12
Im traditionsreichen Hauptgebäude der Universität Hamburg präsentieren sich die Geistes- und Rechtswissenschaften sowie die Informatik und das Rechenzentrum. Zudem ist unter anderem das Konfuzius-Institut zu Gast. HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/ Staatsbibliothek (Busse 4, 5), Stephansplatz (U1) Hauptgebäude (ESA 1) Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! Infopoint Alle Informationen zu Standorten und Veranstaltungen der Uni- versität Hamburg in der Nacht des Wissens sowie Sammeltreffpunkt für Veranstaltungen in anderen Gebäuden. p Foyer Alumni Universität Hamburg e.V. verfolgt das Ziel, ein lebendiges und in- terdisziplinäres Netzwerk aufzubauen. Mit fachlichen, kulturellen und sportlichen Angeboten baut der Verein Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zwischen Hamburg und der Welt. p Infostand, Foyer Der AStA der Universität Hamburg stellt sich vor p Infostand, Foyer Die Fakultät für Rechtswissenschaft informiert Wir beantworten Ihre Fra- gen rund um das Jurastudium an der Universität Hamburg und stellen In- formationsmaterial zur Verfügung. p Infostand, Foyer Schülerfragen und Science Slam p Vorträge, Mitmach-Aktionen, Hörsaal B Schülerfragen Dozenten der Universität beantworten Fragen von Schul- kindern in Hamburg. p 17.00-18.30 Uhr Science Slam Junge Wissenschaftler präsentieren ihre eigenen For- schungsergebnisse. Das Publikum ist die Jury und wählt die Sieger! Mo- deration: Dr. J. Offe p 20.00, 22.00 Uhr, Dauer: 60 Min. Datenschutz und Innovation in Zeiten von PRISM, Tempora und Online- Marketing Die Diskussionsrunde beleuchtet das Spannungsfeld zwischen ab 6 Innovation und Privatheit im Kontext staatlicher Überwachung und dem Wunsch der Internetwirtschaft, ihre Kunden möglichst genau zu kennen. Prof. Dr. H. P. Bull, Prof. Dr. T. Böhmann, Prof. Dr. H. Federrath, P. Schaar (Bundesdatenschutzbeauftragter) p 17.00 Uhr, Diskussion, Dauer: 90 Min., Hörsaal A Quiz International Machen Sie mit und erfahren Sie mehr über das Stu- dium im Ausland. Dr. A. Schultze, Dr. S. Ahlswede, O. Dias, D. Oltersdorf p Mitmach-Aktion, vor Hörsaal J Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) p Infostand, Foyer Zukunft der Finanzmärkte: Monster oder Motor? Die Finanzmarktkrise hat in den letzten Jahren die Glaubwürdigkeit einer ganzen Industrie in Frage gestellt. Die Bereitstellung von Kapital auf organisierten Märkten hat, so die öffentliche Wahrnehmung, zugunsten einer Spekulation auf Preisveränderungen an Bedeutung verloren. Unter anderem Prof. Dr. A. Bassen, Leiter KNU p Diskussion: 19.00 Uhr, Dauer: 120 Min., Hörsaal A Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg e.V. Wir informieren über unsere Arbeit und geben anhand kleiner Aufgaben einen Einblick in die chinesische Sprache. p Infostand, Foyer Tee – ein chinesisches Wort geht um die Welt Wie der Tee selbst ist das chinesische Wort »Tee« ein echter Exportschlager. Wissenswertes zum Thema Tee! Dr. M. Jentsch p Vortrag: 21.00 Uhr, Dauer: 40 Min., Hörsaal C Fakultät für Geisteswissenschaften Mehrsprachigkeit in Hamburg: Impressionen – Expressionen – Diskussi- onen Welche Sprachen hört und sieht man täglich in Hamburg? Wer betei- ligt sich wann, wo und wozu an einer mehrsprachigen Entwicklung in un- serer Stadt? Wie gehen Jung und Alt damit um? Gehen »Verluste« damit einher? Prof. Dr. J. Androutsopoulos, Prof. Dr. I. Breckner, Prof. Dr. B. Breh- mer, Prof. Dr. K. Bührig, Prof. Dr. R. Kießling, Prof. Dr. J. Pauli, Prof. Dr. A. Redder p 17.00 Uhr, Präsentation, Diskussion, Dauer: 60 Min., Hörsaal J Deutscher Orden: von der Quelle zur digitalen Edition Worüber schrieb der Ritter auf der Burg? Wie sieht ein handschriftlicher Brief aus? Ist das Schreiben gefälscht? Wie gelangt der Brief ins Internet? Prof. Dr. J. Sar- nowsky, C. Franzke, J. Laczny p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer You win! Wie Computerspiele Geschichtsbilder vermitteln Wie wird Ge- schichte in Alltagsmedien popularisiert? Wir wollen den oft moralisch ge- prägten Diskurs durch wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Medi- um versachlichen. Prof. Dr. M. Rüthers, N. Nolden M.A., L. Schröder M.A. p 17.00, 17.30, 18.30, 19.00, 19.30, 20.30, 21.00, 21.30, 22.30, 23.30 Uhr, Vortrag, Infostand, Vortrag: Hörsaal K; Präsentation: Raum 125; Infostand: Foyer Antike Gewalt und moderne Informationstechnik: Chancen eines digita- len Zugriffs auf die Antike Erfahren Sie mehr über die Datenbank »Gewalt in der Antike« und recherchieren Sie im Anschluss an den Vortrag selbst. ab 6 108 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 109 UNIVERSITÄT HAMBURG Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de UNIVERSITÄT HAMBURG Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de 414 414 LINIE 413 LINIE 413

LiniE UniVERSiTäT HAMBURG LiniE 413 Edmund-Siemers-Allee … · Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits

  • Upload
    buiphuc

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LiniE UniVERSiTäT HAMBURG LiniE 413 Edmund-Siemers-Allee … · Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits

im traditionsreichen Hauptgebäude der Universität Hamburg präsentieren sich die Geistes- und Rechtswissenschaften sowie die informatik und das Rechenzentrum. Zudem ist unter anderem das Konfuzius-institut zu Gast.

HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/Staatsbibliothek (Busse 4, 5), Stephansplatz (U1)

Hauptgebäude (ESA 1)

Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!

Infopoint Alle informationen zu Standorten und Veranstaltungen der Uni-versität Hamburg in der nacht des Wissens sowie Sammeltreffpunkt für Veranstaltungen in anderen Gebäuden. p Foyer

Alumni Universität Hamburg e.V. verfolgt das Ziel, ein lebendiges und in-terdisziplinäres netzwerk aufzubauen. Mit fachlichen, kulturellen und sportlichen Angeboten baut der Verein Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zwischen Hamburg und der Welt. p Infostand, Foyer

Der AStA der Universität Hamburg stellt sich vor p Infostand, Foyer

Die Fakultät für Rechtswissenschaft informiert Wir beantworten ihre Fra-gen rund um das Jurastudium an der Universität Hamburg und stellen in-formationsmaterial zur Verfügung. p Infostand, Foyer

Schülerfragen und Science Slam p Vorträge, Mitmach-Aktionen, Hörsaal B• Schülerfragen Dozenten der Universität beantworten Fragen von Schul-

kindern in Hamburg. p 17.00-18.30 Uhr• Science Slam Junge Wissenschaftler präsentieren ihre eigenen For-

schungsergebnisse. Das Publikum ist die Jury und wählt die Sieger! Mo-deration: Dr. J. Offe p 20.00, 22.00 Uhr, Dauer: 60 Min.

Datenschutz und Innovation in Zeiten von PRISM, Tempora und Online-Marketing Die Diskussionsrunde beleuchtet das Spannungsfeld zwischen

ab 6

innovation und Privatheit im Kontext staatlicher überwachung und dem Wunsch der internetwirtschaft, ihre Kunden möglichst genau zu kennen. Prof. Dr. H. P. Bull, Prof. Dr. T. Böhmann, Prof. Dr. H. Federrath, P. Schaar (Bundesdatenschutzbeauftragter) p 17.00 Uhr, Diskussion, Dauer: 90 Min., Hörsaal A

Quiz International Machen Sie mit und erfahren Sie mehr über das Stu-dium im Ausland. Dr. A. Schultze, Dr. S. Ahlswede, O. Dias, D. Oltersdorf p Mitmach-Aktion, vor Hörsaal J

Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) p Infostand, Foyer• Zukunft der Finanzmärkte: Monster oder Motor? Die Finanzmarktkrise

hat in den letzten Jahren die Glaubwürdigkeit einer ganzen industrie in Frage gestellt. Die Bereitstellung von Kapital auf organisierten Märkten hat, so die öffentliche Wahrnehmung, zugunsten einer Spekulation auf Preisveränderungen an Bedeutung verloren. Unter anderem Prof. Dr. A. Bassen, Leiter KnU p Diskussion: 19.00 Uhr, Dauer: 120 Min., Hörsaal A

Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg e.V. Wir informieren über unsere Arbeit und geben anhand kleiner Aufgaben einen Einblick in die chinesische Sprache. p Infostand, Foyer• Tee – ein chinesisches Wort geht um die Welt Wie der Tee selbst ist das

chinesische Wort »Tee« ein echter Exportschlager. Wissenswertes zum Thema Tee! Dr. M. Jentsch p Vortrag: 21.00 Uhr, Dauer: 40 Min., Hörsaal C

Fakultät für Geisteswissenschaften

Mehrsprachigkeit in Hamburg: Impressionen – Expressionen – Diskussi-onen Welche Sprachen hört und sieht man täglich in Hamburg? Wer betei-ligt sich wann, wo und wozu an einer mehrsprachigen Entwicklung in un-serer Stadt? Wie gehen Jung und Alt damit um? Gehen »Verluste« damit einher? Prof. Dr. J. Androutsopoulos, Prof. Dr. i. Breckner, Prof. Dr. B. Breh-mer, Prof. Dr. K. Bührig, Prof. Dr. R. Kießling, Prof. Dr. J. Pauli, Prof. Dr. A. Redder p 17.00 Uhr, Präsentation, Diskussion, Dauer: 60 Min., Hörsaal J

Deutscher Orden: von der Quelle zur digitalen Edition Worüber schrieb der Ritter auf der Burg? Wie sieht ein handschriftlicher Brief aus? ist das Schreiben gefälscht? Wie gelangt der Brief ins internet? Prof. Dr. J. Sar-nowsky, c. Franzke, J. Laczny p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer

You win! Wie Computerspiele Geschichtsbilder vermitteln Wie wird Ge-schichte in Alltagsmedien popularisiert? Wir wollen den oft moralisch ge-prägten Diskurs durch wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Medi-um versachlichen. Prof. Dr. M. Rüthers, n. nolden M.A., L. Schröder M.A. p 17.00, 17.30, 18.30, 19.00, 19.30, 20.30, 21.00, 21.30, 22.30, 23.30 Uhr, Vortrag, Infostand, Vortrag: Hörsaal K; Präsentation: Raum 125; Infostand: Foyer

Antike Gewalt und moderne Informationstechnik: Chancen eines digita-len Zugriffs auf die Antike Erfahren Sie mehr über die Datenbank »Gewalt in der Antike« und recherchieren Sie im Anschluss an den Vortrag selbst.

ab 6

108 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 109

LINIE LINIEUniVERSiTäT HAMBURG

Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

UniVERSiTäT HAMBURGEdmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

414 414

LINIE

413LINIE

413

Page 2: LiniE UniVERSiTäT HAMBURG LiniE 413 Edmund-Siemers-Allee … · Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits

Prof. Dr. W. Rieß p 17.00, 18.00, 20.00, 21.00, 22.00, 23.00 Uhr, Vortrag, Mit-mach-Aktion, Dauer: 20 Min., Raum 118

Philosophieren außerhalb des Elfenbeinturms »Alle Kreter lügen«, sagt ein Kreter. Der Fachbereich Philopsophie erklärt ihnen, was an diesem Satz nicht stimmt, und stellt ihnen andere alte und neue Paradoxien und Rätsel vor. Dr. M. Hoffmann p Infostand, Foyer• Philosophie 2013 Studierende der Philosophie präsentieren in Kurzvor-

trägen das, worüber sie gerade nachdenken. Studierende des Fachbe-reichs Philosophie p Vortrag: 17.00-21.00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal C

• Philosophie der Sexualität Früher war es peinlich, das Thema Sexuali-tät anzuschneiden, heute ist es peinlich, wenn einem das Thema pein-lich ist. Was aber ist Sexualität? Der Vortrag stellt philosophische Ant-worten vor. Dr. M. Hoffmann p Vortrag, Diskussion: 22.00 Uhr, Dauer: 60 Min., Hörsaal C

Archäologie aktuell Kurzbeiträge zu aktuellen regionalen und internatio-nalen Projekten der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Archäolo-gisches institut p Infostand, Foyer

Bild und Text in der Frühen Neuzeit Beiträge aus dem Forschungsschwer-punkt der Fakultät für Geisteswissenschaften »The Early Modern World«. Prof. Dr. J. A. Steiger, Prof. Dr. M. Föcking, Prof. Dr. J. Sarnowsky, K. Hoff-mann, F. May, E. nendza, E. Tolstichin p Vorträge, Dauer: 40 Min., Hörsaal M18.30 Uhr: Trinität, Gnadenstuhl und Henne19.10 Uhr: Auf der Suche nach dem Gemeinchristlichen20.00 Uhr: Eine Abendmahlsallegorie im Bild20.40 Uhr: Bildliche Darstellungen in Reiseberichten um 150021.30 Uhr: Entsetzen und Ekstase22.20 Uhr: Blut fließt, Köpfe rollen23.00 Uhr: Raffaels gemalte Philosophie

Grübeln Sie noch oder schreiben Sie schon? Jeder schreibt anders. Tes-ten Sie ihren Schreibtyp! Selbsttest, alltagstaugliche Tipps und kreatives Schreiben für Groß und Klein mit den Schreibwerkstätten der Geisteswis-senschaften. J. Minck, F. Freise, M. Schubert p 18.00-22.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer

Promo-Film der liqa-Gruppe ägypten, zwei Jahre nach dem Sturz Muba-raks: Hamburger Studierende geben Workshops in Kairo und versuchen, den jungen ägyptern dabei zu helfen, ihre Hoffnungen und Ziele für eine demokratische Zukunft zu verwirklichen. Prof. Dr. T. Eich, Abteilung Ge-schichte und Kultur des Vorderen Orients p 18.15, 19.30, 20.15, 21.30 Uhr, Film, Diskussion, Dauer: 20 Min., Hörsaal J

Fan(kultur): Phänomen, Ereignis, Leidenschaft Ob Pop-idol, Sportverein oder Markenprodukt: Sie ziehen Fans an und sind aus deren Alltag nicht mehr wegzudenken. Ein studentisches Projekt hat untersucht, was es heißt, ein Fan zu sein. S. Ewald, institut für Volkskunde/Kulturanthropolo-gie p 19.00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 20 Min., Raum 118

ab 8

Modische Ausflüge ins Japan des 19. Jahrhunderts Auf den Spuren vik-torianischer Weltenbummlerinnen entführen wir Sie in das Japan des 19. Jahrhunderts und zeigen, was die Reisenden besonders faszinierte. Wie prägten ihre Schilderungen das Japanbild in Europa? Jun.-Prof. Dr. E. Großmann, S. Gadeberg, E. Zimmermann, A. Bieberstein, L. Persiel p 19.00, 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Hörsaal J

Nachhaltigkeit in Afrika – Perspektiven aus Natur- und Kulturwissen-schaften Ergebnisse und Herausforderungen der inter- und transdiszipli-nären Zusammenarbeit in und mit Ländern des südlichen Afrikas. p Vor-trag: 20.00, 22.00 Uhr, Vortrag, Infostand, Dauer: 20 Min., AS-Saal

Sprachtot oder lebendig: Baiso/Haro, Bezen und Kyanga/Shanga dürfen nicht sterben! Mit Tonaufnahmen und Bildmaterial aus äthiopien, nige-ria und Kamerun zeigen wir, wie kleine Gruppen im ländlichen Afrika mit der Gefahr eines Sprach-, identitäts- und Kulturverlusts umgehen. Da-bei erläutern wir die Bedeutung der Sprachdokumentation für die Wis-senschaft. Prof. Dr. R. Kießling p 22.30 Uhr, Vortrag, Film, Dauer: 30 Min., Hörsaal J

Die visuelle Welt der Gebärdensprache Wir geben Einblicke in For-schungsgebiete der Gebärdensprache. p 1. OG, Foyer• Gebärdensprache und Schrift Wie verstehen Gehörlose deutsche

Schriftsprache? Wie sieht eine Gebärdenschrift aus? Kombinieren Sie bei uns anschauliche Schriftelemente. p Mitmach-Aktion

• Korpustechnologien zum Anfassen: 3-D-Video und Gebärdenspracher-kennung Sehen Sie sich selbst in 3-D, schauen Sie, ob der computer ihre Gebärden versteht (Kinect) und buchstabieren Sie ihren namen per Fin-geralphabet! p Experiment, Mitmach-Aktion

• Schnupperkurs deutsche Gebärdensprache und Fingeralphabet Für Kin-der und Erwachsene. p Mitmach-Aktion, Infostand

3-D-Visualisierung zur Unterstützung interdisziplinärer Forschung Super-computer dienen der Forschung als virtuelles Labor, das Simulation, Da-tenanalyse und Visualisierung beinhaltet. Wir zeigen in einer interaktiven 3-D-Projektion wissenschaftliche Anwendungen dieser innovativen Me-thodik. Prof. Dr.-ing. S. Olbrich, Regionales Rechenzentrum Hamburg p In-fostand, Foyer

Fachbereich Informatik

Computer hören und sprechen – aber verstehen? Wir präsentieren Proto-typen, die zum spielerischen Entdecken von Sprachsynthese und -erken-nung einladen, und erklären aktuelle Forschung zu Sprachdialogsystemen mittels Demonstrationsvideos und Beispielsystemen. T. Baumann p Expe-riment, Infostand, vor Hörsaal H

Hafengeburtstag mit Multitouch-Tischen planen neue interaktionsfor-men unterstützen die Einsatzplanung von Rettungskräften durch haptische Steuerung. p Mitmach-Aktion, Infostand, vor Hörsaal H

110 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 111

LINIE LINIEUniVERSiTäT HAMBURG

Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

UniVERSiTäT HAMBURGEdmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

414 414

LINIE

413LINIE

413

Page 3: LiniE UniVERSiTäT HAMBURG LiniE 413 Edmund-Siemers-Allee … · Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits

Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits erreicht worden, aber viele Fragen bleiben auch noch offen. Prof. W. Menzel p 17.00 Uhr, Vor-trag, Dauer: 40 Min., Hörsaal H

Vernetztes Wohnen im Quartier: Wohnen, das bewegt! Eine flexible cho-reographie von Dienstleistungsinnovation und SmartHome-Technologie erhält der alternden Gesellschaft einen aktiven und unabhängigen Lebens-stil. Erfahren Sie mehr über die intelligente Wohnung in Hamburg-Uhlen-horst! J. Parchmann, c. Meyer-Blankart p 18.00, 18.30, 19.00 Uhr, Vortrag, Infostand, Dauer: 20 Min., Hörsaal H und vor Hörsaal H

Institute of Design Das in.D bildet an seinen drei Standorten Berlin, Düs-seldorf und Hamburg die Werber- und Designer-Elite der Zukunft aus. Hier studieren neben angesehenen creative Directors Absolventen aus den Bereichen Editorial, Design und Werbung. p Infostand, Foyer• Digital Wonderworld Die Zukunft ist bewegt und digital. Was bedeutet

das für uns, für Sie? Welchen Einfluss hat es auf die modernen Medien, die Zielgruppen, auf die künftige Berufswelt und das Studium? U. Krämer, Leiterin in.D Hamburg p Vortrag: 17.00 Uhr, Dauer: 60 Min., Hörsaal M

Hauptgebäude, Westflügel (ESA W)

im Westflügel der Universität Hamburg stellen die Wirtschafts- und So-zialwissenschaften, die Erziehungswissenschaft, die Psychologie und die Bewegungswissenschaft die Vielfalt ihrer Forschungsschwerpunkte vor.

Der RoboCup – oder wie Roboter das Fußballspielen lernen Verfolgen Sie das Demospiel und steuern Sie anschließend selbst einen Roboter! Ham-burg Bit-Bots p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer

MASAFA MAREFU (A LONG DISTANCE) Ein tansanisches Road-Movie über Freundschaft und darüber, wie man sich in einer korrupten Welt durchschlägt (Sultan Tamba, 2011, Swahili mit engl. UT). Dr. U. Reuster-Jahn, AAi p 21.00 Uhr, Vortrag, Film, Dauer: 165 Min., 2. OG, Raum 220

Hamburg Center for Health Economics: Vortragsreihe Unsere Experten re-ferieren zu aktuellen Themen des Gesundheitswesens. p Vorträge, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 220• Gesetzlich oder privat versichert? Prof. Dr. M. Kifmann, Prof. Dr. T. Star-

gardt p 18.30 Uhr• Klamme Kommunen und wachsender Wettbewerb: Krankenhauspri-

vatisierung und ihre Folgen Jun.-Prof. Dr. V. Hinz, i. Jahn, Prof. Dr. J. Schreyögg p 19.20 Uhr

• Ärzte und Ärzteverhalten – finanzielle Anreize und ihre Folgen M. Bäuml, T. Koch p 20.10 Uhr

Wie wählen Sie »Ihre« Apotheke? nehmen Sie an einer Befragung zur Kundenzufriedenheit in deutschen Apotheken teil und gewinnen Sie at-traktive Gutscheine! Dr. K. Fischer, D. Guhl p Infostand, Foyer

ab 6

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Institut für Weiterbildung e.V. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwis-senschaften der Universität Hamburg Allgemeine informationen zum insti-tut. H. Klopsch p Infostand, Foyer

Aktuelle Forschung am Centrum für Globalisierung und Governance Wirt-schafts- und Sozialwissenschaftler, die am cGG forschen, präsentieren ihre Arbeit in einer Poster- und Bücher-Ausstellung. Prof. Dr. B. Pfau-Effin-ger, Prof. Dr. B. Hollstein, Prof. Dr. H. Lengfeld, S. Sakac-Magdalenic p Prä-sentation, Foyer

Posterpräsentation des Arbeitsbereichs Personalwirtschaft p Foyer• Betriebliche Beschäftigungssysteme zwischen Kontrolle und Commit-

ment Prof. Dr. D. Alewell, Dr. n. K. Hansen, Dr. S. Hauff• Teamarbeit und Informationsmanagement V. Wagner• Wahrnehmung und Wirkung von Up-or-Out-Strategien in Professional

Service Firms Dr. n. K. Hansen, Dr. O. Schnittka

Personalführung: eine Einführung für Kinder Prof. Dr. D. Alewell p 17.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 2. OG, Raum 223

Experiment zum Anfassen und Geld gewinnen Wie treffen Personen Ent-scheidungen? Wie treffen sie in Gruppen Entscheidungen, die sich ge-genseitig beeinflussen? Wir laden zu einer Studie ins Experimentallabor der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Prof. Dr. A. Lange, Jun.-Prof. Dr. A. nicklisch, O. Bock p Experiment, Mitmach-Aktion, EG, Raum 008

Wie treffen wir eigentlich Entscheidungen? im Selbstversuch erfahren Sie, wie viele informationen Kaufentscheidungen beeinflussen. Welche werden benutzt, welche ignoriert, gibt es bei der Auswahl Muster? Prof. Dr. T. Teichert p Experiment, Infostand, Foyer

Bezahlte Kunden: Fluch oder Segen für Unternehmen? 50 Euro für eine kostenlose Kreditkarte? Freier Eintritt und ein Freigetränk? immer häufiger bezahlen Unternehmen ihre Kunden – wir erklären Sinn und Unsinn die-ses Vorgehens. S. Ferrara p 17.00, 18.00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 20 Min., 2. OG, Raum 220

Von den Schwierigkeiten demokratischer Entscheidungen Mithilfe eines Abstimmungssystems führen wir vor, warum es so schwierig ist, in einer Demokratie von allen akzeptierte Entscheidungen zu treffen. Prof. Dr. K.-U. Schnapp p 19.30 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 40 Min., 2. OG, Raum 221

Immobilienkredite von Privatkunden: Fehlentscheidungen und Regulie-rung Umfrage- und Experimentaldaten zeigen, dass die Ursachen für Fehl-entscheidungen oft bei den Kunden zu finden sind. Wie lassen sich die Fehler vermeiden? Prof. Dr. M. nöth p 17.00 Uhr, Vortrag, Experiment, Dau-er: 40 Min., 2. OG, Raum 221

ab 10

112 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 113

LINIE LINIEUniVERSiTäT HAMBURG

Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

UniVERSiTäT HAMBURGEdmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

414 414

LINIE

413LINIE

413

Page 4: LiniE UniVERSiTäT HAMBURG LiniE 413 Edmund-Siemers-Allee … · Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits

Vorzeitige Beendigung von Immobiliarkrediten. Wie lässt sich die Zah-lung einer Vorfälligkeitsentschädigung vermeiden? über die rechtlichen Voraussetzungen der Vorfälligkeitentschädigung und die für den Verbrau-cher zu beachtenden Besonderheiten am Beispiel von immobiliarkre-diten. Prof. Dr. K.-O. Knops p 22.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 40 Min., 2. OG, Raum 223

Sexuelle Belästigung, (k)ein Kavaliersdelikt?! Was ist sexuelle Belästi-gung und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. S. Raasch p 22.45 Uhr, Vor-trag, Dauer: 40 Min., 2. OG, Raum 221

Was ist gerade cool im Internet? Wir stellen neue internetservices mit hohem Wachstumspotenzial vor. Prof. Dr. M. clement, D. Pellenwessel p 20.15, 21.30 Uhr, Präsentation, Dauer: 60 Min., 2. OG, Raum 221

Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft

Abenteurer, Architekt, Eichhörnchen oder Zehnkämpfer – welcher Schreibertyp sind Sie? Wie wirkt sich ihr Schreibtyp auf ihren Schreibpro-zess aus und wie können Sie mit gezielten Strategien Hürden überwinden? Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit, Prof. Dr. U. neumann, Dr. D. Knorr p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer, ab 10 Jahren

Sprache lehren, Sprache lernen im Interkulturellen Schülerseminar (iks) im iks geben Lehramtsstudierende als Mentoren Schülern mit Migrations-hintergrund sprachbildenden Unterricht. Das Quiz macht erlebbar, wie sie Mehrsprachigkeit nutzen. Prof. Dr. U. neumann, M. Schwaiger, iks-Mento-ren, Schüler/innen p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer

Auf den ersten Blick ...? Woher wissen wir, wen wir mögen und warum, ob wir bestimmten Menschen vertrauen können, oder lieber nichts mit ihnen zu tun haben wollen? i. Essien, Prof. Dr. J. Degner p Experiment, Mitmach-Aktion, 1. OG, Raum 121

Wie nehmen wir andere wahr? Wer ist uns sympatisch? Wem vertrau-en wir? Wem weichen wir aus? Erfahren Sie selbst, wie wir im Alltag in Bruchteilen von Sekunden entscheiden! M. Stelter, Prof. Dr. J. Degner p Experiment, Infostand, 1. OG, Raum 121

Computerspielen! Lernen! Bildung! Wie kann man das computerspielen in Familie und Schule konfliktfrei, kreativ und voller Spielspaß gestalten und gleichzeitig seine Lern- und Bildungspotenziale ausschöpfen? AB Medien-pädagogik und Medienzentrum p Infostand, 2. OG, Raum 222

Der »versteckte« Rassismus in Schulbüchern Was ist Rassismus? Wie kommt die menschenfeindliche ideologie ins Schulbuch? Woran erkennt man eine rassistische Darstellung? Dr. E. Marmer p 17.00, 21.00 Uhr, Vor-trag, Mitmach-Aktion, Dauer: 80 Min., 1. OG, Raum 120

ab 8

ab 6

Elternuniversität: Ohne Eltern geht nix! Gute Eltern brauchen gute Eltern-bildung, die bei Kindern beginnt und bei Großeltern endet. Wir brauchen mehr gute Elterlichkeit! Prof. Dr. W. Lauff mit Studenten p ab 17.00 Uhr stündlich, Film, Infostand, Dauer: 20 Min., Film: 1. OG Raum 122; Infostand: Foyer

Mit Sprachenvielfalt produktiv umgehen Russisch im Kopf, Deutsch in den Armen, Englisch im Bauch. Entdecken Sie die Anatomie ihrer Sprachen! Prof. Dr. U. neumann, H. Brandt, T. Salem p ab 17.00 alle 30 Min., Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer

Sprache bilden von der Kita bis in den Beruf Mittels durchgängiger Sprachbildung sollen Kinder befähigt werden, die Unterschiede zwischen Alltagssprache, dem alltäglichen Kommunizieren und den bildungssprach-lichen Anforderungen zu beherrschen. Lehrkräfte berichten von ihren Er-fahrungen. U. Michel p ab 17.00 Uhr stündlich, Film, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 119

Perform your research Ein Flash-Mob mit performativen Zitaten aus der wissenschaftlichen und künstlerischen Forschung zu Soziologie, Tanz, Sport und Performance. Abteilung Kultur, Medien, Gesellschaft und Stu-diengang Performance Studies p 18.00, 19.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Info-stand, Dauer: 10 Min., 1. OG, Foyer

Arbeits- und Organisationspsychologie – was steckt dahinter? Posterprä-sentationen zu aktuellen Forschungsprojekten. Prof. Dr. E. Bamberg und Team p 18.30 Uhr, Vortrag, Infostand, Dauer: 120 Min., 1. OG, Foyer• Wenn Arbeit krank macht – kündigen? Wie hängen Belastungen der

Arbeitstätigkeit und psychische und physische Erkrankungen zu-sammen und was können wir dagegen tun? T. Vahle-Hinz p Vortrag: 18.30 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 120

• Arbeit und Erholung in Zeiten von Smartphone & Co. Welche Bedeu-tung hat effektive Erholung und welche Voraussetzungen müssen da-für gegeben sein? Jun.-Prof. Dr. J. Dettmers p Vortrag: 19.00 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 120

• Work-Life-Balance Den wenigsten Menschen gelingt es, ihr Arbeits- und Privatleben zu harmonisieren. Wir stellen kleine übungen zum Einstieg vor. Dr. c. Busch p Vortrag: 20.00 Uhr, Dauer: 40 Min., 1. OG, Raum 120

Arbeitsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Hamburg informationen zu beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Kontaktstudium für Erwachsene und zu öffentlichen Vorlesungen. p Info-stand, Foyer• Campusführung Lernen Sie die zentralen Universitätsgebäude im Von-

Melle-Park und in der Edmund-Siemers-Allee kennen und erhalten Sie eine Einführung in die Universitätsgeschichte. p Führung: 17.30 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: AWW-Infostand im Foyer

• Fatale Übersetzungsfehler: Gerichtsdolmetscher Ein Richter berichtet, wie wichtig sorgfältig ausgebildete Dolmetscher für Gerichte und Be-

114 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 115

LINIE LINIEUniVERSiTäT HAMBURG

Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

UniVERSiTäT HAMBURGEdmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

414 414

LINIE

413LINIE

413

Page 5: LiniE UniVERSiTäT HAMBURG LiniE 413 Edmund-Siemers-Allee … · Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits

hörden sind und wie sie arbeiten. W. Rühl, Vorsitzender Richter am Lan-desarbeitsgericht p Vortrag: 18.45 Uhr, Dauer: 40 Min., 2. OG, Raum 221

• eLearning-Weiterbildung an der Universität Hamburg Berufsbegleitend studieren, ortsunabhängig und zeitlich flexibel, sich neue Arbeitsberei-che erschließen oder für Leitungspositionen qualifizieren. Das ist mög-lich mit der Weiterbildung »Online Lernen im Management«. L. Oswald p Präsentation: 18.00 Uhr, Dauer: 20 Min., 2. OG, Raum 221

• Zu Tisch! – Tischkultur gestern und heute Wir decken einen mittelalter-lichen Tisch und einen von 2013. Außerdem sind spannende Geschichten zu hören, tolle Bilder aus dem Mittelalter zu sehen und eine kleine süße mittelalterliche Speise gibt es auch! Dr. D. Lekebusch p Präsentation, Mitmach-Aktion: 18.00, 19.00 Uhr, Dauer: 40 Min., 2. OG, Raum 223

• Der Kaffee und seine »dunkle« Vergangenheit Eine kurze Einführung in die Ursprünge des Kaffeegenusses mit Verkostung von Kaffee, Gewür-zen und Schokolade. Probieren und studieren! Dr. D. Lekebusch p Vor-trag, Mitmach-Aktion: 20.15, 21.15 Uhr, Dauer: 40 Min., 2. OG, Raum 223

Hauptgebäude, Ostflügel (ESA O)

Schätze, die die Welt erklären – die Sammlungen der Universität Hamburg in den Depots und Ausstellungsräumen der Universität befinden sich vielfäl-tige Sammlungen, darunter auch ungelüftete Geheimnisse und bedeutende Referenzobjekte der internationalen Forschung. Eine Mitmachausstellung im Ostflügel der Universität gibt erstmals Einblick in die vielfältige Forschung mit und an den Sammlungen. Dr. V. Asschenfeldt, Dr. A. Zare p infos unter www.uni-hamburg.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/museen.html

Zur Bedeutung wissenschaftlicher Sammlungen Prof. Dr. R. Mielke, Zen-tralstelle für wissenschaftliche Sammlungen p 20.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 1. OG, Raum 123

Neue Technik für neue Erkenntnisse Am Keyence-Mikroskop präsentie-ren die Wissenschaftler/innen der Universitätssammlungen besondere Objekte in bislang unerreichter Auflösung. p 19.00-23.00 Uhr, Präsentati-on, 1. OG, Raum 122

Faszination Körper: Der Mensch im Modell Die Anatomische Sammlung wurde 1919 zu Forschungs- und Lehrzwecken begründet. Mit Gips- und Wachsmodellen ersetzte man den menschlichen Körper zu Anschauungs-zwecken. Bis heute werden diese in der universitären Lehre zur Veran-schaulichung anatomischer Strukturen genutzt. Prof. Dr. U. Schumacher p Präsentation, Foyer

Auf den Spuren des Verbrechens Die Präparatesammlung des instituts für Rechtsmedizin am UKE umfasst v. a. Knochenpräparate, einzelne organi-sche bzw. gewebliche Präparate sowie eine Reihe von Tatwaffen von Kri-minaldelikten. Prof. Dr. K. Püschel p Präsentation, Foyer

Naturgetreue Objekte? Die Moulagensammlung des UKE Seit dem 19. Jahrhundert wurden in Lehre und Forschung Moulagen genutzt: Wachs-

ab 6

nachbildungen von erkrankten Körperteilen. Abgedruckt vom realen Pati-enten gelten sie als »naturgetreu«, ihre Gestaltung wechselt jedoch. Dr. A. Zare, H. Eßler, Medizinhistorisches Museum p Präsentation, Foyer

Kinderprogramm der medizinischen Sammlungen Dr. A. Zare, H. Eßler, Medizinhistorisches Museum p Mitmach-Aktionen, Dauer: 15 Min., Akti-onsfläche D• Dein eigener Button!• Beine, Bauch und Kinn – aber was ist in mir drin? Eine Malaktion.

Neue Minerale für neue Physik: entdeckt in Hamburg Den Wissenschaft-lern des Mineralogischen Museums gelingt es immer wieder neue Mine-rale zu entdecken, die als naturbaupläne für technische innovationen die-nen können. Am Beispiel neu entdeckter Minerale aus chile wird das Zu-sammenspiel zwischen Grundlagenforschung und technischem Fortschritt gezeigt. Prof. Dr. J. Schlüter, Dr. T. Malcherek p Präsentation, Foyer• Meteoriten – Warum können Steine vom Himmel stürzen? Prof. Dr. J.

Schlüter p Vortrag: 20.00, 22.00 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 121

Echte Seltenheiten: Raritäten aus der Sammlung zur Hamburgischen Geschichte Für eine nacht zeigt die Arbeitsstelle eine Auswahl seltener Hamburgensien und Altonensien aus der Bibliothek von Hans-Werner En-gels. nicht nur für Bibliophile ein Augenschmaus! Prof. Dr. F. Kopitzsch, Dr. D. Brietzke p Präsentation, Foyer• Hamburg-Quiz mit Gewinnchanc p Mitmach-Aktion: Foyer, ab 14 Jahren• Hamburger Berühmtheiten und Vergessene über das Projekt »Die Ham-

burgische Biografie« und die ersten sechs Bände. p Vortrag: 19.00 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Raum 120

• Ein Hamburger Aufklärer Führung zum Denkmal für Johann Georg Büsch. p 17.30 Uhr, Dauer: 30 Min., Treffpunkt: Infostand am Eingang

»Unter den Talaren …« Die Sammlungen zur Universitätsgeschichte Vor-gestellt wird ein besonderes Stück aus der Sammlung: einer der zuletzt 1967 getragenen Professoren-Talare und seine turbulente Geschichte. Prof. Dr. R. nicolaysen, E. Krause p Präsentation, Foyer• Zeitspuren Das Hauptgebäude der Universität als Erinnerungsort. p Füh-

rung: 18.00, 20.00 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: Infostand am Eingang

Ein Blick in die Antike – die Gipsabguss-Sammlung des Archäologi-schen Instituts Wie aus einem Haufen Scherben eine ganze Geschichte wird? Durch das sorgfältige Dokumentieren und Analysieren von archäo-logischen Funden, ihre Ordnung nach Form, Herkunft und Datierung wird die Grundlage weiterführender Forschungen geschaffen. n. Leisner, Jun.-Prof. Dr. S. Faust p Präsentation, Foyer• Einfach nur Scherben? Probieren Sie sich an einem kniffligen Vasen-

puzzle! p Mitmach-Aktion: Foyer, ab 8 Jahren• Mythen aus Marmor und Gips über die Grabungen des Deutschen Rei-

ches in Olympia und die Aufstellungsgeschichte der Abgüsse in Ham-burg. Für jedes Alter. Jun.-Prof. Dr. S. Faust p Vortrag: 17.30 Uhr, Dauer: 45 Min., 1. OG, Raum 121

ab 4

ab 6

116 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 117

LINIE LINIEUniVERSiTäT HAMBURG

Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

UniVERSiTäT HAMBURGEdmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

414 414

LINIE

413LINIE

413

Page 6: LiniE UniVERSiTäT HAMBURG LiniE 413 Edmund-Siemers-Allee … · Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits

Herbarium Hamburgense: Weltweit auf Pflanzenjagd – von der Biopira-terie der Kolonialzeit zur gemeinsamen Bekämpfung des Klimawandels Expeditionen Hamburger Wissenschaftler zum Sammeln tropischer Pflan-zen waren früher gefährlich. Sie trugen dabei einen Schatz zusammen, mit dem Evolutionsgeschichte und jüngste Umweltveränderungen erforscht werden können. Prof. Dr. n. Jürgens p Präsentation, Foyer• Erforschung des Klimawandels in Afrika mit Hilfe des Hamburger Her-

bariums p Vortrag: 19.00 Uhr, Dauer: 15 Min., 1. OG, Raum 121• Naturschutzprojekte in Afrika, getragen vom Hamburger Herbarium p Vortrag: 21.00 Uhr, Dauer: 15 Min., 1. OG, Raum 121

• Die Entdeckung und Evolution der Pflanzen Afrikas mit Hilfe des Ham-burger Herbariums p Vortrag: 22.30 Uhr, Dauer: 15 Min., 1. OG, Raum 121

Rapunzels gekrönte Verwandte: Handwerkszeug für Detektive Eine bo-tanische Referenzsammlung im Dienste von Wirtschaft und Wissenschaft stellt sich vor: 952 Glasröhrchen mit Sämereien in 17 buchförmigen Schu-bern, ergänzt durch fast ebenso viele Bögen gepresster Pflanzen. nutzbar in neuen Dimensionen wird sie in virtueller Form. Dr. P. Schwarz, G. Kranz, Loki Schmidt Haus/Botanische Sammlung p Präsentation, Foyer• Aschenputtel einmal anders – hier ist Spürsinn gefragt! Erbsen, Linsen

und noch mehr: Taste, spüre und schau genau, vergleiche und entdecke, was dahinter steckt. p Experiment, Mitmach-Aktion: ab 17.00 Uhr stünd-lich, Dauer: 15 Min., Aktionsfläche C

Rekordhalter im Pflanzenreich in jedem Semester stellt der Botanische Garten mehrere tausend Pflanzen und Sämereien zur Verfügung, um Semi-nare der Universität, Schulklassen und andere Gärten in der ganzen Welt zu versorgen. Dr. c. Schirarend, Loki-Schmidt-Garten. Botanischer Garten der Universität Hamburg p Präsentation, Foyer• Groß – größer – riesig! Pflanzen unter Lupe und Mikroskop p Experi-

ment, Mitmach-Aktion: Foyer

»Urbienenkunde«: die Erforschung der Honigbienen Das Museum des in-stituts für Geologie gibt einen Einblick in seine Erforschung der Honigbie-nen. Besucher können aktuelle Analysemethoden ausprobieren und am Mikroskop Bienen aus dem Baltischen Bernstein mit insektenfossilien und heutigen Arten vergleichen. Dr. U. Kotthoff p Präsentation, Foyer• Bau Dir einen Dinosaurier Setzt das lebensgroße Skelett eines kleinen

Raubsauriers, dem »Velociraptor«, aus Holzknochen zusammen! A. Benn p Experiment, Mitmach-Aktion: Dauer: 40 Min., Aktionsfläche E

• 40 Millionen Jahre voller Klimaänderungen Wie man mit Mikrofossilien die Klimaentwicklung der Vergangenheit erforscht. Prof. Dr. G. Schmiedl p Vortrag: 20.00, 22.00 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 120, ab 10 Jahren

• Der Ursprung der Honigbienen Dr. U. Kotthoff p Vortrag: 18.00, 21.00 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Raum 120, ab 10 Jahren

• Mikrofossilien – Untersuchen und Bestimmen Dr. U. Kotthoff, Prof. Dr. G. Schmiedl p Experiment, Mitmach-Aktion: 18.00, 21.00, 22.00, 23.00 Uhr, Dauer: 15 Min., Foyer, ab 12 Jahren

• Was fliegt denn da? Die Flügeladerung eines insekts ist wie ein Finger-abdruck. Ein Rätselspiel mit »Fahndungsfotos« in drei Schwierigkeitsstu-

ab 4

ab 6

ab 6

ab 8

fen. Dr. U. Kotthoff p Experiment, Mitmach-Aktion: 17.00, 19.00, 20.00 Uhr, Dauer: 15 Min., Foyer

Pflanzen im Wassertropfen – die Mikroalgen-Sammlung der Universi-tät Hamburg (MZCH) Beispiele aus unserer Mikroalgen-Lebendsammlung werden anhand von ausgewählten Kulturen und mikroskopischen Prä-paraten dargestellt. Sie erfahren interessante Details zum Lebenszyklus sowie zur biotechnologischen Anwendung von Algen. Prof. Dr. D. Hanelt p Präsentation, Foyer

Von der klassischen Astronomie zur modernen Astrophysik Hauptauf-gabe des klassischen Astronomen war es, die Positionen der Sterne und den Lauf der Planeten zu bestimmen, dazu diente ab dem 17. Jahrhundert das Fernrohr. Heutige beobachtende und theoretische Astrophysik basiert auf internationaler Kooperation. Prof. Dr. G. Wolfschmidt, Sammlungen der Hamburger Sternwarte, Wissenschaftliche instrumente, Archiv und Schmidt Museum p Präsentation, Foyer• Nicht lange her und nicht weit weg – wie aus Wissenschaft Wissen-

schaftsgeschichte wird Die Erforschung von Einsteins Gravitationslin-sen an der Hamburger Sternwarte in Bergedorf 1975-2000. c. Busch, Sammlungen der Hamburger Sternwarte p Vortrag: 19.00, 22.30 Uhr, Dauer: 15 Min., 2. OG, Raum 221

• Von der klassischen Astronomie zur modernen Astrophysik Prof. Dr. G. Wolfschmidt Vortrag: 21.00, 23.00 Uhr, Dauer: 15 Min., 2. OG, Raum 221

• Gravitationslinsen c. Busch, Sammlungen der Hamburger Sternwarte p Präsentation, Führung: Foyer

• Von der klassischen Astronomie zur modernen Astrophysik Prof. Dr. G. Wolfschmidt, Exp.: J. Gottschalk, W. Lange, Sammlungen des Zentrums für Geschichte der naturwissenschaft und Technik p Präsentation, Füh-rung: Foyer

Das Fotoplattenarchiv der Hamburger Sternwarte Die Hamburger Stern-warte digitalisiert derzeit Fotoplatten aus fast 100 Jahren astronomischer Beobachtungen: Ein historischer und wissenschaftlicher Schatz wird der modernen Forschung nutzbar gemacht. D. Groote p Präsentation, Foyer• Ein Schatz wird gehoben Einblick in das Digitalisierungsprojekt des Fo-

toplattenarchivs an der Hamburger Sternwarte. A. Wulff p Präsentati-on, Führung: Foyer

High Tech Instrumente im Wandel – die Sammlungen des Zentrums für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Heute alltägliche inst-rumente waren früher High Tech: So war die Luftpumpe im 17. Jahrhun-dert das innovativste Forschungsgerät der Physik neben dem Mikroskop in der Biologie und dem Fernrohr in der Astronomie. Prof. Dr. G. Wolfschmidt p Präsentation, Foyer• Farbenexperimente mit Prismen – nach Newton oder Goethe? H. Gold-

beck-Löwe p Experiment, Mitmach-Aktion: 18.30, 21.30 Uhr, Dauer: 30 Min., Aktionsfläche A

• Wie rechneten die Hamburger Kaufleute früher? Y.-H. choi p Experi-ment, Mitmach-Aktion: 19.30, 20.30 Uhr, Dauer: 30 Min., Aktionsfläche A

ab 5

ab 6

118 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 119

LINIE LINIEUniVERSiTäT HAMBURG

Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

UniVERSiTäT HAMBURGEdmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

414 414

LINIE

413LINIE

413

Page 7: LiniE UniVERSiTäT HAMBURG LiniE 413 Edmund-Siemers-Allee … · Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits

• Cartesischer Taucher J. Gottschalk, W. Lange p Experiment, Mitmach-Aktion: 17.30, 22.30 Uhr, Dauer: 30 Min., Aktionsfläche A

• Elektrisierende Experimente – physikalische Forschung im 17. Jahr-hundert Prof. Dr. G. Wolfschmidt, J. Gottschalk, W. Lange p Vortrag: 20.00, 22.00 Uhr, Dauer: 15 Min., 2. OG, Raum 221

• Goethe gegen Newton H. Goldbeck-Löwe p Vortrag: 19.30, 20.30 Uhr, Dauer: 15 Min., 2. OG, Raum 221

• Elektrisierend – Vakuum, Atome, Elektronen, Quarks Prof. Dr. G. Wolf-schmidt, J. Gottschalk, W. Lange p Präsentation, Führung: Foyer

Reservoir der Artenvielfalt: Biodiversitätsforschung im Zoologischen Mu-seum Von der Tiefsee über den Kaukasus bis ins Eppendorfer Moor zeigen die Wissenschaftler, wie sie mit Hilfe der Sammlungen des Zoologischen Museums den Geheimnissen der Artenvielfalt nachspüren. K. Schütte p Präsentation, Foyer• Quiz um Köpfe – 30 Schädel blicken dich an! V. Hallay p Experiment,

Mitmach-Aktion: ab 17.30 Uhr stündlich, Dauer: 20 Min., Aktionsfläche B• Hamburger Schätze – aus der Tiefsee ins Museum Prof. Dr. A. Brandt p Vortrag: 18.30, 19.30 Uhr, Dauer: 15 Min., 1. OG, Raum 121

• Expedition in ein Zentrum der Artenvielfalt – Landschnecken im Kauka-sus F. Walther p Vortrag: 20.30, 23.00 Uhr, Dauer: 15 Min., 1. OG, Raum 121

• Sammeln – Bewahren – Verstehen: Biodiversitätsforschung im Eppen-dorfer Moor M. Kubiak p Vortrag: 21.30, 23.30 Uhr, Dauer: 15 Min., 1. OG, Raum 121

Eine Sonderdruck-Sammlung als Forschungsreservoir Die Schott-Samm-lung besteht aus 1.006 Sonderdrucken in 27 Sammelboxen. Sie bilden die Basis für die wegweisenden Werke Prof. Dr. Gerhard Schotts zur »Geogra-phie des Atlantischen Ozeans« (1912) und »Geographie des indischen und Stillen Ozeans« (1935). Dr. W. Lenz p Präsentation, Foyer

Nichts als Bücher? Die Curt-Eisfeld-Nachlassbibliothek Diese Sammlung geht auf die private Förderung des Ehepaars Elisabeth und curt Eisfeld zu-rück. Sie haben der Universität nicht nur 3.500 Bände aus der eigenen Bib-liothek, sondern auch die Erträge ihrer nach ihrem Sohn benannten »Sven-Eisfeld-Stiftung« zugeschrieben. Prof. Dr. H. Sattler p Präsentation, Foyer

Manuskriptkulturen Asien, Afrika und Europa Warburgstrasse 26, 20354 Hamburg Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!

www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de

HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31), Fontenay (Bus 109), Stephans-platz (U1)

Papier zum Sprechen bringen ... Das Manuskriptlabor des SFB 950 zeigt seinen einzigartigen Maschinen-Park. Sehen Sie uns bei unserer tägli-chen Arbeit über die Schulter und lassen Sie mitgebrachte Dokumente wie alte Briefe oder Urkunden mit den hochmodernen Geräten untersuchen! p Präsentation, Experiment

ab 5

ab 10

ab 6

ab 10

Die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften prä-sentiert sich an verschiedenen Standorten: im Hauptgebäude (informatik), im Geomatikum (Mathematik), an der Jungiusstraße 9 (Physik), in Berge-dorf (Sternwarte, Thünen institute und Zentrum für Holzwirtschaft), auf dem DESY-Gelände (cUi – The Hamburg centre for Ultrafast imaging) und am Martin-Luther-King-Platz 3 und 6. Hier sind das Biozentrum Grindel, das Zoologische institut, das Zoologische Museum sowie der Fachbereich chemie angesiedelt. Den Zoologen und Biologen präsentieren die ver-schiedenen Sinne im Tierreich. Zu diesem Thema werden Experimente und Führungen, auch hinter die Kulissen, angeboten. Der Fachbereich chemie lädt ein zu einer spannenden Experimente-Show, braut cocktails auf Knopfdruck und begeistert mit magischen Feuerkünsten. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!

HVV-Übergang: Grindelhof (Busse 4, 5), Bundesstraße (Busse 4, 15), Schlump (U2, U3)

Fachbereich Biologie, Zoologisches Museum und Biozentrum Grindel, Martin-Luther-King-Platz 3 (MLK 3) Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!

www.uni-hamburg.de/biologie/BioZ/zmh

Ein Blick in die wissenschaftlichen Archive des Zoologischen Museums Seit über 150 Jahren lagern die in Alkohol eingelegten Tiere in unseren Kellerräumen und dienen der Wissenschaft. Erfahren Sie mehr über de-ren Herkunft und nutzen für die Zoologie. unter anderem Dr. J. Haller-mann p 17.00, 18.30, 20.00, 21.30 Uhr, Führung, Dauer: 40 Min., Treffpunkt: Foyer des Zoologischen Museums, max. 15 Teilnehmer pro Führung, ab 8 Jahren

Sehen, Hören, Fühlen: Wie wir unsere Umwelt wahrnehmen Anhand von einfachen Selbstexperimenten gehen wir unseren Sinnesleistungen auf den Grund. Mitmachen und Staunen für junge und alte Entdecker. Prof. Dr. ch. Lohr p bis 22.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Biozentrum Grindel, Raum 017

ab 6

120 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 121

LINIE LINIEUniVERSiTäT HAMBURG

Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de414 414

LINIE

413LINIE

413UniVERSiTäT HAMBURG – cAMPUS MARTin-LUTHER-KinG-PLATZMartin-Luther-King-Platz, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

Page 8: LiniE UniVERSiTäT HAMBURG LiniE 413 Edmund-Siemers-Allee … · Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits

Wie Tiere sehen Rund um unsere Sonderausstellung »365 Augen« (20. September 2013 bis 30. April 2014) zeigen junge Forscher Beispiele der be-eindruckenden Sinnesleistungen der Tierwelt. p bis 23.00 Uhr, Präsentati-on, Zoologische Schausammlung

Fachbereich Chemie, Martin-Luther-King-Platz 6 (MLK 6) Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!

www.chemie.uni-hamburg.de

Experimentalvorlesung: eine Kulturgeschichte organischer Farbstoffe Eine chemie der Farben von des Kaisers neuen Kleidern bis hin zu Farben in Tempeln. Aber auch »moderne« Farben von Jeans bis hin zu Solarzellen werden einleuchtend präsentiert. Prof. Dr. P. Theato, Prof. Dr. S. Rohn, Jun.-Prof. Dr. M. Brasholz p 17.30 Uhr, Vortrag, Experiment, Dauer: 40 Min., Hörsaal A

Erfrischung gefällig? Gönnen Sie sich bei ihrer Tour durch die klügste nacht des Jahres einen vollautomatisch gemixten cocktail. Die Technische chemie macht es möglich: Bloß ein Knopfdruck – schon ist der cocktail trinkbereit. J. Koch unter anderem p Experiment, Mitmach-Aktion, Foyer

Magische Feuerkünste Flammenschweife, brennende Flügel, riesige Feu-erkugeln, schwebende Fackeln, Mehlstaubexplosionen sowie grüne, blaue und rote Feuer erhellen die novembernacht. Was brennt wie, wo und warum? Lassen Sie sich erleuchten! Künstlerduo Robert und Bernd p 20.00 Uhr, Präsentation, Dauer: 60 Min., Martin-Luther-King-Platz (17.30 und 23.00 Uhr auch vor dem Hauptgebäude der Universität)

ab 8

ab 6

Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften: Botanik in den Schaugewächshäusern der Universität Hamburg erwarten Sie die Schätze der Tropen und Subtropen! Die Mitarbeiter des Botanischen Gar-tens (ent-)führen Sie in tropische Regenwälder, Wüsten, subtropische Urlaubsgebiete und die Welt der Dinosaurier. Fackeln und geschickt be-leuchtete Pflanzen machen die Expedition durch die abendliche Stimmung des Tropengewächshauses zu mehr als einem rein wissenschaftlichen Er-lebnis! Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!

HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Stephans-platz (U1)

3 Sammeltreffpunkt im Foyer des Hauptgebäudes am Infopoint: Wir be-gleiten Sie zu den Schaugewächshäusern!

Illuminierte Tropengewächshäuser Planten un Blomen Botanische Entde-ckungsreisen für nachtschwärmer. Die Teilnehmerzahl der Führungen ist begrenzt, bitte holen Sie rechtzeitig eine Zählkarte in der Eingangshalle ab. Dr. c. Schirarend, Botanischer Garten p zur vollen Stunde, Führung, Dau-er: 50 Min., Treffpunkt: Eingangshalle, max. 25 Teilnehmer, ab 8 Jahren

122 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 123

LINIE LINIE

414 414

LINIE

413LINIE

413

UniVERSiTäT HAMBURG – ScHAUGEWäcHSHäUSER DES BOTAniScHEn GARTEnS – PLAnTEn Un BLOMEn, FAcHBEREicH BiOLOGiEWallringanlagen, 20355 Hamburg, www.uni-hamburg.de

UniVERSiTäT HAMBURG – cAMPUS MARTin-LUTHER-KinG-PLATZMartin-Luther-King-Platz, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de

Page 9: LiniE UniVERSiTäT HAMBURG LiniE 413 Edmund-Siemers-Allee … · Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits

Das Institut für Angewandte Physik öffnet in der Jungiusstraße 11 seine Labore für Sie. Besichtigen Sie Labore mit Rastertunnel- und Rasterkraft-mikroskopen und weitere sonst unzugängliche Labore. www.physnet.uni-hamburg.de Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!

HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Hamburg Messe/Eingang Ost (Bus 35), Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Gän-semarkt (U2)

Im Reich der Atome und Moleküle im institut für Angewandte Physik kön-nen Sie Labore besichtigen, in denen schon der nobelpreisträger Otto Stern arbeitete. Mit modernsten Technologien forschen wir heute an zu-künftigen computerbauteilen und Datenspeichern, die nur noch aus we-nigen Atomen oder Molekülen bestehen. Sonderforschungsbereich 668 »nanomagnetismus« p Führung, Mitmach-Aktion, Labore• Filmvorführung: Im Reich der Atome und Moleküle Tauchen Sie in eine

faszinierende Bilderwelt ein und sehen Sie, dass nanotechnologie nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in vielen Bereichen des alltägli-chen Lebens bereits Einzug gehalten hat. p Film: Hörsaal

Nanotechnologie – Aufbruch in neue Welten Die nanotechnologie ist die Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts. neben technologischen Visio-nen, wie die Spintronik oder atomare Datenspeicher, gibt es schon lange Anwendungen im Alltag. Sonderforschungsbereich 668 »nanomagnetis-mus« p ab 18.00 Uhr stündlich, Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer

Die Thünen-Institute und das Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg gehören zu den weltweit bekannten Forschungseinrichtungen im Bereich der Holz- und Forstwissenschaften. Auf dem idyllischen campus in Hamburg-Bergedorf sind seit Jahrzehnten Universitäts- und Bundesfor-schung eng miteinander verknüpft. Erleben Sie unseren Forschungsstand-ort! www.ti.bund.de, www.holzwirtschaft.org Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!

HVV-Übergang: Plettenbergstraße (Bus 234)

Barcode-Puzzle Erarbeiten Sie durch korrektes Zusammenbauen der ein-zelnen DnA-Bausteine (Basen) wie bei einem Barcode die gesuchte Holz-art. p Mitmach-Aktion, Foyer

Caipirinha unter Palmen Unter Palmen, Mahagoni-Bäumen und Euka-lyptus können Sie an unserer caipirinha-Bar im Gewächshaus ein wenig Sommerluft schnuppern und sich über die Forschung im Bereich Holzbio-logie informieren. p Infostand, Gewächshaus

Forst- und Holzwirtschaftliche Sammlung Die Lehr- und Schausamm-lung zeigt unter anderem Zapfen/Früchte, Herbare und Holzschadbilder. p Sammlungsräume

Klimamodell: Was tut der Wald fürs Klima? Das Klimamodell zeichnet symbolisch den Kreislauf des Kohlenstoffs nach. Spielerisch wird dessen Weg aus der Atmosphäre in die Wälder nachvollzogen. p Mitmach-Akti-on, Foyer

Klimatricks des Waldes Wie funktioniert Klimaschutz mit nachhaltiger Wald- und Holzwirtschaft? p Film, Foyer

Siehst du den Wald vor lauter Bäumen nicht? Teste Dein Wissen! Das Wald- und Holz-Quiz für Kinder. p Mitmach-Aktion, Foyer

Quiz: Der Wald ist mehr als die Summe der Bäume Wissen Sie um die Be-deutung der Wälder und ihrer nutzung? p Mitmach-Aktion, Foyer

ab 12

ab 8

124 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 125

LINIE LINIEUniVERSiTäT HAMBURG – FAcHBEREicH PHYSiK in DER JUnGiUSSTRASSE

Jungiusstraße 11, 20355 Hamburg, www.uni-hamburg.de

LINIE

411LINIE

411

124 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 125

LINIE

418LINIE

412

UniVERSiTäT HAMBURG – THünEn-inSTiTUTE UnD ZEnTRUM HOLZWiRTScHAFT, FAcHBEREicH BiOLOGiELeuschnerstraße 91, 21031 Hamburg-Bergedorf, www.uni-hamburg.de

Page 10: LiniE UniVERSiTäT HAMBURG LiniE 413 Edmund-Siemers-Allee … · Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits

Vom Zellstoffbrei bis zum Papierblatt Papierherstellung live! p Mitmach-Aktion, H-Chemie Nasslabor Technikum

Wood-Box: Alles Holz oder was? Kannst Du im Dunkeln die Produkte des Waldes erkennen? p Mitmach-Aktion, Foyer

Ins Möbelstück geschaut Wir zeigen ihnen, wie Möbel unter der Ober-fläche aussehen und warum man mit wenig Rohstoff auskommen kann. Stellen Sie unter Anleitung Holzwerkstoffe her und nehmen Sie diese mit nach Hause. p 17.15, 19.15, 21.15 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, Tech-nikum Holzphysik

Wie ermittelt man die Festigkeit von Holz? Warum ist Holz bei Belastung aus verschiedenen Richtungen unterschiedlich stabil? Was sind die Be-sonderheiten von Spanplatte, Sperrholz & co.? Dr. J. Lüdtke p 18.15, 20.15, 22.15 Uhr, Vortrag, Experiment, Dauer: 20 Min., Technikum Holzphysik

Die Mikrowelt des Holzes: Holz im Elektronenmikroskop Wie sieht eine Holzzelle aus? Warum ist Holz hart? Diese und andere Fragen können Sie mit den Spezialisten am Elektronenmikroskop diskutieren. p 18.30, 20.30, 22.30 Uhr, Experiment, Elektronenmikroskopie

Die Vielfalt der Hölzer: Die Xylothek öffnet ihre Pforten! Mit mehr als 35.000 Holzmustern bietet die Holzsammlung einzigartiges Referenzmateri-al für die Bestimmung der international gehandelten Hölzer. p 17.30, 19.30, 21.30 Uhr, Führung, Xylothek

Teak und Mahagoni einmal anders Eine der größten Sammlungen von Ma-hagoni-Pflanzen in Europa und vieles mehr erwartet Sie in unserem Ge-wächshaus. p ab 17.30 Uhr stündlich, Führung, Gewächshaus

Besichtigung Technikum Holzchemie Wir zeigen ihnen, woraus Holz be-steht und stellen verschiedene holzchemische Prozesse vor. p 18.00, 20.00, 22.00 Uhr, Führung, Technikum Holzchemie

Infostand Studium Holzwirtschaft Ökologie, Ökonomie und Technik – das Studium der Holzwirtschaft bietet ein breites Fächerspektrum rund um den einzigartigen Roh- und Werkstoff Holz. p Infostand, Foyer

Vorträge, Live-Präsentationen und Filme rund ums Holz • 3-D-Präsentation Wälder Sehen Sie die Wälder dieser Welt aus der Vo-

gelperspektive! p Film: Foyer• 300 Jahre Nachhaltigkeit Die idee der nachhaltigen Bewirtschaftung

von Wäldern wurde in Deutschland vor 300 Jahren geboren. Wie hat man damals nachhaltigkeit verstanden, was versteht man heute dar-unter? Prof. Dr. M. Dieter p Vortrag: 17.15, 20.15 Uhr, Dauer: 20 Min., Hörsaal 1

• Was haben Rammstein, Holzinhaltsstoffe und Staubexplosionen ge-meinsam? Mit viel »Knall« und »Bumm« zeigen wir holzchemische Zu-sammenhänge auf, die ihnen bisher bestimmt verborgen geblieben sind.

ab 6

ab 6

PD Dr. J. Odermatt p Experiment, Film: 17.30, 19.30, 21.30 Uhr, Dauer: 20 Min., Foyer Holzchemie, ab 6 Jahren

• Vom Baum zum Brett Warum Sägewerke immer größer werden und den kleinen Betrieben die Luft ausgeht. Prof. Dr. J. B. Ressel p Film: 17.45, 19.45, 21.45 Uhr, Dauer: 20 Min., Seminarraum Holzphysik

• Einfluss des Klimawandels auf das Baumwachstum Wenn sich das Kli-ma ändert, wachsen Bäume dann langsamer oder schneller? Erfahren Sie, welchen Einfluss Temperatur, cO2-Gehalt und co. haben. Prof. Dr. J. Fromm, V. Becker p Vortrag: 18.00, 21.00 Uhr, Dauer: 20 Min., Hör-saal H-Bio1

• Holzverfügbarkeit in Zukunft noch genug Holz – oder schon alles durch den Kamin? Prof. Dr. U. Mantau p Vortrag: 18.00, 21.00 Uhr, Dau-er: 20 Min., Hörsaal 1

• Langzeituntersuchungen in den Tropen: Kann man tropische Wälder nachhaltig nutzen? über aktuelle Forschung zur nachhaltigen Wald-wirtschaft in Suriname und Langzeituntersuchungen zur Bewirtschaf-tung dieser Wälder. Dr. B. Kenter p Vortrag: 18.45, 23.15, Dauer: 20 Min., Hörsaal 1

• Moderne Holzwerkstoffe über Strukturen, Herstellung, Eigenschaften und Verwendung. Prof. Dr. J. B. Ressel, Prof. Dr. A. Krause p Führung, Film: 18.45, 20.45, 22.45 Uhr, Dauer: 20 Min., Seminarraum Holzphysik

• Was verrät die Holz-DNA? Der Holzart auf der Spur – mittels Holz-DnA illegales Holz aufspüren. Prof. Dr. E. Magel p Vortrag: 19.00, 22.00 Uhr, Dauer: 20 Min., Hörsaal H-Bio1

• Was wird gegenwärtig international gegen den Einschlag und den Handel von illegalem Holz unternommen? Seit Ende März diesen Jah-res darf nur noch Holz, dessen Legalität sichergestellt ist, in die EU ein-geführt werden. U. Bick p Vortrag: 19.30, 22.30 Uhr, Dauer: 20 Min., Hör-saal 1

• Welche Feinde hat das Holz? Holzzerstörende insekten in Gebäuden. Mit Live-Präsentation. Dr. U. noldt p Vortrag: 20.00, 23.00 Uhr, Dauer: 20 Min., Hörsaal H-Bio1

• Verwendung von 3-D-Informationen im Wald Laserscanning bie-tet neue Möglichkeiten der effektiven Erfassung von Wäldern. K. Olschofsky p Vortrag: 21.45 Uhr, Dauer: 20 Min., Hörsaal 1

126 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 127

LINIE LINIELINIE

411LINIE

411

126 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 127

LINIE

418LINIE

418

UniVERSiTäT HAMBURG – THünEn-inSTiTUTE UnD ZEnTRUM HOLZWiRTScHAFT, FAcHBEREicH BiOLOGiELeuschnerstraße 91, 21031 Hamburg-Bergedorf, www.uni-hamburg.de

UniVERSiTäT HAMBURG – THünEn-inSTiTUTE UnD ZEnTRUM HOLZWiRTScHAFT, FAcHBEREicH BiOLOGiE

Leuschnerstraße 91, 21031 Hamburg-Bergedorf, www.uni-hamburg.de

Page 11: LiniE UniVERSiTäT HAMBURG LiniE 413 Edmund-Siemers-Allee … · Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits

»Asteroiden, Kometen und Planeten« ist das Thema, zu dem die Sternwar-te nach Bergedorf einlädt. Sie wurde 1833 am Millerntor gegründet und ist das älteste wissenschaftliche institut Hamburgs. Heute ist sie Teil des Fachbereichs Physik der Universität Hamburg. Den Besucher erwarten Vorträge zu unserem Sonnensystem, Planeten um fremde Sonnen und zur Entstehung des Universums. nehmen Sie die Gelegenheit wahr, die Wis-senschaftler in ihren Sprechstunden selbst zu befragen. www.hs.uni-ham-burg.de Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!

HVV-Übergang: An der Sternwarte (Bus 335), Sternwarte (Eingang) (Bus 335)

Infopoint zum Programm der Sternwarte in der nacht des Wissens im Be-sucherzentrum.Vorträge zur Astronomie p Besucherzentrum• Unser Planetensystem Bei einer Reise durch unser Sonnensystem er-

fahrt ihr, wie sich die Planeten von der Erde unterscheiden. Wir besuchen auch Sonne, Mond und einen Kometen. Dr. B. Fuhrmeister p 17.15 Uhr

• Die Sonne und das Weltraumwetter Die Sonne ist eine brodelnde, hei-ße Gaskugel, die unseren Planeten nicht nur mit Licht versorgt, sondern auch vielfältigen anderen Einfluss auf die Erde ausübt. Ab 10 Jahren. Dr. B. Fuhrmeister p 18.15 Uhr

• Wie entstehen Planetensysteme? Unser Sonnensystem mit seinen Pla-neten ist ein faszinierendes astronomisches Gebilde. Mittlerweile kön-nen wir eine Vielzahl solcher Systeme in unserer Galaxie beobachten. Prof. R. Banerjee p 19.15 Uhr

• Exoplaneten: Was wissen wir darüber? Viele sonnenähnliche Sterne sind von Planeten umgeben. Was können wir über diese sagen, wel-che Eigenschaften haben sie, wie wurden sie entdeckt? Prof. J. Schmitt p 20.15 Uhr

• Asteroiden: Gefahren für die Erde? Was sind Asteroiden und Meteori-ten, was passiert, wenn Meteoriten einschlagen und wie geht es danach weiter? Prof. P. Hauschildt p 21.15 Uhr

• Warum gibt es Galaxien, Sonnen und Planeten? Vor fast 14 Milliarden Jahren war das Universum ganz gleichförmig. Wie haben sich die kos-mischen Strukturen gebildet? Prof. M. Brüggen p 22.15 Uhr

ab 6

Ask an Astronomer – Sprechstunden mit den Astrophysikern der Stern-warte p Diskussionen, Bibliothek• Asteroiden: Wie groß ist die Einschlagsgefahr? Prof. P. Hauschildt p 17.30 Uhr

• Wie entstand das Universum? Prof. M. Brüggen p 18.30 Uhr• Das unsichtbare Universum Prof. G. Wiedemann p 19.30 Uhr• Wie entstehen Sterne und Planeten? Prof. R. Banerjee p 20.30 Uhr• Komet ISON im Anflug – ein tiefgefrorener Zeuge der Planetenentste-

hung? Dr. U. Wolter p 21.30 Uhr• Sind wir allein im Universum? Prof. J. Schmitt p 22.30 Uhr

Beobachten mit den Teleskopen Bei klarem Wetter können Sie mit den Te-leskopen der Sternwarte den Sternenhimmel selbst beobachten. Bei un-günstiger Witterung: Rundgang ab 17.45 Uhr stündlich. p Präsentation, Führung, Treffpunkt: Besucherzentrum

128 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 129

LINIE LINIELINIE

411LINIE

411

128 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 129

LINIE

419LINIE

419

UniVERSiTäT HAMBURG –STERnWARTE HAMBURG-BERGEDORF, FAcHBEREicH PHYSiKAugust-Bebel-Straße 196, 21029 Hamburg, www.uni-hamburg.de

UniVERSiTäT HAMBURG – STERnWARTE HAMBURG-BERGEDORF, FAcHBEREicH PHYSiK

August-Bebel-Straße 196, 21029 Hamburg, www.uni-hamburg.de

Page 12: LiniE UniVERSiTäT HAMBURG LiniE 413 Edmund-Siemers-Allee … · Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach-licher Mensch-Maschine-interaktion sind bereits

Auf dem Wissenschaftscampus in Hamburg Bahrenfeld direkt beim DESY-Gelände gibt der neu gegründete Exzellenzcluster cUi einen Einblick in die Welt von ultraschnellen Aufnahmen, Lasern und computersimulationen. www.cui.uni-hamburg.de

HVV-Übergang: Zum Hühnengrab/DESY (Bus 1)

CUI – The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging Wie bewegen sich die elementaren Bausteine der natur? Lassen sich Atome, Moleküle und Elek-tronen gezielt und präzise steuern? Hinter diesen Fragen verbergen sich einige der spannendsten Herausforderungen der heutigen Wissenschaft – und das zentrale Ziel von cUi. Dr. H. Behringer, i. Adler p Infostand, Ge-bäude 99, CFEL-Foyer

Die drei Dimensionen der Proteine Bei 10.000-facher Vergrößerung wer-den Proteine zu echten eyecatchern. Wir zeigen selbstgebaute Protein-modelle. Am 3D-fähigen Rechner können die Wunder der natur nachge-baut werden. PD M. Perbandt p Mitmach-Aktion, Gebäude 99, CFEL-Foyer

Unsere Welt live in Zeitlupe Unsere Kameras nehmen natürliche Vorgän-ge mit einer Rate von mehr als 1 Billiarde Bildern pro Sekunde auf! Mit ei-ner High-Speed-Kamera erstellen wir Zeitlupenfilme von schnellen Objek-ten und Bewegungen. Prof. M. Drescher p Experiment, Mitmach-Aktion, Gebäude 99, CFEL-Foyer

ZOQ – Zentrum für Optische Quantentechnologien

Beamwalk-Battle Bei Laserexperimenten muss der Strahl oft mithilfe von Spiegeln auf eine bestimmte Bahn gelenkt werden. Bei unserem Experi-

mentierspiel können Sie ihre Justierfähigkeiten im Duell unter Beweis stel-len. Light&Schools p Mitmach-Aktion, Gebäude 90 (Eingang über Gebäu-de 69), Foyer ZOQ

Experimentierstationen Hier können an kleinen Stationen physikalische Effekte selbst erfahren und untersucht werden. Light&Schools p Mit-mach-Aktion, Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Foyer ZOQ

Nanotechnologie: kleine Teilchen – große Wirkung Was ist eigentlich nanotechnologie? Wie wird sie unsere Gesellschaft verändern? p 13.00, 13.30, 14.00, 14.30, 15.30, 16.30, 17.30, 19.30, 21.30, 22.30, 23.00, 23.30 Uhr, Film, Dauer: 25 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Seminar-raum ZOQ

Wie funktioniert ein Laser? Der Laser ist als Lichtquelle aus vielen Berei-chen des täglichen Lebens und der Forschung nicht mehr wegzudenken. Wir erklären Funktionsweise und Besonderheiten. institut für Laserphysik p 15.00, 17.00, 19.00, 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Gebäude 90 (Ein-gang über Gebäude 69), Seminarraum ZOQ

Laborführungen Um Laser herzustellen oder mithilfe von Lasern Atome ab-zukühlen und diese dann zu erforschen, müssen viele technische Heraus-forderungen gemeistert werden. p 15.30, 16.30, 17.30, 19.30 Uhr, Führung, Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Labore im ZOQ

Mit ultrakalten Atomen die Quantenwelt erforschen Mithilfe von Laser-strahlen lässt sich Materie auf Temperaturen knapp über dem absoluten nullpunkt kühlen. Dann kann man faszinierende Effekte aus der modernen Quantenphysik an Atomen erforschen. Zentrum für optische Quantentech-nologien p 16.00, 18.00, 20.00, 22.00 Uhr, Vortrag, Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Seminarraum ZOQ

Moderne Perspektiven für die Quantenphysik: Quantenoptik und Quan-tencomputer Das Zusammenwirken von Licht und Materie auf der Ebene der modernen Quantenphysik weist eine Vielzahl ungewöhnlicher Eigen-schaften auf, welche über unser Vorstellungsvermögen des Möglichen weit hinausgehen. Prof. Dr. P. Schmelcher p 18.30, 20.30 Uhr, Vortrag, Dau-er: 20 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Seminarraum ZOQ

ab 6

Tag der offenen Tür bei DESY,

2. november 2013 ab 12.00 Uhr

www.desy.de/desytour.

130 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 131

LINIE LINIELINIE

411LINIE

411

130 www.nachtdeswissens.de www.nachtdeswissens.de 131

LINIE

412LINIE

412

UniVERSiTäT HAMBURG – cUi – THE HAMBURG cEnTRE FOR ULTRAFAST iMAGinGnotkestraße 85, 22761 Hamburg, www.uni-hamburg.de

UniVERSiTäT HAMBURG – cUi – THE HAMBURG cEnTRE FOR ULTRAFAST iMAGinG

notkestraße 85, 22761 Hamburg, www.uni-hamburg.de