4
Schwächung des Molekularstromfeldes im Medium ist also nicht durch einen Abschirmungseffekt der Um- gebung zu erklären, sondern, im Gegensatz zur Elektrostatik und der Fluidumsmagnetostatik, nur durch einen induktiven Eingriff in den Strom selbst. Kürzer, aber weniger instruktiv als mit unse- rem Spulenmodell läßt sich Gl. (3) mittels der allgemeinen Energieprinzipien der Elektrodyna- mik beweisen, und zwar für einen Molekular- strom von beliebiger Form. Aus der Stromenergie eines eingebetteten Stromes T= ~ L°J' 2 , (9) worin L° das Selbstpotential im Vakuum bedeu- tet, folgt, wenn sich yt in jedem Punkt des Raumes um dy. ändert: d T= a L° J dJ + ~ L 0 J . (10) Die dabei geleistete mechanische Arbeit schreibt sich, wenn wir \ l als generalisierte Koordinate einführen, dA = Q u d\L mit der generalisierten Kraft 2 <? /( = . Also ist dA = l 2 L° J 2 du (11) und der Energiesatz dA + dT = 0 führt nun so- fort zu g dJ + Jdg = d (J,i) =0 . (12) Unser Beweis bezieht sich nur auf ein homo- genes, unendlich ausgedehntes Medium; im in- homogenen oder geschichteten Medium ist der Molekularstrom nicht unter allen Umständen einer Doppelquelle äquivalent, wie das folgende Bei- spiel zeigen möge. Wir wollen einen magneti- - Vgl. etwa Cl. S c h a e f e r , Einführung in die Theoret. Physik, 1II/1, Leipzig 1932, S. 276. sehen Dipol mit einem homogenen Medium um- geben, das den ganzen Raum außerhalb einer konzentrischen Kugel vom Radius R erfülle. Das Feld innerhalb dieser Kugel, das sich aus dem primären Dipolfeld und dem durch die Magneti- sierung des Mediums erzeugten homogenen Feld zusammensetzt, fällt nun verschieden aus, je nachdem man sich den Dipol als Doppelquelle oder als Molekularstrom denkt. Denn im ersten Fall ist das primäre Dipolfeld gleich dem unver- änderten Vakuumfeld der Doppelquelle zu setzen, im zweiten Fall hat man aber die Rückwirkung des Mediums auf den Molekularstrom zu berück- sichtigen. Diese Rückwirkung findet man, wie oben, mit Hilfe des Energiesatzes, wobei man im In- teresse der Rechnung den Molekularstrom zweck- mäßig als eine rotierende Kugelschale vom Radius R 0 mit gleichförmiger elektrischer Flächenladung idealisiert, Wir wollen hier nur das Ergebnis der Rechnung anführen: Solange das Medium noch weit vom Molekularstrom entfernt ist (R 0 < R). ist die Rückwirkung proportional zur 3. Potenz von RJR und daher in allen makroskopischen Experimenten unmeßbar klein; zieht man die Hohlkugel R aber auf den Molekularstrom zu- sammen, so wird die Rückwirkung merklich, so- bald das Einbettungsmaterial nahe an den Strom herankommt ( R ^ R 0 ) oder gar in die Windungs- fläche eindringt ( R < R 0 ). Schließlich erreicht das dynamische Moment Jf des Stromes den vorhin gefundenen Grenzwert J 0 f ^/y., wenn das Ein- bettungsmaterial den ganzen Innenraum des Mole- kularstroms ausfüllt (R = 0). Wir entnehmen die- sem Beispiel zugleich, daß das Modell des Mole- kularstroms iij^ geschichteten oder inhomogenen Medium nur dann völlig äquivalent dem einer Doppelquelle ist, wenn man die Windungsfläche (in unserem Beispiel den Radius R 0 ) gegen Null gehen läßt. M I T T E I L U N G E N Lise Meitner 70 Jahre A m 7. November d. J. vollendet Prof. Lise Meit- z e r das 70. Lebensjahr. Viele, die ihre unveränderte Lebendigkeit und ihre Schaffenskraft auch aus den letzten Jahren kennen, werden über diese Feststel- lung verwundert sein. Aber die Beschäftigung mit der Physik hält offenbar jung. So war ja auch Lise Meitners verehrter Lehrer und väterlicher Freund Max P l a n c k noch bis hoch in seine 80-er'Jahre von einer erstaunlichen körperlichen und geist gen Frische. Obgleich Prof. Meitner nun schon seit mehr als zehn Jahren nicht mehr in Deutschland lebt, hat sie doch den wesentlichsten Teil ihres bisherigen Wissenschaft- This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen.

Lise Meitner 70 Jahre Aznaturforsch.com/aa/v03a/3a0425.pdf · 2016-06-27 · Lise Meitner 70 Jahre A m 7. November d. J. vollendet Prof. Lise Meit-zer das 70. Lebensjahr. Viele, die

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lise Meitner 70 Jahre Aznaturforsch.com/aa/v03a/3a0425.pdf · 2016-06-27 · Lise Meitner 70 Jahre A m 7. November d. J. vollendet Prof. Lise Meit-zer das 70. Lebensjahr. Viele, die

Schwächung des Molekularstromfeldes im Medium ist also nicht durch einen Abschirmungseffekt der Um-gebung zu erklären, sondern, im Gegensatz zur Elektrosta t ik und der Fluidumsmagnetostatik, nur durch einen induktiven Eingriff in den Strom selbst.

K ü r z e r , a b e r w e n i g e r i n s t r u k t i v a l s mit unse -rem Spu lenmode l l l äß t s ich Gl. (3) mi t te l s der a l l geme inen E n e r g i e p r i n z i p i e n der E l e k t r o d y n a -mik bewe i sen , u n d z w a r f ü r e inen M o l e k u l a r -s t r o m von beliebiger Form. A u s der S t romene rg i e e ines e ingebet te ten S t romes

T= ~ L°J'2, (9)

w o r i n L ° da s Selbs tpotent ia l im V a k u u m bedeu-tet, fo lg t , w e n n sich yt in jedem P u n k t des R a u m e s u m dy. ä n d e r t :

d T= a L° J dJ + ~ L0 J . (10)

D i e dabe i geleistete m e c h a n i s c h e Arbe i t schre ib t s ich, w e n n w i r \l a l s genera l i s i e r t e K o o r d i n a t e e i n f ü h r e n , dA = Qu d\L mit der gene ra l i s i e r t en

K r a f t 2 <?/( = . A l so ist

dA = l2 L° J2 du (11)

und de r E n e r g i e s a t z dA + dT = 0 f ü h r t n u n so-fo r t z u

g dJ + Jdg = d (J,i) =0 . (12)

U n s e r B e w e i s bezieht s ich n u r auf ein homo-genes , u n e n d l i c h a u s g e d e h n t e s Medium; im in-homogenen oder geschichteten Medium ist der M o l e k u l a r s t r o m nicht u n t e r a l len U m s t ä n d e n e ine r Doppe lque l l e äqu iva len t , wie das fo lgende Bei-spiel ze igen möge. W i r wol len e inen magne t i -

- Vgl. etwa Cl. S c h a e f e r , E in führung in die Theoret . Physik, 1II/1, Leipzig 1932, S. 276.

s e h e n Dipol mit e inem h o m o g e n e n Med ium um-geben, d a s den g a n z e n R a u m außerhalb e iner k o n z e n t r i s c h e n K u g e l vom R a d i u s R e r fü l l e . D a s F e l d i n n e r h a l b d iese r K u g e l , da s s ich a u s dem p r i m ä r e n Dipo l f e ld u n d dem d u r c h die Magne t i -s i e r u n g des M e d i u m s e r z e u g t e n h o m o g e n e n F e l d z u s a m m e n s e t z t , fä l l t n u n ve r sch ieden a u s , je nachdem m a n s ich den D ipo l a l s Doppe lque l l e o d e r a l s M o l e k u l a r s t r o m denkt . D e n n im e rs ten F a l l ist da s p r i m ä r e D ipo l f e ld gleich dem unver-änderten V a k u u m f e l d de r Doppe lque l l e zu setzen, im zwei ten F a l l h a t m a n a b e r die Rückwirkung des M e d i u m s auf den M o l e k u l a r s t r o m zu b e rü ck -s ich t igen . D i e s e R ü c k w i r k u n g findet m a n , w ie oben, mit H i l f e des E n e r g i e s a t z e s , wobe i m a n im In -te resse der R e c h n u n g den M o l e k u l a r s t r o m zweck-m ä ß i g a l s e ine ro t i e r ende K u g e l s c h a l e vom R a d i u s R0 mit g l e i c h f ö r m i g e r e l ek t r i s che r F l ä c h e n l a d u n g ideal i s ier t , W i r wol l en h i e r n u r da s E r g e b n i s der R e c h n u n g a n f ü h r e n : S o l a n g e d a s Med ium noch weit vom M o l e k u l a r s t r o m en t f e rn t ist ( R 0 < R ) . ist die R ü c k w i r k u n g p r o p o r t i o n a l z u r 3. P o t e n z von R J R u n d d a h e r in a l l en m a k r o s k o p i s c h e n E x p e r i m e n t e n u n m e ß b a r k l e i n ; zieht m a n die H o h l k u g e l R a b e r auf den M o l e k u l a r s t r o m zu-s a m m e n , so w i r d die R ü c k w i r k u n g merk l i ch , so-bald d a s E i n b e t t u n g s m a t e r i a l n a h e an den S t rom h e r a n k o m m t ( R ^ R0) oder g a r in die W i n d u n g s -f läche e ind r ing t ( R < R0). Schl ieß l ich e r re i ch t da s d y n a m i s c h e Moment J f des S t romes den v o r h i n g e f u n d e n e n G r e n z w e r t J 0 f ^ / y . , wenn d a s E in -b e t t u n g s m a t e r i a l den g a n z e n I n n e n r a u m des Mole-k u l a r s t r o m s a u s f ü l l t (R = 0) . W i r e n t n e h m e n die-sem Beispie l zugle ich , d a ß d a s Modell des Mole-k u l a r s t r o m s iij^ gesch ich te ten oder i n h o m o g e n e n Medium n u r d a n n völ l ig äqu iva l en t dem e iner Doppe lque l l e ist , w e n n m a n die W i n d u n g s f l ä c h e (in u n s e r e m Be i sp ie l den R a d i u s R0) gegen Nul l gehen läßt .

M I T T E I L U N G E N

Lise Meitner 70 Jahre

Am 7. November d. J . vollendet Prof. L i s e M e i t -z e r das 70. Lebensjahr. Viele, die ihre unveränderte

Lebendigkei t und ihre Schaffenskraft auch aus den letzten Jah ren kennen, werden über diese Feststel-lung verwunder t sein. Aber die Beschäft igung mit der Phys ik hält offenbar jung. So war ja auch Lise

Meitners verehr te r Lehrer und väterlicher Freund M a x P l a n c k noch bis hoch in seine 80-er ' Jahre von einer erstaunlichen körperlichen und geist gen Frische.

Obgleich Prof . Meitner nun schon seit mehr als zehn Jah ren nicht mehr in Deutschland lebt, hat sie doch den wesentlichsten Teil ihres bisherigen Wissenschaft-

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License.

On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 DeutschlandLizenz.

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen.

Page 2: Lise Meitner 70 Jahre Aznaturforsch.com/aa/v03a/3a0425.pdf · 2016-06-27 · Lise Meitner 70 Jahre A m 7. November d. J. vollendet Prof. Lise Meit-zer das 70. Lebensjahr. Viele, die

liehen Lebens in Deutschland verbracht , und es ziemt sich wohl, zu ihrem Gebur t s t age einiges aus ihrem Entwick lungsgang zu erzählen.

L i s e M e i t n e r wurde am 7. November 1878 in Wien geboren. Nachdem sie zunächst die damals übliche Schulausbi ldung junger Mädchen aus gut bürger l icher Famil ie genossen hat te , berei te te sie sich später p r iva t in kurze r Zeit auf das Abi tur ienten-examen vor, das sie mit Auszeichnung bestand. Dann s tudier te sie an der heimatlichen Univers i t ä t in Wien nnd machte dort 1905 ihr Doktorexamen. Ih re un te r F r a n z E x n e r du rchge führ t e Disser ta t ion handel te von der „Wärmele i tung in inhomogenen Körpern" . Kurz danach erschien noch eine Arbe i t „Folgerungen , die sich aus den Fresnelschen Reflexionsformeln er-geben".

Entscheidend f ü r Lise Meitners Z u k u n f t war das Zusammentref fen mit S t e f a n M e y e r , der sie in das aufblühende Gebiet der Radioakt iv i tä t e in führ te . Sie arbei te te unter seiner Le i tung im Ins t i tu t f ü r theo-retische Physik, wo Meyer damals Assis tent von B o l t z m a n n war . Die Fruch t der damaligen Arbei-ten ist in zwei Publ ikat ionen n iederge leg t : „Über die Absorption der a- und ß-Strahlen" (1906) und „ ü b e r die Ze r s t r euung der a -S t rah len" (1907).

Im Herbst 1907 kam Lise Meitner nach Berl in, vor allem, um sich durch die Vor lesungen von M a x P l a n c k theoretisch noch wei ter for tzubi lden. Da dies ihre Zeit nicht ausfül l te , entschloß sie sich, auch experimentell weiterzuarbeiten. Geheimrat R u b e n s , der damalige Di rek tor des Physikal ischen Ins t i tu ts , nannte ihr einige Namen, da run te r auch meinen. Und da Lise Meitner ja schon ein besonderes In te resse an der Radioakt iv i tä t s forschung gewonnen hat te , kam sie zu mir in das Chemische Institut der 'Univers.tät.

E m i l F i s c h e r , der Di rek tor des Ins t i tu ts , nahm damals s tudierende F r a u e n noch nicht in sein Ins t i tu t auf. Unter der Bedingung, daß F r l . Meitner sich in den oberen Exper iment ie rsä len der Studenten nicht zeigen sollte, machte Emil F ischer in ihrem Fal le eine Ausnahme. Sie konnte in der mir f ü r die radio-akt iven Messungen zur V e r f ü g u n g ges t e l l t en f rühe-ren „Holzwerks ta t t " des Ins t i tu t s im Souter ra in einen Arbei tspla tz erhalten.

Damals standen mir berei ts P r ä p a r a t e fas t aller natür l ichen Radioelemente zur V e r f ü g u n g , und so be-gannen wir eine gemeinschaft l iche Arbeit über die Absorption der ß-Strahlen dieser Substanzen un te r möglichst gleichen Bedingungen. Aus der einen Arbeit wurde eine ganze Anzahl. Die charakter is t i schen Absorpt ionskurven stell ten sich als sehr geeignetes Mittel zum schnellen analyt ischen Nachweis der ein-zelnen Radioelemente heraus . Bei mehreren von die-sen, vorher f ü r „strahlenlos '" gehaltenen, wurde die ß-Strahlung zum ersten Male nachgewiesen. Auf Grund unserer Kurven machten wir die Annahme, daß logar'ithmisch geradl inige Absorp t ionskurven einheitlichen Radioelementen entsprächen. Die Fort-füh rung dieser Arbei ten über ß-Strahlen f ü h r t e dann, in Gemeinschaft mit O t t o v o n B a e y e r , zu den ersten Aufnahmen „magnetischer ß-St rahlspekt ren"

(1910), denen in kurzer Zeit eine ganze Anzahl wei-te re r Arbei ten über Linienspektren von ß-Strahlen folgten. Unsere Arbei tshypothese hat te sich dabei zwar als i r r tüml ich herausgestel l t , aber das Gebiet e rwies sich, vor allem später durch die Arbeiten von Lise Meitner allein, als von großem theoretischem Interesse . v

Unabhängig von diesen Arbeiten gingen Unter-suchungen über den im Institut aufgefundenen „radio-akt iven Rückstoß" (1909) und auch rein chemische Untersuchungen.

Beim „radioakt iven Rückstoß" er innere ich mich noch genau daran, wie Fr l . Meitner, unmit telbar nach-dem ich den Vorgang an actiniumlialtigen Eisen-hydroxydniederschlägen in recht mühsamer Weise nachgewiesen hat te , sofort den Vorschlag machte, den Rückstoß bei den in unendlich dünner Schicht leicht e rha l tbaren akt iven Niederschlägen zu suchen. Nach wenig Tagen hat ten wir die heute als C"-Glieder be-zeichneten ß-strahlenden Umwandlungsprodukte der «-strahlenden C-Glieder teilweise neu entdeckt, teil-weise auf einfachste Weise nachgewiesen. Die Rück-stoß-Methode hat sich zur schnellen Gewinnung ge-wisser P räpa ra t e , etwa des ThC". sehr bewährt . Eine Anwendung der Methode ist die viele J ah re später von S z i l a r d und C h a l m e r s zuerst e ingeführ te Methode zur Abt rennung künst l ich akt iver Atom-ar ten von den best rahl ten Elementen.

Durch die Vorlesungen von Planck, die Lise Meitner regelmäßig gehört hatte, und durch die Empfehlungen, die ihr ihre Lehre r aus Wien mit-gegeben hatten, war Geheimrat P l a n c k bald auf Lise Meitner aufmerksam geworden, und so wurde sie im Herbst 1915 Assistent von Planck am Ins t i tu t f ü r theoret ische Phys ik an der Ber l iner Univers i tä t . Meiner E r i n n e r u n g nach war sie der erste preußische weibliche Assistent . Sie behielt diese Stellung drei J a h r e lang bis zum Herbst 1918. Ih re enge f reund-schaft l iche Verbundenheit mit Geheimrat P l a n c k und seiner Famil ie blieb weiter bestehen. Sie war regelmäßiger Gast im Hause Planck. Bei allen Sor-gen und Nöten der späteren J a h r e war er ihr Be-ra te r und väter l icher Freund.

Habil i t ieren konnte sich Lise Meitner damals noch nicht, denn weibliche Dozenten gab es noch nicht in P reußen . E r s t als nach dem 1. We l tk r i eg auch F r a u e n zur Hochschullaufbahn zugelassen wurden, erhiel t auch sie die venia legendi, und zwar unter Be f re iung von dem sonst notwendigen Kolloquium. Ih re An-t r i t t svor lesung behandelte die damals noch ziemlich rä t se lhaf ten „ Probleme der kosmischen P h y s i k " . Einem Zei tungsber ichters ta t te r kam dieses Thema bei einer F r a u offenbar etwas seltsam vor; er nannte den V o r t r a g deshalb: „Probleme der kosmetischen Phys ik" .

Auch sonst hat ten es, vor allem vor 1914, die F r a u e n in der Wissenschaf t noch nicht leicht. J ah re -lang re fe r i e r t e F r l . Meitner Arbei ten physikalischen Inha l t s in dem Vor läufer der 1911 gegründeten „Na-turwissenschaf ten" , der von S k l a r e k herausgegebe-nen „Naturwissenschaft l ichen Rundschau". Sie zeich-

Page 3: Lise Meitner 70 Jahre Aznaturforsch.com/aa/v03a/3a0425.pdf · 2016-06-27 · Lise Meitner 70 Jahre A m 7. November d. J. vollendet Prof. Lise Meit-zer das 70. Lebensjahr. Viele, die

nete ihre Refe ra te mit „L. Meitner". Eines Tages kam ein Schreiben an sie von einem Herrn, dem ihre Refe-ra te besonders gut gefal len hat ten und der dem „Herrn Doktor" irgendwelche gemeinsame literari-schen Arbei ten vorschlug. Als sie ihm als „Fräu le in" Lise Meitner antwortete , lehnte er ab!

Im J a h r e 1912 waren wir in das neugegründe te Kaiser -Wilhelm-Ins t i tu t f ü r Chemie übergesiedel t ; 1913 wurde Lise Meitner zum „Wissenschaft l ichen Mitglied" des Ins t i tu t s ernannt .

Während des ersten Wel tk r ieges war sie zunächst l ängere Zei t als f re iwi l l ige Röntgen- oder Kranken-schwester im Felde, kehr te dann aber in das ver-wais te Kaiser -Wilhelm-Ins t i tu t zurück und wurde, wie schon erwähnt , Assistent bei Planck. Sie wies in dieser Zei t die sehr absorbierbaren ß-Strahlen des Radiums D auch elektroskopisch nach, machte ge-naue re Best immungen der Halbwertszei t von Radio-thor, Mesothor, Thorium, Radium E u. a. m.

Schon vor dem Kr iege hat ten wir die noch unbe-kannte Mut tersubstanz des Actiniums gesucht, sie aber ebensowenig wie andere Forscher gefunden. Gegen Ende des Kr ieges waren wir erfolgreich. Wi r nannten das neue Element Protact inium. Es ist das höhere Homologe des Tantals mit der Ordnungszahl 91, emi t t ie r t a-Strahlen und hat, wie wir bald fests tel len konnten, eine sehr lange Lebensdauer . (Spätere, ge-nauere Halbwertszeitbestimmungen von A. v . G r o s s e e rgaben 32000 Jahre . )

Bei der Gründung des Kaiser-Wilhelm-Inst i tu ts "war die rad ioakt ive Abtei lung zunächst in sehr be-scheidenem Umfange vorgesehen und im wesentlichen f ü r chemische Arbei ten eingerichtet . Dies änder te sich aber von J a h r zu J a h r in dem Maße, wie unter der L e i t u n g von Lise Meitner auch die Phys ik immer mehr an Bedeutung zunahm. Neben gemeinsamen Arbei ten ha t t e sieh Lise Meitner immer mehr eigenen Arbei t sgebie ten zugewandt ; eine ganze Anzahl deut-scher und ausländischer Phys iker kamen an das In-s t i tu t , um bei ihr zu lernen und zu arbei ten (von Ausländern solche aus Südafr ika , China, Italien, Hol-land, Belgien, Tschechoslowakei) . Aus der u r sp rüng -lich kleinen Abte i lung H a h n - M e i t n e r waren die Abte i lungen H a h n und M e i t n e r und ' schließlich die physikal isch-radioakt ive Abtei lung M e i t n e r und die chemisch-radioaktive Abtei lung H a h n geworden. Seit 1931 wurden im Inst i tut , außer in einer Gast-ab te i lung von Prof . H e s s , nur noch Radioakt ivi tä t und Kernphys ik getrieben.

Von besonderer Bedeutung wurde die genaue Er-fo rschung der sekundären ß-Strahl-Spektren, und die Arbe i ten L. Meitners wurden schnell in ternat ional an-e rkann t . In einem temperamentvol l ge führ t en Strei t mit englischen Forschern, die behaupteten, die y-St rahlen würden der Atomkernumwandlung vorher-gehen, v e r t r a t L. Meitner den Standpunkt , daß die y-St rahlen nach der Atomumwandlung (a- oder ß-Zer-fa l l ) ausgesandt würden. In einer berühmten Arbei t konnte sie im J a h r 1925 am Radioactinium und Acti-n i u m X nachweisen, daß die Auslösung der sekundä-ren ß-Strahl-Spektren nicht mehr in der Atomhülle

des Ausgangsatoms, sondern in der des lieu entstan-denen Atoms vor sich geht. Das bedeutete auch, daß die ITmordnung der äußeren Elektronenhülle zumindest in den .nneren Schalen nach der Kernumwandlung schneller vor sich geht als die Aussendung der y-Strah-len. Dieses Ergebnis wurde in der neueren Zeit die Grundlage f ü r den von anderer Seite er fo lg ten Nach-weis des K-Einfangs und l ie fe r t hier, ebenso wie bei der Fes t s t e l lung eines isomeren Übergangs, immer die endgül t ige Entscheidung.

Auch den p r imären ß-Strahlen mit kont inuier l icher Energ iever t e i lung gal t von A n f a n g an das In teresse L. Meitners; zusammen mit O r t h m a n n f ü h r t e sie Arbei ten durch, die die Exis tenz des Kont inuums vollkommen sicherstel l ten, wodurch man zu der Ab-nahme eines bisher unbekannten Teilchens, des Neu-trinos, g e f ü h r t wurde . In ih re r Abtei lung sind meh-re re wicht ige Arbei ten über die p r imären ß-Strahlen a u s g e f ü h r t worden ( F l a m m e r s f e l d u . a . ) .

Von besonderer Wicht igke i t waren auch die ge-meinsam mit H. H u p f e l d du rchge führ t en Präzi -s ionsbest immungen der Absorpt ion von y-Strahlen; hierbei wurde gefunden, daß zur E r k l ä r u n g der Ab-sorpt ion energiere icher y-Strahlen in schweren Ele-menten Photoef fekt und Compton-Effekt allein nicht ausreichen, und auf das Vorhandensein eines weite-ren, y-Quanten verzehrenden Prozesses geschlossen, der sich dann später als Paa rb i ldung erwies:

Eine andere G r u p p e von Arbei ten, die Lise Meitner mit einer Reihe von Mitarbei tern durchführ te , oder zu denen sie ihr» Mitarbei ter anregte , be t ra fen die a-Teilchen abnorm wei ter Reichweiten, Verbesserung der Wilsonschen Nebelmethode, Rückstoßnachweis bei ß-Strahlen u. a. m.

Die äußere Ane rkennung ihre r Forscher tä t igke i t blieb deshalb nicht aus. 1926 wurde Fräu le in Meitner zum Professor an der Ber l iner Univers i t ä t e rnannt ; sie wurde Mitglied der Leopoldinischen Akademie in Halle, Korrespondierendes Mitglied der Gesel lschaft der Wissenschaf ten zu Gött ingen, erhiel t aus den Vere in ig ten Staaten den „Ellen Richards Price", spä-ter die Leibniz-Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaf ten .

Nach der En tdeckung der Neut ronen und der künst-lichen Radioakt iv i tä t wandte sich das In teresse von Lise Meitner n a t u r g e m ä ß auch dieser Richtung zu. Ih re in Gemeinschaft mit K. P h i l i p p als Nebel- . spuren in der Wilson-Kammer photographie r ten Posi-t ronen waren die ers ten, die bei irdischen radioakti-ven Prozessen sichtbar gemacht und klar als Positro-nen e rkann t wurden .

Ein wei te res großes Arbei tsgebie t erschloß sich, nachdem F e r m i und seine Mitarbei ter ihre wichti-gen Versuche der Bes t r ah lung der chemischen Ele-mente mit den ungeladenen Neut ronen an Stelle der bisher verwandten , posi t iv geladenen a-Teilchen bis auf das höchste der in der Na tur vorkommenden Ele-mente, das Uran, ausgedehnt hat ten. Die sowohl f ü r den Phys ike r wie auch den Chemiker hier auf t re ten-den F ragenkomplexe f ü h r t e n Lise Meitner und mich, wieder zu gemeinsamer Arbe i t zusammen, nachdem

Page 4: Lise Meitner 70 Jahre Aznaturforsch.com/aa/v03a/3a0425.pdf · 2016-06-27 · Lise Meitner 70 Jahre A m 7. November d. J. vollendet Prof. Lise Meit-zer das 70. Lebensjahr. Viele, die

sich unsere Interessen mehrere J a h r e lang unabhän-gig in speziell physikal ischen und speziell chemi-schen Arbei t s r ichtungen bewegt hat ten.

Die Fruch t dieser mit F. S t r a ß m a n n durchge-f ü h r t e n gemeinsamen Arbei ten waren die zahlreichen f ü r „Trans-Urane" ; Elemente jensei ts Uran, gehalte-nen Elemente, von denen wir Isotope bis hinauf zum Element 96 incl. nachgewiesen zu haben glaubten. Fr l . Meitner ha t te bei der E r k l ä r u n g unse re r Ergelt-nisse, wie sie mir erzählte, immer ein e twas unsiche-res Gefühl . Denn wir mußten die Annahme machen, daß sich irgendwelche „isomeren" Zus tände künst-lich akt iver Atome über mehre re Fo lgeproduk te hin-durch for tsetzen, ein bisher nie beobachteter Vor-gang. Aber an eine Ze r spa l tung in mit te lschwere Elemente dachten wir damals ebensowenig wie alle anderen Forscher , die auf diesem Gebiete arbei te ten.

Unter dem Druck der äußeren Verhäl tn isse hat Eise Meitner im Ju l i 1938 Deutschland ver lassen. Unsere mehr als 30-jährige, j ah re l ang sehr enge Zu-sammenarbei t fand damit ein Ende.

Nachdem dann Her r S t raßmann und ich im Verfo lg einiger schwer zu vers tehender Unte r suchungen von E. C u r i e und S a v i t c h Ende 1938 den experimen-tellen Nachweis f ü r das A u f t r e t e n mehre re r Barium-Isotope bei der Neut ronenbes t rah lung des Urans er-bracht hat ten, also das Zerp la tzen des schweren Uran-ke rns in leichtere Elemente, da waren Lise Meitner und ihr Neffe O t t o R o b e r t F r i s c h die ersten, die den zunächst völlig u n e r w a r t e t e n V o r g a n g vom Standpunkte des Bohrschen Tröpfchenmodel ls der Atomkerne e rk lä r ten . Meitner und Fr isch machten gleichzeitig eine Schätzung über den bei dieser Re-aktion zu e rwar tenden außerordent l ich hohen Ener-giegewinn, und sie wiesen sehr bald darauf hin, daß die bisher f ü r Trans -Urane gehal tenen akt iven Pro-dukte keine Trans-Urane, sondern alle Bruchs tücke der Spal tung sind. Her r S t raßmann und ich selbst hat ten anfangs geglaubt , neben den neuen Reakt ionen auch noch an den Trans-Uranen fes tha l ten zu sollen. Der jetzt allgemein verwendete Ausdruck Spal tung (fission) wurde von Meitner und Fr i sch e inge führ t .

Einer der bei den gemeinsamen Arbei ten über die Neut ronenbes t rah lung des U r a n s beschriebenen Pro-zesse f ü h r t aber doch zu wirkl ichen Trans-Uranen . Dies ist die Umwandlung des von F r l . Meitner und mir aufgefundenen, in Gemeinschaf t mit S t raßmann chemisch e inwandfre i definierten, künst l ichen, ß-strah-lenden Uran-Isotops von 23 Min. Halbwer tsze i t . Die-sen Prozeß ha t te Fr l . Meitner als e rs te als einen sog. Resonanzprozeß e rkann t und auch unge fäh r die Energ ie der Neutronen angeben können, mit der der Prozeß ausgelöst wird. Aus diesem 23-Minuten-Uran muß ein Element 93 ents tehen; daß wir es zunächst nicht finden konnten, lag an der Spär l ichkei t unse-rer Neutronenquellen. Die später in den Vere in ig ten Staaten nachgewiesenen Elemente 93 Neptunium und 94 Plutonium der Masse 239 sind Ze r fa l l sp roduk te dieses 23-Minuten-Urans.

Nach dem Ausbruch des zweiten Wel tk r i eges wur-den Lise Meitner mehrfach Angebote gemacht, sich an den Arbei ten der vereinten englischen und ameri-kanischen Phys iker , die schließlich zur Atombombe führ ten , zu beteiligen. Sie hat es abgelehnt, weil ihr der Gedanke an die Verwendung ihrer Kenntnisse zu Kriegszwecken gegen Deutschland uner t räg l ich war. Sie blieb in Stockholm, wo sie in dem Ins t i tu t von S i e g b a h n eine Arbei tss tä t te erhal ten hat te , und f ü h r t e dort ihre nur der reinen Erkenn tn i s ge-widmeten Arbei ten for t .

Sie befassen sich im wesentlichen mit der Erzeu-gung künst l icher Atomarten durch Neutronen ver-schiedener Geschwindigkeit und der Unte r suchung der von den erzeugten akt iven Atomarten ausge-sandten ß- und y-Strahlen, un ter Fes t l egung ihres ge-nauen Zerfal lsschemas.

Abgesehen von gelegentlichen Reisen und Einla-dungen, vor allem nach dem Kriege, hat die ers taun-liche wissenschaft l iche Produkt ion Prof . Meitners in den Kriegs- und Nachkriegsjahren keiner le i Nach-lassen gezeigt. Ih re bisher wohl jüngste Arbei t findet sich in dem Max Planck zu dessen 90. Gebur t s tag 1918 gewidmeten Hef t der „Annalen" und handelt von den Einfangquerschni t ten langsamer und schneller Neu-tronen bei schwereren Elementen.

Zu den Ehrungen , die Lise Meitner f r ü h e r schon in Deutschland e r fahren hatte, kamen E h r u n g e n des Auslandes hinzu. Sie wurde Mitglied der Schwedi-schen Kgl. Akademie der Wissenschaf ten zu Stock-holm, und bei Gelegenheit einer längeren Reise nach den Vereinigten Staaten als Gastprofessor an der Katholischen Univers i tä t in Bal t imore wurde sie Ehrendoktor mehrerer amerikanischer Univers i tä ten . Sie war persönlicher Gast des Präs identen T r u -m a n und der Wi twe des vers torbenen Präs iden ten R o o s e v e l t .

Seit kurzem hat Prof . Meitner eine selbständige Forschungsabte i lung in den Versuchsansta l ten der Stockholmer „Ingeniör-Vetenskaps-Akademiens" inne. So dür fen auch die deutschen Freunde der Jub i l a r in ihre Glückwünsche dahin zusammenfassen, daß sie in ihrer bewundernswer ten geistigen Regsamkeit und körperl ichen Widers t andskra f t ihre Arbei ten noch :>nge J a h r e for tsetzen möge. O t t o H a h n .

N A C H R I C H T E N

In W ü r d i g u n g seiner internat ional anerkannten Le is tungen wurde Prof . Dr. Otto H a h n , Präs ident der Max-Planck-Gesellschaft zur Fö rde rung der Wis-senschaften, zum Ehrenmitglied der Deutschen Bunsen-Gesellschaft ernannt. Die gleiche Ehrung erwies ihm die Deutsche Physikal ische Gesel lschaft in der br i t i -schen Zone, deren Ehrenmitgl ied er ebenfal ls gewor-den ist.

Verantwort l ich fü r den Inhal t : H. F r i e d r i c h - F r e k s a und A. K l e m m Satz und Druck: Hoffmannsche Buchdruckerei Felix Krais Stut tgar t