4
Vincent Rzepka, M. A. Sitz: Uni 3b Raum 101, Sprechstunde: 16.00-17.00 Uhr nach Anmeldung Mail: [email protected] Veranstaltung: SE 53041, Di 14-16 c.t., Uni 3b, Raum 005 Liberalismus. Geschichte und Aktualität einer politischen Suchbewegung 15.10.2013 Einführung und Vorbesprechungen I. Die Entstehung des Liberalismus: Das Beispiel Großbritannien 22.10.2013 Freiheit als Errungenschaft I: Bürgerliche Gesellschaft und das liberale Denken - Koselleck, R.: Liberales Geschichtsdenken. In: Ders.: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Auf- sätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten. Hrsg. von C. Dutt. Frankfurt am Main 2010, S. 198-227. - Schäfer, M.: Geschichte des Bürgertums. Eine Einführung. Köln, Weimar, Wien 2009, S. 26-47. 29.10.2013 Politischer Liberalismus I: John Locke und die liberale Verfassung - Locke, J.: The Second Treatise of Government. Über die Regierung. Hrsg. von P. C. Mayer-Tasch. Stuttgart, §§ 4-8, 123-142, 220-222. 05.11.2013 Politischer Liberalismus II: Jeremy Bentham und der Radikalismus - Alle: Bentham, J.: Constitutional Code. In: Ders.: The Works of Jeremy Bentham. Bd. 9. Hrsg. von J. Bowring. New York 1962 [1838-1843], S. 1-19, 59-64. - Gruppe 1: Rzepka, V.: Die Ordnung der Transparenz. Jeremy Bentham und die Genealogie einer demokratischen Norm. Berlin 2013, S. 89-115. - Gruppe 2: Foucault, M.: Die Geburt der Biopolitik. Die Geschichte der Gouvernementalität II. Vor- lesung am Collège de France, 1978 – 1979. Hrsg. von M. Sennelart. Suhrkamp: Frankfurt am Main 2004, S. 49-80. 12.11.2013 Ökonomischer Liberalismus: Adam Smith im politischen Deutungskampf - Smith, A.: The Essential Adam Smith. Hrsg. von R. L. Heilbronner. New York, London 1987, S. 290-320. [= Auszug aus Smith, A.: Wealth of Nation, Kap. V] - Walther, R.: Exkurs: Wirtschaftlicher Liberalismus. In: Koselleck, R. / Conze, W. / Brunner, O.: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 3. Studienausgabe. Stuttgart 2004, S. 787-811. 19.11.2013 Sozialer Liberalismus? Pauperismus als Problem - Bohlender, M.: Wie man die Armen regiert. Zur Genealogie liberaler politischer Rationalität. In: Leviathan, Jg. 26, H. 4, 1998, S. 497-521. - Malthus, Th. R.: An Essay on the Principles of Population. 1798, 1st edition. Indianapolis 2013, S. 91-110, 127f. Abgerufen unter: http://files.libertyfund.org/files/311/Malthus_0195_EBk_v7.0.pdf, zuletzt geprüft am 09.10.2013. II. Freiheit als Errungenschaft II: Liberalismus nach 1945 26.11.2013 Freiheit oder Totalitarismus: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Popper, K.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I. Der Zauber Platons. 7., überarbeitete Aufla- ge. München 1992, S. 3-8, 187-200. 03.12.2013 Freiheit oder Universalismus: Wertepluralismus als Ideal - Berlin, I.: Das Streben nach dem Ideal. In: Ders.: Das krumme Holz der Humanität. Hrsg. von H. Hardy. 2. Auflage. Frankfurt am Main, S. 13-36. - van den Brink, B.: Gefahren der Selbst-Herrschaft. Isaiah Berlin Liberalismus. In: Zeitschrift für Ideengeschichte, Jg. 1, H. 4, 2007, S. 19-37.

Liberalismus. Geschichte und Aktualität einer politischen ... · PDF fileLosurdo, D.: Freiheit als Privileg. Eine Gegengeschichte des Liberalismus. Köln 2010. von Beyme, K.: Liberalismus

  • Upload
    lytruc

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Liberalismus. Geschichte und Aktualität einer politischen ... · PDF fileLosurdo, D.: Freiheit als Privileg. Eine Gegengeschichte des Liberalismus. Köln 2010. von Beyme, K.: Liberalismus

Vincent Rzepka, M. A. Sitz: Uni 3b Raum 101, Sprechstunde: 16.00-17.00 Uhr nach Anmeldung Mail: [email protected] Veranstaltung: SE 53041, Di 14-16 c.t., Uni 3b, Raum 005 Liberalismus. Geschichte und Aktualität einer politischen Suchbewegung 15.10.2013 Einführung und Vorbesprechungen I. Die Entstehung des Liberalismus: Das Beispiel Großbritannien 22.10.2013 Freiheit als Errungenschaft I: Bürgerliche Gesellschaft und das liberale Denken

- Koselleck, R.: Liberales Geschichtsdenken. In: Ders.: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Auf-sätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten. Hrsg. von C. Dutt. Frankfurt am Main 2010, S. 198-227.

- Schäfer, M.: Geschichte des Bürgertums. Eine Einführung. Köln, Weimar, Wien 2009, S. 26-47. 29.10.2013 Politischer Liberalismus I: John Locke und die liberale Verfassung

- Locke, J.: The Second Treatise of Government. Über die Regierung. Hrsg. von P. C. Mayer-Tasch. Stuttgart, §§ 4-8, 123-142, 220-222.

05.11.2013 Politischer Liberalismus II: Jeremy Bentham und der Radikalismus - Alle: Bentham, J.: Constitutional Code. In: Ders.: The Works of Jeremy Bentham. Bd. 9. Hrsg. von

J. Bowring. New York 1962 [1838-1843], S. 1-19, 59-64. - Gruppe 1: Rzepka, V.: Die Ordnung der Transparenz. Jeremy Bentham und die Genealogie einer

demokratischen Norm. Berlin 2013, S. 89-115. - Gruppe 2: Foucault, M.: Die Geburt der Biopolitik. Die Geschichte der Gouvernementalität II. Vor-

lesung am Collège de France, 1978 – 1979. Hrsg. von M. Sennelart. Suhrkamp: Frankfurt am Main 2004, S. 49-80.

12.11.2013 Ökonomischer Liberalismus: Adam Smith im politischen Deutungskampf

- Smith, A.: The Essential Adam Smith. Hrsg. von R. L. Heilbronner. New York, London 1987, S. 290-320. [= Auszug aus Smith, A.: Wealth of Nation, Kap. V]

- Walther, R.: Exkurs: Wirtschaftlicher Liberalismus. In: Koselleck, R. / Conze, W. / Brunner, O.: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 3. Studienausgabe. Stuttgart 2004, S. 787-811.

19.11.2013 Sozialer Liberalismus? Pauperismus als Problem

- Bohlender, M.: Wie man die Armen regiert. Zur Genealogie liberaler politischer Rationalität. In: Leviathan, Jg. 26, H. 4, 1998, S. 497-521.

- Malthus, Th. R.: An Essay on the Principles of Population. 1798, 1st edition. Indianapolis 2013, S. 91-110, 127f. Abgerufen unter: http://files.libertyfund.org/files/311/Malthus_0195_EBk_v7.0.pdf, zuletzt geprüft am 09.10.2013.

II. Freiheit als Errungenschaft II: Liberalismus nach 1945 26.11.2013 Freiheit oder Totalitarismus: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

- Popper, K.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I. Der Zauber Platons. 7., überarbeitete Aufla-ge. München 1992, S. 3-8, 187-200.

03.12.2013 Freiheit oder Universalismus: Wertepluralismus als Ideal

- Berlin, I.: Das Streben nach dem Ideal. In: Ders.: Das krumme Holz der Humanität. Hrsg. von H. Hardy. 2. Auflage. Frankfurt am Main, S. 13-36.

- van den Brink, B.: Gefahren der Selbst-Herrschaft. Isaiah Berlin Liberalismus. In: Zeitschrift für Ideengeschichte, Jg. 1, H. 4, 2007, S. 19-37.

Page 2: Liberalismus. Geschichte und Aktualität einer politischen ... · PDF fileLosurdo, D.: Freiheit als Privileg. Eine Gegengeschichte des Liberalismus. Köln 2010. von Beyme, K.: Liberalismus

III. Die neue soziale Frage: Gerechtigkeit als Problem 10.12.2013 Sozialer Liberalismus II: Rawls Theory of Justice

- Rawls, J.: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main 1979, S. 19-45. - Schaal, G. S./Heidenreich F.: Einführung in die Politischen Theorien der Moderne. 2. Auflage.

Opladen, Farmington Huills, S. 107-128. 17.12.2013 Politischer Liberalismus III: Gerechtigkeit und das politische System

- Rawls, J.: Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf. Frankfurt am Main 2003, S. 44-72, 211-215, 225-230.

- fakultatives Video: Sandel, M.: Justice. What’s the right thing to do? Boston 2009, Episoden 3, 8-10. Abzurufen unter: www.justiceharvard.org, zuletzt geprüft am 09.10.2013.

Weihnachts- und Neujahrsferien IV. Der neue Wirtschafsliberalismus:

Neoliberalismus – Ordnungsentwurf und Kampfbegriff 07.01.2014 Was heißt eigentlich Neoliberalismus? – Erste Streifzüge

- Boas, T. C./Gans-Morse, J.: Neoliberalism: From New Liberal Philosophy to Anti-Liberal Slo-gan. In: Studies in Comparative International Development, Jg. 44, H. 2, 2012, S. 137-161.

- Schui, H./Blankenburg, St.: Neoliberalismus. Theorie, Gegner, Praxis. Hamburg 2002, S. 50-82. 14.01.2014 Ein geistiger Vater des Neoliberalismus: Friedrich August Hayek

- Hayek, F. A.: Die schöpferischen Kräfte einer freien Zivilisation. In: Vanberg, V. J.: Hayek Le-sebuch. Tübingen 2011, S. 3-23.

- Hayek, F. A.: Grundsätze einer liberalen Gesellschaftsordnung. In: Varnberg, V. J.: Hayek Le-sebuch. Tübingen 2011, S. 255-273.

21.01.2014 Kritik des Neoliberalismus - Butterwegge, Ch./Lösch, B./Prak, R.: Kritik des Neoliberalismus. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 171-

202, 240-257. - fakultativ eine Gegenposition: Willke, G.: Neoliberalismus. Frankfurt am Main 2003, S. 147-195.

V. Ein anderer Liberalismus: Dezisionismus und Republikanismus 28.01.2014 Dezisionistischer Liberalismus: Chantal Mouffe

- Mouffe, Ch.: The Democratic Paradox. London, New York 2005, S. 1-59. 04.02.2014 Republikanischer Liberalismus: Ralf Dahrendorf

- Dahrendorf, R.: Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart 1992, S. 245-295.

11.02.2014 Abschlussdiskussion

2

Page 3: Liberalismus. Geschichte und Aktualität einer politischen ... · PDF fileLosurdo, D.: Freiheit als Privileg. Eine Gegengeschichte des Liberalismus. Köln 2010. von Beyme, K.: Liberalismus

Leistungsanforderungen - 3 SP (StPO 2011): regelmäßige Teilnahme (1 SP)

+ Reading Journal zu jedem Text (2 SP)

- 5 SP ohne MAP (StPO 2006/2011): Anforderungen für 3 SP + Kurzreferat (10 min) (1 SP) + Rezension (3-4 Seiten) (1 SP)

alternativ zum Referat: + 2 Sitzungsberichte (1 SP) - 5 SP mit MAP (StPO 2006): Anforderungen für 3 SP

+ Hausarbeit (12-15 Seiten) (2 SP) Zusatzliteratur

1. Begleitende Einführungsliteratur Brocker, M. (Hg.): Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Frankfurt am Main 2007. Schaal, Gary S./Heidenreich, F.: Einführung in die politischen Theorien der Moderne. 2., erwei-terte und aktualisierte Auflage. Opladen, Farmington Hills 2009.

2. Einige Zusatzliteratur zu einzelnen Sitzungen Biebricher, Thomas, Vogelmann, Frieder / Wagner, Greta / Walter, Michael: Beschwörungen des Neoliberalismus. Theorien und Schauplätze. In: Normative Orders Working Paper, H. 2, 2012. Abgerufen unter: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/ docId/24981/file/Beschwoerungen_des_Neoliberalismus.pdf, zuletzt geprüft am 04.10.2013. Bohlender, M.: Der Malthus-Effekt. Vom Ethos der Aufklärung zur Geburt des Liberalismus. In: Firscher, K. (Hg.): Neustart des Weltlaufs. Fiktion und Faszination der Zeitenwende. Frank-furt 1999, S. 36-64. Bohlender, M.: Herrschen, Regieren, Regulieren. Zur liberalen politischen Rationalität von Adam Smith. In: Faber, R. (Hg.): Liberalismus in Geschichte und Gegenwart. Würzburg 2000, S. 79-96. Döhn, L.: Liberalismus – Spannungsverhältnis von Freiheit, Gleichheit und Eigentum. In: Neumann, F. (Hg.): Handbuch der Politischen Theorien und Ideologien. Bd. 1. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Opladen 1998. Falk, J.: Freiheit als politisches Ziel. Grundmodelle liberalen Denkens bei Kant, Hayek und Böckenförde. Frankfurt am Main, New York 2012. Koselleck, R.: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt am Main 1973 [= gewichtige Auseinandersetzung mit der Genese der bgl. Gesellschaft]. Münkler, H.: Zivilgesellschaft und Bürgertugend. Bedürfen demokratisch verfaßte Gemeinwe-sen einer sozio-moralischen Fundierung? Antrittsvorlesung, 10. Mai 1993. Hrsg. von Marlis Dürkop. Berlin 1994. Abgerufen unter: http://edoc.hu-berlin.de/humboldt-vl/muenkler-herfried/PDF/Muenkler.pdf, zuletzt geprüft am 09.10.2013. Niesen, P.: Volkssouveränität als Herrschaftsbegrenzung: Lockes Theorie des Verfassungsstaa-tes (Kap. 10-14). In: Rehm, M./Ludwig, B.: John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regie-rung. Berlin: 2012, S. 131-151. Opratko, B.: Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci. Münster 2012, S. 122-153 [=Mouffes und Laclaus politische Diskurstheorie].

3

Page 4: Liberalismus. Geschichte und Aktualität einer politischen ... · PDF fileLosurdo, D.: Freiheit als Privileg. Eine Gegengeschichte des Liberalismus. Köln 2010. von Beyme, K.: Liberalismus

Popper, K.: Bemerkungen zur Theorie und Praxis des demokratischen Staates. In: Ders.: Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik. München, Zürich 1996, S. 215-238. Popper, K.: Popper-Lesebuch. Ausgewählte Texte zur Erkenntnistheorie, Philosophie der Na-turwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie. Hrsg. von D. Miller. 2. Auflage. Tübingen 2010. Rawls, J.: Politischer Liberalismus. Frankfurt am Main 2003. Salzborn, S. (Hg.): Der Staat des Liberalismus. Die liberale Staatstheorie von John Locke. Ba-den-Baden 2010. Sandel, M.: Gerechtigkeit. What’s the right thing to do? London 2009 [insb. Kapitel über Rawls und damit zusammenhängend Libertarismus und Aristoteles].

3. Liberalismus allgemein – einige Empfehlungen Bohlender, M.: Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens. Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus. Weilerswist 2007. Faber, R. (Hg.): Liberalismus in Geschichte und Gegenwart. Würzburg 2000. Fetscher, I./Münkler, H. (Hg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen. 5 Bde. München, Zürich 1985-1993 [entsprechend die Artikel über Liberalismus, v.a. Bd. 4 und 5]. Gall, L. (Hg.): Liberalismus. 3. erweiterte Auflage. Königstein/Taunus 1985. Gray, J.: Liberalism. Essays in political philosophy. Abingdon, Oxon 2010. Kerstin, W.: Verteidigung des Liberalismus. Hamburg 2009. Langewiesche, D. (Hg.) Liberalismus in Deutschland. Frankfurt 1988. Lehnert, Detlef (Hg.): Sozialliberalismus in Europa. Herkunft und Entwicklung im 19. und frü-hen 20. Jahrhundert. Wien 2012. Leonhard, J.: Liberalismus. Zur historischen Semantik eines Deutungsmusters. München 2001. Losurdo, D.: Freiheit als Privileg. Eine Gegengeschichte des Liberalismus. Köln 2010. von Beyme, K.: Liberalismus. Theorien des Liberalismus und Radikalismus im Zeitalter der Ideologien 1789-1945. Wiesbaden 2013. Wegner, G.: Ökonomischer Liberalismus als politische Theorie. Befund, Kritik, Rekonstrukti-on. Tübingen 2012.

4