43
DAS MAGAZIN DES GRAND RESORT BAD RAGAZ NO. 1 15 Bad Ragaz feiert 175 Jahre Thermalwasser Bad Ragaz celebrates 175 years of thermal water TITELGESCHICHTE  / COVER STORY An Wert dem Golde gleichgesetzt Wie der kostbare Schatz des Thermalwassers einen Kurort von Weltruf entstehen liess As valuable as gold How the precious treasure of thermal water gave rise to a spa resort of global renown KULTUR & INSPIRATION / CULTURE & INSPIRATION Faszination Bad RagARTz Das grosse Werk von Esther und Rolf Hohmeister The fascination of Bad RagARTz The masterpiece created by Esther and Rolf Hohmeister

lineless beauty two short weeks - Altes Bad Pfäfers · TT_haki_36.5°_230 x 305.indd 1 18.02.2015 16:01:01 | 3 EDITORIAL 175 years of thermal water at Bad Ragaz The Grand Resort

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • DAS MAGAZIN DES GRAND RESORT BAD RAGAZNO.115

    DA

    S M

    AG

    AZ

    IN D

    ES

    GR

    AN

    D R

    ES

    OR

    T B

    AD

    RA

    GA

    Z

    Bad Ragaz feiert 175 Jahre Thermal wasserBad Ragaz celebrates 175 years of thermal water

    TITELGESCHICHTE  / COVER STORY

    An Wert dem Golde gleichgesetztWie der kostbare Schatz des Thermalwassers einen Kurort von Weltruf entstehen liess

    As valuable as goldHow the precious treasure of thermal water gave rise to a spa resort of global renown

    KULTUR & INSPIRATION / CULTURE & INSPIRATION

    Faszination Bad RagARTzDas grosse Werk von Esther und Rolf Hohmeister

    The fascination of Bad RagARTzThe masterpiece created by Esther and Rolf Hohmeister

    LAP

    RA

    IRIE

    .CO

    M ©

    201

    5 LA

    PR

    AIR

    IE IN

    C.

    introducing the anti-aging rapid response boosterA unique delivery system sends anti-wrinkle ingredients into the skin. This silky gel-serum is La Prairie’s most advanced wrinkle interceptor yet. Beautiful, smoother, younger looking skin is two short weeks away.

    laprairie.com

    a boost towards lineless beautytwo short weeks to younger looking skin

    Visit the world’s first La Prairie Hotel Boutique at the

    Grand Resort Bad Ragaz.

    AA_RRB_AD_SINGLE_GrandResort_230x305.indd 1 12.03.15 10:48

  • Welcome to Huber

    städtle_inserat .indd 1 23.02.15 10:20

    haki® flow

    www.taminatherme.ch, [email protected], Telefon +41 (0)81 303 27 40

    www.taminatherme.ch/haki

    klarer Kopf - klarer Weg Mit Leichtigkeit auf einer Welle – für alle, die das Wasser und deren Heilkraft lieben.

    clear head - clear path With lightness riding a wave – for everyone who loves water and its healing power.

    TT_haki_36.5°_230 x 305.indd 1 18.02.2015 16:01:01

    3|

    EDITORIAL175 years of thermal water at Bad Ragaz

    The Grand Resort Bad Ragaz and its famous thermal water form a wonderful symbiosis, without which the long company’s suc-cess story simply would not have happened. Although for a time the water did become somewhat less important for various rea-sons, it has long since been again the focus of how we think and what we do – particularly now as we enter this anniversary year.

    Today, you will encounter the water at every turn in our resort. Because to a company with a great health tradition in which everything revolves around the health of its guests, the water’s curative power is of untold value. Plus it lends our resort that aura of uniqueness that is more vital than ever today.

    Our water is also a precious treasure in terms of energy. We have invested vast sums in heating our buildings using the warmth from the water instead of using oil. The Grand Resort Bad Ragaz is an ultra-modern business in terms of energy effi-ciency, and makes an important contribution to environmental protection – which fills me with a sense of joy and pride.

    I hope you enjoy reading the stories about our water, and of course the additional informative contributions and current suggestions for new offers and events as well, which should make your stay in our resort an even more pleasant one.

    175 Jahre Thermalwasser Bad Ragaz

    Das Grand Resort Bad Ragaz und sein berühmtes Thermal-wasser bilden eine wunderbare Symbiose, ohne die es die lange Erfolgsgeschichte des Unternehmens nicht gäbe. Zwar verlor das Wasser aus unterschiedlichen Gründen vorüberge-hend etwas an Bedeutung, doch im Jubiläumsjahr steht es längst wieder im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns.

    In unserem Resort begegnen Sie dem Wasser heute auf Schritt und Tritt. Denn seine heilende Kraft ist für ein Unter-nehmen mit grosser Kurtradition, in dem sich alles um die Gesundheit des Gastes dreht, von unermesslichem Wert. Und es verleiht unserem Resort die Aura der Einzigartigkeit, was heute spielentscheidender ist denn je.

    Auch unter dem Aspekt Energie ist unser Wasser ein höchst kostbarer Schatz. So haben wir enorme Summen investiert, um unsere Gebäude mit der Wärme des Wassers anstatt mit Öl zu heizen. Dass das Grand Resort Bad Ragaz auch in Sa-chen Energieeffizienz ein hochmodernes Unternehmen ist und einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leistet, erfüllt mich mit Freude und Stolz.

    Nun wünsche ich Ihnen gute Unterhaltung mit Geschichten zu unserem Wasser. Und natürlich auch mit weiteren informativen Beiträgen und aktuellen Hinweisen auf neue Angebote und Events, die Ihnen den Aufenthalt in unserem Resort noch angenehmer gestalten sollen.

    Herzlichst / Warmest regards

    Peter P. TschirkyVorsitzender der GeschäftsleitungChairman of the Executive Board

  • Show Sushi im Restaurant Namun

    Neu im 2015

    Jeden zweiten Mittwoch von 18.00 bis 22.00 UhrErleben Sie, wie gewünschte Sushi-Variationen direkt vor Ihren Augen zubereitet werden.

    Ein spezielles Erlebnis für alle Sushi-Liebhaber. Die Daten finden Sie im «Culture & Arts empfiehlt».

    Every second Wednesday from 6 p.m. till 10 p.m.Discover how your desired sushi variations are made directly in front of your eyes.

    A special experience for all sushi lovers. The dates can be found at the “Culture & Arts calendar“.

    Grand Resort Bad Ragaz AG – 7310 Bad Ragaz

    Tel. +41 (0)81 303 30 30

    www.resortragaz.ch/events

    Show_Sushi.indd 1 17.03.2015 17:19:43

    GOLF & SPORTS

    64Lieblingsturnier der Seriensieger Serial winnerʼs favourite tournament

    68Heidis schönste (Golf-)Spielwiese The best place to play (golf) in Heidiland

    KULTURAGENDA  / CULTURE & ARTS

    72

    ANGEBOTE  / OFFERS

    76

    VORSCHAU  / PREVIEW

    82

    SCHÖNHEIT / BEAUTY

    39Alles für die SchönheitAll-round beauty care

    KULTUR & INSPIRATION / CULTURE & INSPIRATION

    46Die Bad RagARTz setzt Glanzpunkte Spectacular highlights at Bad RagARTz

    DESTINATION

    50Faszinierende TunnelweltThe fascinating worlds of tunnels

    52Tipps von Peter P. TschirkyTips by Peter P. Tschirky

    KULINARIK & GENUSS / CULINARY DELIGHTS

    56Frischer Fisch: Zeit ist QualitätFresh fish: time is quality

    59Fischrezept aus der ÄbtestubeFish recipes from the Äbtestube

    GLÜCKLICHMACHER / AMING TO PLEASE

    6Thomas Metz: Golfplatz statt BackstubeThomas Metz: From bakeries to golf courses

    INTERVIEW

    12Für die nächsten 175 JahreFor the next 175 years

    ES WAR EINMAL / ONCE UPON A TIME

    26Am Anfang stand ParacelsusIn the beginning there was Paracelsus

    ENTSPANNUNG & WOHLBEFINDEN / RELAXATION & WELLBEING

    28Tamina Therme – weniger StressTamina Therme – less stress

    32Saunieren – ein Erlebnis für alle SinneSauna - an experience for all the senses

    36Spass auch bei RegenFun for all, whether rain or shine

    KULINARIK & GENUSSCULINARY DELIGHTS

    REGENERATION & REHABILITATIONTITELGESCHICHTECOVER STORY

    16 42 61

    Herausgeberin: Grand Resort Bad Ragaz AG, [email protected], +41 (0) 81 303  27 19, www.resortragaz.ch | Redaktionsleitung: Christian Ruch, [email protected], +41  (0)79 275  57 68 | Texte: Corinne Dubacher | Mirjam Fassold | Stephanie Philipp | Christian Ruch | Karl Wild | Bilder: Yvonne Bollhal-der | Chur Tourismus | Golf Club Heidiland | Grand Resort Bad Ragaz AG | Bernd Grundmann | Heidiland Tourismus | Jansen AG | Rhätische Bahn | VersuchsStollen Hagerbach AG | Titelbild: Grand Resort Bad Ragaz AG | Über-setzung: Diction AG, Buchs | Gestaltung & Druck: Somedia Production, Chur | Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Grand Resort Bad Ragaz AG.

    Wie Bad Ragaz das wurde, was es istHow Bad Ragaz became what it is today

    Sandra Klotz, Bier-Sommelière Sandra Klotz, beer sommelier

    Ein Patient erzähltA patient tells his story

    IMPRESSUM / CREDITSEditor: Grand Resort Bad Ragaz AG, [email protected], +41 (0)81 303 27 19, www.resortragaz.ch | Editorial board: Christian Ruch, [email protected], +41 (0)79 275 57 68 | Texts: Corinne Dubacher | Mirjam Fassold | Stephanie Philipp | Christian Ruch | Karl Wild | Images: Yvonne Bollhalder | Chur Tourismus | Golf Club Heidiland | Grand Resort Bad Ragaz AG | Bernd Grundmann | Heidiland Tourismus | Jansen AG | Rhätische Bahn | VersuchsStollen Hagerbach AG | Cover: Grand Resort Bad Ragaz AG | Translation: Diction AG, Buchs | Design & Printing: Somedia Production, Chur | Rights: Reprints, as well as extracts, only with the written permission of the Grand Resort Bad Ragaz AG.

  • 7|6 |

    GLÜCKLICHMACHER / AMING TO PLEASE

    Der ungewöhnliche Wechsel von Glücklichmacher Thomas Metz

    Text: Stephanie Philipp | Bilder/Images: Bernd Grundmann

    Golfplatz statt Backstube

    During the golf season, greenkeeper Thomas Metz’s working day starts at 5.30 a.m. But he has long-since been used to getting up early – thanks to his previous job as a baker and pastry chef. Furthermore, the dexterity required as a pastry chef has great similarities to that which is required when maintaining the magnificent parkland areas and golf courses at the Grand Resort Bad Ragaz.

    Thomas Metz has worked in the glorious Grand Resort Bad Ragaz parks for just over six years. He is also responsible for maintaining the rich green golf courses of the Golf Club Bad Ragaz and Heidiland. These little elves in their red uniforms are known as greenkeepers and work day-in, day-out to ensure that the Grand Resort’s outdoor areas meet the high-est standards of appearance and delight both guests and golfers.

    Crossing the Atlantic and back againThe journey taken by Thomas Metz before finally settling in Bad Ragaz was a long but exciting one. He grew up in the muni-cipality of Klosters in Prättigau, Switzerland, and trained as a pastry chef and confectioner in Chur. After several years as an assistant in Lausanne, Appenzell and Andeer, he emigrated to

    From bakeries to golf courses

    Während der Golfsaison beginnt der Arbeits-tag von Greenkeeper Thomas Metz bereits morgens um halb sechs. Doch ans frühe Auf-stehen war er sich schon als Bäcker-Konditor gewohnt. Ausserdem hat die Handarbeit des Konditors durchaus Ähnlichkeit mit der Pflege der prächtigen Park- und Golfanlagen des Grand Resort Bad Ragaz.

    Thomas Metz arbeitet seit gut sechs Jahren inmitten der wunderschönen Parks des Grand Resort Bad Ragaz. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Pflege der saftig grünen Golfanlagen der Golf Clubs Bad Ragaz und Heidiland. Green-keeper nennt man diese rot gekleideten Heinzelmännchen. Tag für Tag sorgen sie dafür, dass das äussere Erscheinungs-bild des Grand Resort allerhöchsten Ansprüchen genügt und die Herzen von Gästen und Golfern erfreut.

    Über den Atlantik und wieder zurückEs war ein langer, aufregender Weg, bis Thomas Metz sich in Bad Ragaz niedergelassen hat. Er wuchs in der Prättigauer Gemeinde Klosters auf und schloss in Chur eine Lehre als Konditor-Confiseur ab. Nach einigen Gesellenjahren in Lau-sanne, Appenzell und Andeer wanderte er 1988 nach Ameri-ka aus. Zweieinhalb Jahre später zog es ihn ins kanadische Toronto. In verschiedenen der hoch angesehenen Four Season Hotels & Resorts gab er jenseits des Atlantiks als Patissier sein Bestes. Er wirkte bei verschiedenen Hoteler-öffnungen mit und kehrte schliesslich 1992 aus Toronto in die Schweiz zurück. In seiner Heimat Klosters arbeitete er darauf fünf Jahre im Hotel Walserhof sowie in Charly’s Bäckerei und Comestibles. 1997 flatterte ein neues Angebot aus Amerika ins Haus. Der zwischenzeitlich verheiratete Thomas Metz zog mit seiner Frau ins kalifornische Carlsbad und anschliessend nach Boulder, Colorado. 1999 wurde er Vater, und fünf Jahre spä-ter kehrte die Familie zur Einschulung des Sohnes in die Schweiz mit Endstation Bad Ragaz zurück. Hier machte sich Thomas Metz auf die Suche nach einer neu-en beruflichen Herausforderung. Er ent-deckte seine Leidenschaft für den Gartenbau und erhielt eine

    Er erfreut die Herzen von Gästen und Golfern: Greenkeeper Thomas Metz.

    Delighting guests and golfers alike: green-keeper Thomas Metz.

    Thomas Metz’s unusual career change

    Zurück aus Amerika, entdeckte Thomas Metz seine Leidenschaft für den Gartenbau.

    Thomas Metz discovered his passion for gardening following his return from America.

  • 98 | |

    GLÜCKLICHMACHER / AMING TO PLEASE

    America in 1988. Two and a half years later, he moved to Toronto, Canada. He demonstrated his best pâtissier skills in several of the highly regarded Four Seasons Hotels and Resorts on the far side of the Atlantic and was also involved in several hotel openings before finally leaving Toronto and mov-ing back to Switzerland in 1992. Back home in Klosters, he then spent five years working in the Hotel Walserhof and Charly’s Bäckerei und Comestibles (a bakery and tea room). In 1997, he received a new offer from America. The now-married Thomas Metz and his wife moved to the Californian city of Carlsbad, followed by Boulder, Colorado. In 1999, he became a father and five years later, the family moved back to Switzerland to school their son, ending up in Bad Ragaz. Here, Thomas Metz decided to look for a new career challenge. He discovered his passion for gardening and found a nearby job as an assistant gardener. Through several specialist courses and intensive reading, he deepened his passion for working outdoors. And so, he joined the team at the Grand Resort Bad Ragaz.

    Four seasons – four phases of happinessIt is the sheer diversity that makes Thomas Metz smile as he heads to work each day. Spring marks the awakening of his favourite colour – green – and with it, the greenkeeper’s joie de vivre. “I love spring. It has something calming about it and

    Anstellung als Hilfsgärtner in der Region. Durch verschiede-ne Fachkurse und eingehendes Literaturstudium intensivier-te er seine Passion für das Arbeiten in der Natur. So wurde er schliesslich zu einem der Glücklichmacher im Grand Resort Bad Ragaz.

    Vier Jahreszeiten – vier GlücksphasenEs ist die Abwechslung, die Thomas Metz jeden Tag aufs Neue gut gelaunt zur Arbeit gehen lässt. Im Frühling erwacht seine Lieblingsfarbe Grün, und damit erwacht auch die Ener-gie des Greenkeepers. «Ich liebe den Frühling. Er hat etwas Beruhigendes und versorgt Gemüt und Körper mit neuer Energie. Man blüht richtig auf», schildert Thomas Metz seine Frühlingsgefühle. Der Frühling ist auch die Jahreszeit, in der die Greenkeeper den Kurpark mit prächtigen Farben bepflan-zen und den Golfplatz in einen einzigen grünen Teppich ver-wandeln.Im Sommer wird die Parkanlage bis ins letzte Detail gepflegt und in Schwung gehalten. Gleichzeitig sorgen die Greenkee-per dafür, dass sich die beiden Golfplätze in ihrer ganzen Schönheit präsentieren. Im Herbst schliesslich wird das Laub geräumt, alles wird auf die Wintermonate vorbereitet. Tulpenknollen werden für den nächsten Frühling einge-pflanzt, Bäume und Sträucher zurückgeschnitten, und so ist alles bereit, wenn der erste Schnee fällt und die Greenkee-

    fills your body and soul with new energy. It’s the season when you truly blossom,” states Thomas Metz describing his spring fever. Spring is also the season when the greenkeepers plant out the resort’s park with magnificent colours and transform the golf course into a lush, green carpet.In summer, every last inch of parkland is maintained and nur-tured. The greenkeepers also ensure that both of the golf courses are presented in all their glory. In autumn, the fallen

    Es ist die Abwechslung, die Thomas Metz jeden Tag gut gelaunt zur Arbeit gehen lässt.

    It is the sheer diversity that makes Thomas Metz smile as he heads to work each day.

    «Ich liebe den Frühling. Dann blühe ich richtig auf.»

    “I love spring. It’s the season when I truly blossom.”

  • 10 |

    GLÜCKLICHMACHER / AMING TO PLEASE

    you simply have to work with the utmost of precision.” During his work, Thomas Metz often meets guests on the courses or in the park. They enjoy speaking to him and frequently comment that the glorious array of colours delights their very soul as well as on how well kept the grounds are. This in turn makes the greenkeeper happy. He tells us that when he first started, he was raking the grass at the edge of the golf course when he found a golf ball. He picked it up and put it in his pocket just as a golfer yelled: “Hey, that’s my ball!” Thomas Metz, who thought that someone had simply lost the ball, was mortified. But the man laughed and slapped him on the shoulder. The new greenkeeper had learned a lesson the hard way.Back home, as you may expect, Thomas Metz also tends to and enjoys a wonderful garden. His wife also likes helping him in it, but that is not easy. It is hard to please a perfectionist professional like Thomas Metz. “Sometimes, she simply ends up walking off,” he chuckles.

    Arbeit auf dem Rasen oder im Park oft in Kontakt mit Gästen. Sie schätzen die Gespräche mit ihm und erwähnen immer wieder, wie sehr die Farbenpracht ihr Gemüt erfreut und wie gut die Anlage gepflegt ist. Dies macht wiederum den Greenkeeper glücklich. Ganz am Anfang sei er mal mit dem Bunkerrechen durch das hohe Gras am Rande des Golfplatzes gefahren, als er einen Golfball fand, erzählt er eine Episode. Kurzerhand steckte er den Ball in seine Jackentasche, als ein Golfspieler schrie: «He, das ist mein Ball!» Thomas Metz, der geglaubt hatte, der Ball sei verloren, war das äusserst peinlich. Doch der Mann lachte und klopfte ihm auf die Schulter. Der neue Greenkeeper hatte sein Lehrgeld bezahlt. Zu Hause pflegt und geniesst Thomas Metz, wen wunderts, übrigens auch einen wunderschönen Garten. Seine Frau arbeitet gerne mit, doch einfach ist das nicht. Einem perfektionistischen Profi wie ihm kann man nämlich nur selten alles recht machen. «Und so läuft sie mir halt manchmal davon», schmunzelt Thomas Metz.

    per eine Zeit lang zu Schneeräumern werden. Nun gilt es, Schnee zu pflügen, Wege zu salzen und allfällige Gefahren aus dem Weg zu räumen.

    Millimeterarbeit auf den GreensDie perfekte Instandhaltung der Golfplätze gehört im Sommer zu den Hauptaktivitäten des Greenkeepers. «Wenn die Golfer in der Früh ihre erste Runde drehen, muss alles tadellos sein», erklärt Thomas Metz. Dazu gehört das millimetergenaue Mähen der Spielbahnen. Jede Fläche hat eine andere Vorgabe der Rasenhöhe, und dabei ist mit den Maschinen höchste Vorsicht geboten. «Ein Gefährt im Wert von 100 000 Franken zu steuern, flösst einem ganz schön Respekt ein», weiss der Greenkeeper.Die Abschläge werden dreimal wöchentlich gemäht, doch das Heiligtum der Golfplätze sind die Greens. Sie werden von Hand geschnitten, was viel Geschick und grosse Präzision erfordert. Handarbeit, die Thomas Metz mit seiner früheren Tätigkeit als Konditor vergleicht: «Es hat gewisse Ähnlichkeiten. Auch in der Confiserie arbeitet man mit sehr viel Fingerspitzengefühl und benötigt ein Auge fürs Detail.»

    Vom Auge in die Seele«Die Arbeit der Greenkeeper wird von den Gästen haargenau beobachtet, und man wird ständig verglichen mit den Plätzen anderer Luxushotels. Da muss einfach mit höchster Präzision gearbeitet werden.» Thomas Metz kommt während seiner

    leaves are cleared away and everything is prepared for the winter months. Tulip bulbs are planted ready for next spring, trees and bushes are trimmed and everything is made ready for the first snow of the season, when the greenkeepers temporarily become snow clearers. This is the time of year when they plough the snow, grit the paths and clear away any potential hazards.

    Precision work on the greensIn the summer, perfectly maintaining the golf courses is among the greenkeeper’s main activities. “When golfers head out to play an early morning round, everything has to be perfect,” Thomas Metz explains. This includes the precision mowing of the fairways. The grass has to be a specific length in specific areas, which can only be achieved by operating the mowers with the greatest of care. “A 100,000 Swiss franc machine demands a certain level of respect,” the greenkeeper knows.The tees are mown three times a week but it is the greens that are the holy shrines of the golf courses. These are cut by hand, which naturally takes a great deal of skill and precision. Thomas Metz compares this manual work to his former work as a pastry chef: “There are certain similarities. As a pastry chef, you also need a great deal of dexterity and an eye for detail.”

    Delights for the eyes and the soul“Greenkeepers’ work is subject to guests’ constant scrutiny and is forever compared to that at other luxury hotels. As such,

    Das Greenkeeper-Team sorgt dafür, dass sich der Park und die Golfplätze des Grand Resort vom Frühling bis in den Herbst in ihrer ganzen Schönheit präsentieren.

    From spring right through to autumn, the greenkeeper team ensures that the park and golf courses at the Grand Resort always look their finest.

    Polenlöserweg 30, CH-7204 Untervaz-Chur, T +41 (0)81 322 57 57, [email protected]ände 2, FL-9496 Balzers, T +423 388 20 40, [email protected], swisshelicopter.ch

    Rundflüge ∙ Taxiflüge ∙ Selber Helikopter fliegen

    Quelle für unvergessliche MomenteHöhenflüge

  • 13|12 |

    INTERVIEW

    Interview: Christian Ruch | Bilder/Images: Yvonne Bollhalder; Jansen AG, Oberriet

    Für die nächsten 175 Jahre

    In 1840, the first thermal water pipeline to Bad Ragaz was completed and put into service. Now, 175 years later, a new one has been created. Plumbing engineer Sandro Paganini, whose Chur-based company Paganini Plan AG Integral built the new state-of-the-art pipeline, tells us about his work.

    Mr Paganini, what does your company do and how did you get the contract in Bad Ragaz?Sandro Paganini: Paganini Plan AG Integral plans projects in the fields of plumbing, heating, ventilation, fire protection and sprinkler systems. We were given the contract in Bad Ragaz because our company has a great deal of experience in con-structing mineral water pipelines. For example, we renovated the pipelines for Allegra Passugger Mineralquellen AG some years ago. We also planned the filling system used for the

    For the next 175 years

    Im Jahr 1840 wurde die erste Thermalwasser-leitung nach Bad Ragaz in Betrieb genommen. Jetzt, 175 Jahre später, entstand eine neue. Sanitärtechniker Sandro Paganini, dessen Churer Unternehmen Paganini Plan AG Integral die topmoderne neue Leitung baute, erzählt von seiner Arbeit.

    Herr Paganini, was macht Ihr Unternehmen und wie kamen Sie zum Auftrag in Bad Ragaz? Sandro Paganini: Die Paganini Plan AG Integral macht Pla-nungen im Bereich Sanitär, Heizung, Lüftung, Brandschutz und Sprinkleranlagen. Zum Auftrag in Bad Ragaz kamen wir, weil unser Unternehmen grosse Erfahrung im Bau von Mine-ralwasserleitungen hat. So haben wir vor vielen Jahren die Leitungen bei der Allegra Passugger Mineralquellen AG sa-niert. Ausserdem hat unser Unternehmen die Abfüllanlage der Mineralquelle Rhäzüns geplant und war auch schon für das Grand Resort Bad Ragaz tätig. Spannend am Auftrag in Bad Ragaz ist die Tatsache, dass dies erst die dritte Leitung ist. Die erste war jene aus Holzteucheln, die 1840 in Betrieb genommen wurde, die zweite die Zuführung aus Eternit An-fang der 1960er-Jahre.

    Wie gingen Sie vor?Wir haben zunächst einmal eine Studie verfasst, zu der eine Bestandsaufnahme der technischen Situation gehörte. Es wurde sogar ein Tauchgang unternommen, um herauszufin-den, in welchem Zustand sich die Quelle und die darin be-findlichen Pumpanlagen befinden. Man muss wissen, dass das Was-ser aus der Quelle gepumpt oder über den natürlichen Überlauf

    Dass nach 175 Jahren erst die dritte Thermal wasserleitung verlegt wurde, spricht für die Zuverlässigkeit und Qualität früherer Technik.

    The fact that a thermal water pipe has just been laid for only the third time in 175 years is testament to the reliability and quality of earlier technologies.

    Für Sandro Paganini und sein Unternehmen war die Planung der neuen Thermalwasserleitung eine spannende und nicht alltägliche Herausforderung.

    For Sandro Paganini and his company, planning the new thermal water pipeline was an exciting challenge, and one which you do not come across every day.

    Topmoderne neue Thermalwasserleitung fürs Grand Resort Bad Ragaz

    New, state-of-the-art thermal water pipeline for the Grand Resort Bad Ragaz

  • 1514 | |

    INTERVIEW

    Rhäzüns mineral spring and we already worked for the Grand Resort Bad Ragaz as well. What made the job in Bad Ragaz exciting was the fact that this is only the third pipeline to be used here. The first was made from wooden pipes and went into operation in 1840 and the second was made from eternit at the beginning of the 1960s.

    How did you go about the project?We started by conducting a study, which included a look at the technical situation. A dive even took place to find out the condition of the spring and of the pumping systems in it. You have to know that the water can be pumped out of the spring or taken from the natural overflow. We also asked ourselves whether it was still necessary to keep the existing rock reservoir as an interim reservoir, as well as about the Grand Resort Bad Ragaz’s current and future needs, for example, how capacities are likely to develop.

    To what did you have to pay particular attention?We were dealing with a thermal water spring that you couldn’t simply turn off for a prolonged period as it has to be permanently available. This meant that the work had to be carried out in stages with the supply still working. We also planned the pipeline in such a way that it runs at a depth of at least 80 centi metres. This protects it against damage caused by falling rocks and temperature fluctuations. Large chunks of rock still occasionally fall from the walls of the Tamina gorge and we know that the old pipelines fell victim to these several times. When planning the project, we decided to use insulated plastic pipes from a company called Jansen based in Oberriet, St. Gallen. The properties of these pipes make them ideal for absorbing any vibrations. The pipes also have to ensure that the water temperature remains constant and that the spring water does not become polluted.

    auf die Notleitung umgeschaltet werden. Die neue Versor-gungsleitung weist allerdings einen grösseren Durchmesser auf als die alte. Wir haben sie im Januar probehalber in Be-trieb genommen. Das Wasser wurde dabei nur für Reini-gungs- und Spülzwecke verwendet, denn neue Leitungen weisen zu Beginn immer Verunreinigungen auf. Jetzt sind bei-de Leitungen für den Kurbetrieb im Einsatz.

    Gab es besondere Herausforderungen beim Bau der neuen Leitung?Sicherlich die hohen Hygieneanforderungen, die an das Ther-malwasser gestellt werden. Eine andere Herausforderung war die Beschränkung der Bauzeit durch den Winter und der Umstand, dass wir uns in einer Schlucht befinden, die im Sommer von vielen Touristen besucht wird. Zum Glück war der vorletzte Winter so mild, dass wir früh mit den Arbeiten beginnen konnten. Man darf auch nicht vergessen, dass das Terrain im hinteren Teil der Schlucht sehr heikel ist, weil wir uns dort in einer Grundwasser-Schutzzone befinden.

    Erlebten Sie auch Überraschungen?Ja, wir stiessen bei der Aushebung des Grabens für die Lei-tung auf Überreste der alten Holzteuchelleitung von 1840. Das Holz ist natürlich verrottet, aber die Leitung war noch gut als solche erkennbar. Wir wussten nicht genau, wo die früheren Leitungen verliefen, denn darüber gibt es keine Auf-zeichnungen. Dass sie sich in unmittelbarer Nähe der Stras-se befanden, war aufgrund der Gegebenheiten in der Tami-naschlucht aber klar. Trotzdem gab es zwei, drei Stellen, wo uns der Verlauf der alten Leitungen sehr überrascht hat. Man bekommt grossen Respekt vor der Leistung der damaligen Leute, die mit relativ bescheidenen technischen Mitteln in-nert kurzer Zeit eine derart gut funktionierende Wasserver-sorgung zustande brachten.

    entnommen werden kann. Wir haben uns auch gefragt, ob das bestehende Felsreservoir noch als Zwischenspeicher notwendig ist. Ausserdem sind wir der Frage nachgegangen, welche Bedürfnisse des Grand Resort Bad Ragaz heute und in Zukunft hat, wie sich also beispielsweise die Kapazitäten entwickeln sollen.

    Worauf mussten Sie besonders achten? Wir haben es mit einer Thermalwasserquelle zu tun, die man nicht einfach für längere Zeit abstellen kann, denn sie muss permanent zur Verfügung stehen. Wir mussten also berück-sichtigen, dass die Arbeiten im laufenden Betrieb und etap-penweise ausgeführt werden müssen. Ausserdem haben wir die Leitung so geplant, dass sie in einer Tiefe von mindestens 80 Zentimetern verläuft. So ist sie vor Beschädigungen durch Steinschlag und Temperaturschwankungen geschützt. In der Taminaschlucht stürzen immer wieder grosse Felsbrocken herab und wir wissen, dass die alten Leitungen mehrmals in Mitleidenschaft gezogen wurden. Wir haben uns während der Projektierungsarbeiten für isolierte Kunststoffrohre der Fima Jansen im sanktgallischen Oberriet entschieden. Diese sind dank ihrer Beschaffenheit hervorragend geeignet, Er-schütterungen abzufangen. Die Rohre müssen zudem ge-währleisten, dass die Temperatur des Wassers konstant bleibt und das Quellwasser nicht verunreinigt wird.

    Was passiert mit der alten Leitung aus Eternit?Die bleibt bestehen. Sie ist immer noch in einem sehr guten Zustand und dient nun als Ummantelung für eine Notleitung, die parallel zur neuen, grossen Versorgungsleitung erstellt wurde. Wir haben also in Zukunft zwei Leitungen, die von der Quelle hinunter zum viereinhalb Kilometer entfernten Grand Resort Bad Ragaz führen. Wenn die neue Leitung unterbro-chen ist, beispielsweise zu Reinigungszwecken, kann sofort

    What will happen to the old eternit pipeline?It will remain in place. It’s still in a good condition and is now being used as a jacket for an emergency pipeline that has been created in parallel to the new main supply pipeline. In the future, two pipelines will therefore cover the four and a half

    kilometres from the spring down to the Grand Resort Bad Ragaz. If the new pipeline is shut down, for example to be cleaned, the emergency pipeline can be instantly switched to. One thing to note though is that the new supply pipeline has a larger diameter than the old one. We tested it in January, but the water was only used for cleaning and rinsing purposes as new pipelines always have some level of contamination initially. Both pipelines are now being used for the spa.

    Did any particular challenges arise when constructing the new pipeline?Without a doubt, the high hygiene requirements in relation to the thermal water. A further challenge was the limited construction time due to the winter and the fact that we were working in a gorge that is visited by a high number of tourists in the summer. Fortunately, the winter before last was so mild that we were able to start the work early. You also have to remem ber that the terrain in the rear section of the gorge is extremely delicate as this is a groundwater conservation area.

    Were there any surprises?Yes. On excavating the trench for the pipeline, we came across the remains of the old wooden pipes from 1840. The wood was naturally rotten but the pipeline was still recognisable. We didn’t know the exact course of the early pipeline as there aren’t any records of this. However, it was clear that it must have run extremely close to the road due to the conditions in the Tamina gorge. Despite this, there were two or three places where the course of the old pipeline surprised us. You have a huge sense of respect for what the people back then achieved in building such a wellfunctioning water supply system in a very short time with relatively modest technical equipment.

    In der Taminaschlucht stürzen grosse Felsbrocken herab.

    Large chunks of rock fall into the Tamina gorge.

    Leitungstechnik früher und heute: Links die alten Holz-teuchel, rechts die topmo-dernen Kunststoffrohre.

    Piping then and now: on the left, the old wooden pipe; on the right, the state-of-the-art plastic pipe.

  • 16 |

    TITELGESCHICHTE / COVER STORY

    The rich history of the Bad Ragaz thermal water

    Text: Christian Ruch | Bilder/Images: Grand Resort Bad Ragaz

    «An Wert dem Golde gleichgesetzt»

    This year, the municipality of Bad Ragaz and the Grand Resort Bad Ragaz are celebrating the 175th anniversary of the thermal water. Use of the thermal water for bathing and regeneration goes much further back, however – all the way to the Middle Ages. Not in Bad Ragaz, but in the murky depths of the Tamina gorge.

    It is said to have been a hunter who, sometime around the year 1240, happened upon the thermal spring of the Tamina gorge that was to make Bad Ragaz world famous. Or so we are told by the eminent Swiss chronicler Aegidius Tschudi (1505 to 1572). Many historians of the time portrayed a similar version – albeit without any form of supporting documentation. Indeed, the first verified evidence of the thermal spring originates from 1382. Now there was however already mention of a spa, belonging to the nearby monastery in Pfäfers.

    Arrested for adulteryAs early as the 15th century, the spa was described as the “illus trious thermal spring”. And, the description continued, “while difficult and perilous to reach, its wonderful location and arrangement make it almost impossible to describe.” The thermal spring was considered to be “as valuable as gold, with its water so pure, so healthy,” and “beneficial to every possible physical constitution of its visiting guests.” The renowned physician, alchemist, philosopher and theologian Paracelsus (1493/1494 to 1541) also described the healing power of the thermal water of Pfäfers in 1535.

    “As valuable as gold”

    Die grosse Geschichte des Bad Ragazer Thermalwassers

    Dieses Jahr feiern die Gemeinde Bad Ragaz und das Grand Resort Bad Ragaz das Jubiläum 175 Jahre Thermalwasser. Doch die Geschichte des Kur- und Badewesens begann bereits im Mittelalter. Allerdings nicht in Bad Ragaz, sondern im finsteren Schlund der Tamina-schlucht.

    Ein Jäger soll es gewesen sein, der um das Jahr 1240 in der Taminaschlucht zufällig jene Warmwasserquelle entdeckt habe, die Bad Ragaz weltberühmt machen sollte. Das zumin-dest berichtete der grosse Schweizer Chronist Aegidius Tschudi (1505–1572). Viele Geschichtsschreiber vertraten eine ähnliche Auffassung – durch Urkunden gestützt wird dies allerdings nicht. Denn erst ein Dokument aus dem Jahre 1382 gibt den ersten gesicherten Hinweis auf die Thermal-quelle. Allerdings ist jetzt sogar bereits von einem Bad die Rede, das dem nahen Kloster Pfäfers gehörte.

    Verhaftung wegen EhebruchsSchon im 15. Jahrhundert galt das Bad als «hochberühmte Therme», wie es in einer damaligen Beschreibung heisst. Und weiter: «Ihr Zutritt ist jedoch sehr wild und rau, ihre Lage und Anordnung aber so wunderbar, dass man es kaum zu be-schreiben vermag.» Die Thermalquelle werde «an Wert dem Golde gleichgesetzt, da das Wasser sehr rein, sehr gesund» und «jeder beliebigen körperlichen Konstitution der herrei-senden Badegäste zuträglich» sei. Auch der berühmte Arzt, Alchemist, Philosoph und Theologe Paracelsus (1493/94 –

    In der Taminaschlucht wurde im Mittelalter ein kostbares Geschenk der Natur entdeckt – das 36.5° C warme Thermalwasser.

    A precious gift of nature was discovered in the Tamina gorge during the Middle Ages – the 36.5°C thermal water.

    Die Thermalwasserleitung durch die Taminaschlucht ist seit 175 Jahren die Lebensader für den Kurbetrieb in Bad Ragaz.

    The thermal water pipeline through the Tamina gorge has been the lifeblood of the spa resort in Bad Ragaz for 175 years.

    17|

  • 19|18 |

    TITELGESCHICHTE / COVER STORY

    A visit to the Tamina gorge was not a pleasant experience, however. Patients were lowered into the murky gorge on ropes and spent around a week with the warm water in the holes carved out of the rocks, with only brief interruptions. These conditions did no harm to the popularity of the thermal spring, however, and the authorities found themselves faced with the task of protecting visitors from being raided en route, while also ensuring discipline at the gorge itself. In 1479, a guest was arrested for committing adultery at the spa and was freed after having pledged not to enter the spa for “a hundred years”.

    From Pfäfers to Bad RagazThe spa’s heyday at the beginning of the 16th century, which was reflected in the improvement of the infrastructure, was followed by its decline. This decline was consolidated by the fact that the thermal spring dried up once in 1595/1596 and again later on. For the first time in 1630, the thermal water was channelled from the gorge through a larchwood pipe, and the first bathhouse was built. The buildings of Altes Bad Pfäfers,, most of which are still standing today, were constructed between 1704 and 1718 and at times accommodated more than 300 visitors seeking recuperation.The fact that the bathing facilities were relocated from Bad Pfäfers to Ragaz in the 19th century was due not least to political reasons: the young canton of St. Gallen implemented a policy that was targeted against the power of the church, ending the some 1100year existence of the monastery in Pfäfers and confiscating its property, including the spa. The new owner felt compelled to modernise the spa facilities and to make the atmosphere more pleasant. After all, Pfäfers had little to offer that could compare with the flair of other renowned spas of Europe.

    Big plans for the futureAt the request of the St. Gallen government, the parliament decided to divert some of the water from the Tamina gorge and set up a new spa close to the small village of Ragaz. A new road was built between the village and Bad Pfäfers, and in just a few months the cantonal engineer Friedrich Wilhelm Hartmann had succeeded in constructing a wooden water pipeline. Almost exactly 175 years ago, more precisely on 31 May 1840, the memorable moment had come: in the presence of a large group of dignitaries and onlookers, the warm water flowed from Bad Pfäfers to Ragaz for the first time to celebratory fireworks and the peal of bells. And, to the delight of all present, the water had lost very little of its heat during transport. It soon became clear that the future lay not in taking the baths in the dark, forbidding gorge, but in a spa resort in Ragaz. “The time has truly come,” said the St. Gallen Landammann Christian Friedrich Fels, “to think, not with speculation but with realism, of implementing a largescale plan that will encompass the next 10 or even 50 years, and to ask ourselves: what might Ragaz become if the water is used appropriately, how should

    Dass sich dann im 19. Jahrhundert der Badebetrieb vom Bad Pfäfers nach Ragaz verlagerte, hatte nicht zuletzt politische Gründe: Der junge Kanton St. Gallen betrieb eine gegen die Macht der Kirche gerichtete Politik, beendete die rund 1100-jährige Existenz des Klosters Pfäfers und konfiszierte dessen Eigentum, darunter auch das Bad. Der neue Eigentü-mer sah sich veranlasst, den Badebetrieb zu modernisieren und auch das Ambiente angenehmer zu gestalten. Schliess-

    lich war das, was Pfäfers zu bieten hatte, weit entfernt vom Flair anderer bekannter Bäder in Europa.

    Grosse ZukunftspläneAuf Antrag der St. Galler Regierung beschloss das Parlament, einen Teil des Wassers aus der Taminaschlucht herauszulei-ten und in der Nähe des kleinen Dorfs Ragaz ein neues Bad zu errichten. Zwischen dem Dorf und Bad Pfäfers wurde eine neue Strasse gebaut, und in nur wenigen Monaten gelang es dem Kantonsingenieur Friedrich Wilhelm Hartmann, eine höl-zerne Wasserleitung zu bauen. Vor 175 Jahren, genau gesagt am 31. Mai 1840, war der feierliche Moment gekommen: Im Beisein zahlreicher Honoratioren und Schaulustiger, unter Freudenböllern und Glockengeläut, floss das erste Mal war-mes Wasser vom Bad Pfäfers nach Ragaz. Und siehe da: Un-terwegs hatte es kaum etwas von seiner Wärme eingebüsst. Schnell zeigte sich, dass die Zukunft nicht dem Bad in der dunklen, unwirtlichen Schlucht gehörte, sondern einem Kur-ort Ragaz. «Die Zeit ist wirklich da», so der St. Galler Landam-mann Christian Friedrich Fels begeistert, «in der man ohne gewagte Spekulation an die Ausführung eines grossen Pla-nes denken darf, wo man auf 10, auf 50 Jahre hinausblicken und sich vorstellen muss: Was kann Ragaz bei sachgemässer Leitung werden, wie soll von Anfang an gebaut und der ganze Platz benutzt werden, damit bei künftigem Wachsen der An-stalt planmässig fortgefahren werden kann?»

    Bernhard Simon, der VisionärDie Eröffnung der Eisenbahnlinie nach Chur im Jahre 1858 verhalf dem Bädertourismus in Ragaz zwar zu einem Auf-schwung, der ganz grosse Wurf war aber noch immer nicht gelungen, denn die vom Kanton beabsichtigte Privatisierung des Kurwesens stand weiterhin aus. So brauchte es einen tatkräftigen Visionär, um aus Ragaz das zu machen, wovon Landammann Fels geträumt hatte. Dieser Visionär hiess Bernhard Simon (1816–1900), stammte aus dem Kanton Gla-rus, war in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen, ab 1839 jedoch im russischen St. Petersburg zu einem der ge-

    1541) beschrieb 1535 die Heilkraft des Pfäferser Thermal-wassers. Ein Vergnügen war der Aufenthalt in der Taminaschlucht al-lerdings nicht. Die Kranken wurden an Seilen in den dunklen Schlund hinabgelassen und hielten sich mit nur kurzen Un-terbrechungen rund eine Woche in den aus dem Fels heraus-geschlagenen Löchern mit dem warmen Wasser auf. Dem Ruhm der Thermalquelle tat dies aber keinen Abbruch, und so sah sich die Obrigkeit vor die Aufgabe gestellt, die Anrei-senden vor Überfällen zu schützen, aber auch vor Ort für Disziplin zu sorgen. 1479 wurde ein Gast festgenommen, weil er sich im Bad des Ehebruchs schuldig gemacht hatte. Als er schwor, das Bad «hundert Jahre» nicht mehr zu betre-ten, blieb er straflos.

    Von Pfäfers nach Bad RagazAuf eine Zeit der Blüte zu Beginn des 16. Jahrhunderts, die sich in einer Verbesserung der Infrastruktur niederschlug, folgte der Niedergang. Dass die Thermalquelle 1595/96 ver-siegte, tat ein Übriges, und auch später kam es immer wieder einmal vor, dass das Wasser ausblieb. 1630 wurde das Ther-malwasser erstmals in einer Leitung aus Lärchenholz aus der Schlucht herausgeleitet und das erste Badehaus gebaut. Die heute noch mehrheitlich erhaltenen Gebäude des Alten Bad Pfäfers entstanden zwischen 1704 und 1718 und beherberg-ten zeitweilig mehr als 300 Genesungssuchende.

    building work proceed right from the beginning and how should the available space be used in order to ensure effective ongoing development given the future growth of the resort?”

    Bernhard Simon, the visionaryWhile the opening of the railway line to Chur in 1858 had helped to boost bathing tourism in Ragaz, the biggest step forward had not yet been made, as the intended privatisation of

    the spa facilities by the canton had not yet been implemented. A powerful visionary was needed to transform Ragaz into the destination that Landammann Fels had dreamed of. This visionary appeared in the form of Bernhard Simon (1816 to 1900), who originated from Canton Glarus and had grown up in modest circumstances before becoming a highly acclaimed architect in the Russian city of St. Petersburg from 1839 onward. Forced to return to Switzerland by health issues, he first worked in the railway industry before returning to architecture in 1860. In March 1868, Bernhard Simon acquired the Hof Ragaz estate with the existing spa and hotel, as well as the spa in Pfäfers and the thermal spring. As part of the acquisition, he was required to commit to building a new hotel, a park, a public hall

    «Herrisch im Gehabe und im Reden …»“Masterful in demeanour and speech ...”

    Bernhard Simon (1816 – 1900) machte aus Ragaz einen Kurort von Weltruf.

    Bernhard Simon (1816–1900) turned Ragaz into a spa resort of global renown.

    Blick in den Speisesaal des Alten Bad Pfäfers.

    A glimpse into the dining hall in Altes Bad Pfäfers.

  • |

    DEUTSCH / ENGLISH

    21

    Donnerstag bis Samstag, 15. bis 17. Oktober 2015Orchester- und Kammermusikkonzerte mit dem Orchester des FESTIVAL NEXT GENERATION

    und hervorragenden Solisten.

    3. MusicConnects im Grand Resort Bad Ragaz

    www.resortragaz.ch/events

    Thursday to Saturday, 15 to 17 October 2015Orchestra and chamber music concerts with the orchestra of the FESTIVAL NEXT GENERATION

    and outstanding soloists.

    GRBR_Inserat_Image_A4_hoch.indd 1 17.03.2015 17:22:07

    (“Kursaal”), a pump room and new bathing facilities in Ragaz. He set to work without delay. On 1 April 1868, just a few days after the acquisition, a symbolic ground-breaking ceremony was held and, despite a range of setbacks that included flood-ing, the hotel Quellenhof was ready to receive its first guests by the end of July 1869.

    Depiction by Theodor FontaneBernhard Simon’s approach to running the resort was strict and meticulous. His daily inspection round generally com-menced before six o’clock and also took in the cattle and horse stables. “Masterful in demeanour and speech – he spoke a sharp High German – he was occasionally prone to excessive outbursts,” reports a biography. The very same Bernhard Simon could also be extremely generous and did all he could to promote the village of Ragaz, despite the frequent tensions between him and the residents. On his death, how-ever, Bernhard Simon was laid to rest with the heartfelt sym-pathy of Ragaz villagers. In the Belle Époque, by 1914 Ragaz had evolved into a spa destination of international renown, with 106,000 nights being recorded in 1913. The German poet Theodor Fontane (1819 to 1898) commented in a letter: “My wife is suffering from severe rheumatism and is at her wits’ end – Ragaz is her last hope. A Swiss spa with all the trimmings and, undoubtedly, with all the costs. Naturally, I took a look in Baedecker and found a river called Tamina. Somewhat reminiscent of The Magic Flute, it sounds very appealing. But nevertheless a great story, this Bad Pfäfers. As long as it is considered a spa, it will be nothing more than a gorge, a big oven into which the visitors are

    fragtesten Architekten aufgestiegen. Gesundheitliche Prob-leme zwangen ihn zur Rückkehr in die Schweiz, wo er zu-nächst im Eisenbahnwesen arbeitete und sich ab 1860 wie-der als Architekt betätigte. Im März 1868 erwarb Simon die Domäne Hof Ragaz mit dem bestehenden Bad und Gasthof sowie das Bad in Pfäfers und die Thermalwasserquelle. Dabei musste er sich verpflichten, in Ragaz ein weiteres Hotel, eine Parkanlage, einen Kursaal, eine Trinkhalle und neue Badeeinrichtungen anzulegen. So-fort machte sich Simon ans Werk. Am 1.  April 1868, also nur wenige Tage nach dem Erwerb, kam es zum symbolischen ersten Spatenstich und trotz mancher Hindernisse, etwa in Form von Hochwasser, konnte das Hotel Quellenhof Ende Juli 1869 seine ersten Gäste empfangen.

    Theodor Fontanes SchilderungBernhard Simon führte den Kurbetrieb streng und penibel. Meist schon vor sechs Uhr morgens begab er sich auf Ins-pektionsrunde und scheute sich auch nicht, in den Vieh- und Pferdeställen nach dem Rechten zu sehen. «Herrisch im Ge-habe und im Reden – er sprach ein zackiges Hochdeutsch – liess er sich bisweilen zu masslosen Ausbrüchen hinreissen», heisst es in einer Biografie. Derselbe Bernhard Simon konn- te jedoch auch sehr grosszügig sein und förderte das Dorf Ragaz nach Kräften. Dies ungeachtet der Tatsache, dass es immer wieder Spannungen zwischen ihm und den Dorfbe-wohnern gab. Doch als Simon starb, wurde er unter grosser Anteilnahme der Ragazer zu Grabe getragen. In der Belle Epoque konnte sich Ragaz bis 1914 zu einem Bad von Weltruf entwickeln, und so wurden im Jahre 1913

    Dem Pionier Bernhard Simon – hier sein Plan vom März 1868 – schwebte die Schaf-fung repräsentativer Kureinrichtungen vor.

    As his plan from March 1868 shows, Bernhard Simon was a pioneer who foresaw the crea-tion of prestigious spa facilities.

    TITELGESCHICHTE / COVER STORY

  • 2322 | |

    DEUTSCH / ENGLISH

    inserted. They perch there like Native Americans. And the boiling vapour rises from below. Anyone who does not find themselves transformed in this environment can give up and go home.”

    A fresh start in the fiftiesThe devastation of the First World War and the poverty suffered by large sections of the population in the interwar period brought this success story temporarily to an end. In 1920, just 56,000 nights were recorded. The Second World War was equally catastrophic for bathing tourism as the First and, to make matters worse, in 1941 the top floor of the closed Quellenhof was destroyed by fire. Two years later, the company Bad und Kuranstalten RagazPfäfers AG, which had been established in 1911, was even forced to apply for a moratorium on debt enforcement, with the shares held by the Simon family being transferred to St. Galler Kantonalbank. From 1952, the bank was the sole owner of the resort.By the midfifties, the lean times of the preceding four decades had come to an end. With no investment having been made for sometime, however, large sums of money were needed to restore the resort, renamed Bad Ragaz in 1937, to its former glory. The idea to convert the Quellenhof into a hospital or even demolish it was discarded in 1953. Instead, it was decided to create a new, firstclass hotel.

    The switch to year-round operationThe resurrected Quellenhof opened its doors in June 1957 with the new Medical Health Center, and the sizeable investment had paid off: between 1956 and 1968, the number of nights in Bad Ragaz rose from just below 97,000 (almost as many as in

    106 000 Logiernächte registriert. Der deutsche Dichter Theodor Fontane (1819–1898) berichtete in einem Brief: «Meine Frau laboriert an einem Rheumatismus, hochgradig und schon nicht mehr schön. Da ist denn bei Ragaz der letz-te Trumpf. Schweizerbad mit allen Schikanen und wahr-scheinlich auch mit allen Kosten. Habe natürlich im Baede-ker nachgeschlagen und unter anderem einen Fluss ver-zeichnet gefunden, der Tamina heisst. Er erinnert ein biss-chen an Zauberflöte und klingt soweit ganz gut. Aber trotzdem eine tolle Geschichte dies Bad Pfäfers. Soweit es nämlich als Bad in Betracht kommt, ist es nichts als ein Fel-senloch, ein grosser Backofen, in dem man hineingeschoben wird. Da hockt man dann wie die Indianer. Und die Dämpfe steigen siedeheiss von unten herauf. Wer da nicht mehr zu-stande kommt, der kann überhaupt einpacken.»

    Neubeginn in den Fünfzigerjahren Die Katastrophe des Ersten Weltkriegs und die Verarmung grosser Bevölkerungsschichten in der Zwischenkriegszeit bereiteten dieser Erfolgsgeschichte vorerst ein Ende. 1920 zählte man gerade noch 56 000 Logiernächte. Der Zweite Weltkrieg erwies sich für den Bädertourismus als ebenso verheerend wie der Erste Weltkrieg, und 1941 brannte zu allem Übel auch noch der Dachstock des geschlossenen «Quellenhofs» aus. Zwei Jahre später musste die 1911 ge-gründete Bad und Kuranstalten Ragaz-Pfäfers AG sogar Nachlassstundung beantragen, sodass die Aktien der Fami-lie Simon an die St. Galler Kantonalbank übergingen. Sie war ab 1952 alleinige Eigentümerin der Kuranstalt.Mitte der Fünfzigerjahre waren die mageren vier Jahrzehnte vorüber. Doch war lange nichts investiert worden, sodass

    Sehen und gesehen werden gehörten in der Belle Epoque bei einer Kur dazu. Im Bild das Äussere des Kursaals Bad Ragaz.

    See and be seen was part of the spa experience during the Belle Époque. Pictured: the exterior of the Kursaal in Bad Ragaz.

    1900) to nearly 254,000. Between 1960 and 1962, the thermal water pipeline, still made of wood, was replaced with an eternit pipeline and in 1969 the spa in Pfäfers shut down in favour of the new clinic in Valens.At this stage, the health spas and hotels were closed in winter. With the construction of the Pizolbahnen in 1954, however, Bad Ragaz became a winter sports destination, and those responsible for the spa resort were faced with the challenge of providing a yearround service – if only with a view to realising a return on their extensive investment. The Hof Ragaz was made “winterproof” first in the 1970s, followed by the Quellenhof in the 1980s. In order to meet the increased demand for thermal water, the company also embarked on modernising the tapping of the spring.The 1980s and 1990s brought even bigger changes, however: the emergence of the wellness concept and the political upheaval in Eastern Europe in 1989/1990 that gave rise to new potential – not only for customers but also for competition – and called for appropriate concepts. As early as 1988 an investment budget of 78 million Swiss francs was approved. Precisely 150 years after the celebrated launch of the thermal water pipeline, 31 May 1990 marked the completion of the renovation of the historical Palais and part of Hof Ragaz, as well as further infrastructure improvements. In 1992, the opening of the new wellness and fitness area To B. The Leading Health Club completed the transformation of Hof Ragaz, followed in 1995/1996 by the demolition and rebuilding of the Quellenhof with a budget of over 70 million Swiss francs. Classic spa tourism was in crisis during this period, and this was felt by both of the Grand Hotels. The company management set itself the goal of becoming Europe’s leading health,

    viel Geld in die Hand genommen werden musste, um dem 1937 in Bad Ragaz umbenannten Ort mit seinen Kurbetrie-ben zu neuem Glanz zu verhelfen. Die Idee, den Quellenhof in ein Spital umzuwandeln oder sogar abzureissen, wurde 1953 verworfen. Stattdessen sollte ein neues, erstklassiges Hotel entstehen.

    Umstellung auf GanzjahresbetriebIm Juni 1957 öffnete der wieder auferstandene Quellenhof mit einem neuen Medizinischen Zentrum seine Türen. Die umfangreichen Investitionen zahlten sich aus: Die in Bad Ra-gaz verbrachten Logiernächte stiegen zwischen 1956 und 1968 von fast 97 000 (beinahe so viele wie im Jahr 1900) auf nahezu 254 000. Zwischen 1960 und 1962 wurde die Leitung für das Thermalwasser, die immer noch aus Holz bestand, durch Röhren aus Eternit ersetzt, und schliesslich stellte 1969 das Bad in Pfäfers zugunsten der neuen Klinik in Valens seinen Betrieb ein.Zu dieser Zeit waren die Heilbäder und Hotels im Winter ge-schlossen. Mit dem Bau der Pizolbahnen (1954) hatte sich Bad Ragaz jedoch zu einem Wintersportort weiterentwickelt, und auch die Verantwortlichen des Kurbetriebs hatten sich nun mit der Frage eines ganzjährigen Angebots zu befassen – dies schon deshalb, weil sich die kostspieligen Investitio-nen amortisieren mussten. In den Siebzigerjahren wurde zu-nächst der Hof Ragaz und in den Achtzigerjahren der Quel-lenhof wintertauglich gemacht. Um den gestiegenen Bedarf an Thermalwasser zu decken, nahm das Unternehmen aus-serdem die Erneuerung der Quellfassung in Angriff.Doch die Achtziger- und Neunzigerjahre brachten noch grössere Veränderungen: Das Aufkommen des Wellnessge-

    Ein Bild aus dem Jahre 1923: Die goldenen Zeiten sind vorbei, Ragaz muss eine jahrzehntelange Durststrecke bewältigen, die mit dem Ersten Weltkrieg begann und erst in den Fünfzigerjahren enden soll.

    A snapshot from 1923: the golden years are over, and Ragaz faces a barren period that would last for decades, beginning with the First World War and only ending in the 1950s.

    Als der alte Quellenhof den Anforderungen eines Fünfsternhotels nicht mehr genügte, wurde er 1995 abgerissen und in 20 Monaten Bauzeit neu errichtet.

    As the old Quellenhof was no longer able to satisfy the requirements of a five-star hotel, it was torn down in 1995 and rebuilt in the space of 20 months.

    TITELGESCHICHTE / COVER STORY

    23|22 |

  • 24 |

    spa and golf resort, which was also to include a casino. The most important condition for the success of this strategy was, however, the extension of the licence for use of the thermal water, which was due to expire in 2017. In 2003, the continued exploitation of the “Therme Pfäfers thermal spring for the use of spring water for drinking, therapeutic, bathing and heating purposes” had been established, with a new licence having been granted until 2067.

    All thanks to waterBy 2009, under the operational management of Peter P. Tschirky, the Grand Resort Bad Ragaz had transformed the Kursaal into the Business & Events Center, upgraded the Hof Ragaz from a 4-star to a 5-star hotel, added a third hotel in the new Spa Suites Tower and redesigned the Tamina Therme. In addition, the wellbeing area, the Medical Health Center and the therapy building were extended. Last but not least, 1 Sep-tember 2014 saw the opening of the Clinic Bad Ragaz, which offers rehabilitation medicine of the highest standard. A new pipeline for the thermal water is currently under construction, only the third in its 175-year existence (see page 12).The route from the spa facility run by the monastery in Pfäfers to the Grand Resort Bad Ragaz of today has been a long one. Every step of the way, this has all been made possible by the 36.5°C thermal water. Whether in the Middle Ages or in the 21st century, whether for convalescence or relaxation – appreciation of this priceless gift from nature has been a common denominator throughout the generations and the centuries.

    dankens und die politischen Umwälzungen in Osteuropa 1989/90, die ein neues Kunden-, aber auch Konkurrenz-potenzial entstehen liessen, verlangten nach zeitgemäs- sen Konzepten. Bereits 1988 war ein Investitionsbudget von 78 Millionen Franken bewilligt worden. Am 31. Mai 1990, exakt 150 Jahre nach dem Jubel über die Thermalwasserlei-tung, feierte man die Renovation des fürstäbtlichen Palais und eines Teils des Hofs Ragaz sowie weitere Verbesserun-gen der Infrastruktur. 1992 wurde der neue Wellness- und Fitnessbereich To B. The Leading Health Club des Hofs Ragaz in Betrieb genommen, womit dessen Umgestaltung abge-schlossen war. 1995/96 folgten der Abriss und Wieder-aufbau des Quellenhofs mit einem Volumen von mehr als 70 Millionen Franken. In diesen Jahren befand sich der klassische Kurtourismus in einer Krise, und das bekamen auch die beiden Grand Hotels zu spüren. Die Unternehmensleitung verfolgte daher das Ziel, zum führenden Health, Spa & Golf Resort Europas auf-zusteigen, zu dem auch ein Casino gehören sollte. Wichtigste Bedingung für den Erfolg dieser Strategie war jedoch die Ver-längerung der Konzession für das Thermalwasser, die eine Laufzeit bis 2017 hatte. 2003 war die weitere Nutzung der «Thermalquelle Therme Pfäfers zum Quellwasserbezug für Trink-, Therapie-, Bade- und Heizzweck» unter Dach und Fach, wobei diese erneuerte Konzession eine Laufzeit bis 2067 hat.

    Das Wasser machte es möglichUnter der operativen Leitung von Peter P. Tschirky verwirk-lichte das Grand Resort Bad Ragaz schliesslich bis 2009 die Umgestaltung des Kursaals zum Business- und Event-Center, eine Totalrenovation des Hofs Ragaz vom Vier- zum Fünf-sternhotel, ein drittes Hotel im neuen Spa-Suiten-Tower so-wie die neu gestaltete Tamina Therme. Ausserdem wurden der Wellbeing-Bereich und das Medizinische Zentrum sowie das Therapiegebäude erweitert. Am 1. September 2014 er-öffnete last but not least die Clinic Bad Ragaz, die Rehabilita-tionsmedizin auf höchstem Niveau bietet. Derzeit ist eine neue Leitung für das Thermalwasser in Bau, in 175 Jahren erst die dritte (siehe Seite 12).Vom ersten Badebetrieb in der Obhut des Klosters Pfäfers bis zum Grand Resort Bad Ragaz war es wahrlich ein langer Weg. Möglich gemacht hat ihn zu allen Zeiten das 36.5° C warme Thermalwasser. Ob Mensch des Mittelalters oder des 21. Jahrhunderts, ob Suche nach Heilung oder nur Entspan-nung – die Wertschätzung für dieses unbezahlbare Geschenk der Natur verbindet über Generationen und Jahrhunderte hinweg.

    Heute ein beliebtes Ausflugsziel: das Alte Bad Pfäfers, wo einst das Herz des Kurbetriebs schlug.

    A popular destination today: Altes Bad Pfäfers, once the beating heart of the spa resort.

    Angebot Blaues Gold auf Seite 76.

    Blue Gold package on page 76.ANGEBOTEOffers

    25|

    TITELGESCHICHTE / COVER STORY

    Das Bevölkerungswachstum erhöht die weltweite Wasser-nachfrage um 50 bis 64 Milliarden Kubikmeter pro Jahr.

    Selbst im günstigsten Fall werden Mitte des Jahrhunderts 2 Milliarden Menschen in 48 Ländern von Was-serknappheit betroffen sein.

    Bei einer Wasserverfügbarkeit von weniger als 1000 Kubikmetern pro Einwohner und Jahr spricht die UNO von Wasserknappheit.

    Die Schweiz weist eine Wasserverfügbarkeit von ca. 5000 Kubikmetern pro Einwohner und Jahr aus.

    6 % der Süsswasservorräte Europas lagern in der Schweiz.

    Das durchschnittliche jährliche Wasserangebot in Form von Niederschlägen ist mit 1431 Millimetern in der Schweiz fast doppelt so gross wie das europäische Mittel.

    Das Schweizer Gewässernetz umfasst rund 65 300 Kilometer Fluss- und Bachläufe.

    Davon sind 22% durch bauliche Massnahmen wie beispiels-weise Mauern, künstliche Stufen oder Uferverbauungen stark verändert.

    Über 80% des Trinkwassers in der Schweiz werden aus Grundwasser gewonnen.

    Mit dem Wasservolumen des Bodensees liessen sich die 16 Becken des Grand Resort Bad Ragaz rund 32 809 296 Mal füllen.

    Je nach Niederschlagsmenge kann der Ertrag aus der nutz-baren Wassermenge der Thermalquelle Pfäfers um bis zu 1 Million Kubikmeter differieren.

    Maximal dürfen pro Minute 4000 Liter Wasser aus der Thermalquelle für Trink-, Therapie-, Bade- und Heizzwecke genutzt werden.

    65% davon stehen dem Resort zur Verfügung.

    Durch die effiziente Nutzung der Restwärme des abgebade-ten Thermalwassers für die Wärmeerzeugung konnte der Heizölverbrauch des Grand Resort Bad Ragaz zwischen 2011 und 2013 um 75% reduziert werden.

    Population growth increases the demand for water around the world by 50 to 64 billion cubic metres annually.

    Even in the best-case scenario, 2 billion people in 48 countries will be affected by water shortages by the middle of the century.

    The United Nations defines water shortages as less than 1,000 cubic metres of water per person per year.

    Switzerland has a water supply of approximately 5,000 cubic metres per person per year.

    Switzerland is home to 6% of Europe’s freshwater supply.

    At 1,431 millimetres, the average annual water supply in the form of precipitation in Switzerland is nearly twice that of the European average.

    The Swiss water network is comprised of around 65,300 kilometres of rivers and streams.

    Of those 65,300 kilometres, 22% have been significantly altered by man-made structures such as walls, artificial stairs or embankments.

    Over 80% of the drinking water in Switzerland comes from groundwater.

    There is enough water in Lake Constance to fill the 16 pools at the Grand Resort Bad Ragaz around 32,809,296 times.

    Depending on the precipitation levels, the amount of usable water that can be collected from the Therme Pfäfers can vary by up to 1 million cubic metres.

    A maximum of 4,000 litres of water per minute can be used from the thermal source for drinking and bathing as well as for therapeutic and heating purposes.

    The resort has access to 65% of that amount.

    The efficient use of residual heat from used water for heat gen eration allowed the Grand Resort Bad Ragaz to reduce the amount of heating oil used by 75% between 2011 and 2013.

    Facts & Figures

    24 |

  • 27|26 |

    ES WAR EINMAL / ONCE UPON A TIME

    “In the beginning there was Paracelsus”

    Philippus Aureolus Theophrastus von Hohenheim (1493/1494 to 1541), better known as Paracelsus, was a somewhat restless man with many different interests. Both revered and reproached as a doctor, alchemist, theologist and philosopher, his restless life took him through the Alsace, southern Germany, Switzerland and Austria.

    Solche Ratschläge mögen uns heute schmunzeln lassen, Tat-sache ist jedoch, dass Paracelsus zu den Pionieren der Bal-neologie, also der Lehre von der therapeutischen Anwendung natürlicher Heilquellen, zählt und viele der in Bad Pfäfers und Bad Ragaz tätigen Mediziner dieselben Fragen beschäftigten wie ihn: Welche Heilwirkungen hat das Wasser der Thermal-quelle und wie lässt es sich am effektivsten nutzen?

    Die führende Rolle von Bad Ragaz«Körperwarmes Wasser ist ein ideales Medium für das Trai-ning und die Wiederertüchtigung des Behinderten. Die medi-zinische Abteilung der Thermalbäder und Grand Hotels Bad Ragaz wurde daher ganz in den Dienst der modernen Rehabi-litationsmedizin gestellt.» Diese Worte stammen von Wilhelm Martin Zinn (1916 – 2000), der 1957 seine Arbeit in Bad Pfä-fers und Bad Ragaz aufnahm. In seiner Funktion als Leiter des Medizinischen Zentrums etablierte der renommierte Rheumatologe ein Zentrum, das aufgrund seiner multidiszip-linären Arbeitsweise stets Weltruf genoss. In Zinns Amtszeit fiel 1969 die Aufgabe des Bades in Pfäfers zugunsten der Kli-nik in Valens, über die er kurz zuvor schrieb, dass dort die medizinischen Leistungen «auch dem schwerer Geschädig-ten unter Spitalbedingungen zugutekommen» würden.

    Text: Christian Ruch | Bilder/Images: Grand Resort Bad Ragaz

    Er war ein vielseitig interessierter, aber wohl nicht zuletzt deshalb ruheloser Geist: Philip-pus Aureolus Theophrastus von Hohenheim (1493/94 – 1541), heute besser bekannt als Paracelus. Als Arzt, Alchemist, Theologe und Philosoph ebenso verehrt wie geschmäht, führte ihn sein ebenfalls von Ruhelosigkeit geprägtes Leben durch das Elsass, Süddeutsch-land, die Schweiz und Österreich.

    Die Heilkraft des Thermalwassers von Pfäfers erachtete Paracelsus als so bemerkenswert, dass er dazu 1535 eine kleine Schrift verfasste. Er widmete sie Johann Jakob Russin-ger, Abt des Klosters Pfäfers und Paracelsus′ Patient. Der Titel des Büchleins: «Über das Bad Pfäfers in der Ober-schweiz – seine Tugenden, Kräfte und Wirksamkeit, Ursprung und Herkunft, Richtlinien und Verordnung». Es enthält neben mancherlei Spekulationen über den Grund für die Existenz der Thermalquelle sehr konkrete Aussagen über die Wirk-samkeit des Wassers und bei welchen Krankheiten es helfen könne. So etwa bei «gekrümmten, kraftlos gewordenen Gliedmassen oder Lähmungen», bei «gichtigen Erkrankun-gen» und «an Auszehrung leidenden Körperteilen».

    «Baden bis zur Genesung»Paracelsus erteilte auch Anweisungen, wie man sich wäh-rend der Kur verhalten solle, nämlich: «Ganz bis zur Gene-sung baden, und wenn eine Badekur nicht genug bewirken sollte, dann diese verlängern bis zum Erfolg. Mit Speis und Trank soll man mässig und sorgsam umgehen und auf gar keine Weise Völlerei betreiben. Sich warm halten, sich nicht mit kaltem Wasser waschen, sich auch vor Wind hüten, des-gleichen sich mit Kleidern und Schuhen gut schützen. Nicht der Unkeuschheit huldigen und nicht durch solche Dinge die Kräfte des Bades aufs Spiel setzen !»

    Am Anfang stand Paracelsus

    Als früher Pionier der Balneologie rühmte Paracelsus die Heilkraft der Pfäferser Thermalquelle.

    As an early pioneer of balneology, Paracelsus made the healing power of the Pfäfers thermal spring famous.

    Eine frühe Form der Fitness-Maschine: Mit dem Zander-Gerät sollte die Arm- und Rückenmuskulatur gestärkt werden.

    An early form of the exercise machine: the Zander machine was designed to strengthen the muscles in the arms and in the back.

    Paracelsus was so amazed by the healing powers of the thermal water in Pfäfers that he wrote a short book on them in 1535. Entitled “Über das Bad Pfäfers in der Oberschweiz – seine Tugenden, Kräfte und Wirksamkeit, Ursprung und Herkunft, Richtlinien und Verordnung” (“About Bad Pfäfers in Upper Switzerland – its virtues, power and effectiveness, source and origin, rules and regulations”), he dedicated this to Johann Jakob Russinger, abbot of the monastery in Pfäfers and Paracelsus’ patient. As well as several speculations about why the thermal spring exists, the book also contains very specific statements about the effectiveness of the water and the health problems that it can help with. These include “hunched, weak limbs or paralyses”, “gout” and “body parts that are wasting away”.

    “Bathe until fully recovered”Paracelsus also provided instructions about how to behave during treatments, namely: “Bathe until you are fully recovered, and if one bathing treatment does not suffice, extend this until it does. Eat and drink moderately and carefully, and never give yourself over to gluttony. Keep warm, do not wash in cold water, protect yourself against the wind and wear warm clothes and shoes. Do not engage in unchastity or similar activities that could compromise the healing effects of bathing!”Such advice might make us chuckle today but Paracelsus was among the pioneers of balneology, the teaching of the therapeutic use of natural healing springs. He dealt with the same question as many of the doctors who worked in Bad Pfäfers and Bad Ragaz: what healing powers does the thermal spring water have and how can it be used most effectively?

    Bad Ragaz takes on a leading role“Bodytemperature water is the ideal exercise and rehabilitation medium for the disabled. As such the medical department of the thermal baths and Grand Hotels Bad Ragaz is entirely dedicated to modern rehabilitation medicine.” These were the words of Wilhelm Martin Zinn (1916 to 2000), who began to work in Bad Pfäfers and Bad Ragaz in 1957. Within the scope of his work as director of the Medical Health Center, the renowned rheumatologist established a center that enjoyed continuous global prestige due to its multidisciplinary methods. In 1969, during Zinn’s time as director, the spa in Pfäfers shut down in favour of the clinic in Valens. Shortly before this, Zinn had written that the clinic’s medical services would “also benefit seriously injured patients under hospital conditions”.

  • 29|

    ENTSPANNUNG & WOHLBEFINDEN / RELAXATION & WELLBEING

    Less stress – more energy

    Wer kennt das nicht? Stundenlang sitzt man am Schreib-tisch, ist irgendwann völlig verspannt und hat den Kopf selbst dann noch voll, wenn man schon längst abschalten möchte. Für diese Form von Stress hat der österreichische Physiothe-rapeut Harald Kitz seine haki®-Methode entwickelt. Dabei werden durch Berührung, Druck und Dehnung Spannungszu-stände vor allem im Kopf- und Nackenbereich aufgelöst, was den ganzen Körper neue Kraft finden lässt.

    Professionalität und QualitätWie kam Harald Kitz zu dieser Methode? «Am Anfang meines Wegs als Physiotherapeut habe ich viele Krebspatienten be-handelt», erzählt er. «Eines Tages hatte ich jedoch den Ge-danken, dass ich den Menschen lieber etwas geben möchte, damit sie gar nicht erst krank werden. Und da es aus meiner Sicht keinen Zufall im Leben gibt, kam ich in ein österreichi-sches Hotel, in dem der Gesundheitsaspekt schon damals eine wichtige Rolle spielte und in dem ich mich völlig frei ent-falten konnte. Ich lernte dort die traditionelle chinesische Medizin und Ayurveda kennen, wollte dann aber etwas Eige-nes kreieren, und so ist vor 13 Jahren haki® entstanden.» Er selber habe oft Behandlungen im Kopf-, Nacken und Schul-terbereich erlebt, mit denen er jedoch nie zufrieden gewe-sen sei. «Mich hat die fehlende Sensibilität der Therapeuten

    gestört, deshalb wollte ich eine Methode entwickeln, die eine Top-Professionalität und höchste Qualitätsansprüche garantiert.»Der Name haki® steht für seinen Erfinder Harald Kitz, ausser-dem für Haptik (Bewegung) und Kinetik (Schwingung). «Es geht jedoch um viel mehr als blosse Massagegriffe», sagt Ha-rald Kitz. «Wichtig sind auch die Sprache, die Düfte, die Prä-senz des Therapeuten und die Bilder, die im Kopf entstehen. Und ich möchte, dass diese Methode die Therapeuten nicht anstrengt und auslaugt, denn nur dann sind sie mit dem, was sie tun, zufrieden und so exzellent, wie ich es erwarte.»

    Pionierarbeit in Bad RagazWer die Ausbildung zum haki®-Therapeuten macht, lernt bei Harald Kitz sogar zu jonglieren. «Denn die haki®-Methode verlangt ein Gespür für unterschiedliche Rhythmen. Eine normale Behandlung folgt immer demselben Rhythmus, der kopflastige Mensch braucht jedoch unterschiedliche Rhyth-men, um sich fallen lassen zu können. Ich stamme aus einer Kärntner Familie, in der die Musik eine sehr grosse Rolle

    Text: Christian Ruch | Bilder/Images: Grand Resort Bad Ragaz und Yvonne Bollhalder

    Seit Kurzem bietet die Tamina Therme ihren Gästen ein innovatives Behandlungskonzept, um Stress abzubauen und zu neuer Leichtig-keit zu finden – die haki®-Methode. Ihr Er-finder, der Österreicher Harald Kitz, erzählt, was daran das Aussergewöhnliche ist.

    Weniger Stress – neue Leichtigkeit

    Innovative Behandlung in der Tamina Therme

    Harald Kitz hat mit haki® eine Methode entwickelt, in der sich Top-Professionalität und höchste Quali-tätsansprüche verbinden.

    With haki®, Harald Kitz has developed a method which combines a high level of professionalism while meeting the highest quality standards.

    Innovative treatments at the Tamina Therme

    The Tamina Therme has recently begun offering guests an innovative treatment concept for reducing stress and discovering new energy – the haki® method. Austrian physiotherapist Harald Kitz, who invented this method, explains what makes it so exceptional.

    Everyone has been there: after being stuck at your desk for hours, at some point your back is in knots and you simply can-not switch off, even in your free time when you should be relaxing. Austrian physiotherapist Harald Kitz developed his

    haki® method specifically to target this kind of stress. This method uses touch, pressure and stretching to release stress, mainly in the head and neck, which allows the entire body to feel rejuvenated.

    Professionalism and qualityWhat inspired Harald Kitz to develop this method? “At the beginning of my career as a physiotherapist, I treated a num-ber of cancer patients,” he explains. “One day I had the idea that I would prefer to treat people in order to prevent them from getting sick in the first place. I believe that there are no coincidences in life, which is why I ended up working in a hotel in Austria where health and wellness played an important role and where I was free to explore new things. It was there that I learned traditional Chinese medicine and Ayurveda, at which point I wanted to develop my own massage concept, and that is how haki® came into existence over 13 years ago.” Kitz him-self had often had head, neck and shoulder massages that left him feeling somehow unsatisfied. “I felt like the therapists lacked sensitivity, which is why I wanted to develop a method that guarantees a high level of professionalism while meeting the highest quality standards.”

    28 |

    «Ich sehe den Menschen als Musikinstrument.»“I see each individual as a musical instrument.”

  • 3130 | |

    ENTSPANNUNG & WOHLBEFINDEN / RELAXATION & WELLBEING

    The name haki® stands for both its creator, Harald Kitz, as well as for the words haptic (from the Ancient Greek word for touch) and kinetic (from the Ancient Greek word for movement). “It’s about a lot more than just different massage strokes”, says Harald Kitz. “The language and the scents used, the presence of the therapist and the images that arise in the guest’s imagination are also very important. Furthermore, I don’t want this method to be overly difficult for massage therapists so that it wears them out. I want to make sure that they enjoy their work and can maintain the level of excellence that I expect from them.”

    Pioneering work in Bad RagazAnyone who participates in the training to become a haki® therapist must learn how to juggle. “This is because the haki® method requires practitioners to develop a feeling for different rhythms. Normal massage treatments always use the same rhythm, but people who are trying to relax their minds require different rhythms in order to truly let go. I grew up in a family from the Carinthia region of southern Austria in which music played an important role. That is why I consider each individual to be like a musical instrument. I need to compose a personalised form of touch for each person in order to give them a sense of security. This feeling of security is extremely important for people who are stressed, especially when they are trying to let go and fully relax.”

    auszubilden. Gerade die Anwendung im Wasser verlange eine grosse Sensibilität der Therapeuten. «Behandlungsräu-me kennen die Menschen schon, sich aber mit einem frem-den Menschen ins Wasser zu begeben, verlangt ein noch viel grösseres Vertrauen. Ich möchte daher die Richtigen finden, damit wir gemeinsam zu den Besten werden», schildert Ha-rald Kitz sein Ziel. «Dabei spielt es keine grosse Rolle, ob das Ärzte, Masseure oder Physiotherapeuten sind. Wichtig ist, dass es musische Menschen sind, die mit unterschiedlichen Bewegungsmustern die Gäste faszinieren können. Men-schen, die mit Liebe zu ihrem Beruf auf eine spielerische Art professionell sind und das Erlernte anwenden können.» In der Tamina Therme werden neben dem erwähnten haki®

    flow mit einer Dauer von 75 Minuten folgende Varianten an-geboten: Bei haki® stretch & relax (Dauer 50 Minuten) konzen triert sich die Behandlung speziell auf den Bereich Schulter, Nacken und Kopf. Zum Teil wird auch an den Füs-sen gearbeitet, um den Körper bestmöglich zu erden. Die so erreichte Harmonie im Nerven- und Muskelsystem führt zu Ausgeglichenheit und Regeneration. haki® sacral (Dauer 25 Minuten) zielt darauf ab, Verspannungen im Rücken zwi-schen Lendenwirbelsäule und Gesäss zu lösen. Die Muskeln werden locker und die Selbstheilungskräfte des Körpers akti-viert. haki® purna (Dauer 80 Minuten) schliesslich ist eine Ganzkörperbehandlung, bei der die Therapeuten den Körper von der Fusssohle bis zum Kopf wieder ins Gleichgewicht führen. Drei Übungen, die der Gast selbst durchführen kann, unterstützen die Nachhaltigkeit, damit das wohltuende Ge-fühl nach der Behandlung möglichst lange erhalten bleibt.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Reservation eines Behandlungs termins finden Sie unter www.taminatherme.ch/haki

    spielt, und deshalb sehe ich jeden Menschen als ein Instru-ment, für das ich auf eine ganz individuelle Weise die Berüh-rung komponiere. Dies in einer Weise, die Sicherheit schenkt, denn das Gefühl der Sicherheit ist für den kopflastigen Men-schen etwas sehr Wichtiges, gerade dann, wenn er sich in die völlige Entspannung fallen lassen möchte.»Absolut neu an der haki®-Methode ist die Möglichkeit, sie auch im Wasser anzuwenden. «Die Tamina Therme ist schweizweit die erste Therme, in der wir das praktizieren, wir leisten hier also Pionierarbeit», verrät Harald Kitz. «Bei haki® flow, so der Name der Behandlung, liegt der Gast auf dem Wasser. Gesichert wird er durch dehnbare Bänder an den Fussfesseln, zudem bekommt er unter die Knie eine Schwimmhilfe, sodass er das Gefühl hat, wie in einer Hänge-matte zu schweben. Berührung, Druck und Dehnung erfol-gen dann auf die gleiche Weise wie auf der Behandlungslie-ge.» Wer haki® flow erleben dürfe, verliere schnell das Raum-gefühl. «Das Becken der Tamina Therme wirkt dann unend-lich gross und dieses Gefühl kennt der kopflastige Mensch nicht. Doch gerade weil er das Raumgefühl verliert, lässt er los. Und das ist das Schönste, was einem Menschen passie-ren kann.»

    Vier BehandlungsvariantenIm vergangenen Dezember hat Harald Kitz begonnen, das Therapeutenteam der Tamina Therme in der haki®-Methode

    The latest version of the haki® method involves performing the massage while the guests are floating in water. “The Tamina Therme is the first Swiss spa to offer this treatment. We are trying something completely new,” reveals Harald Kitz. “The treatment is called haki® flow. During the treatment the guests are ‘lying’ on the water in the Tamina Therme. Elastic bands fastened to their ankles ensure that they don’t float away, and a flotation device placed under their knees offers additional support, giving them a similar feeling to lying in a hammock. The treatment then involves touch, pressure and stretching in the same way it would on the massage table.” During haki® flow, guests soon lose their sense of space. “Guests feel like the pool in the Tamina Therme has become infinitely large, which is a new sensation for people who are trapped in their own thoughts. The moment that someone can lose their sense of space they can let go of their stress, and that is the nicest feeling that a person can experience.”

    Four treatment optionsHarald Kitz began training the therapeutic team at the Tamina Therme in the haki® method last December. haki® flow requires therapists to be particularly attuned to guests’ needs. “The treatment rooms are familiar territory, but having to interact with a stranger while at the same time floating in water requires a great deal more trust from the guests. That is why it is important for me to find the right team so that we can work together to become the best,” says Harald Kitz, describing his goals. “It doesn’t make a big difference if the team is made up of doctors, massage therapists or physiotherapists. What’s important is that everyone on the team is musically inclined and that they are able to transport guests into a completely different state of mind using different movement patterns. I need people who are genuinely committed to their profession, who approach their daily work with a playful professionalism and can successfully apply everything that they have learned.”Alongside haki® flow, which is conducted in 75minute sessions, the Tamina Therme also offers the following haki® massages: haki® stretch & relax treatments (50minute sessions) focus specifically on the shoulders, neck and head; however these treatments also involve the feet in order to keep the body grounded. The harmony that this treatment creates in the nervous and muscular systems results in a state of balance and regeneration. haki® sacral (25minute sessions) targets tension in the lower back between the lumbar region of the spine and the bottom. This allows the muscles in this area of the back to relax and activates the body’s selfhealing forces. haki® purna (80minute sessions) is a fullbody treatment in which the therapist restores the body’s balance from head to toe. There are also three exercises that guests can do on their own to extend the healing effects and feelings of relaxation they experienced through the treatment.

    More information and a link to make an appointment for treatment can be found at www.taminatherme.ch/haki

    Die im Wasser angewendete Therapiemethode haki® flow schenkt die Freiheit, das Raumgefühl verlieren zu dürfen.

    The haki® flow therapy method is applied in water and gives guests the freedom to lose their sense of space.

    Der haki®-Balsam enthält den wertvollen Wirkkomplex des Weihrauchs.

    haki® balsam contains incense as its essential active ingredient.

  • 33|32 |

    ENTSPANNUNG & WOHLBEFINDEN / RELAXATION & WELLBEING

    Text: Corinne Dubacher| Bilder /Images: Grand Resort Bad Ragaz

    Ein Erlebnis für alle Sinne

    Saunieren ist Schwitzen mit Mehrwert

    What has long been part of Scandinavian cul-ture is gradually growing in popularity in Switzerland. And with good reason. Sweating in the sauna promotes good health and helps to relieve stress.

    Would you choose to sweat? Of course! Saunas are about far more than sweating and sitting in a room with people you don’t know. The sauna world in the Tamina Therme offers guests a sensual experience. This includes seasonal infusions with floral, fruity or herbal fragrances, music and lighting effects as well as nourishing facial and exfoliation treatments. Experi-ence evenings like the full-moon sauna and the Friday evening sauna offer various ways to enjoy saunas in a special atmos-phere.

    Listen to your bodyBut what should you consider when taking a sauna? Diana Laig is the current infusion world champion and a sauna master at the Tamina Therme. She knows how visitors can get the most from saunas. The expert advises us to listen to our body. Inex-perienced sauna users should be careful not to overdo it and should not try to persevere when the sauna gets too hot for them. You can move around or leave the sauna at any time. It is important to listen to your body and not to put too much pressure on your circulatory system. Those who follow these rules can enjoy saunas to the full, including all the benefits that go with them. The newly designed Sauna Nera (affectionately referred to by Diana Laig as the “little gem”) is in the Tamina Therme’s out-door area. Its design calls to mind the nearby Tamina gorge.

    An experience for all the sensesTreasuring that healthy sauna glow

    Was in Skandinavien zur Kultur gehört, findet auch in der Schweiz immer mehr Anhänger. Und das mit gutem Grund. Schwitzen in der Sauna fördert die Gesundheit und hilft Stress abzubauen.

    Freiwillig schwitzen? Aber sicher. Saunieren ist weit mehr, als mit fremden Menschen in einem Raum zu sitzen und zu schwitzen. Die Saunawelt in der Tamina Therme bietet den Gästen ein sinnliches Erlebnis. Dazu gehören saisonale Auf-güsse mit blumigen, fruchtigen oder herben Düften, passen-de Musik und Lichteffekte sowie pflegende Masken und Pee-lings. Saunaritual-Abende wie die Vollmondsauna und die Freitagabend-Sauna versprechen ein abwechslungsreiches Saunavergnügen in besonderer Atmosphäre.

    Auf die innere Uhr hörenDoch was sollte man beim Saunieren beachten? Diana Laig ist amtierende Aufgussweltmeisterin und Saunameisterin in der Tamina Therme. Sie weiss, wie man die Saunabesucher so richtig ins Schwitzen bringt. Die Fachfrau rät, auf die inne-re Uhr zu hören. Ungeübte sollten es anfangs nicht übertrei-ben und keinesfalls ausharren, wenn es zu warm wird. So darf man jederzeit den Platz wechseln oder die Sauna verlas-sen. Wichtig ist, auf sein eigenes Körpergefühl zu achten und den Kreislauf nicht zu überfordern. Wer das berücksichtigt, kann den Saunagang mit all seinen Vorzügen so richtig ge-niessen. Die neu konzipierte Sauna Nera – Diana Laig nennt sie liebe-voll «Schmuckstück» – steht im Aussenbereich der Tamina Therme. In ihrer Bauweise erinnert die Sauna Nera an die

    Das Design der Sauna Nera macht sie zu einem echten Schmuckstück.

    The Sauna Nera’s designers have crafted a real gem.

    Beim Aufguss lässt sich Maik Brandenburg für seine Saunagäste oft etwas ganz Besonderes einfallen und holte sich dafür den Weltmeistertitel.

    Maik Brandenburg often comes up with unique ways to perform the infusion, much to the delight of his guests – in fact, he won a world title for it.

  • 34 |

    The dark brown benches made from Abachi wood offer enough space for around 60 guests. The heart of the building is the sauna oven, providing the perfect stage for the sauna masters to demonstrate their celebrated infusion skills. The interaction of lighting effects, music, special air-circulation techniques and scents provides sauna users with an infusion feast for all the senses.

    A world-class fairy taleWhen passion, motivation and skill are combined, great things can ensue. Things that