19
Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Lern- und Merktechniken

C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau

24.01.2007

Page 2: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Übersicht

Grundlagen der Assoziationstechniken

Regeln der Assoziationstechniken

Häufige Fehler

Verschiedene Lernmethoden

Page 3: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Grundlagen der Assoziationstechniken

Gleichbleibende Gesamtlernzeit

Kompatibel zu Alltagssituationen

Gezielte Anwendung

„Der Mensch ist ein Augentier“

Dauerhafte Einprägung der Lerninhalte

Page 4: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Regeln der Assoziationstechniken

Richtige Bilder assoziieren Emotionen und Gefühle Bilder motorisch erleben Phantasie Übertreibungen Alle Sinne einsetzen Sexuelle Phantasien

Übung macht den Meister

Page 5: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Häufige Fehler

Überladen des Bildes

Zuviel Logik

Zuviel Erfahrung

Verstecken von Informationen

Page 6: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Verschiedene Lernmethoden

Karteikasten-System Karteikarten Geschichtentechnik Zahl- Form- / Zahl- Bild- Technik Anekdoten- / Reimtechnik Akronym Akrostichon Ersatzwortmethode

Page 7: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Karteikasten-System

Gut für Vokabeln 4-5 Fächer Neue Karten 1. Fach Gewusst nächstes Fach Nicht gewusst 1. Fach

Häufige Wiederholung

Page 8: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Karteikarten

Informationen in eigenen Worten Quellenangabe Häufige Wiederholung aller Karten

Endorphine

Körpereigene Morphium-artige

Peptide, schmerzstillend,stimmungshebend,

regen Glücksgefühle an

4/324

4. Buch/S. 324

Page 9: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Geschichtentechnik

Verknüpfung von verschiedenen Begriffen zu einer unterhaltsamen Geschichte

Bildhafte Vorstellung: Film Besonders geeignet zum Behalten von

Informationen in festgelegter Reihenfolge

Assoziative Verbindung

Page 10: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Unser Bundeskanzler kam gerade aus dem Geschäft Conrad Elektronik als er feststellte, dass er an seiner Ader ein großes "Aua" hatte.Er ging aber trotzdem zu seinem Auto, lud die gekaufte elektronische Wiege in den Kofferraum. So eine Wunde macht ihm doch nichts aus. Er klopfte sich stolz auf seine harte Brust!Im Auto schnallte er erst mal den Kurt an, und warf das Geld, das eigentlich seiner Organisation gehörte auf den Beifahrersitz. Um sich nicht noch weiter zu plagen, nahm er ein Kissen und bettete seinen verletzten Finger darauf.Dann fuhr er los.Plötzlich sah ein brennendes Haus. Er sprang aus dem Auto, denn für ihn war klar: Er will den Brand löschen.

Geschichtentechnik - Beispiel

Page 11: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Doch auf der Strasse lag ganz viel Schnee und versperrte den Weg zu dem Haus.Da er aber ein Held war und so viel Mut hatte, hat er natürlich auch seine Schi mit. Mit denen spurte er sich einen Weg zu dem brennenden Gebäude.Da kam noch ein zweiter Held mit Mut vorbei und warf ihm einen Kohl zu.Gemeinsam löschten sie das Haus.Anschließend gingen sie in ein Wirtshaus und gönnten sich beide erst mal einen Gerstensaft, sie saßen dabei auf einer harten Bank. Sie klopften sich gegenseitig auf die Schulter und sagten: "der Tag war bestimmt nicht schrecklich öde." Am folgenden Tag gingen sie noch zum Angeln und merkten erst spät, dass es schon Abend und damit dunkel wurde…Und, haben Sie alle Bundeskanzler entdeckt?

Geschichtentechnik - Beispiel

Page 12: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Zahl- Form- / Zahl- Bild- Technik

Verknüpfung von Zahlen mit Bildern

Ausschlaggebend: Form der Zahl Anzahl der Objekte im Bild

Darstellung größere Zahl: Bildkomposition aus den Einzelbildern

Page 13: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Zahl- Form- / Zahl- Bild- Technik

Page 14: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Zahl- Form- / Zahl- Bild- Technik

Page 15: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Anekdoten- / Reimtechnik

Bekannte Eselsbrücken:„333, bei Issos Keilerei.“„Wer nämlich mit ‚h‘ schreibt, ist dämlich.“„He, she, it, das ‚s‘ muss mit.“

Rhythmus: Telefonnummern: 0.62.61 - 98.78.88

Page 16: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Akronym

Ein aus Anfangsbuchstaben gebildetes Wort (Kunstwort)

Beispiel: UNESCO: United Nations

Educational, Scientific and Cultural Organization

„roggiv“: Die Farben im Regenbogen (rot, orange, gelb, grün, indigo, violett):

Page 17: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Akrostichon

Ein Merksatz, bei dem die Anfangsbuchstaben jedes Wortes den Lerninhalt bilden

Beispiele:„Geh du alter Esel hole Fische.“„Nie ohne Seife waschen.“

Anwendung: Vollständige Wiedergabe von Begriffslisten in richtiger Reihenfolge

Page 18: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Ersatzwortmethode

Verknüpfung komplizierter Wörter mehrere einfache, gleichklingende

Beispiele: „anachronistisch“ (falsche zeitliche

Einordnung)

Anna, Krone, Tisch

Verbindung von Bild und Inhalt

Page 19: Lern- und Merktechniken C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau 24.01.2007

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

C. Fritz, D. Fischer, D. Schimanek, T. Bludau