20
Wendt Höhe 41 Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

WendtHöhe 41

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 2: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 3: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

Krieg und Kriegsspiele an der Kieler Förde im 19. und 20. Jahrhundert

HöHe 41

Stefan Wendt

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 4: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografischeDaten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover-filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung durch elektronische Systeme.

© 2015 by Verlag Ludwig Holtenauer Straße 141 24118 Kiel Tel.: 0431-85464 Fax: [email protected] www.verlag-ludwig.de

Satz & Layout: Hauke Heyen

Titelbild:Das Foto zeigt einen Klamauk der schweren Flak-Batterie Tüttendorf vom Spätherbst 1939. Deutsche Soldaten nehmen die beiden britischen Spitzenpolitiker, Premierminister Neville Chamberlain und Marine-minis ter Winston Churchill, gefangen. Wegen seiner fortgesetzten Friedensbemühungen wird Chamberlain mit der Bibel unter dem Arm als Prediger verspottet, während der Churchill-Darsteller in der Parade-uniform des Ersten Lords der Admiralität auftritt und die typische Zigarre raucht.

Umschlagbild:Landkarte von 1918, auf der der »Erweiterte Befehlsbereich des Reichs-kriegshafens Kiel« markiert ist.

Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem PapierPrinted in Germany

ISBN 978-3-86935-230-5

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 5: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

Inhalt

Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

EinlEitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

kaisErzEit 1871–1914 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Planspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Grundstücksangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Ein Fort von der Stange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Indienststellung und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Verwundetenfürsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31»Ganz geheime« Sonderabsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Kontinuierliche Weiterrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Das kaisErrEich im ErstEn WEltkriEg 1914–1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Krieg – »Je eher, desto besser!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Mobilmachung im Kieler Befehlsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Spionage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Auf ins Gefecht! – Kriegsbeginn aus Sicht der Offiziere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Kapitänleutnant Glatzer: Die Juli-Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Oberleutnant R.: Englands Kriegserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46OL d. R. Brodtmann: Anreise nach Friedrichsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Erstmaßnahmen der Fortifikation Friedrichsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Erstmaßnahmen in Fort Herwarth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Frontkommandierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Besetzungsplan Westufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Sicherungsstellung Nord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

U-Boot-Gefahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Luftkriegsszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Kriegsgefangene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Auflösungserscheinungen und Meutereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Revolution und Kriegsende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 6: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

INHALt

6

WEimarEr rEpublik 1918–1933 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Waffenstillstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Demobilmachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Kriegsverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Volkswehr – Marine-Brigaden – Vorläufige Reichsmarine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Versailler Friedensvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Demilitarisierung des Reichskriegshafens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Abbruch der Festungswerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Interalliierte Inspektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Notstandsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Nie wieder Krieg! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Geheime Aufrüstung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

kriEgsvorbErEitungEn DEr ns-Diktatur 1933–1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Nationalsozialistische Machtübernahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Luftkrieg auf Probe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Flak-Schutz für die Stadt der Kriegsmarine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Flak- und Sperrbatterie Maaß – Luftschutzzentrale Dreilinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Flak-Kriegsspiele bis zum Vorabend des Polenfeldzuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Das »DrittE rEich« im zWEitEn WEltkriEg 1939–1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Überfall auf Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Erstmaßnahmen des »Küsten befehls habers westliche Ostsee« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Disziplin und Moral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Vom Flak-Gruppenkommando zur Brigade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Flagruko Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021. Marine-Flak-Regiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021. Marine-Flak-Brigade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Scheinwerferbatterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Flugmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Luftsperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Vernebelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Pachtflächen und Barackenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Feindeinflüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Flugblattabwürfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Erste Bombenabwürfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Abschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 7: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

INHALt

7

Wirkungstreffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Volltreffer auf Flak-Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Unglücksfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Aktion Kiebitz: Kooperation zwischen Flak-Artillerie und Nacht-Jägern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Freizeitgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Nationalsozialistischer Führungsoffizier (NSFO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Fraueneinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Flugmeldehelferinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Marinehelferinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Jugendliche Marinehelfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Militär- und Marinegerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Lynchjustiz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Russische Kriegsgefangene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

»Hiwis« in den Flak-Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Erdkampf als Endkampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Chronologie der letzten Kriegstage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

untEr alliiErtEr kontrollE 1945–1955 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Demobilisierung und Entmilitarisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Marine-Dienstgruppen: die COY 330 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Wohnsiedlung Dreilinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

souvEränE bunDEsrEpublik unD bunDEsWEhr ab 1955 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Neue Streitkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Marineküstenstation Dreilinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Projekt »Verteidigungsanlage Eck. 32«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Projekt »Geophysikalischer Meßzug Ostsee« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Gewerbegebiet – teststrecke – Naherholungsgebiet – Forstfläche? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

anmErkungEn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

QuEllEn unD DarstEllungEn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Ungedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Gedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Zeitungen/Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Internet-Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

abbilDungsnachWEis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 8: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 9: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

9

DankZunächst möchte ich mich ganz herzlich bei all jenen bedanken, die zur Entstehung des Buches auf vielfäl-tige Weise beigetragen haben, sei es durch Gesprä-che, weiterführende Hinweise, geduldiges Zuhören, logistische Hilfestellung oder die großzügige Über-lassung von Dokumentationsmaterial.

Ein besonders Dankeschön geht an Olf Pabst (Hol-tenau), Uwe Lüthje (Laboe), Oliver Claussen (Hol-tenau), Hartmut Kath (Laboe), Nils Hempel (Alten-holz), Matthias Roese (Altenholz), Wolf-Dieter Lübke (Altenholz), Ludwig Rogall (Bad Homburg v. d. H.), Jutta Briel (Kiel), Dr. Margita Meier (Kiel), Dr. Jann Markus Witt (Laboe), Dörte Hein (Oer-Erken-

schwick), Dr. Stephan Lammers (Kiel), Stefan Nach-tigall (Kiel), Frank Wunder (Kiel), Heinrich Petersen (Gettorf ) und Mareike Fossenberger (Berlin).

Die Tatsache, dass ich gegenüber Regina Rocca (Kiel) und Dr. Detlev Kraack (Plön) den Wunsch nach einem fachkundigen Lektorat nur anzudeuten brauchte, um sie für das arbeitsintensive Korrektur-lesen zu gewinnen, hat mich sehr erfreut – Chapeau und Merci! Potentielle Fehler oder Nachlässigkeiten im Text sind gleichwohl allein mir anzulasten.

Stefan WendtKiel, im April 2015

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 10: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 11: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

11

EinleitungMit der deutschen Reichsgründung von 1871 verän-derte sich die Mächtekonstellation auf dem europä-ischen Kontinent. Selbstbewusst, bisweilen über-heblich und säbelrasselnd strebte die frischgeeinte Nation eine Hegemonialposition an, gleicherma-ßen gestützt auf ihre militärische wie ökonomische Stärke. Dabei halfen die gewaltigen Reparations-zahlungen, die man als Sieger des Deutsch-Franzö-sischen Krieges dem verhassten Nachbarn auferlegt hatte, den »Gründerzeit«-Boom zu finanzieren. Ein erklecklicher Teil der Entschädigungsgelder floss in die Modernisierung der Streitkräfte und Festungs-bauten. Das Küstenstädtchen Kiel, wo sich seit 1865 die »Marinestation der Ostsee« befand, wurde zum »Reichskriegshafen« bestimmt, was den Charakter der Kommune radikal veränderte und gelegentlich als zweite Stadtgründung beschrieben wird. Fortan gab die Marine den Takt vor, und im Sog einer beständigen Aufrüstung bildete sich die neue Pro-vinzmetropole heraus. Auf dem Ostufer expandier-ten die Werften, Zulieferbetriebe schossen wie Pilze aus dem Boden, und beiderseits der Förde entstanden gewaltige Kasernen-, Verwaltungs-, Versorgungs- und Wohnanlagen. Der neuen Bedeutung entsprechend galt es, das »Nest der Marine« gegen feindliche Angriffe abzusichern. Während die bereits vorhan-denen Küstenwerke zur See ausgebaut und stärker armiert werden konnten, herrschten von der Land-seite her noch völlig offene Flanken. Nach langwieri-gen Ausbaudiskussionen, in deren Verlauf Sperrriegel exorbitanter Größenordnungen von der Förde bis zur Elbe debattiert wurden, sah die 1890 realisierte Vari-ante lediglich drei neue Befestigungswerke vor, eines davon erbaut auf »Höhe 41«, der zwischen Pries-Friedrichsort und Altenholz markantesten Erhebung des Westufers. Bis zum Vorabend des Ersten Welt-kriegs – die Zahl der Seezielbatterien war beständig erhöht worden – wähnte die Marineführung ihren Hafen ausreichend gegen feindliche Vorstöße zu Was-ser oder zu Lande gewappnet. Doch schon bald nach Kriegsbeginn ließ der entfesselte Rüstungswettlauf eine neue Bedrohungslage entstehen. Seit Januar 1915

rechnete das Stationskommando mit Luftangriffen, nicht zuletzt weil deutsche Zeppeline bereits regel-mäßig das feindliche Hinterland der Ententemächte mit Bombenabwürfen attackierten. Folgerichtig wurde um den Hafenbezirk ein komplettes Luftab-wehrsystem mit Jäger-Staffel, Flak-Batterien, Schein-werfer-, Horch- und Sperrballoneinrichtungen ins-talliert, das im Jahr 1918 einsatzbereit war. Indes, am Himmel tauchten keine feindlichen Flieger auf. Kiel blieb ein imaginierter Kampfschauplatz, an dem gleichwohl weite Bevölkerungskreise ganz real unter Hunger und Mangelerscheinungen litten. Revolution und Kapitulation läuteten dann eine neue politische Epoche ein. Gemäß Waffenstillstandsbedingungen und Versailler Friedensvertrag mussten alle schweren Geschütze den Siegern ausgeliefert und sämtliche Befestigungswerke geschleift werden. In den Köp-fen der Militärs wurde jedoch nicht abgerüstet, viel-mehr blieb der Revanchegedanke äußerst virulent. Innerhalb der zunächst geheimen, später mit Segen der Reichsregierung betriebenen Wiederaufrüstung entwickelte sich »Höhe 41«zum Standort der künf-tigen Luftverteidigungszentrale für den gesamten westlichen Ostseeraum. Im November 1933, die Nati-onalsozialisten waren wenige Monate an der Macht, erlebte Kiel eine dreitägige Luftschutzübung – ein Menetekel dessen, was sieben Jahre später als Ernst-fall den Alltag prägen sollte: Ab Frühjahr 1940 flog die Royal Air Force Bombenangriffe gegen die Stadt, seit 1943 abwechselnd mit den Amerikanern im Tag- und Nachteinsatz. Auch Deutschlands zweiter Griff nach der Weltmacht, begleitet von den ungeheuer-lichsten Menschheitsverbrechen und unvorstellba-ren Zerstörungen, endete in der totalen Niederlage. Offiziell herrschte eine gut zehnjährige Karenzzeit, bevor im Rahmen des Kalten Krieges deutsche Auf-rüstungsbestrebungen unter NATO-Führung erneut Gestalt annehmen konnten. Seit den 1960er Jahren geriet auch »Höhe 41« wiederholt ins Visier strate-gischer Marineplanungen, ohne dass diese Projekte realisiert worden wären. Die politische Entwicklung nach 1989 mit Mauerfall, deutscher Wiedervereini-

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 12: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

EINLEItUNG

12

gung und Implosion des Warschauer Paktes beendete schließlich alle potentiellen Pläne zur weiteren mili-tärischen Inanspruchnahme des Höhenzuges.

Die Entscheidung, den Blick auf einen ausge-suchten Punkt des Kieler Befestigungssystems, die »Höhe  41«, zu konzentrieren, ist einerseits deren epochenübergreifender strategischer Bedeutung, andererseits dem ganz pragmatischen Aspekt der Beschränkung geschuldet. Die Geschichte sämtlicher Fortifikationen in der gebotenen Differenzierung über mehr als ein Jahrhundert hinweg zu verfolgen, hätte den Rahmen dieses Buches gesprengt. Überdies wurde bei den breiter angelegten Recherchen schnell offensichtlich, dass sich aus der lokalen Fokussie-rung auch viele exemplarische Einsichten gewin-nen lassen. In gewisser Weise scheint es sogar legi-tim, »Höhe  41« als Chiffre für alle Höhenzüge zu betrachten, die im 19. und 20. Jhd. eine militärische Funktionsbestimmung erfuhren. Zu denken wäre dabei an das einheitliche Procedere der Landnahme durch den Militärfiskus, die gleichen infrastrukturel-len Erschließungsmaßnahmen, den hochformalisier-ten Aufbau von Landfort oder Flak-Abteilung wie an die Behandlung und Versorgung des jeweiligen Besat-zungspersonals. Auch die großangelegten Truppen-übungen, das »Kriegstheater« oder »Kriegsspiel«, turnusmäßig abgehalten, um die aktuelle Kampfbe-reitschaft und neueste Strategien zu erproben, tragen sehr uniforme Züge.

Neben der Präsentation fortifikatorischer Sach-verhalte, die dem heutigen Leser mehrheitlich nicht mehr vertraut sein dürften, rückt die Darstellung den bewaffneten Akteur in den Mittelpunkt, zeigt, wie der Soldat sein Vaterland an der Heimatfront zu verteidigen hatte oder zu den direkten Kampfschau-plätzen abberufen wurde. Befehligt wird er in beiden Kriegen von einer Marineführung, die in ihrer Den-kungsart absolut homogen ist. In den Verlautbarun-

gen der kaiserlichen Admiräle von Tirpitz und von Trotha wie der NS-Marineoberbefehlshaber Raeder und Dönitz korrespondieren maximale Kriegsziel-forderungen (solange es irgend ging) mit selbstzer-störerischen Untergangsphantasien, nachdem die militärische Niederlage unabwendbar geworden war. Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime.

Bei einer Darstellung beider Weltkriege drängt sich natürlich die vergleichende Sichtweise auf, die von der historischen Forschung auf nationalem wie internationalem Parkett bereits hinlänglich prakti-ziert wird. Allein auf regionaler oder lokaler Ebene ist es problematisch, diese Perspektive einzunehmen, weil zu wenig aussagekräftige Studien existieren wie überhaupt noch große Informationsdefizite zu zahlreichen Themenfeldern beider Kriegsverläufe in Schleswig-Holstein bestehen. Möglicherweise ist dieser Befund nicht nur eine Frage fehlender Moti-vation, sondern auch eine der unzulänglichen Quel-lenbasis. Einige der »historiographischen Blind-stellen«, die im Folgenden etwas aufgehellt werden sollen, seien hier schon einmal explizit genannt: das Schicksal russischer Kriegsgefangener, die Behand-lung abgeschossener anglo-amerikanischer Flug-zeugbesatzungen, die Mobilisierung von weiblichem Marinepersonal, die Marinejustiz, die alliierte Flug-blattpropaganda und die unmittelbare Nachkriegs-geschichte der Marinedienstgruppe 330. Die Schilde-rung der letzten Kriegsphase im Frühjahr 1945 wird zudem zeigen, welche Aspekte aus dem ungeheuer dynamischen Erlebnishorizont der »Zusammen-bruchsgesellschaft« vordringlich einer weiteren Auf-klärung bedürfen, beispielsweise das Phänomen der vielen Selbsttötungen oder die geschmeidige Meta-morphose der NS-Funktionseliten in die postfaschis-tische Gesellschaft.

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 13: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

13

Kaiserzeit 1871–1914

planspiele

Nach der Reichsgründung von 1871 verfügte Deutschland über 53 Land- und Küstenbefesti-gungen,1 die zu unterschiedlichen Zeiten und mit unterschiedlichen Zielsetzungen errichtet worden waren. An der Ostseeküste erstreckte sich ein loser Festungsgürtel von Memel über Pillau, Danzig, Kol-berg, Swinemünde, Stralsund und Kiel/Friedrichsort bis nach Sonderburg/Düppel. Im Zentrum der Kie-ler Verteidigungsanlagen stand die ab 1660 erbaute Festung Friedrichsort,2 um die sich auf beiden Seiten der Förde eine Reihe zum Teil noch provisorischer Befestigungswerke, Schanzen und Geschützstel-lungen gruppierte, deren weiterer Ausbau seit 1865 kontinuierlich betrieben wurde.3 Auf dem Westufer zählten dazu das Fort Brauner Berg, die Friedrichsor-ter Laboratoriums-Redoute und die Batterie Kahlen-berg; auf östlicher Fördeseite die Forts Korügen und Ober-Jägersberg, die Batterien Unterer Jägersberg und Möltenort sowie die Redoute Heidberg. Sie alle sollten vor seeseitigen Angriffen schützen – spezi-elle Anlagen zur Abwehr landseitig vorgetragener Angriffe existierten noch nicht.

Es lag in der Natur der Sache, dass die Befestigungs-systeme einer permanenten Tauglichkeitsprüfung unterzogen wurden, die sich an politischen Kons-tellationen, militärstrategischen Gesichtspunkten, waffentechnischen Neuerungen und dem aktuellen Rüstungsstatus der potentiellen Kriegsgegner aus-richtete. Die Entscheidung darüber, wo Befestigun-gen neu gebaut, welche modernisiert oder aufgegeben werden sollten, lag beim Kaiser, dem verfassungs-gemäßen Oberbefehlshaber. Bei Behandlung aller militärischen Fragen ließ sich Wilhelm I. von einem Expertenkreis beraten, der »Landesvertheidigungs-kommission« (L. V. K.), die er noch als preußischer König ins Leben gerufen hatte. Diesem Gremium gehörten neben dem Kronprinzen, der den Vorsitz führte, der Generalstabschef, der General-Inspekteur

der Artillerie, der Chef des Ingenieur-Korps und der Festungen sowie der Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartments als Vertreter des Kriegsministers an. Außerdem konnten ad hoc weitere Generäle beru-fen werden. Nach abgeschlossener Beratung über-reichte die Kommission ihren Bericht an den Kaiser, der seine Entscheidung dann als »Allerhöchste Kabi-netts-Order« (A. K. O.) verkündete. In entsprechen-den Verordnungen konnten aber auch neue Frage-stellungen formuliert und vermeintlich entschiedene Punkte zur wiederholten Prüfung an die Kommis-sion zurückverwiesen werden. Namentlich über die Sicherung der Elbherzogtümer und insbesondere den Umfang der landseitigen Kieler Befestigungen wurde jahrelang kontrovers debattiert und immer wieder neu entschieden, weil Kaiser und Kommission keine gemeinsame Linie finden konnten.

Als Kopf der preußisch-deutschen Militärführung wirkte über drei Jahrzehnte hinweg Generalstabschef Helmut von Moltke,4 dessen genialer Strategie die Siege über Dänemark (1864), Österreich (1866) und Frankreich (1870/71) zugeschrieben wurden. Moltke war zeit seiner Amtswaltung ein Mann der Offensive, der den Krieg »angriffsweise« ins Feindesland tragen wollte und folgerichtig Größe wie Mobilität des Feld-heeres am höchsten priorisierte.5 »Bauen Sie keine Festungen, bauen Sie Eisenbahnen!«, lautete sein Credo.6 Obwohl während des deutsch-französischen Krieges (August 1870) ein feindliches Geschwader vor Friedrichsort aufgetaucht war, schätzte Moltke die Gefahr einer flottengestützten Invasion gering ein.7 Vielmehr glaubte er, dass ein »von Straßen und Eisenbahnen durchzogenes Land« auch jedem auf dem Wasserwege »eingedrungenen Feind« eine »Katastrophe« bereiten würde.8 Einen ausgeprägten Angriffsgeist forderte er gleichsam von der Marine:

»Die Flotte hat nicht die Bestimmung sich im Hafen blockieren zu lassen. Sie ist offensiver Natur, sucht ihren Feind in hoher See auf und schützt sich selbst.«9

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 14: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

KAISERZEIt 1871–1914

14

abb. 1 Der Status der Kie-ler Befestigungen während des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71). An ihrem abweichenden Grundriss sind die konstitutiven Unterschiede zwischen Festung, Fort, Redoute und Batterie gut zu erkennen. Die Batterie Kahlenberg und die Redoute Friedrichsort befanden sich zu diesem Zeitpunkt erst im Aufbau.

Angestoßen durch zwei Denkschriften Moltkes wurde das reichsdeutsche Festungssystem einer grundlegenden Revision unterzogen.10 Im Frühsom-mer 1872 waren die Überlegungen so weit abge-schlossen, dass sie mit A. K. O. vom 24. Juni in eine konkrete Form gegossen werden konnten.11 Danach galt eine Reihe kleinerer Festungen als entbehrlich, während die verbliebenen Anlagen hinsichtlich ihrer Verteidigungsfähigkeit in zwei Kategorien unterteilt wurden. Die 17 Festungen der ersten Kategorie soll-ten einem »förmlichen Angriff«, also einer ständi-gen Belagerung, widerstehen können und hinsicht-lich »Ausstattung, Ausrüstung und Besatzung« vorrangig bedacht werden. Für die gleich große Zahl von Anlagen der zweiten Kategorie war nur der Schutz gegen einen »gewaltsamen Angriff«, also ein handstreichartiges Vorgehen, vorgesehen. Alle Fes-tungen sollten nach einheitlichen Gesichtspunkten

und unter Berücksichtigung der technisch-taktischen Erfahrungen aus dem letzten Krieg modernisiert wer-den. Die Küstenbefestigungen um Sonderburg und Friedrichsort fielen beide in die zweite, also weniger gefahrenexponierte Kategorie. Gemäß Kostenüber-sicht wurden 1,82 Mio. preußische Taler für »Bauten zu fortifikatorischen und artilleristischen Zwecken« an der Kieler Förde veranschlagt.12 Für Sonderburg-Düppel, wo auch noch Grundstücksankäufe vor-gesehen waren, taxierte man die Zuwendungen auf 2,22 Mio. Der kontinuierlich betriebene Ausbau Düppels, der bereits auf eine A. K. O. vom November 1868 zurückging, verdankte sich der Tatsache, dass die vormals strategisch wichtige Festung Rendsburg unter dieser Voraussetzung im Gegenzug aufgelassen worden war.13

Trotz der steten Investitionen in Sonderburg-Düppel warf der Kriegsminister im Februar 1877

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 15: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

PLANSPIELE

15

die Frage auf, ob man zur Sicherung der Elbherzog-tümer weiterhin der Anlage am Alsensund bedürfe, was Generalstabschef Moltke, der gut ein Jahrzehnt zuvor noch vehement für den Ausbau eingetreten war, nun prompt verneinte. Daraufhin bat der Kai-ser mit A. K. O. vom 5. April 1877 die L. V. K. um Stellungnahme. Obwohl die angerufene Kommis-sion ebenfalls für eine Auflassung votierte, mochte sich Wilhelm I. diesem Urteil nicht anschließen. Er hegte massive Zweifel am strategischen Gesamt-konzept und gab mit A. K. O. vom 1. März 1878 zu bedenken:

»Als seinerzeit entschieden wurde, dass die Befesti-gung von Rendsburg aufgegeben würde, gab ich Meine Zustimmung, da dies gegen Meine Ansicht geschah, nur unter der Bedingung, dass Sonderburg-Düppel nicht nur als Festung erhalten bleibe, sondern nach eigener Kenntnisnahme, einer Verstärkung bedürftig sei. Ich ging hierbei von der Ansicht aus, dass, da die Herzogtümer durch die Entfestigung von Rendsburg ganz ohne feste Punkte zu deren Vertheidigung gegen einen vordringenden Feind von Norden her, gelassen sei, die Beibehaltung der Befestigung Sonderburg-Düppel diesem Uebelstande wenigstens durch seine Flankierung jedes feindlichen Vordringens einigermas-sen hinderlich werden würde, und auf die Kommuni-kationen desselben bei weiterem Vordringen entschie-den einwirken könne. Die wichtige strategische Lage Rendsburgs kann es jedoch nicht ersetzen. […] Auch ist die Wechselwirkung Kiel-Rendsburg zu unsern Gunsten nicht außer Acht zu lassen. Der anliegende Bericht spricht sich gegen die Erhaltung der Befesti-gungen Sonderburg-Düppel auch aus dem Grunde aus, weil die Marine der Alsener Meerenge nicht mehr zu ihrer Sicherheit bedürfe, da Kiel diese biete. Dem setze ich entgegen, dass diese Meerenge bei Entfestigung von Sonderburg-Düppel dem Feinde die besten und geschützten Gelegenheiten bietet, seine Truppen dort landen zu lassen. Ebenso wenig kann ich dem Raison-nement des Berichts beitreten, dass das Verlorengehen der Herzogtümer und Alsens nur ein momentanes sein könne, da es bei einem Friedensschluss doch wieder genommen werden würde. Dänemark wird mit oder ohne § 5 des Wiener-Prager Friedens14 niemals seine Hoffnung, die Herzogtümer wiederzuerlangen, auf-geben. Dass es dies nicht erreichen kann, ohne mäch-tige Alliierte zu Lande und zu See, versteht sich von selbst. Wie veränderlich die Laune des Kriegsglücks ist, ist weltbekannt. […] Deshalb entscheide ich, dass die Befestigungen von Sonderburg-Düppel nur auf-gegeben werden sollen, wenn gleichzeitig die Wieder-

herstellung Rendsburgs als starke Festung eintritt.15 Bis zu deren Vollendung werden Sonderburg-Düppel in ihrem jetzigen fortifikatorischen Verteidigungszustand erhalten.«

Im Verlauf der nunmehr beauftragten Erarbeitung neuer Entwürfe für Rendsburg setzte sich beim obersten Festungsbauer Alexis von Biehler wie auch beim Generalstabschef die Erkenntnis durch, dass die Konzentration der Kräfte auf einen einzigen Stand-ort, nämlich Kiel, letztlich doch die bessere Alter-native sei.16 Darüber informiert, ließ der Kaiser mit A. K. O. vom 11. November 1880 die Fragen erneut durch die L. V. K. prüfen. Auch die Kommission sprach sich für die Befestigung Kiels bei gleichzeiti-ger Auflassung von Düppel und Rendsburg aus. Dem schloss sich der Kaiser nunmehr vorbehaltlos an. Zufrieden notierte er: Nachdem »man nun endlich die Notwendigkeit der Befestigung Kiels erkannt« hat, »gebe ich […] Meine Zustimmung«.17

Doch mit der grundsätzlichen Präferenz für Kiel war das Thema noch lange nicht erledigt, denn nun setzten schier endlose Debatten über den Umfang der Ausbaumaßnahmen ein. Die aus heutiger Sicht inte-ressanteste Frage nach Anzahl und Standorten der geplanten Befestigungswerke wird allerdings nicht in den A. K. O.’s beantwortet. Da auch keine anderen Primärquellen existieren, aus denen sich diese Zah-lenspiele erschließen ließen,18 bleibt nur ein Blick in die zeitgenössische Publizistik. Während die (über-)regionalen Tageszeitungen nur sporadisch berichte-ten, hat die Allgemeine Militär-Zeitung aus Darm-stadt ihre Leserschaft kontinuierlich über den Gegen-stand informiert. Die Redaktion besaß einen heißen Draht zu den sprichwörtlich gut unterrichteten Krei-sen und wertete alle einschlägigen Presseartikel aus, was den durchgängigen Konjunktivgebrauch erklärt. Ohnehin musste der Herausgeber bei dieser sensib-len Thematik den schmalen Grad zwischen erlaubter Berichterstattung und vollendetem Geheimnisverrat stets aufs Neue ausloten.19

Dass nicht nur die Leser derartiger Fachzeitschrif-ten, sondern weite Teile der Öffentlichkeit größtes Interesse für alles Militärische hegten, war tief in der Wilhelminischen Gesellschaft verwurzelt. Die mit der Reichsgründung verabschiedete allgemeine Wehrpflicht20 galt als Schule der Nation, in der solda-tische Verhaltensweisen – schneidiges Auftreten des Offizierskorps, Kadavergehorsam der Mannschaften – mit scharfem Drill verinnerlicht und auch auf den zivilen Alltag übertragen wurden. Gleichzeitig gaben sich führende Militärschriftsteller dem Glauben hin,

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 16: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

KAISERZEIt 1871–1914

16

dass der vaterländische Waffendienst alle konfessio-nellen und sozialen Gegensätze überwinden würde:

»Die Bedeutung der allgemeinen Wehrpflicht besteht darin, daß sie nicht nur die größtmögliche Kopfzahl, son-dern auch alle sittliche Kraft und Intelligenz der wehrfä-higen Männerwelt des ganzen Volkes in den Dienst der Landesvertheidigung stellt. […] Wo die Pflicht gegen das Vaterland höhersteht als Leben und Lebensgenuß, wo Arme und Reiche, Herren und Knechte berufen sind, alle Mühen und Gefahren des Krieges als Waffenbrüder zu teilen, da wirkt ein hohes, gemeinsames Ideal den zer-setzenden Strömungen der Zeit entgegen. […] So stei-gert die allgemeine Wehrpflicht nicht nur die Wehrhaf-tigkeit, sondern auch die allgemeine Tüchtigkeit eines Volkes von Geschlecht zu Geschlecht.«21

Konsequenterweise vermittelten auch die zeitge-nössischen Enzyklopädien von Brockhaus bis Meyer umfangreiches Wissen zu allen militärischen Fragen. Allein dem Eintrag »Festung« und seinen Kompo-sita (Festungsbau, Festungskrieg etc.) sind in beiden Werken jeweils mehr als 15 Seiten gewidmet.22 Zahl-reiche Grafiken und Aufrisszeichnungen visualisieren komplexe Sachverhalte und vermeintlich abseitige Details. Ebenso werden die »Erbfeindfrage« und die historische Dimension des Sieges im Deutsch-Fran-zösischen Krieg ausufernd thematisiert. Und selbst der Hinweis auf den aktuellen Ausbau der landsei-tigen Verteidigungsanlagen bei Kiel ist in beiden Lexika zu finden.

Die Allgemeine Militär-Zeitung brachte die Pläne zum fortifikatorischen Ausbau Kiels erstmals in ihrer Ausgabe vom 15. April 1881 in die Öffentlichkeit. Gera-dezu euphorisiert verkündete der Schreiber, dass der

»Kriegshafen einer weiteren großartigen Befestigung entgegensehen [dürfe]. Es sollen nämlich die Uferbe-festigungen bedeutend vermehrt werden. […] Nun-mehr soll sich [… ] ein Kranz weiterer Forts von der Mündung des Eidercanals ab herum um die Bucht nach dem östlichen Ufer bis Möltenort ziehen und somit die ganze Bucht von den Geschützen dieser Befestigungen beleget werden können. Man soll mit Nivellierungsar-beiten bereits begonnen haben.«

In der nächsten Ausgabe vom 19. April 1881 hieß es dann:

»Nach übereinstimmenden Mittheilungen scheint jetzt auch noch die rückständige Befestigung des Kriegs hafens von Kiel gegen die Landseite einer Bau-

ausführung entgegensehen zu können. […] Wie verlau-tet, soll die Landbefestigung aus 9 weit vorgeschobe-nen Forts bestehen.23 Die unbedingte Notwendigkeit dieser Befestigung bedingt sich dadurch, daß bei einem Kriege gegen einen übermächtigen Gegner oder mit mehreren Gegnern von Jütland aus das Vordringen einer starken feindlichen Landmacht gegen den deut-schen Constructions-Hafen durchaus nicht als unmög-lich erachtet werden kann.«

Am 5. Juli 1881 folgten weitere Spekulationen und ein größerer Hintergrundbericht: Es

»soll bereits fest beschlossene Sache sein, die Arbeiten zur Befestigung Kiels nach der Landseite hin noch im Laufe dieses Sommers24 in Angriff zu nehmen und eif-rig zu fördern. Zunächst oder überhaupt sollen dafür 20 Millionen Mark aufgeworfen worden sein. Seine Majestät der Kaiser soll die Absicht haben, gelegentlich des diesjährigen großen See-Manövers bei Kiel eine Ins-pection des Hafens und derjenigen Puncte des Strandes vorzunehmen, welche von der Fortifications-Behörde in Vorschlag gebracht worden sind, um den Kranz der Forts um Kiel zu vergrößern.«

Zum ersten Mal wird hier auch die Verbindung zum Bau des »Nord-Ostsee-Canals« geschlagen, ein Großprojekt, das seit 1862 ernsthaft diskutiert wurde und nach Ansicht des Schreibers in »Bälde wohl realisiert werden wird«.25 Zu der oben angesproche-nen Summe von »20 Millionen Mark« lässt sich aus einem Schreiben des Kriegsministeriums an Reichs-kanzler Bismarck Folgendes präzisieren:

»Eine neue Bewilligung von Geldmitteln zu dem Bau der bei Kiel erforderlichen Werke ist nicht erforderlich; es ist vielmehr die Absicht, für dieselben zunächst dieje-nigen 12 Millionen Mark zu verwenden, welche in dem Gesetz vom 23. Mai 1873, betreffend die Geldmittel zur Ausgestaltung der deutschen Festungen […] für die Herstellung einer vorgeschobenen Verteidigungslinie am Jade-Fahrwasser ausgeworfen sind. […] Falls diese Summe […] nicht genügt, beabsichtige ich, den Mehr-bedarf von der für Sonderburg-Düppel im Reichsfes-tungsbaufond ausgeworfenen und dort nunmehr nicht zur Verwendung kommende Geldmittel zu verwen-den.«26

Die Ausgabe vom 7. Oktober 1881 meldete dann, dass Moltke und der Generalstab das »Festungsbau-Terrain eine Woche besichtigt« und eine »Festle-gung des Placements« vorgenommen hätten. »Rote

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 17: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

PLANSPIELE

17

Fähnlein auf den dominierenden Höhen rings um die Stadt bezeichneten die Stellen, auf welchen die Forts errichtet werden sollen, um das ›Nest der Marine‹ zu schützen.« Elf größere Werke sollten es ein, die in weitem Bogen die Stadt umspannen, und deren Bau für »das nächste Frühjahr« veranschlagt sei.

Dass nun tatsächlich eine Entscheidung gefal-len war, unterstreicht ein Brief des Kriegsministeri-ums vom 23. November 1881 an den Reichskanzler. Bismarck wird darin mitgeteilt, dass die »Arbei-ten behufs der Befestigung von Kiel zur Landseite hin demnächst« beginnen sollen.27 Da für den Bau auch noch Grund und Boden benötigt wurde und für die Bewohner im Umfeld militärischer Anlagen besondere Bedingungen galten, musste das Vorha-ben publik gemacht werden, was mit einer Annonce im Reichs-Gesetzblatt No. 2 vom 8./10. Januar 1882 geschah.28

Doch bei der Umsetzung des Vorhabens gerieten der Kriegsminister (Bronsart von Schellendorff ) und der Chef der Admiralität (von Stosch) aneinan-der, so dass der Kaiser mit A. K. O. vom 11. Februar 1882 die L. V. K. aufforderte, die »Differenzpunkte« zu schlichten und gleichzeitig zu prüfen, ob die »in Aussicht genommenen Armierungs- und Besatzungs-stärken als ausreichend anzusehen sind«. Da die Konsensfindung schwierig blieb, wurde von Stosch per A. K. O. vom 9. März 1883 als »einstweiliges Mit-glied« in die Kommission berufen. Dass auch noch zu diesem Zeitpunkt keine Denkverbote galten und strategisch in jede Richtung überlegt wurde, belegt ein Artikel der Allgemeinen Militär-Zeitung vom 25. November 1882, der das Aufleben vermeintlich über-holter Pläne thematisiert:

»Im Hinblick auf die bessere Sicherung von Kiel ist neuerdings der Gedanke erörtert worden, ob es sich nicht empfehlen würde, von der Absicht der Entfesti-gung von Sonderburg-Düppel abzusehen und an deren Statt vielmehr den früheren Plan wieder aufzunehmen, das Hörup-Haff auf der Insel Alsen mit dem Stützpunkt Sonderburg zu einem Vor- und Ausfallhafen von Kiel umzugestalten. […] Es bleibt abzuwarten, ob in dieser Richtung eine Maßregel getroffen wird, welche dem hier entwickelten Gedanken, der gewiß seine sehr beachtenswerthe Seite hat, die Ausführung geben will.«

Ohne weiteren Bezug auf die zuletzt berichteten Spe-kulationen über das Ausfallhafen-Projekt am Hörup-Haff meldete das Blatt dann unter dem 30. Januar 1883:

»Die Landbefestigung von Kiel soll nach einem Maß-stabe erfolgen, der den aller deutschen Binnenfestun-gen noch übertrifft. Es heißt, dass nicht weniger als 16 neue Forts den großen Deutschen Constructionshafen vor jeder Beschießung und jeder Annäherung des Fein-des sicher stellen wird. (Straßburg und Cöln besitzen jetzt nur 12, Metz 11 Außenforts.) Die Bauausführung dieser Schutzwerke soll von Beginn des Frühjahrs ab auf ’s eifrigste befördert werden. Darüber daß auf die Aufnahme der Canalmündung des großen Nord-Ostsee-Canals in diesen Befestigungsgürtel Rücksicht genommen sei, wird von keiner Seite berichtet, und scheint man danach diese Absicht fallen gelassen zu haben.«

Von der realen Beschlusslage sind beide Spekulati-onen zu diesem Zeitpunkt nicht weit entfernt. So hatte die L. V. K. in zwei Berichten ihre Positionen dargelegt, die mit kaiserlicher A. K. O. vom 15. Feb-ruar 1883 bestätigt wurden. Prägnanz und Wortlaut dieser Entscheidung sprechen allerdings dafür, dass die meisten Forts nicht im direkten Hafenumfeld erbaut werden sollten. Lediglich zum vorläufig noch unbestimmten Standort eines Forts hieß es etwas konkreter:

»Die Bestimmung des Platzes von Fort I ist noch auszu-setzen; für den Fall aber, dass das Nord-Ostsee-Kanal-Projekt mit dem Bau des Fortgürtels nicht Schritt hält, ist das Fort I nördlich des Eiderkanals anzulegen.«

Erst in ihrer Ausgabe vom 10. April 1884 griff die All-gemeine Militär-Zeitung das Thema wieder auf und erklärte den bisherigen Plan eines eng gestaffelten Fort-Kranzes für obsolet. Die raumgreifende Alter-nativplanung stellte sie mit den folgenden Worten vor:

»Kiel ist von der Landseite […] dadurch zu befestigen, daß vom Westufer der Bucht eine Linie detachier-ter Forts bis zu den Elbebefestigungen führen, als das Land über Neumünster und Rendsburg in nordwest-licher Linie durchschneiden soll. Den Anfang soll die Linie bei Pries machen […] woselbst bereits zur Zeit Vorbereitungen zum Festungsbau getroffen werden. Die Besichtigung, welche der Kronprinz kürzlich vor-genommen, hatte eine Prüfung dieses neuen Plans zum Zwecke.«

Doch bis auf den Standort Pries ist die Linie deta-chierter Forts zu diesem Zeitpunkt allenfalls eine Option, jedoch keine mehrheitsfähige Lösung mehr

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 18: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

KAISERZEIt 1871–1914

18

gewesen. Moltke, der von jeher eine »förmliche Belagerung« Kiels für unwahrscheinlich hielt und im Übrigen auch ein Gegner des Kanalbaus gewe-sen ist, beharrte auf seinem Standpunkt, dass »eine Beschränkung der anzulegenden Vertheidigungs-werke wohl statthaft« sei.29 Und auch der neue Chef der Admiralität, Leo von Caprivi, der von Stosch 1883 im Amt beerbt hatte, sekundierte:

»Die Landbefestigung von Kiel ist kein Bedürfnis für die Marine, welches den Aufwand bedeutender Geld-mittel und Truppen rechtfertigte. Der projektierte Abschluß der Küstenbefestigungen wird hinreichen, wenn er nur die bestehenden Werke in der Kehle schützt und Stützpunkte für die aktive Verteidigung der Knickterrains bietet.«30

Dass Caprivi zu finanziellem Augenmaß riet, hatte nicht zuletzt mit einer waffentechnischen Innova-tion zu tun, von der die Fortifikationen im wahrsten Sinne des Wortes in ihren Grundfesten erschüttert wurden. So hatte die stete Suche nach immer wirk-sameren Artilleriewaffen seit den 1880er Jahren Hinterladergeschütze mit gezogenem Lauf hervorge-bracht, die neben einer Reihe weiterer Vorteile auch das Abfeuern von Hohlgeschossen ermöglichte. 1883 wurden nun bei der deutschen Artillerie sogenannte Brisanzgranaten mit Schießwollfüllung eingeführt, die ungleich wirkungsvoller explodierten als die bis dahin eingesetzten Kugelgeschosse mit Schwarzpul-vertreibladung. Der Wettstreit zwischen Projektil und Panzerung war zwar so alt wie das Kriegshand-werk selbst, doch jetzt schien der Angriffswaffe ein wirklich entscheidender Vorteil gelungen. Denn die Spreng- und Splitterwirkungen der neuartigen Gra-naten waren so durchschlagend, dass sie den Wert konventionell erbauter Erdziegelfestungen grund-sätzlich in Frage stellten.31

Trotz oder gerade wegen eines gigantischen deut-schen Militäretats, der Zweidrittel des Gesamt-haushaltes beanspruchte,32 war es aus Kostengrün-den kaum möglich, alle Festungen gegen die neue Bedrohung zu immunisieren. Mit A. K. O. vom 23. April 1885 reagierte der Kaiser auf das Dilemma und konfrontierte die L. V. K. mit der Beantwortung einer Reihe von Fragen, darunter die, welche Festun-gen vorrangig abgesichert werden müssten. Am 3. Dezember 1885 erging durch A. K. O. die Entschei-dung, dass u. a. der Friedrichsorter Komplex »zur Klasse der in erster Linie und unter allen Umständen zu erhaltenden und zu verstärkenden Festungen zu zählen« sei. Gleichzeitig wurden die Beschlüsse der

A. K. O vom 15. Februar 1883 zum Kieler Ausbau bestätigt, jetzt aber auch zum ersten Mal Anzahl und Standorte genannt: »Sobald die an der Mündung der Kieler Bucht bei Pries und Röbsdorf zu erbauenden Werke fertig sein werden«, könne Sonderburg ganz aufgegeben werden, hieß es, und »von einer weiteren Verfolgung der Kieler Landbefestigung [sei] vorläufig abzusehen.«

Damit hatte sich die Position von Moltke und Caprivi durchgesetzt. Tatsächlich sollten aber nicht nur zwei, sondern drei neue Anlagen errichtet wer-den: neben den baugleichen Forts in Pries und Röbsdorf ein ebenfalls für infanteristische Zwecke gedachtes, aber deutlich kleiner dimensioniertes Zwischenwerk33 bei Holtenau. Darüber findet sich nichts in der offiziellen Beschlusslage, obwohl der Baubeginn letztlich parallel zu Pries und Röbsdorf erfolgte.

grundstücksangelegenheiten

Am 12. Juli 1886 traf am Gettorfer Bahnhof ein Offi-zier des »Ingenieur und Pionier Corps« ein, um von dort aus »zu Wagen den Bauplatz für das projectirte Fort bei Pries sowie die Befestigungs-Anlagen des Westufers [zu] besichtigen.«34 Er war Repräsen-tant der in Berlin ansässigen Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen, die als oberste Planungsinstanz für fortifikatorische Bauten verantwortlich zeichnete.35 Die Bauausfüh-rung vor Ort koordinierte die »Fortifikation Fried-richsort«36, an deren Spitze der »Ingenieur vom Platze« stand, zu jenem Zeitpunkt Major von Rein-brecht.

Die Grundstückswahl der Militärs fiel auf ein leicht hügeliges Terrain, das ihnen aus Gefechts-übungen der Vergangenheit bereits vertraut war und dessen höchste Erhebung mit 41 m über NN die Standortkriterien am besten erfüllte. Das auf der ersten Karte der Preußischen Landesaufnahme von 1875 als »Bergkoppel« bezeichnete Flurstück lag zwischen den Dörfern Pries im Süden und Klausdorf im Osten. In westlicher Richtung wurde es vom Gut Seekamp, im Norden von der Bauernstelle Langen-felde begrenzt. Kommunalrechtlich gehörten Kop-pel wie Bauernstelle zur Gemeinde Klausdorf. Die Entfernungen zur Feste Friedrichsort und zum Fort Falkenstein betrugen etwa drei km.

Die Militärs konnten sich ihre Wunschfläche ohne Rücksicht auf die aktuellen Eigentumsver-hältnisse aussuchen, da die Rechtslage Enteignun-

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 19: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

GRUNDStÜCKSANGELEGENHEItEN

19

gen erlaubte.37 Grundsätzlich dürften die wenigsten Landbesitzer Neigung verspürt haben, sich freiwil-lig von Grund und Boden zu trennen, waren damit doch nur Nachteile verbunden. Zum einen wurden die Preise einseitig vom Militärfiskus festgesetzt, zum anderen galten im Umfeld militärischer Anlagen besondere Auflagen, die den Anrainern im Mobili-sierungsfall höchst unliebsame Folgen bescherten.38

Der weitaus größte Teil des projektierten Fort-geländes gehörte dem Hufner H(e)inrich Lütt, der den Hof Langenfelde bewirtschaftete. Da Witwer H(e)in rich Lütt während der Verhandlungen ver-starb, trat sein minderjähriger Sohn Johannes Theo-dor Friedrich in die Erbfolge ein. Bis zur Volljäh-rigkeit wurde er vom Nachbarn Heinrich Christian Meyer als Vormund vertreten. Zum 28. Oktober

1887 kam ein Vertrag zustande, in dem sich Lütt von knapp 10 ha (9 ha, 90 ar und 97 qm) seines rund 34 ha großen Grundbesitzes trennte. 40 Mark pro ar legte der Reichsmilitärfiskus als Kaufsumme fest. In wel-chem Maße die Übereinkunft erpresst wurde, ist aus den Akten nicht ersichtlich,39 doch ganz offenkundig legte der Militärfiskus keine gute Zahlungsmoral an den Tag, da Meyer mahnend an die Friedrichsorter Fortifikation herantreten musste. Über die Erfolgs-aussichten seines couragierten Briefes äußerte er sich jedoch pessimistisch:

»Nach meiner persönlichen Ueberzeugung wird die Königliche Fortifikation den [Zahlungs-]Termin nicht einhalten, sondern unter Vorwänden hinausschieben.«

abb. 2 Die Über-sichtskarte von 1888 zeigt die projektierten Flächen für die Forts bei Pries und Holtenau. Die Pla-nungsgeschichte der Holtenauer Anlage, als sogenanntes Zwischenwerk die kleinere Variante eines Forts, liegt nach wie vor im Dunkeln.

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel

Page 20: Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel...Auf eine kurze Formel gebracht, lautete ihr Credo: Alles oder nichts, Sieg oder Untergang – nicht erst den »Führer« beseelte diese Maxime. Bei

KAISERZEIt 1871–1914

20

Die ersehnte Antwort erreichte Vormund und Mün-del dann am 30. Juli 1888, als mitgeteilt wurde, dass die Kaufsumme einschließlich aufgelaufener Zinsen »im Betrage von 45.067,32 Mk. heute bei der Regierungs-Haupt-Casse zu Schleswig hinterlegt worden ist.«

Auch Meyer selbst, dessen Ländereien unmittel-bar an den Lüttschen Besitz grenzten, überreichte die Fortifikation ein Kaufansinnen. Unter vergleichba-ren Bedingungen musste er sich von zwei Parzellen Ackerland (ca. 2,5 ha) trennen. Und noch weitere Anlieger waren betroffen: Gutsfrau Auguste Olde auf Seekamp überschrieb eine kleinere Fläche, die sich im Eingangsbereich der künftigen Befestigungs-anlage befand.40 Der Prieser Halbhufner Heinrich Untiedt wurde für den Bau eines Wallmeister- und eines Zeugsergeanten-Hauses, die ebenfalls außer-halb des eigentlichen Forts lagen, zur Landabgabe genötigt.41 Insgesamt 13 Anrainer erhielten die Nach-richt, dass sie für den Gleiskörper einer Schmalspur-bahn und den Bau einer »Vertheidigungsstraße« Grundstücksflächen abzutreten hätten.42 Auch ihnen ließ die Fortifikation über den Prieser Ortsvorste-her mitteilen, dass man zunächst »den freihändigen Ankauf anstrebe«, bevor man von seinem »Enteig-nungsrecht Gebrauch« machen werde.43

In den Kaufverträgen wurde mit jedem Anlie-ger auch der Bau und Unterhalt von Schutzzäunen sowie das Zugangsrecht auf bestehenden und künf-

tig anzulegenden Pfaden geregelt. Das Wegerecht erhielten auch einige Amtspersonen, wie der Land-postbriefträger und insgesamt fünf Ärzte, darunter der Oberstabsarzt der Garnison Friedrichsort.44 Der Straßenabschnitt von Pries bis zum Fort wurde auf Widerruf für den allgemeinen Verkehr freigegeben und dem Kreis Eckernförde ein anteiliger Beitrag zu den Unterhaltskosten auferlegt.

Mit dem Bau des Forts wurden die nächsten Anlie-ger automatisch in der Nutzung ihres Grundeigen-tums eingeschränkt, was in den 47 Paragraphen des bereits angesprochenen »Reichs-Rayon-Gesetzes« minutiös geregelt war. Die Zone, in der insbesondere Beschränkungen für Neu- und Veränderungsbauten galten, unterteilte sich noch einmal in drei abge-stufte Sicherheitsbereiche, den 1., 2. und 3. Rayon, der jeweils mit einem Radius von 600, 975 bzw. 2.250 m um die Anlage gelegt wurde. Die Einmessung für das Prieser Fort nahm die Friedrichsorter Fortifikation am 8. Juni 1888 vor.

Nach der Kartierung markierte eine Reihe tief im Boden gegründeter Granitsteine für jeden sichtbar die Rayon-Grenzen. Zur öffentlichen Bekanntma-chung wurde dem Klausdorfer Gemeindevorsteher Horn nach erfolgter Absteckung ein »Rayonkatas-ter« und ein »Rayon-Plan« nebst Detailzeichnun-gen über die innerhalb der beiden inneren Rayons befindlichen Grundstücke zugeschickt.

abb. 3 Blick auf die Bauernstelle Langenfelde des »Viertelhufners« Johannes theodor Friedrich Lütt. Die Ansicht zeigt das nach dem Brand von 1903 wiedererrichtete Wohngebäude.

Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel