontamination;

¹ ArtderNutzung;

¹ GesundheitszustandderNutzer;

¹ ArtderTrocknung.

EineTrocknungistnichtsinnvollbeiHolzwerkstoff-

platten,PapierundPappen.BeibefallenenDämmma-

terialienmussdurchweitergehendeUntersuchungen

geklärtwerden,obeinAusbauerforderlichist

(siehe 5.2).

EinetechnischeTrocknunggiltalserfolgreichab-

geschlossen,wenndasgesamteBauteilwiedereine

normaleAusgleichsfeuchtebesitzt.Nacherfolgreicher

TrocknungmussderZustandderverbleibendenKonst-

ruktionüberprüftwerden.BeieinwandfreiemZustand

kannmitdemWiederaufbaubegonnenwerden.

EsgibtunterschiedlichetechnischeTrocknungsverfah-

ren,dieimfolgendenkurzerläutertwerden.

DerKondensationstrocknertrocknetdieRaumluft

mitHilfeeinerKältemaschine:DieRaumluftwird

angesaugtunddurcheinenkaltenWärmetauscher

geleitet.DieLuftkühltunterdenTaupunktab,die

enthalteneLuftfeuchtekondensiertteilweiseamWär-

metauscherundtropftineinenAuffangbehälteroder

wirdübereinenSchlauchabgeführt.Anschließend

wirddieRaumluftwiederaufihreursprünglicheTem-

peraturerwärmt.DerRaummussdabeigeschlossen

bleiben.

DerAdsorptionstrocknertrocknetdieRaumluftmit

einemSorptionsrotor.DieRaumluftwirddurcheine

TrommelmiteinerwabenförmigenStrukturgeleitet.

DieseStrukturistmitfeuchteaufnehmendenSubstan-

zenbeschichtet,diedervorbeiströmendenLuftdie

Feuchtigkeitentziehen.DieTrommeldrehtweiterin

einen(elektrisch)beheiztenBereich.DieWärmeener-

gietreibtdieFeuchtigkeitaus,diedanndurcheinen

Sind die Bauteile von Schimmelpilzen befallen, muss darauf geachtet werden, dass bei der Trocknung die Sporen nicht im gesamten Gebäude verteilt werden.

64/ 5DurchführungderSanierung

Page 73: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

5DurchführungderSanierung 65/

zweitenLuftstrom(Sekundärluftstrom)nachaußen

abgeführtwird.DaheristeineRaumöffnungerforder-

lich(unterBaustellenbedingungenhäufiggekipptes

Fenster),sodassAußenluftnachströmt.Dadurchkann

–jenachWitterungsbedingungen–dieTrocknung

verzögertwerden.

DieMikrowellentrocknungberuhtaufdemAus-

treibenderFeuchtigkeitausdenWerkstoffendurch

Erhitzung.Allerdingsmussdiedabeiausgetriebene

FeuchtigkeitimNachgangaufgeeigneteWeiseaus

derRaumluftabgeführtwerden,sodassinderRegel

wiederderEinsatzvonKondensations-oderAdsorpti-

onstrocknernerforderlichist.

SpezielleTrocknungsverfahrensindbeiFußböden

anzuwenden.VorDurchführungvonTrocknungsmaß-

nahmenistdurchÖffnungderFußbodenkonstruktion

undggf.mikrobiellenUntersuchungenaneinzelnen

Stellenzuprüfen,obmitSchimmelpilzenkontami-

nierteSchüttungenundBodenfüllungen(Trittschall-

dämmungenetc.)entferntwerdenmüssenoderobsie

imBaukörperverbleibenkönnen(siehe 5.2, Dämm-

materialien).

DietechnischeTrocknungbeiFußbödenwirdhäufig

zurUnterestrichtrocknungeingesetzt,wobeidrei

VariantenzurAnwendungkommen,dieimfolgenden

kurzbeschriebenwerden.WelchesTrocknungsverfah-

renmananwendet,hängtvomFußbodenmaterialund

denräumlichenGegebenheitenab.

BeimDruckverfahrenwirddieimBautrockner

getrockneteLuftmittelseinesSeitenkanalverdichters

überEinblasöffnungen(z.B.BohrungenimEstrich)

unterdenEstrichindieTrittschalldämmunggebla-

sen.DietrockeneLuftreichertsichmitFeuchtigkeit

ausdenBaumaterialienan,gelangtüberAustritts-

öffnungenindenRaumundmussanschließenddort

abgeführtwerden.DiesesVerfahrensolltenurdann

eingesetztwerden,wennSchimmelpilzbefallausge-

schlossenwerdenkann.

BeimSaugverfahrenwirddieRaumluftmittelseines

BautrocknersgetrocknetundübereineEinblasöff-

nungunterdenEstrichgesaugt.DiesetrockeneLuft

nimmtdieFeuchtigkeitausderTrittschalldämmung

beimHindurchströmenmit.Dieinderabgesaugten

LuftvorhandenenSchimmelpilzsporenwerdendirekt

nachaußengeleitetoderübereinennachgeschalteten

Filtergefiltert.

BeimSaug- / Druckverfahrenwirdwiebeimsaugen-

denVerfahrendieLuftdurchÖffnungenunterdem

Estrichangesaugt.ParalleldazuwirdgetrockneteLuft

unterDruckindieTrittschalldämmungeingeblasen.

DerSaug-VolumenstrommussbeidiesemVerfahren

größerseinalsderDruckvolumenstrom.

NacherfolgterTrocknungsinddieFußbodenöffnun-

genwiederzuverschließen.

Bei der Mikrowellentrocknung sowie dem Einsatz von Heizstrahlern besteht die akute Gefahr der Brandentwicklung. Sie sollte daher nur in Sonder-fällen und von fachkompetenten Personen durchge-führt werden.

Der Erfolg der Trocknung wird über eine Bestim-mung der Raumluft- und Materialfeuchte kont-rolliert. Liegt der Wassergehalt bei der normalen Materialausgleichsfeuchte, kann die Trocknung als erfolgreich abgeschlossen gelten.

Page 74: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

66/ 5DurchführungderSanierung

5.4 Bauliche Maßnahmen nach Sanierung

DiedurchdenBefalloderdurchReinigungsmaßnah-

menbeschädigtenOberflächenmüssenanschließend

wiederhergestelltwerden.DerWiederaufbaudes

ObjektessollteunterBeachtungderspezifischenGe-

gebenheitensoerfolgen,dasseinerneutesSchimmel-

pilzwachstumvermiedenwird.

ZurVermeidungvonerneutemSchimmelbefallsindin

ersterLinieentsprechendeBaukonstruktionenunddie

fachgerechteBauausführungvonBedeutung.

AberauchdieAuswahlderverwendetenBaumateri-

alienspielteineRolle,dadieseSchimmelpilzbildung

hemmenkönnen.MitderAuswahlderverwendeten

BaumaterialienkannEinflussaufdieNährstoffgrund-

lagefürSchimmelpilzegenommenwerden.Entschei-

dendistimFallevonKondensationsfeuchtedieobers-

teSchichtwieTapetenundAnstriche.Organische

MaterialiensindanfälligerfürSchimmelpilzwachstum

alsanorganische.DerUnterschiedistjedochnicht

sehrgroß,wenndieBauteiloberflächenoderdie

Beschichtungenverschmutztsind.Verunreinigungen

mitorganischenBestandteilen–wieStauboderFett

–könnenausreichendNährstoffefürSchimmelpilze

enthalten.BeistarkverschmutztenBauteiloberflächen

spieltderUntergrunddaherkaumeineRolle.

Spezielle Anstriche und Putze

DaSchimmelpilzebevorzugtineinembestimmtenpH-

Bereichwachsen(siehe 2.1.3),kannmandurchKalkan-

stricheundKalkputzeoderanderemineralische

AnstricheerneutemSchimmelpilzbefallvorbeugen.

DerpH-Wertwirddabeisoweitindenalkalischen

Bereichverschoben,dasseinerneutesKeimwachstum

anderOberflächereduziertodersogarunterbunden

wird.AllerdingshältdieseWirkungnichtfürimmer

an;Kalkanstrichez.B.müssenregelmäßigerneuert

werden,u.a.weilsichderpH-WertdurchNeutralisa-

tionsreaktionenallmählichverändernkann.EinNach-

teilvonreinenKalkanstrichenistzudem,dassdiese

Farbenoftnichtwisch-undabriebfestsind.Bessersind

Silikatfarben,dieähnlichwieKalkfarbendurcheinen

hohenpH-WerteinerneutesKeimwachstumunterbin-

denkönnen.DieseFarbensindabernurinwenigen

Farbtönenerhältlichundlassensichnuraufbestimm-

ten(mineralischen)Oberflächenaufbringen.

EsgibtvieleneuereEntwicklungenvonAnstrichen,

diez.B.durchihrestrukturellenEigenschaftenTau-

wasseranderOberflächereduzierenund/oderdie

OberflächentemperaturderWanderhöhenunddamit

einemSchimmelpilzwachstumvorbeugensollen.Die

WirksamkeitdieserAnstrichezurdauerhaftenVermei-

dungvonSchimmelpilzwachstumistbisheuteaber

nichtausreichendbelegt.

FüralleNeuentwicklungenisteswichtig,dassdie

WirksamkeitundDauerhaftigkeitdervorgegebe-

nenEignungderMaterialien,MittelundVerfahren

wissenschaftlichundimpraktischenEinsatzbelegtist.

DasEinsatzgebietmusseindeutigbeschriebenwer-

den.KonkreteAnwendungsvorschriftensowieSicher-

heitsdatenblätterundBetriebsanweisungenmüssen

vorliegen.

Abgeratenwird,dasseiandieserStellenochmals

betont,vonderVerwendungfungiziderWirkstoffeim

Innenraum7(siehe 3.1).

7 DieseAussagebeziehtsichnichtaufdieVerwendungfungiziderWirkstoffe

zurHaltbarmachungvonFarbenwährendderLagerung(sogenannteTopfkon-

servierer).

Page 75: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

5DurchführungderSanierung 67/

5.5 Gebäudereinigung nach Sanierung

ZurSanierunggehörtauchdieabschließendeFeinrei-

nigung,diezumZielhat,dieStaub-bzw.Aerosolbela-

stungunddamitdieKonzentrationanSchimmelpilz-

sporenzureduzieren.

BeigrößerenSanierungsarbeitenistzunächstinner-

halbderAbschottungeineFeinreinigungvorzuneh-

men.DabeiistaufbesondershoheLuftwechselraten

mittelsLuftaustauschgeräten(LAG)zuachten.Hilf-

reichistderzusätzlicheBetriebvonHEPA-Raumluft-

filternindenArbeitsbereichen.Erstnachdererfolg-

reichenFeinreinigungwerdendieAbschottungen

derSanierungsbereichegegenunbelasteteRäume

abgebaut.

NachderbautechnischenInstandsetzungundgegebe-

nenfallsderBeseitigungvonkleinerenAbschottungen

undAbdeckungenerfolgtdieFeinreinigungaller

OberflächenindenbetroffenenRäumen(Reinigungs-

verfahrensiehe 5.9undTab. 9).DabeisolltederStaub

mitmöglichstgeringerAufwirbelungentferntwerden.

Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten sollte eine Feinreinigung der betroffenen Räume erfolgen.

Page 76: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

68/ 6KontrolledesSanierungserfolges,AbnahmedesBauwerks

Page 77: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

6KontrolledesSanierungserfolges,AbnahmedesBauwerks 69/

Kontrolle des Sanierungs erfolges, Abnahme des Bauwerks

Page 78: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

70/ 6KontrolledesSanierungserfolges,AbnahmedesBauwerks

NachAbschlussderSanierungsarbeitenmussder

ErfolgderSanierungkontrolliertunddokumentiert

werden.

NacheinererfolgreichenSanierungundReinigung

solltendiegemessenenSchimmelpilzkonzentrationen

imBereichderallgemeinenHintergrundkonzentratio-

nenliegen.

Zunächstmusskontrolliertwerden,obderSchimmel-

pilzaufdembefallenenMaterialvollständigbeseitigt

wurde(dieserfolgtzumTeilbereitswährendder

Sanierung).WennbeiderSanierungDesinfektionsver-

fahreneingesetztwurden,eignensichzumSchimmel-

pilznachweisbesonderskultivierungsunabhängige

Verfahren(z.B.Tesafilm-Präparate),damitauchabge-

töteteSchimmelpilzenachgewiesenwerdenkönnen.

JenachArtundSchweredesSchimmelpilzschadens

könnenweitereSanierungskontrollmessungen(bau-

physikalischundmikrobiologisch)notwendigsein.

6 KONTROLLE DES SANIERUNGSERFOLGES

ABNAHME DES BAUWERKES

Page 79: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

6KontrolledesSanierungserfolges,AbnahmedesBauwerks 71/

Solche Sanierungskontrollmessungen werdenhaupt-

sächlichauszweiGründendurchgeführt:

¹ Kontrolle,obdieFeinreinigungerfolgreich

durchgeführtwurde.

BeiderSanierungkanneineVielzahlvonSchim-

melpilzsporenfreigesetztwerden,dievorallem

beiunzureichenderReinigungzumerheblichen

AnteilimsaniertenObjektverbleibenkönnen(Se-

kundärbelastung).HäufigkanneineBestimmung

derSchimmelpilzkonzentrationinderLuftoder

imStaubAuskunftdarübergeben,obesdurch

dieSanierungzueinernennenswertenSekundär-

belastungdesObjektesgekommenist.Hilfreich

kannesbeidieserArtderSanierungskontroll-

messungsein,wenndieSchimmelpilzartendes

ursprünglichenSchadensbekanntsind.Wennbei

derSanierungDesinfektionsverfahreneingesetzt

wurden,eignensichzumSchimmelpilznachweis

besonderskultivierungsunabhängigeVerfahren

(z.B.GesamtsporenzahlbestimmunginderLuft

durchPartikelsammlung),damitauchabgetötete

Schimmelpilzenachgewiesenwerdenkönnen.

SolcheMessungenkönnenauchbereitswährend

derSanierungeingesetztwerden,umz.B:den

ErfolgvonAbschottungsmaßnahmenzudoku-

mentieren.

¹ Kontrolle,obdieUrsachefürdenentstandenen

Schimmelpilzschadenbehobenwordenist.

NebenbauphysikalischenUntersuchungenistvon

FallzuFallzuentscheiden,inwieweitaucheine

mikrobiologischeÜberprüfungdesSanierungs-

erfolgesangeratenist.DieseUntersuchungen

solltenunternutzungsgegebenenBedingungen

(z.B.StaubverwirbelungenoderFeuchtigkeitsent-

wicklungen)erfolgen.WareineWärmebrücke

dieUrsachefürdenFeuchteschaden,sinddie

UntersuchungenimdarauffolgendenWinter

vorzunehmen.

NachderSanierungistesauchwichtig,dass–falls

erforderlich–demRaumnutzerHinweiseübernot-

wendigeÄnderungendesNutzungsverhaltens(Lüf-

tungs-undHeizverhalten,AufstellenvonMöbeln)an

dieHandgegebenwerden.

Grundsätzlich empfiehlt sich, bei der Beauftra-gung von Firmen die konkreten Sanierungsschritte und -ziele vorher zu vereinbaren. Dann kann nach Beendigung der Sanierungsarbeiten – und ggf. auch für Zwischenschritte vor dem Wiederaufbau – das Erreichen dieser Ziele überprüft werden.

Page 80: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

72/ 7Kasuistiken(FallbeispieleausderPraxis)

Kasuistiken (Fallbeispiele aus der Praxis)

Page 81: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

7Kasuistiken(FallbeispieleausderPraxis) 73/

Page 82: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

74/ 7Kasuistiken(FallbeispieleausderPraxis)

Die nachfolgenden Fallbeispiele sind dankenswerterwei-se unter Zuarbeit von Frau Ch. Meier, Bezirksamt Altona, Frau Dipl.-Biol. I. Toepfer, Herrn Dr. A. Berg, Herrn Dr. Peylo und Herrn Dipl.-Ing. Th. Guenther entstanden.

7.1 Schimmelpilzsanierung im Dachbereich

Ausgangssituation

DieBewohnereinesimJahre2000errichtetenEinfa-

milienhausesinMassivbauweiseklagten2Jahrenach

demEinzugüberunangenehmenGeruchinTeilendes

ausgebautenDachgeschossesundzunehmendeasth-

matischeBeschwerden.DasDachwaralsbegrüntes

Warmdachausgeführt.DerDachaufbaubestand–von

innennachaußen–ausGipskartonplatten,Dampf-

sperr-Folie(Dicke>100mm),Mineralwolldämmung

28cm,Schalung,Dachabdichtung,Gründach.Un-

dichtigkeitenimBereichderWandanschlüssewaren

bekannt,einBlower-Door-TestimJahre2002erbrachte

jedocheinknappesEinhaltenderForderungen(DIN

4108-7(8/2001)).

Schadensermittlung

AlsersteMaßnahmehattendieBewohnerimBereich

derDeckeeineÖffnungindieGipskartonplatten

geschnittenunddieDämmwolleineinemLabor

untersuchenlassen.DabeiwurdenFeuchtigkeitund

einedurchdasUntersuchungslaboralshocheinge-

stufteKeimbelastungimDämmmaterialgefunden

(Schimmelpilze:Gesamtanzahl10x106/g,anzüchtbare

(KBE):0,3x106/g;BakterienGesamtzahl:97x106/gund

anzüchtbare(KBE)1,5x106/gDämmmaterial).

Eswurdedaherbeschlossen,indenfraglichenDe-

ckenbereichendurcheinSachverständigenbürofür

HolzschutzÖffnungenzurgenauerenUntersuchung

vornehmenzulassen.Umzuermitteln,obeineSchim-

melpilzbelastunginderRaumluftvorlag,wurden

außerdemRaumluftmessungeninAuftraggegeben.

DieUntersuchungenerfolgtenimOktober2003nach

eineminsgesamtungewöhnlichwarmenundtrocke-

nenSommer.

Raumluftmessungen: DiePilzkeimmessungeninderRaumluftergabenmit

220-1250KBE/m³(DG18-Agar)einegegenüberderAu-

ßenluftmit820KBE/m³kaumerhöhteKBE-Belastung.

AuchdieArtenzusammensetzungwarimVergleich

zurAußenluftunauffällig.Cladiosporiumssp.stellten

denüberwiegendenAnteilderPilzkeime,daneben

warenverschiedeneAspergillenvorhanden.DieVOC-

Wertewareninsgesamtunauffällig.GeringeErhöhun-

genwarenbeiToluol,Xylol,Terpenen,Butanolund

Hexanalzuverzeichnen.

Öffnungen:

EszeigtesicheinemassiveSchimmelpilzbildungim

oberenBereichderDämmstoffeundvorallemauf

derhölzernenSchalung.Diesewarflächigschwarz

verfärbt,insbesondereindenBereichen,indenenge-

ringfügigeLeckagenvorhandenwaren.InAbklatsch-

probenwurdenvoneinemSpeziallaborgrößtenteils

AureobasidiumundCladosporiumnachgewiesen.

DieHolzfeuchtebetrugzumZeitpunktderÖffnung

16-20%inderSchalung,dieDachsparrenwiesen

insgesamtniedrigereMaterialfeuchtenauf,sodass

voneinerbeginnendenAnfeuchtungaufgrundder

äußerenKlimabedingungen(BeginnderHeizperiode)

ausgegangenwerdenkonnte.DainallenSparren-

feldernschwarzerBewuchsgefundenwurde,wurde

schließlichdiegesamteDeckegeöffnet.

7 KASUISTIKEN

(FALLBEISPIELE AUS DER PRAXIS)

Page 83: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

7Kasuistiken(FallbeispieleausderPraxis) 75/

SchadensursacheDieRandabdichtung(Klebung)derDampfsperre

warvollständigohneRandleiste(gemäßDIN4108-7,

8/2001)ausgeführtwordenundhattesichsomitauf-

grundihresEigengewichtesabgelöst.DurchdieUn-

dichtigkeitenkamesbeiderzweigeschossigenoffenen

BauweisezueinemKamineffektundzumEindringen

vonwarmer(feuchterLuft)ausdemInnenrauminden

DachbereichundzurWasserdampf-Kondensationan

denkaltenOberflächenderDachschalung.

Sanierung

WegendesmassivenBefallsderDämmwollemusste

diesevollständigentferntwerden.

DieSanierungerfolgtewegenderJahreszeit(Winter)

vonderRaumseiteaus.DazuwurdeübereinGerüst

einZugangvonaußenübereinFenstereingerich-

tetunddasTreppenhausvomObergeschosszuden

darunterliegendenRäumevollständigmitFolienund

Randdichtungabgeschottet.DerTeppichbodenwurde

mitBaufolienrandschlüssigabgedeckt.Zusätzlichwur-

deimAufenthaltsbereichderFamiliedieLuftmittels

einesLuft-FiltergerätesmitHEPA-Filtergereinigt.

NachdemdieGipskartondeckenvollständigabgenom-

menwaren,wurdedieDämmwolleentfernt,vorOrt

inPlastiksäckeverpacktundentsorgt.DieDachscha-

lung(Vollholz)warmechanischnichtgeschädigt.

DerBewuchswarnichtindasHolzvorgedrungen,

sondernbelegtedieOberflächeineinerStärkevon

wenigerals50µm.DeshalberfolgteeineReinigung

durchAbschleifen(unterSchutzderArbeitermittels

HalbmaskenundGanzkörperschutzanzügen).

DerErfolgderMaßnahmewarzwarvisuellanhand

dergereinigtenSchalungsichtbar,sollteaberauch

nachgewiesenwerden.DeshalbwurdenWischpro-

benvorundnachderBehandlungentnommen.Die

ErgebnissezeigteneineReduktionderSchimmelpilze

aufein–nachEinschätzungdesUntersuchungslabors

–unbedenklichesMaß.DreiTagenachAbschlussder

ReinigungwurdedieDeckewiederhergestelltundmit

Dampfsperreordnungsgemäßverschlossen.

WährendderArbeitenwurdedieFolienabdeckung

desFußbodensvondenHandwerkernbeschädigtund

dertextileBelagstarkmitStaubundSchmutzkonta-

miniert.DeshalberfolgteeinAustauschdesTeppich-

bodens.AlleRäumewurdenprofessionellvoneinem

GebäudereinigergereinigtundimObergeschoss

wurdendieWändeundDeckenneutapeziertund

gestrichen.

Page 84: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

76/ 7Kasuistiken(FallbeispieleausderPraxis)

7.2 Neubau Einfamilienhaus

Ausgangssituation

EinkonventionellerstelltesEinfamilienhausbefand

sichinderInnenausbauphase,alsderBauherrEnde

JanuareinenSchimmelpilzbefalleinigerGipskarton-

platten(GK-Platten)imDachgeschossbereichfeststellte.

BiszurInbetriebnahmederHeizungEndeFebruar

nahmderSchimmelbefalldeutlichzuunderfasste

alleimObergeschosseingebautenGipskarton-Platten

(Wände,Decken,Dachschrägen).DiePlattenwaren

vordemEinbringendesEstrichsunddemVerput-

zendermassivenWändeimErdgeschosseingebaut

worden.

Schadensermittlung

AnfangMärzzeigtesichaufallenimObergeschoss

verbautenGK-PlattenstarkerSchimmelpilzbefall.

Messungen:

IndenMaterialprobenwurdenCladosporiumsp.,

Penicilliumsp.undMucorsp.nachgewiesen.Eswurde

derumgehendeAusbausämtlicherGipskartonplatten

veranlasstundvereinbart,einSchimmelsanierungs-

konzeptzuerarbeiten.NachAusbaudesbefallenen

MaterialsundvorderweiterenSanierungwurdeEnde

MärzeineLuftkeimmessungvorgenommen,mitfol-

gendemErgebnis:Außenluft120KBE/m3,Erdgeschoss

1110KBE/m3,Obergeschoss1570KBE/m3.DieErgeb-

nissebestätigtendenSanierungsbedarfundmachten

deutlich,dasseszueinerKontaminationimgesamten

Gebäudegekommenwar.

Schadensursache:

DurchdasEinbringendesnassenBetonanstrichswur-

dendieGipskarton-PlattenimunterenBereichstark

durchfeuchtet.ZusätzlichkamesdurchdasAnbringen

desInnenputzesimEG-Bereichzueinerzeitweisen

deutlichenErhöhungderRaumluftfeuchteimgesam-

Page 85: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

7Kasuistiken(FallbeispieleausderPraxis) 77/

tenHaus,diebiszurAustrocknungdesPutzesunddes

Estrichsandauerte.Möglicherweisewurdewährend

dieserZeitnichtgenügendgelüftet,umdieFeuch-

temengenausderRaumluftzuentfernen.Dienicht

genügendentfernteBaufeuchteundderBauausfüh-

rungsfehler(EinbauderGipskartonplattenvorEstrich-

einbringungmitoffenbarungenügenderRandabdich-

tung)führtenzudenSchimmelpilzproblemen.

Sanierung

DasGebäudewurdemittelsFolienabtrennunginver-

schiedeneAbschnitteunterteilt.DerjeweiligeArbeits-

bereichwurdeseparatbelüftet.Zunächstwurdeau-

genscheinlichbelastetesMaterialvomSaniererunter

BeachtungpersönlicherSchutzmaßnahmenentfernt.

DannerfolgteeineFeinstaubreinigungmiteinem

baumustergeprüftenIndustriesaugermitK1-Zulassung

undein30-facherLuftwechselübereinUmluftfilter-

gerät.FreigelegteundgereinigteOberflächenwurden

anschließendmit70-80%igemAlkohol(Brennspiritus)

desinfiziert.DabeiderDesinfektionmitAlkoholnicht

ausgeschlossenwerdenkann,dassexplosiveMischun-

genentstehen,wurdeunterentsprechendenSicher-

heitsvorkehrungengearbeitet.ImAnschlussandiese

Arbeiten,vorWiederaufbau,wurdenLuftkeimmessun-

genmitfolgendemErgebnisvorgenommen:Außenluft

20KBE/m3,Erdgeschoss60KBE/m3,Obergeschoss

140KBE/m3.EinErfolgderReinigungsarbeitenwar

erkennbar,sodassAnfangAprilmitderFertigstellung

derInnenausbauarbeitenbegonnenwerdenkonnte.

DemBauunternehmerwurdenHinweisezuHeizung

undLüftungsowieMaterialempfehlungenandie

Handgegeben.

NachAbschlussderMalerarbeiten,EndeMai,wurde

erneuteineKontrollmessungvorgenommen.Dabei

ergabensichinderAußenluftjahreszeitlichbedingt

790KBE/m3,imErdgeschoss390KBE/m3,imOberge-

schoss420KBE/m3,.DieArtenzusammensetzungim

Innenraumwarunauffällig;eshandeltesichdabei

überwiegendumCladosporiumspp.,dieoffensichtlich

vonaußenindieRaumlufteingetragenwurden.Der

Sanierungserfolgwarsomitgegeben.

Page 86: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

78/ 8WeiterführendeLiteratur

BundesministeriumfürVerkehr,BauundWohnungs-

wesen(BMVBW);DeutscheEnergieagentur(DENA):

GesundWohnendurchrichtigesLüftenundHeizen.

Informationsbroschüre,Berlin(2004)

DeutschesInstitutfürNormung:DIN1946Teil6:

Raumlufttechnik–LüftungvonWohnungen.

Beuth-Verlag,Berlin,September1994

DIN4108–WärmeschutzundEnergie-Einsparung

inGebäuden.Teil2:Mindestanforderungenanden

Wärmeschutz.Juli2003

DIN4108–WärmeschutzundEnergie-Einsparungin

Gebäuden.Beiblatt2:Planungs-undAusführungs-

beispiele.Januar2004

DINENISO13788–Wärme-undfeuchtetechnisches

VerhaltenvonBauteilenundBauelementen–Raum-

seitigeOberflächentemperaturzurVermeidungkriti-

scherOberflächenfeuchteundTauwasserbildungim

Bauteilinnern–Berechnungsverfahren.November2001

DINENISO15927-1Wärme-undfeuchteschutztech-

nischesVerhaltenvonGebäuden–Berechnungund

DarstellungvonKlimadatenTeil1:Monats-undJah-

resmittelwerteeinzelnermeteorologischerElemente.

November2003

DRAVE,T.:Sorptionsverhaltenvonhygroskopischen

RaumoberflächenundAuswirkungaufdasRaumkli-

ma.Diplomarbeit,Fraunhofer-InstitutfürBauphysik;

FHRosenheim(2003)

GRUNDMANN,K.-O.;RÜDEN,H.undSONNTAG,H.-G.:

LehrbuchderHygiene.GustavFischerVerlag,Stuttgart

(1991)

HANKAMMER,G.undW.LORENZ:Schimmelpilze

undBakterieninGebäuden.VerlagRudolfMüller,

Köln(2003)

ISENMANN,W.:Feuchtigkeitserscheinungenin

bewohntenGebäuden.VerlagfürWirtschaftund

Verwaltung,Essen,2.Auflage(2000)

KRUS,M.:Feuchtetransport-undSpeicherkoeffizienten

porösermineralischerBaustoffe.TheoretischeGrund-

lagenundneueMesstechniken.Dissertation,Universi-

tätStuttgart(1995)

LandesgesundheitsamtBaden-Württemberg:

AbgestimmteErgebnisprotokollederArbeitsgruppe

„AnalytischeQualitätssicherungimBereichderInnen-

raumluftmessungbiologischerSchadstoffe“amLan-

desgesundheitsamtBadenWürttemberg14.12.2001,

SchimmelpilzeinInnenräumen–Nachweis,Bewer-

tung,Qualitätsmanagement,Stuttgart(2001)

LandesgesundheitsamtBaden-Württemberg:Hand-

lungsempfehlungfürdieSanierungvonmitSchim-

melpilzenbefallenenInnenräumen,Stuttgart(2004)

MORISKE,H.-J.undR.BEUERMANN:Schadstoffein

Wohnungen-HygienischeBedeutungundrechtliche

Konsequenzen.Grundeigentum-Verlag,Berlin(2004)

MÜCKE,W.undCh.LEMMEN:Schimmelpilze–

Vorkommen,Gesundheitsgefahren,Schutzmaßnah-

men.ecomed-Verlag,Landsberg,3.Auflage(2004)

REISS,J.:Schimmelpilze–Nutzen,Schaden,Bekämp-

fung.2.Auflage,Springer-Verlag,Heidelberg(1988)

8 WEITERFÜHRENDER LITERATUR

Page 87: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

8WeiterführendeLiteratur 79/

RICHTER,W.;HARTMANN,T.;KREMONKE,A.undD.

REICHEL.:GewährleistungeinergutenRaumluftquali-

tätbeiweitererSenkungderLüftungswärmeverluste.

TUDresden,InstitutfürThermodynamikundTech-

nischeGebäudeausrüstung,FraunhoferIRBVerlag

(1999),ISBN3-8167-5724-3

SEDLBAUER,K.:VorhersagevonSchimmelpilzbildung

aufundinBauteilen.Dissertation,UniversitätStutt-

gart(2001)

SMITH,S.L.;HILL,S.T.:Influenceoftemperatureand

wateractivityongerminationandgrowthofAspergil-

lus restrictusandAspergillus versicolor.Transactionsof

theBritishMycologicalSocietyVol.79(1982),H.3,

S.558–560

TRAUTMANN,C.;GABRIO,T.;DILL,I.;WEIDNER,

U.;undC.BAUDISCH:Hintergrundkonzentrationen

vonSchimmelpilzeninLuft.Bundesgesundheitsblatt

1/2005,S.12-20

TRBA405:AnwendungvonMessverfahrenfürluftge-

tragenebiologischeArbeitsstoffe(BArbBI.1/97)

TRBA430:VerfahrenzurBestimmungderSchimmel-

pilzkonzentrationinderLuftamArbeitsplatz(BArbBI.

17/97)8

TRBA460:EinstufungvonPilzeninRisikogruppen

(BArbBI.12/98)

TRBA500:AllgemeineHygienemaßnahmen:

Mindestanforderungen(BArbBI.6/99)

8 DieTRBA430„VerfahrenzurBestimmungderSchimmelpilzkonzentrationen

inderLuftinArbeitsbereichen“wurdeimBArbBl3-2003,S.68aufgehoben,

weilzukünftigentsprechendeinesBeschlussesdesABASalleStandard-Mess-

verfahrenindieBIA-Arbeitsmappe:MessungvonGefahrstoffenaufgenommen

werden(siehe30.ErgänzungslieferungderBIA-ArbeitsmappevomApril2003).

KonkretisierungenhierzufindensichauchinderTRBA405.

TRGS524:SanierungundArbeiteninkontaminierten

Bereichen

TRGS540:SensibilisierendeStoffe

TRGS907:VerzeichnissensibilisierenderStoffe

TRGS908:BegründungzurBewertungvonStoffender

TRGS907

Umweltbundesamt:LeitfadenzurVorbeugung,Unter-

suchung,BewertungundSanierungvonSchimmel-

pilzwachstuminInnenräumen,Berlin(2002)

VDI-Richtlinie2079:Abnahmeprüfunganraumluft-

technischenAnlagen.VDI-Verlag,Düsseldorf1983

VDI-Richtlinie4300,Blatt10:MessenvonInnenluftver-

unreinigungen–MessstrategiefürdieErfassungvon

SchimmelpilzenimInnenraum.VDI-Verlag,Düssel-

dorf,inErarbeitung.

VDI-Richtlinie6022,Blatt1.HygienebewusstePla-

nung,Ausführung,BetriebundInstanthaltungraum-

lufttechnischerAnlagen.VDI-VerlagDüsseldorf,März

1997.IstinÜberarbeitung:

VDI-Richtlinie6022,Blatt1(Gründruck).Hygiene-An-

forderungenanRaumlufttechnischeAnlagen.

VDI-VerlagDüsseldorf2005

VerordnungzurUmsetzungvonEG-Richtlinienüber

denSchutzderBeschäftigtengegenGefährdung

durchbiologischeArbeitsstoffebeiderArbeit,Arti-

kel1:VerordnungüberSicherheitundGesundheits-

schutzbeiTätigkeitenmitbiologischenArbeitsstoffen

(Biostoffverordnung–BioStoffV)vom27.Januar1999

Page 88: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

80/ 9Glossar

Adsorption: AnlagerungvonGasenoderFlüssigkeitenanOberflä-

chenvonfestenMaterialienalleindurchOberflächen-

kräfteundnichtdurchchemischeBindung.

IndiesemZusammenhang:dieAufnahmevonWasser

an/inBaumaterialien.

Gegenteil:¼Desorption

Biofilme: Ansammlungvon¼Mikroorganismenunddurchsie

gebildeteschleimigeSubstanzenaufOberflächen.

Desorption: AbgabevonGasenoderFlüssigkeitenausOberflächen

festerMaterialien.

IndiesemZusammenhang:EntweichenvonWasser

ausBaumaterialien

Gegenteil:¼Adsorption

Fadenpilze*: Pilze,dieinFormvonZellfäden,den¼Hyphen,

wachsen.

Anmerkung: Der Begriff „Fadenpilze“ grenzt die hy-

phenbildenden Pilze gegen die Hefen, die so genannten

Sprosspilze, ab.

Freie Lüftung LuftaustauschdurchFensterlüftungundUndichtigkei-

teninderGebäudehülle.

HEPA-Filter (HighEfficiencyParticulateAirFilter):

Feinstaubfilter,dasmitgroßerEffektivitätkleineParti-

kelunddamitauchSchimmelpilzsporenzurückhält.

Hintergrundkonzentration: Konzentrationan¼Mikroorganismen,dieinihrerArt

undMengebezogenaufOrtundZeitnatürlicherweise

inderLuftoderimMaterialanzutreffensind.

Hyphen ZellfädenvonPilzen

Anmerkung: Die einzelnen Hyphen sind nur unter

dem Mikroskop zu erkennen. Die Gesamtheit der Hyphen

bezeichnet man als ¼Myzel.

Isoplethen: LiniengleicherSporenauskeimungszeitodergleichen

WachstumsineinemDiagramm.

Isoplethensystem: AuskeimungszeitundWachstumsrateninAbhängig-

keitvonFeuchtigkeitundTemperatur.

Isothermen: LiniengleicherTemperaturineinemDiagramm.

9 GLOSSAR

Im Text des Leitfadens werden Fachausdrücke in folgender Bedeutung verwendet:

Page 89: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

9Glossar 81/

Koloniebildende Einheit (KBE)*: Einheit,inderdieAnzahlderanzüchtbaren

(kultivierbaren)Mikroorganismenausgedrücktwird

[DINEN13098].

Anmerkung 1: Eine koloniebildende Einheit kann aus

einem einzigen Mikroorganismus entstehen, einem Aggre-

gat mehrerer Mikroorganismen oder aus Mikroorganis-

men, die an einem Partikel anhaften.

Anmerkung 2: Die Anzahl der gewachsenen Kolonien

hängt von den Anzuchtbedingungen ab.

Kultivierung*:

AnzuchtvonzumWachstumbefähigtenMikro-

organismenauf/inNährmedien.

Anmerkung: Sollen alle Schimmelpilze – d.h. auch nicht

wachsende oder tote – erfasst werden, müssen kultivie-

rungsunabhängige Verfahren wie z. B. die Mikroskopie

eingesetzt werden.

Kultivierbare Schimmelpilze*: AnteilanderGesamtzahlvonSchimmelpilzen,der

unterdenverwendetenKultivierungsbedingungen

angezüchtetwerdenkann.

Anmerkung 1: Die Kultivierbarkeit hängt z. B. von der

Art des verwendeten Nährmediums und der Inkubations-

temperatur (25° oder 37°) ab.

Anmerkung 2: Auch tote Sporen sind nicht kultivierbar

und können nur durch mikroskopische Methoden (Parti-

kelauswertung) nachgewiesen werden.

Mechanische Lüftung LüftungmitHilfevonZu-undAbluftanlagen

Mikroorganismus*: ZelluläreodernichtzelluläremikrobiologischeEinheit,

diebefähigtist,sichzuvermehrenodergenetisches

Materialzuübertragen,odereineEinheit,diediese

Eigenschaftverlorenhat[DINEN13098].

Anmerkung: Zu diesen mikroskopisch kleinen Organis-

men zählen damit z. B. Viren, Bakterien und Schimmel-

pilze.

Myzel*: Gesamtheitder¼Hyphen von Pilzen

Anmerkung: das Myzel von Schimmelpilzen ist meist

mit bloßem Auge nicht sichtbar. Erst wenn es zur Bil-

dung von Sporen kommt, werden die Schimmelpilze als

z. T. gefärbte (z. B. grün, braun, schwarz) Beläge wahr-

genommen.

Nährstoffe: Stoffe,dievon¼Mikroorganismen(z.B.Schimmel-

pilzen)zumWachstumbenötigtwerden.

Oberflächenfeuchte: relativeFeuchteanderOberflächeeinesMaterials.

Raumluftfeuchte: relativeFeuchteinderRaumluft.

Schimmelpilze*: ¼FadenpilzeausdenGruppenZygomycetes,Asco-

mycetesundDeuteromycetes(Fungiimperfecti),die

einMyzelundSporenbilden,wodurchsiemakros-

kopischals(oftgefärbter)Schimmelpilzbelagsichtbar

werden.

Anmerkung 1: Schimmelpilze sind keine taxonomisch

einheitliche Gruppe

Anmerkung 2: Von den unterschiedlichen Faden-

pilzgruppen werden Konidien (Deuteromycetes) oder

Sporangiosporen (Zygomycetes) und seltener Ascosporen

(Ascomycetes) gebildet. In der Praxis wird für all diese

Verbreitungsstadien der Überbegriff „Sporen“ verwendet.

Anmerkung 3: Schimmelpilze werden mit Doppelnamen

benannt z. B. Aspergillus fumigatus, wobei der erste Name

die Gattung (Aspergillus) und der zweite Name die Art

bezeichnet.

Page 90: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

82/ 9Glossar

Schimmelpilzbefall: erhöhteKonzentrationvon¼Schimmelpilzen

auf/in Materialien

Anmerkung 1: Bei primärem Befall wachsen die

Schim melpilze direkt auf dem befallenen Material. Auch

zurückliegendes Schimmelpilzwachstum, das – z. B. durch

Austrocknung –- nicht mehr aktiv ist, stellt einen primä-

ren Befall dar.

Anmerkung 2: Bei sekundärem Befall fand/findet auf

dem Material kein Wachstum statt. Die erhöhte Kon-

zentration an Schimmelpilzen hat ihre Ursache in einer

Verunreinigung der Materialien mit Schimmelpilzsporen

aus einem primären Befall.

Sorptionsgleichgewicht: Gleichgewichtzwischen¼Adsorptionund¼

Desorption.

Sporen: zusammenfassenderBegrifffüralleVerbreitungsein-

heitenvon¼Schimmelpilzen.

Sporenauskeimungszeit: ZeitraumbisdieSporeausihremÜberdauerungszu-

standaufWachstumumstellt.

Anmerkung: Unter dem Mikroskop wird beim Auskei-

men die Ausbildung des Myzels sichtbar.

Substrat: ¼Nährstoffquellefür¼Mikroorganismen.

Anmerkung: Im Zusammenhang mit Schimmel-

pilzwachstum auf Materialien kommen als Substrate die

Baustoffe sowie Verschmutzungen auf dem Material in

Betracht.

Tauwasser überschüssigerWasserdampf,derbeimAbkühlender

Luft,wenndierelativeFeuchte100%erreichtist,in

FormvonflüssigemWasseranfällt.

Anmerkung 1: Dies geschieht z. B. wenn warme, feuchte

Luft auf kalte Wände trifft

Anmerkung 2: Tauwasser wird of auch als Schwitzwas-

ser oder Kondenswasser bezeichnet.

Wärmebrücken örtlichbegrenzteStellenindenUmfassungsflächen

(Wände,Decken,Fußböden)einesGebäudes,durch

dienachaußeneinerhöhterWärmeabflussstattfin-

det.

Anmerkung: Aufgrund des erhöhten Wärmeabflusses

sind diese Stellen kälter als die restlichen Wände und eher

anfällig für ¼Tauwasserausfall.

Wärmedämmung Maßnahmen,durchdiederWärmeabflussvermindert

unddadurchaufderInnenseitederBauteileeine

erhöhteTemperaturerreichtwird.

Wasseraktivität fürdieSchimmelpilzefreiverfügbares,alsonicht

chemischgebundenesWasser.

* ausdenRichtlinienVDI4250,VDI4251,

VDI4252,VDI4253,VDI4255,VDI4256und

VDI4300Blatt10,teilweiseverändert

Page 91: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

9Glossar 83/

Page 92: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

84/ Anhang

NachneuerenUntersuchungsergebnissen,unter

anderemzurHintergrundbelastungvonSchimmelpil-

zeninderInnenraumluftvonWohngebäuden,istdie

InnenraumlufthygienekommissionzuderAuffassung

gelangt,dassdieimerstenSchimmelpilzleitfaden

festgelegtenBewertungsmaßstäbefürkultivierbare

Schimmelpilzeergänztwerdensollte.Indernachfol-

gendenTabellesinddieÄnderungengrauunterlegt.

SiesolltenzukünftigbeiderHeranziehungderBewer-

tungshilfefürLuftprobenberücksichtigtwerden.

ANHANG

Ergänzung zum „Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden“ – Aktualisierte Beurteilungskriterien

Page 93: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

Anhang 85/

Tabelle 1: Bewertungshilfe für Luftproben – kultivierbare Schimmelpilze

DiefünfZeilenderTabellesindnichtalseigenständigeKriteriengedacht,sondernsindineiner

umfassendenAuswertunggemeinsamzubetrachten.

Innenluft­Parameter Innenraumquelle unwahrscheinlich Innenraumquelle nicht auszuschließen 1)

Innenraumquelle wahrscheinlich 2)

Cladosporium sowie andere Pilzgattungen, die in der Außenluft erhöhte Konzentrationen erreichen können (z.B. sterile Myzelien, Hefen, Alternaria, Botrytis)

Wenn die KBE/m3 einer Gattung in der Innenluft unter dem 0,7 bis 1-fachen der Außenluft liegen

Ityp A

< Atyp A

x 0,7 (+0,3)

Wenn die KBE/m3 einer Gattung in der Innenluft nicht über dem 1,5 ± 0,5-fachen der Außenluft liegen

Ityp A

≤ Atyp A

x 1,5 (± 0,5)

Wenn die KBE/m3 einer Gattung in der Innenluft über dem 2-fachen der Außenluft liegen

Ityp A

> Atyp A

x 2

Summe der KBE aller untypischen Außenluftarten

Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der untypischen Außenluft-arten nicht über 150 KBE/m3 liegt

IΣuntyp A ≤ AΣuntyp A

+ 150

Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der untypischen Außenluft-arten nicht über 500 KBE/m3 liegt.

IΣuntyp A ≤ AΣuntyp A

+ 500

Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der untypischen Außenluft-arten über 500 KBE/m3 liegt.

IΣuntyp A > AΣuntyp A

+ 500

eine Gattung (Summe der KBE aller zugehörigen Arten) der untypischen Außenluft-arten

Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der Gattung nicht über 100 KBE/m3 liegt

IEuntyp G

≤ AEuntyp G

+ 100

Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der Gattung nicht über 300 KBE/m3 liegt.

IEuntyp G

≤ AEuntyp G

+ 300

Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft Gattung über 300 KBE/ m3 liegt.

IEuntyp G

> AEuntyp G

+ 300

eine Art der untypischen Außenluftarten mit gut flugfähigen Sporen

Wenn die Differenz zwischen Innen-raumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m3 liegt

IEuntyp A

≤ AEuntyp A

+ 50

Wenn die Differenz zwischen Innen-raumluft und Außenluft nicht über 100 KBE/m3 liegt

IEuntyp A

≤ AEuntyp A

+ 100

Wenn die Differenz zwischen Innen-raumluft und Außenluft über 100 KBE/m3 liegt

IEuntyp A

> AEuntyp A

+ 100

eine Art der untypischen Außenluftarten mit geringer Sporenfreisetzungsrate, z.B. Phialophora sp., Stachybotrys chartarum

Wenn die Differenz zwischen Innen-raumluft und Außenluft nicht über 30 KBE/m3 liegt

IEuntyp AGS

≤ AEuntyp AGS

+ 30

Wenn die Differenz zwischen Innen-raumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m3 liegt

IEuntyp AGS

≤ AEuntyp AGS

+ 50

Wenn die Differenz zwischen Innen-raumluft und Außenluft über 50 KBE/m3 liegt

IEuntyp AGS

> AEuntyp AGS

+ 50

diverse Pilzsporen, die nicht dem Typ Basidiosporen oder Ascosporen angehören

Wenn die Differenz zwischen Innen-raumluft und Außenluft der diversen Pilzsporen nicht über 400 liegt

Idivers

≤ Adivers

+ 400

Wenn die Differenz zwischen Innen-raumluft und Außenluft der diversen Pilzsporen nicht über 800 liegt

Idivers

≤ Adivers

+ 800

Wenn die Differenz zwischen Innen-raumluft und Außenluft der diversen Pilzsporen 800 übersteigt

Idivers

> Adivers

+ 800

Myzelstücke

Wenn die Differenz zwischen Innenraumluft und Außenluft der Myzelstücke nicht über 150 liegt

IMyzel

≤ AMyzel

+ 150

Wenn die Differenz zwischen Innenraumluft und Außenluft der Myzelstücke nicht über 300 liegt

IMyzel

≤ AMyzel

+ 300

Wenn die Differenz zwischen Innenraumluft und Außenluft der Myzelstücke 300 übersteigt

IMyzel

> AMyzel

+ 300

Legende zu Tabelle 1

Veränderungen sind grau unterlegt

1) Indiz für Quellensuche, 2) Indiz für kurzfristige intensive Quellensuche

KBE = Kolonie bildende Einheiten

I = Konzentration in der Innenraumluft in KBE/m3

A = Konzentration in der Außenluft in KBE/m3

typ A = typische Außenluftarten bzw. -gattungen (wie z. B. Cladosporium, sterile Myzelien, ggf. Hefen, ggf. Alternaria, ggf. Botrytis)

untyp A = untypische Außenluftarten bzw. -gattungen (z. B. Pilzarten mit hoher Indikation für Feuchteschäden wie Acremonium sp.,

Aspergillus versicolor, A. penicillioides, A. restrictus, Chaetomium sp., Phialophora sp., Scopulariopsis brevicaulis, S. fusca,

Stachybotrys chartarum, Tritirachium (Engyodontium) album, Trichoderma sp.)

Σuntyp A = Summe der untypischen Außenluftarten (andere als typ A)

Euntyp A = eine Art, die untypisch ist in der Außenluft und gut flugfähige Sporen besitzt

Euntyp AGS = eine Art, die untypisch ist in der Außenluft und Sporen mit geringer Flugfähigkeit besitzt

(diese Zeile konkretisiert das ! in der Tabelle 8 des Schimmelpilzleitfadens)

Euntyp G = eine Gattung, die untypisch ist in der Außenluft Tabelle 1: Bewertungshilfe für Luftproben – kultivierbare Schimmelpilze

Page 94: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

86/ Anhang

Tabelle 2: Bewertungshilfe von Luftproben – Partikelauswertung

DiesechsZeilenderTabellesindnichtalseigenständigeKriteriengedacht,sondernsindineiner

umfassendenAuswertunggemeinsamzubetrachten.DienachfolgendenAngabenbeziehensichauf

Luftproben,dieunternormalenBedingungengezogenwurden(keinegezielteStaubaufwirbelung).

Gesamtpilzsporen Holbach Objektträger (C­1.2.5)

Innenraumquelle unwahrscheinlich Innenraumquelle nicht auszuschließen 1) 3)

Innenraumquelle wahrscheinlich 2)

z. B. Typ Ascosporen Typ Alternaria/Ulocladium, Typ Basidiosporen Cladosporium spp.

Wenn die Summe eines Sporentyps in der Innenluft nicht über dem 1 der Außenluft liegt

Ityp A

≤ Atyp A

x 1 (+0,2)

Wenn die Summe eines Sporentyps in der Innenluft nicht über dem 1,6 (≤ 0,4) –fachen der Außenluft liegt

Ityp A

≤ Atyp A

x 1,6 (≤ 0,4)

Wenn die Summe eines Sporentyps in der Innenluft über dem 2-fachen der Außenluft liegt

Ityp A

> Atyp A

x 2

Typ Penicillium/Aspergillus

Wenn die Differenz zwischen Innenraumluft und Außenluft für den Sporentyp Penicillium/Aspergillus nicht über 300 liegt

IΣP+A ≤ AΣP+A

+ 300

Wenn die Differenz zwischen Innenraumluft und Außenluft für den Sporentyp Penicillium/Aspergillus nicht über 800 liegt

IΣP+A ≤ AΣP+A

+ 800

Wenn die Differenz zwischen Innenraumluft und Außenluft für den Sporentyp Penicillium/Aspergillus über 800 liegt

IΣP+A > AΣP+A

+ 800

Typ

Wenn in der Innenraumluft nicht mehr Chaetomiumsporen als in der Außenluft vorliegen

IChaetom

≤ AChaetom

Wenn die Differenz zwischen Innenraumluft und Außenluft der Chaetomiumsporen liegt

Wenn die Differenz zwischen Innenraumluft und Außenluft der Chaetomiumsporen liegt

Typ

Wenn in der Innenraumluft nicht mehr Stachybotryssporen als in der Außenluft vorliegen

IStachy

≤ AStachy

Wenn die Differenz zwischen Innenraumluft und Außenluft der Stachybotryssporen liegt

Wenn die Differenz zwischen Innenraumluft und Außenluft der Stachybotryssporen liegt

Legende zu Tabelle 2

Veränderungen sind grau unterlegt

1) Indiz für Quellensuche, 2) Indiz für kurzfristige intensive Quellensuche 3) Bei einer geringen Sporenkonzentration (Indiz für Quellensuche) kann eine Beurteilung nur in Kombination mit einer Luftkeimsammlung erfolgen.

A = Konzentration in der Außenluft in Anzahl Sporen/m3,

I = Konzentration in der Innenraumluft in Anzahl Sporen/m3

typ A = Sporentypen, die in der Außenluft erhöhte Konzentrationen erreichen

wie z.B. Ascosporen, Alternaria/Ulocladium, Basidiosporen, Cladosporium sp.

ΣP+A = Summe der Sporen vom Typ Penicillium und Aspergillus

Chaetom = Summe der Sporen vom Typ Chaetomium sp.

Stachy = Summe der Sporen vom Typ Stachybotrys chartarum

divers = Summe diverser uncharakteristischer Sporen, die nicht dem Typ Ascosporen, Typ Alternaria/Ulocladium, Typ Basidiosporen oder

Cladosporium sp angehören

Sporentypen, die in der Außenluft erhöhte Konzentrationen erreichen

bis 1,2 –fachen

Chaetomium

Stachybotrys

nicht über 20

IChaetom

≤ AChaetom

+ 20 IChaetom

> AChaetom

+ 20

über 20

nicht über 10 über 10

IStachy

≤ AStachy

+ 10 IStachy

> AStachy

+ 10

Page 95: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden
Page 96: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei … · 2020. 4. 29. · I / Leitfaden zur Ursachensuche . und Sanierung bei Schimmel pilzwachstum in Innenräumen – Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden

88/