26
Leseprobe zu „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“ von Gerhard Hoenow und Thomas Meißner Print-ISBN: 978-3-446-46485-8 E-Book-ISBN: 978-3-446-46499-5 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-46485-8 sowie im Buchhandel © Carl Hanser Verlag, München

Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

Leseprobe zu

„Konstruktionspraxis im Maschinenbau“

von Gerhard Hoenow und Thomas Meißner

Print-ISBN: 978-3-446-46485-8 E-Book-ISBN: 978-3-446-46499-5

Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-46485-8

sowie im Buchhandel

© Carl Hanser Verlag, München

Page 2: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX

1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 .1 Ausgangspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1 .2 Analyse als Voraussetzung für das Gestalten von Maschinen . . . . . . . . 3

1 .3 Variantenbildung und Varianteneinschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

1 .4 Erfinden oder konstruieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1 .5 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2 Fertigungs- und kostengerechtes Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 .1 Die Verantwortung des Konstrukteurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2 .2 Wirkflächen und Wirkflächenvariation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2 .3 Fertigungstechnische Grundrichtungen und Vorzugsformen . . . . . . . . 34

2 .3 .1 Eine Übersicht für den Konstrukteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

2 .3 .2 Funktionsintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2 .3 .3 Integralbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

2 .3 .4 Armierungsbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

2 .3 .5 Differenzialbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

2 .4 Formteilgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

2 .4 .1 Sandguss-Formteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

2 .4 .2 Formteilgestaltung für Dauerformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

2 .4 .3 Besonderheiten von Kunststoff-Formteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

2 .4 .4 Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

2 .4 .5 Gesenkschmiede-, Fließpress- und Feinschneid- Formteile . . . . . 77

2 .4 .6 Formteilfertigung durch Innendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

2 .4 .7 Formteilherstellung durch additive Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Page 3: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

VI Inhalt

2 .5 Die Formenwelt des Rundknetens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

2 .6 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

3 Spezielle Anforderungen und Gestaltungsmittel . . . . . . . . . . . . . 973 .1 Minimaler Bauraum für eine Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

3 .2 Vom Vollkörper zum Minimalkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

3 .3 Zum Problem minimaler und optimaler Bauraum für eine Maschine . . 114

3 .4 Segmentierung und Lamellenbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

3 .5 Strukturierte Feinbleche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

3 .6 Das „Bauelement“ Elastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

3 .7 Das „Bauelement“ Bruchfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

3 .8 Die hohle Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

3 .9 Wellendichtungen für hohe Drehzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

3 .10 Dicht ohne Dichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

3 .11 Kräfte, Kraftwirkungen und deren zweckmäßige Beherrschung . . . . . . 143

3 .12 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

4 Füge- und montagegerechtes Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1614 .1 Zur Auswahl der Fügeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

4 .2 Schraubenverbindungen, geschraubte Verbindungen und andere Gewinde anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

4 .2 .1 Gewinde am Maschinenteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

4 .2 .2 Zum Sichern von Schrauben und anderen geschraubten Bauelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

4 .2 .3 Der Rundstahl-Schraubbügel und das Spannband . . . . . . . . . . . . 177

4 .2 .4 Unverlierbare Schrauben für Reparaturen vor Ort . . . . . . . . . . . . 179

4 .3 Laserschweißverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

4 .4 Montagegerechtes Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

4 .4 .1 Wenige Bauelemente – die entscheidende Größe . . . . . . . . . . . . . 188

4 .4 .2 Fügen beim Urformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

4 .4 .3 Integrierte Verbindungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

4 .5 Zur Gestaltung der zu montierenden Bauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

Page 4: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

VIIInhalt

5 Zum Gestalten von Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2015 .1 Anlässe für neue Maschinenkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

5 .2 Konstrukteuraufgaben und Designeraufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

5 .3 Zur Gliederung einer Maschine in Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

5 .4 Großteilgestaltung – die Gestaltung von Tragwerken . . . . . . . . . . . . . . . 221

5 .4 .1 Einleitende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

5 .4 .2 Tragwerke in Gussbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

5 .4 .3 Geschweißte Tragwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

5 .4 .4 Die Schraubbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

5 .4 .5 Die Zugankerbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

5 .4 .6 Granit – natürliches Gestein als Basismaterial für Präzisionsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

5 .4 .7 Mineralguss – nicht nur ein neuer Werkstoff! . . . . . . . . . . . . . . . . 238

5 .4 .8 Tragwerke aus Kunststoffen mit und ohne Faserverstärkung . . . 249

5 .4 .9 Zur Auswahl einer zweckmäßigen Tragwerksbauweise . . . . . . . . 251

5 .5 Das Maschinendesign und seine Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

5 .5 .1 Die Herangehensweise – wer macht den ersten Schritt? . . . . . . . 252

5 .5 .2 Baukörpergestaltung – die Kernaufgabe des Maschinendesigns 254

5 .5 .3 Rohrleitungen, Schläuche, Kabel (RSK) – das vergessene Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

5 .5 .4 Feingestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

5 .5 .5 Gestaltung der Kontaktzone Mensch – Maschine . . . . . . . . . . . . . 283

5 .5 .6 Grafik und Farbe an der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

5 .5 .7 Die Vorteile der Zusammenarbeit Konstrukteur – Designer . . . . 299

5 .6 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

6 Zusammenfassende Bemerkungen und Ausblick . . . . . . . . . . . . 301

7 Literatur- und Bildquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

Page 5: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

Mit diesem Buch soll ein Beitrag zur Entwicklung des konstruktiv-gestalterischen Denkens des Maschinenbaukonstrukteurs geleistet werden . Dieses Denken bewegt sich nicht auf wissenschaftlich fundierten Wegen, sondern in einem Grenzgebiet zwischen Wissen und Kunst . Der gute Konstrukteur durchdenkt mehr oder weni-ger gleichzeitig mehrere Lösungsansätze . Das geschieht zum Teil bewusst, aber auch unbewusst . Es werden anspruchsvolle Kenntnisse einbezogen, aber auch viele technisch triviale Tatsachen sind zu berücksichtigen, an passender Stelle unterstützen Entwurfsberechnungen . In diese Gestaltungskunst muss man sich schrittweise hineinarbeiten, um sichere Wege zu beschreiten .

Zur vollständigen Beherrschung dringt man erst – wenn überhaupt erreichbar – nach längerer Berufspraxis vor . Es können keine Rezepte vermittelt werden, die eine schnelle Entwicklung zum guten Maschinenkonstrukteur garantieren . Sicher ist nur:

� Es geht nicht schnell .

� Es erfordert viel Interesse .

� Es kann eine sehr befriedigende Tätigkeit sein .

� Jede neue Aufgabe beinhaltet Herausforderungen .

Es darf aber nicht unerwähnt bleiben, dass bei aller Befriedigung im Beruf eine öffentliche Anerkennung des Konstrukteurberufs selten ist und die Wahrschein-lichkeit, dass auf dem Gebiet des Maschinenbaus heute der Name eines Konstruk-teurs und Erfinders so bekannt wird, wie das für die Namen Otto und Diesel der Fall ist, dürfte „bei null liegen“ . Mit dem Buch „Entwerfen und Gestalten im Ma-schinenbau“ – im gleichen Verlag erschienen – haben die Verfasser bereits einen Teilbeitrag zur genannten Zielstellung geleistet . Während sich dieses erste Buch vorrangig an Studierende des Maschinenbaus richtet und im Wesentlichen den Bereich der Einzel- und Kleinserienfertigung behandelt, ist hier diese Einschrän-kung aufgehoben . Das heißt aber nicht, dass die Einflüsse der im Serien- und Groß-serienbereich einsetzbaren Fertigungsverfahren vollständig erfasst und vermittelt werden können . Es können nur die Grundrichtungen und übergreifende Gestal-

Vorwort

Page 6: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

X  Vorwort

tungsregeln und -ansätze vermittelt werden, die je nach Arbeitsgebiet des Lesers durch Spezialliteratur zu ergänzen sind; auch das Internet bietet viele aktuelle und praktische Informationen . Neue Werkstoffe und Berechnungsmethoden, besonders im Zusammenhang mit Leichtbau und dynamischen Beanspruchungen, erfordern die permanente Aktualisierung des Wissens . Der fachliche Austausch ist ebenfalls wichtig, so war für dieses Buch die Mitarbeit von Ingenieuren  – u . a . Eva Hern-schier, Ina Meißner, Bernd Platz, Harry Thonig, Rainer Bieck †, Studierenden der TU Dresden und der BTU Cottbus-Senftenberg und die Bereitstellung von Bildern durch verschiedene Firmen sehr wertvoll; für den ausführlichen Dank an alle Beteiligten reicht diese Seite leider nicht .

Die vielen im Buch behandelten Beispiele sind keinesfalls immer aktuellen Auf-gaben entnommen, sondern sind über viele Berufsjahre der Verfasser zusammen-getragen worden . Der Leser soll mit älteren Beispielen nicht in die Maschinenbau-geschichte eingeführt werden, sondern soll Sachverhalte erkennen, die er selbst auf seine heutigen und zukünftigen Aufgaben übertragen muss . Eine Konstrukti-onslehre, die die Lösungen für die Aufgaben von morgen beschreibt, gibt es nicht .

Der Leser sollte dieses Buch als Begleitbuch bei der Bearbeitung konstruktiv- gestalterischer Aufgaben in der Konstruktionspraxis und im Fachstudium be-trachten, wo es ähnlich den Büchern des technischen Zeichnens und der Maschi-nenelemente zur Hand sein sollte .

Gerhard Hoenow und Thomas Meißner

Page 7: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

�� 1.1� Ausgangspunkt

In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein gewaltiger Entwicklungs-sprung vollzogen . Die mechanischen Bauelemente aus klassischen metallischen Werkstoffen  – vorrangig Eisengusswerkstoffe, Stähle, Leichtmetalle  – wurden durch Kunststoffe, Faserverbunde bis hin zu Granit und Polymerbeton ergänzt . Die elektrischen Einrichtungen fanden in kleinen Steuerschränken, zum Teil im Maschinenfuß, ausreichend Platz . Elektrische, hydraulische und pneumatische Elemente waren in einem sehr bescheidenen Umfang in Anwendung . Manuelle Betätigung und/oder mechanische Steuerungen waren üblich . Die mechanischen Bauelemente spielten die Hauptrolle in der Maschinenbauingenieurausbildung . Mit dem Einzug der Elektronik ist ein bedeutender Wandel eingetreten . Mit Sen-soren verschiedenster Art werden Funktionen und vieles andere mehr überwacht, die elektronische Steuerung ist unabdingbar (Bild 1 .1), die Steuerschränke haben teilweise gewichtigere Dimensionen angenommen . Neben dem Konstrukteur und dem Elektrotechniker haben der Elektroniker und Informatiker nennenswerte und umfangreiche Aufgaben bei den Maschinenentwicklungen zu lösen . Ein bedeuten-der Anteil der Entwicklungsarbeit dient nicht mehr der Bauteilgestaltung, sondern der Bauelementeauswahl . Elektrische, hydraulische und pneumatische Elemente kommen in vielfältigen Variationen als Zulieferung zur Anwendung . Trotz dieser Entwicklung bleiben für viele Bereiche des Maschinenbaus die selbst entworfe-nen, mechanisch wirkenden Bauteile Grundlage und ausschließlich um diese geht es in diesem Buch (siehe Bild 1 .2) .

Einführung1

Page 8: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

2 1 Einführung

Bild 1.1  Die zentrale Funktion der Maschinensteuerung

Bild 1.2  Prototyp eines Fahrzeugs zum automati­schen Rammen von Pfosten für Schutz­plankensysteme (Förster Montage GmbH)

Auch heute sind die Kernstücke der Maschinen und Anlagen mechanisch wirkende Bauteile und Bauelemente – Mikroelektronik bewegt keine Pfosten und rammt sie auch nicht in den Boden .

Die vom Konstrukteur für ein Maschinenteil, eine Maschinenbaugruppe und auch für eine ganze Maschine anzustrebenden Eigenschaften sind äußerst vielfältig – Tafel 1 .1 enthält dazu einen Überblick, der sicher noch ergänzt werden kann .

Page 9: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

31.2 Analyse als Voraussetzung für das Gestalten von Maschinen

Tafel 1.1 Vom Konstrukteur für eine Maschine anzustrebende Eigenschaften [8]

Das vorliegende Buch erhebt keinesfalls den Anspruch, zu allen in Tafel 1 .1 ge-nannten Eigenschaften Aussagen zu treffen, obgleich sie vom Konstrukteur eigent-lich immer – wenn auch mit unterschiedlicher Gewichtung – zu beachten sind . In computerunterstützten Entwicklungsumgebungen gibt es Assistenten zur Berück-sichtigung dieser Anforderungen . So sieht das Product Lifecycle Management von Anfang an die Zusammenarbeit der relevanten Akteure und Entscheider vor  – durch „simultaneous and concurrent engineering“ . Alle Anforderungen bzw . Eigenschaften zu behandeln, hieße, den Umfang des Buches beträchtlich zu er-weitern oder mit oberflächlichen Aussagen auszukommen . Deshalb haben sich die Verfasser auf den im Inhaltsverzeichnis genannten Umfang beschränkt .

�� 1.2� Analyse als Voraussetzung für das Gestalten von Maschinen

Jede Maschinenentwicklung basiert direkt oder indirekt auf vorangegangenen Maschinen, die als Original, als Zeichnung oder einmal gesehen und im Konstruk-teurgedächtnis abgespeichert vorliegen . So wird jeder Konstrukteur  – bewusst oder unbewusst – sehr häufig versuchen, Lösungsansätze für seine jeweilige Auf-gabe mithilfe verfügbarer Fremdkonstruktionen zu ermitteln . Dabei sollte immer folgender Grundsatz beachtet werden:

Erst kapieren, dann kopieren. [Hesse]

Page 10: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

4 1 Einführung

Noch besser ist es allerdings, nach dem Kapieren einer aufgefundenen Konstruk-tion nicht das Kopieren in den Vordergrund zu stellen, sondern eine schöpferische Umsetzung auf die eigene Aufgabenstellung zu betreiben . Das nachfolgende, sehr einfache Beispiel soll diese Anforderung illustrieren . Bild 1 .3 zeigt einen Meißel-halter zur Aufnahme eines Drehmeißels im Revolverkopf eines klassischen Dreh-automaten . Die Erstausführung wurde aus dem Vollen gearbeitet . Beim Übergang zur Serienfertigung bestand die Aufgabe, dieses Bauelement als Feingussteil zu konzipieren . Dabei wurde die Gestalt nur unwesentlich verändert, lediglich der eingesetzte Zylinderstift wurde durch eine gegossene Wölbung ersetzt . Die er-reichte Einsparung war beträchtlich, da nach dem Gießen nur noch der Spann-schaft geschliffen und drei Gewindebohrungen gefertigt werden mussten . Von einer Herabsetzung der Wanddicke und Anwendung einer zweckentsprechenden Verrippung und einem hohlen Schaft – beides beim Gießen durchaus machbar – wurde kein Gebrauch gemacht .

Bild 1.3  Meißelhalter für Drehautomat

Das folgende Beispiel zeigt ein Gehäuse einer Landmaschine (Bild 1 .5) . Die Ver-schraubung der beiden Gehäuseteile weist zwei unterschiedliche Gestaltungsarten auf . Zum einen ist das die flanschlose Verschraubung mit langen Schrauben und zum anderen die Verschraubung mit flanschartigem Ansatz an der Lagerstelle . Die große Steifigkeit der recht hohen Seitenwände gestattet das Verlegen von zwei Schrauben zur Lagerstelle, sodass der Flanschansatz und die zwei kurzen Schrau-ben entfallen können . Es muss festgestellt werden, dass die aufgefundene Ge-häusekonstruktion „nicht zu Ende gedacht“ war . Die Verwendung von Flanschen für Gehäuseverbindungen und dergleichen wurde in [34] unter dem Titel „Das Flanschproblem“ ausführlich behandelt und sei dem Konstrukteur zur Beachtung empfohlen .

Page 11: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

51.2 Analyse als Voraussetzung für das Gestalten von Maschinen

Bild 1.4  Meißelhalter 2 – Feingussteil mit herabgesetzter Wanddicke, Verrippung und hohlem Schaft. Die Möglichkeiten des Gießens wurden besser genutzt, und die Bauteilmasse wurde verringert.

Bild 1.5 Gehäuse für Kegelradgetriebe (Al­Guss)

Bild 1.6  Spindelantrieb mit biegeentlasteter Keilriemenscheibe: 1 anzutreibende Hohlspindel; die abgesetzte Buchse 2 trägt die Lagerung für die Keilriemenscheibe 3, die mit dem Deckel 4 verschraubt ist, der eine Passfedernut enthält.

Page 12: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

6 1 Einführung

Etwas schwerer erkennbar ist ein konstruktiver Fehler an dem Spindelantrieb eines kleinen Drehautomaten (Bild 1 .6) . Die separat gelagerte Keilriemenscheibe soll den Riemenzug von der Hohlspindel fernhalten . Diese Konstruktion wurde längere Zeit produziert und war teilweise im Mehrschichtbetrieb im Einsatz . Mon-teure im Kundendienst mussten die Passfeder wechseln, das wurde aber für be-langlos gehalten und der Konstruktionsabteilung nicht mitgeteilt . Der Kosten-aufwand für die Passfeder ist gering und das Auswechseln bei Durchsicht der Maschine fast nebenbei mit erledigt . Das Verschleißbild der Passfeder (Bild 1 .7) wurde Anlass für eine tiefergehende Analyse dieser Konstruktion

Bild 1.7  Passfeder mit Verschleißerscheinung

Aufgabe 1.1

Wie entsteht dieses Verschleißbild an der Passfeder? Hinweis: Es dürfen weitere Fehler/Mängel der Konstruktion in Bild 1.6 gefunden werden.

Mit dem folgenden Bild wird noch einmal auf das bereits im zweiten Beispiel des Kapitels erwähnte Flanschproblem eingegangen . Derartige Fußflansche sind leider sehr „zählebig“ und tauchen selbst in Lehrbüchern „unkritisch“ immer wieder auf .

Bild 1.8  Lagerböcke. Links ausgeprägte Fußflansche, Biegung wird durch Wanddicke beherrscht (Baujahr 1920); rechts zweckmäßige Gestalt (auch für abhebende Beanspruchung geeignet)

Ein Hängelager sei daher hier zur analytischen Betrachtung vorgestellt (Bild 1 .9 und Bild 1 .10) . Das Lager soll von unten an einem Stahlgerüst befestigt werden . Es soll eine Schwenkbewegung von ca . ± 30° möglich sein . Die an der Bohrung ∅ 10 angreifende, nach unten wirkende Kraft beträgt ca . 750 N . Es sind einmalig 50 Stück herzustellen . Beide Ausführungen haben einen biegebeanspruchten Fußflansch, sie unterscheiden sich in dieser Frage nicht von der „dürftigen“ Lager-bockgestaltung aus dem Jahre 1920 (Bild 1 .8) .

Page 13: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

71.2 Analyse als Voraussetzung für das Gestalten von Maschinen

Bild 1.9  Hängelager in Gussausführung [4]

Bild 1.10  Hängelager in geschweißter Ausführung [4]

Aufgabe 1.2

Es ist eine günstigere Gestalt des Lagerkörpers für jede Ausführung vorzuschlagen und insbesondere die geschweißte Ausführung einer kritischen Betrachtung zu unterziehen.

Die Ausbildung der Lagerstellen in Schweißkonstruktionen durch Rohr ist häufig geübte Praxis . Ist diese Art der Gestaltung die einzige bzw . die zweckmäßige Alter-native? Das folgende Bild 1 .11 gibt darauf eine Antwort . Obgleich eine derartige Gestaltung bei Blech- bzw . Blechschweißkonstruktionen nicht neu ist, sieht man immer wieder, dass der Schritt von der als Hohlzylinder ausgebildeten Lagerstelle zu minimalen Restflächen der Lagerstelle schwer fällt .

Page 14: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

8 1 Einführung

Bild 1.11  Lagerböcke mit unterschiedlichen Ausführungen des Lagerauges

So werden z . B . in [15] ein Gusslagerbock (Bild 1 .12) und ein geschweißter Lager-bock (Bild 1 .13) bei unveränderter Grundgestalt zum Zweck des Kostenvergleichs betrachtet .

Bild 1.12  Lagerbock in Gussausführung [15])

Page 15: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

91.2 Analyse als Voraussetzung für das Gestalten von Maschinen

Bild 1.13  Lagerbock in Schweißausführung [15]

Die Fertigungskosten bzw . den Fertigungsaufwand gleichartiger Konstruktionen zu vergleichen, ist ein völlig richtiger Ansatz (siehe Abschnitt 2 .1), wogegen das Überführen eines Gussstücks in eine Schweißkonstruktion ohne Gestaltänderung abzulehnen ist (siehe hierzu auch Bild 2 .4 und Bild 2 .5) . Der Konstrukteur ist im-mer angehalten, die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten der verschiede-nen Verfahren zweckmäßig, d . h . kostengünstig, umzusetzen . Für den Leser ergibt sich daher hier die Aufgabe, eine Lagerbockgestalt zu entwerfen, die auf das dick-wandige durchgehende Rohr mit 16 mm Wanddicke zur Aufnahme der beiden Lagersitze ∅ 47, 20 tief verzichtet .

Aufgabe 1.3

Gesucht ist ein geschweißter Lagerbock, der in seinen Hauptmaßen und seiner Beanspruchbarkeit dem Gussbock nach Bild 1.12 entspricht.

Zusammenfassend darf festgestellt werden:

� Die Fähigkeit des Analysierens von Maschinenbauzeichnungen bzw . von Kon-struktionsunterlagen ist eine grundlegende Fähigkeit, die der Konstrukteur bei jeder konstruktiven Entwicklung benötigt .

Page 16: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

A

Abdeckung  66, 143, 218, 279Abführen  138Ablesen  290Abriebstoff  155Abschirmen  138Abspritzen  138Abstand  149, 159, 219Abstand minimaler  98, 101, 158Abstandselement  43Abweisen  138Achsbolzenbefestigung  172Achse  13, 18, 40, 154, 300Allwetterbeständigkeit  250Analyse  157Analysegesichtspunkt  6Anguss  64, 66, 67Anhänger  209, 262Anlagenbaugruppe  217Anpassungsrippe  64, 68Anpressung  140, 176Ansatz mathematischer  190Antriebsaggregat  218Antriebseinheit  116, 300Arbeitsbühne  286Arbeitsschutz  283Arbeitszylinder  57, 104Architektur  207Armierungsbauweise  44, 102, 190Aufblasdruck  83Auffangen  138Aufwandsminimierung  302Aufweiten  85, 134

Augenschraube  180, 286auskragend  285Ausleger  211, 215, 236Auslegerhubgetriebe  215Ausrückgabel  107Ausschwingkurve  240Außenkern  50, 55Aussteifung  228, 257Auswerfer  49, 60Auswerferstift  61Autokran­Cockpit  288Axialbewegung  149, 154Axialsicherung  39, 157, 195, 196

B

Baggerausleger  230Ballengriff  292Bauart  115, 189, 190, 222, 229Baugröße  17, 28, 105, 143, 189, 201, 225,

239Baugrößenentscheidend  118Baugruppe  50, 87, 97, 117, 190, 204,

213, 214, 216, 217, 254, 266, 270, 272, 273

Baugruppengestaltung  214, 301Bauhaus­Bewegung  207Baukasten  231, 232, 251, 271Baukörper  97, 109, 110, 111, 112, 252, 276Baukörper originäre  258Baulteil pulvermetallurgische  59Bauraum  104, 118, 167, 270Bauraum minimaler  97, 105, 114, 157Bauschlosserdesign  282

Index

Page 17: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

312 Index

Baustellenbetrieb  300Bauteilgestaltung  1, 36, 303Bauweise  18, 115, 204Bearbeitungskräfte  144Bedienaufgabe  286Bedienelement  254, 262, 288Bedienhebel  291Bedienplatz  287Bedienpult  261, 263Bedienzone  254, 283, 287Befestigungsauge  63, 65Befestigungslasche  178Beinfreiraum  287Berechnungsingenieur  73Beschickungsbühne  115Beschriftung  290Betätigungselement  292Beulen  70, 227, 300Beurteilung, analytische  10Bewertung  14, 17, 255, 301Biegegelenk  128Biegekrafteinleitung  156Biegelappen  197Biegesteifigkeit  124Biegeverformung  64, 145, 149Bindenähte  64, 66Blattfeder  128Blechfaltkonstruktion  113Blechhebel  107Blechkasten  194Blechkonstruktion  23, 26, 43, 107, 256,

263Blechlamellen  119, 129Blechlappen  170, 192Blechmutter  170, 192Blechschelle  111Blechschichten  120Blechschnapper  194Blechspitze  114Blechwinkel  151Blickfeld  204, 265, 287Blindbedienung  291Blumentopf  53, 56Bodenteil  72Bodentragwerk  222

Bohrfutter  132Bohrungskante  155Bördel  30, 75, 80, 151Bördeln  192Brechstangeneffekt  155, 156Breitkeilriemengetriebe  152Bremsbacke  39, 45, 129Bremse  39, 68Bremshebel  41, 195Bruch  273Bruchfläche  82, 130, 131, 238

C

C­Gestell  18, 22, 233, 234, 300Chemikalienbeständigkeit  74, 251Clinchen  192, 198Clinchverbindung  162, 164

D

Dämpfungselemente  116Darstellungstechnik  299Dauerform  56Deckel  20, 105, 140, 142, 178, 193, 217,

263, 278, 286Deckelbefestigung  158, 172, 286Deformationsgefahr  69Dehnlänge  172, 177Dehnsteifigkeit  124Denkweise  301Denkweise des Konstrukteurs  50Dichtfläche  139, 141, 142Dichtfläche gewölbt  143Dichtung  135, 137Dichtung berührungslos  135, 138Dichtung schleifend  135Dichtungswirkung  135, 136Dickblech  11, 21, 33, 225, 251Dickblechbereich  181Dickblechteil  21Differenzialbauweise  41, 69Differenzialgewinde  128, 172Doppelflansch  30, 265Doppelhebel  52

Page 18: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

Index 313

Doppelschraubvorrichtung  99Draht  33, 111Drehen  94, 116, 201, 220, 293Drehmaschinenhauptspindel  175Dreistellungsschalter  290Drillingsmaschine  204Drosseln  138Druckguss  45, 49, 57Druckgussteil  192, 249Druckluftübertragung  274Druckluftzylinder  80, 105Druckschraube  112Dünnblech  225, 251Dünnblechbereich  181Dünnblechgestell  250Dünnblechteil  32, 192Durchsetzfügen  198

E

Ecknaht  183Eckstoß  182, 183Eckverband  169Eigenschaft  2, 46, 73Einfallstelle  63, 65, 66, 84Eingießteil  192, 239, 252Einhaken  192, 197Einsatzschichten  188Einspreizen  192Einstellen  176, 219Einstückbauweise  41Einstückvariante  11, 112Elastizität  40, 125Elektrodenarm  184, 185Elektromaschinenbau  76Elektronen­Strahlschmelzen  88Energieführungskette  261, 272Entformen  57, 65, 245Entformschräge  49, 225, 245Erfinden  17Erprobung  302, 303Erscheinungsbild  184, 205, 207, 221,

247, 254, 262, 279, 282, 287, 299Ersterprobung  149Extrusionsblasformen  83

F

Fahrradbremshebel  41Fahrwerk  87, 181, 275, 276Faltenbildung  122Faltkonstruktion  228Fanglabyrinthdichtung  138Fangrille  136Farbgestaltung  263, 295Farbkodierung  297Fase  102, 246Faser­Kunststoff­Verbund  72, 76, 263Feder  116, 126Federaufnahme  109Feinbearbeitungsmaschine  116Feinblech beulstrukturiert  120Feinblech strukturiert  120Feinblech walzstrukturiert  120Feindrehmaschine  116, 128, 257, 294Feingestaltung  252, 267, 276, 281, 299Feingewinde  152, 219, 243Feingewindeschraube  149Feinguss  224Feinschneidteil  83Feinzustellmeißelhalter  128FEM­Optimierung  77Fertigteil  23, 77Fertigung additive  88fertigungsgerechtes Gestalten  23Fertigungsmenge  17, 75, 95, 133, 143,

165, 189, 243, 263, 269Fertigungsspezialist  50, 303Fertigungsverfahren  17, 28, 33, 77Fertigungsverfahren additive  88Festigkeitsklasse  173Filmscharnier  62, 125Filzringdichtung  135FKV­Bauweise  250FKV­Eigenschaften  74Flachdichtung  139Fläche  46, 140Flächenbedarf minimaler  114, 118Flachpassung  68Flachriemenvorgelege  13, 301Flachschleifmaschine  204Flachzylinder  105

Page 19: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

314 Index

Flansch  142, 146, 184, 213, 248, 265, 276

Flanschlager  199, 243Flanschproblem  4Flanschverschraubung  4, 180Fließpressteil  80Fließspandrehbank  202Flügelmutter  286Fördergurttrommel  133Formänderung  123Formanlage  289Formblock  203Formkasten  289Formkonglomerat  209, 260Formschluss  70, 94, 162, 163, 242Formschräge  63Formstoffpressling  203Formteil  49, 57, 62, 65, 73Formteilgestaltung  48, 57Formteilung  15, 51, 203Fräsen  242, 251Fräsmaschinengestell  244Freizügigkeit  75, 250Frontplatte  300Fuge  263, 265Fügen  34, 45, 163, 189Fugengestaltung  265Fügeoperation  41, 165Fügeverfahren  24, 161Fügevorgang  112, 172, 198Führungsmaschine  184Funktionsgruppe  213, 214, 254Funktionsintegration  37, 62, 125, 189,

223Funktionsprinzip  10Fuß  232Fußflansch  6Fußgestaltung  196FVK  72

G

Gasinjektion  62, 84Gebrauchsspur  277, 298Gefahr  151, 179, 277

Gehäuseverschraubung  266Geländer  283Gelenkbolzen  155Gelenkgabel  11Genauigkeitsfläche  242Generatorwelle  132Gesamtmaschine  204, 214, 301Gesenkschmiedestück  29, 49, 77Gesenkschmiedeteil  119Gestalt  10, 24, 34, 75, 199Gestalten  30Gestalten fertigungsgerecht  97Gestalten kraftgerecht  20, 106, 143,

223Gestaltung  7, 23, 49, 253, 286, 287Gestaltung fertigungsgerechte  204,

269Gestaltung kraftgerechte  30, 151Gestaltungsfreiheit  91Gestaltungsregel  63, 90, 134, 144, 167,

190, 223, 288, 302Gestaltungsziel  89Gestell  238, 265Gestellkonzept  214Getriebegehäuse  31, 39, 71, 144, 221,

258Gewebestruktur  75Gewinde  32, 145, 167, 168, 171, 176, 192Gewindeanker  239, 247, 248Gewindeanwendung  168Gewindebolzen  171Gewindeflanke  171, 175Gewindering  174Gießform  15, 238Gießkern  104Glattwalzen  45, 46Gleitbuchse  149, 159Gleitlagerstelle  146Gleitscheibe  149, 158Grafik  290, 295Granit  1, 234, 238, 249, 252Greifbereich  291Greifer  103, 104Greifvolumen  292Griffkugel  292

Page 20: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

Index 315

Griffumfeld  293, 294Großteil  119, 201, 216, 221, 223, 248,

251, 301Grundmaschine  204Grundplatte  15, 106, 162, 235, 252Grundrahmen  226Gussrundung  54, 247Gussstückgestaltung fertigungsgerechte 

224

H

Hakenmaschine  216Hakenschrauben  145Haltegriff  283Hand  286, 291, 292Handdrehachse  104Handhabung  297Handlauf  284Hängelager  7, 20Hängetragwerk  222Haspelmaschine  213Haushaltnähmaschine  213Hebel  41, 55, 119, 128, 153, 162, 292,

293Hinterschnitt  68, 79, 225, 245Hinterschnittbeherrschung  63Hochdruckventilgehäuse  78Hohlguss  55Hohlkörper  53, 83, 134Hohlprofil  55, 147, 148, 169, 178Hohlwelle  22, 38, 92, 132, 153Hohlzapfen  192Hohlzapfennietung  195Holzform  242, 246Hülle optische  260, 263Hydraulikleitung  275Hydraulikpumpe  215

I

IHU  49, 84, 230, 251, 302IHU­Formenwelt  86Innenhochdruckumformen  49, 84, 87Innentür  184, 185

J

Jugendstil  256Justierbewegung  179, 220Justiereinrichtung  219Justieren  148, 152, 162, 174, 214, 219Justiervorgang  174, 243

K

Kabelclip  67Kabelschleppeinrichtung  272Kabeltrommel  272Kaffeemaschine  62, 68, 72Kalibrieren  46Kaltverfestigung  123Kantenrundung  102Karosseriefertigung  87, 185kaschieren  63, 66Kästen  147Kasten morphologischer  205, 206Kastenprofil  146, 178, 179Kastenschloss  126, 292Kegelgriff  286Keilfläche  152Keilprofil  152, 159Keilriemenscheibe  6, 156Keilriemenscheibe biegeentlastet  5Keilverbindung  162Kern  15, 66, 85Kern (bei Sandguss)  51Kerneinlegestation  289kernlos  53, 109Kern verlorener  242Kettenrad  103, 191Kettensäge  84Kippbelastung  157Klappe  247, 263, 266, 286Klebeband­Rollenhalter  68Kleinbetonmischer  108Kleinmaschine  213, 222, 249, 252, 254Klemmeinrichtung  18, 127Klemmen  170, 293, 294Klemmkopf  113Klemmlappen  195

Page 21: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

316 Index

Klinke  13K­Naht  181Knetmaschine  218Kniehebeleffekt  155, 156Kokillenguss  49, 57Kolbenbaugruppe  172Kolbenkompressor  37, 38Kompaktbauweise  217Konstrukteurausbildung  62, 97, 111, 144,

151, 207, 215, 270, 295Konstruktionszeichnung  157Kontaktwissen  207, 252, 299Koordinatenmessgerät  245, 248Körperbewegung  287Körperhaltung  288Körpermaße  287Kosten  28, 45, 50, 164, 191, 242, 247Kostendenken  24Kosteneinfluss  24, 64, 67Kostenminimierung  302kraftgerechtes Gestalten  33Kraftleitung  10, 181, 187, 251Kraftschluss  163Kraftwirkung  143, 223Krag  71Kragträger  155Kragwerk  222Kreiselpumpe  110Kreiskolbengebläse  133Kreuzgelenk  191Kreuztisch  237Kriechgang  283Kugellager  36, 99, 103, 156, 159, 211Kühlmittel  117, 241, 263, 300Kühlmittelablauf  117, 240Kühlschmierstoff  137Kühlwasserrinne  241, 247Kunst  164Kunststoff  13, 62, 110, 192, 249, 252Kunststoff­Formteil  62, 65Kunststoff­Metall­Verbund  62, 69, 252Kunststoff­Spreizdübel  169Kunststoffspritzguss  60, 63Kunststoffverkleidung  66Kupplung  116, 119, 170, 216

Kupplungsbelag  114Kurbel  44, 293Kurbeltrieb  294Kurbelwelle  38

L

Labyrinthdichtung  136Lageabweichung  173Lager angestellte  174Lagerbock  6, 15, 52, 243Lagerböckchen  127Lagesicherung  131Lamellenbauweise  48, 118, 119, 229Lamellenkupplung  119, 153Lampenträger  75Landmaschine  4, 109, 131, 179, 191, 207,

259, 294Längstaktmaschinen  116Langzeitprüfmaschine  284Lappenrundung  197Lasernaht  181Laserschnitt  28, 183Laserschnittfläche  277Laserschweißen  180Laser­Sintern  88Laser­Strahlschmelzen  88Lasthaken  211Leichtbaubrücke  250Leichtbauweise  43, 94, 224Lichtschalter  292Linearführung  232, 236Lochbild  297Lochung zusätzlich  85Lockern  173LOM­Technik  119, 120Luftführung  232Luftleitblech  130Lünette  257

M

Machbarkeitsanalyse  88, 303Mähbinder  131Makroelement  254, 276, 282

Page 22: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

Index 317

Maschinenaufstellung  116Maschinendesign  17, 55, 165, 167, 201,

205, 207, 252, 299Maschinengestell  48, 119, 213, 217, 234,

247, 248Maschinenhalle  116Maschinenjustierung  153Maschinensteuerung  2Maße formgebunden  61Maße nicht formgebunden  62Massivschnapper  194Materialanhäufung  240Mehrfarbigkeit  298Mehrspindelbohrkopf  98Mehrspindel­ Stangendrehautomat  115Mehrwandbauweise  228, 229Membranfederführung  128Messerschleifmaschine  285MIG­Schweißen  188Mikroelement  254, 276, 282Mineralguss  192, 227, 235, 238, 252,

272, 303Mineralgussgestell  238Minimalelement  105Minimalfläche  8Minimalkörper  106Minimalmaß  104, 117, 118Mischbauweise  224, 229, 251Mischertrommel  37Modell  23, 50, 54, 147, 225, 299Modellteilung  15Momentenbelastung  103, 156, 159Monotonie  209, 298Montage automatische  188Montage automatisiert  199Montageflächen  243Montage manuelle  166, 188Montageplatz  208, 231Montagepresse  18Montageprozess  214Multi­Layer­Technik  119Musterbauteam  302Mustererprobung  246Mutterformen  145

N

Nabe  79, 159, 191Nadellager  103Nebenformelement  120Nibbelmaschine  120Nieten  47, 192, 196Nietzapfen  192, 196Nockenwelle  134Noppenblech  120Nutmutter  174, 176

O

O­Anordnung  174Oberflächengestaltung  254Öffnung hinterschnittfrei  57Ölbohrung  120Ölstand  136optimal  109, 115, 130, 161, 229, 246, 251,

255, 283Optimierung  38, 77Outsert  48, 69, 125, 252Outsertelement  70Outsert­Platine  69Outserttechnik  249

P

Parallelfederführung  128Passfeder  6, 20, 36, 39Passstück  130Passung spielfrei  64Pendelgleitlager  131Pflanzmaschine  208Pflug  110Phosphatbeschichtung  188Planetengetriebe  103Platine  120, 184Pleuel  40, 80, 130Pleuelbohrung  130Polymerwerkstoff  249, 252Portalbauart  233Präzisionsgewinde  171Pressenmaul  230

Page 23: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

318 Index

Pressform  169Produktgrafik  254, 295Profilbauweise  251Profile offene  147Profilwelle  152Prototyp  2Prototypenbau  88Prototypenguss  246Prototypenphase  241Prototypentwicklung  303Pulverspritzguss  57, 59

Q

Querbohrung  154, 236Querlenker  78, 80Quetschen  192, 293, 294Quetschnietung  196, 197

R

Rad  232, 262Radialbohrmaschine  215, 261Rahmen  87, 268, 282Rapid Prototyping  88Rastelement  126Raumbedarf minimaler  98Rechtwinkligkeit  176Reibkraft  151Reibschweißverbindung  134Reibstelle  154Reibung  149, 151, 155Reibwert  151, 155Reitstock  18, 214, 293Relativkosten  28, 29Relativkostendarstellung  166Renkverbindung  162, 163, 192Revolverkopf  4, 25, 143Rheometer  249Riegel  126, 282Riemenscheibe  37Ring aufgeschrumpft  176Ringschrauben  216Ringspannscheibe  118Ringzacke  81

Rippe  51, 56, 72, 112, 221, 241, 257, 267, 276, 277, 280

Rippendicke  65Rippenguss  55, 56Rippenversteifung  71, 72Ritzelwelle  42, 77Rohling  77, 79Rohrkonstruktion  226Rohteilform  85Rollenhebellagerung  174Rückfördern  138Rückstellfeder  162Rumpfmaschine  247Rundkneten  92, 135Rundnaht  183Rundstahl  111, 178Rundstahlbügel  113, 177, 179Rundstahlbügelvariante  178Rundtaktmaschine  115, 117, 212, 231,

268Rundung  54, 179, 246Rutschsicherung  284

S

Sammeleinrichtung  114Sandguss  49, 203, 245Sargdeckel  259Schaltelement  277, 281, 290, 291Schaltklinkenfreilauf  189Schaltwellenlagerung  151Scheibenbremse  129Schelle  41Schichtbauweise  120Schieberad  152Schiebetürsicherung  281Schlauchausführung  274Schlauchkupplung  170Schlauchschelle  111Schleifkraft  300Schleifpaste  173Schlitten  117, 150, 156, 247, 250, 273,

300Schmalspurlokomotive  282Schmierölregen  271

Page 24: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

Index 319

Schmutzanfall  56Schmutzecke  56, 210, 265, 267, 280Schnappelement  125Schnappkontur  65Schnappverbindung  62, 125, 192, 193,

210, 278Schnappverschluss  67Schnecke  47Schneckenrad  38Schneidkeramik  127Schnittfläche  82, 277Schott  178Schrägbettmaschine  201, 203, 248Schraubbauweise  231, 232, 251Schraubbügel  177, 178Schraube  41, 101, 112, 140, 156, 166, 277,

278Schraubenverbindung  127, 146, 163, 164,

166, 168Schraubenvorspannung  156Schraube unverlierbar  286Schraubzwinge  150Schraubzwingeneffekt  151Schubladeneffekt  150, 151Schubstange  149Schutzbalg  42Schutzbügel  84Schutzelement  127Schutzhaube  232, 260, 263, 267, 281Schwachstelle  104Schweißelektroden  185Schweißgruppe  9, 22Schweißkonstruktion  7, 9, 21, 48, 78,

132, 231, 267, 280Schweißkopf  185Schweißspalt  182, 183Schweißvorrichtung  183, 187Schwingsteifigkeit  122Schwingungsbeeinflussung  116Sechskantfuß  263Segmentierung  118Seilwinde  294Seitenschieber  50, 57, 59, 63, 65Sektflasche  111, 112Selbstsperrung  151

Senkrechtmaschine  115Serienfertigung  4, 24, 108, 213, 223,

230Sessellift  179Sicherungsblech  174Sicherungsmutter  176Sicherungsring  20, 22, 101Sicherungsstifte  176Sicherungswirkung  170, 172, 173, 177Sichtschraube  279Sickenversteifung  63, 280Sinterschmiedepleuel  130Sinterteil  59Sitzarbeitsplatz  287, 288Sitzposition  208Spalt  136, 156, 184Spannbacke  127Spannbackengestaltung  183Spannband  177, 280Spannen  45, 118, 129, 149Spannkräfte  144Spannlager  192Spannungszustand  81Spannvorrichtung  149, 180, 184Spannweg  127Spezialantriebsrad  131Spiegel  30, 75, 129, 136Spindelkasten  142, 214, 257Spreizen  220Spreizmutter  40, 195Sprengen  131Spritzschutzhaube  267Spritzschutztür  258, 280Stahlform  242Standardprodukt  138Ständer  48, 234, 236, 252, 273Ständerbohrmaschine  259Stanzlasche  192Stanzmaschine  26Staplermaschine  216Steckdose  210Steg  60, 130, 221Stehlager  27, 95, 262Steighilfe  286Stelleinrichtung  152

Page 25: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

320 Index

Stellkeil  153Stiftschraube  169Stirnlauf  176Stirnlauftoleranz  175, 176Stirnnietung  195Stoffschluss  163Stopfen  112Strangprofil  178, 231, 232, 251, 270,

271Straßenbahn­Bug  76Strömungskupplung  189, 190Strukturhöhe  122Strukturierungshöhe  124Strukturierungsmuster  124Strukturierungsverfahren  120Stützkörper  110Stützschraube  149Systemlösung  247, 252, 253

T

Tankbefestigung  281Technisches Design  205Teilebene  53Teilefertigung  10, 24, 119, 165, 201Teilfuge  49, 266Teilung  130, 131Tellerrad  103, 104, 108Tiefbohrtechnik  120Tischplatte  237Toleranzklassen  171Torsion  30, 55, 71, 87, 147Torsionsbeanspruchung  227Torsionsbelastung  234Träger  30, 87, 109, 210, 269Tragwerk  39, 119, 179, 221, 222, 223,

231, 251, 271, 303Tragwerksbauweise  251Transport  48, 216, 268Transportöse  268Trennschalter  98Türklinke  292

U

Überlappstoß  182, 183Überlappung  183, 186Umformvermögen  122Umlenken  138Umlenkstützlager  9Unfallgefahr  167ungeteilt  51, 54Untergießen  222, 243Urformen  34, 45, 163, 190

V

Variantenbildung  10Varianteneinschränkung  10, 17Verbindung  18, 33, 70, 111, 194, 265Verbindung geschraubte  168Verbindungselement  162, 192, 232Verbindungsflansch  63, 144, 265Verdrehlappen  198Verdrehsicherung  195Verformung  130, 144, 145, 149, 155,

192Verpackung  254, 300Verschiebbarkeit  152Verschlusshebel  293Verschlussstopfen  120Verschmutzung  155, 179, 298Verstärkung  185Versteifung  148Versteifungen laminiert  76Versteifungsrippe  51, 63, 71Verwölbung  148Vollkörper  106, 107Vorrichtungskörper  145

W

Wabenblech  120Wälzführung  150Wälzlager  13, 44, 100, 101, 156, 175, 196Wälzlagerung  44, 102, 174Walzwerkgetriebe  98, 100Wandbauweise  227, 251

Page 26: Leseprobe „Konstruktionspraxis im Maschinenbau“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446464858... · 2020. 10. 9. · In den letzten 50 Jahren hat sich im Maschinenbau ein

Index 321

Wanddicke  4, 23, 29, 60, 65, 105, 109Wanddicke minimal gießbare  29Wanddickenübergang  65Wandkonsole  52, 53Wandtragwerk  222Wärmeübertragung  124Warnung  19Wassermühle  131Wasserpumpe  44Wasserpumpengehäuse  55Wasserstrahlschneiden  21, 128Wasserstrahlschnitt  183Wegwerfausführung  58Wellendichtung  135Werkstoffanhäufung  63, 65Werkstoffverhalten anisotrop  73Werkzeugkonstrukteur  64, 66Wickelmaschine  298Widerstandspunktschweißen  181, 184,

185Winkelhebel  119, 153Winkelschleifer  249Wirkfläche  13, 31, 44, 90, 97, 107, 109

Wirrwarr  270, 297Wölbung  4, 75Wow­Effekt  209, 287, 299

X

X­Anordnung  174X­Naht  181, 184

Z

Zahnrad  77, 99, 157, 159Zeichen ikonische  296Zeichen symbolische  290, 295Zierrippe  63Zuganker  18, 228, 233Zugankerbauweise  233, 251Zugkraftverlust  124Zulieferer  25, 76, 251, 253, 262, 269Zweifarbigkeit  298Zwillingsmaschine  204, 300Zwischenrad  157Zylinder  48, 105