57
Fakultät für Mathematik und Physik Sommer 2009 1 Fakultät für Mathematik und Physik Mathematik Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 Ebeling, Wolfgang Mo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E001 Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - E001 Bemerkung Module: Algebraische Methoden II; Grundstrukturen Übung zu Lineare Algebra II 10673, Theoretische Übung, SWS: 2 Soriano Sola, Marcos Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.05.2009 - 04.07.2009, 1101 - B302 Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - B302 Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F428, 3. Gruppe Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F142, 2. Gruppe Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F309 Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F309, 4. Gruppe Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - G117, 1. Gruppe Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F442, 5. Gruppe Analysis II 10670, Vorlesung, SWS: 4 Schrohe, Elmar Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, bis 04.07.2009, 1101 - E001 Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, bis 04.07.2009, 1101 - E001 Kommentar Diese Vorlesung setzt die Analysis 1 fort. Hier stehen Funktionen mehrerer Veränderlicher im Vordergrund. Wir interessieren uns für ihre Differenzierbarkeit und lokale Invertierbarkeit, sowie für die Frage, ob sie Extremwerte (mit und ohne Nebenbedingung) annehmen. Darüber hinaus untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Vektorfeldern und Potentialen und lösen einfache Differentialgleichungen. Bemerkung Module: Analysis II; Analytische Methoden Literatur - Forster, Analysis 2 - Jost, Postmodern Analysis - Königsberger, Analysis 2

Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 1

Fakultät für Mathematik und Physik

Mathematik

Vorlesungen und ÜbungenLineare Algebra II10672, Vorlesung, SWS: 4Ebeling, WolfgangMo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E001

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - E001Bemerkung Module: Algebraische Methoden II; Grundstrukturen Übung zu Lineare Algebra II10673, Theoretische Übung, SWS: 2Soriano Sola, MarcosMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.05.2009 - 04.07.2009, 1101 - B302

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - B302

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F428, 3. Gruppe

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F142, 2. Gruppe

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F309

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F309, 4. Gruppe

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - G117, 1. Gruppe

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F442, 5. Gruppe Analysis II10670, Vorlesung, SWS: 4Schrohe, ElmarDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, bis 04.07.2009, 1101 - E001

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, bis 04.07.2009, 1101 - E001Kommentar Diese Vorlesung setzt die Analysis 1 fort. Hier stehen Funktionen mehrerer

Veränderlicher im Vordergrund. Wir interessieren uns für ihre Differenzierbarkeitund lokale Invertierbarkeit, sowie für die Frage, ob sie Extremwerte (mit und ohneNebenbedingung) annehmen. Darüber hinaus untersuchen wir den Zusammenhangzwischen Vektorfeldern und Potentialen und lösen einfache Differentialgleichungen.

Bemerkung Module: Analysis II; Analytische MethodenLiteratur - Forster, Analysis 2

- Jost, Postmodern Analysis- Königsberger, Analysis 2

Page 2: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 2

Übungen zu Analysis II10671, Theoretische Übung, SWS: 2Kasten, Volker / Schrohe, ElmarDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 02.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F102

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 02.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - A410

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 02.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - A410

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 02.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - A410

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F435

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - A410

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - G117

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - B302

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F128

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - A310

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - B302, 7. Gruppe

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F428

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F142 Mathematische Modellbildung10696, Vorlesung, SWS: 2Steinbach, MarcMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 30.03.2009 - 04.07.2009, 1101 - E001Kommentar Die mathematische Modellbildung technischer und naturwissenschaftlicher

Prozesse stellt die Grundlage zu deren Simulation im Computer dar. Vielemathematische Modelle treten mit nur leichten Abweichungen in völligverschiedenen Anwendungsbereichen auf.Beispielsweise führt die Modellierung von Gleichgewichtszuständen inTragwerken, elektrischen Netzwerken wie auch in der Produktionsplanungzu linearen Gleichungssystemen. Eine weitere in der Vorlesung behandelteKlasse von Modellen führen auf Optimierungsprobleme, bei denen eineZielfunktion (z.B. der Gewinn eines Unternehmens bzw. die Energie einesphysikalischen Systems) zu maximieren oder minimieren ist untereinschränkenden Nebenbedingungen (z.B. maximale verfügbare Ressourcenbzw. physikalische Messwerte).Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Differential- und Integralrechnungsowie der Linearen Algebra.

Übung zu Mathematische Modellbildung10697, Übung, SWS: 1Eggert, KlaasMo, wöchentl., 18:00 - 19:00, bis 04.07.2009, 1101 - E001

Page 3: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 3

Schulbezogene Geometrie vom höheren Standpunkt10678, Vorlesung, SWS: 2Gawlick, ThomasMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F102Kommentar Diese Veranstaltung versteht sich als Bindeglied von Fachwissenschaft und Fachdidaktik:

a) inhaltlich: -durch Aufarbeitung von Inhalten der Schulgeometrie mit fachlich präzisenBegriffen und Beweisen, - durch das Klären fachlicher Zusammenhänge und das Ordnenvon Eigenschaften anhand des Kontrastes von euklidischer und nichteuklidischerGeometrie, - durch exemplarische Einsichten in die historische und aktuelle Rolle desaxiomatischen Zugangs zur ebenen Geometrie b) methodisch: - durch eine genetische,problemorientierte Vorgehensweise, die den Einstieg in einen systematischen Aufbau derElementargeometrie ermöglicht, - durch Ausschärfung inhaltlicher Argumentationen zuformal korrekten Deduktionen in paradigmatischen Beispielen, - durch die Betonung derstud. Eigenaktivität beim Definieren, Konstruieren und Beweisen, - durch die VerwendungDynamsicher Geometrie-Software als Konstruktionsinstrument und heuristischesWerkzeug. Mögliche Themen: - Sätze über Dreiecke, Vierecke und ihre Transversalen, -Satzgruppe des Pythagoras, - Sätze über Winkel und Linien am Kreis, - Kegelschnitte, -Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildungen.

Bemerkung Module: Lehren und Lernen im MU; Modul E -- Mathematische Vertiefung (Sopäd, E1)

Übung zu Schulbezogene Geometrie vom höheren Standpunkt10679, Theoretische Übung, SWS: 1Gawlick, Thomas / Stroot, MarenMi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - F309, Stroot, Maren

Mi, wöchentl., 13:00 - 14:00, 1101 - F309, Stroot, Maren

Do, wöchentl., 10:00 - 11:00, 1101 - A410, Gawlick, Thomas

Do, wöchentl., 11:15 - 12:00, 1101 - A410, Gawlick, Thomas Funktionentheorie10674, Vorlesung, SWS: 4Smoczyk, Knut (verantwortlich)Mi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F128

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E001Kommentar Holomorphe Funktionen Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen Cauchysche

Integralformel Laurent-Reihen Residuensatz Riemannscher AbbildungssatzBemerkung Module: Grundlagen Analysis (PO2006); Grundlagen Bachelor Analysis (PO2008) Übungen zu Funktionentheorie10675, Theoretische Übung, SWS: 2Köditz, HelmutDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - B302, 1. Gruppe

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F428, 2. Gruppe Algebra II10300, VorlesungWewers, StefanDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F128

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F309Kommentar Ringe und Moduln; Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und ZahlentheorieBemerkung Module: Grundlagen Algebra (PO2006); Spezialisierung Algebra (PO2006); Grundlagen

Bachelor Algebra Übung zu Algebra II10301, Übung, SWS: 2Wewers, StefanDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - A410

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F142

Page 4: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 4

Globale Analysis / Differentialgeometrie10728, VorlesungSmoczyk, KnutDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F428

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F309Kommentar Riemannsche Metriken Zusammenhänge Parallelverschiebung Krümmung

Geodäten Exponentialabbildung Jacobi-Felder Hodge-TheorieGeometrie vonUntermannigfaltigkeiten Morse-Theorie (wenn die Zeit reicht)

Bemerkung Module: Grundlagen Geometrie; Spezialisierung Geometrie (PO2006); GrundlagenBachelor Geometrie; Grundlagen Bachelor Analysis; Spezialisierung Bachelor Geometrie

Übung zu Globale Analysis / Differentialgeometrie10729, ÜbungSchäfer, Lars / Smoczyk, KnutMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F309

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F309 SingularitätenVorlesung, SWS: 2Frühbis-Krüger, AnneDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - G123

Mi, wöchentl., 15:30 - 17:00, 1101 - A410Bemerkung Module: Spezialisierung Geometrie, Spezialisierung Bachelor Geometrie, Einstieg

Master Geometrie Lokalkonvexe topologische VektorräumeVorlesung, SWS: 4Krötz, BernhardMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 30.03.2009 - 04.07.2009, 1101 - F309

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 31.03.2009 - 04.07.2009, 1101 - G117Bemerkung Module: Spezialisierung Analysis; Spezialisierung Bachelor Analysis, Einstieg Master

Analysis ModulräumeVorlesungHulek, Klaus / Ludwig, Katharina / Tommasi, OrsolaDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - G117Kommentar Die Vorlesung befasst sich mit der Klassifikation geometrischer Objekte

mit Hilfe von Modulräumen. Ausgehend von verschiedenen Beispielen wiedem Modulraum der elliptischen Kurven werden Möglichkeiten derKonstruktion von Modulräumen eingeführt und Eigenschaften der Modulräumesowie deren Bedeutung für die einzelnen geometrischen Objekteuntersucht. Wichtige Beispiele werden die Modulräume der Kurven, derabelschen Varietäten, der Vektorbündel auf Kurven und der Modulraum derstabilen Abbildungen (Gromov-Witten-Invarianten) sein. Vorausgesetztwerden Grundkenntnisse in Algebraischer Geometrie.

Bemerkung Module: Spezialisierung Algebra, Spezialisierung Bachelor Algebra, Einstieg MasterAlgebra

Übungen zu ModulräumeÜbungHulek, Klaus / Ludwig, Katharina / Tommasi, OrsolaFr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.05.2009 - 04.07.2009, 1101 - A410

Page 5: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 5

KategorientheorieVorlesung, SWS: 4Erné, MarcelDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - A410

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - A410Kommentar Kategorien bilden den allgemeinen Rahmen zu Strukturtheorien wie Algebra oder

Topologie, aber auch für Bereiche der theoretischen Informatik. Untersucht werdenstrukturerhaltende Abbildungen, also Homomorphismen, stetige Funktionen usw.sowie allgemeine Konstruktionen wie Summen, Produkte, Quotienten und Limitenvon mathematischen Objekten. Reflexionen, Vervollständigungen, freie Objekte undFunktionenräume sind weitere Themen. Die allgemeinen Begriffsbildungen werden durchzahlreiche Beispiele ergänzt.

Bemerkung Module: Spezialisierung Algebra; Spezialisierung Bachelor Algebra; Einstieg MasterAlgebra

Übungen zu KategorientheorieÜbung, SWS: 2Erné, MarcelDo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - A410 Diskrete MathematikVorlesung, SWS: 4Rubey, MartinMo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F142

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F142Kommentar Wir machen einen Streifzug durch die "Diskrete Mathematik", also dem Teil der

Mathematik, der sich mit Strukturen befasst, die endlich oder abzählbar sind:Pflasterungen, Wege, Bäume, etc.Oft wird es sich um die Frage "wieviele solche Objekte gibt es?" drehen. Um dieseFrage beantworten zu können, lernen wir eine Reihe von Methoden kennen. WichtigeWerkzeuge werden erzeugende Funktionen und Determinanten sein, aber auch dieVerbandstheorie läßt sich gut verwenden.

Bemerkung Module: Grundlagen Algebra; Grundlagen Bachelor Algebra Übung zu Diskrete MathematikÜbung, SWS: 2Pigors, Adrian / Rubey, MartinFr, Einzel, 12:00 - 14:00, 22.05.2009 - 22.05.2009, 1101 - G117

Mi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F142

Mi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F428

Page 6: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 6

Gruppen und Darstellungen II10733, Vorlesung, SWS: 4Bessenrodt, ChristineDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - A310

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F102Kommentar Die Darstellungstheorie beschäftigt sich mit Operationen von Gruppen und Algebren auf

Vektorräumen.Zentrale Themen sind die Konstruktion und Klassifikation von Darstellungen und derZusammenhang zwischen der Struktur der betrachteten Gruppe bzw. Algebra undEigenschaften ihrer Darstellungen.In der Vorlesung werden wir uns vor allem mit endlichen Gruppen undendlich-dimensionalen Algebren befassen; über die gewöhnlichen Darstellungen hinauswerden hier auch modulare und ganzzahlige Darstellungen studiert, d.h. Darstellungenüber Körpern positiver Charakteristik bzw. über geeigneten Ringen. Von besonderemInteresse ist dabei das Zusammenspiel modularer und gewöhnlicher Darstellungen imRahmen der Blocktheorie.

Bemerkung Module: Spezialisierung Algebra (P02006); Spezialisierung Bachelor Algebra; EinstiegMaster Algebra;#

Diplom Mathematik (Richtung Informatik):Vertiefungsbereich Algebra

Übung zu Gruppen und Darstellungen II10734, Übung, SWS: 2Bessenrodt, ChristineMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 01.04.2009 - 08.04.2009, 1101 - A410

Mi, Einzel, 12:00 - 13:00, 08.04.2009 - 08.04.2009, 1101 - A410

Mi, wöchentl., 12:00 - 13:30, ab 15.04.2009, 1101 - A410Kommentar Übung zur Vorlesung "Gruppen und Darstellungen II" Mathematische Stochastik I10686, Vorlesung, SWS: 4Baringhaus, LudwigDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F303 Bahlsensaal

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F102Kommentar Die Vorlesung "Stochastik I" bietet eine Einführung in die Grundbegriffe der

Wahrscheinlichkeitsrechnung (Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente, bedingteWahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen,Grenzwertsätze) und der Statistik (Schätz- und Testverfahren, Konfidenzintervalle).Die Vorlesung ist die Grundlage für alle weiterführenden Vorlesungen aus dem Gebietder Stochastik, insbesondere für die Vorlesungen "Stochastik II" und "AusgewählteKapitel der Stochastik für Lehramtskandidaten".Es werden Grundkenntnisse in Analysis und Linearer Algebra vorausgesetzt.

Bemerkung Module: Stochastische Methoden Übung zu Mathematische Stochastik I10687, Übung, SWS: 2Baringhaus, LudwigMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F442, 1. Gruppe

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F107, 5. Gruppe

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F309, 2. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F303 Bahlsensaal , 3. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F107, 4. Gruppe

Page 7: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 7

Numerische Mathematik II10688, Vorlesung, SWS: 4Starke, GerhardDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F442

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F428Kommentar Numerische Verfahren zur Lösung folgender Problemstellungen: Eigenwertprobleme bei

Matrizen, Anfangs- und Randwertprobleme bei gewöhnlichen DglnBemerkung Module: Grundlagen Numerik (Mathematik PO206); Grundlagen Bachelor Numerik Numerische Mathematik II10689, Übung, SWS: 2Münzenmaier, SteffenDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F303 Bahlsensaal , 2. Gruppe

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F309, 1. Gruppe Numerik partieller Differentialgleichungen II10726, VorlesungStephan, Ernst-PeterDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F142Bemerkung Module: Spezialisierung Angew. Analysis; Spezialisierung Bachelor Analysis;

Grundlagen Master Angewandte Analysis; Spezialisierung Angewandte Analysis;Spezialisierung Bachelor Numerik; Grundlagen Master Numerik; Spezialisierung MasterNumerik, Praktische Mathematik II

Übung zur Numerik für partielle Differentialgleichungen II10725, ÜbungOstermann, ElkeDo, wöchentl., 11:30 - 13:00, 02.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F442 Partielle Differentialgleichungen10724, Vorlesung, SWS: 4Walker, ChristophDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F309

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F107Kommentar Partielle Differentialgleichungen beschreiben nicht nur eine Vielzahl von

Vorgängen in Natur und Technik; sie spielen auch in der Mathematik selbsteine große Rolle.In dieser Vorlesung möchte ich grundlegende Verfahren und Resultatevorstellen. Wir lernen die Charakteristikenmethode, dieFouriertransformation, Distributionen und Sobolevräume kennen. Ausführlichbefassen wir uns mit dem Satz von Cauchy und Kovalevskaya, demLaplace-Operator und harmonischen Funktionen, dem Dirichlet- und demNeumann-Problem, der Wärmeleitungsgleichung und der Wellengleichung.

Bemerkung Module: Spezialisierung Analysis; Spezialisierung Angewandte Analysis; SpezialisierungBachelor Analysis;

Grundlagen Master Analysis; Grundlagen Master Angewandte Analysis Übungen zu Partielle Differentialgleichungen10727, Übung, SWS: 2Walker, ChristophFr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F309 Methoden der Numerischen Linearen Algebra10340, Vorlesung, SWS: 2Starke, GerhardDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F442Kommentar Iterative Verfahren und Vorkonditionierung zur Lösung lineare Gleichungssysteme und

EigenwertproblemeBemerkung Module: Spezialisierung Bachelor Numerik o. Einstieg Master Numerik

Page 8: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 8

Übung zu Methoden der Numerischen Linearen Algebra10341, Übung, SWS: 1Starke, GerhardDi, wöchentl., 10:00 - 11:00, 31.03.2009 - 14.04.2009, 1101 - C109

Di, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 21.04.2009, 1101 - F309 Lineare OptimierungVorlesung, SWS: 2Steinbach, MarcMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F442Bemerkung Module: Spezialisierung Numerik; Spezialisierung Bachelor Numerik; Grundlagen

Master Numerik Übung zu Lineare OptimierungÜbung, SWS: 1Eggert, KlaasMo, wöchentl., 11:00 - 12:00, 30.03.2009 - 04.07.2009, 1101 - F442 Angewandte FunktionsanalysisVorlesung, SWS: 2Escher, JoachimDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 02.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - B305 BielefeldsaalKommentar Einsatz funktionalanalytischer Prinzipien zur Lösung partieller DifferentialgleichungenBemerkung Module: Spezialisierung Angewandte Analysis; Einstieg Master Angewandte Analysis;

Spezialisierung Master Angew. Analysis Übung zu Angewandte FunktionsanalysisÜbung, SWS: 1Escher, JoachimMo, wöchentl., 08:00 - 09:00, 30.03.2009 - 04.07.2009, 1101 - G123 Mathematik II für Physiker10070, VorlesungSmoczyk, KnutFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F442Kommentar Satz von Stokes Partielle DifferentialgleichungenVariationsrechnungFunktionentheorieBemerkung Modul: Mathematik für Physiker Übung Mathematik für Physiker10071, ÜbungHabermann, LutzMo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F442 RandelementmethodenVorlesung, SWS: 2Stephan, Ernst-PeterMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 01.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - G123Bemerkung Module: Praktische Mathematik II; Spezialisierung Numerik; Spezialisierung Bachelor

Numerik; Grundlagen Master Numerik Übung zu RandelementmethodenÜbung, SWS: 1Stephan, Ernst-PeterMo, wöchentl., 09:00 - 10:00, 30.03.2009 - 04.07.2009, 1101 - G123 Theorie der NäherungsverfahenVorlesung, SWS: 2Stephan, Ernst-PeterMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 30.03.2009 - 04.07.2009, 1101 - G123Bemerkung Module: Praktische Mathematik II; Spezialisierung Numerik; Spezialisierung Bachelor

Numerik; Grundlagen Master Numerik *Übung zu Theorie der NäherungsverfahenÜbung, SWS: 1Stephan, Ernst-PeterDi, wöchentl., 09:00 - 10:00, 31.03.2009 - 04.07.2009, 1101 - G123

Page 9: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 9

Optimierung bei DifferentialgleichungenVorlesungSteinbach, MarcMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 01.04.2009 - 10.06.2009, 1101 - F142

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 24.06.2009 - 04.07.2009, 1101 - F142 Tutorium Mathematische Stochastik I007, Raumbuchung, SWS: 2Baringhaus, LudwigMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F442 Tutorium zur Analysis II und Linearen Algebra IITutoriumEbeling, WolfgangMo30.03.2009 - 04.07.2009

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - G123

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - G123

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F128

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F428

KlausurtermineKlausur Analysis IIKlausurSchrohe, Elmar / Kasten, VolkerSa, Einzel, 08:00 - 12:00, 20.06.2009 - 20.06.2009, 1507 - 002 VII 002

Sa, Einzel, 08:00 - 12:00, 20.06.2009 - 20.06.2009, 1507 - 003 VII 003

Sa, Einzel, 08:00 - 12:00, 20.06.2009 - 20.06.2009, 1101 - E001

Sa, Einzel, 08:00 - 12:00, 20.06.2009 - 20.06.2009, 1101 - E415 Audimax

Sa, Einzel, 08:00 - 12:00, 20.06.2009 - 20.06.2009, 1101 - E214 Großer Physiksaal Klausur Graphische Datenverarbeitung IIKlausur, SWS: 2Mi, Einzel, 10:00 - 12:00 Klausur Lineare Algebra IIKlausur, SWS: 3Ebeling, WolfgangSa, Einzel, 08:00 - 12:00, 04.07.2009 - 04.07.2009, 1101 - E001

Sa, Einzel, 08:00 - 12:00, 04.07.2009 - 04.07.2009, 1101 - F102

Sa, Einzel, 08:00 - 12:00, 04.07.2009 - 04.07.2009, 1101 - F303 Bahlsensaal

Sa, Einzel, 08:00 - 12:00, 04.07.2009 - 04.07.2009, 1101 - E415 Audimax

Sa, Einzel, 08:00 - 12:00, 04.07.2009 - 04.07.2009, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Kolloquien und SeminareZerlegungstheorieSeminar, SWS: 2Erné, MarcelDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - G123Kommentar Zerlegung einzelner Elemente oder mathematischer Strukturen in Summen, Produkte,

Suprema oder Infima unzerlegbarer Bausteine mit Methoden der Algebra undVerbandstheorie.

Bemerkung Module: Schlüsselkompetenzen (Bachelor Mathematik PO2006; Master Mathematik);Bachelorarbeit

Page 10: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 10

Algorithmische ZahlentheorieSeminar, SWS: 2Soriano Sola, MarcosMi, wöchentl., 16:00 - 19:00, 1101 - G117

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - G123, nach VereinbarungKommentar In diesem Seminar werden Algorithmen zu verschiedenen zahlentheoretischen

Fragestellungen vorgestellt:Primzahltests Faktorisierung ganzer Zahlen Diskrete Logarithmen kryptographischeVerfahren

Bemerkung Module: Schlüsselkompetenzen (Bachelor Mathematik PO2006; Master Mathematik);Bachelorarbeit

Seminar zur ZahlentheorieSeminar, SWS: 2Wewers, StefanDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F309, nach VereinbarungKommentar Reziprozitätsgesetze und Gauß'sche SummenBemerkung Module: Schlüsselkompetenzen (Bachelor Mathematik PO2006; Master Mathematik);

Bachelorarbeit (FüB) K-Theorien und C*-AlgebrenSeminar, SWS: 2Schrohe, Elmar / Ivan, CristinaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - G117

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F442Kommentar Die K-Theorie für Vektorbündel über lokal kompakten Räumen wurde in den sechziger

Jahren von Atiyah und Hirzebruch entwickelt und ist ein zentrales Werkzeug in derIndextheorie. In den siebziger Jahren wurde die Theorie auf C*-Algebren erweitert,wodurch sich neue Anwendungen vor allem in der

nichtkommutativen Geometrie ergaben. In dem Seminar werden zunächst C*-Algebrenund ihre (einfachen) Eigenschaften untersucht. Dann wollen wir die K-Gruppendefinieren, Bott-Periodizität beweisen und die exakte Sechs-Term-Sequenz herleiten.

Bemerkung Module: Schlüsselkompetenzen (Bachelor Mathematik PO2006; Master Mathematik);Bachelorarbeit

Calabi-Yau Varietäten und MirrorsymmetrieSeminarHulek, Klaus / Lechtenfeld, OlafDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 269 Kleiner SeminarraumKommentar Es wird eine Einführung in die Mirrorsymmetrie gegeben. Das Seminar wendet sich

gleichermaßen an Mathematiker wie an theoretische Physiker.Die Mirrorsymmetrie ist aus der Stringtheorie motiviert undstellt in unerwarteter Weise eine Verbindung her zwischenverschiedenen Familien dreidimensionaler Calabi-Yau Mannigfaltigkeiten.In der algebraischen Geometrie führte dies zu weitreichenden Vermutungen,etwa zu einer Vorhersage über die Anzahl der rationalen Kurven einesgegebenen Grades auf einer Quintik. Ziel des Seminars ist es, die mathematischeFormulierung ebenso wie die physikalische Interpretation zu erarbeiten.

Bemerkung Voraussetzungen: Komplexe Mannigfaltigkeiten und Grundkenntnisse derQuantenfeldtheorie

Zielgruppe: Mitglieder des Graduiertenkollegs, interessierteDoktoranden und Studierende höheren Semesters aus der Mathematik sowieder theoretischen Physik

Page 11: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 11

Kombinatorische Kommutative AlgebraSeminarFrühbis-Krüger, AnneMi, wöchentl., 11:30 - 13:00, 01.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - A310

Mi, Einzel, 13:00 - 15:30, 08.04.2009 - 08.04.2009, 1101 - A410Kommentar Kombinatorische Kommutative Algebra ist ein relativ junges, aktives

Forschungsgebiet mit vielen Verbindungen in andere Gebiete der reinen undangewandten Mathematik. In diesem Seminar werden Grundlagen diesesGebietes auf der Basis einiger ausgewaehlter einleitender Kapitel ausdem oben genannten Buch erarbeitet. Unser Schwerpunkt wird aufIdealen im Polynomring k[x1,...,xn] liegen, die von Monomen erzeugtwerden. Dabei werden wir insbesondere das fruchtbare Zusammenspiel vonkommutativer Algebra, Kombinatorik und Polyedergeometrie kennenlernen,das dieses Gebiet auszeichnet.Da der zugrundeliegende Text teilweise Kenntnisse und Techniken voraussetzt,die nicht im Standard-Kanon der ersten beiden Studienjahre liegen, werdendiese gezielt mittels anderer Quellen eingefuehrt, ehe sie zum Einsatzkommen.

Bemerkung Voraussetzungen: Veranstaltungen des ersten und zweiten Studienjahresaus dem Bereich der Algebra/Zahlentheorie

Zielgruppe:Studierende mittleren Semesters, insbesondere Studierendedes fächerübergreifenden Bachlorstudienganges und des BachelorstudiengangesMathematik

unverbindliche Vorbesprechung: Mittwoch, 21.1.2009, 15.00, Raum G117

Anmeldung: Mittwoch, 28.1.2009, 15.00, Raum G117Literatur B. Sturmfels, E.Miller: Combinatorial Commutative Algebra,

GTM227, Springer-Verlag, ISBN 0-387-22356-8 Einführung in die KodierungstheorieSeminarEbeling, WolfgangMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 01.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - G117Kommentar Das Proseminar beschäftigt sich mit Anwendungen von linearer Algebra. Methoden aus

der linearen Algebra spielen in der Kodierungstheorie eine Rolle.Die Kodierungstheorie ist eine junge mathematische Theorie, die etwa 1940-1948entstanden ist. Ihre Problemstellung kommt aus der Nachrichtenübertragung. Da es beider Übermittlung von Nachrichten zu Fehlern kommen kann, versucht man die Datengeeignet zu verschlüsseln, so dass man mögliche Fehler erkennen und korrigierenkann. Dies führt zu der Konstruktion von fehlerkorrigierenden Kodes. Eine praktischeAnwendung erfahren solche Kodes zum Beispiel im Audiosystem der Compact Disc.Das Proseminar soll in die Kodierungstheorie einführen

Bemerkung Voraussetzungen: Lineare Algebra I und Analysis I

für Studierende des 2. und 3. Semesters

unverbindliche Vorbesprechung: Mittwoch, 21.1.2009, 13.45, Raum G117

Anmeldung: Mittwoch, 28.1.2009, 13.45, Raum G117Literatur W.Lütkebohmert: Codierungstheorie. Vieweg 2003. ISBN 3-528-03197-2

Page 12: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 12

Ausgewählte Kapitel der StochastikSeminarBaringhaus, LudwigKommentar Im Seminar sollen Themen aus verschiedenen Bereichen der Stochastik behandelt

werden, z.B.Statistische Anpassungstests,Anteilsbereiche, Toleranzbereiche,Minimax-Verfahren,Bayes-Verfahren,Bootstrap-Verfahren

Bemerkung Module: Schlüsselkompetenzen (Bachelor Mathematik PO2006; Master Mathematik);Bachelorarbeit

Voraussetzung: Die Vorlesung "Mathematische Stochstik I " und "MathematischeStochstik II" oder "Ausgewählte Kaptel der Stochastik für Lehramstkandidaten"

Algebra und KombinatorikSeminar, SWS: 2Bessenrodt, ChristineFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - A410Bemerkung Module: Schlüsselkompetenzen (Bachelor PO2006; Master PO2006 und P02008);

Bachelorarbeit;

Diplom Mathematik Seminar im Hauptstudium Maximale RegularitätSeminarEscher, Joachim / Schrohe, Elmar / Walker, ChristophMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - G123Kommentar Die moderne Halbgruppentheorie liefert eine Vielzahl abstrakter Methoden, um die

Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen parabolischer Gleichungen in geeignetenBanachräumen sicherzustellen. Insbesondere im Hinblick auf die Anwendung aufnichtlineare Probleme hat sich dabei die Eigenschaft der maximalen Regularität deslinearisierten Systems als zentrale Bedingung herauskristallisiert: Ist für den mit demnichtlinearen Problem assoziierten linearen Operator A die Gleichung u'+Au=f ingeeigneten Räumen eindeutig lösbar und die Lösung immer von guter Regularität, soexistiert eine eindeutige Kurzzeitlösung der nichtlinearen Gleichung. In diesem Seminarwerden verschiedene Aspekte maximaler Regularität behandelt.

Bemerkung Module: Schlüsselkompetenzen (Bachelor Mathematik PO2006; Master Mathematik);Bachelorarbeit

Oberseminar Algebra und Algebraische KombinatorikSeminar, SWS: 2Bessenrodt, ChristineDi, Einzel, 14:00 - 16:00, 14.07.2009 - 14.07.2009, 1101 - A410

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 20.07.2009 - 20.07.2009, 1101 - A410

Mo, wöchentl., 16:30 - 18:00, 1101 - A410Kommentar Spezialthemen aus den Bereichen Algebra und Algebraische Kombinatorik Anschauliche GeometrieSeminarKrötz, BernhardDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - G123Bemerkung Module: Schlüsselkompetenzen (Bachelor Mathematik PO2006); Bachelorarbeit Lie-Algebren und KohomologieSeminarHabermann, LutzMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 01.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - G117 Oberseminar Algebraische Geometrie10842, Seminar, SWS: 2Hulek, KlausDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - G117

Page 13: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 13

Oberseminar Differentialgeometrie10848, Seminar, SWS: 2Smoczyk, KnutDo, wöchentl., 14:00 - 18:00, 1101 - F309 Mathematisch-Physikalisches Kolloquium10821, Kolloquium, SWS: 2Di, wöchentl., 17:00 - 19:00, 1101 - F342 Kleiner PhysiksaalBemerkung im Wechsel mit 13265 (Industriekolloquium) Termine nach Aushang Oberseminar Topologie-Algebra-Logik-KombinatorikSeminar, SWS: 2Erné, MarcelDi, wöchentl., 14:00 - 16:00Kommentar Spezialthemen aus den angegebenen vier Bereichen und deren Verbindung durch

Ordnungs-, Verbands- und Kategorientheorie. Arithmetische GeometrieSeminar, SWS: 2Wewers, StefanMi, wöchentl., 13:30 - 15:30, ab 22.04.2009, 1101 - A410 Blockseminar Algebra und KombinatorikSeminarBessenrodt, ChristineFr, Einzel, 08:00 - 14:00, 19.06.2009 - 19.06.2009, 1101 - G123

Fr, Einzel, 08:00 - 14:00, 26.06.2009 - 26.06.2009, 1101 - G123

Fr, Einzel, 08:00 - 14:00, 03.07.2009 - 03.07.2009, 1101 - G123 Darstellungstheorie von AlgebrenArbeitsgemeinschaftHolm, ThorstenMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - G117 Doktorandenworkshop -- Algebra und ZahlentheorieKolloquiumWewers, StefanDi, Einzel, 09:00 - 18:00, 02.06.2009 - 02.06.2009, 1101 - A410

Mi, Einzel, 09:00 - 18:00, 03.06.2009 - 03.06.2009, 1101 - A410 Kolloquium GRK 1463 -- Analysis, Geometrie, StringtheorieKolloquiumSchrohe, ElmarMo, Einzel, 16:00 - 18:00, 06.04.2009 - 06.04.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.05.2009 - 11.05.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 08.06.2009 - 08.06.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 22.06.2009 - 22.06.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal Lokale ZPE-RingeSeminar, SWS: 2Reineke, JoachimDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 07.04.2009, 1101 - G123 Oberseminar Geometrische AnalysisSeminarSchrohe, ElmarDi, Einzel, 15:00 - 17:00, 28.07.2009 - 28.07.2009, 1101 - G123 Projektseminar AG Algorithmische ProgrammierungRaumbuchungDi, Einzel, 16:00 - 18:00, 16.06.2009 - 16.06.2009, 1101 - G123

Page 14: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 14

Statusberichte Graduiertenkolleg Analysis, Geometrie, StringtheorieKolloquiumSchrohe, ElmarMo, Einzel, 16:00 - 18:00, 30.03.2009 - 30.03.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Vorlesungen für Studierende anderer FakultätenAnalysis B10654, Vorlesung, SWS: 2Schrohe, ElmarMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F128Kommentar Diese Vorlesung setzt die Analysis A fort. Nunmehr stehen Funktionen mehrerer

Veränderlicher im Vordergrund. Darüber hinaus werden einfache Differentialgleichungengelöst.Themen:Differentialrechung in mehreren Variablen Taylorentwicklung Extremwertaufgaben mitund ohne Nebenbedingungen Kurvenintegrale, Vektorfelder und Potentiale GewöhnlicheDifferentialgleichunge Mehrdimensionale Integration

Übungen zu Analysis B10655, Theoretische Übung, SWS: 2Köditz, HelmutFr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F107

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F309 Lineare Algebra B10652, Vorlesung, SWS: 2Reineke, JoachimMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F303 BahlsensaalKommentar Fortsetzung der Vorlesung Lineare Algebra A

Es werden folgende Themen behandelt:Determinanten, Lineare Abbildungen, Eigenwerttheorie,Orthogonale Abbildungen,Haupt\-achsentransformation,Kegelschnitte, Quadriken und Quadratische Formen

Lineare Algebra B10653, Theoretische Übung, SWS: 1Ludwig, Katharina / Tommasi, Orsola / Reineke, JoachimDi, wöchentl., 16:00 - 17:00, 1101 - A310, 1. Gruppe

Mi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - B305 Bielefeldsaal , 2. Gruppe

Mi, wöchentl., 13:00 - 14:00, 1101 - A310, 3. Gruppe Mathematik II für Biochemie/Chemie/Life Science/Geowiss.10630, Vorlesung, SWS: 3Walker, ChristophFr, wöchentl., 12:00 - 14:30, 03.04.2009 - 22.05.2009, 1101 - F303 Bahlsensaal

Fr, Einzel, 12:00 - 14:30, 29.05.2009 - 29.05.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:30, ab 05.06.2009, 1101 - F303 Bahlsensaal Übungen zur Mathematik II für Biochemie/Chemie/Life Science/Geowiss.10631, Übung, SWS: 2Walker, ChristophDo, Einzel, 12:00 - 13:00, 25.06.2009 - 25.06.2009, 1101 - F303 Bahlsensaal

Mo, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal , Studiengang Life Science

Page 15: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 15

Stochastik B10660, Vorlesung, SWS: 2Baringhaus, LudwigMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F102Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundbegriffe der

Statistik.Die Vorlesung richtet sich an Studenten desBachelor-Studiengangs Informatik, desBachelor-Studiengangs Computergestützte Ingenieurwissenschaftenund des Studiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen.Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in Linearer Algebra und Analysissowie die Vorlesung Stochastik A.

Stochastik B10661, Theoretische Übung, SWS: 1Baringhaus, LudwigDo, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - F428 Mathematik II für Studierende der Wirtschaftswissenschaften10622, Vorlesung, SWS: 2Escher, JoachimMo, wöchentl., 12:30 - 14:00, 1507 - 201 VII 201 , nach Aushang Mathematik IV für Elektroingenieure10610, Vorlesung, SWS: 2Leydecker, FlorianMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F107Kommentar Die Vorlesung behandelt folgende Themen:

- Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme- Laplace-Transformation und gewöhnliche Differentialgleichungen- Numerische Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen- Lineare Optimierung

Übung zu Mathematik IV für Elektroingenieure10611, Übung, SWS: 1Leydecker, FlorianDi, wöchentl., 13:00 - 14:00, Raum 1101 - G005

Mi, wöchentl., 11:00 - 12:00, 1101 - F107

Mi, wöchentl., 17:00 - 18:00, 1101 - A410

Do, wöchentl., 10:00 - 11:00, 1101 - F442 Mathematik IV für Geodäten10624, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2Kasten, VolkerMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - A410, Vorlesung und Übung im wöchentlichen Wechsel

Page 16: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 16

Spezielle Funktionen10620, Vorlesung, SWS: 2Köditz, HelmutFr, wöchentl., 15:00 - 17:00, 1101 - G117Kommentar Die Vorlesung richtet sich vor allem an Studenten der

Elektrotechnik ab dem sechsten Fachsemester.Zum Inhalt:Zentrales Thema in der Theorie der speziellen Funktionen ist dieBehandlung linearer partieller Differentialgleichungen zweiterOrdnung, wie etwa der Wellengleichung, durch Separationsansätze.Dabei treten gewöhnliche lineare Differentialgleichungen zweiterOrdnung auf - z.B. die Legendre-Dgl. und die Bessel-Dgl. - derenLösungen diskutiert werden. Weitere Themen sind: Gammafunktion,elliptische Funktionen und Integrale etc. Durch regelmäßigeBearbeitung der (wöchentlichen) Hausübungen und erfolgreicheTeilnahme an einer Abschlußklausur kann ein Leistungsnachweis(Übungsschein) erworben werden. Zur Vorlesung wird ein Skriptherausgegeben.

Spezielle Funktionen10621, Theoretische Übung, SWS: 1Köditz, HelmutFr, wöchentl., 17:00 - 18:00, 1101 - G117 Numerische Mathematik für Bauingenieure10636, Vorlesung, SWS: 2Attia, Frank SamirFr, wöchentl., 08:00 - 09:30, 1101 - B305 BielefeldsaalKommentar InterpolationIntegrationKondition/StabilitätDirekte/iterative Verfahren für LGSeAnfangs-

und Randwertprobleme bei gewöhnlichen DGLn Übungen zu Numerische Mathematik für Bauingenieure10637, Übung, SWS: 2Attia, Frank Samir (verantwortlich)Mo, wöchentl., 11:30 - 13:00, 1101 - A310 Diskrete Strukturen für Studierende der Informatik10710, Vorlesung, SWS: 2Erné, MarcelDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - A310Kommentar Schwerpunktbereiche dieser Veranstaltung sind:

Relationen (Ordnungs- und Graphentheorie)Operationen (algebraischeStrukturen)Zählfunktionen und kombinatorische Anzahlbestimmungen

Vorrangig werden endliche Strukturen untersucht, gelegentlich sind aber auch Hilfsmittelaus der Analysis und der linearen Algebra von Nutzen.

Übung zu Diskrete Strukturen10711, Übung, SWS: 1Holm, ThorstenMi, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.05.2009 - 27.05.2009, 1101 - G123

Fr, wöchentl., 10:00 - 11:00, 1101 - A310, 1. Gruppe

Fr, wöchentl., 11:00 - 12:00, 1101 - A310, 2. Gruppe

Fr, wöchentl., 14:00 - 15:00, 1101 - G117, 3. Gruppe, n. V. Spezielle Mathematik für Life Science15130, Vorlesung, SWS: 1Feldmann, Dietrich (verantwortlich)Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 07.04.2009, 1208 - A001 Kesselhaus

Page 17: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 17

Übung Mathematik 170002, Theoretische Übung, SWS: 2Leydecker, FlorianMo, wöchentl., 18:15 - 19:45, 1501 - 401 I 401 Mathematik 2 (siehe 10622)70103, Vorlesung, SWS: 2 Mathematik 2 - Übung70106, Theoretische Übung, SWS: 2Leydecker, FlorianDi, wöchentl., 14:15 - 15:45, 1101 - E415 Audimax Mathematik 2 - Gruppenübungen70108, Theoretische Übung, SWS: 2Mi, wöchentl., 08:15 - 09:45, 1501 - 342 (I 342) , 1. Gruppe

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 1501 - 301 I 301 , 2. Gruppe

Do, wöchentl., 10:00 - 11:30, 1501 - 401 I 401 , 3. Gruppe

Do, wöchentl., 14:15 - 15:45, 1502 - 013 II 013 , 4. Gruppe

Do, wöchentl., 16:15 - 17:45, 1502 - 013 II 013 , 5. Gruppe

Fr, wöchentl., 10:00 - 11:30, 1507 - 201 VII 201 , 6. Gruppe Klausur -- Stochastik BKlausurBaringhaus, LudwigDi, Einzel, 16:00 - 18:00, 30.06.2009 - 30.06.2009, 1101 - F102

Page 18: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 18

Kurzklausuren Mathematik für Ingenieure IIKlausurFrühbis-Krüger, AnneMo30.03.2009 - 04.07.2009

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 22.04.2009 - 22.04.2009, 1101 - E001

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 22.04.2009 - 22.04.2009, 1101 - F102

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 22.04.2009 - 22.04.2009, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 22.04.2009 - 22.04.2009, 6304 - 001 III/1 - Oberer Hörsaal

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 23.04.2009 - 23.04.2009, 1101 - E415 Audimax

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 23.04.2009 - 23.04.2009, 1101 - E001

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 23.04.2009 - 23.04.2009, 1101 - F102

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 23.04.2009 - 23.04.2009, 6304 - 001 III/1 - Oberer Hörsaal

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 06.05.2009 - 06.05.2009, 1101 - E001

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 06.05.2009 - 06.05.2009, 1101 - E415 Audimax

Mi, Einzel, 18:00 - 20:00, 06.05.2009 - 06.05.2009, 1101 - F102

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 06.05.2009 - 06.05.2009, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 06.05.2009 - 06.05.2009, 6304 - 001 III/1 - Oberer Hörsaal

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 06.05.2009 - 06.05.2009

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 07.05.2009 - 07.05.2009, 1101 - E415 Audimax

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 07.05.2009 - 07.05.2009, 1101 - E001

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 07.05.2009 - 07.05.2009, 1101 - F102

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 07.05.2009 - 07.05.2009, 6304 - 001 III/1 - Oberer Hörsaal

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 27.05.2009 - 27.05.2009, 1101 - E001

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 27.05.2009 - 27.05.2009, 1101 - E415 Audimax

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 27.05.2009 - 27.05.2009, 1101 - F102

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 27.05.2009 - 27.05.2009, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 27.05.2009 - 27.05.2009, 6304 - 001 III/1 - Oberer Hörsaal

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 28.05.2009 - 28.05.2009, 1101 - E415 Audimax

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 28.05.2009 - 28.05.2009, 1101 - E001

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 28.05.2009 - 28.05.2009, 1101 - F102

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 28.05.2009 - 28.05.2009, 6304 - 001 III/1 - Oberer Hörsaal

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 24.06.2009 - 24.06.2009, 1101 - E001

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 24.06.2009 - 24.06.2009, 1101 - E415 Audimax

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 24.06.2009 - 24.06.2009, 1101 - F102

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 24.06.2009 - 24.06.2009, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 24.06.2009 - 24.06.2009, 6304 - 001 III/1 - Oberer Hörsaal

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 25.06.2009 - 25.06.2009, 1101 - E415 Audimax

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 25.06.2009 - 25.06.2009, 1101 - E001

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 25.06.2009 - 25.06.2009, 1101 - F102

Do, Einzel, 18:00 - 19:00, 25.06.2009 - 25.06.2009, 6304 - 001 III/1 - Oberer Hörsaal Mathematik für Ingenieure IIVorlesungKrötz, Bernhard / Reineke, Joachim / Frühbis-Krüger, Anne / Habermann, LutzMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 30.03.2009 - 04.07.2009, 1101 - E415 Audimax , 1. Gruppe

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - E214 Großer Physiksaal , 2. Gruppe

Do, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - E415 Audimax , 1. Gruppe

Fr, wöchentl., 09:45 - 11:15, 1101 - E415 Audimax , 2. Gruppe

Page 19: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 19

Tutorien zur Mathematik II für WirtschaftswissenschaftlerTutoriumLeydecker, FlorianDi, wöchentl., 16:00 - 19:00, 19.05.2009 - 04.07.2009, 1101 - F128

Do, wöchentl., 17:15 - 20:00, 21.05.2009 - 04.07.2009, 1101 - F303 Bahlsensaal

Di, wöchentl., 18:00 - 21:00, 1101 - F102

Mi, wöchentl., 18:00 - 21:00, 1101 - B302 Übung zu Mathematik für Ingenieure IIÜbungFrühbis-Krüger, Anne / Habermann, LutzMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 01.04.2009 - 04.07.2009, 1501 - 401 I 401

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 01.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F102

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 01.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Mi, wöchentl., 18:00 - 18:30, 01.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F102

Do, wöchentl., 11:00 - 13:00, 02.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - B302

Do, wöchentl., 11:00 - 13:00, 02.04.2009 - 04.07.2009, 1105 - 141 Herrmann-Windel-Hörsaal

Do, wöchentl., 11:00 - 13:00, 02.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F128

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 02.04.2009 - 04.07.2009, 3101 - A255

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 02.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F102

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F102

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - A310

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F428

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F142

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F128

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F142

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - A310

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F428

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F142

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F442

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - B302

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1105 - 141 Herrmann-Windel-Hörsaal

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F142

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F442

Fr, wöchentl., 16:00 - 18:00, 03.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 20.05.2009 - 04.07.2009, 1101 - F102

Physik

Vorlesungen für Studierende anderer FakultätenÜbung für Physik für Naturwissenschaftler II (Chemie, Biochemie, Geodäsie, Geowissenschaften,und Geoinformatiker)13001a, Theoretische Übung, SWS: 2Schnabel, Roman

Page 20: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 20

Physik II für Naturwissenschaftler ( Biologie, Gartenbauwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie)13002, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2Döhrmann, StefanieDo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 1101 - E214 Großer Physiksaal Tutorium zur Physik II für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzentechnologie13003a, Tutorium, SWS: 2Döhrmann, StefanieMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 2705 - 138

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 4136 - 017 Übung zu Physik II für Naturwissenschaftler ( Biologie, Gartenbauwissenschaften undPflanzenbiotechnologie)13004, Experimentelle Übung, SWS: 2Döhrmann, StefanieMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4107 - 009 Hörsaal Kirchenkanzlei

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4136 - 017

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - F005 Blaue Grotte

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 4118 - 107

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4136 - 017

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4134 - 101 Seminarraum Biophysik Physikalisches Praktikum für Hörer anderer Fakultäten13069, Experimentelle Übung, SWS: 4Scholz, RüdigerDo, wöchentl., 14:00 - 18:00, ab 16.04.2009, 1101 - D123 Physikalisches Praktikum für Biologie, Gartenbauwiss. und Pflanzenbiotechnologie13071, Experimentelle Übung, SWS: 2Scholz, RüdigerFr, wöchentl., 13:00 - 17:00, 1101 - D123 Experimentalphysik II für Chemie, Biochemie, Geodäsie, Geoinformatik und GeowissenschaftlerVorlesungSchnabel, RomanMi, wöchentl., 11:00 - 13:00, 01.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Vorlesungen und ÜbungenPhysik II (mit Experimenten) Elektrizität13049, Vorlesung, SWS: 4Oestreich, MichaelDo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - E214 Großer PhysiksaalKommentar Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung Physik I mit Experimenten und wird

anhand von Experimenten die Elektrodynamik behandeln. Inhalte der Vorlesung sind:# Elektrostatik# Elektrischer Strom# Statische Magnetfelder# Zeitlich veränderliche Felder# Elektrotechnische Anwendungen# Elektromagnetische Wellen

Diese Vorlesung ist für das Juniorstudium geeignet.Bemerkung Modul: 1012Literatur Demtröder, Experimentalphysik II, Springer Verlag

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Page 21: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 21

Übungen zu Physik II13050, Übung, SWS: 2Oestreich, MichaelMo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 268 Großer Seminarraum

Mo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 267

Mo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 203

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - A410

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 267Bemerkung http://www.physik.uni-hannover.de Rechenmethoden der Physik II13051, Vorlesung, SWS: 4Lechtenfeld, OlafMo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - F303 Bahlsensaal

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F303 BahlsensaalKommentar Die Vorlesung behandelt Grundlagen der klassischen Theoretischen Physik,

insb. die Newton'sche Mechanik (Kepler-Problem, Streuquerschnitt, Systemevon Massenpunkten und kleine Schwingungen) sowie die Maxwell'scheElektrodynamik (Probleme aus der Elektro- und Magnetostatik,Ansatz-Lösungen, ebene elektromagnetische Wellen, Energiestromdichte). DasGerüst bilden wie im WS Rechentechniken: Vektoranalysis, Integralsätze,lineare partielle Differentialgleichungen, Fourier-Analysis,Variationsrechnung, Statistik.Hörerkreis:Studierende der Physik und der Meteorologie im 2. SemesterEmpfohlene Vorkenntnisse:Stoff des Moduls ''Einführung in die Physik I''

Bemerkung Module: Einführung in die Physik IILiteratur - I.N. Bronstein, K.A. Semendjajew, G. Musiol:

Taschenbuch der Mathematik (H. Deutsch, 2005)- S. Großmann:Mathematischer Einführungskurs für die Physik (Teubner, 2005)- K. F. Riley, M. P. Hobson, S. J. Bence:Mathematical Methods for Physics and Engineering (Cambridge, 2006)- H. Schulz:Physik mit Bleistift (H. Deutsch, 2006)

Übung zu Rechenmethoden der Physik II13052, Theoretische Übung, SWS: 2Lechtenfeld, OlafFr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 267

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 268 Großer Seminarraum

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 268 Großer Seminarraum

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 267

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F102

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - A410

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 267

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F128Bemerkung siehe Modulbeschreibung

Page 22: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 22

Physik IV -Moleküle, Kerne, Teilchen, Statistik13057, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 4Pfnür, HerbertDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - E214 Großer PhysiksaalKommentar - Molekülphysik

- Statistische Physik- Festkörperphysik- Kerne und Elementarteilchen

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis: Studierende der Physik(Diplom und Lehramt) und der Meteorologie im 4. Semester

Modul:1013Literatur Entsprechende Teile der Lehrbücher von Demtröder, Bergmann-Schäfer,

Hänsel-Neumann, Haken-Wolf, Alonso-Finn u.a. Übungen zu Physik IV13058, Theoretische Übung, SWS: 2Pfnür, Herbert / Müller-Sajak, DirkDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F442

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 267

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 268 Großer Seminarraum

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 203 Kohärente OptikVorlesungArlt, Jan / Rasel, Ernst Maria / Klempt, CarstenDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 31.03.2009 - 04.07.2009, 1101 - F128

Mi, wöchentl., 10:00 - 11:00, 01.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - B305 BielefeldsaalKommentar Inhalte:

Maxwellgleichungen und EM Wellen, Wellenoptik, Matrixoptik (ABCD, Jones,Müller, Streu, Transfer…), Beugungstheorie, Fourieroptik, Resonatoren,Moden, Licht-Materie-Wechselwirkung (klassisch / halbklassisch, Bloch-Modell),Ratengleichungen, Laserdynamik, Lasertypen, Laserkomponenten, Laseranwendungen,Modengekoppelte Laser, Einmodenlaser, Laserrauschen/-stabilisierung,Laserinterferometrie, Modulationsfelder und Homodyndetektion

Bemerkung Module: Kohärente Optik Übung zu Kohärente OptikÜbungArlt, Jan / Rasel, Ernst Maria / Klempt, CarstenMi, wöchentl., 11:00 - 12:00, 01.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Page 23: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 23

Theoretische Physik II (Einführung in die Quantentheorie I)13061, Vorlesung, SWS: 4Dragon, NorbertDo, Einzel, 12:00 - 14:00, 25.06.2009 - 25.06.2009, 1101 - G117

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F342 Kleiner PhysiksaalKommentar Inhalt:#

Bellsche UngleichungZustände, Gemische, OperatorenZeitenentwicklungPotentialtopf,PotentialschwelleHarmonischer OzillatorDrehimpuls,SpinWasserstoffatomStörungstheorieTeilchenzerfallMehrteilchenzustände

Bemerkung Module: Fortgeschrittene Theoretische PhysikLiteratur N. Dragon, Anmerkungen zur Quantenmechanik

F. Schwabl, QuantenmechanikC. Cohen-Tannoudji, B Diu und F. Laloe, Quantenmechanik I und IIA. Messiah, Quantum Mechanics I und IIT Mayer-Kuckuk, Atomphysik

Übungen zu Theoretische Physik II (Einführung in die Quantentheorie I)13062, Übung, SWS: 2Dragon, NorbertDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 267

Mi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum

Mi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 268 Großer Seminarraum

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 269 Kleiner SeminarraumBemerkung Übung zu 13061 Plenarübung zu Theoretischen Physik II13063, Übung, SWS: 1Dragon, NorbertMo, wöchentl., 13:00 - 14:00, 30.03.2009 - 04.07.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal Theoretische Physik IV (Fortgeschrittene Quantentheorie)13105, Vorlesung, SWS: 4Frahm, HolgerDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 267, ggf. zweite ÜbungsgruppeKommentar Inhalt:

VielteilchensystemeOffene QuantensystemeSemiklassische NäherungRelativistischeQuantenmechanikQuantenfelder

Bemerkung Module: Fortgeschrittene Quantentheorie (Wahlmodul Bachelor Physik;Schwerpunktsmodul Master Physik)

Page 24: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 24

Theorie der fundamentalen Wechselwirkung13115, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4Flohr, MichaelMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3701 - 269 Kleiner SeminarraumKommentar Inhalt:

Konforme Feldtheorie in 2 Dimnesionen gehört heutzutage zu einem der wichtigstenInstrumente der modernen theoretischen Physik. Sie hat Anwendungen sowohl in derStringtheorie als auch in der Festkörperphysik. Ich beginne mit den Grundlagen derkonformen Feldtheorie und dem Studium einiger wichtiger Beispiele (bosonischer String,Ising-Modell, etc.). Wichtige Punkte sind die Darstellungstheorie der Virasoro-Algebrader Generatoren infinitesimaler konformer Transformationen, supersymmetrischeErweiterungen der konformen Algebra Berechnung von Korrelationsfunktionen,Modulinvarianz, Fusions-Algebren, Vertexoperatoralgebren. Die Vorlesung führtdamit exemplarisch in die Denkungsart der modernen mathematischen Physik ein. Inden Übungen kann Praxis im Umgang mit einigen der in der Vorlesung eingeführtenTechniken erworben werden.

Bemerkung Module: Theorie der fundamentalen Wechselwirkungen (Schwerpunkt Master Physik) QuanteninformationstheorieVorlesung, SWS: 2Werner, ReinhardMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 06.04.2009 - 13.04.2009, 3701 - 267

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 22.04.2009, 3701 - 269 Kleiner SeminarraumKommentar Mathematische GrundlagenVerschränktheit Teleportation Kanalkapazitäten

Rechnermodelle

Bemerkung Module: Wahlbereich Bachelor Physik, Quanteninformation (Schwerpunktsmodul MasterPhysik; 2 ECTS)

Numerische VielteilchenphysikVorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4Jeckelmann, EricMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3701 - 269 Kleiner SeminarraumKommentar Inhalt:

Exakte Diagonalisierung

Quanten-Monte-Carlo-Simulationen

Dichtefunktionaltheorie und ab initio Simulationen

Numerische Renomierungsgruppen und Matrixprodukt ZuständeBemerkung Module: Theorie der kondensierten Materie I (Schwerpunkt Master; ab 8. Semester) Weiterführende Themen zur Speziellen RelativitätstheorieVorlesung, SWS: 2Giulini, DomenicoMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 267, Vorlesungsbeginn ist der 04.05.2009Kommentar Die Spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist Grundlage aller Theorien fundamentaler

Wechselwirkungen, mit Ausnahme der Gravitation. Sie beschreibt die Raum-Zeit-Strukturdie diesen Theorien und damit dem Standardmodell der Elementarteilchen zugrundeliegt. In den vergangenen 10 Jahren gab es eine regelrechte Renaissance derfundamentalen Experimente zur SRT mit modernen laseroptischen Methoden, die derenexperimentellen Status um Größenordnungen verbessert haben. Es lohnt sich also, dieSRT auch in ihren feineren Details besser zu verstehen, die durchaus nicht trivial sind.Ein solches Verständnis ist z.B. für die Quantenfeldtheorie unverzichtbar, kommt aberauch in anderen Bereichen zum tragen, wie etwa in der modernen Astrophysik. Danebengibt es auch einige mathematische und konzeptuelle Leckerbissen, die in Lehrbüchernnur selten zu finden sind.

Bemerkung Module: Wahlbereich Bachelor Physik; Schwerpunktmodul Master Physik; 2 ECTS

Page 25: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 25

QuantendynamikVorlesung, SWS: 2Lein, ManfredDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 268 Großer SeminarraumKommentar Methoden der zeitabhängigen Quantenmechanik und Anwendung in der Atom- und

MolekülphysikBemerkung Module: Wahlbereich Bachelor Physik; Schwerpunktmodul Master Physik; 2 ECTS Theory of ultracold atomic gasesVorlesung, SWS: 4Santos, LuisDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3701 - 267

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3701 - 268 Großer SeminarraumKommentar Laser coolig Trapping of neutral atoms Atom optics Bose-Einstein condensation

Degenerate Fermi gases Condensed matter physics with cold atomsBemerkung Module: Schwerpunktsmodul Master Physik (5 ECTS) Nichtlineare Optik13080, Vorlesung, SWS: 3Morgner, UweMo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Mi, wöchentl., 09:00 - 10:00, 1101 - F107

Mi, wöchentl., 11:00 - 12:00, 1101 - F342 Kleiner PhysiksaalKommentar Inhalt:

1) Einführung in allgemeine Grundlagen (lineare und nichtlineare Polarisation,Wellengleichung, Grundgleichungen der nichtlinearen 0ptik, Mikroskopische Theorie derSuszeptibilltäten)

2) Nichtlineare Effekte in anisotropen Medien (Kristalloptik, Phasenanpassung,Quasiphasenanpassung, Frequenzverdopplung, parametrische Verstärkung,elektrooptische Effekte)

3) Akustooptik

4) Nichtlineare Effekte in isotropen Medien (Frequenzvervielfachung, nichtlinearerBrechungsindex, Ramanprozess, Solitonen)

5) Spezielle nichtlineare optische Effekte und Anwendungen(Strahlungswechselwirkungen bei hohen Intensitäten, Selbstfokussierung,Selbstphasenmodulation, Erzeugung hoher Harmonischer)

Bemerkung Module: Nichtlineare Optik (Wahlbereich Bachelor Physik, Schwerpunkt Master Physik;Bereich Photonik Master Technische Physik)

Literatur R. W. Boyd, "Nonlinear Optics"

KR. Shen, “Prlnciples of Nonlinear Optics”

Weitere Literatur nach Angabe

Übung zur Nichtlinearen Optik13081, Theoretische Übung, SWS: 1Morgner, UweBemerkung Blockveranstaltung (nach Absprache mit den Studierenden)

Page 26: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 26

Quantenstrukturbauelemente13138, Vorlesung, SWS: 2Haug, RolfMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 267Kommentar Inhalt:

Quanteneffekte in Halbleiterstrukturen erfahren eine immerbreitere Anwendung und die Zahl entsprechender elektronischerBauelemente steigt ständig. In der Vorlesung werden diephysikalischen Grundlagen derartiger Strukturen behandelt. DerSchwerpunkt der Vorlesung wird auf der Physik zweidimensionalerElektronengase, Quantendrähten und Quantenpunkten liegen.Insbesondere wird auf Kohärenz-, Spin- undWechselwirkungseffekten eingegangen werden. Davon ausgehend werdenmögliche Anwendungen vom Einzelelektronentunneltransistor bis hinzur Quanteninformationsverarbeitung behandelt.Neben dieser breiten Behandlung von Quanteneffekten in kleinen Strukturen wird aucheine Einführung in die Technologie sowie in herkömmliche Bauelemente gegeben.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:Studierende der Physik und Ingenieurwissenschaften ab dem 6. Semester

Bemerkung Module: Schwerpunktmodul Master Physik; Wahlbereich Photonik Master TechnischePhysik (4 ECTS)

Literatur - C. Weisbuch, B. Vinter, Quantum Semiconductor Structures- M.J. Kelly, Low-Dimensional Semiconductors: Materials, Physics, Technology, Devices- R. Waser, Nanoelectronics and Information Technology

Übung zu QuantenstrukturbauelementeÜbungHaug, RolfDo, wöchentl., 12:00 - 13:00, 3701 - 267Bemerkung Modul: 1229 Atomoptik und Atomuhren13084, Vorlesung, SWS: 2Ertmer, Wolfgang / Peik, Ekkehard / Schmidt, Piet O.Mo, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - D326Kommentar Die Vorlesung gibt einen Einblick in die moderne experimentelle Physik mit kalten

atomaren Gasen. Dieses Gebiet hat sich in den vergangenen Jahren zu einemder aktivsten Gebiete der Atom- und Molekülphysik entwickelt. Die Methoden derLaserkühlung und der Speicherung von Atomen in Fallen ermöglichen spektroskopischePräzisionsmessungen und insbesondere die Entwicklung sehr genauer Atomuhren.Der Inhalt der Vorlesung gliedert sich wie folgt:Atom-Licht WechselwirkungStrahlungsdruckkräfteLaserkühlungFallen für neutraleAtome Bose-Einstein-KondensationSchlüsselexperimente und Präzisionsmessungen mitkalten GasenIonenfallenQuantencomputer und Präzisionsexperimente mit gefangenenIonenEigenschaften von Oszillatoren und FrequenznormalenAtomuhren mit kaltenAtomen: Cs-Fontänen, Ionen in Fallen, Atome in optischen GitternAnwendungen präziserAtomuhren in Navigation, Astrophysik und Tests der Relativitätstheorie

Bemerkung Module: Atomoptik (Schwerpunkt Master Physik; Bereich Photonik Master TechnischePhysik)

Empfohlene Vorkenntnisse: Module Atom- und Molekülphysik und Quantenoptik,Quantentheorie

Literatur H. J. Metcalf, P. van der Straten: Laser Cooling and Trapping (Springer)V. S. Letokhov: Laser Control of Atoms and Molecules (Oxford University Press)C. Audoin, B. Guinot: The Measurement of Time (Cambridge University Press)

Übung zur Atomoptik und Atomuhren13085, Übung, SWS: 1Ertmer, Wolfgang / Peik, Ekkehard / Schmidt, Piet O.Mo, wöchentl., 11:00 - 12:00, 1101 - D326

Page 27: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 27

Physik in niedrigen Dimensionen13271, VorlesungTegenkamp, ChristophDi, 09:00 - 12:00Bemerkung Die Vorlesungen und Übungen der Module „Oberflächenphysik“ und „Physik in niedrigen

Dimensionen“ sind zusammengelegt.

Zeiten und Räume siehe Oberflächenphysik Übung zu Physik in niedrigen DimensionenÜbungTegenkamp, ChristophMo, wöchentl., 13:00 - 14:00

Do, wöchentl., 13:00 - 14:00Bemerkung Die Vorlesungen und Übungen der Module „Oberflächenphysik“ und „Physik in niedrigen

Dimensionen“ sind zusammengelegt.

Zeiten und Räume siehe Übung zu Oberflächenphysik Halbleiterphysik13260, VorlesungHohls, FrankMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 267Kommentar Inhalte:

EnergiebänderElektrischer TransportDefekteOptischeEigenschaftenQuantenconfinementp-n-Übergänge, bipolareTransistorenFeldeffekttransistorenHerstellungstechniken

Bemerkung Module: Schwerpunktmodul Master Physik; Wahlbereich Nanoelektronik MasterTechnische Physik (4 ECTS)

MesstechnikVorlesungBlock, TammoFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3701 - 202Kommentar siehe ModulbeschreibungBemerkung Modul: 1232

Gravitationsphysik IIVorlesung/Theoretische ÜbungDanzmann, KarstenDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3401 - 124

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3401 - 124 Physik der Solarzellen13140, Vorlesung, SWS: 2Brendel, Rolf / Altermatt, Pietro PeterMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 268 Großer Seminarraum , 3701 - 203Kommentar Solarzellen wandeln Sonnenlicht in elektrische Leistung um. Nach den

Halbleitergrundlagen besprechen wir alle physikalischen Prozesse, die für die Funktioneiner Solarzelle wichtig sind. Dabei behandeln wir insbesondere die optischenEigenschaften der Halbleiter, den Ladungsträgertransport, sowie die Rekombination vonLadungsträgern. Die Herstellung und Charakterisierung von Solarzellen wird besprochen.Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsgradverbesserung werden aufgezeigt. AlsErgänzung zur Vorlesung und zur Vertiefung des Stoffes werden Übungen angeboten.Scheinerwerb bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen.

Bemerkung Module: Wahlpflichtbereich Bachelor Physik; Schwerpunktmodul Master; WahlbereichNanoelektronik Master Technische Physik; Mathematisch-Physikalisches WahlfachBachelor Meteorologie

Literatur P. Würfel, Physik der Solarzellen, (Spektrum Akademischer Verlag, 2000).A. Goetzberger, B. Voß, J. Knobloch, Sonnenenergie: Photovoltaik, (Teubner 1994).

Page 28: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 28

Übungen zu Physik der Solarzelle13141, Theoretische Übung, SWS: 2Altermatt, Pietro Peter / Brendel, RolfMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 202, Raum 3701 - 203 Ultrakurze Laserpulse13082, Vorlesung, SWS: 2Kovacev, MilutinDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - D326Kommentar 1) Allgemeine Grundlagen der linearen und nichtlinearen Wechselwirkung zwischen

Materie und Feldern

2) Nichtlineare Pulspropagation

3) Laserdynamik

4) Modenkopplung von Lasern; Typen moderner Kurzpulslaser

5) Anwendungen ultrakurzer Pulse in Physik, Chemie und den Lebenswissenschaften

6) Hochenergie-Lasersysteme

7) Erzeugung von Harmonischen und Attosekunden-Pulsen

8) Relativistische Optik

Bemerkung Module: Wahlbereich Physik Bachelor; Schwerpunktbereich Master Physik; BereichPhotonik Master Technische Physik (2 ECTS)

Empfohlene Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse in Optik, Laserphysik, Atomphysik.

Oberflächenphysik und Physik in niedrigen Dimensionen13136, Vorlesung, SWS: 3Morgenstern, Karina / Tegenkamp, ChristophFr, wöchentl., 11:00 - 15:00, 3701 - 101Bemerkung Modul:1221

Die Vorlesungen und Übungen der Module „Oberflächenphysik“ und „Physik in niedrigenDimensionen“ sind zusammengelegt.

Übung zur Oberflächenphysik und Physik in niedrigen DimensionenÜbungMorgenstern, Karina / Gawronski, HeikoMo, wöchentl., 13:00 - 14:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum , Gawronski, Heiko

Page 29: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 29

Biophotonik13144, VorlesungHeisterkamp, AlexanderDi, wöchentl., 13:00 - 15:00, ab 31.03.2009, 1101 - B305 BielefeldsaalKommentar In der Vorlesung "Biophotonik" sollen Lasertechnologien und optische Verfahren

erörtert werden, die im Rahmen von regenerativer Medizin, Molekularbiologieund Biotechnologie eingesetzt werden. Insbesondere befasst sie sich mit demEinsatz von bildgebenden Verfahren auf zellulärer Ebene sowie im Rahmen vonGewebecharakterisierung. Des Weiteren wird der Einsatz von Lasertechnik in demGebiet der Biochip-Analyse, Zellmanipulation (Cell Sorting und Cell Surgery) und demTissue Engineering (regenerative Medizin) beschrieben. Die Studierenden erwerbenspezielle, interdisziplinäre Kenntnisse auf dem Gebiet der Lasertechnologie undderen Anwendung in Medizin und Lebendwissenschaften. Die vorgestellten Themenbefassen sich insbesondere mit aktuellen Forschungsthemen, wie sie innerhalb desExzellenzcluster REBIRTH (From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy) inKooperation mit der MHH, TiHo und den Ingenieurswissenschaften sowie der Chemie derLUH zum Einsatz kommen.Neben der Einführung und Vorstellung der verschiedenen Techniken durch denDozenten wird beispielhaft an aktuellen Veröffentlichungen die Bedeutung der einzelnenTechniken veranschaulicht.

Bemerkung Module: Wahlbereich Bachelor Physik, Schwerpunktbereich Master Physik, BereichPhotonik Master Technische Physik (2 ECTS)

Festkörperlaser13083, Vorlesung, SWS: 2Ertmer, Wolfgang / Kracht, DietmarMo, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - F342 Kleiner PhysiksaalKommentar Im Rahmen der Vorlesung werden die physikalischen Grundlagen zum Verständnis

der Funktionsweise moderner Festkörperlaser erarbeitet. Optische Eigenschaftenund typische Parameter verschiedener Bauformen von Festkörperlasern sowie derenAnwendungspotential in Industrie, Medizin, und Wissenschaft werden vorgestellt.

Inhalte:FestkörperlasermedienOptische ResonatorenBetriebsregimevon LasernDiodengepumpte FestkörperlaserBauformen:Faser, Stab, ScheibeDurchstimmbare LaserSingle-frequencyLaserUltrakurzpulslaserFrequenzkonversion

Bemerkung Module: Wahlbereich Bachelor Physik; Schwerpunktsbereich Master Physik, BereichPhotonik Master TechnischePhysik (2ECTS)

Literatur - W. Koechner, Solid-State Laser Engineering- A. E. Siegman, Lasers- O. Svelto, Principles of Lasers

Computational Physics13142, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3Ruschhaupt, AndreasMo, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 20.04.2009, 3701 - 267

Di, wöchentl., 08:30 - 10:00, 3701 - 268 Großer Seminarraum

Do, wöchentl., 16:00 - 17:00, 3701 - 268 Großer SeminarraumBemerkung Module: Computational Physics (Wahlbereich Physik; Math.-Physik. Wahlbereich

Meteorologie; Schwerpunkt Master Physik) C++ Tutorium für Physiker13143, Tutorium, SWS: 3Jeckelmann, Eric / m.WM, Di, wöchentl., 14:00 - 17:00, 3701 - 267Bemerkung Hörerkreis: Studierende ab dem 4. Semster

Page 30: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 30

Radioaktivität in der Umwelt und die Strahlengefährdung des Menschen43833, Vorlesung, SWS: 2Michel, RolfMo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 4134 - 101 Seminarraum BiophysikKommentar Die Vorlesung behandelt die Vorkommen natürlicher und künstlicher Radionukleide

in der Umwelt, beschreibt die Pfade radioaktiver Stoffe durch die Umwelt zumMenschen und gibt eine Bewertung der resultierenden Strahlenexposition und dermit ihnen verbundenen Risiken. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt:natürliche Strahlenexposition, erhöhte Strahlenexposition aus natürlichen Quellen,Strahlenexposition beim bestimmungsgemä-ßen Betrieb und Rückbau kerntechnischeranlagen, Strahlenexposition bei Unfällen in der Kerntechnik: Windscale, Three MileIsland, Chernobyl, Kystym, Tokai Mura.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis: Studierende nach derZwischenprüfung bzw. dem Vordiplom, MSc/Dipl.-Studiengang Analytik

Literatur Download unter www.zsr.uni-hannover.de Strahlenschutz und Radioökologie43883, Vorlesung, SWS: 2Michel, RolfMo, wöchentl., 10:15 - 11:45, 4134 - 101 Seminarraum BiophysikKommentar Die Vorlesung behandelt ionisierende Strahlung, den radioaktiven Zerfall, die

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Strahlenmessverfahren, Dosimetrie,biologische Strahlen-wirkungen, Einwirkung von radioaktiven Stoffen und ionisierenderStrahlung auf den Menschen, Belastungspfade, radioökologische Modellierungder Wege radioaktiver Stoffe zum Menschen, natürliche Strahlenbelastung,zivilisatorische Strahlenbelastung, Abschätzung von Strahlenrisiken, Strahlendosisund Strahlenrisiko, Dosiswirkungsbeziehungen, Konzept der Kollektivdosis,Strahlenschutzgrundsätze, Festlegung von Dosiswerten, Strahlenschutzmassnahmen,gesetzliche Strahlenschutzregelungen, EURATOM Grundnormen, Grundsatzfragen desStrahlenschutz.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis: Studierende nach derZwischenprüfung bzw. dem Vordiplom, MSc/Dipl.-Studiengang Analytik

Literatur Download unter www.zsr.uni-hannover.de

Page 31: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 31

Einführung in die Metrologie und Statistik43834, Vorlesung, SWS: 2Michel, RolfMo, wöchentl., 14:00 - 15:30, 4136 - 017Kommentar Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Metrologie auf der Grundlage der

Bayes Statistik und stellt die notwendigen statistischen Verfahren zur Beurteilungvon Messergebnissen bereit. Die Quantifizierung von Messunsicherheiten undcharakteristischen Grenzen, wie der Erkennungsgrenze, der Nachweisgrenze und derGrenzen eines Vertrauens- oder Überdeckungsbereiches ist eine der wesentlichenAufgaben der Metrologie. Der "ISO Guide to the Expression of Uncertainty inMeasurement" (GUM) und die Norm ISO 11929 "Determination of the detection limitand decision threshold for ionizing radiation measurements" liefern internationalstandardisierte Verfahren für diese Aufgaben. Auf der Grundlage der Bayes Statistik undeiner Bayesschen Theorie der Messunsicherheiten können charakteristische Grenzenunter Berücksichtigung aller Quellen der Unsicherheit bestimmt werden.Das Vorgehen nach ISO 11929-7 besteht aus einer vollständigen Bestimmungder Messunsicherheiten nach dem GUM und der anschließenden Berechnungder charakteristischen Grenzen mit Hilfe der Standardmessunsicherheiten. DasVorgehen kann explizit für viele Klassen von Modellen angegeben werden und istfür eine Vielzahl von Messverfahren anwendbar. Auf der Grundlage einer BayesTheorie der Messunsicherheiten können charakteristische Grenzen für praktisch jedesMessverfahren angegeben werden. Jedoch hat der GUM-Ansatz Grenzen, wenn erauf nicht-lineare Modelle der Auswertung angewendet wird. Monte Carlo Methodenkönnen diese Limitierungen überwinden. Für komplexere und nicht lineare Modellekönnen Standardmessunsicherheiten mittels Monte Carlo Methoden nach einem GUMSupplement bestimmt werden.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis: Studierende nach derZwischenprüfung bzw. dem Vordiplom, MSc/Dipl.-Studiengang Analytik

Literatur Download unter www.zsr.uni-hannover.de Thermometrie13250, Vorlesung, SWS: 2Kühne, Michael14-täglich, Zeit n.V., Ort 3401 SR 103Kommentar Ziel: Vermittlung der Grundlagen der Temperaturmesstechnik in der

Forschung und industriellen Anwendung vom Bereich ultratieferTemperaturen bis hin zu HochtemperaturplasmenInhalt:- thermodynamische Grundlagen der Temperaturmesstechnik- Primärthermometer- Temperaturskalen- Berührungsthermometrie bis 2000K- Tieftemperaturmetrologie und Kryotechnik bis - Strahlungsthermometrie und-radiometrie

Bemerkung Hörerkreis: Physiker und Ingenieure ab 5. SemesterOrt: Callinstr. 38, Seminarraum des Albert-Einstein-Instituts(3401 SR 103)

Page 32: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 32

Grundlagen der Nutzung erneuerbarer EnergienVorlesungSchmidt, JanMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 3701 - 268 Großer SeminarraumKommentar Die Vorlesung behandelt die physikalischen und technologischen Grundlagen der

Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energieträger. Behandelt werden im Detailfolgende Themen:

· Thermodynamische Grundlagen: Energie, chemisches Potential,Verbrennung, Heizwert und Brennwert, Entropie, thermodynamische Potentiale,Zustandsgleichungen, Hauptsätze der Thermodynamik, Kreisprozesse,Wärmekraftmaschine/Kraftwärmemaschine

· Direkte Solarenergienutzung: Sonnenspektrum, Hoch- undNiedertemperatur-Solarthermie, Photovoltaik: Materialauswahl, fundamentaleWirkungsgradlimits, Solarzellenkonzepte, Module, Konzentratorsysteme

· Indirekte Solarenergienutzung: Wasserkraft, Windenergie

· Speicherung: Wärmespeicher, Speicherung elektrischer Energie: Akkumulatoren,Brennstoffzellen, Superkondensatoren

Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:

Studierende ab dem 5. SemesterBemerkung Module: Wahlpflichtbereich Bachelor Physik (2 ECTS) Nukleare AstrophysikVorlesungLeya, IngoBlock, 09:00 - 13:00, 03.07.2009 - 06.07.2009 Effective theories for one dimensional many body systemsVorlesung, SWS: 2, ECTS: 2Vekua, TeimurazFr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 268 Großer SeminarraumKommentar The course will cover techniques used for describing the low energy

properties of one dimensional many body systems, including systems offermions or bosons (possibly possessing internal degrees of freedom) orquantum spin chains.Mainly we will derive effective description in the formalism of abelianbosonization (as well as nonabelian counterpart for systems possessinginternal degrees of freedom and nonabelian group of global (hidden)symmetries) for fermions, which is based on linearization of excitationspectrum around the Fermi points, while for the system of bosons itimplies passing to collective coordinates called 'phonons', andrestricting to harmonic part neglecting the cubic and higher orderanharmonic terms.We will cover the renormalization group techniques using methods ofconformal field theory (operator product expansion, current algebra,etc.). Our effective description we will apply to both systems incontinuum enjoying Galilean invariance (e.g. Lieb- Linniger model) andlattice systems (e.g. Bose/Fermi Hubbard model). We will describe withinlocal density approximation the effects of confining trapping potential onLuttinger liquids.Finally we will go beyond the linearized hydrodynamics and discuss'Luttinger liquids' with non-linear dispersion of bare particle spectrum.

Bemerkung Module: Wahlbereich Bachelor Physik; Schwerpunktsmodul Master Physik (2 ECTS)

The course will be given in English.

Page 33: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 33

Ringvorlesung QUESTVorlesungErtmer, WolfgangFr, Einzel, 14:00 - 16:00, 24.04.2009 - 24.04.2009, 1101 - D326, nach besonderer Ankündigung,Giulini, Domenico

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 06.05.2009 - 06.05.2009, 1101 - D326, Giulini, Domenico

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 08.05.2009 - 08.05.2009, 1101 - D326, Giulini, Domenico

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 13.05.2009 - 13.05.2009, 1101 - D326

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 20.05.2009 - 20.05.2009, 1101 - D326

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.05.2009 - 27.05.2009, 1101 - D326

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.06.2009 - 10.06.2009, 1101 - D326

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.06.2009 - 17.06.2009, 1101 - D326

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 24.06.2009 - 24.06.2009, 1101 - D326Kommentar This lecture is especially designed to deliver insight into modern physical problems and

methods in the framework of QUEST. Therefore, in each semester one of the followingtopics will be covered by QUEST-scientists from different research areas:

* Ultracold atomic physics

* Precision geodesy

* Ultrastable atomic clocks

* Quantum Engineering in atomic, photonic and solid state systems

* Gravitational wave astronomy

* Space-Time structures

* High-end laser technologies

Kolloquien und SeminareProseminar Theoretische Physik13270, Seminar, SWS: 2Santos, LuisMi, wöchentl., 17:00 - 19:00, 3701 - 268 Großer SeminarraumBemerkung Module: Präsentation (Bachelor Physik)

Proseminar "Physik präsentieren"Seminar, SWS: 2Block, TammoMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3701 - 202Kommentar „Messmethoden“ - Themen der Vorträge sollen moderne Messmethoden für

verschiedenste physikalische Größen sein, wie sie in allen Bereichen der experimentellenPhysik verwendet werden.

Bemerkung Modul: 1015

Vorbesprechung am ersten Termin. Seminar über Quanteneffekte in Festkörpern13277, Seminar, SWS: 2Haug, Rolf / Frahm, Holger / Oestreich, MichaelMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3701 - 268 Großer SeminarraumBemerkung Module: Theorie der Kondensierten Materie I (Schwerpunktsmodul Master Physik);

Aktuelle Forschungsthemen der Festkörperphysik (Schwerpunktsmodul Master Physik)

Page 34: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 34

Seminar "Grundlagen der Lasermedizin und Biophotonik"13298, Seminar, SWS: 2Heisterkamp, Alexander / Lubatschowski, HolgerDi, wöchentl., 15:30 - 17:00, 1101 - D326Kommentar Die Studierenden erwerben spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der nichtlinearen

Optik und deren Anwendung in Medizin und Lebendwissenschaften. Ein Teilgebietkönnen sie in einem Vortrag vorstellen und anschließend eine Diskussion leiten. Sieentwickeln so neben der Fachkompetenz auch ihre Methodenkompetenz bei derLiteraturrecherche, dem Medieneinsatz und der Umsetzung von Fachwissen sowie ihrePräsentationstechniken und die Fähigkeit zur Diskussionsführung weiter.

Inhaltlich werden im Seminar folgende Themen aufgegriffen:

o Nichtlineare Laser-Gewebe-Wechsel-Wirkung

o Erzeugung ultrakurzer Laserpulse für den medizinischen Einsatz

o Laserspektroskopische Methoden der Biophysik

o Refraktive Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten

o Adaptive Optiken in der Ophthalmologie

o Optische Kohärenz-Tomographie

o Moderne, lasergestützte Mikroskopieverfahren

o Zellmanipulation mit dem Laser: Einsatz in Gen-Transfektion und Stammzellforschung

o Optische Pinzette und holographische Tweezer

Das Seminar endet mit einem Rundgang durch die Labore im LZH.

Bemerkung Module: Wahlbereich Bachelor Physik, Schwerpunktbereich Master Physik (3 ECTS),Bachelorarbeit

Vorbesprechung am 7. April! Seminar Oberflächenphysik und Physik in niedrigen Dimensionen13279, Seminar, SWS: 2Morgenstern, Karina / Tegenkamp, ChristophDi, wöchentl., 09:00 - 10:00, 3701 - 101Kommentar Moleküle, die zwischen passend strukturierte Kontakte eingebettet sind, stellen die

kleinsten möglichen Bausteine dar, die auch eine zukünftige Elektronik nutzen kann. Wirwollen in diesem Seminar die elektronischen Eigenschaften von eingebetteten speziellenMolekülen ebenso erkunden wie die Frage, wie einzelne Moleküle als Bausteineelektronischer Schaltelemente verwendet werden können. Es geht also um Herstellung,Funktionalität und Verwendungsmöglichkeiten.

Bemerkung Vorbesprechung am ersten Termin.

Modul: 1234; Für Diplomstudenten, die Modulnummern bezeichnen das äquivalenteModul des Masterstudienganges

Seminar zur Theorie der fundamentalen WW13276, Seminar, SWS: 2Dragon, Norbert / Lechtenfeld, Olaf / Flohr, MichaelDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 3701 - 269 Kleiner SeminarraumKommentar Das Seminar wird etwas fortgeschrittenere Thematiken zur "Konformen Feldtheorie"

erarbeiten. Im Vordergrund werden hier algebraische Aspekte und die mathematischenGrundlagen der konformen Feldtheorie stehen.

Bemerkung Module: Theorie der fundamentalen Wechselwirkungen (Schwerpunktsmodul MasterPhysik)

Page 35: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 35

Seminar zur fortgeschrittenen QuantentheorieSeminar, SWS: 2Frahm, HolgerDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 267Bemerkung Module: Fortgeschrittene Quantentheorie (Wahlbereich Bachelor Physik;

Schwerpunktsmodul Master Physik) Präzise Frequenz- und WellenlängenmessungSeminarTiemann, Eberhard / Knöckel, Horst / Lisdat, Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 22.04.2009 - 22.04.2009, 1101 - D326, Vorbesprechung

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 29.04.2009, 1101 - D326, Vorbesprechung am 07.04.2009Kommentar Wenn man mit Lasern arbeitet, trifft man früher oder später auf das Problem,

die Frequenz eines Lasers zu bestimmen. Das Seminar beschäftigt sich in denverschiedenen Themen mit Methoden zur Messung absolluter optischer Frequenzenund mit deren Grenzen. Natürlich besteht immer auch die Möglichkeit, unsere Laboreanzusehen und Realisierungen der einen oder anderen Methode im Aufbau kennen zulernen.

Bemerkung Module: Wahlbereich Bachelor Physik, Schwerpunktbereich Master Physik, BereichPhotonik Master Technische Physik (3 ECTS); Bachelorarbeit

Vorbesprechung am Di, 7.4.09, 14h st,Kontaktaufnahme (Tel. 3590 oder 3306) vor der Vorbesprechung erwünscht.

Calabi-Yau Varietäten und MirrorsymmetrieSeminarHulek, Klaus / Lechtenfeld, OlafDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 269 Kleiner SeminarraumKommentar Es wird eine Einführung in die Mirrorsymmetrie gegeben. Das Seminar wendet sich

gleichermaßen an Mathematiker wie an theoretische Physiker.Die Mirrorsymmetrie ist aus der Stringtheorie motiviert undstellt in unerwarteter Weise eine Verbindung her zwischenverschiedenen Familien dreidimensionaler Calabi-Yau Mannigfaltigkeiten.In der algebraischen Geometrie führte dies zu weitreichenden Vermutungen,etwa zu einer Vorhersage über die Anzahl der rationalen Kurven einesgegebenen Grades auf einer Quintik. Ziel des Seminars ist es, die mathematischeFormulierung ebenso wie die physikalische Interpretation zu erarbeiten.

Bemerkung Voraussetzungen: Komplexe Mannigfaltigkeiten und Grundkenntnisse derQuantenfeldtheorie

Zielgruppe: Mitglieder des Graduiertenkollegs, interessierteDoktoranden und Studierende höheren Semesters aus der Mathematik sowieder theoretischen Physik

Mathematisch-Physikalisches Kolloquium10821, Kolloquium, SWS: 2Di, wöchentl., 17:00 - 19:00, 1101 - F342 Kleiner PhysiksaalBemerkung im Wechsel mit 13265 (Industriekolloquium) Termine nach Aushang Sonderkolloquium der Fakultät13261, Kolloquium, SWS: 1Mi, wöchentl., 13:00 - 16:00 Kolloquium des SFB 40713262, Kolloquium, SWS: 2Mi, wöchentl., 17:30 - 19:00, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal , nach besonderer Ankündigung LNQE-Kolloquium13263, Kolloquium, SWS: 2Mi, monatl., 17:30 - 19:00, 3702 - 031 e-Classroom LFI , jeden letzten Mittwoch im Monat, Termine nachAushangBemerkung Ort: Vortragsraum des LFI; Termine nach Aushang

Page 36: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 36

ISFH-Kolloquium Solarenergieforschung13264, Kolloquium, SWS: 2Brendel, Rolf / Altermatt, Pietro Peter / Reineke-Koch, RolfDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ISFH, Großer Seminarraum, Am Ohrberg 1, 31860 EmmerthalBemerkung Raum: ISFH, Großer Seminarraum, Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal Industriekolloquium13265, Kolloquium, SWS: 2Di, wöchentl., 17:00 - 19:00, im Wechsel mit 10821 Mathematisch-Physikalisches Kolloquium, Termine nachAushang, Raum 1101 - F 342 (Kleiner Physiksaal) Theoretisch-Physikalisches Seminar13266, Seminar, SWS: 2Dozenten der Theoretischen Physik, Fr, wöchentl., 16:00 - 18:00, 3701 - 268 Großer Seminarraum Festkörperphysikalisches Kolloquium13267, Kolloquium, SWS: 2Dozenten der Festkörperphysik, Do, wöchentl., 17:00 - 19:00, ab 26.03.2009, 3701 - 268 Großer Seminarraum AG Mathematische Physik13274, SeminarDragon, Norbert / Lechtenfeld, OlafMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 30.03.2009 - 04.07.2009, 3701 - 268 Großer Seminarraum

Di, wöchentl., 16:00 - 17:00 AG Kondensierte Materie13275, Seminar, SWS: 2Frahm, Holger / Jeckelmann, EricMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3701 - 268 Großer SeminarraumKommentar Seminar der Arbeitsgruppe Gruppenseminar "Spezielle Fragen der Festkörperphysik"13278, Seminar, SWS: 2Pfnür, HerbertMi, wöchentl., 09:00 - 11:00, 3701 - 101 Abteilungsseminar Nanostrukturen13280, Seminar, SWS: 2Haug, Rolf / Oestreich, MichaelDi, wöchentl., 11:00 - 13:00, 3701 - 022 Seminar im European Graduate College "Interference and Quantum Applications"13290, Seminar, SWS: 2Tiemann, EberhardDi, wöchentl., 09:00 - 10:30, 1101 - D326 Gruppenseminar "Moleküle und Laser"13294, Seminar, SWS: 2Tiemann, EberhardMi, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - D326 Institutskolloquium "Aktuelle Probleme der Quantenoptik"13295, Kolloquium, SWS: 2Dozenten des Instituts für Quantenoptik, Do, wöchentl., 17:00 - 19:00, 1101 - D326, nach besonderer Ankündigung Gruppenseminar "Lasermedizin"13297, Seminar, SWS: 2Ertmer, Wolfgang / Heisterkamp, Alexander / Lubatschowski, HolgerFr, wöchentl., 09:00 - 10:00, Ort: LZH Gruppenseminar "Aktuelle Probleme der Quantenoptik"13300, Seminar, SWS: 1Arlt, Jan / Ertmer, Wolfgang / Heisterkamp, Alexander / Rasel, Ernst MariaDo, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - D326

Page 37: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 37

Gruppenseminar "Laseroptik"13303, Seminar, SWS: 2Morgner, UweFr, wöchentl., 08:30 - 10:30, 1101 - D326 Gruppenseminar Oberflächenphysik13304, Seminar, SWS: 2Morgenstern, KarinaDi, wöchentl., 14:00 - 17:00, 3701 - 101 Photovoltaik13310, Seminar, SWS: 2Brendel, Rolf / Altermatt, Pietro PeterDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, Gebaeude: Institut fuer Solarenergieforschung, Hameln, SeminarraumKommentar Dieses Seminar richtet sich an Studierende welche die Vorlesung "Physik der

Solarzellen" (13140) besucht haben. Es werden zentrale Veröffentlichungen derletzten Jahre besprochen, um die physikalischen Hintergründe der beobachtetenEffekte verständlich zu machen. Dabei werden die theoretischen Kenntnisse derSolarzellenphysik vertieft sowie moderne Anwendungen besprochen.

Bemerkung Modul: 1231

Raum: ISFH, Großer Seminarraum, Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten13460, Wissenschaftliche AnleitungMichel, RolfZSR Mitarbeiterseminar des ZSR17007, Seminar, SWS: 2Michel, RolfDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 30.04.2009 - 24.09.2009, 4134 - 101 Seminarraum Biophysik Seminar über Strahlenschutz u. Radioökologie17008, Seminar, SWS: 2Michel, RolfDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 4134 101Bemerkung Hörerkreis: Studierende nach der Zwischenprüfung bzw. dem Vordiplom,

MSc/Dipl.-Studiengang Analytik, BSc/MSc-Studiengänge Physik und Technische Physik AG QuanteninformationSeminar, SWS: 2Werner, Reinhard / Ruschhaupt, AndreasFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3701 - 267Kommentar Gemeinsammes Lesen aktueller Arbeiten zur Quanteninformationstheorie, Berichte über

aktuelle Projekte Initiation Club -- Institut f. QuantenoptikSonstigeArlt, JanFr, wöchentl., 09:00 - 10:00, 1105 - 141 Herrmann-Windel-Hörsaal Kolloquium GRK 1463 -- Analysis, Geometrie, StringtheorieKolloquiumSchrohe, ElmarMo, Einzel, 16:00 - 18:00, 06.04.2009 - 06.04.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.05.2009 - 11.05.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 08.06.2009 - 08.06.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 22.06.2009 - 22.06.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal Literaturgruppenseminar "Journal Club"KolloquiumRasel, Ernst MariaMi, wöchentl., 12:00 - 12:45, 1101 - D326

Page 38: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 38

Statusberichte Graduiertenkolleg Analysis, Geometrie, StringtheorieKolloquiumSchrohe, ElmarMo, Einzel, 16:00 - 18:00, 30.03.2009 - 30.03.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

PraktikaLaborpraktikum zu Physik in niedrigen Dimensionen12394, PraktikumDozenten der Festkörperphysik, Kommentar Vorbesprechung im IQOBemerkung Modul: 1211 Grundpraktikum I+II13066, Praktikum, SWS: 2Scholz, RüdigerMi, wöchentl., 14:00 - 18:00, ab 15.04.2009, 1101 - D123Bemerkung Module: Einführung in die Physik I+II FP I, Dipl.-Phys.13360, Experimentelle Übung, SWS: 12Morgner, Uwe / FP-Kommission, Mo, wöchentl., 14:00 - 18:00

Di, wöchentl., 14:00 - 17:00

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00 FP I (Laborpraktikum alle Lehrämter)13361, Experimentelle Übung, SWS: 6Morgner, Uwe / FP-Kommission, Mo, wöchentl., 14:00 - 18:00

Di, wöchentl., 14:00 - 17:00

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00Bemerkung Kursus I: 1. Semesterhälfte FP II (im Inst. f. Gravitationsphysik}13370, Experimentelle Übung, SWS: 6Danzmann, KarstenMo, wöchentl., 14:00 - 18:00

Di, wöchentl., 14:00 - 17:00

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00

Kursus I: 1. SemesterhälfteBemerkung Kursus I: 1. Semesterhälfte FP II (im Inst. f. Festkörperphysik Abt. Oberflächen}13376, Experimentelle Übung, SWS: 6Morgenstern, Karina / Pfnür, HerbertMo, wöchentl., 14:00 - 18:00, 3701 - 109

Di, wöchentl., 14:00 - 18:00, 3701 - 109

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00, 3701 - 109

Kursus I: 1. Semesterhälfte FP II (im Inst. f. Festkörperphysik Abt. Oberflächen}13377, Experimentelle Übung, SWS: 6Morgenstern, Karina / Pfnür, HerbertMo, wöchentl., 14:00 - 18:00, 3701 - 109

Di, wöchentl., 14:00 - 17:00, 3701 - 109

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00, 3701 - 109

Kursus II: 2. Semesterhälfte

Page 39: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 39

FP II (im Inst. f. Festkörperphysik Abt. Nanostrukturen}13378, Experimentelle Übung, SWS: 6Haug, Rolf / Oestreich, MichaelMo, wöchentl., 14:00 - 18:00

Di, wöchentl., 14:00 - 17:00

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00

Kursus I: 1. SemesterhälfteKommentar Vorbesprechung im IQO FP II (im Inst. f. Festkörperphysik Abt. Nanostrukturen}13379, Experimentelle Übung, SWS: 6Haug, Rolf / Oestreich, MichaelMo, wöchentl., 14:00 - 18:00

Di, wöchentl., 14:00 - 17:00

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00

Kursus II: 2. Semesterhälfte FP II (im Inst. f. für Quantenoptik}13383, Experimentelle Übung, SWS: 6Ertmer, Wolfgang / Morgner, Uwe / Tiemann, EberhardMo, wöchentl., 14:00 - 18:00

Di, wöchentl., 14:00 - 17:00

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00

Kursus I: 1. Semesterhälfte FP II (im Inst. f. Quantenoptik}13384, Experimentelle Übung, SWS: 6Ertmer, Wolfgang / Morgner, Uwe / Tiemann, EberhardMo, wöchentl., 14:00 - 18:00

Di, wöchentl., 14:00 - 17:00

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00

Kursus II: 2. Semesterhälfte FP II (Inst. f. Biophysik}13393, Experimentelle Übung, SWS: 6N.N., Blockveranstaltung n.V., Kursus I: 1. Semesterhälfte FP II (Inst. f. Biophysik}13394, Experimentelle Übung, SWS: 6N.N., Blockveranstaltung n.V., Kursus II: 2. Semesterhälfte Laborpraktikum Strahlenschutz13395, Experimentelle Übung, SWS: 6Michel, RolfMo, wöchentl., 14:00 - 18:00, 4113 - A018

Di, wöchentl., 14:00 - 18:00, 4113 - A018

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00, 4113 - A018

Kursus I: 1. Semesterhälfte Laborpraktikum Strahlenschutz13396, Experimentelle Übung, SWS: 6Michel, RolfMo, wöchentl., 14:00 - 18:00, 4113 - A018

Di, wöchentl., 14:00 - 18:00, 4113 - A018

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00, 4113 - A018

Kursus II: 2. Semesterhälfte

Page 40: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 40

FP II (im Inst. f. Physikalische Chemie und Elektrochemie}13397, Experimentelle Übung, SWS: 6Heitjans, PaulBlockveranstaltung n.V., Kursus I: 1. Semesterhälfte FP II (im Inst. f. Physikalische Chemie und Elektrochemie}13398, Experimentelle Übung, SWS: 6Heitjans, PaulBlockveranstaltung n.V., Kursus II: 2. Semesterhälfte Praktikum Radioanalytik im MSc-Studiengang Analytik17005, Experimentelle ÜbungMichel, RolfMo30.03.2009 - 04.07.2009, nach Vereinbarung Vertiefungspraktikum Analytische Chemie17014, Experimentelle Übung, SWS: 1Michel, RolfMo30.03.2009 - 04.07.2009, nach Vereinbarung Elektronikpraktikum (für Technische Physik)35593, Experimentelle Übung, SWS: 2Block, TammoDo, wöchentl., 14:00 - 18:00, 3701 - 206Kommentar siehe Modulk. - Bitte in Stud-IP anmeldenBemerkung Die Vorbesprechung findet am 11.04.2008 um 10:00 Uhr im Raum 206 in der Appelstr. 2

statt.

Modul:1232 Praktikum Strahlenschutz43885, Experimentelle Übung, SWS: 4Michel, Rolfn.V., in Raum 4113 - A113 Grundpraktikum Physik IVPraktikumScholz, RüdigerMo, wöchentl., 14:00 - 18:00, ab 20.04.2009, 1101 - D123

Mo, wöchentl., 14:00 - 18:00, ab 20.04.2009, 1105 - 141 Herrmann-Windel-HörsaalBemerkung Module: Experimentalphysik; 'Kerne, Teilchen, Statistik'

Meteorologie

Vorlesungen und Übungen

Page 41: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 41

Allgemeine Meteorologie II44810, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2Hauf, ThomasDi, wöchentl., 08:30 - 10:00, 1105 - 141 Herrmann-Windel-HörsaalKommentar Diese einführende zweisemestrige Vorlesung richtet sich an Studierende der

Meteorologie im 1. und 2. Semester und an Studierende anderer Fachrichtungen mitMeteorologie als Nebenfach. Sie ist auch für das Erwachsenenstudium geeignet.Vorlesungsinhalt :1. Die Atmosphäre und das Erdsystem. Wetter und Klima. Atmosphärische Skalen.Die Bedeutung der Atmosphäre im Erdsystem. Stoff-, Impuls-, und Energieflüsse imErdsystem.2. Die wichtigsten physikalischen Größen zur Beschreibung der Atmosphäre; ihretypischen räumlichen Verteilungen und Messverfahren.3. Masse: Die chemische Zusammensetzung der Luft, Wasserdampf, Wolken, Aerosole,der Wasserkreislauf und der Massenkreislauf verschiedener Spurenstoffe.4. Energie: der Strahlungs- und Energiehaushalt der Atmosphäre, kinetische undpotentielle Energie, Luftelektrizität.5. Impuls: Impulshaushalt und Bewegungsgleichung, Kräftegleichgewichte,hydrostatisches Gleichgewicht und dynamische Grundformen.Als Ergänzung der Vorlesung (2 SWS) und zur Vertiefung des Stoffes werden Übungen(2 SWS ) angeboten.Im Sommersemester 2005 werden die Kapitel 4 und 5 behandelt.

Bemerkung Modul: Allgemeine Meterologie IILiteratur Liljequist, G. H., Allgemeine Meteorologie, Friedr. Vieweg + Sohn, Braunschweig, 1974.

Roedel, W., Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre, Springer Verlag, Heidelberg 1992.Häckel, H., Meteorologie, Uni-Taschenbücher 1338, UTB, Verlag Eugen Ulmer, 1985.Hupfer, P. und W. Kuttler (Hrsg), Witterung und Klima, Teubner Stuttgart, 1998.

Übungen zu Allgemeine Meteorologie II44811, Theoretische Übung, SWS: 2Hauf, Thomas / Tendel, JakobDi, wöchentl., 10:15 - 11:00, 1101 - A310 Thermodynamik und Statik (Theoretische Meteorologie)44820, Vorlesung, SWS: 2Raasch, SiegfriedMi, wöchentl., 08:30 - 10:00, 1101 - F342 Kleiner PhysiksaalKommentar Die Vorlesung ist als grundlegende Einführung in die Thermodynamik atmosphärischer

Prozesse konzipiert.Inhaltlich beginnt sie mit einer kurzen Wiederholung der bereits aus der Physik bekanntengrundlegenden thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten und Begriffe, wie z.B. ersterund zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, Carnot'scher Kreisprozeß, Entropie.Im weiteren werden dann die für die Atmosphäre bekannten besonderen Aspekteder Thermodynamik behandelt. Dabei wird insbesondere auf die Rolle des Wassersund seiner Phasenübergänge eingegangen. Nach der Definition der potentiellenTemperatur wird die thermische Schichtung der Atmosphäre diskutiert, und dies führtdirekt zur Behandlung des vertikalen Aufbaus der ruhenden Atmosphäre (Statik). DieVorlesungsreihe endet mit der Beschreibung thermodynamischer Diagrammpapieresowie der Berücksichtigung thermodynamischer Prozesse in den prognostischenGleichungen.Voraussetzungen:Vorlesung Physik I sowie Allgemeine Meteorologie

Bemerkung Modul: Theoretische Meteorologie ILiteratur Bohren, C.F. und Albrecht, B.A., 1998: Atmospheric Thermodynamics. Oxford University

Press, 402 S. (DIII 254)Etling, D., 1996: Theoretische Meteorologie. Vieweg, Braunschweig, 318 S. (DIII 240)Iribarne, J.V. und Godson, W.L., 1981: Atmospheric Thermodynamics. D. ReidelPublishing, Dordrecht, 259 S. (DIII 47)

Page 42: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 42

Übung zu Thermodynamik und Statik (Theoretische Meteorologie)44821, Theoretische Übung, SWS: 1Raasch, Siegfried / Gryschka, MichaMi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - F303 Bahlsensaal , n. V. in Raum 4105 - F118 KlimatologieVorlesung, SWS: 2Hauf, ThomasMi, wöchentl., 10:15 - 11:45, ab 15.04.2009, 1101 - F428

Mi, wöchentl., 10:15 - 11:45, bis 08.04.2009, 4105 - F118Bemerkung Modul: Klimatologie Übung zu KlimatologieTheoretische Übung, SWS: 2Hauf, Thomas / Tendel, JakobMi, wöchentl., 15:15 - 16:00, 4105 - F118 Numerische Wettervorhersage44824, Vorlesung, SWS: 2Groß, GünterDo, wöchentl., 10:15 - 11:45, 4105 - F118Kommentar In der Vorlesung werden die Grundlagen der numerischen Wettervorhersage behandelt.

Die Studierenden werden so weit in die Materie eingeführt, dass sie im Folgesemesterin der Lage sind, ein einfaches Wettervorhersagemodell selber zu programmieren. DerInhalt der Vorlesung gliedert sich wie folgt:1. Die Grundgleichungen2. Meteorologische Koordinatensysteme3. Kartenprojektionen4. Das Filterproblem5. Gefilterte Prognosemodelle6. Ungefilterte Prognosemodelle7. Initialisierung8. Zur numerischen Lösung des Gleichungssystems9. Die Vorhersagemodelle des DWD10. Prognoseprüfung

Bemerkung Modul: numerische Wettervorhersage

Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis: Die Vorlesung richtetsich an Studierende höherer Semester mit einer fundiertenAusbildung in Mathematik und Physik.

Übung numerische WettervorhersageÜbung, SWS: 1Groß, Günter Strahlung I44901, Vorlesung, SWS: 2Seckmeyer, GuntherDi, wöchentl., 14:00 - 15:45, 4105 - F118Kommentar Die Strahlung im optischen Bereich (Ultraviolett bis Infrarot) ist für sehr viele Prozesse

in der Atmosphäre und Biosphäre von herausragender Bedeutung. Behandelt werdenu.a. die grundlegenden Begriffe der Strahlungsphysik im optischen Bereich, dieMeßmethoden der Strahlungsphysik einschließlich Feldeinsatz, Grundlagen derLichttechnik sowie die Verfah-ren zur Berechnung des Strahlungstranfers in derAtmosphäre.

Bemerkung Modul: Physik der Atmosphäre I

Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis: Vorlesung Strahlung ILiteratur Seckmeyer G., Bais A., Bernhard G., Blumthaler M., Eriksen P., McKenzie R.L., Roy

C., Miyauchi M.: Instruments to measure solar ultraviolet radiation, part 1: spectralinstrument, WMO-GAW report No.126, 2001Bergmann-Schäfer, Band 3 Optik, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1993

Page 43: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 43

Übung zu Strahlung I44902, Theoretische Übung, SWS: 2Seckmeyer, Gunther / Riechelmann, StefanMo, wöchentl., 08:00 - 10:30, 30.03.2009 - 04.07.2009, 3701 - 034 Synoptische Meteorologie II44860, Vorlesung, SWS: 2Fischer, BurkhardDo, wöchentl., 13:30 - 15:00, 4105 - F118Kommentar Auf der Grundlage der Vorlesung Synoptische Meteorologie I

wird die Technik vermittelt, mit der einzelne Wetterelementevorhergesagt werden. Dabei werden in der Zusammenschau diephysikalischen Vorgänge in der Atmosphäre ebenso berücksichtigtwie die Ergebnisse numerische Prognoserechnungen.In den dazugehörigen Übungen werden die Fertigkeiten für dasAnalysieren und simulieren atmosphärischer Prozesse trainiert. DasPräsentieren der erarbeiteten Wetterlage schafft Sicherheit imVortrag und in der Anwendung der Terminologie.BemerkungEmpfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:An dieser Veranstaltung sollte im 6. Fachsemester teilgenommenwerden. Sie baut auf die Vorlesung Synoptische Meteorologie I auf

Bemerkung Modul: Synoptische Meteorologie

Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:An dieser Veranstaltung sollte im 6. Fachsemester teilgenommenwerden.

Literatur Ackermann, Steve A. John, A. Knox: Meteorology - Understanding the Atmosphere,Pacific Grove/ CA 2003.Ahrens, Donald C.: Meteorology Today - An Introduction to Weather, Climate, and theEnvironment, 2006.Balzer, Konrad; Enke, Wolfgang Wehry, Werner: Wettervorhersage - Menschen undComputer, Daten und Modelle, Berlin 1998.Kurz, M., Synoptische Meteorologie, Band 8 der Leitfäden für die Ausbildung imDeutschen Wetterdienst, Offenbach 1990.Pfister, Christian : Wetternachhersage, Bern 1999.Scherhag, R., Wetteranalyse und Wetterprognose, Berlin Göttingen Heidelberg 1948.Vasquez, Tim: Weather Forecasting Handbook, Garland TX 2002.WMO: International Cloud Atlas, Volume II Plates, Genva 1987

Fernerkundung II44827, Vorlesung, SWS: 2Seckmeyer, GuntherFr, wöchentl., 10:15 - 12:00, 03.04.2009 - 04.07.2009Kommentar Fernerkundungsverfahren gewinnen eine ständig wachsende Bedeutung in der

Meteorologie und den Geowissenschaften, um die für die Biosphäre wichtigenVeränderungen zu erfassen und um atmosphärische Prozesse besser zu verstehen.Der zweisemestrige Kurs geht der Frage nach auf welchen Bahnen sich Satellitenbewegen und welche Instrumente zur Beobachtung von Erde und Atmosphäre auf diesenSatelliten vorhanden sind. Es werden die wichtigsten Auswertealgorithmen vorgestelltund exemplarisch gezeigt, welche Erkenntnisse über atmosphärische Prozesse darausabgeleitet werden können.

Bemerkung Modul: Fernerkundung

Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:Strahlung I, Strahlung II, Fernerkundung I

Literatur Satellite Meteorology, an introduction, Stanley Q.Kidder and Thomas H. Vonder Haar,Academic Press, San Diego, 1995

Übung zur FernerkundungÜbung, SWS: 1N.N., / Seckmeyer, GuntherFr, wöchentl., 12:15 - 13:00, 4105 - F118

Page 44: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 44

Wetterbesprechung44871, Seminar, SWS: 1Fischer, Burkhard / Gryschka, MichaDo, wöchentl., 15:15 - 16:00, findet im Raum F140 (4105) stattKommentar Die Teilnehmer an der Wetterbesprechung bearbeiten selbständig

Wetterlagen mit Analyse und Prognose. Sie präsentieren in freierRede ihre Ergebnisse und stellen sich der Kritik.

Bemerkung Modul: Synoptische Meteorologie

Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:An dieser Veranstaltung sollte parallel zur Vorlesung SynoptischeMeteorologie II im 6. Fachsemester und im 7. Fachsemesterteilgenommen werden.

Turbulenz und Diffusion44830, Vorlesung, SWS: 2Etling, DieterDo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 4105 - F118Kommentar In #Turbulenz und Diffusion# werden meteorologische Phänomene behandelt, bei

denen die Reibung eine Rolle spielt. Dazu gehören Vorgänge in der atmosphärischenGrenzschicht sowie die Ausbreitung von Luftbeimengungen. Die Erläuterung turbulenterStrömungen steht dabei im Mittelpunkt, da die Luftbewegungen quasi als permanenteTurbulenz interpretiert werden können.

Bemerkung Modul: Theoretische Meteorologie II

Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:Bei dieser Veranstaltung, die im 6. Fachsemester besucht werdensollte, handelt es sich um den dritten Teil des Vorlesungszyklus"Theoretische Meteorologie".

Literatur Der Stoffumfang entspricht den Ausführungen im Lehrbuch: Etling, D.: TheoretischeMeteorologie, Springer Verlag, Berlin, 2001.

Übungen zu Turbulenz und Diffusion44831, Theoretische Übung, SWS: 1Etling, Dieter / Gryschka, Micha / Knigge, Christoph Agrarmeteorologie44883, Vorlesung, SWS: 2Groß, GünterMo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 4105 - F118Kommentar In der Vorlesung wird das Teilgebiet der Meteorologie behandelt, das sich mit den

Auswirkungen von Wetter, Witterung und Klima auf Pflanzen, insbesondere aufNutzpflanzen in der Landwirtschaft befasst. Der Inhalt der Vorlesung gliedert sich wiefolgt:1. Einleitung (Strahlungs- und Wasserhaushalt)2. Grundlagen (Wechselwirkungen Strahlung - Pflanze und Wasser - Pflanze)3. Bestandsklimate (niedrige und hohe Pflanzendecke)4. Phänologie5. Pflanzenschäden und deren Verhütung (Frost, Wind, Hagel)6. Gewächshausklima, Stallklima7. Bauernregel und Singularitäten8. Landwirtschaft und Klimaentwicklung

Bemerkung Modul: Topoklima

Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Meteorologie nachdem Vordiplom und an Hörer anderer Fachbereiche.

Übung zur Agrarmeteorologie44883a, Übung, SWS: 1Groß, Günter

Page 45: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 45

Simulation turbulenter Strömungen mit LES-Modellen44882, Vorlesung, SWS: 2Raasch, SiegfriedDi, wöchentl., 08:30 - 10:00, 4105 - F118Kommentar Diese Veranstaltung ist eine Kombination von Vorlesung und numerischem

Praktikum. Sie soll grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion vondreidimensionalen Grobstruktur-Simulationsmodellen (Large Eddy Simulation, LES)vermitteln, auf deren Basis dann Anwendungsrechnungen mit einem existierendenModell durchgeführt werden sollen. Die vermittelten theoretischen und praktischenKenntnisse im Umgang mit einem LES-Modell bleiben nicht auf dieses beschränkt,sondern sind ohne weiteres auch auf andere große meteorologische Simulationsmodelle(Klimamodelle, mesoskalige Modelle) übertragbar. Die Veranstaltung vermittelt außerdemKenntnisse über die Physik konvektiver Grenzschichten sowie über die Programmierungvon Massivparallelrechnern.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:Die Veranstaltung richtet sich an einen Personenkreis, der bereitsgründliche Kenntnisse in theoretischer Meteorologie (Vorlesungen"Thermodynamik und Statik", "Kinematik und Dynamik","Turbulenz und Diffusion", "Numerische Wettervorhersage")sowie erste praktische Erfahrungen mit der Programmierungnumerischer Modelle hat (Teilnahme am "Praktikum zur numerischenWettervorhersage"). Kenntnisse desStoffes der Vorlesung "Konvektion" sind nützlich, aberkeine Voraussetzung.Grundlegende Kenntnisse in UNIX und FORTRAN90 sind notwendig.

Literatur Gropp, W., E. Lusk und A. Skjellum, 1994: Using MPI - Portable Parallel Programmingwith the Message-Passing Interface. MIT Press, Cambridge, 307 S.Raasch, S. und D. Etling, 1991: Numerical Simulation of Rotating Turbulent ThermalConvec-tion. Beitr. Phys. Atmosph., 64, 185-199.Schmidt, H., 1988: Grobstruktur-Simulation konvektiver Grenzschichten. DFVLR-For-schungsbericht 88-30, Oberpfaffenhofen, 143 S.Strietzel, M., 1997: Direkte numerische Simulation turbulenter Strömungen aufParallelrech-nern. DLR-Forschungsbericht 97-04, Oberpfaffenhofen, 161 S.Stull, R. B., 1988: Boundary Layer Meteorology. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht,666 S.

Übung zur Simulation turbulenter Stömingen mit LES-ModellenÜbungN.N., / Raasch, SiegfriedMo06.07.2009 - 11.07.2009Kommentar Ort: Zingst Einführung in das Programmieren44872, Vorlesung, SWS: 2Raasch, SiegfriedFr, wöchentl., 13:00 - 15:00, 4105 - F118Bemerkung Termin n.V. im Wetterraum Übung zur "Einführung in das Programmieren"Übung, SWS: 1Raasch, SiegfriedFr, wöchentl., 15:00 - 15:30, 03.04.2009 - 04.07.2009, 4105 - F118

Page 46: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 46

Maritime Meteorologie und OzeanographieVorlesung/Experimentelle ÜbungFr, Einzel, 14:30 - 16:30, 03.04.2009 - 03.04.2009

Mo, Einzel, 10:00 - 16:00, 20.07.2009 - 20.07.2009

Fr, Einzel, 10:00 - 16:00, 24.07.2009 - 24.07.2009

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 25.07.2009 - 25.07.2009

Mo, Einzel, 10:00 - 16:00, 27.07.2009 - 27.07.2009Kommentar Die Vorlesung behandelt theoretische und angewandte Aspekte der Meeresphysik und

der Maritimen Meteorologie.

1. Ozeanographie:

Physikalische Eigenschaften des Meerwassers; der Wasserkörper; Salzgehaltsverteilung;Dichteverteilung; Energiehaushalt; Regionale ozeanographische Phänomene; Stoff- undEnergiehaushalt des Ozeans; Ozean-Atmosphäre-Wechselwirkungen, insbesondere dieWirkung der Nordatlantischen Oszillation; Stromsysteme und Konvektion im ArktischenOzean; die Tiefezirkulation im Ozean, inklusive Tiefenwasserbildung;

2. Meteorologie:

Wetterelemente und ihr Zusammenwirken auf See; Wetterbeobachtung anBord von Schiffen; Wetteranalyse und -vorhersage mit Hilfe der zur Verfügungstehenden Mittel; Vorstellung der Seewetterdienste und Nutzung deren Produkte;Maritime Flugmeteorologie; Besondere meteorologische Phänomene; Anwendungspektroskopischer Methoden für die Maritime Atmosphärenforschung; Vorstellung dermaritimen Forschung am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

Innerhalb der Lehrveranstaltung ist eine eintägige Exkursion zum Seewetteramt undBundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg geplant.

Meteorologische Phänomene im SatellitenbildVorlesung, SWS: 2Etling, DieterDi, wöchentl., 10:15 - 11:45, 4105 - F118

Kolloquien und SeminareMeteorologisches Seminar44870, Seminar, SWS: 2Etling, Dieter / Groß, Günter / Hauf, Thomas / Raasch, Siegfried / Seckmeyer, Gunther / Gryschka, MichaFr, wöchentl., 08:30 - 10:00, 4105 - F118Kommentar Ziel des Seminars ist die eigenständige Bearbeitung eines vorgegebenen

wissenschaftlichen Themas, dessen Präsentation und schriftliche Ausarbeitung.Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:

Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptfach Meteorologieab dem 6. Semester. Teilnahmevoraussetzungen sind das Vordiplomund ein Schein in Theoretischer Meteorologie. Zu einer vorherigenTeilnahme am Seminar als Zuhörer wird dringend geraten. DieTeilnahme am Seminar für Studierende anderer Fachrichtungenerfolgt nach Absprache.

Meteorologisches Kolloquium44872, Kolloquium, SWS: 2Etling, Dieter / Groß, Günter / Hauf, Thomas / Raasch, Siegfried / Seckmeyer, GuntherDo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 4105 - F118 Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten44880, Wissenschaftliche AnleitungGroß, Günter / Etling, Dieter / Hauf, Thomas / Seckmeyer, Gunther / Raasch, Siegfried

Praktika

Page 47: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 47

Instrumentenpraktikum44813, Experimentelle Übung, SWS: 4Hauf, Thomas / Tendel, JakobMo, wöchentl., 13:15 - 17:45, 4105 - F118Kommentar Die Teilnehmer des Praktikums werden mit grundlegenden

meteorologischen Meßmethoden und -instrumenten bekannt gemacht.In den insgesamt 10 Versuchen werden Messungen dermeteorologischen Grundgrößen Temperatur, Druck, Feuchte,Windgeschwindigkeit sowie einzelner Komponenten der Strahlungs-und Energiebilanz durchgeführt. Jeder Teilnehmer erhält einenLeitfaden mit den Versuchsanleitungen. Dieser enthält für jedenVersuch theoretische Grundlagen, die Versuchsbeschreibung mit deneinzelnen Arbeitsschritten, sowie die Fragen und Aufgaben für dieVersuchsauswertung. Die Termine der einzelnen Versuche werden amAnfang des Semesters festgelegt. Die Teilnehmer bereiten sich aufdie Versuche mit Hilfe des Scriptes zum Praktikum vor. Vor jedemVersuch wird ein Testat abgelegt, in dem Fragen zur Durchführungdes Versuches und zum theoretischen Hintergrund zu beantwortensind. Eine Woche nach der Versuchsdurchführung ist eineAusarbeitung abzugeben. Diese Ausarbeitung umfasst die Auswertungder Messungen sowie die Beantwortung der Fragen und Lösung derAufgaben. Die Versuche werden in Gruppen zu je 2 Teilnehmerndurchgeführt.Voraussetzung für die Erlangung des Praktikumsscheines sind:Durchführung aller Versuche und Abgabe der Ausarbeitungen zu denVersuchen.

Bemerkung Modul: Instrumentenpraktikum Praktikum zur Simulation von Schadstoffausbreitung44835, Theoretische Übung, SWS: 2Raasch, SiegfriedMo, wöchentl., 10:15 - 11:45, 4105 - F118Kommentar Diese Veranstaltung dient der praktischen Umsetzung von in der Vorlesung

#Schadstoffausbreitung in der Atmosphäre# vermittelten Kenntnissen. Es solldie Ausbreitung einer Luftbeimengung (Gas oder feste Partikel) unter einfachenRandbedingungen (horizontal homogener atmosphärischer Zustand bei ebenerTopographie) mit mathematisch physikalischen Ausbreitungsmodellen simuliert werden.Dabei steht zunächst die programmiertechnische Umsetzung der analytischen Lösungder Diffusionsgleichung # das sogenannte Gauß-Modell # im Vordergrund, in dem zwarunrealistische Annahmen über den atmosphärischen Zustand gemacht werden (z.B.höhenkonstante Windgeschwindigkeit und Windrichtung), das aber heute noch die Basisfür gesetzlich vorgeschriebene Ausbreitungsrechnungen bildet. We-sentlich realistischereSimulationen erlaubt dagegen ein Lagrange#sches Partikelmodell, welches im Anschlussprogrammiert werden soll.

Bemerkung Modul: Praktikum zur Schadstoffausbreitung in der Atmosphäre

Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:Vorlesung "Schadstoffausbreitung in der Atmosphäre",Kenntnisse des Betriebssystems UNIX (z.B. durch Teilnahme anentsprechenden Kursen des RRZN) sowie einer höherenProgrammiersprache, vorzugsweise FORTRAN95. Auch andere geeigneteSprachen (z.B. C) sind möglich, Hilfe bei Programmierproblemenkann dann aber nur eingeschränkt gegeben werden.

Literatur Zenger, A., 1998: Atmosphärische Ausbreitungsmodellierung. Springer Verlag, Berlin.(DIII 251)Metcalf, M. und J. Reid, 1996: FORTRAN 90/95 Explained. Oxford University Press, 345S. (MIV 148)

Fortgeschrittenenpraktikum44873, Experimentelle Übung, SWS: 4Hauf, Thomas / Seckmeyer, Gunther / Drüe, Clemens

Page 48: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 48

Meteorologische Exkursionen44874, Exkursion, SWS: 9

Fachdidaktik

MathematikSchulbezogene Geometrie vom höheren Standpunkt10678, Vorlesung, SWS: 2Gawlick, ThomasMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F102Kommentar Diese Veranstaltung versteht sich als Bindeglied von Fachwissenschaft und Fachdidaktik:

a) inhaltlich: -durch Aufarbeitung von Inhalten der Schulgeometrie mit fachlich präzisenBegriffen und Beweisen, - durch das Klären fachlicher Zusammenhänge und das Ordnenvon Eigenschaften anhand des Kontrastes von euklidischer und nichteuklidischerGeometrie, - durch exemplarische Einsichten in die historische und aktuelle Rolle desaxiomatischen Zugangs zur ebenen Geometrie b) methodisch: - durch eine genetische,problemorientierte Vorgehensweise, die den Einstieg in einen systematischen Aufbau derElementargeometrie ermöglicht, - durch Ausschärfung inhaltlicher Argumentationen zuformal korrekten Deduktionen in paradigmatischen Beispielen, - durch die Betonung derstud. Eigenaktivität beim Definieren, Konstruieren und Beweisen, - durch die VerwendungDynamsicher Geometrie-Software als Konstruktionsinstrument und heuristischesWerkzeug. Mögliche Themen: - Sätze über Dreiecke, Vierecke und ihre Transversalen, -Satzgruppe des Pythagoras, - Sätze über Winkel und Linien am Kreis, - Kegelschnitte, -Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildungen.

Bemerkung Module: Lehren und Lernen im MU; Modul E -- Mathematische Vertiefung (Sopäd, E1)

Übung zu Schulbezogene Geometrie vom höheren Standpunkt10679, Theoretische Übung, SWS: 1Gawlick, Thomas / Stroot, MarenMi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - F309, Stroot, Maren

Mi, wöchentl., 13:00 - 14:00, 1101 - F309, Stroot, Maren

Do, wöchentl., 10:00 - 11:00, 1101 - A410, Gawlick, Thomas

Do, wöchentl., 11:15 - 12:00, 1101 - A410, Gawlick, Thomas Didaktikisches Seminar FüB10800, Seminar, SWS: 2Hasemann, KlausMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F442Kommentar Das Seminar wird als weiterführende Veranstaltung im Modul „Lehren und Lernen von

Mathematik“ angeboten; im Anschluss an diese Veranstaltung kann die erforderlichePrüfungsleistung erbracht werden. In Referaten der Teilnehmer/innen werden spezielleFragen des Unterrichtens von Mathematik insbesondere in der Sekundarstufe Ibehandelt. Die Anmeldung zum Seminar und zu den Referaten erfolgt am Beginn des SS09.

Bemerkung Modul: Lehren und Lernen im MU FüB - weiterführendLiteratur Padberg, F.: Didaktik der Bruchrechnung

Padberg, F.; Danckwerts, R.; Stein, M.: ZahlbereicheWeitere Literatur wird vor Semesterbeginn bekannt gegeben.

Page 49: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 49

Kerncurriculum der Sek I - BA18101, VorlesungMeyer, JörgMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F128, FüBa, LGym, ab 2. Sem.Kommentar In dieser Vorlesung wird das seit einigen Jahren verbindliche Kerncurriculum für den

Mathematikunetrricht in der Sekundarstufe I vorgestellt und erläutert. Dabei wirdinsbesondere auf die im Kerncurriculum geforderten prozessorientierten Kompetenzeneingegangen werden. - Bei dieser Veranstaltung wird bei ausgewählten Themen derdidaktische Stellenwert herausgestellt, Zugangsvarianten und Vernetzungsmöglichkeitenbehandelt sowie ab und an ein Blick über den Tellerrand der Schulmathematik geworfen.

Bemerkung Modul: Lehren und Lernen im MU, FüBALiteratur Literatur wird in der Vorlesung angegeben. Vorbereitungseminar für das Fachpraktikum MA of Ed.18400, Seminar, SWS: 2Lange, DiemutFr, Einzel, 10:00 - 11:30, 19.06.2009 - 19.06.2009, 1101 - G117

Mo, wöchentl., 12:00 - 13:30, 1101 - G117Kommentar Weitere Termine: Fachpraktikum (voraussichtlich): Ende Mai/Anfang Juni und

17.08.-11.09.2009. - Das Modul Fachpraktikum besteht aus einer das Fachpraktikumvorbereitenden, begleitenden und auswertenden Lehrveranstaltung und derpraktischen Tätigkeit in der Schule (in der vorlesungsfreien Zeit). Vor jeder besonderenUnterrichtsstunde legt laut Prüfungsordnung die/der unterrichtende Studierende einennach Absprache mit seiner Mentorin/ seinem Mentor erstellten Unterrichtsentwurf vor, dererkennen lässt, dass der angestrebte Lernprozess didaktisch und methodisch durchdachtwurde. Dieser Entwurf wird im Seminar vor- und nachbesprochen. Die Reflexion allererteilten Unterrichtsstunden findet nach Möglichkeit mit der Mentorin/ dem Mentor statt.Jedes Mitglied der Praktikumsgruppe hospitiert – wenn möglich – in den von den anderenGruppenmitgliedern gehaltenen Unterrichtsstunden und nimmt an der Reflexion derUnterrichtsstunden teil. - Maximale Teilnehmerzahl: 6-8.

Bemerkung Modul: Fachpraktikum MA Vorbereitungsseminar für das Fachpraktikum MA18402, Seminar, SWS: 2Rott, BenjaminDi, wöchentl., 10:00 - 11:30, 1101 - G123Kommentar Weitere Termine: Fachpraktikum (voraussichtlich): Ende Mai/Anfang Juni und

17.08.-11.09.2009. - Das Modul Fachpraktikum besteht aus einer das Fachpraktikumvorbereitenden, begleitenden und auswertenden Lehrveranstaltung und derpraktischen Tätigkeit in der Schule (in der vorlesungsfreien Zeit). Vor jeder besonderenUnterrichtsstunde legt laut Prüfungsordnung die/der unterrichtende Studierende einennach Absprache mit seiner Mentorin/ seinem Mentor erstellten Unterrichtsentwurf vor, dererkennen lässt, dass der angestrebte Lernprozess didaktisch und methodisch durchdachtwurde. Dieser Entwurf wird im Seminar vor- und nachbesprochen. Die Reflexion allererteilten Unterrichtsstunden findet nach Möglichkeit mit der Mentorin/ dem Mentor statt.Jedes Mitglied der Praktikumsgruppe hospitiert – wenn möglich – in den von den anderenGruppenmitgliedern gehaltenen Unterrichtsstunden und nimmt an der Reflexion derUnterrichtsstunden teil. - Maximale Teilnehmerzahl: 6-8.

Bemerkung Modul: Fachpraktikum MA

Page 50: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 50

Vorbereitungsseminar für BA-, MA- und Staatsarbeiten18403, SeminarGawlick, ThomasMi, wöchentl., 12:00 - 13:30, F407 Seminarraum der DidaktikKommentar In diesem Seminar erwerben die Studierenden Qualifikationen, die insbesondere

für das Verfassen einer Abschlussarbeit mit empirischem Schwerpunkt erforderlichsind. Die Thematik orientiert sich inhaltlich an den Vorkenntnissen und Interessender Teilnehmenden. Darauf bezogen werden aktuelle Beispiele methodischgelungener Arbeiten studiert. So werden typische Fragestellungen und Methoden derLehr-Lern-Forschung deutlich. Insbesondere lernen die Studierenden, wie man Unterrichtbeobachtet und auswertet, und wie man Kompetenzen und Vorstellungen von Lernendendurch Fragebögen und/oder Interviews erhebt.Sie haben auch die Möglichkeit, begleitend zum Seminar eine selbst entworfeneempirische Untersuchung durchzuführen, zu dokumentieren und auszuwerten. DieseUntersuchung kann anschließend der Gegenstand einer Abschlussarbeit sein.

Bemerkung Modul: Lehren und Lernen im MU Anwendersysteme für BA und MA SonderpädagogikSeminar, SWS: 2Steibl, HorstDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1502 - 815 CIP-Pool

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1502 - 815 CIP-PoolBemerkung Teil I findet von 10-12 Uhr statt und gehört zum Modul Vorbereitung der Unterrichtspraxis

Teil II findet von 12-14 Uhr statt und gehört zum Modul Praktische Übungen Diagnose von Lernschwierigkeiten in der Mathematik MA SopädSeminar, SWS: 2Hasemann, KlausDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - G123Kommentar Behandelt werden in Referaten der Teilnehmer/innen verschiedene Möglichkeiten zur

Diagnose der aktuellen mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.Die Referate und ihre Ausarbeitungen sind die Grundlage für die zu erbringendePrüfungsleistung. Die Anmeldung zum Seminar und zu den Referaten erfolgt zu Beginndes SS 09.

Bemerkung Modul: Praktische Übungen Dialogischer Mathematikunterricht BASeminar, SWS: 2Gawlick, ThomasDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F309Kommentar "Dialogischer Mathematikunterricht" ist eines der erfolgreichsten neueren Konzepte

zur Gestaltung eines kognitiv hochwertigen Mathematikunterrichts, der zugleich imhohen Maße auf die Eigenaktivitäten der Lernenden setzt. In dieser Veranstaltunggeht es darum den theoretischen Hintergrund und die praktische Umsetzung anhandexemplarischer Beispiele kennenzulernen. Dabei geht es um folgende Ziele: -Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, sich nicht nur intellektuell,sondern auch emotional auf eine Sache einzulassen. - Es wird sachkundig überMathematik gesprochen und man bewegt sich von einer individuellen Sprache sachteauf die reguläre Fachsprache zu. - Der Mathematikunterricht soll sowohl schüler- alsauch problemorientiert sein. Stichworte zur Umsetzung: - Kreislauf des Lernens, - dasReisetagebuch, - der Dialog unter Ungleichen, - die Wegbewertung mit Häkchen. Umgemäß den Zielen des "Dialogischen Mathematikunterricht" erfolgreich unterrichtenzu können, ist eine aktive Mitwirkung an der Veranstaltung notwendig, denn dasGleichgewicht von Rezeption und Produktion ist auch für ein wirksames Lernenunabdingbar.

Bemerkung Modul: Lehren und Lernen im MU

Page 51: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 51

Didaktik der VektorrechnungVorlesung, SWS: 2Meyer, JörgMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F128Kommentar In dieser Vorlesung werden die zur Vektorrechnung gehörigen Inhalte der Sekundarstufe

II behandelt, die in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfungthematisiert werden. Darüber hinaus wird das (momentan noch nicht verabschiedete)Kerncurriculum der Sekundarstufe II Berücksichtigung finden. - Bei dieser Veranstaltungwird bei ausgewählten Themen der didaktische Stellenwert herausgestellt,Zugangsvarianten und Vernetzungsmöglichkeiten behandelt sowie ab und an ein Blicküber den Tellerrand der Schulmathematik geworfen.

Bemerkung Modul: Fachdidaktik Mathematik MA Übung zu Kerncurriculum der SEK I - BAÜbung, SWS: 2Rott, Benjamin / Blomer, IngaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F142Kommentar In der Übung werden Hausübungen besprochen und Inhalte der Vorlesung vertieft. Übung zur Didaktik der VektorrechnungÜbung, SWS: 2Blomer, IngaDo, Einzel, 14:00 - 16:00, 07.05.2009 - 07.05.2009, 1101 - G123

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 14.05.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, bis 30.04.2009, 1101 - F342 Kleiner PhysiksaalKommentar In der Übung werden Hausübungen besprochen und Inhalte der Vorlesung vertieft.

Didaktik der Mathematik, LGHR, SonderpädagogikÜbung zu Schulbezogene Geometrie vom höheren Standpunkt -- MA SoPäd10679a, ÜbungBlomer, IngaDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - A410 Erstunterricht Mathematik18208, VorlesungBlomer, IngaMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - G123Kommentar Die Vorlesung beschäftigt sich mit der mathematischen Entwicklung der Kinder bis zum

Schulbeginn, dem Mathematikunterricht in der 1. und 2. Klasse, Besonderheiten dermathematischen Begriffsbildung und speziellen Schwierigkeiten von Schülerinnen undSchülern beim Erlernen der Mathematik. Die Studienleistung umfasst die erfolgreicheBearbeitung der Hausübungen. Die Prüfungsleistung im Modul B umfasst eineabschließende Klausur am Ende des Sommersemesters 2009. Im Wintersemester2009/10 wird die Veranstaltung mit dem „Weiterführenden Mathematikunterricht“fortgesetzt. In erster Linie wird die Vorlesung sich an dem Buch „AnfangsunterrichtMathematik“ von Herrn Hasemann, das 2007 in der zweiten Auflage beim SpektrumAkademischer Verlag in Heidelberg erschienen ist, orientieren. Weitere Literatur wird zuBeginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung Modul: BA Sopäd, Modul B Übung zum Erstunterricht Mathematik18210, Theoretische Übung, SWS: 2Lüken, MiriamMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - A410Kommentar Es werden Hausübungen besprochen und Inhalte der Vorlesung vertieft.

Page 52: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 52

Mathematische Vertiefungen in ausgewählten Bereichen - BA Sopäd, Modul AVorlesung, SWS: 2Blomer, IngaMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - A410Kommentar Die Vorlesung ist eine Fortsetzung der Mathematik-1-Vorlesung aus dem Wintersemester

2008/09. Es wird der mathematische Hintergrund der Primar- und Sekundarstufebehandelt. In erster Linie geht es in dieser Fortführung um Geometrie, Kombinatorik undelementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Studienleistung umfasst die erfolgreicheBearbeitung der Hausübungen. Die Prüfungsleistung im Modul A umfasst eine Klausurüber den Inhalt beider Vorlesungen am Ende des Sommersemesters 2009. - Literaturwird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

Bemerkung Modul: BA Sopäd, Modul A Schulbezogene Geometrie vom höheren Standpunkt -- Ma SoPädVorlesung, SWS: 2Blomer, Inga / Dreckmann, WinfriedDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum Übung zu Mathematische Vertiefungen in ausgewählten BereichenÜbung, SWS: 2Blomer, IngaDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 31.03.2009 - 04.07.2009, 1101 - G117Kommentar In der Übung werden Hausaufgaben besprochen sowie Themen aus der Vorlesung

vertieft.

Didaktik der Mathematik LG, LbS, FüB, MAKerncurriculum der Sek I - BA18101, VorlesungMeyer, JörgMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F128, FüBa, LGym, ab 2. Sem.Kommentar In dieser Vorlesung wird das seit einigen Jahren verbindliche Kerncurriculum für den

Mathematikunetrricht in der Sekundarstufe I vorgestellt und erläutert. Dabei wirdinsbesondere auf die im Kerncurriculum geforderten prozessorientierten Kompetenzeneingegangen werden. - Bei dieser Veranstaltung wird bei ausgewählten Themen derdidaktische Stellenwert herausgestellt, Zugangsvarianten und Vernetzungsmöglichkeitenbehandelt sowie ab und an ein Blick über den Tellerrand der Schulmathematik geworfen.

Bemerkung Modul: Lehren und Lernen im MU, FüBALiteratur Literatur wird in der Vorlesung angegeben. Übung zu Kerncurriculum der SEK I - BAÜbung, SWS: 2Rott, Benjamin / Blomer, IngaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F142Kommentar In der Übung werden Hausübungen besprochen und Inhalte der Vorlesung vertieft.

PhysikEinführung in die Fachdidaktik Physik18500, SeminarFriege, GunnarMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F309Kommentar Details der Veranstaltung werden am ersten Termin bekannt gegeben. Der genannte

Termin ist vorläufig. Der endgültige Termin wird bei der ersten Seminarsitzung(evtl. zuvor) festgelegt. Bitte kontaktieren Sie Prof. Weferling, um sich für dieVeranstaltung anzumelden (persönlich, telefonisch, postalisch oder per E-Mail:[email protected]).

Page 53: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 53

Lehren von Physik18501, Seminar, SWS: 2Friege, GunnarMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 01.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F309Kommentar Details der Veranstaltung werden am ersten Termin bekannt gegeben. Der genannte

Termin ist vorläufig. Der endgültige Termin wird bei der ersten Seminarsitzung (evtl.zuvor) festgelegt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die vorherige Teilnahme an"Einführung in die Fachdidaktik Physik" und "Lernen von Physik". Bitte kontaktieren SieProf. Weferling bei Fragen sowie um sich für die Veranstaltung anzumelden (persönlich,telefonisch, postalisch oder per E-Mail: [email protected]).

Einsatz neuer Medien im PhysikunterrichtSeminar, SWS: 2Friege, GunnarMo30.03.2009 - 04.07.2009, nach Vereinbarung Praktikum: Experimente und Experimentieren im PhysikunterrichtPraktikum, SWS: 4Friege, Gunnar / Scholz, RüdigerDi, wöchentl., 13:00 - 17:00, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal Übung zur Einführung in die Fachdidaktik PhysikÜbung, SWS: 1Friege, GunnarMo, wöchentl., 12:00 - 13:00, F 407 -- Seminarraum der Didaktik

Didaktik der Physik LG, LbS, FüB, MA

Kolloquien und SeminareDidaktikisches Seminar FüB10800, Seminar, SWS: 2Hasemann, KlausMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F442Kommentar Das Seminar wird als weiterführende Veranstaltung im Modul „Lehren und Lernen von

Mathematik“ angeboten; im Anschluss an diese Veranstaltung kann die erforderlichePrüfungsleistung erbracht werden. In Referaten der Teilnehmer/innen werden spezielleFragen des Unterrichtens von Mathematik insbesondere in der Sekundarstufe Ibehandelt. Die Anmeldung zum Seminar und zu den Referaten erfolgt am Beginn des SS09.

Bemerkung Modul: Lehren und Lernen im MU FüB - weiterführendLiteratur Padberg, F.: Didaktik der Bruchrechnung

Padberg, F.; Danckwerts, R.; Stein, M.: ZahlbereicheWeitere Literatur wird vor Semesterbeginn bekannt gegeben.

Didaktisches Kolloquium der Mathematik10820, KolloquiumGawlick, Thomas / Hasemann, KlausMo, wöchentl., 17:30 - 19:00, 30.03.2009 - 04.07.2009

Mo, wöchentl., 17:30 - 19:00, 1101 - F428

Page 54: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 54

Vorbereitungseminar für das Fachpraktikum MA of Ed.18400, Seminar, SWS: 2Lange, DiemutFr, Einzel, 10:00 - 11:30, 19.06.2009 - 19.06.2009, 1101 - G117

Mo, wöchentl., 12:00 - 13:30, 1101 - G117Kommentar Weitere Termine: Fachpraktikum (voraussichtlich): Ende Mai/Anfang Juni und

17.08.-11.09.2009. - Das Modul Fachpraktikum besteht aus einer das Fachpraktikumvorbereitenden, begleitenden und auswertenden Lehrveranstaltung und derpraktischen Tätigkeit in der Schule (in der vorlesungsfreien Zeit). Vor jeder besonderenUnterrichtsstunde legt laut Prüfungsordnung die/der unterrichtende Studierende einennach Absprache mit seiner Mentorin/ seinem Mentor erstellten Unterrichtsentwurf vor, dererkennen lässt, dass der angestrebte Lernprozess didaktisch und methodisch durchdachtwurde. Dieser Entwurf wird im Seminar vor- und nachbesprochen. Die Reflexion allererteilten Unterrichtsstunden findet nach Möglichkeit mit der Mentorin/ dem Mentor statt.Jedes Mitglied der Praktikumsgruppe hospitiert – wenn möglich – in den von den anderenGruppenmitgliedern gehaltenen Unterrichtsstunden und nimmt an der Reflexion derUnterrichtsstunden teil. - Maximale Teilnehmerzahl: 6-8.

Bemerkung Modul: Fachpraktikum MA Vorbereitungsseminar für das Fachpraktikum MA18402, Seminar, SWS: 2Rott, BenjaminDi, wöchentl., 10:00 - 11:30, 1101 - G123Kommentar Weitere Termine: Fachpraktikum (voraussichtlich): Ende Mai/Anfang Juni und

17.08.-11.09.2009. - Das Modul Fachpraktikum besteht aus einer das Fachpraktikumvorbereitenden, begleitenden und auswertenden Lehrveranstaltung und derpraktischen Tätigkeit in der Schule (in der vorlesungsfreien Zeit). Vor jeder besonderenUnterrichtsstunde legt laut Prüfungsordnung die/der unterrichtende Studierende einennach Absprache mit seiner Mentorin/ seinem Mentor erstellten Unterrichtsentwurf vor, dererkennen lässt, dass der angestrebte Lernprozess didaktisch und methodisch durchdachtwurde. Dieser Entwurf wird im Seminar vor- und nachbesprochen. Die Reflexion allererteilten Unterrichtsstunden findet nach Möglichkeit mit der Mentorin/ dem Mentor statt.Jedes Mitglied der Praktikumsgruppe hospitiert – wenn möglich – in den von den anderenGruppenmitgliedern gehaltenen Unterrichtsstunden und nimmt an der Reflexion derUnterrichtsstunden teil. - Maximale Teilnehmerzahl: 6-8.

Bemerkung Modul: Fachpraktikum MA Vorbereitungsseminar für BA-, MA- und Staatsarbeiten18403, SeminarGawlick, ThomasMi, wöchentl., 12:00 - 13:30, F407 Seminarraum der DidaktikKommentar In diesem Seminar erwerben die Studierenden Qualifikationen, die insbesondere

für das Verfassen einer Abschlussarbeit mit empirischem Schwerpunkt erforderlichsind. Die Thematik orientiert sich inhaltlich an den Vorkenntnissen und Interessender Teilnehmenden. Darauf bezogen werden aktuelle Beispiele methodischgelungener Arbeiten studiert. So werden typische Fragestellungen und Methoden derLehr-Lern-Forschung deutlich. Insbesondere lernen die Studierenden, wie man Unterrichtbeobachtet und auswertet, und wie man Kompetenzen und Vorstellungen von Lernendendurch Fragebögen und/oder Interviews erhebt.Sie haben auch die Möglichkeit, begleitend zum Seminar eine selbst entworfeneempirische Untersuchung durchzuführen, zu dokumentieren und auszuwerten. DieseUntersuchung kann anschließend der Gegenstand einer Abschlussarbeit sein.

Bemerkung Modul: Lehren und Lernen im MU

Page 55: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 55

Lehren von Physik18501, Seminar, SWS: 2Friege, GunnarMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 01.04.2009 - 04.07.2009, 1101 - F309Kommentar Details der Veranstaltung werden am ersten Termin bekannt gegeben. Der genannte

Termin ist vorläufig. Der endgültige Termin wird bei der ersten Seminarsitzung (evtl.zuvor) festgelegt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die vorherige Teilnahme an"Einführung in die Fachdidaktik Physik" und "Lernen von Physik". Bitte kontaktieren SieProf. Weferling bei Fragen sowie um sich für die Veranstaltung anzumelden (persönlich,telefonisch, postalisch oder per E-Mail: [email protected]).

Anwendersysteme für BA und MA SonderpädagogikSeminar, SWS: 2Steibl, HorstDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1502 - 815 CIP-Pool

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1502 - 815 CIP-PoolBemerkung Teil I findet von 10-12 Uhr statt und gehört zum Modul Vorbereitung der Unterrichtspraxis

Teil II findet von 12-14 Uhr statt und gehört zum Modul Praktische Übungen Diagnose von Lernschwierigkeiten in der Mathematik MA SopädSeminar, SWS: 2Hasemann, KlausDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - G123Kommentar Behandelt werden in Referaten der Teilnehmer/innen verschiedene Möglichkeiten zur

Diagnose der aktuellen mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.Die Referate und ihre Ausarbeitungen sind die Grundlage für die zu erbringendePrüfungsleistung. Die Anmeldung zum Seminar und zu den Referaten erfolgt zu Beginndes SS 09.

Bemerkung Modul: Praktische Übungen Dialogischer Mathematikunterricht BASeminar, SWS: 2Gawlick, ThomasDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F309Kommentar "Dialogischer Mathematikunterricht" ist eines der erfolgreichsten neueren Konzepte

zur Gestaltung eines kognitiv hochwertigen Mathematikunterrichts, der zugleich imhohen Maße auf die Eigenaktivitäten der Lernenden setzt. In dieser Veranstaltunggeht es darum den theoretischen Hintergrund und die praktische Umsetzung anhandexemplarischer Beispiele kennenzulernen. Dabei geht es um folgende Ziele: -Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, sich nicht nur intellektuell,sondern auch emotional auf eine Sache einzulassen. - Es wird sachkundig überMathematik gesprochen und man bewegt sich von einer individuellen Sprache sachteauf die reguläre Fachsprache zu. - Der Mathematikunterricht soll sowohl schüler- alsauch problemorientiert sein. Stichworte zur Umsetzung: - Kreislauf des Lernens, - dasReisetagebuch, - der Dialog unter Ungleichen, - die Wegbewertung mit Häkchen. Umgemäß den Zielen des "Dialogischen Mathematikunterricht" erfolgreich unterrichtenzu können, ist eine aktive Mitwirkung an der Veranstaltung notwendig, denn dasGleichgewicht von Rezeption und Produktion ist auch für ein wirksames Lernenunabdingbar.

Bemerkung Modul: Lehren und Lernen im MU Seminar über ZahlenSeminar, SWS: 2Wewers, StefanDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F428Bemerkung Module: Mathematische Vertiefung (Master Sonderpädagogik)

Ausgewählte Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten

Page 56: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 56

Paralleles Rechnen11796, Experimentelle Übung, SWS: 2Voigt, Gabriele (verantwortlich) / Brand, Gerd (begleitend)Mo, unregelmäß, 13:15 - 17:00, Geb.-Raum: RRZN - 3D-Raum oder AusbildungsraumBemerkung Vom 26.03.2008.- 28.03.2008 findet im RRZN einen C-Programmierkurs zur

Vorbereitung

Biophysik und Physikalische ChemiePhysikalische Chemie I (Thermodynamik und Kinetik)15080, Vorlesung, SWS: 4Imbihl, Ronald (verantwortlich)Mo, wöchentl., 08:00 - 09:00, 2505 - 056 Hörsaal Organische Chemie

Do, wöchentl., 10:00 - 11:00, 2505 - 056 Hörsaal Organische Chemie

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 2505 - 056 Hörsaal Organische Chemie Physikalisch-Chemische Rechenübungen I (Thermodynamik und Kinetik)15280, Theoretische Übung, SWS: 2Imbihl, Ronald (verantwortlich)Mo, wöchentl., 11:00 - 12:00, 2504 - 001, 1. Gruppe

Mo, wöchentl., 12:00 - 13:00, 2504 - 001, 3. Gruppe

Mi, wöchentl., 08:00 - 09:00, 2505 - 056 Hörsaal Organische Chemie , 3. Gruppe

Mi, wöchentl., 08:00 - 09:00, 2504 - 001, 1. Gruppe, (v.a. für Biochemie)

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 2504 - 001, 2. Gruppe

ChemieChemie: Allgemeine, Anorganische und Organische (Teil: Organische Chemie)/Chemie für Physiker,Biologie(Lehramt), Geowissenschaftler14455, Vorlesung/Experimentelle Übung, ECTS: 6(mit Praktikum und Veranstaltungen 15047+15647)Cordes, Martin (verantwortlich)Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 02.04.2009 - 02.07.2009, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Block, 09:15 - 15:00, 05.05.2009 - 08.05.2009, 2505 - 109 Chemie: Allgemeine, Anorganische und Organische(Teil: Allgemeine und AnorganischeChemie)/Chemie für Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Biologie15047, Vorlesung/Experimentelle Übung, ECTS: 6 (mit zugeh. Seminar: 15647; und Vorlesung14455+Praktikum)Wark, Michael (verantwortlich)Mo, wöchentl., 08:00 - 12:00, ab 20.04.2009, 2501 - 240, 1. Gruppe

Di, wöchentl., 14:00 - 18:00, ab 21.04.2009, 2501 - 240, 2. Gruppe

Mi, wöchentl., 08:00 - 12:00, ab 22.04.2009, 2501 - 240, 3. Gruppe

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - B011 Großer HörsaalKommentar Seminar: siehe Veranstaltung Nr.: 15647

Übung: Anorg. ChemieGruppe 1: Mo. 08.00 - 12.00Gruppe 2: Di. 14.00 - 18.00Gruppe 3: Mi. 08.00 - 12.00

Organisch-chemisches Praktikum (für Physiker)15444, Experimentelle Übung, SWS: 3Cordes, Martin (verantwortlich)Block, 09:15 - 15:00, 06.07.2009 - 10.07.2009, Mo. - Fr. nach besonderer Ankündigung

Mikrotechnologie und ElektronikMikro- und Nanosysteme31515, Vorlesung, SWS: 2Gatzen, Hans-HeinrichDi, wöchentl., 11:15 - 12:45, 8110 - 014 Seminarraum 1a (8110.10.14)

Page 57: Lineare Algebra II Fakultät für Mathematik und Physik ... · Vorlesungen und Übungen Lineare Algebra II 10672, Vorlesung, SWS: 4 ... Anwendungen auf Gruppentheorie, Geometrie und

Fakultät für Mathematik und Physik

Sommer 2009 57

MOS-Transistoren und Speicher35224, Vorlesung, SWS: 2Hofmann, Karl R.Do, wöchentl., 13:45 - 15:15, 3403 - A003 H3 MOS-Transistoren und Speicher35226, Theoretische Übung, SWS: 1Hofmann, Karl R.Fr, 14-täglich, 13:30 - 15:00, 3403 - A003 H3 Technologie integrierter Bauelemente35228, Vorlesung, SWS: 2Osten, Hans-JörgDo, wöchentl., 09:15 - 10:45, 3403 - A510 (H510) Technologie integrierter Bauelemente35230, Theoretische Übung, SWS: 1Osten, Hans-JörgMi, wöchentl., 10:30 - 12:00, 3403 - A510 (H510)

WirtschaftswissenschaftenGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre III76003, Vorlesung, SWS: 2Bruns, Hans-JürgenDo, Einzel, 18:00 - 20:00, 14.05.2009 - 14.05.2009, 1507 - 002 VII 002

Di, Einzel, 12:30 - 14:00, 30.06.2009 - 30.06.2009, 1507 - 201 VII 201 , Klausur

Di, Einzel, 12:30 - 14:00, 30.06.2009 - 30.06.2009, 1507 - 002 VII 002 , Klausur

Do, wöchentl., 16:15 - 17:45, 1507 - 002 VII 002 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre IV76004, Vorlesung, SWS: 2Bruns, Hans-JürgenFr, Einzel, 12:00 - 14:00, 03.07.2009 - 03.07.2009, 1507 - 201 VII 201

Fr, wöchentl., 10:00 - 11:30, 1507 - 002 VII 002 Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung76007, Vorlesung, SWS: 2Wolter, AnjaDo, wöchentl., 14:30 - 16:00, 1101 - E001 EN587 Fachvorträge in Englischer Sprache (Doktorandenweiterbildung) C190542, Theoretische Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Reid, JoyMi, wöchentl., 10:00 - 11:30, ab 08.04.2009, 1101 - H201 Beratung StudienanfängerRaumbuchungHasemann, KlausDi, Einzel, 16:00 - 18:00, 23.06.2009 - 23.06.2009, 1101 - E415 Audimax Berufsperspektiven für Mathematiker und PhysikerRaumbuchungRogge, MaximilianDo, Einzel, 18:00 - 20:00, 14.05.2009 - 14.05.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal Infoveranstaltung Auslandsstudium -- Fakultät Mathematik und PhysikRaumbuchungBecker, TorstenDo, Einzel, 14:00 - 16:00, 07.05.2009 - 07.05.2009, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal