Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    1/732

    Niklas Luhmann

    Die Wissenschaftder Gesellschaftsuhrkamp taschenbuch

    Wissenschaft

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    2/732

    s u h r k a m p t a s c h e n b u c h

    W i s s e n s c h a f t i o o i

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    3/732

    Absicht dieses Buches ist es, zwei verschiedene Theoriebereiche zu ver-knpfen, und entsprechend kann man es von zwei verschiedenen Aus-gangspunkten her lesen. Einmal handelt es sich um einen Beitrag zurGesellschaftstheorie. Die Gesellschaft modernen Zuschnitts wird alsfunktional differenziertes Sozialsystem aufgefat und Wissenschaft folg-lich als eines der Teilsysteme dieses umfassenden Sozialsystems. MitHilfe des Konzepts der Systemdifferenzierung kann man etwas ber dieGesellschaft lernen, die solche Differenzierung aushlt, ja frdert undsich seit langem auf eine Autonomie ihrer Funktionssysteme eingestellthat. Im gleichen Zuge erfhrt man aber auch etwas ber die Funktions-

    systeme, hier die Wissenschaft, die zu Selbstorganisation, ja zur eigenenProduktion ihrer eigenen Elemente freigestellt sind.Der andere Ausgangspunkt liegt in Diskussionen, die seit der Mitte desvorigen Jahrhunderts unter Bezeichnungen wie Erkenntnistheorie oderEpistemologie gefhrt werden. Hier zeichnen sich heute Trends zukonstruktivistischen Konzepten ab, die auf idealistische oder tran-szendentale (und in diesem Sinne subjektive) Begrndung verzichtenund statt dessen durchaus reale Systeme voraussetzen, die eigene Beob-achtungen an eigenen Konstruktionen orientieren und orientieren ms-sen, weil sie keinen eigenen Zugang zur Umwelt haben.

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    4/732

    Niklas Luhmann

    Die Wissenschaftder Gesellschaft

    Suhrkamp

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    5/732

    Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

    Ein Titeldatensatz fr diese Publikationist bei Der Deutschen Bibliothek erhltlich.

    suhrkamp taschenbuch W i s s e n s c h a f t IOOI

    Erste Auflage 199 2

    Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1990

    Suhrkamp Taschenbuch Verlag

    Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das

    des ffentlichen Vortrags, der bertragung

    durch Rundfunk und Fernsehen

    sowie der bersetzung, auch einzelner Teile.

    Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form

    (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren)ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert

    oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,

    vervielfltigt oder verbreitet werden.

    Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Printed in Germany

    Umschlag nach Entwrfen von

    Willy Fleckhaus und Rolf Staudt

    4 5 6 7 8 9 - 07 06 05 04 03 02

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    6/732

    Inhalt

    Vorwort 7

    1 Bewutsein und Kommunikation 11

    2 Beobachten 68

    3 Wissen 122

    4 Wahrheit 167

    5 Wissenschaft als Sys tem 271

    6 Richtige Reduktionen 3 6 2

    7 Reflexion 4 6 9

    8 Evolution 549

    9 Wissenschaft und Gesellschaft 616

    10 Die Modernit t der Wissenschaft 702

    Register 721

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    7/732

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    8/732

    Vorwort

    Die Wissenschaft der Gesellschaft - der Titel zeigt an, da die

    Wissenschaft nicht als freischwebender Weltbeobachter behan-delt wird, sondern als wissenfrderndes Unternehmen der Ge-

    sellschaft und genauer: als Funktionssystem der Gesellschaft. In

    diesem Sinne liegen wir also auf einer Ebene mit Untersuchun-gen ber die Wirtschaft der Gesellschaft, die Politik der Gesell-

    schaft, das Recht der Gesellschaft usw. Im Bereich Wissenschaft

    stoen wir jedoch auf eine traditionsbestimmte Vbrrangbehaup-

    tung - und nicht, wie im Falle der Politik, fr eine Position inder Gesellschaft, sondern fr eine Position ber der Gesell-

    schaft. Denn wenn man die Gesellschaft erkennen will, so heites, mu man doch zuerst die Bedingungen der Mglichkeit von

    Erkenntnis erkennen, bevor man sich diesem Gegenstand oder

    anderen Gegenstnden zuwendet. Aber wo soll diese Positionauerhalb der Gesellschaft zu finden sein ? Und wer sollte sie,

    wenn es sie gbe, beobachten knnen?

    Die analytische Philosophie hat unter dem Einflu von lingui-

    stischen Analysen wichtige Schritte getan, um soziale Bedin-gungen in die Erkenntnistheorie einzubauen, vor allem durchZentrierung auf sentence und public discourse als Formen

    der Wahrheitsfindung. Aber dies geschah ohne zureichende

    Theorie der Kommunikation, allein auf Grund einer Orientie-rung an Sprache. Erst recht wurde der Kontakt mit den philo-

    sophisch naiv verfahrenden Sozialwissenschaften vermieden.

    Die radikaleren Formen eines wissenssoziologischen Konstruk-

    tivismus und des in Edinburgh ausgearbeiteten strong Pro-gramme wissenschaftssoziologischer Forschung waren hier

    nicht anschlufhig, und die Kluft fhrte zu unergiebigen, mi-verstndnisreichen Kontroversen. Wir unterlaufen diesen Dis-kussionsstand mit der These, da eine adquate Erkenntnis-

    theorie zu einer funktional differenzierten Gesellschaft passen,

    also der Tatsache der Ausdifferenzierung eines Funktionssy-stems Wissenschaft Rechnung tragen, ja diese Bedingung ihrer

    Mglichkeit reflektieren mu.

    Es mag sein, da die Philosophie ihr Mitspracherecht nur da-

    7

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    9/732

    durch begrnden kann, da sie erkenntnistheoretische Fragen

    als Vorfragen behandelt, die geklrt sein mssen, bevor man mit

    wissenschaftlichen Untersuchungen beginnt; oder auch als Fra-gen, die nicht ihrerseits durch empirische Untersuchungen

    geklrt werden knnen. Sie mu deshalb Unterscheidungen

    vorschlagen, in denen sie sich selbst placieren kann. Analy-tisch/synthetisch, von Kant geweiht, ist das bisher erfolgreich-

    ste Angebot. Die heute dominierenden Wissenschaften der

    Kognition (cognitive sciences) gehen jedoch anders vor. Sie set-

    zen dabei freilich oft erkenntnistheoretisch unreflektiert an,indem sie voraussetzen, da es eine Realitt gibt, auf die man mit

    empirisch erforschbaren Erkenntnisapparaten zugreifen kann -

    und sei es auf sehr verschiedene, systemabhngige Weise. DieseKognitionswissenschaften entwickeln eine Art Konstruktivis-

    mus, der sein Realittsproblem pluralistisch auflst. Er

    schliet mit Lorenz und anderen von Lebensdienlichkeit aufAuenweltbezug. Aber damit ist das Problem der Erkenntnis

    nicht befriedigend gelst (und hier mu man die Ansprche der

    Philosophie als berechtigt anerkennen), sondern nur plurali-stisch abgelegt.

    Seitdem man die Gesetze der Thermodynamik (Boltzmann) auf-

    gestellt hat, ohne sie auf der molekularen Ebene der Materieverifizieren zu knnen, hat man ein weiteres Problem, nmlich

    das Problem der Realitt der Wahrscheinlichkeit der Ordnungs-auflsung. Wahrscheinlichkeit ist ein Begriff, der einen Beob-

    achter voraussetzt. Beobachtet der Beobachter seinen eigenen

    thermodynamischen Zerfall? Beobachtet er sich als seinen eige-nen Gegenstand? Oder ist er, wer immer er ist, durch seine

    Beobachtungen zum Rckschlu auf die Bedingungen der Mg-

    lichkeit eben dieser Beobachtungen - hier also: Negentropie -

    gentigt ? Jede Genetik stellt heute vor dieselbe Frage: Wer oder

    was diskriminiert eigentlich den Aufbau der Ordnung? Dochnicht die Information! Mssen wir hier einen Beobachter

    vermuten, oder gar, wie Ranulph Glanville annimmt, Selbstbe-obachtung als konstitutive Diskrimination der Objekte ?

    Fast alle Disziplinen sind heute an solchen epistemologischen

    Problemen interessiert - von der Physik ber die Biologie, dieNeurophysiologie, die Psychologie und die Linguistik bis hin

    zur Soziolo gie. Das wissenssoziologische Problem derWahr -

    8

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    10/732

    heit ist zum Problem aller Disziplinen geworden. Man kann

    nach den physikalischen, biologischen, neurophysiologischen,psychologischen, linguistischen, soziologischen Bedingungen

    von Erkenntnis fragen. Immer mu man dabei autologisch

    forschen, das heit: Rckschlsse auf das eigene Tun beachten.Ein solcher Zirkel ist keineswegs vitis. Man mu nur die

    Rckverwandlung von Forschungsresultaten in Forschungsbe-

    dingungen im Auge behalten und sich dafr Zeit nehmen. Unddie empirische Theorie mu komplex genug sein (mit Fragen an

    das Ausreichen einer zweiwertigen Logik), um den autologi-

    schen Schlu vollziehen zu knnen. Verglichen mit den Fort-

    schritten, die hier inzwischen erzielt sind, machen Erkenntnis-

    theorien, die selbstreferenzaversiv gebaut sind oder die hierfrersonnenen Figuren weiterverwenden, einen eher zweitrangi-

    gen Eindruck. Sie bleiben, wie man an Popper sehen kann, inmethodologischen Ratschlgen stecken, die man natrlich im-

    mer wieder gern zur Kenntnis nimmt und zur Beachtung

    empfiehlt.

    Eine allgemeine Lizenz zu autolog ischem Forschen enthlt frei-

    lich noch wenig Instruktion; sie erklrt noch nicht, wie es zumachen ist. Hie r mssen die Disziplinen ihren eigenen, entspre-

    chend revidierten Theorieapparat beisteuern, und im Folgendengeht es um Soziologie. Im Kontext einer allgemeinen Theorie

    autopoietischer Sozia lsysteme beschreiben wi r die Wissenschaftals ein Funktionssystem der (modernen) Gesellschaft, das sich

    unter historisch vorliegenden gesellschaftlichen Rahmenbedin-

    gungen zu eigener operativer Geschlossenheit ausdifferenzierthat, also selbst diskriminiert, was wahr und was unwahr ist. Die

    Selbstbeobachtung der Welt durch Physiker mu nicht nur phy-

    sisch und lebensmig, sie mu auch sozial ermglicht werden.Das erfordert die Ausdifferenzierung eines Sozialsystems Wis-

    senschaft. Hierfr mssen mannigfaltige Vorbedingungen er-fllt, mssen zahlreiche strukturelle Kopplungen von System undUmwelt eingerichtet sein; und zwar in einer Weise eingerichtet

    sein, die die operative Geschlossenheit, die Selbstorganisation,

    das laufende rekursive Arbeiten mit der Unterscheidung vonSelbstreferenz und Fremdreferenz des Systems nicht verhindern,

    sondern ermglichen. Da dies mglich ist, ist uns auf der Ebene

    der alltglichen Phnomene gelufig. Wie es mglich ist, ist das

    9

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    11/732

    Thema der nachstehenden Untersuchungen. Und da die Frage

    als Wi e -Frage gestellt wird , realisiert zugleich den autologi-

    schen Schlu vom Ergebnis auf die Forschung.Einfacher gesagt: Wir versuchen, die Theorie der funktionalen

    Differenzierung mit dem heute unausweichlichen Radikalismus

    erkenntnistheoretischer Fragestellungen zusammenzuschlie-en, aus dem einen Konzept auf das andere zu schlieen und

    wieder zurck. Primr handelt es sich um einen Beitrag zur

    Theorie der modernen Gesellschaft. Aber es soll dabei zugleichdeutlich werden, welche erkenntnistheoretischen Konzepte

    diese Gesellschaft auf Grund der Form ihrer Differenzierung

    erzeugt und im Nebenertrag: wie unzureichend es ist, es bei

    Begriffen wie Relativismus, Pluralismus oder Postmoderne zubelassen.

    Dem ungeduldigen Leser wird ein erhebliches Ma an Redun-

    danzen und Wiederholungen auffallen - teils im Verhltnis zu

    anderen Publikationen von mir, teils innerhalb dieses Buches.Aber auch eine zu konzentrierte Schreibweise ist oft moniert

    worden. Ich hoffe, da das hier gesuchte Kompromi eine ver-

    tretbare Lsung darstellt. Im brigen liegt ein Grund fr Wie-derholungen in der Schwierigkeit, den Text auf die Reihe zu

    bringen. Der Gedankengang ist zu komplex fr eine linearePrsentation, wie die Schrift sie verlangt. Wiederholungen so-wie rekursive Rck- und Vorgriffe ermglichen es, einer nicht-

    linearen Theoriearchitektur Rechnung zu tragen. 1

    Die Grund ideen dieses Buches sind auf Grund eines vorlufigenManuskripte s im Wintersemester 1987/88 in einem Kolloquium

    an der Universitt Bielefeld diskutiert worden. Dieser Reso-

    nanztest hat zu einer grndlichen berarbeitung des Manu-

    skriptes gefhrt. Ich danke den Teilnehmern, vor allem denMitgliedern des Universittsschwerpunktes Wissenschaftsfor-

    schung, fr ihre Teilnahme und fr zahlreiche kritische Hin-weise. Es bleibt nur noch, wie blich, zu sagen, da verblei-bende Fehler zu meinen Lasten gehen - mit Ausnahme von

    Fehlern in diesem Satz, versteht sich!

    Bielefeld, im M rz 1990 Nik las Luhmann

    1 Zum selben Problem George J. Kr, Architecture of Systems Problem Solving,

    New York 1985, S. VHIf.

    10

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    12/732

    Kapitel i

    Bewutsein und Kommunikation

    I

    Von Wissen und Wissenschaft spricht man blicherweise in

    einer subjektbezogenen Begrifflichkeit. Das Subjekt des Wis-sens ist demnach der Mensch; oder jedenfalls das Bewutsein

    des Menschen; oder eventuell der Kollektivsingular des tran-

    szendentalen Bewutse ins der Menschen. Ganz ohne einen sol-

    chen Trger kann man sich Wissen schwer vorstellen. Irgendwo

    in der Welt mu es ja vorhanden sein, zugerechnet werden,berprft und verbessert werden knnen. Und selbst wenn

    man, philosophisch inspiriert, das Subjekt extramundan denkt,macht es doch keine Schwierigkeiten, es an der nchsten Stra-

    enecke aufzutreiben und zu befragen. Auch Wissen ber

    Kriterien und Kontrollen des Wissens wird letztlich ber dieVorstellung des Menschen in die Welt eingefhrt; und wenn

    man es nicht direkt am Menschen wahrnimmt, sondern zum

    Beispiel in Bchern liest, haben die Bcher angeblich einen

    Autor, Kant zum Beispiel.1

    Die folgenden Untersuchungen sind darauf angewiesen, da wir

    uns von dieser Zurechnungskonvention lsen. Oder sie machen jedenfalls den Versuch, so zu verfahren, als ob dies mglich sei.

    Damit dies ge lingt, mssen wir in einem ersten Kapitel zunchst

    einmal diese Konvention charakterisieren, sie in ihren Folgenskizzieren und uns auf eine theoretische Alternative einlassen.

    Die Zurechnung von Wissen auf etwas, was man in der Kom-

    munikation als Mensch, Subjekt, Bewutsein, Individuumkennzeichnet, hat enorme Konsequenzen gehabt. Schon in der

    griechischen Philosophie wurden die Kontroversen innerhalbdieser alltagsplausiblen Konvention gefhrt. Wenn es zum Bei-spiel im Theaetet darum ging, ob der Mensch das Ma aller

    I Mittelalterliche Textgepflogenheiten, die das .Buch selbst wie einen Autor spre-

    chen lassen, haben den Buchdruck nicht berlebt. Es wre nicht ganz abwegig, sie

    wiederaufzugreifen, denn schlielich stammt, jedenfalls wo es wissenschaftlich

    zugeht, nur sehr weniges, was in einem Buch zu lesen ist, von dem Autor

    selbst.

    II

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    13/732

    Dinge sei, so stand die Zurechnung des Wissens auf den Men-schen nicht in Frage, sondern bestritten wurde im Namen des

    lgos nur, da jeder auf seine Weise Kriterium des Urteils wahr

    bzw. unwahr sei. In der Tat liegt es ja auch nahe, Wissen bei dem

    zu vermuten, den man fragen kann, und dann nur noch diesubjektive Beliebigkeit des Urteils zu bestreiten und an diesem

    Problem weiterzuarbeiten. Ebensowenig wurde die Lokalisie-

    rung am Menschen in den spteren Kontroversen ber Realis-mus und Nominalismus in Zweifel gezogen. Im Zuge solcher

    Kontroversen wurde der Mensch dann mehr und mehr Instanz

    seines Wissens. Er hatte gewissermaen das Privileg, sich irrenzu knnen (die Welt irrt sich nicht ber sich selbst), und war

    damit auch fr die Korrektur seiner Irrtmer verantwortlich.Und je mehr deutlich wurde, da die Negativitt in der Weltselbst keinen Ort hat, da nichts negativ sein kann, desto mehr

    war man gezwungen, das auf Irrtumsberwindung beruhende

    Wissen zwar im Menschen, aber zugleich transmundan zu ver-orten. Je mehr das empirische Beobachten als Wissenserwerbs-

    und -kontrollinstrument erkannt wurde, desto mehr wurde der

    Beobachter darauf verwiesen, etwas Nichtempirisches in sich

    selbst zu vermuten. Je mehr dies auch fr die Logik selbst an-zunehmen war, desto mehr mute die Welt auf ein alogisches

    Etwas reduziert werden. Selbst den Axiomen der Logik, etwa

    dem Postulat der Widerspruchsfreihei t, fehlt dann ein Realitt s-korrelat; denn wenn man beweisen wollte, da die Welt selbst

    widerspruchsvoll bzw. widerspruchsfrei existiert, mte die

    Beweisfhrung eben dieses Axiom bereits verwenden. 2

    Da der Mensch schlielich als Subjekt seines Wissens ange-

    sehen wurde, kann man als eine Residualisierung der Trger-

    schaft begreifen, als eine Art transitorische Semantik, die trotzzunehmenden Bewutseins der Vlkervielfalt, der Sitten- und

    Glaubensunterschiede und der Individualitt der Menschennoch an der Zurechnung auf den Menschen festhalten will, aber

    eben diese Zurechnung nicht mehr empirisch, sondern nur nochin sich selbst verorten kann. Angesichts der immensen Kom-

    plexitt, Detailliertheit und raschen Variabilitt wissenschaftli-

    chen Wissens wird dieses Subjekt jedoch zur Chimre - oder,

    2 Vgl. etwa Henri Atlan, A tort et raison: Intercritique de la science et du mythe,Paris r986, insb. S. 141 ff.

    12

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    14/732

    wie bei Husserl, zum Rebell, der erklren lt, seine konkret-

    lebensweltlichen Erfahrungen, seine originre Sinnstiftung

    w rden von der Wissenschaft nicht hinreichend bercksichtigt.Wenn dann noch das Subjekt die wissenschaftliche Empirie ab-

    lehnt (weil sie nur in Begriffen mglich is t), lie gt es nahe, auf die

    Unterscheidu ng von empirisch und transzenden tal ganz zu ver-

    zichten. 3

    Ungeachtet aller spezifischen Theorieannahmen (Bewutsein,

    Vernunft, Subjektivitt betreffend) kann man eine Theorie alstranszendental charakterisieren, wenn sie nicht zult, da die

    Bedingungen der Erkenntnis durch die Ergebnisse der Erkennt-

    nis in Frage gestellt werden. Transzendentale Theor ien blockie-

    ren den autologischen Rckschlu auf sich selber . Als empirischoder als naturalistisch kann man dagegen Erkenntnistheorien

    bezeichnen, wenn sie fr sich selbst im Bereich d er wissenswer-ten Gegenstnde keinen Ausnahmezustand beanspruchen, son-

    dern sich durch empirische Forschungen betreffen und in der

    Reichweite der fr Erkenntnis offenen Optionen einschrnken

    lassen. 4 Wi r legen Wert auf diese Belehrung und verzichten des-halb auf die Unterscheidung empirisch/transzendental, die nur

    von transzendental angesetzten Erkenntnistheorien bentigt

    wird.Die Ansicht, Erkenntnis sei immer Erkenntnis eines Subjekts

    und einSubjekt sei immer individuelles Bewutsein, hat denZusammenbruch der Unterscheidung von empirisch und tran-

    szendental berstanden. Sie kann noch heute als herrschende

    Auffassung gelten, besonders bei Philosophen 5 und im Alltags-leben. Man gelangt zwar bis zur Annahme eines konstitutiv

    irreflexiven, operativ nicht auf Selbsterkenntnis angewiesenen,

    Ereignisse der aktuellen Bewutheit prozessierenden Bewut-

    seins, also bis an die Schwelle dessen, was wir im folgenden

    3 "Wenn man mit Jean-Franois Lyotard, Le diffrend, Paris 1983, S. 51, diese

    Unterscheidung beibehlt, sie aber als einen Zirkel konstruiert, luft das auf das-

    selbe hinaus. Die Unterscheidung hatte ihren Sinn ja als Asymmetrie. Resymme-

    trisiert hebt sie sich selbst auf.

    4 Natr lich ist bekannt, da genau diese Option fr Einschrnkbarkeit von Op-

    tionen es dem Transzendentalisten ermglicht, tu quoque zu argumentieren.

    Lassen wir ihm das Vergngen, sofern er sich darauf beschrnkt.

    5 Siehe als berblick ber die aktuelle Diskussion Manfred Frank, Die Unhin-

    tergehbarkeit von Individualitt, Frankfurt 1986.

    13

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    15/732

    Autopoiesis nennen werden - aber nicht darber hinaus; und

    man hlt vor allem an der These fest, da das bewute Subjekt

    der einzige Fall dieser Art sei.

    Die analytische Philosophie schlielich hat eine entsprechende

    Unterscheidung der Form nach beibehalten, sie aber vom Sub- jekt auf die Sprache verlagert. Bei Sprache geht es ihr jedoch

    nicht um Kommunikation, sondern um Regeln, die gleichwohl,

    mit einer theorienotwendigen Unscharfe, eine naturalisierteEpistemologie begrnden sollen. Aber die dies leitende Un-

    terscheidung von analytisch und synthetisch lt sich nicht

    sprachlich begrnden. Sie setzt einen nichtempirischen Zugangzu Wissensvoraussetzungeri voraus. Und die Linguistik behilft

    sich dann nach dem Muster der Logik mit einer ebenfalls nicht-empirischen Unterscheidung von Sprache und Metasprache. 6

    Diese Voraussetzungen werden gesprengt, wenn man, mit Hilfeder Soziologie, von Sprache auf Kommunikation umstellt und

    unter Kommunikation eine stets faktisch stattfindende, empi-

    risch beobachtbare Operation versteht.

    Denn die Wissenschaften, die direkt mit der Komplexitt em-

    pirischer Verhltnisse konfrontiert sind, machen hier schon seitlangem nicht mehr mit. Als Resultat einer langen, aber in der

    Zurechnung des Wissens auf den Menschen eindeutigen Tradi-

    tion kann eine gewisse Idealisierung des Beobachters als'einesKomplexes von Messungen und Berechnungen festgestellt wer-

    den. Das gilt in besonders eindeutiger Weise fr die moderne

    Physik, die mehr die Effekte ihrer Instrumente als die Effekte

    des Menschen, der sie jeweils handhabt, reflektiert. Fast knnteman daher auf die Subjektfassung der Beobachter verzichten7

    und nur von Beobachten bzw. Beobachtungen sprechen.

    Solche Kautelen bringen jedoch nicht viel, wenn man nach wievor nur eine einzige Mglichkeit hat, den Beobachter zu iden-

    tifizieren, nmlich als Menschen. Man mag ihn dann wie immerabstrakt beschreiben und damit dem Umstand Rechnung tra-gen, da der Mensch noch mehr tut, als nur zu beobachten; aber

    6 Vgl. dazu Louise M. Antony, Naturalizcd Epistemology and the Study of Lan-

    guage, in: Abner Shimony/Debra Nas (Hrsg.), Naturalistic Epistemology: A

    Symposium of Two Decades, Dordrecht 1987, S. 235-257.

    7 Niemand sagt bisher der/die Beobachter/in. Aber das wird kommen, wenn

    man sich nicht rasch eines Besseren besinnt!

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    16/732

    im Effekt unterstellt man fr das, was man als Beobachten (undfolglich: als Wissen) bezeichnet, nach wie vor nur eine einzige

    Systemreferenz: den Menschen. 8 Aber warum mu man das,

    was als Beobachter in den Proze der Produktion und Repro-duktion von Wissen eingeht, durch die Systemreferenz Mensch

    konkretisieren, wenn man doch wei, da damit zu viel (und

    vielleicht auch zu wenig) bezeichnet ist?Zugleich erzwing t die moderne Gesellschaft mit ihrem weit aus-

    gedehnten historischen und kulturell-vergleichenden Wissen

    sich selbst zur Anerk ennu ng der Relativitt aller Weltanschau-ungen und damit allen Wissens. Das gilt heute sogar fr Vor-

    stellungen von Zeit, Raum, Farbe usw., also fr Gestaltwahr-

    nehmungen jeder Art. Dabei scheinen zunchst Relativierungund Subjektivierung einander zu sttzen, einander Argumentezu liefern. Das hat die historische (oder geisteswissenschaftli-

    che) Hermeneutik der Lebensphilosophie eines Dilthey aus-

    gearbeitet. Mit der Zurechnung auf den Menschen, die imSubjektbegriff impliz iert ist, wir d jedoch die Unterste llung tra-

    diert, als ob Weltanschauungen, we il relativ und wei l subjektiv,

    gewhlt werden knnten. Man knne sich, so scheint es, fr dieeine oder andere Zeit- oder Raum- oder Ding- oder Symbol-

    vorstellung entscheiden. 9 Das ist jedoch nicht der Fall. Geht

    man vom Einzelmenschen als Subjekt aus, sind seine Vorstel-lungen durch Teilnahme an gesellschaftlichen Kommunika-

    tionszusammenhngen dermaen sozialisiert, da nur die Ent-

    scheidungsfreiheiten bestehen, die gesellschaftlich verstndlichgemacht werden knnen. Im zu akzeptierenden Relativismus

    steckt keinerlei Beliebigkeit, sondern nur die Nachfrage nach

    den Konditionierungen, die das Wie der Unterscheidungen

    bestimmen. U nd das luft auf eine empirische Frage , eine Fragean den Beobachter von Beobachtern hinaus.

    Es liegt in der Konsequenz einer derart natura lisierten (= de-

    8 Siehe die wohl unbemerkt paradoxe Beschreibung bei Atlan, a.a.O., S. 228f.:

    Car l'observateur physique n'estpas un homme mais un systme idal constitupar un appareil de mesure et un physicien idal,c'est--dire un homme idaliscapable de dtecter de faon objective les indications de l'appareil de mesure et de

    les interprter dans le cadre de la connaissance physique. (Hervorhebungen durch

    mich, N. L.).

    9 Siehe zur Kritik dieser Prmisse auch Steve Fller, Social Epistemology,

    Bloomington Ind. 1988, S. i24ff.

    15

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    17/732

    transzendentalisierten) Epistemologie, da sie hhere Anforde-

    rungen an die Selbstreferenz stellt, da sie eine genauere

    Beschreibung der empirischen Kognitionsprozesse erfordertund da sie schlielich ber die Bezugseinheit Mensch hin-

    ausgehen mu. Quine hatte mit diesem Programm sicher nur

    sagen wollen, da man Erkenntnis als menschliches Verhalten inBetracht ziehen msse. 1 0 Aber dabei kann man nicht stehenblei-

    ben, wenn man die sozialen Bedingungen auch des wissen-

    schaftlichen Forschens in Betracht zieht." Damit wird dannaber die Grundproblematik des Verhltnisses von Individuum

    und Gesellschaft epistemologisch (und damit zirkulr auch fr

    das Begreifen eben dieser Grundproblematik) relevant.

    Schneiden wir diesen Zirke l zunchs t mit einer wohl unbestreit-baren berlegung an. Schon einfaches Nachdenken kann zei-

    gen, da nicht der ganze Mensch erkennt. Erkennen kommt nuraufgrund der Mglichkeit des Sich-Irrens zustande. Das Leben,

    und selbst das Gehirn, kann sich aber nicht irren. Es ist ja ent-

    scheidend an der Produktion wahrer und unwahrer Vorstellun-gen beteiligt und produziert beides auf gleiche Weise, mit

    gleichen Operationen, mit gleichen Apparaturen. Wir mssen

    also Erkenntnis, wenn berhaupt auf den Menschen, auf sein

    Bewutsein zurechnen und dem Leben allenfalls eine notwen-dige Beteiligung bei der Ermglichung diskriminierender Beob-

    achtungen und insbesondere bei der Ermglichung von Irrt-

    mern zuerkennen. 12 Zurechnung auf den Menschen ist mithinein Artefakt, eine Konstruktion. Und die Frage ist dann, wie

    und wofr wird sie angefertigt und gebraucht? Zugestanden,

    10 Siehe Willard van O. Quine, Epistemology Naturalized, in ders., Ontological

    Relativity and Other Essays, New York 1969, S. 69-90. Zur umfangreichen an-

    schlieenden Diskussion siehe Hilary Kornblith (Hrsg .), Naturalizing Epistemo-

    logy, Cambridge Mass. 1985, und den bereits zitierten Band von Shimony und

    Nails 1987.11 Dies betont bei allem Festhalten am Desiderat rationaler Kriterien Mary Hesse,

    Socializzare Tepistemologia, Rassegna Italiana di Sociologia 28 (1987), S. 331-356.

    Siehe auch Karin Knorr Cetina, Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der

    Verdichtung von Gesellschaft, Zeitschrift fr Soziologie 17 (1988), S. 8;-ioi.

    12 Zu beachten ist, da Humberto Maturana terminologisch umgekehrt operiert,

    nmlich den Begriff der Kognition bereits auf der Ebene des Lebens ansetzt und

    von Beobachten nur in bezug auf Systeme spricht, die ber Sprache verfgen. Siehe

    die Aufsatzsammlung Erkennen: Die Organisation und Verkrperung von Wirk-

    lichkeit, Braunschweig 1982.

    16

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    18/732

    da eine entsprechende Konvention fr die Kommunikation

    ber Wissen unentbehrlich ist. Aber wenn das zugestanden

    wird, ist dann nicht eigentlich die Kommunikation selbst dasBeobachten, das sich des Menschen nur bedient, was immer siedamit meint, um sich selbst fortzusetzen ?

    Auf die gleiche Frage kommt man, wenn man berlegt, wie es

    berhaupt zur Wahrnehmung eines Unterschiedes von Men-schen und Dingen oder Subjekten und Objekten kommt. Zu-

    meist wird dieser Unterschied einfach vorausgesetzt und dann

    auch in der Introspektion nachgewiesen. Um diese Unterschei-dung machen zu knnen, mu man aber weder die andere (und

    erst recht nicht: die eigene) Person noch das Objekt kennen.

    Schon das Wahrnehmen des Wahrnehmens eines anderenschliet ja gar nicht dessen bewutseinsmige, geschweige

    denn dessen neurophysiolog ische Prozesse ein. Ma n nimmt gar

    nicht wahr, wie ein anderer wahrnimmt, sondern nur, da einanderer wahrnimmt, und zwar mit Hilfe der Unterscheidung

    von Subjekt und Objekt. Dafr gengt ein black box-Kon-

    zept vollauf. Die Unterscheidung selbst ist die primre Diffe-

    renz, und das, was dann anhand des eingefhrten Unterschiedesjeweils als Subjekt oder als Objekt erkannt und behandelt wird,

    ist nur ihre Folge. Erst diese Unterscheidung lt das konden-sieren, was man ber Menschen bzw. Dinge konkret wissenmu, um die Kommunikation fortsetzen zu knnen. Die Un-

    terscheidung ist notwendig, damit man Anschlsse fr Kom-

    munikation lokalisieren kann (oder genauer: damit die Kom-munikation Anschlsse fr Kommunikation lokalisieren kann).

    Man redet nicht mit dem Objekt ber das Subjekt, sondern mit

    dem Subjekt ber das Objekt. Was und wieviel man dabei berdas andere Subjekt bzw. ber das Objekt wissen mu, hngt

    ganz von der Kommunikation und ihren jeweiligen Themen

    und Umstnden ab. Das gilt in geradezu spek takulrer Weise frwissenschaftliche Kommunikation. Die Kommun ikation ist aufdiese Differenz angewiesen, sie entwickelt sich erst in der ge-

    sellschaftlichen Evolution; und danach richtet sich, was die

    Menschen voneinander halten.

    Empirisch gesehen lt diese These vom genetischen Primat derKommunikation sich durch Untersuchungen ber Interaktion

    mit Babies berprfen und, soweit man sehen kann, belegen.

    17

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    19/732

    Schon im zweiten Monat nach der Geburt sind Verhaltenswei-

    sen mglich, die als Kommunikation verstanden und erwidert

    werden, also vor jedem Spracherwerb und fast gleichzeitig mitder Entwicklung von wahrnehmungsmigem Unterschei-dungsvermgen. 13 Dabei spielt die hierzu notwendige zeitliche

    Sequenzierung mit selektiver Bindung von Aufmerksamkeit -

    zum Beispiel: das Wiederholen, das turn taking - eine wichtigeRolle. Man wird diese Befunde kaum als eine organisch ange-

    legte, angeborene Kommunikationsbereitschaft interpretie-

    ren knnen , 1 4 wohl aber als Beleg fr das rekursive Ingangkom-men von Kommunikation, die als Beitrag zur Kommunikation

    verwenden kann, was noch nicht so gemeint war, und dann

    als Resultat das Vermgen zur Unterscheidung von Subjekt undObjekt aufbaut.

    Diese berlegungen fhren zu einem folgenreichen Umbau der

    blichen Annahmen ber die Konstitution des alter Ego oder

    ber die Erzeugung der Du-Subjektivitt. Die blicheVersion lautet: da ein Subjek t mit kogn itivem Umweltkontakt

    irgendwann einmal die Erfahrung macht, da andere Menschen

    anders sind als Dinge, und dann mit dieser Erfahrung zu rech-

    nen beginnt. Der radikale Konstruktivismus ist bisher ber

    diese Version nicht hinausgekommen, mu also, gegen sein ei-genes Theorieprogramm, eine Art Ich-Analogie unterstellen -

    zumindest als je eigene Konstruktion. Es bleibt dann dochmerkwrdig, da diese Konstruktion des alter Ego ohne jede

    Realittsentsprechung immer wieder eingerich tet wird. Der Er-

    kenntnisvorteil liegt zwar auf der Hand, er liegt in einer ArtDoppelprfung der Kognition aus eigener und aus selbstkon-

    13 Vgl. Stein Braten, Dialogic Mind: The Infant and the Adult in Protoconver-

    sation, in: Marc E. Carvallo (Hrsg. ), Nature, Cogni tion and System Bd. 1,

    Dordrecht 1988, S. 187-205.14 So aber Colwyn Trevarthen, The Foundations of Intersubjectivity: Develop-

    ment of Interpersonal and Cooperative Understanding in Infants, in: David R.

    Olson (Hrsg.), The Social Foundations of Language and Thought: Essays in Honor

    of Jerome S. Bruner, New York 1980, S. 316-342, ders., The Primary Motives for

    Cooperative Understanding, in: George Butterworth/Paul Light (Hrsg.), Social

    Cognition: Studiesof the Development of Understanding, London 1982,5.77-109;

    ders., Development of Intersubjective Motor Control in Infants, in: M. G. Wade/

    H. T. A. Whiting (Hrsg.), Motor Development, Dordrecht 1986, S. 209-261. Ich be-

    ziehe mich auch auf eine mndliche Diskussion mit Trevarthen.

    18

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    20/732

    struierter fremder Sicht . 1 5 Aber die stndige Repetition genau-

    dieser und keiner anderen Problemlsung gibt doch zu denken;

    ganz zu schweigen von der Schwierigk eit, die Genese eines sol-chen Analogieerlebens berhaupt nachzuweisen. Wir gehen

    statt dessen davon aus, da es die Teilnahme an Kommunikation

    ist, die es nach ausreichender Einbungszeit sinnvoll macht, ein

    alter Ego zu unterstellen, um Erfahrungen kondensieren zuknnen. Die Primrerfahrung liegt nicht in einer wie immer

    rudimentr sich anbietenden Analogie von eigenem und frem-

    dem Erleben, 16 also auch nicht in einer Art Menschenkenntnis;sie liegt in der Notwendigkeit, im Umg ang mit Kommunikation

    zwischen Mitteilung und Information zu unterscheiden und die

    Differenz dann mit Sinngehalten anzureichern. Daher ist Kom-munikation denn auch Bedingung fr so etwas wie Intersub-

    . jektivitt (wenn man den Au sdru ck berhaupt, beibehalten

    will) und nicht Intersubjektivitt Bedingung fr Kommunika-tion. Es ist dieser Vorgang des Siche inlassens auf Situationen, die

    als Kommunikation interpretiert werden, der Anla gibt zur

    Entstehung von doppelter Kontingenz, mit der dann die Au^topoiesis sozialer Systeme anluft. 17

    Das Bewutsein hat seine fr die Kommunikation unerreich-

    bare Eigenart in der Wahrnehmung bzw. in der anschaulichenImagination. Am besten lt diese Eigenar t sich begreifen, wenn

    man das Bewutse in zunchst vom (zentralisierten) Nervensy-stem unterscheidet. Das Nervensystem ist eine Einrichtung zur

    Selbstbeobachtung des Organismus. Es kann nur krpereigene

    Zustnde diskriminieren und operiert deshalb ohne Bezug aufdie Umw elt. Das.Bewutsein kompensiert diese Beschrnkung,

    es externalisiert, obwohl strukturell an das Nervensystem ge^

    koppelt, das, was ihm als Eigenzustand des Krpers suggeriert

    . 15 So z. B. Ernst von Glasersfeld, Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffsder.Objektivitt, in: Heinz Gumin/Armin Mhler (Hrsg.), Einfhrung in den

    , Konstruktivismus, Mnchen 1985, S. 1-26 (22ff.).

    16So z. B. Peter M.'Hejl, Konstruktion der sozialen Konstruktion: Grundlinien

    einer konstruktivistischen Sozialtheorie, in: Gumin/ Mhler, a.a.O., S. 85-115

    (97ff.), der eine Parallelisieruhg des sich selbst erlebenden Lebens (aber wie ist

    das biologisch zu konstruieren?) mit anderen Lebewesen auerhalb als Voraus-

    setzung ansieht fr das Entstehen von Kommunikation und Sprache.

    17 Vgl. anschlieend Niklas Luhmann, Soziale Systeme: Grundri einer allgemei-

    nen Theorie, Frankfurt 1984, S. 148 ff.

    19

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    21/732

    wird; es kehrt sozusagen das Innen des Krpers nach auen,

    und selbst der eigene Leib wird vom Bewutsein als bewut-

    seinsextern, als Gegenstand des Bewutseins erlebt. Das Be-

    wu tse in kons truie rt auf der Grund lage der laufenden, ge-ruschlosen, unbemerkten Aktivitt des Nervensystems eine

    Welt, in der es dann die Differenz des eigenen Krpers und der

    Welt im brigen beobachten und auf diese Weise sich selbstbeobachten kann. Die semantische Figur des Subjekts (der

    Welttrgerschaft des Bewutseins) hat diesen Sachverhalt nur

    interpretiert , ohne ihn zu ana lys ieren; un d sie hat deshalb wederdie eigentmliche Umkehrle istung noch di e strukturelle Kopp-

    lung von Nervensystem und Bewutsein begriffen.

    Dieser auch schon an Tieren beobachtbare Sachverhalt hat zu-nchst mit Kommunikation nichts zu tun. Eben deshalb konn-ten wi r sagen, da das Bewut sein im Wahrnehmen bzw. in der

    anschaulichen Imagination eine fr Kom munikat ion unerreich-

    bare Eigenart besitzt. Die Wahrnehmung selbst ist nicht kom-munizierbar, 18 denn nur Kommunikation ist kommunizierbar.

    Sicher kann sich Kommunikation wie auf alles so auch auf

    Wahrnehmungen beziehen; aber dies nur, weil diese Mglich-keit durch vorherige Kommunikation schon entwickelt worden

    ist, also nur im rekursiven Netz der durch Kommunikation

    ermglichten Kommunikation.

    In der Wahrnehmung (ber die wir jetzt, wenn es gelingt,

    kommunizieren) wird Unterschiedenes, obwohl unterschie-den, als Einheit erfat. Die Distinktheit geht in das Wesen der

    Sache ein. Man sieht den Baum nur als Form, nur als begrenz-

    tes Objekt mit dem Anderssein des anderen drum herum, aberder Blick gert nicht ins Oszillieren, er erfat nicht die Unter-

    scheidung, sondern den B aum dan k se ine s, Unterschieden-

    seins. In diesem von Referenz auf Sinnlichkeit ganz abstra-

    hierenden Sinne kann man akzeptieren, was Merleau-Pontyschreibt: La perception est la pense de percevoir quand lle

    est pleine et actuelle." Dagegen ist und bleibt Kommunika-tion immer das Prozessieren einer Unterscheidung als Unter-

    18 Wer das bezweifelt, sollte sich in die Situation eines Menschen versetzen, der

    eine noch nie gesehene Farbe gesehen hat und anderen darber berichten mch-

    te.

    19 Maurice Merleau-Ponty, Le visible et l'invisible, Paris 1964, S. 50.

    20

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    22/732

    Scheidung - und zwar der Unterscheidung von Informationund Mitteilung.

    Die Teilnahme an Kommunikation setzt zwar auch Wahrneh^mung und damit Bewutsein voraus, fhrt jedoch zugleic h ber

    das bloe Wahrnehmen hinaus. Man kann dies am besten am

    Irrtumskriterium erkennen: Wer die Uhr falsch abliest, hat sel-ber schuld. Wer durch die Zeitansage eine falsche Information

    bekommt (die er doch selber hren, also wahrnehmen mu),

    wird der Zeitansage die Schuld geben. Vielleicht ist diese Pro-blematik der Auslage rung von Verantwortung fr Irrtum, Tu-

    schung, Symbolmibrauch berhaupt der erste Grund fr die

    Ausbildung eines ber das bloe Wahrnehmen und ber das

    Wahrnehmbare hinausgehenden Interesses am Alter als alterEgo. Jedenfalls bringt Kommunika tion durch die ihr eigentm-

    liche Unterscheidung von Information und Mitteilung ein neu-artiges Interesse am anderen in Gang, das dann rckwirkend

    auch das Interesse an sich selbst verndern wird.

    In den bisherigen Wissenskonstruktionen, die auf den Men-

    schen verweisen und sich darauf beschrnken, dessen Naturbzw. Seelensubstanz aufzulsen, bleibt das Phnomen der

    Kommunikation unterbelichtet. Es wird erst sekundr einge-

    fhrt als ein Verstndigungsmittel unter Menschen. Dem ent-spricht, da man die Wahrheitsproblematik als ein Problem der

    Inter-Subjektivitt behandelt. 20 Wenn man diesen Ausgangs-

    punkt in Frage stellt, gert man auf ungesicherten Grund. Esspricht aber eine gewisse Anfangsplausihilitt, wir haben das

    angedeutet, dafr, da man zahlreiche Probleme der traditio-

    nellen Erkenntnistheorie anders beleuchten kann, wenn man dieSystemreferenz von Mensch oder Bewutsein auf Gesellschaft

    oder Kommunikation umstellt.

    Schon eine einfache berl egung kann dies zeigen: 2 1 Ein Indivi-

    duum kann sein Wissen relativ leicht auswert en , zum Beispiel

    logische Schlsse ziehen oder mit einer Art Kurzschaltung krea-tiv denken. Bei gesellschaftlich vertei ltem Wissen hngt dagegen

    alle Auswertung von Kommunikation ab und wird daher durch

    20 Hierzu ausfhrlicher Niklas Luhmann, Intersubjektivitt oder Kommunika-

    tion: Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung, Archivio

    di Filosofia 54 (1986), S. 41-60.

    21 Anregend hierzu: Barry Barnes, About Science, Oxford 1985, S. 82f.

    21

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    23/732

    Eigentmlichkeiten der Kommunikationsmedien gefiltert. Das

    sieht zunchst wie ein Nachteil aus. Logisches und kreatives

    Denken bleibt jedoch-gnzlich ohne Effekt, wenn es nicht kom-muniziert wird. So ist denn auch das Wissen, ber das ein

    Einzelbewutsein als ber eigenes zu verfgen meint, im we-

    sentlichen Resulta t von Kommunikation; und hinzu kommteigentlich nur ein gewisses Ma an Idiosynkrasien und Zufalls-

    konstellationen der je individuellen Biographie. Kein individu-

    ell bewutes Wissen lt sich isolieren, wie i mm er berzeugend

    dem Einzelnen sein Wissen erscheinen mag. Weder die In-halte noch die Gewiheitsquellen des Wi ss en s knnen daher auf

    die Ressourcen des individuellen Bewutseins zurckgefhrt

    werden, und zwar auch dann nicht, wenn man Individuen ih-rerseits als autopoietisch geschlossene und dadurch komplexe

    Systeme begreift.22 Erst wenn man dies einsieht, kann man zu-

    treffend erfassen, wie unentbehrlich Bewutsein fr Kommu-nikation ist.

    Auch wenn man die Eigendynamik der Kommunikation be-

    tont, besteht kein Zweifel, da dadurch biologisch und psycho-

    logisch begreifbare Individuen betroffen sind. Man mu undkann auch nicht in Frage stellen, da die Kommunikation deren

    Verhalten koordiniert. Nur ist dies nicht die Funktion der Kom-munikation, 2 3 sondern ein Erfordernis der Absicherung ihrerFortsetzbarkeit mit einer realen, von Individuen bevlkerten

    Umwelt. So ist denn auch nicht zu erwarten, da durch Kom-

    munikation die Integration von Individuen oder ihre wechsel-

    seitige Transparenz oder auch nur die Koordination ihresVerhaltens verbessert werden knn te. Die wen ige n Jahrtausen-

    de, die wir berblicken knnen, haben zwar zu einer immensen

    Steigerung der Reichweite, des Tempos, der Themenbreite,

    22 In diesem Punkte anderer Meinung Gebhard Rusch, Erkenntnis, Wissenschaft,Geschichte: Von einem konstruktivistischen Standpunkt, Frankfurt 1987. Eine

    Testfrage knnte sein, wie eine sich auf biologische und psychische Systemreferenz

    beschrnkende konstruktivistische Theorie das Tempo der soziokulturellen Evo-

    lution erklren knnte; oder auch: wie sie erklren knnte, da heute 5 Milliarden

    gleichzeitig erlebende Individuen nach Magabe einer sozialen Ordnung zu leben

    vermgen.

    23 Vgl. insbesondere Terry Winograd/Fernando Flores, Understanding Compu-

    ters and Cognition: A New Foundation for Design, Reading Mass. 1986; dt.

    bers. Berlin 1989.

    22

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    24/732

    kurz: der Komplexitt von Kommunikation gefhrt, ohne da

    aber dadurch die Integration von Lebens- und Bewutseinszu-

    stnden der Individuen verbessert worden wre. Im Gegenteil:es ist nicht mehr unwahrscheinlich, da durch Auswirkungen

    von Kommunikation Leben und Bewutsein von Menschengnzlich ausgelscht wird. Unter solchen Umstnden ist es

    ebenso verstndlich wie hoffnungslos, Idealbedingungen eines

    Konsenses aller wohlmeinenden Individuen zu normieren. Sichso weit von Realbedingungen zu entfernen, kann nicht gut als

    rational postuliert werden . Und erst recht ist damit ausgeschlos-

    sen, da Konsens von Individuen als Selektionsfaktor in der

    gesellschaftlichen Evolution wirken knnte. 2 4

    Wi r stellen aus diesen Grnden die Zurechnung von Wissen umvon Bewutsein auf Kommunikation, also von psychischer auf

    soziale Systemreferenz. 25 Die folgenden berlegungen diesesKapitels sollen zunchst einige systemtheoretische Vorausset-

    zungen dieses Wendemanvers klren.

    II

    Kommunikation setzt immer eine Mehrheit psychischer Sy-steme voraus. Das ist zunchst trivial, wird aber zu einer

    folgenreichen Feststellung, wenn man hinzufgt, da die psy-

    chischen Systeme selbstreferentiell-geschlossen operieren undfreinander unzugnglich sind. Kein Bewutsein kann die ei-

    genen Operationen an die eines anderen anschlieen, kein

    Bewutsein kann sich selbst im anderen fortsetzen. Schon dieneurophysiologische Fundieru ng des Bewutseins schliet das

    aus, was immer man von den Beziehungen zwischen Gehirn

    24 Da die soziale Evolution Konfliktbehandlungsmechanismen bentigt, die in-nerhalb des Kommunikationssystems auftretende Konflikte (Widersprche) pro-

    zessieren, ist damit nicht bestritten. Siehe zu diesem Punkte auch Michael Schmid,

    Collective Action and the Selection of Rules: Some Notes on the Evolutionary

    Paradigm in Social Theory, in: Michael Schmid/Franz M. Wuketits (Hrsg.), Evo-

    lutionary Theory in Social Sciences, Dordrecht 1987, S. 79-100 (94f.).

    25 Vgl. auch Lyotard,a.a.O-, S. 188: Lesphrasesquiarriventsont>attenduesubjets< conscients ou inconscients qui les anticiperaient, mais parce

    qu'elles comportent avec elles leur >mode d'emploi

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    25/732

    und Bewutsein halten mag. Es gibt daher auch keine Sonder-

    sphre des Dazwis chen , der Relation od er des Inter .. . - es

    sei denn als Konstruktion eines wiederum geschlossen operie-renden Beobachters. Es gibt daher auch, wie die Informations-

    theorie seit ihren Anfngen sagt, keine bertragung von

    Bedeutung von Bewutsein zu Bewutsein. Es gibt nur eine

    konvergierende Konzentration von Aufmerksamkeit, zum Bei-

    spiel auf Signale. Das Problem der Kommunikation liegt in der

    selbstreferentiellen Geschlossenheit lebender und psychischer

    Systeme.

    Dieser Sachverhalt erst gibt der Kommunikation ihre Be-

    deutung und zugleich ihre Eigenstndigkeit als operativ selb-

    stndiges System. Alle Begriffe, mit denen Kmmunikationbeschrieben wird, mssen daher aus jeder psychischen System-

    referenz herausgelst und lediglich auf den selbstreferentiellen

    Proze der Erzeugung von Kommunikation durch Kommuni-

    kation bezogen werden.

    Machen wir uns das an einigen Beispielen klar. Jede Kommu-

    nikation differenziert und synthetisiert eigene Komponenten,

    nmlich Information, Mitteilung und Verstehen. Das geschieht

    jenseits dessen, was in den psychischen Systemen jeweils be-

    wut wird (woran sie gerade denken), durch den Kommunika-tionsproze selbst. Die Differenz von Mitteilung und Informa-

    tion wird dadurch hergestellt, da die Mitteilung als Zeichen fr

    eine Information genommen wird (und in diesem begrenzten

    Sinne ist auch die semiologische Interpretation der Sprache be-

    rechtigt). Aber sowohl die Zeichenhaftigkeit der Mitteilung als

    auch die Information selbst sind kommunikationssystemin-

    terne Konstrukte. Sie werden in der Kommunikation aufgebaut

    und abgebaut, aktualisiert, eventuell aufgezeichnet, eventuell

    erneut thematisiert. Sie kommen nicht als Bewutseinsopera-

    tion in das System, nicht als Wissen eines psychischen Systems,das vorher da ist und dann in die Kommunikation eingegeben

    wird . 2 6 Ein solches berschreiten von Systemgrenzen durch

    systemeigene Operationen ist strikt empirisch unmglich, und

    gerade auf dieser Unmglichkeit beruht, wie wir noch ausfhr-

    te Als treffende Kritik dieser Vorstellung vgl. Benny Shanon, Metaphors for

    Language and Communication, Revue internationale de systmique 3 (1989),

    S. 43-59.

    2 4

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    26/732

    lieh sehen werden, die Leistungsfhigkeit autopoietischer Sy-steme. Also ist sowohl die Informativitt der Information als

    auch die Differenz von Information und Mitteilung als auch die

    sie berbrckende Zeichenhaftigkeit der Mitteilung eine Eigen-leistung des Kommunikat ionssystems, und insbesondere seiner

    Sprache. Es ist nicht notwendig, da ein an Kommunikation

    beteiligtes Bewutsein jeweils denkt, das Wort Apfel sei einZeichen fr einen Apfel; und es wre uerst hinderlich und

    wrde die Kommunikation dem Stillstand annhern, wenn dies

    jeweils bewut gedacht werden mte. Ntig ist nur, da dieAutopoiesis der Kommunikation das Wort als Wort und als

    Zeichen fr eine Information zu behandeln vermag und dadurch

    den Eigenbereich abgrenzt gegen das, was , wie ma n dann meint,als Apfel real existiert.

    Ebensowenig ist das fr Kommunikation notwendige Verstehenpsychologisch zu verstehen. In einem sehr allgemeinen Sinne ist

    Verstehen auch als einseitige oder wechselseitige Wahrnehmung

    psych ische r Systeme mglich, also auch ohne Kommunikation.Man sieht jemanden vor seiner Haustr stehen und in seiner

    Hosentasche kramen und versteht: er sucht seinen Schlssel.

    Durch Verstehen stellt man einen Bezug her auf die Selbstrefe-

    renz des beobachteten Systems.

    2 7

    Die Hintergrundwahrneh-mung der Selbstreferenz zwingt zur Beobachtung als Selektion,

    und der Reiz des Verstehens besteht gerade darin, da dasverstandene System intransparent und unzugnglich bleibt.

    Man versteht trotzdem.

    Dies ist deshalb mglich, weil der Verstehende in der Lage ist,Redundanzen zu organisieren und in das verstandene System

    hineinzuvermuten. Verstehen ist insofern der laufende Aufbau

    und Abbau von Redundanzen als Bedingung fr rekursiye Ope-rationen, das Wegarbeiten von Beliebigkeiten, die Verringerung

    von Informationslasten und das Einschrnken von Anschlu-mglichkeiten - und all das vor dem Hintergrund des Zuge-

    stndnisses von Selbstreferenz, also in dem Wissen, da allesauch anders mglich wre. Das Raffinement des Verstehens be-

    steht in der Auflsung der Paradoxie der Transparenz des

    27 Vgl . auch Niklas Luhmann, Systeme verstehen Systeme, in: Niklas Luh-

    mann/Karl Eberhard Schorr (Hrsg.), Zwischen Intransparenz und Verstehen:

    Fragen an die Pdagogik, Frankfurt 1986, S. 7 2 - 1 1 7 .

    2

    J

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    27/732

    Intransparenten. Man versteht nur, weil man nicht durch-schauen kann. Es geht also nicht um Vorhersage und nicht um

    Erklrung psychischer Zustnde; und es geht erst recht nicht

    um eine Vollerfassung selbstreferentieller Systeme durch ein-zelne externe oder interne Operationen. Aber zum Problem

    wird Verstehen nur dadurch, da selbstreferentielle Systeme re-

    kurs ive Opera tionen durchfhren und sich eine dafr ausrei-chende bersicht schaffen mssen.

    Weil psychische Systeme verstehen knnen, ohne ihre Intrans-

    parenz fr sich selbst und fr andere aufgeben zu mssen, ist

    Kommunikation mglich. Es mag ein punktuelles Aufblendenund Abblenden des Verstehens geben, ohne da Kommunika-

    tion in Gang kommt. Wenn Kommunikation in Gang kommt,bildet sie ein eigenes autopoietisches System mit eigenen rekur-siv vernetzten Operationen, das sich auf die Fhigkeit des

    Bewutseins zur Transparenz auf der Grundlage von Intrans-

    parenz verlassen kann. Diese Fhigkeit wird benutzt, sie wirdaber in der Kommunikation keineswegs in Richtung auf mehr

    Transparenz entfaltet. Im Gegenteil: angesichts der selbstrefe-

    rentiellen Komplexitt psychischer Systeme wre es fr Kom-

    munikation eine endlose Aufgabe, htte sie festzustellen, ob die

    beteiligten psychischen Systeme eine mitgeteilte Informationverstanden haben oder nicht - um so mehr, als dazu gehren

    wrde, da man mitversteht, was durch die entsprechendenSelektionen ausgeschlossen worden ist. Dem Verstehen psychi-

    scher Systeme (das natrlich zum Thema der Kommunikation

    werden kann) fehlt die fr den Kommunikationsproze not-wendig e Diskretheit. Psychisch gibt es hier kei n entweder/oder.

    Genau das braucht aber der Kommunikationsproze, um seine

    eigene Autopoiesis fortsetzen zu knnen. Was als Verstehenerreicht ist, wird daher im Kommunikationsproze souvern

    entschieden und als Bedingung frs Weitermachen bzw. fr kl-rende Zwischenkommunikation markiert. Wenn Verstehenproblematisiert wird, geschieht das mit Bezug auf die Selbstre-

    ferenz, das heit mit Bezug auf die innere Unendlichkeit

    psych ischer Systeme. Aber gerade das heit dann , da der Kom-

    munikationsproze selbst der weiteren Exploration ein Endesetzen, also das Thema wechseln, die Exploration abbrechen

    mu.

    26

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    28/732

    Also ist das, was man traditionell als das Wesen der Kommu-

    nikation ansieht, nmlich die bertragung von Information

    (Nachrichten, Bedeutungen etc.), nur ein Nebeneffekt, den siein ihrer psychischen Umwelt auslst und den sie selbst mangels

    Zugang zu dieser Umwelt nicht kontrollieren kann. Der ber-tragungseffekt koordiniert System und Umwelt von Moment

    zu Moment; aber wie weit das psychisch gehen mu, bleibt

    dabei eine offene Frage und wird dabei normalerweise wederzum Bewutseinsinhalt noch zum Mitteilungsinhalt der Kom-

    munikation. Es ist unmglich, bei aller Kommunikation immer

    noch mitzukommunizieren, da dies eine bertragung ist undwas dies bedeutet; und ebensowenig sind bewute Gedanken

    immer belastet mit der berlegung, was andere an entsprechen-dem Gedankengut aktualisieren. So etwas mag, gleichsam inKrisenfllen, vorkommen; aber dann wiederholt sich das glei-

    che Unvermgen an dieser berlegung bzw. Kommunikation.

    Psychische Systeme, die an Kommunikation teilnehmen, pro-

    zessieren in sich selbst denn auch sehr viel mehr Information, alssie in die Kommunikation eingeben. 28 Und umgekehrt gibt der

    Gebrauch von sprachlich fixiertem Sinn der Kommunikation

    immense berschsse an semantischen Selektionsmglichkei-

    ten, die zu Informationen verarbeitet werden knnen, die psy-chisch erst erlebbar werden in dem Moment, in dem dies

    geschieht.

    Ma n kann sich diesen Sachverhalt auch am Verhltnis von Kom-

    munikation und Welt verdeutlichen. Keine Kommunikation

    teilt jemals die Welt mit. Die Kommunikation teilt die Weltnicht mit, sie teilt sie ein in das, was sie mitteilt , und das, was sie

    nicht mitteilt. Und soweit die Kommunikation Anschlufhig-

    keit organisiert, also Autopoiesis treibt, kann das sich Anschlie-ende nur an das schon Gesagte anschlieen. Die Welt, die

    vorausgesetzt war, wird dadurch reorganisiert als Einheit einer

    28 What keeps communication possible is the fact that others behave as if they do

    not see what they see, as if they do not hear what they hear. In other words, the

    fundamental principle that governs conversation is not a principle of cooperation a

    la Grice but rather a gentlemanly trust to ignore. Thus, it is not the case that

    participants in conversations make an effort to convey as much information as

    possible using the minimum of resources. Rather, each participant trusts the other

    will ignore all information available to him except that within the constrained focal

    context of the Situation. (Shanon a.a.O. S. 47).

    27

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    29/732

    Differenz. Sie kann dann in der Kommunikation (aber das glei-che glte, mutatis mutandis, auch fr die Operationen des

    Bewutseins) nur als Paradoxie beobachtet werden.

    Sofern man berhaupt systemtheoretisch forscht, also die Dif-ferenz von System und Umwelt zugrunde legt, drften diese

    Einsichten sich zwingend ergeben. Sie folgen aus der einfachen

    These, da kein System auerhalb seiner eigenen Grenzen ope-rieren kann. Je strenger man Begriffe wie Leben, Bewutsein

    und Kommunikation an die feststellbare Reichweite der damit

    bezeichneten Operationen bindet und sich damit von einer kon-sequent biologischen Theorie des Erkennens trennt, 29 desto

    deutlicher kommen unberschreitbare Grenzen in den Blick.

    Keine Operation dieses Typs kann das System, das sie ermg-licht, verlassen, 30 keine Operation dieses Typs kann daher ihrSystem mit seiner Umwelt verbinden. In systemtheoretischer

    Sicht sind lebende Systeme, Bewutseinssy steme und Kommu-

    nikationssysteme deshalb verschiedenartige, getrennt operie-rende selbstreferentielle Syst eme . 3 1 Jedes dieser Systeme repro-

    duziert sich selbst autopoietisch nach Magabe der eigenen

    29 Auch von derjenigen Maturanas, denn Maturana legt gerade auf Kontinuitt in

    dieser Hinsicht wert. Es besteht keine Diskontinuitt zwischen dem Sozialen und

    dem Menschlichen, sowie deren biologischen Wurzeln, heit es in: Humberto R.

    Maturana/Francisco J. Varela, Der Baum der Erkenntnis: Uber biologische Wur-

    zeln des Erkennens, Mnchen 1 98 7, S. 3 1 . In gleichem Sinne wirken Metaphern

    wie Wurzeln und Baum. Gleichwohl sollte man diese Differenz zu Maturana

    nicht berschtzen; denn gerade seine biologische Theorie der Sprache gibt viel

    Spielraum fr die Entfaltung von neuen Spielrumen der Kognition.

    30 Fr Kommunikation gilt das nur fr den Fall des umfassenden, alle Kommu-

    nikationen ermglichenden Systems der Gesellschaft. Innerhalb der Gesellschaft

    sind natrlich aufgrund der Vorgabe von Gesellschaft Kommunikationen zwi-

    schen sozialen Systemen mglich, soweit diese als Akteure begriffen werden

    knnen.

    31 Diefrdie folgenden Ausfhrungen wichtige Literatur sei hier nochmals an-

    gegeben: Humberto Maturana, Erkennen: Die Organisation und Verkrperungvon Wirklichkeit: Ausgewhlte Arbeiten zur biologischen Epistemologie, Braun-

    schweig 1982; Humberto Maturana/Francisco Varela, Der Baum der Erkenntnis:

    Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens, Mnchen 1987; Niklas

    Luhmann, Soziale Systeme: Grundri einer allgemeinen Theorie, Frankfurt 1984;

    ders., Die Autopoiesis des Bewutseins, in: Alois Hahn/Volker Kapp (Hrsg.),

    Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Gestndnis, Frankfurt

    1987, S. 25-94. Als Brcke zur Literatur vgl. auch Alois Hahn, Das andere Ich:

    Selbstthematisierung bei Proust, in: Volker Kapp (Hrsg.), Marcel Proust: Ge-

    schmack und Neigung, Tbingen 1989, S. 1 2 7 - 1 4 1 .

    28

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    30/732

    Struktur. Die autopoietische Reproduktion erzeugt die Einheit

    des Systems und dessen Grenzen. Alles, was fr ein solches

    System als Einheit fungiert, ist jeweils durch das Syst em Einheit,und dasselbe gilt erst recht fr Differenz. Es gibt we de r Importe

    noch Exporte von Einheit und von Differenz in das Systembzw. aus dem System. Natrlich existiert das System in einer

    Umwelt, anders knnte es seine eigene Einheit durch die Se-

    quenz der eigenen Operationen nicht produzieren. Das heit

    nicht zuletzt, da es Kausalbeziehungen zwischen System undUmwelt gibt, die ein Beobachter beobachten und beschreiben

    kann. Ungeachtet dessen stehen die eigenen Operationen nur

    dem System selbst zur Disposition. Sie knnen nur im System

    benutzt werden; oder anders gesagt: das System kann nichtauerhalb seiner eigenen Grenzen operieren. Es kann die eige-

    nen Operationen daher auch nicht benutzen, um sich selbst andie Umwelt zu koppeln oder diese Kopplung zu variieren. Es

    kann sich nicht anpassen. Es ist immer schon an die Umwelt

    gekoppelt als Folge der Sequenz eigener Operationen, es istimmer schon angepat. The recursive organization is such that

    properties, once found fit with respect to a particular surround-

    ing, are maintained fit - by maintaining the surrounding as a

    constructed surrounding.

    3 2

    Und wenn die Angepatheit, auswelchen Grnden auch immer, nicht mehr gegeben ist, hrt das

    System auf zu operieren. Auf diese Weise ist zum Beispiel das

    Bewutsein an die neurophysiolog ischen Prozes se seines Or-ganismus gekoppelt, ohne sich diesen Prozessen anpassen zu

    knnen. Es kann sie nicht einmal wahrnehmen und sie nur auf

    die eigene Weise in hochselektiver Auswahl (zum Beispiel alsSchmerz) erfassen. Auf diese Weise ist auch das Kommunika-

    tionssys tem Gesellschaft an die Bewut seinsp rozess e von Indi-

    viduen gekoppelt; und auch diese durchgngige Kopplung

    entzieht sich der kommunika tiven Thematisie rung - es sei dennin der Ausnahmeform, da die Kommunikation die Bewut-

    32 Und weiter This maintainance work may require further properties, recur-

    sively developed at higher levels such that essentially only the momentary top level

    is exposed to actual test by natural selection. (so Lars Lfgren, Towards System:

    From Computation to the Phenomenon of Language, in: Marc E. Carvallo

    (Hrsg.), Nature, Cognition and System I: Current Systems-Scientific Research on

    Natural and Cognitive Systems, Dordrecht 1988, S. 129-155 (147).

    2

    9

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    31/732

    seinsprozesse eines der Beteiligten explizit thematisiert und

    kommunikativ prozessiert unter Verzicht auf andere The-

    men.Um schon jetzt Miverstndnissen vorzubeugen, sei betont,

    da der Begriff Autopoiesis mit Bedacht gewhlt und genaugemeint ist. Es geht keineswegs um Autbypostasis." Auto-

    poiesis besagt nicht, da das System allein aus sich heraus, aus

    eigener Kraft, ohne jeden Beitrag aus der Umwe lt existie rt. Viel-mehr geht es nur darum, da die Einheit des Systems und mit ihr

    alle Elemente, aus denen das System besteht, durch das System

    selbst produziert werden. Selbstverstndlich ist dies nur auf der

    Basis eines Materialittskontinuums mglich, das mit der phy-

    sisch konstituierten Realitt gegeben ist. Selbstverstndlichbraucht ein solcher Proze Zeit, also auch Indifferenzen gegen

    temporale Strukturen seiner Umwelt, und auch der Begriff derstrukturellen Kopplung wird uns daran erinnern, da das Sy-

    stem laufend Irritationen aus der Umwelt registriert und zum

    Anla nimmt, die eigenen Strukturen zu respezifizieren. Dasalles mu im Begriff der Autopoiesis mitgedacht werden.

    Da Bewutseinssysteme ebenso wie Kommunikationssysteme

    nur unter diesen Bedingungen ihrer eigenen Autopoiesis ope-

    rieren knnen, gibt es keinerlei Uberschneidung ihrer Opera-tionen. Die Einheit eines Einzelereignisses, eines einzelnen

    Gedankens oder einer einzelnen Kommunikation, kann immer

    nur im System unter rekursiver Vernetzung mit anderen Ele-menten desselben Systems erzeugt werden. Fr jede Produktion

    von fr das System unauflsbaren Letztelementen, aus denen

    das Syste m besteht, ist die Verweisung auf andere systemeigeneElemente und die Regulierung der Auswahl dieser Verweisung

    durch systemeigene Strukturen unerllich. Das gilt nicht nur

    fr lebende Systeme, die ihre eigenen Elemente durch (ann-

    hernd genaue) Replikation reproduzieren, sondern auch frSinnsysteme, die fr jedes Elementarereignis andere Folgeereig-

    nisse (Gedanken, Kommunikationen) konstituieren mssen,um ihre Autopoiesis fortsetzen zu knnen. Es gibt also keine

    bewuten Kommu nikationen, so wenig wie es kom munika-

    3 3 Der Begriff authypostaton findet sich bei Nikolaus von Kues, De principio, zit.

    nach Philosophisch-theologische Schriften Bd. II, Wien 1966, S. 2 1 1 - 2 6 5 , z . B .

    S. 212 als griechische Fassung von per se subsistens.

    30

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    32/732

    tives Denken (Empfinden, Wahrnehmen) gibt. Oder andersgesagt: Der Mensch kann nicht kommuniz ieren; nur die Kom-

    munikation kann kommunizieren.Fr den Fortgang der Operationen eines aktuellen Bewut-

    seinssystems ist daher immer nur der jeweilige Zustand eben

    dieses Bewutseins mit dessen Strukturen bestimmend (undGedchtnis ist denn auch nichts anderes als die Konsistenz-

    prfung in der jeweils aktuellen Operation, also Aktualisierung

    ihres jeweils nutzbaren Verweisungszusammenhanges). Das-

    selbe gilt, mutatis mutandis, fr den Fortgang der Kommuni-kation. Gedankenarbeit ist Gedankenarbeit in jeweils einem

    Bewutsein, und Kommunikation ist Kommunikation im so-

    zialen System der Gesellschaft. Beide Operationen mgengleichzeitig verlaufen und von einem Beobachter als Einheit

    gesehen werden. Wir kommen darauf zurck. Aber auch dann

    bleiben die Systeme vollstndig getrennt, denn die jeweils an-

    deren eigenen Operationen, deren Netzwerk die Einheit solcher

    Elementarereignisse erst ermglicht, sind zwangslufig von Sy-

    stem zu System verschieden. Selbst der strukturelle Opera-tionszusammenhang von Bewutsein und Kommunikation ist

    nur eine von Moment zu Moment variable Kopplung, die die

    Freiheit der Systeme zur Eigenbewegung mit dem Ablauf jedesEinzelereignisses immer wieder erneuert.34 Es kommt nie zu

    einer Verschmelzung, auch nicht zu einer Dauersynchronisa-

    tion, einem Aneinanderklebenbleiben der einmal integrierten

    Systeme. Jede Integration steht unter der Notwendigkeit, sichwieder auflsen zu mssen. Jeder Gedanke erzeugt von Mo-

    ment zu Moment einen eigenen Nachfolgegedanken (oder das

    Bewutsein hrt auf zu operieren). Jede Kommunikation er-zeugt von Moment zu Moment, sofern es berhaupt weitergeht,

    34 Maturana a. a. O. ,S . 143 ff-, isoff., 243 f. ,2 51 f., nennt dies strukturelle Kopplung(einen Ausdruck, den wir bernehmen werden) und betont die Kompatibilitt dieser

    Bedingung mit der operativen Geschlossenheit autopoietischer Systeme. Es ist

    wichtig, hier auf grtmgliche Genauigkeit zu achten. Strukturelle Kopplung fhrt

    nicht zu einer gemeinsamen Benutzung von Elementen durch verschiedene Sy-

    steme, nicht zu einem sharing of elements by diff erent organizations, nicht also zu

    einem Sachverhalt, den Gotthard Gnther als intersection bezeichnen wrde.

    (Siehe z.B., bezogen auf logische "Werte bzw. Seiten einer Unterscheidung, Life as

    Poly-Contextura lity, in: Gotthard Gnther , Beitrge zur Grundlegung einer ope-

    rationsfhigen Dialektik Bd. II, Hamburg 1979, S. 283-306).

    31

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    33/732

    eine eigene Nachfolgekommunikation. 35 Bei allen Koinziden-

    zen von Bewutsein und Kommunikation kann diese Nach-

    folge nie identisch sein; sie ist allenfalls eine gleichermaen

    prekre Kopplung wie im vorhergehenden Moment. Und dahersind auch die elementaren Operationen, die den Wechsel der

    Aktualisierungen von Moment zu Moment vollziehen und sich

    in diesem Vollzug als elementare Einheiten eines Systems defi-nieren, nie identisch. Sie profitieren nur von (mehr oder weni-

    ger) bereinstimmend erfatem Sinn. Bewutseinssysteme und

    Kommunikationssysteme existieren getrennt.Damit ist nicht ausgeschlossen, da ein Beobachter eine be-

    wute kommunikative Aktivitt - sei es Mitteilen, sei es Zuh-

    ren, sei es Verstehen - als ein einziges Ereignis identifizierenkann. Auch innerhalb des Kommunikationssystems Gesell-

    schaft sind ja Mehrsystemzugehrigkeiten von Ereignissen

    (zum Beispiel eine Zahlung als nderung eines Rechtszustan-

    des) zu beobachten. Solche Mehrsystemereignisse haben jedochnicht nur eine Geschichte, sondern mehrere Geschichten und je

    nach Sys tem verschiedene. Sie knnen also nicht geschichtlich

    erklrt werden - es sei denn durch Beschreibung des Beobach-ters, der sie als Einheiten identifiziert. Man wird vielleicht

    einwenden, da das Bewutsein sprachfrmig denken knne.Gewi! Aber solches Denken ist keine Kommunikation. Undwenn es fr sich alleine luft, sieht das Ergebnis ungefhr so aus

    wie das, was Samuel Beckett unter dem Titel Comment c'est

    aufgeschrieben hat. Fast nimmt die Eigenproduktion von Wor-ten und Satzstcken dann die Form von Wahrnehmungen, von

    fluktuierenden Wortwahrnehmungen an - befreit von jeder

    Rcksicht auf Verstndlichkeit. Operativ gesehen besetzen und

    reproduzieren Wort- und Satzfetzen dann das Bewutsein mitder Evidenz ihrer Aktualitt, aber nur fr den Moment. 3 6

    Nicht zuletzt erffnet die These operativer Geschlossenheit und

    35 Da im sozialen System der Gesellschaft durch Systemdifferenzierung ein sehr

    hohes Ma an Diskontinuierungen (bei trotzdem weiterlaufender Kommunika-

    tion) ermglicht wird, wird uns im folgenden viel beschftigen. Im Moment sei nur

    darauf hingewiesen, da es dafr im Bewutsein keine quivalente zu geben

    scheint. Es mu statt dessen hin und wieder schlafen.

    36 In der Literaturwissenschaft wird dies Thema seit lngerem im Anschlu an

    William James unter dem Titel stream of consciousness abgehandelt. Ich ver-

    danke diesen Hinweis Cornelia Bohn-Mller.

    32

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    34/732

    entsprechend radikaler Unterschiedenheit psychischer und so-

    zial er Systeme wicht ige Einblicke in Probleme des. Gleichlaufs

    ihre r Operationen. Einerseits sieht man, da die Festlegung vonErwartungen in der laufenden Kommunikation (einschlielich

    des Abrufens von institutionalisierten Erwartungen) den Be-wutseinssystemen die Chance der Vorbereitung, ja einer Art

    Selbstdisziplinierung vermittelt. 37 Sozial bedingte grere Er-

    wartungsunsicherheit kann somit zugleich die Erwartungen andie Vorprfung der indiv iduel len Beitrge st eigern - so geradezu

    modellhaft in den Oberschichten der auslaufenden Stndege-

    sellschaft, die Elias so berzeugend analysiert hat. Andererseitsstellt der Kommunikationsproze dafr oft nicht genug Zeit zur

    Verfgung, und erst recht keine Chance zu hinreichend langfri-stiger Vorbereitung. 38 Bourdieu lst dieses Problem durch den

    Begriff des unbewut handhabbaren H ab itus. Vielleicht ist esaber sinnvoller, es einfach als Problem zu bezeichnen, das von

    berforderung bis zur B-outinierung sehr unterschiedliche

    Halblsungen zult.

    Da Bewutsein und Kommunikationssysteme vollstndig ge-

    trennt und berschneidungsfrei operieren, schliet natrlichnicht aus, da man sich in der Kommunikation auf psychische

    Systeme bezieht. Die Einheiten, die die Kommunikation frdiese Zwecke konstruiert, kann man in Fortfhrung einer altenTradition als Personen bezeichnen. 39 Personen sind demnach

    Strukturen der Autopoiesis sozialer Systeme, nicht aber ihrer-

    seits psychische Systeme oder gar komplette Menschen. Perso-

    nen mssen daher von den Einheiten unterschieden werden, dieim Vollzug der Autopoies is des Lebens oder der Gedanken eines

    Menschen erzeugt werden. Die Funktion der Personalisierung

    37 Ralph H. Turner, Role-Taking: Process Versus Conformity, in: Arnold M.

    Rose (Hrsg.) , Human Behavior and Social Processes: An Interactionist Approach,Boston 1962, S. 20-40 (33 f.) schlgt geradezu vor, im Kontext komplementren

    Rollenhandelns den Begriff der Erwartung durch den Begriff des Vorbereitetseins

    zu ersetzen.

    38 Vgl. zum unvermeidlichen Scheitern einer ambitis angelegten Unterrichtsvor-

    bereitung im Unterricht Jrgen Oelkers, Unterrichtsvorbereitung als pdagogi-

    sches Problem, Zeitschrift fr Pdagogik + Theologie 40 (1988), S. 516-531.

    39 Vgl. Hans Rheinfelder, Das Wort persona: Geschichte seiner Bedeutungen

    mit besonderer Bercksichtigung des franzsischen und italienischen Mittelalters,

    Halle 192 8.

    33

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    35/732

    liegt ausschlielich im sozialen System der Kommunikation.Nur das macht semantische Traditionen verstndlich, die Men-

    schen (zum Beispiel Sklaven) die Personalit t absprachen, ohnedamit ihre krperlich-mentale Existenz zu bestreiten. Wer oderwas als Person zhlt, ist jeweils abhngig von dem kohrenten

    Fungieren entsprechender Bezeichnungen im System der Ge-

    sellschaft und insbesondere von der Art und Weise, mit der dieGesellschaft Inklusionsprobleme lst.

    Personen knnen Adressen fr Kommunikation sein. Sie kn-

    nen als Aufzeichnungsstellen fr komplexe sequentielle Kom-

    munikationsverlufe vorausgesetzt werden, in dieser Hinsichtfunktional quivalent zu Schrift. Sie knnen als Zurechnungs-

    punkte fr Kausalannahmen und insbesondere fr Verantwor-tungen dienen. All das bleibt jedoch ausschlielich kommuni-kative Realitt ohne jede determinierende Auswirkung auf

    Bewutseinsprozesse. Es mag psychisch irritierend sein, wenn

    man in der Kommunikation als verantwortlich behandelt wird

    oder wenn einem Erinnerungen (Aufzeichnungen) zugemutetwerden, die man beim besten Willen bewutseinsmig nicht

    re-aktivieren kann - so wenn jemand behauptet, man kenne sich

    aufgrund frherer Begegnungen, und man so tun mu, als ob

    man dies erinnerte. Aber was aus solchen Anlssen im Bewut-sein abluft und wie das Bewutsein sich dabei selber gegen

    Kommunikation abschirmt, bleibt eine Eigenleistung des Be-wutseins und wird nie zur Komponente der Kommunika-

    tion.

    Die Sonderkonstruktion der Personalitt ist mithin voll kom-

    patibel mit der hier vertretenen These einer radikalen Trennungder Systeme. Ja sie wird erst einsichtig, wenn man diese Pr-

    misse akzeptiert; denn sonst htte man keinen theoretischen

    Grund, zwischen Menschen, Individuen, Subjekten, Personen

    zu unterscheiden.

    III

    Vergleicht man vor diesem Theoriehintergrund verschiedeneMglichkeiten, autopoietische Geschlossenheit, Selbstbeob-

    achtung und Umweltverhlt nis zu realisieren, kommen gewich-

    34

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    36/732

    tige Unterschiede in den Blick je nach dem , ob es sich um einenlebenden Organ ismus, um Bewu tsein oder um ein Kommuni-

    kationssystem handelt. Die genannten Vergleichsmerkmale(autopoietische Geschlossenheit, Selbstbeobachitung, Umwelt-verhl tnis ) werde n in allen Fllen realisiert. Das rechtfertigt den

    Vergleich. Aber das Resultat fllt wegen der Unterschiede des

    vorauszusetzenden Realittskontinuums sehr verschieden

    aus.

    Organi smen knnen , soweit ihre Lebensfhigkeit in einer Um-welt gesichert ist, mit Hilfe eines Nerve nsys tems eine Selbstbe^

    obachtung organisieren. Die Beobachtung bezieht sich aus-

    schlielich auf den Eigenzustand des Organismus. Das gilt auch

    fr Gehirne jeder Art. Bewutsein entwickelt sich, wie immerparasitr, auf dieser Realittsbasis, aber mit der umgekehrten

    Tendenz, primr das zu beobachten, was es als Au e nw el t sehen

    kann . Bewutsein ist mit erheblichen Anteilen s einer Aufmerk-samkeit wahrnehmendes Bewutsein und wrde ohne Wahr-

    nehmungsmglichkeiten rasch verkmmern. Das hat Konse-

    quenzen fr Selbstbeobachtung und Umweltverhltnis. Zwarist auch das Bewutsein ein autopoietisches, operativ geschlos-

    senes System und kann deshalb nicht mit eigenen Operationen

    in die Umwelt ausgreifen. Aber es weist sich selbst stndig aufdie fehlende Selbstkontrolle ber den Inhalt seiner Wahrneh-

    mungen hin. Es kann sich die Welt nicht nach eigenen Wn-

    schen wahrnehmbar machen, nicht unwillkommene Wahrneh-mungen einfach auslschen, Gerusche weghren, sichtbare

    Dinge wegsehen. Das gilt selbst fr durchschaute Wahrneh-

    mungstuschungen. Man kann sie wahrnehmungsmig nicht

    verhindern, obwohl man wei, da sie dem nicht entsprechen,was das Gesamtbewutsein fr Realitt halten mu. Das Be-

    wutsein mu deshalb, um nderungen zu erzeugen, den

    eigenen Organismus dirigieren. Nur in sehr begrenztem Um-fange lt sich dieser Mangel an Selbstkontrolle durch Denken

    kompensieren (und vielleicht darf man vermuten, da ein den-

    kerisches Operieren fr diese Funktion entwickelt worden ist).Zwar hat die Bewutseinsphilosophie dieses Defizit erkannt,

    hat es zugleich als Realittsindex begriffen und seine Aufhe-

    bung in Vernunft verlangt. Dieser Theorievorschlag blieb jedoch im Denken stecken.

    35

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    37/732

    Die Wirklichkeit hatte lngst anders entschieden. Was man sich

    von Vernunft versprochen hatte, ist nicht im Bewutsein er-

    reichbar. Es wird auf einer anderen Realittsebene, in einemanderen System realisiert, nmlich durch Kommunikation. Das

    heit natrlich nicht, da die Kommunikation die Ideale derBewutseinsphilosophie einlsen oder doch approximativ ver-

    wirklichen knne, also ihrerseits vernnftig werden knne.

    Aber die Kommunikation, die selber nicht wahrnehmen kann,also auf diese Form der Imaginierung eines Auenverhltnisses

    auch nicht angewiesen ist, ist deshalb auch nicht an diese Form

    des intern realisierten Selbstkontrolldefizits gebunden. Sie setztsich mit Hilfe der Sprache und vor allem mit Hilfe der sprachlich

    mglichen Negation darber hinweg. Sie kann ihre operativenSymbole mit sehr viel greren Freiheiten einsetzen als das Be-wutsein. Sie kann tuschen, sich irren, Symbole mibrauchen,

    lgen und erreicht damit Freiheiten des Umgangs mit der

    Auenwelt, von der die Vernunft nur trumen kann. Dann mu

    die Kommunikation aber lernen, mit den daraus folgenden ei-genen Problemen umzugehen. Sie mu lernen, Falschmeldun-

    gen zu kontrollieren. Sie erfindet Einrichtungen zur Kontrolle

    dieser Kontrollen; und erst unter diesem Gesichtspunkt wird

    Wahrheit zum Thema der Kommunikation.Diese Unterschiede von Realittsebenen sind nur erreichbar,

    wenn die entsprechenden Systeme auch gegeneinander ge-schlossen werden . Sonst wre eine stndige wechselseitige Blok-

    kierung durch unterschiedliche Anforderungen der Selbstbeob-

    achtung unvermeidlich. Operative Schlieung heit nicht, daes zu kausalen Unabhngigkeiten, zur wechselseitigen Isolie-

    rung kommt. Erreichbar ist nur, aber das gengt, da diese drei

    Systeme durch strukturelle Kopplungen verknpft werden und

    sich in einer Form beeinfluen, die mit voller Autonomie im

    Bereich der jeweils eigenen Operationen kompatibel ist. Diewechselseitige Abhngigkeit wird herabgesetzt auf die Form

    wechselseitiger Irritation, die nur im jeweils irritierten Systembemerkt und bearbeitet wird.

    Die These einer radikalen, unberbrckbaren Trennung von

    Bewutseinssystemen und Kommunikationssystemen (psychi-

    schen Systemen und sozialen Systemen) beruht auf einer uner-

    llichen Voraussetzung, auf der radikalen Verzeitlichung die-

    36

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    38/732

    ser Systeme. Wir hatten von Operationen gesprochen. Opera-

    tionen sind Ereignisse, die mit ihrem Vorkommen schon wieder

    verschwinden und nicht wiederholt werden knnen. Operatio-nen sind zeitpunktmarkierte (datierte) Ereignisse, denen nur

    andere Ereignisse folgen knnen. Das heit nicht zuletzt, daEreignisse nur als Differenz beobachtet werden knnen, also

    nur im System eines Vorher und Nachher, durch das sie pro-

    duziert und identifiziert werden. Sie gewinnen keinen Bestand,sie zerrinnen sofort, aber die Erinnerung an sie kann die ur-

    sprngliche Differenz vergessen und das Ereignis mit anderen

    nichttemporalen Unterscheidungen memorieren als ein Ereig-nis bestimmter Art, das sich von hnlichen und von anderen

    unterscheidet. Will man Ereignisse wiederholen (was im vollenzeitgebundenen Sinne unmglich ist), mu man ihren Sinn ge-neralisieren, von Zeit abstrahieren, mu sie reproduzieren, was

    durch rekurrente Zeitbestimmungen (Stunden, Tage, Wochen,

    Monate, Jahre im Unterschied zu Einmaldatierungen) erleich-

    tert wird. Aber nur die Einmaligkeit kann konkret sein. Alsoexistieren diese Systeme nur im Moment. Alles andere kann nur

    beobachtet werden, und auch dies nur operativ, das heit eben-

    falls nur im jeweiligen Moment der Operation Beobach-

    tung.Es wird also nicht behauptet (um das Gegenkonzept zu nennen

    und auszuschlieen), die Systeme des Bewutseins und der

    Kommunikation existierten substantiell getrennt. Ihre Ge-trenntheit ist auch nicht zu. vergleichen mi t de m Nebeneinan-

    derbestehen der Dinge im Raum (was einen Beobachter der

    Raumdinge voraussetzt). Ihre Trennung beruht vielmehr alleindarauf, da die rekursiven Netzwerke, mit deren Hilfe die Ope-

    rationen, aus denen diese Systeme bestehen, reproduziert und

    identifiziert werden, verschieden sind und nicht berlappen.

    Selbst wenn daher Systeme Ereignisse teilen, zum Beispiel einesprachliche Kommunikation immer auch Ereignis in einer

    Mehrheit von teilnehmenden Bewutseinen ist, ndert dasnichts an einer vollstndigen Trennung der Systeme, weil das

    Ereignis von den jeweiligen Systemen im Hinblick auf jeweils

    andere eigene Ereignisse anders identifiz iert wir d . Jedes System

    hat, auch wenn ein Beobachter Ereignisse quer durch die Sy-steme identifizieren kann (zum Beispiel sehen kann, da meh-

    37

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    39/732

    rere Teilnehmer ein Plakat lesen, ein Wort h ren, durch ein und

    denselben Knall erschreckt werden), ein eigenes Gedchtnis

    und organisiert eigene Vorgriffe auf eigene anschlufhigeOperationen. Ohne diese Eigenheit kme kein das System re-

    produzierendes Ereignis zustande. Und nur durch diese ereig-

    nisfrmige Selbstfundierung wird die Trennung der Systemeermglicht - und zugleich erzwungen. 4 0

    Erst wenn man diesen Sachverhalt hinreichend erfat und be-

    schrieben hat, kann man erkennen, wie Bewutsein und Kom-munikation dann doch einen notwendigen Zusammenhang

    (aber eben nicht: ein einheitliches Syst em) bil den. Der Schlssel

    dafr liegt im Begriff der strukturellen Kopplung.

    Denn es gilt gleichwohl: Ohne Bewutsein kei ne Kommunika-tion und ohne Kommunikation kein Bewutsein. Sicherlich

    wird bezweifelt werden, da dies zutrifft angesichts von Ph-nomenen, die man als unbewute Kommunikation bezeich-

    nen knnte. Wir nennen aber nicht jede wechselseitige Verhal-

    tensabstimmung Kommunikation, sondern nur eine solche, dieber eine Unterscheidung von Mitteilung (kommunikativem

    Handeln) und Information (Thema, Inhalt der Mitteilung) ver-

    mittelt wir d. Wo diese Unterscheidung nicht gemacht wird, liegt

    nur ein wechselseitiges Wahrnehmen vor, nicht aber Kommu-nikation im Sinne unseres Begriffs; denn fr die Autopoiesis, frdie Weiterbewegung der Kommunikation, ist es erforderlich,

    da sie die Mitteilung als Handlung zurechnen und, in der Un-

    terscheidung von ihrem Inhalt, zur Anknpfung weiterer Kom-

    munikationen verwenden kann. Fr die Unterscheidung von

    Mitteilung und Information ist jedoch die Kooperation vonBewutsein unerllich, und in diesem Sinne gilt dann: keine

    Kommunikation ohne Bewutsein, aber auch: keine Evolution

    von Bewutsein ohne Kommunikation. 4 1 Man knnte geradezu

    sagen, da das gesamte kommunikative Geschehen durch eineBeschreibung der beteiligten Mentalzustnde beschrieben wer-

    40 Dasselbe Argument drfte sich verwenden lassen, um den sogenannten Re-

    duktionismusstreit in Bezug auf Bewutsein und Gehirn aufzulsen, wenn man

    akzeptiert, da auch das Gehirn aus Ereignissen besteht und nicht etwa aus Zel-

    len.

    41 Wir mssen an dieser Stelle auf Evolution abstellen, weil das Bewutsein

    eigene Operationen natrlich ohne aktuelle Teilnahme an Kommunikation durch-

    fhren kann, whrend das Umgekehrte nicht gilt.

    38

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    40/732

    den knnte - mit der einzigen Ausnahme der Autopoiesis der

    Kommunikation selber. Wenn es auf eine Beschreibung mo-mentaner Zustnde ankommt, wre also ein psychischer Re-

    duktionismus oder auch ein methodologischer Individualis-

    mus mglich; nicht aber, wenn die autopoietische Dynamikdes Kommunikationssystems miterfat und miterklrt werden

    soll . 4 2 Eine reduktive Beschreibung mte die Zeit unberck-

    sichtigt lassen, und damit auch die Identitt der Elemente.Der Begriff der strukturellen Kopplung bezeichnet ein Verhlt-

    nis der Gleichzeitigkeit, also kein Kausalverhltnis. Ein Beob-

    achter kann na trl ich . Kausalitten konst ruieren, also etwa

    beobachten, da ein bestimmter Gedanke Ursache fr eine ent-

    sprechende Kommunikation ist oder umgekehrt. Festzuhaltenist nur, da mit solchen Kausalkonstruktionen der durchge-

    hende Zusammenhang von Bewutsein und Kommunikationnicht zureichend ausgeleuchtet wird. Ein Bewutsein, das ein

    als Ursache identifizierbares Ereignis setzt, mu auch danach

    noch prsent sein, soll die Kommunikation funktionieren. Au-erdem setzt Kommunika tion mindestens ein wei ter es Bewut-

    sein voraus, das zuhrt und versteht, aber normalerweise nicht

    als Ursache der Kommunikation angesehen wird. Die Kausal-konstruktion, wie sie typisch einem Handlungsverstndnis von

    Kommunikation zugrundeliegt, vereinfacht also betrchtlich.

    In der hier vertretenen Theorieversion ist das Bewutsein nichtweniger, sondern mehr an Kommunikation beteiligt - allerdings

    nicht im Sinne eines Ursachen setzenden Subjekts. Von struk-

    tureller Kopplung spricht man, um die Bedingungen der Aus-

    differenzierung von Systemen auf der Basis eines fortbestehen-den Materialittskontinuums zu beschreiben, nicht: um eine

    Kausalerklrung zu geben. Und eben deshalb lt der Begriff

    noch ganz offen, wie ein soziales System ber die Verantwort-

    lichkeit fr Kommunikationen, ber Zurechnung, Verdienst,Schuld usw. disponiert.

    Strukturelle Kopplungen bersetzen analoge Verhltnisse in di-

    gitale. System und Umwelt existieren kontinuierlich-gleichzei-

    tig, wie die Zeit fliet, und operieren insofern analog. Daraus

    ergibt sich fr das System aber die Bifurkation von (unbemerk-

    42 Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgehen, da wir hier die bliche ho-

    listische Fragestellung in die Zeitdimension verlagern.

    39

  • 8/8/2019 Luhmann - 1992 - Die Wissenschaft Der Gesellschaft

    41/732

    ter) Ermglichung und Irritation. Das System ist dank struktu-

    reller Kopplungen immer schon angepat, sonst knnte es nicht

    real operieren. Kommunikation kann sich insofern auf das Vor-

    handensein von Bewutsein verlassen. Aber das schliet gele-gentliche bis hufige, berraschende bis regulre Irritationen

    nicht aus, sondern ein. Und Irritationen erscheinen im System

    fallweise, also digital.

    Irritation ist, wie auch berraschung, Strung, Enttuschung

    usw., immer ein systemeigener Zustand, fr den es in der Um-welt des Systems keine Entsprechung gibt. Die Umwelt mu,

    anders gesagt, nicht selber irritiert sein, um als Quelle von Ir-ritationen des Systems zu dienen. Nur unter der Bedingung von

    strukturierenden Erwartungen stellen sich Irritationen ein; undsie sind Irritationen nur insofern, als sie ein Problem bilden frdie Fortsetzung der Autopoiesis des Systems. 4 3 Daher knnen

    auch minimale Umweltvernderungen erhebliche Irritationen

    auslsen und, wenn man diese Formulierung akzeptiert, dis-sipative Strukturen bilden bzw. auflsen. Voraussetzung fr

    Irritierbarkeit ist jedoch eine strukturelle Kopplung von System

    und Umwelt im Sinne einer Form, deren Innenseite Irritationenerleichtert und deren Auenseite sie ausschliet.

    Solche Kopplungen zwischen einem System und Ausschnittensei