64
Lärmwirkungen, Rechtsgrundlagen zur Lärmminderung und Möglichkeiten der Geräuschminderung Karl Luber MÜLLER-BBM Berlin, 6.Oktober.2011

Lärmwirkungen, Rechtsgrundlagen zur Lärmminderung und ... · DSH-V 0/5 ZWOPA SMA LA 0/8. 27 Minderung d. Straßenverkehrsgeräusche Reduzierung der Verkehrsmenge M ~ 10 log 2 0,5

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Lärmwirkungen, Rechtsgrundlagen zur Lärmminderung undMöglichkeiten der Geräuschminderung

    Karl LuberMÜLLER-BBM

    Berlin, 6.Oktober.2011

  • 2

    Inhalt• Lärm:

    Definition, Skalierung, Wirkung• Rechtsgrundlagen:

    Bundesimmissionsschutzgesetz, Umgebungslärmrichtlinie (Umsetzung EU-Recht)

    • Berechnungsbeispiele Straßenverkehrsgeräusche• Möglichkeiten der Geräuschminderung:

    – Abschirmeinrichtungen– Gebäudeanordnung und Grundrissgestaltung– Verkehrliche Maßnahmen– Schallschutzfenster– Maßnahmen an der Quelle

  • 3

    Lärm

    • Definition:(Wikipedia) ital. all'arme, „zu den Waffen“ „Alarm“

    • Kurt Tucholsky: „Lärm ist das Geräusch der anderen.“

    • Oft gehört:Kinderlärm ist Zukunftsmusik

    • Lärm = Schall mit subjektiver Wertung

  • 4

    Lärm

    • Skalierung:– Schall: hörbare Lufdruckschwankungen– logarithmische Skala in dB

    Situation bzw. Schallquelle

    Entfernung von Schallquelle bzw. Messort

    Schalldruck p in Pascal

    unbewerteter Schalldruckpegel Lp in Dezibel

    Theoretisches Limit für verzerrungsfreien Schall

    101325 Pa (Normaldruck)

    194 dB

    Düsenflugzeug 30 m 630 Pa 150 dBGewehrschuss 1 m 200 Pa 140 dBSchmerzschwelle am Ohr 100 Pa 134 dBDiskothek am Ohr 2 Pa 100 dBPKW 10 bis 20 m 0,02 – 0,2 PA 60 - 80 dBNorm. Unterhaltung 1 m 2*10-3 – 2*10-2

    Pa 40 - 60 dB

    Ruhiges Atmen am Ohr 6,32*10-5 Pa 10 dBHörschwelle (2kHz) am Ohr 2*10-5 Pa 0 dB

    Quelle: Wikipedia

  • 5

    Lärm

    • Lärmwirkungen:Art und Umfang der Gesundheitsbeeinträchtigungen sind Schallpegelabhängig

    • Ursache Wirkungsbeziehungen:– sind bezüglich der Schädigung des

    Hörvermögens sehr genau erforscht Lärmpegel, Einwirkungsdauer, Ohrschädigung [LärmVibrationsArbSchV vom 06.03.2007]

    – unterliegen unterhalb der Schwelle zur Hörschädigung vielen Faktoren.Lärm gilt als gesundeitsgefährdender Stressor

  • 6

    Lärm

  • 7

    Lärm

    • Straßenverkehr ist DIE dominante Lärmquelle in Deutschland

    • Straßenverkehrslärm ist Gegenstand einer Vielzahl gesetzlicher Vorschriften und technischer Regelwerke, z. B. innerhalb- des Baugesetzbuches [DIN 4109 “MAP”]- des Bundesimmissionsschutzgesetzes

  • 8

    BImSchG

    Vierter Teil, §§ 41- 43

    Bau und Änderung von Straßen und Schienenwegen

    Sechster Teil,§ 47 a-f

    Lärmminderungsplanung

    16. BImSchVVerkehrslärmschutzverordnung

    24. BImSchVVerkehrswege-

    Schallschutzmaßnahmenverordnung

    34. BImSchVVerordnung über die Lärmkartierung

    Aktionsplanung ??

    RLS-90, Schall03

    Bekanntmachung der Vorläufigen

    Berechnungsverfahren im Bundesanzeiger

    Bundesimmissionsschutzgesetz

  • 9

    Bundesimmissionsschutzgesetz

    • Schutz von Menschen, Tieren, Pflanzen, Boden, Wasser, Atmosphäre, Kultur- und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen und Vorbeugung vor dem Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen (§1)

  • 10

    Bundesimmissionsschutzgesetz

    Vierter Teil. Beschaffenheit und Betrieb von Fahrzeugen, Bau und Änderung von Straßen und Schienenwegen, §§ 38-43

    • § 41 Straßen und Schienenwege• § 42 Entschädigung für Schallschutzmaßnahmen• § 43 Rechtsverordnung der Bundesregierung

  • 11

    Durchführungsverordnungen…für den Bau und die wesentliche Änderung von Straßen und Schienenverkehrswegen:

    • 16. BImschV Verkehrslärmschutzverordnung§ 1 Anwendungsbereich§ 2 Immissionsgrenzwerte§ 3 Berechnungsverfahren

    • 24. BImschV Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung§ 1 Anwendungsbereich§ 2 Art der Schallschutzmaßnahmen§ 3 Umfang der Schallschutzmaßnahmen

  • 12

    Berechnungsverfahren

    … für den Bau und wesentliche Änderung von Straßen: Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen - RLS-90

    • Berechnungsverfahren zur Geräuschprognose• Beurteilungszeiträume Tag (6-22 Uhr) und Nacht

    (22–6 Uhr)• Beurteilungspegel Lr (Mittelungspegel zzgl.

    Zuschläge für Kreuzungen)• Vertikale Differenzierung der Immissionsorthöhe• Kein Spitzenpegelkriterium

  • 13

    Bundesimmissionsschutzgesetz

    Sechster Teil. Lärmminderungsplanung• § 47a Anwendungsbereich • § 47b Begriffsbestimmungen• § 47c Lärmkarten• § 47d Lärmaktionspläne• § 47e Zuständige Behörden• § 47f Rechtsverordnungen

  • 14

    Bundesimmissionsschutzgesetz

    Nach Übergangsregelungen gilt die Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtline in deutsches Recht:

    • Erstellung von strategischen Lärmkarten für Ballungsräume, Hauptverkehrsstraßen, Haupt-eisenbahnstrecken und Großflughäfen (§ 47c); bis zum 30.6.2012 und danach alle 5 Jahre

    • Erstellung von Lärmaktionsplänen (§ 47d); bis zum 18.07.2013 für sämtliche Ballungsräume Hauptverkehrsstraßen und -eisenbahnstrecken

    • Festlegung der zuständigen Behörden (§ 47e)• Konkretisierung durch Rechtsverordnungen

    (§ 47 f), z. B. Festlegung von Kriterien für Maßnahmen in Aktionsplänen

  • 15

    Durchführungsverordnungen…für die Lärmminderungsplanung:• 34. BImSchV

    Verordnung über die Lärmkartierung, u. a.§ 1 Anwendungsbereich§ 2 Lärmindizes§ 4 Ausarbeitung von Lärmkarten§ 5 Berechnungsverfahren§ 7 Information der Öffentlichkeit

    • ??. BImschV zur Lärmaktionsplanung- wird es voraussichtlich nicht geben- unterschiedliche Regelungen auf Länderebene- unterschiedliche Auslösewerte / Kriterien zurFestlegung von Schallschutzmaßnahmen

  • 16

    Berechnungsverfahren…für die Lärmminderungsplanung:

    Bekanntmachung der Vorläufigen Berechnungsverfahren für den Umgebungslärm im BundesanzeigerVBUSch, VBUS, VBUI, VBUF, VBEB

    • Berechnungsverfahren zur Geräuschprognose (VBUS in Anlehnung an die RLS-90)

    • Mittelungspegel• Lärmindizes LDEN und LN• Berechnungshöhe h = 4 m• Kein Spitzenpegelkriterium

  • 17

    Berechnungsverfahren

    Lärmindex LDEN

    1010

    105

    10 108104101224110

    NightEveningDay LLL

    DENL log

    mitLDay: 06.00 – 18.00 UhrLEvening: 18.00 – 22.00 UhrLNight: 22.00 – 06.00 Uhr

  • 18

    BerechnungsverfahrenLärmminderungsplanung: VBUSMittelungspegel eines Teilstückes

    metreflzBMslEmim DDDDDDLL ,max,,

    Emissionspegel: - Schallschutz an der Quelle

  • 19

    BerechnungsverfahrenLärmminderungsplanung: VBUSMittelungspegel eines Teilstückes

    metreflzBMslEmim DDDDDDLL ,max,,

    Pegelminderung auf dem Schallausbreitungsweg: - Schallabschirmende Hindernisse

  • 20

    BerechnungsverfahrenLärmminderungsplanung: VBUSMittelungspegel eines Teilstückes

    metreflzBMslEmim DDDDDDLL ,max,,

    Mittelungspegel am Immissionsort: - Passiver Schallschutz

  • 21

    BerechnungsverfahrenLärmminderungsplanung: VBUSMittelungspegel eines Teilstückes

    metreflzBMslEmim DDDDDDLL ,max,,

    Emissionspegel

    EStgStrovmEm DDDDLL 25

    ,

  • 22

    BerechnungsverfahrenLärmminderungsplanung: VBUSMittelungspegel eines Teilstückes

    metreflzBMslEmim DDDDDDLL ,max,,

    Emissionspegel

    EStgStrovmEm DDDDLL 25

    ,

    ‚Referenz‘-Mittelungspegel in 25 m Abstand:- Reduktion der Verkehrsstärke- Reduktion Lkw-Anteil

  • 23

    BerechnungsverfahrenLärmminderungsplanung: VBUSMittelungspegel eines Teilstückes

    metreflzBMslEmim DDDDDDLL ,max,,

    Emissionspegel

    EStgStrovmEm DDDDLL

    25,

    Korrektur für Höchstgeschwindigkeit:- Reduktion der Fahrgeschwindigkeit

  • 24

    BerechnungsverfahrenLärmminderungsplanung: VBUSMittelungspegel eines Teilstückes

    metreflzBMslEmim DDDDDDLL ,max,,

    Emissionspegel

    EStgStrovmEm DDDDLL 25

    ,

    Korrektur für unterschiedliche Straßenoberflächen:- geräuschmindernde Fahrbahnbeläge

  • 25

    Einordnung von Pegeldifferenzen

    L = ± 1 dB gerade wahrnehmbar

    L = ± 3 dB deutlich wahrnehmbar

    L = ± 10 dB doppelte/halbe Lautstärke

    StraßenverkehrsgeräuscheEinordnung von Pegeln1 Pkw/h, 80 km/h, 25 m, DStrO=0 dB Leq = 35 dB(A)

    Leq = 49 dB(A) 25 Pkw/hDStrO=-6 dB Leq = 49 dB(A) 100 Pkw/h

    1 Lkw/h, 80 km/h, 25 m, DStrO=0 dB Leq = 42 dB(A)Leq = 49 dB(A) 5 Lkw/h

    DStrO=-6 dB Leq = 49 dB(A) 20 Lkw/h

  • 26

    Minderung d. StraßenverkehrsgeräuscheReduzierung der Verkehrsmenge M

    )(35,0log10~ 121

    2 AdBLMMdBMMLMPak

    Vergrößerung des Abstandes s

    )(42log3,131~ 121

    233,1 AdBLssdBs

    sLs

    Pak

    Reduzierung der Geschwindigkeit v, nur Rollgeräusch

    )(38,0

    )(95,0log30~

    12

    121

    23

    AdBLvv

    AdBLvvdBvvLvPak

    Abschirmmaßnahmen )(15...0 AdBL

    Fahrbahnbelag

    SMA LA 0/8

    DSH-V 0/5

    ZWOPA

    SMA LA 0/8

  • 27

    Minderung d. StraßenverkehrsgeräuscheReduzierung der Verkehrsmenge M

    )(35,0log10~ 121

    2 AdBLMMdBMMLMPak

    Vergrößerung des Abstandes s

    )(42log3,131~ 121

    233,1 AdBLssdBs

    sLs

    Pak

    Reduzierung der Geschwindigkeit v, nur Rollgeräusch !

    )(38,0

    )(95,0log30~

    12

    121

    23

    AdBLvv

    AdBLvvdBvvLvPak

    SMA LA 0/8

    DSH-V 0/5

    ZWOPA

    SMA LA 0/8

    Fahrbahnbelag

    Realer Verkehr (RLS-90, Pkw)hohe Geschwindigkeiten (> 60 km/h): L = - 3 dBniedrige Geschwindigkeiten: L = - 1 dB

    Stand der Technik (IMAGINE, Pkw)hohe Geschwindigkeiten (> 60 km/h): L = - 3 dBniedrige Geschwindigkeiten (30..60 km/h): L = - 3 dB

    Realer Verkehr (RLS-90, Pkw)hohe Geschwindigkeiten (> 60 km/h): L = - 8 dBniedrige Geschwindigkeiten (30..60 km/h): L = - 4 dB

    Stand der Technik (IMAGINE, Pkw)hohe Geschwindigkeiten (> 60 km/h): L = -10 dBniedrige Geschwindigkeiten (30..60 km/h): L = - 6 dB

  • 28

    FahrzeuggeräuschePkw leichte Lkw schwere Lkw

    Quelle 1 hQ=1cm Quelle 1 hQ=1cm

    Quelle 2 hQ=30cm

    Quelle 1 hQ=1cm

    Quelle 2 hQ=50cmQuelle 2 hQ=75cm

  • 29

    Fahrzeuggeräusche

    707580859095

    100105110115120

    10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160v , km/h

    L, d

    B(A

    )

    5 dB

    707580859095

    100105110115120

    10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160v , km/h

    L, d

    B(A

    )

    5 dB

    707580859095

    100105110115120

    10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160v , km/h

    L, d

    B(A

    )

    5 dB

    Pkw 2-achsige Lkw

    mehrachsige Lkw

    Gesamtgeräusch

    Antriebsgeräusch

    Rollgeräusch

    www.

    imag

    ine-

    proj

    ect.or

    g

  • 30

    MBBM Gruppe

    Reifen-Fahrbahn-Geräusche

    Fahrbahnbelaglaut

    leise6 dB(A)

    Stadt Aachen - Akustisches Verhalten vonFahrbahnbelägen

  • 31

    Abschirmeinrichtungen

    • Viele Variationen . . .

  • 32

    Abschirmeinrichtungen

    • Viele Variationen . . .

  • 33

    Abschirmeinrichtungen

    • Viele Variationen . . .

  • 34

    Abschirmeinrichtungen

    Berlin

    Stadtautobahn Westend (Foto: ALD, Baumer)

  • 35

    Abschirmeinrichtungen

    • Viele Variationen . . .

    übrige Nutzung

  • 36

    Abschirmeinrichtungen

    Ingolstadt

    WestlicheRingstaße

  • 37

    Abschirmeinrichtungen

    • Viele Variationen . . .Abschirmung am Immissionsort

    München

    Mittlerer Ring

  • 38

    Abschirmeinrichtungen

    • . . . aber keine Veränderung des zugrunde liegenden physikalischen Effekts

    • Höhe – Länge – Abstand der Abschirmkante zur Schallquelle

  • 39

    Abschirmeinrichtungen

    Beispiel: 6-streifige Autobahn

    6

    3

    912

    Abstand des IO von der Straße (m)

    60 200 400 600100 1000

    Wal

    lhöh

    e (m

    )

    0

    3

    6

    9

    12

    15

    a)

    100 m

    3 m

    9,5 m

    5 m

    200 m

    3,5 m

    6,5 m

    50 m

    6 m

    2,5 m4 m

    - 10 dB

    - 6 dB

    - 3 dB

  • 40

    Abschirmeinrichtungen

    München

    BAB A9(Foto: ALD, Kühne)

  • 41

    Abschirmeinrichtungen

    • Abschirmung für Punktquellen und Trassen möglich• Wirkung durch Erzeugung eines Schallschattens (Beugung)• Erzielbare Wirkung hoch, aber spektral und räumlich

    begrenzt• Absorbierende Verkleidung notwendig bei

    gegenüberliegender Bebauung• Trassen müssen immer breiter werden, um den Verkehr

    aufzunehmen. Dadurch werden die Schallschirme immer unwirksamer bzw. müssen „gigantische“ Höhen annehmen, um noch Wirkung zu entfalten

    • Verbesserungsmöglichkeiten zielen ab auf die Beeinflussung des Schallfeldes an der Beugungskante mit dem Ziel den Schallschatten hinter der Wand zu vertiefen

  • 42

    Abschirmeinrichtungen - Verbesserungen

  • 43

    Abschirmeinrichtungen - Verbesserungen

    Wand ohne Aufsatz Wand mit Aufsatz3,5 m 3,5 m

  • 44

    Abschirmeinrichtungen - Verbesserungen59 m

    29 m

    14 m

    7 m

  • 45

    Abschirmeinrichtungen - Verbesserungen

    0

    10

    20

    7m 14m 29m 59m

    Abstand Messpunkt - Wand

    dB

    0

    10

    20

    0 0 0 0

    Abstand Messpunkt - Wand

    dB

    0

    10

    20

    0 0 0 0

    Abstand Messpunkt - Wand

    dB

    0

    10

    20

    0 0 0 0

    Abstand Messpunkt - Wand

    dB

    0

    10

    20

    0 0 0 0

    Abstand Messpunkt - Wand

    dB

    7m 14m 29m 59m

    mit Wandaufsatzohne Wandaufsatz

    Verbesserungsmaß fürStraßenverkehrsgeräusche2 - 3 dB

    Einfügungsdämpfung De, bezogen auf den A-Pegelfür Straßenverkehrsgeräusche

    Verbesserungsmaß

  • 46

    Abschirmeinrichtungen - VerbesserungenSchallabsorber

    Quelle: IPG: „Toepassingsadvies T-toppen“, DWW, Delft, 2006Quelle: Volz, R.: „Headpieces with /4 resonators to improve sound barriers - various contours“, Proc. ICSV, 2000

    1 m Verbesserungsmaß gegenüber dergleichhohen Normalausführung

    54

    3

    21

    0

    -1Lpin dB

    50

    40

    30

    20

    10

    0

    Höhe

    in m

    0 200 400 600Abstand in m

    Verbesserungsmaß2 - 5 dB

  • 47

    Abschirmeinrichtungen - Verbesserungen

    Quelle: Diss. Hyo-In Koh, „Aktiv verbesserte Aufsätze für Schallschutzwände“, TU Berlin, 2004

    Beeinflussung der Beugungskante durch Gegenschall

    Lp in dB

    20

    0

    -20

    -40

    -60

    -80

  • 48

    Abschirmeinrichtungen - Verbesserungen• Passive Beeinflussung der Beugungskante durch Aufsätze

    möglich

    • Praxistauglichkeit nachgewiesen

    • Wenig Wirkung im Vergleich zu Kosten und Unterhaltungsaufwand

    • Aktive Beeinflussung der Beugungskante durch „Antischall“ prinzipiell möglich

    • Für spezielle Frequenzen und Anordnungen von Primärschall-quelle und Empfänger hohe Verbesserungsmaße erzielbar

    • Praxistauglichkeit noch nicht nachgewiesen

    • Probleme der realen Situation- große Abstände der Immissionsorte - unstabiles, schnell sich veränderndes Schallfeld der Straße- Witterungseinfluss- System erfordert zusätzliche Energie

  • 49

    TunnelLänge 1,5 kminnerstädtisch

    München,Petuelring

  • 50

    Tunnel

  • 51

    Gebäudeanordnung, Grundrissgestaltung

    Gebäude-anordnung

  • 52

    Gebäudeanordnung, Grundrissgestaltung

    Gebäude-anordnung

    München

    Richard-Strauss-Straße(Foto: ALD, Kühne)

  • 53

    Gebäudeanordnung, Grundrissgestaltung

    Gebäude-anordnung

    München

    Richard-Strauss-Straße(Foto: ALD, Kühne)

  • 54

    Gebäudeanordnung, Grundrissgestaltung

    Gebäude-anordnung

    München

    Richard-Strauss-Straße(Foto: ALD, Kühne)

    Grundriss-gestaltung

  • 55

    Verkehrliche Maßnahmen• Geschwindigkeitsreduzierung

    )(38,0

    )(95,0log30~

    12

    121

    23

    AdBLvv

    AdBLvvdBvvLvPak

    ZWOPA

    SMA LA 0/8

    - auf Autobahnen i.A. nur sinnvoll unter Einbeziehung der Lkw

    - auf Grundlage §45(1) StVO „Straßenverkehrsbehörden können zum Schutz der Wohnbevölkerung vor Lärm und Abgasen die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken beschränken, umleiten oder auch verbieten.“

    - prinzipiell auf allen Straßen möglich

    nur Rollgeräusche

  • 56

    Tempo 30– innerstädtisch nach §45(1c) StVO möglich– nicht auf Straßen des überörtlichen

    Verkehrs– sinnvoll mit Unterstützung durch bauliche

    Maßnahmen– Wirkung (re. 50 km/h):

    Absenkung des Mittelungspegels LAeq: -3 dB(A)Absenkung des Maximalpegels LAmax: -7 dB(A)

    Verkehrliche Maßnahmen• Geschwindigkeitsreduzierung

  • 57

    SchallschutzfensterEigenschaften

    - Maßnahme mit der geringstenPriorität

    - schalldicht = luftdicht

    - Isolierung in jeglicher Hinsicht

    - Bezug zur Umwelt geht verloren, da auch die „nützlichen“ Schalle ausgeblendet werden

  • 58

    Schallschutzfenster - Verbesserungen

    Quelle: Ohly, C., et al.: „Aktive Lärmminderung am Spalt eines gekippten Fensters “, Proc. DAGA 2003.

  • 59

    Schallschutzfenster - Verbesserungen

    Eigenschaften

    - bessere Schalldämmung des gekippten Fensters

    - zusätzliche Energie notwendig, aberSteuerung bei intermittierendenSchallen möglich

    - aufwändige Technik

    - serienmäßig noch nicht verfügbar

    Verbesserungsmaß

    2 - 3 dB

    50 200 800 3150Hz

    90

    80

    70

    60

    50

    40

    30

    L Ap

    in dB

    (A)

    ICE-Vorbeifahrt

    passivaktiv

    50 200 800 3150Hz

    90

    80

    70

    60

    50

    40

    30

    L Ap

    in dB

    (A)

    Hubschrauberstart

    passivaktiv

    LA = -2,5 dB(A)

    LA = -3,1 dB(A)

    Quelle: Ohly, C., et al.: „Aktive Lärmminderung am Spalt eines gekippten Fensters “, Proc. DAGA 2003.

  • 60

    Schallschutzfenster - Verbesserungen

    Quell

    e: Ja

    kob,

    A., e

    t al.:

    „ Ei

    n akti

    ves D

    oppe

    lglas

    -Fen

    ster

    mit g

    ering

    em S

    cheib

    enab

    stand

    “,Pr

    oc. D

    AGA

    2002

    .

  • 61

    Schallschutzfenster - Verbesserungen

    50 200 800 3150Hz

    80

    70

    60

    50

    40

    30

    20

    L Ap

    in dB

    (A)

    Autobahn, vzul=100 km/h

    passivaktiv

    LA = -4,9 dB(A)

    50 200 800 3150Hz

    80

    70

    60

    50

    40

    30

    20

    L Ap

    in dB

    (A)

    passivaktiv

    S-Bahn Vorbeifahrt

    50 200 800 3150Hz

    passivaktiv

    Hubschrauberstart8070

    60

    50

    40

    30

    20

    L Ap

    in dB

    (A)

    LA = -5,0 dB(A)LA = -15,6 dB(A)

    Eigenschaften- bessere Schalldämmung- Schalldämmung variabel - zusätzliche Energie notwendig- aufwändige Technik- serienmäßig noch nicht verfügbarVerbesserungsmaß 3 - 15 dB

  • 62

    1975 - Neubau einer StraßeDTV = 25.000 Kfz/24h, Lkw-Anteil 5%v = 100 km/h Fahrbahnbelag Asphaltbeton 0/11

    2006 - heutige Situation, geänderter Fuhrpark und Anstieg d. Verkehrsmenge DTV = 50.000 Kfz/24h, Lkw-Anteil 10%, Pkw 0dB, Lkw –2dB

    Planspiel

    200X - wesentliche Änderung, Ausbau auf 4 FahrstreifenErhöhung der Schallschutzwand

    49 dB(A)nachts

    Schallschutzwand 4 m hoch

    5,2 m hoch

    8 m hoch4,7m hoch

    200X - wesentliche Änderung, Ausbau auf 4 Fahrstreifengeräuschmindernder Fahrbahnbelag (-6 dB)

  • 63

    Zusammenfassung• Abschirmeinrichtungen können sehr wirksam sein• Wirkung ist aber räumlich sehr begrenzt• Mit zunehmenden Trassenbreiten werden Abschirmeinrichtungen

    immer unwirksamer, in Städten sind sie kaum realisierbar• Mittlerweile auch bei konventionellen Maßnahmen hohe Kosten

    (sehr hohe Wände, Tunnel, komplizierte Fassadenkonstruktionen)• Zusatzeinrichtungen führen zu Verbesserungen, sind aber teuer• Aktive Schallschutzfenster können die Abkopplung von der Umwelt

    vermindern, Technologie ist aber kaum verfügbar• Es ist sinnvoller denn je, den Lärm an der Quelle zu bekämpfen• Verkehrliche Maßnahmen sind sinnvoll, aber nicht überall machbar• Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge wirken flächendeckend –

    in der Breite wie in der Höhe• Ihr Geräuschminderungspotential ist erheblich

  • 64

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

    www.MuellerBBM.de

    Planegg ▪ Dresden ▪ Frankfurt ▪ Gelsenkirchen ▪ Hamburg ▪ Karlsruhe ▪ Köln ▪ Nürnberg ▪ Stuttgart ▪ Weimar

    Müller-BBM GmbH ▪ Schöneberger Str. 15 ▪ 10963 Berlin