22
Literaturverzeichnis Adick, Christel (2008): Vergleichende Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohl- hammer. Adick, Christel; Wolfgang Mehnert (2001): Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik in Doku- menten. Eine kommentierte Quellensammlung aus den Afrikabeständen deutschsprachiger Archive 1884-1914. Historisch-vergleichende So-zialisations- und Bildungsforschung. Frankfurt am Main und London: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation. Ahbe, Thomas (1998): „Ressourcen - Transformationen - Identität“. In: Identitätsarbeit heute. Klas- sische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Hrsg. von Heiner Keupp. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 207–226. Ahlzweig, Claus (1994): „Muttersprache Deutsch – Deutsches Vaterland?“ In: Muttersprache – Vaterland. Die deutsche Nation und ihre Sprache. Hrsg. von Claus Ahlzweig. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 19–33. Alamartine, Françoise; Françoise Barrou; Sabine Contrepois; Eric Debarbieux; Olivier Douville; Sylvie Ernst; Nacira Guénif; Stéphanie Morel; Joëlle Perroton; Christian Rinaudo; Jocelyne Streiff Fenart; Jean-Pierre Zirotti (2006): „Note de lecture - Lorcerie, Françoise (directrice), L’école et le défi ethnique, Education et intégration“. In: Esprit Critique 8.1. Alanen, Leena (2005): „Kindheit als generationales Konzept“. In: Kindheit soziologisch. Hrsg. von Heinz Hengst; Helga Zeiher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 65–82. Alexi, Sarah (2014): Kindheitsvorstellungen und generationale Ordnung. Opladen und Farmington Hills: Budrich UniPress. Allemann-Ghionda, Cristina (1999): Schule, Bildung und Pluralität. Sechs Fallstudien im europäi- schen Vergleich. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. Anderson, Benedict (1996): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreiches Konzepts. Frankfurt am Main: Campus. Apeltauer, Ernst (1997): Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Eine Einführung. Fern- studieneinheit 15. Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache. Teilbereich Deutsch als Fremdsprache. Berlin u. a.: Lan- genscheidt. Apple, Michael W.; Wayne Au (2009): „Politics, theory, and reality in critical pedagogy“. In: International handbook of comparative education. Hrsg. von Robert Cowen; Andreas M. Kazamias. Heidelberg, London und New York: Springer, S. 991–1007. Arens, Hans (1969): Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Von der Antike bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Bd. 1. Frankfurt am Main: Athenäum Fischer Taschenbuch. Arndt, Ernst Moritz (1814): Noch ein Wort über die Franzosen und über uns. Leipzig: Rein. (1815): Das Wort von 1814 und das Wort von 1815 über die Franzosen. Frankfurt am Main: Eichenberg. (1893): „Des Deutschen Vaterland“. In: Gedichte. Leipzig: Philipp Reclam [1813], S. 210–212. (1943): Mein Vaterland. Potsdam: Rütten & Loening [1813]. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 N. Thomauske, Sprachlos gemacht in Kita und Familie, DOI 10.1007/978-3-658-15836-1

Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

Literaturverzeichnis

Adick, Christel (2008): Vergleichende Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohl-hammer.

Adick, Christel; Wolfgang Mehnert (2001): Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik in Doku-menten. Eine kommentierte Quellensammlung aus den Afrikabeständen deutschsprachiger Archive1884-1914. Historisch-vergleichende So-zialisations- und Bildungsforschung. Frankfurtam Main und London: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

Ahbe, Thomas (1998): „Ressourcen - Transformationen - Identität“. In: Identitätsarbeit heute. Klas-sische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Hrsg. von Heiner Keupp. Frankfurtam Main: Suhrkamp, S. 207–226.

Ahlzweig, Claus (1994): „Muttersprache Deutsch – Deutsches Vaterland?“ In: Muttersprache– Vaterland. Die deutsche Nation und ihre Sprache. Hrsg. von Claus Ahlzweig. Wiesbaden:Westdeutscher Verlag, S. 19–33.

Alamartine, Françoise; Françoise Barrou; Sabine Contrepois; Eric Debarbieux; Olivier Douville;Sylvie Ernst; Nacira Guénif; Stéphanie Morel; Joëlle Perroton; Christian Rinaudo; JocelyneStreiff Fenart; Jean-Pierre Zirotti (2006): „Note de lecture - Lorcerie, Françoise (directrice),L’école et le défi ethnique, Education et intégration“. In: Esprit Critique 8.1.

Alanen, Leena (2005): „Kindheit als generationales Konzept“. In: Kindheit soziologisch. Hrsg.von Heinz Hengst; Helga Zeiher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 65–82.

Alexi, Sarah (2014): Kindheitsvorstellungen und generationale Ordnung. Opladen und FarmingtonHills: Budrich UniPress.

Allemann-Ghionda, Cristina (1999): Schule, Bildung und Pluralität. Sechs Fallstudien im europäi-schen Vergleich. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Anderson, Benedict (1996): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreiches Konzepts.Frankfurt am Main: Campus.

Apeltauer, Ernst (1997): Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Eine Einführung. Fern-studieneinheit 15. Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistikund Deutsch als Fremdsprache. Teilbereich Deutsch als Fremdsprache. Berlin u. a.: Lan-genscheidt.

Apple, Michael W.; Wayne Au (2009): „Politics, theory, and reality in critical pedagogy“.In: International handbook of comparative education. Hrsg. von Robert Cowen; Andreas M.Kazamias. Heidelberg, London und New York: Springer, S. 991–1007.

Arens, Hans (1969): Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zurGegenwart. Von der Antike bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Bd. 1. Frankfurt am Main:Athenäum Fischer Taschenbuch.

Arndt, Ernst Moritz (1814): Noch ein Wort über die Franzosen und über uns. Leipzig: Rein.— (1815): Das Wort von 1814 und das Wort von 1815 über die Franzosen. Frankfurt am Main:

Eichenberg.— (1893): „Des Deutschen Vaterland“. In: Gedichte. Leipzig: Philipp Reclam [1813], S. 210–212.— (1943): Mein Vaterland. Potsdam: Rütten & Loening [1813].

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017N. Thomauske, Sprachlos gemacht in Kita und Familie,DOI 10.1007/978-3-658-15836-1

Page 2: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

368

Arndt, Susan (2005): „Weißsein. Die verkannte Strukturkategorie Europas und Deutschlands“.In: Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Hrsg. vonMaischa M. Eggers; Grada Kilomba; Peggy Piesche; Susan Arndt. Münster: Unrast Verlag,S. 24–28.

Auer, Peter (Hrsg.) (2013): Code-Switching in Conversation. Language, interaction and identity.London und New York: Taylor & Francis.

Auernheimer, Georg (2012): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, 7. überarb. Auflage.Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft [1990].

Azun, Serap; Ute Enßlin; Barbara Henkys; Anke Krause; Petra Wagner (2009): Mit Kindern insGespräch kommen. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit Persona Dolls. Das Praxisheft.Berlin: Kinderwelten.

Baader, Maike Sophia; Peter Cloos; Maren Hundertmark; Sabrina Volk (2011): FrühkindlicheBildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive sozialer Ungleichheit. Bildung undQualifizierung 197. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Mitbestimmungs-, Forschungs-und Studienförderungswerk des DGB.

Bachelet, Prisca; Liane Mozère (2010): „Die französische école maternelle: Verfrühte Forma-lisierung von Bildungsprozessen?“ In: Frühpädagogik International: Bildungsqualität imBlickpunkt. Hrsg. von Wassilios E. Fthenakis; Pamela Oberhuemer. West Sussex, Oxfordund Malden: VS Verlag für Sozialwissenschaften [2004], S. 209–214.

Badawia, Tarek (2002): „Der dritte Stuhl“: Eine Grounded Theory-Studie zum kreativen Umgang mitbildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultureller Differenz. 3. Aufl. Frankfurt amMain und London: IKO.

Bade, Klaus J.; Jochen Oltmer (2005): Migration, Ausländerbeschäftigung und Asylpolitik in derDDR. 1949–1989/90. URL: www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56368/migrationspolitik-in-der-ddr?p=all (besucht am 31. 10. 2014).

Baden-Württembergisches Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2006): Orientierungsplanfür Bildung und Erziehung für die baden-württembergi-schen Kindergärten. Pilotphase. Weinheimund Basel: Beltz UTB. URL: http://www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/menu/1182963/index.html?ROOT=1182956 (besucht am 01. 05. 2013).

— (2011): Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergi-schen Kin-dergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. URL: http://www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/menu/1182963/index.html?ROOT=1182956 (besucht am 07. 05. 2013).

Bailly, Laurence (2004): „Langues, langages et lien social“. In: Hommes et migrations: Langues deFrance 1252, S. 56–65.

Bainski, Christiane (2008a): „Checkliste für eine sprachfreundliche Schule“. In: HandbuchSprachförderung. Hrsg. von Christiane Bainski; Marianne Krüger-Potratz. Essen: Neue-Dt.-Schule-Verl.-Ges., S. 54–56.

— (2008b): „Schulische Sprach(en)lernkonzepte unter Bedingungen einer multiethnischenund mehrsprachigen Schülerschaft“. In: Handbuch Sprachförderung. Hrsg. von ChristianeBainski; Marianne Krüger-Potratz. Essen: Neue-Dt.-Schule-Verl.-Ges., S. 42–46.

Bainski, Christiane; Marianne Krüger-Potratz (Hrsg.) (2008): Handbuch Sprachförderung. Essen:Neue-Dt.-Schule-Verl.-Ges.

Baker, Colin (2011): Foundations of bilingual education and bilingualism. 5th Edition. Clevedon:Multilingual Matters [1993].

Baker, Colin; Sylvia Prys Jones (1998): Encyclopedia of Bilingualism and Bilingual Education.Clevedon: Multilingual Matters.

Bakhtin, Mikhail M. (2008): „Discourse in the Novel“. In: The Dialogic Imagination. Four essays byM. M. Bakhtin. Hrsg. von Michael Holquist. Übers. von Caryl Emerson; Michael Holquist.17. Aufl. Austin: University of Texas Press [1981], S. 259–422.

Literaturverzeichnis

Page 3: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

369

Balibar, Étienne; Immanuel Wallerstein (1988): Race, nation, classe: les identités ambiguës. Paris:La Découverte.

Bancel, Nicolas; Pascal Blanchard (2007): „La fracture coloniale: retour sur une réaction“. In:Qui a peur du postcolonial? Dénis et controverses. Hrsg. von Jim Cohen; Elsa Dorlin; DimitriNicolaïdis; Malika Rahal; Patrick Simon. 51. Paris: La Découverte, S. 40–51.

Barker, Francis (Hrsg.) (1985): Europe and its Others: proceedings of the Essex Conference on theSociology of Literature, July 1984. Bd. 1. Colchester: University of Essex.

Bartnitzky, Horst; Angelika Speck-Hamdan (2005): „Sprachförderung als Herausforderung –zum vorliegenden Buch des Grundschulverbandes“. In: Deutsch als Zweitsprache lernen.Hrsg. von Horst Bartnitzky; Angelika Speck-Hamdan. Frankfurt am Main: Grundschul-verband - Arbeitskreis Grundschule, S. 8–18.

Baubérot, Jean; Micheline Milot (2011): Laïcités sans frontières. Paris: Éditions du Seuil.Baumert, Jürgen; Eckhard Klieme; Michael Neubrand; Manfred Prenzel; Ulrich Schiefele;

Wolfgang Schneider; Petra Stanat; Klaus-Jürgen Tillmann; Manfred Weiß (Hrsg.) (2001):PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich.Opladen: Waxmann Verlag.

Bautier, Élisabeth (2006): Apprendre à l’école, Apprendre l’école. Des risques de constructionsd’inégalités dès la maternelle. Lyon: Chronique sociale.

Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (BBMFI) (2007):Nationaler Integrationsplan. Neue Wege – Neue Chancen. Berlin: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Beinzger, Dagmar; Isabell Diehm (2003): Frühe Kindheit und Geschlechterverhältnisse: Konjunktu-ren in der Sozialpädagogik. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Kolloquien 6.Frankfurt am Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität.

Bénisti, Jacques Alain (2004): Rapport préliminaire de la commission prévention du groupe d’étudesparlementaire sur la sécurité intérieure. Sur la prévention de la délinquance. URL: http://www.libertyscurity.org/IMG/pdf/rapport_BENISTI_prevention.pdf (besucht am 09. 02. 2008).

Berg, Charles; Marianne Millmeister (2011): „Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählender Geschichte finden: Über die Kodierverfahren der Groun-ded-Theory-Methodologie“.In: Grounded Theory Reader. Hrsg. von Günter Mey; Katja Mruck. 2. Aufl. Wiesbaden: VSVerlag für Sozialwissenschaften [2007], S. 303–332.

Bergold, Jarg; Stefan Thomas (2010): „Partizipative Forschung“. In: Handbuch QualitativeForschung in der Psychologie. Hrsg. von Günter Mey; Katja Mruck. Wiesbaden: VS Verlagfür Sozialwissenschaften, S. 333–344.

Bernstein, Basil (1971): „Der Unfug mit der ‚kompensatorischen‘ Erziehung“. In: Familiener-ziehung, Sozialschicht und Schulerfolg. Hrsg. von Basil Bernstein; Gustaf Grauer; ChristineHolzkamp; Lothar Krappmann; Hartmut Lüdtke; Evelore Parey; Peter-Martin Roeder.Weinheim, Basel und Berlin: Beltz und b : e Redaktion, S. 21–36.

Berque, Jacques (1985): L’Immigration à l’école de la République: rapport d’un groupe de réflexionanimé par le professeur Jacques Berque au ministre de l’Education nationale. Paris: La documen-tation française, CNDP.

Bertrand, Romain; Jean-Luc Bonniol; Nacira Guénif-Souilamas (2007): „Savoirs et pouvoirs. Lesenjeux du débat postcolonial en France aujourd’hui. Table ronde avec Romain Bertrand,Jean-Luc Bonniol, Nacira Guénif-Souilamas“. In: Qui a peur du postcolonial? Dénis etcontroverses. Hrsg. von Jim Cohen; Elsa Dorlin; Dimitri Nicolaïdis; Malika Rahal; PatrickSimon. 51. Paris: La Découverte, S. 52–77.

Bertucci, Marie-Madeleine; Colette Corblin (2004): Quel français à l’école? Les programmes defrançais face à la diversité linguistique. Paris: L’Harmattan.

Literaturverzeichnis

Page 4: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

370

Béziat, Bruno (2014): „Une pénurie de profs de math s’annonce“. In: le Figaro. URL: http ://www.lefigaro.fr/actualite- france/2014/04/30/01016- 20140430ARTFIG00255- le-concours-de-profs-de-maths-ne-fait-pas-le-plein.php.

Blackledge, Adrian (2005): Discourse and Power in a Multilingual World. Amsterdam, Philadel-phia: John Benjamins Publishing Company.

Blanchard, Pascal; Nicolas Bancel; Sandrine Lemaire (Hrsg.) (2005): La fracture coloniale. Lasociété française au prisme de l’héritage colonial. Paris: La Découverte.

Blocher, Eduard (1982): „Zweisprachigkeit: Vorteile und Nachteile (1909)“. In: Bilinguale undmultikulturelle Erziehung. Hrsg. von James Swift. Internationale Pädagogik 5. Würzburg:Königshausen und Neumann, S. 17–25.

Blommaert, Jan (Hrsg.) (1999): Language Ideological Debates. Language, Power and Social Process2. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.

— (2006): „Language Policy and National Identity“. In: An Introduction to Language Policy.Theory and Method. Hrsg. von Thomas Ricento. Language and Social Change 1. Malden,Oxford, Victoria: Blackwell Publishing, S. 238–254.

Blommaert, Jan; Jef Verschueren (1998): „The role of language in European nationalist ideo-logies“. In: Language ideologies. Practice and Theory. Hrsg. von Paul Kroskrity; BambiSchieffelin; Kathryn Woolard. New York: Oxford University Press, S. 189–210.

Boatca, Manuela; Sérgio Costa; Encarnación Gutiérrez Rodriguez (2010): „Introduction. Deco-lonizing European Sociology: Different Paths towards a Pending Project“. In: DecolonizingEuropean Sociology. Transdisciplinary Approaches. Hrsg. von Encarnación Gutiérrez Rodri-guez; Manuela Boatca; Sérgio Costa. Zentrum und Peripherie 7. Farnham und Burlington:Ashgate, S. 1–10.

Borst, Eva (2009): Theorie der Bildung. Eine Einführung. Pädagogik und Politik 2. Baltmannswei-ler: Schneider Verlag Hohengehren.

Bos, Wilfried; Eva-Maria Lankes; Manfred Prenzel; Knut Schwippert; Gerd Walther; RenateValtin (Hrsg.) (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der viertenJahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann Verlag.

Bourdieu, Pierre (1992): Was heisst sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien:Braumüller.

— (1993): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main:Suhrkamp.

Bray, Mark (2007): „Actors and Purposes in Comparative Education“. In: Comparative EducationResearch. Approaches and Methods. Hrsg. von Mark Bray; Bob Adamson; Mark Mason. HongKong: Springer, S. 15–38.

Bray, Mark; Bob Adamson; Mark Mason (Hrsg.) (2007a): Comparative Education Research.Approaches and Methods. Hong Kong: Springer.

— (2007b): „Introduction“. In: Comparative Education Research. Approaches and Methods. Hrsg.von Mark Bray; Bob Adamson; Mark Mason. Hong Kong: Springer, S. 1–11.

Breuer, Franz; Katja Mruck (Hrsg.) (2009): Reflexive Grounded-Theory. Eine Einführung für dieForschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Brockmann, Steffen (2006): Diversität und Vielfalt im Vorschulbereich: zu interkulturellen undantirassistischen Ansätzen. Oldenburg: BIS-Verlag.

Brooker, Liz (2010): „Interviewing children“. In: Doing Early Childhood Research. InternationalPerspectives on Theory and Practice. Hrsg. von Glenda Mac Naughton; Sharne A. Rolfe; IramSiraj-Blatchford. 2. Aufl. Buckingham und Philadelphia: Open University Press [2001],S. 162–177.

Literaturverzeichnis

Page 5: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

371

Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altéritépour comprendre le préscolaire“. In: Repenser l’éducation du jeune enfant. Hrsg. von GillesBrougère; Michel Vandenbroek. Bruxelles: Peter Lang, S. 263–284.

Brunot, Ferdinand (1966): Histoire de la langue française. Des origines à nos jours. Tome V Le françaisen France et hors de France au XVIIe siècle. Paris: Librairie Armand Colin.

Büchner, Peter (2008): „Der Zugang zu hochwertiger Bildung unter Bedingungen sozialer,kultureller und individueller Heterogenität“. In: Bildung und Kindheit. Pädagogik der frühenKindheit in Wissenschaft und Lehre. Hrsg. von Werner Thole; Hans-Günther Roßbach; MariaFölling-Albers; Rudolf Tippelt. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 183–194.

Bukow, Wolf-Dietrich; Claudia Nikodem; Erika Schulze; Erol Yildiz (2007): „Einleitung: Washeißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen“. In: Was heißt hier Parallelge-sellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Hrsg. von Wolf-Dietrich Bukow; Claudia Nikodem;Erika Schulze; Erol Yildiz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–26.

Bundesministerium des Innern (BMI) (2004): Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeitund die Integration von Ausländern im Bundesgebiet. URL: http : / / www. auswaertiges -amt . de / DE / EinreiseUndAufenthalt / Zuwanderungsrecht _ node . html (besucht am15. 05. 2014).

— (2007): Einbürgerung. URL: http : / / www. bmi . bund . de / DE / Themen / Migration -Integration/Einbuergerung/einbuergerung_node.html (besucht am 15. 05. 2014).

— (2013): Evaluation der Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz. Abschlussbericht undGutachten über Verbesserungspotenziale bei der Umsetzung der Integrationskurse. URL: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veroeffentlichungen/evaluation_integrationskurse_de.html (besucht am 17. 01. 2007).

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ) (2006): NationalerAktionsplan. Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010. Berlin.

Candeias, Mario (2007): „Gramscianische Konstellationen. Hegemonie und die Durchset-zung neuer Produktions- und Lebensweisen“. In: Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis. Hrsg. von Andreas Merkens; Victor Rego Diaz.Sonderband Neue Folge AS 305. Hamburg: Argument, S. 15–32.

Candelier, Michel (1996): „L’éveil aux langues à l’école primaire, le programme européenEvlang“. In: De la didactique des langues à la didactique du plurilinguisme. Hommage à LouiseDabène. Hrsg. von Jacqueline Billiez. Grenoble: CDL-Lidilem, S. 299–308.

Castro Varela, María do Mar (2010): Was heißt hier Integration?: Integrationsdiskurse und Integrati-onsregime. URL: www.wochenendseminar.blogsport.de (besucht am 21. 04. 2011).

Castro Varela, María do Mar; Nikita Dhawan (2010): „Mission Impossible: PostkolonialeTheorie im deutschsprachigen Raum?“ In: Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde,theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Hrsg. von Julia Reuter; Paula-Irene Villa.Bielefeld: transcript, S. 303–329.

Céry, Loïc (2014): Rhizome. URL: http://www.edouardglissant.fr/rhizome.html (besucht am20. 10. 2014).

Charmaz, Kathy (2014): Constructing Grounded Theory. 2. Aufl. Los Angeles u. a.: SAGE [2006].Chivallon, Christine (2007): „La quête pathétique des études postcoloniales“. In: La situation

postcoloniale: Les postcolonial studies dans le débat français. Hrsg. von Marie-Claude Smouts.Paris: Presses de Sciences Po, S. 387–405.

Chomsky, Noam (1980): Rules and Representations. New York: Columbia University Press.— (1981): Lectures on Government and Binding. Dordrecht: Foris.Clark, Alison; Peter Moss (2001): Listening to Young Children. The Mosaic Approach. London:

National Children’s Bureau und Joseph Rowntree Foundation.

Literaturverzeichnis

Page 6: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

372

Clemente, Angeles; Michael J. Higgins (2008): Performing English with a postcolonial accent:Ethnographic narratives from Mexico. Ethnography and Education. London: the TufnellPress.

Clifford, James (1983): „On ethnographic authority“. In: Representations 1.2, S. 118–146.Cohen, Jim; Elsa Dorlin; Dimitri Nicolaïdis; Malika Rahal; Patrick Simon (2007): „Dossier: Le

tournant postcolonial à la française“. In: Qui a peur du postcolonial? Dénis et controverses.Hrsg. von Jim Cohen; Elsa Dorlin; Dimitri Nicolaïdis; Malika Rahal; Patrick Simon. 51.Paris: La Découverte, S. 7–12.

Committee of Ministers of the Council of Europe (1998): European Charter for Regional andMinority Languages. URL: http://www.coe.int/t/dg4/education/minlang/default_en.asp(besucht am 09. 07. 2012).

Coulmas, Florian (2013): Sociolinguistics: the study of speakers’ choices. Cambridge: CambridgeUniversity Press.

Cowen, Robert; Andreas M. Kazamias (Hrsg.) (2009): International handbook of comparativeeducation. Heidelberg, London und New York: Springer.

Crossley, Michael; Leon Tikly (2004): „Postcolonial perspectives and comparative and inter-national research in education: A critical introduction“. In: Comaprative Education 40.2,S. 147–156.

Cummins, Jim (1979): „Linguistic interdependence and the educational development ofbilingual children“. In: Review of Educational Research 49, S. 222–251.

— (1982): „Die Schwellenniveau- und Interdepenz-Hypothese: Erklärungen zum Erfolgzweisprachiger Erziehung“. In: Bilinguale und multikulturelle Erziehung. Hrsg. von JamesSwift. Würzburg: Königshausen + Neumann, S. 34–43.

— (2000): Language, power, and pedagogy: Bilingual children in the crossfire. Clevedon, England:Multilingual Matters.

— (2006): „Identity texts: The imaginative construction of self through multiliteracies ped-agogy“. In: Imagining multilingual schools: Languages in education and glocalization. Hrsg.von Ofelia García; Tove Skutnabb-Kangas; M. E. Torres Guzman. Clevedon, England:Multilingual Matters, S. 51–68.

Cummins, Jim; Vicki Bismilla; Patricia Chow; Sarah Cohen; Frances Giampapa; Lisa Leoni;Perminder Sandhu; Padma Sastri (2006): ELL Students Speak for Themselves: Identity Textsand Literacy Engagement in Multilingual Classrooms. URL: http://www.curriculum.org/secretariat/%20files/ELLidentityTexts.pdf (besucht am 05. 10. 2014).

Curiel, Ochy (2007): „Critique postcoloniale et pratiques politiques du féminisme antiraciste“.In: Qui a peur du postcolonial? Dénis et controverses. Hrsg. von Jim Cohen; Elsa Dorlin;Dimitri Nicolaïdis; Malika Rahal; Patrick Simon. 51. Paris: La Découverte, S. 119–129.

Dahlberg, Gunilla (2010): „Kinder und Pädagogen als Co-Konstrukteure von Wissen undKultur: Frühpädagogik in postmoderner Perspektive“. In: Frühpädagogik International:Bildungsqualität im Blickpunkt. Hrsg. von Wassilios E. Fthenakis; Pamela Oberhuemer. WestSussex, Oxford und Malden: VS Verlag für Sozialwissenschaften [2004], S. 13–30.

Dahlberg, Gunilla; Peter Moss (2005): Ethics and Politics in Early Childhood Education. New Yorkund London: Routledge Falmer.

Dahlberg, Gunilla; Peter Moss; Alan Pence (2007): Beyond Quality in Early Childhood Educationand Care. Languages of evaluation. 2. Aufl. Oxon und New York: Routledge [1999].

Dann, Otto (2003): Vereinsbildung und Nationsbildung: sieben Beiträge. Hrsg. von Albert Eßer;Johannes Koll; Georg Mölich; Raimund Neuß. Köln: SH-Verlag.

Deleuze, Gilles; Félix Guatarri (1977): Rhizom. Berlin: Merve.Demir, Mustafa; Ergün Sönmez (1999): „Ausländische Kinder“ – Eine Erziehungs- und Integrati-

onsmisere. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.

Literaturverzeichnis

Page 7: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

373

Depestre, René (1980): Bonjour et adieu à la négritude suivi de Travaux d’identité: essais. Paris:Seghers.

Diehm, Isabell (2008): „Kindergarten und Grundschule - Zur Strukturdifferenz zweier Erziehungs-und Bildungsinstitutionen“. In: Handbuch der Schulforschung. Hrsg. von Werner Helsper;Jeannette Böhme. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 557–575.

Diehm, Isabell; Melanie Kuhn (2006): „Doing Race/Doing Ethnicity in der frühen Kindheit.(Sozial-) Pädagogische Konstruktionen vom Kind und ihre Irritation durch Empirie“. In:neue Praxis. Sonderheft 8, S. 140–151.

Diehm, Isabell; Melanie Kuhn; Claudia Machold (2010): „Die Schwierigkeit, ethnische Differenzdurch Forschung nicht zu reifizieren – Ethnographie im Kindergarten“. In: QualitativeBildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Bedingungen und Kontexte kindlicherLern- und Entwicklungsprozesse. Hrsg. von Friederike Heinzel; Argyro Panagiotopoulou.Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik 8. Baltmannsweiler: Schneider VerlagHohengehren, S. 78–92.

Diehm, Isabell; Melanie Kuhn; Claudia Machold; Miriam Mai (2013): „Ethnische Differenz undUngleichheit. Eine ethnographische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit“.In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) 59.5, S. 644–655.

Diehm, Isabell; Argyro Panagiotopoulou (2011): „Einleitung: Einwanderung und Bildungsbe-teiligung als Normalität und Herausforderung“. In: Bildungsbedingungen in europäischenMigrationsgesellschaften. Hrsg. von Isabell Diehm; Argyro Panagiotopoulou. Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–23.

Diehm, Isabell; Frank-Olaf Radtke (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart:Kohlhammer.

Dietz, Sandra; Andrea Lisker (2008): Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergar-ten. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: Deutsches Jugendinstitute.V.: Abteilung Kinder und Kindertagesbetreuung.

Dietz, Simone (2007): „Kampf der Kulturen? Über Huntingtons These“. In: Information Philoso-phie. Heft 3.

Dirim, Inci (1997): „Außerschulische und außerfamiliäre Sprachpraxis mehrsprachiger Kin-der“. In: Großstadt-Grundschule: eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität alsBedingung der Grundschularbeit. Hrsg. von Ingrid Gogolin; Ursula Neumann. Münster u. a.:Waxmann, S. 217–249.

Dittrich, Eckhard J.; Frank-Olaf Radtke (1990): „Einleitung. Der Beitrag der Wissenschaft zurKonstruktion ethnischer Minderheiten“. In: Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten. Hrsg.von Eckhard J. Dittrich; Frank-Olaf Radtke. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 11–40.

Dresing, Thorsten; Thorsten Pehl (2010): „Transkription“. In: Handbuch Qualitative Forschung inder Psychologie. Hrsg. von Günter Mey; Katja Mruck. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften, S. 723–733.

Drieschner, Elmar (2010): „Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambi-valenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte“.In: ‚Bildung‘ jenseits pädagogischer Theoriebildung? Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion derAllgemeinen Pädagogik. Festschrift für Reinhard Uhle zum 65. Geburtstag. Hrsg. von DetlefGaus; Elmar Drieschner. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 183–220.

Duchêne, Alexandre (2008): Ideologies across Nations. The construction of Linguistic Minorities atthe United Nations. Berlin und New York: Mouton de Gruyter.

Duchesne, Sophie; Florence Haegel (2008): L’enquête et ses méthodes. L’entretien collectif. 2. Aufl.Paris: Nathan [2004].

Duden (2014a): Assimilation. URL: http://www.duden.de/rechtschreibung/Assimilation(besucht am 16. 07. 2014).

Literaturverzeichnis

Page 8: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

374

Duden (2014b): Mutterland, das. URL: http://www.duden.de/rechtschreibung/Mutterland(besucht am 16. 07. 2014).

— (2014c): Vaterland, das. URL: http://www.duden.de/rechtschreibung/Vaterland (besuchtam 16. 07. 2014).

Durpaire, François (2007): „Vers un mouvement français des droits civiques?“ In: Qui a peur dupostcolonial? Dénis et controverses. Hrsg. von Jim Cohen; Elsa Dorlin; Dimitri Nicolaidis;Malika Rahal; Patrick Simon. 51. Paris: La Découverte, S. 14–23.

Duvillié, Rébecca (2009): Apprivoiser l’école, l’échec scolaire en question. Paris: Marabout.Edmondson, Willis J.; Juliane House (2000): Einführung in die Sprachlehrforschung. 2. Aufl.

Tübingen und Basel: Francke [1993].Eggers, Maischa M. (2008): Rassifizierung und kindliches Machtempfinden. Wie schwarze und

weiße Kinder rassifizierte Machtdifferenz verhandeln auf der Ebene von Identität. Kiel. URL:http://macau.uni-kiel.de/receive/dissertation_diss_00002627 (besucht am 25. 10. 2014).

Eggers, Maischa M.; Grada Kilomba; Peggy Piesche; Susan Arndt (Hrsg.) (2005): Mythen,Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast Verlag.

Ehlich, Konrad; Caroline Trautmann (2005): „Sprachaneignung beobachten, Sprachstanderheben“. In: Deutsch als Zweitsprache lernen. Hrsg. von Horst Bartnitzky; Angelika Speck-Hamdan. Frankfurt am Main: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule, S. 44–52.

El, Meral (2013): Dokumentation des Symposiums: Diskriminierung an Berliner Schulen benennen:Von Rassismus zu Inklusion. Hrsg. von Migrationsrat Berlin & Brandenburg e.V. undOpen Society Justice Initiative. URL: http : / / www. gew - berlin . de / public / media /Dokumentation_Symposium__Diskriminierung_an_Berliner_Schulen_benennen_.pdf(besucht am 29. 10. 2014).

Elverich, Gabi (2011): Demokratische Schulentwicklung: Potenziale und Grenzen einer Handlungs-strategie gegen Rechtsextremismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Erfurt, Jürgen (2003): „‚Multisprech‘: Migration und Hybridisierung und ihre Folgen für dieSprachwissenschaft“. In: „Multisprech“: Hybridität, Variation, Identität. Hrsg. von JürgenErfurt. Duisburg: Red. OBST, S. 5–33.

— (2005): Frankophonie. Sprache-Diskurs-Politik. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag.Esser, Hartmut (2006): Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracher-

werbs von Migranten. Frankfurt am Main und New York: Campus.European Commission for Justice and Home Affairs Council (2004): EU actions to make

integration work. Common Basic Principles. URL: http ://ec.europa.eu/ewsi/en/EU_actions_integration.cfm (besucht am 04. 05. 2014).

Extra, Guus; Massimiliano Spotti; Piet Van Avermaet (2009): „Testing regimes for newcomers“.In: Language Testing, Migration and Citizenship. Cross-National Perspectives on IntegrationRegimes. Hrsg. von Guus Extra; Massimiliano Spotti; Piet Van Avermaet. Advances inSociolinguistics. London und New York: continuum, S. 1–33.

Fairclough, Norman (2003): Analysing discourse. Textual analysis for social research. London, NewYork: Routledge.

Fanon, Frantz (1952): Peau noire, masques blancs. Paris: Seuil.— (2002): Les damnés de la terre. Préface de Jean-Paul Sartre (1961). Préface d’Alice Cherki et postface

de Mohammed Harbi (2002). Paris: Éditions La Découverte/Poche [1961].Fassin, Didier; Eric Fassin (2006): „Introduction. À l’ombre des émeutes“. In: De la question

sociale à la question raciale? Représenter la société française. Hrsg. von Didier Fassin; EricFassin. Paris: Editions de la Decouverte, S. 5–18.

Faulstich-Wieland, Hannelore (2008): „Begleitung frühkindlicher Bildungsprozesse und Ge-schlechterdifferenz“. In: Bildung und Kindheit. Pädagogik der frühen Kindheit in Wissenschaft

Literaturverzeichnis

Page 9: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

375

und Lehre. Hrsg. von Werner Thole; Hans-Günther Roßbach; Maria Fölling-Albers; RudolfTippelt. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 195–202.

Ferguson, Charles A. (1959): „Diglossia“. In: Word. Journal of the Linguistic Circle of New York 15,S. 325–340.

Fichte, Johann Gottlieb (1922): „Reden an die deutsche Nation“. In: Fichtes Werke: Band 5.Hrsg. von Fritz Medicus. Leipzig: Felix Meiner [1808], S. 365–610.

Finkielkraut, Alain (1989): Die Niederlage des Denkens. Reinbek: Rowohlt.Frank, Horst Joachim (1973): Geschichte des Deutschunterrichts. Von den Anfängen bis 1945.

München: Carl Hansen.Fritsche, Michael (2001): Kollektivsymbolik in den Nationalbewegungen des 19. und 20. Jh. Ein

Vergleich zwischen Deutschland und Südosteuropa. Arbeitspapiere IBKM No.5. Oldenburg.Gabriele Kniffka, Gesa Siebert-Ott (2012): Deutsch als Zweitsprache. Lehren und lernen. 3. aktuali-

sierte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh [2007].Garbani Ballnik, Ornella (2009): Schweigende Kinder. Formen des Mutismus in der pädagogischen

und therapeutischen Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.García, Ofelia (2002): „Teaching language minorities in the United States: From bilingualism

as a deficit to bilingualism as a liability. Comments to Eugene García, Bilingualism andSchooling in the United States“. In: International Journal of the Sociology of Language 155/156,S. 125–130.

— (2009): Bilingual Education in the 21st Century: A Global Perspective. Malden, MA und Oxford:Basil und Blackwell.

García, Ofelia; Li Wei (2014): Translanguaging. Language, Bilingualism and Education. Houndmillsu. a.: Palgrave Macmillan.

Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurtam Main: Suhrkamp.

Geisen, Thomas (2010): „Vergesellschaftung statt Integration. Zur Kritik des Integrations-Paradigmas“. In: Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogischeForschung. Hrsg. von Paul Mecheril; Inci Dirim; Mechtild Gomolla; Hornberg; Sabine;Krassimir Stojanov. Leverkusen: Barbara-Budrich-Verlag, S. 13–34.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, (gew) (2014): Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation in Kitas. URL: http : / / www. gew. de / Publikationen _ Kita . html (besucht am09. 02. 2014).

Gillig, Jean-Marie (2006): Intégrer l’enfant handicapé à l’école. Préface de Bernadette Wahl. 3. Aufl.Enfances. Psychologie et pédagogie. Paris: Dunod [1999].

Gilroy, Paul; Jim Cohen; Jade Lindgaard (2007): „De l’Atlantique noire à la mélancolie post-coloniale. Entretien avec Paul Gilroy“. In: Qui a peur du postcolonial? Dénis et controverses.Hrsg. von Jim Cohen; Elsa Dorlin; Dimitri Nicolaïdis; Malika Rahal; Patrick Simon. 51.Paris: La Découverte, S. 90–101.

Giroux, Henry A.; Stanley Aronowitz (1987): „La enseñanza y el rol del intelectual transforma-dor“. In: Maestros. Formación práctica y transformación escolar. Hrsg. von Andrea Alliaud;Laura Duschatzky. Buenos Aires: Miño y Dávila, S. 161–188.

Gisbert, Kristin (2010): „Wie Kinder das Lernen lernen: Vermittlung lernmethodischer Kompe-tenzen“. In: Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten Bildungseinrichtungenwerden können. Hrsg. von Wassilios Fthenakis. Freiburg, Basel und Wien: Herder, S. 78–105.

Glaser, Barney; Anselm Strauss (1998): Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung. Bernu. a.: Huber [1967].

Glück, Helmut (1979): Die preußisch-polnische Sprachenpolitik. Eine Studie zur Theorie und Methodo-logie der Forschung über Sprachenpolitik, Sprachbewußtsein und Sozialgeschichte am Beispiel der

Literaturverzeichnis

Page 10: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

376

preußisch-deutschen Politik gegenüber der polnischen Minderheit vor 1914. Hamburg: HelmutBuske.

Gnutzmann, Claus (2003): „Language Awareness, Sprachbewusstheit, Sprachbewusstsein“.In: Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. vollständig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Karl-Richard Bausch; Herbert Christ; Hans-Jürgen Krumm. Tübingen und Basel: A. Francke[1989], S. 335–339.

Gogolin, Ingrid (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster, New York:Waxmann.

— (1997): „‚Arrangements‘ als Hindernis & Potential für Veränderung der schulischen sprach-lichen Bildung“. In: Großstadt-Grundschule: eine Fallstudie über sprachliche und kulturellePluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Hrsg. von Ingrid Gogolin; Ursula Neumann.Münster u. a.: Waxmann, S. 311–344.

Gogolin, Ingrid; Hartmut Esser (2006): „Was bringt die Förderung der Muttersprache?“ In:Erziehung und Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW 7-8, S. 36–37.

Gogolin, Ingrid; Jürgen Helmchen; Helma Lutz; Gerlind Schmidt (Hrsg.) (2003): Pluralismusunausweichlich? Blickwechsel zwischen vergleichender und interkultureller Pädagogik. Schuleund Gesellschaft 35. Münster u. a.: Waxmann.

Gogolin, Ingrid; Marianne Krüger-Potratz; Katharina Kuhs; Ursula Neumann; Fritz Wittek(Hrsg.) (2005): Migration und sprachliche Bildung. Interkulturelle Bildungsforschung 15.Münster u. a.: Waxmann.

Gomolla, Mechtild; Frank-Olaf Radtke (2007): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellungethnischer Differenz in der Schule. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften[2002].

Grosfoguel, Ramón (2007): „The epistemic decolonial turn. Beyond political-economy para-digms“. In: Cultural Studies 21.2-3, S. 211–223.

— (2010): „Die Dekolonisation poli-ökonomischer und postkolonialer Studien – Transmo-derne, Grenzdenken und Postkolonialität“. In: Globale, multiple und postkoloniale Modernen.Hrsg. von Manuela Boatca; Willfried Spohn. Zentrum und Peripherie 7. München, Mering:Rainer Hampp Verlag, S. 309–340.

Grosjean, François (1985): „The Bilingual as a Competent but Specific Speaker-hearer“. In:Journal of Multilingual and Multicultural Development 6.6, S. 467–477.

Guadatiello, Angela (2005): „Leitgedanken zur vorschulischen DaZ-Förderung“. In: Deutschals Zweitsprache lernen. Hrsg. von Horst Bartnitzky; Angelika Speck-Hamdan. Frankfurtam Main: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule, S. 67–74.

Guéant, Claude (2011): LOI n 2011-672 du 16 juin 2011 relative à l’immigration, à l’intégration et à lanationalité. Legifrance.gouv.fr. Le service public de la diffusion du droit. URL: http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000024191380&categorieLien=id(besucht am 20. 03. 2014).

Guénif-Souilamas, Nacira (2002): „Immigration/Intégration: Le grand découplage“. In: Ville-Ecole-Intégration Enjeux 131, S. 232–239.

— (Hrsg.) (2005): La république mise à nu par son immigration. Paris: La Fabrique.Ha, Kien Nghi (2003): „Die kolonialen Muster deutscher Arbeitsmigrationspolitik“. In: Spricht

die Subalterne deutsch? Hrsg. von Hito Steyerl; Encarnación Gutiérrez Rodriguez. 1. Aufl.Münster: Unrast-Verlag, S. 56–94.

— (2005): Hype um Hybridität: kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechnikenim Spätkapitalismus. Bielefeld: transcript.

— (2008): „Die kolonialen Muster deutscher Arbeitsmigrationspolitik“. In: Spricht die Subal-terne deutsch? Hrsg. von Hito Steyerl; Encarnación Gutiérrez Rodriguez. 2. Aufl. Münster:Unrast-Verlag [2003], S. 56–107.

Literaturverzeichnis

Page 11: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

377

— (2010): „Postkoloniale Kritik als politisches Projekt“. In: Postkoloniale Soziologie. EmpirischeBefunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Hrsg. von Julia Reuter; Paula-IreneVilla. Bielefeld: transcript, S. 259–280.

Ha, Kien Nghi; Nicola Lauré Al-Samarai; Sheila Mysorekar (Hrsg.) (2007): re/visionen. Post-koloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand inDeutschland. Münster: Unrast-Verlag.

Hagedorn, Heike (2001): Wer darf Mitglied werden? Einbürgerung in Deutschland und Frankreichim Vergleich. Politikwissenschaftliche Paperbacks 32. Opladen: Leske + Budrich.

Hajjat, Abdellali (2012): Les frontières de l’„identité nationale“. L’injonction à l’assimilation en Francemétropolitaine et coloniale. scienes humaines. Paris: La Découverte.

Hamburger, Franz; Tarek Badawia; Merle Hummrich (Hrsg.) (2005): Migration und Bildung.Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Schuleund Gesellschaft 35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hargreaves, Alec G. (2007): „Chemin de traverse. Vers une reconnaissance de la postcolonialitéen France“. In: Qui a peur du postcolonial? Dénis et controverses. Hrsg. von Jim Cohen; ElsaDorlin; Dimitri Nicolaidis; Malika Rahal; Patrick Simon. 51. Paris: La Découverte, S. 24–31.

Haug, Frigga (2007): „Mit Gramsci die Geschlechterverhältnisse begreifen“. In: Mit Gramsciarbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis. Hrsg. von AndreasMerkens; Victor Rego Diaz. Sonderband Neue Folge AS 305. Hamburg: Argument, S. 33–53.

Hawkins, Eric (1984): Awareness of language: An introduction. Cambridge: Cambridge UniversityPress.

Heckmann, Friedrich (1992): Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischerBeziehungen. Stuttgart: Enke.

Heimlich, Ulrich; Isabel Behr (Hrsg.) (2009): Inklusion in der frühen Kindheit: InternationalePerspektiven. Münster: LIT Verlag.

Helfferich, Cornelia (2005): Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativerInterviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Heller, Monica (2003): „The Handbook of Language and Globalization“. In: Journal of Sociolin-guistics 7.4, S. 473–492.

— (2006): Linguistic Minorities and Modernity: A Sociolinguistic Ethnography. 2. Aufl. London:Continuum.

— (2007): „bilingualism as ideology and practice“. In: Bilingualism. A social approach. Hrsg.von Monica Heller. Houndsmills u. a.: Palgrave Macmillan, S. 1–22.

— (2010): „The commodification of language“. In: Annual Review of Anthropology 39, S. 101–114.

Heller, Monica; Marilyn Martin-Jones (Hrsg.) (2001): Voices of Authority. Education and LinguisticDifference. London, Westport und Connecticut: Ablex Publishing.

Hélot, Christine (2007): Du bilinguisme en famille au plurilinguisme à l’école. Paris: L’Harmattan.Herder, Johann Gottfried (1978): Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Sämtliche

Werke XIII. Hrsg. von Bernhard Suphan. 2, reprint. Hildesheim, New York: Georg Olms,Anstalt, Weidmann [1887].

Hillert, Flora (2012): „Gramsci para educadores“. In: Gramsci y la educación: pedagogía de la praxisy políticas culturales en América Latina. Hrsg. von Flora Hillert; Hernán Ouviña; Luis Rigal;Daniel Suárez. 2. Aufl. Buenos Aires und México: noveduc [2011], S. 13–68.

Hinnenkamp, Volker (2010): „Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnisse und‚Parallelgesellschaft‘“. In: Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion: Biografie,Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte. 2. aktualisierte Auflage. Hrsg. von Gudrun

Literaturverzeichnis

Page 12: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

378

Hentges; Volker Hinnenkamp; Almut Zwengel. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissen-schaften [2008], S. 231–254.

Hinnenkamp, Volker; Katharina Meng (Hrsg.) (2005): Sprachgrenzen überspringen: sprachliche Hy-bridität und polykulturelles Selbstverständnis. Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft:Studien zur deutschen Sprache 32. Wiesbaden: Gunter Narr.

Holliday, Adrian (2005): The Struggle to Teach English as an International Language. Oxford:Oxford University Press.

Honig, Michael-Sebastian (1996): „Wem gehört das Kind? Kindheit als generationale Ordnung“.In: Generation: Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung. Hrsg. vonMeike Sophia Baader; Eckart Liebau. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, S. 201–221.

Hooks, Bell (1981): Ain’t I a Woman?: Black Women and Feminism. Boston: South End Press[1981].

Hopf, Christel (2013): „Forschungsethik und qualitative Forschung“. In: Qualitative Forschung.Ein Handbuch. Hrsg. von Uwe Flick; Ernst von Kardorff; Steinke Ines. 10. Aufl. Reinbek:Rowohlt [2000], S. 589–599.

Hopf, Diether (2005): „Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern“. In: Zeit-schrift für Pädagogik 2, S. 236–251.

Hormel, Ulrike (2007): Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Begründungsproblemepädagogischer Strategien und Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hormel, Ulrike; Albert Scherr (2004): Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektivender Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hornberger, Nancy H. (2008): „General Editor’s Introduction“. In: Discourse and education. Hrsg.von Marilyn Martin-Jones; Anne-Marie de Mejía; Nancy Hornberger. Bd. 3. Encyclopediaof Language and Education. New York: Springer, S. ix–xi.

Huneke, Hans-Werner; Wolfgang Steinig (2002): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 3.überarb. und erw. Auflage. Grundlagen der Germanistik 34. Berlin: Erich Schmidt [1997].

Huntington, Samuel Phillips (1996): Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. NewYork: Simon & Schuster.

— (2002): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München:Goldmann.

Hurrelmann, Klaus; Ulrich Bauer (2015): Einführung in die Sozialisationstheorie. Das Modell derproduktiven Realitätsverarbeitung. 11. vollständig überarbeitete. Weinheim und Basel: Beltz[1986].

Jahn, Friedrich Ludwig (1936): Deutsches Volkstum. Hrsg. von Gerhard Fricke. Leipzig: ReclamDruck [1810].

Jampert, Karin (2002): Schlüsselsituation Sprache: Spracherwerb im Kindergarten unter besondererBerücksichtigung des Spracherwerbs bei mehrsprachigen Kindern. Opladen: Leske + Budrich.

Jampert, Karin; Petra Best; Angela Guadatiello; Doris Holler; Anne Zehnbauer (2007): Schlüs-selkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Weimar und Berlin:Verlag das Netz.

Jeuk, Stefan (2006): „Sprachstandsmessung bei Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache zumZeitpunkt der Einschulung“. In: Didaktik Deutsch 20, S. 52–69.

Judge, Anne (2007): Linguistic Policies and the Survival of Regional Languages in France and Britain.Bibliothèque d’études comparatives Band 17. Houndmills u. a.: Palgrave Macmillan.

Katz-Bernstein, Nitza (2011): Selektiver Mutismus bei Kindern. Erscheinungsbilder, Diagnostik,Therapie. 3. überarb. Auflage. München: Reinhardt [2005].

Kerner, Ina (2010): „Verhält sich intersektional zu lokal wie postkolonial zu global? Zur Relationvon postkolonialen Studien und Intersektionalitätsforschung“. In: Postkoloniale Soziologie.

Literaturverzeichnis

Page 13: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

379

Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Hrsg. von Julia Reuter;Paula-Irene Villa. Bielefeld: transcript, S. 237–258.

Kielhöfer, Bernd; Sylvie Jonekeit (2003): Zweisprachige Kindererziehung. Tübingen: StauffenburgVerlag.

Kirchhof, Paul (2004): „§ 20. Deutsche Sprache“. In: Handbuch des Staatsrechts der BundesrepublikDeutschland. Band 2: Verfassungsstaat. Hrsg. von Josef Isensee; Paul Kirchhof. 3. Aufl.Heidelberg: C. F. Müller, S. 209–258.

Kirk, Susan (2007): „Methodological and ethical issues in conducting qualitative research withchildren and young people: A literature review“. In: International Journal of Nursing Studies44, S. 1250–1260.

Kita Sternstraße an der Elbe, Dresden (2014): Exemplarischer Tagesablauf. URL: http://www.kita-sternstrasse.de/kita-alltag.html (besucht am 11. 08. 2014).

Klafki, Wolfgang (1976): Aspekte kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Gesammelte Beiträgezur Theorie-Praxis-Diskussion. Weinheim: Beltz.

Knappmann, Stefanie (2013): Das Online-Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädago-gik (IFP). Der Weg von der „Anleitung zur Erziehung“ zu Eltern als Erziehungspartner inKindertagesstätten. Hrsg. von Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP). URL: http://www.kindergartenpaedagogik.de/la.html (besucht am 18. 09. 2014).

Kolonko, Beate (2001): Spracherwerb im Kindergarten. Grundlagen für die sprachpädagogische Arbeitvon Erzieherinnen. Pfaffenweiler: Centaurus.

Kom, Ambroise (2000): La malédiction francophone: défis culturels et condition postcoloniale enAfrique. Hamburg: Lit.

Kosonen, Kimmo; Catherine Young; Susan Malone (2007): Promoting Literacy in MultilingualSettings. Bangkok: UNESCO Bangkok. URL: http://unesdoc.unesco.org/images/0015/001507/150704e.pdf (besucht am 18. 01. 2013).

Kracht, Annette (2000): Migration und kindliche Zweisprachigkeit. Interdisziplinarität und Pro-fessionalität sprachpädagogischer und sprachbehindertenpädagogischer Praxis. InternationaleHochschulschriften 323. Münster u. a.: Waxmann.

Krause, Ingo Till (2007): ’Koloniale Schuldlüge’? Die Schulpolitik in den afrikanischen KolonienDeutschlands und Britanniens im Vergleich. Schriftenreihe: Studien zur Geschichtsforschungder Neuzeit. Band 51. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

Krockow, Christian von (1995): Von deutschen Mythen. Rückblick und Ausblick. Stuttgart: Deut-sche Verlags-Anstalt.

Kron, Maria; Birgit Papke (2006): Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behin-derung: eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärtenund Kindertagesstätten. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Krosigk, Friedrich von (1999): „Frankreich: Koloniale Tradition und postkoloniale Transfor-mation“. In: Länderbericht Frankreich. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Hrsg. vonMarieluise Christadler; Henrik Uterwedde. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung,S. 484–500.

Kruse, Jan (2009): Qualitative Sozialforschung – interkulturell gelesen: Die Reflexion der Selbstausle-gung im Akt des Fremdverstehens. URL: http://www.qualitative-research.net/fqs/ (besuchtam 19. 12. 2014).

Kuhn, Melanie (2013): Professionalität im Kindergarten. Eine ethnographische Studie zur Elementar-pädagogik in der Migrationsgesellschaft. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung. Berlin:Springer VS.

Laversuch, Iman Makeba (2008): „Putting Germany’s Language Tests to the Test: An Examinati-on of the Development, Implementation and Efficacy of Using Language Proficiency Teststo Mediate German Citizenship“. In: Current Issues in Language Planning 9.3, S. 282–298.

Literaturverzeichnis

Page 14: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

380

Le métier d’ATSEM (2014). URL: http://www.atsem.fr/presentation-metier-atsem (besucht am09. 02. 2014).

Le ministère de l’Education nationale , de l’Enseignement supérieur, et de la Recherche (2002):Horaires et Programmes d’Enseignement de l’École Primaire. Hrsg. von Catherine Lawless;Nicole Krasnopolski. Le Bulletin Officiel du Ministère de l’Éducation Nationale (Le B.O.)1. Paris.

Le ministère de l’éducation nationale et de la jeunesse et de la vie associative (MEN) (2011): Lelangage à l’école maternelle. Ressources pour faire la classe. Paris: Scérèn und CNDP-CRDP.

Le ministère de l’éducation nationale (MEN) (2014): Mobilité des personnels enseignants du premierdegré - rentrée scolaire 2015. URL: http://www.education.gouv.fr/pid25535/bulletin_officiel.html?cid_bo=83553 (besucht am 09. 02. 2014).

— (2015): Conditions d’inscription aux concours de recrutement de professeurs des écoles. Session2015. URL: http://www.education.gouv.fr/cid59262/conditions- d- inscription- aux-concours-de-recrutement-de-professeurs-des-ecoles.html (besucht am 09. 12. 2014).

Le ministre de l’intérieur, de la sécurité intérieure et des libertés locales (2003): LOI n 2003-1119du 26 novembre 2003 relative à la maîtrise de l’immigration, au séjour des étrangers en France et àla nationalité. Legifrance.gouv.fr. Le service public de la diffusion du droit. URL: http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000795635&dateTexte=&categorieLien=id (besucht am 20. 03. 2014).

Legendre, Jacques (2003): L’enseignement des langues étrangères en France. Rapport d’informationnuméro 63 (2003-2004) fait au nom de la commission des affaires culturelles du Sénat. URL:http://www.senat.fr/rap/r03-063/r03-063.html (besucht am 18. 03. 2012).

Lemaître, Frédéric (2008): „L’immigration, inévitable, indispensable“. In: Le Monde.Lengyel, Drorit; Hans H. Reich; Hans-Joachim Roth; Marion Döll (Hrsg.) (2009): Von der

Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FörMig Edition 5. Münster: Waxmann.Lévy, Laurent (2005): Le spectre du communautarisme. Paris: Editions Amsterdam.Lier, Leon van (1995): Introducing Language Awareness. London: Penguin Books.Lindner, Ulrike (2009): „Colonialism as a European Project in Africa before 1914? British and

German Concepts of Colonial Rule in Sub-Saharan Africa“. In: Ordering the Colonial Worldaround the 20th Century. Global and Comparative Perspectives. Hrsg. von Sebastian Conrad;Nadin Heé; Ulrike Schaper. 1. 19. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 88–106.

Linn, Robert L. (2005): Conflicting demands of No Child Left Behind and state systems: Mixedmessages about school performance. URL: http://epaa.asu.edu/epaa/v13n33/ (besucht am08. 03. 2009).

Luchtenberg, Sigrid (2002): „Überlegungen zur Sprachstandsdiagnostik“. In: Kenntnisse inDeutsch als Zweitsprache erfassen. Screening-Modell für Schulanfänger. Hrsg. von Staatsinstitutfür Schulpädagogik und Bildungsforschung. München: Editions des archives contempo-raines, S. 73–92.

Lüdi, Georges; Bernard Py (1984): Zweisprachigkeit durch Migration. Einführung in die Erforschungder Mehrsprachigkeit am Beispiel zweier Zuwanderergruppen in Neuenburg (Schweiz). Tübingen:Max Niemeyer.

Lutz, Helma; Rudolf Leiprecht (2005): „Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität, Klasse,Geschlecht“. In: Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Hrsg. von RudolfLeiprecht; Anne Kerber. Schwalbach i.T.: Wochenschau, S. 218–234.

Maas, Utz (2008): Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Die schriftkulturelle Dimension.Schriften des Instituts für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS) der Uni-versität Osnabrück Band 15. Göttingen, Osnabrück: V & R unipress und UniversitätsverlagOsnabrück.

Literaturverzeichnis

Page 15: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

381

Mac Naughton, Glenda (2005): Doing Foucault in Early Childhood Studies: Applying Post-StructuralIdeas. Contesting Early Childhood. New York und London: Routledge.

Macnaghten, Phil; Myers Greg (2004): „Focus groups“. In: Qualitative Research Practice. Hrsg.von Clive Seale; Gampietro Gobojaber F. Gubrium; David Silverman. London: Sage,S. 65–79.

Malet, Régis (2008): La formation des enseignants comparée. Identité, apprentissage et exerciceprofessionnels en France et en Grande-Bretagne. Bibliothèque d’études comparatives Band 17.Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Marchello-Nizia, Christiane (2003): „Le français dans l’histoire“. In: Le Grand Livre de la Languefrançaise. Hrsg. von Marina Yaguelllo. Paris: Éditions du Seuil, S. 11–90.

Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken. 8. Aufl. Weinheimund Basel: Beltz UTB.

Mayring, Philipp; Michaela Gläser-Zikuda (Hrsg.) (2005): Die Praxis der qualitativen Inhaltsana-lyse. Weinheim und Basel: Beltz UTB.

Mecheril, Paul (1994): „Die Lebenssituation Anderer Deutscher. Eine Annäherung in dreizehnthematischen Schritten“. In: Andere Deutsche: zur Lebenssituation von Menschen multiethni-scher und multikultureller Herkunft. Hrsg. von Paul Mecheril; Thomas Teo. Berlin: Dietz,S. 57–94.

— (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz UTB.Mecheril, Paul; Thomas Quehl (2006): „Sprache und Macht. Theoretische Facetten eines (migra-

tions)pädagogischen Zusammenhangs“. In: Die Macht der Sprachen. Englische Perspektivenauf die mehrsprachige Schule. Hrsg. von Paul Mecheril; Thomas Quehl. Münster, New York:Waxmann-Verlag, S. 355–381.

Mehnert, Wolfgang (1974): „Zur ‚Sprachenfrage‘ in der Kolonialpolitik des deutschen Imperia-lismus“. In: Vergleichende Pädagogik 1, S. 52–60.

Meirieu, Philippe (Hrsg.) (2000): L’école et les parents: la grande explication. Paris: Plon.Menken, Kate; Ofelia García (Hrsg.) (2010): Negotiating Language Education Policies. Educators as

Policy makers. New York: L. Erlbaum und Routledge.Merensky, Alexander (1912): „Wie erzieht man am besten den Neger zur Plantagenarbeit?“ In:

Koloniale Abhandlungen 64/65, S. 30.Meuris, Georges (2008): „L’Education Comparée, pour faire connaissance“. In: Recherches &

éducations. URL: http://rechercheseducations.revues.org/index45.html (besucht am14. 01. 2011).

Mey, Günter; Katja Mruck (2010): „Grounded-Theory-Methodologie“. In: Handbuch QualitativeForschung in der Psychologie. Hrsg. von Günter Mey; Katja Mruck. Wiesbaden: VS Verlagfür Sozialwissenschaften, S. 614–626.

Midiohouan, Guy Ossito (1994): Du bon usage de la francophonie: essai sur l’idéologie francophone.Porto Novo, Benin: CNPMS.

Mignolo, Walter D. (2000): Coloniality, Subaltern Knowledges, and Border Thinking. Princeton,New Jersey: Princeton University Press.

Milroy, Leslie; Pieter Muysken (Hrsg.) (1995): One speaker, two languages. Crossdisciplinaryperspectives on code-switching. Cambridge: Cambridge University Press.

Ministère de l’Education nationale, de l’Enseignement supérieur, et de la Recherche (1989):Code de l’éducation. URL: http://www.senat.fr/rap/l04-234/l04-23421.html (besucht am17. 11. 2014).

Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit und Kultusministerium (2003): Leitlinienfrühkindlicher Bildung. URL: www.thueringen.de/imperia/md/content/tmsfg/aktuell/5.pdf (besucht am 01. 05. 2013).

Literaturverzeichnis

Page 16: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

382

Moise, Claudine (2007): „Protecting French: The view from France“. In: Discourses of endanger-ment. Ideology and Interest in the Defence of Languages. Hrsg. von Monica Heller; AlexandreDuchêne. Advances in Sociolinguistics. London, New York: Continuum, S. 216–236.

Mönch, Regina (2010): „Das Schweigen der Schulen über Deutschenfeindlichkeit“. In: Frankfur-ter Allgemeine F.A.Z.

Morel, Stéphanie (2002): Ecole, Territoires et Identités. Les politiques publiques françaises à l’épreuvede l’ethnicité. Paris: L’Harmattan.

Morrison, Toni (1992): Playing in the Dark: Whiteness and the Literary Imagination. Harvard:Harvard University Press [1992].

Mougeon, Raymond (2000): „Le français s’impose en Nouvelle-France“. In: Le Français auQuébec. 400 ans d’histoire et de vie. Hrsg. von Conseil Supérieur de la Langue Française;Michel Plourde. Paris: FIDES - Les publications du Québec, S. 33–38.

Moyer, Melissa G.; Luisa Martin Rojo (2007): „language, migration and citizenship. newchallenges in the regulation of bilingualism“. In: Bilingualism. A social approach. Hrsg. vonMonica Heller. Houndsmills u. a.: Palgrave Macmillan, S. 137–160.

Müller, Horst M. (2013): Psycholinguistik - Neurolinguistik. Die Verarbeitung von Sprache im Gehirn.Paderborn: UTB.

Neumann, Sascha; Oliver Schnoor; Claudia Seele (2012): „Von Vielfalt zu Verschiedenheit:Mehrsprachigkeit und Sprachförderung in luxemburgischen Kindertageseinrichtungen“.In: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg 322, S. 41–43.

Ntemiris, Nektarios (2011): Gouvernementalität und Kindheit. Transformationen generationalerOrdnung in Diskursen und in der Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

OECD (2000a): Knowledge and Skills for Life. First Results from the OECD Programme for In-ternational Student Assessment (PISA) 2000. Paris. URL: www.oecd.org/fr (besucht am14. 09. 2014).

— (2000b): Literacy Skills for the World of Tomorrow. Further Results from PISA 2000. Paris. URL:http://www.oecd.org/france/33684889.pdf (besucht am 14. 09. 2014).

— (2004): Starting Strong – Länderbericht Deutschland 2004: Die Politik der frühkindlichen Betreu-ung, Bildung und Erziehung (FBBE) in der Bundesrepublik Deutschland.

Oomen-Welke, Ingelore; Projektgruppe (1998): „Sprachaufmerksamkeit. Bericht über einForschungsprojekt“. In: Erziehung für Babylon. Hrsg. von Ernst Apeltauer; Edith Glumpler;Sigrid Luchtenberg. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 152–159.

Oschmiansky, Frank (2013): Angebot und Nachfrage: Entwicklungstrends des Arbeitskräfteangebotesbis 1990. URL: http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/155234/angebot-und-nachfrage?p=all (besucht am 31. 10. 2014).

Overwien, Bernd; Annedore Prengel (2007): „Einleitung: Der Besuch des Sonderberichterstat-ters und das Recht auf Bildung in der gesellschaftlichen Diskussion“. In: Recht auf Bildung.Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland. Hrsg. vonBernd Overwien; Annedore Prengel. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich,S. 21–33.

Parreira do Amaral, Marcelo (2006): The influence of transnational organizations on nationaleducation systems. Bd. 951. Education 11. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang und EuropeanUniversity Studies.

Pascouau, Yves (2010): „Integration measures in France: An evolving process between integra-tion and migration issues“. In: A re-definition of belonging? Language and integration tests inEurope. Hrsg. von Ricky Van Oers; Eva Ersbøll; Dora Kostakopoulou. Boston: MartinusNijhoff Publishers, S. 153–184.

Literaturverzeichnis

Page 17: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

383

Pausch, Marion (1996): Rückbesinnung – Selbsterfahrung – Inbestiznahme: Antillanische Identitätim Spannungsfeld von Négritude, Antillanité und Créolité. Studien zu den frankophonenLiteraturen außerhalb Europas 12. Frankfurt am Main: IKO.

Pennycook, Alastair (2000a): „English, Politics, Ideology. From Colonial Celebration to Postco-lonial Performativity“. In: Ideology, Politics and Language Policies. Focus on English. Hrsg. vonThomas Ricento. Impact. Studies in Language and Society 6. Amsterdam, Philadelphia:John Benjamins, S. 107–119.

— (2000b): „Language, Ideology and Hindsight. Lessons from Colonial Language Policies“.In: Ideology, Politics and Language Policies: Focus on English. Hrsg. von Thomas Ricento.Impact: Studies in Language and Society 6. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins,S. 49–65.

— (2001): Critical Applied Linguistics: A Critical Introduction. Mahwah, London, New Jersey:Lawrence Erlbaum Associates.

Perrin, Evelyne (2008): Jeunes Maghrébins de France. La place refusée. Collection: Logiques sociales.Paris: L’Harmattan.

Perroton, Joëlle (2003): „D’un lycée professionel à l’autre“. In: Lorcerie, Françoise. L’école et ledéfi ethnique. Éducation et intégration. Actions Sociales/Confrontations. Paris: INRP-ESF,S. 125–138.

Petek, Gaye (2004): „Les Elco, entre reconnaissance et marginalisation“. In: Hommes et migrati-ons: Langues de France 1252, S. 45–55.

Popham, W. James (2004): Ruminations regarding NCLB’s most malignant provision: Adequateyearly progress. Paper prepared for Center on Education Policy’s Forum to Discuss Ideas to Improvethe Accountability Provisions Under the No Child Left Behind Act. URL: http://www.cep-dc.org/pubs/Forum28July2004/ (besucht am 08. 03. 2009).

Portail national des professionels de l’éducation, éduscol (2012): La classe au quotidien. URL:http : / / eduscol . education . fr / cid48445 / la - classe - au - quotidien . html (besucht am11. 08. 2014).

Posor, Andrea; Christian Meyer (2009): „Deutschenfeindlichkeit in Schulen“. In: blz - unsereZeitschrift.

Preissing, Christa (2006): Das Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuungvon Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt. Hrsg. von Jugend und SportBerlin Senatsverwaltung für Bildung; INA. 2. Aufl. Berlin: Verlag Das Netz [2004].

Preissing, Christa; Petra Wagner (2003): „Kleine Kinder, keine Vorurteile? Interkulturelle undvorurteilsbewusste Arbeit in Kindertageseinrichtungen“. In: Freiburg: Herder.

Quéré, Michel (Hrsg.) (2011): L’état de l’École. 30 indicateurs sur le système éducatif français. URL:http://www.education.gouv.fr/archives/2012/refondonslecole/wp-content/uploads/2012/07/l_etat_de_l_ecole_2011_pisa_2009_comprehension_de_l_ecrit_evolution_2000_20091.pdf. (besucht am 16. 07. 2014).

Quijano, Aníbal (1993): „Colonialidad del poder, eurocentrismo y América Latina“. In: Lacolonialidad del saber: eurocentrismo y ciencias sociales. Perspectivas latinoamericanas. Hrsg. vonEdgardo Lander. Buenos Aires: CLACSO, S. 201–246.

Radtke, Frank-Olaf (2007): „Segregation im deutschen Schulsystem“. In: Was heißt hier Par-allelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Hrsg. von Wolf-Dietrich Bukow; ClaudiaNikodem; Erika Schulze; Erol Yildiz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften,S. 201–212.

Ramseger, Jörg (2008): „„Richtig“ lesen lernen erst in der Grundschule?“ In: Die Grundschulzeit-schrift 211, S. 15–18.

Raveaud, Maroussia (2006): De l’enfant au citoyen. La construction de la citoyenneté à l’école enFrance et en Angleterre. Éducation et société. Paris: Presses Universitaires de France.

Literaturverzeichnis

Page 18: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

384

Rayna Sylvie und Brougère, Gilles (Hrsg.) (2014): Petites enfances, migrations et diversités. Brüsselu. a.: Peter Lang.

Rebitzki, Monika (2012): „Kein Platz für Flüchtlingskinder. Über die Mängel der Beschulungvon Flüchtlingskindern“. In: blz - unsere Zeitschrift.

Reckwitz, Andreas (2008): „Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodolo-gische Relation“. In: Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Hrsg. vonKalthoff Herbert; Stefan Hirschauer; Gesa Llindemann. Frankfurt am Main: SuhrkampVerlag, S. 188–209.

Reich, Hans H. (2008): Sprachförderung im Kindergarten. Grundlagen, Konzepte und Materialien.Berlin: das netz.

Reich, Hans H.; Hans-Joachim Roth (2002): Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinderund Jugendlicher: Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung.Hrsg. von Hans H. Reich; Inci Roth Hans-Joachim in Zusammenarbeit mit Dirim; JensNorman Jørgensen; Gudula List; Günther List; Ursula Neumann; Gesa Siebert-Ott; UlrichSteinmüller; Frans Teunissen; Ton Vallen; Vera Wurnig. Hamburg: Behörde für Bildungund Sport. Freie und Hansestadt Hamburg.

Reichertz, Jo (2007): „Abduction: The Logic of Discovery of Grounded Theory“. In: The SAGEHandbook of Grounded Theory. Hrsg. von Antony Bryant; Kathy Charmaz. London u. a.:Sage, S. 214–228.

Réseau francophone de Sociolinguistique, RfS (2008): Langue et insertion: faux problèmes et vraiessolutions... un manifeste de 250 chercheurs. URL: http://www.fabula.org/actualites/langue-et-insertion-manifeste-du-reseau-francais-de-sociolinguistique_22311.php (besucht am20. 05. 2014).

Reuter, Julia; Paula-Irene Villa (Hrsg.) (2010): Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theore-tische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: transcript.

Ricento, Thomas (Hrsg.) (2000): Ideology, Politics and Language Policies: Focus on English. Impact:Studies in Language and Society 6. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.

— (Hrsg.) (2006a): An Introduction to Language Policy. Theory and Method. Language and SocialChange 1. Malden, Oxford, Victoria: Blackwell Publishing.

— (2006b): „Language Policy: Theory and Practice - An Introduction“. In: An Introductionto Language Policy. Theory and Method. Hrsg. von Thomas Ricento. Language and SocialChange 1. Malden, Oxford, Victoria: Blackwell Publishing, S. 10–23.

Riesz, Janosz (1998): Französisch in Afrika - Herrschaft durch Sprache. Europäisch-afrikanischeLiteraturbeziehungen II. Frankfurt am Main: IKO.

— (2000): Koloniale Mythen – Afrikanische Antworten. Europäisch-afrikanische Literaturbeziehun-gen I. 2. Aufl. Frankfurt am Main: IKO [1993].

— (2006): Léopold Sédar Senghor und der afrikanische Aufbruch im 20. Jahrhundert. Wuppertal:Peter Hammer Verlag.

Rigal, Luis A. (2012): „Gramsci, Freire y la educación popular: a propósito de los nuevosmovimientos sociales“. In: Gramsci y la educación: pedagogía de la praxis y políticas culturalesen América Latina. Hrsg. von Flora Hillert; Hernán Ouviña; Luis Rigal; Daniel Suárez.2. Aufl. Buenos Aires und México: noveduc [2011], S. 115–141.

Rommelspacher, Birgit (2002): Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelleGesellschaft. Frankfurt am Main: Campus.

Ronjat, Jules (1913): Le développement du langage observé chez un enfant bilingue. Paris: Champion.Rösch, Heidi (2005): „Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Eine Herausforderung für alle

Bildungseinrichtungen“. In: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 4, S. 23–33.Roth, Xenia (2010): Handbuch Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Zusammenarbeit mit Eltern

in der Kita. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.

Literaturverzeichnis

Page 19: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

385

Rui, Yang (2007): „Comparing Policies“. In: Comparative Education Research. Approaches andMethods. Hrsg. von Mark Bray; Bob Adamson; Mark Mason. Hong Kong: Springer, S. 241–262.

Rutherford, Jonathan; Homi K. Bhabha (1990): „The Third Space - Interview with HomiBhabha“. In: Identity, Community, Culture, Difference. Lawrence and Wishart: London. Hrsg.von Jonathan Rutherford. London: Lawrence und Wishart, S. 207–221.

Sahrai, Diana (2012): In der Diskussion: „Deutschklassen“ - eine neue Form der Segregation? URL:http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/newsletter/151279/deutschklassen-eine-neue-form-der-segregation (besucht am 29. 10. 2014).

Said, Edward W. (1978): Orientalism. New York: Pantheon.Sarrazin, Thilo (2010): Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München:

DVA.Scherschel, Karin (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource. Eine Studie über rassistische

Argumentationsfiguren. Bielefeld: transcript.Schiff, Claire (2004): „Les obstacles institutionnels à l’accès des enfants et des adolescents

nouvellement arrivés en France à une scolarité ordinaire“. In: L’accueil à l’école des élèvesprimo-arrivants en France. Hrsg. von Fonds d’action et de soutien pour l’intégration et lalutte contre les discriminations - FASILD. Etudes et recherches. Paris: La DocumentationFrançaise, S. 139–250.

Schiffauer, Werner (2002): „Einleitung: Nationalstaat, Schule und politische Sozialisation“. In:Staat – Schule – Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischenLändern. Hrsg. von Werner Schiffauer; Gerd Baumann; Riva Kastoryano; Steven Vertovec.Interkulturelle Bildungsforschung 10. Münster u. a.: Waxmann, S. 1–20.

Schiffauer, Werner; Gerd Baumann; Riva Kastoryano; Steven Vertovec (Hrsg.) (2002): Staat –Schule – Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern.Interkulturelle Bildungsforschung 10. Münster u. a.: Waxmann.

Schroeder, Christoph (2007): „Integration und Sprache“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)22-23, S. 6–12.

Sebald, Peter (1988): Togo 1884–1914. Berlin: Akademie-Verlag.Senghor, Léopold Sédar (1948): Anthologie de la nouvelle poésie nègre et malgache de la langue

française précédée de Orphée noir par Jean-Paul Sartre. Paris: Presses Universitaires de France.Senghor, Léopold Sédar; Mohamed Aziza (1980): La poésie de l’action. Conversations avec Mohamed

Aziza. Les grands leaders. Paris: Éditions Stock.Shohamy, Elana (2006): Language Policy: Hidden agendas and new approaches. London, New York:

Routledge.Shohat, Ella (2007): „Notes sur le ‚post-colonial‘“. In: Qui a peur du postcolonial? Dénis et

controverses. Hrsg. von Jim Cohen; Elsa Dorlin; Dimitri Nicolaïdis; Malika Rahal; PatrickSimon. 51. Paris: La Découverte [1992], S. 80–89.

Siebert-Ott, Gesa (2006): Deutsch (lernen) auf dem Schulhof? Konzeptionelle Mündlichkeit alsBasis der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenz in der Zweitsprache. URL: http://www.kindergartenpaedagogik.de/la.html (besucht am 27. 09. 2014).

— (2009): „Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg“. In: Schieflagen im Bildungssystem. DieBenachteiligung der Migrantenkinder. 3. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag fürSozialwissenschaften [2003], S. 145–159.

Sikcan, Serap (2008): „Zusammenarbeit mit Eltern: Respekt für jedes Kind – Respekt für jedeFamilie“. In: Handbuch Kinderwelten. Vielfalt als Chance – Grundlagen einer vorurteilsbewusstenBildung und Erziehung. Hrsg. von Petra Wagner. Freiburg, Basel und Wien: Herder, S. 184–202.

Literaturverzeichnis

Page 20: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

386

Spivak, Gayatri C. (2007): Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation.Wien: Turia + Kant.

Stanat, Petra (2003): „Mischungsverhältnisse: Brauchen wir in Schulklassen eine ‚Ausländer-quote‘?“ In: forum schule 3.

Steiner-Khamsi, Gita (1992): Multikulturelle Bildungspolitik in der Postmoderne. Opladen: Leske +Budrich.

Steinke, Ines (2013): „Gütekriterien qualitativer Forschung“. In: Qualitative Forschung. EinHandbuch. Hrsg. von Uwe Flick; Ernst von Kardorff; Steinke Ines. 10. Aufl. Reinbek:Rowohlt [2000], S. 319–331.

Stoecker, Helmuth (1977): Drang nach Afrika: Die koloniale Expansionspolitik und Herrschaft desdeutschen Imperialismus in Afrika von den Anfängen bis zum Ende des zweiten Weltkrieges.Berlin: Akademie-Verlag.

Stötzel, Regina (2010): „Mehrheiten mobben Minderheiten. Der Begriff ‚Deutschenfeindlichkeit‘ist in der Debatte um Integrationspolitik verfehlt“. In: neues deutschland. URL: http://www.neues-deutschland.de/artikel/181774.mehrheiten-mobben-minderheiten.html.

Strauss, Anselm; Juliet Corbin (1990): Basics of Qualitative Research. Grounded Theory Proceduresand Techniques. Newbury Park, London, New Delhi: Sage.

Sunier, Thijl (2002): „Landessprache und Muttersprache“. In: Staat – Schule – Ethnizität.Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern. Hrsg. vonWerner Schiffauer; Gerd Baumann; Riva Kastoryano; Steven Vertovec. InterkulturelleBildungsforschung 10. Münster u. a.: Waxmann, S. 141–160.

El-Tayeb, Fatima (2001): Schwarze Deutsche. Der Diskurs um Rasse und nationaler Identität vor1933. Frankfurt am Main: Campus.

Temime, Émile (1999): France, terre d’immigration. Paris: Gallimard.Terkessidis, Mark (2013): „Das Lehrerzimmer ist die Parallelgesellschaft“ Interview von Bettina

Fernsebner-Kokert. URL: http://derstandard.at/1363707821498/Das-Lehrerzimmer-ist-die-Parallelgesellschaft (besucht am 25. 02. 2014).

Textor, Martin R. (2004): Das Online-Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP).Eltern und Schule als Partner. Hrsg. von Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP). URL: http://www.familienhandbuch.de (besucht am 15. 01. 2009).

Thole, Werner; Hans-Günther Roßbach; Maria Fölling-Albers; Rudolf Tippelt (Hrsg.) (2008):Bildung und Kindheit: Pädagogik der frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Opladen undFarmington Hills: Barbara Budrich.

Thomas, Wayne P.; Virginia P. Collier (2002): A National Study of School Effectiveness for LanguageMinority Students’ Long-term Academic Achievement. Washington, DC: Center for Researchon Education, Diversity & Excellence (CREDE). URL: http ://www.crede.ucsc .edu/research/llaa/1.1_final.html (besucht am 14. 03. 2013).

Thomauske, Nathalie (2009): Biographien mehrsprachiger Menschen am Beispiel Französisch-Deutscher Bilingualer. Hrsg. von IBKM. Oldenburg: BIS-Verlag.

— (2011): „The relevance of multilingualism for teachers and immigrant parents in earlychild- hood education and care in Germany and in France“. In: Special Issue: InterculturalEducation: New Century, New Needs. Conceptual and Empirical Challenges; Guest Edited byNektaria Palaiologou. Hrsg. von Barry van Driel. Bd. 22. 4. Oxon: Routledge T&F for theInternational Association for Intercultural Education (IAIE), S. 327–336.

— (2014): „Les politiques linguistiques concernant les langues minorisées dans la Kita. Unerelation de pouvoir“. In: Petites enfances, migrations et diversités. Hrsg. von Gilles RaynaSylvie und Brougère. Brüssel u. a.: Peter Lang, S. 81–102.

— (2015): „Das Silencing Anderssprachiger Kinder of Color – ein deutsch-französischerVergleich von Sprachpolitiken und -praktiken in frühkindlichen Bildungseinrichtungen“.

Literaturverzeichnis

Page 21: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

387

In: Mehrsprachigkeit und (Un)gesagtes: Sprache als soziale Praxis im Kontext von Heterogenitätund Differenz. Hrsg. von Anna Schnitzer. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 85–108.

— (Voraussichtlich 2016): „Möglichkeitsräume der Umsetzung von de facto Sprachenpoliti-ken in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung – ein deutsch-französischer Vergleich“.In: Tagungsband Diversität PdfK. Hrsg. von Ursula Stenger; Doris Edelmann; Marc Schulz;David Nolte. Weinheim: Beltz Juventa.

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2010): Thüringer Bildungsplanfür Kinder bis 10 Jahre. 62. Berlin: Verlag das netz.

Tobin, Joseph; Jennifer Keys Adair; Angela E. Arzubiaga (2013): Children Crossing Borders:Immigrant Parent and Teacher Perspectives on Preschool. New York: Russell Sage Foundation.

Tobin, Joseph; Yeh Hsueh; Mayumi Karasawa (2009): Preschool in Three Cultures Revisited –China, Japan and The United States. London und Chicago: University Of Chicago Press.

Tobin, Joseph; David Y. H. Wu; Dana H. Davidson (1989): Preschool in Three Cultures – Japan,China and The United States. Yale: Yale University Press.

Trotha, Trutz von (1994): Koloniale Herrschaft: zur soziologischen Theorie der Staatsentstehung amBeispiel des ’Schutzgebietes Togo’. Tübingen: Mohr Siebeck.

Truschkat, Inga; Manuela Kaiser-Belz; Vera Volkmann (2011): „Theoretisches Sampling inQualifikationsarbeiten: Die Grounded-Theory-Methodo-logie zwischen Programmatikund Forschungspraxis“. In: Grounded Theory Reader. Hrsg. von Günter Mey; Katja Mruck.2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften [2007], S. 181–206.

Türkmen, Ceren (2010): „Subalternität, Differenz und Ethnisierung - Problematiken Post-kolonialer Theorie im Kontext politischer Transformation“. In: Postkoloniale Soziologie.Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Hrsg. von Julia Reuter;Paula-Irene Villa. Bielefeld: transcript, S. 281–301.

Van Dijk, Teun A. (2006): „Ideology and discourse analysis“. In: Journal of Political Ideologies11(2), S. 115–140.

Van Oers, Ricky (2010): „Citizenship tests in the Netherlands, Germany and the UK“. In: Are-definition of belonging? Language and integration tests in Europe. Hrsg. von Ricky Van Oers;Eva Ersbøll; Dora Kostakopoulou. Boston: Martinus Nijhoff Publishers, S. 51–105.

Varro, Gabrielle (2008): „Le bilinguisme dans le contexte scolaire français: Déficits de recon-naissance et mixités“. In: Penser le bilinguisme autrement. Hrsg. von Christine Hélot; SabineBenert Britta and Ehrhart; Andrea Young. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 175–184.

Verbunt, Gilles (1990): „Minderheiten und Sozialwissenschaften in Frankreich“. In: Ethnizität.Wissenschaft und Minderheiten. Hrsg. von Eckhard J. Dittrich; Frank-Olaf Radtke. Opladen:Westdeutscher Verlag, S. 73–83.

Vergès, Françoise (2007): „Approches postcoloniales de l’esclavage et de la colonisation“. In:Qui a peur du postcolonial? Dénis et controverses. Hrsg. von Jim Cohen; Elsa Dorlin; DimitriNicolaïdis; Malika Rahal; Patrick Simon. 51. Paris: La Découverte, S. 102–110.

Viernickel, Susanne (2006): „Wege zur Erziehungspartnerschaft zwischen Erzieherinnen undEltern“. In: Zeitschrift frühe Kindheit. URL: http://liga-kind.de/fruehe/606_viernickel.php.

Viernickel, Susanne; Iris Nentwig-Gesemann; Katharina Nicolai; Stefanie Schwarz; LuiseZenker (2013): Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Bildungsaufgaben, Zeit-kontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Hrsg. von DerParitätische Gesamtverband; Diakonie; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Berlin.URL: http://www.ash-berlin.eu/forschung/forschungsprojekte/schluessel-zu-guter-bildung-erziehung-und-betreuung/ (besucht am 31. 10. 2014).

Vincenz, Andrzej de (1994): „Völker, Nationen und Nationalsprachen: Frankreich, Deutschlandund Polen im Zentrum Europas“. In: Muttersprache – Vaterland. Die deutsche Nation und ihreSprache. Hrsg. von Claus Ahlzweig. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 3–18.

Literaturverzeichnis

Page 22: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-15836-1/1.pdf · Brougère, Gilles; Nacira Guénif-Souilamas; Sylvie Rayna (2007): „De l’usage de l’altérité pour comprendre le préscolaire“

388

Wagner, Petra (2013): Diversität respektieren, Diskriminierung widerstehen – Vorurteilsbewusste Bil-dung und Erziehung im Rahmen von KINDERWELTEN. URL: http://heimatkunde.boell.de/2012/08/01/diversitaet-respektieren-diskriminierung-widerstehen-vorurteilsbewusste-bildung-und (besucht am 04. 03. 2014).

Wahl, Simone (2006): Bildung von Anfang an/Les premiers pas. Paris: Dohrmann Verlag.Wandruszka, Mario (1975): „Mehrsprachigkeit“. In: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik.

Jahrbuch 1974. Hrsg. von Institut für Deutsche Sprache. Bd. 36. Sprache der Gegenwart.Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, S. 321–350.

Warzee, Alain; François Le Goff; Guy Mandon; Christian Souchet; Gérard Lesage; PatriceBresson; Joël Sallé; Nicole Thomas (2006): Rapport à monsieur le ministre de l’Educationnationale, de l’Enseignement supérieur, et de la Recherche. La place et le rôle des parents dansl’école. Hrsg. von Inspection générale de l’administration de l’Éducation nationale et dela Recherche Inspection générale de l’Education nationale. URL: http://www.education.gouv.fr (besucht am 17. 11. 2014).

Weber, Hugo (1872): Die Pflege nationaler Bildung durch den Unterricht in der Muttersprache:zugleich eine Darstellung der Grundsätze und der Einrichtung dieses Unterrichts. Leipzig:Siegismund & Volkening.

Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. revidierteAufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) [1972].

Weil, Patrick (2008): Liberté, égalité, discriminations. L’„identité nationale“. folio histoire. Paris:Gallimard.

Whitehead, Marian (2010): „Sprachliche Bildung und Schriftsprachkompetenz (literacy) in derfrühen Kindheit“. In: Frühpädagogik International: Bildungsqualität im Blickpunkt. Hrsg. vonWassilios E. Fthenakis; Pamela Oberhuemer. West Sussex, Oxford und Malden: VS Verlagfür Sozialwissenschaften [2004], S. 295–311.

Wieviorka, Michel (2007): „La diversité, à reculons“. In: Le Monde.Wilder, Gary (2005): The French Imperial Nation-State. Negritude & Colonial Humanism Between

the Two World Wars. Chicago: University of Chicago Press.Williams, Cen (1994): Arfarniad o ddulliau dysgu ac addysgu yng nghyd-destun addysg uwchradd

ddwyieithog. Unpublished PhD thesis. Bangor: University of Wales.Wolf, Lothar (2000): „La langue des premiers canadiens“. In: Le Français au Québec. 400 ans

d’histoire et de vie. Hrsg. von Conseil Supérieur de la Langue Française; Michel Plourde.Paris: FIDES - Les publications du Québec, S. 25–30.

Wollrad, Eske (2005): Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kulturund Religion. Königstein und Taunus: Helmer.

Woolard, Kathryn A. (1998): „Introduction. Language Ideology as a Field of Inquiry“. In:Language Ideologies: Practice and Theory. Hrsg. von Bambi Schieffelin; Kathryn Woolard;Paul Kroskrity. New York: Oxford University Press, S. 3–27.

Zimmermann, Peter (2003): Grundwissen Sozialisation: Einführung zur Sozialisation im Kindes-und Jugendalter. 2. überarb. und ergänzte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Literaturverzeichnis