1

Click here to load reader

Literaturliste zu proseminar a1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturliste zu proseminar a1

Proseminar A1 IPS 2014

Dr. J. Pennauer / IPS

LITERATURLISTE

Pflichtliteratur:

Rogers CR (1957a) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen

Beziehungen. Köln (GwG-Verlag) 1987, 31991 [bis Kapitel IV]

Rogers CR (1974g) Gespräch mit Gloria, in: Rogers (1977b) Therapeut und Klient. Grundlagen der Ge-

sprächspsychotherapie, München (Kindler) 1977, 141999, (S.142-161)

Rogers CR (1979a) Die Grundlagen des personenzentrierten Ansatzes, in: APG (Hg.), Persönlichkeits-

entwicklung durch Begegnung, Wien (Deuticke) 1984, (S.10-26)

Rogers CR (1980b) Klientenzentrierte Psychotherapie, in: Rogers / Schmid, Personzentriert. Grundla-

gen von Theorie und Praxis, Mainz (Grünewald) 1991, 42000, 52004 (S.185-235)

Rogers CR (1986h) Gespräch mit Jan, in: Rogers (1986h). Ein klientenzentrierter bzw. personzentrierter

Ansatz in der Psychotherapie, in: Rogers/Schmid 1991, 42000, (S.238-256)

Rogers CR (1955a) Menschen oder die Wissenschaft? Eine philosophische Frage, in: Rogers (1961a)

Entwicklung der Persönlichkeit. Frankfurt: Klett-Cotta (1985) (S.197-222)

Rogers CR (1985a) Zu einer menschlicheren Wissenschaft des Menschen, in: Zeitschrift für Personen-

zentrierte Psychologie und Psychotherapie 1 (1986) 69–77

Frenzel P / Schmid PF / Winkler M (1992) (Hg.). Handbuch der Personzentrierten Psychotherapie. Köln

(Edition Humanistische Psychologie). [S. 21-105]

Pflichtliteratur zum Download *:

Schmid PF (1999) Personenzentrierte Psychotherapie. In Slunecko, T. & Sonneck, G. (Hrsg.), Einführung

in die Psychotherapie. Wien: WUV-Facultas/UTB Wissenschaft (S. 168-211)

Schmid PF (2002) Die Person im Zentrum der Therapie. Zu den Identitätskriterien Personzentrierter

Therapie und zur bleibenden Herausforderung von Carl Rogers an die Psychotherapie. Person 1 / 2002

(S. 16–33)

Schmid PF (2002) Die therapeutische Beziehung als personale Herausforderung. Weinsberg 2002

*) Diese drei Artikel sind unter http://www.apg-ips.at/docs/hum_schulen.htm zum download (pdf)

verfügbar.

Empfohlene und weiterführende Literatur:

Iseli C / Keil W / Korbei L / Nemeskeri N / Rasch-Oswald S / Schmid PF / Wacker P (2002). Identität-

Begegnung-Kooperation, Person-/Klientenzentrierte Psychotherapie und Beratung an der Jahrhun-

dertwende. Köln (GwG-Verlag)

Frenzel P / Keil WW / Schmid PF / Stölzl N (2001) (Hg.). Klienten-Personzentrierte Psychotherapie.

Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen, Wien (Facultas Universitätsverlag)

Cooper/O’Hara/Schmid/Bohart. The Handbook of Person-centred Therapy, 2nd edition (2013), Palgra-

ve

Tudor/Merry, Dictionary of Person-centred psychology. PCCS Books